Digitaler Knoten Stuttgart

Der Digitale Knoten Stuttgart ist ein Projekt zur Modernisierung und „Digitalisierung“ der Leit- und Sicherungstechnik im Großraum Stuttgart. Es umfasst rund 500 Streckenkilometer, darunter das gesamte heutige Netz der S-Bahn Stuttgart und die Infrastruktur von Stuttgart 21. Damit einhergehend werden zunächst rund 500 Triebzüge und weitere Triebfahrzeuge ausgerüstet.

Das Projekt ist, neben dem deutschen Anteil des Scan-Med-Korridors sowie der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main, eines von drei Projekten im „Starterpaket“ der Digitalen Schiene Deutschland, in dessen Rahmen bis 2030 die Grundlagen für Einführung von Digitalen Stellwerken und ETCS Level 2 ohne Signale im gesamten Netz der Deutschen Bahn gelegt werden sollten.

Die schrittweise geplanten Inbetriebnahmen waren zunächst zwischen Ende 2023 und 2030 geplant und sollen nunmehr zwischen Ende 2024 und Ende 2032 erfolgen.

Aufbau

Das Projekt gliedert sich in drei räumlich-funktionale Bausteine:

  • Baustein 1 umfasst den S-Bahn-Kernbereich, unter anderem mit der S-Bahn-Stammstrecke und der Flughafen-S-Bahn-Strecke. Damit einher geht die Nachrüstung von 215 S-Bahn-Triebzügen.[1]
  • Baustein 2 beinhaltet die Infrastruktur von Stuttgart 21 sowie die Aus- und Nachrüstung von Regionalverkehrstriebzügen.[1] (Die Fahrzeuge des Schienenpersonenfernverkehrs sind ohnehin bereits weitgehend mit ETCS ausgerüstet.)
  • Baustein 3 umfasst die weitere Infrastruktur der Netzbezirke Stuttgart und Plochingen der DB InfraGO.[1] Dieser Baustein umfasst rund 300 weitere Netzkilometer, bis mindestens zu den Linienendpunkten der S-Bahn und schrittweise zwischen 2029 und 2032 in Betrieb genommen werden.[2][3][4]

Im Rahmen der Bausteine 1 und 2 soll, anstelle von bislang im Rahmen von Stuttgart 21 geplanten drei Elektronischen Stellwerken und der weitreichenden Anpassung an drei Altstellwerken, nunmehr ein Digitales Stellwerk entstehen, das insgesamt rund 125 Streckenkilometer steuert. Vier Altstellwerke (mit insgesamt rund 60 Streckenkilometern) gehen darin auf.[5][6]

Geschichte

Die Vergabe der Infrastruktur für die Bausteine 1 und 2 ist im November 2020 für rund 127 Millionen Euro erfolgt,[7][8] ETCS-Tests sollen ab 2024 erfolgen. Die kommerzielle Inbetriebnahme im Kernbereich (Stammstrecke, Hauptbahnhof) war in mehreren Schritten in der 2. Jahreshälfte 2025 geplant. ATO sollte etwa ein Jahr später in Betrieb gehen.[5]

Kosten und Finanzierung

Für die Bausteine 1 und 2 sind gemäß Finanzierungsvertrag (von 2020) infrastrukturseitig bis zu 462,5 Millionen Euro Investitionen vorgesehen. Davon finanzieren sich 160,5 Millionen Euro aus dem Projekt Stuttgart 21. Weitere 216,1 Millionen Euro werden durch den Bund getragen und sind entsprechend im Bundeshaushalt hinterlegt.[9][10][11]

Für den Baustein 3 sind in einem ersten Schritt zunächst 880 Millionen Euro vorgesehen.[11] Eine Finanzierungsvereinbarung über die Realisierung des Bausteins 3 wurde von der Deutschen Bahn nur vorläufig gezeichnet, wird von der DB als Betriebs- und Geschäftsgeheimnis eingestuft und daher durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unter Verschluss gehalten.[12]

Der Bund fördert darüber hinaus die benötigte Ausrüstung von Fahrzeugen im Rahmen eines Modellvorhabens mit inzwischen bis zu 547 Millionen Euro.[13][14] Dem standen Anfang 2023 Förderanträge über etwa 620 Millionen Euro gegenüber.[15] Weitere Förderung erfolgt über die Europäische Union.[16]

Ziele

Mit dem Projekt wird eine Reihe von Zielen verfolgt.

So soll durch Leistungssteigerungen zunächst die Betriebsqualität verbessert und anschließend Spielräume für Angebotsausweitungen geschaffen werden.[17] Laut DB-Angaben von 2019 und 2024 könne mit dem DKS auf jedem der acht Bahnsteiggleise des Stuttgarter Hauptbahnhofs im „S-Bahn-ähnlichen Hochleistungsbetrieb“ alle fünf Minuten und auf jedem der daran anschließenden Streckengleise im Mittel alle zwei Minuten ein Zug fahren.[18][19][1]

Technik

Die ETCS-Ausrüstung der Bausteine 1 und 2 erfolgt nach Baseline 3 R2.[20]

Einzelnachweise

  1. a b c d Florian Bitzer, Michael Kümmling: Der betrieblich-verkehrliche Nutzen des Projekts Stuttgart 21. In: Der Eisenbahningenieur. Band 75, Nr. 6, Juni 2024, ISSN 0013-2810, S. 10–16 (PDF).
  2. BMVI: Scheuer startet Digitalisierungsoffensive für die Schiene. In: vm.baden-wuerttemberg.de. Verkehrsministerium Baden-Württemberg, 31. Januar 2020, abgerufen am 2. Februar 2020.
  3. Florian Bitzer, Vincent Blateau, Christian Lammerskitten, Bernd Lück, Rene Neuhäuser, Thomas Vogel, Jürgen Wurmthaler: Quo vadis Digitale Leit- und Sicherungstechnik? In: Der Eisenbahningenieur. Band 72, Nr. 11, November 2021, ISSN 0013-2810, S. 6–11 (PDF).
  4. Florian Bitzer, Vincent Blateau, Frank Dietrich, Christian Lammerskitten, Bernd Lück, Frederik Schmalle, Sandra Schläfke, Thomas Vogel, Max-Leonhard von Schaper, Sven Wanstrath: Der Digitale Knoten Stuttgart zwischen Licht und Schatten. In: Der Eisenbahningenieur. Band 75, Nr. 3, März 2024, ISSN 0013-2810, S. 40–45 (PDF).
  5. a b Marc Behrens, Enrico Eckhardt, Michael Kümmling, Markus Loef, Peter Otrzonsek, Martin Schleede, Max-Leonhard von Schaper, Sven Wanstrath: Auf dem Weg zum Digitalen Knoten Stuttgart: ein Überblick. In: Der Eisenbahningenieur. Band 71, Nr. 4, April 2020, ISSN 0013-2810, S. 14–18 (PDF).
  6. Barbara Bandmann, Matthias Beck, Klaus Behlen, Michael T. Hoffmann, Zrinka Lorch: Der Technik- und Bedienstandort Waiblingen. In: Der Eisenbahningenieur. Band 75, Nr. 6, Juni 2024, ISSN 0013-2810, S. 43–47 (PDF).
  7. Deutschland-Frankfurt am Main: Elektrische Signaleinrichtungen für den Eisenbahnverkehr. In: ted.europa.eu. 7. Dezember 2020, abgerufen am 10. Dezember 2020.
  8. Bahn erteilt ersten Auftrag für Digitalen Knoten Stuttgart. In: bahnprojekt-stuttgart-ulm.de. Deutsche Bahn, 11. Dezember 2020, abgerufen am 11. Dezember 2020.
  9. Bundesminister Scheuer und DB starten Vorzeigeprojekt Digitale Schiene. In: bmvi.de. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 25. August 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juli 2022; abgerufen am 26. August 2020.
  10. Vereinbarung zur Finanzierung von Planungs- und Baukosten für ETCS/DSTW-Ausrüstung des Startpakets DSD (Pilotprojekt Digitaler Knoten Stuttgart). (PDF) F 08 Q 0770. In: bmvi.de. S. 2, 6, abgerufen am 26. August 2020.
  11. a b Verkehrswegeinvestitionen des Bundes. (PDF) Anlage zum Einzelplan 12. In: bundeshaushalt.de. Bundesministerium der Finanzen, 26. Januar 2024, S. 191, 196, abgerufen am 21. Juli 2024.
  12. Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (IFG) – Bescheid –. (PDF) Aktenzeichen Z25/286.2/1-2057IF. In: fragdenstaat.de. Bundesministerium für Digitales und Verkehr, 21. Juli 2024, abgerufen am 23. Juli 2024.
  13. 200 Millionen Euro für digitale Sicherungstechnik in Zügen. In: bmvi.de. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 15. Januar 2021, abgerufen am 16. Januar 2021.
  14. Hugo Gratza: Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung der Ausrüstung von Schienenfahrzeugen mit Komponenten des Europäischen Zugsicherungssystems ERTMS (European Rail Traffic Management System) und des automatisierten Bahnbetriebs (ATO) im Rahmen der infrastrukturseitigen Einführung von ERTMS im „Digitalen Knoten Stuttgart“. In: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hrsg.): Bundesanzeiger, amtlicher Teil. Bundesanzeiger Verlag, 5. Februar 2021, ISSN 0344-7634 (PDF [abgerufen am 5. Februar 2021] Fundstelle BAnz AT 05.02.2021 B2).
  15. Frank Dietrich, Lynn Molterer, Frank Philippsen, Peter Reinhart, Christian Schunke-Mau, Thomas Vogel, Hubertus Wester-Ebbinghaus: Digitaler Knoten Stuttgart: Förderung der DSD-Fahrzeugausrüstung. In: Der Eisenbahningenieur. Band 74, Nr. 4, April 2023, ISSN 0013-2810, S. 54–58 (online).
  16. Frank Dietrich, Marco Meyer, Rene Neuhäuser, Florian Rohr, Thomas Vogel, Norman Wenkel: Fahrzeugnachrüstung für den Digitalen Knoten Stuttgart. In: Der Eisenbahningenieur. Band 72, Nr. 9, September 2021, ISSN 0013-2810, S. 39–45 (PDF).
  17. Jens Bergmann: Digitaler Knoten Stuttgart. (PDF) Erklärung der DB Netz AG zu Inhalt und Zielen. DB Netz, 21. April 2020, S. 2 f., abgerufen am 24. April 2020.
  18. Stuttgart 21 ist wesentliche Voraussetzung für den geplanten Deutschland-Takt. Deutsche Bahn, 16. Juli 2019, abgerufen am 6. Juli 2024.
  19. Michael Kümmling, Sven Wanstrath: „Digitale“ Kapazitätssteigerungen: ein Sachstand. In: Eisenbahn-Ingenieur-Kompendium. 2024, ISSN 2511-9982, ZDB-ID 2878509-5, S. 259.
  20. Florian Rohr: Schematische Übersicht der ETCS-Versionen. (PDF) In: bahnprojekt-stuttgart-ulm.de. DB Projekt Stuttgart-Ulm, 17. Juni 2021, abgerufen am 3. September 2021.