Wikipedia:Löschkandidaten/11. März 2012

7. März 8. März 9. März 10. März 11. März 12. März Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.


neue Unterkategorie unter Verein (Zweck): Spielkartenverein (erl., nur Diskussion)

Für den neuen Artikel Talon - österreich-ungarischer Spielkartenverein halte ich die Kategorie "Spielkartenverein" für sinnvoll, da im deutschsprachigen Raum weitere derartige Vereine existieren, die demnächst ebenfalls entsprechende Artikel in die Wikipedia einstellen werden. Ich ersuche daher, diese Kategorie anzulegen. waltf (nicht signierter Beitrag von Waltf (Diskussion | Beiträge) )

Ich finde in der Literatur außer Talon - österreichisch-ungarischer Spielkartenverein keinen weiteren Spiekartenvereine [1]; im Web finde ich nur lokale Vereine, bei denen mir unklar ist ob sie enzyklopädisch relevant sind. Zu welchen weiteren Vereinen möchtest du denn Artikel anlegen? --PM3 20:41, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich denke vor allem an den deutschen Spielkartenverein Bube-Dame-König www.bube-dame-koenig.de und eventuell cartophilia helvetica www.cartophilia.ch/ waltf

Hmja, BubeDameKönig könnte relevant sein. Aber ist das ein Verein? Die Organisation bezeichnet sich selbst als "Gesellschaft" "ohne Vereinscharakter" [2]; ich finde keinerlei Hinweise auf die Gesellschaftsform.
Bei Cartophilie Helvetic ist zurzeit leider die Website gesperrt. --PM3 22:40, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Unnötige Vorlagenauslagerung, wurde in Ebbe und Flut sowie in Gezeiten verwendet, damit jede Menge Redundanz erzeugt. Habe es aus den ersten beiden Artikeln entfernt, weil dort auf Gezeiten verwiesen wird und ebendort gesubstet. Vorlage damit unnötig. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:32, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

gerne, eine lieblose variante der artikelarbeit, einfach solche materialsammlungen zu erzeugen. straffe linkboxen zur thematik, mit der man die artikel vernetzt, wär sicherlich sinnvoller, etwa wie Vorlage:Linkbox Klimatologische Kenntage (was sich bei zu kommentierenden artikeln besser macht als schnöde navis) --W!B: (Diskussion) 23:19, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
gelöscht  @xqt 13:41, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Keine Belege, keine Quellen, Wikifanten-TF. A.-J. 00:26, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Klar, ein fast 8 Jahre alter Artikel wird von heute auf morgen plötzlich TF... Keine Quellen ist kein Löschgrund, dafür gibt es den Quellen-Baustein. Und TF ist das auf keinen Fall, das gibts schon wirklich. Behalten und überarbeiten. -- Chaddy · DDÜP 04:00, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Den LA versteh wer mag --AlterWolf49 (Diskussion) 04:08, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich ist A-J langweilig gewesen. Naja wers braucht.--Kongo Otto (Diskussion) 08:19, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Inhalt ist kaum in Frage zu stellen, dennoch besteht Verbesserungspotential. So müsste wohl die Admin-Rolle in Betriebssystemen und jene in Foren/Wikis klarer getrennt dargestellt werden. Etwas mehr dazu zu sagen gibt es sicher auch. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:18, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

QS ist woanders, LAE, kein Löschgrund ersichtlich. Grüße von Jón (+49) 13:11, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

QS? Hat ja seit Jahren an diesem "Artikel" prächtig funktioniert. --A.-J. 13:16, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Der "Artikel" wirft Systemadministrator und Moderator in einem Topf; offenbar soll damit erklärt werden, wieso bei Wikipedia von "Administratoren" die Rede ist, wo doch "Moderatoren" gemeint sind. Bitte schnell weg damit. --TheK? 14:54, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Verschiedene Systeme verwenden verschiedene Terminologien, daran ist noch nichts falsches. Und der Artikel schreibt klar, dass Systemadministrator nochmal was anderes ist. Jener ist explizit nicht gemeint. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:39, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dass man diese Rolle in der IT, genauer: in Internetforen und allgemein in sozialen Netzwerken beobachten kann, ist mE unstreitig. Ich würde sie demnach gar nicht mal so streng auf Wikipedia beziehen wollen. Allerdings sollte der Artikel wenigstens – und damit stimme ich dem Vorwurf der Quellenlosigkeit zu – mit ausreichend Belegen ausgestattet sein, die es zu diesem Thema wohl auch reichlich geben sollte. Insofern kann ich zwar verstehen, dass der Artikel löschwürdig erscheint, würde ihn dennoch bedingt behalten (also dies von der Bedingung einer, wie begründet, folgenden Artikelverbesserung abhängig machen). Allerdings teile ich (ebenso, vgl. TheK) die Auffassung, dass hier vornehmlich Moderatoren gemeint sind, die quasi über geregelte Abläufe und die Ordnung wachen sollen und interne Aufgaben zu erledigen haben. Gleichwohl hat sich aber mitunter in bestimmten Web-2.0-Systemen (wie unschwer u. a. in der WP zu erkennen) hierfür die Bezeichnung „Administrator“ gefestigt (und es bei selbigen kein (jedenfalls nicht unbedingt) Beruf ist). Deshalb plädiere ich dafür, dass eine weitaus stärkere Abgrenzung zu anderen Artikeln hergestellt werden muss – insbesondere zu solchen, die den Systemadministrator als Berufsbezeichnung führen und beschreiben; denn dieser arbeitet dann tatsächlich in der (Hardware-nahen) IT und kümmert sich u. a. um Serverwartung und den Schwerpunkt Systemintegration. --Benatrevqre …?! 16:21, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Immer wieder dasselbe. Wieso kapieren selbst langjährige Wikifanten und Admins nicht, dass "keine Belege" sehr wohl ein Löschgrund ist? WP:LR lesen, das verweist auf WP:WWNI für die wichtigsten Qualitätsmängel als Löschgründe und von dort kommt man auch zu WP:Q, wo man was von Belegpflicht für alle Inhalte lesen kann. Ergo: Nix belegt, raus. --Widerborst 16:39, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Dies gilt aber, wie selbst in WP:LR steht, nicht für den Fall, wenn eine Relevanz begründet dargelegt werden kann und die Relevanz offensichtlich den – durch Ergänzung von Belegen aus der Welt zu schaffenden – Qualitätsmangel überwiegt. Ist das hier der Fall? Wenn ja: Artikel verbessern; wenn nein: löschen. Warum der Artikel jedoch innerhalb der langen Zeit nicht mal ansatzweise mit Belegen ausgestattet worden ist, erschließt sich mir aber nicht.--Benatrevqre …?! 16:45, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist eine Assoziazionsblase. Wikipedia ist kein Betriebssystem, in Betriebssystemen gibt es aber nichts zu redigieren. Benutzeraccounts zu kreieren oder aufzulösen wiederum ist in Netzwerken erforderlich. Fazit: Ein Artikeldinosaurier aus der Zeit, in der noch jeder schbreiben konnte, was er so wusste, heute keinesfalls akzeptabel. Relevant oder nicht, das ist so kein enzyklopädischer Artikel. Gruß vom Dummbeutel 17:32, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Achso, natürlich, ein Benutzer wie du, der erst seit einem Jahr dabei ist, kennt sich in der Wikipedia natürlich besser aus, als langjährige Wikifanten und Admins. Schon klar. -- Chaddy · DDÜP 18:21, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, und du bedienst gerade alle Vorurteile, die man gegen langjährige Wikifanten hegen kann. --A.-J. 18:29, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Immer wieder gerne. -- Chaddy · DDÜP 01:56, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich ist ein Artikel über das Lemma sicher sinvoll. Aber das aktuelle Geschwurbel ("zum Beispiel", "können, müssen aber nicht", "gelegentlich umstritten"(natürlich unbelegt), "wird oft eingefordert"(von wem bitte?), "typischerweise"). Da ist ein Neuanfang das Beste, was man machen kann. Ganz abgesehen davon, dass Otto-Normal-Nutzer das (Rolle) am Lemma verwirrend finden dürfte. Mich jedenfalls irritiert es. Systemadministrator für Netzwerke und Root-Konto für die Sachen auf Unix-Systemen haben wir eh schon separat. Bleibt also eigentlich nur noch die Rolle in Online-Communities für diesen Artikel übrig. Und dazu wäre definitiv das Wort "Moderator" geeigneter. Zusammenfassend: löschen --Alaska (Diskussion) 08:59, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Der LA-Steller meint, nachdem man ihn auf die QS hingewiesen hatte, die hier wohl besser zum Tragen gekommen wäre, weiter oben "QS? Hat ja seit Jahren an diesem "Artikel" prächtig funktioniert". Nun, sie kann alleine deswegen nicht funktionieren, weil er NIE dort eingetragen wurde. Alle die hier einen Neuanfang fordern, sind angehalten den zu konzipieren und durchzuführen. Ansonsten ist der Ursprungsartikel zu überarbeiten, wie zum Teil bereits geschehen, und zu behalten. --nfu-peng Diskuss 11:48, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des langjährig unbeanstandeter Artikels steht für mich eindeutig fest. Im Sinne von Für allgemeinkundige Tatsachen (Beispiel: Die Erde ist eine Kugel und keine Scheibe) bedarf es keiner Herkunftsangabe (Zitat aus WP:Q) und weil inzwischen Belege eingefügt wurden behalten. Power-QS hat scheinbar mal wieder funktioniert... Gruß, --Martin1978 /± WPVB 12:00, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Da es die Rolle des Administrators auch ausserhalb der IT (z.B. im kulturhistor. Kontext - teilw. auch in der WP erwäht) gibt, wäre es wohl enzyklopäd. korrekt, den Artikel mindestens "Administrator (Rolle in der IT)" zu nennen. Allerdings wären dann die Überschneidungen zu "Systemadministrator" sehr gross. Spricht m.E. --trotz aller guten Gründe für "Behalten" - für eine Integration in den Systemadministrator Artikel. Grüße, --Mpkmpk (Diskussion) 20:44, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Toller, notwendiger Artikel, der trotzdem m.E. aus schönester WP:Theoriefindung in Reinkultur besteht, da offensichtlich der Begriff in der hier angestrebten (und implizierten) Allgemeinheit in der Fachliteratur nicht behandelt wird und nicht belegbar ist. Wenn sich Wikipedia ihren Grundsätzen treu bleiben will, muss man diesen Artikel diesen konsequenter Weise leider opfern, bis es dazu Literatur gibt, die den Begriff nachvollziehbar ganzheitlich fasst. Bis dahin muss man leider die vielen verschiedenen Ausformungen auf der BKS Administrator listen.
LÖSCHEN --Matysik (Diskussion) 14:46, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hinzu kommt, dass die derzeit angeführten Quellen (3) und (5) nicht das belegen, was im Text steht. (3) spricht nicht davon, dass Benutzer in Linux-Systemen üblicherweise unter Root-Accounts agieren und (5) nicht davon, dass Admins in Foren typischerweise keine technischen Aufgaben haben. Quelle (2) ist eine juristische Dissertation (die als Beleg für Foren-Softwareupdates und Benutzersperrung herhalten soll). Ich stimme hinsichtlich WP:Theoriefindung überein. Grüsse, --Mpkmpk (Diskussion) 15:11, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Klar behalten, ich folge da den obigen Pro-Argumenten. Insbesondere wäre die Wikipedia selbst ein prima Quelle für die meisten der Aussagen im Text. DAS ist wirklich mal ein Fall, wo man Wikipedia als zuverlässige Quelle angeben kann :-) Über einen anderen Lemma-Namen kann man allerdings tatsächlich nachdenken. Bei Rolle denke ich doch eher an Rollenspiel oder Rollenmodelle. --Darian (Diskussion) 02:04, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall umbenennen, z.B. in Admin (Rolle in der IT) o.ä. --Mpkmpk (Diskussion) 15:18, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]


Überarbeitet, noch nicht gesichtet! Ich habe den Text überarbeitet und werde weiterhin an ihm Arbeiten. Sofern er nicht gelöscht wird... Dies habe ich hinzugefügt:

  1. Weiterleitungen
  2. Texte

--Safari 5.1.1 (Diskussion) 15:45, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Zum Zeitpunkt des Löschantrags traf die Begründung "Keine Belege, keine Quellen" zu, inzwischen sind jedoch einige Belege vorhanden. Weitere Verbesserung ist wünschenswert (beispielsweise ist der Übergang zum "Moderator" in Internetforen etc. fliessend und die Wahl der Bezeichnung häufig wohl eher willkürlich - auch hier in der Wikipedia müssten die Administratoren nicht unbedingt so heissen, in der Tat), aber der Artikel ist nun nicht so schlecht, dass man ihn löschen müsste. Gestumblindi 03:47, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Zur Abklärung der Relevanz, die ich nicht so recht erkennen kann. --ahz (Diskussion) 00:36, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Außerdem Wiedergänger (Pappe of Destiny). --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 00:45, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Als Wiedergänger doch SLA fähig oder? Und warum ist kein LA im Artikel gesetzt?--Kongo Otto (Diskussion) 02:07, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Tante Edit: ich seh gerade SLA ist schon drin. --Kongo Otto (Diskussion) 02:08, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
gelöscht, Wiedergänger eines gelöschten Artikels und ständige Entfernung von URV und LA-Bapperln durch
Ersteller. --ahz (Diskussion) 04:54, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich, falsches Lemma. Falls Relevanz gegeben können die Personen auch ohne BKS in einer eigenen Überschrift im Artikel Anios erwähnt werden. --Diekeule (Diskussion) 01:39, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich muß eine Löschung dezidiert ablehnen. Es handelt sich um eine ganz normale BKL, wie sie hier - gerade im Bereich der griechischen Mythologie mit ihren vielen Namen - vollkommen üblich ist. In der Literatur sind mindestens drei unterschiedliche Namensträger bekannt, und zu einem davon (Anios) gibt es auch bereits einen Artikel, der in der BKL korrekt verlinkt ist: die Kritierien sind somit erfüllt. Diekeule ist jedoch herzlich eingeladen, Lemmata zum Sohn des Aineias oder dem Gott der Eleer zu verfassen. Beste Grüße! --Avstriakos (Diskussion) 13:36, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dann doch 1 Artikel verlinkt? Prima, löschen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 14:09, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die etwas mühsamere aber viel g'scheitere Lösung wäre doch, die offenen Lemmata anzulegen (ich bin da leider kein Fachmann, sonst tät' ich gerne selber...). In diesem Sinne behalten & weiter dran werken, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 15:34, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ob das sinnvoll ist bezweifle ich mal. Qualitativ gute Artikel wird früher oder später schon einer anlegen der Ahnung hat, aber mal schnell schnell einen Artikel schreiben, nur weil so etwas in der Art einer BKL da ist, das ist denke ich mal nicht der Sinn der Wikipedia und wird keine gute Artikel bringen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 16:10, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Kein gültiger Löschgrund. Rotlink-BKLs sind erwünscht. Außerdem korrekte BKL. "Relevanz" muss nur ein Artikel besitztn. Bitte LAE: -- Jogo30 (Diskussion) 16:34, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Das stimmt so natürlich nicht, Relevanz müssen alle Einträge besitzen, aber sie können (sogar alle) rot sein. -- Jesi (Diskussion) 17:14, 11. Mär. 2012 (CET)</>[Beantworten]
Die Einträge müssen relevant sein, das ist richtig, aber eine BKL an sich ist weder relevant, noch nicht relevant. -- Jogo30 (Diskussion) 17:35, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Sry, ich hab dich offenbar falsch verstanden. Du hast wohl gemeint "Relevanz muss nur ein Artikel besitzen, ich habe verstanden "Relevanz muss nur ein Artikel besitzen" (innerhalb der BKL). -- Jesi (Diskussion) 18:53, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Lemma Anios (Name) wurde nach Anios (Begriffsklärung) verschoben, ist eine ordentliche BKL. Ich lasse die WL SLAen und setzte mal LAE. -- Jesi (Diskussion) 17:08, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Brezeltag (gelöscht)

Für diesen Brauch eines 250 Seelendorfes kann ich keine enzyklopädische Relevanz erkennen, das kann getrost in den Ortsartikel eingetragen werden --AlterWolf49 (Diskussion) 03:46, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ist offenbar bereits geschehen. Als Redir kann man das wohl stehen lassen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:43, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Bei der Verbreitung viele Orte und viele Tage ist ein Redir wohl falsch. Eher löschen. PG 10:56, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Thema verdient einen Artikel, aber nicht diesen. Offensichtlich ist der "Brezeltag" ist ein dem Stabausfest verwandter Fastenbrauch, der in Teilen Thüringens als "Neuschülerfest" in den Frühsommer (um Johannis) gewandert ist, aber auch entlang des Rheines begangen wurde (über Google Books habe ich belege von Moers bis Baden gefunden). Eine Weiterleitung auf den Ortsartikel wäre deshalb falsch. So löschen. --jergen ? 11:54, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch an dem Thema und dem lokalen Brauchtum interessiert. Ein nur örtliches Lemma ist sicherlich verfehlt (siehe: Hagelprozession (Ostbevern)). Ein Gattungsartikel - evtl. zu dem ganzen Komplex "Pestprozession" wäre sinnvoll. Daneben könnte es Listen geben, vergleichbar Liste von Hagel- und Brandprozessionen. Material also bitte sichern! --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:25, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mir ansehe, was die von PG gelieferten Links beinhalten, kann es nur zwei Lösungen geben:
1. löschen
2. BKL mit lauter roten Lemmata. Ich glaube, 1. ist besser. Gruß vom Dummbeutel 17:35, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Natürlich Möglichkeit 2. BKLs mit Rotlinks sind sinnvoll. -- Jogo30 (Diskussion) 18:29, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Und wenns 100 Rotlinks sind. Aber noch besser, verschieben zu Benutzer:Der wahre Jakob, wenn der zu diesem Thema arbeiten will. PG 18:33, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

In dieser Form und unter diesem Lemma mit nichts. Ein allgemeiner Artikel zum Thema wäre unter dem Lemma wünschenswert. Falls es sehr spezielle oder besonders traditionsreiche regionale Brezeltage gibt, gerne auch Artikel zu deren örtlicher Ausprägung. Vorläufig löschen oder besser noch: mit allgemeinen Inhalten überschreiben, damit das Lemma gleich mal blau bleibt.. -- · peter schmelzle · · d · @ ·

Meiner Ansicht nach geht das auf eine ex voto gelobte Prozession zurück, was durchaus interessant sein könnte, man müßte es allerdings um den fraglichen Fakt ergänzen. Wenn Jakob das in einen von ihm geplanten Hauptartikel zu Pestprozessionen, die ja meist aus diesem Grund entstanden sind, einarbeiten will, ist das eine gute Idee, ansonsten ausbauen.--Turris Davidica (Diskussion) 22:29, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Mein lieber Turris Davidica, möchtest Du wirklich tausende solcher Prozessionen hier im Projekt haben? --AlterWolf49 (Diskussion) 07:50, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Durchaus nicht, siehe auch die diversen LDs einer regionalen Hagelprozession. Wenn über das Gelübde mehr bekannt wäre, hätte diese womöglich ein gewisses Alleinstellungsmerkmal; beim derzeitigen Umfang des Stubs reicht aber eine Einarbeitung in Jakobs Pestprozessionsartikel.--Turris Davidica (Diskussion) 22:44, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Eintrag "Brezeltag" ist sowohl aus volkskundlicher wie auch aus seuchenhistorischer Sicht interessant. Von Interesse ist dieser Artikel auch in seiner Kürze, er muss nicht bedeutend ausgebaut werden. Ich finde ihn wertvoll (auch weil er überregional im Vergleich mit anderem Seuchenbrauchtum zu wertvollen Einsichten beitragen kann) und plädiere dafür ihn zu behalten.--Loimo (Diskussion) 20:21, 25. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich bin zunächst auch mal für behalten. Wenn mit "zog singend und betend durch das Dorf" eine Pestprozession gemeint ist, habe ich das im Auge, wenn ich (jetzt hoffentlich bald) mal an die Bitt-usw.-Prozessionen rangehe. Evtl. könnte sich der Artikel erübrigen, wenn er als lokaler Sonderfall oder lokale Sonderbezeichnung sinnvoll in einen Überblicksartikel eingebaut werden kann.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:34, 25. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

gelöscht gemäß Diskussion ...Sicherlich Post 13:02, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zehen-Decolleté (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz erschliesst sich mir nicht --AlterWolf49 (Diskussion) 04:00, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Fussfetischisten sehen es sicher nicht so. Ansonsten schliesse ich mich dem Vorredner an. --Kongo Otto (Diskussion) 08:21, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Solange nicht nachgewiesen ist das das ein anerkannter Fachbegriff aus dem Schuhmacher-Handwerk ist, löschen. MfG, --84.150.8.193 08:42, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

es gibt leider gar keine wirklichen Damen-SchuhMacher mehr sondern nur noch Schuster die im Reperaturbereich tätig sind, ansonsten gibt es auschliesslich nur noch handgemachte Herrenschuhe. Bei ausreichender relevanten Quellenangaben und vorhandenem Artikel im engischen Wikipedia weiss ich nicht warum keine Relevanz vorliegen sollte?! Ergebnisse bei Google: Google.com 177.000 Ergebnisse (toe-cleavage), Google.de 307 Ergebnisse. Warum keine Relevanz?? Tombobo (Diskussion) (09:07, 11. Mär. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Naja cleavage bedeutet eben nicht Dekolleté sonderun Furchung , Furche. Dekolleté im deutschen dagegen einen Ausschnitt in Damenoberbekleidung. Korrekte Übersetzung für cleavage wäre Busen, in der Bedeutung des Zwischenraums zwischen den Brüsten. Und das korrekte engl. Pedant zu Dekolleté ist en:Décolletage (interwiki korrekiert). Das wird oft fälschlich vermischt: das Dekolleté als Gestaltungsform der Damenbekleidung und der Körperbereich der dadurch betont wird. Deshalb wäre hier schon der korrekte Fachbegriff (wenn nicht Schuster, dann hilft wohl ein fachkundiger Orthopäde weiter) nötig, so schaut es stark nach Begriffsetablierung/Theoriefindung eines Modejournalisten etc. aus. Gegebenfalls müsste man den engl begriff für den deutschen Artikel verwenden, aber keinesfalls eine "privat-Übersetzung". Wenn das geklärt ist, könnte man den Artikel eventuell anhand des engl. retten. MfG, --84.150.8.193 11:15, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich hab's nicht so mit der Mode. Aber wenn ich mit solchen Begriffen konfrontiert werde, bin froh, wenn mich informieren kann und nicht wie ein Idiot dastehe. Also stehen lassen --RobTorgel (Diskussion) 11:10, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Naja, wenn der Inhalt stimmt wäre es sicher OK. Aber stell Dir vor als welcher Idiot Du dasteht, wenn du Fachleuten mit Mode-latein überzeugen willst, das in Fachkreisen anders benannt wird oder was anderes gemeint ist. Sag dann noch "Ihr habt unrecht, weil das steht so in der Wikipedia" und deine Reputation ist restlos dahin. Besser wäre da schon man könnte sich mindestens auf "Reclams Mode- und Kostümlexikon" oder ähnliches berufen. MfG, --84.150.8.193 11:28, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
…und wenn das so ist, wie IP 84.… schreibt, mach diese "Falsch"-Artikelei für Wikipedia auch keinen schlanken Fuß! Fragt sich, wer dann der Idiot ist. —|Lantus|— 12:31, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
en:WP Cleavage (breasts) verweist auf de:WPDekolleté. Wenn Zehen-Decolleté nach Aufarbeitung bleibt fehlt natürlich das Bauarbeiter-Dekolleté--Toytoy (Diskussion) 13:12, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie schon gesagt, bei Mode steh' ich wahrscheinlich sowieso wie ein Depp da. Aber immerhin, bis vor dem Artikel hätte ich das Zehen-Decolleté wahrscheinlich nur für einen besonders tiefen Auschnitt gehalten. --RobTorgel (Diskussion) 13:49, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
:-), der war gut ... MfG, --84.150.8.193 17:40, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hm, da tut sich was auf dem Artikel. Allerdings bin ich skeptisch das mit 4 (englischsprachigen) Firmen-Websites und einen Video auf Youtube enzyklopädistische Relevanz nachgewiesen kann. Gibt es denn so gar keine Fachliteratur (Modelexika, Orthopädie Lehrbuch, Schuhmacherfibel) das ein Dekolleté am Zeh beschreibt?! Man könnte es auch bei Pumps unterbringen. MfG, --84.150.8.193 17:40, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Google-Fundstellen nach Ausfilterung von "Wikipedia": 9 Stück - klarer Fall für "Begriffsetablierung"! --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 18:45, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Numm ["Zehen-Dekolleté" -wikipedia das (denn das ist die deutsche Schreibweise)] dazu, dann sinds schon rund 500 - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 19:04, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]


Vorab, ich finde es interessant wie sehr sich manche Leute aus dem Fenster lehnen, bei Dingen / Themen von den sie selbst sagen, dass sie eigentlich keine Ahnung haben. 1. 1:1 Übersetzung aus dem Englischen: An meinen Vorredner der versucht hat den Begriff 1:1 aus dem Englischen zu übersetzen was natürlich nicht funktioniert. Übersetzt Du auch cell phone aus dem Englischen in "Zellentelefon" oder findest Du nicht auch das Mobiltelefon doch irgendwie auch richtig sein könnte?? 2. Quellenlage: Ich habe mittlerweile 14 Quellen für den Begriff angegeben, hierunter befinden sich Artikel aus: The Independent, New York Times, DER SPIEGEL, BZ-Online, British Vogue, desweiteren Bespiele von Internetseiten von zwei deutschen Schuhonlineshops, einem spanischen namhaften Hersteller und einem amerikanischen. Wo sollen hier 4 englischsprachige Firmenwebseites untergebracht sein? 3. Begriffsetablierung: Ich selbst bin Arzt und kein Modedesigner. Ich selbst habe mich im Rahmen eines Hobbies mit der Schuhherstellung beschäftigt. Alle Lehrbücher bezüglich der Schuhherstellung im Rahmen des Handwerks als Schuhmacher sind ungefähr 80-100 Jahre alt, es gibt kein wirkliches Standardwerk in der Schuhherstellung außer schöne Bildbände mit Modefotos.

Wer sich die Arbeit macht und alle Quellen die ich genannt habe einmal aufruft wird sehen, dass der Begriff "Zehen-Decolleté" und auch die verschiedenen anderen Schreibweisen (Zehendekoltee, Zehen-dekoltee) das Äquivalent zum englischen "toe-cleavage" darstellen, ich bitte dies auch zu berücksichtigen, wenn man einen Google-Check macht. Wenn man dies tut kommt man nicht auf 9 sondern insgesamt 406!! Ergebnisse "zehendekoltee" OR "Zehen-Decolleté" -wikipedia Wer nur Informationen akzeptiert die in Lexika vorhanden sind, wir nie neue Begriffe oder Trends in eine Enzyklopädie wie diese aufnehmen können. Zur Beruhigung der hier Anwesenden habe ich der Autorin des oben erwähnten Buch "Reclams Mode- und Kostümlexikon" Fr. Prof. Dr. Ingrid Loschek eine Email geschrieben zur Stellungnahme bzgl des Begriffs Zehendekolltee / toe cleavage. Ihre Antwort werde ich gerne zitieren! tombobo 19:34, 11. Mär. 2012 (CET)

Leider konnte ich Fr. Prof. Dr. Ingrid Loschek nicht mehr per Email kontaktieren, da diese bedauerlicherweise schon im Jahre 2010 verstorben ist. Stattdessen habe ich einige andere Personen kontaktiert, die sicherlich als Experten angesehen werden können, deren Emailverkehr mit mir ich hier (nach Zustimmung derer) posten:

1. Email an Herrn Dipl. Designer Volker Feyerabend, Autor des Buch "Mode-Accessoires: Vorlagen für Modedesign & zweisprachiges Nachschlagewerk"

Sehr geehrter Herr Feyerabend! Frau Prof. Müller-Elsner von der Akademie Mode & Design in Hamburg empfahl mir, mich in der unten genannten Angelegenheit an Sie zu wenden. Sie berichtete mir, dass der von mir u.g. Begriff in Ihrem Nachschlagewerk in der Ausgabe von 2009 zwar noch nicht erfasst war, Sie jedoch regelmässig Ihre Werke überarbeiten würden und ich mich daher mit meiner Frage an Sie wenden solle.

Frau Prof. Müller-Elsner berichtete ihr sei der Begriff bereits seit längerem bekannt. Nun zu meinem "Problem": Als Autorin eines Artikels für die Internet Enzyklopädie „Wikipedia“ habe ich eine Frage an Sie: Ich habe mich im Rahmen meines Hobbies, der Schuhmacherei etwas intensiver mit der Herstellung und dem Design von Damenschuhen wie Ballerinas und Pumps beschäftigt. Bei Online Recherchen insbesondere bzgl. bekannter Schuhdesigner wie Christian Louboutin und Mahnolo Blahnik stieß ich immer, insbesondere auf amerikanischen Webseiten, auf den Begriff des „toe cleavage“. "Toe cleavage" beschreibt meiner Meinung nach plakativ den Fakt, dass bei sehr tief ausgeschnittenen geschlossenen Damenschuhen wie o.g. Ballerinas oder Pumps (nicht peep toes) im Bereich des Schuhblatt der Zehenansatz der Trägerinnen teilweise sichtbar ist. In US Medien, Modediskussionsforen, Beschreibungen in Schuhonlineshops und z.B. Interviews mit Christian Louboutin hat sich nach Durchsicht multipler Internetseiten meiner Meinung nach der Begriff „toe cleavage“ im Englischen als beschreibendes Wort für dieses Designelement eines Damenschuhs etabliert (multiple Quellenangaben für meine Feststellung sind in meinem Wikipediaartikel welcher öffentlich einsehbar ist angegeben). Im deutschsprachigen Internet hat sich meiner Meinung nach der Begriff „Zehen-Dekollete“ mit ggfs verschiedenen Schreibweisen (mit Bindestrich, „Dekollete“ eingedeutscht mit „k“ geschrieben, etc.) als Begriff etabliert wenn auch er auf deutlich weniger Seiten zu finden ist als der amerikanische Begriff „toe cleavage“ im gesamten Internet, was meiner Meinung daran liegt, dass das Internet nach wie vor von der englischen Sprache dominiert wird, außerdem neue Begriffe im Bereich Modedesign eher in der englischen Sprache zu finden sind. Als ich bezüglich des o.g. deutschen/französischen Begriff „Zehen-Decollete“ einen illustrierenden Artikel verfasste, wurde von anderen Autoren die Existenz des Begriffs als solches angezweifelt und mir eine sog. eigenmächtige „Begriffsetablierung“ unterstellt, meine Quellen, welche sich auf bekannte einflussreiche Medien darstellen wie DER SPIEGEL, British Vogue, The New York Times wurden als nicht ausreichend angesehen. Ein Autor forderte den Begriff in Schuhmacherlehrbüchern oder Orthopädie Schuhmacherbüchern nachzuweisen (bekanntlich produzieren Orthopädiemechaniker keine Pumps oder Ballerinas!! J ), ein anderer forderte o.g. Begriff in Lexika nachzuschlagen. Da ich ein Modelexikon welches den o.g. Begriff beschreibt leider nicht kenne oder besitze, versprach ich der Communtiy weitere Expertenmeinungen einzuholen um ggfs Antworten zur Klärung des Streits zu erhalten, meine Frage daher an Sie: existiert der Begriff „Zehen-Decollete“ Ihrer Meinung nach als fester Begriff im Bereich des Schuhdesign? sehen sie den Begriff „Zehen-Decollete“ als ein Äquivalent zum Begriff „toe cleavage“ an oder sehen sie hier eine unberechtigte Begriffsetablierung meinerseits? Vielen Dank im Voraus für eine Stellungnahme Ihrerseits!

1. ANTWORT von Herrn Dipl. Designer Volker Feyerabend: Ihr Rechercheaufwand zeichnet Sie als ernstzunehmende Autorin des Artikels aus. Nach meiner Erfahrung bei der Recherche zu meinen Büchern aufgrund multipler Quellen bzw. den Definitionsmachtansprüchen ist es nicht leicht, immer endgültige Antworten zu finden. Trotz Bücherwälzung habe ich manche Begriffe kaum gefunden, ich war in San Francisco in der großen Modebibliothek der University of Arts und HAW-Armgartstraße und habe mir endlos viele Bücher gekauft bzw. geliehen. Tatsächlich tragen Sie mit Ihrem Artikel zur Definitionsetablierung bei. Ich sehe darin kein Problem. Ich finde nur wichtig, dass es treffend ist und irgendjemand muss damit anfangen. Zudem kann ja auf den Hintergrund der Definition hingewiesen werden, denn alle Begriffe werden irgendwann konstruiert. Aus Museumspublikationen weiß ich um das Problem, dass gewisse Artikel nur von Leuten mit Dr. –Titel geschrieben werden dürfen, obwohl die zu den Themen gar nicht recherchiert haben, wohingegen die Wissenden wegen gering geschätzteren Ausbildungen trotz wissenschaftlich besseren Wissens nicht als Autor auftauchen dürfen, weil der Wert einer Publikation durch den Dr.-Titel aufgewertet werden soll. Ihre Übersetzung erscheint mir plausibel. Ich persönlich fände vielleicht Zehen-Ausschnitt besser. Dass die von Ihnen geforderten Handwerksbücher über modische Neuentwicklungen nicht berichten können, liegt auf der Hand. Tatsache ist auch, dass manche Begriffe auch durch Modejournalisten erfunden werden oder von der Marketing-Abteilung, um Schuhe noch besser zu beschreiben oder einfach intensiver zu bewerben. Wer letztlich den Begriff geprägt hat, findet man fast nie heraus. The Fairchild Dictionary of Fashion hat den stärksten Block zum Thema Accessoires, der Begriff Toe Cleavage taucht auch dort nicht auf. Ich freue mich auf Ihren Artikel, schicken Sie mir doch bitten den Link. Vielleicht übernehme ich ihn ja bei einer Neuausgabe in ein paar Jahren. Gegenwärtig wird die Erstauflage noch abverkauft.Nur Mut zur Begriffsetablierung! Mit freundlichen Grüßen Volker Feyerabend Dipl. Designer Volker Feyerabend Mode // Illustration // Design

2. Email an Herrn Dipl. Designer Volker Feyerabend Sehr geehrter Herr Feyerabend! Vielen Dank für Ihre ausgiebige Antwort! Da ich wie Sie richtig bemerkten mir einiges an Arbeit gemacht hatte mit dem Artikel ist es mir natürlich besonders wichtig diesen vor einer Löschung zu bewahren. Hier ist der Link zu meinem Artikel: http://de.m.wikipedia.org/wiki/Zehen-Decolleté Darf ich Ihre Antwort in der sog. Löschungsdiskussion bei Wikipedia zur Verteidigung zitieren? Vielen Dank noch einmal!

2. ANTWORT von Herrn Dipl. Designer Volker Feyerabend: der Artikel wirkt plausibel. Sie können gerne meine E-Mail zitieren. In der nächsten Auflage von „Fashion Accessoires“, werde ich den Begriff mit aufnehmen. Beste Grüße Volker Feyerabend --tombobo 16:40, 13. Mär. 2012 (CET)

"Tatsächlich tragen Sie mit Ihrem Artikel zur Definitionsetablierung bei." schreibt Herr Feyerabend. Damit ist es klar: Genau das ist nicht Aufgabe von Wikipedia. --> löschen! – Oder umbenennen zu "toe cleavage", falls für den engl. Begriff die Relevanz nachgewiesen ist. --Sbaitz (Diskussion) 17:27, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Achso und wenn Herr Feyerabend wie angekündigt den Begriff in sein Lexikon in der nächsten Ausgabe übernimmt und ich dann daraus zitiere ist es dann o.k., dann ist es keine "Definitionsetablierung" mehr?? Irgendwie wird das hier alles ad absurdum geführt... 406 Suchergebnisse bei Google sind also auch irrelevant? Und die Aussage des Experten diesen Begriff sogar in ein Lexikon aufzunehmen ist auch irrelevant?? Weitere Antworten als Stoff für weiter Diskussionen werden folgen, sobald ich das o.k. von weiteren Email Empfängern erhalte habe... --88.153.216.155 21:14, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nein, in diesem Falle wäre auch das nicht O.K.. Herr Feyerabend hat selbst angegeben, dass ihm dieser Begriff noch nicht untergekommen ist. Wenn er ihn bei einer Neuauflage in sein Lexikon aufnimmt, dann beweist das noch nicht, dass sich der Begriff auch durchgesetzt hat. Es wäre immer noch Definitionsetablierung. Wir schreiben aber nur Artikel über Lemmata, die bereits etabliert sind - und das ist nicht der Fall wenn man den Begriff nur bei einem einzigen Autor findet. --HH58 (Diskussion) 15:07, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

In Frankreich spricht man vom décolleté de l’escarpin. Ich muss zugeben, das Französische klingt verführerischer als das Deutsche, aber das ist kein Löschgrund. --Sultan Edijingo (Diskussion) 21:32, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Also der englische Artikel passt immer noch nicht zu dem Deutschen. Der engl. ist nach dem Körperteil benannt den der Schuh durch den tiefen Ausschnitt betonen soll, während der dt. den Ausschnitt beschreibt. toe cleavage ist eben nicht das selbe wie das was der die dt. WP unter Zehendeko. beschreibt. Ein solcher Shuh-ausschnitt wird eben nicht als "toe cleavage" bezeichnet. Ob es sich hier um eine Begriffsetablierung handelt die dem WP anliegen (Darstellung bekannten Wissens entgegen läuft mag ein Admin entscheiden. Mir fällt es schwar zwischen einem (verkaufsfördernden) Buzzword eines Modedesigner und einem Fachbegriff zu unterscheiden. Ungewöhnlich das dieses altbekannte Designelement (Schuhe einer Ballerina einen ziemlich neuen Namen haben soll. Am elegantesten scheint mir immer noch ein Abschnitt unter Pumps da toe cleavage ausschliesslich beim Design von diesen eine Rolle spielt (und nicht bei Sandalen oder Herrenschuh(obwohl Herren auch toe cleavage vorweisen können) und einWP:Redir von diesem darauf. MfG, --80.226.24.6 22:15, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Habe gerade nach berechtiger Kritik den Artikel leicht umgeschrieben: nicht der Auschnitt am Schuh ist das Zehen-Decolleté sondern dieser macht das Zehen-Decolleté sichtbar. Danke! tombobo 23:21, 14. Mär. 2012 (CET)

Na ja so jung ist der englische Begriff nicht! Ich habe den englischen Begriff (toe-cleavage) in einem Buch von 1975 gefunden (Wartime von Mitchell). In deutschen Sprache ist es deutlich schwieriger.. tombobo 23:29, 14. Mär. 2012 (CET)

Der abarbeitende Admin wird es nicht ganz leícht haben. Es geht hier nicht um den Quark in der englischen WP sondern in unserer Deutschen. Das ist nicht so einfach, in unserer Wikipedia ist Relevanz nach unseren Kriteriern nicht darstellbar --AlterWolf49 (Diskussion) 07:47, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen wg. hochgradiger TF, wie die Diskussion und OR via E-Mails oben zeigt. Meine Jüte.--Lorielle (Diskussion) 19:26, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Warum TF und keine Relevanz, wenn insgesamt 9! deutsche Medien (Spiegel, Süddeutsche, Berliner Zeitung) hier zitiert werden können, und der Begriff in Foren multiple zusätzliche male benutzt wird? Bitte auf die genannten Quellen eingehen!!!! tombobo 21:13, 16. Mär. 2012 (CET)

Ich bin enttäuscht! Ich habe als erste Quelle den Spiegel-Artikel (34/2006) überprüft. Dort steht zwar einiges über Zehen und Zeh-OP's, aber nichts zu Zehen-Decolleté, grad mal eine unkommentierte Erwähnung ... Mittlerweile sprechen sie in Amerika sogar vom "toe cleavage", dem Zehkolleté, , und die Design-Schuhe von Blahnik und Jimmy Choo sind die neuen Dessous ..." Das ist nun mal nicht gerade ein Einzelnachweis (Wikipedia:Belege) der die Aussagen im Artikel stützt. Das der Spiegel der sonst jeden handfesten Trend einen 3-Seiten Artikel widmet, nicht mehr dazu zu berichten weis, verstärkt meinen Eindruck das es für einen eigenen Artikel nicht reicht. Unter Pumps o. ä. kann man gern die Tricks und Kniffe der von Fashion Victim zu Halbgöttern verklärten Blahnik, Choo und Co näher beleuchten. Nach dieser Enttäuschung spar ich mir die Überprüfung der anderen Quellen. MfG, --188.100.55.188 15:00, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Bevor eine vernichtende Kritik über einen Artikel gefällt wird sollte meiner Meinung nach die Gesamtheit der Quellen in Augenschein genommen werden!! Zum Glück wird dies sicherlich der zuständige Administrator tun, bevor eine Entscheidung bzgl der Löschung fällt.... tombobo 20:27, 17. Mär. 2012 (CET)

Die Löschung des Artikels ist mir nicht leicht gefallen. Tatsache ist, dass der Begriff existiert. Allerdings: das, was damit gemeint ist, wird in keinem der Belege wirklich erklärt. Die große Anzahl der Quellen erwähnt den Begriff lediglich, zum Teil handelt es sich um Beschreibungen eines Einkaufs, zum Teil um punktuelle Nennungen ohne Bezug. Damit wird tatsächlich eine Begriffsetablierung begonnen, die zudem noch durch Auszüge aus dem Mailverkehr untermauert wird. Dipl. Designer Volker Feyerabend bestätigt die TF ja in seiner Mail. Allerdings: wenn er den Begriff aufnimmt und definiert besteht sicherlich später die Chance eines eigenen Artikels. So leider ein fragwürdig belegter Artikel. --Gripweed (Diskussion) 11:48, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Klavier Kaiser (gelöscht)

Eine enzyklopädische Relevanz erschliesst sich mir nicht. Solche CDs ("Die größten Pianisten ..." etc.) gibt es massenhaft. Löschen. Gruß, --Klavierfreund (Diskussion) 09:46, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Text war teilweise essayhaft und auch werblich, das habe ich überarbeitet. Zur Relevanz müssten sich Experten äußern, ich persönlich könnte mir Behalten vorstellen, da es sich um eine von einem ausgewiesenen Experten Joachim Kaiser ausgewählte, zusammengestellte und kommentierte Sammlung handelt. -- Jesi (Diskussion) 14:27, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Aber wo kommen wir hin, wenn hier jetzt jede (gute?) CD bzw. CD-Sammlung vorgestellt werden darf? Hier geht es m.E. um enzyklopädische Relevanz, nicht um musikalische Relevanz. Deshalb: Löschen. Gruß, --Klavierfreund (Diskussion) 16:38, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Da es sich um eine Sammel-CD handelt würde ich die Relevanz verneinen, zumal es sich wahrscheinlich um bereits vorher veröffentlichtes Material handelt. Catrin (Diskussion) 20:59, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Innerhalb der Menge an solchen Veröffentlichungen gibt es große Qualitätsunterschiede. Relevant könnte das Werk durch die Kommentare des Herausgebers werden, sofern dieser in einschlägigen Kreisen als Fachmann geschätzt wird. Letzteres kann ich nicht beurteilen, dass sein Name zum Titel der Veröffentlichung beiträgt, spricht aber IMHO dafür. Relevanz möchte ich daher ungern pauschal absprechen und würde den Artikel bis zum Vortrag fachlicher Argumente eher behalten.-- · peter schmelzle · · d · @ · 00:02, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich sehen das nach weiteren Recherchen genauso. Joachim Kaiser zählt lt. Personenartikel zu den einflussreichsten deutschsprachigen Musik-, Literatur- und Theaterkritikern. Es handelt sich also nicht um eine x-beliebige, sondern eine von einem Experten ausgewählte und kommentierte Sammlung. nach dieser Quelle war die Sammlung (etwa ein bis zwei Jahre nach Erscheinen) mit 80.000 verkauften Exemplaren die bestverkauften Klassik-Edition der letzten Jahre. Das sollte doch zum Behalten reichen. -- Jesi (Diskussion) 12:59, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: Hier steht, dass bis April 2005 75.000 Exemplare verkauft waren. -- Jesi (Diskussion) 13:03, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Mag schon sein, aber gibt's dafür auch verläßliche Quellenangaben? Diese Steinway-Edition beispielsweise kann da sicherlich immer mithalten ... ich bleibe bei löschen. Gruß, --Klavierfreund (Diskussion) 16:40, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hier noch ein paar Nachweise aus unterschiedlichen Quellen: [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10]. -- Jesi (Diskussion) 18:29, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
OK, OK, ich habe nur Bedenken, dass wir der CD-Werbung hier Tür und Tor öffnen. Im Bielefelder Klassik-Katalog sind beispielsweise über 75.000 CDs gelistet (davon auch viele wirklich gute, wirklich "relevante" CDs). Es wird nur eine Frage der Zeit sein, bis auch die kleineren Labels Wikipedia als Werbeplattform entdecken ... währet den Anfängen, oder? Gruß, --Klavierfreund (Diskussion) 08:29, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, der Werbeaspekt spielt bei einer vor acht Jahren erschienenen Sammlung kaum noch eine Rolle, zumal die ja wie mehrfach belegt zu ihrer Anfangszeit die meistkerkaufte Sammlung war. Auch der Punkt "Kritik" (den ich sprachlich sogar noch etwas entschärft habe) spricht nicht so sehr für Werbung. Ich nehme mal als Anhaltpunkt die WP:RK. Danach ist ein Album ... relevant ..., wenn der Musiker bzw. die Band ... relevant sind, dabei werden "nur" zusätzliche Voraussetzungen an die Artikelqualität hestellt. Die Lage ist hier zwar etwas anders, aber sicher irgendwie vergleichbar. Hier haben wir 14 relevante Pianisten, die von einem relevanten Musikexperten zu einer Sammlung zusammengefasst und vor allem kommentiert wurden, d.h. es wurde über die reine Auswahl und Kompilation hinaus noch ein "Mehrwert" geschaffen. Und die Qualität des Artikels ist jetzt sicher vertretbar. -- Jesi (Diskussion) 12:06, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Bei (aktuell) 1.389 "relevanten" Pianisten (DE-Wikipedia Stand heute) und (angenommen) 10 veröffentlichten CDs je Pianist kämen wir schon auf über 13.000 Artikel, die uns dann hier drohen würden. Mir graust vor dieser Vorstellung ... Gruß, --Klavierfreund (Diskussion) 21:58, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Warum graust dir davor? Wenn es über diese Objekte etwas enzyklopädisch wertvolles zu sagen gibt (Umstände der Entstehung, Besonderheiten der Interpretation usw.), kann man das doch in eine Enzyklopädie aufnehmen. Dafür ist die WP schließlich da, die Anzahl der potenziellen Artikel ist sowieso viel höher als von dir befürchtet. -- Jesi (Diskussion) 13:05, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Gut, dann gebe ich Dir hier ein Beispiel: die Pianistin ist "relevant", der Dirigent ist "relevant", das Orchester ist "relevant", der Komponist ist "relevant" und es handelt sich wohl um eine sog. "Weltersteinspielung", die schon hunderte Mal im Radio gelaufen ist. (Referenz 1, Referenz 2, Referenz 3,Referenz 4, ...) Ist dann die CD auch "relevant" für Wikipedia? Gruß, --Klavierfreund (Diskussion) 19:52, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Mal abgesehen davon, dass fast keiner deiner externen Links zielführend ist, habe ich die Antwort oben schon gegeben: Was gibt es über diese CD enzyklopädisch wertvolles zu sagen (besondere Umstände der Entstehung, besondere Interpretation, besondere Aufnahme bei der Kritik)? -- Jesi (Diskussion) 10:54, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Und genau deshalb plädiere ich hier für einen grundsätzlich restriktiven Kurs und hatte für Klavier Kaiser löschen beantragt. Gruß, --Klavierfreund (Diskussion) 20:21, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Als Ergänzung vielleicht noch einmal grundsätzlich der Hinweis: Mein oben erwähntes RK bezieht sich auf Musikalben, damit sind üblicherweise (aber nicht nur) Alben von Popmusikern im weitesten Sinne gemeint, zur Definition "Album" lohnt ein Blick in den Artikel. Weiterhin müssen bei einem solchen Album-Artikel qualitative Voraussetzungen erfüllt sein, sonst kann der Artikel trotz grundsätzlicher Relevanz gelöscht werden. -- Ich habe die entsprechenden Gedanken auf den aktuellen Fall – und nur um den geht es ja hier – übertragen und Relevanz vermutet. -- Jesi (Diskussion) 11:29, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Mir ging es in meinem Besipiel eigentlich nur um die Frage, ob der Umstand Weltersteinspielung grundsätzlich ein relevanzerhöhendes Merkmal oder irrelevant ist. Gruß, --Klavierfreund (Diskussion) 20:21, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Der ungewöhnlich große Umfang der hier stattfindenden „Streiterei“ ist bei der extrem kurzen Zeit der Existenz dieses Artikels doch ein eindeutiges Zeichen für das große Interesse, das dieser Artikel hervorruft, und zwar bei allen Meinungsträgern. Nicht mehr und nicht weniger hatte ich bei der Erzeugung dieses Artikels erhofft. Ich brauche mich also nicht dafür zu schämen, erhebe aber selbst keinerlei Ansprüche auf Irgendetwas. Löschen oder nichtlöschen, gleichviel! Übrigens sind seit dem Erscheinen des "Klavier-Kaiser" fast 10 Jahre vergangen, und die Reihe spielt für die Klavierinterpretation eine ähnliche Rolle wie Marcel Reich-Ranitzkis "Der Kanon" in der Literatursammlung. Bitte sehr, das betrifft sehr konkret die Frage der enzyklopädischen Relevanz! Herr Kaiser ist nicht irgendein "Musikfreund", und es wird hier keineswegs irgendeinem "label" eine enzyklopädische Aura verliehen. Also sorry allerseits! In diesem Sinne: ich plädiere sehr dafür, den Artikel beizubehalten und gegebenenfalls zu verbessern, nicht mehr und nicht weniger.
IMHO: Alle haben auf Ihre Weise recht. Deshalb: Beibehalten und verbessern . -- MfG, Meier99 (Diskussion) 22:36, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber es geht (zumindest mir) nicht (mehr) in erster Line um Klavier Kaiser sondern um die grundsätzliche Frage, ob und ggf. wann eine Klassik-CD enzyklopädisch relevant ist bzw. sein könnte. Das ist keine "Streiterei" sondern eine Diskussion, die letztendlich zur Weiterentwicklung der Wikipedia-Standards führen soll - in welche Richtung auch immer. Und ich persönlich plädiere für eine restriktive Auslegung und deshalb hier im speziellen Fall für löschen. Gruß, --Klavierfreund (Diskussion) 13:19, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nur haben wir es hier nicht mit einer Klassik-CD zu tun, sondern mit einer von einem ausgewiesenen Experten zusammengestellten und kommentierten Sammlung von 20 CDs, die als meistverkaufte im Erscheinungsjahr (evtl. + Folgejahr) genannt ist. -- Jesi (Diskussion) 14:33, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Bon! - Die Lösung des Problems ist doch ganz einfach und wird allen gerecht: Auch ich, und vermutlich auch Herr Jesi, wird Dir ,lieber "Klavierfreund", darin zustimmen, dass im Falle einer einzigen CD eine Löschung praktisch immer selbstverständlich ist. Das schließt aber keineswegs aus, auch rein logisch nicht, dass man im vorliegenden Fall, der anders gelagert ist, als Du es meinst, für Beibehalten plädiert. Das tue ich hiermit. - MfG, Meier99 (Diskussion) 20:44, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich nun einmal anders, lieber "Meier 99". Wenn überhaupt, dann ist die Originalaufnahme relevant und nicht die Kopie (in einer Sammlung, selbst wenn diese Sammlung von einem Experten stammt). Wie kommst Du darauf, dass "im Falle einer einzigen CD eine Löschung praktisch immer selbstverständlich ist"? Wenn ich die Relevanzkriterien lese, dann erschließt sich das mir nicht. Gruß, --Klavierfreund (Diskussion) 10:10, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
(ich habe den Eindruck, dass Du einer bedauernswerten typisch-deutschen "Grundsätzlichkeit" unterliegst, wenn Dir Herr "Jesi" zehnmal das Gleiche sagt und Du trotzdem auf deiner Grundsätzlichkeit beharrst. Nichts für Ungut, "Weltersteinspielung" kommt im ganzen Artikel nirgends vor, aber das immer wieder von Dir zu hören, ist schon deprimierend.- Totzdem f.G; und "sorry^2")
Und ich habe den Eindruck, dass Du (leider ohne Signatur) das hier persönlich nimmst. So ist es nicht gemeint. "Grundsätzlichkeit" ist nun einmal ein wesentlicher Bestandteil einer Enzyklopädie - Wikipedia ist schließlich kein Blog und kein Forum ... und das ist auch gut so. Und dass "Jesi" eine andere Meinung hat als ich, ist völlig OK. Nur durch solche Diskussionen wird Wikipedia letztendlich besser, Gruß, --Klavierfreund (Diskussion) 10:10, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich plädiere auch für eine Löschung im Sinne der Argumentation von Klavierfreund. (Klasse statt Masse) + Anti-Werbung. Gez.: Benevolentia (00:58, 22. Mär. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Momentmal, es dürfte sich doch wohl um die gleiche oder eine ähnliche Serie von Interpretationsdarstellungen durch Joachim Kaiser handeln, wie sie auch im ARD-Rundfunk gesendet worden ist. Zudem hat Kaiser bereits seit 1965 das Standardwerk Große Pianisten in unserer Zeit veröffentlicht. Dann wäre die "Klavier Kaiser" betitelte Edition der Süddeutschen Zeitung aber nicht die Erstveröffentlichung, und zudem wäre zu fragen, ob die vorhergehenden Rundfunsendungen nicht eine mindestens vergleichbar große Zahl von Hörern erreicht haben. Außerdem wäre zu fragen, ob nicht Kaisers Buch bereits im wesentlichen die gleichen Interpretatoinen in Schriftform enthält.

Also ein Artikel Große Pianisten in unserer Zeit wäre m.E. durchaus relevant, wie es Artikel zu jedem anderen wissenchaftlichen Standardwerk sind. Beim Artikel "Klavier Kaiser" fehlt m.E. aber die Darstellung einer ausreichenden Rezeption dieser Edition. Einen Books.google-Suche für "Klavier-Kaiser" ab 2003 liefert magere 29 Ergebnisse, welche sich so gut wie alle auf das Marketingkonzept beziehen, nicht jedoch auf den Inhalt.

M.E. könnte hier allenfalls die Verkaufszahl noch relevanzbegründent sein, wenn die Sammlung infolgedessen in vielen Haushalten vorhanden ist, --Rosenkohl (Diskussion) 09:50, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

gelöscht ...Sicherlich  Post  13:08, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

und noch als ergänzung; mittels werbetext wurde dieser artikel mehrfach platziert. Ich habe diese werbung ebenso entfernt ...Sicherlich Post 13:18, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

BORG Jennersdorf (gelöscht)

Relevanz so nicht zu entdecken. Gruß Polemos Diskussion 09:47, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich stimme zu: Löschen. Gruß, --Klavierfreund (Diskussion) 09:52, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Irgendeine Pennen halt: Löschen. (nicht signierter Beitrag von 84.130.211.13 (Diskussion) 11:40, 13. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]
Keine besondere Bedeutung dieser Schule erkennbar. Löschen --Darian (Diskussion) 23:42, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Filzstift  12:18, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz nach WP:RK#Schulen ist nicht zu entdecken, außer man sieht Behauptungen als Tatsachen an. Gruß Polemos Diskussion 10:07, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Es beruht auf Tatsachen. Ich war Schüler auf dem Berufskolleg Bachstraße. Wo siehst Du Behauptungen? Nenne die Gründe und dann kannst Du einen Löschvorgang des Artikels beantragen! Gruß Celevio 10:47. Mär. 2012 (CET)
Nur als Bsp: gehört zu einen der führenden kaufmännischen Berufsschulen - sagt wer & wo? Für Dich zur Info: WP:IK und WP:WSIGA sowie WP:Q. --Gruß Polemos Diskussion 11:16, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich dachte als Wirtschaftsgymnasium automatisch relevant. --Däädaa Diskussion 01:51, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist falsch gedacht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:39, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wo steht das, dass das falsch gedacht ist. Die Meinungsbilder sehen in meinem Verständnis eher anders aus? --Mgehrmann (Diskussion) 22:49, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Auf die Schule ist schon meine Mutter gegangen, viele Jahre später meine Frau. Es ist im Grunde ein Schulzentrum (Handelsschule, Höhere Handelsschule, Berufsschule), das auch Schüler aus den Nachbarstädten anzieht, meine Frau hatte Mitschüler aus Köln, Wuppertal und dem Kreis Neuss. Das spricht eher für eine gewisse überregionale Bedeutung... --Cup of Coffee (Diskussion) 00:13, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

gelöscht ...Sicherlich Post 21:30, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

PS: auch ein Wiedergänger von 2010 ...Sicherlich Post 21:31, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Create Future (gelöscht)

Vermutlich ein honoriger Verein, der so ziemlich alles macht, was jedoch nicht die Relevanz nach WP:RK#Vereine herstellt, auch wenn sie nachdrücklich im Artikel behauptet wird. Gruß Polemos Diskussion 10:15, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

.. wenn der so wie geschildert relevant ist, kann JEDER Verein in Deutschland bei WP eingetragen werden 217.81.31.139 17:21, 11. Mär. 2012 (CET) ....[Beantworten]

Laut WP:RK#Vereine zählen als relevant auch Vereine, "die eine überregionale Bedeutung haben". Da der Verein international und auf mehreren Kontinenten tätig ist, soziale und Bildungsprojekte unterstützt und selbst zu gesellschaftlich relevanten Themen wie HIV/AIDS und Gendergerechtigkeit auf wissenschaftlichem Niveau publiziert, forscht und Projekte initiiert, wird vom Ersteller die Relevanz gemäß WP:RK#Vereine vermutet. Der Verein macht auch nicht "so ziemlich alles", sondern genau das, was auch auf seiner Webseite nachzulesen ist. Gruß --93.104.81.25 01:21, 18. Mär. 2012 (CET)Popescu-Willigmann[Beantworten]

Gelöscht. Mit «überregionaler Bedeutung» ist nicht überregionale Tätigkeit gemeint, sondern überregionale Bedeutung gemeint (z.B. durch wiederkehrende, überregionale Medienberichte). Doch dies ist nicht dargestellt. Davon abgesehen, ist es kein ein Artikel im Sinne von WP:WSIGA. --Filzstift  12:25, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Studie unklar, Rezeption nicht angegeben, teils wertend geschrieben. Jón (+49) 10:50, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Beim googlen findet sich nicht viel mehr als eine Presseerklärung, die verbreitet wurde. Und dass die beiden Firmen, die diese Studie angefertigt haben (Kienbaum Consultants International und Scholz & Friends) im Artikel nicht einmal erwähnt werden, macht mich bezüglich der Absicht doppelt skeptisch. Löschen. Gruß --Magiers (Diskussion) 17:29, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist einfach eine Kopie der Pressemeldung, also URV. Kein Enzyklopädieartikel + URV ergibt in der Regel eine Schnelllöschung. Nicht dass sich da noch jemand Hoffnungen macht und eine Freigabe für diesen Text eintrudelt... --Kam Solusar (Diskussion) 04:03, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, wg. fehlender Relevanz bzw. Darstellung selbiger --S.Didam (Diskussion) 19:01, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Raab-TV (gelöscht)

eigenständige Relevanz nach WP:RK#U nicht dargestellt, Erwähnung bei Stefan Raab reicht -- Der Tom 11:21, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Entweder löschen oder Redirect auf Brainpool , genau wie bereits Raab TV.--Rainyx (Diskussion) 13:13, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Eher Löschen da auch Falschschreibung - (Raab TV) ist die richtiuge Schreibweise. Und dafür gibt es schon eine Weiterleitung -- Gelli63 (Diskussion) 13:47, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich tendiere auch zu redirect. --Mina jään / CosmeticBoy 14:46, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
So sehr mit dieser Entertainer schwer im Magen liegt: nach WP:RK#Hörfunk und Fernsehen käme er der Sparte Sender am ehesten in die Nähe, und da steht "...ist relevant, wenn er – nicht nur vorübergehend (z. B. mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird...", was man hier annehmen könnte. Ist an der Kippe, da zwar kein Sender, aber für diese Sparte haben wir nichts spezielles, denke ich. -jkb- (Diskussion) 11:26, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Raab TV-Produktion GmbH ist aber kein Fernsehsender, sondern ein Unternehmen das Programminhalte für Fernsehsender (hier hauptsächlich ProSieben) produziert. [11] Der Umsatz dürfte z.Z. bei mehr als 37 Mio. Euro jährlich [12] liegen. --Erell (Diskussion) 22:54, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
die Raab-TV ist kein Sender, sondern ein TV-Produktionsfirma, die recht heftig für diverse Sender produziert, Nun haben wir für diese Sparte keine RK, und da muss man sehen, wo man sie unterkriegt - ich denke eher irgendwo bei Medien als bei wirtschaftlichen Unternehmen (wo sie sohl durchfällt, obwohl sie in der budesrepublikanischen Landschaft und nicht nur dort eine bedeutende Firma ist.) -jkb- 15:10, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

gelöscht; falschschreibung, daher auch als Redirect nicht geeignet ...Sicherlich Post 21:33, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Autor mit einem (neu erschienenen) Buch nicht gegeben. Als Biolandwirt relevant? Gruß Polemos Diskussion 12:19, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Es sieht nicht danach aus. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:43, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 00:54, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Duckface (bleibt)

Keine Relevanz für eine Enzyklopädie -- 109.91.58.108 10:49, 11. Mär. 2012 (CET) (nachgetragen aus dem Artikel --Timk70 Frage? NL 12:20, 11. Mär. 2012 (CET))[Beantworten]

Bisher nichts als ein Wörterbucheintrag, verbunden mit freidrehender TF. Begriffsetablierung? - Gruß vom Dummbeutel 17:57, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wo ist das ein Wörterbucheintrag? In meinem Wörterbuch sind keine Bilder und keine 10 fabulierten Sätze. Anyway, TF mit Einzelnachweisen aus UGC-Seiten, blendend. Export ins TF-Wiki und löschen.--Lorielle (Diskussion) 18:13, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Bilder auf en: Duckface sehen völlig anders aus als das was hier als angeblich englische Herleitung gezeigt wird; ausserdem nicht von Internet-Girlies wie hier behauptet, sondern von Männern. Insofern scheint "Duckface" nach jeweils lokalem Usus beliebig für die eine oder andere Grimasse verwendbar und ist somit nicht enzyklopädisch sicher definierbar; löschen --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 18:16, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Seite leitet auf einen Oberbegriff (Grimasse) weiter, ohne den Unterbegriff zu erläutern. In de wäre die Weiterleitung schnelllöschfähig. Und wer eine Quelle benötigt: [13] Also Behalten und Ausbauen. -- 84.134.2.85 22:28, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Duckface ist sowohl in der New York Times als auch in der Süddeutschen Zeitung beschrieben worden, daher behalten. --Däädaa Diskussion 02:03, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Selbst die Bild http://www.bild.de/digital/internet/facebook/video-duckface-y-titty-18939582.bild.html und die Taz Duck Tales haben das Thema aufgegriffen. --Däädaa Diskussion 02:09, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Duckface ist ein Internetphönomen, über das ich seit Monaten immer wieder stolpere. Berichte der Süddeutschen und der New York Times lassen erkennen, dass das nicht nur mir so geht. Nicht nötig sind hingegen die Antiduckface-Bewegung und der Urban-Dictionary-Eintrag (ich mag die Seite, aber mit seriös hat das nichts zu tun.

/edit: Google meint, dass es über 2,5 Mio. Treffer zu "duckface" gibt. Nicht gerade meine Defition von TF.

Behalten und dann ab in die QS. --TheRealPlextor (Diskussion) 08:32, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Argumente wie "2,5 Mio Googletreffer" und "stand online auf nem seriösen Interweb-Portal", also schuster ich mir mal nen schönen Artkel zusammen, sind keine Argumente. Weiterhin löschen wg. TF ohne vernünftige Rezeption und Quellen.--Lorielle (Diskussion) 20:42, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Also, Duck-face gibt es. Erst Scheiße verzapfen und dann ducken. Steht aber nicht im Artikel. Schade eigentlich. Gruß vom Dummbeutel 21:28, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
2,5 Mio. Googletreffer (vorausgesetzt, sie beschäftigen sich auch wirklich mit dem behaupteten Thema) schliessen WP:TF aus. Die Veröffentlichung in mehreren Printmedien sowie Artikel in noch mehr Online-Seiten zu anerkannten Printmedien zeigen die öffentliche Rezeption, lies "Relevanz". --TheRealPlextor (Diskussion) 07:48, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Internetphänomen, das von reputablen Quellen aufgenommen und beschrieben wird. Bitte behalten aber Stil überarbeiten. --Marvin 101 (Diskussion) 23:25, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Aufgrund der Quellenlage relevant und keine TF. Behalten --Darian (Diskussion) 23:56, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wäre eher für löschen oder einen Einbau mit Weiterleitung bei Grimassen. Ein Entengesicht machen gab es auch schon immer, auch vor dem sogenannten Trend-Duckface-Begriff, im deutschen. Aber wie auch immer, alles dass könnte auch bei Grimmasen unter gebracht werden. Schließlich kann auch noch in Anlehnung an andere Tierarten oder Begriffen, viele weitere Gesichter oder Fratzen formen. Grüße --Coffins (Diskussion) 15:25, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich wäre für Übernahme des Textes in Grimassen und Weiterleitung. --Issi (Diskussion) 19:09, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten Relevant genug für einen eigenen Artikel. Der Artikel wurde im März bisher 2731 mal aufgerufen, im Februar 1389 mal. Das Wort Entengesicht hat gerade mal 13.000 Ergebnisse bei Google, 900.000 hat das Wort Duckface. Ein Entengesicht zu machen ist mir persönlich fremd und vollkommen unbekannt. Horseface? Seit wann gibts das denn. Seit es Sarah Jessica Parker gibt vielleicht, aber da eher ungewollt. Die anderen Verunstaltungen mit Gesichtern müssten überhaupt enzyklopädisch relevant sein um überhaupt in den Artikel Grimasse aufgenommen werden zu können. 93.134.28.162 22:17, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Artikel belegt die Verwendung des Begriffes in den Medien. Süddeutsche und NYT sind mit Sicherheit nicht die schlechtesten Quellen. Gegen einen Einbau in Grimasse spricht, dass der Artikel genauso lang ist und Grimasse eben kein Internetphänomem ist. Die Verwendung von Duckface mit dieser Bezeichnung vor dem Meme wäre zu belegen, Unter anderem Namen wäre es wohl Stoff für einen anderen Artikel. --Gripweed (Diskussion) 01:00, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ist jetzt zur Überprüfung der Behaltensentscheidung in der Löschgprüfung [14] Da Begriffsbildung trotz alle dem eine Art Theoriefindung bleibt. --88.74.145.91 18:24, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Darstellende_K.C3.BCnstler.2C_Moderatoren.2C_Film-Stab so erst mal nicht erkennbar mit einer Serienrolle. Gruß Polemos Diskussion 12:20, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Doch, laut der (allerdings lückenhaften) Folgenliste der Serie Öyle Bir Geçer Zaman ki ist die Rolle der Aylin Akarsu eine der Hauptrollen. Sie spielt da offenbar in allen 38 Folgen mit, ergo relevant. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:12, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
D'accord, was die 38 Folgen betrifft, nur die Hauptrolle sehe ich leider nicht so ganz (Aylin's decides to embark on a dangerous mission to save her mother.) - ist sie die Tochter des Protagonisten oder die Schwester oder das Blumenmädchen von gegenüber? Vll. kennt ja jemand die Serie. --Gruß Polemos Diskussion 13:24, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hier ist sie hinten rechts auf dem Poster für die Serie zu sehen, als Tochter des Hauses in tragender Rolle. Und selbst wenn sie in allen 38 Folgen das Blumenmädchen gespielt hätte, wäre sie nach den RK ebenfalls klar relevant. Die Rücknahme des LA wird schnellstens erwartet, damit man die fehlenden Infos einbauen kann. Behalten. --nfu-peng Diskuss 12:12, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Endlich mal jemand, der Türkisch kann. Hinten rechts? Ich mach's mir mal größer ... --Gruß Polemos Diskussion 19:21, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn fehlende Infos eingebaut werden, erwarten wir vielleicht eine andere Beurteilung des Artikels. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:45, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Einbau NUR nach Rücknahme, das dürfte inzwischen klar sein. Relevanz ist HIER nachgewiesen. --nfu-peng Diskuss 12:21, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Bleibt gemäss der in dieser Diskussion vorgebrachter Argumente. --Filzstift  12:28, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Worum geht es hier? Selbst wenn das relevant sein sollte, wäre mit einer Löschung und etwaigen Neuanlage Gutes getan. Gruß Polemos Diskussion 12:32, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

sieht nach URV aus. So nicht haltbar. Löschen. -- Der Tom 19:30, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
So untragbar, so lange nichtmal erklärt wird, ob es sich um eine Brauerei, eine Hausbrauerei oder nur eine Gaststätte handelt. Zumindest wird man aus der Textwüste nicht recht schlau. Wenns relevant sein sollte, dann bitte als halbwegs brauchbarer Artikel neu, so aber löschen. -- · peter schmelzle · · d · @ · 00:44, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dem Inhalt nach nicht beurteilbare Relevanz. Yotwen (Diskussion) 08:29, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, keine erkennbare Relevanz gemäß Wikipedia:RK#Brauereien, zudem unzureichende Artikelqualität. --Wahldresdner (Diskussion) 11:40, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hakan Kurşun (gelöscht)

Relevanz allein aufgrund der Wirrnis hier nicht zu erkennen (Such dir selbst, was er macht ...) Gruß Polemos Diskussion 12:34, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ist wohl relevant, jedoch teilweise URV von hier: [15]. -- 84.134.2.85 23:33, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

URV Koenraad Diskussion 13:43, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

0815-Standard-Haltepunkt. Relevanz könnte der Bahnhof durch Verkehrsknotenfunktion (nicht gegeben), Geschichte (nicht gegeben, gibts erst seit drei Jahren) oder architektonische Bedeutung (Standard-Haltepunkt mit Standard-Bahnsteig, Standard-Wartehäuschen usw.) erlangen. Inhalt besteht fast nur aus Dingen, die mit dem Haltepunkts nichts zu tun haben (aufgelassener Bahnhof, der nicht zugunsten dieses Haltepunkts aufgelassen wurde; dieser Bahnhof war zwar in der Nähe, aber es ist nicht die gleiche Stelle; Fahrzeugeinsatz auf der Bahnlinie, das gehört in den Streckenartikel) oder sind trivial/veraltet (100 m Bahnsteig mit Uhr, Mülleimer und Wartehäuschen; Fahrplanbeschreibung, inklusive des Anschlussfahrplans in Marburg und Erndtebrück). Weitere Angaben wie Preis usw. hätten auch in in dieser Liste (Obere Lahntalbahn#Bahnhöfe und Haltestellen) Platz. Ingesamt wird im Landkreis Marburg-Biedenkopf wenig Inhalt auf sehr viel Artikel verteilt.. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:38, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Inhaltliche Fehler biete ich auch. Der Bahnhof Amalienhütte (der wie oben schon geschrieben nichts mit dem heutigen Halteounkt zu tun hat, außer "ist zufällig in der Nähe") wurde nicht mit dem Abzug des Bahnbeamten zum Haltepunkt heruntergestuft. Laut Beleg im Artikel war die Station zwischendurch noch mit einem Bahnagenten besetzt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:53, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Es gab bereits eine Diskussion über diesen Artikel unter Portal:Bahn/Qualitätssicherung/Archiv/2011/III#Haltepunkt Bad Laasphe-Niederlaasphe. -- Chriztopf10 14:14, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, eine die keine Löschdiskussion war. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:52, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Habe ich auch nicht behauptet! -- Chriztopf10 15:25, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Eine Bedarfs(!)-Haltestelle für einen 4-Wagen-Zug mit ganz normaler Standardausstattung. Einzige herausragende Besonderheit ist vermutlich der Name "Bad Laasphe-Niederlaasphe" auf dem Haltestellenschild. Es reicht aus, wenn diese Hst in der Streckentabelle der Obere Lahntalbahn sowie in der oben erwähnten Liste namentlich erscheint. Löschen --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 18:04, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens Löschantrag entfernen. Ob der Artikel aus fachlicher Sicht gelöscht werden soll oder nicht, wurde im Rahmen der Portal:Bahn/Qualitätssicherung/Archiv/2011/III#Haltepunkt Bad Laasphe-Niederlaasphe Bahn-QS mehrheitlich unter Beteiligung von Knergy mit Nein beantwortet. Damals von Knergy keinerlei Einwände zum erfolgreichen Abschluss der QS. Dass er jetzt wieder einen LA stellt, könnte damit zu tun haben, dass er bereits am 3. und 7., und davor bereits einige weitere Artikel von Benutzer:Chriztopf10 mit Löschanträgen versehen hat. Formal überspringt er selbstverständlich nicht die Relevanzhürde, aus fachlicher Sicht des Portals Bahn wurde bereits einmal auf Behalten entschieden. --Thomy3k (Diskussion) 00:50, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

in der oben angeführten Q-disk schrieb Knergy als einzigen Eintrag ziemlich zu Anfang "Wäre wohl Löschkandidat. Weitere Infos hätten vorerst hier noch Platz." - was wohl nicht als Zustimmung zur Beibehaltung gewertet werden könnte. Im übrigen waren in dieser Q-Disk 4 Personen für Löschung und 4 Personen für Beibehaltung - inwiefern wurde damit "auf Behalten entschieden"? Weil Benutzer "Hoff" das als letzter Pro-Poster so sehen wollte? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 16:14, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Zunächst mal: was man auch immer von diesem Artikel halten mag; Deine Begründung aus fachlicher Sicht des Portals Bahn wurde bereits einmal auf Behalten entschieden ist einfach absurd. Es hat nie eine LD über diesen Artikel gegeben. Dass ein Artikel mal in der QS war, ist *niemals* ein Behaltensgrund. Die QS ist (leider) ein relativ zahnloses Mittel. Hier ist die Sache völlig grotesk: der Artikel war gerade mal einen Tag in der QS und die wurde dann vom Autor ohne Änderung des Artikels selbst wieder entfernt. --Global Fish (Diskussion) 16:11, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, nachdem Benutzer:Hoff1980 um die Archivierung des Abschnittes gebeten hatte. Der Artikel ist insofern wichtiger als andere Haltepunkte, da er der „Nachfolger“ des Bahnhofs Amalienhütte ist. Somit existierte er bereits an einer nur wenige 100 Meter entfernten Stelle bereits schonmal mit EG und Besetzung. Außerdem fand Güterverkehr statt. Vllt. könnte jemand Literatur einsehen? Der Bahnhof Amalienhütte ist der ehemalige Bahnhof von Niederlaasphe, daher ist er im Artikel auch beschrieben. Durch die Lage an der Grenze gab es eventuell auch betriebliche Besonderheiten. Unrelevant ist dieser Artikel nicht, jedoch muß der Bahnhof Amalienhütte näher beschrieben werden. Hat jemand genauere Informationen? Behalten, da sicher durch Bahnhof Amalienhütte relevant. -- Chriztopf10 16:51, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dafür hätte ich gerne einen Beleg. Nur weil da mal ein paar hundert Meter entfernt ein Bahnhof war ist dieser Haltepunkt nicht zwangsläufig die Nachfolgestation. Bei einer klaren zeitlichen Abfolge (Bahnhof geschlossen, zeitgleich neuer Haltepunkt eröffnet) sähe die Sache schon etwas besser aus. Dann bräuchte man bloß noch erklären, warum dieser geschlossene Bahnhof relevant ist. Bislang ist da nichts überlokal Bedeutsames herrauszulesen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:52, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ob es der Nachfolgehaltepunkt ist, ist mir nicht klar. Zumindest diente der alte Bf ebenfalls dem Ort Niederlaasphe, lag jedoch im OT Amalienhütte. Aufgrunddessen wurde er aber nicht mehr an alter Stelle wiedererrichtet, sondern in der Nähe des Ortskernes. Der Bahnhof Amalienhütte ist aber der alte Bahnhof von Niederlaasphe. Deshalb ist es hier ähnlich wie im Falle Bf Sarnau - Hp Lahntal-Sarnau, nur in einer größeren Zeitspanne. Der Artikel entspricht aber der FV Bahnhof. Lediglich Literatur und Gebäude fehlen. Dies ist aber sicherlich über den Bahnhof Amalienhütte zu bekommen. Der kann auf alle Fälle weitaus ausführlicher beschrieben werden. Es fehlt auch noch die Busanbindung. Ansonsten alles gur mit Einzelnachweisen belegt und soweit vorhanden. Wie gesagt: Abschnitt Geschichte mit Schwerpunkt auf den Bf Amalienhütte ausbauen. Ich denke, dann hat der Artikel auch Relevanz, da es Güterverkehr, Besetzung, EG und Verladeeinrichtungen gab. Vllt. gibt es auch noch Infos über die Bedeutung früher? Er liegt z.B. genau an der Grenze NRW - Hessen. Also ich denke Ausbaumöglichkeiten sind genug gegeben und durch die Beschreibung zweier Bahnhöfe auch wichtig. (Übrigens liegt Bad Laasphe nicht im LK MR-BID, nicht einmal in Hessen. Vllt. erstmal die Infobox lesen:) oder?) Klar Behalten -- Übergröße (Diskussion) 20:43, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Gütereinrichtungen, Besetzung, EG und Verladeeinrichtungen waren früher für einen Bahnhof ganz normal. Daraus ergibt sich keine Relevanz.
Genauso wenig ist es ein Grund für Relevanz, dass ein Halt mal geschlossen und später (egal, ob an gleicher oder anderer Stelle) wiedereröffnet wurde. Der Vergleich mit Sarnau hinkt, denn Sarnau ist als Streckenabzweig relevant; Amalienhütte war das nicht.
Ich habe nichts gegen Artikel über Bahnhöfe, denen die formale Relevanz fehlt, wenn sinnvolle recherchierte Inhalte vorhanden wären. Das ist hier aber nur im winzigen Umfang der Fall, knapp zwei Absätze zur Geschichte. Dazu, und das ärgert mich am meisten, jede Menge Blähmasse. Eine - wie wir aus den vergangenen LD wissen- einfach über mehrere Artikel kopierte "Verkehrsanbindung", in der es vor allem um die Erläuterung geht, wie ein Bedarfshalt funktioniert oder was in Marburg für Züge fahren. Kurz: nichts, worum es um diesen Bahnhof geht.
Vorschlag: einfach die beiden Absätze zur Geschichte im Artikel zum Bahnhof Bad Laasphe unter "weitere Stationen in Bad Laasphe" ergänzen und gut ist.
Einen eigenen Artikel braucht dies nicht, hier sind weder Relevanz noch die entsprechende Qualität da. --Global Fish (Diskussion) 12:07, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hilft es zusätzlich zur Einschätzung der Relevanz, auf Google Earth den Standort des Bahnhofs (Aufnahme von 2009) und die Luftbilder Datei:NiederlaaspheVonOsten.jpg , Datei:NiederlaaspheVonSüden.jpg, Datei:NiederlaaspheWinter.jpg (aufgenommen 2007 und 2006), sämtlich mit dem gut sichtbaren Streckenverlauf am Ortsrand entlang, hinsichtlich der baulichen Anlagen und Umgebung des Haltepunkts zu inspizieren. Es scheint zudem sinnvoller die Anmerkungen zur Geschichte des Hp in Niederlaasphe in den Abschnitt Verkehr (derzeit nur 2 Zeilen) statt bei "Bahnhof Bad Laasphe" einzuarbeiten. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:32, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Zum letzten Satz: Du hast völlig Recht, aber beides schließt einander nicht aus. Eine Information von wann bis wann es im Ortsteil eine Bahnstation gab, gehört auf jeden Fall dort hinein, und wenn noch zwei Sätze mehr dazu stehen, wird der Ortsteilartikel keineswegs gesprengt. Genauso ist im Artikel zu einem Kleinstadtbahnhof aber auch sinnvoll zu erwähnen, welche Stationen es noch in der Stadt gab/gibt. Kurz: das, was hier steht, kann und sollte sowieso dort wie auch dort eingearbeitet werden. Größeren Inhalt darüberhinaus für einen eigenen Artikel sehe ich nicht. --Global Fish (Diskussion) 11:49, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ok, es gab übrigens kürzlich eine ganz ähnliche LD zu "Bahnhof Inningen" mit dem Ergebnis, dass die individuell spezifischen Textabschnitte in Augsburg-Inningen eingebaut und das Lemma dorthin redirected wurde. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 15:31, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Um nochmal zusammenzufassen: Relevanz ist nicht gegeben. Ansonsten ist der Artikel ausführlich und belegt. Wenn es der einzige Haltepunkt des Ortes ist, hat er selbstverständlich einen Zusammenhang zum alten, aufgegebenen Halt. Fahrzeugeinsatz ist sichlich kein Pflichtpunkt, aber sicherlich kein Löschargument (sogar hilfreich im Zusammenhang mit barrierenfreien Nutzbarkeit der Station). Triviale Punkte wie Mülleimer o.ä. können gerne raus, die Bahnsteiglänge aber gehört sicherlich zu den grundlegenden Beschreibungen eines Personenhaltes. Die Behauptung, dass die Informationen veraltet sind, kann ich beim Artikel-überfliegen nicht nachvollziehen. Wäre aber tendenziell leicht zu beheben. M.E. ein Artikel, der durchaus behaltenswert ist und vielleicht eher um Angaben zum ehemaligen Bahnhof Amalienhütte ergänzt werden sollte. --Thomy3k (Diskussion) 09:00, 26. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip genau das, was auch schon in der Löschdisk. zum Haltepunkt Biedenkopf-Schulzentrum gesagt wurde. Trivialitäten, sinnfreie Belege (bei der Fahrplaneinbindung ein Weblink auf die Kursbuchauskunft) und dergleichen mehr. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:49, 26. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Ein Haltepunkt wie hunderte andere. Man steigt aus dem Zug, geht seines Weges und nach drei Minuten hat man ihn vergessen. Niemand denkt "Boah, was hat Bad Laasphe-Niederlaasphe für einen tollen Haltepunkt, wie viele Tage mögen wohl bis zu seiner Fertigstellung vergangen sein?" und stürzt sich von Neugierde geplagt auf die Wikipedia. Ich vermute, der Autor arbeitet entweder bei der Bahn oder bei der Baufirma, wer sonst könnte sich für diesen Haltepunkt interessieren? --Plenz (Diskussion) 00:15, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

gelöscht ...Sicherlich Post 21:36, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gelso M (LAE Fall 1)

Relevanz derzeit nicht zu erkennen. Lloyds List steht voll von solchen Vorkommnissen. Eingangskontrolle (Diskussion) 12:43, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hmm, die Begründung kann ich nur schwer nachvollziehen. Den Schiffsunfall als Vorkommniss im Sinne von Ereignis zu bezeichnen ist in der Tat richtig. Es ist ein Ereignis von medialer Bedeutung mit Folgen weitreichender Natur unter Umständen im wahrsten Sinne des Wortes. Die Relevanz ergibt sich bereits daraus. Lloyds List steht voll von solchen Vorkommnissen ist eine Phrase, eine Floskel einfach in den Raum gestellt und als Löschbegründung untauglich. behalten und ausbauen. --Biberbaer (Diskussion) 18:22, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn der Autobahnunfall in Japan, dessen Artikel gelöscht wurde, keinen Artikel hat, hat das genau den gleichen Grund: Kurzfristige Berichterstattung, aber keine zeitüberdauernde Bedeutung. Sowas ist Alltag. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:06, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Was willst Du uns damit jetzt sagen? Verstehe mich bitte nicht falsch, ich frage mal direkt. Du kennst schon den Unterschied zwischen einem Schiff von 11000 tdw und einem Auto? -- Biberbaer (Diskussion) 20:13, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn du den Unterschied zwischen dem Untergang der Titanic und einem kleinen Unfall ohne Personenschäden nicht erkennst, kann ich dir auch nicht helfen. Kollisionen, Strandungen, Ladungsverluste sind Alltag, manchmal wird darüber ausserhalb der Fachwelt was geschrieben. Und hier war es der Zufall, das es wieder in Italien war und auf den ersten Blick ähnlich wie bei der Costa. Und es ging damals auch nicht um ein Auto, sondern um mehrere mit einem Millionenschaden, der auch in Europa in den Zeitungen war. Das Schiff ist nach unseren Regel irrelevant und es wird nicht dadurch bedeutsam, das es einmal einen Felsen getroffen hat. Ansonsten schreibe ich gern "Die Deutsche Handelflotte" ab. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:06, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Artikel sollte auf jeden Fall drin bleiben. Es ist in jedem Fall ein "relevantes" Ereignis. --Oteriwutaban (Diskussion) 21:27, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
@Eingangskontrolle, ich fürchte ernsthaft Du verrennst Dich in etwas und vergleichst Birnen mit Äpfel. Das war noch nie richtig. Deine Argumentation ist sehr unverständlich und es geht mir gut. Ich benötige keine Hilfe. -- Biberbaer (Diskussion) 21:51, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ab damit in die Liste bedeutender Seeunfälle seit 2000 und gut (naja, eigentlicht reicht es nicht mal dafür). Die Havarie eines leeren Frachters ohne Personenschäden oder sonstigen gravierenden Ereignissen reicht nicht für einen eigenständigen Artikel und ein kurzes mediales Lichtchen ist keine zeitüberdauernde Medienberichterstattung. Nach Übertragung in die Liste Löschen. --Peter200 (Diskussion) 23:18, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich finde die Argumentationskette von Peter200 bedenklich, die da lautet Die Havarie eines leeren Frachters ohne Personenschäden oder sonstigen gravierenden Ereignissen reicht nicht. Im Umkehrschluss bedeutet dass, der Dampfer muss sinken, es müssen Menschen zu Schaden kommen und von Sizilien bis nach Nordafrika muss das Mittelmeer von Öllaken übersäht sein, damit das Ereigniss relevant ist. Eigentlich können wir alle froh sein, dass der Pott leer war. Allerdings war das Zufall und deshalb ist der Unfall und damit das Schiff relevant.--Friedjof (Diskussion) 00:45, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wir sind alle froh, dass der Pott leer war. Trotzdem ist dieser kleine Unfall nicht relevant, und das Einzelschiff auch nicht. --HH58 (Diskussion) 08:05, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ihr rennt mit Euren Argumentationsketten in die falsche Richtung: Zunächst einmal geht es um das Schiff und nicht um den Unfall. Also lautet die erste Frage: Ist das Schiff relevant. Wenn ja, kann im Artikel der Unfall mit rein und die Sache ist gut. Wenn nein, brauchen wir gar nicht weiter zu diskutieren. – Das Lemma vom Schiff auf den Unfall umbiegen, bringt garnichts, weil der Unfall selbst nicht relevant ist, wie oben bereits mehrere geschrieben haben. —|Lantus|— 06:20, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist jetzt der zweite substanzlose Löschantrag für ein Schiff in 2 Tagen. Bitte vorher die RK genau lesen... Wäre der Unfall nicht passiert, wäre die Baureihe relevant (Serie von 3 Schiffen, Zitat:'Schiffe sind grundsätzlich als (...) Schiffbauserien (...) relevant') Das ist übrigens analog zu Fliegerei mit den 'Baumustern' dort und zu Kraftfahrzeugen (über die Hersteller). Der Artikel müsste dann einen etwas anderen Tenor bekommen, die Relevanz würde jedoch außer Frage stehen. Durch den Unfall bekommt das Schiff selbst angesichts von 144.000 Google-Treffern auf den Namen (Zeitungsberichte, Videos, Schiffsdaten, Foreneinträge) eine mediale Bedeutung, die in den RK Schiffe als eindeutiges Relevanzkriterium für Einzelschiffe genannt ist. Der Name dürfte in so ziemlich jeder europäischen Zeitung gestanden haben. Ob es einen Artikel dazu geben muß, ist eine andere Frage; hier hatte offenbar jemand Lust einen zu schreiben. Man kann diese RK ja schlecht finden usw. aber die Diskussion sollte dann an der geeigneten Stelle geführt werden und es sollte eine gewisse Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln herrschen. Der hier in Frage stehende Artikel ist für mich gerade ein Beweis der Stärke der wikipedia: innerhalb von 2 Tagen sind die verfügbaren Informationen zu Schiff und Unfall inkl. technischer Daten zusammengetragen.
Von daher: die Schiffsbaureihe ist klar relevant, nach dem Unfall ist es das Schiff selbst auch. Der Unfall wird beim Schiff erwähnt, wie es sein sollte. Ich finde, das ist LAE Fall 1. --Isjc99 (Diskussion) 08:11, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Leider steht nichts über die Baureihe im Artikel. Die Abfahrtsliste Eurogate Hamburg ist voll von Schiffen, die bisher aus gutem Grund keinen Artikel haben. Drei von denen, die regelmäßig auf dieser Liste auftauchen, hatt gerade letzte Woche ebenfalls einen Unfall... --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:26, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hm. 'Die Gelso M ist eines von drei typgleichen Schiffen einer Kleinserie die in den Jahren 2007 bis 2009 in der türkischen Werft Anadolu Deniz A.S., Tuzla [1]gebaut wurden.' Tuzla ist der größte türkische Werftstandort. Typgleich heißt, dass die technischen Daten identisch sind. Man müsste also das Lemma auf den Namen der Baureihe ändern und ein bißchen umformulieren, z.B. die drei Schiffe raussuchen. In diesem konkreten Fall ist die Relevanz des Einzelschiffs aber bereits durch die Medienwahrnehmung gegeben. Ich weiß also nicht, wie du zu diesem Schluss kommst. Deine andere Argumentation ist ein interessanter Beitrag zu einer Diskussion über Relevanzkriterien, aber nicht zu einer Löschdiskussion. Die dort genannten Schiffe als Bestandteil einer Baureihe wären klar relevant, genauso wie das jeder Wagen- und Lokomotivtyp ist, der in Hamburg aus dem Hauptbahnhof rausfährt, oder jeder Flugzeugtyp, der auf dem Hamburger Flughafen abfliegt, egal wie groß oder klein er ist. Es gibt sicher ein paar hunderttausend benannte geographische Punkte in Deutschland, die noch keinen Artikel haben, wenn sie aber einen hätten, wäre er relevant. --Isjc99 (Diskussion) 08:52, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Und ein genau paraleler Fall:
Celina on the rocks
A salvage team is working to patch breaches in the hull of a German cargoship that ran aground off Norway. The 8,350-dwt Celina (built 2002) is stuck near Maloy on the west coast. It hit rocks on Saturday. Salvage company Bukser og Berging is preparing to remove fuel from its tanks. The vessel is stable and cargo unloading was also due to begin on Monday, Norwegian reports said. The Klingenberg Schiffahrts ship has 165 containers on board which mostly contain frozen fish and fertiliser. By Gary Dixon in London Published: 10:14 GMT, 12 Mar 12 | updated: 10:14 GMT, 12 Mar 12 --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:56, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Eventuell entgeht mir ja die Pointe, aber was genau willst Du uns jetzt sagen? Dass der deutsche Vorname Celina nicht relevant ist, weil es Berichte über einen Unfall mit einem Schiff desselben Namens gibt? Oder dass das deutsche Schiff Celina, über das es keinen Artikel gibt, nicht relevant sein kann, weil sowas viel zu oft passiert? Was hilft uns das bei der Entscheidung über diesen existierenden Artikel, dessen Lemma die Relevanzkriterien erfüllt? --Isjc99 (Diskussion) 19:08, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Man kann sich natürlich ganz dumm stellen, wie bei der Dampfmaschine... Aber solche Schiffsunfälle sind eben alltäglich, was ja bestritten wurde und damit zur Relevanzbegründung wurde. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:49, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich würde meinen das ist jetzt ein PA. Wir sind aber wirklich froh Dich hier bei uns zuhaben. -- Biberbaer (Diskussion) 17:10, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ach da kann ich gut weghören. Ich versteh das auch nicht so ganz; der Link führt doch auf den Vornamen? Egal. Ich habe mich vorher mal durch die Versionsgeschichte gehangelt. Zu dem Zeitpunkt, wo der LA gestellt wurde, war der Artikel 'unfallzentriert', auch wenn das Lemma 'Gelso M' hieß. Das hat sich jetzt aber stark verändert, bevor hier weiterdiskutiert wird, bitte nochmal reinschauen. Ich glaube, dann brauchen wir uns hier auch nicht die Köpfe heißreden. Aber wenn der LA-Steller ein bißchen Geduld mit dem Ersteller gehabt hätte, hätte man sich auch die "Unfall-relevant-oder-nicht Diskussion" evtl. sparen können. Oder man hätte den LA mit einer Aufforderung zum Ausbau zum echten Schiffsartikel verbinden können. Mittlerweile enthält er Informationen, die so in D nicht weithin bekannt waren, z.B. die starken Parallelen zur Concordia bis hin zur identischen beauftragten Bergungsfirma. --Isjc99 (Diskussion) 19:58, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Es ist doch schön zu sehen wie WP funktioniert und sie funktioniert. Es gibt keinen Grund mehr den LA aufrechtzuerhalten. Wenn EK etwas nachgedacht hätte und den Artikel in die QS geschickt hätte mit einem Hinweis an das Portal wäre es genau zu so einem Artikel über die Typklasse der Schiffe gekommen. EK liebt eben die Randale. -- Biberbaer (Diskussion) 20:14, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschantrag entfernt (gem. WP:LAE, Fall 1). Begründung des Löschantrages trifft nicht mehr zu. Artikel über Havarie eines einzelnen Schiffes wurde zum Artikel über die Schiffsklasse ausgebaut (somit Relevanz gem. WP:RK gegeben). --Fegsel (Diskussion) 11:30, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hanspeter Meister (gelöscht)

Als Wissenschaftler nicht relevant, als Verwalter eher auch nicht. Gruß Polemos Diskussion 12:47, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Dissertation ist einzige Veröffentlichung, also keine wissenschaftlichen Meriten. Auch sonst nicht. Löschen. -- Jesi (Diskussion) 17:20, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Eindeutig ohne WP-Relevanz: löschen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:38, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
das muss man nicht 7 Tage diskutieren, gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 08:43, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Irrelevantes Lokalereignis Eingangskontrolle (Diskussion) 13:44, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Irrelevant sicher nicht, vgl. Spitzhaustreppe#Veranstaltungen. Ist in der QS wesentlich besser aufgehoben als hier.--Y. Namoto (Diskussion) 15:33, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich halte eine WL auf den Abschnitt Spitzhaustreppe für ausreichend. Erstaunlicherweise bietet dieser Abschnitt mehr Infos als der wirklich schlechte, zu 95% unbequellte und die Relevanz verschweigende Artikel. Lt. Artikel ist die Veranstaltung eine lokale Sache, an der v.a. Schulklassen teilnehmen und die der Bewerbung der Stadt Radebeul dienen soll („Das zweite angestrebte Ziel ist die mit dem wachsenden Bekanntheitsgrad der Veranstaltung einhergehende gestiegene öffentliche Wahrnehmung der Stadt Radebeul und ihrer Umgebung.“). Rezeption lt. Artikel gleich null, Außenwahrnehmung null, Quellen fast null. --Paulae 15:57, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dann sind wir wieder bei der Erstversion... --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:03, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

es kann kein "Lokalereignis" sein, da neben teilnehmern aus allen deutschen bundesländern auch internationale wettkämpfer dran teilnehmen: aus Österreich, der Schweiz, Dänemark, Vereinigte Arabische Emirate, Mexiko, USA, Israel, Luxemburg und Belgien (siehe jahresteilnehmerlisten). damit kann das ereignis als internationaler event mMn auch nicht eindeutig irrelevant sein. darüber hinaus ist der Treppenlauf (Laufwettbewerb) derjenige weltweit mit den meisten zu bewältigenden stufen (39700, der nächste dann mit 11.674). der wettkampf wird international im internetauftritt der ultrarunner publiziert: hier der 2012er wettkampfkalender. auch bei der Deutsche Ultramarathon-Vereinigung (DUV) wird das ereignis, obwohl es derzeit kein International Association of Ultrarunners (IAU)-label hat, aufgeführt und ausgewertet. beispielsweise wird der sieger 2010 und 2011, der schweizer Marco Summermatter, dort geführt und mit allen seinen internationalen rennen dargestellt. ein mehrseitiger bericht auf der seite der DUV bezeichnet dabei den lauf als "den schwersten und größten Extremtreppenlauf der Welt". diese internationale wahrnehmung des ereignisses spricht für mich (inzwischen) für behalten. --Jbergner (Diskussion) 07:23, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nach der Überarbeitung und Ergänzung einiger relevanzstiftender Fakten nun behalten. --Y. Namoto (Diskussion) 08:48, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

zur wahrnehmung: --Jbergner (Diskussion) 09:50, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

mit der rezeption als internationales ereignis, insbesondere als wertungsrennen für wettkämpfer innerhalb des internationalen Towerrunning World Cup, scheint mir die löschbegründung nicht mehr zu stimmen. daher ist mMn ein LAE Fall 1 angebracht: "Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu." --Jbergner (Diskussion) 11:40, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Dank gebührt zunächst Hunnus dafür, dass er als neuer Wikipedianer diesen Artikel begonnen hat, der entgegen der obigen Begründung des Löschantrages Relevanz besitzt. Dank gebührt Jbergner, der geholfen hat, diese auszugestalten. Erschrocken bin ich erneut zu sehen, wie neue, junge Wikipedianer empfangen werden, die an ihrem ersten Artikek zu basteln beginnen. Hier wünsche ich mir mehr soziale Kompetenz. Beste Grüße -- Brücke (Diskussion) 17:21, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
@Brücke. Genau so ist es. Und von wegen irrelevantes Lokalereignis. Ich wünschte mir, manche "Feuerwehrleute" hier würden sich kundiger machen, bevor sie einen LA stellen bzw. den Autor ansprechen auf evtl. Mängel. behalten --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 11:32, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Acht Tage sind rum. Ich schließe mich gerne dem Urteil von Namoto, Jbergner, Nicola an: behalten -- Brücke (Diskussion) 12:47, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Bleibt, als Sportereignis mit internationaler Beteiligung und Wahrnehmung wird die Relevanz im Artikel inzwischen deutlich. --Wahldresdner (Diskussion) 11:31, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

CITYZOOMS (gelöscht)

Unterprojekt ohne Einzelrelevanz Eingangskontrolle (Diskussion) 13:46, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

CZ ist ein eigenständiges Projekt. Der Text wird überarbeitet.--Burkibraun (Diskussion) 17:09, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Was die Relevanz nicht erhöht. Höchsten die Erwähnung im Hauptprojekt (was ja jetzt plötzlich keines mehr ist) verhindert. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:00, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Gelöscht per «Eingangskontrolle». --Filzstift  12:30, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Edgar Weinhold (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar - Kriegsverbrecher war er wohl nicht, obwohl er in einer entsprecenden QUelle erwähnt wird. Und das ihn sein alter Freunde KGK dann zu einem BVK verholfen hat, macht es nicht besser. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:58, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Botschafter und höhere Stufe des BVK sind schon Punkte für die Relevanz. Die zeitliche Einordnung seiner Tätigkeit im Abschnitt Werdegang ist aber unklar und auch weitere biografische Daten gehören ergänzt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 14:15, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Der übliche unzureichende Artikel zu einem BVK mit immer dem gleichen Artikelersteller. Und immer wieder gehört zumindest etwas Wesentliches ergänzt. Und das Gesandter automatisch relevant macht, ist auch so eine Mär. Und ich mache mir nicht die Mühe jetzt andere LD rauszusuchen, geht ja auch bei gelöschten schwieriger. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:57, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Große Verdienstkreuz steht sogar über dem Verdienstkreuz 1. Klasse und wurde nur äußerst selten verliehen. --Däädaa Diskussion 02:16, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Träger der höchsten deutschen Ehrung als nicht ausreichend relevant hingestellt werden mag bei einem Newbie noch verständlich und ansatzweise verständlich sein. Aber bei einem Mitarbeiter welcher überwiegend in der LD tätig ist, ist das weder erklärbar noch ansatzweise lustig. Das der Antragsteller seinen Antrag mit PAs gegen den Artikelersteller garniert macht diesen weder glaubwürdiger noch sachlich erklärbar. Als Träger des Großen Verdienstkreuz des BVK selbstredend ausreichend relevant. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 06:37, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Triebtäter konnte ohne PA nicht auskommen. Ich habe nur die leider übliche Qualitiät dieser Artikel kritisiert. Und da drängt sich schon der Verdacht auf, das wichtige Informationen in der Erstversion eben nicht erscheinen und erst reingezwungen werden müssen. Und den Satz aus den RK schreibe ich jetzt nicht nochmal auf, ihr kennt die Formulierung mit Indiz. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:34, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
bin unschlüssig: die disk. wo das "geklärt" wurde sagte "Seit ein, zwei Jahren wird das Große Bundesverdienstkreuz (und höher) nur noch ganz selten verliehen" - das sagt also nichts über damals aus.
weiterhin steht in der Löschbegründung: "Orden schaffen keine Relevanz " - die Relevanz wäre die Tatsache warum er es bekommen hat. dazu steht im Artikel nichts.
von daher bin ich für löschen, die damalige entscheidung von Karsten11 kann ich nicht nachvollziehen, heißt sie doch; Relevanz nicht ersichtlich aber bestimmt vorhanden?! - Entscheiden möchte ich das aber nicht ..Sicherlich Post 21:55, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht

Begründung: Als Diplomat ist er unterhalb der RK, es könnte das BVK sein - keine Frage. Allerdings müsste dann dargestellt werden, wofür er das nun erhielt. Die einzige konkrete Beschreibung im Artikel würde "diplomatische Vertretung von Kriegsverbrechern" nahelegen, das bezweifel ich aber stark, dass es das war, zumindest offiziell nicht. Vermutlich ist er auch nur für diese konsularische Alltagsarbeit (Betreuung inhaftierter Staatsbürger im Ausland) ins Braunbuch geraten. So ist der Artikel auch sonst zu dünn, so fehlen außer dem Verleihungsdatum alle genaueren Daten (inkl. Geburt und Tod). Daher wegen nicht dargestellter Relevanz in Kombi mit randwertiger Artikelqualität gelöscht.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 13:04, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe starke Zweifel an der Relevanz dieses lokalen Heimatvereins. --ahz (Diskussion) 14:49, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

ich auch 217.81.31.139 17:22, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich widerspreche einer Löschung. Begründung: Ein Heimatverein beinhaltet durch den Bestandteil Heimat immer einen lokalen Bezug. Siehe auch Tautologie und Pleonasmus. Wenn dieses Stilmittel von AHZ nicht irrtümlich sondern bewusst in Bezug auf die Größe eingesetzt wurde, steht dem eine überörtliche Bedeutung entgegen. Bereits das Alter von 117 Jahren mag als ein Kriterium für die Relevanz gelten. Weiter betreut dieser Verein große Teile des Rheinsteigs. Er hat den Deichstadtweg unter dem Arbeitstitel Deichwanderweg.de entwickelt und führt dieses Projekt als Rundweg und Zugangsweg zum Rheinsteig fort. OK, das setzte ich jetzt in den Artikel. Es ist schön, gut und ehrenwert, eine Enzyklopädie wie die Wikipedia langfristig zu planen. Aber ich brauchte den Link zu dem Artikel heute für ein anderes Projekt. Nur für einen Absatz in dem Artikel Feldkirchen (Neuwied) wird der Artikel über den Verein zu lang. --Dragomir (Diskussion) 20:05, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Rheinsteig ist in dem Bereich zwischen Feldkirchen (Neuwied) und Leutesdorf entstanden auf einem Wegeprojekt der lokalen Heimatvereine mit dem Namen Schoppenweg. Das kommt mir ziemlich relevant vor? --Dragomir (Diskussion) 21:36, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Weiter oben war ich auf den Begriff lokaler Heimatverein eingegangen. Lokal als Ausdruck für Beschränkheit mag für die Darstellung eines anderen Neuwieder Stadtteils zutreffen. In Engers vermeidet man schon fast besessen das Wort Neuwied. Feldkirchen hingegen hat damit kein Problem. Der Heimat- und Verschönerungsverein Feldkirchen verknüpft über das einst kurtrierische Irlich und ebenfalls Ausland, nämlich ebenfalls kurtrierische Engers zum "fernen Osten" nach Thüringen. Das beweist der neue Hinweis auf die alte und bewusste Verbindung zum Thüringen-Rhein-Wanderweg. Die Seite Schloss Engers hatte ich nachweislich am 30. Mai 2009 bearbeitet und zwar bleibend. Bereits vor 13.000 Jahren wanderten die Steinzeitjäger von Gönnersdorf, einem Ortsteil von Neuwied-Feldkirchen, jeden Sommer bis in das Mündungsgebiet von Maas und Rhein. Man könnte den Heimat- und Verschönerungsverein Feldkirchen als den fast internationalsten Heimatverein nach der Piratenpartei bezeichnen. --Dragomir (Diskussion) 04:24, 26. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Link auf die Satzung des Vereins besteht in einer Beitrittserklärung. Absicht? Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, nur dann noch in der LD tätig zu werden, wenn ich Relevanz in einem Artikel sehe und hoffe, sie ausreichend belegen zu können. Das ist hier nicht der Fall, das Programm unterscheidet sich nicht ausreichend von dem anderer ähnlicher Vereine. Ins Vereins-Wiki? Ja. Aber sonst: Löschen. Zwar hat der Rheinsteig einen eigenen Artikel, aber macht nicht einzelne Initiatoren relevant. Was die Aufnahme in den Artikel Feldkirchen (Neuwied) angeht, hat er dort sicher Anspruch auf einen Platz, das mag sich aber auf ein paar Stichworte beschränken. --Gwexter (Diskussion) 22:46, 11. Mär. 2012 (CET) (Ich habe mir erlaubt, den vorherigen Beitrag etwas übersichtlicher zu formatieren).[Beantworten]
Noch einen Nachtrag zum Alter. Die Kollegen vom "Vlothoer Heimatverein" mögen mir verzeihen, wenn ich hier schreibe, dass in den 130 Jahren seines Bestehens viel Beachtenswertes in Sachen Ortsgeschichte geleistet wurde, aber es reicht nicht für eine WP-Relevanz. In der Gründerzeit wurden viele Vereine mit ähnlichen Absichten gegründet. D. O.


Herzlichen Dank für die Formatierung vor Allem meiner Kritiker. Es wird dadurch leserlicher. Weiter Dank für die hilfreiche Frage! Der Link wurde von mir in einer gewissen Hektik schlicht verwechselt und nicht ausreichend kontrolliert. Er ist berichtigt.
"Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, nur dann noch in der LD tätig zu werden, wenn ich Relevanz in einem Artikel sehe und hoffe, sie ausreichend belegen zu können." Das halte ich gewiss für eine ehrenwerte persönliche Absicht. Ich respektiere sie, aber leider widerspricht Gwexter sich selbst mit dem folgenden Satz: "Das ist hier nicht der Fall, ..." Bei logischem, konsequentem Handeln und nach seiner eigenen Argumentation hätte er hier Nichts schreiben dürfen.
Das Programm unterscheidet sich deutlich von dem anderer Vereine darin, dass der Rheinsteig nicht einfach nur einen Artikel hat. Er ist eine Seltenheit als Prädikatswanderweg. Sogar extern gilt er - nicht nur für mich - als Premium-Wanderweg. Der HVVF betreut ihn und die Zugangswege.
Der Deichstadtweg ist bereits zum größten Teil barrierefrei. Der Raiffeisenweg wird es komplett. Das ist einzigartig. Ich möchte nicht dem "Vlothoer Heimatverein" zu nahe treten. Aber welcher Heimatverein hat schon in seiner Geschichte zwei derartige Projekte bewältigt. Im Allgemeinen beschreiben Heimatvereine überwiegend Geschichte. Sie gestalten sie nicht wie dieser hier.
Der Heimat- und Verschönerungsverein Feldkirchen hat Bürgerversammlungen nicht nach dem Motto abgehalten: Wir erzählen Euch zwei Stunden, wie schlau wir sind, und Ihr dürft dann noch ein paar Fragen stellen. Nein, er hat nach 5 Minuten Einleitung die Bürger um eine Lösung gebeten und ist dieser gefolgt. Ist Das nicht das Prinzip von Vater Raiffeisen? "Was den einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele." ist ein Zitat von ihm. Ist Das nicht das Prinzip der Wikipedia? Schwarmintelligenz?
Im Jahr 2010 wollte ein Einzelner den Verein zu seinem Willen zwingen. Als ihm dieses nicht gelang, schaltete er alle seine Webseiten mit Bezug auf den Verein ab. Ein Verein mit solchen basisdemokratischen und transparenten Ansichten darf nicht einem Einzelnen ausgeliefert sein. Wo gehört er also hin? Zu Wikipedia!
Friedrich_III._(Wied)#Wiedischer_Bauernkrieg betraf auch Feldkirchen (Neuwied). Wird aber auf jener Seite peinlich vermieden. Auf die Vereinsseite wird es kommen!
Das Vereins-Wiki strotzt von Werbung und ich fand die Heimattreue Deutsche Jugend. Eine solche Gesellschaft lehne ich ab. Das kommt nicht in Betracht.
Ich widerspreche weiter der Löschung und bitte um endgültige Aufnahme des Artikels. --Dragomir (Diskussion) 01:20, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn der Verein es nicht schafft, eine eigene Domain zu besitzen, ist das nicht unser Problem. Dies hier ist eine Enzyklopädie und kein basisdemokratischer Websiteersatz. Und auch der Rest deiner Argumente geht vollkommen an der hier zu behandelnden Frage vorbei. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:53, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Moin, Eingangskontrolle, Du scheinst sehr engagiert und erfüllst eine enorm wertvolle Funktion. Vielleicht gehe ich demnächst ein Mal an Deine Wunschlisten-Seite Earl of Carnarvon. Hochrelevant aber grauenhaftes Deutsch! Nicht so kultiviertes wie aus Vlotho an der Weser!
Der Verein schafft es, eine wertvolle eigene Domain zu besitzen. Sie lautet http://Neuwied-Feldkirchen.de Ich halte Das - in Deutschland - für Top of the Tops. Eine eigene Webseite hat er darauf ebenfalls.
Aber, wie meine Geschichte beweist, ist eine solche Seite viel zu sehr von Einzelnen abhängig. Genau das war unser aller Problem. Auch Enzyklopädien werden von Menschen gemacht. Nach 1933 ergab sich der Brockhaus willig dem Nationalsozialismus. Der bedeutendere aber jüdische Meyer wurde behindert. Solche Erfahrungen führten zu der basisdemokratischen Schaffung der Wikipedia. Einzelne Wikipedianer mögen meinen, sie gehörten zur Herrenrasse und alle anderen wären Dummerles. Manche gebrauchen zusätzlich eine sehr rüde Sprache. Denen sagt der Rheinländer an sich mit hunderttausenden von Jahren Migrationshintergrund < weisstu Kollega liestu > Bibel! „ER stößt die Mächtigen vom Thron und erhebt die Niedrigen." Lk 1,53
Es mag natürlich sein, dass nur die Stressfähigkeit von künftigen Seitenbetreuern getestet werden soll? Gut erzogene, zarter besaitete Naturen werden jedenfalls nachhaltig abgeschreckt, an Wikipedia mit zu arbeiten.
Meine rheinischen und westerwälder Vorfahren haben mir zusammen mit Hutgröße 61 Gottvertrauen und Durchhaltevermögen vererbt.Klick
Dir danke ich herzlich, dass Du meinen bescheidenen Worten den Wert von Argumenten zubilligst. --Dragomir (Diskussion) 04:15, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Eher behalten. Die Verschönerungsvereine der Jahrhundertwende waren keine Vereinsmeier im heutigen Sinn. Positivbeispiele: Verschönerungsverein Heilbronn und Verschönerungsverein Stuttgart, außerdem würden mir weitere solcher Vereine einfallen, die noch keine Artikel haben, die aber durch ihre historische Tätigkeit wie Wald- oder Stadtbildgestaltung sicher auch relevant sind. Dem Autoren des Artikels sei nahegelegt, speziell auf die historische Bedeutung des Vereins einzugehen. Wenn man wie die genannten Positivbeispiele rege Bautätigkeit u.ä. entwickelt hat (worauf der Hinweis auf den bis in die 30er Jahre florierenden Fremdenverkehr in Feldkirchen deutet), dann würde bei entsprechender Darstellung im Artikel auch Relevanz bestehen. In der bisherigen Artikelform, die sich eher der heutigen Vereinssatzung widmet, ist der Artikel in der Tat Murks. Also bitte: Geschichte ausbauen, zur Not im BNR, dann den Artikel neu bewerten. GRüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 00:51, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Yep! Gestaltung! Nicht von Gebäuden aber Top-Trails! Die Satzung betone ich so, weil der Raiffeisenweg von ihr noch gedeckt wird. BNR ist im äußersten Fall als Kompromiss annehmbar. Dann bleibt aber der Link gesichert. Oder sehe ich das falsch? Danke! --Dragomir (Diskussion) 01:26, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Moin. Zur Gründung der Verschönerungsvereine, aus denen sich viele heutige Heimatvereine entwickelt haben: Die Absichten, die dahinter standen, als Vereinsmeierei abzuhaken, trifft es nicht, da stimme ich Peter zu. Dass Heimatvereine im allgemeinen Geschichte beschreiben, ist aber nur ein Teil ihrer Tätigkeit. Gut, sie kümmern sich um Erhaltung Bestehendes, sind häufig Träger von Heimatmuseen, verschließen sich aber auch nicht dem Aktuellen wie beispielsweise der Artikelgegenstand. Freilich veranstaltet mancher Verein als Angebot Kaffeefahrten mit Besichtigungen, die aber nicht Selbstzweck sind, weil den Teilnehmern gezielt vermittelt wird, wie es in der Region (ich vermeide mal den terminus Heimatverein), in der sie leben, aussieht. Das gehört ein bissel zu einem sozialen Netzwerk: Gemeinsam etwas erleben, was Geschichte aber auch das Heute sein kann; das kann ein Wanderweg sein. Also nichts Besonderes. Mit Peters Vorschlag könnte ich erst einmal leben. LG --Gwexter (Diskussion) 08:07, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
+1: Behalten. Das Geschichtskapitel muss aber noch überarbeitet werden. Ich nehme es mir fürs Wochenende vor. Grüße, --Fiat tux (Diskussion) 08:28, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke! Heute war Jahreshauptversammlung des Vereins und ich habe vorgetragen, dass gemeinsame Kenntnisse von vielen zusammen erhalten und bearbeitet werden sollten. Der ständig zitierte Wulf Kupfer erhielt einen speziellen Ausdruck des bisherigen Standes auf Elefantenhaut und eine simple Kopie, um extren zu überarbeiten. Ich setze auch noch ein paar Fakten rein, aber vom Editieren muss ich im Grunde noch eine Menge lernen. --Dragomir (Diskussion) 20:42, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
+1: Behalten. Dass da noch einiges überarbeitet werden sollte, ist klar. Sicher gibt es noch sehr viel mehr Infos. Aber soll man von Anfang an alle relevanten Texte und Fotos einstellen, wenn ein Beitrag abgelehnt werden kann? Ehernein. Da wäre wochenlange Arbeit unsinnig. Man kann immer noch nachlegen.
Behalten. Erstens weil hier sehr alte touristische Anlagen belegt werden, die heute noch existieren und wohl auch regelmäßig gepflegt werden, was die kurzfristige Nutzung für Rheinsteig und Deichstadtweg belegen.
Zweitens weil eine Nachforschung nach dem in den Quellen angegebenen Friedel Wulf Kupfer eine Ehrung belegt, die nicht vielen zu Teil wird, der Verdienstmedaille eines Bundeslandes. Zudem kommt man bei der Recherche nach Herrn Kupfer zu vielen Schriften, die im Archiv des Landes Rheinland-Pfalz hinterlegt sind. Auch dies ist schließlich außergewöhnlich.
Drittens ist es nicht gerade normal, dass sich schon im 19. Jahrhundert Bewohner mehrerer benachbarter Dörfer in einem Verein mit gemeinsamen Zielen zusammengeschlossen haben. Siehe Landkarte, Feldkirchen besteht aus Wollendorf, Gönnersdorf, Hüllenberg, Fahr und dem ehemaligen Rockenfeld. Normal ist - oft heute noch - dass Einwohner von Dörfern in direkter Nachbarschaft eher gegeneinander arbeiten als miteinander. Die haben sich damals sogar die Köpfe eingehauen, wie der Volksmund zu sagen pflegt. Ich kann nur hoffen, dass bei den Entscheidern nicht nur Städter das Sagen haben, die können diesen Fakt meines Erachtens vielleicht nur schwerlich nachvollziehen.
Summam summarum: Behalten weil dies wohl ein Verein ist, der in außergewöhnlicher Weise über Grenzen hinaus denkt.
Levcosia am 17.03.2012 um 23:15 Uhr
Das Geschichtskapitel ist überarbeitet. Grüße, --Fiat tux (Diskussion) 10:01, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dank @ Levcosia: Meine Gedanken, aber besser ausgedrückt! Dank @ Fiat tux für ganz viel Arbeit! Ich hatte den Text aus der Broschüre übernommen. Aber so lese ich es selbst mit mehr Vergnügen. --Dragomir (Diskussion) 10:23, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe wieder reingeschaut und konnte meine Ansicht nicht revidieren, aber das muss ja nicht stören, es obliegt eh einem Admin, was mit dem Artikel weiter geschieht. Ein Hinweis dazu: Externe Links sind in der WP im laufenden Text nicht gerne gesehen. Bitte nicht persönlich nehmen, ich wollte es nur bemerken. LG--Gwexter (Diskussion) 19:48, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 06:39, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die besondere Tradition sehe ich hier als gegeben. Auf überregionale Bedeutung braucht man nicht hoffen. Eine besondere mediale Aufmerksamkeit, sowie die Mitgliederzahl ist bislang nicht dargestellt. Ein Kriterium reicht aber zum Behalten.

  • nicht relevant nach den vorgeschlagenen Kriterien für Kraftwerke
  • nach dem Kriterium "Landmarke" nicht relevant, was zuletzt hier diskutiert wurde
  • ich empfehle die Überführung des Artikels als Abschnitt in den Gemeindeartikel

Grüße --Scientia potentia est (Diskussion) 15:16, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Und ich schließe mich an. Die gängige Praxis für derartige Artikeln ist das Verschieben in den Gemeindeartikel bei Beibehaltung des Lemmas als Weiterleitung. Schöne Grüße, Andol (Diskussion) 20:40, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäss vorgebrachter Argumente. Wiederherstellung zur Einarbeitung in den Gemeindeartikel: bitte bei mir melden. --Filzstift  12:32, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sterbebett (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Sterbebett“ hat bereits am 5. November 2005 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

POV-Sammelsurium ohne Belege --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 15:41, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Was übrig bliebe, ist sowieso selbsterklärend. Gruß vom Dummbeutel 17:41, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hm, warum haben wir keinen Artikel Strohtod (s.a. Helheim) da passt dergleichen einigermassen. MfG, --84.150.8.193 17:43, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Aufsuchen des Sterbebetts zur Erwartung des Todes ist als Gegensatz zum Tod im Kampf zu betrachten, der in martialischen Gesellschaften als Heldentod und damit „höherwertig“ eingestuft wird.. Gleiches gilt für diesen Artikel: löschen wg. nicht heilbarer Dekompensation. Viele Grüße, --Mpkmpk (Diskussion) 18:49, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Da das Sterbebett ein Thema der Bildenden Kunst ist (siehe verlinkte Commons-Kategorie mit über 100 Bildern), ist es sicherlich behaltenswert. --Pp.paul.4 (Diskussion) 03:00, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das frei formulierte Zeug voller Allgemeinsätze raus. Dann wird das Ding enorm kurz, zusammen mit dem Bild und der Erwähnung der Verarbeitung in der Kunst aber ein gültiger Stub. --TheRealPlextor (Diskussion) 08:35, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Während unsere Altvorderen noch erfahren durften was es mit diesem Bette auf sich hat sollen wir mal wieder dumm bleiben, nur weil man heute im Krankenhaus im Krankenbett stirbt. Und bitte denkt daran dass man sich auf dem Sterbebette mit allen versöhnen muss ;-). Behalten --nfu-peng Diskuss 12:28, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
angesichts des inhalts würde man aber weniger dumm sterben, wenns man den artikel nicht läse, und man beim googeln gleich was besseres findet als uns: löschen, warten auf neuschrieb --W!B: (Diskussion) 15:58, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn schon neu anlegen dann eher als Totenbett. Nach der Wikipedia-Volltextsuche kommt vor:
Beim Googlen findet man das Gegenteil: 1Million für Sterbebett und 130.000 für Totenbett. Die Statistik ist demnach wenig hilfreich. Ich bin fürs Behalten, weiß aber selbst nicht, was man viel enzyklopädisch festhalten kann. Der Link auf commons erscheint mir durchaus wertvoll! In der französischenWikipedia gibt es keinen Artikel zu lit de mort und in der Englischen nur 1 Satz zu en:deathbed.--Sultan Edijingo (Diskussion) 21:55, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn man Google Scholar als Referenz heranzieht, dann Sterbebett 5.xxx Einträge (z.B. Vom Kampf gegen den Tod zur Strategie des Offenhaltens. Definitionsverzicht und Handlungsmacht der Medizin am Sterbebett) und Totenbett nur 3.xxx. Spräche also für Sterbebett. Problem sehe ich darin, dass der Artikel faktisch keinen relevanten Inhalt hat und er belegt weder medizinische, noch kulturhistorische noch sonst irgendeine Bezugnahme zum Thema. Daher bin ich doch für löschen. --Mpkmpk (Diskussion) 12:44, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

In meinem Wöbu von 1985 (Knaur) steht Totenbett als Synonym für Sterbebett. Und nochmal: Natürlich steht viel Überflüssiges im Artikel, dennoch könnte man, wie oben bereits erwähnt, die Kunstaspekte des Lemmas einarbeiten. Doch dazu muss es erst einmal behalten werden. --nfu-peng Diskuss 12:18, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten, aber ohne den Kitsch: Das Sterbebett hat nicht nur im Märchen immer noch eine Bedeutung (z.B. wenn etwas an einem solchen versprochen wurde). Viele Menschen werden spätestens kurz vor ihrem Tod bettlägerig. Ein Krankenbett wird dann zum Sterbebett, aber erst nach Eintritt des Todes bei der darauf befindlichen Person zum Totenbett (das sind also keine Synonyme). Wenn im Artikel diese Aspekte (Differenzierung, kulturgeschichtlicher Zusammenhang, Symbolcharakter, Bettlägerigkeit) deutlich herausgearbeitet würden, hätte er sicher Relevanz. Die Medizin spielt da eine eher geringe Rolle (auf's Sterbebett gelangt der ein oder andere auch ganz ohne Medizin). Es wird aber wohl schwierig, entsprechende Belege zu finden. Das Thema könnte in den Artikel Sterben umziehen — aber erst nach Generalüberholung. --BlankeVla (Diskussion) 22:04, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

An ein Umziehen glaube ich eher nicht, das Sterbebett ist für Nichtgroßstätter ein realer Ort um sein Leben würdig zu beenden. Brentano, abgerufen am 15. März 2012

Wenn man den Artikel aufgrund einer kulturhistor. Relevanz behalten möchte - wofür es sicher Gründe geben kann - dann müsste man ihn allerdings zunächst auf die Sätze 1 und 2 beschränken und den Rest löschen. Auf Vielfach hinterlässt der Sterbende im Angesicht des Todes der Nachwelt als Quintessenz seines Lebens seine letzten Worte. usw. kann man nichts aufbauen. Grüße, --Mpkmpk (Diskussion) 13:17, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Der LA hat als verschärfte QS gewirkt. Das seltsame Zeug aus der zur Löschung beantragten Version ("Gegensatz zum Tod im Kampf" etc.) wurde entfernt, nun ein ordentlicher kleiner Artikel. Danke für die Überarbeitung. Gestumblindi 03:54, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich--Vtc335 (Diskussion) 16:03, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Es war offensichtlich ein Fehler, dem Artikel nicht eine Bearbeitung der schon lange als Rotlink angemahnten Artikel Zentrum für Experimentelles Mittelalter und Museum im Zeughaus voranzuschicken. In letztgenanntem Museum haben mehrmals Historiker getagt, die festgestellt haben, dass in Deutschland die Disziplin Mediävalismus noch kaum ausgebildet sei und dass die Vechtaer diesem Phänomen nicht nur theoretisch, sondern auch in der Praxis nachgingen. Von „Marketing-Gag“ kann hier also keine Rede sein. Für so etwas hätte der Verwaltungsausschuss der Stadt Vechta keine 350.000 € bewilligt. Selbst im reichen Oldenburger Münsterland ist dafür in Zeiten der Schuldenbremse kein Geld übrig. Behalten, aber mit Hintergrundwissen zum Thema „Mediävalismus“ unterfüttern! --CorradoX (Diskussion) 18:21, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Fakt ist, dass es jetzt keine Burg gibt. Wenn in einigen Jahren ein Bau fertig ist, kann man ihn klassifizieren. Entweder er dient dem Tourismus bzw. Histotainment, dann reicht das, was unter Zitadelle_Vechta#Rekonstruktion steht; oder es ist ein wissenschaftlich seriös rekonstruierter Bau, Beipiel Nienover, dann kommt er in die Kategorie "rekonstruiertes Bauwerk". Für die Zeit bis dahin reicht eine Weiterleitung auf Vechta#Die_Burg. Die Stadt gibt das Geld kaum für Forschungszwecke aus, sondern um Leute anzulocken, und das ist lexikalisch irrelevant.--Vtc335 (Diskussion) 18:53, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dass die Stadt in den Ausbau investiert, kommt auch Forschungszwecken zu Gute. Und für wen ist ein solches Objekt interessant? Nicht nur für Wissenschaftler, sondern auch für Laien wie ich und du (sofern du historisch interessiert bist). Solange eine Rekonstruktion mit wissenschaftlicher Hilfestellung geschieht, sollten wir froh sein, wenn sich da etwas tut. Und das gerade in einer Zeit, in der die Finanzierung von Kulturgütern auf mehr als tönernen Füßen steht. Überdies will die Stadt Vechta nicht etwas verkaufen sondern ihr Gemeinwesen interessanter und damit attraktiver machen für Leute drumherum. Darum sehe ich kein "Igit". Grundsätzlich: Der Burgstall ist bekannt, das allein spricht schon für Relevanz (Behalten). Ich schließe mich Corradox' Meinung voll und ganz an. Ein eigener Artikel ist schon allein deshalb vorteilhaft, weil der Vechta-Artikel selbst schon sehr umfangreich ist. --Gwexter (Diskussion) 14:55, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Zweifellos ist das Projekt interessant. Potentielle Attraktivität begründet aber genauso wenig Relevanz wie ein durchdachter städtischer Haushaltsposten. wikipedia löscht offenbar sogar bereits umgesetzte sinnvolle Projekte, z.B. Wikipedia:Löschkandidaten/29._Februar_2012#Sammlung_von_Windkraftanlagen. Text straffen und dann nach Zitadelle_Vechta#Rekonstruktion auslagern ist nicht nur sinnvoll und ausreichend, sondern auch notwendig, weil bislang nur die Idee da ist.--Vtc335 (Diskussion) 20:21, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Gibt es offizielle amtliche Stellungnahmen zum aktuellen Projektstand aus dem Jahr 2012? --Wangen (Diskussion) 15:51, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Anfang März hat die Stadt Vechta Baufirmen mit den ersten Arbeiten beauftragt. --91.96.30.213 08:23, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dem Zitadellenpark-Luftbild zufolge ist dort Rasen - wird hier castrum genannt und unter Burgen einsortiert. Geht gar nicht. Wenn das hier: [16] eine Zeitvorstellung ist, kann man 2021 wieder darüber diskutieren. Bis dahin gilt: hier löschen und in den BNR verschieben.--Vtc335 (Diskussion) 20:25, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Luftbild ist nicht ausschlaggebend. Hiernach ist wissenschaftlich abgesichert (http://www.mittelalter-zentrum.eu/images/Pr%C3%A4sentation%20M%C3%A4rz%202010%20Verein.pdf)), dass hier eine Burg gestanden hat. Das ist schon einmal ein Nachweis der Relevanz. Geplant war schon für 2011 dieses Projekt: http://www.vechta.de/Home/Drei-Insel-Anlage-mit-Turmburg-kommt.aspx. Wer nun aber meint, dass eine Burg unbedingt ein Trutzbau aus Stein sein muss, der irrt: s. Burg Danach wurde in alten Zeiten auch eine befestigte Siedlung als solche bezeichnet. --Gwexter (Diskussion) 08:55, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Mich hat zuerst gestört, dass als erstes ein Holzturm rekonstruiert werden soll, was mir als „Billiglösung“ vorkam (wie die Verwendung von Gips als Marmor-Imitat). Dann ist mir allerdings klar geworden, dass im 12. Jahrhundert Holz als Baustoff in Mitteleuropa noch nicht so knapp war wie in der Zeit, aus der die meisten erhaltenen Burgen stammen. Auch z.B. auf der Wartburg, einem Klassiker unter den deutschen Burgen, sind viele Gebäude im Fachwerkstil, also nicht aus massivem Stein, errichtet. Eine „billige“ (d.h. qualitativ minderwertige) Rekonstruktion soll also in Vechta nicht in Auftrag gegeben werden. --CorradoX (Diskussion) 19:00, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Kleine Stippvisite: Es ist auch zu bedenken, dass die Küstenregion und ihr Hinterland nicht "stein"reich war. Natursteine waren sehr selten, nur sehr teuer zu "importieren"; ausreichende Ziegelproduktion (Lippische Ziegler) kam erst sehr viel später auf. Darüber hinaus verbrannte man hochwertiges Holz wie Eiche nicht so gerne. Beim Stand der damaligen Waffentechnik hielt ein sorgfältig errichteter Holzbau einiges aus. --Gwexter (Diskussion) 23:44, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
@ Wangen: Die „Oldenburgische Volkszeitung“ von heute schreibt (leider nur in der Druckfassung lesbar): „Museumsleiter Axel Fahl-Dreger stellte noch mal die Castrum-Planung vor. ‚Es gab bereits erste Rodungen im Zitadellen-Park‘, sagte er. Denn entsprechend der historischen Zitadelle müssen Wasserflächen angelegt werden. Dort entstehen drei Inseln. Auf einer der Inseln wird der Holzturm im Mittelpunkt gebaut. Auf drei Etagen werden die Wehrfunktion, das Wohnen und die Wirtschaft im Mittelalter verdeutlicht. ‚Ich freue mich, dass das Castrum Vechtense inzwischen ein fester Bestandteil der Stadtplanung ist‘, so der Museumsleiter.“ --CorradoX (Diskussion) 20:53, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Zum Artikel, der nicht beschreibt ist, was ist, sondern was wird: Schwerpunkt auf den Standort legen, der durch nachgewiesenes Vorhandensein einer Burg (meinetwegen auch: befestigten Siedlungsstelle) relevant ist, weitgehend ausbauen mit Fakten: Landschaft, Besiedlung, Volksstämme usw., was halt be- und anerkannt ist. Auf das Heute bezogen unter Hinweis auf beginnende Arbeiten ergänzen. Die vorstehende Castrum-Planung enthält die Kernaussagen, mehr Umfang muss dem aktuellen Stand nicht eingeräumt werden. Mehr lässt sich nach Abschluss solcher Umwandlungen eher einbringen, wenn feststeht, was dann wirklich dort vorhanden ist. Ich weiß, dass ich "gut reden habe und zur Tat schreiten" sollte, aber bin zeitlich dazu nicht in der Lage. Überdies wird es eher einem vor Ort Tätigen leichter fallen, Quellen zu suchen (Museum, Heimatverein etc.), das Internet ist vielleicht nicht so ergiebig (abgesehen vom WP-Artikel *grins*). Zusammenfassend: Artikel behalten und ab in die Qualitätssicherung. --Gwexter (Diskussion) 08:08, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Löschantrag wurde am 11. März gestellt: Wann gibt es endlich eine Entscheidung über das weitere Verfahren? --CorradoX (Diskussion) 08:01, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Jetzt gibt es die Entscheidung:

Bleibt

Begründung: Planungsphase abgeschlossen und hinreichend gesichert, dass es das geben wird. Datt Ding erscheint mir auch hinreichend interessant, um enzyklopädisch relevant zu sein. Die Kategorisierung kann auf der Diskussionsseite zum Artikel besprochen werden.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 13:20, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist ausschließlich Werbung --Redonebird (Diskussion) 16:42, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nächstes Mal bitte gleich SLA stellen. XenonX3 - (:) 16:46, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich --Jogo.obb Disk / ± 17:25, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Fraglich? Nicht vorhanden!-- Johnny Controletti (Diskussion) 17:31, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Werbeflyer. Als solches ein SLA-Kandidat. Gruß vom Dummbeutel 17:42, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

RedIT (bleibt)

Verfehlt die Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen. --79.224.251.163 19:03, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Zu klein, zu wenig Belege. Auf der Basis des Artikels ist Relevanz nicht beurteilbar. Yotwen (Diskussion) 08:27, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Zahlenmäßige Kriterien klar verfehlt, sonstige Kriterien nicht dargestellt (und auch nicht in Sicht). Löschen --Darian (Diskussion) 00:32, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Unternehmen war börsenkotiert, siehe Versionsgeschichte. Natürlich ausbauen, aber gem. WP:RK behalten. --= (Diskussion) 02:37, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Du verwechselst Börsennotierung mit Börsenhandel Yotwen (Diskussion) 07:06, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht, siehe die Definition in Börsennotierung. Mehr als im Hauptsegment der SIX kotiert sein, kann man wohl nicht? --= (Diskussion) 13:50, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

97 Mio. Schweizer Franken ist gar nicht so weit von der Relevanzschwelle entfernt, besonders weil diese Zahl aus dem Jahr 2007 stammt und der Umsatz damit heute höher liegen kann. --Maturion (Diskussion) 14:33, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nein, heute liegt der Umsatz deutlich darunter, aber Relevanz verjährt ja nicht (Börsenkotierung). --= (Diskussion) 14:49, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten (wegen ehemaliger Börsenkotierung im Hauptsegment) --KurtR (Diskussion) 00:55, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

...an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder...

Relevanzkriterien
Klar? Yotwen (Diskussion) 04:07, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Für mich schon ... SMI-N dürfte gleichwertig sein, das steht wohl nicht in Frage? Du willst darauf hinaus, das Unternehmen könnte zwar notiert, aber nicht gehandelt worden sein? Ich hab mal rumgeschaut, es waren 2006 ca. 40% in Streubesitz lt. Pflichtmeldungen SMI Index Review 2006. Da würde ich schon von normalen Handelsaktivitäten ausgehen. Im Jahr 2007 wurde sie definitiv gehandelt, siehe: Wall Street Online. Ich sehe somit dieses RK eindeutig als erfüllt an. Ich glaube, bei dem in Frage stehenden RK sollten wir wohl auch nicht verlangen, dass die Relevanz im Artikel selbst steht; wir wollen ja nicht wirklich lauter Börsendaten dort stehen haben. Über die ISIN können solche Fakten ja jederzeit recherchiert werden. Also mein Fazit: RK "Börsenhandel in vergelichbarem regulierten Markt" war historisch erfüllt. Behalten Ok --Isjc99 (Diskussion) 08:34, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich weiss nicht genau, was dir klar ist. Im SMI ist und war der Laden nicht gelistet. Ich finde SPI = Swiss Performance Index = Die Gesamtheit aller börsengehandelten Aktien. Kurz: ForgetIT! Yotwen (Diskussion) 08:57, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Als die Aktie gehandelt wurde, gab es den 'regulierten Markt' auf den sich das RK bezieht, noch nicht, das hieß damals 'geregelter Markt'. In der Schweiz operierte damals der Vorgänger der SIX, die SWX. In diesem Dokument hier Relevanz der EU-Finanzmarkt-Richtlinien für Schweizer Unternehmen (...) SWX kannst Du nachlesen, dass die im SWX (der dem oben zitierten 'Hauptsegment' entspricht) zugelassenen Papiere automatisch entweder einem geregelten Markt nach Schweizer Vorbild oder einem mit EU-Regulatorien kompatiblen geregelten Markt zugeordnet wurden. Im Gegensatz dazu existiert auch in der Schweiz ein freier Aktienmarkt, der heute an der OTC-X gehandelt wird, wie das damals hieß, weiß ich nicht. Jedenfalls kannst Du weiterhin diesem Artikel NZZ 28. Mai 2009 entnehmen, dass die Red IT im Jahre 2009 aus dem geregelten Markt genau in das OTC-Segment gewechselt ist. Der SPI hingegen ist nur ein Index, kein Markt. Ich behaupte daher: die Aktie wurde am schweizer geregelten Markt gehandelt und der dürfte wohl äquivalent zun unserem sein, also halte ich nach wie vor die Relevanz für gegeben. Das genau meinte auch ein Vorredner mit ' im Hauptsegment der SIX kotiert'. In einem Punkt gebe ich Dir indirekt recht: das Unternehmen war nicht, wie von mir angenommen, im SMI-M (dem schweizer Index für small und midcaps) gelistet; da war ich in dem oben zitierten Excel-File in der Zeile verrutscht. Im SMI war er natürlich nicht gelistet, das ist die schweizerische Entsprechung des DAX, das sind nur 30 Aktien. Das wird aber in den RK auch nicht gefordert, von Indexen ist da überhaupt keine Rede. --Isjc99 (Diskussion) 15:03, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 06:53, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
bleibt; Börsennotierung ...Sicherlich  Post  08:00, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mini Mülltonnen (gelöscht)

Bevor die QS allzu viel Energie hier reinsteckt, würde ich erstmal den Sinn eines Artikels zu dieser Belanglosigkeit diskutieren lassen. Kann meines Erachtens in 1-2 Sätzen in Mülltonne behandelt werden. XenonX3 - (:) 19:14, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

+1 —|Lantus|— 19:45, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Na ja, für Leute, die da Jahre ihres Lebens reininvestieren, ist das keine Belanglosigkeit, sondern Fachwissen. Wenn auch woanders besser aufgehoben, und nicht in dieser Variante menschlichen Wissens (WP, meinich). Export ins Bastelwiki? Gab's nicht früher diese Eisenbahnmodellbauer, darin steckt man m.W. ähnlich viel Energie.--Lorielle (Diskussion) 20:06, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Schade um die sehenswerte Arbeit. Glauben tue ich das auch alles. Aber leider widerspricht es so komplett dem Wikipediagrundsatz "Kein WP:Original research". Da gibt es kein entsprechendes Wiki? Ein Hinweis darauf liesse sich ja, zum Breitfisch, in Mülltonne unterbringen. Mit Bedauern ➠ löschen. --Dansker 20:22, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Modelle gibt es von fast allem. Eigene Artikel rechtfertigt das im Allgemeinen nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:11, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn Pizzakarton eine Lebensberechtigung hat gilt das für diese liebevolle Fleissarbeit auch. Behalten.--Toytoy (Diskussion) 03:27, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Netter Artikel - eigentlich schade drum. Aber wenn alles relevant wäre, was von irgendwem gesammelt wird ... Es gibt in praktisch jeder Branche kleine Werbegeschenke, und dafür, dass diese Dinger überproportional häufig gesammelt werden, gibt es keine Belege. ab in die Tonne - ggf. vorher noch in irgendein Sammlerwiki exportieren. --HH58 (Diskussion) 08:08, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ächz. Modellmülltonne, Mülltonnenmodelle etc fände ich erstmal besser. Oder: Am besten in den Artikel Mülltonne als Abschnitt Modelle. Mein ich mal. Und den TF-Kram weg, "Bekannte" Hersteller und so. Und was man damit machen kann. Mit den Mülltonnen und so. Und dann das Lemma löschen. Aler behalten. Irgendwie so. Gruß vom Dummbeutel 14:51, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo, Ich bin der Autor von diesem Artkel, ich weiß nicht, ob ich hier was sagen darf: aber ich bin einer von über 100 Sammlern von Mini Mülltonnen (allein aus Deutschland). Und ich finde es ein bisschen unfair, dass mein "Wissen" sozusagen als belanglos bezeichnet wird. Wikipedia ist doch eigentlich eine freie Ezyklopedie (weiß nicht, wie man das schreibt) und als solche hat es früher mal dafür geworben, dass jeder sein Wissen äußern darf. Warum dann nicht auch über Mini Mülltonnen. Schließlich gibt es auch einen Artikel über Brotbüchse oder Büroklammer - was meines erachtens auch nichts mit "nützlichen" Wissen zu tun hat - oder? Wenn in meinem Artikel zu wenig "wichtiges" steht, bin ich gern dazu bereit noch andere wichtige Infos zu den Minis zu schreiben. Ich auf jeden Fall finde es unfair, wenn mein Artikel gelöscht werden sollte (ich sag nur: Blumentopf, Schachtel, Zahnbürste, Joghurtbecher, Becher und viele andere belanglose Artikel) (nicht signierter Beitrag von MegaCanfan (Diskussion | Beiträge) 16:38, 12. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]
Bei den angegebenen Beispielen Pizzakarton, Büroklammer etc. handelt es sich um originale Alltagsgegenstände, während die Modell- oder Minimülltonnen nur Abbildungen der eigentlichen Produkte sind. Das sind also schon mal zwei verschiedene Klassen von Produkten. Ein großer Teil der dem Artikel zum Modell zu entnehmenden Informationen deckt sich mit denen aus dem Artikel zur Mülltonne. Lässt man die Redundanzen weg, bleibt im wesentlichen übrig: „Die Modelle sind kleiner als die Originale und werden auch in anderen Farben produziert. Teilweise werden Details vereinfacht oder weggelassen. Die Hersteller der Originalmülltonnen produzieren die Modelle zu Werbezwecken. Es gibt private Sammler dieser Modelle.“ Das kann man gut und gern auch ein wenig ausführlicher in einem Absatz im Artikel Mülltonne unterbringen.
Außerdem haben Bezeichnungen wie „240-l-Mini-Mülltonne“ die Tendenz zum Oxymoron. Also entweder die Tonne fasst 240 Liter oder es handelt sich um das Modell einer 240-l-Mülltonne. Sind dafür eigentlich keine Maßstabsangaben - wie sonst im Modellbau - üblich? --Erell (Diskussion) 18:26, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich schon wieder ;) - Jetzt habe ich mal eine Frage: es gibt bestimmt auch einen Artikel über Modell Eisenbahn - diese könnte man doch auch inden Artikel Eisenbahn reinschieben oder?? - Das ist nämlich das gleiche, wie wenn man Mini Mülltonnen in Mülltonne reinverschiebt. Und das mit der 240-l-Mini-Mülltonne, habe ich mir nicht ausgedacht, sondern das ist die Bezeichnung der Hersteller - Du oder Sie können/kannst ja mal bei z.B. SULO nachfragen, die würden sich nämlich über einen "Mini" Artikel in Wikipedia freuen, genauso wie alle anderen 100 Sammler oder wenn man die komplette welt einbezieht - über 10.000. Und ich bin mir auch sicher, dass fast alle Miniaturen (ich weiß leider nicht, was es so in Mini gibt) einen Platz in Wikipedia gefunden haben - oder? (nicht signierter Beitrag von MegaCanfan (Diskussion | Beiträge) 19:52, 12. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]
Die Modelleisenbahn kann man bereits als eigene Kulturform bezeichnen. Es gibt dazu unzählige Bücher, Ausstellungen, Vereine und sogar Fernsehsendungen. Ähnliches gibt es auch für Schiffs-, Landfahrzeug- und Flugzeugmodelle. Das ist also ein gewaltiger Unterschied zum Sammeln von Müllbehältermodellen, oder gibt es Bücher über Mini-Mülltonnen? Mag ja sein, das ein Hersteller seine Modelle „x-l-Mini-Mülltonne“ nennt, immerhin waren die so schlau diese Bezeichnung nicht ins Internet zu stellen. Die Suche danach findet nämlich nur den Wikipedia-Artikel, z.B. (120-l oder 240 l). Ob Sulo sich über einen Artikel zu ihren Werbe-Plastiken freut oder nicht, ist ziemlich belanglos. Vielleicht reicht ihnen ja der Artikel über die Firma. --Erell (Diskussion) 21:19, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

So war das aber nicht gemeint. Das war nur rein Theoretisch gemeint mir der Modelleisenbahn. Und das es keine Bücher gibt über Mini Mülltonnen ligt daran, dass: KEINER wirklich KEINER gibt uns Mini Sammlern die Chance uns "frei zu entfalten". Wenn mein Hobby wirklich belanglos währe: würde ich da schon seit 10 Jahren Mini Mülltonnen Sammeln (und ich bin erst 17 jahre alt)? nein für mich und ebend vielen anderen bedeuten diese kleinen "Stückchen Plastik" unser Leben - genauso geht es den Eisenbahn Modellbauern. Wussten Sie sogar, dass es in London (ca. 1 mal pro Jahr) ein Mini-Mülltonnen-Treff gibt? Ich selber war leider nur einmal dort, da meine Sammlung nun so gigantisch ist, dass es mir unmöglich erscheint diese nach London zu buxieren. Wenn Sie sagen, dass der Größte Teil meines Artikels "belanglos ist", dann geben Sie mir Tipps, was ich noch schreiben könnte- ich kann mich mit Firmen und co in verbindung setzen - Ich möchte unbedingt einen Artikel über Mini Mülltonnen (einen Extra-Artikel) in Wikipedia haben - bitte! Habt doch auch mal ein Herz für Sammler - auch wenn es nur Mülltonnen in Miniformat sind. P.D. Das Format der Minis sind ca. 1:7 ;-) Und ich entschuldige mich dafür, dass es manchmal so rüber kommt, als wenn ich "rummotzen" würde - ich bin nun noch etwas "unerfahren" und weiß nicht genau, wie ch mich ausdrücken soll - Ist alles nicht böse gemeint ok? :-) (nicht signierter Beitrag von MegaCanfan (Diskussion | Beiträge) 21:39, 12. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

Wir haben Deine Ausführungen auch nicht als "böse" betrachtet. Aber in der Wikipedia ist es nun mal so, dass Dinge eine gewisse Relevanz haben müssen, um einen eigenen Artikel zu bekommen. Und: Nicht jeder kann einfach sien Wissen reinschreiben, sondern diese muss auch belegt sein. Sprich: Jemand jemand anderes hat schon einmal z.B. ein Buch über diese Sache geschrieben, und Du nimmst dieses Buch dann als Quelle, um einen Artikel daraus zu basteln. Und nun vergleiche mal die geschätzte Zahl der Modelleisenbahnbauer in Deutschland mit den 100 Mini-Mülltonnensammlern. Und Modelleisenbahntreffs gibt es jährlich zu hunderten weltweit, von der Literatur ganz zu schweigen. --HH58 (Diskussion) 07:52, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Zum Lemma: Ist das Deppen Leer Zeichen Teil des Handels Namens der Müll Tonne? … «« Man77 »» 21:56, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Aber was ich nur wiederholen kann ist: es gibt wirklich Artikel die man nicht gebrauchen kann wie ebend Joghurtbecher (ich weiß, das das ein gebrauchsgegenstand ist) - das ist ein Artigel mit 3 Zeilen - Sowas soll eine "daseins Berechtigung" haben? - Und warum es so wenige Mini Mülltonnen Sammler gibt liegt auch daran, dass wir Nirgendwo unser wissen teilen dürfen - ja wie sollen denn da andere Leute mit in unseren "Bann" ziehen? In jeder Stadt gibt es bestimmt über 100 Leute, die ein Fan der Müllabfuhr und der Mülltonnen sind - Die wissen aber nicht, dass es aben Mini Mülltonnen gibt. Jedoch: jeder der eine Eisenbahn sieht weiß, dass es davon Miniaturen gibt. Andauernd die selben Vorurteile: Niemand wird das lesen, Der Inhalt ist Belanglos, es gibt viel besssere Miniaturen, das sind doch nur Werbeartikel. Es gibt doch in Wikipedia bestimmt über 10.000 Artikel oder? währe es da wirklich so schlimm, wenn da mal einer dabei ist, den Ihr nicht ganz so "mögt"? Ich weiß auch das mein Wissen jetzt nicht ganz so für eine Enzyklopädie geeignet ist - Aber das alles ist Fachwissen (ebend wie bei anderen Miniatur Modellen) --92.225.225.160 09:56, 13. Mär. 2012 (CET).[Beantworten]
Du nennst keinen Grund dafür, warum das Lemma auseinandergeschrieben werden sollte. Man könnte also die Zusammensetzung gemäß deutscher Rechtschreibung zusammensetzen, indem der Artikel nach Minimülltonnen verschoben wird, richtig? --Wiegels „…“ 13:48, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Aber Mini kommt doch von Miniatur und man kann ja nicht Miniaturmülltonnen schreiben oder? Oder doch?--78.55.9.202 08:59, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Man könnte Minimülltonne, Miniaturmülltonne, Spielzeugmülltonne, Mülltonnenminiatur schreiben und dabei auch die Pluralvariante mal verlassen. Aber ist das notwendig?
Was ich vermisse, sind Belege. Es gibt einen Link auf einen Händler und ansonsten Links auf Seiten von Herstellern. Das sind keine Belege für den Text, der damit komplett unbelegt und über weite Strecken unenzyklopädisch ist, sowie zudem TF enthält. Die Relevanz des Lemmas ist bislang nicht nachgewiesen worden. Es handelt sich schlicht um eine Form von Werbeartikeln. Das Thema kann gern in Mülltonne eingebracht werden, aber belegt und in angemessener Form. Gelöscht. --Hic et nunc disk WP:RM 16:53, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ursula Piëch (bleibt)

Relevanz unklar. Reicht ein eventuelles zukünftiges Aufsichtsratsmandat? --jergen ? 19:26, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ja behalten. Piëch einer der genialsten Automanager Europas regiert die Firmen nach Gutsherrenart und trifft eine Kaiser Karl V. ähnelnde Entscheidung mit der Intention das Erbe zu regeln, bervor er dann im Kloster San Jerónimo de Yuste stirbt...:)...Geschichte wiederholt sich. Dank+Gruß--Bene16 (Diskussion) 19:40, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ihre Wahl gilt als Aufsichtsrätin des VW-Konzerns gilt als sicher. Dies ist einer der machtvollsten Positionen, die die deutsche Wirtschaft zu vergeben hat. Außerdem ist es ein einmaliger Vorgang, wie sich der Konzern in der Frauenquoten-Diskussion positioniert. Bevor sich eine weibliche Anwärterin den Posten erarbeiten kann, wird ein wichtiger Sitz von der Kapitalseite schnell an die Ehefrau vergeben und damit für Jahre blockiert. Darin liegt genug gesellschaftspolitische Brisanz. Und von der Frau wird man noch hören.

Wikipedia hat bei Weitem (!) weniger bedeutende Personen gelistet.

Auf jeden Fall behalten. --Wikiritter (Diskussion) 20:32, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

+1 (für das Argument Frauenquote - sehr sehr gut)--Bene16 (Diskussion) 06:01, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Kann jemand diesen Löschungsantrag dann bitte wegmachen? Ich weiss leider nicht wie das geht.

Lass den Antrag drin. Bis jetzt ist das Glaskugelei. Da kann eine Scheidung oder sonstwas dazwischen kommen. Und sind Aufsichtsräte (gar solche weisungsgebundenen) per se relevant? PG 20:56, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Da hast Du etwas mißverstanden, Aufsichtsräte sind nicht weisungsgebunden. Der Familie Piech und Porsche gehören 50% der Aktien der Volkswagen AG, als privater Eigentümer mit so einem hohen Anteil bestimmt man faktisch weiestgehend selbst, was mit dem Konzern geschieht. Die Anteile des Landes Niedersachsen (20%) und des Emirats Katar (17%) sind deutlich kleiner. (nicht signierter Beitrag von 85.181.209.58 (Diskussion) 22:03, 11. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

Wenn Frau Piëch hustet, kriegen alle Politiker in Niedersachsen Schnupfen, natürlich behalten --AlterWolf49 (Diskussion) 22:47, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
In den Medien wird sie auch mit eigenen Artikeln gewürdigt. http://www.fr-online.de/wirtschaft/-volkswagen-porsche-konzern-die-steile-karriere-der-ursula-pi-ch,1472780,4662128.html http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:kopf-des-tages-ursula-piech-die-gouvernante/70007051.html http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:ursula-piech-ins-kontrollgremium-piechs-frau-soll-vw-beaufsichtigen/70006841.html http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/vw-pich-holt-ehefrau-ursula-in-den-aufsichtsrat-1.1306028 http://www.fnweb.de/nachrichten/ursula-piech-gewinnt-an-macht-bei-vw-1.499494 siehe auch Liz Mohn und Friede Springer, die es auch als Frau ihres Mann zur einflussreichen Figur in der Wirtschaft gebracht haben. Das sollte zum behalten reichen. --Däädaa Diskussion 02:50, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Und wem tut das weh, wenn man jetzt noch bis 19. April wartet und dann entscheidet? --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 17:28, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Gegenfrage. Und wem tut es weh (außer Dogmaisten), wenn die Information jetzt schon zur Verfügung gestellt wird? – Bwag 09:28, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe zur Relevanz der Frau noch einiges ergänzt. Sie ist schon seit zehn Jahren an der VW-Leitung mindestens indirekt beteiligt. Es ist testamentarisch und notariell inzwischen geregelt, dass sie ihrem Mann in seine Ämter nachfolgt. Das alleine könnte schon ihre Relevanz begründen. Dazu kommt durch die Ehe noch eine gesellschaftliche Relevanz, die man an der umfangreichen Presse ablesen kann. Da ist das voraussichtliche Aufsichtsratsmandat nur das Tüpfelchen auf dem i. --Pro Femina Dokumentation Stammtisch 15:30, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion über "voraussichtliche Relevanzen" wurde hier geführt ohne Ergebnis. Das träfe hier zu. Nur wenn schon heute abzusehen ist, dass die Dame in 5 Wochen relevant wird, dann ist es schon ein Blödsinn es zwischendurch zu löschen. Nicht gerade glücklich, aber es ist behaltenswert. -jkb- (Diskussion) 15:36, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Aber hallo! Behalten. Wikipedia hat sowieso zu wenig Artikel über Frauen. --Liesbeth 16:39, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Aufgrund der Resonanz in gewichtigen Presseorganen: Jetzt schon behalten. --Darian (Diskussion) 00:46, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Bleibt ggf. auch ohne AR-Mandat, es gab bereits über die Jahre hinreichende Wahrnehmung in überregionalen Medien. --Wahldresdner (Diskussion) 11:45, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Mangelnde Relevanz. 1992 gegründet, 140 Mitglieder > Transferieren ins Vereins-Wiki. --※AQ※ 20:10, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Neues Lemma: Narrenverein Stoinabacher Bobbele und bis 21:04 Welpenschutz --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:32, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

siehe drei Abschnitte weiter unten -- Aspiriniks (Diskussion) 22:41, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn jemand einen Hinweis zur enzyzyklopädischen bedeutung dieses 12 Jahre alten Baumes geben könnte... Eingangskontrolle (Diskussion) 20:27, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht: die nächsten 100 Jahhre eindeutig irrelevant. --Kuebi [ · Δ] 21:09, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen. Nach den Richtlinien für Software bleiben genügend Fragen offen. Somit bitte mal die Relevanz klären. 7 Tage --Crazy1880 (Diskussion) 20:29, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:RK#Software und Wikipedia:Richtlinien Software sind hier einschlägig. Beides meiner Meinung nach nicht erfüllt. Zwar gibt es eine Unsumme von Treffern zu "MapServer", damit ist jedoch [MapServer] gemeint. Der Link im Artikel führt zu einer [Seite, die nichts mit MapServer zu tun hat] und schaut man auf der [Seite des angeblichen Herstellers] nach, klingt das danach, als wäre das die drölfte Softwarefirma, die darauf spezialisiert ist, offene Software als eigenes Produkt zu verchecken. Ihr wirklich eigenes Produkt heisst - wie im Artikel angetönt - "Map Server Suite" und hat mit dem Lemma nichts zu tun. Die Software MapServer (die richtige) wäre relevant. Das hier ist ein getarnter Werbeeintrag. Löschen, gerne akzeleriert. --TheRealPlextor (Diskussion) 02:18, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt --Eschenmoser (Diskussion) 21:16, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Vereins ist jedenfalls im Artikel nicht dargestellt. Habe Export ins Vereinswiki beantragt. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:32, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein Verein mit nur sehr regionaler Bedeutung und Wahrnehmung. Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist nicht darstellbar --AlterWolf49 (Diskussion) 22:42, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

ich kann nicht verstehen, warum mein artikel gelöscht werden soll.. andere narrenvereine, und ähnliche, haben auch informations-seiten hier bei wikipedia..

z.b. http://de.wikipedia.org/wiki/Narrenzunft_Sch%C3%B6mberg

können sie mir das bitte erklären..? nur zum thema relevanz... (nicht signierter Beitrag von 91.13.248.87 (Diskussion) 08:27, 12. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

Relevant ist, was überregional bekannt ist, vgl. WP:RK. Und Artikel vergleichen wir grundsätzlich nicht gegeneinander, vgl WP:BNS. Löschen. -- Der Tom 08:39, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich tu mir etwas schwer damit, denn ich habe z. B. schon hunderte von Fotos zur Fasnet auf die Commons geladen und freue mich eigentlich über jedes Fitzelchen Information über die diversen Zünfte im World Wide Web, und auch in der Wikipedia. Wenn aber eine 1992 gegründete Allerweltsnarrenzunft (ist nicht bös gemeint, aber es ist nunmal so) sich ernsthaft mit der weitberühmten Schömberger Fasnet vergleicht, ist das schon ein recht starkes Stück, sei aber verziehen. Wir haben keine Relevanzkriterien für Narrenzünfte im speziellen, aber ich denke, hier ist es schon recht klar, dass es eben um eine Zunft wie hunderte andere geht (so wie die löblichen, aber eben auch recht austauschbaren dörflichen Sportvereine etwa). Die verschiedenen lokalen Legenden (meist eher mehr schlecht als recht erfunden als wirklich lokal schon vorher vorhanden) und darauf basierenden Narrenfiguren machen allerdings die Zünfte dann doch etwas individueller als die Sport- und Musikvereine. Nur lassen sich der Ablauf der Fasnet in Grundzügen und die Narrenfiguren eben auch ganz gut in einem Absatz von einigen Sätzen im Ortsartikel abhandeln, so wie wir das bereits weithin praktizieren. Ein Artikel Fasnet in Aulendorf, der auch die bei weitem bedeutendere und bekanntere Narrenzunft Aulendorf sowie die kleinere Zollenreuter Zunft beschreibt, wäre m. E. aber sehr willkommen, und da könnten dann auch die Bobbele ihren Platz bekommen, nur vielleicht nicht ganz so ausführlich wie hier. Denn: es ist ja recht eindeutig eine von keinerlei unabhängigen Quellen getrübte Eigenbeschreibung hier, wie sollen wie so etwas überprüfen und vor allem in der Zukunft warten und aktuell halten? Das geht schon los beim ersten Satz mit dem "alten Brauchtum", das wiederaufleben sollte, und so etwas ist halt in 99% der Fälle schlicht erfunden. Fazit: In dieser Form tatsächlich eher etwas fürs Vereinswiki. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:15, 12. Mär. 2012 (CET) PS: Auch ein Artikel über den VAN (dessen Mitglied diese Zunft ist) analog zu dem Artikel etwa über den ANR wäre willkommen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:33, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich bin selbst ein Hästräger und mich persönlich interessiert so ziemlich alles zum Thema Fasnet. Trotzdem kann ich hier keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Für Narrenzünfte gelten zu nächstmal die RK für Vereine und speziell die dortigen Allgemeinen Kriterien. Und da trifft nun mal leider keines der Kriterien zu. (Bei der NZ Schömberg hingegen schon). Allerdings wäre, wenn wir einen Artikel über den VAN schreiben, ich nicht dagegen abgeneigt, die Mitgliedsvereine in einem Sammelartikel zu beschreiben. Daher wäre ich für eine Verschiebung in den BNR. -- Jogo30 (Diskussion) 18:25, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 13:43, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich; falls jemand den Text zur Weiterverwendung 
im BNR benötigt, kann er sich bei mir melden --Eschenmoser (Diskussion) 21:13, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Together For Peace (gelöscht)

keine Relevanz erkennbar und kein Update seit 2006. Gibts sie noch? Dsds55 (Diskussion) 22:37, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. «… von einer Gruppe junger Russen gegründet, …», «… Theaterprojekt mit 20 Freiwilligen aus Europa und Asien …» sind nicht gerade stichhaltige Relevanzmerkmale. --Filzstift  12:10, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nein, diese Person ist nicht nicht relevant. Ein usbekischer Kommunalpolitiker, über den man kaum etwas herausfinden und der außer einigen krawalligen Sprüchen offensichtlich nichts geleistet (kein Prozess, keine politischen Folgen) kann man nicht in die WP aufnehmen --Antemister (Diskussion) 23:10, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Bürgermeister einer Kommune über 20.000 Einwohner, damit klar relevant. --Nuuk 23:54, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Derartige Minimalansprüche führen zu nichts anderem als minderwertigen (so genannten "gültigen") Stubs, die einer Enzyklopädie unwürdig sind. IMHO gehört zu den Mindestanforderungen an einen behaltenswerten Personenartikel das Geburtsdatum, zumindest ungefähr. Solange nicht mal dieses bekannt ist: löschen. --Plenz (Diskussion) 01:11, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Mit selbstgehäkelten Relevanzkriterien wollen wir nicht anfangen. Als Bürgermeister eindeutig relevant. LAE und ab in die QS --AlterWolf49 (Diskussion) 01:46, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Relevanz scheint DAS Buzzwort der WP zu sein :) Ich sprach hingegen von Qualitätskriterien. Wobei es darum geht, ob wir die QS mit noch mehr hoffnungslosen Fällen überfrachten wollen oder nicht. Nun – dank des unten stehenden Links sieht der Fall doch nicht so hoffnungslos aus wie manch anderer, also von mir aus LAE. --Plenz (Diskussion) 08:42, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

So unbekannt ist er nun auch nicht[17]. Dsds55 (Diskussion) 07:38, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Klar relevant. War der Bürgermeister der Stadt die das Zentrum der Unruhen in Südkirgisistan 2010 gebildet hat und nimmt eine äußerst kontroverse Rolle ein. behalten. Generator (Diskussion) 09:26, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Osch, die Stadt wo Melis Mirsakmatow Bürgermeister war hat übrigens 250.000 Einwohner und wird im Artikel als „sogenannte „zweite Hauptstadt“ Kirgisistans.“ bezeichnet. Generator (Diskussion) 16:10, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Heißt er nicht eigentlich Melisbek? Siehe z.B. http://who.ca-news.org/people/2512 --Maturion (Diskussion) 14:36, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

eindeutig relevant, Artikel ausreichend --Eschenmoser (Diskussion) 21:09, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Echelon (LAE #2)

Artikel ist in dieser Form WP-unwürdig. Von allen Seiten wird darauf hingewiesen, passieren wird nichts. Wenigstens ein Drittel des Textes beruht uf Spekulationen und kann de facto nicht belegt werden. Artikel sollte komplett gelöscht und neu aufgebaut werden, nur nach WP-Kriterien belegbares sollte in die Neuauflage fliessen. eingetragen von 92.202.49.228, 11. März 2012, 23:12, hier nachgetragen --RichtestD 23:40, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Löschgrund sondern ein Grund für die QS und der Baustein ist bereits drin. Daher LAE Fall 2. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 23:50, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich bin bereit, den Artikel mit belegbaren Fakten neu aufzubauen; ich wollte nur erstmal warten, ob das nicht im normalen Verfahren funktioniert. Im Moment kommen eher unbelegte Dinge hinzu als dass Belege hinzukommen... --Isjc99 (Diskussion) 10:07, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Deswegen. Neuaufbau, komplett. Belegbare Inhalt sichern, das Ding in dieser Form weg. Wochenlange Rumbasteleien sind erfahrungsgemäß aufwendiger als ein neuer Anfang und machen de Artikel nicht besser. --92.202.104.211 10:18, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Diskussion hier ist ja per LAE beendet und könnte nur durch erneuten Löschantrag zusätzlich zum bestehenden QS wieder begonnen werden. Inhaltlich: bisher hat ja gar keiner gebastelt. Ich würde tatsächlich nach dem Vorbild des englischen Artikels neu aufbauen.--Isjc99 (Diskussion) 12:32, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Superpad (erl.)

Der Artikel ist nur ein Datenblatt in schlechter Sprache. Low-Budget-Tablets aus China gibt es sehr viele. Die Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor.--Trustable (Diskussion) 23:45, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Produktspam - Werbeversuch, schnelllöschfähig. Yotwen (Diskussion) 08:20, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
ACK. Löschen. Kein enz. Artikel. --Kungfuman (Diskussion) 17:10, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Naja. Sowas muss nicht gelöscht werden. Eine Weiterleitung auf Damenbinde tut es auch. Gruß vom Dummbeutel 21:25, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Klingt nach Werbung, keine Relevanz erkennbar. Löschen --Darian (Diskussion) 00:51, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, wg. fehlender Relevanz bzw. Darstellung selbiger. --S.Didam (Diskussion) 18:55, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Jen Ledger (redirect)

(nix LAE), siehe unten.

Eigenständige Relevanz? Hat lt. Artikel nur in der Band Skillet gespielt. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 23:46, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Kein Löschgrund vorhanden. Im schlimmsten Fall Weiterleitung zu Skillet. -- Jogo30 (Diskussion) 08:28, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Also ich sehe durchaus einen Grund, das zu löschen, siehe WP:RK#Pop. Nichts bewiesen oder bequellt. Aber ich bin ja nur der Dummbeutel. 14:19, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
ja eben. -- Toolittle (Diskussion) 21:25, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal das "(nix LAE)" in der Überschrift entfernt, damit der Link aus der LA-Box trifft. --Wangen (Diskussion) 14:23, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Soweit ich die Relevanzkritierien verstanden habe, kommt Löschung nicht in Frage, sondern höchstens Einarbeitung bei Skillet zusammen mit einer Weiterleitung. Von wegen der Relevanz sollte man vielleicht beachten, dass sie Wikipediaartikel in acht Sprachen hat. Es ist selten, dass jemand in sieben Sprachen relevant ist, nur im deutschsprachigen Raum nicht. Was die Quellen angeht - das habe ich erst Mal behoben. --Pro Femina Dokumentation Stammtisch 16:36, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Pro femina. Ich überlege schon eine Weile, ob ich diese lateinischen Wörter nicht in meine Unterschrift aufnehme, schließlich finde ich es auch toll, dass es Frauen gibt. Aber zum Thema: Sie nicht "hat Wikipediaartikel in acht Sprachen", sondern: "es gibt in der Wikipedia Artikel in acht verschiedenen Sprachen über sie". Verstehste? Gruß vom Dummbeutel 17:49, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
"Soweit ich die Relevanzkritierien verstanden habe, kommt Löschung nicht in Frage, sondern höchstens Einarbeitung bei Skillet zusammen mit einer Weiterleitung." Exakt so ist es. In der Praxis passiert das allerdings fast nie, da im Bereich der LD die Fähigkeit zum Textverständnis nicht so groß ist. -- Toolittle (Diskussion) 21:29, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten - die Argumentation von Stammtisch ist für mich plausibel. Gruß, --Klavierfreund (Diskussion) 09:28, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 13:51, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Weitergeleitet. Keine eigenständige Relevanz dargestellt (Einziger Mehrwert ist eine ganz kurze 08/15-Biografie). Einarbeitung natürlich möglich (Text ist in der Historie noch verfügbar). --Filzstift  12:15, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]