Benutzer:Redrobsche/Liste besonderer Straßennamen

Mehrere Personen im Namen

StraßennameStädtebenannt nachBemerkungen
Alice-und-Hella-Hirsch-RingBerlinAlice und Hella HirschDie beiden Schwestern leisteten Widerstand gegen das NS-Regime und wurden von diesem ermordet.
Anneliese-und-Georg-Groscurth-PlatzBerlinAnneliese und Georg GroscurthDas Ehepaar leistete Widerstand gegen das NS-Regime. Georg Groscurth wurde dafür hingerichtet.
Auguste-und-Fritz-Fuchs-PlatzBergisch GladbachAuguste und Fritz FuchsDas Ehepaar versteckte eine jüdische Frau vor den Nazis und rettete sie so vor der Deportation.
Brüder-Bauer-StraßeHanauJosef und Ludwig BauerDie Brüder gründeten die Fahrrad- und Metallwerke L. Bauer & Co.
Brüder-Blanc-WegBad Homburg vor der HöheFrançois und Louis BlancDie Zwillingsbrüder gründeten die Spielbank Bad Homburg.
Brüder-Bonhoeffer-StraßeLeverkusenDietrich und Klaus BonhoefferDie Brüder leisteten Widerstand gegen das NS-Regime und wurden dafür ermordet. Nach Dietrich sind über 250 Straßen benannt, nach Klaus keine.
Brüder-Busch-StraßeSiegburg und SiegenAdolf, Fritz, Heinrich, Herrmann und Willi BuschDie Brüder wurden in Siegen geboren. Vorübergehend lebte die Familie in Siegburg. [1]
Brüder-Fischinger-StraßeGelnhausenHans und Oskar FischingerDie Brüder wurden in Gelnhausen geboren.
Brüder-Grimm-AlleeGöttingenJacob und Wilhelm Grimmsiehe Brüder-Grimm-Straße
Brüder-Grimm-GasseBerlinJacob und Wilhelm Grimmsiehe Brüder-Grimm-Straße
Brüder-Grimm-PlatzKasselJacob und Wilhelm Grimmsiehe Brüder-Grimm-Straße
Brüder-Grimm-RingLübeckJacob und Wilhelm Grimmsiehe Brüder-Grimm-Straße
Brüder-Grimm-Straße (auch Gebrüder-Grimm-Straße)99 Mal in Deutschland, u.a. in Köln, Frankfurt am Main, Wiesbaden und ChemnitzJacob und Wilhelm GrimmEinzeln tauchen die beiden nur sehr selten in Straßennamen auf (Jacob 6 Mal, Wilhelm 3 Mal). Dabei wird für Jacob auch zweimal fälschlichweise die Schreibweise Jakob verwendet.
Brüder-Grimm-Weg18 Mal in Deutschland, u.a. in Hannover, Oberhausen, Siegen und GüterslohJacob und Wilhelm Grimmsiehe Brüder-Grimm-Straße
Brüder-Hornemann-Straße HamburgAlexander und Eduard HornemannDie Brüder waren zwei der Kinder vom Bullenhuser Damm, die vom NS-Regime ermordet wurden. siehe auch Geschwister-Witonski-Straße
Brüder-Knauß-StraßeDarmstadtFriedrich und Ludwig KnaußDie Brüder entwickelten gemeinsam die Kaiserliche Vorstellungsuhr für Maria Theresia.[2][3]
Brüder-Kurzschenkel-StraßeHanauHeinz und Karl KurzschenkelDie beiden Brüder waren Heimatforscher und erhielten für ihre Arbeit die Großauheimer Ehrenplakette.[4]
Brüder-Stollberg-WegGöttingenChristian und Friedrich Leopold zu Stolberg-StolbergDie beiden Brüder lebten einige Zeit in Göttingen.
Brüder-Zimmermann-StraßeSteingadenJohann Baptist und Dominikus ZimmermannDie Brüder erbauten die Wieskirche.
Christa-und-Günter-Andersen-WegSatrupChrista und Günter AndersenDas Ehepaar gründete die Andersen Shopper Maufaktur, die rollende Einkaufstaschen herstellt.[5]
Curjel-und-Moser-StraßeKarlsruheRobert Curjel und Karl MoserDie beiden Architekten gründeten 1888 in Karlsruhe die Architektengemeinschaft Curjel und Moser, die bis 1915 bestand.
Elsbeth-und-Hermann-Zeller-PlatzWaiblingenElsbeth und Hermann ZellerDas Ehepaar versteckte ein jüdisches Ehepaar vor den Nazis und verhinderte somit ihre Deportation.[6]
Ethel-und-Julius-Rosenberg-StraßeWoltersdorf (bei Berlin)Ethel und Julius Rosenberg
Familie-Hoffmann-StraßeNeuenkirchenAdele, Adolf, Bernard, Emil und Hermann HoffmannDie Mitglieder einer jüdischen Familie sind Opfer des Holocaust.[7]
Familie-Imdorf-WegStolberg (Rheinland)Familie ImdorfDie jüdische Familie wurde von den Nazis verfolgt.[8]
Familie-Jürges-PlatzFrankfurt am Main und Mörfelden-WalldorfErna, Katharina, Jan und Martin Jürges, Imtraud Jürges-Kiesling sowie Gesine WagnerDie Familie war Opfer des Flugtagunglück von Frankfurt.[9]
Familie-Lang-WegSüßenEva, Fanny, Lazarus und Leopold LangDie jüdische Familie war Opfer des Holocaust.
Familie-Mechau-StraßeOldenburg (Oldb)Familie MechauDie Sinti-Familie waren Opfer des Porajmos.[10]
Familie-Wertheim-StraßeBad BentheimFamilie WertheimDie jüdische Familie war Opfer des Holocaust.
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-PlatzBerlinFromet und Moses MendelssohnDer Platz sollte zunächst nur nach Moses Mendelssohn benannt werden. Die Änderung erfolgte aufgrund des Ziels, die Quote der Frauennamen in Straßennamen zu erhöhen. In Hamburg existiert eine Moses-Mendelssohn-Brücke.
Gebrüder-Asam-StraßeAidenbach, Kempten, Mammendorf und PoingCosmas Damian und Egid Quirin Asamsiehe auch Brüder Asam
Gebrüder-Bachert-StraßeKarlsruheAlfred und Karl BachertDie beiden Brüder gründeten eine Glockengießerei in Karlsruhe, die heute wieder Teil der Glockengießerei Bachert ist.
Gebrüder-Baruch-StraßeBad KreuznachHermann und Julius BaruchDie beiden Ringer jüdischer Herkunft sind Opfer des Holocaust.
Gebrüder-Batscheider-StraßeUnterhachingAlfred und Max-Edmund BatscheiderDie beiden Brüder gründeten eine Großbäckerei in Unterhaching.[11]
Gebrüder-Boll-StraßeNeubrandenburgErnst und Franz BollDie beiden Brüder wurden in Neubrandenburg geboren und starben auch dort.
Gebrüder-Bölts-StraßeHeltersbergHartmut und Udo Bölts
Gebrüder-Bongardt-StraßeRöslauGebrüder BongardtDie Brüder gründeten Stahl- und Drahtwerk.[12]
Gebrüder-Coblenz-StraßeKölnHeinrich und Josef CoblenzDIe Brüder betrieben in Deutz eine Tabakfabrik. Sie hinterließen der Stadt eine große Geldsumme, die damit eine Seniorenstift bauen sollte. Das Gebrüder-Coblenz-Stift existiert noch heute.[13]
Gebrüder-Dickow-StraßeWaldkraiburgCarl und Wilhelm DickowDie Brüder bauten die Firma Dickow Pumpen in Waldkraiburg auf, die vor dem Krieg ihren Sitz in Gablonz hatte.[14]
Gebrüder-Dommermuth-StraßeKoblenzJupp, Leo und Peter DommermuthDie Brüder waren bekannte Karnevalisten aus Koblenz.[15]
Gebrüder-Dorner-StraßeEhrenkirchenJohann Jakob, Josef und Fridolin DornerDie Brüder waren Bildhauer und Maler und stammten aus Ehrenstetten.[16]
Gebrüder-Dötschel-StraßeMitwitzAndreas und Georg DötschelDie Brüder verfassten ein Tagebuch, das Auskunft über den Mitwitzer Raum im 17. Jahrhundert gibt.[17]
Gebrüder-Eicher-RingForsternAlbert und Josef EicherDie Brüder gründeten in Forstern den Traktorenhersteller Eicher.
Gebrüder-Engelhardt-StraßeArternEwald und Otto EngelhardtDie in Artnern geborenen Brüder waren Maler.
Gebrüder-Fromm-WegBad SchwartauOtto und Paul FrommDie Brüder gründenten die Chemische Fabrik Schwartau, aus der die Schwartauer Werke hervorgingen.
Gebrüder-Funke-WegHammAnton und August FunkeDie Brüder gründeten die Waldbühne Heessen.
Gebrüder-Geisel-StraßeWaldsassenGebrüder GeiselDie Brüder bauten einen Tuchmacherbetrieb in Waldsassen auf und erwirkten das Stadtrecht für den Ort.[18]
Gebrüder-Graun-StraßeAhlenAugust Friedrich, Carl Heinrich und Johann Gottlieb GraunDie drei Brüder waren Komponisten. In ihrem Geburtsort Wahrenbrück existiert ein Graunplatz.
Gebrüder-Grimm-AlleeViernheimJacob und Wilhelm Grimmsiehe Brüder-Grimm-Straße
Gebrüder-Grimm-HofHamelnJacob und Wilhelm Grimmsiehe Brüder-Grimm-Straße
Brüder-Grimm-PlatzHattorf am Harz und MoersJacob und Wilhelm Grimmsiehe Brüder-Grimm-Straße
Gebrüder-Grimm-SteigElzeJacob und Wilhelm Grimmsiehe Brüder-Grimm-Straße
Gebrüder-Grimm-Straße (auch Gebrüder-Grimm-Straße)74 Mal in Deutschland, u.a. in Dortmund, Karlsruhe, Oldenburg und WürzburgJacob und Wilhelm Grimmsiehe Brüder-Grimm-Straße
Gebrüder-Grimm-Weg22 Mal in Deutschland, u.a. in Salzgitter, Detmold, Offenburg und GreifswaldJacob und Wilhelm Grimmsiehe Brüder-Grimm-Straße
Gebrüder-Gross-StraßeBad UrachRudolf und Eugen GroßDie Brüder gründeten in Urach eine Baumwollspinnerei und -weberei.[19]
Gebrüder-Grütter-StraßeOranienburgGustav und Karl GrütterDie Brüder machten sich um den Aufbau des Ortes Lehnitz verdient.[20]
Gebrüder-Hartmann-StraßeHannoverConrad und Heinrich HartmannDie Brüder gründeten die Geha-Werke.
Gebrüder-Häusler-StraßeGeraChristoph Heinrich und Friedrich HäußlerDie Brüder gründeten eine Likörfirma.[21]
Gebrüder-Heller-StraßeNürtingenErnst und Hermann HellerDie Brüder gründeten die Firma Gebr. Heller.
Gebrüder-Heyn-StraßeLüneburgGebrüder HeynDie Brüder gründeten eine Zementfabrik in Lüneburg.[22]
Gebrüder-Himmelheber-StraßeKarlsruheHeinrich und Carl HimmelheberDie Brüder gründeten ein Möbel- und Schreinerunternehmen.[23]
Gebrüder-Hofmann-StraßeEibelstadtGeorg und Karl HofmannDie Brüder betrieben eine Fabrik für Landmaschinen, die heutige GHEbavaria.[24]
Gebrüder-Johann-StraßeBad BockletAlexius und Baptist Johann
Gebrüder-John-StraßeSchwalmstadtHans und Otto JohnEs existiert eine Otto-John-Straße in Weißensee.
Gebrüder-Keller-WegWehrheimAndreas und Michael KellerDie Brüder gründeten eine Orgelbauwerkstatt.
Gebrüder-Kerkmann-PlatzAhlenGebrüder KerkmannDie Brüder gründeten eine Emaille-Fabrik.[25]
Gebrüder-Kreßmann-StraßeGützkowEmil und Konrad KreßmannDie Brüder waren Unternehmen aus Gützkow und spendeten Geld für die Armenkasse der Stadt. Sie sind auch Ehrenbürger der Stadt.
Gebrüder-Lange-WegRümmingenGebrüder LangeDie Brüder führten eine Ziegelei in Rümmlingen.[26]
Gebrüder-Laumans-StraßeNettetalCaspar und Quirinus LaumansDie Brüder führten die Gebr. Laumans Ziegelwerke.
Gebrüder-Lay-StraßePlauenGebrüder LayDie Brüder gründeten eine Spitzen-Fabrik in Plauen.[27]
Gebrüder-Lazarus-StraßeWunstorfErnst und Ludwig LazarusDie jüdischen Zwillingsbrüder sind Opfer des Holocaust.[28]
Gebrüder-Lein-StraßePirnaGebrüder LeinDie Brüder gründeten eine Maschinenfabrik in Pirna.[29]
Gebrüder-Lerff-WegHaldenwangHans und Peter LerffDie Brüder waren Schreiner und erschufen vermutlich den Altar der Wallfahrtskirche Sankt Leonhard in Börwang.[30]
Gebrüder-Lodes-StraßeNürnbergFritz und Rudolf LodesDie Brüder leisteten Widerstand gegen das NS-Regime.[31]
Gebrüder-Lukas-StraßeEngelskirchenEdmund und Willi LukasDie Brüder gründeten den Werkzeughersteller LUKAS-ERZETT.[32]
Gebrüder-Mörchel-WegDortmundErich und Karl MörchelDie Brüder waren im kommunistischen Widerstand gegen das NS-Regime aktiv und wurden von diesem ermordet.[33]
Gebrüder-Netzsch-StraßeSelbChristian und Thomas NetzschDie Brüder gründeten die Netzsch-Gruppe.
Gebrüder-Ott-WegMünchenMartin und Valentin Ott
Gebrüder-Pauken-StraßeMülheim-KärlichArthur und Edmund PaukenDie Brüder gründeten das Rhein-Mosel-Einkuafszentrum in Mühlheim.[34]
Gebrüder-Reifenhäuser-PlatzTroisdorfFritz und Hans ReifenhäuserDie Brüder machten aus der väterlichen Schmiede die Reifenhäuser Gruppe.[35]
Gebrüder-Reusch-StraßeRösrathHeinrich Christian und Johann Friedrich ReuschDie Brüder gründeten ein Stahl- und Walzwerk in Rösrath-Hoffnungsthal.[36]
Gebrüder-Rösle-StraßeMarktoberdorfGeorg und Karl RösleDie Brüder leiteten die Metallwarenfabrik Gebrüder RÖSLE KG, die heutige GRÖMO.
Gebrüder-Ruppel-StraßeGothaGebrüder RuppelDie Brüder leiteten eine Metallwarenfabrik.[37]
Gebrüder-Rüther-StraßeBrilonJosef und Theodor RütherDie Brüder waren im Friedensbund Deutscher Katholiken aktiv.
Gebrüder-Schmid-WegStuttgartHermann und Rudolf SchmidDie Brüder leiteten ein Buch- und Zeitschriftenvertrieb. Ihr Vermögen vererbten sie einer Stiftung, die soziale Einrichtungen in Stuttgart fördert.[38]
Gebrüder-Schnack-StraßeHammelburg und RieneckAnton und Friedrich SchnackDie Schriftsteller-Brüder sind in Rieneck geboren.
Gebrüder-Schönthal-StraßeRheineGebrüder SchönthalDie Brüder gründeten eine Textilfabrik in Mesum.[39]
Gebrüder-Seibel-RingFritzlarFranz und Karl SeibelDie beiden Zwillingsbrüder gründeten eine Zementfabrik in Erwitte. Sie sind in Fritzlar geboren.[40]
Gebrüder-Seibel-StraßeHauensteinJosef und Karl August SeibelDie Brüder leiteten eine Schuhfabrik in Hauenstein.[41]
Gebrüder-Teeuwen-StraßeNettetalGebrüder TeeuwenDie niederländischen Brüder aus Tegelen errichteten in Kaldenkirchen eine Ziegelfabrik.[42]
Gebrüder-Thalheimer-StraßeRheda-WiedenbrückIsaak und Gustav ThalheimerDie beiden jüdischen Brüder erwarben eine Möbelfabrik (heutige Westag & Getalit AG) in Wiedenbrück. Sie flohen vor den Nazis ins Ausland und wurden von diesen enteignet.
Gebrüder-Theysohn-StraßeHeltersbergAlbert und Daniel TheysohnDie Brüder gründeten eine Schuh- und Kunstofffabrik. Daniel Theysohn gründete eine Stiftung, die sich unter anderem um die Förderung von Jugendlichen kümmert.[43]
Gebrüder-UekermannHiddenhausenGeorg und Gustav UekermannDie Brüder gründeten in Schweicheln die Brauerei Felsenkeller, aus der die Herforder Brauerei hervorging.
Gebrüder-Ulrich-StraßeHungenBernd und Karl-Heinz UlrichDie Brüder treten als Die Amigos auf und stammen aus Villingen
Gebrüder-Waasner-StraßeForchheimBruno und Kurt WaasnerDie Brüder gründeten eine elektrotechnische Fabrik.[44]
Gebrüder-Walker-WegRottenackerGebrüder WalkerDie Brüder gründeten eine Weberei in Rottenacker.[45]
Gebrüder-Wandinger-WegDorfenFranz und Hermann WandingerDie Zwillingsbrüder aus Dorfen waren Goldschmiede und gestalteten u.a. den Hemadlenzen-Brunnen.
Gebrüder-Warburg-StraßeWarburgGershon und Moses Marcus WarburgDie Brüder gründeten das Bankhaus M.M.Warburg & CO.
Gebrüder-Weber-WegLeipzigEduard Friedrich und Ernst Heinrich Weber
Gebrüder-Welger-StraßeWolfenbüttelFranz und Gustav WelgerDie Brüder gründeten in Wolfenbüttel die Maschinenfabrik Gebrüder Welger aus der die Welger Recycling Engineering GmbH hervorging.
Gebrüder-Weltring-StraßeThuineHeinrich Weltring und BrüderEs gibt eine Heinrich-Weltring-Straße in Lingen und ein Weltring-Park in Winterberg.
Gebrüder-Wolf-PlatzHamburgJames, Leopold und Ludwig WolfDie jüdischen Brüder wurden als Wolf-Trio bekannt. James Wolf starb im KZ Theresienstadt.
Gebrüder-Wright-StraßeBerlin, Bonn, Frankfurt am Main und WassenbergOrville und Wilbur WrightDie Gebrüder Wright gelten als Erfinder des Flugzeugs. In Potsdam existiert eine Orville-Wright-Straße, nach Wilbur ist keine Straße in Deutschland benannt.
Gertrud-und-Otto-Mörike-WegStuttgartGertrud und Otto MörikeDas Ehepaar leistete Widerstand gegen das NS-Regime.
Geschwister-Aufricht-StraßeDüsseldorfErna und Johanne AufrichtDie beiden Geschwister ungarisch-jüdischer Herkunft lebten lange Zeit in Kaiserswerth. Sie wurden vom NS-Regime verfolgt und ins KZ deportiert. Erna kam dort ums Leben.[46]
Geschwister-Beschütz-BogenHamburgMarie und Olga BeschützDie jüdischen Lehrerinnen aus Hamburg waren Opfer des Nationalsozialismus.[47]
Geschwister-Buller-StraßeHorstmarAnna und Theresia BullerAnna Buller war Krankepflegerin und erhielt für ihr Engagement das Bundesverdienstkreuz. Ihre Schwester Theresia war Lehrerin. Beide waren in Leer (Horstmar) tätig, einem heutigen Stadtteil von Horstmar. Die Straße hieß zunächst Anna-Buller-Straße und erhielt erst nach dem Tod Theresias ihren heutigen Namen.[48]
Geschwister-Gerrits-StraßeKevelaerGriche und They GerritsDie Geschwister erforschten die Natur ihrer Umgebung. Griche verfasste mehrere Bücher.[49]
Geschwister-Gruber-WegMaxhütte-HaidhofMaria und Magdalena GruberDie Schwestern vermachten der Kirche ihren Hof und ihr Land für die Errichtung einer eigenen Pfarrerei.[50]
Geschwister-Haeusler-WegFürstenfeldbruckMirijam und Gabriele HaeuslerDie Töchter von Caspar Haeusler gründeten Kessler-Haeusler-Stiftung, die Wissenschaft, Forschung und Kultur fördert.[51]
Geschwister-Herschel-StraßeLaupheimCaroline und Friedrich Wilhelm HerschelHäufiger sind Straßen nach einem der beiden Geschwister benannt. So existieren 21 Straßennamen, die Caroline ehren (dabei teilweise mit der alternativen Schreibweise Karoline) und 2 Straßen, die Friedrich Wilhelm ehren (als Friedrich).
Geschwister-Heinefetter-PlatzMainzEva, Fatime, Kathinka, Klara, Nanette, Sabine und Johann Baptist HeinefetterDie Schwestern waren alle Opernängerinnen, wobei Kathinka, Klara und Sabine die bekanntesten sind. Ihr Bruder Johann Baptist war Maler. Die jüdische Familie stammt aus Mainz.[52]
Geschwister-Hirsch-StraßeMünchenIrene und Martha HirschDie zwei jüdischen Schwestern, die in Grünwald lebten, starben im Ghetto Piaski.[53] [54]
Geschwister-Katz-StraßeKölnAmalie, Bernard und Max KatzDie drei jüdischen Geschwister sind Opfer des Holocaust.[55]
Geschwister-Möhlig-StraßeMendigKatharina und Johann MöhligDie Geschwister versteckten mehrfach eine jüdische Frau in ihrem Haus und verhinderten so ihre Deportation durch das NS-Regime.[56]
Geschwister-Mohr-WegWangen im AllgäuAnna, Luise und Melanie MohrDie Geschwister hinterließen der Gemeinde Wangen eine Stiftung, die Kulturschaffende fördert.[57]
Geschwister-Neheimer-PlatzLennestadtEmile, Emma, Frieda, Rika und Rosa NeheimerDie jüdischen Schwestern flohen 1939 nach Belgien und wurden 1942 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.
Geschwister-Reiß-StraßeMörfelden-WalldorfSara und Max ReißDie jüdischen Geschwister starben im Ghetto Theresienstadt.[58]
Geschwister-Rommer-WegBiberach an der RißAuguste, Kathinka und Georg RommerDie Geschwister traten als professionelles Gesangsterzett auf und wurden Schwäbischen Singvögel genannt.[59]
Geschwister-Roth-StraßeDietmannsriedMaria Roth und ihre GeschwisterMaria Roth vermachte der Gemeinde Dietmannsried ihr Vermögen.[60]
Geschwister-Schiefer-StraßeLaufenBertha und Josefa Schiefer
Geschwister-Scholl-AlleeItzehoe, Kleinmachnow und ZweibrückenSophie Scholl und Hans Schollsiehe Geschwister-Scholl-Straße
Geschwister-Scholl-GartenIlsenburg (Harz)Sophie Scholl und Hans Schollsiehe Geschwister-Scholl-Straße
Geschwister-Scholl-Platz30 Mal in Deutschland, u.a. München, Wuppertal, Freiburg im Breisgau und WürzburgSophie Scholl und Hans Schollsiehe Geschwister-Scholl-Straße
Geschwister-Scholl-Ring15 Mal in Deutschland, u.a. Wolfsburg, Bamberg, Zittau und Bad HarzburgSophie Scholl und Hans Schollsiehe Geschwister-Scholl-Straße
Geschwister-Scholl-SiedlungKelbra und Landsberg (Saalekreis)Sophie Scholl und Hans Schollsiehe Geschwister-Scholl-Straße
Geschwister-Scholl-Straße492 Mal in Deutschland, u.a. Berlin, Hamburg, Köln und Frankfurt am MainSophie Scholl und Hans SchollSeltener sind Straßen, die nur nach einem der beiden Geschwister benannt sind. Dabei gibt es ein deutliches Ungleichgewicht. Sophie Scholl taucht 86 Mal als Namensgeberin auf, ihrer Bruder Hans jedoch nur 8 Mal.
Geschwister-Scholl-Weg42 Mal in Deutschland, u.a. Krefeld, Lübeck, Darmstadt und BottropSophie Scholl und Hans Schollsiehe Geschwister-Scholl-Straße
Geschwister-Vollrath-PlatzPeineGeschwister VollrathDie Geschwister vererbten der Stadt eine größere Geldmenge.[61]
Geschwister-Vömel-WegErlangenMarie und Rosa VömelLeiterinnen des Vömel´schen Privat-Töchterinstitut, aus dem später das Marie-Therese-Gymnasium hervorging.[62]
Geschwister-Weinberg-StraßeRhauderfehnFriedel und Albrecht WeinbergDie Geschwister sind Holocaustüberlebende aus Rhauderfehn.[63]
Geschwister-Wenig-StraßePockingAquilina und Alfred WenigDie Geschwister stifteten den Bürgerpark in Pocking und eine Million Euro für dessen Erhalt. [64]
Geschwister-Witonski-Straße HamburgEleonora und Roman WitońskiDie Geschwister waren zwei der Kinder vom Bullenhuser Damm, die vom NS-Regime ermordet wurden. siehe auch Brüder-Hornemann-Straße
Gisela-und-Hans-Ruland-StraßeWaldbronnGisela und Hans RulandDas Ehepaar betrieb mehrere Rehakliniken und ein Thermenhotel [65]
Heinrich-und-Thomas-Mann-StraßeHalle (Saale)Heinrich und Thomas MannWesentlich häufiger sind Straßen nach einem der beiden Brüder benannt. So sin über über 50 Straßen nach Heinrich und über 300 Straßen nach Thomas benannt.
Helena-Curtens-und-Agnes-Olmans-PlatzDüsseldorfHelena Curtens und Agnes OlmansDie beiden Frauen wurden im letzten Hexenprozess am Niederrhein zum Tode verurteilt und später hingerichtet. Dies ist der einzige Straßenname in Deutschland, auf dem zwei Personen mit Vor- und Nachnamen genannt werden, die sich nicht denselben Nachnamen teilen.
Helene-und-Maria-Schieß-StraßeKonstanzHelene und Maria SchießDie beiden Schwestern waren Frauenrechtlerin.[66]
Hoeber-und-MandelbaumOberhausen-RheinhausenTheodor Hoeber und Gustav MandelbaumDie beiden Unternehmer gründeten eine Zigarrenfabrik.[67]
Horst-und-Ursula-Gall-WegBad SachsaUrsula und Horst GallDie Stiftung des Ehepaar unterstützt verschiedene Einrichtung in Bad Sachsa finanziell, u.a. einen Kindergarten[68] und eine Grundschule[69].
Karl-und-Martin-Neuner-PlatzGarmisch-PartenkirchenKarl und Martin NeunerDie Brüder waren Skispringer und Nordischer Kombinierer und nahmen an den Olympischen Spielen teil.
Kay-und-Lore-Lorentz-PlatzDüsseldorfLore und Kay LorentzDas Kaberettisten-Ehepaar gründete das Kom(m)ödchen.
Maria-und-Georg-Dietrich-StraßeOffenburgMaria und Georg DietrichDas Unternehmer-Ehepaar machte sich um Offenburg und dessen polnische Partnerstadt Olsztyn verdient.[70]
Rut-und-Klaus-Bahlsen-WegHannoverRut und Klaus BahlsenDas Unternehmer-Ehepaar stiftete Hannover eine Fußgängerbrücke und einen Brunnen.
Ruth-und-Ellen-Weisner-GasseUnnaEllen und Ruth WeisnerDie beiden jüdischen Schwestern starben im KZ Auschwitz.
Schwestern-Brünell-WegBrühlHelene und Paula BrünellDie beiden Schwestern waren jüdische Geschäftsfrauen aus Brühl. Sie wurden vom NS-Regime nach Minsk deportiert, von wo sie nicht mehr zurückkehrten und für tot erklärt wurden.[71]
Siemens-Halske-RingCottbusWerner von Siemens und Johann Georg HalskeBeide tauchen auch einzeln auf Straßen auf. Dabei existieren bei beiden sowohl Straßennamen mit Vor- und Nachnamen als auch nur Nachnamen. Siemens taucht dabei über 700 Mal als Namensgeber auf, Halske jedoch nur 21 Mal.
Sophie-und-Hans-Scholl-StraßeGinsheim-GustavsburgSophie Scholl und Hans Schollsiehe Geschwister-Scholl-Straße
Woty-und-Theodor-Werner-WegMünchenWoty und Theodor WernerDas Malerehepaar lebte längere Zeit in München.

Österreich

StraßennameStädtebenannt nachBemerkungen
Brüder-Albert-GasseWienAlois und Karl AlbertDie Brüder waren Fassbinder. Sie verunglückten 1936 bei der Reinigung von Senkgruben in Wien tödlich.[72]
Brüder-Botka-WegKlagenfurtFranz und Theodor von BotkaDie Brüder aus Viktring waren Künstler und erschuffen 300 Krampus-Figuren.[73]
Brüder-Heindl-GasseWienFranz und Michael HeindlDie Brüder leisteten Widerstand gegen das NS-Regime.
Brüder-Petz-GasseYbbs an der DonauBernard und Hieronymus Pezsiehe Brüder-Petz-Straße
Brüder-Petz-StraßeMelkBernard und Hieronymus PezDie beiden Brüder waren Benediktinermönche.
Brüder-Renner-StraßeSeiersberg-PirkaAlexander und Anatol RennerDie Artistenbrüder wurden zusammen mit ihrem Vater Franz als Renner-Buben bekannt.
Brüder-Renner-WegGrazAlexander und Anatol Rennersiehe Brüder-Renner-Straße
Brüder-Teich-StraßeWeinburgBrüder TeichDie Brüder gründeten ein Alumniumwalzwerk, aus dem die heutige Constantia Teich GmbH hervorging.
Brüder-Wüster-GassePittenBrüder WüsterDie Brüder betrieben eine Stahlfirma, die unter anderem Regenschirme herstellte.
Gebrüder-Grimm-WegWolfsbergJakob und Wilhelm GrimmIm Gegensatz zu Deutschland existieren in Österreich keine Straßen, die nach einem der beiden Brüder benannt sind.
Gebrüder-Lang-GasseWienAnton und Jakob LangDie Brüder gründeten eine Baumwollweberei und engagierten sich für wohltätige Zwecke.
Gebrüder-Pichler-GasseGroßkrutJohann Evangelist und Wilhelm PichlerDie Brüder, die in Großkrut geboren wurden, waren Pfarrer.[74]
Hanna-und-Paul-Gasser-GasseWeizHanna und Paul GasserDas Ehepaar leiteten das Bauunternehmen Lieb Bau Weiz.[75]
Wüllenweber-und-Jordan-PlatzWienTherese von Wüllenweber und Franziskus Maria vom Kreuze JordanDie beiden gründeten zusammen den Orden der Salvatorianer.

Fiktives im Namen

StraßennameStädtebenannt nachBemerkungen
Aladinweg
Aladinstraße
8 Mal in Deutschland u.a. in Berlin, Hamburg, Köln, StuttgarAladin
Aschenputtelweg12 Mal in Deutschland u.a. in Berlin, Hamburg, Köln, DortmundAschenputtel
Bählamm-WegBremenBaludin BählammTeil des Wilhelm-Busch-Viertels in Bremen[76]
Bauer-Mecke-WegBremenBauer MeckeTeil des Wilhelm-Busch-Viertels in Bremen[76]
Bruder-Lustig-WegBerlinBruder Lustig
Däumlingsweg
Däumlingweg
15 Mal in Deutschland u.a. in Berlin, Hamburg, München, KölnDäumling
Dornröschenweg
Dornröschenstraße
Dornröschenpfad
über 70 Mal in Deutschland u.a. in Berlin, Hamburg, München, KölnDornröschen
Ede-und-Unku-WegBerlin, MagdeburgEde und Unku
Erlkönigweg
Erlkönigstraße
10 Mal in Deutschland u.a. in Berlin, München, Stuttgart, LeipzigErlkönig
Frau-Holle-Weg
Frau-Holle-Straße
über 15 Mal in Deutschland u.a. in Berlin, München, Bremen, LeipzigFrau Holle
Froschkönigweg20 Mal in Deutschland u.a. in Berlin, Hamburg, München, KölnFroschkönig
GoldeselwegBerlin, Buchholz in der NordheideGoldesel
Gretelweg
Gretelstraße
über 10 Mal in Deutschland u.a. in Berlin, Hamburg, Dortmund, LeipzigHänseltritt fast immer zusammen mit dem Hänselweg auf; siehe auch Hänsel-und-Gretel-Weg
Hänsel-und-Gretel-Weg Bergisch Gladbach, Bremen, Kassel, StutenseeHänsel und Gretel
Hänselweg
Hänselstraße
über 10 Mal in Deutschland u.a. in Berlin, Hamburg, Dortmund, LeipzigHänseltritt fast immer zusammen mit dem Gretelweg auf; siehe auch Hänsel-und-Gretel-Weg
Hans-Huckebein-WegBremenHans HuckebeinTeil des Wilhelm-Busch-Viertels in Bremen[76]
Hans-im-Glück-WegBremen, Erfurt, Hambühren, RecklinghausenHans im Glück
Hauke-Haien-Koog
Hauke-Haien-Ring
Hauke-Haien-Weg
8 Mal in Deutschland u.a. in Hamburg, Husum, Drochtersen, Sankt Peter-OrdingHauke Haien
Heinzelmännchenweg9 Mal in Deutschland u.a. in München, Köln, Düsseldorf, HannoverHeinzelmännchen
JägerkenwegSoestDas Jägerken von Soestkreuzt den Simplicissimusweg
Kalif-Storch-WegBerlinKalif Storch
Klabautermann-WegHamburg, Kiel, WedelKlabautermann
Kleiner-Muck-WegBerlin, BergheimKleiner Muck
König-Drosselbart-WegBerlin, WiesbadenKönig Drosselbart
KrabatwegBurg (Spreewald), Hoyerswerda, WittichenauKrabat
Lehrer-Lämpel-WegBremenLehrer LämpelTeil des Wilhelm-Busch-Viertels in Bremen[76]
Lutki-RingBurg (Spreewald)Lutki
Maler-Klecksel-WegBremenMaler KleckselTeil des Wilhelm-Busch-Viertels in Bremen[76]
Max-und-Moritz-StraßeBremen, Delmenhorst, Kamen, Lütjenburg, SeesenMax und MoritzIn Bremen Teil des Wilhelm-Busch-Viertels[76]
Nils-Holgersson-Ring
Nils-Holgersson-Straße
Garbsen, HennefNils Holgersson
Onkel-Fritz-WegBremenOnkel FritzTeil des Wilhelm-Busch-Viertels in Bremen[76]
Onkel-Tom-StraßeBerlinOnkel Tom
Onkel-Toms-HütteFürstenwalde/SpreeOnkel Toms HütteIn Berlin existiert ein U-Bahnhof desselben Namens an der Onkel-Tom-Straße.
Paul-und-Paula-UferBerlinPaul und Paula
Plisch-WegBremenPlischTeil des Wilhelm-Busch-Viertels in Bremen[76]
Plum-WegBremenPlumTeil des Wilhelm-Busch-Viertels in Bremen[76]
Pole-Poppenspäler-Ring
Pole-Poppenspäler-Stieg
Pole-Poppenspäler-Weg
Husum, Norderstedt, Sankt Peter-OrdingPole Poppenspäler
Rapunzelweg
Rapunzelstraße
Rapunzelgäßchen
30 Mal in Deutschland u.a. in Berlin, Köln, Frankfurt am Main, StuttgartRapunzel
RegentrudeHusumRegentrude
Rokäppchenstraße
Rotkäppchenplatz
Rotkäppchenweg
über 60 Mal in Deutschland u.a. in Berlin, Hamburg, München, KölnRotkäppchen
RulamanwegBad Urach, Grabenstetten, StuttgartRulaman
Rübezahlweg
Rübezahlstraße
Rübezahlplatz
über 70 Mal in Deutschland u.a. in Berlin, Hamburg, München, StuttgartRübezahl
Rumpelstilzchenweg11 Mal in Deutschland u.a. in Hamburg, München, Köln, BremenRumpelstilzchen
Schimmelreiterweg13 Mal in Deutschland u.a. in Hamburg, Stuttgart, Dortmund, NorderstedtSchimmelreiter
Schneider-Böck-WegBremenSchneider BöckTeil des Wilhelm-Busch-Viertels in Bremen[76]
Schneewittchenstraße
Schneewittchenweg
über 50 Mal in Deutschland u.a. in Berlin, Hamburg, München, KölnSchneewittchen
Simplicissimus-Straße Oberkirch (Baden), SoestSimplicissimus
SindbadwegStuttgartSindbad
Sterntalerweg
Sterntalerstraße
über 50 Mal in Deutschland u.a. in Berlin, Hamburg, München, KölnDie Sterntaler
Tobias-Knopp-WegBremenTobias KnoppTeil des Wilhelm-Busch-Viertels in Bremen[76]
Tom Sawyer Street
Tom-Sawyer-Weg
Berlin, HeidelbergTom Sawyer
Vetter-Franz-WegBremenVetter FranzTeil des Wilhelm-Busch-Viertels in Bremen[76]
Witwe-Bolte-WegBremenWitwe BolteTeil des Wilhelm-Busch-Viertels in Bremen[76]
Zu den Sieben ZwergenBergisch GladbachDie Sieben Zwerge
Zwerg-Nase-WegBerlinZwerg Nase

Daten und Ereignisse im Namen

StraßennameStädtebenannt nachBemerkungen
Straße des 13. JanuarBlieskastel, Saarbrücken, VölklingenSaarabstimmung
Platz des 7. Februar 1962VölklingenGrubenunglück von Luisenthal
Platz des 23. FebruarPforzheimLuftangriff auf Pforzheim am 23. Februar 1945
Straße des 8. MärzWalldorf, Zella-MehlisInternationaler Frauentag
Straße des 18. MärzLangenleuba-Niederhain, Schwarzenberg/Erzgeb.Märzrevolution, Volkskammerwahl 1990
18.-März-StraßeGothaMärzrevolution, Volkskammerwahl 1990
Platz des 18. MärzBerlinMärzrevolution, Volkskammerwahl 1990
Platz der MärzrevolutionBerlinMärzrevolution
Platz des 23. AprilBerlinEinzug der der sowjetischen Streitkräfte in Berlin Köpenick
Straße des 28. April 1945PenzbergPenzberger Mordnacht
Straße des 1. MaiBiederitzTag der Arbeit
Straße des 8. MaiAltentreptow, Bernsdorf (Oberlausitz), Eisenhüttenstadt, EppendorfTag der Befreiung
Platz des 8. Mai 1945Offenbach am MainTag der Befreiung
Platz des Volksaufstandes von 1953BerlinAufstand vom 17. Juni 1953
Platz des 17. JuniGörlitz, Magdeburg, Oberursel, Osnabrück, Rostock, Stralsund, ZittauAufstand vom 17. Juni 1953
Straße des 17. Juni18 Mal in Deutschland, u.a. Berlin, Dresden, Köln, LeipzigAufstand vom 17. Juni 1953am bekanntesten ist die Straße des 17. Juni in Berlin
Platz des 4. JuliBerlinUnabhängigkeitstag der Vereinigten Staaten
Platz des 20. JuliOsnabrückAttentat vom 20. Juli 1944
Platz des 20. Juli 1944LeipzigAttentat vom 20. Juli 1944
Straße des 20. JuliHalberstadt und RiesaAttentat vom 20. Juli 1944
Platz der Wiedervereinigung 3. Oktober 1990KrefeldDeutsche Wiedervereinigung
Platz des 3. OktoberWeißenborn (Holzland)Deutsche Wiedervereinigung
Straße des 3. Oktober
Platz des 3. Oktober
Elsterwerda, Frohburg, Pößneck und WalldorfDeutsche Wiedervereinigung
Straße des 7. OktoberBraunsbedra, Köthen (Anhalt)Tag der Republik (DDR)
Siedlung des 15. OktoberLiebschützbergVortag der Völkerschlacht bei Leipzig
Straße des 15. OktoberNeukieritzschVortag der Völkerschlacht bei Leipzig
Straße des 18. OktoberLeipzigVölkerschlacht bei Leipzig
Straße des 25. OktoberFriedrichsthalGrubenunglück am 25. Oktober 1930 in Maybach

Einzelnachweise

  1. Andreas Helfer: Vom Tanzboden in die Semperoper – die Geschichte der Brüder Busch. In: Rhein-Sieg Rundschau. 29. April 2017, abgerufen am 14. September 2017.
  2. Knauß, Friedrich. In: Stadlexikon Darmstadt. Abgerufen am 14. September 2017.
  3. Knauß, Ludwig. In: Stadlexikon Darmstadt. Abgerufen am 14. September 2017.
  4. August-Gaul-Plakette. In: Webseiten von Hanau. Abgerufen am 14. September 2017.
  5. Firmenchronik. In: Webseiten der Andersen Shopper Maufaktur. Abgerufen am 13. September 2017.
  6. Elsbeth-und-Hermann-Zeller-Platz. In: Webseiten des Evangelischen Kirchenbezirks Waiblingen. Abgerufen am 13. September 2017.
  7. Geschichte der Juden in Neuenkirchen - Gedenkfeier im Rathaus. In: Webseite des Ortsverband Neuenkirchen von Bündnis 90/Die Grünen. 29. Juli 2015, abgerufen am 14. September 2017.
  8. Stadt erinnert an Familie Imdorf. In: Aachener Zeitung. 30. Oktober 2018, abgerufen am 14. September 2017.
  9. Vor 20 Jahren: Das schreckliche Ende eines Pfingstausflugs. In: FAZ. 20. Mai 2003, abgerufen am 14. September 2017.
  10. Hans Begerow: Deportationen: Tiefpunkt einer leidvollen Geschichte. In: Nordwest Zeitung. 25. Februar 2013, abgerufen am 14. September 2017.
  11. Kamps schließt Oberhachinger Großbäckerei. In: Münchner Merkur. Abgerufen am 15. September 2017.
  12. Das Unternehmen. In: Webseiten der Stahl- und Drahtwerk Röslau GmbH. Abgerufen am 15. September 2017.
  13. David Korsten: Engagiertes Dorf mit Domblick. In: KoelnerLeben. 20. Januar 2017, abgerufen am 15. September 2017.
  14. Zum Geburtstag: Krise überlebt. In: Oberbayerisches Volksblatt. 9. August 2010, abgerufen am 15. September 2017.
  15. Erika M. Braun und Charlotte Eckmann: Gebrüder Dorner. In: Webseiten des Arbeitskreises Ortsgeschichte Ehrenkirchen. Abgerufen am 15. September 2017.
  16. Reinhard Kallenbach: Einweihung: Koblenz hat jetzt einen Gebrüder Dommermuth-Weg. In: Rhein-Zeitung. 10. Februar 2014, abgerufen am 15. September 2017.
  17. Gebrüder-Dötschel-Brunnen. In: Webseiten des Tourismusbüros Mitwitz. Abgerufen am 15. September 2017.
  18. Neues Heft der Gesellschaft für Familienforschung in der Oberpfalz: Mühevolle Recherche. In: Der neue Tag. 18. August 2016, abgerufen am 15. September 2017.
  19. Peter Kiedaisch: Kritik an der Bezeichnung "Gebrüder-Gross-Straße" gerät zum Rohrkrepierer. In: Südwest Presse. 23. Februar 2013, abgerufen am 15. September 2017.
  20. Lehnitz. In: Webseiten von Oranienburg. Abgerufen am 15. September 2017.
  21. Wie der Häußler-Bitter entstand. In: Gera Chronik. Abgerufen am 15. September 2017.
  22. Verein Deutscher Zementwerke e.V. - 125 Jahre Forschung für Qualität und Fortschritt. Abgerufen am 15. September 2017.
  23. Gebrüder Himmelheber. In: Stadtwiki Karlsruhe. Abgerufen am 11. September 2017.
  24. Unsere Geschichte. In: Webseiten der GHEbavaria. Abgerufen am 15. September 2017.
  25. Christian Wolff: Kerkmann-Platz ein Symbol für Ahlens wirtschaftlichen Aufstieg. In: Westfälische Nachrichten. 16. August 2010, abgerufen am 15. September 2017.
  26. Die Geschichte der Gemeinde Rümmingen. In: Webseiten von Rümmlingen. Abgerufen am 16. September 2017.
  27. Freizügigkeitsgesetz. In: Webseiten von Plauen. Abgerufen am 16. September 2017.
  28. Sven Sokoll: Denkmal erinnert an die Gebrüder Lazarus. In: Hannoversche Allgemeine. 10. November 2016, abgerufen am 14. September 2017.
  29. Vollgatter. In: Webseiten der Michelsmühle Münchau. Abgerufen am 16. September 2017.
  30. Wallfahrtskapelle Sankt Leonhard Börwang. In: Börwang-Online. Abgerufen am 16. September 2017.
  31. Bruno Klaus Lampasiak: Naturfreund sein heisst Mensch sein : Naturfreunde im Widerstand 1933 bis 1945, Naturfreunde-Verlag, 2013.
  32. Aus "Ohl 1–3" wird "Gebrüder-Lukas-Straße 1". In: Webseiten der LUKAS-ERZETT. Abgerufen am 16. September 2017.
  33. Jugendliche erinnern an Gebrüder Mörchel // Gedenkfeier zur Legendenschild-Einweihung. In: Lokal-Kompass. 12. März 2013, abgerufen am 16. September 2017.
  34. Erfolgsgeschichte Gewerbepark: Einkaufszentrum machte vor 50 Jahren den Anfang. In: Rhein-Zeitung. 10. März 2017, abgerufen am 16. September 2017.
  35. Historie: Seit über 100 Jahren erfolgreich. In: Webseiten der Reifenhäuser Gruppe. Abgerufen am 16. September 2017.
  36. Walter Buschmann: Stahl- und Walzwerk Gebr. Reusch in Rösrath-Hoffnungsthal. In: Webseiten des Rheinische Industriekultur e.V. Abgerufen am 16. September 2017.
  37. Gebrüder Ruppel Metallfabriken - Gegr. 1870 - Heft 17, Schriftenreihe des URANIA Kultur- und Bildungsvereins Gotha e.V. zur Firmengeschichte, 2000.
  38. Die Stifter Rudolf Schmid und Hermann Schmid. In: Webseiten der Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung. Abgerufen am 16. September 2017.
  39. Aufschwung durch die Industrialisierung. In: Webseiten von Mesum. Abgerufen am 16. September 2017.
  40. Firmengründung. In: Webseiten der Portland-Zementwerke SEIBEL & SÖHNE. Abgerufen am 11. September 2017.
  41. Josef Seibel GmbH – 130 Jahre Tradition und Innovation. In: Webseiten der Josef Seibel GmbH. Abgerufen am 16. September 2017.
  42. Ina Germes-Dohmen: Auf den Ton kommt es an. Die Geschichte der Westdeutschen Dachziegelindustrie im deutsch-niederländischen Grenzgebiet. In: Portal Rheinische Geschichte. Abgerufen am 16. September 2017.
  43. Daniel Theysohn (22.): Der spendenfreudige Schuhfabrikant. In: SWR. 14. August 2007, abgerufen am 14. September 2017.
  44. Waasner.de. Abgerufen am 16. September 2017.
  45. Karin Mitschang: Frauen vom Rottenacker Museumsverein pflegen alte Webtechnik. In: Südwest Presse. 6. Mai 2015, abgerufen am 16. September 2017.
  46. Interview mit der Zeitzeugin Ruth Felgentreff. Abgerufen am 9. September 2017.
  47. Die Geschichte der Straßennamen. In: Web-Seiten von Groß Borstel. Abgerufen am 9. September 2017.
  48. Geschwister-Buller-Straße: Fräulein Buller half allen. In: Ruhr Nachrichten. 11. August 2010, abgerufen am 9. September 2017.
  49. Martin Willing: Gerrits, Griche und They:Sie kannten jeden Baum und Strauch. In: Kevelaerer Enzyklopädie. Abgerufen am 10. September 2017.
  50. Annerose Zuber: Zwölfuhrläuten: Rappenbügl in der Oberpfalz. In: BR Heimat. 17. März 2013, abgerufen am 10. September 2017.
  51. Stiftungsaktivitäten. In: Webseiten der Kessler-Haeusler-Stiftung. Abgerufen am 10. September 2017.
  52. Nische zwischen Alter Universität und Mollerbau heißt „Geschwister-Heinevetter-Platz“. In: Allgemeine Zeitung. 11. August 2010, abgerufen am 9. September 2017.
  53. Hirsch, Irene. In: Gedenkbuch des Bundesarchivs. Abgerufen am 13. September 2017.
  54. Hirsch, Martha. In: Gedenkbuch des Bundesarchivs. Abgerufen am 13. September 2017.
  55. Thomas Spolert: Straßennamen gegen das Vergessen. In: Taz. 2. September 2004, abgerufen am 10. September 2017.
  56. 35. Sitzung des Mendiger Stadtrates: „Hinter den Sieben Morgen“ heißt nun „Geschwister-Möhlig-Straße“. In: BLICK aktuell. 17. Juni 2013, abgerufen am 10. September 2017.
  57. Nische zwischen Alter Universität und Mollerbau heißt „Geschwister-Heinevetter-Platz“. In: Webseiten von Wangenim Allgäu. 2. November 2012, abgerufen am 10. September 2017.
  58. Sara und Max Reiß wurden hochbetagt nach Theresienstadt deportiert. In: Darmstädter Echo. 29. Mai 2015, abgerufen am 10. September 2017.
  59. Auguste (1857 – 1883) und Kathinka (1861 –1883) Rommer, die „Schwäbischen Singvögel“. In: Webseiten der Stadtverwaltung Bieberach an der Riss. Abgerufen am 10. September 2017.
  60. Geschwister Roth. In: Webseiten des AllgäuStift. Abgerufen am 10. September 2017.
  61. Realisierung im Herbst 2017: Neugestaltung des Werderparks geht in zweite Runde. In: Peiner Allgemeine Zeitung. 11. Mai 2017, abgerufen am 11. September 2017.
  62. Geschichte des MTG. In: Webseiten des Marie-Therese-Gymnasium. Abgerufen am 11. September 2017.
  63. Jochen Brandt: Gefangen in der eigenen Vergangenheit. In: General-Anzeiger. 20. Juli 2007, abgerufen am 11. September 2017.
  64. Charakterköpfe für Pocking aus Friedberg. In: Augsburger Allgemeine. 24. Juli 2009, abgerufen am 11. September 2017.
  65. Der Ruland-Verbund ist jetzt verkauft. In: Schwarzwälder Bote. 24. August 2011, abgerufen am 9. September 2017.
  66. Frauenpower made in Konstanz. In: Südkurier. 10. Juni 2016, abgerufen am 13. September 2017.
  67. Berichte zu einzelnen Personen aus der jüdischen Gemeinde Philippsburg. In: Webseiten der Alemannia Judaica. Abgerufen am 13. September 2017.
  68. Evangelischer Kindergarten Bad Sachsa. In: Webseite der Kirchengemeinde St. Nikolai Bad Sachsa. Abgerufen am 13. September 2017.
  69. Mathe-Labor. In: Webseiten der Grundschule Bad Sachsa. 6. Februar 2004, abgerufen am 13. September 2017.
  70. Unternehmer, Helfer und Mäzen: Georg Dietrich im Alter von 91 Jahren gestorben. In: Badische Zeitung. 14. Juni 2013, abgerufen am 13. September 2017.
  71. Erinnerung an Helena und Paula Brünell. In: Kölnische Rundschau. 27. September 2008, abgerufen am 9. September 2017.
  72. Brüder-Albert-Gasse. In: Wien Geschichte Wiki. Abgerufen am 18. September 2017.
  73. Krampus-Unikatsammlung der Gebrüder Botka im Europahaus. In: www.meinbezirk.at. 18. November 2014, abgerufen am 18. September 2017.
  74. Lexikon für Theologie und Kirche - Achter Band Palermo bis Roloff, herausgegeben von Josef Höfer undd Karl Rahner, Verlag Herder, Freiburg, 1963.
  75. Über Lieb Bau Weiz. In: Webseiten der Lieb Bau Weiz. Abgerufen am 18. September 2017.
  76. a b c d e f g h i j k l m Webseite des Wilhelm-Busch-Viertel e.V. Abgerufen am 10. September 2017.