Diskussion:Mund-Nasen-Schutz/Archiv

Falsche Informationen

Da steht viel Allgemeingelaber und ne menge unrichtiges drin. --Andante ¿! WP:RM 23:09, 14. Dez. 2007 (CET)

Der Link zum kochinstitut geht nicht mehr. --81.189.93.40 10:58, 8. Jul. 2010 (CEST)

Mundschutz-Fetisch

Wie sieht es mit dem Fetisch, wenn man einen Mundschutz als Fetischist trägt ?! Sollte man nicht auf die Auswirkungen dieses Fetisches berichten ?! Und dann einen Link zum Thema Klinikerotik herstellen? -- Dueand 18:36, 5. Nov. 2008 (CET)

Was ist das für ne Sauerei? Hab ich noch nie gehört, dass Leute krankhaft eine Maske tragen müssen - hoffentlich kann man das behandeln. --00:28, 7. Apr. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 188.194.132.133 (Diskussion) )
Aber nur mit Maske behandeln. ^^ --5.146.192.34 11:32, 20. Apr. 2020 (CEST)

Asien

In vielen Ländern ist es üblich, dass Personen mit Infektionen einen Mundschutz tragen, auch in der Öffentlichkeit, um ihre Mitmenschen vor einer Ansteckung zu schützen. Dieses Verhalten ist unter anderem in Japan gang und Gäbe. In vielen Ländern tragen auch Personen, die mit der Essenausgabe bei Massenverpflegung beschäftigt sind (Schule, Armee) einen Mundschutz.

Vor der Einführung des Einmalmundschutzes wurden diese zur mehrmaligen Verwendung aus Mullstoff genäht.

Der Mundschutz wird vom medizinischen Personal oft nur sehr unkorrekt getragen - die Nase wird nicht bedeckt, da das Atmen durch die abgedeckte Nase als unbequem empfunden wird. Unter anderem erhöht sich dadurch das Pendelvolumen der Atemluft leicht und reduziert so den Sauerstoffgehalt der eingeatmeten Luft. Je größer der Hohlraum unter der Maske ist, um so mehr erhöht sich das Pendedlvolumen. Deshalb sollte die Maske eng an der Nase und am Gesicht anliegen. Deshalb auch der weiter unten erwähnte Metallbügel.

Brillenträger haben das Problem, dass beim Tragen von Mundschutzmasken die Brille beschlägt, wenn die feuchte ausgeatmete Luft von der Maske nach oben, auf die Innenseite der Brille, geleitet wird. Deshalb haben Einweg-Mundschutzmasken oft einen eigearbeiteten dünnen Metallbügel, der um den Nasenrücken gebogen werden kann, um somit den Abschluss der Maske an der Oberkante zu verbessern. So gelangt die ausgeatmete Luft nicht nach oben zur Brille, sondern strömt seitlich und nach unten weg.

Der Mundschutz schützt nicht nur vor dem Einatmen von Keimen (Tröpfvheninfektion), sondern schütz auch ein Teil des Gesichtes, insbesondere die Lippen vor direkter Verunreinigung (Blutspritzer, Absetztne von Aerosolen beim bohren beim Zahnarzt). Diese infizierten mikroskopisch feinen Tröpfchen setzen sich sond unbemerkt auf der Lippe ab, wo sie regelmäßig in kurzen Abständen von der zunge abgeleckt werden und in den Körper aufgenommen werden.

Es gibt auch Masken, an deren Oberseite eine dünne Plexiglasscheibe (oder Klarsichtfolie) als Augenschutz integriert ist. --Sterilgutassistentin 21:12, 9. Feb. 2009 (CET)

Mund-Nasenschutz-Schutz

MNS; oder Mund-Nasen-Schutzmaske; Mund- und Nasenschutz, evtl mit integriertem Nasenbügel, Europäische Norm EN 14683 für Operationsmasken, 3-lagiger textilem Vliesstoff

Anforderungen:

  • Der Durchlassgrad des Filtermaterials nicht zu hoch sein. Je nach Schutzklasse dürfen maximal 2 bis 22 Prozent der in der Luft befindlichen Gefahrstoffe durch das Filtermaterial dringen.
  • Der Mund-Nasenschutz muss am Gesicht des Trägers anliegen, damit nicht Undichtigkeiten die Schutzwirkung beeinträchtigen.

--Politikaner 11:02, 29. Aug. 2009 (CEST)

Filterwirkung / Wirkrichtung

Der Mund-Nasen-Schutz (MNS) schützt vor dem Influenza-Virus nur, wenn der MSN "mindestens die wesentlichen Kriterien einer FFP1-Maske (Filterdurchlass, Gesamtleckage und Atemwiderstand) nach DIN EN 149 erfüllt." (TRBA 250 Pkt. 4.2.8.) In der technischen Regel wird dazu angemerkt, dass nicht alle MNS-Proudukte diesen Kriterien entsprechen. Ein Produkt, das nach DIN EN 149 auf den Markt gebracht wurde, hat eine Baumusterprüfung bei einer benannten Stelle durchlaufen, die bestätigt, dass die Schutzkriterien erfüllt sind. Je nach Erreger muss jedoch die Schutzwirkung angepasst werden: Gegen Tuberkulose-Erreger, der nach Biostoffverordnung in die Risikoklasse 3 einzuordnen ist, hilft nur noch eine FFP2-Maske (siehe auch Punkt 4.3.4).

Allerdings hängt bei den MNS-ähnlichen Halbmasken sehr viel vom richtigen Dichtsitz der Maske ab; schon ein Bart kann den empfindlich stören.

Ein MNS ohne die beschriebenenen Zusatzeigenschaften gilt nicht als "Persönliche Schutzausrüstung", sondern ist ein Hygieneutensil, dass die Umgebung vor dem Träger schützt, indem es Tröpfchen aus Mund und Nase abfängt.-- Schmino 23:51, 31. Aug. 2010 (CEST)

"die Umgebung vor dem Träger schützt" dieser kleine Nebensatz ist falsch. Der Filter eines MNS hat keine Richtung. Du kannst das Fließ einfach umdrehen und es funktioniert genauso gut. Es kommt nur auf die größe der gefilterten Partikel an. Nicht auf die Richtung. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:1066:9B40:EC13:569C:C861:383E (Diskussion) 15:24, 31. Mär. 2020 (CEST))
Das scheint in der aktuellen Situation niemanden zu interessieren. Es wurde entschieden, dass der Schutz gut ist und fertig. Damit haben sich alle daran zu halten. Wissenschaftliche Fakten gelten nicht mehr. ‎217.245.85.200 19:36, 28. Apr. 2020
Was ist eine "Wirkrichtung"? Ist das die Richtung des Wirks? Und was ist ein Wirk? - Oder meintest Du die Richtung der Wirkung, also die Wirkungsrichtung? - CJB --2A02:2455:CDD:9500:D18:C252:5C10:176 18:06, 10. Mai 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt ist m. E. für den aktuellen Artikel nicht mehr relevant. Ich schlage Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 00:31, 13. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 00:31, 13. Dez. 2020 (CET)

Wirksamkeit und Wiederverwendung

Die in Krankenhäusern praktizierte Maskenaufbereitung ist nicht sicher. Die Temperaturbehandlung ist praktisch kaum umsetzbar und hilft auch nicht gegen alle Bakterien. Stattdessen wäre die Methode in Österreich empfehlenswert: Sterilsisation im Heissdampf bei 121°C und auch dann nur eine einmalige Aufbereitung erlaubt. Geht also nicht im Trockenschrank! 217.245.85.200 21:36, 28. Apr. 2020 (CEST)

Die Angaben im Artikel zum Thema Wiederverwendung sind belegt. Ich schlage Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 00:31, 13. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 00:31, 13. Dez. 2020 (CET)

Produktionskapazität

Wie hoch ist die deutsche Produktionskapazität für diese Masken? (nicht signierter Beitrag von 92.217.47.14 (Diskussion) 15:22, 22. Mär. 2020 (CET))

Vielleicht kannst du mithilfe der Liste auf dieser Seite recherchieren, welche Masken überhaupt in Deutschland hergestellt werden. Auf der 3M-Packung steht zum Beispiel Made in China. --BlankeVla (Diskussion) 18:35, 22. Mär. 2020 (CET)
Die Frage nach der Produktionskapazität speziell in Deutschland war im März 2020 noch von Interesse, als die weltweite Nachfrage explodierte. Jetzt nicht mehr. Ich schlage Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 00:31, 13. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 00:31, 13. Dez. 2020 (CET)

Konfusipedia as usual

Bereits der einleitende Satz „Da die Schleimhäute von Augen, Mund und Nase potentielle Eintrittspforten für Krankheitserreger sind, kann ein Mund-Nasen-Schutz während der Behandlung, Pflege oder Untersuchung den Patienten vor Mikroorganismen aus dem Mund-Rachen-Raum der Beschäftigten schützen,“ - zeigt perfekt wie sehr Wikipedia logikbefreit und integraler Bestandteil Teil der allgemeinen Konfusion ist. Gipfel ist aber wahrscheinlich die Aussage dass ein Großteil der Luftfeuchtigkeit wirksam entfernt wird. ...

Topaktuell und von hoher Aussagekraft sind ausserdem Sätze wie „Privatpersonen können einen Mund-Nasen-Schutz im Handel (Apotheken, Drogerien, Internet etc.) erwerben.“ --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 15:47, 25. Mär. 2020 (CET)

Dann ist die dort angegebene Quelle wohl „logikbefreit“: KRINKO-Empfehlung S. 1154 Und das ist der Normalfall, dass es MNS in Apotheken & Drogerien gibt, im Internet kann man bestellen, aber wann geliefert wird, ist fraglich. Muss nun jeder Lieferengpass „topaktuell“ in die WP? Ich finde die Aussage so oder so verzichtbar, da muss sich hier niemand echauffieren (übrigens waren die Einmalhandschuhe neulich in der Drogerie auch vergriffen, es gab keine Frischhefe in mehreren Supermärkten, das wurde in den entsprechenden Artikel ebenfalls noch nicht „aktualisiert“). Was hindert dich, das selbst zu tun (z.B. den Satz mit der Luftfeuchtigkeit entfernen, obwohl das für die Ausatemluft des Trägers zutrifft)? Außerdem ließe sich Kritik doch sicher auch sachlicher formulieren, oder? --BlankeVla (Diskussion) 21:42, 25. Mär. 2020 (CET)
Du verstehst offenbar nicht wo es mit der Logik klemmt obgleich ich den fraglichen Satz extra zitert habe.
Deinen Versuch die von dir angeführte Quelle für den Wiki-Unsinn verantwortlich zu machen müsstest wiederum du mit präziseren Angaben unterfüttern. (Ich kann da ad-hoc aber nichts erkennen)
Wenn du weiterhin meinst ich plädiere hier für die Aufnahme aktueller Informationen hast mich auch ziemlich missverstanden.
Und wenn du meinst dass das mit der Luftfeuchtigkeit kein hochgradiger Unsinn ist dann .. fehlt vermutlich jede Grundlage.
Tut mir leid dass bei grenzenloser Unsinnsverbreitung meine Sachlichkeit ab und zu begrenzt ist.
mfg. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 07:26, 26. Mär. 2020 (CET)
Die im ersten Beitrag kritisierten Sätze und Formulierungen stehen nicht mehr im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 00:44, 13. Dez. 2020 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 00:44, 13. Dez. 2020 (CET)

Belege fehlen

Offenbar gibt es zu wenig fachlich fundierte Untersuchungen zur Wirkung von Mund- und Nasen-Schutzmasken. Mangels dessen führt das im Artikel zu manchmal sinnvollen, aber leider zu auch kreativen, widersprüchlichen und unpräzisen Eigenschöpfungen und Behauptungen. Beispiele:

  • "… ein Hilfsmittel in der Medizin, um die Übertragung von Krankheitserregern durch Sekrettröpfchen zu verhindern." <- So absolut ist die Wirkung weiter unten im Artikel nicht beschrieben, mit: "kann … vor einer Infektion schützen".
  • "… eine Gesichts-Halbmaske aus mehreren Papier- bzw. Vliesschichten" <- Es gibt durchaus Masken, welche einlagig hergestellt sind.
  • "Nach einmaliger Benutzung wird der MNS entsorgt." <- Vielleicht ist das ein Wunsch oder eine Forderung. Aber hier steht es als "Fakt", und muss keinesfalls so überall zutreffen.
  • "Luft tritt immer auch an den Seiten der Masken ein und aus." <- An anderer Stelle steht: "Das Tragen eines dichtanliegenden, … Mund-Nasen-Schutzes". Wie ist er nun, dicht oder nicht dicht? Wie lernen es z.B. die Mediziner?
  • "Sie entfernen … einen Großteil der Feuchtigkeit aus der Ausatemluft … Bei der dabei zunehmenden Durchfeuchtung der Maske nimmt diese Wirkung entsprechend ab." <- Das könnte so sein. Aber sicher? Wo/Wann wurde das für die verschiedenen denkbaren Situationen nachgewiesen?
  • "insbesondere erkältete Personen tragen sie … zum Schutz … auch sich selbst." <- Möglicher Weise tragen auch die nicht erkälteten Personen diese zum Schutz „von sich selbst“.
  • "Da ein Mund-Nasen-Schutz nicht ausreichend vor sehr feinen Partikeln … schützt, eignet er sich nicht …" <- Wenn etwas nicht ausreichend ist, ist es ungeeignet? Wenn die Knautschzone des Autos nicht ausreichend vor Todesfällen schützt, ist ist sie also ungeeignet. Was ist überhaupt "ausreichend"?
  • "… verhindert auch ein Mund-Nasen-Schutz zumindest das Auftreffen makroskopischer Tröpfchen auf die Mund- und Nasenschleimhaut …" <- Die Größe der Tröpfchen ist entscheidend. Sind das in nm?, μm?, mm?. "Makroskopisch" ist hier eine nichtssagende Feststellung.

--Con-struct (Disk.) 10:36, 5. Apr. 2020 (CEST)

Danke Con-struct für die hilfreichen Hinweise, habe die meisten Punkte abgearbeitet. Einiges stammt jedoch von anderen Autoren, weshalb ich da mit Änderungen erstmal zurückhaltend bin. Die Aussage mit den „erkälteten Personen“ ist aber tatsächlich nicht nötig und deshalb entfernt.
Zur Dichtigkeit: Die Quellen liefern leider nicht immer die gewünschten eindeutigen Definitionen, doch kann ein MNS mit Nasenbügel allerdings weitgehend dicht anliegen, wenn der Träger darauf achtet, ihn korrekt aufzusetzen (manche ziehen ihn z.B. nicht über die Nase oder drücken den Bügel nicht an), er kann aber nun mal nicht komplett dicht sein, denn sonst wäre ein Ventil nötig und damit wäre es kein MNS mehr. --BlankeVla (Diskussion) 11:57, 6. Apr. 2020 (CEST)
Der QS-Baustein "Belege" könnte bei "Ungeeignete Einsatzgebiete" entfernt werden.Gibt es da einen Konsens oder ist das noch strittig?--Raphael65 (Diskussion) 02:31, 19. Apr. 2020 (CEST)
Es fehlt noch ein Beleg für den oberen Abschnitt, u.a. bzgl. der Empfehlung bestimmter Masken (z.B. „Rauchschutzhauben“) bei „Pollen- und Staubbelastung“ und bei „Bau- und Renovierungsarbeiten“. --BlankeVla (Diskussion) 12:11, 23. Apr. 2020 (CEST)

AW: Es gibt die Hinweise des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte, einen medizinischen Test in Südkorea und einen Hinweis eines Staubbeutelherstellers. Alles bei wikipedia hinterlegt. siehe Alltagsmaske#Effektivität. (nicht signierter Beitrag von 188.108.126.200 (Diskussion) 11:39, 24. Apr. 2020 (CEST))

Die meisten Punkte wurden abgearbeitet (siehe oben die erste Antwort). Blieb noch ein möglicher Belegmangel im Abschnitt „Ungeeignete Einsatzgebiete“. Da speziell hierzu weiter unten jemand den Belegmangel kritisiert hat (siehe #Belege fehlen II), schlage ich hier Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 00:44, 13. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 00:44, 13. Dez. 2020 (CET)

Covid-19 Engpass

Wäre es nicht möglich, gebrauchte Masken zu desinfizieren (Alkohol, Hitze), um den Versorgungsengpass zu mildern? Zumindest, wenn es persönliche Ausrüstung ist, sollte dies doch möglich sein. Evtl. können Masken im Krankenhaus ja auch mit Namenskürzeln beschriftet werden. (nicht signierter Beitrag von 94.216.31.21 (Diskussion) 21:13, 27. Mär. 2020 (CET))

Wenn dann würde sich Waschen anbieten. Die alte FFP1-Maske die ich besitze ist afaik als waschbar deklariert.
So langsam werden ja für die Bevölkerung auch selbstgenähte Stoff-MSN-Masken propagiert und gerade wurde ein Virologe dazu interviewt, der ~meinte dass 60°-Waschen jedenfalls ausreichend sein sollte.
Ob Waschen aber bei (Klinik-)MSN möglich und überhaupt angesagt ist, ist fraglich, ich denke man wird sie einfach benutzen bis Nachschub da ist.
Für FFP2/3-Atemschutzmasken wäre die Frage gesondert zu beantworten. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 08:29, 28. Mär. 2020 (CET)
Siehe hier und da --BlankeVla (Diskussion) 11:00, 1. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 00:44, 13. Dez. 2020 (CET)

CE-Zertifikat

In dem Beitrag wird von einem "CE-Zertifikat" gesprochen, ebenso steht in der Quelle dazu (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)) CE-Zertifikat ... ein solches Zertifikat gibt es aber nicht, oder? Es gibt eine CE-Kennzeichnung https://de.wikipedia.org/wiki/CE-Kennzeichnung und eine EU/EG-Konformitätserklärung https://de.wikipedia.org/wiki/EU-Konformit%C3%A4tserkl%C3%A4rung

Vielmehr werden Aussage wie "CE zertifiziert" oder "CE geprüft" regelmäßig abgemahnt, weil dem Verbraucher eine Prüfung suggeriert wird ... dies es nicht gibt. (nicht signierter Beitrag von 195.248.252.108 (Diskussion) 15:20, 8. Apr. 2020 (CEST))

Da hast du recht, habe das „Zertifikat“ deshalb entfernt. --BlankeVla (Diskussion) 23:43, 13. Apr. 2020 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 00:44, 13. Dez. 2020 (CET)

Abschnitte zu COVID-19 auslagern?

Da die verschiedenen „Experten“-Aussagen kaum deutlich unterscheiden, auf welche der vielen Arten Schutzmasken sie Bezug nehmen, fände ich die Abschnitte zu COVID-19 im Artikel Stoffgesichtsschutzmaske besser aufgehoben. Im diesem Artikel hier sollte der Schwerpunkt m.E. auf dem Medizinprodukt bleiben. --BlankeVla (Diskussion) 09:43, 21. Apr. 2020 (CEST)

Wäre ebenfalls für Auslagerung bzw. Entfernung vom Großteil der Beiträge zu den Behelfsmasken in den oben genannten Artikel. --BlankeVla (Diskussion) 11:03, 23. Apr. 2020 (CEST)
Ich wäre vor allem dafür klarzumachen, dass eine Stoffmaske kein Mundnasenschutz ist, weil eine Stofflage die komplexe Funktion dieser medizinischen Masken nicht nachbilden können - gerade jetzt in der Krise, wo jder selber aus T-Shirts eigenes Zeug bastelt. 217.245.85.200 21:43, 28. Apr. 2020 (CEST)
Der Artikel sah damals so aus. Die gewünschten Auslagerungen wurden umgesetzt (Edit, Edit, Edit). --Lektor w (Diskussion) 03:08, 13. Dez. 2020 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 03:08, 13. Dez. 2020 (CET)

Sind die im Artikel Mund-Nasen-Schutz (Medizin) Masken FFP-Masken?

Hallo Leute, hier wird oft von FFP geschrieben. Das war der Grund, dass ich die Tabelle eingefügt habe. Nun schreibt Benutzerin:BlankeVla, die hier beschriebenen Masken seinen keine FFP Masken. Entweder sie sind es, dann kann die Tabelle rein oder sie sind es nicht , dann muss es erwähnt werden. --Netpilots 17:03, 21. Apr. 2020 (CEST)

Dass das zwei verschiedene Arten von Schutzmasken sind, geht schon aus der Einleitung hervor: „zu unterscheiden von (partikel)filtrierenden Atemschutzmasken“. MNS ist nach EN 14683, die FFP-Masken sind nach EN 149 klassifiziert. Wie ich oben schon anmerkte, wird häufig nur von Masken gesprochen und geschrieben, ohne genau zu benennen, welche Art gemeint ist. In diesem Artikel sollte es um den MNS gehen; die FFP-Masken sind im Artikel Atemschutzmaske beschrieben, es gibt inzwischen für jede einzelne Filterklasse eine Weiterleitung dorthin. --BlankeVla (Diskussion) 21:12, 21. Apr. 2020 (CEST)
Habe das in der Einltg. noch deutlicher gemacht.
Die FFP-Masken werden wie die Behelfsmasken hier im Artikel erwähnt, um den MNS davon zu unterscheiden oder weil bestimmte Aussagen für beide oder alle Arten von Schutzmasken gelten. --BlankeVla (Diskussion) 21:47, 21. Apr. 2020 (CEST)
Du scheinst dich gut auszukennen und ich habe zuwenig aufmerksam gelesen. Ich danke dir für deine Bearbeitungen bei Wikipedia. --Netpilots 23:43, 21. Apr. 2020 (CEST)
Danke für deine besonnene Reaktion; das ist nicht immer selbstverständlich! --BlankeVla (Diskussion) 11:01, 22. Apr. 2020 (CEST)
Das glaube ich dir gerne. Ich bin auch nicht Fan von Reverts meiner Edoits. In diesem Fall habe ich gemerkt, dass ich wohl etwas schusselig war. Man muss auch Fehler zugeben können und über sich selbst lachen. Liebe Grüsse aus Luzern - Netpilots 12:04, 22. Apr. 2020 (CEST)
Könnte man nicht die beiden grundverschiedenen Intentionen mal sauber gegenüber stellen? FFP-Masken sind grundsätzlich Partikelfilter, die nicht sammeln sondern abwehren und damit den Träger schützen. Im Einzelfall werden die als oder statt einer MNS verwendet. Das geht, wenn die Stopprichtung die richtige ist. Wenn also ein Arzt sich vor dem Patienten schützt. Der MNS schützt dageben in beide Richtungen, allerdings nur kurz, solange er Viren sammeln kann. Das kann er aber nur bei manchen MNS, und nicht bei allen!!!!! Das geht nur wenn diese eine Innenlage haben, die Feuchte speichern kann und dort Viren gehalten werden. Es geht etwa 10-30min, im Einzelfall auch länger, wenn der Träger nicht infiziert ist und sich vor wenigen Viren schützen möchte. 217.245.85.200 21:43, 28. Apr. 2020 (CEST)
Wenn du dafür Belege hast, dann füge das & die zugehörigen Quellen im Artikel Schutzmaske ein, dort sind detaillierte Vergleiche besser aufgehoben. --BlankeVla (Diskussion) 10:00, 29. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 03:25, 13. Dez. 2020 (CET)

Wertigkeit des verwendeten Materials bei einfachen Selbstschutz

Warum fehlt Hinweis auf Wertigkeit des verwendeten Materials. Der Spiegel 15/2020 hat eine Abbildung über die Schutzwirkung. Dabei sind übrigens Staubsaugerbeutel am besten welche 86% der Viren zurückhalten welche eine Person ausstößt und aus T-Shirt nur 51 %. Der Spiegel gibt als Quelle Anna Davies et. al (2013): Testing the Efficapy of Homemade Masks. Would they protect in an influenza Pandemie? https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24229526/ --Falkmart (Diskussion) 00:25, 23. Apr. 2020 (CEST)

In diesem Artikel hier geht es um das Medizinprodukt Mund-Nasen-Schutz und nicht um die selbstgemachten Behelfsmasken. Bitte die Disk.seite des entsprechenden Artikels Stoffgesichtsschutzmaske aufsuchen. --BlankeVla (Diskussion) 10:59, 23. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 03:25, 13. Dez. 2020 (CET)

Politik aktuell zu Masken

Es fehlt bisher ganz aktuell die Dimension der Politik. Ich jedenfalls habe ein rumgeeiere wahrgenommen. Erst wurde abgeraten, dann irgendwann Empfehlung und dann doch Pflicht. Zudem war in Medien immer wieder der Umstand zu hören, dass die Politik so lange wartete weil eben keine Masken da waren.--Falkmart (Diskussion) 00:34, 23. Apr. 2020 (CEST)

Das Problem unserer Zeit ist die Ökonomie um Gesundheitswesen. Kein Krankenhaus und keine Klinik kann für eine Pandemie vorbereitet sein und Viren-dichte Masken (FFP3) bereit halten, weil diese im Alltag kaum benötigt werden (nur die Kollegen, die an Knochen sägen, verwenden Partikelfiltermasken, weil es Feinstaub gibt). Normalerweise reichen Absaugung und Belüftung im OP-Bereich. Auf der Internen sieht es so aus, dass überwiegend bakterielle Infektionen vorliegen und die sind so groß, dass der MNS reicht. Viren werden nur in Ausnahmefällen behandelt und wenn, dann auch Isolierstationen. Dort gibt es auch Schutzmaterial in ausreichedem Maß. Das reicht aber nicht für eine Pandemie, Wo sich Hundertausende anstecken. Für das Vorhalten von mehr Material als unbedingt nötig, gibt es kein Geld und für viele Abteilungen nicht einmal einen Einkaufs- bzw Abrechnungsschlüssel.
Richtig ist aber, dass wir schon seit geraumer Zeit warnen, auch im Klinikalltag mehr Hygiene walten zu lassen und dies auch für Altenheime empfohlen haben. Aber in Zeiten des Sparens gibt es auch dafür kein Geld. Was die Beschaffung von Schutzausrüstung angeht, hätte man einfach noch schneller reagieren müssen. Vor allem hätte man die Produktion von FFP-Masken anwerfen müssen, um das Personal zu schützen, denn nur die helfen wirksam gegen Viren. So wird man weiter mit Ansteckungen leben müssen. Ich halte es daher für wichtig, den Menschen klarzumachen, dass sie Distanz halten müssen, um nicht das einzuatmen, was andere ausatmen. (nicht signierter Beitrag von 46.88.162.119 (Diskussion) 21:50, 23. Apr. 2020 (CEST))
Hier mal Artikel zu Politik:https://www.cicero.de/innenpolitik/maskenpflicht-gesundheitsminister-jens-spahn-schutzmasken-coronavirus-krise --Falkmart (Diskussion) 00:48, 25. Apr. 2020 (CEST)
Der Spiegel titelte gestern über Masken-Beschaffung: Jens Spahn überweist verspätet . Darin der bemerkenswerte Satz: "Eine Warenprüfung zur Sicherstellung einer "bestimmungsgemäßen Nutzbarkeit und zum Ausschluss jedweder Gesundheitsbeeinträchtigung" sei unverzichtbar, wie das Ministerium auf Anfrage erklärt." Die Qualität scheint teilweise zweifelhaft - die Charité hatte schon partieweise retouriert. Man scheint sich der Problematik mittlerweile bewusst und als Bürge verpflichtet, wenn schon verordnet und zentral beschafft, dass bei Verwendung kein gesundheitliches Risiko entsteht. Gruß --Cryonix (Diskussion) 06:04, 19. Mai 2020 (CEST)
Die Überschrift heißt hier: „Politik aktuell zu Masken“. Die damaligen Berichte sind inzwischen nicht mehr aktuell. Außerdem gab es nur wenig Politik speziell zu MNS-Masken, es gab vor allem „Politik zu Masken“, insbesondere zur Maskenpflicht, und das wird im Artikel Alltagsmaske behandelt. Ich schlage Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 03:25, 13. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 03:25, 13. Dez. 2020 (CET)

Handgemachte Masken abtrennen

Da sich der Artikel um den Mund-Nasen-Schutz (Medizin) dreht, würde ich empfehlen, die nicht medizinischen und hier nicht zugelassenen Masken sachlich abzutrennen und in einen eigenen Artikel zu verschieben. Die breite Öffentlichkeit wird sonst zu sehr dazu verleitet, beides gleichzusetzen. Auch wenn um Mund und Nase gewickelter Stoff optisch änhlich ist, liegt eine grundsätlzich andere Funktion und Intention vor.46.88.162.119 22:43, 23. Apr. 2020 (CEST)

+ 1 (was ich weiter oben schon anregte). Ein paar Abschnitte sind schon umgezogen; möchte vor weiteren großen Auslagerungen aber erst noch weitere Reaktionen abwarten, obwohl (oben) bisher keine gekommen sind. --BlankeVla (Diskussion) 00:22, 24. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:02, 17. Dez. 2020 (CET)

Überarbeiten

Die Aussagen in diesem Abschnitt beziehen sich nicht eindeutig auf den Artikelgegenstand, sondern auf verschiedene Maskenarten, was die allgemeine Verwirrung nur verstärkt. Wie auf dieser Disk.seite mehrfach angesprochen, wenden auch „Experten“ die vielen Synonyme nicht korrekt an. In diesem Artikel sollten nach Möglichkeit nur Aussagen erscheinen, die dem medizinischen MNS zuzuordnen sind oder eindeutige Vergleiche zu den anderen Arten betreffen. --BlankeVla (Diskussion) 11:41, 25. Apr. 2020 (CEST)

Außerdem leitet das Stichwort Maskenpflicht fälschlich auf diesen Artikel, obwohl damit vor allem die allgemeine Bevölkerung angesprochen und daher die Alltagsmaske gemeint ist, wo aber nichts zur M.pflicht steht. Der dazu passende Inhalt wurde hier dankenswerterweise entfernt, aber leider auf mehrere andere Artikel verteilt, so dass eine Umleitung des fehlgeleiteten Redirect nicht möglich ist. An der Stelle müsste statt Redirect ein eigener Artikel zur M.pflicht erstellt werden. Mir selbst fehlt dazu leider momentan die Zeit. --BlankeVla (Diskussion) 11:55, 25. Apr. 2020 (CEST)

Mir fehlt dazu leider auch die Zeit, aber ich plädiere sehr dafür, die Informationen, die inzwischen auf sechzehn Bundesländerartikel verteilt sind, in einem Artikel "Maskenpflicht" zu vereinen, um einen Überblick zu diesem Thema zu geben. --Longinus Müller (Diskussion) 21:52, 25. Apr. 2020 (CEST)

Zu Longinus Müller: Dieser Artikel sollte nicht überfrachtet werden mit Aussagen zur Maskenpflichten in verschiedenen deutschen Bundesländern. Sowas gehört in die jeweiligen, zugehörigen Hauptartikel (habe mir ja extra die Mühe gemacht, es dorthin zu verschieben). Hier reicht es, darauf hinzuweisen, dass überall eine solche Pflicht gilt. Sonst wird es zu detailliert und staatslastig. Wir stellen ja auch nicht die Regeln zur Maskenpflicht in jedem Bundesstaat der USA oder Indiens dar. TheGlobetrotter ~ 13:42, 26. Apr. 2020 (CEST) 13:42, 26. Apr. 2020 (CEST)

Wir sind auch nicht die indische Wikipedia. Mit dem Verweis auf Indien lässt sich jede detaillierte Beschreibung deutscher Verhältnisse ausbremsen. Warum Wahlen in den deutschen Bundesländern detailliert darstellen? Sollen wir bei deutschen Bundesstaaten darauf verzichten, weil wir es bei indischen Bundesstaaten auch nicht machen? Diese Argumentation leuchtet mir nicht ein. --Longinus Müller (Diskussion) 19:28, 27. Apr. 2020 (CEST)
Bis auf Weiteres leitet die Maskenpflicht jetzt zu den Alltagsmasken, da sie sich auf Mund-Nasen-Bedeckung bezieht. Habe die Inhalte, die sich nicht oder nicht eindeutig auf den Artikelgegenstand beziehen, hier entfernt und stattdessen eine deutlich kürzere Zusammenfassung im o.g. Artikel angelegt. Damit wurde auch der Baustein hinfällig. --BlankeVla (Diskussion) 15:46, 28. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:02, 17. Dez. 2020 (CET)

Zusammenfassungszeile

@Designkritik: Bevor soviel Text („1. gehört das nicht zum Lemma und 2. wäre die alleinige Verwendung von FFP-Masken mit Ventil eine lebensbedrohliche Gefährdung der vor Infektionen zu schützenden Patienten. Hoffentlich checkt das endlich auch mal die BAuA. Wenn man sowas liest, braucht man sich nicht wundern, dass in Alten- und Pflegeheimen reihenweise Bewohner und Patienten infiziert wurden und werden, wenn das Personal auf solch verantwortungslos dumme Weise falsch oder unvollständig informiert wird. Horror!“) in die Zusammenfassung gedrückt wird, sollte besser diese Seite aufgesucht werden.

Solche Anschuldigungen gehören da erst recht nicht hin. In den Heimen sind die Ausbrüche aus ganz anderen Gründen passiert, u.a. weil es dort gar keine Schutzausrüstung gab; aber sicher auch, weil eine Anleitung zur Hygiene bzw. eine Isolierung bei z.B. dementiell beeinträchtigten Menschen wenig bis gar nicht durchführbar ist. Die Angaben beziehen sich auf die Versorgung von COVID-19-Patienten, das ist u.a. auf Intensivstationen in diesen Fällen state of the art und keine Schnapsidee der BAuA. --BlankeVla (Diskussion) 20:50, 29. Apr. 2020 (CEST)

Und es gehört durchaus in dieses Lemma – als Vergleich. Es sind immer wieder Leute zu sehen, die mit Ventilmaske herumlaufen und meinen, sie trügen einen MNS oder hätten einen besseren, weil professionelleren Atemschutz. Da sehe ich eher die Gefahr. --BlankeVla (Diskussion) 20:56, 29. Apr. 2020 (CEST)

@Designkritik: Ausdrücklich bezieht sich die von dir erneut ungerechtfertigt zurückgesetzte Aussage auf Tätigkeiten bei Patienten mit Verdacht auf oder bestätigter COVID-19-Erkrankung, sie ist außerdem bequellt, während du für deine Vorwürfe keinen Beleg lieferst. --BlankeVla (Diskussion) 23:59, 29. Apr. 2020 (CEST)
Deine Aussage in der ZQ: „Außerdem entbindet das Tragen einer FFP-Maske ohne Fremdschutz die Beschäftigten im Gesundheitswesens keinesfalls vom (zusätzlichen) Tragen eines geeigneten Fremdschutzes beim direkten Umgang mit Patienten“ – denkst du, dass dann zwei Masken – eine mit, eine ohne Ventil – übereinander getragen werden? --BlankeVla (Diskussion) 00:51, 30. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:02, 17. Dez. 2020 (CET)

Abschnitt "Geschichte des MNS"

Durch die COVID-19-Pandemie (in deutschsprachigen Raum: COVID-19-Pandemie in Deutschland, COVID-19-Pandemie in Österreich, COVID-19-Pandemie in der Schweiz ist der Begriff Mund-Nasen-Schutz (oder Mund-Nase-Schutz ?) in der Umgangssprache bekannt geworden.

Zur Geschichte des MNS gehört, dass Gesundheitsbehörden Hinweise auf die Wirksamkeit von MNS lange Zeit ignorierten (warum auch immer) , siehe sueddeutsche.de 10. Juli 2020: Das Masken-Drama --Präziser (Diskussion) 19:49, 12. Jul. 2020 (CEST)

Hinweis: Der am Ende des letzten Artikels verlinkte SZ-Artikel bezieht sich auf Mund-Nasen-Bedeckungen (Alltagsmasken aus Stoff). --Lektor w (Diskussion) 21:02, 17. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:02, 17. Dez. 2020 (CET)

Schutzwirkung des Trägers / Stand der Wissenschaft

"Nach unserer Analyse senken Masken das relative Risiko, sich zu infizieren, um etwa 80 Prozent", sagte der deutsche Epidemiologe dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). "Das bedeutet: Wenn das Basisrisiko, sich anzustecken, bei etwa 50 Prozent liegt, wie es etwa für Chorproben beschrieben wurde, dann verringert es sich, wenn ich eine Maske trage, auf 10 Prozent. Ist das Basisrisiko ein Prozent, reduziert sich die Gefahr, sich anzustecken, auf 0,2 Prozent. Wir beziehen uns auf Daten für den einfachen chirurgischen Mundschutz, wie man ihn überall kaufen kann.".

Im Artikel steht hingegen: Die Schutzwirkung des Trägers hängt beim Einsatz von Mund-Nasen-Masken also erheblich von dem Sitz der Maske ab und kommt nur eingeschränkt zum Tragen. Nur eingeschränkt? Der Artikel scheint dringend dem Stand der Wissenschaft angepasst werden zu müssen! 2A00:6020:1EEA:8500:E99C:2D6F:BEB0:4F64 14:50, 6. Aug. 2020 (CEST)

Satz in der Einleitung

In der Einleitung steht:

  • Die Schutzwirkung des Trägers hängt beim Einsatz von Mund-Nasen-Masken also erheblich von dem Sitz der Maske ab und kommt eingeschränkt zum Tragen. Der Fremdschutz ist durch die Verwendung von Mund-Nasen-Masken demgegenüber als sehr hoch zu bewerten.

Der Satz ist problematisch, da:

  1. Dies suggeriert, dass der Eingenschutz anders als der Fremdschutz vom Sitz der Maske abhängt. Das ist aber falsch. Wenn der Schutz falsch getragen wird, ist auch der Fremdschutz futsch, bzw. der Schutz wirkt gut, wenn er richtig aufgesezt wird. Den Schutz zum Eigenschutz richtig zu tragen ist nicht schwerer als beim Fremdschutz.
  2. Siehe Abschnitt "Stand der Wissenschaft" hier eins drüber und den Abschnitt "Wirksamkeit" im Artikel. Der Schutz trägt - je nach Einsatzzweck - auch erheblich zum Eigenschutz bei. Der Satz in der Einleitung suggeriert, dass der Eigenschutz kein wesentlicher Grund zum Tragen des Schutzes wäre. Das ist jedoch falsch.

-- 94.31.98.63 22:02, 6. Aug. 2020 (CEST)

Ich habe die Einleitung etwas gerade gezogen, auch auf Basis der neuen Erkenntnisse und der Anmkerungen hier auf der Diskussionsseite (diff). Bitte einmal drüber schauen und gerne kommentieren / anpassen. Yellowcard (D.) 00:31, 9. Aug. 2020 (CEST)
Mein Kommentar: Besten Dank und einen schönen Sonntag! -- 2A00:6020:1EEA:8500:D7F:FA5F:9D8D:D54A 10:43, 9. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:02, 17. Dez. 2020 (CET)

Mund-Nasen-Schutz oder Mund-Nase-Schutz? Einheitliche Bezeichnung und/oder Verschiebung

In der Einleitung wird der Gegenstand als Mund-Nase-Schutz bezeichnet. Das Lemma heißt jedoch Mund-Nasen-Schutz. Dann wird als weitere Bezeichnungen Mund-Nasen-Maske angegeben. Es wäre schön, wenn sich hier jemand kümmert... -- Neudabei (Diskussion) 08:25, 17. Sep. 2020 (CEST)

Bei duden.de findet sich kein Eintrag, weder mit noch ohne n. Im Arbeitsschutz (D) wird zwischen Mund-Nase-Bedeckung (MNB) und Mund-Nase-Schutz (MNS) unterschieden, in beiden Fällen gehen die Behörden von nur einer Nase beim Träger aus. Andreas Raether (Diskussion) 14:33, 21. Sep. 2020 (CEST)
Mund-Nasen-Schutz ist z.B. im RKI gebräuchlich, und auch sonst gibt's ganz viele Nasen: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Nasenbär, Nasenkorrektur, Nasenbeinbruch, usw. usf. --BlankeVla (Diskussion) 21:52, 21. Okt. 2020 (CEST)
Zustimmung. Üblich ist Mund-Nasen-Schutz, also mit n, wie auch bei sonstigen Zusammensetzungen mit Nase. In der Wikipedia gibt es momentan knapp 100 Vorkommen von Mund-Nasen-Schutz, daegen nur einmal Mund-Nase-Schutz. Das heißt, Einheitlichkeit ist weitestgehend vorhanden, und das Lemma Mund-Nasen-Schutz ist in dieser Hinsicht in Ordnung. --Lektor w (Diskussion) 08:50, 21. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:50, 21. Dez. 2020 (CET)

Konflikt zwischen verschiedenen Aussagen

Wenn es im Artikel dort heißt "FFP-Masken mit Ausatemventil sind keine Alternative zum Mund-Nasen-Schutz, wenn Fremdschutz vor der Übertragung von Krankheitserregern durch Sekrettröpfchen gefordert ist" und an anderer Stelle, dass das Visier keinen Schutz bei durch Aerosole transportierte Viren bietet, dann klingt das so, als wäre ein schlichter Stofflappen (Alltagsmaske) besser als Schutz vor Covid-19 als die FFP-Maske geeignet.

Das Wort Mund-N-Schutz suggeriert an sich den Laien einen Eigenschutz des Tragenden. Dabei geht es bei der RKI-Empfehlung nur um ein ungewisses (mehr oder weniger geringes) Maß an Fremdschutz durch die Alltagsmasken. Die Ausatemluft wird nicht so weit weg ausgeblasen wie ohne diese Atembremse. Erst durch diesen Fremdschutz bietet die Mundbedeckung einen seuchenhygienischen Vorteil im Vergleich zum freien Atmen. Aber nicht durch einen vermuteten oder zweifelhaften Selbstschutz. Der Artikel sollte das deutlich unterscheiden.

Auch beim traditionellen Mundschutz in der Chirurgie ist es nie um den Schutz der Träger (Operateure oder OP-Pflegekräfte) gegangen, sondern nur um die Verhinderung des Eintrags von Keimen in die offene Wunde der Patienten, unterhalb der Münder der Handelnden liegend. Hier und heute bei Covid-19 erhoffen viele einen Selbstschutz, den dieses Wort suggeriert. Ein Wikipedia-Artikel sollte diese weitgehend falsche Hoffnung auf ihr reales Maß zurückführen.

--Quousqueta (Diskussion) 23:32, 27. Sep. 2020 (CEST)

Dass inzwischen von mehreren Seiten ein Eigenschutz eingeräumt wird – wenn auch über das Ausmaß keine einheitliche Meinung herrscht – ist schon aus der Einleitung ersichtlich. Die Aussage zur FFP-Maske mit Ausatemventil bedeutet nicht, dass genau diese keine Schutzfunktion hat. Sie ist nicht als Fremd-, sondern als Eigenschutz zur Versorgung infizierter Patienten gedacht, was weiter unten im gleichen Abschnitt auch erwähnt wird. Habe aber noch deutlicher gemacht, dass eine FFP-Maske nicht dem MNS entspricht, sondern ein anders genormtes Medizinprodukt ist. --BlankeVla (Diskussion) 12:19, 22. Okt. 2020 (CEST)
Zustimmung. Die Maske bietet in erster Linie Fremdschutz, in bestimmter Hinsicht auch Eigenschutz. Das steht so im Artikel, wenn auch nicht immer mit diesen Begriffen.
Die oben im ersten Absatz zitierte Aussagen über FFP-Masken mit Ausatemventil und Visiere stehen nicht mehr im Artikel, somit entfällt auch das angebliche Problem eines Widerspruchs aufgrund dieser Aussagen. --Lektor w (Diskussion) 09:02, 21. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:02, 21. Dez. 2020 (CET)

unbelegt, zu pauschal

Im Artikel steht Bei einfachen Stoffmasken kann von keiner Filterwirkung gegenüber Viren oder virentragenden Aerosolen ausgegangen werden, dennoch entfalten auch diese zu einem bestimmten Grad einen Fremdschutz. Beleg ? Imo kann man das so pauschal nicht sagen - das hängt von der Beschaffenheit des Stoffes, der Zahl der Lagen etc ab. --Präziser (Diskussion) 00:00, 5. Okt. 2020 (CEST)

Wurde entfernt. --BlankeVla (Diskussion) 11:34, 22. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:03, 21. Dez. 2020 (CET)

Verschlechterung im Krankheitsverlauf durch Mundschutz

Der Mundschutz soll die Umgebung davor schützen, beispielsweise von Covid-19-Infizierten angesteckt zu werden. Soweit okay.
Aber was passiert eigentlich mit den Viren, die in der Maske hängen bleiben und sich dort immer mehr ansammeln?
Naheliegenderweise ist bereits nach einigen Minuten die Konzentration so hoch, dass die wieder eingeatmet werden. Das erhöht die Virusbelastung des Betroffenen und erleichtert dem Virus den Weg in die Lunge. Besonders dann, wenn der Maskenträger mal fest durchatmen muss, weil er beispielsweise eine Treppe hoch rennt oder was Schweres anhebt. Und sobald das Virus die Lunge erreicht ist aus einem leichten Corona-Fall ein schwerer geworden.
Ich versuche die ganze Zeit Belege für die Aussage zu finden, damit man das in den Hauptartikel und am besten auch in die diversen Covid-19-Artikel einbauen oder wenigstens verlinken kann. Dass ich da noch nicht richtig fündig geworden bin, liegt wohl weniger daran, dass die Aussage falsch ist, sondern dass das noch nicht erforscht wurde. Besonders bei Covid-19, weil das ja doch etwas anders abläuft wie bei anderen ansteckenden Atemwegs-Krankheiten.
Ich meine speziell die einfachen Masken und erst recht die selber gebastelten. Ob bei den Profi-Masken (FFP2 und dgl.) das Problem auch besteht, kann vielleicht jemand kommentieren, der die besser kennt.
Wenn es plausible(!) Argumente für oder gegen diese Aussage gibt, dann her damit! Ich bin nicht der einzige, der sich darüber Gedanken macht. --PeMoMuc (Diskussion) 20:51, 14. Apr. 2020 (CEST)

Habe keinen Beleg, nur Erfahrung. Ich hatte nur normale Erkältungsviren. Feuchtwerden bei allen drei Mundschutzarten, gekaufte aus Vlies, selbst gemachte aus Baumwolle und FFP-2. Wenn ich sie draußen eine Weile getragen habe und dann das Treppenhaus hochgehe, ziehe ich durch die plötzliche Tiefatmung wahrscheinlich einen Teil meiner davon aufgesaugten Schnupfenviren wieder ein.
Am Anfang habe ich die Dinger ständig getragen, Erkältungssymptome haben sich verstärkt. Jetzt hänge ich mir die Maske ans Ohr oder trage sie am Hals und ziehe sie nur über Mund und Nase, wenn jemand entgegenkommt, danach gleich wieder runter, damit sie trocken bleibt. Seit ich es so mache, sind die Erkältungssymptome weg. Man darf sie nur am Gummiband anfassen oder am Rand. Saubere Hände. Ich weiß von einem OP-Krankenpfleger, dass sie im OP die FFP-2-Masken alle 2 Stunden wechseln müssen. Das könnte bald Luxus werden. Engpässe bei Masken können dazu beigetragen haben, dass in Italien so viele Ärzte gestorben sind. Anstatt dieselbe Maske 8 Stunden zu tragen, kann man notfalls seine individuellen in 8 Stunden 4 Masken nach einem Rotationsprinzip verwenden, die 2 Stunden getragenen einen Tag trocknen lassen, dann nochmal verwenden. Wiederverwendung von Einwegmasken ist zwar ungünstig, aber wesentlich besser als den ganzen Tag dieselbe zu tragen. Wenn die Maske einen oder mehrere Tage trocken liegt, zerfallen die Viren. Sciencia58 (Diskussion) 10:47, 15. Apr. 2020 (CEST)
Einen optisch noch sauberen Baumwollstoff kann man nach dem Tragen durch Bügeln desinfizieren. Sciencia58 (Diskussion) 13:54, 17. Apr. 2020 (CEST)
Im Supermarkt lasse ich sie immer dran, aber wenn ich wieder draußen bin, gleich runter und trocknen lassen. Sciencia58 (Diskussion) 08:33, 15. Apr. 2020 (CEST)
Im Freien ist der Mundschutz sowieso nicht erforderlich. Zufällige Begegnungen auf dem vielleicht etwas zu schmalen Bürgersteig gelten als unkritisch. Wenn einer unmittelbar vor der Begegnung hustet oder nießt wird empfohlen einfach die Luft anzuhalten, bis man durch die Wolke durch ist.
Aber ich sehe nach wie vor das Problem, dass der Umgang mit den Masken für die meisten Normalbürger zu kompliziert ist. Das ständige Wechseln und Trocknen von ohnehin viel zu wenig vorhandenen Masken wird die Leute schnell überfordern. Hinzu kommt, dass sich die Leute womöglich auch noch sicher fühlen, was definitiv nicht der Fall ist. Man kann immer öfter beobachten, dass die Maskenträger den Sicherheitsabstand verletzen. Und wenn man was sagt, wird man angemault, weil man selber keine Maske auf hat.
Es fällt schon auf, dass von allen Seiten beschwört wird, dass die Tröpfchen mit den Viren von der Maske wenigstens etwas aufgehalten werden. Und dann gibt es etliche Sicherheitsmaßnahmen was mit gebrauchten Masken passieren soll, damit nichts kontaminiert wird. Was aber in und mit dem verseuchten Ding unmittelbar vor dem Gesicht passiert steht nirgends!
Gerade bei Leuten, die die Maske stundenlang tragen, oder durch sonstigen unsachgemäßen Gebrauch wird der Krankheitsverlauf der Betreffenden zunehmend schlechter werden. Da frage ich mich dann schon, ob der Schaden nicht größer als der ohnehin recht geringe Nutzen ist. --PeMoMuc (Diskussion) 22:53, 15. Apr. 2020 (CEST)
Beim Vorbeigehen an einem Menschen der plötzlich hustet, setzen sich die Tröpfchen mit den Viren auch auf die Augen. Luft anhalten ist eine einfache sinnvolle natürliche Reaktion, aber auch die Augen müssen geschützt werden. Die Augen für ein paar Schritte schließen geht an manchen Stellen, nicht immer. Schutzbrille ständig tragen macht keine Probleme, die ist allerdings nicht mehr so leicht zu bekommen. Eine große Sonnenbrille ist besser als nichts. Der Nutzen des Mund-Nasen-Schutzes liegt vor allem darin, dass die andere Person erinnert wird, Abstand zu halten. Das wirkt, damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich möchte auch keine infektiösen Tröpfchen auf meiner sonstigen unbedeckten Haut oder an meinen Kleidern und Haaren haben. Ich möchte mich nach dem Heimkommen ohne Sorge ausziehen, dabei muss ich meine Kleider anfassen. Also das beste ist gleich die Straßenseite zu wechseln. Früher dachten Bekannte dann, man würde sie meiden, heute sind sie dankbar, dass man ihnen die Entscheidung abgenommen hat. Freundlich nicken und Tschüss. Das verbale Grüßen im Treppenhaus muss man den Nachbarn auch abgewöhnen. Manche haben Probleme, wenn sie den Mund nicht lächeln sehen, aber man sieht ein freundliches Lächeln auch an den von der Schutzbrille geschützen Augen. Sciencia58 (Diskussion) 08:26, 16. Apr. 2020 (CEST)
Der Hustenreiz wird oft beim Einatmen durch den Mund ausgelöst. Deshalb auf verbales Grüßen verzichten, denn dabei holen die Leute Luft durch den Mund. Lächeln, freundlich nicken und einen großen Bogen machen. Sciencia58 (Diskussion) 08:31, 16. Apr. 2020 (CEST)
Man kann es auch übertreiben. Vielleicht hat die NASA ja noch ein paar Raumanzüge.
Dass man mit einer "Mund-Nase-Bedeckung" andere Leute dran erinnert, Abstand zu halten, wird nur funktionieren solange das was Ungewöhnliches ist. Aber Zweifelsohne hat der Anblick eines "Menschen ohne Gesicht" was Unheimliches und könnte bei manchen Leuten sogar Ängste auslösen.
Verbal grüßen kann man die Leute schon noch, wenn man sie überhaupt erkennt...
Ansonsten scheint es zwei Arten von Behelfsmaskenträgern zu geben. Die einen sind die Übervorsichtigen, die möglichst sowieso nicht raus gehen und wenn es doch sein muss, dann mindestens 10 m Abstand zu allen anderen zufällig vorbei kommenden Menschen halten. Die haben eine Behelfsmaske auf, weil die meinen, dass sie sich damit schützen können. Die anderen sind diejenigen, die meinen sie wären mit der Behelfsmaske geschützt und sich voll ins Getümmel stürzen. Diese Leute bilden auf jeden Fall eine deutliche Mehrheit. Gestern habe ich die Wiedereröffnung eines Cafés beobachtet, wo die Leute so dicht auf dem Gehweg standen, dass man gar nicht vorbei gekommen ist. Von irgendeinem Abstand ganz zu schweigen, aber fast alle mit Behelfsmaske. Eine Stunde später war der Spuk vorbei, wahrscheinlich war die Polizei da und hat mal "aufgeräumt". --PeMoMuc (Diskussion) 12:45, 19. Apr. 2020 (CEST)
Etwas Faktenmaterial aus der medizinischen Praxis für die Autoren: Eine Verschlechterung des Krankheitsverlaufs ist möglich, wenn die Krankheit das hergibt. In der Regel nutzen die Masken nur dann, wenn Partikel in der Luft eine Reizung in der Lunge erzeugen könnten oder allgemein die Infektionsgefahr gesenkt wird. Daher wird Brochialpatienten das Tragen solcher Masken empfohlen. Auch Allergiker profitieren von Masken, wenn sie richtig dicht sind. Dann gibt es das Klientel der Immunsupprimierten, z.B. Herzpatienten. Diese sollten ihre Keimbelasung minimieren. Dann kommt die Gruppe der Lungenpatienten, um die es hier wohl hauptsächlich geht: In der Tat gibt es das Problem mit den Keimen, die eine Infektion mit Viren beschleunigen können.
In all diesen Fällen gilt es abzuwägen! Nachteil bei allen Masken: Richtig wirksam sind die Masken nur, wenn sie richtig gut dicht sind, dann aber erzeugen sie Probleme beim Atmen und die Patienten kriegen eher noch mehr Probleme. Es ist daher besser, man hat saubere sterile Räume, wenn man Patienten wider hochpäppelt oder von der Beatmung entwöhnt, oder sie einen Immunblocker nehmen. Masken der einfachen Art halten hauptsächlich Bakterien ab, die die Krankheitslage verschlimmern können. Viren eher nicht. Es ist sehr darauf zu achten, dass man nicht den Teufel mit dem Belzebub austreibt und mit massenhafter unkritischer Maskenbenutzung einen Keimbrüter im Gesicht trägt. Alle MNS sind eigentlich für die Kurzzeitverwendung gedacht und nicht, den gesamten Tag damit umherzuwandern. Bakterien verdoppeln sich im feuchten Millieu alle 20min!
Was passiert mit den Viren, die in der Maske hängen bleiben und sich dort immer mehr ansammeln? Wurde noch gefragt? In den dreilagigen Versionen liegt innen ein Vlies, das Feuchtigkeit und die darin enthaltenen Viren speichert und zurückhalt. In den zweilagigen Versionen ist das nur Aussen. Deshalb darf man das aussen nicht anfassen. Die Viren sammeln sich dort aber kaum an, sondern werden peu a peu wieder abgegeben. Man setzt auf die Inaktivierung in der Raumluft durch Austrocknen. Das gilt auch für das was an der Maske vorbei geatmet wird. Bei den Masken aus einfachem Papier (Kaffeefilter) dürfte es so sein, dass diese so langsam feucht werden, ein paar Viren zurückhalten und ab dann alles darüber hinaus abgeben. Wenn sie richtig feucht werden, lassen sie gar keine Luft mehr durch und alles geht vorbei. Die können kaum Viren einsammeln.
46.88.162.119 21:40, 23. Apr. 2020 (CEST)
Es ging hier um folgende privat ersonnene Theorie (vgl. Anfang des ersten Beitrags): Viren gelangen [aus dem Rachenbereich] auf die Innenseite der Maske, sammeln sich dort immer mehr an und werden dann beim Einatmen tief in die Lunge eingesaugt, was die Krankheit erst richtig gefährlich macht.
Aus meiner Sicht ist daran mehreres nicht schlüssig, unter anderem: Die Viren eines infektiösen Menschen gelangen sowieso per Einatmung in dessen Lunge, auch ohne Maske. Denn beim Sprechen entsteht permanent eine Aerosolwolke vor dem Mund, die beim Einatmen zum Teil in die Lunge eingesogen wird (außer bei deutlichem Luftzug oder Wind). Ob ein Teil der Viren vor dem Einatmen eine Weile auf der Maske zwischengeparkt wurden oder nicht, ändert im Prinzip nichts daran.
Ansonsten führt die Diskussion mit mehr oder weniger spekulativen Erwägungen nicht weiter. Es wurde nach Belegen für die Theorie gefragt. Diese wurden nicht erbracht, obwohl es mittlerweile Belege geben müßte, wenn etwas an dem vermuteten Effekt dran wäre. Die Diskussion war auch seit mehr als einem halben Jahr eingeschlafen. Ich schlage Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 07:00, 29. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:00, 29. Dez. 2020 (CET)

Infektiös während der symptomfreien Inkubationszeit

Sollte man diese zutreffende Info nicht dahin ergänzen, dass auch nach überstandener Krankheit bzw. nach Abklingen der Symptome für einige Tage die Möglichkeit einer Mensch-zu-Mensch-Übertragung besteht?--Raphael65 (Diskussion) 02:20, 19. Apr. 2020 (CEST)

Kann man mit entsprechender Quelle machen. --BlankeVla (Diskussion) 22:26, 19. Apr. 2020 (CEST)
Dieser Fall wurde bisher nicht ergänzt. Ich halte das auch nicht für nötig. Die Fälle präsymptomatische Übertragung und asymptomatische Übertragung sind bei weitem wichtiger. Und wenn nun jemand die Krankheit durchgemacht hat, muß er in der anonymen Öffentlichkeit weiterhin Maske tragen – aber schlicht deshalb, weil man niemandem ansehen kann, ob er noch nicht infiziert wurde oder gerade infektiös ist oder wahrscheinlich nicht mehr infektiös ist. Also letztlich wieder wegen der zu unterstellenden Hauptgefahr der präsymptomatischen oder asymptomatischen Übertragung. An der Begründung für die Maskenpflicht ändert sich also nichts.
Wenn kein Einspruch geäußert wird, schlage ich vor, diesen Abschnitt in nächster Zeit zu archivieren. --Lektor w (Diskussion) 08:33, 21. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:16, 29. Dez. 2020 (CET)

Dekontamination

Ich meine, man sollte besser von Desinfektion oder Sterilisation sprechen, weil die Masken mit den beschriebenen Trocknungsgeräten nicht dekontaminiert werden. Die Bakterien werden nur abgetötet, nicht aber entfernt. 46.88.162.119 21:52, 23. Apr. 2020 (CEST)

Die angegebenen Quellen verwenden die Bezeichnung „Dekontamination“ (was zeigt, dass sich auch offizielle Institutionen nicht immer fachlich korrekt ausdrücken). In erster Linie geht es bei der aktuellen (und vorübergehenden) Ausnahmeregelung ja um die Vireninaktivierung; Bakterien, Pilze oder Sporen scheinen da Nebensache zu sein. --BlankeVla (Diskussion) 22:26, 23. Apr. 2020 (CEST)
Ist wahrscheinlich nicht so wichtig, ich wollte es nur anmerken. 46.88.162.119 22:43, 23. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:16, 29. Dez. 2020 (CET)

Fotos

Es befinden sich mehrere Fotos im Artikel, die nicht das genormte Medizinprodukt zeigen und daher zur Verwirrung beitragen. Sie wären besser im Artikel Alltagsmaske aufgehoben. Falls kein Widerspruch kommt, werde ich sie demnächst entfernen. Die Bilduntertitel sind schon entsprechend geändert. --BlankeVla (Diskussion) 11:22, 22. Okt. 2020 (CEST)

Nachträglicher Hinweis: Der obige Beitrag bezog sich auf diesen Stand der Bebilderung. --Lektor w (Diskussion) 07:16, 29. Dez. 2020 (CET)
Einfache Lösung da der Abschnitt komplett fehlt: Unter Geschichte mit dem entsprechenden noch zu schreibenden Text einfügen. Da passt auch das obige Bild hin.--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 23:28, 25. Okt. 2020 (CET)
Die 'Geschichte' ist ebenfalls im Artikel Alltagsmaske beschrieben. Dort würde ich die Fotos einpflegen. Der hier beschriebene Artikelgegenstand hat keine andere "eigene" Geschichte, da reicht ein Hinweis auf den entsprechenden Abschnitt im anderen Artikel. --BlankeVla (Diskussion) 10:28, 28. Okt. 2020 (CET)
In den beiden Antworten wurde gesagt: Die betreffenden Bilder gehören zum Thema „Geschichte“. (Dem stimme ich zu.) Inzwischen stehen diese Bilder im Abschnitt „Geschichte“. Ob die drei Bilder dort belassen werden (vgl. erste Antwort) oder ob ein oder zwei davon noch gelöscht werden (vgl. zweiter Beitrag), ist im Blick auf das beschriebene Problem egal, dieses besteht nicht mehr. Ich schlage deshalb Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 07:16, 29. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:16, 29. Dez. 2020 (CET)

Schlecht formuliert

Zitat

"Wirksamkeit

Das Tragen eines dichtanliegenden, mehrlagigen und nicht durchfeuchteten Mund-Nasen-Schutzes kann bei einem räumlich nahen Kontakt zu möglicherweise infizierten Personen die Wahrscheinlichkeit einer Tröpfcheninfektion dadurch vermindern, dass Flüssigkeitspartikel beim Atmen, Sprechen, Niesen oder Husten nicht an die Schleimhäute oder die Atemwege gelangen."

Vermindert, dass etwas nicht passiert??? --Löwenzahnarzt (Sprechstunde / Anamnese)) 10:13, 11. Dez. 2020 (CET)

Außerdem wurde da nach meinem Eindruck zu viel in einen Satz gepackt. Ich habe daraus zwei Sätze gemacht (Edit). So besser? --Lektor w (Diskussion) 04:21, 13. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:59, 29. Dez. 2020 (CET)

Edit-War um Hersteller

Textzitat "Deutsche Unternehmen, die 2020 mit der Produktion von OP-Masken begonnen haben, sind unter anderem Hengst Filtration, Schiesser, Bugatti, Sandler AG und Melitta.(ref name="rnd" /)" - gehört entfernt, wurde dort folgerichtig entfernt.

WP: WWNI. Wikipedia ist keine Plattform für Werbung (Fettung im Original, originalgetreu zitiert). Sollen demnächst alle 151 bundesdeutschen Lieferanten für Masken (laut Wirtschaftsrecherche), alle aus Österreich und Schweiz aufgenommen werden? TF, "weil bereits die Auswahl bestimmter Ausschnitte aus dem Quellenreservoir eine Theoriefindung darstellt."

Warum fängt dann Benutzer:EH⁴² dort einen Edit-War an? --Löwenzahnarzt (Sprechstunde / Anamnese) 10:02, 4. Jan. 2021 (CET)

+1 Die willkürliche Nennung einzelner Hersteller sollte entfernt werden. --Wickie37 10:12, 4. Jan. 2021 (CET)
Habe ich hiermit umgesetzt (vgl. auch den nächsten Edit). --Lektor w (Diskussion) 15:48, 4. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 15:51, 13. Jan. 2021 (CET)