Wikipedia:Löschkandidaten/24. August 2005

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Lyzzy 10:19, 4. Sep 2005 (CEST)

BLF (gelöscht)

Wikipedia ist kein Vereinsregister. --TMFS 00:18, 24. Aug 2005 (CEST)

Löschen --Verwüstung 00:19, 24. Aug 2005 (CEST)
weg damit -- Spongo 00:23, 24. Aug 2005 (CEST)
ack Löschen --magnummandel 00:49, 24. Aug 2005 (CEST)
zu kurz, keine wissenswerten Infromationen. Löschen --DarkScipio 10:36, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Der Autor hat sich verirrt. Das Vereinsregister wird beim zuständigen Amtsgericht geführt. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 11:12, 24. Aug 2005 (CEST)

Offener Kanal Worms (erledigt, LA unzulässig)

Artikel stand schoneinmal zur Dikussion. Damals gab es ein unentschieden zwischen behalten und löschen und wurde somit behalten. Allerdings haben wir mitlerweile soviele Offene Kanäle gelöscht mit Hinweis auf Alleinstellungsmerkmal und Relevanz, dass wir mal eine Grundatzdiskussion führen sollten, ob wir OKs jetzt generell behalten, oder löschen. Ein Alleinstellungsmerkmal ist jedenfalls auch beim OK Worms nicht gegeben. --magnummandel 00:30, 24. Aug 2005 (CEST)

Vor dem Stellen von Löschanträgen bitte die Löschregeln zur Kenntnis nehmen: Wiederholte Löschanträge sind grundsätzlich unzulässig. Darüberhinaus sollen auf WP:LK keine Grundsatzdiskussionen geführt werden ("Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären"). --kh80 •?!• 01:56:02, 24. Aug 2005 (CEST)
Meine volle Zustimmung. Wenn du eine Grundsatzdiskussion führen willst, dann mache das. Aber nicht hier. --intheUSA Talk 07:57, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Korrekt, bekenne mich schuldig ;-) Diskussion befindet sich auf meiner Diskussionsseite. Bitte um rege Beteiligung. --magnummandel 11:31, 24. Aug 2005 (CEST)

Diese LA-Regel hier als Totschlagargument zu verwenden halte ich nicht für richtig, denn es gibt "neue Aspekte", nämlich die Löschdiskussionen zu anderen Offenen Kanälen. Hierbei kristallisierte sich die Meinung heraus, dass die einzelnen zu wenig Unterscheidungsmerkmale aufweisen, so dass es sinnvoller erscheint, sie allesamt unter dem Lemma Offener Kanal zu listen. Ich habe den Inhalt in diesen Artikel verschoben. --Uwe G. ¿Θ? 14:16, 24. Aug 2005 (CEST)

Also, Dein "Totschlagargument"-Argument, nur weil sich jemand an die Löschregeln hält, ist auch nicht grad dolle. ;-)
Ich nehme an, Dir ist entgangen, dass der Löschantrag für Offener Kanal Worms vor weniger als drei Wochen gestellt wurde. Seit dem gab es keine "Löschdiskussionen zu anderen Offenen Kanälen", sondern es gab lediglich einen einzigen LA (Offener Kanal Fulda). Da kann man nun wirklich nicht davon reden, dass sich die Einstellung auf WP:LK grundlegend geändert hätte.
Und dazu, dass Du aus Offener Kanal Worms einen Redirect gemacht hast: Ich erlaube mir, das wieder zurückzusetzen. Du hast damals in der Löschdiskussion für "Löschen" gestimmt, der Admin hat sich für "Behalten" entschieden. Get used to it – oder diskutier es an geeigneter Stelle aus, bevor Du eine solche Aktion durchführst ... Im übrigen führst Du Dein Argument selbst ad absurdum, indem Du den gesamten Text einfach rüberkopierst: Würde es nichts über diesen Kanal zu sagen geben, müsste man nicht vier Absätze darüber schreiben. --kh80 •?!• 15:20:20, 24. Aug 2005 (CEST)
So ganz stimmt das nicht, die Details veranschaulichen nämich das Prinzip aller offenen Sender. Aber Worms war weder der erste (was ein gewisses Alleinstellungsmerkmal gewesen wäre, noch ist er ein besonders hervorstechender. Aber du hast damals für Behalten entschieden, also solls so sein. Ich denke nun dürfenen auch alle anderen 28 einen erhalten, bald hat ihn wohl jede Stadt, das verdoppelt unsere Stadtartikel und auf diese Weise holen wir en:WP vielleicht wirklich ein. mfG --Uwe G. ¿Θ? 15:48, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich hab mich damals an der Diskussion gar nicht beteiligt. :-P Und aus der Existenz eines Artikel leitet sich kein unbedingter Anspruch für andere Artikel ab. Aber selbst wenn es über jeden Offenen Kanal einen anständigen Artikel geben würde – wäre das denn wirklich so schlimm? --kh80 •?!• 15:56:54, 24. Aug 2005 (CEST)

From Us (gelöscht)

IMO mangelnde Relevanz, wurde schon einmal gelöscht, Bild mit URV Verdacht (siehe entsprechend verlinkte Webseite) --chris 00:50, 24. Aug 2005 (CEST)

Wurde schon einmal in kürzerer Form gelöscht. Wenn man aus der auf den ersten Blick umfangreichen Diskographie Demos und Compilations rausstreicht, bleibt nicht viel übrig. löschen. --Zinnmann d 01:39, 24. Aug 2005 (CEST)
Nicht viel, nein, aber die erforderlichen zwei kommerziellen Alben (Debüt auf Fatsound und Split auf Boombatzerecords)--Alaman 08:56, 24. Aug 2005 (CEST)
Split ist eine Single. Würde ich nicht als Album werten. --Zinnmann d 10:20, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich sehe einen Track auf einer Compilation und eine Single. Der Rest sind Demos und Selbstverlag. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:16, 24. Aug 2005 (CEST)

ack eine kommerzielle CD ist Pflicht, mind. 5000er Auflage (steht weiter oben bei den Wikipedia:Relevanzkriterien) Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:18, 24. Aug 2005 (CEST)

"löschen", da kann ja jede Dorfband ein paar CD brennen lassen. 17:21, 24. Aug 2005 (CEST)

Schade --Addinski

[ ] So wirst Du hier alle überzeugen. --149.229.88.104 18:41, 25. Aug 2005 (CEST)

Lena Jacobi (gelöscht)

Wikipedia ist kein Personenverzeichnis. Die besondere Bedeutung von Lena Jacobi geht aus dem Artikel (derzeit) nicht hervor (siehe Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist). -- Österreicher 00:54, 24. Aug 2005 (CEST)

Sieht ja ganz sympathisch aus, aber ich kann beim besten Willen noch keine Relevanz erkennen. Löschen -- Aquilon 02:10, 24. Aug 2005 (CEST)
derzeit nicht enzyklopädierelevant: 1 aufsatz und ne grau verlegte magisterarbeit reichen nicht. thema der m.a.-these ist interessant, wird aber auf Dunkelziffer der Armut dargestellt, daher kein bedarf an daten zur autorin. löschen --Bärski 09:30, 24. Aug 2005 (CEST)

Na Glückwunsch zum erfolgreich bestandenen Studium. Das reicht aber noch nicht ganz. Löschen --Juesch 09:43, 24. Aug 2005 (CEST)

Da gibt es sicher bedeutendere Personen. Aber mal kurz in der wikipedia gewesen zu sein, ist doch auch ganz schön. Mangels Relevanz bitte löschen. -- Turmbläser 09:58, 24. Aug 2005 (CEST)

Laut Wikipedia:Themendiskussion/Biografie ist "Habilitation und / oder Professur an einer anerkannten Hochschule" bzw. eine vergleichbare Leistung/Position das Relevanzkriterium für Wissenschaftler. Bei Frau J. noch nicht erfüllt. Löschen --Carlo Cravallo 10:16, 24. Aug 2005 (CEST)

Die arme Frau sollte mehr essen. Sie ist ja ganz abgemagert. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:27, 24. Aug 2005 (CEST)

Die WP hat ein eigenes Lemma zum Thema ihrer Magisterarbeit, das ihre Arbeit als erste der Belegstellen aufführt. Der Artikel ist sauber geschrieben. Ich sehe keinen Grund zur Löschung auch wenn andere relevanter sein mögen. Peinliche Angriffe zur Person sind jedenfalls kein Argument. Behalten. --Lixo 12:26, 24. Aug 2005 (CEST)

huch und weil jemand ihre arbeit in der Wikipedia verlinkt hat ist sie relevant? cool ich werde auch gleich mal meine sachen verlinken ?!? .. 'löschen wegen relevanzmangel ...Sicherlich Post 12:31, 24. Aug 2005 (CEST)
Fundstück: Das sagt Lena Jacobi selbst auf Benutzer_Diskussion:Temistokles: Hallo Temistokles, ich bin Lena Jacobi. Warum hast Du über mich einen Eintrag verfasst?? Ich bin keine berühmte Persönlichkeit! Jetzt stehe ich unter "Soziologie" in einer Reihe mit berühmten Soziologen und Soziologinnen. Das macht keinen Sinn und ist irreführend. Wie kommst Du überhaupt auf die Idee? Wer bist Du? SEHR SYMPATHISCH DIE DAME! --Bärski 12:44, 24. Aug 2005 (CEST)
Die Relevanz kann ich nicht beurteilen. Ich habe den Artikel aber soeben im Portal Soziologie eingetragen. Da sich jetzt die offenbar etwas weniger berühmte Dame selbst geäußert hat, bin ich jetzt auch für löschen. Da sieht man mal wieder, wozu so ein Portal gut sein kann. ;-) --jpp ?! 12:46, 24. Aug 2005 (CEST)
just for the record: Lena Jacobi hatte sich schon am 16. August über ihre Enyzklopädizität mokiert. --Bärski 12:53, 24. Aug 2005 (CEST)
Stimmt. War mir aber erst nach Schreiben meines Beitrags aufgefallen. --jpp ?! 15:29, 24. Aug 2005 (CEST)

Frau Jakobi möchte hier nicht erwähnt werden. Zur Wahrung ihrer Persönlichkeitsrechte habe ich den Beitrag gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 13:08, 24. Aug 2005 (CEST)

habe die löschung auf Benutzer_Diskussion:Temistokles vermerkt. --Bärski 13:22, 24. Aug 2005 (CEST)

Origa (schnellgelöscht)

reicht nicht mal für einen Stub --Timer 01:17, 24. Aug 2005 (CEST)

Schnellgelöscht. Es wurde ja nicht mal definiert, was das sein soll. --Zinnmann d 01:33, 24. Aug 2005 (CEST)

Terrorkom (gelöscht)

Clan-Kiddies, nicht relevant. --Verwüstung 01:31, 24. Aug 2005 (CEST)

Löschen -- Aquilon 02:12, 24. Aug 2005 (CEST)
Hochkant raus AN 07:05, 24. Aug 2005 (CEST)
Wieder so ein nichtssagender Clan, der meint, WP wäre eine Werbeplattform (obwohl der Name ausnahmsweise von Kreativität zeugt) -> löschen, gerne auch schnell --gunny Rede! Hilfe! 07:51, 24. Aug 2005 (CEST)

SLA-gestellt. --Alaman 08:27, 24. Aug 2005 (CEST)

Da die Admins im Moment ja scheinbar schlafen, ist der SLA ja wohl erledigt... müssen wir uns weiter damit rumplagen... --gunny Rede! Hilfe! 10:35, 24. Aug 2005 (CEST)
Toolittle hält offenbar die Freizeitbetätigung von 39 Leuten (!!!) für enzyklopädisch wichtig - ich diese Aktion für einen Störversuch, damit wir uns mit so einem Sch... statt mit produktiveren Betätigungen befassen müssen. Siehe auch: Benutzer_Diskussion:Toolittle#Terrorkom AN 11:12, 24. Aug 2005 (CEST)
sieh einfach mal in die Regeln, ehe du einem nicht ganz neuen Benutzer Störversuche vorwirfst. -- Toolittle 14:44, 24. Aug 2005 (CEST)

Löschen! Christian Bier 10:36, 24. Aug 2005 (CEST)

  • Ohne besondere Bedeutung. – Löschen, am besten schnell. --kh80 •?!• 10:47:29, 24. Aug 2005 (CEST)

Getonnt den Quatsch. ((ó)) Käffchen?!? 11:23, 24. Aug 2005 (CEST)

4 Promille (bleibt)

Relevanz nicht ersichtlich. Gibt's irgendwelche Veröffentlichungen? --Zinnmann d 01:36, 24. Aug 2005 (CEST)

Ja, siehe http://www.4promille.de/platten.html --Verwüstung 01:37, 24. Aug 2005 (CEST)
Nein, siehe den einen einzigen Satz unter 4 Promille. So wie jetzt - weg AN 07:07, 24. Aug 2005 (CEST)
Diesen substub bitte löschen.--intheUSA Talk 07:58, 24. Aug 2005 (CEST)
Nur ein Satz, keine Relevanz erkennbar -> WECH --gunny Rede! Hilfe! 08:37, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Habs mal erweitert, besser so? --Alaman 08:48, 24. Aug 2005 (CEST)
jetzt ein gültiger stub. 4 plattenveröffentlichungen sind relevant genug. nichtsdestotrotz würd ich gern das verhältnis von "unpolitisch" zu "Störkraft" beleuchtet wissen. mit magengrummeln: behalten --Bärski 09:38, 24. Aug 2005 (CEST)

Kann man vielleicht noch erweitern. Ich lerne auf diese Weise neue Bands kennen, auf die man sonst nie kommen würde - was es so alles gibt... behalten und ausbauen Adlerwarte 10:27, 24. Aug 2005 (CEST)

behalten enthält genpgend relevante Informationen. --DarkScipio 10:31, 24. Aug 2005 (CEST)
behalten Zahl der Veröffentlichungen ... Aufklärer 11:24, 24. Aug 2005 (CEST)
Behalten, erfüllen R-Kriterien, Artikel mittlerweile über Stubniveau. --Uwe G. ¿Θ? 14:31, 24. Aug 2005 (CEST)
dito! Behalten Christian Bier 15:25, 24. Aug 2005 (CEST)

Löschen 4 Veröffentlichungen sind für eine band nicht viel, es gibt etliche Rechtsrock-Bands, die wesentlich mehr (ebenfalls unbedeutende) Veröffentlichungen haben und nicht in der WP auftauchen. Wenn unpolitisch das erste Eigenschaftswort ist, das diese Gruppe kennzeichnen soll, dann habe ich das starke Gefühl, daß die Gruppe alles andere als unpolitisch ist, wozu würde man das sinst schreiben? Vor allem, wenn sie von einem Störkraftler gegründet wurde. Bestenfalls kann es sich hier um eine Sauf- und Party-Band handeln. Weg damit! --Kuli 15:42, 24. Aug 2005 (CEST)

Das unpolitische ist auf den ersten Blick wohl etwas komisch, aber damit soll ausgedrückt werden, dass sich die Band nicht ins Störkraft-Muster einordnen lässt. Nach unseren Relevanzkriterien reicht eine kommerzielle CD, diese hat 2. --Uwe G. ¿Θ? 15:58, 24. Aug 2005 (CEST) (Ich kannte die Band bis heute nachmittag auch nicht).
begründet sich dein starkes gefühl etwa nur auf einen wikipedia-artikel ;?) die paar stücke die ich von denen kennen enthalten jedenfalls absolut keine faschopropaganda. überhaupt kein vergleich mit störkraft. -- 23:52, 26. Aug 2005 (CEST)

In der Szene relativ bekannte Sauf-Oi!-Band, um die es vor ein paar Jahren einiges Trara gab: behalten (For the records: Knock Out hat nie Faschokram rausgebracht.) --149.229.88.104 18:36, 25. Aug 2005 (CEST)

behalten imho bekannt genug um relevant zu sein -- 23:52, 26. Aug 2005 (CEST)

Softpedia (gelöscht)

Werbung für eine Webseite. --Verwüstung 01:46, 24. Aug 2005 (CEST)

Löschen, und gleich einen LA in en: stellen. --Aineias © 09:47, 24. Aug 2005 (CEST)

Wer die Webseite finden will, soll sich einer Suchmaschine bedienen, daher löschen. Adlerwarte 10:30, 24. Aug 2005 (CEST)

Winload.de ist auch nicht in der Wikipedia vertreten. löschen --FNORD 12:24, 24. Aug 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:31, 24. Aug 2005 (CEST)

löschen Andreas König 17:23, 24. Aug 2005 (CEST)

Behalten und ausbauen: Google meldet 1.020.000 Verweise auf Softpedia. Warum sollte man ein Unternehmen dieser Größe nicht in Wikipedia beschreiben ? Zum Vergleich: Lycos hat 14.900.000 Google Hits, Freenet nur 1.910.000 . Ich glaube ja, der LA ist eher wegen der Firmenbeschreibung: Softpedia, the Encyclopedia of free Software. Konkurrenzdenken ? --Sweets 22:14, 24. Aug 2005 (CEST)
Welche Firmenbeschreibung? Momentan ist das ein reiner Werbeartikel. Gerne Ausbauen, dann kann das auch bleiben, wenn die wirklich so wichtig sind, in der jetzigen Form aber löschen. Perrak (Diskussion) 01:51:42, 25. Aug 2005 (CEST)
Behalten Sind genügend Infos vorhanden. Benutzer:kyrus

Löschen unterscheided sich nicht von Dutzenden gleichartigen Seiten. --nemonand 18:18, 25. Aug 2005 (CEST)

Behalten Argumente wie 74.000 Programme, und eine Internet-Platzierung von 1.360 bei Alexa.com und 1.020.000 Google-Treffer sollten doch wirklich ausreichen! Platz 1.360 bedeutet "fast" jeder hat die Seite schon mal genutzt. Aber wieviele haben z.B. schon einmal Mac OS genutzt? Mit Sicherheit weniger! Die Relevanz ist ganz klar gegeben, und Werbesprache kann ich keine erkennen. Also behalten! --84.156.72.192 23:09, 25. Aug 2005 (CEST)

ELSA Alumni Deutschland (erledigt, Redirect)

keine Relevanz dieses Vereins erkennbar. WP ist kein Vereinsverzeichnis. --Finanzer 02:04, 24. Aug 2005 (CEST)

Inhalt kann locker bei ELSA eingearbeitet werden. Löschen -- Aquilon 02:20, 24. Aug 2005 (CEST)
Habs getan. Kann gelöscht werden. --Alaman 08:37, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich hab's mal redirectet. --intheUSA Talk 09:18, 24. Aug 2005 (CEST)

Männer vom Morgenstern (erledigt, bleibt)

keine Relevanz erkennbar, ein Heimatverein halt, WP ist kein Vereinverzeichnis --Finanzer 02:07, 24. Aug 2005 (CEST)

Finanzer, das ist die wichtigste landesgeschichtliche Vereinigung der Region, ich finde sie wichtiger als die Reichsstrümpfe behalten' --Historiograf 18:35, 24. Aug 2005 (CEST)
Finde ich durchaus relevant. Veröffentlichen durchaus zahlreiche sehr informative heimatkundliche Bücher. Wenn man die Zwei-Bücher-Schwelle bei Autoren überträgt, dann hüpfen sie aber ganz lässig drüber. behalten --::Slomox:: >< 02:43, 24. Aug 2005 (CEST)

Bin für behalten. Man könnte es noch etwas kürzen, aber schaden tuts niemandem.--Löschfix 02:58:03, 24. Aug 2005 (CEST)

Heimatkundeverein der 1882 gegrüdet wurde und einige Bücher veröffentlicht hat? Behalten. --Alaman 08:31, 24. Aug 2005 (CEST)

dito. behalten --Bärski 09:42, 24. Aug 2005 (CEST)

Ebenso behalten --DarkScipio 10:28, 24. Aug 2005 (CEST)
Das hier ist mehr als ein Kegelverein behalten --FNORD 11:38, 24. Aug 2005 (CEST)

Auf jeden Fall Behalten. Über 52.000 google Treffer, das ist kein Dorfclub. Der Verein ist in Fachkreisen überregional bekannt und geachtet! Gruß --Vulkan 12:07, 24. Aug 2005 (CEST) "Sein Wirkungsbereich erstreckt sich über das ganze Land an Weser- und Elbemündung (Mit ein paar Millionen Menschen die dort Leben!). Jedoch gibt es darüber hinaus auch Mitglieder im weiteren Deutschland und sogar im Ausland."" --Vulkan 12:09, 24. Aug 2005 (CEST)

Joseph Ferdinand Leopold (erledigt, redirect)

Der Inhalt passt nicht zum Lemma. Außerdem wird es keine nennenswerte Infos über einen Siebenjährigen geben.# -- 134.109.132.160 02:14, 24. Aug 2005 (CEST)

Einige Personen möchten die Wikipedia gerne zu einem genealogischen Handbuch des Adels ausbauen, ungeachtet der Leistungen der dargestellten Personen. löschen --::Slomox:: >< 02:47, 24. Aug 2005 (CEST)
Rettet den armen Jungen, der mit Sieben sterben musste, vor der Wikipedia. Löschen -- €pa 03:29:20, 24. Aug 2005 (CEST)
gesamter inhalt steht auch schon beim vater Maximilian II. Emanuel, also hier entbehrlich. redirect schadet nix, nützt aber vielleicht auch nix. löschen, evtl. redirect --Bärski 09:46, 24. Aug 2005 (CEST)
Schließe mich Begründungen meiner Vorredner an. Löschen --Carlo Cravallo 10:09, 24. Aug 2005 (CEST)
behalten auch eine ,,Genealogie" kann wertvoll für Informationssucher sein, was wäre durch das Löschen gewonnen?

Diese Information ist bei Maximilian II. Emanuel integriert. Eine eigene Seite ist nicht mehr sinnvoll. löschen Adlerwarte 10:36, 24. Aug 2005 (CEST)

Dieser Werbe-Artikel beschreibt eine offenbar hundskomune Badeanstalt. Nicht relevant genug für WP. --DonLeone Pub 09:51, 24. Aug 2005 (CEST)

in seiner eigenschaft als freizeitangebot wird dieser see bereits bei Unterschleißheim aufgeführt. das reicht auch. löschen --Bärski 09:59, 24. Aug 2005 (CEST)
Löschen Christian Bier 10:37, 24. Aug 2005 (CEST)
  • dann bitte auch den entsprechenden link in Unterschleißheim entfernen: der rote link dort hat vermutlich den Artikelschreiber inspiriert. --Pik-Asso @ 12:08, 24. Aug 2005 (CEST)

löschen --Parvati 12:27, 24. Aug 2005 (CEST)

  • Wem nutzt ein Votum ohne Argumente? Zum Ausgleich mal Argumente ohne Votum: Text NPOV und unenzyklopädeisch, lemma nicht ausreichend relevant. --Pik-Asso @ 16:47, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Passt eher auf eine Tourismusseite, es fehlen auf jeden Fall Fakten wie Fläche, eventuelle Zu- bzw. Abflüsse u.s.w.. In dieser Form Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:52, 24. Aug 2005 (CEST)

Löschen Nicht enzyklopädisch, Werbeträger -> NPOV... Weg damit. Hendric Stattmann 23:27, 24. Aug 2005 (CEST)

Vielleicht täte es den Löschwilligen gut, sich mal darauf zu besinnen, dass alle Menschen Teil der Natur sind. Somit ist alles, was Natur ist, auch relevant für die Menschen - also auch für die Leser eine Enzyklopädie. Und statt die Energie in Löschbegründungen zu stecken, kann man auch einfach mal einen Satz oder auch Absatz, der nicht gefällt, ändern. behalten --Exxu 23:51, 24. Aug 2005 (CEST)
Unrelevante Dinge lassen sich nun mal nicht relevant schreiben. Und Grundsatzdiskussion bei jeder Gelegenheit ist auch Zeitverschwendung. --DonLeone Pub 08:40, 25. Aug 2005 (CEST)
Und Löschen bei jeder sich bietenden Gelegenheit ohne Verbesserungen unternehmen zu wollen, widerspricht dem Geist der WP. Und wer beurteilt, was "relevant" ist und was nicht? --Exxu 10:12, 25. Aug 2005 (CEST)
Über Relevanz entscheidet das Forum hier. Dieser LA ist eben ein Antrag, weil ich die Relevanz bezweifle. Und ich werde sicher keinen Artikel verbessern, dessen Relevanz ich bezweifle. Ausserdem bin ich kein Auftragsschreiber. --DonLeone Pub 11:51, 25. Aug 2005 (CEST)
Entschuldige die Frage, aber: was verstehst Du unter "Auftragsschreiber" im Zusammenhang mit der WP? --Exxu 12:26, 25. Aug 2005 (CEST)
wenn mir jemand vorgibt worüber ich zu schreiben habe, resp. Artikel, die ich zu verbessern habe. --DonLeone Pub 13:08, 25. Aug 2005 (CEST)
Aber ein Auftragslöscher scheinst Du zu sein!. Wenn Du keienn Bock hast zu verbessern, dann halte Dich hier ganz raus.--Löschfix 01:37:02, 26. Aug 2005 (CEST)
Siehe Wikipedia:Auftragsarbeiten. Ach ja, eine Erwähnung in Unterschleißheim reicht. löschen --LC KijiF? 17:14, 25. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Zumindest in dieser Form sehe ich keine Löschgründe. Neutral, sachliche Information. Aufschlußreich sind inbes. die roten Links - wir haben hier noch keine Artikel zu Feuchtbiotop, Seevogel und Ausgleichszone? --Mghamburg 17:49, 25. Aug 2005 (CEST)

Eben mal zusammengestubt. Ich denke, das kann jetzt so bleiben.--Löschfix 01:52:14, 26. Aug 2005 (CEST)

nochmal weiter zusammengestubt, dito. Sachliche Infos zu einem beliebten Münchner Badesee, sollte erhalten bleiben. --Elian Φ 01:56, 26. Aug 2005 (CEST)

Kategorie:Autor Information (erledigt, gelöscht)

Ich bin der Autor dieser Kategorie und habe sie durch einen Fehler beim Erweitern eines Artikels von meiner Wiki zum Wikipedia Artikel mitgepastet. Bitte löschen ! Begründung: Diese Kategorie wird nicht benötigt also weg damit (Kategorie:Autor_Information). --Gego 09:54, 24. Aug 2005 (CEST)

Amalgam_Comics (erledigt, bleibt)

Gibt keinen Comicverlag dieses Namens, Amalgam Comics war ein kurzlebiges Label unter dem Marvel und DC in Kooperation ein paar Comics veröffentlicht haben. Keinen eigenen Artikel wert, kann man kurz bei Marvel Comics und DC Comics erwähnen. -- Mreini 10:01, 24. Aug 2005 (CEST)

Im Prinzip hast du natürlich recht, das Problem ist einfach, bei sowas leidet die Benutzerfreundlichkeit extrem. Wenn jemand wissen will, was Amalgam Comics war, will er das nicht in den unübersichtlichen Marvel Comics und DC Comics suchen (nicht alle kennen crtl+f). --Alaman 10:09, 24. Aug 2005 (CEST)
So ist es. Zu welchem Verlag sollte man das denn überhaupt redirecten, zu beiden gleichzeitig geht ja wohl schlecht. Behalten.--intheUSA Talk 10:12, 24. Aug 2005 (CEST)
Für Comic-Fans ist das schon relevant. Denn niemals sonst sind Comics erschienen, in denen z. B. Superman und Spiderman gemeinsam auftraten. Behalten. --jpp ?! 10:21, 24. Aug 2005 (CEST)
Behalten, wenn man etwas wissen will sucht man nach Amalgam Comics und weiß eben nicht, daß man bei anderen Artikel nachschauen kann. --DarkScipio 10:23, 24. Aug 2005 (CEST)

behalten. Begründung: siehe oben. --Skaramuz 11:31, 24. Aug 2005 (CEST)

Warum bin sogar ich für's Behalten? AN 11:35, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich habe den Löschantrag mal entfernt, weil die Meinung zu dem Thema ja sehr eindeutig ist. Erledigt. ((ó)) Käffchen?!? 11:50, 24. Aug 2005 (CEST)

Hab den Artikel erweitert und richtiggestellt. Hätt ich wohl gleich so machen sollen :) -- Mreini 14:05, 24. Aug 2005 (CEST)

Die Absturz Party wurde im Juni 04 gegründet und bezeichnet ein Koma-Saufen mit einem Absturz als entgültiges Ende. Zukünftig strebt Absturz-Party auch ein höheres Niveau an. Prima. --Ureinwohner 10:18, 24. Aug 2005 (CEST)

Löschen, geringe Relevanz, Selbstdarstellung. --Jordan1976 10:20, 24. Aug 2005 (CEST)
Löschen dürfte klar sein warum. --DarkScipio 10:22, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich denke nicht das Absturz-Party gelöscht werden sollte. DIe Organisation ist groß und hat viele Mitglieder über Deutschland verteilt. Ich denke schon das soetwas in eine freie Enzyklopädie gehört. Zahlreiche Clans von Computerspielen etc. sind ja auch eingetragen. Wir sind eben ein Clan für Partys!

Da ist ja mein alter Abi-Verein relevanter... -> Löschen --gunny Rede! Hilfe! 10:24, 24. Aug 2005 (CEST)

Du und dein Abi Verein mit 16.000 Leuten auf 3 Partys. Du bist nichts als ein prahler. Sorgenkind. Es sind genug Leute zu finden die sich für unsere Organisation interessieren. Wir haben mehr Mitglieder als im Gästebuch verzeichnet sind. Viele sind nicht auf der Seite aktiv, sehen sich nur die Bilder und News an. Hier zu löschen wäre ignorant! Absturz-Party ist ein Begriff! Behalten


Wie gesagt eine solche Party-Organisation ist schon relevant nicht nur für seine Mitglieder. Mag sein das euch die Organisation kein Begriff ist aber eben darum sollte sie ja in der Wikipedia stehen. -> Behalten

unenzyklopädischer stil. selbstdarstellung. drogenverherrlichung. löschen --Bärski 10:31, 24. Aug 2005 (CEST) EINmal fett pro beiträger reicht übrigens
Wer hier nicht mit 4 Tilden unterschreibt (~), der hat sowieso nix zu melden. Die Diskussion ist müssig, ich bin ob der Dreistigkeit der Einsteller für eine Schnellöschung --gunny Rede! Hilfe! 10:33, 24. Aug 2005 (CEST)
dito! Löschen Christian Bier 10:38, 24. Aug 2005 (CEST)
einsteller hat LA entfernt. jetzt bitte schnelllöschen. --Bärski 10:42, 24. Aug 2005 (CEST)
Laut den Gästelisten auf der Webseite hat unter dem Strich bisher eine niedrige 2-stellige Gesamtzahl von absturzwilligen Personen an diesen Koma-Events teilgenommen. Das reicht für eine Relevanz nicht aus. Löschen, gern auch schnell --Carlo Cravallo 10:45, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich sag ja: mein Abiverein hatte insgesamt etwa 12000 Leute auf den 3 Partys... --gunny Rede! Hilfe! 10:47, 24. Aug 2005 (CEST)
Saufgelage mit max. 15 Personen --> so was von unrelevant, schnelllöschen Bitte! Liesel 10:54, 24. Aug 2005 (CEST)
Es steht jetzt lange genug hier... SLA gestellt. --gunny Rede! Hilfe! 10:58, 24. Aug 2005 (CEST)
Absturzparty ist Idiotie (wie vieles in Deutschland). Unsereins ist bei der Loveparade auf den Bäumen herumgeklettert, ohne abzustürzen!
Im Übrigen könnte man ein Betriebsfest bei Microsoft auch Absturzparty nennen!

Integrator (bleibt)

Integrator-Abk. für integrated service carrier? Wie soll das denn gehen? Ein Inegrator ist jmd. der etwas integriert und nicht anderes! Also weg damit! Christian Bier 10:35, 24. Aug 2005 (CEST)

Am Thema vorbei... löschen, wenn sich da nicht jemand zur Rettung findet... --gunny Rede! Hilfe! 10:37, 24. Aug 2005 (CEST)

Unter einem Integrator hätte ich eher einen Integrierverstärker (siehe z.B. http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0412061.htm) verstanden. Löschen Adlerwarte 11:00, 24. Aug 2005 (CEST)

Wenn überhaupt ein Sammelbegriff für diese Logistikunternehmen erklärt werden muss, dann doch bitte unter dem Lemma Integrated Service Carrier. Was ich allerdings auch für zweifelhaft halte, weil dieser Begriff noch nicht einmal in Glossar der Logistik aufgeführt ist. Löschen --Carlo Cravallo 11:12, 24. Aug 2005 (CEST)

Der Text war Quatsch, das Lemma ist es aber sichern nicht. Als BKS behalten.

Unter diesen Umständen kann man das Lemma behalten. Adlerwarte 11:51, 24. Aug 2005 (CEST)

Der Begriff "Integrator" ist z.B. auf www.mylogistics.de 20x zu finden. Auch in Verwendung auf den Seiten von www.logistik-inside.de oder vom Vlaam Institut foor de Logistiik www.vil.be Der Begriff "Integrator(en)" ist in der Logistik ein feststehender Fachbegriff (wenn jedes Lexikon alles beinhaltet bräuchten wir ja auch nicht wikipedia :-) ) Der Begriff wird aber auch z.B. verwendet von Prof. Dr. Richard Vahrenkamp Fachgebiet Produktionswirtschaft und Logistik, Uni Kassel Vortrag "Strategien der Verkehrsverlagerung für den Flughafen Frankfurt" FH Wolfenbüttel, Fachbereich Transport und Verkehrswesen: Marktformen der Transportwirtschaft Siehe auch z.B. Logistikdienstleister als Service-Integratoren, Forschungsvorhaben 2002 bis 2005 Uni Köln, Prof. Delfmann, der --Petzibaer 14:05, 24. Aug 2005 (CEST)

aktuell als BKL, Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:33, 24. Aug 2005 (CEST)

Untoten (erl. überarbeitet)

So ist das kein Artikel. Unverständlich. Viel POV. Es wird nicht klar worum es überhaupt geht. --DonLeone Pub 10:41, 24. Aug 2005 (CEST)

Löschen Christian Bier 10:46, 24. Aug 2005 (CEST)
Ja, löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:07, 24. Aug 2005 (CEST)
habs schnell mal umformatiert und sehr entrümpelt. sollte jetzt so durchgehen. anzahl der plattenveröffentlichungen machen sie relevant genug. --Bärski 11:06, 24. Aug 2005 (CEST)

Ja, jetzt besteht kein Löschgrund mehr. LA raus. --DonLeone Pub 11:21, 24. Aug 2005 (CEST)

Airlinesim (erl., gelöscht)

Browserspiel mit 1200-1400 Spielern. Ist das hier richtig aufgehoben? Ich bezweifele das.-- ((ó)) Käffchen?!? 10:50, 24. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel ist mal gut geschrieben, verglichen zu ähnlichen Seiten. Das Spiel ist dem Anschein nach nicht für jedermann gedacht, sondern für Leute die sich mit der Materie auskennen, was die geringe Anzahl Spieler erklären mag. neutral --DonLeone Pub 11:00, 24. Aug 2005 (CEST)
Bitte löschen --christian g [aka guenny] (+) 11:33, 24. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Sehe keinen Grund, warum etwas gelöscht werden soll, dass im Kern nur was für Spezialisten ist. Die Relativitätstheorie hab ich auch nicht durchstiegen und der Artikel interessiert trotzdem. Was die Relevanz angeht: wieviele Spieler braucht man denn, damit es genug sind (und wer überprüft diese Anzahl?)? MfG --Skaramuz 11:37, 24. Aug 2005 (CEST)

Du wirst es nicht glauben, aber ich habe verstanden was das ist. Und ich denke trotzdem es hat hier nix verloren! ((ó)) Käffchen?!? 11:48, 24. Aug 2005 (CEST)
Klar glaub ich dir, dass du das verstanden hast. Warum auch nicht? --Skaramuz 11:53, 24. Aug 2005 (CEST)
löschen (die spielerzahl ist maximal 1.200 bis 1400! von der wahren steht da nix) ... IMO unrelevant ...Sicherlich Post 13:51, 24. Aug 2005 (CEST)
Die Spielerzahl (wenn sie stimmt) ist grenzwertig, aber 997 Googlehits sprechen nicht gerade für eine starke Verbreitung. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:35, 24. Aug 2005 (CEST)
Das Projekt befindet sich nachwievor in der Entwicklungsphase und ist derzeit für alle Spieler geschlossen. Das Spiel gibt es noch gar nicht: Löschen --Jordan1976 14:38, 24. Aug 2005 (CEST)
Unter diesen Umstand ziehe ich mein Behalten zurück und schließe mich dem löschen an. --Skaramuz 15:47, 24. Aug 2005 (CEST)
Nicht existierendes Spiel zweifelhafter Relevanz - da erlaube ich mir mal, auch als Admin mutig zu sein, und warte nicht erst sieben Tage. Gelöscht. Perrak (Diskussion) 16:13:27, 24. Aug 2005 (CEST)
Oh doch.. das Spiel ist lauffähig. Es werden gerade Bugs entfernt -> deshalb geschlossen. Die letzte Beta soll noch dieses Jahr anlaufen. --Timer 01:46, 25. Aug 2005 (CEST)

Comduo (erl., Redirect auf Comunio)

Dieses Spiel ist blos ein Clone des bekannteren Comunio Browserspieles welches bei uns schon ausreichend dargestellt wird. Die Artikel sind zudem nahezu textgleich. -- ((ó)) Käffchen?!? 10:52, 24. Aug 2005 (CEST)

Bitte löschen --christian g [aka guenny] (+) 11:33, 24. Aug 2005 (CEST)

Löschen. Ist wohl von den selben Leuten gestaltet, die auch comunio machen. Sollten Comduo als Extrateil in den bestehenden Comunio-Artikel einbauen. --Skaramuz 11:44, 24. Aug 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:36, 24. Aug 2005 (CEST)
Steht ja alles schon in Comunio drin, daher jetzt Redirect. Perrak (Diskussion) 16:20:16, 24. Aug 2005 (CEST)

Cruel-Wars (gelöscht)

Ein Strategie-Browserspiel wie alle anderen auch. Resourcen scheffeln, Planeten erobern...gähn. Standardware eben. -- ((ó)) Käffchen?!? 10:53, 24. Aug 2005 (CEST)

"(...) Nach der Registrierung erhält man seinen ersten Planeten. (...)" - Damit kann die Wikipedia kaum mithalten... ;-) Ehm... weg AN 11:32, 24. Aug 2005 (CEST)
Bitte löschen --christian g [aka guenny] (+) 11:34, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich will auch meine eigenen Planeten... damit ich diesen Müll da entsorgen kann --gunny Rede! Hilfe! 11:40, 24. Aug 2005 (CEST)

Erstmal Behalten. Kann mich mal bitte einer aufklären (gerne mit Beitrag auf meiner Diskussionseit): Ist ein Browserspiel es nun wert hier eingetragen zu sein oder nicht? Und gibt es Regeln, ab wann es zu langweilig ist? Die hier eingestellten Argument überzeugen mich nicht. Ein unprofessionelle Formulierung ist wie von AN angemerkt ist kein Grund für einen LA. --Skaramuz 11:42, 24. Aug 2005 (CEST)

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkte 7.2 und 7.5 hier vor allem im Sinne von Werbung für ein relativ unbekanntes Spiel. ((ó)) Käffchen?!? 11:46, 24. Aug 2005 (CEST)
Ok hab ich gelesen und eingesehen. Aber sb wann ist denn nun ein Spiel bekannt genug, damit so ein Eintrag nicht mehr als Werbung gilt? --Skaramuz 12:04, 24. Aug 2005 (CEST)
Die größten drei oder so... ((ó)) Käffchen?!? 12:48, 24. Aug 2005 (CEST)
Tut mir leid, wo könnte ich mich als professioneller Spieler bewerben? Bereits das Möchtegerne-SF-Geschwurbel unter Die offizielle Cruel-Wars - Story ist hochgradig inakzeptabel - dafür habe ich die Anzahl der Spieler nicht mal gefunden (ich sagte doch kürzlich: Wenn ich mal Humor zeige, fühlen sich nicht alle dem gewachsen... :-((( ) AN 11:49, 24. Aug 2005 (CEST)
Bitte meine Anmerkungen nicht persönlich nehmen. Persönlich werden kannst du schon... macht mir gar nichts aus, denn: Wenn man schon keinen Humor hat, muss man nicht immer gleich losweinen. Aber nichts für ungut. --Skaramuz 12:04, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich weine nicht, sondern lache fast bis zum Unter-den-Tisch-fallen wenn ich dieses Planeten-Aliens-Raumschiffe-Standardgeschwurbel sehe (wenn jemand so persönliche Fragen stellt... :-)))) ) AN 12:08, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich vermute langsam, dass ich mich erstmal noch ein, zwei Wochen durch solche Sachen durchlesen muss, um entsprechend Erfahrung zu sammeln. Gehe ich recht in der Annahme, dass es Spiele solcher Art täglich als Dutzendware gibt? Und was das weinen angeht: War eigentlich mehr auf mich bezogen... tortzdem gut zu wissen, dass dirs noch Spass macht ;)... --Skaramuz 12:15, 24. Aug 2005 (CEST)
Relativ unbekannt, für Einträge solcher Art gibt es spezielle Webseiten (wie onlineplayers.de), enzyklopädischen Wert sehe ich nicht. Offnebahr haben die unzähligen Browsergameanhänger die WP als Werbemedium entdeckt. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:41, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich hab' mal meinem Freund 1,5 Stunden über Schulter geschaut, als das gespielt hat: Ich fands stinklangweilig und besonders neu kommt mir das Konzept auch nicht vor (bzw. fand ich Civilization viel spannender). Da ich grade die Liste von Computerspielen nach Genre entdecke: Könnte man dieses Spiel nicht irgendwo mit einbauen? --Henriette 21:33, 24. Aug 2005 (CEST)

Freewar (erledigt: bleibt, bereits diskutiert)

Ein Fantasy-Browserspiel. Und wie immer wir als Standardfloskel auf die "Kommunikation der Spieler untereinander viel Wert gelegt". Das steht bei jedem Browserspiel... -- ((ó)) Käffchen?!? 10:56, 24. Aug 2005 (CEST)

Bitte löschen --christian g [aka guenny] (+) 11:38, 24. Aug 2005 (CEST)
Heute sind die Browsergames dran, was? :) - Da dieses Game über 20k Mitspieler hat und momentan fast 1000 online sind, sollte man den LA nochmal überdenken. >20k ist für ein deutsches Browsergame schon eine gewaltige Anzahl an Spielern. neutral --FNORD 12:21, 24. Aug 2005 (CEST)
Kategorien bieten viele Vorteile! ((ó)) Käffchen?!? 12:49, 24. Aug 2005 (CEST)
733 Googlehits, fast alles Forenbeiträge mit Werbecharakter, bei spielecharts.com sind sie auf Platz 8 im Genre Browsergames. Grenzwertig, aber eher Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:57, 24. Aug 2005 (CEST)
Wurde bereits hier und hier diskutiert und entschieden. Da auch keine neuen Löschgründe vorgebracht wurden, habe ich den Löschantrag entfernt.
Freewar wird übrigens auch in diesen beiden Meldungen des wichtigsten deutschen IT-Nachrichtendiensts als einer von wenigen prominenten Vertretern des deutschsprachigen Browserspiele-Markts genannt:
Man kann also davon ausgehen, dass es sich nicht um ein x-beliebiges Browserspiel handelt. Habe den Artikel noch um Angaben wie die Betreiberfirma und ein Weblink auf ein Interview mit dem Hauptprogrammierer erweitert und etwas überarbeitet. grüße, Hoch auf einem Baum 22:52, 24. Aug 2005 (CEST)

Visions of Zorth (gelöscht)

Ein Browserspiel nach normaler Machart. -- ((ó)) Käffchen?!? 10:58, 24. Aug 2005 (CEST)

"(...) Eine aktive und hilfsbereite Community mit ca. 150 täglich aktiven Spielern (...)" - Meine Güte! Allerschnellstens weg AN 11:08, 24. Aug 2005 (CEST)
Bitte löschen --christian g [aka guenny] (+) 11:29, 24. Aug 2005 (CEST)
Kein Kommentar -> löschen --gunny Rede! Hilfe! 11:39, 24. Aug 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:58, 24. Aug 2005 (CEST)

Weltenraum (gelöscht)

Ein Browserspiel mit ein paar hundert Spielern. Das ist nix in der Branche. Artikel gibt zudem zu, daß es nicht sonderlich bekannt ist. Hier sind aber nicht die Gelben Seiten zur Erhöhung der Bekanntheit! -- ((ó)) Käffchen?!? 10:59, 24. Aug 2005 (CEST)

"Das Spiel läuft anders als andere grosse Browserspiele seiner Art wie OGame nicht in Echtzeit ab, sondern ist in sogenannte Ticks, die 4 Minuten dauern, unterteilt." - Ein paar Spiele darüber sind es 5/30 Minuten. Planeten, Raumschiffe... *gähn* Weg AN 11:26, 24. Aug 2005 (CEST)
Bitte löschen --christian g [aka guenny] (+) 11:39, 24. Aug 2005 (CEST)
löschen --FNORD 11:40, 24. Aug 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:57, 24. Aug 2005 (CEST)
Die Begründung ist ein bisschen dünn und zeigt mal wieder die Arroganz einiger Wikipedianer. Ich bin trotz dem für löschen. Einzelne Browsergames sollten keine extra Artikel erhalten. Aber bitte überprüft alle Artikel die Browsergames betreffen.--FranXX 13:52, 25. Aug 2005 (CEST)

Otto von Staege (gelöscht)

Aus diesem Artikel ist keine Bekanntheit der Person abzulesen. In der jetzigen Form läßt mich die Beschreibung auf einen abitionierten Hobbymusiker schliessen. Und nein, ich Googele nicht selbst danach, das soll bitte der Autor erledigen, wenn ihm was an dem Thema liegt. -- ((ó)) Käffchen?!? 11:05, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich habs trotzdem mal gegoogled. Da kommt nichts bei rum. löschen --DonLeone Pub 11:15, 24. Aug 2005 (CEST)

löschen. Auch nichts hergegoogelt. --Skaramuz 11:47, 24. Aug 2005 (CEST)

Die Band "Scandinavians" findet sich auch nicht, nur eine polnische Gruppe namens "Smilin' Scandinavians". kann weg --Fight 13:32, 24. Aug 2005 (CEST)

Divan (gelöscht)

Wenn sich nicht mehr über diesen Imbissstand berichten lässt, kann er so legendär nicht sein. --Zinnmann d 11:34, 24. Aug 2005 (CEST)

Meine Fresse... Wikipedia ist doch kein Branchenbuch/Werbeverzeichnis... soll ich jetzt auch anfangen, hier jede legendäre Pommesbude reinzuknallen? WEch, aber ganz schnell --gunny Rede! Hilfe! 11:38, 24. Aug 2005 (CEST)
Weg, Divan-Imbiß auch AN 11:40, 24. Aug 2005 (CEST)

Das lohnte nich mal die Diskussion. ((ó)) Käffchen?!? 11:40, 24. Aug 2005 (CEST)

aber hunger hab ich gekriegt davon... --Bärski 11:49, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich würde einen Chinesen empfehlen - man kriegt mehr Freßzeug für weniger Geld. :-) AN 12:03, 24. Aug 2005 (CEST)
Aber die sind doch so klein! Da würde ich lieber einen hochgewachsenen Russen nehmen, der hat mehr Masse und ist auch noch in Wodka eingelegt. --Kuli 15:56, 24. Aug 2005 (CEST)

Isarhochwasser 2005 (redirect, erledigt)

In dieser Form (tagesaktueller Bezug) ist der Artikel in Wikipedia falsch. Das gehört nach Wikinews. --Zinnmann d 11:39, 24. Aug 2005 (CEST)

Ist zwar ein tagesereignis, aber insgesamt doch so außergewöhnlich, dass man es auch für den Rückblick behalten sollte. Außerordentliche Hochwasserstände gehören nun einmal nicht zum Alltag.

(siehe dazu auch die Diskussion gestern zum Österreichhochwasser 2005) --schlendrian schreib mal! 11:49, 24. Aug 2005 (CEST)
löschen gehört nicht hierher. --Skaramuz 12:19, 24. Aug 2005 (CEST)

Dieser Artikel ist NICHT als Newsmeldung gedacht sondern vielmehr als Stub für den Gesamtartikel. Dass man nur auf der Basis des bereits Geschehenen schreiben kann, sollte klar sein. Es ist dennoch ein anständiger Stub, der nach Rückgang des Wassers und Gesamtschau der Schäden entsprechend weiterwachsen wird. Behalten also. Großer GOTT 12:31, 24. Aug 2005 (CEST)

Dann wäre aber ein Übersichtsartikel (auch zur Situation in CH und A) zu dem Hochwasser als ganzen sinnvoll. Eine Bestandsaufnahme für jeden einzelnen betroffenen Fluss brauchen wir mE nicht. --Zinnmann d 12:34, 24. Aug 2005 (CEST)
Dann stelle doch konsequenterweise Löschanträge auch für die entsprechenden Artikel zur Elbe und zu anderen Flüssen. Deine Ansicht teil ich nicht. Wenn du den Artikel nicht brauchst, schön und gut, aber der Leser der Enzyklopädie braucht ihn vielleicht und entscheidet dann, ob er ihn liest. Großer GOTT 12:39, 24. Aug 2005 (CEST)

Ähm, wir haben gerade mal Spätsommer/Frühherbst. Wenn ich an das traditionelle Weihnachtshochwasser denke halte ich das Lemma für leicht verfrüht. Wir sollten erst mal das Ende dieses Hochwassers abwarten und dann einen Artikel schreiben. So ist das Nachrichtenmagazin bzw. N24 wo das den ganzen Tag schon läuft. ((ó)) Käffchen?!? 13:00, 24. Aug 2005 (CEST)

Mann kann gar nicht früh genug damit anfangen ;-) Großer GOTT 13:02, 24. Aug 2005 (CEST)

Ein Gesamtartikel zum derzeitigen Hochwasser würde Sinn machen - diesen Teilaspekt benso wie Hochwasser in Österreich 2005 (Löschdiskussion) als Einzelartikel löschen -- srb  13:06, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich halte das Lemma für falsch. An der Isar gibts zwar auch Hochwasser, aber die Katastrophen spielen sich am Alpenrand ab (vgl. Pfingsthochwasser). Vielleicht gibt es im Moment noch kein richtiges "Label" dafür. Dass es für verschiedene Jahrhunderthochwasser (merkwürdiges Lemma in Anbetracht der Tatsache, dass es alle drei Jahre ein "Jahrhunderthochwasser" gibt) einen eigenen Artikel gibt halte ich für richtig, z.B. Elbehochwasser 2002.--Parvati 13:08, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich habe es um des lieben Friedens willen verschoben. Wenns nicth passt, einfach rückverschieben. Großer GOTT

Hat sich was überschitten. Den Artikel könnte man in Hochwasser in den Voralpen 2005 einbauen Großer GOTT
Ah, den kannte ich noch nicht. Aber das war das, was mir vorschwebte :-) --Zinnmann d 14:32, 24. Aug 2005 (CEST)
In Hochwasser in den Voralpen 2005 ist auch ein LA drin. Ich hätte ein paar Bilder dazu (Bad Tölz) - ist der LA noch aktuell? Soll ich die Bilder hochladen? Ralf 20:10, 24. Aug 2005 (CEST)
Sorry, hatte ich vergessen. Ja, für mich ist der LA hinfällig. --Zinnmann d 22:14, 24. Aug 2005 (CEST)

Syndicates (gelöscht)

Ein Browserspiel welches sogar vom Autor als eher langweilig beschrieben wird. Zudem mal wieder Standardware... -- ((ó)) Käffchen?!? 11:54, 24. Aug 2005 (CEST)

Die Verbreitung unbekannt, nehmen wir eine geringe an. Weg AN 12:01, 24. Aug 2005 (CEST)
Hey, das hab ich selber mal gespielt, als es noch K-Syndicates hiess und beim Krawall Gaming Network lief... neutral, da befangen... ;) --gunny Rede! Hilfe! 12:19, 24. Aug 2005 (CEST)
Möglicherweise ist Langeweile ja ein Herausstellungsmerkmal?! Alle anderen Browser-Spiele ziehen schließlich Tausende Mitspieler an und haben ein ganz doll knuffige Community. Vielleicht sollten wir das doch ... ach nee, löschen wegen Dutzendware. --Zinnmann d 12:30, 24. Aug 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:59, 24. Aug 2005 (CEST)
Bitte löschen --christian g [aka guenny] (+) 23:50, 24. Aug 2005 (CEST)

Mafia-Inc (gelöscht)

5000 registrierte Spieler klingt viel, aber bei anderen Spielen mit 20.000 registrierten Spielern sind auch blos 1400 aktiv. Halt das übliche, nur diesmal mit Mafia... -- ((ó)) Käffchen?!? 11:57, 24. Aug 2005 (CEST)

löschen, nur 5000 verkaufte Spiele wären sonst auch Grund für Irrelevanz Andreas König 17:26, 24. Aug 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:59, 24. Aug 2005 (CEST)
Bitte löschen --christian g [aka guenny] (+) 23:51, 24. Aug 2005 (CEST)
ack LöschenCsp 20:21, 25. Aug 2005 (CEST)

Industrie Tycoon (gelöscht)

1000 angemeldete Spieler. Betrieb des Spieles Ein-Mann-Hobbyaktion. -- ((ó)) Käffchen?!? 12:01, 24. Aug 2005 (CEST)

Wech AN 12:05, 24. Aug 2005 (CEST)

löschen, nur 1000 verkaufte Spiele wären sonst auch Grund für Irrelevanz Andreas König 17:27, 24. Aug 2005 (CEST)

wie alle davor Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:00, 24. Aug 2005 (CEST)
Bitte löschen --christian g [aka guenny] (+) 23:52, 24. Aug 2005 (CEST)

Das Spiel läßt sich ja noch nicht mal öffnen, nur die Werbe-Portal-Seite des Spiels, das Spiel selber läßt sich nicht öffnen, somit wohl fake und Löschen --172.176.223.38 17:11, 29. Aug 2005 (CEST)

Treboux (schnellgelöscht, gesperrtes Lemma)

Google findet rein garnichts über diese Person. -- MarkusHagenlocher 12:22, 24. Aug 2005 (CEST)

Als offensichtlicher Unsinn schnellgelsöcht. --Zinnmann d 12:32, 24. Aug 2005 (CEST)

Unklar, um was es überhaupt geht, hat vermutlich irgendwas mit Bildschirmen zu tun. - Ralf G. 12:29, 24. Aug 2005 (CEST)

Ausserdem Lemma flasch geschrieben. Weshalb im Text eine Firma genannt wird ist nicht ersichtlich. Löschen. -- FriedhelmW 12:37, 24. Aug 2005 (CEST)

Hat was mit Flachbildschirmen zu tun, kann aber auch genauso gut dort eingearbeitet werden (wenn überhaupt) Löschen -- LordHorst 13:17, 24. Aug 2005 (CEST)
Bei Flüssigkristallbildschirm einbauen, da nur eine Konstruktionsform. Als Lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:04, 24. Aug 2005 (CEST)
Wie Uwe G. -> Einarbeiten & dann löschen. Gruß Hendric Stattmann 23:33, 24. Aug 2005 (CEST)

Kabellos (gelöscht)

Inhaltslos. --Zinnmann d 12:43, 24. Aug 2005 (CEST)

Umgangssprach (Glotze), selbsterklärend... na was wohl --gunny Rede! Hilfe! 12:46, 24. Aug 2005 (CEST)

Hab das in Wikipedia:Humorarchiv/Technisches aufgenommen. --FriedhelmW 12:49, 24. Aug 2005 (CEST)

hingeworfener Informationsfetzen, macht so keinen Sinn. -- srb  13:19, 24. Aug 2005 (CEST)

sehe auch keinen Sinn: löschen. --Skaramuz 15:50, 24. Aug 2005 (CEST)
Mit jedem Unixdetail kommen wir sicherlich spielerisch zur nächsten 100.000er Marke. Aber Das sollte irgendwo im Kontext erläutert werden. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:07, 24. Aug 2005 (CEST)
So sehe ich das auch. Einarbeiten irgendwo in Linux-Programmierung, dann löschen.

Gruß Hendric Stattmann 23:35, 24. Aug 2005 (CEST)

Warum nicht ? Es sagt doch alles Wichtige aus und gehört unter Linux/Unix so elementar dazu wie Stack, Heap, etc. Fügt ruhig die Information woanders ein, aber sie sollte möglichst unter BSS erreichbar sein.
Die zwei Sätze machen ohne Zusammenhang wenig Sinn. Die Google-Treffer-Lage ist dünn. Sieht nicht aus, als sollte man so einen Artikel haben. --Eike 20:27, 25. Aug 2005 (CEST)
Zur Google-Treffer-Lage: Die ist nur dünn, wenn man falsch sucht. "Block Started by Symbol" wird IMMER nur bss genannt; wer nach den Drillingen "text data bss" (d.h. Programmcode, initialisierte Daten, uninitialisierte Daten) sucht, erhält läppische 280000 Treffer (und wenn man sie anschaut, sieht man, dass sie zum Thema passen) *gg* -- Stefan506 21:01, 26. Aug 2005 (CEST)
Ok, stimmt. Mit Anführungsstrichen knapp 12.000, aber viel mehr als "Block Started by Symbol". Trotzdem gehört das ganze wenn überhaupt in einen Artikel, der es in einen Zusammenhang stellt, nicht in einen eigenen. --Eike 16:58, 27. Aug 2005 (CEST)
Tut mir leid, aber das ist bereits der nächste Suchfehler: Mit den Anführungszeichen wird die genaue Reihenfolge verlangt (ohne irgendwelche Wörter dazwischen) und das wäre dann doch eine unnötige Restriktion. Du meintest wohl "+text +data +bss" (ohne Anführungszeichen), dann müssen alle Wörter zwingend, aber in beliebiger Reihenfolge im gefundenen Text stehen -- immerhin noch 264000 Treffer *g*.
Keine Angst, ich kann mit Suchmaschinen umgehen. Ich war vor der ersten Volltext-Suchmaschine im Web. :o)
Und nein, ich meinte natürlich nicht "+text +data +bss", denn Google führt eine automatische Verundung durch. Ich bin davon ausgegangen, dass die Wörter meist als Triple auftauchen. Und die Zahl der Treffer dafür ist ja auch recht hoch. --Eike 12:01, 28. Aug 2005 (CEST)
Das mit dem Zusammenhang ist völlig klar und berechtigt, deshalb habe ich am Artikel auch noch nichts geändert: ich suche noch den passenden "Wirt" für BSS, werde das dort einbauen und danach ein Redirect vorschlagen. Aber relevant ist der Begriff schon, wurde er doch bereits Ende der 1950er-Jahre geprägt (d.h. vor der Entstehung von Unix) und ist heute nachweislich noch überall im Gebrauch. Es ist also keineswegs ein beliebiges Unixdetail. -- Stefan506 11:39, 28. Aug 2005 (CEST)

Redirect auf a.out, ich habe es in jenem Artikel untergebracht und in einem etwas grösseren Zusammenhang erklärt. Wie bereits gesagt, ist BSS ein wesentlicher und weit verbreiteter Begriff und gehört in jedem Fall in die WP. -- Stefan506 09:32, 30. Aug 2005 (CEST)

DVDimHeft (gelöscht)

Werbung für eine Webseite --ahz 13:21, 24. Aug 2005 (CEST)

Dreiste Werbung -> löschen --gunny Rede! Hilfe! 13:22, 24. Aug 2005 (CEST)
Artikel dient nur zum platzieren des Weblinks. löschen --Fight 13:26, 24. Aug 2005 (CEST)

Anatoli Borisowitsch Jurkin (erledigt, schnellgelöscht)

Normalerweise mag ich es nicht, wenn man Artikel zum Löschen vorschlägt, die eigentlich zu überarbeiten wären. Dennoch: An dieser maschinellen Übersetzung von Selbsteinsteller Jurkin, bin ich schlicht gescheitert. Ein selbstverfasster Text schied aus, da man im deutschprachigen Netz nichts über den Herrn findet. Wenn jemand diesen Wirrwar, oder wenigstens den relevanten Teil davon, in 7 Tagen in anständiges Deutsch übersetzen kann, umso besser, aber ich sehe schwarz für Herrn Jurkin. --Alaman 13:38, 24. Aug 2005 (CEST)

Oha... das tut weh... das ist so ziemlich der peinlichste Selbstdarsteller, der mir hier seit langem untergekommen ist. Ich stimme den 7 Tagen zu, da relevanz wohl gegeben scheint, aber so kann der Artikel nicht bleiben. Aua.... --gunny Rede! Hilfe! 13:41, 24. Aug 2005 (CEST)
"(...) Aus anderem Anlai Winter 1994 Jurkin war vom Teilnehmer des gerichtlichen Prozeces, der den Fall der Verheimlichung und der falschen Interpretation der Information ordnete. (...)" - ??? - Die Verheimlichung und die Falschinformationen wurden gerichtlich angeordnet? Maschinelle Übersetzungen sollten SLA-fähig sein - man kann ja eh nur alles ganz neu schreiben. AN 13:49, 24. Aug 2005 (CEST)
entschuldigt, aber ich hab mich dazu entschlossen das geschwurbel schnellzulöschen 
--Ureinwohner 14:32, 24. Aug 2005 (CEST)
Wieso sollte man sich für gute Taten entschuldigen, normalerweise wird man dafür gelobt? :-) AN 16:31, 24. Aug 2005 (CEST)

sieht nach einem Mann aus, der seinen Job getan hat - steckt mehr dahinter? -- srb  13:51, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich wüsste nicht! löschen Christian Bier 14:08, 24. Aug 2005 (CEST)

Könnte bitte irgendein Benutzer aus NRW (am Besten freilich der Einsteller, hab nicht geschaut, wer das war) unter http://www.archive.nrw.de/index.asp nachschauen und sichten, welche der sehr, sehr vielen Bauwerke, die dort aufgelistet sind, in gesiebter Form für den Artikel interessant sind? Dann dürfte die Relevanz und das Behalten kein Problem mehr sein... --Lies 17:07, 24. Aug 2005 (CEST)

keine Relevanz erkennbar löschen --Finanzer 18:26, 24. Aug 2005 (CEST)

behalten und ausbauen --Historiograf 18:38, 24. Aug 2005 (CEST)

Relevanz wäre er, wenn das Unternehmen relevant ist, das ist aber bislang nicht erkennbar. --Uwe G. ¿Θ? 19:13, 24. Aug 2005 (CEST)

Löschen. Keine enzyklopädische Relevanz. --Zollwurf 03:24, 27. Aug 2005 (CEST)

Billy Guy (redirect)

seit 4 Monaten nichts weiter zur Person - wenn's nichts zu sagen gibt, dann redir auf The Coasters. -- srb  13:57, 24. Aug 2005 (CEST)

Der Substubreinsteller wurde benachrichtigt AN 14:02, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich habe das Geburtsdatum in den Gruppenartikel eingefügt, ihn dort entlinkt und redirect gesetzt. Mehr Infos enthielt dieser Substub nicht. Wenn jemand einen längeren Artikel schreiben will/kann, dann lässt sich der redirect ja auflösen. --Uwe G. ¿Θ? 19:18, 24. Aug 2005 (CEST)

hat in der Form in der WP nichts zu suchen! Christian Bier 14:11, 24. Aug 2005 (CEST)

Wie viele Worte können wir in dem Satz zusammenrechnen - 10? Warum sollte sowas nicht schnell weg? AN 14:21, 24. Aug 2005 (CEST)
löschen -- Jcr 14:48, 24. Aug 2005 (CEST)

Cayapa (erledigt, redirect)

So wird das nix, man erfährt ja noch nicht mal wo diese Indianer, die aber eigentlich nicht so heissen, nun denn zu Hause sind, als sinnloser Informationsfetzen. --Finanzer 14:20, 24. Aug 2005 (CEST)

Könnten sie in Esmeraldas, Ecuador leben? Steht zumindest im Artikel. --::Slomox:: >< 15:11, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Habe den Artikel Chachi erstellt (wie es korrekterweise lauten muss), Cayapa verweist nun darauf. --Alaman 15:16, 24. Aug 2005 (CEST)

Aha ein Fotograf der fotografiert, wer hätte das gedacht. Von vorn und von hinten und soweiter. Inhaltsleer. --Finanzer 14:20, 24. Aug 2005 (CEST)

Löschen, sehe ich genauso. --Jordan1976 14:30, 24. Aug 2005 (CEST)
Bei Eisenbahnfreunden hat der Name aber Klang, Bellingrodt ist wirklich einer der bekanntesten Eisenbahnfotografen, wenn nicht der bekannteste und er hat auch einiges an Büchern veröffentlicht. Dieser Artikel hier wird ihm überhaupt nicht gerecht, der Text ist zudem teilweise von einer Verlagsseite geklaut. Ich werde die Tage mal versuchen, etwas daraus zu machen, bitte aber um etwas mehr als sieben Tage Zeit. Bis dahin bitte behalten--Wahldresdner 15:10, 24. Aug 2005 (CEST)
Ein Stub mit Lebensdaten und ein, zwei Sätzen aus denen seine Bedeutung erkennbar wird, sollten aber schon drinne sein. Mehr wird ja auch nicht verlangt am Anfang. Gruß --Finanzer 15:33, 24. Aug 2005 (CEST)
Hab mein Gedächtnis etwas danach durchwühlt und ein paar Dinge ergänzt. Im Netz hab ich leider vor lauter Verlagswerbung für seine Bücher nicht auf Anhieb weitere Infos gefunden. Mehr erst am Wochenende, dann komm ich an meine Quellen. Gruß zurück, --Wahldresdner 15:35, 24. Aug 2005 (CEST)
Einer der bekanntesten deutschen Eisenbahnfotografen, Autor diverser Bildbännde. Ausbau tut not aber ´´´unbedingt behalten´´´ -- Manfred Roth 17:00, 24. Aug 2005 (CEST)

VIELEN DANK (entschuldigt die Lautstärke) @ Wahldresdner! So eine schöne Rettungsaktion! Schnellbehaltungsantrag steht außer Frage!! --Lies 17:11, 24. Aug 2005 (CEST)

Mittlerweile wird Relevanz deutlich, eine Liste der Bildbände fehlt noch. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 19:21, 24. Aug 2005 (CEST)
Jetzt bin ich auch für behalten --Jordan1976 23:34, 24. Aug 2005 (CEST)
Nach der bislang erfolgten Überarbeitung: Auf jeden Fall behalten. --Blaubahn 10:06, 25. Aug 2005 (CEST)

Musikverein Märkt (gelöscht)

Ich frage mich, wo die Relevanz dieses Musikvereins für die Wikipedia liegt. Gibt es irgendetwas, was diesen Verein von anderen Musikvereinen mit 30 Mitgliedern unterscheidet? --Jordan1976 14:21, 24. Aug 2005 (CEST)

gar nichts, deshalb löschen --Ureinwohner 14:23, 24. Aug 2005 (CEST)
stimmt, also Löschen Christian Bier 14:26, 24. Aug 2005 (CEST)
doch! er ist in Märkt zuhause, aber das ist arg wenig. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:25, 24. Aug 2005 (CEST)

Immoniumion (gelöscht)

Irgendwas mit Chemie, sinnloser Informationsfetzen, der das Lemma nicht erklärt. --Finanzer 14:23, 24. Aug 2005 (CEST)

Davon abgesehen wäre Immonium auch das geeignetere Lemma - analog zu Ammonium. So löschen --Zinnmann d 14:30, 24. Aug 2005 (CEST)

dringend gesucht: ein/e chemiker/in, der/die die Erklärung "immonium ion" auf http://www.matrixscience.com/help/fragmentation_help.html inclusive Tabelle ins Deutsche übersetzt und hier einträgt. Mein Science-Englisch ist leider nicht ausreichend dafür, sonst würd ich's gern selber machen. Danke im Voraus - und natürlich: behalten --Lies 17:23, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich verstehe mal wieder die Logik nicht, da steht irgendwas, irgendwo im Web, aber der Schrott hier soll behalten werden. --Finanzer 18:02, 24. Aug 2005 (CEST)
Dank nicht drüber nach. Lies hat offenbar eine innere Sperre irgendwas wegzuwerfen. Den Fachterminus hat man mir wegen böse verboten. Ach so, löschen. ((ó)) Käffchen?!? 19:28, 24. Aug 2005 (CEST)
dann können wir gleich 1000 Lemmata anlegen und jeweils mit einem externen Link versehen. Soll sich ein Chemiker drum kümmern, hat jemand mal im Portal Chemie nachgefragt? --Uwe G. ¿Θ? 20:14, 24. Aug 2005 (CEST) (Unterschrift nachgetragen)
Ist bei den Chemikern unter neuen Artikeln verlinkt, sollte also möglich sein, dass es jemand findet. Wenn nicht, ist der Artikel in dieser Form kein Verlust, ich hätte ihn beinahe schnellgelöscht, dazu ist aber marginal zu viel Information drin. Perrak (Diskussion) 19:37:05, 24. Aug 2005 (CEST)

Kurze Anmerkung (falls das jetzt noch einer liest): Diese Seite zu übersetzen wäre eigentlich sinnlos: geht in die Massenspektrometrie hinein und hat nichts mit der Spezies Immoniumion zu tun. Das wäre ein klasssischer Fall organischer Chemie. Immoniumion ansich wäre sicherlich sinnvoll zu behalten, aber nicht in der Form. Sollte als Anmerkung bei Imin/ Schiff'sche Base dabei sein. Ein Chemiker

Linden-Center Berlin (überarbeitet, bleibt)

werbung für ein einkaufzentrum ...Sicherlich Post 14:23, 24. Aug 2005 (CEST)

könnte man sicherlich was draus machen (wobei die Frage ist wie groß die verkaufsfläche in m² (statt)m³ ist), so aber nach 7 tagen löschen --schlendrian schreib mal! 14:32, 24. Aug 2005 (CEST)
IMO sollte aber bei einem Einkaufszentrum schon verdammt viel kommen damit es bleiben kann ...Sicherlich Post 14:41, 24. Aug 2005 (CEST)
Nun ja, das Ding ist schon ganz nett, und hat immer wieder interessante Aktionen, so Veranstaltungstechnisch. Das ersetzt in Hohenschönhausen und Teilen Marzahns (die nun aber mit der BVG nicht mehr umsteigefrei hingelangen) ein ordentliches Stadtteilzenrum. Da gibs auch Themen wie Tarot, oder Diskussionen mit Politikern zur nächsten Wahl und so - also Zeug, das mit dem Einkauf so gar nix zu tun haben. Die Bibliothek wird als wichtig betrachtet, es gab da im Vorfeld erhebliche Diskussionen, die dann die Bib. erhalten haben. Beim Volksbegehren gegeen die RSR war die einzige Möglichkeit zur Unterzeichnung in HSH in der Bib. dort. Das ist also durchaus nicht einfach irgendein Einkaufszentrum. Das ist schon so, daß sich da in gewissem Rahmen für den Stadtbezirk engagiert wird - auch wenn das letzlich vor allem Käufer anziehen soll, nur ist das nicht unredlich. Allerdings wäre es natürlich hilfreich, den Artikel entsprechend zu erweitern. SO wie er jetzt ist, ist das reine Werbung. löschen --Sarkana 04:34, 28. Aug 2005 (CEST)
  • löschen. es sei denn, es wird das soziale millieu erklärt, da das Linden-center immer wieder Probleme mit Rechten hat. etc. --Wranzl 17:27, 24. Aug 2005 (CEST)

Hab es etwas erweitert, um Größe und Relevanz darzustellen. Ich hoffe, die bloße Erwähnung einzelner Ketten ist noch keine Reklame, habe mich jedenfalls bemüht, auf wertende Adjektive zu verzichten. Wer was über das soziale Umfeld weiß, darf das natürlich jederzeit ergänzen.--Proofreader 18:15, 24. Aug 2005 (CEST)

nee. nicht wirklich. und was ist der osten berlins? ich glaub echt nicht das es relevant ist. dann kommt Rathaus-Center, Gesundbrunnen-Center, Schönhauser-Allee-Arkaden, und das sind alles ganz normale Shopping-Center. --Wranzl 18:43, 24. Aug 2005 (CEST)

Bin selbst eher neutral. In der Größenordnung gibt es etwa 15 Shopping-Center in Berlin: [1]. Für den jeweiligen Bezirk, der in der Regel ja Großstadtgröße hat, ist sowas sicher von Bedeutung, außerdem haben wir schon eine Menge Artikel über Straßen und Nebenstraßen und über einzelne U- und S-Bahnhöfe, und in solchen Shopping-Centern arbeiten ja auch mehr Leute als manche in der WP verewigte Eifel-Gemeinden Einwohner haben. Andererseits ist es schon wahr, dass die Dinger nicht sonderlich spannend sind, sich voneinander nicht wesentlich unterscheiden und irgendwie auch etwas trivial sind. Vielleicht beschränkt man sich auf die, die tatsächlich über eine Stadt oder Region hinaus ein Begriff sind.--Proofreader 19:49, 24. Aug 2005 (CEST)

Solche Dinger unterscheiden sich ja nur durch Ladenzsammensetzung, Adresse und Fläche. Eher Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:27, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich will ja nicht maulen - ok will ich doch. :-o Aber was is da nu besser? Der Eintrag ist doch nach wie vor reine Werbung. Wenn das schon bleibt, sehe ich da dann zumindest Überarbeitungsbedarf - und zwar ganz erheblichen. Da steht ja noch nicht mal drin, daß das die ehm. Fläche vom Handelszentrum ist - die (etwas rudimentäre) DDR-Version eines Einkaufscenter. Ach ja, ist jetzt damit zu rechne, daß Wiki ne Liste von Einakufcentren bekommt? Kann ja wer ne neue kategorie aufmachen (Vorsicht, Ironie) Sarkana 22:07, 1. Sep 2005 (CEST)--

ich weiß nicht, ob er als Vorstandsmitglied die relevanzhürde nimmt. Aber mit diesem Inhalt stellt sich die Frage auch nicht ...Sicherlich Post 14:31, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich habe die biografischen Daten ergänzt, so dass es jetzt zumindest ein ordentlicher Stub ist. Zur Relevanz möchte ich mich jedoch nicht äußern. --jpp ?! 15:53, 24. Aug 2005 (CEST)
Eine Vorstandsschaft alleine kann kein Relevanter Punkt sein. Sonst wäre mein Chef schon lang dabei... löschen. --Skaramuz 15:54, 24. Aug 2005 (CEST)

lt. Relevazkriterien reicht "Hohe (z. B. Inhaber, Aufsichtsrats- oder Vorstandsmitglied) Position in einem relevanten Unternehmen" aus und diese Bank geht als relev. Unternehmen durch. "ausbauen" Andreas König 17:33, 24. Aug 2005 (CEST)

Erfüllt R-Kriterien. Behalten, aber ausbauen --Uwe G. ¿Θ? 20:22, 24. Aug 2005 (CEST)

ist einer der bekanntesten Verkehrserziehungsfilmen scheint so ziemlich alles inhatliche zu sein was es zu berichtet gibt (das so ein filem über verkehrsregeln usw. gibt ist ja wohl klar) ... Sicherlich Post 14:37, 24. Aug 2005 (CEST)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: ist einer der bekanntesten Verkehrserziehungsfilmen scheint so ziemlich alles inhatliche zu sein was es zu berichtet gibt (das so ein filem über verkehrsregeln usw. gibt ist ja wohl klar) ... Sicherlich Post 14:37, 24. Aug 2005 (CEST)
Definitiv: Löschen Christian Bier 15:31, 24. Aug 2005 (CEST)
Löschen. (Ohne Bremse.) --Lung 18:04, 24. Aug 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:44, 24. Aug 2005 (CEST)
Habe den Artikel erweitert, damit er nicht gelöscht werden muss. --145.254.67.186 11:53, 25. Aug 2005 (CEST)
Warum gestaltest du nicht einen schönen Artikel Verkehrserziehung, da gehört es nämlich hin. Das hier ist doch überflüssig.--Coolgretchen 02:25, 28. Aug 2005 (CEST)coolgretchen
weil es ein eigenes lemma ist. und ein eigener eintrag der zu beiden seiten verlinkt werden darf. aber dort direkt nichts zu suchen hat. mittlerweile behalten. interessant. --Wranzl 10:40, 30. Aug 2005 (CEST)
Das war dann wohl der letzte Artikel, den ich überarbeitet habe, um ihn vor dem Löschen zu bewahren. Der löschende "Admin" hat wohl einfach nur die Stimmen für Löschen gezählt, obwohl sie alle vor der Überarbeitung des Artikels abgegeben wurden. Danach wurde 1x behalten gesagt. Liebe Admins, gebt Euch bitte mehr Mühe - oder gehts hier um das Löschen um des Löschens willen? --145.254.68.155 12:36, 12. Sep 2005 (CEST)
Sorry. aber auch nach durchlesen hätte ich ihn gelöscht. Zum Film selbst stehen da anderthalb Sätze, der Rest gehörte wirklich eher unter Verkehrserziehung und ist, entschuldigung, auch immer noch ziemlich banal. -- southpark 12:42, 12. Sep 2005 (CEST)

Aus den offiziellen Richtlinien: "Wikipedia ist kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob jemand oder eine Organisation auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt."

Diese Kriterien treffen für die 40 Mitglieder umfassende "F. D. Ä." offensichtlich nicht zu, der Artikel sollte deshalb gelöscht werden.

-- Karlmann 14:40, 24. Aug 2005 (CEST)

ich würd trotzdem plädieren für Behalten! Christian Bier 15:29, 24. Aug 2005 (CEST)
Behalten. Captain-C 16:05, 24. Aug 2005 (CEST)
Behalten. Miastko 16:32, 24. Aug 2005 (CEST)
40 Mitglieder? Ich sehe schon die ganzen Browserspiele am Horizont. Bei allem Spass ist das doch unter jeder Relevanzgrenze. löschen --DonLeone Pub 16:56, 24. Aug 2005 (CEST)
behalten --Sirdon 16:09, 24. Aug 2005 (GMT)
Ach nee, bei Browserspielen hats doch schon angefangen. Da wurde bei mindestens einem der LA abgewiesen, weil unzulässig. Die Löschregeln sagen doch irgendwas von "nur wegen Inhalt, nciht wegen Gegenstand" Nun gegen den Inhalt läßt sich ja wohl kaum was einwenden. Im übrigen ist das ne lustige Aktion, und auch nicht nur lokal betätigt. behalten --Sarkana 04:47, 28. Aug 2005 (CEST)

Bitte behalten! - die Aktion ist einfach zu gut, um totgeschwiegen zu werden! Relevanz kann auch in der Qualität einer Initiative, nicht nur in der Quantität der Beteiligten liegen! --Lies 17:28, 24. Aug 2005 (CEST)

LOL - behalten Andreas König 17:34, 24. Aug 2005 (CEST)

Ja, eine wirklich witzige und gute Idee, aber da stellt sich wirklich die Relevanzfrage; an Die PARTEI oder APPD reicht sie kaum ran. Für einen Artikel also zu marginal, aber trotzdem wäre es gut, wenn man es woanders erhalten könnte. Humorarchiv? Bei Benutzer:Thoken (dem Einsteller) auslagern? Irgendwie ist es ja schon eine Perle.--Proofreader 18:00, 24. Aug 2005 (CEST)

Wirklich witzig und nett gemacht. :-) Ich fürchte aber trotzdem, dass das hier an der falschen Stelle ist. Eine größere Relevanz ist angesichts des Artikels weder zu erkennen noch zu erwarten. Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, die witzigsten Web-Seiten abzubilden. Auch wenn sie noch so gut sind. Lieber löschen. --Zinnmann d 18:55, 24. Aug 2005 (CEST)

Sympathie für irgendetwas, wie es hier für viele ein Behalten-Grund zu sein scheint, ist POV pur. In einer Enzyklopädie wird die wertneutrale Bedeutung ermessen. Und die ist marginal. löschen --::Slomox:: >< 19:25, 24. Aug 2005 (CEST)

So, nun haben wir alle gelacht und jetzt ist auch gut. Eine kleine Gruppe von Hobbyisten ist das. Wäre es eine Studentschlägerschaft/turnerschaft, ein Karnevalsverein, ein Gesangsverein oder ähnliches, hätten alle zu Recht im Chor löschen vortiert. ((ó)) Käffchen?!? 19:31, 24. Aug 2005 (CEST)

Vielleicht etwas für das Humorarchiv, mit 15 Mitgliedern doch weit unter der Relevanzschwelle, so sehr ich auch mit Originalität und Art und Weise sympathisiere. Vielleicht bei Holger Apfel erwähnen? Als Lemma (leider) Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:38, 24. Aug 2005 (CEST)
Behalten, einfach gut gemacht. Lecartia 20:41, 24. Aug 2005 (CEST)
Hihi, das ist lustig, habe jetzt ein richtig breites Grinsen im Gesicht. Nichtsdestotrotz der falsche Platz hierfuer. Leider, leiderLoeschen Gardini 20:41, 24. Aug 2005 (CEST)
Obwohl: Relevanz, da es sicher die erste & einzige Organisation ist, deren Jugendorganisation mehr Mitglieder hat als die eigentliche. Ich bin schon still... Gardini 20:46, 24. Aug 2005 (CEST)

behalten - öffentliche politische Betätigung ist kein Steckenpferd. Besondere Bedeutung auf dem Fachgebiet unprofessionelle politische Satire Jugendlicher gegen Rechtsextremes besteht, s.a. Widerhall des Auftretens bei Berlin_05. Wen die Mitgliederzahlen stören, sollte erstmal nachprüfen, ob sie stimmen. --Thoken 21:00, 24. Aug 2005 (CEST)

  • Jepp, beim Berlin 05 habe ich die auch gesehen und die waren wirklich witzig (zumal sie auf die meisten Leute extrem verstörend gewirkt haben). Ich finde das ist mal eine gut gemachte politische Initiative von Jugendlichen und sowas sollte unterstützt werden. Außerdem ist der Artikel vernünftig angelegt und gut lesbar. Also behalten --Henriette 21:58, 24. Aug 2005 (CEST)
*trööt* Zitat: „sowas sollte unterstützt werden.“ Du hast verloren. Lies bitte noch einmal Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Dort finde ich nichts von die Auswahl der Artikel erfolgt nach politischer Präferenz oder Sympathie der Autoren. --::Slomox:: >< 00:09, 25. Aug 2005 (CEST)
Du kannst nicht lesen, oder? Ich schrieb ...das ist mal eine gut gemachte politische Initiative von Jugendlichen und sowas sollte unterstützt werden. Es geht hier um junge Menschen die eine intelligente Aktion durchführen und nicht um politische Präferenzen. Spar Dir Verunglimpfungen meiner Person (daran sind nämlich schon ganz andere gescheitert). Wenn ich hier meine Meinung sage, dann gehts um die Artikel als solche und nicht um Politik, Rechthaberei oder anderes unsinniges Zeugs. Dennoch mit milden Grüßen --Henriette 07:20, 25. Aug 2005 (CEST)
  • Es gibt hunderte Vereine und Verbindungen, aber nur eine "Front Deutscher Äpfel". Als sich politische verstehende Organisation ist dies ein Alleinstellungsmerkmal, dass ihre Wikipediawürdigkeit begründet. ;-)) Behalten Aufklärer 23:33, 24. Aug 2005 (CEST)
Es gibt weltweit nur eine Person, die sich Slomox nennt (den schwedischen Rennhengst, den ich grad beim Googeln entdeckt habe, zähle ich mal nicht ;-) ), was ein artikelwürdiges Alleinstellungsmerkmal ist. Bitte lege den Artikel Slomox an. (Tut mir leid, dass ich jetzt so gegen die Apfelleute angehe, aber ich kann blöde bis falsche Argumente in Löschdiskussionen einfach nicht ab) --::Slomox:: >< 00:09, 25. Aug 2005 (CEST)

Die Frage ist doch nicht, ob man die Initiative unterstützen sollte (eine Enzyklopädie ist keine Plattform für politische Agitation, und sei das eigene Anliegen noch so wichtig und edel), ob sie gut gemacht ist (eine höchst subjektive Frage; ich persönlich finde die Gruppe eher albern und kindisch, aber wahrscheinlich bin ich mit meinen 28 Jahren schon zu alt für diese Art von Humor ...) oder ob sie ein "Alleinstellungsmerkmal" hat, sondern ob sie so wichtig ist, dass ein Artikel darüber in eine allgemeine Enzyklopädie gehört. Eine "besondere Bedeutung" der Initiative ist aber nicht erkennbar (ein Auftritt bei einem Politikfestival hat wohl für die F. D. Ä. besondere Bedeutung, aber nicht für den Rest der Welt). Da könnte ja jede Karnevalsgruppe und jeder Schützenverein einen Wiki-Artikel beanspruchen. -- Karlmann 23:54, 24. Aug 2005 (CEST)

Sorry: WP hat mittlerweile auch eine gewisse Verantwortung und dazu gehört auch, daß wir jede esoterische Therapie mit einem Artikel bedenken, jede komische quantenmechanische Aberration vermerken, jede freiwillige Feuerwehr mit einem Artikel beschenken, jede Garagenband mit einem Eintrag adeln, jede mathematische Formel erklären, jede Novelle aufdröseln und jedes allgemein bekannte Haushaltswerkzeug erklären. Und dann soll eine intelligente, witzige und sinnvolle Initiative von Jugendlichen nicht erwähnt werden?? Vielleicht haben wir es hier mit einem Projekt zu tun an dem ein Haufen junger Menschen teilnimmt und Orientierung und Information sucht? Vielleicht möchten sich die geneigten Herren Bearbeiter mal überlegen was wir machen? Wir leisten Dienst am Kunden: Am informationssuchenden Kunden nämlich. Wikipedia ist eine Enzyklopädie! --Henriette 07:20, 25. Aug 2005 (CEST)
"Wikipedia ist eine Enzyklopädie!" Och komm Henriette, der Witz ist alt...
"eine intelligente, witzige und sinnvolle Initiative von Jugendlichen ... Projekt ... an dem ein Haufen junger Menschen teilnimmt und Orientierung und Information sucht" Ja, DAS passt schon eher zur Wikipedia! *lol* ((ó)) Käffchen?!? 10:13, 25. Aug 2005 (CEST)
So wie sich andere mit Löschargumentationen wiederholen, wiederhole auch ich mich mal: Es ist eine gutgemachte Information. Die Relevanz möge man bitte den Leser beurteilen lassen. Der Artikel schadet keinem, wer ihn nicht lesen will, ruft ihn einfach nicht auf. Wer schon mal was von "Front Deutscher Äpfel" gehört hat, sollte die Chance haben, in der WP hierüber etwas nachlesen zu können. (Und zufällig wird der Artikel ja kaum auf jemandes Bildschirm landen.) behalten --Exxu 10:25, 25. Aug 2005 (CEST)
Die Relevanz zu beurteilen ist gerade Aufgabe der Enzyklopädie, nicht die des Lesers. Schließlich soll Wikipedia im Gegensatz zum Internet strukturiertes Wissen bieten und Wichtiges von Unwichtigem trennen. Um "etwas" über die F. D. Ä nachzulesen, ist Google die richtige Adresse. -- Karlmann 13:23, 25. Aug 2005 (CEST)

behalten! --nemonand 13:27, 25. Aug 2005 (CEST)

Trotz intensiver Suche und bei aller persönlicher Symphatie finde ich nix besonderes, was es nicht schon diverse Male gegeben hätte. Wenn die Initiative irgendeine besondere Auszeichnung bekommen hätte oder wenn sie überregional präsent wäre, könnte ich mir einen Artikel vorstellen. Aber so bin ich ausnahmsweise mal für: löschen. --Mghamburg 17:59, 25. Aug 2005 (CEST)

Die Frage ist doch die Relevanz hier? Relevanz ist die zivilgesellschaftliche Agitation gegen Rechtsextremismus mit unüblichen Mitteln. Das ist durchaus Relevanz. Was hat das mit einer Enzyklopdädie zu tun? ganz einfach: Sie ordnet die gesellschaftlichen Vorgänge in Artikel aus denen man das sozialie Umwelt analysieren kann. Das ist die Aufgabe, das erfüllt der Artikel. also ganz klar behalten. --Wranzl 23:21, 26. Aug 2005 (CEST)

Bei aller Sympathie, das ist nicht relevant und gehört nicht in eine Enzyklopädie.löschen--Coolgretchen 02:39, 28. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

mit welcher begründung ist es nicht relevant? --Wranzl 12:08, 28. Aug 2005 (CEST)

Weil die Wikipedia ein Lexikon ist und - egal, ob rechts- oder linksextrem - kein Transportmitteel für politische Agitation. Außerdem sind sie extrem unbekannt und nur von regionaler Bedeutung. Wranzls Relevanzverständnis muss sich nicht mit dem vom Rest der Welt decken.--Coolgretchen 17:46, 28. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Es soll auch nicht die Botschaft an sich transportiert werden, sondern die gesellschaftliche Bedeutung die durch diese Art der "Agitation" bewirkt wird. Ob das schön ist, links oder rechts, menschenverachtend oder menschenfreundlich ist dabei unerheblich. auch ist die Größe nicht wichtig, sondern allein die Wirkung (medial und gesellschaftlich). Ein Lexikon muss soll aber soziale Strömungen der Gesellschaft festhalten um gesellschaftliche Entwicklungen historisch erklärbar zu machen. Das wird in diesem Artikel durch Quellenangabe etc. getan. @Coolgretchen. Nur mal so nebenbei. Bibliotheken, Staatliche Archive etc. sammeln genau so ein Zeugs, damit man später daraus einen Gesamtkontext bilden kann, aber wenn du die Relevanz einfach mal so abtun kannst. Bitte. Tu dir keinen zwang an. --Wranzl 18:11, 29. Aug 2005 (CEST)
Das Problem mit der Deckungsdifferenz gilt ja aber ebenso andersherum, nicht wahr, Coolgretchen? Im Übrigen ist das "Berichten" über etwas ja nicht identisch mit "Transportmittel für politische Agitation" zu sein. Auch kann ich auch den von Dir verwendeten Begriff der "Extremen Unbekanntheit" nicht einordnen. Wievielen Menschen muss Deiner Meinung nach denn etwas unbekannt sein, damit es als "extrem unbekannt" bezeichnet werden kann? Reicht es, wenn von 5 Milliarden Bewohnern der Erde 4,9 Milliarden nichts davon wissen? oder dürfen es "nur" 2,5 Milliarden nicht kennen? Was nun die regionale Bedeutung anbelangt: Bonn ist auch erst mal nur von Bedeutung für die Menschen aus der Bonner Region. Trotzdem lohnt es sich, darüber zu schreiben. Und wenn Dir etwas nicht relvant genug ist, lies es einfach nicht. Aber lass doch anderen die Chance. --Exxu 18:32, 29. Aug 2005 (CEST)

Ich finde es sehr wichtig, dass politische Bewegungen vorallem von Jugendlichen dokumentiert wird, das ist weder Werbung noch Unterstützung, das ist schlichte "zur kenntnis nahme". behalten -- Murna 21:51, 29. Aug 2005 (CEST)

Behalten --RobertLechner 03:57, 30. Aug 2005 (CEST)

behalten --Tofu4u 11:58, 30. Aug 2005 (CEST)

Definitiv behalten -- Phaidros77 13:49, Aug.30, 2005 (CEST)

Dieser Artikel beschreibt imho, eine neue Form der zivilgesellschaftlichen Strategien im allgemeinen politischen Umfeld. Satirisch wird eine fuer insbsondere uns (im deustchen Kulturraum) zentnerschwere Problematik angefasst. Ist denn ein Rede eines Richard von Weizsaecker zum Bedarf einer neuen Idenditaet genauso wenig relevant, wie das einige vom hier besprochenen Artikel behaupten? Der Artikel ueber die FDAe, ist gesellschaftlich relevant; und es handelt sich nur augenscheinlich um eine kleine Minderheit. Es sollte durchaus moeglich sein, die aufgezeigten Strategien und medialen Formen anderen zivilgesellschfatlichen und somit defintiv der Wikipedia Enzyklopaedie zuzuordnenden Leserschaft weiterhin zugaenglich zu machen. Wikipedia als solches ist dabei wertneutral und macht sich definitiv nicht der Agitation schuldig. ..
Artikel noch mal überarbeitet. Es sind jetzt ein paar Forderungen drinnen, ausserdem noch ein paar Hintergründe und die bekanntesten Auftritte der Gruppe. Anders als oben von mir behauptet gilt dies: Sie bezeichnen sich mehr als Künstler, die mit dem gewohnten Demo-Gegendemo-Ritual brechen. Wie sieht es aus mit den Wikipedia-Relevanz-Kriterien für Künstlergruppen und -Auftritte? Aufklärer 15:18, 30. Aug 2005 (CEST)

Definitiv behalten. Wenn man sie die Beiträge von Filmfreaks in der Wikipedia ansieht, dann ist das hier allemal gerechtfertigt, zumal es sprachlich gut aufbereitet ist. Ausserdem hat die Gruppe es immerhin auf die Website des MDR geschafft (und dann womöglich auch ins Programm).--Amtiss 22:40, 30. Aug 2005 (CEST)

Definitiv behalten. Befreit Euch auch endlich von diesem "Lexikon"-Denken was die Wikipedia ist oder was sie nicht ist. Sie ist einfach ihr Inhalt und sie ist ein Wiki. Die Äpfel sollen bleiben. Sie sind ein sichtbares Phänomen unserer Gesellschaft und unserer Zeit und der Erinnerung und Erläuterung bereits würdig. Und damit haben sie hier ihren Platz. --Tim Pritlove 06:20, 1. Sep 2005 (CEST)

ein PC-Spiel in den Versionen 1 bis IV und 2 Zusatzeditionen ... das wars zum Inhalt ...Sicherlich Post 14:40, 24. Aug 2005 (CEST)

Hab diesen Highlight des Rennspielgenres mal n bisschen zusätzlichen Text gegönnt --schlendrian schreib mal! 15:02, 24. Aug 2005 (CEST)
In der aktuellen Form erhaltenswert! Behalten Christian Bier 15:27, 24. Aug 2005 (CEST)
schlendrian beweisst, dass nicht alles was am Anfang nichts ist, am ende immernoch nichts sein muss. Ist die Frage, ob die Vertrieber von Autobahn Raser nicht selbst einen LA stellen. In der neuen Form behalten. --Skaramuz 15:57, 24. Aug 2005 (CEST)
Irgendwie ist mein Kommentar rausgeflogen. Also nochmal: Die Spiele waren ziemlich schlecht, aber auch icht so schlecht, dass sie einen besonderenKultfaktor in Trashigkeit beanspruchen könnten. Auch sonst hatten sie wohl keinen irgendwie gearteten Einfluss auf die Entwicklerbranche. Ich sehe keinen Grund, warum wir das aufnehmen sollten. löschen. --Zinnmann d 17:09, 24. Aug 2005 (CEST)
Die Spiele waren schlecht und sind in keinster Weise relevant (nichtmal für den Mülleimer, in dem die Spiele nach 10 Minuten landen). löschen --- LordHorst 17:32, 24. Aug 2005 (CEST)
Ob ein Spiel (subjektiv!) gut oder schlecht ist hat nicht mit der Relevanz zu tun! Fakt es: Es gibt sie überall zu kaufen, also sind sie relevant. --schlendrian schreib mal! 17:33, 24. Aug 2005 (CEST)
dazwischendrängel. Das ich die Spiele schlecht finde hab ich eigentlich nicht als Grund für die Nicht-Relevanz angegeben, aber da hab ich mich wohl schlecht ausgedrückt. Aber ich kann natürlich noch mehr dazu sagen, warum ich die Spiele für nicht relevant halte: Sie haben absolut keinen Einfluß (jedenfalls keinen Messbaren) auf die Welt der Computerspiele. Sie sind einfach nur einige von vielen. Es gibt genügend andere (und bessere, vom Spielspaß wie vom technischen) Rennspiele. Es steht sicherlich auch nicht der x-te Clon eines Frogger oder Space Invader in der WP, obwohl es diese Spiele seinerzeit auch "überall zu kaufen" gab. -- LordHorst 18:00, 24. Aug 2005 (CEST)
Mülltüten gibts auch überall zu kaufen... ich sehe dennoch keine Relevanz für ein Lemma Mülltüte. Muss denn wirklich jedes Spiel in die WP? löschen.--Wahldresdner 17:47, 24. Aug 2005 (CEST)

Billigste Ramschspiele die es im Supermarkt im auf dem Grabbeltisch zu kaufen gibt. Und auf dem Grabbeltisch sollten sie auch bleiben. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 19:33, 24. Aug 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:45, 24. Aug 2005 (CEST)
Musiker werden auch nach Veröffentlichungen aussortiert oder eben nicht. Und ich sehe nicht das Problem dieses Artikels. Viele haben offensichtlich von den Spielen gehört, also sind sie enzyklodädisch relevant. Nochwas Es gibt kein Platzproblem in der Wikipedia! --schlendrian schreib mal! 22:56, 24. Aug 2005 (CEST)
Hmm... da bin ich jetzt echt unentschlossen. Einerseits sind diese Spiele wirklich grottenschlecht, hatten keinen Einfluß auf das Genre (außer die Durchschnittsqualität herunterzuziehen) und boten keine Neuerungen. Andererseits gab es eben einige Fortsetzungen, was wohl auf wirtschaftlichen Erfolg schließen läßt. Außerdem soll es verfilmt werden (auch wenn das wahscheinlich der letzte D***k werden wird).
Wenn ich dagegen sehe, daß hier auch der mieseste C-Movie-Müll eingestellt wird und niemand deren Relevanz anzweifelt (hab jedenfalls noch nicht viele Löschanträge gegen miese, unbekannte und gefloppte Filme gesehen. Solange da Text und eine Datenbox drinsteht scheint sich wohl niemand daran zu stoßen...) --Kam Solusar 01:21, 25. Aug 2005 (CEST)
War in meiner Kindheit durchaus sowas wie ein Kultspiel, und da der Artikel zwischenzeitlich ganz passabel viele Infos enthält: behalten. Gruss, --poolpage 15:46, 30. Aug 2005 (CEST)

Löschen da das Spiel schrott ist. Im Jahre 2005 kann ein Spiel welches nicht olinefähig ist nichts werden. Wer Rennen spielen will sollte LFS verwenden, das verfügt über zahlreiche Spielserver und die Steuerung ist absolut realistisch und mit der Maus auszuführen, und wer Krieg spielen will ist immernoch bei Halflife 2 am besten aufgehoben. Außerdem ist es ziemlich sinnlos über jedes Computerspiel einen Wikipedia-Artikel zu erstellen, deshalb löschen. MfGMatthias Pester 16:13, 30. Aug 2005 (CEST)

Ob der Artikel zu behalten ist oder nicht, weiß ich nicht. Aber das Argument, der Artikel sei zu löschen, weil das Spiel schlecht sei, geht völlig am Wesen der Wikipedia vorbei: Wir beschreiben hier, was ist, nicht das, was sein sollte oder das, was uns gefällt. Ich empfehle, Wikipedia:NPOV noch mal zu lesen – das scheint nicht ganz verstanden worden zu sein. --Skriptor 16:20, 30. Aug 2005 (CEST)
Löschen da das Spiel schrott ist ist ja keine Begründung fürs Löschen, eher fürs behalten, da der Titel bekannt ist obwohl das Spiel schlecht ist. Vielleicht sollte aus dem Artikel hervorgehen, warum das Spiel so bekannt wurde. Schönen Gruß --Heiko A 11:52, 31. Aug 2005 (CEST)
Sorry, das ist wirklich keine gute Begründung, war dumm von mir. Ich wollte aber darlegen dass das Spiel heute wohl eher in Regalen rumliegt als dass es Anwendung findet. Ab wan ist ein Produkt so relevant dass es in Wikipedia rein darf? Das ist wirklch eine schwierige Frage, denn Wikipedia sollte eigentlich nicht zur Werbeplattform werden. Naja, ich gehe davon aus dass jedes Produkt rein kann welches einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht hat. Theoretisch könnte man aber jedes Produkt reinstellen, wo will man die Grenze ziehen? naja, Ich werde mich diesbezüglich nochmal belesen, sehr schwierige Angelegenheit.Natürlich ist ein solches Software-Programm aufwändig und es steckt mehr Entwicklungszeit drin als in manch anderen primitiven Produkten die vielleicht auch Artikel in Wikipedia haben. Also zusammengefasst war meine obere Aussage schlicht unüberlegt, tut mir Leid. behalten MfGMatthias Pester 12:16, 31. Aug 2005 (CEST)

Rottenflieger (gelöscht)

Die Informationen stehen bereits unter Rotte (Luftfahrt). Der einzige Link auf den Artikel wurde bereits angepasst. --Zinnmann d 14:54, 24. Aug 2005 (CEST)

Eindeutig Löschen Christian Bier 15:24, 24. Aug 2005 (CEST)

Wikipedia ist keine Wahlstatistik oder ein Verzeichnis mit Wahlergebnissen! Wenn doch belehrt mich eines Besseren! Ich wär für löschen Christian Bier 15:23, 24. Aug 2005 (CEST)

Da ich mittlerweile Wikipedia als meine primäre Wissensquelle verwende, finde ich es sehr angenehm, historische Wahlergebnisse hier zu finden, und nicht anderswo suchen zu müssen. Auch wenn etwas mehr Hintergrundinformationen nett wären. Behalten. --jpp ?! 15:33, 24. Aug 2005 (CEST)
Der Löschantrag ist nicht nachvollziehbar. Ich finde, die Artikel sind weit mehr als nur reine Zahlenwüsten, sondern enthalten interessante und relevante Infos zu den besonderen Umständen dieser Wahlen.
Diese sollten aber IMO zunächst im Artikel Wahlen in Berlin untergebracht werden; der nämlich könnte Zusatzinformationen zu den einzelnen Wahlen noch gut gebrauchen.
Damit wäre ich auch einverstanden. Ich befürchte allerdings, dass der eine Artikel dann überladen würde, er ist jetzt schon zu groß für meinen Geschmack. Auf jeden Fall bitte ich darum, dass die Einzelartikel nicht gelöscht werden, bevor die darin enthaltenen Information anderswo integriert wurden. --jpp ?! 15:38, 24. Aug 2005 (CEST)

Wenn Ihr schon loeschen wollt, dann frage ich mich, warum nur die drei oben und nicht alle Artikel der Kategorie:Landtagswahlen - das sind etwa ein dutzend Eintraege ... Behalten --87.123.76.121 15:48, 24. Aug 2005 (CEST)

Da hat 87.123.76.121 recht. Die anderen Beiträge müssen auch drauf. Kann sowas eigentlich nicht in einer Tabelle zusammengefasst werden? In dieser Form löschen. --Skaramuz 16:00, 24. Aug 2005 (CEST)
Wahlergebnisse gehören unbedingt in die Wikipedia: behalten oder verschieben. --DarkScipio 16:02, 24. Aug 2005 (CEST)
Behalten, aber bitte auf das richtige Lemma Abgeordnetenhauswahl 1967 etc. verschieben. --172.177.227.181 16:31, 24. Aug 2005 (CEST)

Behalten Miastko 16:38, 24. Aug 2005 (CEST)

Wiedermal ein völlig unnachvollziehbarer LA. Man kann darüber reden, ob das Lemma richtig ist. Man kann darüber reden, ob das nicht alles auf eine Seite paßt. Aber eine Löschung kann und darf nicht zur Debatte stehen. Zumal die Begründung nachweislich falsch ist. Es ist eben nicht nur eine Wiedergabe der Wahlergebnisse, es werden auch Ansätze der Interpretation - oder zumindest der Wahlgründe gegeben. In welcher Form auch immer Behalten. Da macht sich ein Neuling solche Arbeit und manche haben nichts besseres zu tun, als ihn gleich wieder zu verschrecken. Kenwilliams 17:01, 24. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel verzeichnet übrigens auch nicht lediglich die Wahlergebnisse, sondern beschreibt auch die sich durch diese Ergebnisse ergebenden politischen Folgen. Informativ und mehr als ein bloßer Datensatz, behalten--Proofreader 17:29, 24. Aug 2005 (CEST)

Die für Behalten stimmten, sollten diese Artikel aber mal irgendwo verlinken, sonst findet die bei den Lemmas sowieso keiner. neutral Andreas König 17:37, 24. Aug 2005 (CEST)

Keine Angst, es wird alles ordentlich verlinkt (Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut!). Im Übrigen hat der LA-Steller insoweit recht, dass die WP tatsächlich keine Wahlstatistik ist. Wenn bei reichlich 260.000 Artikeln vielleicht 260 Artikel dem Thema Wahl gewidmet wären, wäre es immer noch ziemlich geprahlt, nun zu behaupten, die WP wäre ein Wahlverzeichnis ;-) Wozu führt die WP Politiker auf, wenn nicht dargestellt werden dürfte, wann und mit welchen Ergebnissen diese Politiker gewählt wurden? selbstverständlich behalten --Exxu 20:45, 24. Aug 2005 (CEST)
Es würde mich sehr freuen, wenn einige Leute sich erst einmal Gedanken über eine sinnvolle Strukturierung der angebotenen Fakten Gedanken machen würden, bevor sie pauschal alles mit "behalten" markieren, was auf den Löschkandidaten landet. --LC KijiF? 10:02, 25. Aug 2005 (CEST)

Behalten, Begruendung siehe Exxu Gardini 20:48, 24. Aug 2005 (CEST)

Behalten, evt. Stub setzen. Hendric Stattmann 23:40, 24. Aug 2005 (CEST)

Zusammenfassen wie beispielsweise in Wahlergebnisse und Senate in Bremen. Als Einzelartikel unsinnig. --LC KijiF? 09:57, 25. Aug 2005 (CEST)

Wieso "unsinnig"? Weil Du Dir keine sinnvolle Nutzung vorstellen kannst? Lass doch die Leser entscheiden, wie sie die Artikel verwenden. Wieso sollte sich jemand durch alle Wahlergebnisse hangeln müssen, wenn ihn nur die Zeit vor der Berliner Mauer interessiert? --Exxu 10:09, 25. Aug 2005 (CEST)
Unsinnig weil hier etwas in zerpflückter Form und aus dem Zusammenhang gerissen dargestellt wird, was durchaus in einen Artikel paßt, wie das Bremer Beispiel zeigt. "Schmeiß doch den Lesern einen Haufen Buchstaben hin und laß sie entscheiden, welchen Roman sie drin sehen."
Wieso sollte sich jemand durch alle Wahlergebnisse hangeln müssen, wenn ihn nur die Zeit vor der Berliner Mauer interessiert? Hast du im Bremer Artikel das Inhaltsverzeichnis gesehen? Ja, da kann man drauf klicken und gelangt direkt an die interessante Stelle. Toll, nicht? Der Vorteil bei einem Artikel ist, daß man sofort Zusammenhänge sehen kann, wenn man welche sucht und sich nicht erst minutenlang durch verschiedene Artikel klicken muß. Letzteres würde schon eher dem Leser vorschreiben, wie er die Artikel zu verwenden hat. --LC KijiF? 17:30, 25. Aug 2005 (CEST)

Also, da ich die Reihe fabriziert habe, bin ich natürlich für behalten*grins* Spaß beiseite: Ich habe mich durchaus bemüht, mehr als nur die "nackten Zahlen" darzulegen, fände es also schön, wenn die reihe bestehen bliebe. Ich bin natürlich nichsdestotrotz für Verbesserungsvorschläge immer zu haben:-)

Gruß

Nico Eschenhagen

Behalten. Für Artikelanfänge sind die Einträge schon relativ gut gelungen. Ich habe mal die Lemmata nach dem Muster "Wahlen zum Abgeordnetetenhaus von Berlin XXXX" geändert. --AlexF 20:47, 25. Aug 2005 (CEST)

Behalten, in Wikipedia dürfen auch Zahlen stehen. Diese "Datenbank"-Begründungen sehe ich zunahmend skeptisch. --Magadan  ?! 22:10, 25. Aug 2005 (CEST)

@Antragsteller WP ist der Versuch einer Enzyklopädie, Zitat Antragsteller "Wikipedia ist keine Wahlstatistik oder ein Verzeichnis mit Wahlergebnissen! Wenn doch belehrt mich eines Besseren!" in dem Artikel sind weit mehr Infos als nur Wahlstatistiken, aber auch die wären wichtig. Natürlich behalten.--Dirk33 22:57, 29. Aug 2005 (CEST)

Es bestehen bereits die Artikel Baarle-Nassau und Baarle-Hertog sowie die BKL Baarle, in denen im wesentlichen dasselbe zu lesen ist. --ahz 15:31, 24. Aug 2005 (CEST)

ehrlich gesagt verstehe ich schon das Lemma nicht!? --schlendrian schreib mal! 15:40, 24. Aug 2005 (CEST)
nl:Baarle ist Uebersetzung der Woche und da hats jemand übersetzt. Fehlendes auf die anderen beiden Artikel verteilen. -guety 16:29, 24. Aug 2005 (CEST)
und dann wird das mit dem Lemma eingesetzt? Ist mir ja nochnie untergekommen?! naja, ich denke, aufteilen ist ok --schlendrian schreib mal! 16:44, 24. Aug 2005 (CEST)
fehlt nur noch die Angabe welche Woche, welches Jahr. Dann ließen sich wöchentlich neue Artikel erstellen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:51, 24. Aug 2005 (CEST)
Aktuelle Woche (34.Woche, 2005) - Grund war, daß der Artikel Baarle nur eine Kurzzusammenfassung liefert und damit meines Erachtens (und nach dem Eintrag bei der Übersetzung der Woche) nicht Übersetzung der Woche werden kann. Und den eigentlichen Artikel zu löschen, wäre vermutlich nicht die beste Idee gewesen, um eine Übersetzung des niederländischen Originals zu liefern... War das nicht eigentlich die Idee bei der Übersetzung der Woche, daß wöchentlich Artikel übersetzt werden, die es in vielen Wikipediae noch nicht gibt?? --172.183.26.246 21:58, 24. Aug 2005 (CEST)
gelöscht --Rax   dis   11:03, 2. Sep 2005 (CEST)

Gerulf Pannach (nach Erweiterung erledigt)

Relevanz nicht ersichtlich (in dem einen Satz)...Sicherlich Post 15:38, 24. Aug 2005 (CEST)

aber gegeben: Auftrittsverbot in der DDR, Biermann-Protest-Unterschreiber, Zwangsaussiedler nach WB ... Ausbauen (ich schaffs leider jetzt nicht) --87.123.76.121 15:54, 24. Aug 2005 (CEST)
"Ausbauen (ich schaffs leider jetzt nicht)" - Dafür haben Sie, wie erwähnt, 7 Tage. Ansonsten ist der Nutzen des Eintrags ein wenig gering, nicht wahr? :-)))) AN 16:08, 24. Aug 2005 (CEST)
Ein Artikelwunsch von 83.133.146.7. Ich habe zwar einen Weblink ergoogelt, den Wunsch sollte jemand erfüllen, der für's IP-Kritzeln ist (in 7 Tagen) AN 15:53, 24. Aug 2005 (CEST)
Ist hiermit geschehen, habe die Biographie weitgehend anhand des Weblinks ergänzt. Ausbauen darf hier jeder, von daher wäre es besser, die sicher höflich gemeinte Bitte "Dafür haben Sie 7 Tage" in ein "Dafür haben die Wikipedianer 7 Tage" umzuformulieren.--Proofreader 17:18, 24. Aug 2005 (CEST)
Es war keine flehentlich gemeinte Bitte, sondern meine Stimme für die Entsorgung, wenn das Zeug nach der üblichen 7-Tage-Frist unverändert bleibt. Darf bedeutet nicht, dass hier alle sonst nix zu tun haben und brennend auf solche Artikelwünsche (für die es eine leicht zu findende Liste gibt) warten. (Und jetzt würde ich mich gerne mit einem Film einer meiner Lieblingsschauspielerinnen befassen, nur so als ein Beispiel.) AN 17:27, 24. Aug 2005 (CEST)
Wie dem auch sei; ich war gerne beim Artikelausbau behilflich, (will heißen: betrachte es nicht als lästige Pflichtübung, jemandem einen Wunsch zu erfüllen), bedanke mich übrigens auch für den Weblink, der mir dabei geholfen hat. Die WP ist um einige Informationen reicher. Der LA hat sich damit vermutlich erledigt und alle sind glücklich. Ich wünsche angenehme Unterhaltung beim Filmeschauen.--Proofreader 17:48, 24. Aug 2005 (CEST)
Neben den beabsichtigten Arbeiten baue ich pro Tag mindestens 5-10 Einträge aus, nur bei mehreren 100 Substub-Artikelwünschen pro Tag geht es nicht ohne eine gewisse Verantwortung des Reinstellers - zumindest ein absolutes Minimum (>> 1 Satz!) zu erreichen. Sonst schafft man nur Illusionen, man bräuchte nur irgend etwas reinzuwerfen - und langfristig ist dies hochgradig kontraproduktiv. AN 18:58, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich verneige mich in Ehrfurcht. Übrigens - kannst ja mal meine Statistik anschauen. Nun gut, an Deine Edits komme ich nicht ran, ich bin allerdings auch erst reichlich einen Monat dabei. Aber dennoch, gebe ich nicht mit meinen Aktionen hier an und ich halte mich auch gegenüber anderen mit (nicht notwendiger) Ironie zurück. Ich wünsche Dir noch schöne Inspirationen von Deiner Lieblingsschauspielerin. --Exxu 20:57, 24. Aug 2005 (CEST)

Tolle Erweiterung, vielen Dank - jaaa, und: Schnellbehaltungsantrag! --Lies 17:33, 24. Aug 2005 (CEST)

Behalten. --Lung 17:52, 24. Aug 2005 (CEST)

Dachneigung (ausgebaut, erledigt)

auch ohne Bild ist wohl klar, dass die Dachneigung die Neigung des Daches ist? ...Sicherlich Post 15:43, 24. Aug 2005 (CEST)

  • So trivial finde ich den Artikel gar nicht. Oder wusstest Du, dass die Dachflächenbreite als die waagrechte Entfernung vom Dachfirst zur Dachtraufe definiert ist? Da nächstes Jahr das Dach meines Hauses neu gedeckt wird, und ich dann solches Wissen gut gebrauchen kann, um mit dem Dachdecker zu reden, möchte ich diesen Artikel behalten. --jpp ?! 15:59, 24. Aug 2005 (CEST)
Stimme da zu, behalten. --DarkScipio 16:05, 24. Aug 2005 (CEST)
das lemma geht um die dachneigung nicht um Dachflächenbreite?! ...Sicherlich Post 16:08, 24. Aug 2005 (CEST)
Deswegen habe ich auch Dachflächenbreite als Redirect eingerichtet. Kann man später alles noch ein bisschen hübscher machen, aber erstmal retten. --jpp ?! 16:09, 24. Aug 2005 (CEST)
Stimme jpp zu, Erhaltungswürdig --schlendrian schreib mal! 16:28, 24. Aug 2005 (CEST)

Kein Löschgrund ersichtlich, jedenfalls nicht in der jetzigen Form. Schnellbehaltungsantrag --Lies 17:35, 24. Aug 2005 (CEST)

ist doch ok, rund ums Dach gibts etliche Termini, die durchaus in eigene Artikel ausgelagert werden können ... Hafenbar 19:37, 24. Aug 2005 (CEST)
nach hinweis von jpp habe ich es mir angeguckt; ja jetzt ist es ein brauchbarer artikel! ... danke an die fleißigen ausbauer! .. damit erledigt ...Sicherlich Post 13:26, 25. Aug 2005 (CEST)

GraphicConverter (ausgebaut, erledigt)

relevanz wird nicht deutlich; werbung inkl. weblink ...Sicherlich Post 16:08, 24. Aug 2005 (CEST)

Reine Werbung, löschen -- LordHorst 17:08, 24. Aug 2005 (CEST)

IMHO genauso viel oder wenig enzyklopädierelevant wie IrfanView. Unter Mac-Usern ist das Programm recht beliebt und bekannt. --Forevermore 20:59, 24. Aug 2005 (CEST)

116.000 Googlehits für "+GraphicConverter +Mac OS" sprechen für eine recht große Bekanntheit für dieses OS. Selbst bei der restriktiven Variante der Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für Software sprechen Punkt 1 und 4 für Behalten --Uwe G. ¿Θ? 21:09, 24. Aug 2005 (CEST)

Eindeutig behalten, habe den Artikel ausgebaut. Das ist beim Mac Standardsoftware. --80.145.236.214 21:56, 24. Aug 2005 (CEST)

es dürfte wohl auch älter als IrfanView sein (da bin ich mir aber nicht sicher) - inzwischen reicht es schon zum behalten -- Schusch 22:02, 24. Aug 2005 (CEST)

ha, Jahre älter (1992 gegenüber 1995 - das sind ja mehrere Computer-Generationen :) - viel habe ich nicht gefunden, aber ein guter Stub ist es jetzt wohl -- Schusch 23:29, 24. Aug 2005 (CEST)

Behalten: GraphicConverter ist das bekannteste Grafikprogramm auf dem Mac neben Photoshop und das einzige mit einem solchen Dateiformat-Umfang - Alleinstellungsmerkmal. Werbung als LA ist sehr dehnbar und praktisch auf jedes Lemma anwendbar. --Sweets 23:36, 24. Aug 2005 (CEST)

da inzwischen deutlich ausgebaut erledigt ...Sicherlich Post 00:03, 25. Aug 2005 (CEST)

Canto Cumulus (bleibt)

werbung inkl. weblink, relevanz wird nicht klar ...Sicherlich Post 16:08, 24. Aug 2005 (CEST) Ja, nur werbung löschen

Zitat von digitalkamera.de "Die Canto Software, Inc. mit Hauptsitz in San Francisco, weltweit führender Anbieter von Digital Asset Management Lösungen mit mehr als 12.500 installierten Client/Server-Systemen weltweit", scheint also kein Nischenprodukt zu sein. Der Artikel ist allerdings ärmlich. Behalten, aber ausbauen --Uwe G. ¿Θ? 21:16, 24. Aug 2005 (CEST)
ditto Behalten und ausbauen --Sweets 23:57, 24. Aug 2005 (CEST)

Koziol (vorerst gelöscht)

LA von ahz nochmal nachgetragen, da wohl flöten gegangen (--gunny Rede! Hilfe! 16:06, 24. Aug 2005 (CEST)):

Ein Artikel ist das nicht und für Feuillettons ist die Wikipedia nicht der richtige Platz. --ahz 15:46, 24. Aug 2005 (CEST)

Das ist nicht der Endstand. Der Artikel wird von mir weiter bearbeitet. Es ist ein Beitrag zur Geschichte dieser Firma, die in den beiden hessischen Städten Michelstadt und Erbach eine zentrale Rolle spielt. Die Geschichte dieser "mittelständischen" Firma als ehemaliger NS-Musterbetrieb steht exemplarisch für soziale und politische Kontinuitäten vom Anfang der 30er bis zum Ende des letzten Jahrhunderts. Barth-Engelbart 16:00, 24. Aug 2005 (CEST) Aus Artikel uebernommen, AHZ hatte es dort entfernt, aber hier nicht eingetragen...

Eine wichtige Firma, deren Produkte zu den meist-kopierten überhaupt gehören, aber so gehts wirklich nicht. 7 Tage, damit die Chance besteht, dass jmd. einen ordentlichen Eintrag schreibt. --Gerbil 16:28, 24. Aug 2005 (CEST)

Bitte, barth-engelbart, zeig's ihnen!! die geschichte ist lang und ausführlich, und es ist klar, dass da ein feuillettonistischer Text zur Weiterbearbeitung vor ca. 2 Stunden eingestellt wurde - aber der Informationsgehalt ist spannend wie ein Wirtschaftskrimi (was es ja auch ist). Ich freue mich auf die endgültige Version (und bin nebenbei, no na ned, für behalten) --Lies 17:47, 24. Aug 2005 (CEST)

Interessant, aber so leider nicht verwendbar. Kräftig überarbeiten, dann behalten --87.123.68.135 18:14, 24. Aug 2005 (CEST)

Leider alles andere als enzyklopädisch, 7 Tage um zumindest einen gewissen Grad herzustellen. --Uwe G. ¿Θ? 21:22, 24. Aug 2005 (CEST)

Barth-Engelbart 11:10, 25. Aug 2005 (CEST) Liebe Leut, lasst mir Zeit, ich muss euch sagen, in sieben Tagen schaff ichs nicht. Dies war ein schlechtes Schnellgedicht. Wegen meiner Mehrfachbehinderungen bin ich etwas behindert - ich schick auch gerne meinen Ausweis, wenn meine Kids ihn einscannen. Bevor ihr den koziol-Artikel trotzdem aus Platzgründen rauslöscht, gebt mir Bescheid, dann bearbeite ich ihn außerhalb und setz ihn wieder rein. Darf's so sein? Liebe Lies, wenn du dies liest, lasse von dir hören. Gruß nach Wien, dort ziehts mich hin. Ich kanns beschwören! Barth-Engelbart 11:10, 25. Aug 2005 (CEST)

zur Überarbeitung verschoben nach Benutzer:Barth-Engelbart/Koziol --Rax   dis   11:14, 2. Sep 2005 (CEST)

Schnelllöschen, weil bereits zweimaliger Wiedergänger - letzte Löschung siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._August_2005#Kategorie:Linksextremismus --Rafl 16:13, 24. Aug 2005 (CEST)

--kh80 •?!• 16:27:40, 24. Aug 2005 (CEST)

Die Löschung der Kategorie Linksextremismus bei gleichzeitiger Beibehaltung der Kategorie Rechtsextremismus ist eine Peinlichkeit sondergleichen für eine Enzyklopädie, die sich rühmt, auch durch demokratische Entscheide zu einem neutralen wissenschaftlichen Konsens gelangen zu können. Ich hoffe, dass das jedem der vermutlich wiederum überwiegenden Löschbefürworter klar ist. --Alaman 16:44, 24. Aug 2005 (CEST)

Könnt Ihr Euch nicht mal auf ein einheitliches Vorgehen einigen? Entweder - wofür ich plädieren würde - beide Kategorien behalten, oder beide löschen, aber so ergibt das eine Schieflage. --172.177.227.181 17:04, 24. Aug 2005 (CEST)
Zustimmung zu Alaman. Was soll das? Entweder beide Kategorien oder keine. Es gibt nunmal beides. Damit ist noch lange keine Wertung beider Begriffe verbunden. Schnellwiedereinrichten. --Wahldresdner 17:51, 24. Aug 2005 (CEST)
Das ist keine Schieflage, wenn man entsprechende Ersatzkategorien hat. --Scherben 19:11, 24. Aug 2005 (CEST)

Wiedergänger, alte Löschdiskussion. Wenn man die Kategorie neu einrichten möchte, sollte man sich klare Kriterien und Maßnahmen, wie Etiketten-Missbrauch verhindert werden kann, überlegen. Alleine mit dem Argument "aber die da dürfen doch auch" ist hier nichts zu holen.--Gunther 19:54, 24. Aug 2005 (CEST)

Missbrauch lässt sich prinzipbedingt nicht verhindern, man kann aber seinen gesunden Menschenverstand benutzen wie in allen anderen derartigen Fällen auch. Eine Diskussion zu den Kriterien, bezogen auf Rechtsextremismus, findet übrigens hier statt. --213.54.202.148 23:11, 24. Aug 2005 (CEST)

Sot (gelöscht)

CS-Clan ohne enzyklopädische Relevanz --gunny Rede! Hilfe! 16:14, 24. Aug 2005 (CEST)

löschen wegen relevanzmangel ...Sicherlich Post 16:18, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Die lösche ich immer sofort, wenn sie mir unterkommen. Die sind NIE relevant oder erwähnenswert... ((ó)) Käffchen?!? 19:39, 24. Aug 2005 (CEST)

Gkrellm (bleibt)

Relevanz wird nicht klar und verschieden Informationen über ein Linux-System anzeigen ist wohl eher eine Nicht-Aussage ;) ...Sicherlich Post 16:16, 24. Aug 2005 (CEST)

Ein Eintrag zu gkrellm findet sich auch im englischsprachigen Wikipedia. Dort ist der Artikel unwesentlich mehr ausgebaut. Wie auch immer, dieser Kurze Artikel gibt Grundinformationen die für die jenigen relevant sein könnten die auf den Begriff gkrellm im Internet oder in Journalen stoßen. Ferner spricht er damit im Zusammenhang stehende Begriffe an. Die Informationen scheinen nicht falsch zu sein, eher unvollständig (Linux, FreeBSD, Mac OS X ,NetBSD / OpenBSD, Solaris, Windows können auch mit diesem Programm arbeiten), so dass im Gegenteil darauf aufbaund der Eintrag erweitert werden könnte. Ich sehe kein Grund ihn zu löschen. --Joerg04 19:24, 24. Aug 2005 (CEST)

behalten, ich denke, wie Joerg04, dass man diesen, etwas merkwürdigen, Begriff in Wikipedia nachschlagen können sollte. Skyman gozilla 19:58, 24. Aug 2005 (CEST)

Also ich verstehe den ersten Satzfetzen gar nicht - "GKrellM - der GNU oder GTK Krell Monitors oder Meters" - Was ist Krell? Dieses Fragment hat jetzt 7 Tage, um zumindest zu einem Artikelansatz zu Wachsen --Uwe G. ¿Θ? 21:29, 24. Aug 2005 (CEST)
Das Programm ist unter Linux & Co. durchaus oft anzutreffen. Er entwickelt sich und ist relevant. Behalten Hendric Stattmann 23:45, 24. Aug 2005 (CEST)
Ist das irgendwie relevanter als top(1) oder xosview? Moderner vielleicht, aber das allein genügt nicht. Wie unterscheidet es sich von KSysguard? (Nein, ich will damit nicht sagen, dass KSysguard einen Artikel verdient hat, aber darum geht es in dieser Diskussion nicht.)--Gunther 00:13, 25. Aug 2005 (CEST)

Inhaltsleere; Generäle gab es viele und oberbefehle über irgendwas hatten auch viele ...Sicherlich Post 16:31, 24. Aug 2005 (CEST)

@Sicherlich: Generäle sind per Definition relevant - aber nicht bei 1-Satz-Subeinträgen. 7 Tage AN 16:32, 24. Aug 2005 (CEST)

echt jeder general? okay ... aber ja mit dem inhalt wäre er trotzdem hier gelandet ...Sicherlich Post 16:43, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich hab mal in Google gesucht und noch gefunden, dass er es immerhin zum Generalfeldmarschall brachte. Vielleicht hat ja noch einer ein geeignetes Nachschlagewerk ? Aber sonst n. 7 Tagen löschen, zu wenig Info . Andreas König 17:47, 24. Aug 2005 (CEST)

falscher stub löschen --Finanzer 18:04, 24. Aug 2005 (CEST)

Dieses Fragment hat jetzt 7 Tage, um zumindest zu einem Artikelansatz zu Wachsen --Uwe G. ¿Θ? 21:31, 24. Aug 2005 (CEST)
Habe mal minimale Informationen nachgetragen, bin mir aber selbst nicht sicher, ob das als Stub durchgehen kann. Deshalb Neutral. Sir Gawain | Disk 20:26, 25. Aug 2005 (CEST)
Ich nochmal. Nach einem Gang in die örtliche Bibliothek und Durchforsten der im WBIS genannten Quellen, hab' ich den Artikel jetzt soweit erweitert, dass ich für behalten bin. Sir Gawain | Disk 18:41, 26. Aug 2005 (CEST)
So Behalten -- Robodoc ± 21:54, 27. Aug 2005 (CEST)

Behalten der Antragsteller sollte man in eine größere gedruckte Enzyklopädie achauen, was für eine art Personen dort sind.--Dirk33 23:01, 29. Aug 2005 (CEST)

also ich glaube ein Oberst sollte schon etwas besonderes geleistet haben als nur an einer Niederschlagung beteiligt zu sein (abgesehen von der Inhaltsleere)...Sicherlich Post 16:28, 24. Aug 2005 (CEST)

Da gibts nen Weblink Christian Probst, Lieber bayrisch sterben. Personenregister. Mir schwant Fürchterliches. Mangels Inhalt löschen --DonLeone Pub 16:33, 24. Aug 2005 (CEST)
Der Vorteil des angemeldeten Schreibens: Man kann einen konkreten Autor ansprechen AN 16:36, 24. Aug 2005 (CEST)

falscher stub löschen --Finanzer 18:05, 24. Aug 2005 (CEST)

Dieses Fragment hat jetzt 7 Tage, um zumindest zu einem Artikelansatz zu Wachsen --Uwe G. ¿Θ? 21:37, 24. Aug 2005 (CEST)

Tut mir leid, Oberst sein und beteiligt sein, reicht nicht. löschen--Coolgretchen 03:22, 28. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

gelöscht --WikiWichtel Cappuccino? 14:13, 2. Sep 2005 (CEST)

ein Freiherr von dem es scheinbar nichts zu berichten gibt außer,dass er 1705 mal Chef einer Hofmark war ...Sicherlich Post 16:30, 24. Aug 2005 (CEST)

Dieses Fragment hat jetzt 7 Tage, um zumindest zu einem Artikelansatz zu Wachsen --Uwe G. ¿Θ? 21:37, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Der Ersteller setzt seit Tagen die ganzen Beteiligten an diesem Volksaufstand in die WP. Ich schätze, da kommt noch einiges auf uns zu - vor allem wenn wir diese ganzen komischen Personenartikel retten wollen, bei denen man wahrscheinlich ewig braucht, bis man auch nur ein paar Informationen zusammengekratzt hat. Bei den Qualitätssicherern sind auch schon zwei von seinen Aufständlern gelandet. --Henriette 22:10, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Herr und Bayer zu sein reicht nicht, um wikiwürdig zu sein. löschen. --Coolgretchen 03:26, 28. Aug 2005 (CEST)coolgretchen
gelöscht --WikiWichtel Cappuccino? 14:16, 2. Sep 2005 (CEST)

SpriClean (SLA)

fast nur Werbung. Ist einfach eines unter vielen Produkten --Hergé 16:42, 24. Aug 2005 (CEST)

Werbeprospekt löschen --gunny Rede! Hilfe! 16:44, 24. Aug 2005 (CEST)

stelle SLA wegen Werbung Andreas König 21:32, 24. Aug 2005 (CEST)

Taugenichts (bleibt)

Wörterbuchartikel, der nichts taugt. --Zinnmann d 16:36, 24. Aug 2005 (CEST)

Aber man kann ihn ausbauen, da steckt mehr dahinter. Behalten und dran schreiben--Coolgretchen 20:46, 24. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Na dann mal los, bislang ist das nur ein Wörterbucheintrag. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 21:39, 24. Aug 2005 (CEST)

Löschen --Sigune 22:45, 25. Aug 2005 (CEST)

behalten, der Artikel wird sich mit der Zeit schon noch entwickeln und so schlecht ist er auch wieder nicht. --Wolfgang1018 00:28, 27. Aug 2005 (CEST)

Ich habe recherchiert. Das ist wirklich nur ein Wörterbucheintrag, daher bin ich jetzt auch für löschen--Coolgretchen 03:13, 28. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Selbsverständlich ist es nach wie vor eine der wichtigsten Aufgaben von Enzyklopädien nicht gebräuchliche Wörter zu erklären. Siehe auch [2], [3] --Dirk33 23:06, 29. Aug 2005 (CEST)

LA entfernt, wurde erweitert --WikiWichtel Cappuccino? 14:36, 2. Sep 2005 (CEST)

Tartar GR(ausgebaut, erledigt)

IMO sollte zu einem 170-Leute-Dorf mehr infos kommen, als das es eines der schönsten dörfer Graubündens ist ...Sicherlich Post 16:42, 24. Aug 2005 (CEST)

Gibts doch. Habs erweitert und plädiere für behalten --DonLeone Pub 17:18, 24. Aug 2005 (CEST)
hab auf Tartar (Graubünden) verschoben und plädiere in ausgebauter Fassung für behalten --schlendrian schreib mal! 17:25, 24. Aug 2005 (CEST)
Das Verschieben war keine gute Idee. Siehe Kategorie:Ort im Kanton Graubünden. bitte zurückverschieben. --DonLeone Pub 17:33, 24. Aug 2005 (CEST)
Hm, hat was. Die Frage ist jetzt nur, ob das so korrekt gehandhabt wird oder bloss üblich ist. --Alaman 17:47, 24. Aug 2005 (CEST)
In der Schweiz macht man das so --DonLeone Pub 08:36, 25. Aug 2005 (CEST)
Habe zurückverschoben und behalten --Hergé 18:06, 24. Aug 2005 (CEST)

Mehmet Akgün (bleibt)

A-Jugend Fußballer bei Borussia Dortmund. Genügt das tatsächlich schon für einen Artikel? --Zinnmann d 16:47, 24. Aug 2005 (CEST)

da er im A-Kader (=Bundesliga) ist, ja. Siehe auch die Links dorthin. --schlendrian schreib mal! 17:04, 24. Aug 2005 (CEST) (Werde den Artikel trotzdem entrümpeln)

Ja, weil er zum Kader der A-Mannschaft gehört. Kenwilliams 17:03, 24. Aug 2005 (CEST)

Bundesligaspieler ist er in dem Moment, wo er ein Spiel absolviert hat. Also bitt wartet doch solange. --172.177.227.181 17:05, 24. Aug 2005 (CEST)
Das ist doch Haarspalterei den Artikel deshalb wieder zu löschen. Er ist unter Borussia Dortmund im Kader verlinkt und hat auch sonst jede Menge Links auf sich gezogen --schlendrian schreib mal! 17:15, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich stimme schlendrian zu. Mehmet Akgün ist im Kader des Bundesligavereins Borussia Dortmund, was für eine gewisse Relevanz spricht. Bin daher für behalten -- LordHorst 17:29, 24. Aug 2005 (CEST)
Behalten. Der macht seine Spiele noch... Außerdem steht er im Kader und ist schon deshalb interessant. --Scherben 19:21, 24. Aug 2005 (CEST)
Behalten. Er steht im Kader einer Bundesligamannschaft und hat damit ja wohl ein Recht auf einen Eintrag

Otto Plönnies (erledigt, bleibt)

kann keine relevanz erkennen: auch das Bild hilft dabei nicht...Sicherlich Post 16:48, 24. Aug 2005 (CEST)

Auch bei google findet man nichts weiter als diesen Eintrag. Relevanz scheint also nicht gegeben zu sein. Bin deshalb für löschen -- LordHorst 17:06, 24. Aug 2005 (CEST)
Diese "Bärenbolle" ist kein Kunstwerk, sondern ein Spielzeug für zwei Braunbären. Ich nehme an, Otto Plönnis ist einer der Arbeiter die den zu fertigen hatten; das würde auch seine "Stahlschnitte" erklären :) --Alaman 17:41, 24. Aug 2005 (CEST)
Meines Erachtens ist bereits das Lemma Otto Plönnis falsch, denn dieser Künstler aus Calbe schreibt sich meines Wissens Otto Plönnies. Unter diesem Nammen findet man bei Google dann auch mehrere Eintragungen. Mein Vorschlag an den aus Calbe stammenden Autor: verschieben und ausbauen --Hejkal 17:59, 24. Aug 2005 (CEST)
Nunja, gerademal acht Eintragungen auf drei Seiten :) Aber für Calbe scheint er wichtig zu sein. --Alaman 18:19, 24. Aug 2005 (CEST)

Lemma reparieren, ausbauen, klar behalten. --Lies 18:03, 24. Aug 2005 (CEST)

Lemma und Links gefixt, da Kunstwerke im öffentlichen Raum. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 21:47, 24. Aug 2005 (CEST)

Aus meiner Sicht relevant behalten --Calb 13:06, 25. Aug 2005 (CEST)

zwei links zu ein und demselben Stichwort. Die 'Army of Northern Virginia' ist eine von mehreren konföderierten Armeen und nicht die konföderierte Armee.... -- Edmund Ferman 17:16, 24. Aug 2005 (CEST)

Also ein Fall für Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema. Bitte nach den Vorgaben der dortigen Seite vorgehen: Doppelungs-Baustein rein, ggf. den einen Artikel in den anderen einbauen, wenn gänzlich redundant und nicht erhaltenswert, SLA stellen.--Proofreader 17:23, 24. Aug 2005 (CEST)

Gerade wollte ich mich an diese schwierige (für mich) Aufgabe machen, da stelle ich fest, dass der Artikel bereits gelöscht ist.--Edmund Ferman 19:21, 25. Aug 2005 (CEST)

Westschlesien (erl redir)

Hier soll eine haltlose Theorie festgeschrieben werden. Es gab sehr wohl eine Bezeichnung Westschlesien, jedoch als Synonym für Österreichisch Schlesien.

Für die westlichen Teile Niederschlesiens wurde diese Bezeichnung niemals verwendet. Auch der angebliche Landesname Sachsen-Westschlesien und seine Herleitung ist an den Haaren herbeigezogen.

Rechtsgrundlage ist der Befehl Nr. 5 der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) vom 3.7.1945, der die Schaffung der SMAS und die Eingliederung des Westteiles des Regierungsbezirkes Liegnitz der Provinz Schlesien in das Land Sachsen beinhaltet. Vollzogen wurde dies mit dem Befehl Nr. 5 der Sowjetischen Militäradministration in Sachsen (SMAS) v. 29.7.1945, bzgl der Eingliederung der Landkreise Görlitz, Rothenburg OL und Hoyerswerda, soweit diese zum Westteil des Regierungsbezirkes Liegnitz gehört hatten. Von einem "Westschlesien" ist dabei niemals die Rede gewesen. --ahz 17:30, 24. Aug 2005 (CEST)

Das mag so sein, aber der Artikel beschreibt ja zumindest eine tatsächlich existierende Gegend. Wenn der offizielle Name des später zur DDR gehörenden Teiles Schlesiens, also das Gebiet zwischen Neiße und Spree, laut SMAD Westteil des Regierungsbezirkes Liegnitz der Provinz Schlesien heißt, dann muss das eben zu diesem, allerdings etwas umständlichen, Lemma verschoben werden. Oder man macht klar, dass "Westschlesien" eben nur eine umgangssprachliche, aber keine offizielle Bezeichnung ist. Ich halte den Artikel für erhaltenswert, nicht zuletzt, um zu verstehen, warum viele Bewohner der Kreise Löbau-Zittau und des Niederschles.-Oberlausitzkreises sich eben bis heute nicht als Sachsen fühlen, auch wenn sie heute zu Sachsen gehören, so, wie es viele Franken nicht gern sehen, als Bayern bezeichnet zu werden.--Proofreader 17:45, 24. Aug 2005 (CEST)

Dort (in der beschriebenen Gegend) verwendet aber niemand den Begriff Westschlesien. Der ist nicht nur offiziell unbekannt, der ist auch nicht umgangssprachlich verankert. Dort sagt man Niederschlesien, auch wenn damit meist nur noch der kleinere Teil westlich der Neiße gemeint ist. Daher löschen--Wahldresdner 17:56, 24. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag: Schlesische Lausitz ist auch noch gängige Bezeichnung. Im übrigen hat der Artikel falsche Inhalte, Meck-Pomm wurde ab 1947 nur Mecklenburg genannt, und die Länder in der DDR wurden erst 1952 aufgelöst.--Wahldresdner 18:01, 24. Aug 2005 (CEST)

Ahistorischer Begriff, daher löschen. --Historyk 18:03, 24. Aug 2005 (CEST)

Richtig, 1952 statt 1951, ein Tippfehler meinerseits. Danke für den Hinweis, wäre noch schöner, wenn Du ihn ebenso wie den Verweis auf Österreichisch-Schlesien auch gleich einarbeiten würdest. Warum immer diese Löschwut? Sollte nicht zuerst versucht werden, Artikel zu verbessern statt sie zu löschen? Grundsätzlich, meine ich. Saif-al-muhtarak 18:50, 24. Aug 2005 (CEST)

Wie gesagt, der Begriff "Westschlesien" ist offenbar nicht korrekt, wahrscheinlich lässt sich auch inhaltlich das eine oder andere korrigieren, aber wir sind uns doch insoweit einig, dass es eine bestimmte Region gibt, nämlich den westlich der Neiße gelegenen Teil Schlesiens, die sich durch eine interessante Geschichte auszeichnet und im Prinzip WP-würdig ist. Die Tatsache, dass dieses Gebiet nicht ursächsisch ist, ist sicher nicht vielen bekannt, sodass eine entsprechende Darstellung in der WP für manchen einen Erkenntnisgewinn bringen würde. Für mich ist das vergleichbar mit Amt Neuhaus, das, ursprünglich niedersächsisch, der SBZ zugeschlagen wurde. Es müsste der "Westschlesien"-Artikel lediglich zu einem korrekten Lemma verschoben werden.--Proofreader 19:30, 24. Aug 2005 (CEST)

Na jetzt werd ich mal seeehr sächsisch! Dieses Gebiet gehörte bis 1815 zu Sachsen. Erst dann kam es an Preußen und damit zu Schlesien.--Wahldresdner 20:06, 24. Aug 2005 (CEST)

Vielleicht verschieben nach "Schlesische Lausitz"? Saif-al-muhtarak 19:54, 24. Aug 2005 (CEST)

Damit wäre ich einverstanden.--Wahldresdner 20:06, 24. Aug 2005 (CEST)

Fein, machen wir es doch einfach mit einer vorgeschalteten BKL "Westschlesien", die den Begriff Westschlesien als "Österreichisch-Schlesien" bzw. den (vermeintlich unrichtigen) Bezug zu Sachsen erklärt und im zweiten Falle auf "Schlesische Lausitz" linkt Saif-al-muhtarak 20:12, 24. Aug 2005 (CEST)

Es gibt schon das Lemma Oberlausitz, darin wird auch die 130-jährige Teilung und eben die preußische Oberlausitz beschrieben. Dort stimmen, die Fakten wenigstens, einen zweiten Artikel halte ich für überflüssig. Das Lemma Westschlesien ist einzig als redirect auf Österreichisch Schlesien tauglich, eine BKl brauchen wir da nicht, da die hier eingebrachte Interpretation völlig unbekannt und absurd ist. Wikipedia dient nicht der Begriffsbildung. --ahz 21:33, 24. Aug 2005 (CEST)

"Schlesische Lausitz" ist durchaus kein neuer Begriff, er ist das realexistierende Vorhaben einiger realexistierenden Lokalpatrioten, dessen Bedeutung durch die Einbeziehung der Sorben durchaus steigt. Warst Du schon mal in Görlitz? Görlitz ist nicht Bautzen, also nicht Oberlausitz. Saif-al-muhtarak 22:09, 24. Aug 2005 (CEST)

Du scheinst nicht zu wissen, wo Görlitz liegt. ;-) --ahz 22:27, 24. Aug 2005 (CEST)
Benutzer:Saif-al-muhtarak als Reinkarnation von Benutzer:Brent gesperrt, über den Artikel sollen besser die entscheiden, die davon Ahnung haben. --Elian Φ 03:47, 25. Aug 2005 (CEST)
Meine Vorfahren stammen aus Liegnitz, und daher weiß ich, dass diese Region (wie oben mehrfach bekundet) schlicht zu Niederschlesien gehörte und kein Mensch je von Westschlesien sprach. Das Lemma ist also nicht haltbar. --Gerbil 08:27, 25. Aug 2005 (CEST)
Ich dachte bisher auch, dass Görlitz und Hoyerswerda in Niederschlesien liegen. Der Landkreis zwischen beiden Städten heißt denn auch Niederschlesischer Oberlausitzkreis. --Magadan  ?! 22:16, 25. Aug 2005 (CEST)

Toll, wenn man jemanden zum Vorfahren hat, der mal jemand kannte, der vor einigen Hundert Jahren kurz durch Niederschlesien gekommen ist. Toll erst recht noch, wenn man weiß, wovon damals jene Menschen nicht sprachen. Blöd nur, wenn es die Görlitzer heute eben doch tun und mehr als einen Landkreis wollen. Einfach mal nach der Bezeichung "Schlesische Lausitz" googeln würde schon weiterhelfen...

redir auf Tschechisch Schlesien --Rax   dis   00:14, 4. Sep 2005 (CEST)

Broken Mirror (gelöscht)

Relevanz? laut Band-Wesite noch keine Veröffentlichungen Juesch 17:38, 24. Aug 2005 (CEST)

Der gesamte Text ist von der Bandhomepage. Scheint reine Selbstdarstellung zu sein. Löschen -- LordHorst 17:41, 24. Aug 2005 (CEST)

Werbung löschen

Keine einzige Veröffentlichung, daher löschen. Lecartia 17:52, 24. Aug 2005 (CEST)

Artikel um des Artikels willen - Wenn's nicht mehr zu sagen gibt, wäre ein Sammelartikel informativer. (Stammbaum in Kuenringer einbauen?) -- srb  17:45, 24. Aug 2005 (CEST)

falscher stub löschen --Finanzer 18:03, 24. Aug 2005 (CEST)
Dieses Fragment hat jetzt 7 Tage, um zumindest zu einem Artikelansatz zu Wachsen --Uwe G. ¿Θ? 21:49, 24. Aug 2005 (CEST)
löschen, da es zu diesem Albero I. keine nennenswerten Informationen gibt - Helmut Zenz 21:46, 28. Aug 2005 (CEST)
gelöscht --WikiWichtel Cappuccino? 14:21, 2. Sep 2005 (CEST)

Rizzo (Kuenringer) (gelöscht)

Artikel um des Artikels willen - Wenn's nicht mehr zu sagen gibt, wäre ein Sammelartikel informativer. (Stammbaum in Kuenringer einbauen?) -- srb  17:45, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich habe eine Begriffsklärungsseite draus gemacht, weil es außerdem einen italienischen Bildhauer namens Antonio Rizzo aus dem fünfzehnten Jahrhundert gibt. Ach ja, behalten. --jpp ?! 20:04, 24. Aug 2005 (CEST)
die BKS, oder den Artikel, der nach wie vor unverändert sinnleer ist? -- srb  20:16, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich würde beide behalten. Aber wenn du unbedingt etwas löschen willst, dann lösch lieber Rizzo (Kuenringer) als Rizzo. --jpp ?! 20:19, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich will eigentlich gar nichts löschen - wirklich schade, dass einem bei manchen Nicht-Inhalte fast nichts anderes übrig bleibt ;-) -- srb  20:43, 24. Aug 2005 (CEST)
der Kueninger ist unter stubniveau, 7 Tage.--Uwe G. ¿Θ? 21:52, 24. Aug 2005 (CEST)

Rizzo (Kuenringer) loeschen grufti 22:29, 24. Aug 2005 (CEST) löschen Asdrubal 14:39, 26. Aug 2005 (CEST)

löschen, da es zu diesem Rizzo keine nennenswerten Informationen gibt - Helmut Zenz 21:47, 28. Aug 2005 (CEST)

Der Begriff Wunderrepublik ist mir nicht geläufig. Sieht aus nach zusammengewürfelten Begriffen. Schönen Gruß --Heiko A 17:53, 24. Aug 2005 (CEST)

Doch, das nannte man wohl schon so. --Alaman 18:11, 24. Aug 2005 (CEST)

Tschuldigung (war doch bei Rizzo), nochmal: Den Begriff gab/gibt es in Bezug auf die 50er sehr wohl. Ob er als Kategorie oder als eigenes Lemma mit Verweisen auf die diversen "Wunder"-Erscheinungen (Fräulein, Auto, Wirtschaft...) besser aufgehoben ist, darüber möchte ich mir kein Urteil anmaßen. Praktischer zum Suchen wäre aber m.E. die Lemma-Variante. --Lies 18:15, 24. Aug 2005 (CEST)

Vielleicht gab es den Begriff, mir ist er aber in den letzten 34 Jahren nicht über den Weg gelaufen. Als Kategorie halte ich das für unsinnig, da die Abgrenzung viel zu schwammig ist. --Kuli 18:20, 24. Aug 2005 (CEST)
  • schnelllöschen SLA gestellt --Robinhood @ 18:20, 24. Aug 2005 (CEST)
SLA rückgängig gemacht. Muss glaub nichts weiter dazu sagen. --Alaman 18:57, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich habe gerade mal auf Diskussion:Portal Soziologie (IMHO die zuständige Stelle) angefragt, was aus Sicht des Portal Soziologie mit dieser Kategorie passieren soll. Bitte bis zu einer Antwort vorerst nicht löschen. --Carlo Cravallo 18:27, 24. Aug 2005 (CEST)

Als Kategorie finde ich den Begriff nicht geeignet, da er nur einen sehr eingeschränkten Teil der Geschichte der 50. Jahre darstellt und außerdem nicht leicht gefunden wird. Mir wäre ein Artikel Wunderrepublik am liebsten mit Erklärung der hier verlinkten Begriffe und ein 'siehe auch'von den verscheidenen "Wundern" zur "Wunderrepublik". Als Kategorie erher löschen.

  • welche republik soll den nun damit gemeit sein, Schweiz, Deutschland oder Östereich? --Robinhood @ 19:25, 24. Aug 2005 (CEST)
    • Es fehlen noch diverse Marieenerscheinungen und Heiligensichtungen. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 19:44, 24. Aug 2005 (CEST)
Löschen bitte, danke. --diba 21:52, 24. Aug 2005 (CEST)
Wenn dann müsste die Kat. doch Kategorie:Wunder heißen, das "Republik" ist irreführend. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 21:55, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Absurde Anti-Kategorie, löschen -- Clemens 21:58, 24. Aug 2005 (CEST)
Löschen Da die Artikel der Kategorie nicht wirklich zusammen gehören. Diese Kat. ist überflüssig. Hendric Stattmann 23:51, 24. Aug 2005 (CEST)
Was soll das? Natürlich gehören diese Artikel zusammen. Behalten. --Zumbo 00:57, 25. Aug 2005 (CEST)
  • Löschen Das was in der Kategorie gelistet werden soll, ist unter dem Lemma irreführend erfasst. SteveK  18:00, 25. Aug 2005 (CEST)
etwas verwundert gelöscht --Rax   dis   15:06, 2. Sep 2005 (CEST)

Museumsuferfest (erweitert, erled.)

ganz 'tolle' Werbung Andreas König

behalten. Eines der bekanntesten Feste Frankfurts. Der Text lässt sich überarbeiten. -- Mastad 18:13, 24. Aug 2005 (CEST)
<reinquetsch>Aha davon steht aber nix im Text. Und überarbeiten hiesse das Ding komplett neuschreiben, dann sollte dem Autor aber auch das Vergnügen gegönnt werden als erster in Historie aufzutauchen. Deshalb löschen --Finanzer 18:19, 24. Aug 2005 (CEST) jo so kann der geneigte leser was damit anfangen, ich danke, jetzt natürlich behalten --Finanzer 22:55, 24. Aug 2005 (CEST)
In dieser Form löschen. Wenn der Text überarbeitet wird und Sätze wie Alles in allem eine tolle Abend-Veranstaltung. Wer dann immer noch nicht genug hat [...] rausgenommen werden, könnte man drüber nachdenken den Artikel zu behalten. -- LordHorst 18:18, 24. Aug 2005 (CEST)
ich hab jetzt zu allerst mal den POV aus dem Text genommen und ihn ein wenig umformuliert und werde schauen dass ich ihn noch ein wenig ausbaue. -- Mastad 18:22, 24. Aug 2005 (CEST)

Stimme Mastad zu und ermuntere ihn ausdrücklich zum weiteren Ausbau. Thema ist natürlich relevant. Behalten --Carlo Cravallo 18:31, 24. Aug 2005 (CEST)

Naja, solange sich kein anderes Museumsufer meldet (ich kenne keins), haben die Frankfurter das Lemma zurecht besetzt ... natürlich behalten ... Hafenbar 19:23, 24. Aug 2005 (CEST)
Behalten. (Kultur braucht Werbung!) --Lung 19:29, 24. Aug 2005 (CEST)

In der überarbeiteten Fassung behalten — Melkom (±) 19:53, 24. Aug 2005 (CEST)

Es ist mit Sicherheit das größte Fest des Rhein-Main-Gebiets und eine der größten Veranstaltungen der Bundesrepublik. Zum Weltjugendtag 2005 kamen nur viermal weniger Besucher. Size matters, daher behalten. ;-) --jpp ?! 20:37, 24. Aug 2005 (CEST)

Behalten bitte, danke. --diba 21:46, 24. Aug 2005 (CEST)
Da fehlt noch das berühmte Drachenbootrennen... den Artikel natürlich behalten. --Magadan  ?! 23:44, 24. Aug 2005 (CEST)
ja, natürlich: behalten. --Gerbil 08:50, 25. Aug 2005 (CEST)
Behalten! Ich geh' heut' abend hin. Das einzige wirklich gute Frankfurter Fest!

Ich bin natürlich auch für behalten. Ich habe noch die Orgel- und Chormeile ergänzt. Flibbertigibbet 15:08, 27. Aug 2005 (CEST)

Behalten! Der Artikel könnte sicherlich noch stilistisch (und auch inhaltlich) überarbeitet werden, aber ich sehe beim aktuellen Stand nichts, was eine Löschung rechtfertigen würde. Das Fest ist eine Institution in Frankfurt! Pidder Lemon 17:13, 27. Aug 2005 (CEST)

  • Ich habe nach eingehender Besichtigung der Örtlichkeiten den Eintrag nochmals erweitert, einen groben Fehler bezüglich der Eintrittspreise korrigiert und dann auch gleich den LA entsorgt, dieweil der Text auch vorher schon NPOV war und jetzt gewiss erhaltenswert. --Gerbil 22:12, 27. Aug 2005 (CEST)

Country-Musik 1984 (erl.LA zurückgezogen)

wikipedia ist keine Datenbank, sorry --80.145.201.76 18:35, 24. Aug 2005 (CEST)

Wurde bereits unter Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juli 2005#1972 (Country-Musik), auch: 1970, 1971, 1973, 1974, 1996, 1997, 1998, 1999, 2004 -alle eben (bleibt) diskutiert und entschieden (was der Antragsteller zugegebenermaßen nicht auf Anhiebe erkennen konnte, da damals nicht in alle Artikel ein Löschantrag eingefügt wurde). grüße, Hoch auf einem Baum 18:52, 24. Aug 2005 (CEST)

Die Seite habe ich zwecks ausprobierens der "Verschiebungs"-Funktion angelegt. Bitte um Löschung. SimsKoarl

Da es so gut geklappt hat, solltest du es gleich nochmals testen und sie wieder zurückverschieben. Verschieben heisst nämlich nicht verdoppeln :) --Alaman 18:51, 24. Aug 2005 (CEST)

hab mich drum gekümmert. --elya 18:56, 24. Aug 2005 (CEST)

Betonsteininstandsetzung schnellgelöscht

Reine Werbung. -- LordHorst 18:51, 24. Aug 2005 (CEST)

... und deshalb löschen! --Lung 18:56, 24. Aug 2005 (CEST)

Grund für den Löschantrag: Die Freiheitsrechte, die sich aus Art. 2 des Grundgesetzes ergeben erschöpfen sich nicht in „körperlicher Bewegungsfreiheit“. Der Artikel ist insgesamt zu sehr auf einen Unterfall des Schutzbereichs fokussiert, unwissenschaftlich geschrieben (ohne das es der Verständlichkeit nützt), teils auch schlicht unzutreffend und in diesem Zustand unbrauchbar. --Lung 18:53, 24. Aug 2005 (CEST)

Löschen. --Forevermore 20:55, 24. Aug 2005 (CEST)

Löschen. Diese Lemma ist m.E. überflüssig. Findet sich alles in Freie Entfaltung der Persönlichkeit bzw. kann dort eingebracht werden. --Pelz 22:04, 24. Aug 2005 (CEST)

Löschen oder gründlich überarbeiten. --Bubo 22:48, 25. Aug 2005 (CEST)

gelöscht --Rax   dis   15:13, 2. Sep 2005 (CEST)

Psycho Productions (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. -- Mastad 18:57, 24. Aug 2005 (CEST)

"Die kleine nicht registrierte Firma Psycho Productions wird immer bekannter im Internet. Sie haben sich auf Kurzfilme spezialisiert. Nebenbei machen sie noch Verarschungen in Teamspeak und auf der Strasse. (...)" => Weg AN 19:05, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Wenn Kinder spielen sind sie gesund...oder auch nicht. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 19:41, 24. Aug 2005 (CEST)

Erinia (gelöscht)

Werbung für eines neues Onlinespiel. -- ((ó)) Käffchen?!? 19:22, 24. Aug 2005 (CEST)

Benutzer:MMORPG-Freak scheint systematisch Spiele der und Links auf die gamigo AG zu plazieren: [4] --HoHun 21:55, 24. Aug 2005 (CEST)
bei 4players.de nicht vorhanden, bei www.gamershell.com (engl) wohl rund 600mal runtergeladen worden. Kostet übrigens monatlich: 6,49 EUR. Nach den Googlehits wohl noch kein wirkliches Szenehighlight. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 22:09, 24. Aug 2005 (CEST)
gelöscht --Rax   dis   14:54, 2. Sep 2005 (CEST)

In dieser Form nur ein schlechter Wörterbuchartikel. Etwas mehr darf's für den Anfang schon sein. --Zinnmann d 19:40, 24. Aug 2005 (CEST)

hab 2 weblinks transferiert von Höriger, wohin man von Hörigkeit redirected wird. dort findet sich dann ein artikel über bäuerliche leibeigene und 2 webadressen über sexsucht! dann hab ich die Hörigkeit (Psychologie) ins Portal_Psychologie gestellt zur allfälligen bearbeitung. also bitte abwarten und tee trinken. als nächstes mach ich ne BKS für hörigkeit. --Bärski 20:18, 24. Aug 2005 (CEST)

da steht ja nix, was darüber hinausgeht dass der Begriff von der mittelalterlichen Hörigkeit abgeleitet wurde. Das kann sich jeder auch so denken. löschen. Und bitte keine BKL dazu, der Begriff Hörigkeit sollte weiterhin auf Höriger weiterleiten, das hier ist im Vergleich zum Stammbegriff komplett irrelevant --Finanzer 22:47, 24. Aug 2005 (CEST)

Redirekt Hörigkeit aufheben und als Hörigkeit (ohne Psy) neu einrichten. Dann bekommt Lemma Substanz, weil nicht nur psy Relevanz. Obwohl ich der Historik nahestehe, ist für Wikipedia der moderne Begriff der H. relevant. Würde historische Hörigkeit mit Leibeigenschaft verbinden. Schon Definition wertend: zum eigenen Schaden. Hörigkeit weit verbreitet aber seltener mißbraucht -> Zwangsprostitution u.a. zd 20050826

BKS erstellt der Stub ist vollkommen in Ordnung, was bringt das Löschen von sinnvollen richtigen Infos? Übrigens wenn alle alles wüßten bräuchte man keine Enzyklopädie. @Finanzer wie war das, alle Hörigen der Gegenwart sind Bauern, selbstverständlich sind, dass 2 vollkommen unterschiedliche Dinge?--Dirk33 23:19, 29. Aug 2005 (CEST)

Bleibt als Stub.--Lyzzy 10:52, 3. Sep 2005 (CEST)

Selbstdarstellung einer Online-Publikation. Ihre Ziele sind ja durchaus begrüßenswert, aber ist das für eine Enzyklopädie tatsächlich relevant? --Zinnmann d 19:44, 24. Aug 2005 (CEST)

Wie wär's mit einem redirect und dem einbau der information (die gerade für die vielen schüler/innen, die die wikipedia so viel frequentieren, von großem interesse sein kann) zum lemma Altphilologie? --Lies 22:13, 24. Aug 2005 (CEST)

das halte ich auch für die beste Lösung. Online-Zeitschriften schießen wie Pilze aus dem Boden, da ist Google besser als eine Enzyklopädie. --Uwe G. ¿Θ? 22:15, 24. Aug 2005 (CEST)
Bzw. redirect zum Herausgeber Deutscher Altphilologenverband und Info dort. Dieser armselige, lächerliche Stub (wer hat den nur verbrochen? ;-)) bräuchte sowieso eine Erweiterung. T.a.k. 23:00, 24. Aug 2005 (CEST)
wörtlich von der Website kopiert, zu URVs verschoben. --Elian Φ 02:07, 26. Aug 2005 (CEST)

Súa (gelöscht)

Dieser Text gleicht eher einer Werbebroschüre für Touristen statt einem Enzyklopädieeintrag. 80.219.106.190 19:45, 24. Aug 2005 (CEST)

Da der Ort schon zu Atacames gehört, kann das Lemma auch dorthin: transferieren und löschen --Bärski 20:36, 24. Aug 2005 (CEST) Nachtrag: und umarbeiten und Súa redirecten. --Bärski 20:38, 24. Aug 2005 (CEST)

Das Lemma mag ja ok sein aber der Artikel!!. In der gegenwärtigen Form Löschen.--Dirk33 23:22, 29. Aug 2005 (CEST)

gelöscht --Rax   dis   15:15, 2. Sep 2005 (CEST)

Lederpflege (gelöscht)

how-to-do und Werbung pur --peter200 19:46, 24. Aug 2005 (CEST)

löschen Andreas König 21:30, 24. Aug 2005 (CEST)

und verdeckte Werbung für Bellacare. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 22:17, 24. Aug 2005 (CEST)
der Artikel lebte von der werbung, ich war so frei. --Aineias © 22:37, 24. Aug 2005 (CEST)

Eisblut (erled., gelöscht)

Ein Bandartikel, der 1. die Relevanzkriterien verfehlt und 2. in einer unenzyklopädischen Darstellung schwelgt. --Zinnmann d 19:50, 24. Aug 2005 (CEST)

Eisblut ist ein Art Nachfolgeband von Eisregen (dort mehr) mit einem dem verbreitungsverbot unterliegenden album, weil: "Grund für die Indizierungen waren die „grausamen, menschenverachtenden, frauenfeindlichen und verrohenden“ Texte". die neue cd enthält titel wie “menschenfleischwolf". ich mag solche sachen nicht verbreitet sehen, da bin ich ganz spießig. ohne kritische reflexion problematisch. so löschen --Bärski 20:45, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich bin zwar ein Fan von Eisregen und halte den Indizierungsgrund "frauenfeindliche und verrohende Texte" für ausgemachten Schwachsinn, aber das ist nicht Gegenstand der Diskussion hier. Ich stimme Zinnmann darin zu, daß Eisblut die Relevanzkritierien klar verfehlt. Also Löschen -- LordHorst 20:51, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich wuerde einen Redirect nach Eisregen drausmachen, bis sich eines Tages p-ê Relevanz ergibt. Gardini 21:00, 24. Aug 2005 (CEST)

Löschen - Schlechter Fan-Artikel, ferner ist das Album noch nicht einmal veröffentlicht. --Verwüstung 22:54, 24. Aug 2005 (CEST)

Hartnäckiger Wiedergänger. Bereits am 09.Mai diskutiert und seitdem immer mal wieder gelöscht [5]. Ich setze mal wieder einen SLA... --LC KijiF? 10:19, 25. Aug 2005 (CEST)

Gelöscht. Gruß -- Idler  11:39, 25. Aug 2005 (CEST)

Christopher Hohn (gelöscht)

Vor Monaten mal in der Presse, aber Relevanz über das Tagesgeschehen vor ein paar Monaten hinaus? -- srb  19:52, 24. Aug 2005 (CEST)

sehe ich auch nicht, zudem keine Bio. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 22:18, 24. Aug 2005 (CEST)
Immerhin gehen 3 Links auf diese Seite. Kenwilliams 23:48, 24. Aug 2005 (CEST)
gelöscht --Rax   dis   00:21, 3. Sep 2005 (CEST)

Vor Monaten mal in der Presse, aber Relevanz über das Tagesgeschehen vor ein paar Monaten hinaus? -- srb  19:52, 24. Aug 2005 (CEST)

Soll wohl den Verwalter zementieren. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 22:24, 24. Aug 2005 (CEST)
gelöscht --Rax   dis   00:28, 3. Sep 2005 (CEST)

Cohen-Sutherland-Algorithmus (erl., stark erw.)

Mag ja relevant sein, aber leider erfährt man es nicht. -- srb  19:59, 24. Aug 2005 (CEST)

Unergründlicher Substub. 7 Tage. --Uwe G. ¿Θ? 22:26, 24. Aug 2005 (CEST)
Ist ein wichtiger Algorithmus aus der Computergraphik. Ausbauen und behalten. -- sparti 01:31, 26. Aug 2005 (CEST)
bin mal drübergegangen, da ich den algorithmus bisher nicht kannte sollte aber nochmal jemand gegenchecken, ob ich ihn auf die schnelle richtig verstanden habe. -- 07:48, 26. Aug 2005 (CEST)
ach ja, auf jeden fall behalten -- 23:54, 26. Aug 2005 (CEST)

Danke, jetzt kann man sich wenigsten vorstellen, worum es eigentlich geht - LA entfernt -- srb  17:07, 27. Aug 2005 (CEST)

Feis (erledigt, bleibt)

Nur ein Wörterbuchartikel. So ist das nichts... -- LordHorst 20:02, 24. Aug 2005 (CEST)

Pro Ok das ist nicht mal ein Stub. Aber: wenn du 20 Minuten nach Ersterstellung den ersten Löschantrag stellst kann natürlich auch nicht mehr daraus werden. Trotzdem bin ich hier für löschen. Eclipse 20:38, 24. Aug 2005 (CEST)

Dann muss das aber ein langsamer Schreiber gewesen sein, vermutlich ist er nach 20 Minuten daran abgestorben. Diese 6 Worte hätte ich in einer MInute geschrieben. Löschen. --ahz 21:20, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich habe da mal einen Artikel draus gemacht. Ich werde schauen, ob ich noch mehr dazu finde. Gruß -- Modusvivendi 21:38, 24. Aug 2005 (CEST)

Ja, soo ist das ein informativer Artikel. Gut gemacht und behalten. :-) --jpp ?! 21:51, 24. Aug 2005 (CEST)
Schön! Jetzt behalten & Dank an Modusvivendi. --Zinnmann d 22:21, 24. Aug 2005 (CEST)

@modusvivendi: danke schön!! behalten! --Lies 22:22, 24. Aug 2005 (CEST)

Danke für die Blumen! -- Modusvivendi 22:54, 24. Aug 2005 (CEST)

Hab den LA zurückgezogen :) . -- LordHorst 17:15, 25. Aug 2005 (CEST)

Long-Papers (erledigt, Redirect)

Relevanz? Kann ebenso gut unter Joint eingebaut werden -- LordHorst 20:06, 24. Aug 2005 (CEST)

und steht schon ausfuehrlicher in Zigarettenpapier --Signal 11 ? 20:15, 24. Aug 2005 (CEST)
Stimmt, daher Redirect ... Hafenbar 20:42, 24. Aug 2005 (CEST)

Guenhwyvar (erledigt, Redirect auf Sammelartikel)

Ein Fantasyviech ohne jeden Realitätsbezug. Brauchen wir sowas? -- ((ó)) Käffchen?!? 20:10, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich glaube nicht. Löschen -- LordHorst 20:15, 24. Aug 2005 (CEST)
Wenn er in die Astralebene zurückkehrt, kann er sich von beinahe allen Verletzungen erholen. Ich wünschte es gäbe eine Astralebene, die einen von den schockierenden Elebnissen auf dieser Seite kuriert *doppelseufz* bzw. löschen. --Henriette 22:19, 24. Aug 2005 (CEST)
Jedenfalls steht es so in den Büchern :-) -- dom 22:25, 24. Aug 2005 (CEST)

Löschen bzw. den Autor freudlich bitten, sein Wissen in den Hauptartikel Forgotten Realms zu integrieren und dann löschen. -- dom 22:25, 24. Aug 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 22:26, 24. Aug 2005 (CEST)

Fangelaber, sorry das ist es aber, mag der drache in die astralebene entschwinden. löschen --Finanzer 22:28, 24. Aug 2005 (CEST)

"(...) Guenhwyvar hat ein Gewicht von etwa 272 Kilogramm (...)" - Da sollte man präzisieren, dass dies der Stand in der Periode 75994 der Do'a-Hut-Zeitrechnung und bei der Schwerkraft der Buga-Toh-Welt war, das Vieh könnte ja abspecken oder umziehen... ;-) Natürlich weg AN 07:13, 25. Aug 2005 (CEST)
Hm ansich für weg aber könnte man das nicht bei Forgotten Realms einarbeiten (lassen)? Sind an sich brauchbare Daten. Übrigens ist deine Begründung haarsträuebend Dickbauch. Weltfrieden hat auch keinen Realitätsbezug und das haben wir trotzdem hier. --mGla 13:23, 25. Aug 2005 (CEST)
Weltfrieden ist kein Fanatsyviech...(zusammengesetzte Löschbegründung, jaaa sowas gibts!) ((ó)) Käffchen?!? 19:20, 25. Aug 2005 (CEST)
Wenn das arrogante Gehabe des Antragstellers in Wikipedia Gang und Gaebe ist, muss das ja n tolles Arbeitsklima sein.. wie wärs wenn Herr Löschantragsteller einfach alle Artikel in eine Charakterseite packt..? Braveheart 21:13, 25. Aug 2005 (CEST)
  • Wie wäre es denn, wenn der Fragesteller sich ein wenig in der Wikipedia umsähe und sich mal vertraut machte mit dem allgemeinen Ton? Hier geht es mit Sicherheit ziemlich hemdsärmelig zu, aber 1. ist niemand gezwungen bei der Wikipedia mitzumachen, 2. gibt es auch Ruhezonen mit weniger aufgeregten Leuten und 3. sind Wikipedianer ausgesprochen friedfertige und nette Menschen mit denen man noch immer reden konnte - außer es geht um schwierige Dinge: Da sind die wie Ehegattinnen, die die neue Einbauküche zur Staatsaffäre aufblasen :) Alles im grünen Bereich also :) --Henriette 06:44, 26. Aug 2005 (CEST)

Erledigt. Ich hab den Inhalt analog zu Elminster (LA-Diskussion s.u.) auf Figuren aus Forgotten Realms verschoben, etliche rote Links entfernt (damit sich niemand motiviert fühlt, Astralebene oder Mystra anzulegen) und dann eine Weiterleitung eingerichtet. -- Grüße, Stef74 22:32, 2. Sep 2005 (CEST)

Diese Kategorie bezieht sich auf einen kleinen Teilbereich von D&D. Zudem ist sie ein Hort für Löschkandidaten. Die können genau so gut bei D&D eingebaut werden. -- ((ó)) Käffchen?!? 20:12, 24. Aug 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 22:27, 24. Aug 2005 (CEST)
durchaus redundant, löschen. dass alle enthaltenen artikel aber löschkandidaten wären, kann ich nicht nachvollziehen. –jello ¿? 23:08, 24. Aug 2005 (CEST)
Die Kategorie befindet sich noch im Aufbau. Behalten! --Himmelsfisch 00:10, 25. Aug 2005 (CEST)
"Die können genau so gut bei D&D eingebaut werden".. Macht nur den D&D-Artikel vollkommen unübersichtlich wenn man alles zusammenmergen würde.. Behalten Braveheart 02:39, 25. Aug 2005 (CEST)
Ist schon eine Unterkategorie zur Kategorie D&D. Ob das links oder rechts kategorisiert wird, dürfte uns nicht weiter wehtun - von mir aus behalten (schon damit wir nicht noch eine FR-Navileiste kriegen). Gruß -- Idler 11:54, 25. Aug 2005 (CEST)
gelöscht --Rax   dis   00:45, 3. Sep 2005 (CEST)

Dies ist ein wahres Monster von Navileiste und völlig redundant zur Kategorie:Dungeons & Dragons in der die Spiele ebenfalls vermerkt sind, so sich eine Erwähnung lohnt bzw. zu der angegebenen Liste für die es auch ein simples "siehe auch" täte. (LA auf der Diskseite eingetragen.)-- ((ó)) Käffchen?!? 20:17, 24. Aug 2005 (CEST)

Monster, das macht eine Kategorie besser. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 22:29, 24. Aug 2005 (CEST)

mal ganz naiv gefragt: könnte man dann nicht gleich alle navi-leisten löschen und durch ein „siehe kategorie“ ersetzen? –jello ¿? 23:06, 24. Aug 2005 (CEST)

Oh Gott. Ich dachte ja erst, naja, die moppern wieder an den Navigationsleisten herum... bis ich auf den Link geklickt habe. Das ist keine Navigationsleiste, das ist eine Navigationstapete: löschen. --Magadan  ?! 23:51, 24. Aug 2005 (CEST)
Mit sowas werden wohl irgendwann 99% der Wikipediaartikel verschandelt, wenn der Trend weiter so anhält (und die meisten Politiker sehen ja schon so aus dank 5 Leisten auf einmal). Also bitte bitte bitte löschen --christian g [aka guenny] (+) 23:59, 24. Aug 2005 (CEST)
Überflüssig. Löschen! --Himmelsfisch 00:12, 25. Aug 2005 (CEST)
Und in den meisten Artikeln, wo die drin steht, ist die Navileiste grösser als der Artikel... Löschen das Monster --gunny Rede! Hilfe! 07:22, 25. Aug 2005 (CEST)
Grauslich - und wenn man Neverwinter Nights anklickt, sieht man, dass 4 oder 5 Einträge auf dem Navimonster auf das selbe Lemma führen; ebenso bei Baldur's Gate und Eye of the Beholder! So geht's jedenfalls nicht - für radikallöschen. -- Idler 11:50, 25. Aug 2005 (CEST)
und wenn man Neverwinter Nights anklickt, sieht man, dass 4 oder 5 Einträge auf dem Navimonster auf das selbe Lemma führen – das ist lediglich dem umstand geschuldet, dass computerspiele-serien innerhalb eines artikels stehen sollen und nicht wie in der englischen Wikipedia jeder teil einer serie einen eigenen artikel bekommt. siehe Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Spieleserien. –jello ¿? 12:50, 25. Aug 2005 (CEST)
@Jello: IMO ist das nur dem Umstand geschuldet, dass hier jeweils mehrere Einträge auf denselben Artikel eingerichtet wurden. Die Frage ist doch: Was bewirken diese Einträge auf der Navileiste? Soll man aus dem Artikel über die Leiste zurück in denselben Artikel springen? Was zusammen in einem Artikel steht, braucht auch nur eine gemeinsame Position in einer Nav-Leiste. So täuscht das verschiedene Artikel vor, wo es nur einen gibt. Gruß -- Idler 17:48, 25. Aug 2005 (CEST)
dann kann man doch diesbzgl. vorschläge zur kürzung dieser navi-leiste geben, oder nicht? viele von denjenigen, die hier mit „löschen“ stimmen, stört doch primär die länge der leiste [„Navigationstapete“, „Navimonster“, „Navigationshemmnis“]. nicht – wie den antragsteller – die redundanz, die imho auch bei allen anderen navi-leisten gegeben ist: stattdessen könnte überall der hier vorgeschlagene „siehe auch“-link auf eine kategorie mit allen artikeln erfolgen. –jello ¿? 17:59, 25. Aug 2005 (CEST)

da ja niemand auf meinen einwurf oben eingeht, kurz und knapp: behalten.jello ¿? 12:50, 25. Aug 2005 (CEST)

@jello: Der Nutzen von Navileisten ist durchaus umstritten; es fand sich bislang keine Mehrheit für die Abschaffung; diese Frage wäre auch nicht hier zu diskutieren, hier geht es nur konkret um diese Leiste. Ähnlich überfrachtete Navileisten landen regelmäßig auf dieser Seite. Zu Deinem Einwurf allgemein: Schau bitte mal auf Bitte nicht stören, dort erfährst Du, weshalb niemand darauf eingegangen ist. :-) Gruß -- Idler 18:04, 25. Aug 2005 (CEST)
es war nur eine frage, ob nicht, keine forderung, dass alle anderen navi-leisten auch in den orkus wandern müssten. mich deshalb als störenfried zu bezeichnen, ist da schon etwas vermessen. wie dem auch sei, ich werd' weiter artikel editieren wie bisher, ohne mich in die abläufe im hintergrund einzumischen. schönen tag noch. –jello ¿? 12:01, 26. Aug 2005 (CEST)
Die Seite Liste aller offiziellen D&D-Computerspiele ist ausreichend und noch ausführlicher. Die Artikel, die die Navigationsleiste beinhalten sollten stattdessen einen Verweis auf diesen Artikel erhalten. Diese Navigationsleiste löschen --Heiko A 13:19, 25. Aug 2005 (CEST)

Löschen. Das ist keine Navigationshilfe, das ist ein Navigationshemmnis. -- 84.146.189.247 13:37, 25. Aug 2005 (CEST)

gelöscht --Rax   dis   00:52, 3. Sep 2005 (CEST)

Kara-Tur (gelöscht)

Irgendsoein Fantasygedöns ohne jeden Realitätsbezug. -- ((ó)) Käffchen?!? 20:20, 24. Aug 2005 (CEST)

Löschen falls niemand einen Sammelartikel für dieses Forgotten Realms Zeug anlegt. --Zinnmann d 20:24, 24. Aug 2005 (CEST)

löschen zumal es noch nicht mal mit irgendeinem betrachtenden Abstand geschrieben ist. Das ist POV, fanlastig und komplett unenzyklopädisch. Und was erschwerend hinzukommt, das Lemma wird nicht erklärt, sondern nur umschwurbelt. --Finanzer 22:23, 24. Aug 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 22:30, 24. Aug 2005 (CEST)

Löschen Inhalt evenuell in den Forgotten Realms einpflegen. Hendric Stattmann 23:55, 24. Aug 2005 (CEST)

gelöscht --Rax   dis   15:44, 2. Sep 2005 (CEST)

Elminster (erl verschoben)

Eine Gestalt aus einem Fantasyroman. Kein Realitätsbezug erkennbar und es ist auch keine solche bekannte fiktive Gestalt wie Donald Duck oder ähnliches. -- ((ó)) Käffchen?!? 20:21, 24. Aug 2005 (CEST)

Elminster ist sicherlich nicht so bekannt wie Donald Duck, aber ich denke trozdem, daß er - aufgrund eines hohen Bekanntheitsgrads - Relevant ist. Behalten -- LordHorst 20:32, 24. Aug 2005 (CEST)
Hinweis darauf, dass es sich um eine _fiktive_ Person in einer _fiktiven_ Fantasywelt handelt, und die Sache hat sich. Die englische Wikipedia scheint da viel toleranter zu sein... Behalten Braveheart 02:21, 25. Aug 2005 (CEST)
Wenn das hier bleiben darf, könnt ihr euch darauf einstellen, dass ich jede Figur aus dem Werk William Faulkners hier mit einem Artikel beglücken werde.--Janneman 20:35, 24. Aug 2005 (CEST)

Wenn das eine Drohung ist verstehe ich sie nicht. Elminster naja spielt eine gewisse Rolle in verschiedenen Büchern und Spielen, doch selbst wenn die Relevanz grenzwertig sein sollte, so denke ich doch, hat der Artikel a, seine Leserschaft und b, ein brauchbares Ausbaustadium. Daher behalten (wie das bei anderen Figürchen ausehen würde ist eine andere Frage) --Saperaud  21:03, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich kenne den Typen nicht, auch wenn er wie im Artikel der bekannteste ist. Sowas gehört in den Artikel zum Buch oder was auch immer das sein mag, nicht mal das wird klar für jemanden der sich damit nicht auskennt. Das ist fanlastig, POV und in keinster Weise enzyklopädiefähig. Ergo löschen. --Finanzer 22:18, 24. Aug 2005 (CEST)

Wenn ich mir die Liste Forgotten_Realms#Charaktere ansehe, ahne ich was einige Leute noch einzustellen gedenken. Löschen, die erwähnung dort ist ausreichend --Uwe G. ¿Θ? 22:34, 24. Aug 2005 (CEST)
Wikipedia ist kein Fanzine. Ein Artikel zu den Forgotten Realms ist völlig ausreichend. Vorstellbar wäre ein weiterer zur gesamten Dunkelelf-Saga (auch wenn wir nicht wirklich einen brauchen), aber keinesfalls Artikel zu einzelnen Figuren. löschen --DaTroll 23:16, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich weiß nicht ob Wikipedia eine Universalenzyklopädie ist oder nicht, aber ich bin für behalten. Man muss ja nicht alles wegrationalisieren. --Himmelsfisch 23:53, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich erhebe Einspruch gegen den Vorredner. Solange Obelix keinen eigenen Artikel hat, sondern nur einen Redirect auf Figuren aus Asterix, solange brauchen wir über solche Trivialliteratur erst überhaupt nicht diskutieren... ;-) Magadan  ?! 23:58, 24. Aug 2005 (CEST)
So ist es - dasselbe gilt für Clarice Starling, Anna Scott und Catherine Tramell. Weg AN 07:19, 25. Aug 2005 (CEST)
behalten --mGla 13:37, 25. Aug 2005 (CEST)
  • Wir haben nun mal den Grundsatz, keine Artikel über fiktive gestalten zu haben (Spock hat zum Beispiel keinen) und Elminster hat bei aller Verehrung nicht annährend den Status in der wirklichen Welt, der eine Ausnahme rechtfertigen würde: löschen --Skriptor 23:08, 25. Aug 2005 (CEST)
  • Der Vorschlag von Idler dürfte der bei weitem praktikabelste sein:Sammelseite und Redirect. Ja, Redirect vom Figurennamen auf die Sammelseite, muß sein. Auch am besten vorbeugend von welchen, die unter der Sammelseite noch gar nicht weiter erklärt sind. Genauso sollte verfahren werden mit Städte der Forgotten Realms, Götter der Forgotten Realms und was es sonst nicht alles geben könnte (und glaubt mir, es gibt ne Menge, ich kenne D&D jetzt seit über 15 Jahren, bin ja durchaus selber Fan, aber bei der Vorstellung von lauter Einzelartikeln rollen sich mir die Zehennägel auf...). So haben die Fans ihren Artikelraum, wo sie sich austoben können, und wir vermeiden dauernde Neueinstellungen und Löschdiskussionen. -- Grüße, Stef74 02:12, 27. Aug 2005 (CEST)
verschoben entspr Idlers Vorschlag --Rax   dis   15:26, 2. Sep 2005 (CEST)

Kann ebensogut in Neubrandenburg eingebaut werden, wenn überhaupt. -- LordHorst 20:30, 24. Aug 2005 (CEST)

Sehe ich genauso. Vielleicht sollte man gleichzeitig noch alle Stadtteile und Sub-Stadtteile Neubrandenburgs entlinken, die sind bis auf Neubrandenburg-Oststadt nämlich alle rot, was den Gedanken aufkommen lässt, dass da ähnliche Artikel entstehen sollen. -- Modusvivendi 21:06, 24. Aug 2005 (CEST)

habe Links entfernt und die Inhalte beider vorhandener Artikel nach Neubrandenburg eingefügt und für beide SLA wegen nicht mehr benötigtem Lemma gestellt. Andreas König 21:48, 24. Aug 2005 (CEST)

Entstehung (gelöscht)

Ich glaube Wiedergänger. Alles was über den Wörterbucheintrag hinausgeht ist POV. Quantenmechanik (und Schöpfung) werden negiert, Kausalität in gefilterter Form dargeboten. --Uwe G. ¿Θ? 20:42, 24. Aug 2005 (CEST)

Schöpfung ist durchaus etwas anderes als Entstehung, deswegen könnte höchstens ein Satz auf diesen anderen Artikel verweisen. Warum Quantenmechanik negiert wird, kann ich nicht erkennen. Quantenmechanik ist keineswegs mit fehlendem Determinismus verbunden, wohl gemerkt müssen die beiden Absätze aber umfomuliert werden. Überarbeiten --Amtiss 23:08, 24. Aug 2005 (CEST)

Löschen wegen Theoriebildung, hier hat jemand seine eigenen, wenig fundierten Gedanken verewigt. Andreas König 21:25, 24. Aug 2005 (CEST)

Das nenne ich Theorienbildung -> Laplacescher Dämon. Sicher mögen es seine Gedanken sein, doch ist es mit Sicherheit ein jahrhunderte alter wiederkehrender Gedanke, den jeder, wenn er/seine seine/ihre Welt gedanklich erfassen will, früher oder später mal haben wird bzw. hatte (philosophieren glaube ich nennt sich das). Unentschlossen -- dom 22:17, 24. Aug 2005 (CEST)

Bewegung kommt von bewegen und hat auch einen Artikel, es gibt viele solche Substantive, soviel dazu. Und ich weiß schondass Ihr alle in der zeit verreisen wollt, und dafür muss eben auch mein Artikel breit geklopft werden. Macht nur... Ihr dürft ihn auch ändern, nach euren Vorstellungen der Vielwelten-Theorie, nach denen dann Kausalität Illusion ist. Ich kann vor meinen namen nicht DR. schreiben, leider, ich werde das aber ändern, denn ich will gegen die Zeitreisentheorie kämpfen. Keine Sorge ich weiß dass die RT physikalische gegebenheiten beschreibt, Ihr brauchtr mich nicht aufklären, dennoch beweist die RT nicht Zeitreisen was zu beweisen ist. Löscht den Artikel, dass es Euch besser geht, weil Ihr damit einen der nicht an Zeitreisen glaubt ärgert. MfGMatthias Pester 22:38, 24. Aug 2005 (CEST)
Was hat das jetzt mit Zeitreisen zu tun ? Konntest du die entsprechenden Textpassagen in Realität, Kausalität, Determinismus etc. nicht durchsetzen ? --Amtiss 23:08, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich bin gegen Determinismus, wenn Du das meinst. Schöpfung hat auch etwas mit Entstehung zu tun, das sieht man schon an meinen beispielen, ich habe mehrere beispiele von durch menschenhand geschaffenen Dingen eingefügt. ich finde der Artikel ist ausbaufähig und kann als Brücke in andere Artikel blendend Verwendung finden. MfGMatthias Pester 00:33, 25. Aug 2005 (CEST)

Hab mich geirrt: Löschen, da der Artikel nichts sagt, zumindest nicht zum Entstehen. Es steht ja noch nicht mal was zum Urknall, aber gehört das und das bereits vorhandene überhaupt da hinein ? Und überhaupt, warum ist es dir Matze wichtig, das diese unenzyklopedischen Gedankenfetzen als Wikipedia-Artikel bestehen bleiben. --Amtiss 23:21, 24. Aug 2005 (CEST)

Mir ist es wichtig dass weiter ausgebaut wird, es ist auch einfacher etwas Vorhandenes auszubauen als etwas nicht Vorhandenes alleine ohne andere User zu entwickeln. Zudem sollen meine gedankenfetzen wach rütteln und die zeitreisentheoretiker vielleicht zum umdenken bewegen, denn ich gehe davon aus dass man diese gedanken sehr einfach nachvollziehenm kann und diverse Schlussfolgerungen daraus ziehen kann. Kein Mensch der kreativ tätig ist wird meinen Aussagen widersprechen. Nur die Theoretiker für die die Praxis ein Fremdwort ist werden ihre alten Dogmen (Überlichtgeschwindigkeit >> Reise in die Vergangenheit usw.) verteidigen. Sagt mir einfach was falsch ist. Ich habe alles erwähnt, auch die Entstehung aufgrund von Naturgesetzen. Warum st der Artikel nicht ausbaufähig? Entstehung ist ein wichtiges Wort, sehr wichtig, nahezu genau so wichtig wie Zeit, warum kann man nur nichts finden zu eionem solchen Wort? Vielleicht weil man Entstehung eigentlich in den Artikel Zeit einfügen müsste, aber soweit wagen wohl die wenigsten zu denken. ich verstehe nicht warum man in dieser Enzyklopädie paradoxe Theorien veröffentlichen darf und die Realität pur ist einfach verboten weil sie nicht mit den paradoxen Theorien konform geht. Echt traurig. MfGMatthias Pester 00:50, 25. Aug 2005 (CEST)
Da alles, was es gibt physikalischen Gesetzen gehorcht, wird angenommen, dass es den Zufall als solchen nicht gibt - auf deutsch: Gott würfelt nicht? Irgendwie kann ich mich angesichts Deiner Ausführungen über Zeitreisen des Eindrucks nicht erwehren, dass Du hier irgendein Sendungsbewußtsein zu haben glaubst. Wo soll sich der Artikel Deiner Meinung nach hinentwickeln, zu einer "logischen" Erklärung des Zeitpfeils? - löschen -- srb  11:02, 25. Aug 2005 (CEST) wieder eingefügt, war wieder mal verlorgengegangen -- srb  15:48, 25. Aug 2005 (CEST)
Das wollte ich nicht aussagen, sorry. Ich habe keinerlei Sendungsbewusstsein, ich verteidige nur was ich selbst durch Überlegung herausgefunden habe. Dabei habe ich nichts neues herausgefunden, es gibt sehr viele Wissenschaftler die das bestätigen. Ich habe den Ausdruck sehr schlecht gewählt so dass der Eindruck entsteht ich wäre ein Verfechter des Determinismus. Dem ist nicht so, und ich arbeite an einer Neuformulierung welche den Determinismus definitiv ausschließt. Außerdem ist das kein Grund den Artikel in den Fleischwolf zu jagen, denn jeder kann ihn entprechend ändern und anpassen. In der Tat ist es schwierig Kausalität und Zufall zu erklären, aber anstatt den Artikel zu vernichten sollten Sie lieber Verbesserungsvorschläge machen. MfGMatthias Pester 17:50, 25. Aug 2005 (CEST)
Der Zeitpfeil ist ein nicht existentes theoretisches Gebilde, warum sollte ich ein theoretisches Gebilde logisch erklären wollen? Ich bin ein Präsentist nach Plato, demnach hat Vergangenheit und Zukunft keinen Raum. Und in diesem präsentistischen Sinne habe ich gewissermaßen ein "Sendungsbewusstsein". Allerdings ist dieses "Sendungsbewusstsein" absolut nicht religiöser Natur. "Das Material welches in der Vergangenheit für ein Ereignis sorgte, sorgt in der Gegenwart bereits für ein neues Ereignis" Diese Erkenntnis ist mein Hauptbeweggrund. Vergangenheit und Zukunft haben kein Material zur Verfügung um existent zu sein. Kein Experiment auf der Welt hat je das Gegenteil bewiesen. Die RT beschreibt zwar definitiv physikalische Gegebenheiten, aber das beweist noch lange nicht das Gegenteil meiner Aussage. das steht auch hier nicht zur Debatte, es geht um Entstehung und ich bin eben der meinung dass dieses Wort einen Artikel verdient. Wie dieser Artikel auszusehen hat ist nicht meine Angelegenheit, sondern die aller Wikipedianer. MfGMatthias Pester 18:10, 25. Aug 2005 (CEST)
Mir scheint, Du weißt selbst nicht so genau, was der Artikel denn nun beschreiben soll. Auf der einen Seite sieht es nach einem Wörterbucheintrag zum Wortfeld entsteh* aus, auf der anderen nach einer Verteidigung eines strengen Determinismus. Wie und warum das zusammengehört, wird leider nicht verraten. Natürlich sollen und können Artikel hier auch wachsen. Aber der Grundstock sollte doch soweit gediehen sein, dass andere Autoren wenigstens wissen, auf was sie da aufbauen. Löschen.
Übrigens: Dein "Kein Mensch der kreativ tätig ist wird meinen Aussagen widersprechen." ist reichlich unverschämt. --Zinnmann d 11:42, 25. Aug 2005 (CEST)
Unverschämt hin oder her, ich bin absolut gegen Detreminismus und was ich schrieb beschreibt auch nicht den Determinismus, und ich habe sogar ein Zufallsprinzip in den Raum gestellt welches absolut unberechenbare Abläufe beschreibt, das wurde aber von einem anderenj User gelöscht.
Wenn man unser Universum klonen würde, was natürlich unmöglich ist, würde sich der Klon dennoch anders entwickeln, wegen dieser Überlegung lehne ich den Determinismus ab.
Ich habe nur über Zufall usw geschrieben, das ist sehr unvollständig, ich bin selbst sehr uzufrieden mit der aktuellen Version und würde das Ganze ausbauen wollen, es ist ausbaufähig ich will dweshalb dass der Löschantrag in einen Überarbeiten-Antrag gewandelt wird, wichtig ist das vor Allem weil der Artikel auch als Begriffserklärungsbrücke genutzt werden kann und die Links in Siehe auch können Nutzer auf wichtige verwandte Seiten leiten. Überarbeiten. MfGMatthias Pester 13:27, 25. Aug 2005 (CEST)
Es sind ja mindestens sieben Tage Zeit, um den Artikel zu bearbeiten. Nur sollte sich dann auch substantiell etwas tun. --Zinnmann d 14:20, 25. Aug 2005 (CEST)
Ich werde versuchen etwas aufzutreiben, sollte es mir in 7 Tagen nicht gelingen muss der Artikel eben platt gemacht werden. Oder es findet sich ein anderer User der das macht, das wäre super. Ich habe den Artikel zwar bereits überarbeitet, aber das ist immer noch zu unvollständig und ich bin noch genau so unzufrieden damit. MfGMatthias Pester 18:24, 25. Aug 2005 (CEST)

Bitte einfach löschen Rainer ... 23:49, 25. Aug 2005 (CEST)

Der Entstehung solcher Artikel folgt die Löschung derselben. -- Martin-vogel 00:23, 26. Aug 2005 (CEST)

Im Großen & Ganzen ist der Artikel heillos verrannt, er stürzt sich in sekundäre Details (der komplette Abschnitt "Anwendungsbeispiele" gehört eigentlich in die Tonne), unternimmt den halbgaren Versuch, Wissenschaftlichkeit vorzutäuschen ("Entstehung und Kausalität"), und wenn man das alles herausnimmt (denn zum Überarbeiten ist es zu quer geraten), bleibt nur der "siehe auch"-Teil übrig. Inzwischen bin ich zu der gefestigten Überzeugung gelangt, dass es besser wäre, den Artikel zu löschen, damit ein jungfräulicher Neuanfang möglich ist. Sachen gibt's... Gardini 19:12, 27. Aug 2005 (CEST)

Wie soll denn der jungfräuliche Neuanfang aussehen??? Das Wort wird wieder in der Versenkung verschwinden und es wird keinen Neuanfang geben nach der Löschung, das ist meine Prognose, denn etwas was nicht vorhanden ist, wird demzufolge niemanden ins Gedächtnis gerufen.
Warum ist der Artikel verrannt? Ich finde ihn maximal unfertig, aber nicht verrannt, bitte mal ein konkretes Beispiel nennen was genau verrannt ist. Ich habe die Beispiele gelöscht, allerdings erklären die Beispiele für was das Wort steht und manche haben hier schon bezeugt dass es nichts mit schöpferischer Arbeit zutun hätte, das sagt mir dass man doch einige Verwendungsbeispiele einfügen sollte. Behalten und Verbessern MfGMatthias Pester 16:43, 28. Aug 2005 (CEST)
"ist der Artikel heillos verrannt, er stürzt sich in sekundäre Details (der komplette Abschnitt "Anwendungsbeispiele" gehört eigentlich in die Tonne), unternimmt den halbgaren Versuch, Wissenschaftlichkeit vorzutäuschen ("Entstehung und Kausalität")" Waren das keine konkreten Beispiele? Noch detaillierter hab ich den ersten Punkt auf der Diskussionsseite breitgetreten, aber das weißt du ja. Und dass es keinen Neuanfang geben würde, ist auch Unsinn, schließlich hat es ja jeden Wikipedia-Artikel irgendwann mal nicht gegeben. Sicherlich, vielleicht würde es etwas dauern, aber, mal ganz ehrlich - bringt dieser Artikel bisher irgendwem irgendetwas? Bietet er irgendeine Form von strukturierter Information die über das Wiktionary hinaus geht? Ich denke nein (meine Meinung), und auf diesem Fundament aufzubauen ist mit Sicherheit um einiges anstrengender, als von vorne zu beginnen. Wenn du so sehr an dem Artikel hängst, dass du derartig über Zeitmaschinen, Behalten etc. diskutieren kannst, dann steck doch deine Energie dahinein, aus dem Artikel etwas zu machen. Wenn du jedoch selber sagst, dass du das innerhalb einer Woche oder meinetwegen auch anderthalb (manche Sachen stehen hier auch gerne zwei) nicht fertig bringst, dann kannst du doch auch nicht von jemand anderem erwarten, aus dem entsprechend sperrigen Teil was zu erarbeiten, oder? Désolé. Gardini 11:57, 30. Aug 2005 (CEST)
gelöscht --Rax   dis   16:18, 2. Sep 2005 (CEST)

Reneé Sintenis (gelöscht)

Reneé Sintenis ist zwar nur ein REDIR auf Renée Sintenis, aber trotzdem ein Rechtschreibfehler. "Renee" könnte man vielleicht belassen, aber das hier m.E. nicht. -- Hydro 21:07, 24. Aug 2005 (CEST)

  • löschen (oder auf die Falschschreibung hinweisen). -- Wuzel 10:57, 29. Aug 2005 (CEST)
gelöscht --WikiWichtel Cappuccino? 14:31, 2. Sep 2005 (CEST)

Mount Mbeya (gelöscht)

Kein Löschantrag im eigentlichen Sinn, aber die einstellende IP hat den Überarbeiten-Baustein sofort wieder entfernt, ohne etwas an dem Artikel zu tun. Das Lemma ist ja sicher berechtigt, aber es wird in der momentanen Version des Artikels nichts über den eigentlichen Berg erzählt, sondern nur, von wo aus man den ersteigen kann und dass man sich da und da einen Guide nehmen kann etc. Entweder ändert sich das, oder das Ding muss wieder raus. --217.248.116.84 21:39, 24. Aug 2005 (CEST)

In dieser Form nicht erhaltungswürdig. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 22:37, 24. Aug 2005 (CEST)
Hoppla, da habe ich einen schnellen Kritiker, keine 10 Minuten nach Abspeicherung steht schon der Löschantrag. Den Ueberarbeiten-Baustein habe ich gelöscht, weil kein Grund/Kommentar hinterlegt wurde. Der Name des Berges ist übrigens Mbeya Peak und nicht Mount Mbeya. Die Entstehungsgeschichte des ganzen Gebirgsmassivs sollte meines Erachtens im ebenfalls (nicht von mir) vorgesehen Beitrag über den Mbeya Range einfliessen, der Mbeya Peak für sich alleine gibt nicht allzuviel her. Der Artikel wird aber noch erweitert (Text und allenfalls Foto), konstruktive Ergänzungen sind willkommen. Etwas Geduld --212.254.73.246 07:59, 25. Aug 2005 (CEST)
Wenn der berg nicht mal so heißt, dann schnell weg damit. Das soll dich nicht davon abhalten, Mbeya Range neu anzulegen --Uwe G. ¿Θ? 09:54, 25. Aug 2005 (CEST)

Da der Benutzer: 212.254.73.246 sich an dieser Diskussion beteiligt, sonst aber nur über eine IP Adresse verfügt und mehrere Artikel über Tansania wie Mbeya, Lindi oder Musoma auf ihn zurückzuführen sind, möchte ich die Chance nutzen und ihn ihn nochmals darauf hinweisen, bitte nur wesentliche Fakten darzustellen und die Texte auch auszuzeichnen - mit Absätzen und Zwischenüberschriften zum Beispiel. Weitere Probleme sind unter anderem bereits auf der Wiki-Projekt-Seite zu Tansania angestoßen wurden: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Tansania. Einfach mal Reinlesen und sich gegebenenfalls an der Diskussion beteiligen. --Ndege 11:52, 27. Aug 2005 (CEST)

da Eintrag und Lemma unverändert blieben:

gelöscht --Rax   dis   18:22, 2. Sep 2005 (CEST)

Meines Erachtens eine insbesondere für Laien "gefährliche" medizinische-POV-Kategorie: Daher besser löschen und bei so wichtigen Dingen unbedingt einen Facharzt (Onkologie) fragen... --Zollwurf 21:45, 24. Aug 2005 (CEST)

falls kategorie überhaupt gebraucht wird, umbenennen in Kategorie:Benigne Tumorbildungen? das heißt dasselbe und impliziert nicht das gutartige --Bärski 21:54, 24. Aug 2005 (CEST)

Was impliziert's denn, deiner Meinung nach, sonst??? - Wobei ich die Kategorie auch eher überflüssig finde... --217.248.116.84 21:58, 24. Aug 2005 (CEST)

In dieser Angelegenheit sollte zunächst das Portal Medizin konsultiert werden, das sich nach meinem Eindruck sehr intensiv mit der Medizin-Kategorisierung beschäftigt (s.a. Portal Medizin/Kategorienbaum Medizin und zum Verfahren Wikipedia:Kategorien). Vorerst behalten. --Carlo Cravallo 22:08, 24. Aug 2005 (CEST)

@Carlo: Danke für den Hinweis. Ich habe die Frage mal auch unter (http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Portal_Medizin/Kategorienbaum_Medizin) eingefügt. Gruß --Zollwurf 22:19, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich teile als Mediziner diese Bedenken nicht ganz, natürlich können auch "gutartige" in "bösartige" übergehen, aber die heißen dann auch anders, und es gibt auch einige wenige "gutartige" die ziemlich böse sind (siehe Dignität (Medizin)). Auf jeden Fall kein Pluralname, eher Kategorie:Benigner Tumor. Aber wir diskutieren das mal im Portal --Uwe G. ¿Θ? 22:46, 24. Aug 2005 (CEST)

Als nicht stimmberechtigter Newbie (der sich aber in den letzten Tagen viel Gedanken um die Kategorien in der Medizin gemacht hat) möchte ich Folgendes vorschlagen: 1) Nur noch eine Kategorie "Krebserkrankung" (die es als Unterkategorie von Krankheit schon gibt). 2) Keine Unterkategorien "bösartig" und "gutartig" 3) demzufolge tatsächlich die o.g. Kat. Kategorie:Tumorbildungen und Kategorie:Gutartige Tumorbildungen (bisherige Unterkategorien von Pathologie) löschen. Begündung: Eine Unterscheidung von bös- und gutartig ist für die Kategorisierung (nicht natürlich für den Patienten!) m.E. unnötig (und -wie Uwe bereits schrieb- manchmal unmöglich, es müsste noch eine dritte Unterkategorie "unklarer Dignität" oder ähnl. her), außerdem womöglich kontraproduktiv, weil man sich nachher unnötig streitet, wo nun eine Tumorform hingehört. Im Artikel kann und soll es natürlich ausführlich gewürdigt sein, das ist was Anderes. Und die jetzige Zuordnung von Krebserkrankung (Unterkat. von Krankheit) ist auch etwas logischer als unter Pathologie, weil die Artikel selbst viel mehr behandeln als nur die pathologischen Aspekte. Grüße von --JHeuser 08:19, 25. Aug 2005 (CEST)

(Links auf Kategorien (keine Einordnung) bitte immer mit :Kategorie:... anlegen, sonst erscheint kein Link und die Löschdiskussion wird eingeordnet... Gruß --Servus 10:01, 25. Aug 2005 (CEST))
Oops, SORRY --JHeuser 16:50, 25. Aug 2005 (CEST)

hust...ich bin ja in Medizin Laie, aber bisher hielt ich "gutartigen Tumor" für einen medizinischen Fachbegriff und nicht für POV. --Elian Φ 02:00, 26. Aug 2005 (CEST)

Behalten, da das ja nix mit einer Wertung des Tumors zu tun hat, sondern mit einer Klassifikation, und daher durchaus Sinn macht. Wie man im Artikel Tumor nachlesen kann, hat gutartig nichts mit gut zu tun, sondern charakterisiert nur den Tumor. Und solche, die sich nicht problemlos einordnen lassen, muß man ja nicht einordnen. Man kann ja aber von mir aus noch oben in die Kategorie ganz idiotensicher reinschreiben, was gutartig bedeutet. Über eine Umbenennung der Kategorie kann man gerne reden, sie aber ganz zu löschen wäre imho Unsinn. (P.S.: @Elian: war das Absicht das du meinen Beitrag gelöscht hast?) -Lennert B 10:56, 26. Aug 2005 (CEST)

Als derjenige, der die Kategorie angelegt hat, darf ich vielleicht gar nicht erst fragen, ob von den Diskussionsteilnehmern mehr als einer "Mediziner" ist.... -- Robodoc ± 23:23, 2. Sep 2005 (CEST)

bleibt --Rax   dis   23:25, 3. Sep 2005 (CEST)

Liste bekannter Opfer des Nationalsozialismus (erl., nach Überarbeitung LA zurückgen.)

Das ist ein Nachdenken-Löschantrag: Kürzlich traf ich auf eine Liste mit hunderten von Trägern des Eisernen Kreuzes, die alle gerne in der Wikipedia gelistet werden wollen, und jetzt auf diese Liste mit nicht einmal 30 Opfern des Nationalsozialismus... Also Leute, irgendwas läuft hier doch schief.... --Zollwurf 22:09, 24. Aug 2005 (CEST)

Ja, eindeutig. Die listenhafte Darstellung von Datenbröckchen gewinnt gegenüber der mühsameren thematischen Auseinandersetzung im selbstverfassten Fließtext an Boden. Und das meine ich überhaupt nicht lustig. Solche Infos sollten über Kategorien abgedeckt werden (...und jetzt bitte nicht wieder das Wo-sind-dann-meine-roten-Links-Argument). --Zinnmann d 22:27, 24. Aug 2005 (CEST)

Ja, sicher: die Liste ist, gemessen an der Realität, ganz schrecklich kurz - aber es gibt sie auch erst seit ein paar Stunden. Sollte die Unvollständigkeit nicht eine Herausforderung sein, sie mit aller Energie zu erweitern ("Vervollständigt" kann sie kaum werden) - und ja doch: die roten Links sind hier sehr, sehr wichtig als dringende Aufforderung, sie zu blauen zu machen. So, ich mach mich jetzt sofort an die Erweiterung - wenn jede/r etwas beiträgt, kann die Peinlichkeit behoben werden! --Lies 22:36, 24. Aug 2005 (CEST)

Puh, ein kniffliges Thema! Es gibt nicht nur diese Liste, sondern seit längerem auch die Kategorie:NS-Opfer (übrigens deutlich umfangreicher als diese Liste) samt dazugehöriger Disk.seite, auf der gerade darüber diskutiert wird, was man sich unter dem Begriff "NS-Opfer" nun genau vorzustellen hat bzw. ob dafür nicht eine andere Bezeichnung vorzuziehen wäre. Die Diskussion über diesen Löschantrag sollte damit IMHO schon irgendwie verzahnt sein. Wobei mir bei dieser Liste allerdings auch nicht so richtig gefällt, dass hier offenbar nur Personen als NS-Opfer gesehen werden, die aufgrund ihrer Verfolgung zu Tode gekommen sind. Ich bin da jetzt etwas ratlos. Was tun? --Carlo Cravallo 22:37, 24. Aug 2005 (CEST)

Also ich finde es gut, dass es diese Liste gibt. Sie muss halt erweitert werden. Dimitrios 22:58, 24. Aug 2005 (CEST)

M.E. hilft die Liste wenig und ist in ihrer Kürze eher peinlich. Die vorhandenen Artikel sollten über die Kategorie erschlossen werden, und für die fehlenden eine Liste als Arbeitshilfsmittel einem Portal zugeordnet werden. --Pjacobi 23:02, 24. Aug 2005 (CEST)
Das alles ist ja, gelingde gesagt, eine Oberfrechheit, auch wenn ich eigentlich hier nichts mehr von mir geben wollte. Löschen weil zu kurz, hier hilft nur konsequentes Verlängern, kann man Euch denn nicht einen Tag mal aus den Augen lassen, ohne dass so etwas passiert. Vorsichtshalber sichere ich die Liste mal auf meine lokale Platte, man weiss ja nie. Und da ist die Liste auch vor LA-Stellern sicher. Wenn die Liste dann gelöscht wird, dann wird aus 30 zu x eben 0 zu x, und wie peinlich ist das erst. Wutschnaubend und unangemeldet, Grabert. --84.178.104.111 23:41, 24. Aug 2005 (CEST)
Nicht aufregen. Hat eh keinen Sinn. Gegen die Verbortheit und Borniertheit kommst du eh nicht an. Und Sensibilität kannst du eh nicht erwarten, auch nicht bei einem solchen Thema. Nur weg von den Löschanträgen. Kenwilliams 23:58, 24. Aug 2005 (CEST)

dass hier die hinlänglich bekannte Kategorie-kontra-Liste-Diskussion mit inhaltlichen Problemen verquickt ist, macht es nicht einfach. Grundsätzlich ersetzt eine Kategorie nicht eine Liste, hier auch wieder schön zu sehen: die Liste enthält an Zusatzinformationen. Listen sind auch keine aus Verlegenheit eingestellten "Datenbröckchen", sondern Übersichten, und zwar weitaus übersichtlichere als die Kategorien. (Und die roten Links sind natürlich auch ein Argument). Die Frage, was man unter "Opfer des Nationalsozialismus" versteht, trifft Liste und Kategorie gleichermaßen. Ich sehe jedenfalls kein Argument dafür, die Kat zu behalten und die Liste zu löschen. -- Toolittle 00:06, 25. Aug 2005 (CEST)

@Kenwilliams + @Toolittle: Was protestiert Ihr eigentlich stets und ständig gegen meine gut gemeinte Qualitätskontrolle? Wisst Ihr es wirklich besser, nun denn dann schreibt mal was Nachprüfbares. Diesen Nachdenk-Löschantrag zu negieren bedeutet, da will schon wieder ein selbsternannter Historiker die Geschichte nicht lesen... Langsam reicht es! --Zollwurf 00:19, 25. Aug 2005 (CEST)

Langsam reicht es wirklich, Zollwurf. Deine "gut gemeinte Qualitätskontrolle" sehen Leute wie ich, die nicht selbsternannte Historiker, sondern waschechte Historiker sind, höchst kritisch. Du magst denken, du leistest etwas Konstruktives, aber für mich bist du ein überwiegend destruktives Element, das sich nicht beschweren sollte, wenn ihm der Sand, den es aufgewirbelt hat, ins Gesicht weht. Im übrigen wollen wir hier doch auf Argumente ad personam verzichten oder? --Historiograf 17:57, 25. Aug 2005 (CEST)
Ich hasse solche Löschdiskussionen, die vor POV nur so triefen. Dabei meine ich keine bestimmte Seite, sondern nur das völlige Ausklinken der Sachargumente. Es ist etwas stupide, hier zu versuchen Listenumfänge gegeneinander aufzurechnen, um irgendwelche Einseitigkeiten zu beweisen. Die hier angesprochene Liste hieß Liste der Ritterkreuzträger des Eisernen Kreuzes und ist: rot! (->) Es steht also im Moment 30 zu 0 für die NS-Opfer (um mal die dümmliche Aufrechnerei kurzzeitig aufzunehmen). Übrigens waren unter den Ritterkreuzträgern sicher so manche Kriegsverbrecher, aber ebenso redliche Soldaten, die mit Verbrechen egal welcher Art nichts zu tun hatten, was X-zu-Y-Rechnerei noch unsinniger macht.
Interessanter finde ich hingegen die nicht weiter erläuterte und nicht aus dem Lemma erkenntliche Beschränkung auf Deutsche und Österreicher in Zeile eins des Artikels, die aber von der Liste auch gar nicht erst eingehalten wird. Warum das? (Nein, dies ist kein Vorwurf irgendeiner Art, nur eine Frage, deren Antwort ich nicht finden konnte.)
Was ein Nachdenken-Löschantrag sein soll, ist mir übrigens völlig unklar. --::Slomox:: >< 00:46, 25. Aug 2005 (CEST)
Eigentlich halte ich wenig von Listen, besonder, wenn sie dazu gedacht sind, "ordentliche" Artikel zu ersetzen. Aber in diesem Fall gleicht die Liste schließlich einer Art Gedenktafel - auch wenn sie sich hier auf die "bekannten" beschränkt und sicher erweitert werden muss (Einschränkung auf "Deutsche" und "Österreicher" finde ich allein deshalb shcon höchst problemaisch, da einige der genannten auch Opfer des Holocausts sind) - manchmal reicht ein gut dokumentierter Einzelfall aus, die Schicksale hinter astronomischen Zahlen besser nachzuempfinden. Eher behalten. Gruß, --Aristeides Ξ 00:50, 25. Aug 2005 (CEST)
Das kann man ja ändern, wie es schon erwähnt wurde, geht man im Lemma jannicht auf diese Einschränkung auf Deutsche und Österreicher ein. @ Zollwurf - aus deiner Sicht regst du dich zurecht auf. Du kannst ja nicht wissen, daß es bei meinem Beitrag nicht um dich ging, sondern um die allgemeine Situation bei den Löschanträgen. und das geht auf ein Telefonat zwischen mir und Grabert zurück. Die Aussage bezog sich also nicht auf dich. Und obwohl ich mit sehr vielen deiner LA's nicht einverstanden bin, spreche ich DIR eigentlich gute Absichten nicht ab (das ist bei manchen anderen anders). Zumal bei dir wirklich öfter Anträge bei sind, die echte Sünden zeigen. Also, fühle dich von meinem obigen Beitrag nicht persönlich angesprochen. Kenwilliams 01:01, 25. Aug 2005 (CEST)
... oder aus politischen Motiven Selbstmord begingen. laut einleitender Definition also auch wieder Platz für Rommel, und sicher auch für Arthur Nebe ? ... siehe auch Kategorie Diskussion:NS-Opfer ... Ich kann dieser Liste als bekennender Listenanhänger nicht viel abgewinnen. Da sollten besser die vorhandenen Biographie-Listen, wie beispielsweise: Liste deutschsprachiger Schriftsteller ausgebaut werden, sprich um die hier angesprochenen Fakten ergänzt werden. ... Hafenbar 01:43, 25. Aug 2005 (CEST)

Ich bin gegen eine Löschung - aber eigentlich könnte man doch einen Artikel zu den Opfern des Nationalsozialismus erstellen und die Liste dort einfügen - das wäre vieleicht sinnvoller. --84.163.198.121 04:42, 25. Aug 2005 (CEST)

Behalten, Wo-sind-sonst-meine-roten-Links? --jed 08:40, 25. Aug 2005 (CEST)

Unbedingt behalten!. Die Liste wächst zusehens an und hat allein durch die Ordnung nach Tätigkeitsbereichen einen deutlichen Vorteil gegenüber der Kategorie. Außerdem sieht mensch durch die roten Links, welche Personen noch keine Wikipedia-Artikel haben, aber benötigen. Aufklärer 10:22, 25. Aug 2005 (CEST)

Nochmal zur Erläuterung: Rote Links können in Listen sinnvoll sein, wenn sie auf systematische Lücken in der Wikipedia aufmerksam machen. Diese Liste ist dazu aber nicht geeignet, da in ihr zweierlei vermischt wird. Nämlich Opfer, die aufgrund ihrer beruflichen oder kulturellen Bedeutung unabhängig vom Regime der Nazis bekannt waren. Und jene Opfer, die aufgrund ihres Widerstandes gegen die Nazis bekannt wurden. Für letztere wäre diese Liste sinnvoll; die roten Links wären dnn auch hilfreich. Der überwiegende Teil der Einträge gehört aber zur ersten Gruppe. Die ganzen roten Links sind besser in den jeweiligen fachlichen Listen "Berühmte Schriftsteller", "Berühmte Musiker" etc. aufgehoben. Denn dort ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass ein Experte zum Thema die fehlenden Artikel ergänzt - egal ob zufällig oder systematisch. Sprich: Für diese erste Gruppe wäre eine Kategorie die bessere Lösung. Die Liste würde dadurch auch übersichtlicher und inhaltlich viel schärfer definiert und damit letzten Endes ein wirklich brachbares Werkzeug. All das ist sie momentan nicht. --Zinnmann d 11:57, 25. Aug 2005 (CEST)
dem schliesse ich mich an.---Poupou l'quourouce 14:12, 25. Aug 2005 (CEST)
Behalten Die Zusatzinformationen wären in der Kategorie nicht sinnvoll unterzubringen. Auch die Gliederung ist eine hilfreiche Information (auch wenn bspw. die Kategorie Militär noch fehlt). Und es sind doch deutlich mehr blaue Links. Ich habe auch keine Probleme damit, dass die genannten Personen aus unterschiedlichen Gründen zum Opfer der Nazis wurden.--Wahldresdner 13:53, 25. Aug 2005 (CEST)

BEHALTEN! Den Antragsteller bitte endlich mal sperren! Ich entferne den Löschantrag, wieder mal totaler Nonsense, wie eigentlich alles von dem User. --213.54.212.238 14:07, 25. Aug 2005 (CEST)

ich glaube nicht, dass diese diskussion so eindeutig ist, dass der LA herausgenommen werden sollte. ich stelle ihn wieder rein.---Poupou l'quourouce
Diese Diskussion ist überflüssig, und das wissen sowohl der Antragsteller als auch alle die bisher hier ihre Kommentare abgeben haben. Ein gewisses Niveau darf man einfach erwarten. Entfernt und Meldung auf Vandalensperrung. --213.54.212.238 14:40, 25. Aug 2005 (CEST)

Als ich gestern dieses Rudimentäre Etwas gesehen habe, war ich nicht sicher, ob die Liste einen Sinn hat, ob sie eine echte Zukunft hat. Doch nachdem ich gesehen habe, wie die Liste seit gestern "explodiert" ist bin ich auf alle Fälle für behalten. Ich sehe das Ganze als Ehrentafel. Und mir ist Scheißegal, ob hier Listen gemocht werden oder nicht. Oder ob ein praktischer Sinn dahintersteckt. Mir macht nur die Begrenzung auf Deutsche und Österreicher Sorgen. Für mich wäre die Liste erst gut, wenn ich auch einen Marc Bloch unterbringen kann. Kenwilliams 14:59, 25. Aug 2005 (CEST)

Das Lemma gibt diese Beschränkung nicht her, also - sei mutig... --Eike 15:49, 25. Aug 2005 (CEST)
Aber der einleitende, erklärende Text ;) - nur wenn das allgemein gewünscht ist, sollten wir das erweitern. Kenwilliams 16:02, 25. Aug 2005 (CEST)
Ups, da hab ich wohl nicht aufgepasst. Mach's trotzdem. --Eike 16:49, 25. Aug 2005 (CEST)

Hier eine Nachricht von der Urheberin. Ich gestehe, die Einschraenkung auf deutsche und oesterreichische NS-Opfer ist etwas willkuerlich und mir wahrscheinlich nur darum unterlaufen, weil ich deutsche Filmhistorikerin bin. Mit ermordeten Filmschauspielern hatte ich begonnen, denn darueber weiss ich etwas. Umso schoener, dass sich offenbar Autoren aus anderen Fachgebieten gefunden haben, die die Liste jetzt laufend ergaenzen. Die Gliederung nach Berufssparten fehlt mir in den Kategorien, und macht es fuer mich (und sicher auch fuer andere) leichter, meinem Spezialwissen entsprechend Ergaenzungen zu liefern. Ich bin keine Feuilletonistin, die in allen Disziplinen gleichzeitig zu dilettieren versucht. Ueber ermordete Physiker oder Theologen soll schreiben, wer sich damit auskennt. --Stilfehler 20:42, 25. Aug 2005 (CEST)

Allerdings sollte IMHO (deshalb habe ich's auch noch nicht so einfach getan) in der Liste tatsächlich noch differenziert werden, ob die Person bereits vorher bekannt war oder erst durch Einsatz wider das System bzw. Verfolgung bekannt wurde. So würde ich weder die Geschwitser Scholl noch Georg Elser unter Politik einordnen und auch eine Jugendliche, die ermordet und erst posthum durch Veröffentlichung ihres einzigartigen Tagebuchs berühmt wurde, unter Literatur. Wie wäre es mit einer Rubrik "Sonstige", in der die (ggf. nachträgliche) Bekanntheit erklärt wird? Gruß, --Aristeides Ξ 22:58, 25. Aug 2005 (CEST)

Behalten und ausbauen, am besten mit Kommentaren zu den Personen (ja, das braucht Zeit, das Leben ist hart und ungerecht), von mir aus auch mehr Fließtext. Allemal besser als eine Kategorie.--Pangloss Diskussion 01:35, 26. Aug 2005 (CEST)

Mein Nachdenken-Löschantrag hatte exakt die von mir bezweckte Wirkung: Aus einer (peinlichen) Mini-Liste ist jetzt eine dem Thema angemessene Liste geworden. Jetzt natürlich => Behalten. LA wird zurückgenommen. Gruß --Zollwurf 12:22, 26. Aug 2005 (CEST)

Nein, Du hast die anderen User zum Bearbeiten vor Dir hergetrieben, jetzt wo die anderen die Arbeit getan haben, nimmst Du gnädigst den Löschantrag zurück, ich konnte nicht sehen, dass Du zur Aufbereitung der Seite etwas beigetragen hast. Dein Hauptbeitrag, der für mich erkennbar ist, ist mein Umzug ins Exil, neben anderen ebenso gewichtigen Gründen für das Exil. Hier habe ich nur noch nach eben dieser Liste gesehen. Diskussionen führe ich inzwischen weitestgehend via eMail, da gelingt es auch kontrovers zu diskutieren, ohne sich persönlichen Anfeidungen ausgesetzt zu sehen. Um das hier einmal darzulegen, bin ich hier ausnahmsweise auch mal persönlich geworden, ich bitte, es mir nachzusehen. Grabert (gar nicht erst angemeldet) --84.178.84.173 14:17, 26. Aug 2005 (CEST)
Wenn man einen Artikel verbessern will, ist ein Löschantrag IMHO das falsche Mittel. --Eike 14:56, 26. Aug 2005 (CEST)
Zitat eines hier Diskutierenden: Ich sehe das Ganze als Ehrentafel. Und wieder eine POV-Aussage. Hier wird nichts durch Artikel oder Listen geehrt und hier darf laut dem zweiten Grundsatz der Wikipedia, dem Neutralen Standpunkt, auch gar nichts geehrt werden. --::Slomox:: >< 20:02, 26. Aug 2005 (CEST)

Mikrofett (erledigt, gelöscht)

Gehts hier nun um Mikrokosmos oder Mikrofett? Letzteres ist nur eine Webseite, dafür gibt es Google. --Uwe G. ¿Θ? 22:12, 24. Aug 2005 (CEST)

"A NEVER ENDING STORY..." - ach, wie recht der Autor doch hat. Lemma taucht im Essay nur am Rande auf, löschen -- srb  22:22, 24. Aug 2005 (CEST)
Thema verfehlt, Löschen Hendric Stattmann 23:58, 24. Aug 2005 (CEST)
Weil es so wenige geile Shirtz draussen gibt dachten sich die mikrofettler August 2005 den legendäre mikrofett.de shop mit neues Shirt Kollektion zu relaunchen!! Ausserdem kämpfen die Dudes mit allen bandagen heftig im Forum um das beste Shirtdesign. WP ist kein Shirtzdesignerdudesboxpromoter - für löschen. -- Idler 18:13, 25. Aug 2005 (CEST)

Ich habe das Elend beendet --Finanzer 02:07, 26. Aug 2005 (CEST)

Die Europäische Union erlässt keine Gesetze. Die Kategorie muss daher zwangsläufig leer bleiben. Da leere Kategorien keinen Sinn haben, sollte die Kategorie gelöscht werden. --Forevermore 22:16, 24. Aug 2005 (CEST)

Was sagen die Aktivisten des Portal Politik denn dazu? --Carlo Cravallo 22:45, 24. Aug 2005 (CEST)
Vielleicht erst mal Benutzer:Stechlin befragen, er wird sich vor der Erzeugung dieser Kategorie vermutlich etwas "gedacht haben..." --Zollwurf 22:50, 24. Aug 2005 (CEST)
Stechlin scheint momentan nicht so viel Zeit zu haben, wir müssen das wohl ohne ihn klären. Vielleicht müsste man hier den Begriff "Gesetz" untechnisch verstehen. Dann könnete man Richtlinien und Verordnungen und den ganzen Pipapo da rein packen. Allerdings gibt es schon Kategorie:EU-Richtlinie und Kategorie:EU-Verordnung. Daher bin ich für löschen. --Alkibiades 09:03, 25. Aug 2005 (CEST)
Google kommt auf über 13.000 Treffer für "EU-Gesetz", allerdings verweisen die in der Regel auf Texte in etwas saloppem Nachrichtendeutsch. Korrekt ist die Bezeichnung für die Erzeugnisse der europäischen "Gesetz"geber wohl wirklich nicht. Vielleicht umbenennen in EU-Vorschriften o.ä.? Wäre schon sinnvoll, wenn es für die entsprechenden Richtlinien, Verordnungen und Entscheidungen eine Oberkategorie gäbe.--Proofreader 16:32, 25. Aug 2005 (CEST)
In Diskussion:Portal Politik habe ich gerade um eine Stellungnahme gebeten. --Carlo Cravallo 10:42, 25. Aug 2005 (CEST)
Der korrekte Sammelbegriff für die Richtlinien und Verordnungen, die innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlassen werden, lautet: Rechtsakte der Gemeinschaftsorgane vgl. dazu z.B. anschaulich die Suchmaske der Datenbank für Gemeinschafsrecht. Wenn auch noch alle Rechtsakte, die im Rahmen des zweiten und dritten Pfeilers der Union erlassen werden, erfasst werden sollen, wäre der Sammelbegriff Gemeinschaftlicher Besitzstand (acquis communautaire) [6]. Der Entwurf über eine Verfassung sieht zwar vor, dass künftig nicht mehr von Richtlinien und Verordnungen gesprochen wird, sondern von Gesetzen. Da die Verfassung jedoch noch nicht in Kraft ist und fraglich ist, wann dies geschieht, wäre die Kategorie:Gesetz (Europäische Union) meiner Einschätzung nach irreführend, dagegen wäre eine Kategorie:Rechtsakte (Europäische Union) als Sammelbegriff richtig, jedoch fände ich eine Kategorie:Gemeinschaftsrecht passender, da man da gleich noch das Vertragsrecht mit einordnen könnte. --Mghamburg 17:42, 25. Aug 2005 (CEST)
Dann sollte die Kategorie aber Kategorie:Recht der Europäischen Gemeinschaft heißen, damit man auch weiß, welche Gemeinschaft gemeint ist. --Forevermore 19:15, 25. Aug 2005 (CEST)
Kategorie:Recht der Europäischen Gemeinschaft wäre wieder irreführend, da man darunter auch Richterrecht usw. verstehen könnte. Wie wärs mit Kategorie:Rechtsnorm (Europäische Gemeinschaft)? --Alkibiades 20:08, 25. Aug 2005 (CEST)
Nun, der zweitbeste Vorschlag wäre dann immer noch das offiziell verwendete Kategorie:Rechtsakte (Europäische Union). Aber auch gegen einen Kategorie, unter die zugleich eine Unterkategorie mit dem nicht unwesentlichen europäischem Richterrecht (EuGH) fällt, wäre eigentlich nichts einzuwenden. --Mghamburg 21:39, 25. Aug 2005 (CEST)
Doch, dann könnte man diese Kategorie nämlich nicht mehr reinen Gewissens in die Kategorie:Gesetz einordnen, in die sie m. E. systematisch gesehen hingehört. --Forevermore 22:43, 25. Aug 2005 (CEST)
ich könnte mich auch an Kategorie:Rechtsakte (Europäische Gemeinschaft) gewöhnen. Ich muss aber spitzfindigerweise daraus hinweisen, dass die Verordnungen und Richtlinien aufgrund des EG-Vertrages ergehen und daher nur ungenau von Rechtsakten der EU gesprochen werden kann. Siehe dazu auch die beiden Artikel. --Alkibiades 09:29, 26. Aug 2005 (CEST)
Ich verstehe Deinen Einwand, Kategorie:Rechtsakte (Europäische Gemeinschaft) als Kategorie zur Erfassung von Verordnungen und Richtlinien wäre richtig und damit eine Unterkategorie einer von mir vorgeschlagenen Kategorie:Rechtsakte (Europäische Union) - die könnte dann wiederum Rechtsakte innerhalb der GASP sowie der PJZS erfassen. Einigkeit scheint mir aber dahingehend zu bestehen, dass die hier eigentlich zur Diskussion stehende Kategorie:Gesetz (Europäische Union) gelöscht werden sollte. --Mghamburg 16:26, 26. Aug 2005 (CEST)
Gewollt war eine Kategorie als Unterkategorie zur Kategorie Gesetz. Wegen der besonderen Qualität der EG-Rechtsnormen ist eine Einordung dort nicht recht passend. Nachdem es Kategorie:EU-Richtlinie und Kategorie:EU-Verordnung bereits gibt, meine ich, dass man es dabei belassen könnte und nur die Kategorie Gesetz (EU) löschen sollte. Einer zusätzlichen Kategorie Rechtsakte (EG oder EU oder gar beides gestaffelt), die übrigens begrifflich auch Entscheidungen (Verwaltungsakte) umfassen würde, bedarf es nicht. Der Begriff Rechtsakte ist auch wenig bekannt. Im Sinne einer besseren Allgemeinverständlichkeit wäre ich für den Fall, dass man eine gemeinsame Kategorie für Richtlinien und Verordnungen haben will, eher für "Kategorie:Rechtsnorm (Europäische Gemeinschaft).--wau > 20:48, 26. Aug 2005 (CEST)

Bislang viele, sehr viele Worte um eine Kategorie die (1) derzeit leer ist und (2) vermutlich längere Zeit auch leer bleibt. Ich votiere daher jetzt auch für das Löschen der Kategorie. --Zollwurf 03:16, 27. Aug 2005 (CEST)

gelöscht --Rax   dis   00:32, 4. Sep 2005 (CEST)

Die Grünen SeniorInnen (hier erledigt, URV)

Eine Menge Kontaktadressen, die in einer Enzyklopädie ja eher weniger verloren haben, dafür aber keine Erklärung des Lemmas. Das Ganze sieht mir dazu noch irgendwo abkopiert aus. --217.248.116.84 22:18, 24. Aug 2005 (CEST)

Löschen, die Damen und Herren, die Kontakt suchen, sind hier wohl verkehrt. --ahz 22:20, 24. Aug 2005 (CEST)

War außerdem URV! --217.248.116.84 22:24, 24. Aug 2005 (CEST)

+++++

ich war der missetäter - es war mein erster versuch bei wikipedia. bin hp-betreuer der grünen seniorInnen. bitte löscht alles sofort und gebt die seite wieder frei, möchte dann einen einwandfreien eintrag leisten!

Libertine Wien (erl., gelöscht)

LA von pixelFire 13:37, 14. Aug 2005 (CEST), hier nachgetragen --Uwe G. ¿Θ? 22:23, 24. Aug 2005 (CEST)

  • einen SM Verein halte ich wie der LA-Steller ebenfalls für nicht relevant, auch wenn er "einer der ältesten" ist. --Uwe G. ¿Θ? 22:23, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Liest sich wie eine Selbstdarstellung, ohne dass daraus eine für uns verwertbare Relevanz ableiten lässt. Löschen. --Zinnmann d 22:34, 24. Aug 2005 (CEST)

Verzichtbar, löschen --217.248.116.84 22:36, 24. Aug 2005 (CEST)

Diese Diskussion haben wir hier schon. --Carlo Cravallo 23:05, 24. Aug 2005 (CEST)

Gelöscht. Perrak  (Diskussion) 23:55:29, 24. Aug 2005 (CEST)

ich kann nicht sehen, inwieweit löschen die diskussion auf [7] zusammenfasst. --Bärski 00:18, 25. Aug 2005 (CEST)

Zur Begündung vgl. die Diskussion zum Artikel "Kriminalgeschichte des Christentums", Punkt 9. Der Autor kennt nachweislich die Buchpublikation, über die er redet, nur aus zweiter Hand. Da er sich darüber hinaus immun zeigt, dies auch zuzugeben, wäre in einem zweiten Schritt darüber nachzudenken, inwieweit hier Leute, die die Wikipedia offensichtsichlich zur Propaganda ihres eigenes POVs missbrauchen, weiterhin geduldet werden.--80.143.198.52 22:50, 24. Aug 2005 (CEST)

Als Autor des Artikels weise ich die Unterstellung der IP zurück. --Heliozentrik 23:29, 24. Aug 2005 (CEST)
Das zu tun, hindert dich niemand. Dass du jedoch H. Gieselbusch nicht kanntest (nachzulesen auf der Diskussionsseite), zeigt eindeutig, dass du nicht so genau weisst, wovon du eigentlich sprichst. Da kommst du so leicht nicht raus! --80.143.198.52 23:37, 24. Aug 2005 (CEST)
Wenn ich dich nach H. Gieselbusch frage, folgt daraus nicht, dass ich ihn nicht kenne. Wie wär's doch mal mit einem Anfängerseminar in formaler Logik?--Heliozentrik 23:47, 24. Aug 2005 (CEST)
Lacht... Jeder kann nachlesen, welche Frage du an mich gestellt hast. Und jeder kann sich aufgrund unseres Dialoges sein eigenes Urteil bilden, ob du wohl vor meiner Antwort wusstest, wer H. Gieselbusch ist. Dein Zetern besträrkt nur das, was ich in der Begründung geschrieben habe, nur weiter so ....--80.143.198.52 23:55, 24. Aug 2005 (CEST)
Überhaupt eine der dämlichsten Löschbegründungen, die ich je las. Ich stelle nun einen LA in Jesus von Nazareth, denn der Autor kennt diesen sehr geehrten jüdischen Herrn mit Sicherheit nicht aus erster Hand. (Keine Panik, ist ein Scherz).--Heliozentrik 23:29, 24. Aug 2005 (CEST)
Aha, wenn man also einem Autor nachweist, dass er von Thema, über das er schreibt, leider keine Ahnung hat, ist das also das "dämlichste", was du je gelesen hast? Diese Aussage spricht ungemein für deine Kompetenz ... --80.143.198.52 23:44, 24. Aug 2005 (CEST)

Ist dieser LA allen Ernstes zulässig? Kenwilliams 23:51, 24. Aug 2005 (CEST)

Aus wievielter Hand die Kenntnisse im Zusammenhang mit einem Artikel stammen, spielt für einen Löschantrag keine Rolle. Dieser LA ist daher unbegründet. Natürlich behalten. --Carlo Cravallo 23:55, 24. Aug 2005 (CEST)

Also wenn eine Enzyclopädie des Wissens ihrem Namen auch gerecht werden soll, ist es in der Tat notwendig, dass die Autoren auch "wissen", über was sie schreiben. Wenn man nicht mehr sollte erwarten können, dass derjenige, der über ein bestimmtes Buch schreibt, dieses auch vor Augen hatte und selbst gelesen hat ... naja, dann könnte ich ja auch einen Artikel über zB. das kommunistische Manifest von Marx/Engels schreiben, und mich dabei nurauf die Interpretation der KPDSU der Stalinzeit stützen. Das jedoch wäre in der Tat unkorrekt, insofern ist dein Einwand ziemlich unsinnig.--80.143.198.52 00:08, 25. Aug 2005 (CEST)

Als Autor des Artikels weise ich die Unterstellung der IP zurück. --Heliozentrik 09:00, 25. Aug 2005 (CEST)
Die Begründung des LA ist in der Tat Blödsinn. Aber wir dürfen trotzdem darüber nachdenken, ob das Erbsengezähle zwischen Frau Alföldi und Herrn Deschner wirklich so weltbewegend ist, dass es einen eigenen Artikel braucht. Vielleicht könnte der Inhalt auch unter Kriminalgeschichte_des_Christentums#Kritik ein Zuhause finden. --Magadan  ?! 00:09, 25. Aug 2005 (CEST)
Erbsengezähle? Das kann man nur sagen, wenn man sich nicht sosehr in der Materie bewegt ;). Allein schon deshalb, weil Frau Alföldi eine sehr wixhtige Erbsenschieberin ist (ich muß endlich nen Artikel zu ihr schreiben!) ist das von gewisser Brisanz. Es mag ja nicht in der Tagespresse landen. Aber auch Dinge die in spezielleren Fachgebieten geschehen sind wichtig für die Wiki. Man kann natürlich überlegen, ob man da zwei Artikel zusammenlegt. Aber der Inhalt der Seite muß auf ALLE Fälle bleiben. Kenwilliams 00:55, 25. Aug 2005 (CEST)
Und inwiefern ist es - deiner Ansicht nach - Blödsinn? Wer starke Sprüche macht, sollte auch ansatzweise Gründe für seine Argumentation bringen - und zwar nachvollziehbare - sonst ist er bzw. sie von vornherein nicht ernstzunehmen. --80.143.240.244 00:44, 25. Aug 2005 (CEST)

Ob dieser Artikel oder ein Kapitel in Kriminalgeschichte_des_Christentums - das Hauptproblem dieses Artikels ist, dass er sein Lemma überhaupt nicht beschreibt (und da er das nicht tut, gehört er ganz bestimmt auch in der jetzigen Form nicht unter Kriminalgeschichte_des_Christentums#Kritik). Der Artikel hat ein Buch zum Thema, beschreibt dessen Inhalt aber überhaupt nicht (was bei dem Autor Heliozentrik nicht verwundert), sondern gibt eigentlich nur die Sicht eines scharfen Kritikers wieder. Das nenne ich hochgradig Nicht-NPOV. Dass dies normalerweise kein Löschgrund ist, weiß ich auch. In diesem Fall bin ich - jedenfalls in der jetzigen Form - dennoch für löschen, da ich nicht daran glaube, dass dieser Artikel auch nur annähernd neutral wird (Heliozentrik hat definitiv kein Interesse daran, sonst hätte er den Artikel sicher von Anfang an anders geschrieben. -- lley 00:26, 25. Aug 2005 (CEST)

Wir haben

  1. das Buch
  2. Umriss des Inhalts
  3. Entstehungsgeschichte
  4. Replik der attakierten Person
  5. Literaturangabe

Wer auch dessen Inhalt beschreiben möchte, soll es tun (das wird aber in diesem Fall tatsächlich Erbsenzählerei). Ein WP - Artikel sollte dem Leser nicht das Vergnügen des Lesens abnehmen, im Gegenteil. (m.E. und POV) --Heliozentrik 00:40, 25. Aug 2005 (CEST)

Und? Was fehlt? Na, welcher kritische Geist hier sieht es? --80.143.240.244 00:49, 25. Aug 2005 (CEST)
Also noch mal im Klartext: Wenn hier jemand ein Buch vorstellt, ist zu erwarten, dass die Aussagen des Buches auch klar dargestellt werden. Dies ist aus erster Hand zu tun, dh. man muss das Buch schon auch kennen, wenn man darüber reden will, eine Darstellung aus der Perspektive desjenigen, der in diesem Buch angefriffen wird, ist in jedem Fall unbefriedigend, ja verfälschend. Da Heliozentrik dieses Buch nachweislich nicht aus erster Hand kennt, ist sein Artikel schlicht irreführend. Insofern weiss ich nicht so ganz, was ihr wollt: Ich erhebe den Anspruch, dass die Leute, die hier über etwas schreiben, eben auch wissen, worüber sie schreiben , und das ist, im Rahmen einer Enzyklopädie, das Minimum, was man verlange sollte.--80.143.240.244 01:16, 25. Aug 2005 (CEST)
Als Autor des Artikels weise ich die Unterstellung der IP zurück.--Heliozentrik 09:00, 25. Aug 2005 (CEST)
Selbst wenn es so wäre, wie es 80.143.240.244 darstellt: Ich kann nicht erkennen, dass ein Ausschlusskriterium für Artikel (s. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist) erfüllt ist. Diskutiert inhaltlich bitte ruhig weiter. Dann aber bitte nicht hier, sondern auf der Disk.seite des Artikels. Dafür vielen Dank im voraus. --Carlo Cravallo 10:30, 25. Aug 2005 (CEST)
Wer auch dessen Inhalt beschreiben möchte, soll es tun - Sorry, aber das wäre der hauptsächlich zu erwartende Inhalt eines Artikels über ein Buch. Wer einen Artikel über ein Buch schreibt und dessen Inhalt dabei nicht beschreibt, hat das Wesen einer Enzyklopädie und damit von Wikipedia nicht verstanden. -- lley 11:18, 25. Aug 2005 (CEST)
@Dein Belehrungen kannst du dir sparen. Im konkreten Fall habe ich mich so entschieden, da die Darstellung der Einzelbeiträge der sehr geehrten Herrschaften tatsächlich in Erbsenzählerei ausgeartet wäre. Man kann das selbstverständlich auch anders sehen, nur der es anders sieht und anders haben möchte, der sollte es dann auch selber anders schreiben und nicht hier in der Diskussion Sprüche klopfen. Oder steht irgendwo im Artikel editieren verboten?--Heliozentrik 11:32, 25. Aug 2005 (CEST)

Ich kann keinen Löschgrund erkennen. Scheint mir eher eine Privatfehde zwischen der IP und Heliozentrik zu sein. Hat hier nichts verloren. Behalten Gruß -- Servus 10:46, 25. Aug 2005 (CEST)

Wenn die IP meint, der Artikel sei inhaltlich nicht in Ordnung, dann kann sie das ändern. Der Einleitungssatz und damit die Definition des Lemmas ist jedenfalls korrekt. Kein Löschgrund gegeben. Behalten. --Zinnmann d 11:26, 25. Aug 2005 (CEST)

Wenn es inhaltliche Gründe für ein Löschung gibt bzw. Verbesserung gibt sind die hier genau richtig. persönliche Kritik am Autor hat auf den Löschkandidaten nichts verloren. Hadhuey 15:11, 25. Aug 2005 (CEST)

Verstehe dieses kleinkarierte Gezänk, zumal an dieser Stelle, auch nicht so ganz. Der IP steht es vollkommen frei, Artikel, deren Qualität bezweifelt wird, entsprechend zu editieren. Wenn editwars aus persönlichen Animositäten entstehen, kann man die an geeigneter Stelle klären (Artikel-Diskussionsseite, Vermittlungsausschüsse), aber bittebitte verschont diese Seite zur Diskussion von LAs damit, hier gehört sowas absolut nicht hin.--Proofreader 16:18, 25. Aug 2005 (CEST)

Klar, nur wurde mir dieses unrefelektierte Zeux von einer IP aufgezwungen und dass ich es nicht unkommentiert stehen lassen will, ist evtl. verständlich.--Heliozentrik 23:23, 25. Aug 2005 (CEST)

In den inhaltlichen Streit will ich mich jetzt nicht einmischen, aber ich halte ehrlich gesagt einen Symposionssammelband nicht für einen Enzyklopädieartikel passend (als nächstes schreibe ich hier sonst einen Artikel zu den Proceedings der Wikimania). Ich habe den Artikel deshalb jetzt in einen Redirect umgewandelt und den Inhalt in Kriminalgeschichte des Christentums eingebaut, dessen Kritiksektion bisher erbärmlich mager war (vier Zitate aus allgemeinen Zeitungen). --Elian Φ 07:04, 26. Aug 2005 (CEST)

Wollte ich ursprünglich auch so machen, nur weigerte sich Benutzer:Rax die Artikelsperrung von Kriminalgeschichte des Christentums aufzuheben [8], so dass es halt ein eigenes Lemma werden musste.--Heliozentrik 22:46, 26. Aug 2005 (CEST)

Dass ein durch Argumente belegbarer Nachweis (oder zumindest starker Verdacht), dass ein Autor das Thema seines Artikels nur aus zweiter Hand kennt, nach den Spielregeln der Wikipedia kein ausreichender Grund für eine Löschung sei, wusste ich in der Tat nicht. Sorry, insofern ziehe ich meinen LA natürlich zurück (obwohl mir diese "Spielregel" rational nicht ganz plausibel ist). Da der Artikel mittlerweile nicht mehr existiert, ist dies aber wahrscheinlich sowieso überflüssig. Falls er in der ursprünglichen From wieder eingestellt wird, ist er von vornherein als extrem POV einzustufen und bedarf einer Überarbeitung. Was den Verfasser selbst betrifft: Wer in einer Diskussion hier kurz und bündig fragt: "P. S. Wer ist Herr Müller?", hinterher jedoch behauptet, dies würde keineswegs implizieren, dass er "Herrn Müller nicht kenne" (s. o. den vierten Beitrag), nun, über dieses Zeugnis "logischer" Stringenz mag sich jeder sein eigenes Urteil bilden. --80.143.236.184 17:26, 26. Aug 2005 (CEST)

Süße Limette (gelöscht)

Ein informationsloser Substub--80.143.198.52 23:44, 24. Aug 2005 (CEST) --ahz 22:35, 24. Aug 2005 (CEST)

einbauen in Limette und dann versaften --Bärski 22:40, 24. Aug 2005 (CEST)

Nur eine Null-Liste von vielen. Seit der Erstellung in 2004 kein Eintrag unter 'X', wenn wundert's. Aber braucht man dann überhaupt so einen Index? --Zollwurf 22:39, 24. Aug 2005 (CEST)

Dass beim "X" gähnende Leere herrscht wundert mich ebenfalls nicht. Aber von A-Z alles löschen??? Zumindest möchte ich diese Diskussion trotz grundsätzlicher Vorbehalte gegen Listen als solche momentan irgendwie nicht so gern führen. Zumal deshalb nicht, weil das ja erfahrungsgemäß ein abendfüllendes Programm wird, das ratzfatz in eine Grundsatzdiskussion ausartet. Und ob dabei hier was Vernünftiges rauskommt, weiss ich auch nicht. Können wir diese Diskussion nicht einfach zu einem anderen Zeitpunkt und an einem anderen Ort (evtl. Meinungsbild) führen. Meint jedenfalls ein im Prinzip diskussionsbereiter aber mit diesem Thema momentan irgendwie überforderter --Carlo Cravallo 22:59, 24. Aug 2005 (CEST) ;-)
Diese Liste ist mir nicht so wichtig, die obige Liste indes schon. --Zollwurf 23:03, 24. Aug 2005 (CEST)
Du meinst die NS-Opfer-Liste? Ganz meine Meinung! --Carlo Cravallo 23:09, 24. Aug 2005 (CEST)

aber was bringt es nur die /X-Liste zu löschen? dann gibt es also nch die listen a-y und die arme einzige x-schauspielerin ist raus?? ---Poupou l'quourouce 14:09, 25. Aug 2005 (CEST)

Wie wär's mit Liste der Filmschauspielerinnen/XYZ? In meinem Adressbuch habe ich auch keine eigene Seite für Leute, die mit X anfangen. --Magadan  ?! 22:26, 25. Aug 2005 (CEST)

Da hat aber jetzt jemand "kräftig" nachzubessern versucht, und tatsächlich eine Dame mit dem X-Nachnamen gefunden. Die "roten" Links sind wohl dem chinesischen Sprachraum entliehen... ;-) . Der Vorschlag, die Listen nach "XYZ" zu konsolidieren ist imho ebenfalls sinnvoller als solche "Notlisten" am Leben zu halten. --Zollwurf 12:37, 26. Aug 2005 (CEST)

Bleibt, wie auch bei Liste der Filmschauspieler.
Bei alphabetischen Listen gibt es immer Lücken. --Lyzzy 11:15, 3. Sep 2005 (CEST)

Chiemgauer (bleibt)

Das ist keine Begriffsklärungsseite, sondern die schlechte Karikatur einer solchen. Desweiteren überhaupt kein Bedarf für eine richtige BKL ersichtlich. --Pjacobi 22:51, 24. Aug 2005 (CEST)

ein einfacher redirect auf Chiemgau hätte es auch getan, aber auch diesen halte ich beinah für überflüssig. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:19, 25. Aug 2005 (CEST)
Zumal der Kollege Helmut Zenz das Chiemgau und auch die in dieser "BKL" erfassten Einträge bereits Kategorien-technisch von links nach rechts und oben nach unten erfasst hat (siehe Unter-Unter-Kategorien der Kategorie:Chiemgau). Löschen. --He3nry 16:03, 25. Aug 2005 (CEST)

Für Löschen (was soll das mit den Adjektiven?), aber gegen Redirect. Unter diesem Lemma erwarte ich einen Artikel über die aktuell wohl erfolgreichste Komplementärwährung in Deutschland, den Chiemgauer (mal sehen, ob ich die Tage dazu komme) --Mghamburg 18:12, 25. Aug 2005 (CEST) Löschen. Stechlin 14:20, 27. Aug 2005 (CEST)

Nun mal halblang Kollegen!
Erstens besteht zwischen dem Wunsch nach Überarbeitung und der Löschung eines Labels ein kleiner Unterschied, der auch euch bekannt sein müsste! Natürlich ist es einfacher einen Löschantrag zu stellen, als sich die Zeit zum Überarbeiten zu nehmen!
Zweitens die jetzige Form ist entstanden vor der Kategorisierung des Chiemgaus, so dass ich mich einer Diskussion um Streichung der Sache mit den Adjektiven keineswegs verweigern würde. Allerdings ist das eben zunächst eine Sache für die Diskussionsseite, nicht für einen Löschantrag.
Drittens: Wenn ihr euch die Versionsgeschichten von Chiemgau und Chiemgauer angeschaut hättet, hättet ihr festgestellt, dass ich es war, der die Komplementärwährung aus dem Artikel Chiemgau ausgeklinkt habe, weil sie auch meiner Auffassung nach einen längeren Artikel verdient hat. Ich habe die Begriffsklärung eröffnet, weil ich bei einer Monopolisierung des Begriffs "Chiemgauer" auf die tatsächlich erfolgreichste Komplementärwährung schon die drohenden Hin- und Her-Verschiebungen voraussehe, wenn andere Ansprüche auf den Begriff auftauchen.Helmut Zenz 18:53, 27. Aug 2005 (CEST)
Hm, bescheidene Frage: warum schreibst Du dann nicht ein paar mehr Sätze zur Komplementärwährung und entfernst den Begriffsklärungsbaustein sowie die beiden verbliebenen Begriffsklärungen? Wenn eines Tages jemand anderes unter Chiemgauer schreiben will, liesse sich der Artikel auch immer noch umbenennen in Chiemgauer (Komplementärwährung). Grüsse, --Mghamburg 17:23, 29. Aug 2005 (CEST)
Weil ich als Chiemgauer zwar um die Bedeutung der Komplementärwährung weiß, jedoch nicht um dessen Geschichte, Hintergründe und wirtschaftlichen Details - Helmut Zenz 12:15, 1. Sep 2005 (CEST)
bleibt - etwas aufgebrezelt zur Regiowährung --Rax   dis   14:49, 2. Sep 2005 (CEST)

Thematische Navigation Geisteswissenschaften (gelöscht und wiederhergestellt)

wilde Ansammlung von Navileisten, der Sinn des Ganzen ist auch nicht erkennbar. Wenn das ein Portal werden soll bitte erst im Nutzernamensraum experimentieren und bei den vorhandenen nachschauen wie es geht. --Finanzer 23:00, 24. Aug 2005 (CEST)

Wie ist diese Navigatationsmöglichkeit den im Kontext der anderen in Kategorie:Thematische Navigation aufgeführten Themennavis zu sehen? Gibt es da strukturelle Unterschiede? Sollten alle Themennavis gelöscht werden? Irgendwie verstehe ich den Löschantrag noch nicht ganz. --Carlo Cravallo 23:16, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich kenn die anderen nicht. Ich wurde auf diese wüste Ansammlung nichtsaussagender Navileisten und Links aufmerksam gemacht und entschloss mich zu einem LA (Bgründung siehe oben). Also reden wir über dieses hier. Die anderen interessieren mich erstmal nicht. Das zur Klarstellung. Wenn die genauso aussehen sollten und inhaltlich genauso dürr sind, dann schliesse ich weitere LA aber nicht aus. --Finanzer 02:24, 25. Aug 2005 (CEST) P.S. Ich schliesse weiter LA nach Durchsicht nicht mehr aus.
Die 9 Seiten mit thematischer Navigation können nur als Ganzes betrachtet werden. Ein einzelnes davon zu löschen, ist sinnfrei. Portal:Wikipedia nach Themen verlinkt übrigens zu diesen 9 Seiten. Zum Hintergrund: Die Thematische Navi ist aus einer länglichen Diskussion (vor vielen Monaten) über ein Aufräumen des Portalbausteins auf der Hauptseite hervorgegangen. Sie soll zwei Probleme lösen: Einerseits ist die Krux mit den Portalen doch die, dass es nicht zu jedem Thema, das ein Leser sucht, auch ein Portal gibt. Auf den Seiten der Thematischen Navi sind deshalb auch manche Einträge zu finden, die "nur" einen link zum Artikel und einen zur Kategorie haben. Der zweite Aspekt ist, dass es drei Wege gibt, in der Wikipedia etwas thematisch zu suchen, das sind der Artikel, die Kategorie und sofern vorhanden das Portal. Diese drei Dinge sind sonst nirgendwo gemeinsam zu finden.
Zur Aussage "wüste Ansammlung": Ich werde mein bestes tun, um in den nächsten 14 Tage die Thematische Navi soweit upzudaten, dass alle heute vorhandenen Portale gelistet sind (Leider schaffen es die meisten Portal-Neugründer nicht, ihr Portal sowohl auf Portal:Wikipedia nach Themen als auch in der Thematischen Navi einzutragen). gruss --Dreiundvierzig 13:03, 25. Aug 2005 (CEST)

Da in 90% der Fälle die Bezeichnungen von Artikel, Portal und Kategorie identisch sind, erschließt sich mir der Sinn des Unterfangens nicht; deshalb Löschen--Parvati 14:33, 25. Aug 2005 (CEST)

Der Sinn deiner Argumentation erschließt sich mir leider nicht. Die drei links Philosophie , Portal Philosophie und Kategorie:Philosophie sind doch nicht dasselbe. --Dreiundvierzig 17:38, 25. Aug 2005 (CEST)
Öhm.. sie verweisen aber auf die gleiche Sache, oder? Oder sind das verschiedene Qualitäten von Philosophie? Fragt sich --Henriette 06:50, 26. Aug 2005 (CEST)
Zumindest sind es drei verschiedene Perspektiven bzw. Herangehensweisen. Wenn ich (oder der/die geneigte Leser/in) etwas über ein Lemma direkt wissen will, wähle ich den Artikel, interessiert mich das "Drumherum", gehe ich aufs Portal und wenn ich ich wissen will, welche Artikel es zu diesem Themenbereich gibt, schaue ich in die Kategorie. Das klingt jetzt vielleicht etwas trivial und selbstverständlich, aber für neue und sporadische LeserInnen sollten wir diese drei Herangehensweisen nebeneinander anbieten, meint --Dreiundvierzig 12:53, 26. Aug 2005 (CEST)

Wie angekündigt, habe ich jetzt alle 9 Seiten der Thematischen Navi auf aktuellen Stand gebracht d.h. insbesondere für alle vorhandenen Portale je eine Zeile eingefügt. Die Seite mit der Thematische Navigation Geisteswissenschaften ist weiterhin eine derjenigen mit eher weniger Links geblieben, aber lieber eine brauchbare thematische Aufteilung als eine unklare anzahlmäßige Ausbalancierung. Ich hoffe, die Sache mit dem LA hat sich jetzt erledigt.

Für diejenigen, die den Sinn der Thematischen Navi in Frage stellen, möchte ich mal auf die enWP verweisen. Dort gibt es an prominenter Stelle auf der en:Main Page folgende 2 links: en:Wikipedia:Browse und en:Wikipedia:Browse by overview. Erste Seite enthält in der oberen Hälfte thematisch sortiert die Portale (so wie bei de die Portal:Wikipedia nach Themen) und in der unteren Hälfte wiederum thematisch sortiert die Categories. Die zweite Seite enthält wiederum thematisch sortiert Links zu (Haupt-)artikeln. Die en-WikipedianerInnen sehen also die Notwendigkeit, den LeserInnen sowohl den thematischen Einstieg über Artikel, über Kategorie also auch über Portale anzubieten. And so do I. Es fehlt dort nur der letzte logische Schritt, nämlich die 3 thematischen Sortierungen zu einer zusammen zu fassen und die jeweils 3 Links (Portal, Kategorie, Artikel) zu einem Thema nebeneinander zu stellen. Genau das macht die Thematische Navi. --Dreiundvierzig 00:29, 1. Sep 2005 (CEST)

Ich meine schon, dass neben den "Ingenieurwissenschaften" usw. eine Seite zur themat. Navigation in den Geisteswissenschaften angemessen ist. Über die Gestaltung kann man sich sicherlich streiten - und verbessern. Grundsätzlich möchte ich mich aber gegen das Löschen aussprechen. (Hartmut Schorrig, noch nicht angemeldeter Nutzer, 2. Sep. 2005).

43 schreibt, dass sich die Thematische Navigation insbesondere an "neue und sporadische Leser" richte. Gerade diesen vermittelt sie aber ein Unsinns-Bild von Dingen, die nicht zusammen gehören: Geisteswissenschaften sind demnach ausschließlich: Ethnologie, Literaturwissenschaft, Philosophie, Theologie und Geschichte - soso. Wo würde man wohl Archäologie finden oder Erziehungswissenschaft oder Sprachwissenschaft - tschä - und Germanistik, Romanistik etc - sind sicher Geisteswissenschaften, aber sicher nicht allein Literaturwissenschaften. Außerdem scheint Geschichte die wichtigste Geisteswissenschaft zu sein, weil sie ein eigenes Kästchen hat. (Dieses ließe sich allerdings für die anderen Disziplinen auch anlegen, dann würde es so richtig hübsch unübersichtlich.) Und zur Geschichte als Geisteswissenschaft gehört demnach Erdzeitalter - *argh* - löschen. Gruß --Rax dis 23:58, 3. Sep 2005 (CEST)
Gelöscht. Nicht alles, was en: hat, ist nachahmenswert. --Lyzzy 10:17, 4. Sep 2005 (CEST)

Und wiederhergestellt. Löschen der einzelnen Navigation beseitigt das grundsätzliche Problem nicht. 
Ausführlicher hier
--Lyzzy 16:32, 5. Sep 2005 (CEST)

Macht der Elemente und Edalon (beide gelöscht)

Keine Relevanz dieses kostenlos runterladbaren Rollenspielsystems erkennbar. --DaTroll 23:11, 24. Aug 2005 (CEST)

ack und die Phantasiewelt dieses Spiels nicht vergessen Edalon Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:23, 25. Aug 2005 (CEST)

Dade Behring (gelöscht)

Kam nach Löschung (nur Link) ganz schnell in minimal erweiterter Form wieder, eher Werbung als Info. --217.248.116.84 23:09, 24. Aug 2005 (CEST)

Löschen --Pelz 00:58, 25. Aug 2005 (CEST)

Werbung haben die sicher hier nicht nötig, dieser Artikel ist eher Antiwerbung, wird jedenfalls dem Unternehmen in keiner weise gerecht. Lieber Neuanfang Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:17, 25. Aug 2005 (CEST)

Löschen. --Lung 18:12, 25. Aug 2005 (CEST)

gemäß Relevanzregeln für Studentenverbindungen ist dieser Stub irrelevant Andreas König 23:14, 24. Aug 2005 (CEST)

Aber ganz gewaltig... löschen --gunny Rede! Hilfe! 08:48, 25. Aug 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:25, 25. Aug 2005 (CEST)

Dieser Artikel wurde von mir erstellt und darf nicht gelöscht werden, weshalb auch...??? Woher soll es überhaupt "Relevanzregeln für Studentenverbindungen" geben? --Hdjislk 09:50, 29. Aug 2005 (CEST)

Zählbrett (Unsinn gelöscht)

Das ist ein Fall fürs Humorarchiv Jörg Knappen 23:26, 24. Aug 2005 (CEST)

Sicherlich recht ausgefallen, wie so einige Artikel über Alltagsgegenstände. Trotzdem bin ich hier eher für behalten. Ueberarbeitungswürdig ist er jedoch schon. Hendric Stattmann 00:02, 25. Aug 2005 (CEST)

Zählbretter gibt es natürlich, aber was da im Text steht, ist purer Nonsens. -- Martin-vogel 00:30, 25. Aug 2005 (CEST)

50 Kreuzer für ein Schankbier? Also mehr als 55 Euro nach heutiger Kaufkraft (Kurs von 1700, siehe Goldgulden) - offenbar ein echtes Premium-Bier. IMO Fake, für löschen. --Idler 11:27, 25. Aug 2005 (CEST)

Ich wäre für behalten, wenn sich jemand findet, der schlüssig nachweisen kann, dass es kein Fake ist. Das mit den 50 Kreuzern kann ein Schreibfehler sein, es gibt Hilberts Liste von 23 mathematischen Problemen, kann also sein, dass etwas kniffliges inoffiziell als 24. bezeichnet wird, es gibt Klaus Leeb, der sich auf den ersten Blick [9] auch mit entsprechenden Problemstellungen beschäftigt... Grüße, Stef74 13:37, 25. Aug 2005 (CEST)

Nun ja - dann würde es mich doch interessieren, wie die angeblich erhältliche "4-dimensionale Implementation" (sic!) des Leebschen Zählbretts aussieht und woher das Fields-Komitee die 100.000 US-Dollar herhat - für die Fieldsmedaille stehen mangels Masse nur 15.000 kanadische Dollar zur Verfügung! Ich halte das immer noch für ein offensichtliches Fake. Gruß -- Idler 14:43, 25. Aug 2005 (CEST)

1. war der Kreuzer früher eine recht kleine Geldeinheit, könnte also stimmen 2. hab ich mal den Abschnitt mit dem 4 dimensionalen Brett etwas umformuliert, so dass er hoffentlich auch Nichtmathematikern verständlich ist. es geht hier eher um eine theoretische math. Fragestellung als um Produktentwicklung ;-) muss also kein Fake sein. Andreas König 16:03, 25. Aug 2005 (CEST)

Bitte mindestens den letzten Absatz löschen. Das muss belegt werden, sonst muss es weg. Ersatzlos. --Scherben 16:34, 25. Aug 2005 (CEST)

@Andreas König: 1. Nicht gar so klein: 60 Kreuzer waren ein Reichs-Goldgulden mit einer Kaufkraft (1700) von ca 80 Euro; d.h. 1 Kreuzer (= 8 Heller oder 4 Pfennig) ca. 1,30 Euro. 4 (oder 5) Kreuzer waren ein Batzen, und dafür konnte man schon ganz gut schlucken (vgl. das Lied Ein Heller und ein Batzen). Im 16. Jh Bier für 50 Kreuzer war wohl eher ein halbes Fass und nicht eine normale Zeche. 2. Du hast den Satz Das sog. Leebsche Zählbrett ist jedoch nur in einer 4-dimensionalen Umsetzung erhältlich, was den Gebrauch in konventionellen Gaststätten erheblich erschwert überarbeitet, aus dem hervorging, dass nach Meinung des Autors dieses Zählbrett nur in "unkonventionellen" (4-dimensionalen?) Gaststätten zu benutzen war; dieser Satz sprach IMO eindeutig für Fake. Ich bin immer noch nicht überzeugt. Gruß --Idler 17:30, 25. Aug 2005 (CEST)

Lasst Euch doch nicht veralbern und durch die angeblich höhere Mathematik beeindrucken. Ein Zählbrett hat Mulden passend für Münzen, siehe z.B. hier. Was da steht, ist Unsinn, s.B.
  • deterministisches Galtonbrett (reiner Unfug)
  • "Klaus Leeb" und Zählbrett - null Treffer bei Google
  • komplexe Münzbeträge (Stuss)
  • Wer ein Zählbrett braucht, das im vierdimensionlen Raum verwendet werden kann, tut mir leid.
  • Zählen konnte man schon in der Altsteinzeit, da braucht es keinen David Hilbert.
  • Wenn jemand glaubt, dass er 100.000 US$ für die dreidimensionale Implementation eines Zählbretts gewinnen kann, dann möchte ich nicht wissen, was so jemand noch alles glaubt.
Schnelllöschen.
Martin-vogel 19:12, 25. Aug 2005 (CEST) Wer einen imaginären Münzbetrag hat, dreht das Zählbrett am besten um 90°. SCNR

Ich habe dem Elend mal ein Ende bereitet. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 19:25, 25. Aug 2005 (CEST)

wegen akuter Inhaltsleere ...Sicherlich Post 23:31, 24. Aug 2005 (CEST)

falscher Stub löschen. Weitere Argumente siehe unten. --Finanzer 02:07, 25. Aug 2005 (CEST)
Ditto, weg mit dem einen Satz AN 07:07, 25. Aug 2005 (CEST)
unter stub. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:24, 25. Aug 2005 (CEST)

Inhaltsmangel und IMO keine relevanz ...Sicherlich Post 23:35, 24. Aug 2005 (CEST)

falscher Stub löschen. Weitere Argumente siehe unten. --Finanzer 02:09, 25. Aug 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:54, 25. Aug 2005 (CEST)

IMO relevanzmangel: ein Bierbrauer der einen Geldstrafe bekommen hat ...Sicherlich Post 23:39, 24. Aug 2005 (CEST)

falscher Stub löschen. Weitere Argumente siehe unten. --Finanzer 02:13, 25. Aug 2005 (CEST)

Bayrisch sterben bitte nicht hier.löschen.--Coolgretchen 03:30, 28. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

steht zwar ein bischen Text aber der Inhalt ist trotzdem nur substub-niveau ...Sicherlich Post 23:41, 24. Aug 2005 (CEST)

falscher Stub löschen. Weitere Argumente siehe unten. --Finanzer 02:16, 25. Aug 2005 (CEST)

löschen--Coolgretchen 03:32, 28. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Jakob Oberhammer (gelöscht)

Inhaltsmangel (ja auch bei dem text) wir erfahren, dass er Klosterrichter war und das wars auch schon (den befehl den er gegeben hat ist IMO nicht wirklich eine relevante info, mehr inhalt hats nicht ...Sicherlich Post 23:44, 24. Aug 2005 (CEST)

falscher Stub löschen. Weitere Argumente siehe unten. --Finanzer 02:18, 25. Aug 2005 (CEST)

abgesehen davon, dass wir zur Person an sich fast nichts erfahren hat er IMO keine relevanz (als Oberstleutnant nicht und das ein Oberstleutnant ein paar leute zum kämpfen organisieren sollte scheint mir eher nicht außergewöhnlich) ...Sicherlich Post 23:51, 24. Aug 2005 (CEST)

falscher Stub löschen. Weitere Argumente siehe unten. --Finanzer 02:16, 25. Aug 2005 (CEST)

Wolf Andesner (gelöscht)

als Anführer des Aufstandes Sicherlich relevant; nur erfahren wir nicht mehr als genau das was zu wenig inhalt ist (dafür aber in ausreichend text verpackt ;) ) ...Sicherlich Post 23:53, 24. Aug 2005 (CEST)

falscher Stub löschen. Weitere Argumente siehe unten. --Finanzer 02:13, 25. Aug 2005 (CEST)

und noch ein anführer über den wir nur erfahren, dass er anführer war (aber auch hier wieder mit reichlich text und natürlich einem weblink) ...Sicherlich Post 23:56, 24. Aug 2005 (CEST) und was ein Name ;)

Tja - wo liegt eigentlich dein Problem? Fehlende Relevanz? Aber die wird doch - wie du es sogar selber zugibst - genannt. Und nun? Es gefällt dir offenbar nicht, also wird trotzdem ein LA gestellt. Klar, die könnten alle noch etwas Input gebrauchen. Aber das hier ist WIKIPEDIA. Hier können, dürfen und SOLLEN alle die können weitere Informationen besiteuern. Wie sollen sie das aber, wenn man gleich alle Artikel weglöscht? Relevanz ist mehr als nur eigene Interessen. Ich bin dafür, alle Artikel der Reihe zu behalten. Kenwilliams 00:02, 25. Aug 2005 (CEST)

nein mir fehlt der Inhalt .. ein paar sätze die nichts aussagen ...Sicherlich Post 00:06, 25. Aug 2005 (CEST)
nennt sich übrigens falscher stub ...Sicherlich Post 00:09, 25. Aug 2005 (CEST)

@Benutzer:Sicherlich, es gibt hier Pseudo-Wissenschaftler, die alles besser wissen und folglich alles behalten wollen, aber nicht eine einzige Quelle nennen können. So ist die Wikiwelt - denen ist nicht beizukommen ;-) --Zollwurf 00:28, 25. Aug 2005 (CEST)

wenn alle diese namen eh nur auf die eine seite verweisen, warum reicht es nicht, dass sie auf dieser seite gelistet sind? pitichinaccio

als falscher stub löschen. Wir erfahren nur er wird erwähnt, das sollte dann im artikel zum Aufstand ausreichen, wenn es nicht mehr zu sagen gibt. Da schlachtet wohl jemand systematisch das eine Buch aus, um möglichst viele Lemmata vollzukriegen. Der Wissenzuwachs ist dergestalt gleich null. Als Beispiel, wie man jemanden der mit etwas zu tun hat präsentiert dieses Lemma Johann Aloys Josef Freiherr von Hügel. Ich habe ein Jahr gebraucht bis ich was zu dem Mann gefunden habe das es sich lohnt einen Artikel zu schreiben. Nur mal so zum Nachdenken. --Finanzer 02:02, 25. Aug 2005 (CEST)

"Aber das hier ist WIKIPEDIA. Hier können, dürfen und SOLLEN alle die können weitere Informationen besiteuern." - Soll ich extra dafür das erwähnte Buch bestellen und aus eigener Tasche bezahlen??? Wer ein exotisches Thema startet, sollte nicht damit rechnen, dass sonst jemand eine Fülle der Infos dazu hat - sondern zusehen, die eigenen Quellen so auszuschöpfen wie nur möglich. Entweder kommt in 7 Tagen etwas mehr oder weg.
(BTW: Wer korrekte Artikel über 60% oberhalb der Stubgrenze wegen des persönlichen Nichtgefallens eines Versionskommentars löschen will, sollte hier mit dem Belehren etwas zurückhaltender sein.) AN 07:04, 25. Aug 2005 (CEST)

Hier soll doch blos das Buch massiv verlinkt werden, ein Schelm wer "Linkspam" dabei denkt. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 09:54, 25. Aug 2005 (CEST)

Hebelgetrieb (gelöscht)

Rechtschreibung im Lemma. Wenn ich das richtig verstanden habe, und das ist bei dem Arikel schwer, existiert zum richtigen Lemma Koppelgetriebe bereits ausführlicher Text. --Ikiwaner 23:57, 24. Aug 2005 (CEST)

Citta' di Castello (erl., gelöscht)

ist erstens nicht die korrekte Schreibweise, und zweitens ist der Atikel unter der korrekten Bezeichnung Città di Castello etwas ausführlicher.

gelöscht. --Juesch 09:19, 25. Aug 2005 (CEST)

Tobias Brendle (gelöscht)

Mangelnde Relevanz. In der Fachpresse praktisch nicht erwähnt. Narzistischer Student? 83.135.104.191 22:50, 24. Aug 2005 (CEST) (Hier nachgetragen von Jörg Knappen)

Na etwas mehr scheint er schon zu sein - und er hat 2 Veröffentlichungen. Damit erfüllt er die Relevanzkriterien. Ich hoffe aber mal, daß er sich in Zukunft eher als Archäologe hervortut. Kenwilliams 00:11, 25. Aug 2005 (CEST)

sind das zwei "echte" veröffentlichungen" wenn ja dann wo und wann? .... der text kling für mich eher als wäre es seine diplomarbeit oder was ähnliches ...Sicherlich Post 00:20, 25. Aug 2005 (CEST)
scheint jedenfalls ein eintrag aus persönlichen gründen zu sein. alle menschen mit drei (offensichtlich universitären) veröffentlichungen als eintrag würden wohl den server sprengen .... Benutzer:pitichinaccio

Siehe Artikel - die Werke sind in der DDB gelistet. Und das sollte wohl genügen. Denn bei aller Liebe, wenn wir hier Regeln haben, müssen wir uns auch drann halten. Egal, wie wir persönlich dazu stehen. Von mir aus darf man gerne noch was kritisches dazuschreiben. Ich empfinde nämlich nicht den Artikel aks Selbstdarstellung - die "Bücher" aber! Trotzdem, aus genannten Gründen - behalten Kenwilliams 00:37, 25. Aug 2005 (CEST)

Was ist das für eine Regel, was habe ich da übersehen? -- Österreicher 01:54, 27. Aug 2005 (CEST)
Zum Thema: "in der DBB gelistet": Die DBB nimmt alles auf, d.h. muss alles aufnehmen (siehe diese Löschdiskussion, wichtig ist hier v.a. der kurze Einwurf von Benutzer:Goerdten) --T.G. 18:24, 25. Aug 2005 (CEST)
Habe die beiden Werke mal recherchiert: Das erste „Buch“ hat 20 Seiten, das zweite „Buch“ 48 Seiten. Und „Friedenskomitee 2000“ ist auch kein renommierter Verlag sondern ein Vertrieb von politischer Propaganda. – löschen. Jörg Knappen 00:52, 25. Aug 2005 (CEST)

Zumindest waren es nicht seine Diplomarbeiten. Wenn man mit sowas in diesem Land mal Archäologe werden kann, ticke ich sicher aus. Kenwilliams 01:03, 25. Aug 2005 (CEST)

Ich sehe keine Relevanz und die "Bücher" scheinen dann ja eher was anderes zu sein. löschen --Finanzer 01:57, 25. Aug 2005 (CEST)

Bitte löschen - und am besten nochmal über die Relevanzkriterien von Wissenschaftlern und Schriftstellern diskutieren. --Scherben 08:37, 25. Aug 2005 (CEST)

Für mich kein etablierter Verlag. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:00, 25. Aug 2005 (CEST)

Löschen. Weder die "Bücher" noch die kurze akademische Laufbahn sind ausreichend. Promovenden, die Aufsätze veröffentlichen, gibt es wahrscheinlich allein in der Archäologie zu Hunderten. --Sigune 22:36, 25. Aug 2005 (CEST)

löschen, wenn er außer seinen Büchern keine anderen Verdienste hat, die ihn für die Wikipedia relevant machen. --Österreicher 01:54, 27. Aug 2005 (CEST)

also irgendwie fehlen hier Infos über den Reichsgrafen; er hat die teilnahme am aufstand verboten und war Landschaftsverordneter .. das ist alles ...Sicherlich Post 00:00, 25. Aug 2005 (CEST) und der obligatorische weblinks natürlich

Textmaster hat bis jetzt um die 20 Personen des bayerischen Volksaufstandes mit der gleichen Informationsfülle in die Wikipedia gesetzt und da hat sich niemand beschwert. --134.109.132.160 03:26, 25. Aug 2005 (CEST)

? so? irgendwann ist immer das erste mal .... und wenn ich etwas weiter oben gucke (ich schätze sie sind auch von ihm, nicht geprüft) bin ich nicht der einzige der etwas gegen falsche stubs hat ...Sicherlich Post 08:43, 25. Aug 2005 (CEST)
die waren auch alle von ihm. Man sollte solche Substubeinsteller mal verwarnen. Ausbauen oder Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:32, 25. Aug 2005 (CEST)
Ich hab ihn denn mal aufgepumpt. Hoffentlich platzt er jetzt nicht. -- Stahlkocher 19:06, 1. Sep 2005 (CEST)