Lufthansa City Airlines

Lufthansa City Airlines GmbH
IATA-Code: VL
ICAO-Code: LHX
Rufzeichen: CITYAIR
Gründung: 2023
Sitz: München, Deutschland Deutschland
Drehkreuz: Flughafen München
Heimatflughafen: München
Unternehmensform: GmbH
Leitung:
  • Jens Fehlinger
  • Marco Zenger
Vielfliegerprogramm: Miles & More
Flottenstärke: 4 (+ 61 Bestellungen)
Ziele: national und europäisch
Website: www.lufthansa-city.com

Lufthansa City Airlines ist eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in München und Basis auf dem Flughafen München. Sie ist eine Konzerngesellschaft der Lufthansa Group und soll ab Sommer 2024 im Auftrag der Lufthansa Zubringerflüge an den Flughäfen München und später Frankfurt unter dem Markenauftritt Lufthansa City durchführen.

Innerhalb der nächsten Jahre wird Lufthansa City Airlines ihre Schwesterfluggesellschaft Lufthansa CityLine, die ebenfalls Zubringerflüge für Lufthansa durchführt, vollständig ersetzen.[1]

Geschichte

Lufthansa City Airlines ging aus den Planungen der Lufthansa hervor, eine neue Regionalfluggesellschaft zu gründen. Dies war nötig geworden, da Lufthansa CityLine auf Grund tariflicher Bestimmungen ab 2026 nur noch Flugzeuge mit maximal 95 Sitzen betreiben darf und das Wachstum der Flotte ebenfalls tariflich beschränkt ist. Das Projekt, das den Projektnamen CityLine 2 besaß, wurde jedoch aufgrund der Kritik von Gewerkschaften zunächst wieder eingestellt worden.[2]

Die formale Gründung erfolgte im Mai 2022 als Flugverkehrsbetrieb München GmbH,[3] im September 2022 erfolgte die Umbenennung der Gesellschaft in City Airlines GmbH. Anfang Juni 2023 erhielt die City Airlines GmbH vom Luftfahrt-Bundesamt das Luftverkehrsbetreiberzeugnis (AOC)[4] und übernahm einen Airbus A319 der Lufthansa CityLine.[5] Dieser wurde im Oktober an CityLine zurückgegeben. Im Gegenzug erhielt City Airlines vier Airbus A319 aus dem Bestand der Eurowings.

Der Flugbetrieb war zunächst ab Spätsommer 2023 geplant.[6] Nachdem die Planungen des Projekts CityLine 2 schließlich fortgesetzt wurden, wurde der Start des Flugbetriebs jedoch auf 2024 verschoben. Grund dafür waren die Cockpit-Tarifverhandlungen bei Lufthansa, da man hier einen Konflikt mit den Piloten vermeiden wollte.[7]

Im Oktober 2023 wurde der Markenauftritt der Fluggesellschaft vorgestellt, die Airline wird unter der neuen Marke „Lufthansa City“ auftreten.[8] Ebenfalls gab man bekannt, dass man die Bestellung von 40 neuen Schmalrumpfflugzeugen des Typs Airbus A220 oder Embraer E2 beabsichtige.[9] Im Dezember 2023 entschied man sich für den Airbus A220.

Seit Ende November 2023 rekrutiert die Airline Personal. In einer Mitteilung gab die Airline an, bis zum Start im Sommer 2024 200 Mitarbeiter einzustellen.[10]

Im Januar 2024 wurde der Firmenname um den Markennamen Lufthansa erweitert, seitdem firmiert die Fluggesellschaft offiziell als Lufthansa City Airlines GmbH.[3]

Die ersten Flugziele, sechs innerdeutsche Routen und zwei europäische Routen, wurden im Februar 2024 bekanntgegeben. Diese sollen ab Juni 2024 von München durchgeführt werden sollten. Zudem wurden 19 weitere Routen genannt, die ab 2025 bedient werden könnten, dann auch von Frankfurt.[11]

Im April 2024 wurde der Ticketverkauf für Flüge von München nach Birmingham gestartet, die ab dem 26. Juni durchgeführt werden sollen. Die Flugnummern fangen demnach mit dem IATA-Code "VL" an. Dazu wurde bekanntgegeben, dass in Zukunft auch A320neo an die Fluggesellschaft ausgeliefert werden.[12]

Nachdem die Flotte zunächst bis Ende 2024 auf vier bis fünf Airbus A319 anwachsen sollte, wird der Flugbetrieb zu Beginn mit drei Airbus A319-100 und einem Airbus A320neo starten.[13] Im Jahr 2025 wird Lufthansa City Airlines jeden Monat einen Airbus A319 einflotten. Zusätzlich wird sie 8 bis 9 Airbus A320neo aus der Bestellung der Lufthansa Group erhalten.[14][15]

Beim Treffen des Airline-Dachverbandes IATA in Dubai gab Carsten Spohr im Mai 2024 bekannt, dass Lufthansa City Airlines innerhalb der nächsten Jahre nach und nach Lufthansa CityLine ersetzen wird.[16][17] Zudem ist nach Aufnahme des Flugbetriebes der Beitritt zur Luftfahrtallianz Star Alliance geplant.[18]

Flugziele

Lufthansa City Airlines unternimmt zu Beginn hauptsächlich Zubringerflüge von deutschen Flughäfen zum Drehkreuz München. Ab 2025 ist außerdem die Aufnahme von Flügen zum Drehkreuz Frankfurt geplant.

Zum Start fliegt die Airline die innerdeutschen Ziele Bremen, Köln/Bonn, Düsseldorf, Hamburg und Hannover sowie die internationalen Flughäfen Birmingham, Bordeaux und Manchester an.

Flotte

Aktuelle Flotte

Mit Stand Juni 2024 besteht die Flotte der Lufthansa City Airlines aus vier Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 12,5 Jahren.[19]

Flugzeugtyp Anzahl bestellt[20][21][22] Anmerkungen Sitzplätze

(Eco)

Durchschnittsalter
Airbus A220-300 40 + 20 Optionen; Auslieferung ab 2026 148
Airbus A319-100 03 13 alle inaktiv 138 16,2 Jahre
Airbus A320neo 01 08 inaktiv 180 1,4 Jahre
Gesamt 04 61 12,5 Jahre

Farbgestaltung

Die Farbgestaltung der Airline ähnelt derjenigen der Muttergesellschaft Lufthansa. Jedoch steht neben dem „Lufthansa“-Schriftzug in hellerer Schrift „City“. Wie bei Discover Airlines steht am Heck des Flugzeuges „Member of Lufthansa Group“.[23]

Kritik

Laut Arbeitnehmervertretern diene die Gründung der Lufthansa City Airlines dazu, „Druck auf die Arbeitsbedingungen“ auszuüben.[5] Auch die Aussage des Lufthansavorstandes Niggemann, man könne sich vorstellen, auch englischsprachige Piloten einzustellen, stieß auf Kritik.[24]

Einzelnachweise

  1. Bei Lufthansa droht der Cityline das Aus. fvw.de, 14. Juni 2024, abgerufen am 15. Juni 2024.
  2. Stefan Eiselin: Lufthansa stoppt Aufbau von Cityline 2. In: aeroTELEGRAPH. 31. Oktober 2022, abgerufen am 8. Juni 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
  3. a b Lufthansa City Airlines GmbH, München. Abgerufen am 9. Februar 2024.
  4. Luftfahrt Bundesamt - Genehmigungen - Genehmigte deutsche Luftfahrtunternehmen / Licenced German Air Carriers. Abgerufen am 8. Juni 2023.
  5. a b Stefan Eiselin: City Airlines hat ersten Airbus A319 und Luftverkehrsbetreiberzeugnis. In: aeroTELEGRAPH. 8. Juni 2023, abgerufen am 8. Juni 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
  6. Neue Lufthansa-Tochter soll noch in diesem Jahr starten. 17. März 2023, abgerufen am 8. Juni 2023.
  7. Lufthansa-Tochter "City Airlines" vorerst auf Eis gelegt. Abgerufen am 1. September 2023.
  8. Stefan Eiselin: City Airlines tritt als Lufthansa City auf. In: aeroTELEGRAPH. 25. Oktober 2023, abgerufen am 25. Oktober 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
  9. Benjamin Recklies: Airbus A220 oder Embraer E2? Lufthansa vor Großbestellung für City Airlines. In: aeroTELEGRAPH. 12. Oktober 2023, abgerufen am 12. Oktober 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
  10. Unternehmensmeldung: Lufthansa City Airlines will 2024 200 Mitarbeitende einstellen. In: aeroTELEGRAPH. 22. November 2023, abgerufen am 22. November 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
  11. Baldiger Start: Diese Ziele wird City Airlines für Lufthansa ansteuern. Abgerufen am 27. Februar 2024.
  12. Unternehmensmeldung: Lufthansa City Airlines startet Ticketverkauf - und kündigt auch Airbus A320 Neo an. In: aeroTELEGRAPH. 23. April 2024, abgerufen am 24. April 2024 (Schweizer Hochdeutsch).
  13. Lufthansa startet Flugbetrieb von City Airlines. In: aero.de. 25. Oktober 2023, abgerufen am 26. Oktober 2023.
  14. City Airlines bekommt 2025 im großen Stil Airbus A320 Neo. In: aerotelegraph.com. 12. Juni 2024, abgerufen am 15. Juni 2024.
  15. City Airlines wittert Chancen auf der Kurzstrecke. In: aero.de. 12. Juni 2024, abgerufen am 15. Juni 2024.
  16. Lufthansa City Airlines wird Lufthansa Cityline ersetzen. aerotelegraph.com, 10. Juni 2024, abgerufen am 15. Juni 2024.
  17. Zweischneidiges Lufthansa-Projekt City Airlines. Frankfurter Allgemeine, 12. Juni 2024, abgerufen am 15. Juni 2024.
  18. Factsheet Lufthansa City Airlines. fvw.de, 22. April 2024, abgerufen am 15. Juni 2024.
  19. City Airlines Fleet Details and History. In: planespotters.net. 15. April 2024, abgerufen am 29. April 2024 (englisch).
  20. Lufthansa Group orders 80 new highly efficient short- and medium-haul aircraft and agrees on a further 120 purchasing options. Abgerufen am 19. Dezember 2023 (englisch).
  21. Benjamin Recklies: So will Lufthansa-Tochter City Airlines in den nächsten zwei Jahren wachsen. In: aeroTELEGRAPH. 27. Februar 2024, abgerufen am 8. April 2024 (Schweizer Hochdeutsch).
  22. Germany's City Airlines to add nine A320neo. 26. April 2024, abgerufen am 29. April 2024 (englisch).
  23. Stefan Eiselin: City Airlines tritt als Lufthansa City auf. In: aeroTELEGRAPH. 25. Oktober 2023, abgerufen am 25. Oktober 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
  24. Laura Frommberg: «Halten uns Möglichkeit offen, bei City Airlines englischsprachige Piloten einzustellen». In: aeroTELEGRAPH. 2. Mai 2023, abgerufen am 8. Juni 2023 (Schweizer Hochdeutsch).