(34) Circe

Asteroid
(34) Circe
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 13. September 2023 (JD 2.460.200,5)
OrbittypMittlerer Hauptgürtel
Große Halbachse2,686 AE
Exzentrizität0,107
Perihel – Aphel2,399 AE – 2,973 AE
Neigung der Bahnebene5,5°
Länge des aufsteigenden Knotens184,3°
Argument der Periapsis329,9°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs1. März 2022
Siderische Umlaufperiode4 a 149 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit18,10 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser132,992 ± 1,033 km
Albedo0,023 ± 0,006
Rotationsperiode12,15 h
Absolute Helligkeit8,63 mag
Spektralklasse
(nach Tholen)
C
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Ch
Geschichte
EntdeckerJean Chacornac
Datum der Entdeckung6. April 1855
Andere BezeichnungA855 GA, 1965 JL
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(34) Circe ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 6. April 1855 vom französischen Astronomen Jean Chacornac entdeckt wurde.

Benannt wurde der Himmelskörper nach Kirke, der Zauberin aus der Odyssee, die Odysseus’ Gefährten „becircte“ und in Schweine verwandelte.

Circe bewegt sich in einem Abstand von 2,39 (Perihel) bis 2,98 (Aphel) astronomischen Einheiten um die Sonne. Die Bahn ist 5,5° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,11.

Circe hat einen Durchmesser von etwa 114 Kilometern. Seine geringe Eigengravitation dürfte jedoch nicht ausreichen, ein Rotationsellipsoid zu formen, so dass eine eher unregelmäßige Gestalt zu erwarten ist. Der Wert für den mittleren Durchmesser leitet sich aus der absoluten Helligkeit und dem Wert der Albedo ab. Letzterer ist mit einer relativ großen Unsicherheit behaftet, so dass der Wert für den Durchmesser nur eine ungefähre Größenordnung der Dimensionen des Himmelskörpers liefert.

Aus den aufgrund der Eigenrotation und der Form auftretenden Helligkeitsschwankungen ließ sich die Rotationsperiode zu 12,15 Stunden bestimmen.

Siehe auch