Wikipedia:Löschkandidaten/6. Juli 2013

2. Juli 3. Juli 4. Juli 5. Juli 6. Juli 7. Juli Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 16:46, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten



Kategorie:Lagune nach Staat (erl.)

Unnötige Zwischenkategorie. 213.54.127.239 09:46, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, sollte stattdessen ausgebaut werden. ezaji (disk) 18:34, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Genau. Hab schon mal begonnen. Hier gibt's auch noch kräftig Handlungsbedarf: Kategorie:Gewässer nach Staat
VG, Horst-schlaemma (Diskussion) 13:21, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

PS: Die englischsprachige Wiki macht's mal wieder richtig vor: en:Category:Lagoons by country -- Horst-schlaemma (Diskussion) 13:25, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten und ausbauen --Hans Haase (Diskussion) 12:20, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
bleibt, zwar noch dünn besetzte Verteilerkategorie, aber prinzipiell nicht
falsch. IW 19:47, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Lagune der Ostsee (erl.)

Überflüssige Kategorie ohne Systematik. 213.54.127.239 10:58, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wie wäre es mit einer Begründung? Herzlichen Dank. Die Kategorie ist sehr sinnvoll, da hier bisher Boddengewässer als "Buchten" bezeichnet werden, was geomorphologisch völliger Blödsinn ist. -- Horst-schlaemma (Diskussion) 11:08, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nein. Bodden sind keine Lagunen, mir ist unklar, warum sowohl Lagune als auch Bodden diesen Unsinn behaupten. Bodden sind ertrunkene Grundmoränenlandschaften, während Lagunen durch durch Korallenriffe oder Nehrungen vom offenen Mehr abgetrennt sind. Deswegen sind die Haffs der Ostsee Lagunen, die Bodden hingegen nicht. Wie auch immer, behalten und verschieben nach Kategorie:Lagune an der Ostsee. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:05, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn Bodden im fachlichen Verständnis keine Lagunen sind, dann macht diese Kategorie aber keinen Sinn. Es sind ja (über dee einzige Unterkategorie) fast nur Bodden eingeordnet. --Turpit (Diskussion) 18:05, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
So eindeutig ist das mit den Bodden nicht. Die Entstehung aus versunkenen Grundmoränenlandschaften ist nicht zu bestreiten, die Lücken zwischen den dabei entstandenen Inselkernen wurden dann mit der Zeit durch Nehrungen (wie z.B. die Schaabe) geschlossen. Das Stettiner Haff geht auf den Haffstausee zurück, der nach Norden durch die Moränenlandschaften von Usedom und Wollin begrenzt wurde, während die dazwischen liegende Swine ein mehr als 12 km breiter Zugang zur Ostsee war. Erst mit der Verlandung dieses relativ kleinen Bereichs erhielt das Haff seinen lagunenartigen Charakter. Hier werden so ziemlich alle durch Akkumulation vom Meer abgetrennten Bereiche als Lagune bezeichnet. --Erell (Diskussion) 18:58, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Tja, ich weiß es auch nicht. Ich bin kein Geograph. Hoffentlich schaut mal ein solcher in dieser Diskussion vorbei. Man sollte doch erst klären, was unter Lagune zu verstehen ist, bevor Kategorien angelegt und Artikel dort eingeordnet werden. Derzeit ist beispielsweise auch der Strelasund als Lagune eingeordnet; den wird man doch nicht einmal als "durch Akkumulation vom Meer abgetrennten Bereich" bezeichnen können. Gruß, --Turpit (Diskussion) 19:06, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich vermute ganz stark, daß der Strelasund weder Bodden noch Lagune ist, meine Literatur zur Geoorphologie liegt aber im Moment etwa 900 km weg von mir. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:06, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe das bei Diskussion:Strelasund#Der Strelasund eine "Lagune"? angesprochen und daraufhin hat Benutzer Horst-schlaemma die Eigenschaft als Lagune kommentarlos wieder entfernt ([1]). Das verstärkt natürlich die Zweifel an den anderen angeblichen "Lagunen" an der Ostsee. --Turpit (Diskussion) 00:15, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die bisherige Definition auf Lagune ist aber auch nicht ganz korrekt, denn historisch wurden auch weitreichende Küsteneinschlüsse mit Meerzugang bzw. Eiszeitsenken wie die Bodden so bezeichnet. Zudem gibt es einen fließenden Übergang zum Ästuar, welcher z.B. die Unterwarnow ist, die man im Grunde auch als Lagune bezeichnen kann.
Der hauptsächliche Unterschied ist hier aber ein (sprach)kultureller. Während wir hier häufiger das Wort Bodden gebrauchen, werden diese Art Gewässer in fast allen anderen Sprachen als Lagunen bezeichnet. Eine gravierende geomorphologische Unterscheidung gibt es nicht, beide Begriffe sind zulässig. Mein Onkel war wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Geologischen Instituts und hat diese Betrachtung bestätigt; er erwähnte auch noch tiefergehende Lektüre zu dem Thema, da hake ich b.G. noch einmal nach. VG, Horst-schlaemma (Diskussion) 12:57, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
PS: In Lateinamerika werden auch Süßwasserseen z.T. als Lagunen betitelt, etwa Laguna de Catemaco in Mexiko. Ist also alles relativ. Und ohnehin schwammig, selbst in der Wissenschaft. Mit einer doppelten Kategorisierung könnte man sicher auch leben, den Lagunencharakter gänzlich absprechen kann man den Bodden aber nicht. Der Grund, warum ich auf diese Terminologie zurückgreife: es vereinfacht die Erklärung. Das ist Wikipedias Auftrag. Mit dem Begriff Bodden können selbst viele Deutsche bis heute kaum etwas anfangen, mit Lagune hingegen schon. VG, Horst-schlaemma (Diskussion) 13:03, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zur Klarstellung: Die Süßwasserseen in Hispanoamerika werden als lagunas bezeichnet; laguna ist im Spanischen sozusagen die weibliche Form von lago „See“, wobei der Unterschied von Region zu Region variiert. Im Portugiesischen gibt es dagegen den Unterchied zwischen lagoa („weiblicher See“) und dem aus dem Venezianischen entlehnten laguna für „Lagune“. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:27, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
ausserdem gibt es keinen grund, einzelne übergangsformen nicht mehrfach einzutragen: versunkene täler (also Ästuare, Bodden in diesem sinne, Fjorde und auch viele "Bucht" genannte mündungen) kann man durchaus zusammenfassen: wichtig ist nur, fachkundig und nicht phänomenologisch nach der örtlichen benamsung zu arbeiten: gemeinsamer oberbegriff ist "submarines tal", denn so siehts aus, wenn das wasser weg ist: eine Lagune im eigentlichen sinne ist gemorphologisch kein Tal, sondern ein Becken (hier: sekundär abgeriegelt, wie nach einem bergsturz): und jeder weiß, dass es zwischen den beiden auch an der oberfläche schwer einordenbare übergangsformen gibt --W!B: (Diskussion) 12:18, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

jedenfalls von fachfragen abgesehen, „Nebengewässer nach Gewässer“ gehört sowieso dringend ausgebaut, der jetzige rudimentärzustand von ex Fluss nach Flusssystem (jetzt Kategorie:Flusssystem nach Ozean) statt Kategorie:Gewässer nach Gewässersystem ist seit jahren als misstand bekannt. daher mit Matthiasb oben (behalten aber neuer name)--W!B: (Diskussion) 13:06, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hui, ich seh schon, da ist einiges zu tun. Mit einer Umbenennung in Kategorie:Lagune an der Ostsee wäre ich einverstanden. BG, Horst-schlaemma (Diskussion) 13:08, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten und ausbauen. Ja, machen, das ist der Preis fürs erhalten. --Hans Haase (Diskussion) 12:21, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
bleibt, wird verschoben auf Kategorie:Lagune an der Ostsee. IW 19:53, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Geographie (spanisches Gebiet in Afrika) (erl.)

Künstliche Schnittmengenkategorie, weder nötig noch sinnvoll. --Zollwurf (Diskussion) 13:30, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gibt es denn eine andere Kategorie, die das Themengebiet abdeckt? Wenn nicht, hat diese Kategorie ihre Berechtigung. -- Horst-schlaemma (Diskussion) 14:25, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Löschen, Kategorie:Geographie nach Staat und Kategorie:Geographie nach Kontinent werden nicht verschnitten. 213.54.127.96 14:30, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wer hört denn auf IP-Adressen? ;) -- Horst-schlaemma (Diskussion) 15:36, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Kollege, bitte störe nicht, wenn du keine Ahnung hast - danke. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 16:54, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich beispielsweise, wenn die IP recht hat, und hier hat sie recht. Andererseits brauchen wir eine Kategorie in Kategorie:Geographie (Spanien), die jene Artikel aufnimmt, die in Kategorie:Geographie (Spanien) nach autonomer Gemeinschaft nicht reinpassen, also behalten, aber verschieben nach Kategorie:Geographie (Plazas de soberanía). Aus der Afrikakategorie habe ich die Kat bereits entfernt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:38, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wieso benötigt man wegen den paar spanischen Inseln vor der afrikanischen Nordküste überhaupt eine eigene Kategorie? Können die nicht einfach im Zweig Kategorie: Insel (Spanien) und/oder Kategorie: Insel (Afrika) erhalten werden? --Zollwurf (Diskussion) 22:02, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Möglicherweise, weil Ceuta und Melilla keine Inseln sind? -- Pommesgabel \m/ 01:01, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Für diese Objekte gibt es Kategorie:Ort in Spanien und Kategorie:Ort in Afrika. Schnittmengenkategorien sind hier also in keinem Fall nötig. --Zollwurf (Diskussion) 11:04, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich lass mir doch hier keinen Maulkorb verpassen, solltest dich schämen Zollwurf. Hier in der deutschen Wiki wird nur allzuoft der Leser vergessen. Schon das historische Interesse am Thema spanische Gebiete in Afrika ist derart umfänglich, dass hier eine Schnittmengenkategorie definitiv sinnvoll ist und das Navigieren dieser Thematik erleichtert. Alternativ eben einen deutlich wahrnehmbaren Artikel schreiben. BG, Horst-schlaemma (Diskussion) 13:07, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kann die an sich nötigen zehn Einträge für eine Kategorie nie erreichen. Die Beiträge sind sinnvoll über Geographie (Spanien) erschlossen, unnötige Untermenge. --zenwort (Diskussion) 17:29, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

bleibt, wird wie von Matthiasb vorgeschlagen verschoben, klingt sinnvoll. IW 19:57, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Arithmetische Zufallszahlengeneratoren (gelöscht)

Prinzipbedingt (unendliche Anzahl von (Pseudo-) Zufallsfolgen (bspw. unendliche Anzahl von irrationalen Zahlen)) unvollständig. Daher nicht erwünschter Themenring (Punkt 2). Vorschlag: Umwandlung in Kategorie. MfG, --188.110.168.116 03:39, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Logik der Löschbegründung erschließt sich mir nicht. Welches Prinzip bedingt, dass es unendlich viele Algorithmen zur Erzeugung nicht korrelierter Zahlenfolgen geben soll. In der Sache neutral. Gruß --Quezon Diskussion 13:49, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nun bekanntlich ist die Menge der natürlich Zahlen unendlich. Ferner gibt es zu jedem m - m element der natürlichen Zahlen ein Primitives Polynom vom Grad m. Da jedes dieses Polynome als äqvivalentes rückkoppeltes Schieberegister realisiert werden kann, das eine eindeutige pseudozufällige Abfolge von '1' und '0' erzeugt, ist gezeigt, das es unendliche viele Zufallsreihenfölgen gibt. Analog gilt das für zufallsfolgen aus der Notation der Nachkommastellen einer irrationalen Zahl (bspw. Wurzel aus n) oder ä. Aber eine Einführung in die Theorie der Zufallsreihen sprengt den Rahmen der LD bei weiten. Deshalb bitte ich Personen, denen die Grundlagen nicht geläufig sind, sich jeder Diskussionsbeteiligung zu enthalten. "Neutral" werte ich deshalb als komplett "unnötigen Beitrag" und im Wiederholungsfall als "Störung". MfG, --188.110.168.116 15:23, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
In der Navigationsleiste stehen aber keine Zufallsreihen, sondern Zufallsreihengeneratoren. Das zu erkennen bedarf es keinerlei theoretischen Vorkenntnissen. Von der daher sehe ich deine Argumentation ohne Bezug zum Inhalt der Navileiste. In der Sache weiterhin neutral. Gruß --Quezon Diskussion 15:38, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Jede Zufallsreihe bedarf es einen Generator, ergo entspricht die Anzahl der Generatoren der Anzahl der Zufallsreihen, oder zumindest ist davon auszugehen das deren Mächtigkeit gleich ist. Falls Du wirklich an einer Fachdiskussion interessiert bist, empfehle ich die Bildung einer eigenen Meinung durch Lektüre der Fachliteratur, bspw das für den Praktiker geschriebene Adolf Finger: "Pseudorandom-Signalverarbeitung", Teubner, 1997, ISBN: 978-3-519-06184-7 . MfG, --94.216.60.128 06:49, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

gibt es irgendeinen nachweis in der fachliteratur, dass dieser satz vollständig ist, oder es zumindest einen vollständigen satz gäbe? ist überhaupt bewiesen, dass die menge der arithmetischen zufallsgeneratoren (ich nehme an: prizipien/verfahren zur erzeugung) endlich ist? wenn ja, behalten, wenn nein, schlicht weg --W!B: (Diskussion) 13:10, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Argumente taugen meiner Meinung nach nicht viel. Das ist, als würde man einen Nachweis dafür fordern, dass die Menge der Stadtbezirke in Bonn endlich sei und niemals wieder Eingemeindungen stattfinden dürften. Oder als würde man eine Navigation nach Staaten in Europa unterbinden wollen, weil die Menge der Kandidaten „prinzipbedingt unendlich“ ist. Prinzipienreiterei. Die Navigationsleiste stellt den Ist-Zustand gemäß der Fachliteratur dar, nicht mehr und nicht weniger. Die Nachweise dafür ergeben sich aus den Artikeln. Wer die enzyklopädische Relevanz eines Generators in Frage stellt, soll die Löschung des betreffenden Artikels beantragen. Dann wird er anschließend auch aus der Leiste entfernt. So einfach. --TMg 13:54, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mittlerweile habe ich den Eindruck, dass uns da jemand ganz schön verar... will. Mit WP:AGF könnte man dahinter auch einen Theoretiker vermuten, der beim Blick nach unten nur noch Wolken sieht. Deshalb klar behalten Gruß --Quezon Diskussion 16:44, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sind denn eigentlich wenigstens alle derzeit existierenden Arten von Arithmetischen Zufallsgeneratoren enthalten, egal ob sie einen eigenen WP-Artikel haben oder nicht? --DF5GO17:05, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, die Zuordnung zu dieser Navi-Leiste ist willkürlich und nicht nachvollziehbar. MfG, --92.75.46.195 07:02, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Themenring, gelöscht 
(@TMg: deine Argumentation ist an sich nachvollziehbar, ich bin geneigt, dir
Recht zu geben, doch das tangiert grundlegende Fragen, welche nicht durch eine LD 
erörtet werden können. Dazu müssten vielmehr die Regeln in WP:Themenring in Frage
gestellt werden und ggf. angepasst werden) 
--Filzstift  11:44, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Streaming-Dienste für Musik (gelöscht)

Themenring-- Karsten11 (Diskussion) 12:37, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Warum ist das denn ein Themenring? Meiner Meinung nach verstößt die Navigationsleiste gegen keine der Punkte, die nicht erwünscht sind. --TapetisDiskussion 13:31, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
"die eine vollständige Aufzählung gleichrangiger Elemente enthalten, die alle relevant genug für eigene Artikel sind". Es gibt keinen Grund zur Annahme, dass hier alle Streaming-Dienste für Musik aufgenommen sind. Und keinen Grund zur Annahme, dass alle Streaming-Dienste für Musik relevant sind.--Karsten11 (Diskussion) 14:54, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Welche Streaming-Dienste für Musik gibt es denn noch und anscheinend sind sie alle so Relevant, dass es für sie Artikel gibt. --TapetisDiskussion 16:09, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mittlerweile streamt fast jeder Radiosender sein Programm, die müssten dann auch alle da rein. --DF5GO16:42, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dann haben wir ein unterschiedliches Verständnis von Streaming-Diensten für Musik. Alle Artikel die in der Navigationsleiste sind, behandeln Dienste, bei der aus einer Musikdatenbank ein beliebiges Lied ausgewählt werden kann. Bei Radiosender muss sich die Musik doch in einer bestimmten Reihenfolge angehört werden. --TapetisDiskussion 16:53, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
„Dann haben wir ein unterschiedliches Verständnis“: Und genau fängt das Problem mit den Themenringen an. Ein Themenring ist nur dann sinnvoll, wenn eindeutig definierbar ist, was dazugehört und was nicht. In diesem Fall ist es nicht eindeutig definierbar. In der Navileiste wird übrigens in der Überschrift auch auf Streaming Media verlinkt. Und laut diesem Artikel gehört Livestreaming (wie z.B. Internetradio) genauso zu den Streaming Media wie die On-Demand-Streams. (Also dann muss mal mindestens die Überschrift in On-Demand-Streaming-Dienste angepasst werden, falls diese Navileiste doch überleben sollte.) --DF5GO18:13, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich werfe mal Streamwaves in den Ring: „The final product was a web-based streaming service“. -- 32X 00:20, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Was soll den mit Streamwaves sein? Für mich sieht es so aus, als ob die Seite Spotify benutzt. --TapetisDiskussion 12:43, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Selbst SoundCloud fehlt in der List... --DF5GO16:06, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn man die Liste so nicht eingrenzen kann, wäre es immer noch ein Themenring wenn alle Musikplattformen inklusive iTunes und Co. aufgelistet sind? --TapetisDiskussion 16:14, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
„Wenn man die Liste so nicht eingrenzen kann“ dann ist es ein sinnfreier Themenring, so einfach. Und du willst nicht im ernst alle Plattformen, auf denen mensch Musik on demand hören kann, oder doch? Das wird uferlos. WikiCommons müsste dann übrigens auch auftauchen wegen Commons:Category:Audio files of music. --DF5GO16:34, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich glaube du willst gar nicht verstehen was für Artikel in der Navigationsleiste sind. Kannst dir ja mal die Artikel alle durchlesen und dann weißt du welche Artikel damit zusammengefasst werden sollen. Und mit Musikplattformen meine ich Anbieter, bei denen Musik gekauft/angehört werden werden kann. Also zu den bisherigen noch sowas wie iTunes, SoundCloud, Amazon und Bandcamp. --TapetisDiskussion 17:12, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich brauch mir nicht die Einzelartikel durchlesen, es reicht, wenn ich mir die in der Überschrift verlinkten Artikel durchlese, denn die Überschrift definiert, was in die Navileiste rein soll und was nicht. (Oder gibt es irgendwo anders Aufnahmekriterien? Auf der Vorlagenseite steht dazu nichts und eine Diskussionsseite existiert nicht.) Derzeit lautet der Titel der Navileiste On-Demand-Streaming-Dienste für Musik. Für mich heißt das, dass in der Leiste alle Dienste aufgeführt werden sollen, die Musik per On-Demand-Streaming bereitstellen. Laut dem Artikel Streaming bezeichnet On-Demand-Streaming folgendes:
  • Daten werden vom Server über das Netz an den Client übertragen.
  • Die Wiedergabe erfolgt bereits während der Übertragung.
  • Eine Zwischenpufferung für lückenlose Wiedergabe ist notwendig.
  • Vor- Zurückspulen und Pausieren ist möglich.
  • Protokolle: HTTP, FTP
Alle meine Beispiele erfüllen diese Kriterien. Wenn du etwas ganz anderes darunter verstehst, macht es zum einen wenig Sinn, innerhalb der Navileiste auf diesen Artikel zu verlinken, zum anderen fällt das dann imho unter Theoriefindung. Auch müssen in einer Navileiste alle zu dieser Rubrik gehörenden Dienste aufgelistet werden, auch die, die noch keinen Artikel haben, denn eine Auflistung in einer Navileiste impliziert Vollständigkeit. --DF5GO17:50, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn man Test zu diesen Diensten sucht, dann findet man sie meiste im Zusammenhang mit dem Begriff Musik-Streaming. Also verstehe ich das Problem nicht. --TapetisDiskussion 19:49, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Alles gesagt. Unendlicher, nicht sauber abgrenzbarer Themenring. Genauso wenig sinnvoll wie eine Vorlage:Navigationsleiste Datenformate für Musik. Ständig kommen neue Dienste dazu. Ganz zu schweigen von Cloud- und Peer-to-peer-Diensten, die jedermann jederzeit selbst eröffnen kann. Selbst als Liste bekannter Streaming-Dienste für Musik müsste man das in Frage stellen. --TMg 14:25, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Und in viele anderen Wikis gibt es so eine Vorlage (Template:Digital distribution platforms). Warum im Deutschen nicht? --TapetisDiskussion 15:47, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hier stehts: „Themenringe (...) sind in der deutschsprachigen Wikipedia im Artikelnamensraum daher grundsätzlich nicht erwünscht. (...) In der englischsprachigen Wikipedia sind Themenringe erlaubt.“ (Wikipedia:Themenring) In anderen Wikipediae haben sich halt teilweise andere Standards etabliert als in der deutschen. Vergleiche zum Beispiel auch die Vorlage en:Template:Infobox person zu der es in der deutschen WP keine Entsprechung gibt und daher schon mehrfach gelöscht wurde . --DF5GO16:31, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Was ist denn daran ein Themenring? --TapetisDiskussion 17:48, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sind wir hier in einer Endlosschleife gefangen? Diese Frage hast du schon mal ganz zu Beginn dieser Diskussion gestellt. Hier gehts zum Beginn der Diskussion, da kannst du das nochmal nachlesen. --DF5GO21:05, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sind wir nicht, ich will wissen was an einer kompletten Auflistung aller Digitalen-Distributionsplattformen ein Themring ist? --TapetisDiskussion 21:57, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Derzeit sind nicht alle On-Demand-Streaming-Dienste für Musik in der Navileiste enthalten, daher gilt derzeit WP:TR Punkt 4 und deine Frage erübrigt sich. --DF5GO22:34, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich spreche nicht über diese Navigationsleiste, sondern über ein Gegenstück zur Englischen-Variante. --TapetisDiskussion 22:57, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Auch wenn en:Template:Digital distribution platforms 1:1 übernommen werden würde, so würde es hier unter die Themenring definition fallen. Wieso (nämlich Unvollständigkeit) habe ich glaube ich schon deutlich genug ausgeführt. --DF5GO23:17, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

„On-Demand-Streaming-Dienste für Musik“ kann man als Kategorie machen. „Gegenstück zur Englischen-Variante“ andere WPs sind nicht relevanz- oder belegtauglich, man muß nicht jedes bunte Bildchen nachäffen. Der Themenringkritik stimme ich zu. --zenwort (Diskussion) 17:33, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hinweis: Mit der Löschung von Ampya ist deutlich, dass nicht alle Einträge auf der Navi relevant sind.--Karsten11 (Diskussion) 12:53, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht, Themenring. --Filzstift  11:53, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Listen

Artikel

Denksport (Band) (LAE)

Die übliche Selbstdarstelleritis, zwar ist der Artikel aus dem Jahr 2006, aber immer noch irrelevant. Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 01:33, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich empfehle die Lektüre von WP:RK#Pop. Es sind diverse Alben erschienen (und teils immer noch erhältlich), davon mehrere bei Theben Productions, bzw. Galileo Music Communication. Damit RK (1 Album bei einem relevanten Label) erfüllt. Der nächste bitte LAE. --Exoport (disk.) 10:23, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Solche relevanten Bands gibt es auf der Welt wie Sand am mehr, das gleiche gilt für Musiklabel. Und in Amazon kann man alles finden und kaufen. Einspruch gegen LAE: Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 13:29, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Relevanz ist via WP:RK gegeben, daher ist die Löschantragsbegründung nicht valide, irrelevant. LAE war die korrekte Antwort darauf. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:51, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Deine Meinung, Hilarmont, in allen Ehren, aber die RKs sind hier klar erfüllt, auch wenn dir das nicht passt. Service:

  • "dass sie ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (bekanntes Label; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war, oder" (aus WP:RK#Pop).

Wie du bei Discogs.com sehen kannst, sind dort zwei Alben bei einem relevanten Label gelistet, der Link zu Amazon dient hier nur der Verdeutlichung, dass diese Alben immer noch erhältlich sind. Durch deinen Einspruch wird die Entscheidung die absolut klar ist lediglich verzögert und Ressourcen in einer absolut überflüssigen Löschdiskussion gebunden. Daher LAE, Fall 1. --Exoport (disk.) 15:02, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

physisch (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Physisch“ hat bereits am 23. Oktober 2005 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

war sla:

Löschen|Reiner Wörterbucheintrag, der sich als (untaugliche) BKL tarnt; mehrere voneinander zu klärende Begriffe gibt es außerdem nicht. --Michileo (Diskussion) 03:14, 6. Jul. 2013 (CEST)}}Beantworten

Diese BKL existiert mittlerweile 6 1/2 Jahre. Das kann man nicht mal eben per SLA weglöschen. Marcus Cyron Reden 03:33, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Übertrag Ende. --Theghaz Disk / Bew 04:03, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nach dieser LD nicht nur inhaltlich sondern auch formal als Wiedergänger löschbar; dass die Bestandszeit einer Seite ein Argument gegen einen SLA ist, ist mir außerdem neu. --Michileo (Diskussion) 04:05, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist sehr wohl von Belang, wenn es sich nicht gerade um ein Fake handelt. Fast 6000 Abrufe allein im letzten Monat (und es lag immer so in diesem Bereich). Es hat sich über 6 1/2 Jahre Niemand an der BKL gestört. Deshalb kann man hier nicht mal eben Schnelllöschen, sondenr muß darüber reden. Marcus Cyron Reden 14:44, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Klar behalten, gegebenenfalls straffen. Die Bedeutung ist nicht-trivial, also ist das kein Wörterbucheintrag laut Was WP nicht ist. ezaji (disk) 18:33, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ein typischer Michileo. Behalten, an der BKL ist nix auszusetzen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:10, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen Ein Adjektiv kann niemals einen lemmafähigen Begriff darstellen, immer nur einen Wörterbucheintrag. Abgesehen davon ist die "Erklärung" natürlich falsch, die korrekte Bezeichnung ist physiologisch, nicht physisch. Typisch grottenschlechte Falschübersetzung aus der en-WP .--Chianti (Diskussion) 21:58, 6. Jul. 2013 (CEST) Auch die "Erklärung" im physikalischen Sinne ist falsch, denn das richtige Adjektiv wäre hier physikalisch. Auch hier eindeutig, dass dies eine Nicht-Übersetzung aus der en-WP ist. Bitte diesen Sprach-GAU schnellstmöglich löschen!--Chianti (Diskussion) 11:57, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Unbedingt behalten – allerdings einzig sinnvoll und zielführend nur als ursprünglicher redirect! Die zwischenzeitlich aus diesem erwachsene Karikatur einer BKS (oder Fake, wie Marcus es ausdrückte) verwehrt sich i.Ü. schlicht jeglicher Diskussion. --Judäische Volksfront (Diskussion) 23:19, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
In der jetzigen Form ist das mal definitiv keine BKS sondern eine BVS (Begriffsverwirrungsseite), finde den Vorschlag von Jotzet aber gut, denn Adjektive als Weiterleitungen haben wir jede Menge (z. B. interdisziplinär, kommunal, fremd) und sind in dieser Form auch sinnvoll. --DF5GO23:31, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten und notfalls verbessern. Gerade bei solchen nicht-trivialen, in verschiedenen Disziplinen ganz unterschiedlichen eingesetzten Begriffen ist der Informationsgewinn für den Leser durch eine kurze Einordnung wie hier, die auf die entsprechenden Artikel weiterleitet, gegeben. --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:43, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

genau das leistet ja bereits der Wörterbucheintrag, dort auch korrekter. Löschen! --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 15:32, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Seite ist in einem ersten Schritt bearbeitet worden, so daß sie [in diesem Zustand] formal eine Begriffklärungsseite ist - siehe: Bearbeitungskommentar sowie wp:bkl. --Judäische Volksfront (Diskussion) 23:20, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Weiter wurde die Seite in einem zweiten Schritt so bearbeitet, daß ihr Inhalt [in diesem Zustand] auch den Anforderungen an den Inhalt einer Begriffklärungsseite entspricht - wiederum siehe: Bearbeitungskommentar sowie wp:bkl. --Judäische Volksfront (Diskussion) 23:20, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Was gibt es nun noch zu verbessern?
Das Lemma taugt nicht mal als Weiterleitung, wie ich sie weiter oben noch vorschlug. Es ist vielmehr ein Fall zum schnelllöschen.
Ich habe mich zunächst revertiert, weil mich interessiert, ob meine Schlußfolgerung widerlegt wird und weil mich interessiert, ob das Lemma bleibt, obwohl meine Schlußfolgerung nicht widerlegt wird. --Judäische Volksfront (Diskussion) 23:20, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
der erste schritt stimmt (fast: nur ein link pro zeile), der zweite nicht wirklich. formal baut sich eine BKS dieser art so auf:

{DISPLAYTITLE:physisch} physisch (aus gr., ‚körperlich‘) bezieht sich auf:

  • Physiologie, im biologisch-medizinischen Sinne
  • Körper (Physik), im physikalischen Sinne
  • Physis, als griechischer theologischer, philosophischer und wissenschaftlicher Begriff
  • imho passt aber Materie für zweiteres besser: ein physikalischer Körper hat definierte grenzen, was "physisch" nicht fordert
  • ausserdem fehlt noch die bedeutung in Physische Geographie: in den Geowissenschaften materielle Geofaktoren, meist natürlicher Herkunft
  • und ein paar siehe auchs (physikalisch u.ä.) zum weiterhelfen
  • ausserdem muss man damit rechnen, dass eigennamen kommen (firmen, produkte, werktitel), dann bräuchten wir das sowieso, weil sich dann eine WL oder lückenhafte BKS verbieten würde. vielleicht lieber gleich sauber
wenn wir sowas haben wollen, behalten wir sie, wirklich notwendig ist sie nicht (aber wirklich notwendig ist die WP als ganzes nicht ;) --W!B: (Diskussion) 16:16, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
physisch als Namensbestandteil lässt sich auf der BKS ja mit {{Index}} abfrühstücken. --DF5GO19:13, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Aktuell ist der Eintrag alles andere als eine BKL! Aktuell handelt es sich um einen Wörterbucheintrag. In dieser Form ist der Eintrag zwingend zu löschen. Wie in der Diskussion von 2005 sehe ich auch keinen Sinn darin an dieser Stelle eine richtige BKL anzulegen. Falls die Seite aber behalten wird, so sollte wenigstens eine richtige BKL, so wie W!B es vorgeschlagen hat, eingerichtet werden! Grüße--Christian1985 (Disk) 12:15, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ersatzlos löschen. Wir brauchen endlich soft redirects oder sogar richtige auf Wiktionary.--Saehrimnir (Diskussion) 18:19, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

gelöscht, keine BKS, Wörterbucheintrag, grottiger Inhalt und Wiedergänger, --He3nry Disk. 16:40, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Popcornmaschine (LAE)

Eine Popcornmaschine ist eine Maschine, die Popcorn macht. Aha! Ansonsten steht das alles in Popcorn schon drin. Und ob der Inhalt korrekt ist? Behälter voller Öl ? Glaube ich kaum. -- Johnny Controletti (Diskussion) 08:35, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Klar Behalten, Trennung in Lebensmittel und Maschine macht Sinn und kurz geprüft mit en:Popcorn maker gibt es auch genug Material für einen runden Artikel. MfG, --188.110.168.116 09:58, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Auch wenn der "Behälter voller Öl" absoluter Unsinn ist, macht das noch keinen Löschgrund aus. Der Artikel ist jedoch ultra mager und redundant, was jedoch behoben werden kann. Und wie die IP schon schrieb, gibt en. einiges her und macht vor, wie der Artikel aussehen könnte. Daher 7 Tage zum Ausbau. --Exoport (disk.) 10:16, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Löschgrund wieder gestellt weil ka vom Thema. Natürlich befinden sich in der Popcorn Maschiene ein Kessel (Behälter) wo a. das Öl drin ist und b. der Mais. Auch hier wieder erstmal Informieren bevor man anschwärzt! Natürlich nicht voller Öl im Kessel. Hier die Bedienungsanleitung. 7 Tage zum Ausbau denke ich auch.(nicht signierter Beitrag von Poleli (Diskussion | Beiträge) 10:34, 6. Jul. 2013 (CEST))Beantworten
Und ein Pizzakarton ist ein Karton für Pizza. Komische Löschbegründung. Artikel sicherlich ausbaufähig, was aber machbar sein sollte. 7 Tage. --NiTen (Discworld) 13:57, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Auch wenn der Artikel Popcornmaschine sehr kurz ist, so stehen doch einige Informationen drin, die nicht im Artikel Popcorn enthalten sind, beispielsweise wann und von wem sie erfunden wurde. Wenn ich mir en:Popcorn maker anschaue, dann sehe ich für diesen Artikel hier zwar noch deutliches Verbesserungspotential, aber ich sehe keinen Grund, den Artikel zu löschen. --DF5GO16:36, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten und QS. --Doc.Heintz 18:05, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Historisches zur Maschine ist vorhanden, daher geht das über eine Definition hinaus, behalten. ezaji (disk) 18:31, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten, Pizzakarton ist ein gutes Beispiel dafür, das daraus etwas werden kann. --Rknbg (Diskussion) 19:04, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nach belegtem Ausbau & Diskussionsverlauf LAE Fall 1 --Doc.Heintz 23:32, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Jens Leske (LAE)

Filmschaffender mit unklarer Relevanz; für die Behauptung, sein einziger genannter Kurzfilm sei "mehrfach preisgekrönt" sollten Belege angeführt und die Auszeichnungen genannt werden, damit sichtbar wird, ob dies für eine Relevanz ausreicht. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:09, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nun ... immerhin nominiert beim Max-Ophüls-Preis (http://www.imdb.com/name/nm1840890/awards) ... wer schafft das schon. -- 79.168.56.35 11:28, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Eine Nominierung ist aber nicht "mehrfach preisgekrönt". Trotzdem wäre die Information im Artikel sinnvoll, natürlich mit Quelle (und zwar nicht imdb). -- Aspiriniks (Diskussion) 11:32, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Kurzfilm des Monats (April 2005) der FBW
Platinum Remi Award Worldfest Houston 2006
Nominierung Max-Ophüls-Preis 2005
Alles auf seiner Homepage, man hätte halt nur mal selbst nachsehen müssen, bevor man einen LA absondert. -- 79.168.56.35 11:39, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, die Relevanz muß aus dem Artikel erkennbar sein, nicht aus irgendwelchen verlinkten Seiten. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:43, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
"Mehrfach preisgekrönt" steht schon im Artikel .. -- 79.168.56.35 11:44, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ist aber offenbar falsch. "Kurzfilm des Monats" ist kein renommierter Filmpreis und beim Ophüls war's nur eine Nominierung. Bleibt also höchstens das Worldfest, sofern das wirklich stimmt, da bräuchte es eben einen Beleg. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:50, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn ich einen Artikel zu dem Kurzfilm schreibe, wie wäre das? (nicht signierter Beitrag von 91.82.24.241 (Diskussion) 21:40, 6. Jul 2013 (CEST))

Der Kurzfilm wurde von Arte ausgestrahlt, ist damit also relevant. Damit wohl auch der Regisseur. Behalten. Lukas²³ (Disk) 00:08, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Die WP:RK sind erfüllt. Der Artikel könnte natürlich einen Ausbau vertragen. Das ist jedoch eine Sache der QSFF. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 20:21, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Film ist außerdem mit relevanten Schauspielern gemacht worden (das ist im Artikel jetzt ergänzt)--Stritzmitz (Diskussion) 10:18, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn noch die TV-Ausstrahlung ergänzt und das unkonkrete "mehrfach preisgekrönt" durch eine Aufzählung der Preise ersetzt wird, kann man LAE machen. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:57, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Einer der sogenannten relevanten Schauspieler ist gar keiner... (nicht signierter Beitrag von 31.223.125.241 (Diskussion) 23:46, 8. Jul 2013 (CEST))

Sein Film macht ihn relevant. Relevantes Festival und arte. Daher: LAE. --Lichtspielhaus (Diskussion) 18:43, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kinder Country (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Kinder Country“ hat bereits am 3. November 2005 (Ergebnis: gelöscht) und am 10. Januar 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Wikipedia ist kein Regal für alle Kinder-Schokoriegel. --Laserortz (Diskussion) 13:19, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

 Info:

  1. Seit dem 3. Juli ein inuse-Baustein (04.07, 05.07 und heute keinerlei Bearbeitungen), also nun obsolet. Kann denke ich entfernt werden, oder?
  2. Der Artikel wurde ja bereits 2005 und 2006 gelöscht. Handelt es sich bei der jetzigen Artikelversion um den gleichen Inhalt oder ist es ein anderer/neuer Inhalt? Beim gleichen Inhalt wäre es ja dann ein Wiedergänger... --Laserortz (Diskussion) 13:28, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Und Wikipedia ist keine Wärmestube für Löschsocken. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 20:35, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Waren nicht identisch. Die beiden ersten waren reine Aufzählungen der Inhaltsstoffe (heute nur noch ein Teil des Artikels), die dritte Version war eine Übernahme des Werbetextes des Unternehmens. Ansonsten wäre es schön, wenn du diese Fragen stellst bevor du einen Löschantrag stellst, der noch dazu sehr POVig (Wikipedia ist kein Regal für alle Kinder-Schokoriegel.) ist. Warum sollte Wikipedia nicht derartige Produkte beschreiben, die so omnipräsent sind? Wenn man zudem einen Raum für kritische Anmerkungen gibt? Das fehlt aber zugegeben, denn man versucht uns diese ungesunde Kalorienbombe ja als gesund zu verkaufen. Dennoch hat das jetzt schon einen Mehrwert, deshalb behalten. Darstellung einer Marke, eines Produktes, ist eben nicht gleich Werbung dafür. Marcus Cyron Reden 14:41, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich dachte, wir wären schon alles "Wikipedia ist nicht"-Löschantragsbegründungen durch, ;-) behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:32, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Per Marcus Cyron behalten. Lukas²³ (Disk) 01:14, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Quengelware und Werbe-Eintrag für den Ferrero-Konzern. Der Informationswert des Artikels ist nicht höher als der Packungsbeilagen-Aufdruck auf dem hauptsächlich aus Zucker und Fett bestehenden Süßpiece. Löschen. --Stobaios (Diskussion) 03:36, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

In der Tat erfüllen viele bisher bestehende Artikel über Süßwaren des Ferrero-Konzerns nicht die RK für Alltagsgegenstände. Andere anwendbare RK gibt es nicht, und die "Bedeutung" des hier zur Löschung vorgeschlagegen Diabetesförderers kommt in keiner Weise an Kinderschokolade, Ü-Ei, Lila Pause oder Milchschnitte heran. Also ist es egal, mit welchem Produkt angefangen wird: löschen--Chianti (Diskussion) 16:15, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Seit 23 Jahren eingeführtes Produkt, reichlich am Markt präsent, vermutlich jedem hier ein Begriff, vulgo: relevant. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:12, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich finde es etwas skurril, dass weiter unten die gerade eben erst erschienene (gefühlte) 723. Version eines Produkts wahrscheinlich per LAE durchgewunken werden wird, hier aber bei einem Produkt, dass wohl seit Jahrzehnten auf dem Markt ist und das sehr weit bekannt ist, dass soll gelöscht werden. → Behalten --DF5GO20:48, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Technische Innovationen sind nicht trivial, die fünfte Abwandlung einer Süßigkeit dagegen schon. Bekannt wäre das Produkt, wenn du ohne nachzuschauen die Unterschiede oder Besonderheit gegenüber Kinder Bueno, Kinder Freude, Kinder Happy Hippo, Kinder Joy, Kinder Maxi King, Kinder Paradiso und Kinder Pinguí nennen könntest. Das schafft keiner, die Besonderheit von Kinderschokolade, Milchschnitte oder Ü-Ei, Hanuta oder Yogurette kennt jedoch jeder. --Chianti (Diskussion) 21:56, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der hohe Bekanntheitsgrad verdient ein Behalten. Allerdings sollte die hier vielfach angesprochene Kritik am Produkt noch ergänzt werden. --Dk0704 (Diskussion) 21:58, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die "Kritik" steht schon unbelegt im Einleitungssatz (wobei für mich die erschütternde Erkenntnis, dass Schokolade dick machen kann, eigentlich in den Artikel Schokolade oder Ferrero gehört, ansonsten sollte man das bezogen auf dieses Produkt belegen).--Pandarine (Diskussion) 10:08, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Genau wie beim Löschantrag des selben Trolls hier Ende mit LAE. Begründung kann man sich aus meinem Beitrag bei [2] aussuchen. Kein plausibler Antrag, überwiegende Meinung der Diskussionsteilnehmer, bereits mehrfach Relevanz der Themensparte bejaht. Hier Ende. Danke für die Aufmerksamkeit.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:51, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Einspruch. Angesichts der bisherigen Löschgeschichte und der RK für Alltagsgegenstände ist eine Relevanz nicht eindeutig. Zur Rezeption: [3] Relevanz kann man sich nicht mit Wrrbeetats erkaufen.--Chianti (Diskussion) 02:26, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der LAE bei dem anderen Ferrero-Produkt war übrigens ebenso falsch.--Chianti (Diskussion) 02:30, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Rezeption findet sich z.B. hier. Ein Blick in die Kategorie:Ferrero genügt, um zu erkennen, dass die Produkte hier im Allgemeinen für relevant gehalten werden. LAE war korrekt. Behalten --NiTen (Discworld) 07:27, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nur der Hinweis, daß auf Lebensmittel RK Allgemeines, und nicht RK für Alltagsgegenstände angewendet werden. Dann halt 7 Tage Diskussion. Eindeutig dafür, da breite Bekanntheit in der Bevölkerung, da in diversen Supermarktketten im Angebot, Präsenz in der Werbung, internationaler Vertrieb, und kein Anhaltspunkt, warum das nicht länger als 10 Jahren existieren soll. Angesicht manches Eisartikels müssen es nichtmal soviele Jahre sein. BehaltenOliver S.Y. (Diskussion) 07:33, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt durchaus Ferrero-Produkte, die durch ihre Tradition (duplo, Kinderschokolade) oder Innovation (Ü-Ei) enzyklopädische Bedeutung haben. Aber das gilt nicht für den fünfte Spin-off eines Schokoriegels in nur leicht abgewandelter "Komposition". Aus den LR:
Trivialität: Wenn ein Artikel einen Alltagsgegenstand oder eine alltägliche Handlung so beschreibt, dass der Text mehr als einen bloßen Wörterbucheintrag abgibt und z. B. auf historische Aspekte des Begriffes, kulturelle, technische, natur- oder humanwissenschaftliche Bezüge eingeht, dann hat er einen Platz in einer Enzyklopädie (siehe: Portal:Alltagskultur). Rein etymologische Vertiefungen qualifizieren hingegen einen Eintrag für das Wiktionary (wikt:). (Diese Ausführungen beziehen sich auf die Trivialität des Themas des Artikels, Trivialität des Inhalts ist dagegen ein zulässiger Löschgrund.)
Der Inhalt ist allerdings trivial: Inhaltsstoffe, Nährwerte, und, o Wunder, es gibt einen Werbespot dazu. Den kennt aber - anders als den Alpöhi von Lila Pause oder die "Milchschnitte Anke Huber" [4] (wann bekommt ein Promi schon mal den Produktnamen wegen eines Werbespots als Spitznamen verpasst?) - keine Sau. Trivialer Inhalt ist ein Löschgrund.--Chianti (Diskussion) 21:49, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Auch nicht weniger relevant als irgendein Auto- oder Flugzeugmodell. Wahrscheinlich schlägt da der Gender Gap mal wieder zu. Das interessiert nur Kinder und Mütter, also bäh. Behalten. --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:46, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Langeweiliger und überflüssiger Schokoriegel. Löschen. --Benutzer:Tous4821 Reply 16:48, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
„Ist aber süß! Bäääh.“ Zwei Mal gelöscht, als eigenstehndes Produkt nicht relevanter geworden. Nebensatz beim Hersteller reicht. Hier löschen. --zenwort (Diskussion) 17:43, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bäh ist kein Löschgrund ;) --Pandarine (Diskussion) 08:47, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Löschgrund ist im Antrag überhaupt nicht dargestellt. Relevanz ergibt sich aus der öffentlichen Rezeption. --Veganläufer (Diskussion) 13:57, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Tipp: Rezeption bedeutet nicht Wahrnehmung im Sinne von Genervtsein durch dümmliche Werbespots, Rezeption bedeutet Widerhall in Medien, der über das Auflisten der Inhaltsstoffe und Kalorien in diversen Abnehm-oder Ernährungsbüchern hinausgeht. Und da ist zu KinderCountry grade mal der übliche wettbewerbsrechtliche Streit zu finden "kinder+country" oder die Lästerei, dass mit KinderCountry der dreiundzwölfzigste Schmarrn, der mit "kinder" anfängt, mit großem Trara in den Markt gedrückt wird [5]. Nichts, was das Teil aus dem Sumpf der Trivialität hebt.--Chianti (Diskussion) 14:39, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten. Wir haben zahlreiche andere Produktartikel in Ferrero_(Unternehmen)#Produkte. --Kungfuman (Diskussion) 11:50, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Kein Löschgrund genannt. Durch Bekanntheit relevant. --Gripweed (Diskussion) 11:35, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Atomic Weapons Establishment (gelöscht)

LA nach SLA Begründung: Subartikel der üblichen ABM-Reihe von Eynbein/Simpl kann weg Gruß Tom (Diskussion) 14:29, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Definitiv keine Relevanz im Artikel dargestellt. So löschen. Der Tom 16:13, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich wünscht man sich, dass das Thema wie in der englischen WP behandelt würde, aber es ist ein gültiger Stub (Wikipedia:Artikel#Umfang). Relevanz ist dargestellt: Unternehmen, das für die Entwicklung, Bau und Wartung von britischen Atomwaffen zuständig ist. --Avron (Diskussion) 21:05, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Steht gleich noch mal wo in WP:RK#U? -- Der Tom 15:55, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da anscheinend unklar ist wie WP:RK#U funktioniert: Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz --Avron (Diskussion) 18:38, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
ich lese zur Relevanz von Unternehmen unmissverständliche Vorgaben:

"Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:

  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
  • einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder
  • mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner), und dabei mindestens zwei der drei in § 267 Absatz 2 HGB bezeichneten Merkmale überschreiten, oder
  • an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten."
Der Artikel zeigt nichts davon auf. --Gruß Tom (Diskussion) 19:18, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Auch hier, ein Missverständniss was Relevanzkriterien sind. Bitte Einleitung der RKs lesen.--Avron (Diskussion) 08:31, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Relevanz ist gegeben, da es sich um ein Unternehmen handelt, das durch seinen Regierungsauftrag maßgeblich die internationale Sicherheit in Hinblick auf die Entwicklung/Weiterentwicklung von Nuklearsprengköpfen beeinflusst. Der Artikel ist jedoch sehr ausbaubedürftig. Wie wäre es gegebenenfalls mit Löschen und Import/Übersetzung des englischsprachigen Artikels? --Klaproth (Diskussion) 11:44, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Würde ich auch befürworten, die zwei Sätze sind mMn kein Artikel. Einfach einen Substub über den Zaun zu schmeißen, damit man die Kerbe in der Tastatur hat, ist ein Unding. Relevanz wäre mMn als WP:RK#Unternehmen mit Staatsauftrag gegeben.--Chianti (Diskussion) 16:21, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten: Ist zwar ein sehr kurzer Artikel, aber zumindest die entscheidenden Infos werden bereits geliefert (was macht das Unternehmen und wo ist es beheimatet). Relevanz klar gegeben, denn wieviele Unternehmen gibt es wohl, die Atombomben warten? --DF5GO12:30, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 11:38, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kongolesische Küche (SLA)

Komischer Platzhalter - ein Artikel ist es jedoch nicht Achim Raschka (Diskussion) 14:34, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Du wirst dich wundern, was damit passiert. Zwischendurch Kongogräuel lesen und dann nachdenken. Wie wurde diese Küche geprägt? --Mamicale (Diskussion) 14:37, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Soll das komisch sein? Der "Artikel" ist es auf keinen Fall. In der Form Schnelllöschen. Marcus Cyron Reden 15:01, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn der erste Satz derart daneben ist, glaube ich nicht an einen sinnvollen Ausbau. Das Interesse dafür scheint eher gering zu sein. Wohl eher zynisch als komisch gemeint. Löschen -- Bertramz (Diskussion) 15:02, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Selbst wenn der Beweggrund Zynismus gewesen sein sollte, ist doch nicht auszuschließen, dass es ein guter Artikel werden wird. Klar, macht der Artikel bzw das Lemma angst. Angst hätte ich auch, wenn ich wüsste, was 1904 ff geschehen ist. --Mamicale (Diskussion) 15:47, 6. Jul. 2013 (CEST) (Und klar: der Kongo war die Hölle und ist es auch heute noch.)Beantworten
Bis sich jemand dazu durchringt einen halbwegs akzeptablen Artikel zu schreiben kann dies gerne entsorgt werden. Käme in einem ernsthaften Artikel so auch nicht vor. SLA gestellt. --Peter200 (Diskussion) 16:10, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nur fürs Protokoll, ich bestreite schon mal generell, daß es eine solche Küche gibt. Was wahrscheinlich geht ist Essen und Trinken in Kongo (Brazzaville) und Essen und Trinken in Kongo (Kinshasa). Angesichts der Geschichte und der kulturellen wie ethnischen Vielfalt kann man dort nicht nach den zufälligen Grenzen der Berliner Konferenz gehen. Sinnvoll wäre auch Bantu-Küche oder Bakongo-Küche, wobei eben diese in 4 verschiedenen Ländern leben, was hier die Erklärung erschwert.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:26, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gabriele Von Gimborn (erl)

wurde heute auf Gabriele Gimborn verschoben, mit der Begründung §2 des Adelsaufhebungsgesetzes. Das kann uns aber ziemlich egal sein. Frau von Gimborn nennt sich auf ihrer eigenen Website so und wird auch beim NÖ Landtag so geführt. Wikipedia hat das nur abzubilden und nicht Namen zu normieren. Ein SLA zur Rückverschiebung wurde durch Siechfred abgelehnt, er sieht Diskussionsbedarf ... nun ja .. -- 79.168.56.35 16:23, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dass Gimborn einen Adelstitel trägt, ist ihre private These. Wikipedia orientiert sich nicht an Privatmeinungen, sondern an der allgemeingültigen Faktenlage, die im Adelaufhebungsgesetz festgehalten ist. Im Gegensatz zu Deutschland ist in Österreich das Tragen von Adelstiteln nicht nur unüblich, sondern auch verboten und mit einer Geldstrafe bedroht. Die Titulierung auf der Landtagswebsite mag als PR-Gag gedacht gewesen sein, bestätigt allerdings den Eindruck, den man vom gerontokratischen Team Stronach gewinnt. --Liberaler Humanist 16:45, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Welche LA-Begründung hier? Wo ist der LA im Artikel? --84.186.104.108 16:35, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Du willst also eine Rückverschiebung auf Gabriele von Gimborn. Allerdings sprechen die Namenskonventionen klar dagegen. Dort heißt es: In Österreich hat man dagegen Adelsattribute völlig abgeschafft und ihr Führen untersagt. Der davon betroffene Personenkreis wird deshalb üblicherweise ohne jegliche Adelsattribute lemmatisiert. Daher so lassen, wie es ist.
Tja, schon mal WP:TF#Begriffsfindung gelesen? Wikipedia ist nicht das Vollzugsorgan der österreichischen Legislatve, Wenn jemand meint Frau von Gimborn führt das "von" zu Unrecht, kann er sie ja anzeigen. Bis dahin gilt für uns die Eigenbezeichnung auf ihrer Website/beim NÖ Landtag und in Hunderten anderen mehr oder weniger amtlichen Quellen. -- 79.168.56.35 16:49, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der eindeutig korrekte und offizielle Name dieser Abgeordneten in Österreich ist "Gabriele Von Gimborn", siehe die die amtliche Liste der Parlamentsabgeordneten in NÖ ([6]). Also das Lemma "Gabriele Von Gimborn" wieder löschen, damit "Gabriele Gimborn" hierhin verschoben werden kann. Das wirklich absolut nicht mit dem "Adelsaufhebungsgesetz" von 1919 zu tun. Das ist einfach ihr Name, und zwar in genau dieser Form. MfG --Korrekturen (Diskussion) 16:46, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

PS: Die Website eines Landtages ist eine amtliche Seite, das ist kein "PR-Gag". WP benutzt die amtliche Namensform, und die ist damit belegt. Das ist eigentlich ein Fall für SLA. MfG --Korrekturen (Diskussion) 16:49, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
WP:NK:"Die Behandlung von Adelsattributen richtet sich nach der regionalen und zeitlichen Einordnung des Namensträgers. In Deutschland und Österreich ist beispielsweise die gesetzliche Aufhebung der Adelsvorrechte um 1919 von Bedeutung. (...) In Österreich hat man dagegen Adelsattribute völlig abgeschafft und ihr Führen untersagt. Der davon betroffene Personenkreis wird deshalb üblicherweise ohne jegliche Adelsattribute lemmatisiert."
§2 Adelsaufhebungsgesetz: "Die Führung dieser Adelsbezeichnungen, Titel und Würden ist untersagt. Übertretungen werden von den politischen Behörden mit Geld bis zu 20.000 K oder Arrest bis zu sechs Monaten bestraft."
Benutzer:Korrekturen geht eventuell von der in diesem Fall nicht zutreffenden deutschen Rechtslage aus. --Liberaler Humanist 16:59, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich gehe vom amtlichen Gebrauch dieses Namens im Landtag von Niederösterreich aus, das liegt meines Wissens in Österreich. Und da kann der Benutzer:Liberaler Humanist noch so viel auf "WP:NK" und "Adelsaufhebungsgesetz" herumreiten. Das ist nun mal der amtliche Beleg, dass die Dame diesen Namen trägt und zwar genau in der Form "Gabriele Von Gimborn". --Korrekturen (Diskussion) 17:26, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bezweifle zwar, dass die Löschkandiatenseite der richtige Ort ist, um solche Fragen zu klären. Dem Antrag der IP ist trotzdem zuzustimmen. Es liegt nicht an uns die Rechtmässigkeit einer Namensführung zu beurteilen, das Adelsaufhebungsgesetz darf dementsprechend für die Lemmafrage keine Rolle spielen. Wo steht eigendlich überhaupt etwas von einem "adeligen Namen"? Das "von" ist mitnichten zwangläufig Adelsprädikat. In Deutschland z.B. ist ein erheblicher Teil der Familien die ein von im Namen tragen nie adelig gewesen. Dies aber nur am Rande. Tönjes 17:27, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das "Von" muss nicht zwangsläufigt ein Adelprädikat sein, sondern kann auch auf anderen Wegen zum Namensbestandteil geworden sein (dafür spricht beispielsweise die Großschreibung) auf der offiziellen Landtagsseite. Im Übrigen halten wir es bei Politikern ja meistens so, dass wir den Namen als Lemma benutzen, mit dem sie in der Öffentlichkeit präsent sind, beispielsweise Joschka Fischer statt Joseph Martin Fischer und Willy Brandt statt Herbert Ernst Karl Frahm. --DF5GO18:58, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hätte nie gedacht, dass das jemals passieren wird, aber heute ist es soweit: Ich gebe dem Liberalen Humanisten recht, und zwar vollinhaltlich, daher löschen und Verschiebung beibehalten. Das Führen von Adelsprädikaten wie "von" und "zu" ist bei uns in Österreich verboten. Warum der NÖ-Landtag das so schreibt, erschließt sich mir nicht, vielleicht sitzt dort ein Monarchist oder sowas und hat das zugelassen.--Pappenheim (Diskussion) 20:10, 6. Jul. 2013 (CEST) PS: Interessant und komisch zugleich: auf der Webpräsenz ihrer Arztpraxis gibt es kein "Von", siehe hier. Auch der andere Name, "Walter Gimborn" hat kein "Von". Also was jetzt .... --Pappenheim (Diskussion) 20:15, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Man kann es auch als Pseudonym ansehen. --DF5GO20:19, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das wäre aber dann ein verbotenes Pseudonym.--Pappenheim (Diskussion) 20:20, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es hat uns bei der Wahl des Lemmas nicht zu interessieren ob die Führung des Namens verboten ist oder nicht. Wenn dies der Name ist unter dem Sie öffentlich auftritt und bekannt ist, gehört der Artikel unter dieses Lemma. Wenn es dich oder LH stört, dann stellt bitte an geeigneter Stelle Strafanzeige gegen diese Dame. Die WP ist aber nicht der richtige Ort um diese Fragen zu klären. Tönjes 20:25, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie sie zu dem Namen gekommen ist. Eine wäre, daß die Dame mit einer Person verheiratet ist/war, deren Namen unter US-Namensrecht fällt. Deswegen die Großschreibung der Namensteils "Von". Wie auch immer, das ganze hier ist kindische Rechthaberei. Artikel zurückverschieben und dem Liberalen Humanisten wegen seines Vandalismus ein paar Tage Auszeit geben.

--Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:51, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Und alle, die hier aus persönlicher Abneigung oder sonstigen wirren Motiven Sperren für andere fordern, gehören doppelt so lange gesperrt. JM2C.--Chianti (Diskussion) 22:04, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist mE zurückzuverschieben. Wir haben die offizielle Schreibweise des Landtags; diese ist gültig und zu beachten. Die Schreibweise „Von“, d.h. mit Großschreibung deutet, wie Matthiasb bereits richtig anmerkte, an, dass es sich wahrscheinlich um einen Namensbestandteil handelt, der mit irgendwelchen Adelsabschaffungsgesetzen in Österreich nix zu tun hat. Der Landtag als offizielles Organ würde eine rechtlich unzulässige Schreibweise und Namensführung wohl nicht zulassen und auch nicht verwenden. Es ist daher durchaus sinnvoll, BNS-Accounts und ihre Sekundanten mal ein bisserl ausm Verkehr zu ziehen. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 22:37, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ui Brodkey du Sperrheld. Wenn das so offiziell ist dann frag ich mich doch warum sie privat diesen Zusatz nicht führt. Vielleicht sollte man mal Brodkey sperren aus Jux und Dollerei, wenn einem schon sonst nix einfällt und das Adelszusätze in A verboten sind stellst du hoffentlich nicht in Frage. So erkläre mir bitte diese von Pappenheim aufgezeigte Privatseite. Hier nochmal der Link extra für dich du Komiker: hier. Gelesen? Schick und jetzt gehts weiter mit erklären: Erkläre mir bitte, wenn es der Dame so wichtig ist, warum sie auf einer privaten Website den vollen Namen nicht führt. Gemma los hoch den Arsch will ne Erklärung und kein Dummschwatz von dir. Und jetzt du Spaßvogel erzähl nochmal was von BNS-Accounts und Sekundanten. Wenn man nämlich keine Ahnung hatte sollte man einfach mal die Fresse halten oder netter ausgedrückt: Wer überall seinen Senf dazu gibt läuft Gefahr für ein Würstchen gehalten zu werden. Grüße --Ironhoof (Diskussion) 23:33, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Mann, hab ich über Dich Witzfigur gelacht. lol. VM folgt. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 02:06, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Brodkey65 und @Ironhoof: Könnt ihr bitte eure persönlichen Animositäten auf euren BD oder sonst irgendwo anders klären? Hier ist auf jeden Fall mal nicht der richtige Ort. --DF5GO02:26, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

(BK) Es wurde schon mehrfach der Satz „Der davon betroffene Personenkreis wird deshalb üblicherweise ohne jegliche Adelsattribute lemmatisiert.“ aus WP:NK#Personen zitiert wurde. Der Begriff „üblicherweise“ impliziert aber auch, dass es Ausnahmen geben kann und wenn selbst öffentliche Stellen wie der Landtag das „von“ verwenden, dann sollten wir das auch tun. Zu ihrer Arzt-Webseite: Die Dame ist hier nicht als Ärztin relevant sondern als Politikerin und demnach ist sie hier auch mit dem Namen zu lemmatisieren, den sie als Politikerin benutzt. Bei ihrer Partei wird sie übrigens auch mit "von" präsentiert [7].--DF5GO02:20, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Na und wenn schon. Karl Habsburg-Lothringen wird auf seinen Fanseiten (zu deiner Angabe "bei ihrer Partei wird sie auch so genannt") auch als "Karl von Habsburg" genannt [8], warum der NÖ-Landtag sie allerdings auch so tituliert, ist mir völlig schleierhaft.--Pappenheim (Diskussion) 02:34, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich nehme an, es wäre zuviel verlangt, wenn jemand im Namen der Wikipedia beim niederösterreichischen Landtag anfragt, wie die Dame zu ihrem Namen kam?Der Polizist (Diskussion) 11:48, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, wäre zuviel verlangt, weil wir kein Original Research betreiben sollen, sondern nur abbilden.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:15, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Eine Anfrage bei einem Landtag ist keine "original research". Aber abgesehen davon ist sie auch völlig überflüssig: Der Landtag von Niederösterreich führt sie amtlich als "Abgeordnete Dr. Von Gimborn" und das ist keine "Fan-Seite", sondern amtlich. Also zurückverschieben auf den korrekten Namen Gabriele Von Gimborn, aber ganz schnell. MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:17, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ach, ich habe auch schon bei Ministerien angefragt, wie sich dieser und jener Sachverhalt nun tatsächlich verhält und es wurde mir freundlich und umfassend Auskunft gegeben... Ich hoffe, die Wikipedia überlebt das. Natürlich kann es auch sein, dass auch der nö. Landtag irgendwie getäuscht wurde bzw. falsche Informationen hat... Was das Abbilden betrifft: Es gibt im Internet DREI verschiedene Schreibweisen: einmal OHNE "von", einmal mit GROßEM "Von" und einmal mit KLEINEM "von"... was wird jetzt abgebildet? Die Version, die am häufigsten vorkommt? Wenn soviel Unklarheiten bestehen und noch dazu gesetzliche Bestimmungen auch hineinspielen, wäre eine direkte Abklärung aus meiner Sicht angebracht und dabei helfen, nicht nur "irgendwas" abzubilden sondern das objektiv Richtige abzubilden... --Der Polizist (Diskussion) 07:24, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Frau Von Gimborn selbst besteht jedenfalls auf dem großen V und gibt an, dass das ihr Name ist (ist die Löschdiskussion wirklich der richtige Ort für diese Frage??). --Ailura (Diskussion) 10:23, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Karajan wurde sein "von" damals als Künstlername erlaubt, weil er sonst Wien und Salzburg links liegen gelassen hätte... Was hier der Fall ist, wissen wir nicht, aber es geht uns eigentlich auch nichts an. Das ist der Name laut amtlichen Stellen, so in der Öffentlichkeit geführt, also gibt's da nichts zu deuteln. Behalten. --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:49, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ihr Nachname ist erheiratet. Geburtsname ist Strebinger.
Die Presse schreibt meist Gabriele Gimborn. [9] [10] [11] [12] --Benutzer:Tous4821 Reply 13:00, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

So, ich hab nun beim Niederösterreichischen Landtag angerufen und auch gleich direkt jenen Sachbearbeiter am Rohr gehabt, der die Webseiten und die Biografien der Landtagsabgeordneten angelegt hat. Er meinte, dass die Dame schon unter dem Namen kandidiert hat. Darüber hinaus hat sie Dokumente vorgelegt, u. a. einen Reisepass, der den Namen genau so enthält. Wenn es ein Verstoß gegen das Adelsaufhebungsgesetz gegeben hätte, hätte die Passbehörde bzw. das Meldeamt wohl reagiert. So wurde der Name, der erheiratet wurde (der Ehemann stammt offenbar aus den Niederlanden); bzw. das "Von" im Namen als Teil des Namens schon von der Behörde akzeptiert worden und ist damit zulässig. Die Lemmaverschiebung ist demnach (und das widerstrebt mir selbst genug) leider unzulässig und rückgängig zu machen.--Pappenheim (Diskussion) 13:46, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Da das hier gerade etwas durcheinandergeht (siehe Andreas): Wer der Meinung ist, das Lemma solle das "von" enthalten, ist demnach fürs löschen damit der Artikel wieder auf das Lemma zurückverschoben werden kann. Tönjes 22:20, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Löschdiskussion ist die falsche Anlaufstelle für Verschiebefragen. Daher hier LAE, Schnelllöschung und Zurückverschiebung auf der korrekte Lemma durch den nächsten verfügbaren Admin oder Eskalation woanders. Die Sachfrage ist IMHO geklärt. --Ailura (Diskussion) 08:55, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
LAE ist eben nicht angesagt (siehe eins drüber) sondern SLA, als den ich den letzten Beitrag verstehe und den ich nun ausführe.
Zur Vertiefung des Themas empfehle ich die Lektüre der Entscheidung des obersten österr. Gerichts [13] --Eynre (Diskussion) 11:35, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wissenschaftsstiftung Ernst Reuter (redirect)

die Stiftung hat nur einen Zweck: Geld für das Wiko Berlin zu organisieren - eigener Artikel überflüssig, ist bei Wiko Berlin kurz erwähnt. --Cholo Aleman (Diskussion) 17:22, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

PS: Kapital der Stiftung 2.2 Millionen? - das ist erstaunlich wenig. da dürften die Zinsen für das Wiko wohl kaum reichen. --Cholo Aleman (Diskussion) 17:22, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Frage: Wen und warum stört dieser seit 2006 bestehende Artikel? Hat WP jetzt Speicherplatzprobleme? behalten, ein Artikel ist immer besser als ein redirect. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:33, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

genau, micht stört es und die Begründung steht oben. Der Artikel ist reines Name-Dropping, der restliche Inhalt geht gegen null. Erstaunlich, dass es so lange überlebt hat. --Cholo Aleman (Diskussion) 17:50, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Interessant, er "stört" Dich also. Und was ist hier wohl "Name-Dropping"? Es handelt sich um eine höchst ehrenwerte staatliche Wissenschaftsstiftung in Berlin. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:55, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das es den Ausgangskontrolleur stört ist doch kein Wunder, der ist doch gegen jede Löschung. Nimmt jemand den noch Ernst? --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:37, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Name-Dropping? Es wurde nicht mal Ernst Reuter verlinkt!--Falkmart (Diskussion) 18:09, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen. 2,2 Millionen Stiftungskapital? Ziemlich unwichtig, dafür jede Menge Name-Dropping. --Rknbg (Diskussion) 19:33, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kein hauptamtlicher Vorstand, keine überregionale Wahrnehmung dargestellt -> RK für Stiftungen nicht erüllt. So Löschen --Chianti (Diskussion) 22:06, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Stiftung hat namhafte Vorsitzende bzw. Stv. Vorsitzende, wenn diese auch nicht hauptamtlich sind. --Christoph Demmer (Diskussion) 07:44, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kann ohne Verlust in den Artikel zu Wissenschaftskolleg zu Berlin eingearbeitet werden, wo sie sowieso bereits einen eigenen Abschnitt hat. Da die Stiftung ausschließlich als Geldbeschaffungsorganisation für das Wissenschaftskolleg fungiert (§2(1) der Stiftungssatzung), ist sie aus steuerlichen Gründen (§2(3), Steuerbegünstigung nach AO 1977) rechtlich getrennt, organisatorisch und durch Personalunion ihrer Vorsitzenden (§6 der Stiftungssatzung, §7 (2) der Satzung) aber de facto nur eine Abteilung des Wissenschaftskollegs (das laut seiner Satzung nicht gemeinnützig ist und daher keine Spendenbescheinigungen ausstellen kann). Ein weiterer Grund ist, das unentgeltliche Nutzen bzw. Zurverfügungstellen der Villen des Kollegs steuerlich zu ermöglichen. Cholo Aleman hat mit seiner Begründung völlig recht.--Chianti (Diskussion) 20:53, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Soweit Einarbeiten in Artikel zu Wissenschaftskolleg zu Berlin mit aller relevanter Information möglich, ist es OK. Dann redirect der Stiftung zum Wissenschaftskolleg. --Christoph Demmer (Diskussion) 07:35, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Fördervereine u. ä. Organisationen, die nur einer einzigen geförderten Institution zuzuordnen sind, brauchen keinen eigenen Artikel, wenn kein sonstiges Relevanzmerkmal vorhanden ist (z. B. ein besonderer Skandal, besonders hoher Reichtum, besonders vielfältige öffentliche Aktivitäten). --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:52, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sofern ein Artikel bereits seit 2006 in der Wikipedia vorhanden ist, sollte es SEHR gewichtige Gründe geben, ihn nun zu löschen. Aber wenn Information in einem anderen Artikel untergebracht werden kann, ist es OK. --Christoph Demmer (Diskussion) 08:23, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

In redirect umgewandelt. Namhafte Stiftung, die aber im anderen Artikel besser aufgehoben ist. --HyDi Schreib' mir was! 23:13, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ramin Ilbeygui (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Ramin Ilbeygui“ hat bereits am 15. Mai 2012 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz fehlt Partynia RM 17:25, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist ein Wiedergänger. Beim letzten mal wurde auf behalten entschieden. Begründung: "Bleibt. Relevanz als Autor. Hauptautor heisst nicht zwingend nur ein Autor. DNB listet ihn als Autor von 6 Sachbücher (zwei mit Nennung an erster, vier mit Nennung an zweiter Stelle), darunter einige in mehreren Auflagen". Also WP:LAE, bei Bedarf bitte die Löschprüfung bemühen. --Korrekturen (Diskussion) 17:46, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Daniel Schmuck und Veronika Obholz (gelöscht)

Laut RKs nicht relevant. Andere Meinungen? Mikered (Diskussion) 18:15, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Service Zitat: "anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen:"... Gruß --Mikered (Diskussion) 18:16, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nebenbei gestern noch eine Castingshow gewonnen (siehe [14]). --Pandarine (Diskussion) 18:31, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kindertanzen ist nicht relevant 91.52.138.130 19:06, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Für mich auch Löschen. Kindertanzen hat in Deutschland praktisch null Verbreitung und interessiert auch niemanden. Diese beiden sind außerdem nicht nur nach Ergebnissen nur zweitbeste in Deutschland, sondern auch noch nicht gut im weltweiten Vergleich. Das einzige was die beiden auszeichnet, ist dass die Eltern es geschafft haben sie innerhalb eines Jahres in 2 Fernsehsendungen zu platzieren. --Naaram (Diskussion) 00:18, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen, den Kindern zu liebe. Ein Lemma aus zwei kompletten Kindernamen? Also bitte ... . --Rknbg (Diskussion) 19:54, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Jaaaaa, genau.... Dann bitte auch gleich noch allen beteiligten Medien Bescheid sagen, dass das so nicht geht. Es ist nicht unser Job, Sittenwächter zu spielen, oder Kinder "beschützen" zu wollen. Die beiden stehen bzw. standen eben im Rampenlicht und damit im Focus der (mehr oder minder kurzen) öffentlichen Aufmerksamkeit. Ich denke allerdings nicht, dass das für Relevanz reicht und plädiere für löschen. --Exoport (disk.) 20:19, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dauerhaftes mediales Interesse wird dieser Sieg in einer Castingshow für die beiden nicht bringen. Auch sonst sehe ich nichts was diesen KINDERN zu Relevanz verhilft. Daher löschen. --Redonebird (Diskussion) 20:16, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Warum das dauerhafte interesse geringer sein soll als bei GNTM-Siegerinnen, weiß ich zwar nicht, aber gemäß WP:BNS ist das auch egal. --Pandarine (Diskussion) 18:33, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Derzeit nicht relevant und WP:BIO. Es ist nicht unser Job Medienkampagnen (bestimmter Konzerne) zu unterstützen. Im den von mir frequentierten Medien nicht prominent aufgetaucht.--Eingangskontrolle (Diskussion) 20:35, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

SLA Kandidat? Gruß --Mikered (Diskussion) 21:28, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich das angebliche Zitat "anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen" suche, wird mir ein weiterer Löschantrag angeboten, aber kein Hinweis zu den Original-Relevanzkriterien. Seltsam, oder? 91.66.249.171 22:02, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler --Naaram (Diskussion) 00:27, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Quelle. Hatte gedacht, das "Zitat" sei komplett vom Antragsteller erfunden worden. Aber es wird schon klar, warum es nicht als Link nachprüfbar gemacht wurde.
Die Sendung mit (6 mal) ca. 2 Millionen Zuschauern fand übrigens "größere überregionale Medienbeachtung", über das Siegerpaar wurde bereits in etlichen Hui (und Pfui-) Medien berichtet. Auf Seite 5 des google-Menüs kommen noch der Kölner Express und die Sächsische Zeitung dazu. (Danach habe ich die Suche nach Zeitungsberichten über die Gewinner abgebrochen. Soll eine Anregung für den Antragsteller sein, sich mal nützlich zu machen. 91.66.249.171 09:43, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
In wie fern soll ich mich nützlich machen? Gruß --Mikered (Diskussion) 09:51, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
zum Beispiel die Google-Neueingänge ab Montag beobachten bzw. mal schauen, ob sich hinter Seite 6 noch etablierte Zeitungen verstecken. 91.66.249.171 10:01, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Kannst du ja auch ;-) Gruß --Mikered (Diskussion) 10:08, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Löschen-Eintrag um 07:08, 7. Jul 2013 von der IP 94.247.116.84 wurde offenbar um 07:43, 7. Jul. 2013 von der IP 91.66.249.171 entfernt. Just FYI --Rknbg (Diskussion) 12:55, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Merken hier einige nicht, daß das Relevanzkriterium nicht die Kategorie Sportler, sondern Gewinner einer Castingshow (von Hauptsendern) ist, die prinzipiell zu einer Lemmaanlage führt (und damit solche Löschdiskussionen ersparen kann), egal ob nun Kinder, ein Papagei oder ein Phantom gewonnen haben?--WeiterWeg (Diskussion) 09:32, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das hat nur den Schönheitsfehler, dass dieses Kriterium in WP:RK nach wie vor nicht existiert (und nationaler Gesangswettbewerb immer nur mit Mühe und hier gar nicht anwendbar ist). --Pandarine (Diskussion) 09:36, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nach den RKs für Sportler nicht Relevant. Meiner Meinung nach, macht der Sieg in der Fernsehshow (im Moment zumindest) nicht relevant. Wir spendieren ja auch nicht jedem Gewinner von WWM einen Eintrag. Löschen. Gruß --Mikered (Diskussion) 12:17, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bisher wurde in Löschdiskussionen und -prüfungen für die Sieger von Castingssendungen in großen TV-Sendern entschieden!
Löschdidkussion Jennifer Hof: [15]
Löschprüfung Anika Scheibe: [16]
Löschdidkussion Yvo Antoni: [17]
Ich wäre definitiv für behalten --77.9.73.154 00:27, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Und wer erinnert sich noch an einen davon? --Pandarine (Diskussion) 07:38, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zumal die Gewinner von z.B. DSDS einen Platten-Vertrag bekommen und alleine dadurch Relevant werden. Was hier nicht der Fall ist. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:43, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es wird dringend Zeit, dieses Relevanzkriterium per Meinungsbild einzufügen oder abzulehnen. Diese ständige Argumentation mit Präzedenzfällen, die eigentlich nur darauf basiert, dass DSDS-Sieger ohnehin sicher in die Top10 kommen, entspricht nicht den WP-Regeln, entweder es gibt ein Kriterium oder es gibt eine Einzelfallentscheidung. --Pandarine (Diskussion) 07:38, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin für behalten. Tanzen ist schön. Jeder sollte mitmachen. Und wenn man Vorbilder hat, noch besser. Man muß natürlich nicht so perfekt trainieren. Aber solange es Spaß macht. DanGong (Diskussion) 11:34, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Schön, wenn es zusätzlich auch noch Spaß macht. Aber nur mit Freude am tanzen wirst Du bestimmt nicht vierfacher bayrischer Meister und auch nicht Gewinner einer Tanz-Catingshow mit jeder Menge Kandidaten, die von ihrer Tanzkunst leben. 91.66.248.23 20:53, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten. Herrgott. Ich geb was in Wikipedia ein, was ich im Fernsehen aufgeschnappt habe (Relevanz-SNAFU: Leute reden drüber.), das Lemma existiert zur Abwechslung mal und schon soll es gelöscht werden. Ich hasse die deutsche Wikipedia. --Victor (Diskussion) 23:46, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht mangels Relevanz. --HyDi Schreib' mir was! 23:16, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Metal For Mercy (gelöscht)

Erfüllt nicht die Relevanzkriterien: Beim Metal for Mercy handelt es sich um ein kleines Benefizfestival, wo vor allem Bands aus der Umgebung auftreten. In den letzten Jahren traten aber auch bekanntere Bands wie Deadlock oder Die Apokalyptischen Reiter auf. Der Saal, in dem das Festival jährlich stattfindet, ist für 550 Personen ausgelegt (Link) und erreicht somit nicht ansatzweise die geforderten 10.000 Besucher. Weitere Relevanzkriterien werden ebenfalls nicht erfüllt. -- Mattheis 19:49, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Relevantes Lineup machen kein Festival pauschal relevant. Zehn Jahre Festivaltradition und breites Medienecho in vielen szenerelevanten Medien (u.a. Metal.de, Amboss, RockHard, Powermetal), Berichte in WAZ und Ruhrnachrichten reichen hier jedoch meines Erachtens für behalten. --Exoport (disk.) 20:12, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Seit wann gelten denn Lokalpresse und szenerelevante Medien als „allgemeine Presse“? Und abgesehen davon, dass es das Festival erst seit neun Jahren gibt, hat diese Tatsache über die Relevanz nach WP:RK#Musikfestivals überhaupt nichts auszusagen. -- Mattheis 11:21, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten per Rezeption in Fachpresse. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:17, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hm, die Rezeption in der Fachpresse sollte schon über reine Konzertberichte hinausgehen, und mehr lässt sich zumindest in genrenahen Medien nicht finden. Diese Konzertberichte gründen sich im Übrigen zumeist darauf, dass eine relevante Band aufgetreten ist, und sagen daher m.E. wenig über die Erfüllung der R-Kriterien für Festivals aus. Einzig der Benefiz-Charakter könnte diesem Mini-Festival Relevanz verleihen, aber daran habe ich so meine Zweifel. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 16:51, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ach! Wie weit man herausragendes Interesse in allgemeiner Presse doch auslegen kann! Erkennbar irrelevant, löschen! --Michileo (Diskussion) 00:49, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

gelöscht, folge, dass keine Relevanz erkennbar, --He3nry Disk. 16:42, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

FAES AG (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Selbsteintrag. --Bürgerlicher Humanist 20:28, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Interessante Unternehmensgeschichte, mehr leider nicht. Der KMU-Preis (Nachhaltigkeitspreis) sowie der iF-Award ("2011 wurden von 2.756 angemeldeten Produkten 993 Produkte mit dem iF product design award ausgezeichnet.") reißen hier auch nichts raus. "FAES ist der führende Schweizer Partner für die Herstellung von Präzisionsteilen, Baugruppen und Systemen" klingt zwar auch nett, bei dem kleinen Land jedoch auch nicht zwangsläufig aussagekräftig. --Exoport (disk.) 22:30, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Mag Selbsteintrag sein, ist aber ordentlich und neutral verfasst. Relevanz ergibt sich aus der dokumentierten innovative Vorreiterrolle, behalten. --Rknbg (Diskussion) 23:34, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Laut Beleg Weltmarktführer bei Thermotransferfolien! Ergo Behalten--Falkmart (Diskussion) 00:17, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Werbeblatt als Beleg? Du hast bescheidene Ansprüche an die Qualität von Quellen. Weltmarktführer ist kein Kriterium und würde daher eine Darstellung des Marktes erfordern. Wie sollte man sonst die Bedeutung dieses "Führers" erkennen? Hier ist primär mal ein handwerklich schlecht gemachter Artikel und ein unbeholfener Versuch der Relevanzdarstellung zu erkennen. 7 Tage. Yotwen (Diskussion) 08:17, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hier noch ein Marktführer: [18].--Chianti (Diskussion) 12:09, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht gem. Diskussion. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt. Millbart talk 08:18, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Canon EOS 70D (bleibt)

Just another model - wo ist der enzylopädische Nachrichtenwert? Eingangskontrolle (Diskussion) 20:31, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nicht vorhanden, da die Kamera gerade erst vorgestellt wurde. Wir können jetzt darüber diskutieren ob der Artikel gelöscht wird, oder einfach warten bis mehr Informationen vorhanden sind. Denn dass die Kamera einen Artikel erhalten wird, ist relativ sicher. Alternative: BNR. --Exoport (disk.) 20:34, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
"Just another discussion" könnte man auch sagen – das Thema hatten wir jetzt schon diverse Male. Inhaltlich ist der Artikel derzeit allerdings noch arg flach; vor allem sind die Unterschiede zum Vorgänger nicht extra dargestellt. --TheK? 21:17, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten und Ausbauen Beliebige andere DSLRs (u.a. der direkte Vorgänger dieses Modells) haben hier auch eigene Artikel. Daher hat auch dieser Artikel seinen Sinn, sollte jedoch deutlich überarbeitet/ausgebaut werden. --Martin K. (Diskussion) 23:53, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wie vor., behaltbar. Lukas²³ (Disk) 23:58, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
LAE? --Martin K. (Diskussion) 12:46, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
"Enzylopädischer Nachrichtenwert" ist wohl eine contradictio in adiecto. Es geht hier nicht um den Nachrichtenwert, sondern darum, weit verbreitete Industrieprodukte einer für Verbraucher wie für Professionelle relevanten Kategorie darzustellen. Damit verhält es sich ähnlich wie bei anderen relevanten, weil weit verbreiteten Industrieprodukten. Wenn hier etwa zu streichen ist, so könnte man darüber nachdenken, ältere, von der Benutzung her nicht mehr so relevante Produkte herauszunehmen. Aber andererseits: wozu? Was wäre der sachliche Gewinn? Dass die Gesamtanzahl der Artikel heruntergedrückt wird? --Vicki Reitta (Diskussion) 01:17, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo? Ist hier die Werbeabteilung des Canon-Konzerns? Die Artikel Canon EOS sowie Canon-EOS-Digitalkameras existieren, daneben überflüssigerweise schon jede Menge Einzelartikel. Sind bei elektronischen Gadgets alle WP-Regeln außer Kraft gesetzt?

Hilfsweise könnten hier die RK für Mobiltelefone herangezogen werden, etwa: "Kameras sollten nur dann in Einzelartikeln beschrieben werden, wenn sie eine bedeutende technische Innovation einführten, hohe Verkaufszahlen erreichten oder eine bedeutende Marktposition eingenommen haben. Kameras, welche sich nur in Details vom jeweiligen Vorgängermodell unterscheiden, sollten in Sammelartikeln zu den jeweiligen Modellserien abgehandelt werden." --Stobaios (Diskussion) 04:24, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gerade weil es eine ungeheure Anzahl von Modellen gibt finde ich die DSLR template Artikel im englischen WP total hilfreich und informativ. Da lässt sich auf einen Blick erkennen welche Kamera welche Features hat und wann die auf den Markt gekommen ist. Ein Blick auf die Aufrufstatistiken bestätigt dass für den WP-Otto-Normalbenutzer grad solche Seiten wirklich benutzt werden. Ob das dann als eigenständiger Artikel oder in die Reihe der D40,50,60 einbaut wird ist finde ich gar nicht so entscheidend. Gerade weil "Just another model". ChristophThomas (Diskussion) 13:59, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten


Ich sehe gerade dass es auch eine "Zeitleiste der Canon DSLR" gibt der zu den einzelnen Artikeln verlinkt ist - wieso soll nun grad dieser hier gelöscht werden? ChristophThomas (Diskussion) 14:07, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Weil das Gerät gerade mal vor einer Woche vorgestellt wurde ist fraglich, ob es schon relevant ist. Wikipedia ist kein Newsticker. --DF5GO14:24, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
aber sich er ist das relevant wenn ich jetzt eine Kaufentscheidung treffen will .. die Dinger sind ja nicht gerade billig. Man könnte argumentieren dass die Modelle von 2003-2005 nicht mehr wirklich relevant sind - aber wenn überhaupt dann sind die neuen relevant. Die Abrufstatisk sprich mal wieder Bände ... ChristophThomas (Diskussion) 14:54, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte WP:WWNI beachten. WP ist keine Einkaufshilfe, kein Warentest, kein Canon-Katalog, kein Newsticker, sondern eine Enzyklopädie. Das Teil kommt erst Ende August auf den Markt. Wenn Testberichte in relevanten Medien vorliegen und substantielle Verbesserungen gegenüber Vorläufermodellen belegt sind, kann ein entsprechender Artikel angelegt werden. SLA-fähig. --Stobaios (Diskussion) 19:18, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nun mal langsam: Wenn Ihr ein Problem damit habt, dass es z.Z. bei den beiden wesentlichen Herstellern Canon und Nikon z.Z. nahezu jeder DSLR einen eigenen Artikel gibt, könnt Ihr das gerne im Portal:Fotografie dikutieren oder versuchen dafür eigene Relevanzkritereien auf den Weg bringen. Jetzt singulär an einer einzelnen Kamera ein Löschen-Exempel zu exerzieren, ist aber sicher der flasche Weg.
Abgesehen davon ist der DSLR-Markt kaum mit dem Markt für Kompaktkameras oder gar Smartphones vergleichbar. Die Modellanzahl ist viel geringer und die Veröffentlichunszyklen wesntlich länger (beim vorliegen Modell z.B. über 2 Jahre).
Und was die Canon EOS 70D selbst angeht, kann man übrigens auch nicht von "just-another-DSLR" sprechen. Der hochauflösende sensorgesteuerte Autofokus ist im Markt z.Z. einmalig und findet bereits einiges an Rezeption, was sich mit dem nächsten Veröffentlichungszyklus der einschlägigen Fachzeitschriften sicher noch steigern dürfte.
Von daher: Entschiedener Widerspruch gegen ein SLA und ein deutliches Votum für behalten und ausbauen. --Martin K. (Diskussion) 20:51, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Martin K. ich hätte es nicht besser beschreiben können & danke für die Überarbeitung des Artikels :) Werde mich auch weiterhin weder an der "Wikipedia ist ..." noch an der "behalten / löschen" Runde beteiligen. ChristophThomas (Diskussion) 21:41, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, eher im Rhytmus von ein bis drei Jahren: EOS 30D 2006, EOS 40D 2007, EOS 50D 2008, EOS 60D 2010 und EOS 70D 2013. --DF5GO14:41, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, ich kanns nur bei Nikon einschätzen, meine D300s ist 2007 auf den Markt gekommen und hat noch immer keinen direkten Nachfolger. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:39, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
War auch nicht unbedingt als Kriterium pro oder contra Relevanz gedacht, sondern nur zur Klarstellung. --DF5GO18:36, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bleibt.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:59, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Begründung: Bleibt nach Ausbau. Es handelt sich um das aktuelle Nachfolgemodell einer der bekanntesten Spiegelreflexserien. Damit relevant. Ein QS-Baustein hätte es in diesem Fall auch gemacht.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:59, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Detlof Hans von Bassewitz (bleibt)

SLA mit Einspruch:

keine Relevanz dargestellt Klugschnacker (Diskussion) 21:22, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Einspruch: Das ist kein Schnelllöschgrund, es müsste schon "zweifelsfreie Irrelevanz" behauptet und begründet werden--Lutheraner (Diskussion) 21:26, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:49, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

und wo ist hier die Relevanz? Evtl. seine Rolle in der Fronde? Das müsste heraus gearbeitet werden. -> nicht zwingend erhaltenswert. --Kgfleischmann (Diskussion) 22:07, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Er wollte seinen Koffer zurück. Aha. Nicht gerade von enzyklopädischer Bedeutung. Auch den LGGEV haben Dutzende andere unterzeichnet. Wenn man die Geschichte des Mecklenburgischen Ständekampfs streicht, bleiben nur Banalitäten übrig.--Chianti (Diskussion) 22:24, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Eine weitere Quelle, die in den Artikel eingearbeitet werden sollte: Georg Christian Friedrich Lisch: Christian Heinrich Paulßen, Hauptmann und Kammerrath des Herzogs Carl Leopold. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 16 (1851), S. 135-151 und aus der ggf. eine Relevanz herausspringen könnte … Wenn der Georg Christian Friedrich Lisch über von Bassewitz schreibt, kann dieser nicht ganz unbedeutend sein. —|Lantus|— 23:30, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Diese Anekdoten sind bereits enthalten, einfach mal lesen und vergleichen.--Chianti (Diskussion) 12:11, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Wenn sich über jene Person auch selbst nur „Anekdoten“ über 300 Jahre erhalten haben, ist mindestens mal eine Grundrelevanz da. Hinzu kommen: Ordensträger, Militärperson, GUtsherr usw., für historische Persönlichkeiten genug zu berichten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:19, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Äh... nein, falsche Interpretation: Anekdoten gibt es auch über römische oder griechische Bürger, Handwerker oder Liebesdiener(innen). Enzyklopädische Bedeutung verleiht ihnen das noch lange nicht. Das "Buch", in dem ein paar Zeilen über ihn stehen, ist eine Diss. zu einem relevanten Thema bzw. zu einer relevanten Person: [19]. Wenn darin kaum mehr steht als dass er seinen Koffer wiederhaben wollte, dann ist das ein klares Zeichen dafür, dass er damals schon eine unbedeutende Figur war. Der halbe Artikel handelt sowieso von seinem Diener, ein Viertel von seinem Vater, der der eigentliche Teilnehmer an der Fronde war - irgendeinen Einfluss als handelnde Person der Geschichte wird aus dem Artikel nicht deutlich und wenn man die angesprochenen drei Viertel wegstreicht, bleibt nichts übrig, was enzyklopädische Bedeutung hätte.--Chianti (Diskussion) 20:42, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten als Mitunterzeichner (einer von 140) des Landesgrundgesetzlichen Erbvergleiches, der Verfassung Mecklenburgs die bis 1918 in Kraft war, Relevanz durchaus gegeben. -- Proxy (Diskussion) 15:08, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nur weil alle ostelbischen Junker Mecklenburgs ihren Servus daruntergesetzt haben, macht das nicht jeden einzelnen von ihnen automatisch relevant.--Chianti (Diskussion) 21:07, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zeugt von verblüffender Unkenntnis der Geschichte Mecklenburgs: Er war ganz sicher kein "ostelbischer Junker", seine Besitzungen lagen westlich der Elbe. MfG --Korrekturen (Diskussion) 09:50, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zeugt von blamabler Unkenntnis der geographischen Lage Mecklenburgs (insbesondere von Hohen Luckow, Langen Jarchow und Bibow) sowie der Geschichte und Geographie Deutschlands (Ostelbien (historisches Gebiet)). So viel Potential zum Fremdschämen gab es bisher selten in der LD wie in deinem Zweizeiler.--Chianti (Diskussion) 12:55, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
(Gleiches Horn:) Die Kausalität kann ich nicht nachvollziehen. Magst Du sie herleiten? I. A. bin ich der Ansicht, die Unterzeichnung des relevanten Dokuments erzeugt nicht Relevanz des (zufälligen) Unterzeichners. Wer hätte denn damals außer ihm, dem Gutsherrn, für seine Interessen zeichnen sollen bzw. dürfen? Seine Motive und seine Rolle für das Zustandekommen des LGGE(V) müssten im Artikel beschrieben werden, um hernach daraus eine Relevanz des Lemmas herleiten zu können. Der Abschnitt über die Fronde könnte allenfalls als Exposé von Detlof – Zwei Junker und ein Koffer einen Abnehmer finden. meint die abdriftende --Judäische Volksfront (Diskussion) 21:33, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Bassewitz gehörten als begüterte Familie zur Ritterschaft und damit den Landständen in Mecklenburg. Die Landstände waren praktisch die Legislative. Ohne deren Zustimmung konnte auch ein Herzog von Mecklenburg keine Gesetze erlassen. Erst mit ihrer Unterschrift und Besiegelung traten Gesetze in Kraft! Und hier geht es um eine Verfassung die bis zum Ende des Großherzogtums bestand hatte. Im weitesten Sinne ist der Nachfolger der heutige Landtag von Meck-Pomm. und deren Mitglieder sind per se Relevant. Wenn man keine Relevanz sehen will, erkennt man sie natürlich auch nicht. meint ein nicht ganz so weit abschweifender -- Proxy (Diskussion) 09:14, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten. Als Mitunterzeichner des Landesgrundgesetzlichen Erbvergleiches als historische Person sowieso von Bedeutung. Wenn dann nach x-Jahrhunderten noch so viel über ihn bekannt ist, dann zeigt das deutlich auf, wie relevant er zu seiner Zeit war. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 09:18, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zustimmung Behalten. --Korrekturen (Diskussion) 09:50, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Süß. Nachdem die Inklusionisten gemerkt haben, dass der Artikel zu drei Vierteln gar nicht vom Lemmagegenstand handelt und der Rest belanglose Anekdoten sind, klammern sie sich an die de facto Pflicht-Mitunterzeichnerrolle, als ob er die Wahl gehabt hätte, nicht zu unterschreiben. Nicht-aus-der-Reihe-Tanzen verleiht aber keine enzyklopädische Bedeutung.--Chianti (Diskussion) 12:55, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
*vierweiterobenanlehn* Zunächst: Hier geht es ausdrücklich nicht um eine Verfassung, sondern um eine Person. Desweiteren habe ich dessen Relevanz nicht in Zweifel gezogen – ich wünschte sie mir sogar. Solange sie aber im Artikel nicht belegt dargestellt ist, hätte ich nur meinen POV – aber kein Argument für „Behalten“ – anzubieten. Die Wikipedia:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter möchte ich allerdings nicht als argumentative Grundlage anerkennen, solange in deren Sinne im Artikel weder Detlof Hans von Bassewitz politische Tätigkeit, noch ein Öffentliches Amt, daß er innehatte, nachgewiesen sind. Diesbezüglich ist es z.B. nicht hinreichend, lediglich zu behaupten, er sei Equivalent eines Landtagsabgeordneten gewesen. Siehst Du dies anders? --Judäische Volksfront (Diskussion) 15:03, 9. Jul. 2013 (CEST) (der gleich in die Sonne verschwindet)Beantworten
In der Tat, ich sehe anders - was nicht nur an der Sehstärke liegt. Es ist auch nicht unbedingt vorteilhaft alles scharf zu sehen. Es geht um eine Person die, als Mitglied der Ritterschaft und als Mitglied der Landstände von Mecklenburg, eine Verfassung, die bis zum Ende des Herzogtums 1918 Bestand hatte, unterzeichnet hat. >>> Liste der Unterzeichner des Landesgrundgesetzlichen Erbvergleiches. Die Landstände kamen in Landtagen zusammen. Die Landstände hatten somit, wie bereits erwähnt, legislative Gewalt. Und ja, es können auch gerne noch alle anderen 140 Mitunterzeichner einen Artikel bekommen, so sie ihn noch nicht haben. -- Proxy (Diskussion) 20:53, 9. Jul. 2013 (CEST) Der weiß, dass du das anders siehst ...Beantworten
Das wäre in der Tat ein Argument, den Artikel zum LGGEV auszubauen, in dem die Bedeutung so noch nicht klar wird, aber es verleiht jemandem, der schlicht als Mitläufer mitunterschrieben hat (ein Nichtunterzeichnen war aus naheliegenden Gründen nicht möglich), keine Bedeutung. Eine Teilnahme an dem im LGGEV erwähnten Landtag ist jedenfalls nicht überliefert. Es ist eigentlich zum Heulen, dass hier für einen völlig irrelevanten Gutsbesitzer gefochten wird als hätte von dem das Schicksal Deutschlands abgehängt und gleichzeitig strotzt die Liste der Teilnehmer des Verfassungskonvents auf Herrenchiemsee vor Rotlinks ...--Chianti (Diskussion) 22:17, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Quetsch: Von legislativer Gewalt kann man aber nur bei Gewaltenteilung sprechen und die gab es im Mecklenburg des 18. Jahrhunderts nicht. Deutliche Unterschiede im Vergleich zu heutigen, demokratischen Parlamenten zeigen sich bei den äußerst beschränkten Zuständigkeiten der Landstände (siehe Landtag: im Wesentlichen Steuergesetzgebung) und bei Ungleichheit der Stimmzählung. Insoweit halte ich eine Gleichsetzung damaliger Landtage mit Parlamenten für falsch. Die RK werden insoweit nicht erfüllt. Gert Lauken (Diskussion) 15:02, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Tatsächlich hatten ausgerechnet in Mecklenburg die Landstände ganz erheblichen Einfluss auf die Landespolitik, der weit über Steuererhebungen hinausging. Fast schon eine Mitregentschaft, und das bis 1918. Mecklenburg war anders ... Oder um es mit Bismarckes Worten zu sagen: Wenn ich wüsste wann die Welt untergeht, dann ziehe ich nach Mecklenburg, dort passiert alles erst 200 Jahre später! -- Proxy (Diskussion) 14:25, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Was mich vielmehr stört als eine angebliche Irrelevanz ist, dass hier irgendein Familienforscher die Biographien seiner Ahnenschaft ohne nachprüfbaren Belege ausbreitet (und das über etliche Artikel). Nichts davon ist belegt (außer zwei kleinen Minizitaten), das könnte letztlich auch alles frei erfunden sein. Belegen, ansonsten löschen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:00, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

bleibt, knapp, die Belegfreiheit ist ein Problem, aber die von Andreas vorstehend dargelegte Argumentation geht ein bisschen zu weit,
der Belegbaustein ist drin; IMHO ist das löschbar, wenn eine Aussage als falsch bewiesen werden kann, dann würden die Zweifel
substanziell sein, --He3nry Disk. 16:46, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Experimenta – Science Center der Region Heilbronn-Franken (LAZ)

Ich war ja die Hauptautor/in, habe aber festgestellt, dass meine Literaturangaben nicht ganz stimmig waren, deshalb hatte ich den Artikel auch in meinen BNR verschoben. Nun ist der "Artikel" wieder im ANR und ich weiß nicht ob dies so tragbar ist, weil - wie schon gesagt ich Fehler bei der Literaturangaben gemacht habe...- bitte daher auf Theoriefindung, Lemma ( Science Center der Region Heilbronn-Franken) und auch Relevanz prüfen --Messina (Diskussion) 21:50, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Was ist denn das für ein blödsinniger Löschantrag? Wenn ich den Artikel nicht willkürlich in meinen Benutzernamensraum verschieben und dort auf unbestimmte Zeit behalten kann, stelle ich eben einen Löschantrag, oder wie? Ein Science Center, das jährlich über 100.000 Besucher erwartet [20] (für genaue Zahlen der tatsächlichen Besucher müsste ich suchen), dürfte doch wohl relevant sein. Der volle Name lautet experimenta - Science Center der Region Heilbronn-Franken gGmbH [21], also dürfte das Lemma auch ok sein. Allzu blumige Passagen etc. des Artikel hatte ich bereits rausgekürzt, und Fehler bei den Literaturangaben sollten nun wirklich kein Löschgrund sein. Fazit: Extrem-Zeitraubing. -- Rosenzweig δ 22:12, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
In 2 3/4 Jahren waren es 500.000 Besucher [22]. -- Rosenzweig δ 22:15, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Science Center mit insgesamt 500.000 Besuchern ist wohl kaum irrelevant. Der Rest vom LA enthält keine gültigen Begründungen, es ist keine Theoriefindung und fehlerhafte Literaturangaben sind kein Löschgrund. LAE. Lukas²³ (Disk) 00:16, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es sind drei Begründungen, Relevanz, Lemma und aufgrund meines verfehlten Literaturangabe auch Theoriefindung. Bitte Adminentscheid abwarten mit normaler 7 Tagesfrist. Daher LAE entfernt. danke --Messina (Diskussion) 06:10, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe nochmal die Literatur angeschaut...da habe ich als Hauptautor/in ein paar Fehler gemacht...auch bei der Literaturangabe...war ein bißchen zu schnell bei der Artikeleinstellung.... daher meine Fehler wieder zurückgenommen. Entschuldigung --Messina (Diskussion) 06:14, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Lemma ist kein Löschgrund. Der Artikel kann jederzeit verschoben werden und das Lemma ist hier sogar ziemlich sicher richtig, Relevanz ist mit den Besucherzahlen ganz klar gegeben und falsche Literaturangaben lassen sich verbessern oder entfernen, auch ohne hätte der Artikel noch fünf Quellen. Lukas²³ (Disk) 12:01, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
richtig. http://www.experimenta-heilbronn.de/meta/impressum.html ist eindeutig: experimenta – Science Center der Region Heilbronn-Franken (gGmbH): es gehört ein DISPLAYTITLE rein, weil das «e» klein ist, der bindestrich «» (halbgeviert nicht kompress) ist nach unseren ucancen korrekt. eine WL der rechtsform (mit gGmbH hinten), auch verkürzte Formen davon, wenn üblich, sind möglich --W!B: (Diskussion) 13:18, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Im Zweifelsfall den fehlerbehafteten Inhalt auf einen zweifelsfreien Zweizeiler zusammenstutzen, aber grundsätzlich relevant und mindestens als Stub zu behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:21, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

habe keine Literatur außer der doch regional sehr begrenzten Heilbronner Stimme zu der Sache gefunden.... Entschuldigung --Messina (Diskussion) 12:55, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Habe den Artikel leicht überarbeitet und ergänzt. Auch zuvor schon tauglicher Artikel, verstehe den Löschantrag nicht. Behalten --Stobaios (Diskussion) 14:51, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

habe die andere Literaturangabe auch herausgenommen. Es waren auch hier Fehler bei der Literaturangabe drin. Die nun unbelegten Behauptungen und Thesen musste ich daher leider auch herausnehmen. Entschuldigung für die Mehrarbeit, die ich verursacht habe. Entschuldigung --Messina (Diskussion) 14:57, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die gelöschten Angaben waren richtig. Es gibt bei der Heilbronner Stimme über 600 Artikel mit dem Suchwort Experimenta. Ich verstehe diesen Wirrwarr nicht, dein letzter Edit hat Vandalismusqualität - du machst deinem Namen alle Ehre. Was soll der SCheiß? --Stobaios (Diskussion) 15:20, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
LAZ--Messina (Diskussion) 09:53, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Metall-Chemie (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Metall-Chemie“ hat bereits am 3. April 2007 (Ergebnis: in die QS) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Ich sehe keine Darstellung der Relevanz ---V ¿ 21:51, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wieso? Umsatz von > 200 Mio. Euro und das steht auch auf der Website und im Artikel. Lukas²³ (Disk) 00:03, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Auch aus meiner Sicht ist eine Relevanz gegeben. Bei dieser Metall-Chemie scheint es sich nicht um ein Ein-Mann-Unternehmen zu handeln, sondern um eine international tätige Gesellschaft. --Ora Unu (Diskussion) 01:36, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, das steht nicht im Artikel. Ohne Quelle ist das eine unbelegte Behauptung. Yotwen (Diskussion) 08:12, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Umsatz von 200 Mio. Euro [23], damit WP:RKU eindeutig erreicht. LAE Fall 1. --DF5GO11:35, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Studenten bilden Schüler (bleibt)

Darstellung der Relevanz? --V ¿ 22:13, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Überregionale Tätigkeit und überregionales Medienecho. Obs reicht halte ich jedoch für fraglich. 7 Tage zum Ausbauen. --Exoport (disk.) 22:25, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten. Ausreichende Relevanz scheint in anhand der Daten vorzuliegen. Der Verein hat mit 1.300 immerhin eine substanzielle Zahl an Mitgliedern und scheint überregional aufgestellt zu sein. Daraus lässt sich auch eine überregionale Bekanntheit schließen wenn ein solcher Verein offenkundig in ganz Deutschland aktiv ist. Wie mein Vorreder bereits angemerkt hat, wäre ein Ausbau in jedem Fall wünschenswert. Eine Löschung wäre jedoch nach meiner Auffassung in jedem Fall kontraproduktiv. Der Artikel wäre mit einer Qualitätssicherung jedenfalls besser bedient als mit einer Löschung. --Gordon F. Smith 19:13, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Falls 1300 Mitglieder und in 24 Universitätsstädten stimmen ist für mich Relevanz gegeben. Ungewöhnlich auch der schnelle Vereinsaufbau.--Falkmart (Diskussion) 16:08, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Resonanz auch in relativ überregionalen Medien vorhanden, ich würde mich deshalb und aus den anderen benannten Gründen für ein schnelles Behalten aussprechen. --Gordon F. Smith 19:41, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel ein Bisschen erweitert. Aus meiner Sicht sollte das zum Bestehen auf jeden Fall ausreichen. 80.187.110.159 23:43, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kann knapp bleiben. Die Größe und überregionale Verbreitung sprechen für den Verein, die mediale Resonanz sollte noch stärker dargestellt werden. Insgesamt aus meiner Sicht ein knappes Bleibt. Jón ... 12:48, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Julia Bond (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Julia Bond“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
12. November 2007 gelöscht
21. März 2009 schnellgelöscht
27. Januar 2011 schnellgelöscht
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite „Julia Bond“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche 11 und in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche 39 (Ergebnis: Wiederherstellungsantrag abgelehnt) archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

mehrfach gelöschtes und vorher diskutiertes Lemma, wie die anderen des neuen, aber wohl bekannten Accounts (Rachel Roxxx etc.) -- Si! SWamPDas sagen die anderen 23:29, 6. Jul. 2013 (CEST) PS: bitte um Beachtung der nachträglich angelegten Artikelkopie.Beantworten

Warum? Sie hat in 15 anderen Wikipedias einen Artikel und hat in über 80 Filmen mitgespielt und mit einem Künstler ein Album veröffentlicht. Hier gibt es Artikel über Personen, die nur in einem Film mitgespielt haben oder nur ein Album veröffentlicht haben und die stehen hier trotzdem auch seit Jahren und keiner macht was.--الجوكر (Diskussion) 00:31, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht.

Wurde bereits diskutiert, Wiederanlage nur nach erfolgreicher Löschprüfung möglich --MBq Disk 09:26, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo ich hatte die Seite als Unterseiten kopiert. Aber jetzt finde ich die Seite nicht mehr. Wurde die auch gelöscht? Kann man die bitte wieder herstellen als Unterseite?--الجوكر (Diskussion) 13:26, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich versteh es auch nicht und schließe mich den Aussagen von الجوكر an. Also werden hier die RK´s aus privaten gründen missachtet oder wie darf man das jetzt verstehen? --Poleli (Diskussion) 18:34, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hä? Die beiden Artikel wurden bereits diskutiert und durften deshalb ohne weitere Diskussion schnellgelöscht werden, weil sie die RKs laut dem letzten entscheidenden Admin nicht erfüllen. In الجوكرs Benutzernamensraum sind beide übrigens noch vorhanden. Lukas²³ (Disk) 00:58, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Rachel Roxxx (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Rachel Roxxx“ hat bereits am 23. September 2010 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) und am 15. Februar 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

s.o.; der korrekte Weg führt über WP:LP -- Si! SWamPDas sagen die anderen 23:33, 6. Jul. 2013 (CEST) PS: auch hier bitte ich um Beachtung der nachträglich angelegten ArtikelkopieBeantworten

Sie hat in 120 Filmen mitgespielt und ist eine der drei Darstellerin mit den meisten Szenen von Brazzers und hat in fast 15 anderen Wikipedias einen Artikel. Warum soll sie hier gelöscht werden? Sie war hier außerdem in anderen Artikeln verlinkt (in rot). Heißt das denn nicht, dass man dafür einen Artikel will? --الجوكر (Diskussion) 00:34, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht.

Wurde bereits diskutiert, Wiederanlage nur nach erfolgreicher Löschprüfung möglich --MBq Disk 09:28, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo ich hatte die Seite als Unterseiten kopiert. Aber jetzt finde ich die Seite nicht mehr. Wurde die auch gelöscht? Kann man die bitte wieder herstellen als Unterseite?--الجوكر (Diskussion) 13:26, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

ATSV (gelöscht)

LA von 79.255.45.211: kein Artikel. nachgetragen von Der Checkerboy • Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen!Bewertung 10:07, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten