Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Dauerkonflikt JEW und Jergen/Liste Stenberger Vorgeschichte

Übertrag von Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Dauerkonflikt_JEW_und_Jergen#Stenberger:_„Vorgeschichte_Schwedens”

Buch Mårten Stenberger: „Vorgeschichte Schwedens”

Wie hier erwähnt, habe ich das Buch gekauft, heute bekommen und gleich mit der Prüfung der Artikel begonnen in denen es unter „Literatur” genannt wird (offenbar sind das weit über 100 Artikel). Da ich stur diese Liste durchgehe und nicht gewissermaßen "auf JEW filtere", ist in der Tabelle für jeden Artikel erwähnt wer ihn angelegt hatte.
Bei der Prüfung anhand von Stenbergers Buch habe ich mich an seinem Register orientiert, das aber nur Ortsnamen (und keine konkreten Artefakte etc.) listet – daher habe ich in allen Fällen das Objekt/Artefakt/Fundstück in der Datenbank des Riksantikvarieämbetet und um ganz sicher zu gehen vorsichtshalber auch noch die in direkter Nähe des Fundortes liegenden Ortsnamen in Stenbergers Register nachgeschlagen. Bei der Aussage „Erwähnt/Beschrieben im Buch? – Nein” bin ich mir daher sehr sicher, daß diese Aussage korrekt ist. Fehler oder falsch gekuckt ist natürlich niemals ausgeschlossen! :)
Die Spalte „EN oder Seitenzahl?” fragt danach, ob im jeweiligen Artikel a) das Buch in/für einen Einzelnachweis verwendet wurde bzw. B) bei der Angabe unter „Literatur" eine Seitenzahl (als Fundstelle oder konkreter Lektürehinweis) erwähnt wird.
Hier sind die ersten 15 geprüften Artikel, ich mache morgen weiter.
Die Nr. 005 Steinkiste auf Björkö hat mich eine Stunde Rätselraten gekostet, weil ich das Kapitel zu Birka/Björkö bei Stenberger (mit einer groben Karte von Björko) ums Verrecken nicht mit den Angaben zur Steinkiste in unserem Artikel und in der Datenbank des Riksantikvarieämbetet zusammenbekam – bis mir aufgegangen ist, daß JEW die Steinkiste geographisch falsch verortet hat – nämlich auf Björkö (Mälaren) statt auf der Insel Björkön. Das wäre also unbedingt zu korrigieren! (Heute nicht mehr von mir, weil ich fix und alle bin nach 5 Stunden intensiver QS :) )
Gruß --Henriette (Diskussion) 00:29, 6. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Lf. NummerArtikelEN oder Seitenzahl?Erwähnt/Beschrieben bei Stenberger?BemerkungArtikel angelegt von …
001Steinkiste im BonhögNeinNeinAussage im Artikel „Über Funde ist nichts bekannt.” ist offenbar nicht korrekt.JEW
002Neolithische TonlöffelJa: EN 1Ja, so halb … S. 75 mit Foto der Löffel aus Västra HobyHerangezogen werden könnte Stenbergers Kapitel „Siedlungskeramik und Chronologie”, S. 74–78JEW
003Domarring von StenungsundNeinNein./.JEW
004Runenplatte von SäbyNeinNeinWeblink „Beschreibung”, also PDF von R. Nedoma erwähnt Säby nicht!JEW
005Steinkiste auf BjörköNeinNeinA) Die Insel heißt Björkön; B) sie liegt im Svansfjorden und nicht im Mälaren (der Svansfjorden liegt ca. 400km Luftlinie westlich vom Mälaren!); c) falsches Lemma; d) Steinkiste geographisch falsch verortet (die Geo-Koordinaten sind aber korrekt, weil sie vom Riksantikvarieämbetet übernommen wurden); e) ein historisches Foto der Steinkiste gibt es auf der Website des Vänersborgs museum.JEW
006Steinkiste von HorshagaJa, unter Literatur mit S. 104ff. angegeben (das ist das Kapitel „Spätneolithikum/Steinkistengräber”, S. 104–108)Nein./.JEW
007Steinkiste von BergsjönNeinNein./.JEW
008Gräberfeld von AlmungeNeinNein./.JEW
009Steinkiste von HultaNeinNein./.JEW
010Steinkiste von BögebackaNeinNein./.JEW
011Domarringar von VårvikNeinNein./.JEW
012Steinkreis von LellingensNeinNein./.JEW
013TierkopfdolchNeinJa, in Stenbergers Kapitel „Nordschwedische Steinzeit/Kleinplastik, Ritzungen und Felsbilder”, S. 130–136; dort auch Foto von zwei Tierkopfmessern (u.a. Åsele)Der Artikel bewegt sich eng an Stenbergers Text entlang.von IP 84.61.119.34
014Steinkiste von NästegårdenNeinNein./.JEW
015Schiffssetzung StenhedJa, unter Literatur mit S. 198 angegeben (das ist das Kapitel: „Jüngere Bronzezeit/Schiffssetzungen”, S. 198–200)Nein./.Benutzer:Schlepper
016Vendel (Schweden)NeinJa, mehrfach und ausführlich.Für den Artikel kann Stenbergers Kapitel „Vendelzeit” (S. 379–415), speziell zu den Bootsgräbern das Kapitel „Bootgräber” (S. 391–400) herangezogen/verwendet werden.Benutzer:Altaileopard
017Domarring von StommenNeinNein./.JEW
018Großsteingrab MasslebergNeinNein./.JEW
019Glysas GrabNeinNein./.JEW
020Steinkiste von Södra HäreneNeinJa, im Kapitel „Steinkistengräber”, S. 104ff.Erwähnung in einem Satz: „Die vermutlich größte Steinkiste in Schweden von 14m Länge und 4m Breite liegt bei Södra Härene Kirche in Västergötland.” (S. 105)IP 84.61.119.34
021Steinkiste von SjökullenJa, unter Literatur mit S. 104ff. angegeben (das ist das Kapitel „Spätneolithikum/Steinkistengräber”, S. 104–108)NeinAllgemein ausführlicher zu Steinkisten mit Giebelloch/"Seelenloch" vgl. Kapitel „Giebellöcher und Grabinventare”, S. 108–111JEW
022Gräberfeld von LundskullenNeinNein./.JEW
023Runenstein U 939Ja, unter Literatur mit S. 366 angegeben (das ist das Kapitel „Völkerwanderungszeit/Runeninschriften der Völkerwanderungszeit”, S. 366–367)Nein./.JEW
024Runenstein von KvibilleNeinNein./.JEW
025Polygonaldolmen von Skee prästgårdenNeinNeinWoher kommt das „prästgården” im Lemma? ca. 500m nordöstlich gibt es eine Ansammlung von Häusern namens Prästgården (= Pfarrhof?) – aber die ist genau so weit vom Ganggrab entfernt wie die Skee kyrka (also die sv:Kirche von Skee) – würde hier nicht Skee als Ortsbezeichnung ausreichen?JEW
026Schiffssetzung bei Södra UgglarpJa, unter Literatur mit S. 198 angegeben (das ist das Kapitel: „Jüngere Bronzezeit/Schiffssetzungen”, S. 198–200)Nein./.JEW
027Gräberfeld von ÅrbyNeinNein./.JEW
028Schiffssetzung von ÖsslövNeinEine Erwähnung von Össlöv auf S. 429 (Kapitel „Wikingerzeit/Werkzeug und Gerät”) – aber für ein „Brandgrab bei Össlöv” (das düfte sich auf einem der Gräberfelder befinden?)../.JEW
029Steinkiste von YxhultNeinNein./.JEW
030Liste wichtiger Fundorte frühneolithischer Keramik in SchwedenNeinIn der ältesten Version des Artikels findet sich noch die Seitenangabe „S. 53”. Auf dieser Seite gibt es eine Karte – Abb. 22: „Wichtige Fundorte und Siedlungsplätze mit frühneolithischer Keramik”; die Ortsnamen in der Liste wurden aus der Karte abgeschrieben (immerhin vollständig)../.IP 84.61.229.10
031Felsritzung Massleberg 1NeinNeinHilfreich zum Thema Felsritzungn/-zeichnungen generell evtl. Kapitel „Mittlere Bronzezeit/Felszeichnungen für die Lebenden/Zeichnungen für die Toten/Spannweite der Felsbildmotive”, S. 180–194.JEW
032Schiffssetzung von RunsaNeinNein./.JEW
033Felsbilder in Västerbottens länJa, unter Literatur mit S. 182 angegeben (ist im Kapitel „Mittlere Bronzezeit/Felszeichnungen für die Lebenden”, S. 180–188).Nein; Västerbotten wird im gesamten Kapitel nicht erwähnt? (zweimal durchgelesen, nicht gefunden)./.JEW
034TempelgravenNeinNein./.JEW
035Steinkiste von HerrljungaNeinNein./.JEW
036Runenbildsteine von SjonhemNeinJa, im Kapitel „Wikingerzeit/Expansion nach Osten” (S. 416–420)Im o. g. Kapitel einige Sätze zu den drei Runensteinen, die zur Ergänzung des Artikels gut herangezogen werden können (auf S. 419f.).JEW
037Schiffssetzung am MjösjönNeinNein./.JEW
038Steinkiste auf dem LundskullenNeinNein./.JEW
039FischkopfhülseJa, unter Literatur mit S. 390f. angegeben (ist im Kapitel „Vendelzeit/Allgemeiner Bestattungsbrauch”, S. 390 + auf S. 391 die Abb. 260: Grabfund bei Hallveda)Ja, Foto des Grabfundes bei Hallveda auf S. 391.Erwähnt wird im Text auf S. 390 nur „ … ein Halsschmuck aus fischkopfähnlichen Bronzehülsen” aus dem Grabfund bei Hallveda; als Beleg für den gesamten Artikel ist das ganz sicher nicht ausreichend.JEW
040Steinkiste von BoställetNeinNein./.JEW
041Steinkiste von SkogsboNeinJa, auf S. 110 ein langer Absatz dazu (das ist im Kapitel „Giebellöcher und Grabinventare”, S. 108–111)Zur Steinkiste in Skogsbo gibt es massig Literatur und einen gut dokumentierten Gelehrtenstreit um die Datierung der gefundenen Flintdolche (Literatur ergänze ich die Tage auf der Disk.).JEW
042Steinkiste von LeveneJa, unter Literatur mit S. 104ff. angegeben (das ist das Kapitel „Spätneolithikum/Steinkistengräber”, S. 104–108)NeinWarum hier "von Levene" – sv:Levene socken ist der Ort/das Kirchspiel(?)]] (socken) – und nicht ein Ort in der Nähe.JEW
043Runenstein von SalNeinNein./.JEW
044Runenstein U 937NeinNeinIn der ältesten/ersten Version des Artikels findet sich noch die Seitenangabe „S. 366” – das ist im Kapitel „Völkerwanderungszeit/Runeninschriften der Völkerwanderungszeit”, S. 366–367). Auf S. 366 ist der Runenstein nicht erwähnt.JEW
045AlbykistanJa, unter Literatur mit S. 104ff. angegeben (das ist das Kapitel „Spätneolithikum/Steinkistengräber”, S. 104–108)Nein./.JEW
  1. Alle 15 Artikel sind von JEW; die Konten Schlepper und die IP sind ihm eindeutig zuzuordnen.
  2. Ich hätte das nicht so eindeutig erwartet. Die Stichprobe ist zwar noch sehr klein, aber wenn mindestens 14 von 15 geprüften Artikeln ungenaue (oder - meiner Meinung nach - fingierte) Literaturangaben enthalten, ist das Problem wohl noch größer, als ich befürchtet habe.
  3. An Björkö statt Björkön im Lemma bin ich schuld. Das ist im Schwedischen - auch bei geografischen Bezeichnungen - nicht eindeutig zu trennen, weil das -n lediglich den bestimmten Artikel markiert. Ich hatte die Insel allerding korrekt verortet ([1]), was JEW drei Jahre später wieder schrittweise rückgängig gemacht hat ([2], [3]). (Kommentar: Macht sich ja auch besser, wenn die Steinkiste an einem bekannten Fundplatz liegt.)
Herzlichen Dank an Henriette für die ersten Zwischenergebnisse. Das wird, fürchte ich, ein noch größeres QS-Projekt als MW. --jergen ? 08:52, 6. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Kleine Anmerkung: Björkön heißt "die Birkeninsel" (björk = Birke, ö = Insel, ön = die Insel, also mit angehängtem bestimmtem Artikel, björkö = Birkeninsel, björkön = die Birkeninsel, på björkön = auf der Birkeninsel). Wie die Insel richtig "heißt", ist mir nicht ganz klar.--Mautpreller (Diskussion) 09:46, 6. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Lantmäteriet (das staatliche Vermessungsamt) schreibt bei dieser Insel sowohl auf den Karten als auch in der Datenbank "Björkön", weshalb ich das heute bevorzugen würde. Das andere Björkö (Mälaren) (Birka) wird von Lantmäretiet ohne -n geführt. --jergen ? 09:51, 6. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Leuchtet ein. Björkö (Mälaren) ist ja viel bekannter, liegt aber ganz woanders.--Mautpreller (Diskussion) 10:04, 6. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke euch beiden: Das motiviert mich weiterzumachen! (und Mautpreller werde ich wohl als Übersetzer dienstverpflichten müssen! :) Ich werde die Liste nachher auf eine Unterseite dieser Anfrage auslagern (bzw. den ganzen Abschnitt): Das wird hier sonst zu lang und unübersichtlich. Ich versuche heute (hab' frei und den ganzen Tag Zeit) bis Nr. 050 zu kommen: Das sollte als "Stichprobe" hinreichen und die restlichen Artikel kommen dann peu à peu noch nach. Bis denn und danke für den Björkö(n)-Check und -Fix! --Henriette (Diskussion) 10:34, 6. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Zu Nr. 001: Wahrscheinlich wäre Bonhög bei sv:Hammarlöv das bessere Lemma. In dem Hügel wurde unter anderem auch eine Steinkiste gefunden (und auch darin ein paar Sachen), aber eben noch viel mehr. Die Trennung zwischen der Steinkiste und dem "sonstigen" Hügel scheint mir arg künstlich und kaum zu rechtfertigen.--Mautpreller (Diskussion) 12:18, 6. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Das braucht keinen Zusatz. Die Ortsnamensuche auf https://kso.etjanster.lantmateriet.se/ ergibt nur dieses eine Ergebnis. --jergen ? 12:23, 6. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Was mir nicht klar ist: Ist "Bonhög" ein Eigenname? Montelius spricht unter Nr. 656/657 von „ … at the bottom of a tumulus (»Bonhög«).” Er nennt „Hammarlöf, Sk.” (also Hammarlöv, Skåne) bei allen Funden aus dem Bonhög als Zusatz – das spräche für Mautprellers Vorschlag.
Wir dürfen aber auch nicht vergessen, daß die Lemmata zu wahrscheinlich 90% auf TF von JEW beruhen: Der hat einfach die Datenbank vom Riksantikvarieämbetet hergenommen, sich ein Objekt rausgepickt und dem dann das Lemma mit der Kombination <Objekt (Steinkiste, Gräberfeld, etc.> + in/auf/von + <Nächstgelegener Ort> verpasst. Nähme man es ganz genau, müßte man die Lemmata wohl eher mit <Objekt (Steinkiste, Gräberfeld, etc.> + <lämningsnummer oder RAÄ-nummer> bilden (für (den) Bonhög also „L1988:3237” oder die RAÄ-nummer „Hammarlöv 4:1”) – ist aber arg abstrakt und kaum unmittelbar verständlich (dafür präzise). Naja, darüber kann man auch später noch philosophieren :) --Henriette (Diskussion) 13:02, 6. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
"Bonhög" ist tatsächlich der Eigenname des Grabhügels, der so in der Ortsnamendatenbank des Lantmäteriet verzeichnet ist (siehe meinen Weblink weiter oben). "-hög" heißt "Hügel", was "Bon-" in diesem Zusammenhang bedeutet, kann man nur spekulieren, zumal das auch Schonisch sein könnte. Nach der "Svenska Akademiens ordlista" könnte es eine Pluralbildung zu "bo, -et, -n" (=[Tier]bau oder Eigentum) sein [4].
Die Lemmata und Artikelinhalte kommen mindestens bei den älteren Artikeln nicht aus der Datenbank "Fornsök" des Riksantikvarieämbetet, weil ich die Verlinkung dorthin erst 2011 eingeführt habe. Regelmäßige Quellen waren damals entweder rein touristische Websites oder solche der "Länstyrelse" und der Kommunen, also der öffentlichen Verwaltung. --jergen ? 13:24, 6. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Ah, danke für den Hinweis zu den RAÄ-Verlinkungen (war übrigens eine ausgezeichnete Idee: die Links sind extrem hilfreich!). --Henriette (Diskussion) 14:18, 6. Nov. 2019 (CET) P.S.: Bin bei Eintrag 030 der Liste – ich stelle das gleich auf eine Unterseite und maikäfere dann weiter ;) [Beantworten]