Wikipedia:Löschkandidaten/2. Dezember 2014

28. November 29. November 30. November 1. Dezember 2. Dezember 3. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Atomisierungskategorie. 129.13.72.198 16:30, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Gehört der Kara-Bogas-Gol da nicht auch rein? Potenzial für weitere Buchten ist jedenfalls vorhanden. --Erell (Diskussion) 16:57, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, hab sie mal eingetragen. Nix Atomisierung sondern Systematik: Eine Bucht gehört unweigerlich zu einem Gewässer, diese Kategorie drückt diese relevante Zuordnung aus. Auch wenn sie bisher nur mager befüllt ist, weitere Artikel sind nur eine Frage der Zeit. --$TR8.$H00Tα {#} 18:26, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Unsinniger LA, da wird nix atomisiert. Woanders als in dieser
Kategorie kann man eine Bucht des Kaspischen Meeres nich
einsprtieren. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 19:16, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb: Die LAE-Begründung ist unsinnig unzutreffend. Natürlich kann man Bucht des Kaspischen Meeres woanders einsortieren: Einfach eine Ebene rauf, in die Kategorien Kategorie:Kaspisches Meer und Kategorie:Bucht eines Sees. :P
Allerdings tendiere auch ich, wie $traight-$hoota, dazu, Bucht nach Gewässer als Systematik zu sehen, damit ist für Unterkategorien prinzipiell keine Mindestanzahl erforderlich. Behalten. --TETRIS L 22:00, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Toll, haben wir denn schon den Und-Filter dafür im Programm? Nein, also behalten. Das ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Es ist wir der Betrieb eines gewissen Flughafens einer gewissen Hauptstadt. --Hans Haase (有问题吗) 08:21, 3. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Einzelstück der Tikar. Kein Artikel zu "Königsschwertern der Savannen Kameruns", die es als Typ (gekennzeichnet durch Sanduhrengriff) gibt, jedoch in unterschiedlichen Ausprägungen. - Löschgrund: Möglicherweise richtiges Lemma, aber falscher Inhalt, weil einzigartiges Beispiel.

Die Originalquelle ist dieses Beispiel der Joel Cooner Gallery. Das Lemma suggeriert einen kamerunischen Typ, jedoch gibt es dort an die 300 Ethnien, nicht nur in den Savannen. Das Stück ist den Tikar zugeordnet. Weitere Beispiele in der Literatur bieten andere Formen mit und ohne Mittelgrad. Kennzeichen dieser in der Quelle Fischer/Zirngibl mit Schwert des Königs im Grasland von Kamerun als Abschnittstitel ist der Griff in Form einer Sanduhr, kein Beispiel für die im Lemma beschriebene Klinge. Die zweite Quelle verzeichnet auch nur eine andere Klingenform. Diese den Tikar zugeordneten Artefakte werden öfter in der Fachliteratur bildlich vorgestellt. Ich sehe keine Möglichkeit, dies alles in Artikelform zu bringen. Bei Behalt würden wir m.E. eine unzureichende, möglicherweise fehlleitende Information anbieten. --Emeritus (Diskussion) 02:17, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

7for4 (LAE)

Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 07:10, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist hier ausreichend dargestellt. 4 Alben, die bei MGI Records erschienen und im allgemeinen Handel erhältlich sind, und Medienecho (ein Link im Artikel; auf der Homepage finden sich für das letzte Album alleine drei Besprechungen auf der direkt sich öffnenden Seite (unter http://www.7for4.de/en/cds/ dann diverse weitere Besprechungen der früheren Alben). MGI Records veröffentlichte laut discogs auch Alben von Michael Sagmeister, Robben Ford, Peter Wölpl, Paul Hanson, en:Paul Gilbert en:Joe Diorio oder en:Jamie Glaser.--Engelbaet (Diskussion) 14:41, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Alben wurden außerdem von den Babyblauen Seiten und vom Rock Hard besprochen, Rezeption ist also mehr als ausreichend vorhanden. Gruß, Siechfred (Diskussion) 16:37, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
WP:LAE Fall 2: Nach WP:RK#Musiker und Komponisten relevant.--93.104.51.3 17:17, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Thematisch vollredundant zu Corporate Social Responsibility jedoch inhaltlich unenzykl.-skriptartig anstatt (wei bei Corporate Social Responsibility- einordnend-beschreibend. Ggf. als Weiterleitung ok

Wie im Artikel im derzeitigen Stand bereits zu lesen ist:

Der Begriff der nachhaltigen Unternehmensführung wird nur im Deutschen in dieser Weise gebraucht. International spricht man hingegen von Corporate Social Responsibility (CSR).

besteht für das Lemma keine eigenständige Relevanz. Es drängt sich der Eindruck auf, als ob die Interpretation des Themas von Günther, E.; Ruter, R. X. (Hrsg.) dargestellt wird, während die sonstige angeführte Literatur das Lemma nicht im Titel trägt und sich ohne expliziten Bezug zum Thema mit verwandten Themen auseinandersetzt (Nachhaltigkeit, Stakeholder-Ansatz, Strategisches Management etc.) mithin allem, was auf eine umfassendere Betrachtung der Beziehungen zwischen Unternehmen und Umwelt bei langfristiger Betrachtung anspielt. Eine historische Auseinandersetzung fehlt dem Artikel (im Ggs. zum Artikel über CSR) völlig, selbst der Einfluss des Club of Rome bleibt unerwähnt. Im Ergebnis daher ein vollredundant und eine Darstellung, die auf die Sichtweise einiger, weniger Autoren verengt. Ggf. ist deren Sichtweise, soweit sie sich nachvollziehbar kritisch mit den Inhalten aus Corporate Social Responsibility auseinandersetzt, dort unterzubringen. --gdo 07:49, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Zumindest der Hinweis auf die Verwendung des Begriffs im Deutschen sollten dann neben der Weiterleitung im CSR Artikel erwähnt werden, da offenbar einige Literaturquellen diesen Begriff im Deutschen verwenden. Auch bietet sich die Ergänzung der Literaturquellen im CSR Artikel an. --Sadatsugu (Diskussion) 12:02, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Dem Eintrag fehlt m. E. die enzyklopädische Relevanz. Die beschriebene Person erfüllt keine Relevanzkriterien bezüglich eines Wissenschaftlers (kein Professor, keine international anerkannten Leistungen, keine renommierten Preise bezogen auf die wissenschaftliche Arbeit) oder eines (wissenschaftlichen, nicht belletristischen) Autors. Seine Veröffentlichungen sind zwar zahlreich, aber zitieren sich untereinander ausführlich und sind zum überwiegenden Teil in Pseudo- bzw. Selbstverlagen erschienen (Grin, WiKu). Zudem erscheint der Artikel eindeutig als Selbstdarstellung geschrieben. Daher löschen. --139.18.24.107 10:14, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnung warum der Bot streikt aber wurde unter [1] schon einmal diskutiert und administrativ entschieden. Ggf. Löschprüfung bemühen. --codc Disk 12:46, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist in Deutschland allenfalls als anwaltliches Werbe-Sprech in einer gewissen Verbreitung. Tatsächlich unterscheidet sich nichts von einer anderen Durchsuchung, insbes. wenn die Grundlage ein richterlicher Beschluss auf Basis der einschlägigen OWi/StPO-Normen ist. Der Artikel ist darüber hinaus in einem wenig enzyklopädischen Stil, die Rezeption des Begriffs ist außerhalb von Anwaltsmarketingseiten auf einen Artikel in der NJW (verfasst von einschlägig praktizierenden Anwälten einer entsprechenden Großkanzlei...), gleiches gilt für den Artikel im Betriebsberater. Das Kartellamt verwendet den Begriff in seiner Broschüre nicht und in der VO 1/2003 (deutsche Fassung) kommt der Begriff auch nicht vor. Ergebnis: Begriffsetablierung mit werblicher Absicht; ggf. Weiterleitung auf "Durchsuchung" --gdo 11:11, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Begriff stellt meines Erachtens nicht nur einen "Werbesprech" dar, weil er eine konkret eine "kartellrechtliche Durchsuchung" bezeichnet. Der Artikel "Durchsuchung" bietet hierzu leider keine weitergehenden Informationen. Da bei Dawn Raids anders als bei einer Hausdurchsuchung zwischen den unterschiedlichen Rechtsgrundlagen der Durchsuchung (EU/DE) zu unterscheiden ist, ist ein bloßer Verweis auf Durchsuchungen nicht ausreichend. Die Webseite des BKartAmts findet den Begriff bei einer Suche in Redebeiträgen sowie in Literatur, die für das Amt angeschafft wurde. Zugegeben ein Großteil der Literatur hierzu wurde von Anwälten aus größeren Kanzleien verfasst, doch liegt dies in der Natur der Sache. In aller Regel betreffen derartige Untersuchungen Großunternehmen mit mehreren Standorten, die von derartigen Kanzleien betreut werden. Über die erwähnten Artikel hinaus findet sich der Begriff "Dawn Raid" auch in allen gängigen Compliance und Kartellrechtskommentaren (z.B. Hauschka "compliance"; Saenger Aderhold "Gesellschaftsrecht"; Rosenthal "EU Merger Control" etc.), was einen bloß werblichen Gebrauch bereits widerlegen dürfte. Auch in Webartikeln wie z.B. auf Behördenspiegel taucht der Begriff auf. Der Begriff besitzt daher durchaus enzyklopädische Relevanz, auch wenn er in erster Linie durch Berufsträger geprägt wurde bzw. wird. --Sadatsugu (Diskussion) 11:53, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
es dürfte wohl unbestritten sein, dass eine Weiterleitung Sinn macht, wenn lediglich nach der Art der zum Durchsuchungsbeschluss führenden Tat (-> OWi bzw. Straftat mit kartellrechtlichem Hintergrund statt anderer OWi bzw. Straftaten) differenziert wird. Es ist in keiner Weise ersichtlich, inwieweit hier eine erhebliche Abweichung von Durchsuchungen z.B. bei Steuerstrafstaten vorliegt. Es sind dem Artikel auch derzeit keinerlei konkrete und erläuternde Hinweise auf eine eigenständige EU-Rechtsgrundlage zu entnehmen, welche evtl. für (verfahrensrechtliche) Besonderheiten sorgen könnte, welche sich dann nicht mehr sinnvoll in den Artikel zur Durchsuchung einbauen lassen würden. Nach dem Lesen des Artikels in der derzeitigen Fassung, kann ich einfach die Existenz einer (rechtlich) eigenständigen "kartellrechtlichen Durchsuchung" nicht erkennen - trotz relativ viel Text. --gdo 12:08, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: auch die englischsprachige WP kennt ein "dawn raid" im Sinne einer kartellrechtlichen Durchsuchung nicht (was der Begriff ja auch rein sprachlich überhaupt nicht hergibt), vgl. Dawn Raid en:WP und Oxford Dict: Dawn Raid. Man ist in Deutschland wohl bemüht, hier einen knackigen Anglizismus einzuführen, der im Ursprungsland gar nicht so verwendet wird? --gdo 12:15, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Da könnte dieses Dawn raids weiterhelfen, denn Dawn raid ist Bestandteil des englischen Police raid = Hausdurchsuchung. Denn Dawn raid ist tatsächlich eine unangekündigte Inspektion oder Hausdurchsuchung durch eine Wettbewerbsbehörde. Siehe auch Investigations and dawn raids by the European Commission: a quick guide -- Diabhal 13:04, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich selbst bin zwar kein Kartellrechtler, jedoch ist in internationalen Konzernen der Begriff Dawn Raid auch bei englischsprachigen Juristen bzw. M;anagern bekannt. Der Hinweis auf die OWi bzw. Straftaten von Giraldillo macht deutlich, dass hier die Unterschiede beider Rechtsgrundlagen des Dawn Raids nicht ganz klar sind. Ein Dawn Raid durch die EU Kommission ist eben keine OWi-Maßnahme oder Handlung in einem Strafverfahren, so dass es eine Mitwirkungspflicht für die jeweiligen Unternehmen bzw. für deren Mitarbeiter gibt. Bei der strafprozessrechtlichen Hausdurchsuchung durch deutsche Fahnder existiert dagegen lediglich eine Duldungspflicht der Betroffenen. Besonders verwirrend wird es, wenn die deutschen Behörden als Hilfsorgan der Kommission tätig werden. Ich würde diese Eigenheit des Dawn Raids daher auch für Nicht-Juristen als relevant erachten. Dass dadurch ein Anglizismus in der deutschen Sprache herangezogen bzw. etabliert wird, dürfte m.E. nicht gegen die Relevanz eines solchen Artikels sprechen. --Sadatsugu (Diskussion) 14:18, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
was soll das bringen? Dawn raid steht für eine (morgendliche) Durchsuchung. Und wenn man nach dem Begriff auf Seiten sucht, die mit Wettbewerbsrecht zu tun haben, dann wird man da (wenig überraschend) auch eine Verbindung finden. Wie nicht anders zu erwarten, bringt eine Suche nach "Dawn Raid" in Verbindung mit "tax" dann auch Treffer zu Durchsuchungen bei Steuervergehen (z.B. [2] und [3] ). Tja, und was finden wir, wenn wir nach "dawn raid" in Zusammenhang mit Morden suchen? Eben... [4], [5] Also, bitte die Kirche im Dorf lassen: im englischen Sprachgebrauch steht "dawn raid" für (morgendliche) Durchsuchungen aus allen möglichen (strafrechtlichen) Gründen. Von einem strikten Kartellrechtsbezug sehe ich da nichts. --gdo 13:50, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Kleiner Hinweis, man kann nicht einfach einen einzelnen Begriff ohne Zusammenhang übersetzen. Dawn raid steht nun wirklich nicht nur für morgendliche Durchsuchung. Dawn raids by the European Commission , ich gehen mal davon aus, dass Du englisch verstehst. Siehe einfach mal Befugnisse der Europäischen Kommission, zu Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht im Falle Dawn raid. Dawn = bedeutet Dämmerung, wenn du schon Maschinenübersetzungen verwendest, dann eben nicht nur morgendlich. Aber egal, Dir geht es ja nur ums löschen. Tatsachen wie EU Kommision Dawn raids lehnst Du ja ab. -- Diabhal 14:11, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Du verlinkst auf eine weitere Anwaltsseite, die den Begriff verwendet, ohne darzulegen, auf welcher Grundlage der Begriff zwingend in Verbindung mit Kartellrecht stehen sollte. Selbst die Kanzlei redet nur nebulös von "in the context of unanounced inspections from the European Commsission", legt also mitnichten dar, wer dort auf welcher Grundlage durchsucht und warum sich das Verfahren in irgendeiner Weise von anderen Durchsuchungen unterscheiden sollte oder der Begriff des "dawn raid" eine exklusive Verwendung im Kartellrecht finden sollte. Der Begriff der European Commission ist insoweit nichts anderes als name dropping und folglich völlig substantiiert. Und für die Logik: ich bestreite überhaupt nicht, dass der Begriff "dawn raid" (ebenso wie der Begriff "Durchsuchung") auch bei kartellrechtlichen Straftaten oder OWis verwendet wird. Nur folgt daraus eben nicht, dass der Begriff in anderen Zusammenhängen nicht verwendet wird. --gdo 14:24, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Nachtrag zur einschlägigen deutschen Kartellrechtsliteratur:
  • Saenger, GesR definiert den Begriff nicht, sondern spricht lediglich einmal von "sog. Dawn Raid"
  • Thomas Grützner/Alexander Jakob beschreiben den Begriff im Zusammenhang mit Kartellrecht kurz, verweisen dann jedoch auf "Durchsuchung" und § 59 Abs. 4 GWB.
  • Hauschka spricht von "Compliance Audits" und erwähnt lediglich in einem Unterabschnitt mögliche simulierte Durchsuchungen (dort dann auch als "Mock Dawn Raids" bezeichnet),
  • Grave/Barth: Von „Dawn Raids“ zu „eRaids“, EuZW 2014, 369: 4 Verwendungen des Begriffs "dawn raid" inkl. Überschrift und Abstract, 29 Verwendungen des Begriffs "Durchsuchung".
  • Dieners, Handbuch Compliance im Gesundheitswesen: 2 Verwendungen Dawn raid (als Einleitung), 15 Verwendungen von "Durchsuchung"
usw. usf. Und das sind schon nur die Publikationen, die überhaupt den Begriff "dawn raid" verwenden; anders formuliert: selbst die tun das lediglich aufmerksamkeitshaschenden "Eyecatcher" und reden dann von dem weiter, was Sache ist: nämlich eine schnöden Durchsuchung, die sich von anderen Durchsuchungen nicht unterscheidet. --gdo 15:03, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
In dieser Logik erübrigten sich dann auch WP-Artikel zu lateinischen Rechtsbegriffen (z.B. "pacta sunt servanda", was einfach Vertragstreue bedeutet und im Vertragsrecht abgehandelt wird) auch diese dienen meist als Schlagwort, um dann nähere Ausführungen zu machen. Ich wiederhole mich nur ungern, doch zeigt doch gerade die Verwendung als Schlagwort/Suchbegriff in den einschlägigen Kommentaren/Lehrbüchern, dass der Begriff juristische Relevanz besitzt. Dies belegt Giraldillo doch selbst anhand der Fundstellen. Dass der deutsche Begriff "Durchsuchung" in den Artikeln häufiger vorkommt als "Dawn Raid", sollte dabei kein Argument sein, denn noch häufiger dürften andere Wörter ("der/die/das" oder "Recht" oder "Beamter") vorkommen, dennoch wäre es unsinnig einen Dawn Raid unter diese Begriffe zu fassen. Bin gespannt zu sehen, wie dies andere Autoren beurteilen. --Sadatsugu (Diskussion) 16:20, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Birnstiel/Janka/Schubert: Dawn Raids - richtiger Umgang mit kartellbehördlichen Durchsuchungen in Der Betrieb 2014 S. 467
  • Weitbrecht/Weidenbach: Achtung, Dawn Raid! Die Rolle des Anwalts bei Durchsuchungen in NJW 2010 S. 2328

Den Begriff gibt's schon ein paar Jahre... Gruß, Siechfred (Diskussion) 17:04, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

dass der Begriff irgendwie existiert, hat doch niemand bestritten. Eine wissenschaftlich rezipierte Definition liegt hingegen nicht auf der Hand. Wenn es "Mitwirkungspflichten" geben sollte, wäre das ganze eher eine Art "Außenprüfung" - dafür gibt der Artikel im derzeitigen Zustand aber nichts her, ebenso wenig zu verfahrensrechtlichen Besonderheiten oder Zuständigkeitsfragen. Art. 21 Abs. 7 VO 1/2003 verweist in Verfahrensfragen auf einzelstaatliches Recht, womit -soweit ersichtlich- doch wieder nur eine stinknormale "Durchsuchung" wird. Wo also ist die relevanzstiftende inhaltliche Besonderheit? Ich kann sie dem Artikel nicht entnehmen. --gdo 17:25, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. Neubau 1968, welcher mit dem historischen Kino nichts mehr zu tun hat; die Geschichte mit der Gründerin ist nett aber auch dort erschließt sich der Zusammenhang mit dem heutigen Kinozentrum (welches im Mittelpunkt des Lemmas steht) nicht. --gdo 11:21, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Soweit es sich gleichwohl um dasselbe Kino handelt, ist die Tatsache, dass esnunmehr in einem Neubau unterbgebracht ist eher nebensächlich, insbesondere, da der Ort derselbe geblieben sein soll. Ich verweise hier nur auf das Museum für Ostasiatische Kunst (Köln), welches mittlerweile auch einem Neubau untergebracht ist, ohne dass ihm die Relevanz oder Historie abgesprochen würde. --Sadatsugu (Diskussion) 17:41, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

SwissCommunity.org (LA ungültig)

Eine Löschdiskussion der Seite „SwissCommunity.org“ hat bereits am 26. Januar 2013 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Da der französische und englische Eintrag über SwissCommunity.org aufgrund von fehlender Relevanz gelöscht wurde, bitte ich, auch den deutschen Eintrag zu entfernen.--Cloe Gomez (Diskussion) 11:29, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

LA ungültig: Wurde nach regulärer LD administrativ behalten; was in anderen Sprachversionen relevant ist oder nicht, ist für die de:WP nicht zwangsläufig maßgeblich; im Zweifelsfall bitte WP:LP bemühen --Artregor (Diskussion) 12:50, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Laut Impressum geht es um die KüchenTreff Einkauf & Marketinggesellschaft für Küche & Wohnen mbH & Co. KG, welche gem. Abschluss 2012 als kleine KapGes im Sinne von § 267 HGB gilt. Gleiches gilt für den JA 2006. Dass jemals ein Umsatz über 100 Mio EUR erzielt sein sollte, ist mithin nicht belegt und auch nicht ersichtlich. Andere Küchentreff-Vermarkter sind keine Filialen, sondern eigenständige Unternehmen (Lizenznehmer). Relevanz als Unternehmen nicht gegeben. Markenrelevanz m.E. nicht gegeben und auch nicht dargestellt. --gdo 11:33, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Wird schon erwähnt! [6] Haben wir die anderen Verbände auch in der WP? --Hans Haase (有问题吗) 15:24, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
ja, wird dort erwähnt - mit nicht-wissenschaftlicher Quelle (Möbel Kultur 2/2003) und ohne Klärung, ob dazu auch die Umsätze aller selbstständigen Lizenznehmer gezählt wurden (was anzunehmen ist). Die veröffentlichten Abschlusszahlen im Bundesanzeiger sind davon jedenfalls unerklärlich meilenweit entfernt. Ob die anderen Verbände auch in WP sind, interessiert mich ehrlich gesagt nicht. --gdo 15:30, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Webseite des Verbandes ist eine Verkaufsseite. Über den angeblichen Verband erfährt man unter "Wir über uns" wenig. Sehr dubios. In dieser Form löschen. --Of (Diskussion) 17:36, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Lemma mit Klammerzusatz sinnlos, es existieren Epidermis, Epidermis_(Wirbeltiere) und Oberhaut --gdo 12:35, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Hatte das gerade versehentlich geSLAt, hatte nicht bemerkt daß es LA und kein SLA war. Wiederhergestellt, für den Fall daß da noch Diskussionsbedarf besteht. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 12:43, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
und ich hatte übersehen, dass die anlegende IP eh nur vandaliert. Kann per SLA erledigt werden. --gdo 12:47, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
...und der Vollständigkeit halber: URV von [7]

Offensichtlicher Bandspam, die paar Dinger im Selbstverlag und irgendwelche irrelevanten Festivals reichen als Relevanznachweis nicht aus. 2003:5B:EE63:3940:61C9:625D:5E75:63EA 14:23, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Autor ist nicht Mitglied der Band, auch mit keinem der Mitglieder verwand oder verschwägert, noch wurde er von der Band beauftragt! Meine Mühen als Bandspam zu bezeichnen finde ich traurig. Nur weil die Band bisher ihre Tonträger im Selbstvertrieb veräußert? Ist das der Maßstab? Irrelevante Festivals? - Für wen??
Über 6000 likes auf Facebook... über 50 Auftritte 2014...
Danke für die Löschkeule! Hoffentlich wird nicht alles gelöscht was einzelne Autoren stört. Und dann noch OHNE Signatur! Ich stelle mich einer Diskussion! --Xalarian (Diskussion) 18:43, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Ohne Signatur ist wohl falsch formuliert, eher: ohne Account. Wir haben ja Relevanzkriterien. Welchedieser Relevanzkritierien sind Deiner Meinung nach erfüllt? Spricht sonst etwas für die Band (was besonderes, und damit sind keine 6000 Likes bei Facebook gemeint). --Schraubenbürschchen (Diskussion) 19:10, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Okay, zugegeben etwas dünn. Die Relevanzkriterien sind ja eher Richtlinien. Es ist ja nicht gerade ein Sack Reis, irgendwo in China, über den ich schrieb.
Sehe ich das richtig: Wenn eine Band wie Metusa ihre Tonträger selbst vermarktet ist sie dann selbst schuld, oder es nicht Wert genannt zu werden?! Richtig ist, dass Metusa aus der Szene nicht wegzudenken ist. Die Band ist ein wichtiger Puzzlestein für dieses Genre. Metusa sind im gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus bekannt. Die Platzierung bei Leser/Hörerumfragen sind eine Sache welche ich noch zu 'beweisen' versuche. Da wenig schriftlich darüber berichtet wurde, außer vielleicht in sozialen Netzwerken, bin ich derzeit noch auf der Suche nach geeigneten Nachweisen. Desweiteren gibt es Berichte in Magazinen wie Karfunkel oder Zillo in denen Metusa mal mehr und mal weniger Erwähnung findet. Da warte ich noch auf Rückmeldung auf meine Anfrage.
Ob jetzt Signatur oder Benutzername ist Jacke wie Hose, die Art und Weise hat halt wie der Schabe zu sagen pflegt. 'A Gschmäckle!' Guten Abend --Xalarian (Diskussion) 21:15, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Ob man das nun "selbst schuld" nennen sollte, weiss ih nicht. Aber wenn Metusa einen so großen Fußabdruck hinterlassen hat, müsste es dazu ja Hinweise geben. Berichterstattung in Rundfunk & Fernsehen (Überregional), Zeitungen (ebenfalls überregional), in entsprechenden "Szene"-Medien, etc. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 21:19, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Frau hat zwei Sachbücher veröffentlicht (verlangt sind 4) und ein Roman (verlangt sind 2). Aus der Quelle, aus der sich ergeben soll, dass ihre Bücher Standardliteratur für Studenten sein sollen, kann ich dies nicht entnehmen (wobei mein Italienisch schlecht ist). Nachdem ich aus dem Artikel etwa zehn Fussnoten entfern habe, die alle auf Webshops verweisen, gehe ich von einem Werbeeintrag aus. Ich bezweifle damit generell die Relevanz der Person. --TheRealPlextor (Diskussion) 15:19, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Drei Bücher, in mehrere Sprachen übersetzt, Nominierung für den Pushcart Prize, das sollte reichen. Behalten'. --Kurator71 (D) 15:56, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Da ist gar nix zweifelhaft, behalten --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:12, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Erfüllt nicht die inhaltlichen Anforderungen der Wikipedia. --195.36.120.126 15:57, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Es sind nur die grundlegenden Fakten genannt, die man zu jedem x-beliebigen Lied erzählen könnte. Länge, Inhalt des Songs und Chartplatzierungen weisen alle Lieder auf. Das ist nichts Relevanzstiftendes. Es fehlt an Inhalt und deswegen sollte man das löschen. --Blaufisch123 (Diskussion) 16:23, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Ggfs. könnten die Facts aus dem englischsprachigen WP-Artikel ergänzt werden (siehe Musikvideo und abweichender Text in US), dann wäre der Song angesichts der bekannten Band und der teilweise hohen Top 10 Platzierungen (etwa UK, sollten ebenfalls ergänzt werden) m.E. relevant, um ihn zu behalten. --Sadatsugu (Diskussion) 16:48, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Song ist auch ohne weitere Ergänzung relevant, allerdings ist der Artikel nur ein Datenblatt. Vielleicht erbarmt sich jemand in den nächsten 7 Tagen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 16:53, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Galtung-Frieden

ist dieser bei einem einzigen Autor nachweisbare Begriff tatsächlich so verbreitet, dass enzyklopädische Relevanz anzunehmen ist? Der Dreisatzartikel stellt das bislang nicht dar --84.173.38.57 18:05, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Insbesondere Verdacht auf Theorieetablierung da keinerlei Rezeption dargestellt. Siehe auch Negativer Freiden, eins drüber. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 18:17, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Strukturelle Gewalt“ hat bereits am 2. Januar 2012 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Theorieetablierung. Im Artikel selbst dargestellt und belegt. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 21:03, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Hm, auf der Disk. war kein Hinweis auf die alte LD. Damals wurde nur über Relevanz/Qualität diskutiert und entschieden. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 21:23, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

zu allen

Und was ist jetzt der Unterschied? Die Definition klingt fast identisch -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 18:36, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das richtig verstehe ist NF die abwesenheit von Krieg, was aber auch in einer Diktatur der Fall sein kann die ihre Bürger unterdrückt. Das wäre dann kein PF. Entscheidender Unterschied in den Definitionen ist das Wörtchen Strukturelle Gewalt (auch von Galtung, aber mit Rezeption) --Der-Wir-Ing (Diskussion) 18:58, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt. Kooperation mit einer Uni meiner Meinung nach bei Weitem nicht ausreichend. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 18:40, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

offensichtlich nicht relevant und daher SLA. --gdo 19:08, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Stattgegeben. --Ne discere cessa! (Kontakt) 19:12, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Belegfreier Artikel ohne erkennbare Relevanz, s. auch Artikel-Disk. Auch >20 Betriebsstätten können das nicht retten, weil neutrale Belege gem. WP:RKU über die Größenverhältnisse fehlen. Das Unternehmen selbst gibt auf seiner eigenen Webseite dazu ebenfalls keine Auskunft. --gdo 19:19, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Saxenkartell“ hat bereits am 27. November 2014 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Ein Zusammenschluss von ganzen zwei Studentenverbindungen. Das sieht nicht relevant aus und ist zu den zwei Artikeln zu den zwei Studentenverbindungen redundant. --80.109.31.177 20:36, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

wie bereits am 27.11.2014 entschieden ... siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._November_2014#Saxenkartell daher bitte falls erneute Diskussion erwünscht bitte Wikipedia:Löschprüfung ... VonDerSchuldenburg (Diskussion) 20:46, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK. - Squasher (Diskussion) 20:42, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Selbsternannte Promis sind nicht relevant -- 91.37.39.63 21:27, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]