WTA Gold Coast

Mondial Australian Women’s Hardcourts
WTA Tour
Austragungsort Gold Coast
Australien Australien
Erste Austragung 1997
Letzte Austragung 2008
Kategorie WTA Tier III
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 175.000 US$
Stand: 14. September 2009

Das WTA Gold Coast (offiziell: Mondial Australian Women’s Hardcourts) war ein Damen-Tennisturnier der WTA, das in Gold Coast, Australien, ausgetragen wurde.

Nachfolger des Turniers ist das WTA-Turnier in Brisbane.

Siegerliste

Einzel

Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
↓  Kategorie: Tier III  ↓
1997 Russland Jelena Lichowzewa Japan Ai Sugiyama 3:6, 7:67, 6:3
1998 JapanJapan Ai Sugiyama Venezuela 1954 María Vento 7:5, 6:0
1999 Schweiz Patty Schnyder Frankreich Mary Pierce 4:6, 7:65, 6:2
2000 Kroatien Silvija Talaja Spanien Conchita Martínez 6:1, 3:6, 6:0
2001 Belgien Justine Henin Italien Silvia Farina Elia 7:65, 6:4
2002 Vereinigte Staaten Venus Williams Belgien Justine Henin 7:5, 6:2
2003 Frankreich Nathalie Dechy Schweiz Marie-Gaïané Mikaelian 6:3, 3:6, 6:3
2004 JapanJapan Ai Sugiyama Russland Nadja Petrowa 1:6, 6:1, 6:4
2005 Schweiz Patty Schnyder Australien Samantha Stosur 1:6, 6:3, 7:5
2006 Tschechien Lucie Šafářová Italien Flavia Pennetta 6:3, 6:4
2007 Russland Dinara Safina Schweiz Martina Hingis 6:3, 3:6, 7:5
2008 China Volksrepublik Li Na Belarus Wiktoryja Asaranka 4:6, 6:3, 6:4

Doppel

Jahr Siegerinnen Finalgegnerinnen Ergebnis
↓  Kategorie: Tier III  ↓
1997 Japan Naoko Kijimuta
Japan Nana Miyagi
Rumänien Ruxandra Dragomir
Italien Silvia Farina Elia
7:6, 6:1
1998 Russland Jelena Lichowzewa
JapanJapan Ai Sugiyama
Korea Sud Park Sung-hee
Chinesisch Taipeh Wang Shi-ting
1:6, 6:3, 6:4
1999 Vereinigte Staaten Corina Morariu
Lettland Larisa Neiland
Australien Kristine Kunce
Rumänien Irina Spîrlea
6:3, 6:3
2000 Frankreich Julie Halard-Decugis
Russland Anna Kurnikowa
Belgien Sabine Appelmans
Italien Rita Grande
6:3, 6:0
2001 Italien Giulia Casoni
Slowakei Janette Husárová
Vereinigte Staaten Katie Schlukebir
Vereinigte Staaten Meghann Shaughnessy
7:69, 7:5
2002 Belgien Justine Henin
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Meghann Shaughnessy
Schweden Åsa Carlsson
Niederlande Miriam Oremans
6:1, 7:66
2003 Russland Swetlana Kusnezowa
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
FrankreichFrankreich Nathalie Dechy
Frankreich Emilie Loit
6:4, 6:4
2004 RusslandRussland Swetlana Kusnezowa
RusslandRussland Jelena Lichowzewa
Sudafrika Liezel Huber
Bulgarien Magdalena Maleewa
6:3, 6:4
2005 RusslandRussland Jelena Lichowzewa
Bulgarien Magdalena Maleeva
Italien Maria Elena Camerin
Italien Silvia Farina Elia
6:3, 5:7, 6:1
2006 Russland Dinara Safina
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Meghann Shaughnessy
Simbabwe Cara Black
Australien Rennae Stubbs
6:2, 6:3
2007 RusslandRussland Dinara Safina
Slowenien Katarina Srebotnik
Tschechien Iveta Benešová
Russland Galina Woskobojewa
6:3, 6:4
2008 RusslandRussland Dinara Safina
Ungarn Ágnes Szávay
China Volksrepublik Zi Yan
China Volksrepublik Jie Zheng
6:1, 6:2