Wikipedia:Löschkandidaten/12. August 2011

8. August 9. August 10. August 11. August 12. August 13. August Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Perrak (Disk) 12:31, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

da ein großteil der schwarzweißfotos portraits sind und ein großteil der portraits schwarz-weiß sind (da farbige in der regel nach commons können), schlage ich vor eine schnittmengen-kategorie für beide anzulegen. der name könnte zum beispiel Kategorie:Datei:Schwarzweiß-Porträtfoto lauten. --Akkakk 17:57, 12. Aug. 2011 (CEST)

?? wieso können Schwarzweiß-Porträtfoto nicht nach commons - haben wir dort neuerdings eine mindest-farben-regel ;) --W!B: 13:30, 13. Aug. 2011 (CEST) (PS: schön, einen anderen kleinschreiber in der WP zu treffen, aber achtung, man wir hier diskriminiert)[Beantworten]

Ich halte die Schnittmenge für wenig sinnvoll. Sie hilft nur dann, wenn man ausdrücklich schwarzweiße Porträts sucht. Das scheint mir eher unwahrscheinlich. Das Commons-Argument kann ich auch nicht nachvollziehen.---<)kmk(>- 23:08, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

leyo hatte unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Dateikategorisierung#Schnittkategorie_f.C3.BCr_Portraitfoto_.2B_Schwarzwei.C3.9Ffotografie dieselbe idee und hat das nach einer dortigen diskussion unter Kategorie:Datei:Schwarzweißporträtfoto umgesetzt. (und grade viele schwarz-weiß-porträts können nicht nach commons, weil sie zwar älter als 100 jahre sind, man wegen unbekanntem urheber aber nicht sicher sein kann, dass dieser vor mehr als 70 jahren gestorben ist) --Akkakk 23:31, 13. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Akkakk 23:31, 13. Aug. 2011 (CEST)

Benutzerseiten

Metaseiten

Missbrauch einer Socke zum Zwecke des Umgehens der Regeln für die normalen Namensräume. Ach: und eine Prangerseite; wenn es keinen Ärger wegen der Seite gäbe, wäre es egal, aber die Beteiligten bauen auf ihrer Umgehungstrategie auch noch VM-Meldungen. Nacktaffe 11:33, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also darf man sich ungestraft beleidigen und verhöhnen lassen. Da hatte ich mehr von dir erwartet. Seis drum. Und nein keiner der Benutzer ist meine Socke ich beteilige mich auch nicht und dich gehts eigentlich gar nichts an. --Ironhoof 11:42, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine Prangerseite? Das ist eine offensichtlich nicht einhellig geteilte Meinung: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/08/06#Benutzer:Portalgemeinschaft_MIL_.28erl..29, Zitat: "Die Vorbereitung einer Schiedsgerichtsanfrage ist auch kein "Rachefeldzug", sondern angesichts eines Dauerkonflikes absolut legitim.", Aussage von Orci. Grüße, Grand-Duc 12:31, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Sycro “Missbrauch einer Socke” wäre zu belegen - ansonsten siehe Orci und Gemeinschaftsaccount Benutzer:Grillenwaage Besten Gruß Tom 12:02, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte diese gleich mit bearbeiten. Danke -- A.-J. 13:34, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung das ganze Umfeld betreffend, so das aber als eine Diskussionsplattform ohne eigene Beiträge dienen soll, kann man den Account behalten.--Sascha-Wagner 13:38, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie Du schon treffend selbst angemerkt hast: Keine Ahnung. Da hättest Du Dir das Sätzchen schenken können, wenn Du sowas schon selbst feststellst :-) -- A.-J. 14:02, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Sätzchen war gut, weil man immer was lernt. Ich habe jetzt gelernt, was Du für einer bist. (Wollte mit dem Satz sagen, dass ich nicht weiss wer mit wem Streit hat, was ja wohl einer der Gründe für die Diskussion ist, aber dessen unvermutet die Seite aufgrund des beabsichtigten Zwecks durchaus zu behalten wäre. Diese Anmerkung nur allgemein, nicht dass ich denke mich vor einem Anton-Josef rechtfertigen zu müssen. Es ist ja nicht jeder so wichtig, wie er sich selbst nimmt ;-))--Sascha-Wagner 14:18, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt, keine Ahnung aber gaaanz viel Meinung:-) -- A.-J. 14:24, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du darfst Dir gerne Deine Kommentare sparen, Dein Wort wiegt bei mir nichts (nach dem Einstand). Also EOD zwischen uns, für jetzt und immer, hoffentlich, denn ich möchte mich nicht mit Dir abgeben. (Pardon)--Sascha-Wagner 14:32, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten, kein Missbrauch ersichtlich. Socken sind nicht ausdrücklich verboten, zudem: Wo steht, dass sich nicht mehrere Benutzer einen Nutzeraccount zur gemeinsamen Nutzung anlegen dürfen? --Der Tom 14:57, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

sie dürfen ja, wenn sie einen solchen nicht für die Durchsetzung eigener Standpunkte missbrauchen. Und dieser Account soll keinen anderen Zweck erfüllen. Für eine SG-Anfrage ist es jedenfalls vollständig entbehrlich, denn hierzu müssten sich die "Portalmitarbeiter" schon selbst zur Verfügung stellen. Insofern sehe ich in dem Account auch keine Existenzberechtigung, und kann den Antrag entgegen meiner diesbezüglichen Überzeugung bei echten Benutzerseiten nur unterstützen. Das hier ist jedenfalls keine Benutzerseite sondern eine Bashingseite die unbeerchtigt den Schutz des BNR sucht! --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:24, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 Allein diese Konstruktion soll ausdrücken: A.J. ist der Böse, wir sind die Guten. Lösung ausgeschlossen. Krawalllegimitationsaccount. höchst entbehrlich. --Gamma γ 22:13, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Magst Du deinen Beitrag noch etwas erklären, Gamma? Was meinst Du mit "Lösung ausgeschlossen"? Im BNR dieses Accounts wird ganz im Gegenteil eine Lösung(smöglichkeit) für einen Konflikt vorbereitet. Was lässt dich bei diesem Account an Krawall denken? Im übrigen liest sich dein Beitrag eher wie eine Äußerung für VM oder SPP und nicht für eine LD. Grüße, Grand-Duc 23:08, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar behalten. Sie Tom_md. Es ist nirgends festgeschrieben, daß nicht mehere Benutzer einen Account haben dürfen. Das für dieses Vorhaben hier ein BNR verwendet wird und keine Trollanfällige Seite ist doch selbstverständlich, oder etwa nicht? Ich sehe bei dieser Seite zumindest nichts, was nicht dort stehen dürfte. -- Grüße aus Memmingen 20:30, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was mich jetzt entgültig davon überzeugte, dass Du als Admin unbrauchbar bist. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:31, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

 Info: Offenbar weil keine klaren Regeln vorliegen, hat Grand-Duc ein SG-A dazu eingereicht. siehe. Nun bitte Abwarten. Gruß Tom 11:10, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was ist los? Was hat das SG mit einer Löschdiskussion zu tun? Bitte unterlasse diese billigen Tricks. -- A.-J. 12:31, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte diese Frage auch auf der Anfrageseite des SG stellen können; hier kommt sie mir besser platziert vor: Kann mir einer der Beteiligten und auch Zugriffsberechtigten auf diesen Account erklären, warum nicht eine Benutzerunterseite für diese Vorbereitung genommen wurde? Ich sehe eigentlich keinen Grund, für eine solche Vorbereitung eine Sockenpuppe zu kreieren. Dann könnte ja auch ein Benutzer:Diderot Club eröffnet werden. Helft mir auf die Sprünge bitte. --Hosse Talk 21:50, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie auf der Benutzerseite dargelegt, soll so das hiesige Hausrecht missbraucht werden.--D.W. 22:08, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sei mir nicht bös D.W., aber ich möchte es gerne von den Initiatoren hören. Vielleicht gibt es ja noch andere Gründe. --Hosse Talk 22:23, 23. Aug. 2011 (CEST) PS: Was ich mal annehme, da das sogenannte "Hausrecht" ja durchaus keinen "Freibrief" darstellt.[Beantworten]
...und was zusätzlich ein Schmarrn wäre, weil das "Hausrecht" ja dann der Inhaber des hostenden Accounts ausüben könnte, wenn es denn ein solches gäbe. --Hosse Talk 22:28, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Hosse Auskunft zur Fragestellung siehe dort. Gruß Tom 10:15, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier geht es allein um die Benutzerseiten des Accounts, nicht um die Äußerungen oder die Rechtmäßigkeit des Kontos (dafür sind VM/BS/SG zuständig). Die Benutzerhauptseite selbst enthält keine sanktionswürdigen Formulierungen und ist damit regelkonform.

Anders sieht es bei den Unterseiten Benutzer:Portalsgemeinschaft WF-MIL/SG-A Anlage AJ 02 03, Benutzer:Portalsgemeinschaft WF-MIL/SG-A Anlage AJ 02 02 sowie Benutzer:Portalsgemeinschaft WF-MIL/SG-A Anlage AJ 01 03 und Benutzer:Portalsgemeinschaft WF-MIL/SG-A Anlage AJ 02 01 aus, die die Funktion von Prangerseiten erfüllen, auch wenn das nicht notwendigerweise die Intension dahinter sein muss. Hier werden einseitig negative Bewegungsprofile, Zitate und andere Handlungen von A.J. aufgelistet und gleichzeitig der Anspruch der Wahrheit erhoben. A.J. ist jedoch nicht die Möglichkeit gegeben, eine Gegendarstellung zu verfassen oder an den Seiten mitzuwirken. Ähnlich ist der Fall bei der Seite Benutzer:Portalsgemeinschaft WF-MIL/SG-A Persönliche Konflikte rund um die Portale "Waffen" und "Militär" gelagert, hier ist jedoch erkennbar, dass es sich um einen Schiedsgerichtsantrag in der Vorbereitung handelt. Die Sichtweisen sind einzelnen Benutzern klar zugeordnet und damit als persönlicher POV gekennzeichnet. Zwar ist auch hier der Ausschluss von A.J. problematisch, sofern der Antrag aber innerhalb der nächsten ein bis drei Wochen zu Wasser gelassen wird, ist die Seite vertretbar. Wenn nicht, kann ein Löschantrag darauf gestellt oder die Löschprüfung bemüht werden.

Ich werde die oben genannten vier Anlagen-Seiten deshalb löschen, sie verstoßen in dieser Form gegen Projektregeln. es steht den Accountinhabern frei, diese Art der Dokumentation offline fortzuführen (ein Piratenpad bietet sich an). Der Inhalt ist auf Anfrage der Accountinhaber von mir per Mail erhältlich. Der Rest der Seiten bleibt bestehen.--Toter Alter Mann 21:53, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

TF. Waffe wurde aus diesem Bild („Mangbetu Prestige Knife“) und den Rahmendaten dieses Messers („Za Sali“, sehr wahrscheinlich falsches Bild auf der Website) und dieses Messers („Trumbash“) zu einer „Mangbetu-Schwertaxt“ vermengt. Es handelt sich aber jeweils eindeutig um Trumbashe. --Oberlaender 00:15, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich sage dazu nichts mehr. Ich wollte Oberländer die Einzelheiten erklären , was ihm zu lange dauerte. Es ist wie immer. 5 Minuten googeln ersetzen 30 Jahre Bildung. Der Antrag wird mit eigenem TF begründet :"(„Za Sali“, sehr wahrscheinlich falsches Bild auf der Website)". Abgabe von Expertisen stehen uns hier nicht zu. Fachkenntnisse sehe ich bei Oberländer keine. Der grösste "Fachmann" den WP hat, und der sich sonst ausnamslos mit Schiffen befasst, wird ebenfalls in kürze hier auftauchen und seinen Dreck verschleudern. Das tue ich mir nicht an. EOD --MittlererWeg 01:28, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hi Oberlaender, würdest Du dann auch beweisen können das es ein falsches Bild ist , wie Du es angedeutet hast?Es gibt genügend Waffen die einzigartig sind. Das ich es nicht ausschliessen möchte, das dies hier TF ist. Es sind schon genug Spannungen in den Diskussionen vorhanden. Und wie untermauerst Du die TF, hast Du denn die Bücher alle von MittlereWeg das Du dies so einfach behaupten kannst? Also ich habe sie nicht, mittlerweile aber würde ich es gut finden, Auszüge daraus zu sehen. Damit das ständige TF aus den Diskussionen herausfällt. Würdest Du dann so nett sein, mir die Seiten evtl. einzuscannen Oberlaender damit ich das ganze hier nachvollziehen kann? Oder würde das zuviel Umstände machen ? Lieben gruß Lohan 08:18, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es spielt doch punkto LA-Begründung überhaupt keine Rolle, ob das Bild des „Za Sali“ auf mambele.be falsch ist. Nachgewiesen werden muss die „Mangbetu-Schwertaxt“. Keine der Waffen aus den Einzelnachweisen wird so genannt. Ich habe das nur als Hinweis hinzugefügt, damit niemand auf eine falsche Fährte gelockt wird. Wenn dich Details dazu interessieren: Das „Za Sali“ ist eine Variante des Za, was so auch in zwei Büchern erwähnt wird, von denen MW eins standardmässig in Literaturabschnitte einfügt (GB). Siehe auch auf mambele.be weitere Zas und weitere Trumbashe, sowie beim „Za Sali“ das Material „Iron, Leather“, im Bild aber klar Metall und Elfenbein. Begründet wurde der Artikel „Mangbetu-Schwertaxt“ bisher nur mit unbelegten Thesen, die im Literaturabschnitt genannten Werke dienten wohl, wie so oft, nicht zur Erstellung des Artikels. --Oberlaender 10:04, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe leider kaum einen Unterschied zwischen beiden Waffen. Lediglich der Grad der Unbenutzbarkeit bzw. des Zeremoniellen scheint mir als Laien unterschiedlich. --Eingangskontrolle 08:29, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hinzuweisen ist noch auf diese Diskussion, wo der Autor selbst einräumt, das richtige Lemma nicht zu kennen. Es könnte, "könnte" auch sein das es zu einer Trumbasch Einordnung gehört ... meint der Autor, der hier leider wohl primary research betreibt. @Lohan: Und wie untermauerst Du die TF, hast Du denn die Bücher alle von MittlereWeg das Du dies so einfach behaupten kannst? Die angeführten Bücher behandeln die Geschichte Afrikas und afrikanische Waffen ganz allgemein, da wird man eine konkrete Seitenzahlangabe erwarten dürfen. Dass dies fehlt, ist ein starkes Indiz für TF. Gert Lauken 10:02, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Oberlaender, hast Du die Bücher das Du mir das zusenden kannst ? Ja oder Nein, Du willst ja nicht sagen nur weil keine Seitenzahl angegeben ist, ist das ein Beweis für TF. Lohan 10:35, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Löschantrag ist der falsche Weg. Die Deviationen des im Lemma beschriebenen Gegenstandes zu einem "Trumbasch" abzugrenzen ist für Leute ohne Fachwissen nicht mehr möglich. Wenn hier zwei Fachleute sind sollen sie bitte in Ruhe die Differenzen auf der Artikeldiskussionsseite austragen die offenbar bisher nicht bemüht wurde. Sowas "per Brechstange" auf der LA-Disk beschleunigt regeln zu wollen ist der falsche Ansatz und beschäftigt unnötig andere Wikipedianer - die in der Sache leider auch kein Fachwissen beitragen können. Besten Gruß Tom 11:10, 12. Aug. 2011 (CEST) P.S. Es wäre in diesem Sinne ein Zeichen der Zusmmenarbeit wenn Oberländer den LA zurückziehen würde - erstatzweise LAE.[Beantworten]

Wäre sehr nett, die gesamte Diskussion zur Kenntnis zu nehmen, bevor hier LAE gefordert und ausgeführt werden. --Oberlaender 11:44, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wo eine solche Diskussion zu führen ist wurde Dir aufgezeigt. Bitte unterlasse es daher begründeten LAE unbegründet zu revertieren. Andernfalls betrachte ich das als Vandalismus und Projektstörung. Danke für Dein Verständnis.--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 11:56, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wo eine solche Diskussion geführt wurde, wurde hier in zwei verschiedenen Beiträgen aufgezeigt. --Oberlaender 12:08, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE entfernt. "Das möchte ich woanders diskutieren ist kein valider LAE-Grund. -- Cymothoa 12:02, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Umgekehrt wird ein Schuh draus: Erst Belege zusammentragen, dann Artikel schreiben, darin Belege ordentlich zitieren. Das ist hier nicht der Fall. Da es weder für das Lemma noch für den sonstigen Inhalt einen WP:Q entsprechenden Nachweis gibt, ist der Artikel gegenwärtig so nicht haltbar. Jedenfalls kein LAE. Gert Lauken 12:08, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

und so verdrehen wir mal wieder schön die Tatsachen. Super Leistung, aber nichts neues im Portal. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:11, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wer verdreht hier was? Gert Lauken 12:17, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Antragsteller und seine Unterstützer die Löschregeln. Ich gehe davon aus das Deine Frage aber eh nur provokatorisch gesetzt war. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:20, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Welche Regelung in WP:LR wurde verletzt? Mit dem Ersteller wurde gesprochen. Von ihm selbst stammt die Äußerung, er kenne nicht das richtige Lemma. Oberländer hat in den vergangenen Tagen einige Artikel M.W.s in die Fach-QS gestellt. Der Wille, etwas zu tun, ist also da. Bei derartigen Vorwürfen, wie Du sie erhebst, bitte ich deshalb um Zurückhaltung. Gert Lauken 12:27, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und Dich bitte darum es zu unterlassenfremde Disk-Beiträge zu manipulieren! --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:40, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

7 Tage - für die KLärung der Quellenproblematik und eindeutigen TF-Ausschluss oder alternativ vorläufige Verschiebung in den BNR. Ich finde es zwar auch etwas verblüffend, das die Diskussionsseite des Artikels noch garnicht benutzt worden ist. Allerdings wirft das Lemma schon einiges an Fragen auf. Warum besitzt die angegebene Literatur keine Seitenabgaben? Aber noch wichtiger, warum für für die EN ein umstrittenes Bild statt der angegebenen Fachliteratur verwendet? Da kann man sich dann schon Fragen, ob die Literatur überhaupt jemand gelesen hat. Wenn ich oben das Lamentieren von Google versus "30 jähriges Fachwissen" sehe, dann frage ich mich jedoch wie weit es mit diesem Fachwissen her ist, wenn da der jetzige Artikelzustand bei raus kommt. Darüber hinaus sind die Spielregeln für WP eigentlich klar, WP-Inhalte müssen auf verlässlicher externer Literatur/Quellen basieren und nicht auf dem Privatwissen einzelner Autoren, egal ob dies nun echt oder eingebildet, 30 Jahre gereift oder 5 Minuten alt ist.--Kmhkmh 12:14, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Im Moment scheinen alle Informationen aus diversen angegeben Weblinks zu stammen, diese sind jedoch im Prinzip alle Beschreibungen in Verkaufskatalogen und das ist als Quelle in WP nicht tragbar. Das mindeste wären hier Weblinks Kataloge/Webseiten eines reputablen Museums.--Kmhkmh 12:26, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und hinzuzufügen ist, dass in den katalogen die Waffe nicht als Mangetu-Schwertaxt bezeichnet wird. Gert Lauken 12:29, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion wurde in anderem Zusammenhang mit dem Autor geführt und ist oben mehrfach verlinkt. Ich werde mal auf der Schwertaxt-Disk. einen Link setzen. Gert Lauken 12:16, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion bei Trumbasch habe ich jetzt erst gesehen. Dieser Artikel wäre auch ein Beispiel dafür, wie die Beleglage aussehen muss, damit so ein Artikel behalten werden kann. Dort wird entsprechende Literatur mit Seitenangaben zitiert und es wird auf Exponante/Informationen anerkannter Museen zurückgegriffen. Wenn der Artikel hier sich nicht auf entsprechend ausbessern lässt, ist er in der Tat zu löschen.--Kmhkmh 12:37, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, das sieht nach einem Trumbasch aus und den Ausdruck kannten die online-Händler eventuell nicht oder weiss der Geier warum sie es nur "Messer/Axt" nennt. Wenn es also wirklich das gleiche Dingen ist, dann sollte man die Artikel zusammenführen. Viel Spaß dabei, fragt nicht mich. Seit wann wird denn bei Redundanz einfach gelöscht?--Stanzilla 12:48, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich wollte ich mich nicht mehr äussern, aber bei dem was hier wieder an Darstellungen aufläuft zwingt ihr mich dazu. Alles was ich je in irgendwelchen Diskussionen gesagt habe wird hier verfälscht, herumgedreht und verdreht. Die afrikanischen Artikel habe ich geschrieben als ich hier angefangen habe. Manches habe ich noch nicht gewusst, manches falsch gemacht, manches einfach vergessen. Das habe ich niemals bestritten. Ich habe mir, aus Geldmangel Bücher von allen möglichen Bekannten , Büchereien, Freunden u.s.w. ausgeliehen. Der Fehler war nicht die genauen Seitenzahlen anzugeben. Jetzt habe ich diese Bücher nicht mehr. Das es das Literaturstipendium gab war mir zu dieser Zeit nicht bekannt. Die Bücher zu kaufen ist mir aufgrund des hohen Preises, Beispiel: Werner Fischer, Manfred A. Zirngibl, Afrikanische Waffen: Messer, Dolche, Schwerter, Beile, Wurfwaffen, Verlag Prinz, 1978. Wenn man es überhaupt noch irgendwo bekommt um die 230.-EURO, nicht möglich.

Fernleihe wurde bisher von allen angeschriebenen Bibliotheken abgelehnt, da eine persönliche Anmeldung vorgeschrieben ist. Die Biblios in der Nähe bekommen die Bücher die ich brauche nicht. Ich weiss das mir von D.W wieder einmal "Rumheulerei" vorgeworfen wird, aber es ist mir nicht möglich im Rollstuhl durch Deutschland zu Rollen und mich in 300 Km oder auch 600 Km entfernten Biblios anzumelden!! Gestern habe ich den Tipp von einem Kollegen bekommen das es einen Dienstleister (SUBITO) gibt der die Bücher zuschickt. Habe ich bis gestern nicht gewusst.

Ein Kollege hier bei WP hat sich bereiterklärt mir Bücher als PdF Dateien zukommen zu lassen. Dafür Latscht er extra in seine Bibliothek. Gerade als ich dieses Buch nun bekommen habe und ankündigte die afrikanischen Artikel zu Überarbeiten, hageln die LAs von D.W. Wenn ihr auf solche Spielchen hereinfallt ist das eure Schuld, nicht meine.

Warum ist es so schwer verständlich, das ich einfach nur Zeit benötige um die Artikel adäqat zu überarbeiten??? Artikel bei denen Fehler gesehen werden könnten auf einer Liste in den BNR verschoben, oder einfach in die QS gestellt werden. Nein. Die Artikel kommen ohne sonstwas auf die LA. Das praktiziert D.W. schon länger. Anstatt mich ordentlich anzusprechen, hagelt es Vorwürfe und Beleidigungen, von TF bis Betrug und Nachweisfälschung, lächerlich machen über meine Behinderungen und die daher rührenden Probleme mich auszudrücken und Rechtschreibfehler zu machen. Von anderen bekommt man Droh-Mails. Toll.

Bei den LAs und QS Einträgen von D.W habe ich auf der Diskuseite nach den gewünschten Änderungen angefragt, (Beispiel: Hulu (Heft), Ja-Dagna, Sukul) da ich für diese eben genau das benötigte Buch aus dem Literaturstipendium habe. Ergebnis? Keine Antwort, bis heute nicht.

Wenn ihr hier nur Asse haben wollt die keine Fehler machen, dann schreibt das Bitte auf die Hauptseite. Aber Groß genug. (Schüler, Behinderte, Legastheniker und Menschen die Fehler begehen nicht erwünscht !!!) Ich brauche kein Mitleid wegen meiner Erkrankungen, aber das Verständnis das man nicht mal eben so ein Buch beschaffen kann wenn jemand danach verlangt ("7 Tage - für die KLärung der Quellenproblematik und eindeutigen TF-Ausschluss"(siehe oben).

Wenn diese Zustände bei WP also völlig normal sind, dann ist das kein Ort mehr an dem ich mich einbringen möchte. Wo ihr meine gesamten Neuanlagen findet wisst ihr ja. Macht es euch einfacher und stellt einen Sammel-LA. Ich wünsche euch weiterhin viel Spaß. --MittlererWeg 14:38, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier geht es nicht um die Entstehungsgeschichte des Artikels oder dir formale Fehler aus der Vergangenheit vorzuwerfen (keiner macht immer alles richtig). Hier in der LD geht es um den aktuellen Zustand des Artikels und da ist es nun mal so, dass der ebenen einiges an Fragen aufwirft. Vor allem aber, dass er nicht ausreichend belegt ist und unzureichend belegte umstrittene oder angezweifelte Inhalte werden in WP nun einmal gelöscht. Das ist ein Grundprinzip und wenn momentan niemand denm Artikel so verbessern kann oder will, dass er den Anforderungen von WP spricht, dann kann er eben nicht behalten werden. Unabhängig davon steht es dir ja frei einen Admin zu bitten ihn dir in den BNR zu verschieben, falls du für eine spätere oder langfristige Überarbeitung aufheben willst. Im aktuellen Zustand jedoch hat er nichts im ANR verloren.--Kmhkmh 19:11, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach der bis jetzt gelaufenen Diskussion ist die Benennnung eines Waffentyps namens „Mangbetu-Schwertaxt“ offenbar das Ergebnis privater Forschungen des Hauptautors. Die Wikipedia ist aber nicht der Ort für die Erstpublikation derartiger Forschungsergebnisse. Daher bitte löschen. Für den Hauptautor tut es mir echt leid, dass all dies erst jetzt auffällt, nachdem er eine solche Menge an derartigen Artikeln angelegt hat ... --Turpit 20:58, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Könntet Ihr den Schwachsinn hier einstellen und auf der Diskussionsseite weiterführen. Vielleicht werdet Ihr euch ja da einig und könnt hier für 7 Tage Ruhe geben. -- Tutenstein 21:03, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Yo schade ne Antwort von Oberlaender bekomme ich wohl nicht mehr, ob er die Bücher vorliegen hat. Also wird das wohl auch nicht der Fall sein. Für den Artikel, die Seitenzahlen nachreichen 7 Tage sind lange, sollte das nicht der Fall sein, hoffe ich das der Admin den Artikel in den BNS schiebt. Bitte an alle die hier mitdiskutieren, nur weil keine Seitenzahlen vorhanden sind, eine TF vorwerfen? Eigentlich sollte man eine Liste anfangen kommt sicherlich einiges an Artikel zusammen wo das dann auch nicht der Fall sein wird. Lohan 11:15, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die TF-Vermutung erfolgt nicht aufgrund der fehlenden Seitenzahlen, sondern wegen eines bereits vorher existierenden TF-Streites zwischen Autoren und der frappierenden Ähnlichkeit zu Trumbasch. Hinzu kommen dann unspezifische Literaturangaben, bei denen völlig unklar ist, was genau in ihnen steht und man zumindest durchaus bezweifeln darf, dass sie die Inhalte überhaupt abdecken. Jedenfalls ist es für mich nur schwer vorstellbar. dass in dem Cambridge-Buch zur afrikanischen Geschichte irgendwelche Details zu dieser Waffe stehen. Die einzigen überprüfbaren Quellen sind im Moment die Verkaufkataloge, die wiederum noch nicht einmal wirklich den Lemmanamen bestätigen und als Quelle ohnehin nicht zulässig sind. Es kann ja durchaus sein, dass alle Zweifel doch zu Unrecht bestehen, nur muss das eben nachgewiesen werden. Die Beweislast liegt in WP immer (primär) bei demjenigen der einen Inhalt einbringen will und nicht bei dem der ihn löschen will. Da WP nur gesichertes, etabliertes Wissen zusammenfassen will, gibt es hier kein "in dubio pro reo"-Prinzip, was die Beleglage betrifft.--Kmhkmh 11:56, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach Durchsicht von rd. 15 Quellen: "Schwertaxt" ist m.E. nicht haltbar. Wenn Einigung besteht, Art. doch auf BNR verschieben. Die weitere Diskussion würde ich lieber bei Trumbasch führen wollen, ggf. noch was Grundsätzliches beim Waffenportal vermerken. - Es ist relativ einfach festzustellen, wer als Ersterforscher diese Waffen beschrieben hat und was er dazu sagte, wie sie in die Sammlungen gelangten, wer später darüber fachlich schrieb, welche Sonderausstellungen in Völkerkundemuseen stattfanden etc. und wie sie nun in Bildergalerien erscheinen. - Die kulturelle Nähe der Gegenstände ist frappierend und läßt sich aus der Geschichte der Ethnien begründen; wen es noch interessiert: die Löcher in diesen Waffen waren für Kupferknöpfe vorgesehen und bestimmten den Rang des Trägers. So bei den Mangbetu, den Nachbarn MaBudu in wp als Budu (Volk) vermerkt, den Nachbarn NiamNiam (heute Azande (Ethnie)) oder Ngbaka, in wp G'bakka. Und, schaue ich mir diese Artikel zu Ethnien und den Mangel der Beschreibung der materiellen Kultur an, verliere ich schon wieder die Hoffnung. --Emeritus 14:50, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel verschoben auf: Mangbetu-Sichelmesser. Nachweis des Lemmas in :

Richtiger Ansatz, und nun bitte noch zu Ende denken. --Oberlaender 18:36, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte????.--MittlererWeg 18:42, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du kennst ja die Zitate von hier: Baessler-Archiv, Band 11, D. Reimer, 1968. S. 56: „Der zur Gruppe der Schlag- oder Haumesser zu zählende „Trumbasch", das Sichelmesser der Mangbetu ...“; Fischer, Zirngibl: African weapons: Knives, Daggers, Swords, Axes, Throwing Knives. Prinz-Verlag, 1978. S. 67: „Diese Sichelmesser (die Mangbetu nennen sie selber »Trumbash«) gibt es in den verschiedensten Klingenformen ...“ Johanna Aghte: Ehe die Gewehre kamen. Dezernat für Kultur und Freizeit, 1985. S. 193: „Sichelmesser (mambele): Das Sichelmesser ist die zweite charakteristische Waffe der Mangbetu.“ Dazu auch: Zirngibl: Rare African Short Weapons. Morsak, 1983. S. 85: „Die "Trumbash" genannten Sichelmesser der Mangbetu ...“; Tribus. Bände 31-32, S. 74: „A sickle knife or Trumbash of the Mangbetu“. Oder meinetwegen auch die Auktionsseite Zemanek Münster, die sich auf Fischer/Zirngibl beruft. Mit deiner Umbenennung hast du implizit meiner Antragsbegründung zugestimmt und es wäre also konsequent, wenn du den Artikel gleich in deinen BNR verschieben würdest. --Oberlaender 04:55, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also wenn ich das richtig deute, ist dieses Messer doch mit dem Trumbash identisch bzw. eine Spielart, dann sollte man das auch in einem Artikel behandeln, d.h. beide Artikel zusammenführen und hieraus eine Weiterleitung machen. Es sei denn in der jetzt eingefügten Quelle (Museum für Völkerkunde) steht explizit, das es sich vonm Trumbash unterscheidet bzw. kein Trumbash ist.--Kmhkmh 05:44, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
nachdem offenbar niemand löschen will: vielleicht ist ein redundanzbaustein angemessen. LAE --46.5.16.60 07:27, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe nicht, was sich da übernehmen liesse und überdies besteht der Artikelersteller offenbar nach wie vor darauf, dass das „Mangbetu-Sichelmesser“ und der Trumbasch zwei verschiedene Messertypen seien. --Oberlaender 07:30, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein.Der Artikeleinsteller besteht darauf das er sich nicht zwingen lässt alle Typen oder Formen des Trumbasch in einen Artikel zu knallen. Laut Literatur besteht der Trumbasch in einer Vielzahl von Messern verschiedener Formen und Ethnien (mir fallen gerade 7-8 verschiedene Klingenformen ein). In der Literatur (z.B. Aghte) wird nicht nach Obergruppe (Trumbasch), sondern nach Formen unterschieden. Bei Aghte steht nicht ein einziger Piep darüber das es sich bei dieser Form abenfalls um einen Trumbasch handelt. Es werden keine Sammelartikel verfasst sondern die Typen einzeln beschrieben. Darum geht es in der Blankwaffenkunde. Alle möglichen Ausführungen einer Waffe darzustellen. Warum muss in WP wieder eine Extrawurst gebraten werden, die jeglicher Fachliteratur zuwiederhandelt. Ihr habt dann ne Menge Arbeit, damit ihr die anderen Artikel in die jeweiligen Obergruppen einwurschteln könnt. Alle Artikel von Schwert unter Schwert , Steitaxt alle unter Streitaxt u.s.w.. Ihr könnt das gerne machen, kein Problem. Ich werde aber bei so einem fachlichen Unsinn nicht mitmachen. Dann löscht lieber alles. Ich habe mehrfach angeboten alle Artikel von afrik. Waffen zu überarbeiten. Dafür brauche ich Literatur, die ich am besorgen bin. Da aber jetzt unbedingt ein Artikel nach dem anderen gelöscht werden muss und das möglichst schnell (die nächsten sind von schon ausgesucht) sehe ich keinen Grund mich weiter damit rumzuärgern.--MittlererWeg 12:26, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Artikel und den genannten Quellen geht kein Grund hervor, diese Waffe nicht im Artikel
Trumbasch mit zu behandeln. Sollte es entsprechende Gründe geben, wäre eine Vorbereitung im
BNR sinnvoller. Hier gelöscht. -- Perrak (Disk) 12:30, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fränk (bleibt)

Frage nach Belegen konnte auf der Artikeldiskussion nicht beantwortet werden, der Verdacht auf WP:OR wurde eher gestärkt (Suche nach Namen auf der letzeburgischen WP seitens des Artikelerstellers), daher erneuter Löschantrag--in dubio Zweifel? 01:12, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

PS im übrigen auch kein Wiederholungsantrag im klassischem Sinne, da LAE durch Autor vorgenommen wurde (bevor der Bot nun bald kommen werde;-), da er wohl Nachtruhe hat, erlaube ich mir den Link zur alten LD eben selber--in dubio Zweifel? 01:22, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Variante auf die Seite Frank, diesen Artikel löschen.--Sascha-Wagner 13:42, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nur falls Belege kommen: Redirect auf Frank, dort einbauen. Ansonsten ersatzlos löschen. --Wkpd 18:00, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erstens halte ich diesen Antrag für unzulässig: Der vorige Löschantrag war abschließend diskutiert und es gab keinen Widerspruch gegen die Entfernung. Der Originalantragsteller wurde übrigens als Sockenpuppe und Troll gesperrt. Geht das Sockentheater jetzt mit anderen Konten weiter?

Zweitens: Eine Weiterleitung zu erstellen ist eine simple Bearbeitung und braucht keine Löschdiskussion. Auch Weiterleitungen dürfen Versionsgeschichten haben. Zur Frage Weiterleitung oder eigener Artikel siehe auch Diskussion:Fränk.

Drittens: Ich konnte eine letzebuergische Publikation ausfindig machen, habe sie aber noch nicht in meinen Händen. Bis dahin muss das Offenkundige zum behalten reichen. In Luxembourg finden sich außer Fränk Schleck noch die folgenden potentiell relevanten Namensträger: Fränk Felten (Fußballspieler, Anfang der 1970er Jahre Nationalspieler); Fränk Kuffer (Journalist, RTL Radio Lëtzebuerg ); Fränk Grotz (Journalist/Filmkritiker, d'Lëtzebuerger Land); Fränk Feitler (Drehbuchautor); Fränk Schroeder (Karrikaturist?) (all diese Ergebnisse finden sich mit [1]). Elbowin 13:14, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Wie unter Frank oder auch z. B. unter Matthias zu sehen, ist es hier üblich, Namensvarianten in eigenen Artikeln abzuhandeln. Dass es derzeit nur einen Namensträger in dieser Enzyklopädie gibt, steht dem, soweit ich sehe, nicht entgegen. --dealerofsalvation 07:19, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

MAUF (bleibt)

Reichen die Auszeichnungen zur Relevanz? Die Veröffentlichungen reichen nicht. -- Johnny Controletti 08:16, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum sollten die Veröffentlichungen nicht reichen? In der Summe reicht es aber wohl dann insgesamt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:35, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Theoretisch könnten alle Auszeichnungen aus dem Artikel rausgelöscht werden, weil für keine ein Beleg existiert. Hier macht es sich jemand mal weider ganz schön einfach … —Lantus08:43, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
2 Singles sollen reichen?-- Johnny Controletti 08:49, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dünn, löschen.--Sascha-Wagner 13:43, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

"MAUF ist eine A-cappella-Gruppe aus Österreich, genauer genommen aus Wien und Salzburg."

Dieser Artikel ist dürftig und leckt an allen Ecken und enden, genauer genommen ist er in der Form wikipedia-untauglich. Wer ist Crystal? Schön das der Artikel diese Person mit einem einzigen Rotlink-Begriff umschreibt und sie dann als populär in den USA abtut. In dieser Form löschen, eine angemessene Überarbeitung könnte ihn aber durchaus retten. --Benzin-Papst-21 01:44, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sowohl Austrian Band Contest, als auch Emergenza sind Wettbewerbe, die relevant sind, damit erfüllt die Vokalgruppe das allgemeine RK „erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren“. Dass diese Auszeichnungen nicht belegt sind, ist kein Löschgrund, wenn man das ganze innerhalb von drei Minuten belegen kann. --Gripweed 11:00, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Rebecca Huyleur (erl., BNR)

(Noch) keine relevanzstiftenden Einsätze -- Johnny Controletti 08:47, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einsatz bei FC Bayern München 2 in der 2. Fußball-Bundesliga (Frauen) reicht natürlich aus!--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:22, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
RK schon mal gelesen?-- Johnny Controletti 09:26, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja! Aber Du wirst sicher die Stelle aufzeigen können, in denen Deine Ansicht bestätigt wird. Ich sehe keinerlei Abweichung zu männlichen Spielern die auch durch Einsätze in der 2. Bundesliga relevant sind. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:32, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann klick doch einfach auf das blaue Nein weiter unten! Hinter 2. Liga ist eine ² und die bedeutet Relevanz für Verein, aber nicht für Spielerinnen.-- Johnny Controletti 09:48, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das bedeutet es eben gerade nicht! Das ist allein Deine Interpretation die dort so nicht geschrieben steht.--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:56, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und was steht da?-- Johnny Controletti 10:04, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
ja, was steht denn da???? Bitte nichts hineininterpretieren was nicht da steht! --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 10:39, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann machen wir mal eine Leseübung. Da steht: Liga, in der der Verein, aber nicht die Sportler als pauschal relevant erachtet werden. Und nun kommt die unklare Komponente: Ist Rebecca Huyleur eine Sportlerin oder ein Verein? das muss natürlich erst geklärt werden, danach ist die Aussage klar. --Der Tom 10:58, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Dir der Begriff Pauschalität nicht klar zu sein scheint liegt evtl. daran das der entsprechende Artikel in der WP fehlt. Aber lassen wir das, denn es bringt augenscheinlich nichts mit Unbelehrbaren zu diskutieren. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:51, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt! --Der Tom 12:55, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
JC hat Recht, aus diesem Grund musste sogar die WM-Fahrerin Almuth Schult im Jungfischbecken bis zur WM-Nominierung warten. Die 2. Liga ist für Frauen (leider) nicht relevanzbringend. Deshalb verschieben ins Jungfischbecken, im ANR löschen. --Der Tom 10:20, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dass die WP:RK im Sportbereich Schwachsinn sind und leider immer wieder gebetsmühlenartig von einer Gruppe weltfremder Unbelehrbarer wiedergekäut werden, ist ja bekannt. Bis dieser Schwachsinn abgeschafft wird, erfüllt die junge Dame die WP:RK leider nicht, obwohl sie natürlich auf jeder Fall relevanter als Rainer Lippert ist. MfG, --Brodkey65 10:51, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen, irrelevant.--Sascha-Wagner 13:45, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gegen das Löschen! Dann doch lieber in das Jungfischbecken verschieben; wie bei Sarah Romert (oder Emre Can) geschehen. Es ist abzusehen, das die Spielerinnen (der Spieler) demnächst in der Bundesliga spielen werden. Die Portraits wurden von mir (nach ordentlicher Recherche) erstellt und es wäre schade diese "Arbeit" einfach zu löschen. Wenn ich mir die Mannschaftsaufstellungen bzw. die Kader in der Navigationsleisten betrachte, bin ich geneigt, auch von den Spielerinnen (Spielern) von denen noch keine Informationen bestehen, diese verfügbar zu machen. Diese Spielerinnen (oder Spieler) sind Teil der Mannschaft! Warum bis zum BuLi-Spile warten und dann erst tätig werden? Nein als "Urheber" der Portraits bin ich für eine "Stand-by-Verwaltung"; also ab ins Jungfischbecken! Gruß 87.123.10.20 (nicht signierter Beitrag von 87.123.37.10 (Diskussion) 16:31, 12. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Zitat RK für Sportler: in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem gekämpft haben oder Das impliziert für mich mindestens einen Widerspruch zu den RK auf dem Portal Sport, denn die zweite Frauenbundesliga ist soweit ich das erkennen kann eine Profiliga. Davon ab wird zwar gesagt, dass keine pauschale Relevanz gegeben ist, aber ich denke der Bundesliga Cup Gewinn sollte sie über die Relevanzhürde heben (bei dem sie ja offenbar in der Erstligamannschaft eingesetzt wurde). Behalten (nicht signierter Beitrag von Kiesch (Diskussion | Beiträge) 20:38, 12. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Was macht einen Profi aus? Daß er nebenbei Fußball spielt und zum Leben einen Beruf braucht. Ist die zweite Liga der Frauen also eine Profiliga oder nicht doch eher eine Amateurliga? PG 20:42, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Genauso enzyklopädisch unwichtig wie die männlichen Drittligakicker. Irgendwelche "Relevanzkriterien" hin oder her. Die geht ihrem Hobby nach, so wot. Löschen wg. Unrelevanz.--21:29, 12. Aug. 2011 (CEST)

Gehört zum Kader einer 1. Bundesliga Mannschaft. Entweder sind da alle "relevant" oder keine. Behalten. --Gamma γ 20:02, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke! Ganz in meinem Sinne. -- 87.123.14.14 (nicht signierter Beitrag von 87.123.7.198 (Diskussion) 20:26, 14. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Bitte seid euch doch mal über die RKs im Klaren, bevor ihr solche Kommentare abgebt. Nur Bestandteil eines Profikaders zu sein, reicht noch sehr lange nicht für eine Relevanz. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 13:52, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kater sind nicht relevant. Löschen PG 20:34, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hab mal einige kleine Korrekturen am Artikel vorgenommen. Bis zur Relevanz sollte er vorerst mal ins Jungfischbecken. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 13:49, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Noch nicht relevant. "Was für Männer gilt, gilt auch für Frauen" ist hier nicht zutreffend, weil der Männerfußball in den Medien wesentlich präsenter ist. Ein Spieler der 2. Bundesliga der Männer steht regelmäßig in der Zeitung und ist Fußballfans bundesweit bekannt. Spieler der 2. Frauen-Bundesliga sind allenfalls lokal bekannt und damit nicht pauschal enzyklopädisch relevant. Von herausragenden Leistungen steht im Artikel nichts, eine durchschnittliche Zweitligaspielerin also. Im Kader der Bayern zu stehen reicht bei Frauen auch nicht. löschen --Theghaz Disk 14:52, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gegen das Löschen! Ansonsten hätte der in nachstehender Versionsgeschichte nachzulesende Spieler auch gelöscht werden müssen; man entschied sich aber für das Jungfischbecken in Erwartung des künftigen Profieinsatzes (den auch Veronika Gratz, Sarah Romert und Emre Can bald haben dürften)! Warum mit zweierlei Maß messen? 87.123.41.191 (17:43, 17. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

bis zum Einsatz in der 1. BL verschoben nach Benutzer:Jungfischbecken/Rebecca Huyleur (denn nur der ist lt. RK tatsächlich von Bedeutung) --Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 18:37, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

(Noch) keine relevanzstiftenden Einsätze -- Johnny Controletti 08:47, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Reicht ein Spiel in der 2. Liga nicht aus? --Laben 09:01, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein! Man beachte die ²-- Johnny Controletti 09:10, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oh, gilt nur für die Männer - Danke für den Hinweis. --Laben 09:13, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Einsatz bei Bayer 04 Leverkusen in der 2. Fußball-Bundesliga (Frauen) reicht natürlich aus! --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:19, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
RK schon mal gelesen?-- Johnny Controletti 09:26, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja! Aber Du wirst sicher die Stelle aufzeigen können, in denen Deine Ansicht (POV) bestätigt wird. Ich sehe keinerlei Abweichung zu männlichen Spielern die auch durch Einsätze in der 2. Bundesliga relevant sind. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:33, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann klick doch einfach auf das blaue Nein weiter oben! Hinter 2. Liga ist eine ² und die bedeutet Relevanz für Verein, aber nicht für Spielerinnen.-- Johnny Controletti 09:48, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das bedeutet es eben gerade nicht! Das ist allein Deine Interpretation die dort so nicht geschrieben steht. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:52, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und was steht da?-- Johnny Controletti 10:04, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine überregionale, dauerhafte Medienpräsenz vorhanden. Die sich über ein Erstligaspiel ergebende niedrig gehaltene pauschale Relevanzhürde wurde (noch) nicht erreicht. Daher löschbar, eventuell im Jungfischbecken zwischenparken. --TSchm »« 10:19, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

JC hat Recht, aus diesem Grund musste sogar die WM-Fahrerin Almuth Schult im Jungfischbecken bis zur WM-Nominierung warten. Die 2. Liga ist für Frauen (leider) nicht relevanzbringend. Deshalb verschieben ins Jungfischbecken, im ANR löschen. --Der Tom 10:22, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch Quatsch. Die 2. Bundesliga der Frauen ist augenscheinlich wohl auch eine Vollprofiliga. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 10:34, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Männer-Bundesliga ist eine Vollprofi-Liga, die der Frauen nicht“ – dann wird das augenscheinlich wohl auch für die 2. Bundesliga der Frauen gelten. Damit gemäß Wikipedia:RK#Sportler nicht relevant.--TSchm »« 11:59, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kann ich das bitte auch irgendwo nachlesen? Im Link wird dazu keine entsprechende Aussage getroffen. Wie hoch die entsprechenden Gehälter sind ist allein wohl kein Kriterium. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:18, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein wörtliches Zitat von Silvia Neid aus dem verlinkten Artikel. „Es wird wichtig sein, den Schwung der WM mitzunehmen, um das Halb-Profitum zu ermöglichen. Sodass wir dann in ein paar Jahren den Großteil der Spielerinnen als Profis bezeichnen können.“ ließ sich Doris Fitschen im Mai diesen Jahres vor der WM zitieren. Die beiden Frauen dürften einen tieferen Einblick in den Status quo des Frauenfußballs haben. --TSchm »« 14:38, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Völlig daneben! Hier wurde das Thema auch schon ausgiebig diskutiert. Und da war z.B. die Aussage “. In der 2. Liga wird bei den Frauen nicht viel mehr gezahlt als ab Kreisklasse A aufwärts bei den Männern.”-- Johnny Controletti 10:47, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dass die WP:RK im Sportbereich Schwachsinn sind und leider immer wieder gebetsmühlenartig von einer Gruppe weltfremder Unbelehrbarer wiedergekäut werden, ist ja bekannt. Bis dieser Schwachsinn abgeschafft wird, erfüllt die junge Dame die WP:RK leider nicht, obwohl sie natürlich auf jeder Fall relevanter als Rainer Lippert ist. MfG, --Brodkey65 10:51, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da stimme ich dir zu, unübersichtlich und zu viele Ausnahmen, um auch möglichst jeden Verein hereinzuhieven. --Eingangskontrolle 11:03, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im Portal können die dieskutieren bis sie schwarz sind. Die allgemeinen RK besagen nichts über eine Unterscheidung von Männern und Frauen! Was für Männer gilt, gilt für Frauen gleichermaßen! Jegliche Diskussion die das abstreitet ist erstens weltfremd und zweitens hier irrelevant. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 10:55, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube das eher von Deiner Meinung! Die allgemeinen RK verweisen auf die Portalkriterien. Bitte wende ich an die zuständigen Seiten, wenn Du die RK ändern willst. Hier ist definitiv die falsche Stelle! --Der Tom 11:00, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es wurde Dir ja in der verlinkten Diskussion bereits erklärt das Portale keine RK festlegen! Die allgemeinen RK besagen auch nichts anderes. Aber das zu erkennen ist Dir ja vor mehr als einem Jahr schon nicht geglückt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 11:05, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wer hier Schwierigkeiten mit dem erkennenden Lesen hat, ist ja wohl unstrittig. Man braucht sich dazu lediglich die Adminentscheidungen in diesem Bereich anschauen... Aber der Mitarbeiter ist ja für seine unnützen Alleingänge bekannt. --Der Tom 11:32, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Adminentscheidungen ersetzen keine RK welche per Gemeinschaftsentscheidungen entstehen. Aber bekanntlich werden ja Dir widersprechende Meinungen gerne mit PAs beantwortet. Entsprechende Beschwerden auf VM sind da aussagekräftig genug! --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 11:59, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt! --Der Tom 12:26, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Soviel zum Thema Schwierigkeiten mit dem erkennenden Lesen. Aber es ist eben einfacher andere unsachlich anzugreifen, als sich die Mühe zu machen auch mal vollständige Zusammenhänge herstellen zu wollen. So kenn ich Dich allerdings auch. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:31, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt! --Der Tom 12:51, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
na wenn Dir nichts anderes einfällt als eine mehrfache Wiederholung eines Links ohne jede Aussagekraft. Lächerlich! Aber so etwas tun immer die, welche keine sachlichen Argumente haben. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:07, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt! --Der Tom 13:08, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dein Bot hat Schluckauf, es wiederholt sich ständig! --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:11, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie die Kollegin nach den WP:RK (noch) nicht relevant. Kann man blöd finden, muss man aber nicht jedesmal kundtun. Zumindest nicht hier, dafür gibt's entsprechende Diskussionsseiten, wenn's um Inhalte gehen sollte und nicht um allgemeines Gebashe. Si!SWamP 12:02, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ob man das blöd findet steht nicht zur Debatte! Fakt ist einzig, dass die RK keine Unterscheidung zwischen den Spielern der 2. Bundesliga ob männlich oder weiblich vornimmt. Gegensätzliche Ansichten wurden bislang nur in einigen Diskussionen dargelegt. Das reicht aber nicht um die behauptete fehlende Érfüllung der RK zu begründen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:15, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
wer spricht denn mit dir? Deine Position, was die RK angeblich tun, hab selbst ich, nachdem sie ja etwa 8 mal gepostet wurde, kapiert. Insofern kein neuntes Mal nötig. Danke & adios. Si!SWamP 12:35, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Deine mangelhaften Umgangsformen haben sich also immer noch nicht gebessert. Aber immer einer der ersten bei Vandalismusmeldungen. Tsssssss --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:46, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen, irrelevant.--Sascha-Wagner 13:48, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieses Votum ist so vielsagend wie diese Konversation. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:56, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Guter Link, ne ;-) (Und in meinem Votum steht, in Kurzform, das Nötige drin: Irrelevanz).--Sascha-Wagner 14:22, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

nur das die LD eben keine Abstimmung ist, in der man unbegründete Kommentare reinwerfen kann. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:57, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, genau wie "Glück und Glas, wie leicht bricht das" auch stimmt, und beides weiss ich. Deshalb habe ich ja eine Begründung abgegeben. Aber gut dass Du es allen anderen auch sagst. Mit 75% Edits ausserhalb des Artikel-Bereiches kennst Du Dich ja bei Diskussionen besser aus als viele andere, die nur an Artikeln arbeiten. Tant mieux... ;-) Grüße,--Sascha-Wagner 15:33, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Noch einer der nie begriffen hat das die Diskussionsbeiträge in der LD und auf Artikeldisk-Seiten auch zum Artikel-Bereich gehören. Schon blöd wenn man Statistiken liest die man nicht inhaltlich verstanden hat. Aber damit befindest Du Dich in bester Gesellschaft. Also nichts für ungut, aber weitere Konversationen mit Dir betrachte ich als nicht zielführend. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 15:45, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, denke ich auch. Gehen wir uns aus dem Weg. Dein Wort wiegt bei mir eh' nichts. Es ist ja nicht jeder so wichtig, wie er selbst meint. Wieso Du Mitarbeiter angreifst die ihre Meinung hier äußern bleibt ohnehin Dein Geheimnis. Pardon und EOD,--Sascha-Wagner 16:21, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schlechten Tag erwischt, heute? -- A.-J. 16:27, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das liegt nicht am Tag, sondern daran, dass ich seit langem mal wieder in der LD unterwegs bin: der Ton ist hier wohl grau. Nebenbei: Du solltest Dich besser mal für Deine, nennen wir es mal halbfreundliche, (Re)Aktion entschuldigen, mein erster Kommentar oben hat sicher keinen Grund dafür geliefert (hiesige Diskussion gleicht in dem Punkt). Ich bin nämlich grundsätzlich bereit zu vergessen und mich zu vertragen.--Sascha-Wagner 16:43, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigen? Wofür gleich nochmal? -- A.-J. 16:46, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lass sein AJ, Du kennst doch die Benutzer die hier unqualifizierte Voten rein klatschen und sich dann wundern wenn sie wegen dieser kritisiert werden. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:27, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Gleichstellung der Geschlechter ist in den Verfassungen aller Länder im DACH-Raum enthalten. Es gibt somit keinen Grund, Spielerinnen aufgrund einer willkürlichen Relevanzregel zu diskriminieren. --84.226.154.49 16:28, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Jawoll! Es wird Zeit, dass jeder Besucher eines Bundesligaspiels der Herren vorher eines der Frauen besucht haben muss, sonst wird er nicht ins Stadion gelassen! Zwangsübertragungen für Spiele der Eishockey-Damen-Bundesliga! Endlich Sendezeit für mänliche Sportgymnasten! Man glaubt es nicht.... oder doch: DAS gibt es wirklich nur bei Wikipedia. Sie lebe hoch! (aber nur gleich hoch) --84.161.109.115 16:34, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gegen das Löschen! Dann doch lieber in das Jungfischbecken verschieben; wie bei Sarah Romert (oder Emre Can) geschehen. Es ist abzusehen, das die Spielerinnen (der Spieler) demnächst in der Bundesliga spielen werden. Die Portraits wurden von mir (nach ordentlicher Recherche) erstellt und es wäre schade diese "Arbeit" einfach zu löschen. Wenn ich mir die Mannschaftsaufstellungen bzw. die Kader in der Navigationsleisten betrachte, bin ich geneigt, auch von den Spielerinnen (Spielern) von denen noch keine Informationen bestehen, diese verfügbar zu machen. Diese Spielerinnen (oder Spieler) sind Teil der Mannschaft! Warum bis zum BuLi-Spile warten und dann erst tätig werden? Nein als "Urheber" der Portraits bin ich für eine "Stand-by-Verwaltung"; also ab ins Jungfischbecken! Gruß 87.123.10.20 (nicht signierter Beitrag von 87.123.37.10 (Diskussion) 16:31, 12. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Die Dame ist eindeutig noch nicht relevant, dass so mancher die RK nicht lesen kann (oder will), ändert auch nichts daran. Löschen --MichaelFleischhacker Disku 20:21, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na Hauptssache Du kannst die RK richtig lesen, dann ist ja alles in Ordnung. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:54, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zitat RK für Sportler: "in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden" - das jedenfalls erfüllt die Dame offenkundig, siehe Artikel. Im Zweifel Behalten (nicht signierter Beitrag von Kiesch (Diskussion | Beiträge) 20:43, 12. Aug. 2011)

Das gilt allerdings nur für A-Nationalmannschaften, ansonsten hätten wir schon unzählige Juniorennationalspieler(innen) mehr. Das Verschieben ins Jungfischbecken ist sowohl hier als auch bei Rebecca Huyleur angebracht. --Tommy Kellas 21:10, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte 'drum, ebenso für Rebecca Huyleur (siehe auch Sarah Romert und Emre Can) 87.123.37.10 (nicht signierter Beitrag von 87.123.53.40 (Diskussion) 21:39, 12. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Noch nicht relevant. "Was für Männer gilt, gilt auch für Frauen" ist hier nicht zutreffend, weil der Männerfußball in den Medien wesentlich präsenter ist. Ein Spieler der 2. Bundesliga der Männer steht regelmäßig in der Zeitung und ist Fußballfans bundesweit bekannt. Spieler der 2. Frauen-Bundesliga sind allenfalls lokal bekannt und damit nicht pauschal enzyklopädisch relevant. Von herausragenden Leistungen steht im Artikel nichts, eine durchschnittliche Zweitligaspielerin also. löschen --Theghaz Disk 14:51, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gegen das Löschen! Ansonsten hätte der in nachstehender Versionsgeschichte nachzulesende Spieler auch gelöscht werden müssen; man entschied sich aber für das Jungfischbecken in Erwartung des künftigen Profieinsatzes (den auch Veronika Gratz, Sarah Romert und Emre Can bald haben dürften)! Warum mit zweierlei Maß messen? 87.123.41.191 (17:43, 17. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

bis zum Einsatz in der 1. BL verschoben nach Benutzer:Jungfischbecken/Veronika Gratz (denn nur der ist lt. RK tatsächlich von Bedeutung, siehe auch eins drüber/Rebecca Huyleur) --Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 18:39, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es scheint unüblich, für Einzelanlagen dieser Art eigene Artikel zu schreiben. Man könnte einen Artikel über mehrere Siemens-Anlagen schreiben, wie es z.B. auch bei Enercon#Windkraftanlagentypen getan wurde. Der Artikel Windkraftanlage Siemens SWT-2.3-113 zählt zwar auch einige andere Anlagentypen auf, was aber wenig, bis hin zu keinen Informationsgehalt besitzt. Außerdem keine Belege und qualitative Mängel. --Scientia potentia est 09:16, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ungültige Löschbegründung nach [2]--212.23.103.8 21:18, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Mängel und fehlende Belege sind ein Fall für QS und nicht LA (und das QS-Bapperl ist ja schon drin
  • "Es scheint unüblich..." ist keine gültige Löschbegründung

daher behalten -- GMH 09:30, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt noch nicht mal einen Artikel über den größten Drehstrom-Generator der Welt. Dieser Generator wird eine Laufzeit von mehreren Jahrzehnten haben. Der behandelte Windkraftanlangentyp wird schon in wenigen Jahren überholt sein. Ich habe ja nichts dagegen, dass darüber geschrieben wird, aber nicht in einem eigenen Artikel. Deswegen möchte nochmal auf die "Enercon-Lösung" verweisen.
Zu dem "scheint unüblich". Es ist jedenfalls im Bezug auf die Elektroenergieversorgung unüblich. Ich kenne keinen alleinstehenden Artikel einer Anlage zur Elektroenergieversorgung. --Scientia potentia est 19:23, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Fast alle Atomkraftwerke und ziemlich viele Staudämme haben einen eigenen Artikel. Auch zu HGÜ-Leitungen gibt es einige Artikel.---<)kmk(>- 23:28, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich setze eine einzelne Windkraftanlage nicht mit einem Kernkraftwerk oder einem Staudamm gleich. :-D Ich meine z.B. einzelne Typen von Generatoren. Man könnte einen Windpark mit einem Kraftwerk vergleichen. Und dazu gibt es ja Artikel.--Scientia potentia est 11:09, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn einzelne Instanzen einen Artikel wert sind, dann ist es ein Typ erst recht. Ansonsten kommt es drauf an. Die Relevanz des Growian, der Éole oder der Windkraftanlage Laasow wirst Du vermutlich bestreiten oder? Relevanz macht sich nicht unbedingt an den Megawatts fest.---<)kmk(>- 04:31, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im allgemeinen halte ich allerdings auch die von Dir verlinkte Enercon-Lösung für am besten. So hat man als Leser die Möglichkeit für einen Überblick.---<)kmk(>- 05:17, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich halte viele Artikel, die zurzeit im Zusammenhang mit Windenergie entstehen, für irrelevant. Dazu findet gerade eine Diskussion zu den Relevanzkriterien statt. --Scientia potentia est 07:19, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als Löschgründe könnten genannt werden:
Darum: löschen. --Kickof 19:33, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Diagnose eines wirren Haufens von Informationschnipseln trifft leider zu. In der aktuellen Form ist das unbrauchbar. Sieben Tage um das zu ändern.---<)kmk(>- 23:33, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. In dieser Form kein Artikel gemäß WP:ART, Relevanz nicht dargestellt, 7 Tage nicht genutzt. --Leithian athrabeth tulu 13:39, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger von gestern. Relevanz weder belegt noch ansatzweise nachgewiesen. Der Absatz mit der Solmisation ist schlichtweg eine Behauptung. —Lantus10:35, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Löschbegründung ist schlicht falsch. Gestern gab es einen sla wegen URV und „kein Artikel“, eine Löschdiskussion gab es noch nicht. Relevanz ist als Komponistin laut DNB gegeben, drei Werke stehen bereits im Artikel. Da hätte es auch die QS getan. --Werbeeinblendung 10:40, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Relevanz als Komponistin bzw. Autorin gegeben. Ein klarer QS-Fall. Kann in der QS sicherlich belegt werden. Daher Behalten. MfG, --Brodkey65 10:46, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wiedergänger bei einem ausgeführten SLA????? Langjährige Benutzer sollten es echt besser wissen! --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 10:57, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
mehrere Veröffentlichungen - klar relevant - LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 11:53, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erreicht die Schwelle der RK für religiöse Ämter erkennbar nicht. Über die Bedeutung von Hauptpastoren und Senioren nach 1933 (Einführung des Landesbischofs in der Nordelbischen Kirche) haben wir vor einigen Monaten ausführlich diskutiert und sind um Ergebnis gekommen, dass Artikel zu ihnen nur erwünscht sind, wenn sie anderweitig, zB als Autoren relevant sind. Malsch hat nur ein Buch verfasst, die beiden anderen aufgeführten Werke sind (kurze) Aufsätze in Werken anderer Autoren. --h-stt !? 12:05, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eintrag in BBKL nach WP:RK absolutes Relevanzkriterium -- 88.210.95.47 12:50, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

KEIN LAE. Das BBKL ist nicht als RK angesehen sondern nur als Nachschlagewerk. --pixelFire Käffchen?!? 12:53, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und wenn es als anerkanntes Nachschlagewerk anerkannt ist, dann ist mit einem Eintrag dort die RK-Hürde überwunden. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:09, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn Pixelfire mich nun mit über Nachrede (Vandalismus) und Nötigung (Entzug der Schreibrechte) mobbt, das BBKL bleibt ein relevanzstiftendes Nachschlagewerk, soll sich der nächste mit diesem Typen rumärgern. Bleiben wird der Artikel so und so. -- 88.210.95.47 13:12, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unser IP-Freund ist ganz ganz offensichtlich in dieser ganz speziellen Situation (auf keinen fall auf das grundsätzliche zu übertragen) nicht dazu bereit konstruktiv zu diskutieren. Die Diskussion fand auf meiner Diskussionsseite statt. für mich ist die sache damit erledigt. LAE --pixelFire Käffchen?!? 13:27, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sehr bedenklich, wenn sich löschantragstellende Administratoren so wenig in den Relevanzkriterien auskennen. Das BBKL stand im Artikel. --Werbeeinblendung 14:20, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das zeigt eben nur deutlich das auch Admins nur normale Benutzer sind und eben kein Halbgötter, für die sich viele von Ihnen ab der Adminwahl halten. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:59, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Er war übrigens auch Bischof. --Eingangskontrolle 22:31, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

war SLA, wurde dann in den BNR verschoben, SLA rausgenommen, kurz darauf in ANR zurückverschoben. Schöne Kür. Nun die Pflicht: Bitte um Relevanzklärung. Si!SWamP 15:49, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also in Summe reicht mir das, behalten.--Sascha-Wagner 16:33, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Service:

Der Artikel wurde am 8. August eingestellt, zusammen mit den Nicht-Artikeln

Bio.logis wurde am 8. August gelöscht, Werbung, kleine Kapitalgesellschaft, 2 Mio Bilanzsumme
Personal genomics services wurde am 8. August gelöscht, Werbetext, Teil des Spams des Benutzers, es geht nur darum Firmenreklame zu positionieren

Dieser Artikel wurde in den BNR verschoben. Nun ist der Artikel mit genau diesen zwei Rotlinks wieder da.

Service Ende

Mir reicht es in Summe nicht. Hier wird versucht gezielt Werbung zu plazieren. Außer einem normalen beruflichen Lebenslauf sehe ich nichts Besonderes. Die Mitgliedschaften sind für einen Facharzt nichts Besonderes. Die Preise? Wo ist die wirkliche Relevanz. Besitzerin eines nicht florierenden Unternehmens zu sein reicht nicht. Abteilungsleiter bei BIOSCIENTIA auch nicht. --Peter200 16:57, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist alles ein bisserl zu wenig. "Außerplanmäßige Professorin" heißt hier jedenfalls, dass sie nicht habilitiert ist und wir deshalb nicht wie bei ordentlichen Profs ihre wissenschaftliche Bedeutung einfach voraussetzen können. Ich habe jetzt nicht nach Veröffentlichungen geschaut, aber da sehe ich die einzige Chance auf WP-Relevanz. Die Preise und die wirtschaftliche Tätigkeit sind zu wenig. Gruß, adornix (disk) 17:12, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach DNB zwei Einträge davon 1 habil. PG 17:54, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Korrektur: 3 Einträge, davon 1 Diss + 1 Habil. --Peter200 02:08, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

"Aiußerplanmäßig" heißt nicht, dass sie nicht habilitiert hat, sondern, dass sie berufen wurde, obwohl keine Planstelle ("Lehrstuhl") bestand. Daher Prof an einer Hochschule, da die ganz bewusst gerade nicht nach ordentlichen und außerordentlichen Profs unterscheiden. Behalten--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 20:51, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Stellt sich mir sehr nach einem verkappten Werbeeintrag für dieses Dingsbums bio.logis Zentrum für Humangenetik dar. Da wird uns Frau Steinberger als Wissenschaftlerin verpackt vorgestellt, in der Hoffnung, dass wir nicht erkennen, dass es hier ganz klar um wirtschaftliche Interessen geht. Als außerplanmäßige Professorin erfüllt sie mE nicht die WP:RK, automatisch relevant sind nur ordentliche Lehrstuhlinhaber. Auch über Bücher + Veröffentlichungen schafft sie die Autoren-Hürde nicht. Im Ergebnis daher löschen. MfG, --Brodkey65 22:58, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Antragsteller stellt den Verlauf falsch dar und macht sich dann noch darüber lustig. Fragt sich da nur wer hier lustig ist. Der Artikel war im BNR und bekam dort einen noch dazu ungültigen SLA. Zur Relevanz siehe Kriddl, ergo behalten. --Ausgangskontrolle 23:06, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

na, ich bin lustig, selbstverständlich. Ich lach mich kaputt. Wenigstens hab ich keinen Weltekel, den ich überall kundtun muss. Kurz: Ich bat um Relevanzklärung. Danke also auch dir für deine profunde inhaltliche Stellungnahme. Lachend ab: Si!SWamP 23:20, 12. Aug. 2011 (CEST) PS: Sie hat wohl nicht habilitiert. Man möge das Gegentum darlegen.[Beantworten]
Scheint so als wäre sie lt. DNB 2010-2011 habil (Nachweis über DNB) erbracht. Aber die ganzen Weblinks auf die Firma sollten trotzdem raus (versteckte Werbung, kein Mehrwert zur Person). Habs mal selbst gemacht. Der Artikel beschreibt die Person, nicht die Firma. Und lustig gemacht hat sich hier niemand, außer dem, der es behauptet. Desweiteren ist der Verlauf ordentlich geschildert und wurde von mir nur erweitert um den werblichen Ablauf dieser Aktion zu dokumentieren. Liebe Ausgangskontrolle: Sarkasmus, Ironie, Falsche Behauptungen und PAs sind hier nicht angebracht. Danke an PeterGuhl, der die Werbung auf die Firmen schon vorher herausgenommen hat. --Peter200 00:49, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Unklare Relevanz dabei mögliche Schleichwerbung und keine einzige Quelle.--Kmhkmh 09:33, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]


Ich hatte lange keine Zeit mich wieder hier zu melden, aber ich habe zu dem Thema nun mal zu diesem Beitrag und sowohl die schon gelöschten Atikel:

Bio.logis
Personal genomics services

Zu den Einträgen „personal genomics“ und „personal genomics services“

Die Möglichkeiten einer zunehmend umfassenden Analyse menschlicher Erbinformation bzw. die gesamte Analyse dieser ist mittlerweile ein spezialisiertes Themenfeld, das weltweit seit mehreren Jahren perzipiert, diskutiert und als bedeutsam im Biotechnologie- und Medizinbereich wahrgenommen wird. So ist es wenig verwunderlich, dass eine aktuelle google-search mit dem Suchstring „personal genomics“ 8.780.000 Treffer erzielt und die amerikanische Edition von Wikipedia bereits einen Beitrag hierzu enthält (http://en.wikipedia.org/wiki/Personal_genomics). Umso erstaunlicher ist es, dass bislang kein Eintrag hierzu in der deutschen Version von Wikipedia zu finden ist und noch erstaunlicher, dass der erste Eintrag hierzu wegen angeblich mangelnder Relevanz gelöscht wird. Ein Wiki zu „personal genomics“ könnte ein Beitrag sein, relevante globale Strömungen innerhalb der deutschen Wikipedia zeitgemäß abzubilden.

Zum Eintrag „bio.logis“

bio.logis ist derzeit weltweit die einzige Institution, die personal genomics services als anerkannte medizinische Informationsdienstleistung in Kombination mit durch den User aussteuerbaren ärztlichen Befundberichten anbietet. Das Unternehmen nimmt somit eine innovative Vorreiterrolle in dem kontrovers diskutierten Bereich der „personal genomics services“ ein. Die Diskussionen sind unter anderem deswegen kontrovers geführt, weil die bisherigen, meist US-amerikanischen Akteure nicht zur Diagnostik zugelassen sind und die Resultate derer Analysen nicht für medizinische Entscheidungsfindung genutzt werden dürfen. Aus diesen Gründen wurde das noch junge Unternehmen bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet, unter anderem dem Wirtschaftspreis Frankfurt zu dem in Wikipedia ebenfalls ein Beitrag zu finden ist (http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter_Gr%C3%BCnderpreis). Auch für andere Unternehmen, die diesen Preis erhalten haben, findet sich ein Eintrag in Wikipedia z. B. der weissbooks.w Verlag (http://de.wikipedia.org/wiki/Weissbooks.w). Darüber hinaus kamen, wie in googlescholar zu ersehen ist, auch wissenschaftliche Beiträge aus der Institution (http://scholar.google.de/scholar?q=bio.logis&hl=de&btnG=Suche&lr=). Somit entspricht eine Aufnahme des Eintrages sowohl den Relevanzkriterien von Wikipedia für Wirtschaftunternehmen (…bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) und den allgemeinen Relevanzkriterien („Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein, sowohl allgemeine Suchmaschinen, aber auch spezielle, wie etwa Google Scholar…“).

Quellen:

Personalisierte Medizin – Innovationsforum Hessen Biotech 2010 http://www.management-krankenhaus.de/topstories/gesundheitsoekonomie/personalisierte-medizin-innovationsforum-hessen-biotech-2010 Sie will eine Revolution, Frankfurter Neue Presse https://www.bio.logis.de/sites/default/files/Frankfurter_NeuePresse_LokalesFrankfurt_Sie%20will%20eine%20Revolution_090814.pdf Die richtige Dosis, gesund magazin http://www.gesund-magazin.de/artikel/gentest-arzneimittel-die-richtige-dosis Die Gründergeneration 2.0, Magazin Deutschland http://www.magazin-deutschland.de/de/artikel/artikelansicht/article/die-gruendergeneration-20.html?cHash=9122077cb2e1c860fec89c96a1b21f0c&type=98 Den Genen auf der Spur, circo online http://www.circo-online.de/aktuelle-ausgabe/item/20-den-genen-auf-der-spur.html Persönliche Erbinformationen nutzen, Pharmazeutische Zeitung http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=38248&type=0 Genanalysen für Jedermann, FAZ http://www.faz.net/artikel/C30535/personalisierte-medizin-gen-analysen-fuer-jedermann-30432698.html Bevor Hustensaft den Atem lähmt, FAZ http://www.faz.net/artikel/C30535/personalisierte-medizin-bevor-hustensaft-den-atem-laehmt-30081525.html Den Genen auf der Spur, Frankfurter Rundschau online http://www.fr-online.de/rhein-main/den-genen-auf-der-spur/-/1472796/4456922/-/index.html The Founder Generation 2.0: A Look at Germany's New Generation of Entrepreneurs, Germany Info http://www.germany.info/Vertretung/usa/en/07__Climate__Business__Science/02__Bus__w__Germany/Feature__04/__Feature__4__Entrepreneurs.html Sonderbeilage Personalisierte Medizin, Venture Capital http://www.vdi.de/fileadmin/vdi_de/redakteur_dateien/fgmt_dateien/PersMedizin%202011.pdf Blogeintrag: http://shiromangetsu.wordpress.com/2011/08/07/4-personal-genomics-services/ Biopharmazeutika als Preistreiber, Biotechnologie News & Kommentare, BIOspektrum 06.10, 16ter Jahrgang Frankfurter Gründerin als eine Gewinnerin des Darboven-IDEE-Förderpreises 2009 ausgezeichnet, Hessen-Biotech NEWS, 1/2010 Die Gründergeneration 2.0, Magazin Deutschland, 4/2010 Genetische Beratung als Basis der Diagnostik, Die Welt, Sonderbeilage „Seltene Erkrankungen“, Nr.1/2010 FIZ Plattform für Innovation, Sonderbeilage "Wie wird geforscht in RheinMain", Die ZEIT, 1. Juni 2011 Jedermanns Gentest, FAZ, 07.06.2011 Forum für fittere Gesundheitswirtschaft, FAZ, 23.10.2010 bio.logis: Neuer Mieter im FIZ, Presseinformation FIZ Frankfurt Innovationszentrum Biotechnologie, 08/2009 Innovationsforum Personalisierte Medizin, Gendiagnostik als Zukunftsmarkt, Der Biotech-Branchenblick, 09/2009 Genetische Information mit medizinischem Nutzen, FIZ Real Estate Jahresbericht, 11/2009 Gentests, Focus, 23/2009 Begehrter Raum für Innovation, Frankfurt Rundschau, 11.08.2009 bio.logis gewinnt Frankfurt Gründerpreis, FAZ, 14.05.2010 Sie will eine Revolution, Frankfurter Neue Presse, 08.2009 Erfolgreiche Frauen, Frankfurter Neue Presse, 04.11.2009 Science City Frankfurt Riedberg, Rhein-Main-TV, 31.05.2010 Ursachenforschung: genetische Diagnostik, Biotechnologiestandort Hessen, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, 2010 hessen journal, Fernsehbeitrag über bio.logis, 07/2009 FIZ & bio.logis, Radiobeitrag, hr-info, 01.06.2010 PGS, Persönliche Erbinformationen nutzen, Pharmazeutische Zeitung, 24/2011 IBM and bio.logis – Smart IT Solutions Provide Access to Personal Genomics, Pressemitteilung, IBM, 17.02.2010 Next-Generation Sequenzierung auf dem Weg zur Breitenanwendung: bio.logis GmbH ist der erste Anwender von Roches GS Junior Kompakt-Sequenzierer, Pressemitteilung, Roche, 22.03.2010 bio.logis bietet in seiner ersten Fortbildungsveranstaltung Ärzten ein Diskussionsforum für den Austausch über das Gendiagnostikgesetz (GenDG), Pressemitteilung, bio.logis, 09.06.2010 Persönliche Erbinformationen für jeden mit PGS-Portal nutzbar, Pressemitteilung bio.logis, 07.06.2011 Erste Diagnostiker nutzen Next Generation-Sequencing, transcript, 04/2010

ich bin nun mal gespannt, wie ihr nun zu den Artikeln steht und ob ihr sie nun noch für "ausreichend relevant" haltet. MFG skylinerFFM 11:45, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Frimenkonglomerat interessiert hier nicht. Die Löschung derselben wurde bereits besprochen und abgehandelt. Es geht um Steinberger. Und da seh ich keine Relevanz nach den WP:RK, keine Veröffentlichungen, keine Professur und keine weiteren Merkmale. PG 11:13, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist nicht ausreichend belegt.--Engelbaet 12:32, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich ist Frau Steinberger habilitiert, was dafür spricht, dass sie enzyklopädisch relevant ist. Im Artikel sind jedoch weder für ihre Lebensdaten Belege vorhanden noch für die „Bedeutung der Forschungsarbeit.“ Belegt ist alleine eine Preisträgerschaft. Der Artikel wird von mir nach Ansprache auf meiner Diskussionsseite gerne zum Ausbau entsprechend WP:RK#Wissenschaftler wiederhergestellt.--Engelbaet 12:32, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Katalog (LAE, QSMA)

Artikel aus der allg. QS, bitte mal die eigenständige Relevanz klären, könnte man auch in den Artikel Kraftwerk (Band) einbauen. 7 Tage --Crazy1880 16:28, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine reine Trackliste ohne Mehrwert, deren Erwähnung im Künstlerartikel vollkommen ausreicht. Lustig finde ich, wie der Autor auf die Idee kommt, dass die Alben ins Dolby-Digital-Format umgewandelt und dann auf Vinyl (!) gepresst wurden... Ich nenne diese Box zwar mein Eigen, aber es bleibt doch nur eine Box mit bereits veröffentlichtem Material von Kraftwerk, die kaum zum eigenen Artikel taugt. --Havelbaude 17:07, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mal sorgfältig den englischen Artikel studiert? Ein Boxset von Kraftwerk wird offenbar mehr rezipiert und es gibt mehr Material dazu als zu irgendeinem Album von Hein Dödel aus Itzebüttel. Sowas ist schon fast peinlich für die De-WP, neun (!) Sprachversionen haben was dazu, nur hier wird sich aus irgendwelchen unverständlichen, absurden Animositäten geziert.--Rmw 17:34, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erstmal in die QSMA.--Rmw 17:34, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Formelsammlung. --Michileo 16:58, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt die Vorlage:Formelsammlung, deren häufige Verwendung zeigt, dass solche Formelsammlungen relativ gebräuchlich sind. Wäre auch schade um die viele Arbeit. Zur Not umbenennen in Liste von Formeln der Mechanik oä. Aber behalten, wenn sie denn inhaltlich richtig ist. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:37, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die "viele Arbeit" geschah als Doppelung des Inhalts, der als Wikibook b:Formelsammlung Physik/ Mechanik bereits seit Jahren vorhanden ist.---<)kmk(>- 21:04, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als Einführungssatz steht: Dieser Artikel ist eine Formelsammlung zum Thema Mechanik. Mir fällt jetzt kein valider Löschgrund hierzu ein. Diese allgemeine Löschbegründung ist jedenfalls wenig hilfreich. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:42, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der erste Satz ist der Löschgrund. Er besagt, dass es sich nicht um einen Artikel handelt, der erklärt, was eine "Formelsammlung Mechanik" ist. Es ist auch keine Liste von relevanten Lemmata. Damit entfällt die Existenzberechtigung innerhalb der Wikipedia.---<)kmk(>- 21:10, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Formelsammlung Trigonometrie und Formelsammlung Geometrie stehen aktuell auf Platz 26 und 27 (nach Platz 38 und 15 im Vormonat) der Artikelcharts Mathematik. Formelsammlungen ihre generelle Existenzberechtigung absprechen zu wollen halte ich daher für gewagt.--KMic 20:00, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Projektziel Wikipedias besteht nicht primär in der Einrichtung viel nachgefragter Seiten. Ein nach Branchen geordnetes Firmenverzeichnis, eine Sammlung von Kochrezepten, oder Anleitungen zur Reparatur von Waschhmaschinen würden sicher auch häufig aufgerufen. Dennoch werden sie aus gutem Grund in WP:WWNI ausdrücklich als ungeeignet für Wikipedia bezeichnet.---<)kmk(>- 21:17, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zur Info: In der Redaktion Physik gibt es in den letzten tagen eine längere Diskussion zur Existenzberechtigung dieses Artikels. Sie verlief nicht einhellig, jedoch imho mehrheitlich contra Formelsammlung Mechanik. Kein Einstein 20:37, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einige relevante Löschgründe (aus o.g. Diskussion):

  • Die Fachredaktion hat solche Formelsammlungen bisher stets abgelehnt. Insbesondere ist Formelsammlung Mechanik ein Wiedergänger eines bereits gelöschten Artikels (der in Wikibooks weiterlebt: b:Formelsammlung Physik/ Mechanik);
  • WWNI Punkt 7 - eine Formelsammlung kann mangels Abgrenzbarkeit keine Vollständigkeit erreichen; Die aktuelle Auswahl ist eher willkürlich - Überhaupt ist unklar, nach welchen Kriterien Inhalte in die Formelsammlung eingebaut bzw. weggelassen werden sollen; Hier ist auch keine Perspektive absehbar.
  • Wie verlinkt man sinnvoll aus einer Enzyklopädie auf eine Formelsammlung?
  • Unter dem Lemma „Formelsammlung Mechanik“ erwartet man einen Artikel über das, was eine Formelsammlung Mechanik ist.
  • Redundanzen zu den Einzelartikeln und zu wikibooks sind unvermeidlich.
  • Starke inhaltliche Mängel werden konstatiert (klar, für sich kein Löschgrund, spricht aber gegen die Wartbarkeit eines solchen Artikels). Etwa, was die Begrifflichkeit angeht (Kreisbahngeschwindigkeit, Winkel als Vektoren), oder wenn sämtliche Kontextinformationen fehlen (über die zugrundegelegten Modellannahmen - betrachtetes System, verwendete Näherungen, zugrundliegende Theorie, Gültigkeitsbereich etc.)

Fazit: Löschen. Kein Einstein 20:37, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Argumente sprechen für Löschen.-- Wruedt 10:00, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich halte ich solche Sammlungen für sinnvoll. KaiMartins Aussage Das Projektziel Wikipedias besteht nicht primär in der Einrichtung viel nachgefragter Seiten. teile ich jedenfalls nicht uneingeschränkt. Klar, ist es nicht das Ziel, Seiten mit möglichst vielen Aufrufen zu erstellen (dazu müssten wir lediglich eine Seite voller Aktfotos irgend welcher Hollywoodstars haben), aber es ist durchaus das Ziel, Seiten zu haben, die oft nachgefragt werden, weil das Thema bedeutend ist. Fehlende Abgrenzbarkeit bzw. Unvollständigkeit ist auch nicht zwingend ein Löschgrund. Und das Auslagern in Wikibooks oder ähnliche Projekte kommt in etwa einer Löschung gleich - die Projekte sind nun mal faktisch unbekannt. Bei diesem Artikel bin ich mir hingegen nicht sicher, ob sich ein Behalten lohnt, da die Formeln wirklich recht willkürlich und zusammenhangslos hingeworfen scheinen. Unter einem geeigneten, präziseren Stichwort findet man die Formeln bestimmt auch, wenn man sie braucht (ich gehe jetzt mal davon aus, dass all das hier tatsächlich schon irgendwo zu finden ist). Unschlüssig --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:42, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die geeigneteren, präziseren Stichworte, unter denen man die Formeln finden kann, gibt es bereits: Es sind die Lemmata der Artikel, in deren Zusammenhang die jeweiligen Formeln gebraucht werden. Siehe zum Beispiel Rotation (Physik), Trägheitsmoment, Freier Fall, Wurfparabel, Newtonsche Gesetze, Potentielle Energie, Kinetische Energie. Im Gegensatz zur Formelsammlung ist dort im Zweifelsfalls der Gültigkeitsbereich der Formeln und die Bedeutung der einzelnen Variablen angegeben. Häufig gibt es sogar eine Interpretation.---<)kmk(>- 17:25, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich wundere mich über die ganze Diskussion - es gibt eine Kategorie:Formelsammlung mit etwa 15 tatsächlichen Formelsammlungen (also gut gefüllt), die dort aufgeführt sind und die unstrittig scheinen. In der Mathematik gibt es sogar eine Navi-Leiste für Formelsammlungen. Insofern ist der LA nicht begründet. (Inhaltliche Schwächen kann ich nicht beurteilen.) --Cholo Aleman 08:41, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1 --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 11:12, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Navi-Leiste für Formelsammlungen ist z.Z. auch ein Löschkandidat, siehe hier.-- KMic 12:11, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zur Info: Die Navileiste wurde gelöscht, weil sie den Charakter eines Themenrings hatte.---<)kmk(>- 03:07, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lässt man mal inhaltliche Mängel und Abgrenzbarkeit außer Acht, ist das doch durchaus eine gültige Liste (im Zweifelsfall nach Liste von Formeln der Mechanik verschieben). Jeder der Begriffe verlinkt ja auf einen Artikel, und es ist in Listen durchaus üblich, die zentralen Inhalte der gelisteten Artikel (also hier eben die grundlegenden Formeln) in der Liste zum Überblick kurz aufzuführen. Mehrwert ist eindeutig gegeben, da die jeweiligen Artikel zum Thema mit meist mehreren Bildschirmseiten Länge und zig Formeln, Herleitungen usw. sicher nicht für einen schnellen (Formel-)Überblick taugen. Behalten. --88.65.181.244 18:48, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Listen listen relevante Lemmata auf. Das ist hier nicht der Fall, denn die jeiweilige Formel besitzt nicht genug Relevanz für einen eigenen Artikel. Ein Telefonbuch-Artikel wird auch nicht enzyklopädisch sinnvoll, wenn man ihn "Liste der Telefonnummern" nennt.---<)kmk(>- 19:09, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Einträge einer Liste müssen nicht unbedingt selbstständig lemmarelevant sein (vgl. Liste der Straßennamen von Röfingen). Abgesehen davon sind solche Formeln natürlich auch eigenständig relevant, 90% der Mathematik-Artikel sind etwa nur Auflistungen von Formeln, die mit etwas erläuterndem Text verbunden sind. --88.65.181.244 19:29, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das geht gleich mehrfach am Thema vorbei:
  1. Formeln sind die Sprache der Physik. Genauer, sie sind die Sprache, in der sich physikalische Zusammenhänge besonders prägnant ausdrücken lassen. Jeder Formel eine eigenständige Relevanz zuzusprechen, ist vergleichbar mit dem Ansinnen, jeden deutschen Satz für relevant zu erklären.
  2. Hier geht es um eine Formelsammlung der Physik, nicht der Mathemaik. Wie Mathematik-Artikel aussehen, ist dafür nur am Rande von Interesse.
  3. Mathematik ist durchaus mehr als eine "Auflistung von Formeln, die mit etwas erläuterndem Textz verbunden sind". Siehe nahezu beliebige aktuelle Veröffentlichungen im [ArXive]
-<)kmk(>- 21:45, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verbessern. Im Moment noch nicht gut, da hauptsächlich unerklärte Formeln und unvollständig. Aber zu jeder Überschrift noch ein-zwei Sätze, ein bisschen Format, ein Link zum Hauptartikel, und etwas erweitern und schon hat man einen guten Artikel, der im Physik-Bereich quasi ein Äquivalent zu einer "normalen" Liste (Herrscher, Straßen, Türme, ...) darstellt. --Stefan 20:57, 13. Aug. 2011 (CEST) Nach längerer Überlegung und Berücksichtigung der Gesamtdiskussion, jetzt doch eher für löschen. Besonders Belsazars Einheiten-Vergleich von unten („...so sinnvoll wie eine Auflistung von Messwerten ohne Einheiten“) hat mich hauptsächlich dazu bewogen. --Stefan 19:27, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Anders als Herrscher, Straßen, oder Türme ist die Grundmenge der mit klassischer Mechanik zusammenhängenden Formeln aber völlig unbestimmt und beliebig erweiterbar. Ein sinnvolles Auswahlkriterium gibt es nicht.---<)kmk(>- 21:56, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein wesentlicher Unterschied zu den meisten Formeln, die in Formelsammlungen zur Mathematik vorkommen, ist, dass viele physikalische Formeln für bestimmte Situationen gelten, die in vielen Fällen, wo eine gegebene Formel rein formal anwendbar wäre, nicht gegeben ist. Das Fehlen dieser einschränkenden Zusatzinformationen hat Kein Einstein oben unter 'inhaltliche Mängel' angeführt – den Punkt hatte Belsazar gebracht –, aber diese Info jeder Formel der Sammlung hinzuzufügen, würde den Rahmen sprengen. Aus der Liste würde eine Aneinanderreihung von Kurzartikeln. Falls der LA nicht durchkommt, wird der Autor jedenfalls damit rechnen müssen, dass unkommentierte Formeln gelöscht werden. Ein Beispiel ist rein zufällig unter meinen heutigen Edits zu finden: [3]. Gruß – Rainald62 05:05, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum so ne lange Diskussion? LA unbegründet, also LAE! --Andy386 09:37, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Für mich sind Begründungen wie der Verweis auf WWNI 7: "keine Rohdatensammlung" nicht einleuchtend; vergleiche Tabelle von Ableitungs- und Stammfunktionen oder Liste mathematischer Symbole. Wenn, wäre eine Grundsatzdiskussion (mit Meinungsbild?) zu führen und dann müssten entweder alle Formelsammlungen hier gelöscht werden oder man formuliert für WP:RK grundsätzliche Anforderungen für Formelsammlungen, damit nicht alle halben Jahre eine Disk dazu mal hier, mal Portal:Mathe, mal Redaktion Physik wieder ausbricht (vgl. diverse Archive: immer kontrovers). Die FS Mechanik zu löschen und FS Geometrie zu behalten macht keinen Sinn (und kann verleiten, weitere anzulegen); entweder alles oder nichts. 79.239.173.190 14:00, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht hilft dir mein nächtlicher Edit, den Unterschied zwischen einer Formelsammlung Geometrie und einer Formelsammlung Mechanik zu erkennen. – Rainald62 15:57, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lieber Artikelersteller 79.239.173.190: Ich finde deine Idee, den Sinn, Zweck, und mögliche Formen von Formelsammlungen erstmal auszuarbeiten bevor man über Löschungen diskutiert im Prinzip gut. Eigentlich war sowas ja auch gerade auf dem Physikportal im Gange - die Diskussion hätte sich wohl auch noch auf die Matheredaktion ausgeweitet, da dort ja Erfahrungen mit Formelsammlungen vorhanden sein sollten. Mich stört an deinem Vorschlag, dass er nicht ehrlich klingt, sondern wie ein Versuch deinen Artikel als unlöschbar zu definieren. "Bevor mein Artikel gelöscht wird braucht es schon ein Meinungsbild dazu" stellt de facto genau das dar, und vor deiner Formelsammlung haben die Aktiven in der Physikredaktion die Struktur der Physikartikel auch ganz gut ohne Meinungsbilder im Griff gehabt. "Müsste man im grösseren Rahmen diskutieren" ist in meinen Augen kein Argument im Rahmen der Löschdiskussion. Eine anschliessende Diskussion im grösseren Rahmen kann jederzeit das Ergebnis der LD bestätigen oder ändern. --Timo 22:54, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Anders als von der IP behauptet, waren die Diskussionen um Formelsammlungen in der WP durchaus nicht immer kontrovers. Vielmehr geschah die Verlagerung der Formelsammlungen Elektrostatik, Elektrotechnik, Hydrostatik, Tontechnik und eben auch Mechanik nach Wikibooks im Konsens. Siehe die entsprechende Diskussion in der Physikredaktion. Im Grunde handelt es sich hier um einen Wiedergänger.---<)kmk(>- 13:41, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
quetsch: Auch eine nicht kontroverse Löschdiskussion: P:M Analyt Geo --79.239.238.168 08:38, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn eine funktionierende Redaktion, wie die der Physik, einen Standpunkt zu Artikelgruppen vertritt, sollte man diese Meinung ersteinmal respektieren, denn gewisse Fachleute haben sich zu dem Thema ja bereits Gedanken gemacht! Daher sind für mich Argumente wie "widerspricht nicht WP:Listen" nicht sinnvoll! Auch die Existenz einer Kategorie:Formelsammlung zeigt nicht, dass solche Artikel erwünscht sind. Zum Beispiel gibt es auch Kategorie:Zug (Nordrhein-Westfalen) (gut gefüllt), obwohl in den RK klar drin steht, dass solche Artikel nicht gewünscht sind.
Nun speziell zu Formelsammlungen in der Physik. Eine Formel ohne weitere Angaben sagt gar nichts aus. In der Physik muss zuerst einmal ein Problem definiert werden und eine Antwort mit Hilfe von Experimenten gefunden werden (insbesondere in der Mechanik). Dies sind alles Informationen, die in den Fließtext eines Wikipedia-Artikels gehören. Um diese (experimentelle) Antwort zu erklären, verwendet die Physik die Sprache der Mathematik und erst dann treten Formeln in der Physik auf. So gibt es ja z.B. zwei Formeln für den Impuls, die eine wird unter Impuls die andere unter Relativistischer Impuls erklärt. Ohne Erklärung, wann man welche Formel verwendet, hilft eine Aufzählung nicht und für solche Erklärungen ist das Listenformat völlig unbrauchbar.
Auch Formelsammlungen in der Mathematik sind nicht immer sinnvoll. In der fortgeschrittenen Mathematik zum Beispiel der Topologie werden Probleme auch erst verbal formuliert und oftmals/manchmal lässt sich die Lösung mit Hilfe einer Formel präzise beschreiben. Daher ist auch das Argument, weil es in der Mathematik Formelsammlungen gibt, soll es sie auch in der Physik geben, nicht haltbar.
Aus diesen Gründen schließe ich mich den Mitarbeitern Kmk, Kein Einstein und anderen der Redaktion Physik an und halte eine Löschung für richtig. --Christian1985 (Diskussion) 18:38, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Deswegen gibt es für Pysiker ja nur mathematische Formelsammlungen wie von Hans-Jochen Bartsch: Taschenbuch Mathematischer Formeln. 20. Auflage. Fachbuchverlag Leipzig, München 2004, ISBN 3-446-22891-8 Löschen. --87.150.219.95 01:30, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Anfangs wurde hier ja argumentiert mit "WP ist keine Formelsammlung" - "LA unbegründet", was man für alle FS hier anwenden kann.
"Relativistischer Impuls" ist nicht mehr die klassische Mechanik, um die es gehen sollte; diese FS ist auf das Modell klassische/Newtonsche Mechanik eingegrenzt. Dass für Gebiete wie Topologie Formelsammlungen nicht sinnvoll sind, mag sein. 79.239.238.168 08:38, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag als Disk.-Grundlage:

Formelsammlungen von relevanten und eingrenzbaren (math., nat.wissenschaftl. o. techn.) Gebieten werden aufgenommen, wenn
– sie wesentlich mit mathematischen Methoden arbeiten (und dies über Addition oder Proportionalität hinausgeht)
– zahlreiche verschiedene Formeln verwenden, die meist keiner umfangreicheren verbalen Hintergrund-Erklärung, Begründung, (Rechen-)Beispiele bedürfen, die über wenige Stichpunkte und Variablenerklärung hinausgeht.
– Formeln, die nicht in verwandten Themenartikeln erläutert werden und deren Herleitung nicht trivial ist, sind zu belegen.

Dies mag auf manch höhere mathematische oder andere physikalische Gebiete nicht zutreffen; für das Modell der klassischen/Newtonschen Mechanik ist das mE gegeben. --79.239.171.144 08:24, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Über solche Grundsätze sollte hier nicht diskutiert werden. Dafür sind die Redaktionen der einzelnen Themengebiete zuständig und die Redaktion Physik vertritt zur Zeit den Grundsatz, das solche Formelsammlungen im Bereich Physik nicht sinnvoll seien. Außerdem wimmelt es auch in dieser Formelsammlung von Erklärungsbedürftigen Formeln. Eine Formel gehört eigentlich immer in einen Kontext, der erklärt welches Symbol wofür steht. --Christian1985 (Diskussion) 11:42, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
In den für mich relevanten Argumenten gibt es nur einen Grund der für das Löschen spricht:
  • Die "viele Arbeit" geschah als Doppelung des Inhalts: Das liegt daran, dass bestimmte Strukturen (Wikibooks, Kategorien, Beweisarchiv, ...) im Rahmen der Wikipedia einem Durchschnittsnutzer nicht bekannt sind. Ich frage mich da, ist der unwissende Nutzer schuld, der sich Arbeit macht oder die mangelhafte Einbindung solcher Strukturen in der Wikipedia.
  • Das Projektziel Wikipedias besteht nicht primär in der Einrichtung viel nachgefragter Seiten: Viel nachgefragte Seiten zeigen ein Bedürfnis nach bestimmter Information. Nicht jeder ist interessiert sich durch einen bekannten Text zu quälen um dort irgendwo eine relevante Formel zu finden. Es fehlt an kompakten Übersichtsinformationen in der Wikipedia (zumindest in der Statistik).
  • Die Fachredaktion hat solche Formelsammlungen bisher stets abgelehnt: Das ist aus meiner Sicht ein echter Löschgrund.
  • WWNI Punkt 7 - eine Formelsammlung kann mangels Abgrenzbarkeit keine Vollständigkeit erreichen: Wir beschäftigen uns doch immer wieder mit Abgrenzbarkeit, z.B. sollen zwei Artikel zusammengelegt werden, sollten Artikel aufgetrennt werden. Wenn wir das lösen können, dann sollten wir es für Formelsammlungen auch lösen können.
  • Wie verlinkt man sinnvoll aus einer Enzyklopädie auf eine Formelsammlung: Vielleicht mit einem Verweis im Artikel, wo die Formel definiert wurde. Gleichzeitig sollte allerdings die Formelsammlung auch auf die entsprechenden Artikel verweisen.
  • Redundanzen zu den Einzelartikeln und zu wikibooks sind unvermeidlich: Das sehe ich nur als Problem, falls jemand sich den Schuh anzieht, dass er/sie dann doppelte Arbeit leisten muss.
  • Starke inhaltliche Mängel werden konstatiert: Spricht für mich eher für Verbessern als Löschen :)
Daher bin ich für behalten. --Sigbert 22:57, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die kontextfreie Darstellung von Formeln ist in der Physik ungefähr so sinnvoll wie eine Auflistung von Messwerten ohne Einheiten. Im kommerziellen Bereich stellen selbst die kompaktesten Formelsammlungen der Physik Formeln grundsätzlich im physikalischen Zusammenhang dar, sodass dort Prosatext selbst bei vergleichsweise einfachen Themen wie der Reibung stark überwiegt (Beispiel). Der hier diskutierte Entwurf gibt das schon vom Ansatz nicht her und kann daher in diesem Punkt nicht entscheidend verbessert werden. Ich schliesse mich den Mitgliedern der Physikredaktion an und plädiere für löschen.--Belsazar 23:36, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

(Hmm, mein löschablehnender Beitrag wurde offensichtlich nicht hierher mitgenommen...) Ein Gesichtspunkt, der hier m. E. zu wenig beachtet wird, ist die Erwartung des Lesers. Viele Leser wünschen sich gerade solche Übersichten ohne viel (Theorie-)Ballast, und man schreckt sie ab, wenn man ihnen sowas wegnimmt. Ich fühle mich den Lesern - auch denen mit geringerer Qualifikation - verpflichtet und plädiere deshalb für behalten. Die Leser alternativ auf Wikibooks zu verweisen, hielte ich für einen Irrweg, da das sicher nur die wenigsten mitmachen würden. --PeterFrankfurt 02:16, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das dein Beitrag nicht hierher übernommen wurde liegt wahrscheinlich daran, dass gar kein Beitrag von der Diskussion auf der Physik-QS hierher kopiert wurde; die Disk ist lediglich oben verlinkt. Ich würde mich übrigens auf eine Antwort auf meine dort gestellte Frage freuen, die war ernst und nicht zynisch gemeint.--Timo 03:14, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Welche meinst Du? Dass die Redaktion sich da einig sein soll zu löschen? Da bin ich trotzdem dagegen. Und komm mir keiner mit WWNI, das ist sowieso ein rotes Tuch für mich, absolut kontraproduktiv. --PeterFrankfurt 00:49, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Der Kontext für die Formeln ist das klassische/ Newton'sche/"schulische" nicht-relativistische Modell der Mechanik. Das ist klar. Daher ist mir nicht ganz einleuchtend, warum das allgemeine kategorische Ablehnen seitens der Physik-Redaktion hier auch greifen soll.
  • Wenn bereits solche phyikalischen FS "unbrauchbar" weil fachlich unsinnig seien, wieso hat man diese dann nach WB gebracht und nicht ganz gelöscht? Die (jetzige) WB-FS-Mechanik müsste dann auch gelöscht werden, weil sie (unabhängig von Relevanz) fachlich/inhaltlich sehr schlecht ist. --79.239.172.243 07:59, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Argument für die Verschiebung war nicht, dass die Formelsammlung fachlich unsinnig sei, sondern dass sie nicht in das Konzept einer Enzyplopädie passt. Ein Artikel stellt bekanntlich einen Begriff dar, was die Formelsammlung nicht unternimmt. Ein Formelsammlung ist einfach eine andere literarische Form als ein Artikel in einer Enzyklopädie. Das hat sie etwa mit einem einführenden Lehrbuch zur theoretischen Physik gemein.---<)kmk(>- 16:16, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
quetsch: ja, aber dieser FS wird ja auch noch unterstellt, dass sie in dieser Form insgesamt fachlich grob schlecht ist (Modellannahmen); und da die WB-FS ja noch kleiner ist, wäre sie ja fachlich in ihrer derzeitigen Form noch unbrauchbarer, egal, wo sie wohnt. 79.239.244.99 07:57, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wird jetzt hier stellvertretend für alle Formelsammlungen diskutiert? Wäre da nicht ein MB schöner? Für mich siehts immer noch LAE aus... --Andy386 21:27, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso - die Löschbegründung "Wikipedia ist keine Formelsammlung" geht garnicht, denn damit wären alle Formelsammlungen obsolet. Dies müßte tatsächlich per MB geklärt werden und nicht per Präzedenz-LA (auch vor dem Hintergrund, dass es gerade im Bereich Mathematik einige sehr gute und nachweislich häufig benutzte Formelsammlungen gibt). Hätte der Fachbereich Physik gesagt, aus diesem und jenen Grund wollen wir diese Formelsammlung nicht, wäre das etwas anderes, aber genau dies ist hier ja nicht geschehen. Mein Fazit: Hier LAE und bei Bedarf einen neuen LA mit stichhaltigerer Begründung stellen, der dann aber auch dem bisherigen Diskussionsverlauf Rechung trägt (vgl. etwa die Diskussionszusammenfassung von Sigbert). --KMic 22:33, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Obiger Beitrag von kmk hat mich jetzt auch überrascht; ich dachte, über das anfängliche "WP ist keine FS" wären wir hinweg. Damit scheint es drei Argumentationslinien zu geben:

  1. "WP ist keine FS", weil es keinen Begriff/Lemma erklärt. Meiner Logik nach folgt daraus, dass alle hiesigen FS weggeschafft werden müssen. Ich habe oben auf die Beispiele Mathematische Symbole (erklärt nicht den Begriff, weil dies in Mathematische Notation geschieht) und Tabelle von Ableitungs- und Stammfunktionen (kein Artikel aber nützlich) hingewiesen.
  2. Die mathematischen FS sind akzeptabel, physikalische werden kategorisch abgelehnt. Dagegen habe ich oben versucht, allgemeine fachübergreifende Kriterien für sinnvolle FS zu formulieren. Reaktion: „Über solche Grundsätze sollte hier nicht diskutiert werden.“ (Christian1985).
  3. Nicht nur für mathematische, sondern auch manch anderere Gebiete sind FS sinnvoll - meine Haltung. Dazu gehören wohl mach höhere math. und viele physikal. Bereiche, aber ein grundsätzliches Physikalische FS also löschen weil Konsens reicht nicht. Daher hatte ich eine Grundsatzdiskussion mit dem Ziel einer grundsätzlichen Einigung begrüßt, denn davon scheinen wir ja dank Vertretern aller Linien weit entfernt.

79.239.244.99 07:57, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. -- Ukko 00:06, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Redaktion Physik und Belsazar: Die Mathematik ist eine Hilfswissenschaft der Physik. Formeln beziehen sich in der Physik auf bestimmte und erläuterungsbedürftige physikalische Modelle mit bestimmtem Gültigkeitsbereich, deren Beschreibung unverzichtbar ist. Der enzyklopädische Anspruch einer (physikalisch) korrekten Darstellung kann mit dem in dieser Formelsammlung gewählten Ansatz nicht erreicht werden. Auch das Argument der schlechten Wartbarkeit hat seine Berechtigung. Eine solche Formelsammlung ist bei Wikibooks besser aufgehoben und dementsprechend ja auch bereits aus dem Artikel Klassische Mechanik herausgehoben verlinkt. Dort sollte ausgebaut und verbessert werden. -- Ukko 00:06, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. --Michileo 17:00, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum? Erscheint mir nicht nur relevant, sondern auch eine verdammt sinnvolle Einrichtung. Behalten.--Rmw 17:46, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die WP:RK bejahen die Relevanz von wichtigen Forschungsprojekten. Warum sollte die Erforschung der molekularen Grundlagen der Krebsentstehung bei Kindern denn irrelevant sein? Die Kooperationspartner scheinen das ja augenscheinlich vollkommen anders einzuschätzen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:47, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
weder als Forschungsprojekt noch als GmbH scheint es irgendwelche überdurchschnittlichen Eigenschaften zu haben. Was ist denn bisher herausgekommen? (das wäre wichtig, wenn man es als Projekt klassifizieren würde) - das Problem ist, dass es tausende solcher Forschungs-Grüppchen gibt (bezogen auf Wissenschaft insgesamt, nicht Kinderkrebsmedizin). Ich zähle 16 Mitarbeiter, davon vielleicht 10 Wissenschaftler (geschätzt) - das ist letztlich kein Institut, sondern eine Forschungsgruppe. Vermutlich An-Institut am UKE. Weder als Projekt noch als GmbH wirklich relevant, eher löschen, so sinnvoll die Ziele sein mögen. Cholo Aleman 08:32, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel ist keinerlei Wahrnehmung durch Dritte dargestellt. Schon gar nicht ist "eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung" erkennbar. Sieben Tage zum Nachweis einer solchen.---<)kmk(>- 19:13, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum Hamburg ist ein eigenständiges Institut, das in dieser Form im Bereich der Krebsforschung in Deutschland einzigartig ist und eine wichtige Stärkung speziell der Kinderkrebsforschung in Deutschland bedeutet. Es ist kein An-Institut des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.
Die Wahrnehmung durch Dritte und die "eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung" wird vor allem durch zahlreiche Artikel des Instituts bzw. seiner Mitarbeiter in hochrangigen, begutachteten, internationalen Zeitschriften erzielt wie zum Beispiel:
Integrated transcript and genome analyses reveal NKX2-1 and MEF2C as potential oncogenes in T cell acute lymphoblastic leukemia. Homminga I, Pieters R, Langerak AW, de Rooi JJ, Stubbs A, Verstegen M, Vuerhard M, Buijs-Gladdines J, Kooi C, Klous P, van Vlierberghe P, Ferrando AA, Cayuela JM, Verhaaf B, Beverloo HB, Horstmann M, de Haas V, Wiekmeijer AS, Pike-Overzet K, Staal FJ, de Laat W, Soulier J, Sigaux F, Meijerink JP. Cancer Cell. 2011 Apr 12;19(4):484-97.
Familial hemophagocytic lymphohistiocytosis type 5 (FHL-5) is caused by mutations in Munc18-2 and impaired binding to syntaxin 11. zur Stadt U, Rohr J, Seifert W, Koch F, Grieve S, Pagel J, Strauss J, Kasper B, Nürnberg G, Becker C, Maul-Pavicic A, Beutel K, Janka G, Griffiths G, Ehl S, Hennies HC. Am J Hum Genet. 2009 Oct;85(4):482-92.
Cooperative study group for childhood acute lymphoblastic leukaemia (COALL): long-term results of trials 82,85,89,92 and 97. Escherich G, Horstmann MA, Zimmermann M, Janka-Schaub GE; COALL study group. Leukemia. 2010 Feb;24(2):298-308. Epub 2009 Dec 17
NOTCH1 and/or FBXW7 mutations predict for initial good prednisone response but not for improved outcome in pediatric T-cell acute lymphoblastic leukemia patients treated on DCOG or COALL protocols. Zuurbier L, Homminga I, Calvert V, te Winkel ML, Buijs-Gladdines JG, Kooi C, Smits WK, Sonneveld E, Veerman AJ, Kamps WA, Horstmann M, Petricoin EF 3rd, Pieters R, Meijerink JP. Leukemia. 2010 Dec;24(12):2014-22. Epub 2010 Sep 23
Atypical familial hemophagocytic lymphohistiocytosis due to mutations in MUNC13D and STXBP2 overlaps with primary immunodeficiency diseases. Rohr J, Beutel K, Maul-Pavicic A, Vraetz T, Thiel J, Warnatz K, Bondzio I, Gross-Wieltsch U, Schündeln M, Schütz B, Woessmann W, Groll AH, Strahm B, Pagel J, Speckmann C, Janka G, Griffiths G, Schwarz K, zur Stadt U, Ehl S. Haematologica. 2010 Dec;95(12):2080-7. Epub 2010 Sep 7
STXBP2 mutations in children with familial haemophagocytic lymphohistiocytosis type 5. Cetica V, Santoro A, Gilmour KC, Sieni E, Beutel K, Pende D, Marcenaro S, Koch F, Grieve S, Wheeler R, Zhao F, zur Stadt U, Griffiths GM, Aricò M. J Med Genet. 2010 Sep;47(9):595-600
Profiling of histone H3 lysine 9 trimethylation levels predicts transcription factor activity and survival in acute myeloid leukemia. Müller-Tidow C, Klein HU, Hascher A, Isken F, Tickenbrock L, Thoennissen N, Agrawal-Singh S, Tschanter P, Disselhoff C, Wang Y, Becker A, Thiede C, Ehninger G, zur Stadt U, Koschmieder S, Seidl M, Müller FU, Schmitz W, Schlenke P, McClelland M, Berdel WE, Dugas M, Serve H; Study Alliance Leukemia. Blood. 2010 Nov 4;116(18):3564-71. Epub 2010 May 24
Zu finden unter: http://www.kinderkrebs-forschung.de/forschung/publikationen/2011.html
Ebenso bestehen nationale und internationale Kolaborationen und Kooperationen, wie beispielsweise mit dem
Forschungszentrum Borstel
Dana Farber Cancer Institute, Harvard Medical School, Boston, USA
Sophia Children’s Hospital, Erasmus Universität Rotterdam, Niederlande
Cambridge Institute for Medical Research, England
Helmholtz-Institut München
EMBL, Heidelberg
Dept. Of Biochemistry, Northwestern University of Chicago
Ich denke, dass darüber hinaus, die Art der Finanzierung dieses jungen Instituts (keine öffentliche Grundfinanzierung, sondern nur von der Fördergemeinschaft Kinderkrebs-Zentrum Hamburg e.V., Stiftungen und Privatpersonen) zukunftsweisend ist und eine Besonderheit darstellt, die als Relevanzkriterium für Wikipedia genügen sollte.--Inakre 14:39, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wahrnehmung durch Dritte kann nicht durch Veröffentlichungen von Mitarbeitern des Instituts belegt werden. Der Grund ist einfach, dass diese sind keine Dritten sind. Zudem sind dies Veröffentlichungen aus dem ganz normalen wissenschaftlichen Betrieb. Wissenschaftliche Bedeutung wäre an ihnen erst im Zusammenhang mit Impaktfaktoren und hohem Ranking im Citation-Index nachweisbar. Veröffentlichungen, die von sich aus Relevanz belegen, erscheinen in Zeitschriften mit großer Außenwirkung, wie etwa Nature, oder Scientific Amarican. Warum sollten privat finanzierte Organisationen relevanter sein als öffentlich finanzierte? Wenn überhaupt, ist es umgekehrt. Öffentliche Finanzierung ist ein Hinweis darauf, dass die Gesellschaft ein INteresse an der Existenz der Organisation hat.---<)kmk(>- 20:35, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Veröffentlichungen aus dem Institut erschienen in Zeitschriften mit großer Außenwirkung (z. B. Cancer Cell Impact-Faktor 25, Blood Impact-Faktor 10).
Privat finanzierte Forschungseinrichtungen sind relevant, weil sie eine neue und mit Sicherheit immer wichtiger werdende Möglichkeit der Grundfinanzierung verwirklichen. Die darüber hinaus eingeworbenen öffentlichen Projektmittel bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der EU, der Deutschen Krebshilfe, dem BMBF belegen die hohe Qualität der wissenschaftlichen Arbeit am Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum Hamburg und die gesellschaftliche Relevanz dieser Forschung.--Inakre 11:35, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wissenschaftliche Bedeutung der Einrichtung ist bisher entsprechend Cholo Aleman nicht dargelegt.--Engelbaet 13:03, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle nach Ansprache auf meiner Diskussionsseite den Artikel gerne wieder in einem Benutzernamensraum her, damit Aussenresonanzen (z.B. ein Wissenschaftspreis) eingetragen werden, die die enzyklopädische Relevanz aufzeigt (oder andere Belege für die wissenschaftliche Bedeutung des Forschungsinstituts gefunden werden).--Engelbaet 13:03, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hoechst AG Werk Offenbach (erl., in BNR verschoben)

Relevanz nicht dargestellt. --Michileo 17:02, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

hmm in Hoechst_AG#Werke_Griesheim_und_Offenbach inklusive Links steht es ausführlicher--in dubio Zweifel? 17:09, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
dann sollte man das Ganze mit einem Redirect dorthin beenden. --Der Tom 19:33, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich hatte ich gehofft, dass noch mehr Menschen an diesem Artikel mitarbeiten und vor allem erweitern. Leider habe ich nicht sehr viel Zeit, trotzdem würde ich den Artikel als eigenständigen bestehen lassen, da dieser Standort die Längste Zeit (194? bis 1997) unter diesen Namen bestanden hatte. Auch sollten später Themen enthalten sein die nicht im Stammartikel Hoechst AG enthalten sind, oder dort untergehen würden. Ich hoffe immer mal wieder an diesem Artikel arbeiten zu können, damit er von mal zu mal wachsen kann. --Chrissy 09:39, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann laß dir den Artikel nach Benutzer:Chrissy/Hoechst AG Werk Offenbach verschieben und wenn er nicht mehr redundant zum Hauptartikel ist, sprich wenn du ihn erweitert hast, kann er wieder zurück PG 10:06, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das würde ich auch sehr befürworten. Die Verschiebung kannst Du selbst vornehmen. Es sollten keine halbfertigen Beiträge im Artikelnamensraum auf Mitarbeit warten. Wegen der Relevanz sollte man bedenken, daß es sich ganz sicherlich um ein Denkmal der Industriekultur handelt. Das Werk war wohl auch während der Tage der Industriekultur Rhein-Main zu besichtigen. Vor der Rückverschiebung könntest Du auf der Diskussionsseite des Portal:Frankfurt Rhein-Main anfragen, ob noch Verbesserungsvorschläge vorliegen. – Übrigens Danke für Deine Mühe, Chrissy, gerade wenn Du wenig Zeit zur Mitarbeit hast.--Aschmidt 12:26, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und wie wird verhindert, dass jemand anderes den gleiche Artikel neu beginnt? Und zum anderen, wie können andere an diesem Artikel mitarbeiten? --Chrissy 15:36, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
also die Unternehmensgeschichte ist redundant (vgl Teerfarbenwerk Oehler, was hier klar werden müsste wären Architekt, Architektur und Status als Kultur- bzw Industriedenkmal, denn nur das würde es als Gebäude eigenständig relevant machen--in dubio Zweifel? 20:28, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Chrissy: Das wird gar nicht verhindert, denn es ist ein Wiki. ;-) Wenn Dir jemand zuvor kommt, kannst Du gemeinsam mit dem- oder denjenigen weiterarbeiten. Derzeit ist das aber nicht absehbar. Und es sollten keine halbfertigen Beiträge im Artikelnamensraum existieren. Das ist eine Frage der Qualitätssicherung. Deshalb sollen Artikel im eigenen Benutzernamensraum vorbereitet werden. Wenn man damit fertig ist, verschiebt man die Seite in den Artikelnamensraum. Ich würde vorschlagen, daß Du so verfährst und dort weiterarbeitest. Ich kann leider nichts beitragen, weil ich mich fachlich nicht auskenne, aber ggf. kannst Du auf dem Portal Hilfe bekommen.--Aschmidt 23:17, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
done --Chrissy 08:49, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „World Basketball Manager“ hat bereits am 2. Oktober 2007 (Ergebnis: gelöscht) und am 15. Oktober 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 17:07, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Jetzt SLA als Wiedergänger gestellt--Lutheraner 17:14, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Pepi Hofer (bleibt)

Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt--Lutheraner 17:12, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was erwartest du von einem Selbstdarsteller? -- Johnny Controletti 17:15, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nichts, aber es muss ja schon eine ordentliche Löschbegründung her!--Lutheraner 17:28, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal was ergänzt. Als HG des Kompendiums für Cello wohl eher Relevanz gegeben. PG 17:50, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und hier die angelblich fehlende Referenz

http://www.schott-musik.de/shop/php/Proxy.php?purl=/ssh/products/show,282402.html

Bitte WP:Signatur beachten und ein Buch macht noch keinen Autor, zeig lieber wie das Kompendium in der Fachwelt eingeschätzt wird, ist es zB ein Standardwerk. PG 10:19, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte den ganzen Eintrag löschen, ich habe keine Lust, nach über 60 seit Jahren im internationalen Handel erhältichen Lehrwerken und einer Buchveröffentlichung beim renommiertesten Musikalienverlag Schott noch darüber diskutieren zu müssen, ob ich ein Autor bin oder nicht. Es scheint, als hätte ich naiverweise die falsche Plattform gewählt.

Seltsam die Lust sich hier reinzustellen und sich wichtig zu finden war eben noch da. Jetzt ist man beleidigt weil einem keiner kennt. PG 15:12, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Drei Herausgaben und Mitwirkung (Dirigent etc.) bei zwei CDs sollte zur Relevanz reichen. Behalten.-- nfu-peng Diskuss 15:34, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hat Dir irgendwann einmal etwas nicht zur Relevanz gereicht? Ernsthafte Frage. Ich kann mich an kein Beispiel erinnern. Zum Thema: Die Relevanzkriterien für Sachbuchautoren erwarten die Hauptautorenschaft von mindestens vier Büchern. Das Kompendium wird nicht im allgemeinen Buchhandel vertrieben. Es scheint sich um eine Reihe von Lehrmaterialien für den Cello-Untericht zu handeln. Der Verkauf geht über einen Zwischenhändler an die Musikschulen. "Das Pferd in der Cellostunde" scheint dagegen eher dem zu entsprechen, was man allgemein mit Sachbuch meint. Es wurde im allgemeinen Buchhandel vertrieben und wird laut amazon im Oktober 2011 als Paperback erscheinen. Die übrigen drei Werke, die amazon zum "Josef/Pepi Hopfer" kennt, sind gedruckte Noten zum nachspielen. Wobei Josef Hofer nicht der Komponist ist, aber wohl der Herausgeber und der Cellist auf der beiliegenden CD.
Insgesamt scheint mir das ein Grenzfall -- Nicht zweifelsfrei relevant, aber auch nicht völlig unbedeutend. Mir fehlt die Information, wie weit das Cello-Kompendium verbreitet ist. Kennt man das in der Szene? Hat vielleicht sogar ein (Vor)- Urteil dazu? Oder ist es eins unter "ferner-liefen"? Wenn die Hefte weit verbreitet sind, würde ich den Herausgeber/Zusammensteller als relevant einstufen.---<)kmk(>- 23:03, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]


Oben aufgeführter Diskussion seien einige Infos nachgeliefert. Bücher kauft man in einer Buchhandlung, Noten kauft man in einer Musikalienhandlung. Das sind verschiedene Vertriebssysteme. Die Sammlung der 15 Kompendien für Cello, als Beispiel, stellt eines von ungefähr 80 verschiedenen Lehrmitteln für Cello dar (Celloschulen), die über jede Musikalienhandlung weltweit käuflich sind. Josef Hofer ist sowohl Komponist wie Herausgeber und hat ebenfalls die beigefügten Play along CDs eingespielt. Käufer sind Musikschüler, Musiklehrer, interessierte Laien etc. und sie sind seit ca. 6 Jahren offen im Markt zugänglich. Da die Kompendien für deutschsprachige Kinder entwickelt wurden, werden sie weitgehend auch nur im deutschen Sprachraum verwendet.

Siehe online-Verzeichnis lieferbarer Notenmaterialien

Eingangsportal über Musikhaus Tonger in Köln

http://www.musik-tonger.de/tonger/de/No/In/index.html?komp=&werk=kompendium&ausg=&besnr=&Submit=Suchen&SID=JtBqFOc0tYDxx--qhdf5NXBW3SNxQRtNlouLHyZqf%21U


Oder Eingangsportal über Musikhaus Jecklin in Zürich

http://shop.jecklin.ch/WebPortal/showpage.asp?id=E419372C32374478BEBE7C0A67B3B0F5C89C91CC555F4E7FA5E95FB8E754D69E

(Eingabe bei Quick Search: Kompendium )


Oder Eingangsportal über Musikhaus Doblinger in Wien

http://www.doblinger.at/prosearch2008.asp


Es ist wohl anzunehmen, dass kein Musikalienverlag einige 100 000 Euro in den Druck von 30 Bänden (Cello+Violine) investiert, wenn keine Aussicht besteht, diese auch durch entsprechende Verkäufe wieder reinzuholen. Ein Verlag ist ein wirtschaftlich orientiertes Unternehmen und kein Kultur- oder Bildungssponsor.

Der Dowani Verlag gehört zur Verlagsgruppe von Hal Leonard, dem grössten Notenhersteller der Welt mit rund 600 000 verschiedenen Titeln im aktuellen Sortiment. Die Verlage liefern in den versch. Ländern an Importeure, diese wiederum an die Musikalienhandlungen und die sind letztlich Zulieferer für den Endverbraucher, sprich Käufer. Ist bei Büchern genauso, ebenso bei Elektronikartikeln und Klopapier. Ph 13. Aug. 2011

Bitte WP:Signatur beachten. Stimmt Waren werden durch Geschäfte verkauft. Hat niemand bestritten. Es steht die Frage im Raum, auf die von dir noch keine Antwort kam. "Ist das Cello-Kompendium ein allgemein anerkanntes Werk das von Fachleuten besprochen wurde?" Mehr wollen wir von dir nicht wissen. PG 00:20, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]


Es ist in der klassischen Musikbranche nicht üblich, Lehrmittel zu „besprechen“. Es gibt keine Foren oder Kolloquien für solche Rezensionen. Zumindest nicht von ausgewiesenen Fachleuten. Über keine der heute gängigen Instrumentalschulen gibt es das. Das reguliert der Markt. Was sich verkauft, bleibt im Sortiment, was nicht, fliegt raus. Es gibt ebenso keine Plattformen für Besprechungen von Lehrmitteln für Deutsch, Physik, Mathe etc. Nach deinen Kriterien also fehlt die Relevanz durchaus und in logischer Konsequenz muss der Eintrag entfernt werden Löschen ph

Bitte WP:Signatur beachten. Es gibt Besprechungen von Lehrmitteln, zumindest von solchen die zum Unterricht an öffentlichen Schulen zugelassen werden. Und es wird doch Empfehlungen an Lehrende und Schulen geben, in denen das Kompendium erwähnt wird. PG 00:51, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]


Wie schon gesagt, das gibt es einfach nicht und ich kann auch keins erfinden. Solltest du aber trotzdem mal eins finden, dann wäre ich dir sehr verbunden. So was suche ich schon lange… Das einzige, was es in dieser Richtung gibt, ist eine unvollständige Lehrmittelliste das VdM (Verband deutscher Musikschulen) aus dem Jahr 1997, zu kaufen bei Bosse-Verlag, und zu diesem Zeitpunkt gab es die Kompendien noch nicht. (Diese Liste wurde ebenfalls von mir zusammen gestellt, gemeinsam mit einer Berufs-Kollegin, ist folglich nicht neutral und eine Neuauflage ist nicht vorgesehen) ph (nicht signierter Beitrag von Hofer Pepi (Diskussion | Beiträge) 01:37, 14. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Das Buch Das Pferd in der Cellostunde ist übrigens noch nicht erschienen, sondern „in Vorbereitung“ mit vorgesehenem Erscheinen im Oktober 2011. Ich habe das mal im Artikel ergänzt. (Noch) nicht erschienene Bücher sollten bei der Bewertung der Relevanz unberücksichtigt bleiben. --Turpit 13:27, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich jetzt nicht so eng. Da müßte schon eine echte Katastrophe passieren, damit die jetzt für den Messeherbst angekündigten Bücher nicht erscheinen. Gedruckt sind sie wohl schon. PG 13:30, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aha, Du warst in der Druckerei und hast nachgeschaut? Aber im Ernst, es kommt immer wieder vor, dass angekündigte Bücher sich verschieben oder dann doch nicht erscheinen. Da wir als Wikipedia kein Urteil über die Wahrscheinlichkeit des Erscheinens fällen wollen (wir schauen eben nicht in der Druckerei nach), bleibt nur, sich auf tatsächlich erschienene Bücher zu beschränken. Gruß, --Turpit 14:05, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich kenn mich ein bißchen aus. PG 14:18, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]


Liebe Adminleute,

nebenbei, ich halte das Buch in meinen Händen, es ist letzte Woche erschienen, früher als angekündigt, und die Auslieferung an die Musikalien- und Buchhändler läuft derzeit. Das alles ist aber nicht wichtig. Ich sehe, mit welcher Seriosität und Energie Einträge kontrolliert und überprüft werden. Dazu gratuliere ich euch allen. Ich habe einen Fehler gemacht und, in Unkenntnis, mit Wikipedia wohl die falsche Plattform gewählt. Leider weiss ich nicht, wie ich den Eintrag wieder löschen kann, sonst hätte ich das mittlerweile gemacht. Ich bin 56, und somit ein digital Immigrant und kein digital Native.

Ich stelle daher den Antrag auf Löschung. Vielleicht kann das jemand von euch für mich erledigen. Zumindest wäre ich dankbar dafür. Soviel Wirbel war gar nicht vorgesehen.


Gerade bedingt durch meine Veröffentlichungen häufen sich die Anfragen und Belästigungen über Angaben zu meiner Person und ich wollte diese einfach an einer neutralen Stelle deponieren, wo sie auch allgemein zugänglich sind. Daher auch mein Eintrag, ich hätte wohl besser einfach eine homepage gemacht. Pepi Hofer 14.Aug.2011

Der Artikel Pepi Hofer ist wegen Irrelevanz zu löschen.--Sascha-Wagner 15:44, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da die enzyklopädische Relevanz mindestens grenzwertig ist und der Beschriebene selber (ja, ich glaub jetzt einfach mal, dass er mit dem gleinchnamigen Benutzer identisch ist) wiederholt und eindringlich um die Löschung bittet, sollte der Artikel gelöscht werden. --Turpit 15:55, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja das ist gut. Dieselben die immer als erstes ohne irgendeinen Beleg Selbstdarstellung schreien glauben nun unbedarft einer IP-Adresse. Dabei sind die RK eindeutig erfüllt. Hahaha, lustig. -- nfu-peng Diskuss 12:58, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 08:36, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sehe die Relevanz aufgrund der Veröffentlichungen als gegeben. → Behalten. -- Hans Koberger 08:02, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe mich inzwischen bei meinen Musiker-Freunden schlau gemacht: Das Cello-Kompendium ist ein bekanntes Lehrmaterial. Außerdem wird der Autor nicht (nur) unter seinem Künstlernamen "Pepi Hofer" geführt, sondern auch unter seinem Pass-Namen "Josef Hofer". Unter kdiesem Namen gibt es bereits einen Artikel über einen Politiker. Daher behalten, nach Josef Hofer (Musiker, 1955) verschieben und unter Josef Hofer eine Begriffsklärung anlegen.----<)kmk(>- 20:39, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Alternativ eine kurze Notiz an mich, dass diese Löschdiskussion auf "behalten" entschieden wurde. Dann erledige ich die Verschiebungen und Anlage der Begriffsklärungsseiten.---<)kmk(>- 04:45, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten Standardwerk erfüllt die RKs Mehr war nicht gefragt. PG 11:37, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt per kmk. --Minderbinder 10:14, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Per NK verschoben auf Josef Hofer (Musiker, 1955), so ist der Autorenname in der DNB und bei Dowani aufgenommen. --Minderbinder 10:14, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Log4js (gelöscht)

Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Software und Wikipedia:Richtlinien Software nicht erkennbar. Es gibt keine Angaben über mediale Beachtung und Verbreitung. Den Artikel hat der Autor der Software selbst verfasst. Er hat sich ansonsten seit längerem darauf verlegt, hier Weblinks auf ein anderes seiner Projekte zu setzen. Ich bitte daher um eine kritische Prüfung. --Gutental 17:19, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, Relevanz nicht dargestellt. --Leithian athrabeth tulu 13:34, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Weingüter_in_Deutschland nicht dargestellt--Lutheraner 17:27, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ähm, wieviele deutsche Weingüter können auf eine mehr als 400jährige Geschichte zurück blicken? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:50, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn das belegt wird, kann man über eine LA-Rücknahme nachdenken, aber bis dahin...!?--Lutheraner 17:54, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Beleg ist jetzt drin, leider nicht frei aufrufbar, aber immerhin. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 18:24, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Tja, dann sollte man auch wirklich prüfen, ob die RK auch erfüllt sind, wenn diese auch nicht im Artikel dargestellt werden. Nach Eigenaussage von Brogsitter über "25x Gold / 20x Silber / 6x Bronze für unsere Weine in den letzten zwei Jahren von der Landwirtschaftskammer Rheinlandpfalz" (Homepage Brogsitter); verifiziert bei http://www.praemierung-rlp.de, das für de JG 2008 und 2009 alleine 9 Goldauszeichnungen vermeldet. Relevanz gem. Wikipedia:Relevanzkriterien#Weingüter_in_Deutschland folglich eindeutig gegeben. --krassdaniel 19:26, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es erleichtert die Sache immer ungemein, wenn die relevanzbegründenen Fakten im Artikel belegt stehen. Ist für mich immer ein Widerspruch, viel Blabla, aber das, worauf es der Mehrheit für Artikelinhalte ankommt, darauf wird verzichtet. 400 Jahre ununterbrochene Familiengeschichte sind für sich nicht pauschal relevanzbegründend. Da der Artikel aber ansonsten umfangreich das Thema beschreibt, kann man es sicher als Grund nehmen. (aber nun nicht jeden Stub über ein Familienweingut) Behalten Oliver S.Y. 11:38, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

400 Jahre ununterbrochene Familiengeschichte sind für sich nicht pauschal relevanzbegründend. Aja! Es handelt sich ja auch um eine 400jährige Unternehmenshistorie, von der es selbstverständlich unzählige gibt. Von einer Pauschalität hinsichtlich der Relevanz hat hier niemand was geschrieben, aber etwas Gefühl für historische Ausnahmen sollte jeder hier Mitdiskutierende doch mal mitbringen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:56, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo! Bitte lese nochmal RK Allgemeines. Dort wird zuerst auf breite Öffentlichkeitswirkung abgestellt, und danach, daß diese "zeitüberdauernd" ist. Darum halte ich meine Aussage für korrekt, da über die Außenwirkung des Unternehmens nichts gesagt wird. Durch den zweiten Weltkrieg endeten viele derartige Firmentraditionen, die im heutigen Polen auch über jahrhunderte die Familiengeschichte des Handwerks am gleichen Ort vorweisen konnte. Nur macht das weder einen Schneider, Bäcker noch Winzer sofort für die Enzyklopädie wichtig. Denn ein Hektar Weinberg mag ihn zwar vor Ort bekannt machen, ist aber im nationalen wie historischen Vergleich lächerlich gering. Und wenn darauf nur Landwein angebaut wird und wurde, erst recht.Oliver S.Y. 17:04, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hast Du den Artikel eigentlich gelesen? Das Gut verfügt über etwa 33 ha, weshalb es lächerlich ist hier zu erklären es wäre mit einem Hektar im Dorf bekannt, aber im internationalen Vergleich gering! Auch werden dort eben nicht nur Landweine angebaut, sondern Edelsorten wie Spätburgunder, Frühburgunder und Riesling etc.! Und es spielt hier keine Rolle das anderswo jahrhunderte alte Unternehmungen im Ergebnis der WK II aufhörten zu existieren. Das macht die weiter bestehenden ja nicht weniger relevant bezüglich der Historie! Daher halte ich Deine Aussage für nicht korrekt und deplatziert. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:42, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

250 Mitarbeiter für ein 33-ha-Weingut? 12-15 ha gelten als Familienbetrieb. Was machen da die ganzen Leute? Da stimmt was nicht. Selbst Erntehelfer können das nicht sein! —Lantus10:20, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich habe den Artikel gelesen, und am Ende bleibt die Vermutung, das hier mehrere Weingüter zusammengefasst werden. Es geht nicht um das "Weingut Brogsitter", sondern die "Weingüter Privat Sektkellerei-Exklusiv Importe GmbH". Denn die besitzt die Weingüter von 33ha, und auf denen arbeiten wohl die 250 Mitarbeiter. Das kann man als Lemmafrage abtun, um Artikel wird aber gleichzeitig angegeben, daß es sich um ein Weingut handelt, daß erst im Jahr 2004 mit dem Umfang von "einem Viertel" der 19ha Versuchsanstalt gegründet wurde. 4,5ha - mag der 1ha auch polemisch gewesen sein, es ist weit weg von den behaupteten 33. Ebenso die 400 Jahre Unternehmensgeschichte. Die Weinlage wird lt. Artikel wesentlich länger bewirtschaftet, das Weingut wurde 2004 gegründet, es kann sich also nur um die Familientradition der Brogsitter handeln. Die hat aber mit dem Artikelthema, dem Weingut nichts zu tun. Und 400 Jahre Familiengeschichte kann man in den Gegenden, wo die Kirchenbücher erhalten sind, leicht rekonstruieren, nur ist das nicht die Unternehmenstradition, von der man hier allgemein redet. Vieleicht wäre eine Verschiebung in den BNR besser, wo man nochmal das Thema, die Belege und die Relevanzgründe ohne Zeitdruck und Löschdrohung besprechen könnte, so ist das verwirrend.Oliver S.Y. 12:42, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier wird offenbar versucht, historische Kontinuität vorzuspiegeln, wo keine ist. Die entscheidenden Ausführungen im Artikel sind doch wohl: „Nach dem zweiten Weltkrieg übernahm der Vater von Hans-Joachim Brogsitter, Hans Brogsitter, die Weingüter „Zum Domherrenhof“ und „Sanct Peter“. (...) Der jüngste Nachkomme Hans-Joachim Brogsitter, schuf daraus ein international agierendes Wirtschaftsunternehmen.“ Also eine Kontinuität (allenfalls) seit 1945. Und dies wird vernebelt, indem im Artikel bis zu Bertrada der Älteren und Pippin dem Jüngeren zurückgegangen wird. Ziemlich dreist. Da der Artikel die Erfüllung der Relevanzkriterien für Weingüter in Deutschland und für Wirtschaftsunternehmen nicht erkennen lässt, bitte löschen. --Turpit 16:17, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich Oliver S. Y. an : Verschiebung in den BNR besser, wo man nochmal das Thema, die Belege und die Relevanzgründe ohne Zeitdruck und Löschdrohung besprechen könnte Löschen halte ich für übertrieben.-- Symposiarch 18:10, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Von einer Verschiebung in den BNR halte ich in diesem Falle nix. Da wird dann einige Wochen dran rumgebastelt (oder auch nicht), zurückverschoben in den ANR und keiner merkt's! Die Relevanzfrage dürfte auch jetzt zu klären sein, ohne dass ein Strich mehr am Artikel getan wird. —Lantus22:09, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

OK, dann nochmal auf Anfang. Es gibt diese Unterseite einer Homepage - [4]. Gemäß WP:NK wäre das korrekte Lemma Brogsitter Weingüter Privat-Sektkellerei Exklusiv-Importe, denn wir beschreiben ja keine Unternehmensteile, sondern wenn, komplette GmbHs. Der Unternehmensbereich "Brogsitter Weingüter" gehört dann als Schwerpunkt beschrieben. Dafür kann man den Bereich "Geschichte" als Legende erstmal streichen, das erscheint in der Form unbelegt erstmal als "zweifelhaft" hinsichtlich des direkten Bezugs zwischen den genannten Ereignissen und der GmbH. In der Artikeldiskussion habe ich die vollständigen Angaben für 5 der 9 Goldauszeichnungen zum Nachlesen eingefügt. Denke, man kann zum Abschluss die vollständige Liste in den Artikel übernehmen. Hier beende ich jedoch die Diskussion gemäß WP:LAE 2b, da die RK erfüllt werden. Alle anderen Fragen sind inhaltlich, nicht relevanztechnisch, und der LA stellte auf die fehlende Relevanz ab. EOD Oliver S.Y. 22:53, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht so hastig; vielleicht wartest Du einmal auf eine Reaktion des LA-Stellers Lutheraner. Es ist schlechter Stil, an dieser Stelle dem Antragsteller zuvorzukommen. —Lantus00:25, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was ist das nun schon wieder für ne Sonderregel? Siehe WP:LAE - da steht nichts von Antragsteller, sondern LAE kann jeder geltend machen. Dann diskutieren wir halt noch paar Tage.Oliver S.Y. 00:38, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aus naheliegenden Gründen bin ich bei Weingütern in Sachen Firmenkontinuität skeptisch. In einer Weinbaulage wächst nun mal kein Getreide oder Kartoffeln. Da wird auch nach einem Verkauf weiter Wein angebaut. Weingüter werden durch Auszeichnungen (oder Skandale) relevant. --Eingangskontrolle 20:30, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

LA zurückgezogen--Lutheraner 16:45, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lina Hölscher (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar --K. v. Leyenberg 18:37, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kunst und auch das Theater ist ein wichtiger Bereich der Öffentlichkeit. Als Regisseur ist man Teil dieser Öffentlichkeit. Zuschauer, Presse und andere Künstler greifen auf Wikipedia zurück. Deswegen haben auch junge Regisseure, die noch keinen hohen Bekanntheitsgrad haben einen Wiki-Eintrag verdient, so kann sich das Netzwerk weiterentwickeln.

Absolutes Mißverständnis. Hier ist Enzyklopädie - nicht Verzeichnis möglicher Talente. Erst muß man was gelten in der großen weiten Welt da draußen, dann darf man an das warme Öfchen in Form eines Artikels. Wer hat wo über diese Künstlerin was geschrieben und werden damit die Relevanzkriterien hier erfüllt? PG 18:32, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

-Die schon inszenierten Stücke wurden aufgrund der Publikumsresonanz immer wieder gespielt. Die deutsche Theaterszene ist auch nicht etwas, worin sich die ganze Welt auskennt. Bei Wikipedia gibt es einige Einträge über Theaterregisseure die dir PG wohl nichts sagen. Deswegen gibt es ja Wikipedia - zum nachlesen... (nicht signierter Beitrag von Radegastfabel (Diskussion | Beiträge) 18:38, 14. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Wenn du persönlich werden willst, sags ruhig. Nein wikipedia ist eine Enzyklopädie, wo drinsteht wer bereits bekannt und anerkannt ist (siehe auch WP:RK), und gerade dann, wenn sich die ganze Welt nicht auskennt, muß im Artikel stehen, warum diese Künstlerin bedeutend ist in ihrem Metier. Dies darzustellen ist die Aufgabe des Autors und dafür hat er noch 5 Tage. PG 18:44, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kleiner Nachtrag Klick bitte mal auf WP:Signieren Danke PG 18:45, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Prüft man das Ganze mal nüchtern und objektiv durch, bleibt unterm Strich wenig übrig. Man braucht als Artikelersteller schon gute Argumente, um eine 26jährige Jungregisseurin hier einzustellen. Enzyklopädische Relevanz begründen allerhöchstens die Regiearbeiten in München. Und ob das ausreicht, ist für mich mehr als fraglich. Ich tendiere da stark zum Löschen. MfG, --Brodkey65 19:42, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige, aber die WP ist kein Verzeichnis für Talente, sondern eine Enzyklopädie. Zuerst kommt die besondere und außergewöhnliche Leistung im realen Leben, danach der Eintrag bei der WP. Entscheidend sind dafür die Relevanzkriterien, die hier nicht eingehalten werden und auch sonst ist nichts erkennbar, was für ein "behalten" reichen würde. So leid es mir tut: Löschen --K. v. Leyenberg 20:00, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei Nichttalenten aus der RTL-Welt gilt das natürlich nicht. PG 20:38, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, da Relevanz nicht dargestellt. In der Löschdiskussion herrscht darüber Einigkeit, abgesehen vom Autor. --Don-kun Diskussion Bewertung 17:51, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Rummelplatz mit 12 Großfahrgeschäfte, einem Festzelt und vier Kinderfahrgeschäften, geöffnet für zwei Tage in Uelzen, der Metropole am Heidefluss Ilmenau. Hat auch schon zweimal stattgefunden, 2009 und 2010. Und 2011 soll es wieder stattfinden. Die zeitüberdauernde Bedeutung ist derzeit nicht erkennbar, die wirtschaftliche Bedeutung schon gar nicht, auch historisch kann das Event noch keine Rolle spielen. Minderbinder 18:40, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn du den Markt da kennst, ist das für die mehr als das Oktoberfest für München *renn*. Nein, ernsthaft: Solche Märkte gibt's doch zu der Zeit in jedem größeren Dorf. --TheK? 19:10, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nö in unserem Dorf gabs immer nur eine Reitfahrschule (Karussel) und Boxautos. Keine 12 oder so. Aber lecker Zuckerstangen. PG 19:24, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Lage erachte ich hier als schwierig, da die RK in Bezug auf solche Veranstaltungen leider nicht sehr aussagekräftig sind. Zugegeben, eine eigenständige Tradition hat so ein junger Jahrmarkt nicht. Allerdings ist durchaus von einer regionalen Bedeutung auszugehen (Kreisstadt des Landkreises Uelzen), was imho auch einen - zugestandenermaßen kleinen - Wirtschaftsfaktor darstellt. Darüber hinaus verweist der Artikel darauf, dass es sich um eine Art "Zusammenfassung" noch kleinerer eigenständiger Jahrmärkte im Raum Uelzen handelt, sodass ggfs. "Vorgängerfeste" vllt. auch historisch relevanter sein könnten (vgl. z. B. Volksfest#Die ältesten Volksfeste wo auch zahlreiche kurzdauernde und vom Umfang kleine Feste vertreten sind). Von daher gesehen kann man nicht pauschal als irrelevant ablehnen. Was jedoch auch bei mir Bedenken hervorruft ist die vergleichsweise kleine Größe des Marktes; hier ist also aus meiner Sicht zu diskutieren, was für Kennzahlen Relevanz untermauern können. Ich möchte aber auch noch zu Bedenken geben, dass z. B. in [5] durchaus viele kleinere Veranstaltungen mit Artikeln verzeichnet sind. Und wenn man in Anbetracht der zu diskutierenden Größe dann zum Schluss kommt, dass keine Relevanz für einen eigenen Artikel besteht, sollten die Infos nicht verloren gehen, sondern sinnentsprechend in den Artikel Uelzen eingearbeitet werden. --krassdaniel 19:26, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das wird so nix, kleiner dörflicher Brezelmarkt, wie viele tausend Andere Löschen --AlterWolf49 01:57, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist stark übertrieben! Ein typischer Dorfmarkt verfügt über 1-2 Großfahrgeschäfte, der Martinimarkt über 12! Das ist einmalig zwischen Hamburg, Hannover und Bremen. (nicht signierter Beitrag von Jontheg (Diskussion | Beiträge) 15:46, 13. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]
Inhalte bei Uelzen einbauen, da passt es hin, und Redirect. Cholo Aleman 08:11, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie oben schon gesagt: keine überregionale Bedeutung, keine Tradition, kein herausragendes Alleinstellungsmerkmal. Text etwas raffen (die einzelnen Fahrgeschäfte brauchts nun wirklich nicht) und mit redirect als Veranstaltung bei Uelzen einbauen. Dann ist es ok so.--Sukuru 11:28, 13.

Also die Kirmes ist die größte ihrer Art zwischen Bremen, Hamburg und Hannover und hat deswegen meiner Meinung nach eine überregionale Bedeutung. mit 12 Großfahrgeschäften hat der Markt schon fast eine vergleichbare Größe mit dem Brokser Heiratsmarkt, über den es auch einen Artikel hier gibt . Natürlich hat der Markt keine Tradition, allerdings ist es etwas sehr besonderes einen Markt dieser Größe heutzutage, trotz hohem wirtschaftlichen Risikos, zu gründen und deswegen denke ich, dass es einen Artikel über den Martinimarkt geben sollte. Wenn jemand Fehler in dem Artikel findet, bitte ich ihn diese zu verbessern, bitte habt Verständnis, ich bin Anfänger.Aug. 2011 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Jontheg (Diskussion | Beiträge) 14:12, 13. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

So ein Unfug, ein beliebiges geographisches Gebiet zurechtschneiden, und dann einen Guinessbuch-Rekord behaupten. Erstmal liegt Uelzen überhaupt nicht im Dreieck zwischen Bremen, Hamburg und Hannover, sondern östlich davon. Dann ist das einfach eine ziemlich tote Gegend, nichts als Heidschnucken, Truppenübungsplätze und alte Leute, die Kuchen essen. In der so abgesteckten Gegend gibt es nur die Kleinstädte Uelzen, Celle und Lüneburg. Aber hej: in Lüneburg gibt es die Sülfmeistertage, die berufen sich zumindest auf eine lange Tradition. Und anderes. In Celle gibt es das Schützen- und Volsfest. Um hier irgendeinen Vergleich anstellen zu können, müsste man für die Martinitage Uelzen die Anzahl der Besucher und den Umsatz der beteiligten Fahrgeschäfte wissen. Beides Fehlanzeige. Auch ein Redirect ist per WP:REDIR nicht begründbar. In Martinimarkt ist der Bezug zum Martinstag im Kirchenkalender erklärt. Dort alle Städte, Kleinstädte und Dörfer aufzuführen, an denen ein solches Volksfest stattfindet, erübrigt sich. Das ist selbsterklärend. Welche Fahrgeschäfte da in welchem Jahr stehen, ist keine enzyklopädische Information. Das ist auf der Website solcher Feste gut nachzulesen, und im nächsten Jahr interessiert die Vorjahresinformation keinen Deut mehr. Wer mag, kann in Uelzen einen Abschnitt Veranstaltungen anlegen, aber bitte mit Konzentration auf das wesentliche: Die Stadtwebsite nennt fünf Highlights an Veranstaltungen:

  • Internationaler Flöten-Wettbewerb "Friedrich Kuhlau"
  • Uelzen: Kultur im Sommer
  • Uelzener Weinmarkt
  • Heideblütenfest
  • Uelzener Weihnachtszauber

Der Rummel wird nicht genannt. Immerhin gibt es Uelzen seit 1250. Wenn man für 760 Jahre Stadtgeschichte alle Veranstaltungen aufführen will, die drei Jahre lang existiert haben, hat man einiges vor. Da müssen unbedeutende Rummelplätze ohne Geschichte, ohne wirtschaftliche Bedeutung und ohne überregionale Rezeption unter den Tisch fallen. --Minderbinder 15:55, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also die Homepage behauptet der Markt sei einer der größten dieses Dreiecks : http://www.martinimarkt-uelzen.de/der-markt/. Die Veranstaltungshighlights der Uelzen Seite sind leider nicht mehr aktuell, dies weiß ich, da ich Einwohner Uelzens bin und es hier ein Thema ist, dass sich auf dieser Seite nichts tut! Vergleicht man zum Beispiel das Heideblütenfest mit dem Martinimarkt, dann ist das ein Witz! Auf dem Heideblütenfest steht ein Autoscooter und ein Kettenkarussell.
Auf dem Martinimarkt waren bisher immer mindestens 10 Großfahrgeschäfte vorhanden und es war auf diesem Markt auch immer voll, ich war jeden der drei Tage anwesend. Dieser Markt ist aufjedenfall eines der Top drei Veranstaltungshighlights in Uelzen. Und ich kann nur noch einmal wiederholen: Der Markt ist einzigartig, da heutzutage kein Jahrmarkt dieser Größe gegründet wird.Dieser Markt ist vor zwei Jahren gestartet und hat sich schon ziemlich etabliert.
Und hat sich schon ziemlich etabliert. Ich als Uelzener kann nursagen, dass der Martinimarkt einen Artikel hier verdient hat. --Jontheg 16:28, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Löschen Etabliert ist etwas, was mehrere Jahre besteht, so 10 - 20. Wenn sonst das ganze Jahr nichts los ist, ist die örtliche Kirmes bedeutend und immer voll. Das ist kein uelzener Fenomen. Daher nicht relevant. PG 20:41, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja ok, das mag stimmen, aber das Phänomen des Marktes ist ja hauptsächlich nicht die Etablierung, sondern die Gründung eines Marktes solcher Größe heutzutage. Die meisten Märkte nehmen heutzutage an Größe ab und es ist nicht mehr attraktiv viele Volksfeste zu betreiben, doch der Martinimarkt wurde neu gegründet. (nicht signierter Beitrag von 92.196.3.26 (Diskussion) 21:15, 14. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]
Also behalten?! (nicht signierter Beitrag von Jontheg (Diskussion | Beiträge) 21:09, 23. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]
Ich würde mich freuen wenn jetzt jemand den Löschhinweis entgehen würde, das der Vorschlag bereits 10 Tage zurück liegt!
Im Artikel hat sich nichts getan, darauf kommt es an. Kulturelle oder wirtschaftliche Bedeutung nicht erkennbar, überregionale Wahrnehmung gleich Null. Der Löschantrag wird sicher demnächst entschieden. --Minderbinder 10:23, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussionsverlauf. -- Ukko 12:43, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Junges Volksfest ohne erkennbare und belegte Besonderheiten. Erwähnung im Stadtartikel genügt. -- Ukko 12:43, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA mit nachträglichem Einspruch. --Cú Faoil RM-RH 20:40, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zitat Löschen|1= Weder Artikel noch Begriffsklärung, allenfalls Weiterleitung auf Moorlinse Buch #Zick-Zack-Graben denkbar  @xqt 00:45, 11. Aug. 2011 (CEST)}} Zitat Ende[Beantworten]

Betrachtungsweise des Autors: Völlig korrekte BKL.
Eintrag 1: tja, notwendig aber wo solls halt hinverlinken? Auf Zick-Zack-Muster? Auf Graben? Rauswerfen ist auch nicht zielführend.
Eintrag zwei - ja die Dinger heißen halt üblicherweise Zick-Zack-Graben. sind dennoch Splittergräben (dreimal Rotlink, also durchaus gewünschtes Lemma) - kann ich ja auch nix für.
Eintrag drei: schlägt hier wohl demnächst auf. Siehe dann auch dort - jedenfalls ist das Hauptlemma mit der BKL sinnvoll belegt, so das die nötige WTL anders heißen muß. Selbst wenn da der Hauptartikel hinkäme, wäre das ein korrekter Eintrag
Eintrag 4 & 5 - könnte man ggf. streiten, mindestens einer fällt wohl unter Punkt 2. Punkt - aber zumindest über den in der Feldmark scheints Literatur zu geben. das fehlende lamma ließs ich sicher auch in die BKL einfügen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:13, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Solange in der BKL nicht ein existierender Artikel verlinkt ist, auch diese BKL Löschen Anka Wau! 22:29, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein, BKL mit lauter Rotlinks ist kein Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:43, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bin für löschen Vielleicht leg ich den Artikel Splittergraben morgen an weil es meiner Affinität entspricht aber irgendwie sehe ich derzeit keinen Grund für eine BKL. Weil eben keiner der in der BKL benannten Artikel existiert. Übrigens müssen Splittergräben nicht im Zick-Zack angelegt werden, das ist meist auch gar nicht möglich, da ein Stellungssystem auch von geographischen Verhältnissen abhängt. Aber das ist iunhaltlich zu meinem Part. Das diskutieren wir woanders. --Ironhoof 00:36, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie da schon steht eine Form von Schützengräben - das die nicht immer im Zick-Zack sind ist mir völlig klar. Aber Wenn ein Graben im Zick-Zack durch die Landschaft eiert ist es üblicherwieise ein Splittergraben (sehr oft zumindest). Das darzulegen ist aber nicht Aufgabe der BKL, sondern des entsprechenden Artikels. Nur Rotlinks sind übrigens kein Löschgrund für einen BKL, sondern gar nicht unüblich. Zudem ist der Zick-Zack-Graben (Graben 1 Buch) durchaus existent, aber per SLA exekutiert - zuletzt ausführender Admin meldet sich aber bislang nicht zurück um mal sieben Tage zu geben (sprich theoretisch ist der Link blau).-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 17:46, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt drei, wenn auch kleine, geografische Objekte mit diesem Namen. Das allein dürfte doch als Grund für eine BKL reichen. Behalten Oliver S.Y. 11:48, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die SLA-Begründung war ja, daß das gar keine BKL wäre (das waren sich mindestens zwei Admins auch ganz sicher) ...-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 17:46, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
ist doch Prima, wenn das hier weg ist, kann auch (Graben Buch 1) versunken bleiben... Also: Behalten. (nicht signierter Beitrag von Andy386 (Diskussion | Beiträge) 09:42, 14. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]
Da das Lemma in Büchern Erwähnung findet Dangast Grünes Land am Meer - Meine Heimat, 2001, Mit Herz und Hand fürs Vaterland!, 1915, Volkshochschule im Dünensand (Auszug) und es da auch mehrere Bedeutungen gibt: Pädagogischer Jahresbericht 1898, sollte die BKL schon erhalten und evtl. erweitert werden. Behalten --Peter200 09:22, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Entsprechend Peter200, Oliver S.Y. usw. sinnvolle BKL.--Engelbaet 12:44, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Eintrag wirft einige Fragen auf: Erstens ist der eine Satz mit Box und Liste überhaupt ein Artikel? Zweitens: Warum sind die enzyklopädisch bedeutsam? Kurz Kein Artikel und Relevanz zumindest nicht dargestellt.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 20:46, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Allmusic kennt sie jedenfalls - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 05:34, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei mir wirft der Antrag die Frage auf warum sich selbst ein Admin nicht um WP:Löschregeln, Grundsatz 3 schert sondern lieber seinen Antrag mit der Artikellänge auffüllt. Und Grundsatz 2 hat der Antragsteller auch nicht beachtet. Ich habe den Artikel ausgebaut, was eh nur ein Fall für die QS gewesen wäre und kein Grund für eine Löschung. Das die Relevanz nicht dargestellt sei ist eine Behauptung wie man sie sonst von Löschtrollen gewohnt ist. Der Artikel führt vier Alben auf, wo da was nicht dargestellt wird bleibt ein Geheimnis. Vielleicht möchten solche Antragsteller im Artikel sehen bei welchen einschlägigen Händlern die Alben erhältlich sind? Damit sie sich dann über die Werbung lustig machen können? Oder Verkaufszahlen, die bekanntermaßen sehr selten verfügbar sind? Die Werke sind bei Amazon [6], Weltbild [7], buch.de [8] und auch im iTunes Store erhältlich, also im einschlägigen Handel. Aus dem Artikel geht nun auch hervor dass die Band mit mehreren relevanten Bands auf Tour war. Die Band tourt(e) überregegional und international (Polen, Österreich, Belgien, Schweiz, Tschechien, Spanien, Frankreich, Großbritannien und Italien) [9]. --Ausgangskontrolle 08:40, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dementsprechend LAE. --87.150.219.95 01:51, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

War SLA "Begriffsfindung ohne brauchbare Quellen". MBq Disk 21:28, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

wenn man so einen englischen Begriff nicht googeln kann, dann kann das wohl nur eine Begriffsfindung sein. Inhaltlich klingt es ja sinnvoll, aber löschen Cholo Aleman 10:55, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

PS: der kurze Artikel bietet selbst mehrere alternative Bezeichnungen an (der Autor war sich wohl nicht so sicher) - evt. würde es reichen, den Inhalt in ein passendes Lemma zu verschieben. Cholo Aleman 11:47, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß WP:TF – keine Quellen für den Begriff angegeben (auch unter dem angegebenen Weblink [10] finde ich nichts, ist ja nur ein Inhaltsverzeichnis, das deutet aber auch nichts an). --dealerofsalvation 06:56, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]