Gnosca

Gnosca
Wappen von Gnosca
Wappen von Gnosca
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk:Bezirk Bellinzonaw
Kreis:Kreis Bellinzona
Gemeinde:Bellinzonai2
Postleitzahl:6525
frühere BFS-Nr.:5006
Koordinaten:722010 / 121534Koordinaten: 46° 14′ 3″ N, 9° 1′ 13″ O; CH1903: 722010 / 121534
Höhe:276 m ü. M.
Fläche:7,5 km²
Einwohner:735 (31. Dezember 2015)
Einwohnerdichte:98 Einw. pro km²
Website:www.gnosca.ch
Gnosca
Gnosca

Gnosca

Karte
Gnosca (Schweiz)
Gnosca (Schweiz)
w{w
Gemeindestand vor der Fusion am 1. April 2017
Gmeinde Gnosca im Jahr 1953

Gnosca [ˈɲɔska] war bis zum 1. April 2017 eine politische Gemeinde im Kreis Ticino, im Bezirk Bellinzona im Kanton Tessin in der Schweiz.

Geographie

Das Dorf liegt am linken Ufer des Ticino und am Eingang ins Val di Gnosca mitten in Kastanienhainen gelegen; 4 km nordwestlich von Castione TI.

Geschichte

Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1198 unter dem damaligen Namen Niosca. 1898 fand man hier Gegenstände der Bronze aus der Zeit der Etrusker. Der Bischof von Como besass daselbst ein Lehen, das noch 1606 erwähnt wird.

Gemeindefusion

Am 2. April 2017 fusionierte Gnosca mit den ehemaligen Gemeinden Camorino, Claro, Giubiasco, Gorduno, Gudo, Moleno, Monte Carasso, Pianezzo, Preonzo, Sant’Antonio und Sementina zur neuen Gemeinde Bellinzona.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr2000200220042006200820102012
Einwohner524559586624652705727

Sehenswürdigkeiten

  • Die Kirche San Pietro Martire ist erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt[1]
  • Kirchenruine San Giovanni Battista[2]
  • Pfarrhaus mit Fresko[3]
  • Oratorium Beata Vergine della Salute[4]
  • Oratorium San Giuseppe, im Ortsteil Spineda[5]
  • Betkapelle della Madonna[6].
  • Wohnhaus mit Fresko auf der Fassade[7].

Sport

  • Associazione Sportiva Gnosca[8]

Persönlichkeiten

  • Familie da Gnosca, die vom Locarneser Adelsgeschlecht Magoria abstammt und, wie dieses, zum Adelsverband der Capitanei gehörte. Sie residierte schon ab dem 13. Jahrhundert auf der Burg Gnosca, die ihr den Namen gab.[9]
  • Ubertino da Gnosca (* um 1340; † vor 1407 in Gnosca ?), Sohn des Lanfranco, erwähnt ab 1362 in Claro TI, wo er wahrscheinlich schon vorher ansässig war; 1374 verliehen ihm die Domherren des Mailänder Domkapitels für ein Jahr die ungeteilte Gerichtsherrschaft im Gebiet von Gnosca und Gorduno.[10]
  • Antonio Masotti (* um 1450 in Gnosca; † nach dem 1510 ebenda), von Gnosca, Militäringenieur des Herzogs von Mailand; von 1470 bis 1510 ist er fast ohne Unterbrech in Bellinzona nachweisbar; 1477 arbeitete er an der Konsolidierung eines Teils der Stadtmauer, von der Porta nuova oder Porta di Locarno zum Turm del Sasso; am Februar 1507 übertrug ihm Bellinzona die Ausbesserung der Moësabrücke.[11]
  • Flavio Stroppini (* 1979), Journalist, Schriftsteller[12]

Literatur

  • Johann Rudolf Rahn: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, S. 115–116.
  • Celestino Trezzini: Gnosca. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 3, Giovanoli – Grasset., Attinger, Neuenburg 1921, S. 576.
  • Virgilio Gilardoni: Inventario delle cose d’arte e di antichità. Edizioni dello Stato. Bellinzona 1955, S. 204–209.
  • Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 37, 301, 363–366, 423.
  • Agostino Robertini und andere: Gnosca. In: Il Comune. Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1978, S. 129–140.
  • Luciano Vaccaro, Giuseppe Chiesi, Fabrizio Panzera: Terre del Ticino. Diocesi di Lugano. Editrice La Scuola, Brescia 2003, S. 69 Note, 78, 90, 101, 406.
  • Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 55, 56, 57.
  • Giuseppe Chiesi: 'Gnosca. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Commons: Gnosca – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise