„Dirk (Vorname)“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Verweiserleichterung
 
Zeile 62: Zeile 62:
* [[Dirk Jäger]] (* 1964), deutscher Onkologe
* [[Dirk Jäger]] (* 1964), deutscher Onkologe
* [[Dirk Kaesler]] (* 1944), deutscher Soziologe und Hochschullehrer
* [[Dirk Kaesler]] (* 1944), deutscher Soziologe und Hochschullehrer
* [[Dirk Kemper]] (* 1959), deutscher Germanist, Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer
{{:Dirk Krüger}}
{{:Dirk Krüger}}
* [[Dirk Küchmeister]] (1962–2014), deutscher Rechtsanwalt und TV-Darsteller
* [[Dirk Küchmeister]] (1962–2014), deutscher Rechtsanwalt und TV-Darsteller

Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 13:19 Uhr

Dirk ist ein männlicher Vorname.

Herkunft und Bedeutung

Dirk stammt aus dem Althochdeutschen, ist eine Kurzform von Dietrich und bedeutet „mächtiger Herrscher (rich) des Volkes (diet)“.

Verbreitung

Im Niederdeutschen und Niederländischen ist Dirk als Rufname seit Langem gebräuchlich, allerdings findet sich in Urkunden oft die Form Dietrich (deutsch) oder Theodorus (lateinisch, statt der latinisierten Form Theodericus). In den 1940er und 1950er Jahren gehörte Dirk in Deutschland zu den hundert häufigsten Jungennamen. Anfang der 1960er Jahre erlebte der Name erneut einen Popularitätsschub und war in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts einige Male unter den zehn häufigsten Jungennamen. Dann ging seine Beliebtheit zunächst allmählich, ab den 1980er Jahren stark zurück.[1]

Varianten

  • Derek
  • Derk
  • Dierck
  • Dierk
  • Dirck
  • Dirg
  • Dirko
  • Dörk
  • Dye (friesisch)
  • Dyrk
  • Thierry (französisch)
  • Thirk (älteste Form th=d)

Namenstag

Namensträger

Dirk

Dirck

Dierk

Varianten des Namens

Einzelnachweise

  1. Statistik auf „Beliebte Vornamen“