1411

1411
Kaiser Sigismund, Porträt eines böhmischen Meisters (Prag?) (1436/37), früher Antonio Pisanello (1433) zugeordnet
Kaiser Sigismund, Porträt eines böhmischen Meisters (Prag?) (1436/37), früher Antonio Pisanello (1433) zugeordnet
Sigismund wird
römisch-deutscher König.
Johannes XXIII. in der zeitgenössischen Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental
Johannes XXIII. in der zeitgenössischen Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental
Gegenpapst Johannes XXIII. bannt Jan Hus.
1411 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 859/860 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1403/04
Azteken-Kalender 9. Kaninchen – Chicuhnahui Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 8. Haus – Chicuei Calli)
Buddhistische Zeitrechnung 1954/55 (südlicher Buddhismus); 1953/54 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 68. (69.) Zyklus

Jahr des Metall-Hasen 辛卯 (am Beginn des Jahres Metall-Tiger 庚寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 773/774 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 789/790
Islamischer Kalender 813/814 (Jahreswechsel 24./25. April)
Jüdischer Kalender 5171/72 (18./19. September)
Koptischer Kalender 1127/28
Malayalam-Kalender 586/587
Seleukidische Ära Babylon: 1721/22 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1722/23 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1449
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1467/68 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Litauerkriege des Deutschen Ordens

Friedensvertrag von Thorn

Der am 1. Februar geschlossene Erste Frieden von Thorn zwischen dem Deutschen Orden und Polen-Litauen beendet – vorläufig für die Lebenszeit des polnischen Königs Władysław II. Jagiełło und des mit ihm verbündeten Großfürsten Vytautas von Litauen – die Litauerkriege des Deutschen Ordens, welche im Vorjahr in der Schlacht bei Tannenberg ihren Höhepunkt hatten. Der Deutsche Orden muss unter anderem auf den Besitz Samogitiens verzichten und wird neben immensen Kontributionsleistungen gezwungen, weitere Missionierungsversuche in Litauen zu unterlassen. In der Folge kommt es zwar noch zu kleineren kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen dem Orden und Litauen, die Zeit ständiger militärischer Konflikte ist hingegen jedoch beendet. Vor allem die finanziellen Verpflichtungen erweisen sich als schwere Belastung für den Orden und ihren Hochmeister Heinrich von Plauen.

Heiliges Römisches Reich

Friedrich I. von Brandenburg

Frankreich

Afrika

Stadtgründungen und Urkundliche Ersterwähnungen

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

  • In einem militärischen Feuerwerksbuch wird erstmals eine Standseilbahn beschrieben.

Kultur

Dreifaltigkeitsikone von Andrej Rubljow

Religion

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1411

Gestorben

Erstes Halbjahr

Zweites Halbjahr

Johann I. von Egloffstein

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Commons: 1411 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien