„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Mehr Quellenangaben in die Artikel mit "ref"?
Zeile 667: Zeile 667:


Eigentlich geht es da um eine andere prinzipielle Frage: Soll die Wikipedia bei aktuellen Ereignissen (Papstwahl, Katastrophen) immer den allerneuesten Stand protokollieren (evtl. im Minutentakt)? Handelt es sich da um gesicherte Erkenntnisse? Oder sollte man bei solchen Ereignissen mit einem gewissen zeitlichen Abstand einen Artikel schreiben? Abhängig von der Antwort braucht man die Vorlage:Neuigkeiten oder nicht. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 18:55, 26. Mai 2007 (CEST)
Eigentlich geht es da um eine andere prinzipielle Frage: Soll die Wikipedia bei aktuellen Ereignissen (Papstwahl, Katastrophen) immer den allerneuesten Stand protokollieren (evtl. im Minutentakt)? Handelt es sich da um gesicherte Erkenntnisse? Oder sollte man bei solchen Ereignissen mit einem gewissen zeitlichen Abstand einen Artikel schreiben? Abhängig von der Antwort braucht man die Vorlage:Neuigkeiten oder nicht. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 18:55, 26. Mai 2007 (CEST)

== Mehr Quellenangaben in die Artikel mit "ref"? ==

<!-- Bitte im obigen Feld "Betreff" eine möglichst aussagekräftige Überschrift eingeben. Deine Frage wird direkt hier beantwortet, gib also keine E-Mail-Adresse an! -->
Etwas neidisch blicke ich derzeit auf einige andere Sprachversionen der Wikipedia. So finden sich etwa in der en-Version in fast allen Artikeln und sehr oft nach jedem Satz Fußnoten, die auf Quellenangaben verweisen. In der de-Wikipedia bleibt dies doch meist aus. Eher sporadisch werden Quellenangaben gesetzt. Dies macht einerseits die Artikel weniger zuverlässig, da auch dann Artikel verfasst werden können, wenn man so seine eigenen Hypothesen zu einem Thema hat. Eine Enzyklopädie will aber Bekanntes darstellen und keine Privatideen. Andererseits kann man auch nichts nachlesen, wenn man sich durch den Artikel nicht genügend informiert fühlt. Was haltet Ihr davon, wenn wir vermehrt Quellenangaben setzen und die Wikipedia so einen Stück wissenschaftlicher verfassen (auch wenn wir natürlich keinen streng wissenschaftlichen Anspruch haben)? Eine Orientierung am [[Wissenschaftliches Arbeiten|wissenschaftlichen Arbeiten]] kann auch einer Enzyklopädie nicht schaden. Nachteile kenne ich durch Quellen keine. [[Benutzer:Stern|Stern]] 19:09, 26. Mai 2007 (CEST)
<!-- Schreibe deine Frage bitte in die freie Zeile -->
--[[Benutzer:Stern|Stern]] 19:09, 26. Mai 2007 (CEST)

Version vom 26. Mai 2007, 19:09 Uhr

Vorlage:FZW-Intro



20. Mai 2007

Parallele Löschwelt auf Redaktion Geschichte

Vorab, ich finde die Qualitätssicherung gut, weil hier was gemacht wird. Stutzig macht mich aber der Baustein der Qualitätssicherung bzw. Redaktion Geschichte.
Der Baustein lautet: „Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können.“
Der Baustein wird als Löschantrag verstanden und gehandhabt. Eine allgemeine Diskussion führt man dort erst gar nicht mehr. Da drücken einige dann einfach den Löschknopf. Meinungen hierzu? -- Simplicius 00:23, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

nichts gegen Qualitätsoffensiven in Redaktionen und Portalen (funktioniert besser als die allgemeine QS), aber statt Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Geschichte − sofern nicht anders angegeben − ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen. sollten die entsprechenden Artikel lieber ihre 7 Tage auf der Löschdisk erhalten, auch um Frustration bei neuen Benutzern zu vermeiden --schlendrian •λ• 00:29, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
+1 Simplicius 00:40, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Oha! Das sollten die Jungs ganz schnell wieder beenden. Was nicht schnelllöschfähig ist, hat über die Löschdiskussion entschieden zu werden. Ohne Ausnahme. Rainer Z ... 03:19, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass außerhalb der Redaktion jemand bemüht ist, die Artikel ehrlich zu verbessern. Aber wem es egal ist, was hier für grottigen und abartigen Artikel rumliegen, die die Leute verdummen oder sogar mit falschen Informationen versorgen, den kann ich nicht mehr ernst nehmen, wenn es ihm um die Erstellung einer Enzyklopädie geht. Wenn es natürlich nur um ein irgenwie geartetes Gemeinschaftsprojekt zur Erstellung freier Texte ohne Anspruch auf Wahrheit, Klarheit und Neutralität geht, sollten sie natürlich in die Löschdiskussion, damit auch der letzte Laie seinen absolut unbedeutenden Senf dazu abgeben kann. Liesel 08:11, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu der Vorlage gab es bereits eine lange Löschdiskussion, die hier sicher nicht wiederholt werden muss. Das Ergebnis war dort, dass die Einwände gegen diese Vorlage eher prinzipieller, die Vorzüge eher pragmatischer Natur im Sinne der Erzeugung einer Enzyklopädie waren. sebmol ? ! 08:20, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sebmol, es geht hier auch nicht um die Löschung, sondern um den Inhalt. -- Simplicius 10:40, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Löschdiskussion hat sich auf die der hinter der Vorlage steckenden Idee bezogen, nicht auf die Form oder Gestaltung der Vorlage. Insofern ist die Diskussion schon relevant. sebmol ? ! 10:43, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Liesel, das trifft aber sicher auch auf jedes andere Themengebiet zu. Da kannst du allgemeine Löschdiskussionen gleich ganz abschaffen. Ich kann mir gut vorstellen, wie nervig es ist, wenn absolut unbedarfte Leute ihre Kommentare ablassen. Aber zuweilen schauen dort eben auch Benutzer rein, die keine Fachleute, wohl aber kritische WP-Leser sind und vielleicht durchaus sinnvolle Hinweise haben. Es sind schon die schrägsten Sachen als ordentlicher Artikel aus der LD herausgekommen. Und wenns wirklich Schrott ist, dann könnt ihr als Red. das auch gut begründet in die LD geben. Vertraut ein bißchen auf die Admins, dass die keine Voten zählen, sondern tatsächlich Argumente lesen. --eryakaas 10:44, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Also, wird dat Ding nun geändert oder geht's nur mit gesteigertem Diskussions- und Abstimmaufwand? -- Simplicius 13:54, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir haben nicht nur einmal beobachtet, dass Artikel aus dem Bereich Geschichte, deren Inhalt völliger Schmarrn ist, aus einer LD mit behalten herauskamen und nun hier herumgammeln. Die in der QS gelisteten Artikel sind eigentlich schnelllöschfähig, da diese inhaltlich völlig untragbar sind. Und wie man sieht, wird dort nicht mal eben schnell auf den Löschknopf gedrückt, sondern Ziel ist es Artikel zu retten und auf vernünftiges Mass zu bringen. Solche Artikel gehen in der normalen LD komplett unter und viele der Mitarbeiter der Radktion nicht in der LD unterwegs sind. Wie man an der Liste unten und an der Mitarbeit sieht, ist die QS erfolgreich, weil dort viele Mitarbeiter in sachlicher und ruhiger Atmosphäre inhaltlich an den Artikeln arbeiten und nicht nur irgendwelche äußerlichen Dinge verändert werden. Sollte ein Artikel unrettbar sein, wegen TF, wirrem Inhalt, Kopie eines Schüleraufsatzes oder ähnlichem wird auch mal gelöscht, nur wie gesagt das wären sowieso SLA-Fälle. --Finanzer 14:08, 20. Mai 2007 (CEST) P.S. Und gegen die unterschwelligen Beschuldigungen des Herrn Simplicius verwahre ich mich aus oben angegebenen Gründen. Vom Gegenteil kann sich jeder der dort regelmäßig vorbeischaut überzeugen.[Beantworten]

Ack Finanzer. Der Prinzipienhuber Simplicius soll mal halblang machen. --AndreasPraefcke ¿! 14:16, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe es wie meine beiden unmittelbaren Vorredner. In anderen Bereichen wird das schon gemacht, wir mahcen es durch den Baustein noch offener. Jeder kann bei der Redaktion mitarbeiten, nichts geschieht im Geheimen. Aber die Redaktion Geschichte ist der einzige Ort der WP, wo A) solche Artikel in vernünftiger Weise verbessert werden und B) die solche Artikel beurteilen kann. Wie Finanzer es sagte - die allgemeine Löschdiskussion hat zu oft versagt. Anstatt rumzunörgeln, weil manche angst um ihr Spielzeug haben, sollten sie dankbar sein, daß das jetzt in Fachhänden liegt. Macht das lieber überall so und löst diese allgemeine Löschdiskussion auf, die sich nicht bewährt hat. Denn hier ist nicht umsonst die LÖSCHHÖLLE. Weil es hier ums löschen geht. In der Redaktion wird nur dann gelöscht, wenn sich kein Bearbeiter findet. Dafür beleibt aber auch kein Unsinn mehr bestehen. Ich kann nicht sehen, daß das Neulinge behindert - im Gegenteil. Anders als in der allgemienen LD gehen wir auch auf Neulinge zu. Laßt uns einfach unsere Arbeit machen und kümmert euch um euren Kram. Und hört mit diesen ganzen Metadiskussionen auf. Aber offenbar ist vielen von euch eh scheißegal, daß hier ja eine Enzyklopädie geschrieben werden soll. Hier ist nämlich kein kindergarten, auch wenn sich viele so benehemen. Ich beobachte schon länger, daß jeder Versuch einer Verbesserung der Strukturen von irgendwelchen platzhirschen, die angst um Einfluß oder was auch immer haben torpediert wird. Ach hätten sie nur so viele Exzellente Artikel wie ihr Ego groß ist... Marcus Cyron na sags mir 14:40, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist mir schon voll klar, dass die Redaktion Geschichte damit zu 100 % kein Problem hat, ihre eigene Löschrampe zu betreiben. -- Simplicius 14:50, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hier anscheinend schon wieder an den Fakten herumgedoktert wird, eine Richtigstellung: Ich bin bisher weder "Mitglied" dieser Redaktion noch habe ich bei ihrer Ausgestaltung und Arbeit mitgewirkt. (Ich finde das ganze aber eine gute Idee und werde vielleicht in Zukunft auch mal teilnehmen.) --AndreasPraefcke ¿! 09:17, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das Vorgehen des Portals Geschichte gut und würde mich freuen wenn mehr Portale/Projekte/Redaktionen derartige Maßnahmen ergreifen würden: in vielen Bereichen hat man leider den Eindruck, dass die Wikipedia mittlerweile als eine Art Myspace mit pseudoenzyklopädischen Inhalten verstanden wird - und da in der Löschhölle zum Glück selten Experten vorbeischauen (wenn sie dort öfters reinschauen würden, würden sie sich wohl schnellstens kopfschüttelnd wieder aus der WP verabschieden) wird dort häufig der größte Müll behalten nur "weil das Lemma relevant" ist. Manchmal habe ich sogar das Gefühl, dass viele sogar Angst davor haben, "ihre Artikel" könnten einmal von Experten auf Herz und Nieren geprüft werden. -- srb  15:14, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei denen ist auf natürliche Weise das entstanden, was gut ist und schon lange diskutiert wurde. Die Löschdiskussionen sollten in den Redaktionen von Leuten erfolgen, die von Geschichte was verstehen und nicht durch die üblichen "Löschhelden" auf LA gestört werden wollen. Die Geschichtsredakteure sollten dabei unterstützt werden, wie das schon bei den Kategorien-Leuten (weitgehend intern und ungewöhnlich friedlich diskutiert) und den Bildlöschanträgen (total ruhiges Arbeitsklima) ist. Seht euch mal an wie ruhig die dort diskutieren. Was tut man dagegen, dass sich LA übergangen fühlt? Man kann mit der Geschichts-QS-Vorlage diese Artikel trotzdem auf den LA-Seiten auflisten lassen (wie das auch mit Kategorien und Bildern funktionieren würde). Aber die Diskussionen und Entscheidungen sollten in der Redaktion bleiben und dort von Fachleuten in aller Ruhe bei einer Tasse Kaffee diskutiert werden. --212.23.126.27 15:32, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt da ein grundsätzliches Problem, egal ob die Geschichtsportal-Angelegenheit gut funktioniert oder was man von der Löschdiskussion hält. Die Löschkandidatenseite ist nun mal die Stelle, an der entschieden wird und die Schaffung von Parallelstrukturen kann nicht erwünscht sein. Im Vorfeld ist das kein Problem und auch wünschenswert, am Ende sollte es aber auf eine Instanz hinauslaufen. Die mag besser organisiert werden, aber nicht umgangen. Rainer Z ... 16:55, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Du meinst dieses Diskussionsforum, bei dem am Ende ein Admin nach seinem Gusto ganz subjektiv entscheiden kann? Liesel 17:17, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach, Blödsinn! Exakt dieselbe Diskussion hatten wir im Lebewesenportal auch, und dort hast du, Rainer, genau dasselbe gesagt. Es muss so und so gemacht werden, weil es schon immer so gemacht wurde. In der Praxis handelt es sich bei den Qualitätssicherungen um ein effizientes Instrument, über das sich nie ein Betroffener beschwert - nur irgendwelche Paragraphenreiter, die eine Abweichung vom offiziösen Wikipedia-Regularium feststellen. Wer die Vorgänge dort beobachtet, wird auch schnell merken, dass nichts überstürzt gelöscht wird. Ich möchte jedes Portal ermutigen, dem Beispiel der Qualitätssicherungen zu folgen - das kann wohl nicht ganz die Löschkandidatenseiten ablösen, sie aber zumindest entlasten. Hier kümmern sich Leute um die Sorgenartikel, die sich mit der Materie wirklich auskennen, und das ohne Trollpublikum und Geschrei. Wer eine qualitativ bessere Enzyklopädie will, kann eigentlich nicht dagegen sein. --Baldhur 17:42, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ack Baldhur. Übrigens Rainer hatte ich vorgeschlagen, die LA-Seite nicht zu übergehen, sondern mit der Geschichts-QS-Vorlage die in der Redaktion bearbeiteten Löschanträge auf LA-Disk auflisten zu lassen. Nur die Diskussion sollte eben in den Redaktionen erfolgen. --212.23.126.12 13:52, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich befürworte ebenfalls die Arbeit der Redaktionen. Aus Prinzip auf etwas bestehen bringt keinen weiter. Bitte immer vor Augen halten. Wir wollen eine Enzyklopädie schreiben und wenn die Redaktionen LA-Kandidaten effektiver verbessern oder dann doch löschen, sollte man dies unterstützen. --Raymond Disk. Bew. 17:52, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir müssen also an etwas festhalten, das schon seit Jahren nicht funktioniert, und etwas einstampfen, das hervorragend funktioniert, damit alles seinen geordneten Gang geht? Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich bin nicht hier, um unter allen Umständen an dysfunkten Abläufen festzuhalten, sondern um Artikel auf Vordermann zu bringen. Bisher war ich auch der (irrigen?) Ansicht, dass die Qualität der Artikel wichtiger ist als eingefahrene Abläufe. Aber vielleicht täusche ich mich ja. -- Carbidfischer Kaffee? 19:18, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das müssen wir nicht. Wir können langsam die Themenbereiche, für die es schon funktionierende Redaktionen gibt, aus LA ausgliedern und dort nur noch auflisten lassen, wegen der Übersichtlichkeit. Es sind jetzt schon so viele gute Benutzer da, dass die Redaktionen langsam ins Laufen kommen können und das Qualitätsproblem endlich wirksam angehen. Es ist falsch, die Geschichtsleute zu bestrafen, nachdem sie uns zeigen wie es besser geht. --212.23.126.12 13:56, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
So wie ich das verstanden habe, wird bei den Geschichts-LAs genauso wie bei den normalen der Antrag im Artikel vermerkt, die Löschdiskussion ist genauso öffentlich wie die allgemeine. Ich sehe da keine Probleme, es ist wahrscheinlich sogar effektiver (wenn man sich z. B. mal die QS-Geschichte ganz unten auf der Seite anguckt). Es ist ja nicht so, dass die Geschichtler heimlich gute Artikel löschen. -- Zacke 19:27, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht mir nicht um Paragraphenreiterei und ganz bestimmt nicht um die Verhinderung guter Redaktions- bzw. Portalarbeit. Die Kritik an der Löschdiskussion kann ich nachvollziehen, die hat sich nicht zum besseren entwickelt (übrigens auch, weil qualifizierte Leute sie zusehends meiden, anstatt sie zurückzuerobern). Sich davon abzukoppeln, mag praktisch und effektiv sein, sonderlich transparent ist es nicht (wieviele Nutzer wissen denn überhaupt z. B. von solchen Portal-Löschdiskussionen?). Thematisch aufgeteilte Qualitätssicherungs- und Löschdiskussionen sind sicher eine bedenkenswerte Option – zumindest auf längere Sicht sollte dafür aber ein Gesamtkonzept her und eine leichte, zentrale Erreichbarkeit. Rainer Z ... 20:14, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die zentrale Erreichbarkeit ist durch die Auflistung gegeben. --212.23.126.12 13:59, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe ehrlich gesagt kein Bedarf für eine Zentralisierung und Vereinheitlichung. Solche Experimente sind meines Erachtens gerade für Wikipedia förderlich und in einem Wiki auch recht leicht durchführbar. Herausfinden tut man von solchen Diskussionen auf dieselbe Weise wie bei Löschanträgen: über den Link im Artikel. sebmol ? ! 20:16, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zu Finanzer, Marcus, Carbid et al - ab einem Punkt macht man sich auch selbst lächerlich. In der Redaktion wird ja nicht eine "parallele Welt" aufgebaut, sondern es soll effektiver verfahren werden - und alles IST dort transparent, niemand wird ausgeschlossen. Aber andererseits hat man dort auch Leute, die wenigstens wissen, was eine Quelle ist. Die Qualitätssicherung funktioniert bei "uns" auch ausgesprochen gut, wie man anhand der Liste auch ersehen kann. Aber am besten lassen wir alles beim Alten, ich persönliche hatte mit der "alten Fassung" von Gallischer Krieg meine wahre Freunde - aber wenn ich das überdenke, hätte ich mir die Mühe dort und woanders gar nicht machen brauchen...strange world. --Benowar 20:19, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Sinne der Effektivität der Gemeinschaft beim Erstellen einer Enzyklopädie ist eine Verlagerung einzelner Aufgaben in die Redaktionen (dereinst eventuell auch in die Wikiprojekte) eigentlich nur wünschenswert. -- j.budissin+/- 20:21, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn das für jemandem tatsächlich ein allzu großes Problem der Unübersichtlichkeit ist, könnte man ja notfalls die speziellen Redaktionslöchdiskussionen auf der allgemeinen LK-Seite verlinken. -- Zacke 20:40, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein wesentliches Problem beim Abarbeiten der LA-Seiten besteht darin, dass der jeweilige Admin eben nicht Leibnitz ist und folglich auch nicht auf jedem Gebiet wirklich qualifiziert mitreden kann. Da Scheinargumente nun aber naturgemäß die Eigentümlichkeit haben, dass ein nicht oder nur unzureichend Informierter sie nicht ohne Weiteres widerlegen kann und die Löschhölle neben Polemik, Argumenta-ad-personam und stereotypen Floskeln oft von solchen Argumenten wimmelt, erscheint es mir im Sinne des Wiki eine entscheidender Verbesserung zu sein, wenn zumindest fachlich leicht zuzordnende Artikel in den jeweiligen Redaktionen diskutiert werden. Rainers Argument, dass diese Orte nicht weitreichend bekannt sind, ändert ja nichts am Ergebnis, sondern zeigt ggf. nur eine Informationsmöglichkeit auf, zB indem auf der jeweiligen Löschdisku-Seite ggf. auf verschiedene Redaktionen verwiesen wird (das könnte zwar Trolle auch dorthin führen,. würde aber deren Treiben dennoch nicht Tpr und Tor öffnen, da immer noch eine grpße Fachkompetenz ihnen entgegen stehen würde...). Gruß, --Aristeides Ξ 20:44, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist halt, was ist uns wichtiger: Artikel die von Fachleuten betreut werden, bzw. bei denen diese Fachleute sagen, das ist Mist, das kann weg, oder ein Rummelplatz wo jeder mitspielen kann. Und seien wir doch ehrlich: wenn in der Löschhölle 20 Schreihälse "behalten" brüllen und ein Experte sagt das ist so scheiße, das muss weg, (oder umgedreht, ist aber selten) dann wird (im Idealfall) der abarbeitende Admin auf den Experten hören, und nicht die Diskutierer. Und deren Freunde. Und deren Socken. Warum also nicht gleich die ganzen Labersäcke aus der Gleichung rausnehmen. Weiterhin sollte bedacht werden das die ganzen Behalten-Schreier in den seltensten Fällen wirklich einen Artikel anfassen und auf Vordermann bringen. Genau das bleibt nämlich an den Fachleuten hängen. Also sollen die doch bitte in Ruhe arbeiten können. Lennert B d·c·r 21:09, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Normale QS waren "zahnlose Hunde" und haben vor allem deshalb selten funktioniert. Ein Artikel war schlecht, dann gab es einen QS-Baustein und anschließemd war er immer noch schlecht. konsequenzen gab es nicht und niemanden war geholfen - nur die Qualität und das Ansehen der Wikipedia waren wieder einmal ein STück abgesakt. Beim Baustein QS-Geschichte passiert das nicht, und das ist es, was der WP ungemein zugute kommt.
Die Vorteile wiegen noch deutlich schwerer. Bei einem regulären LA läuft alles auf nur 2 Optionen heraus: Entweder wird der Artikel gelöscht oder jemand führt in 7 Tagen ein paar kosmetische Verbesserungen durch. So oder so nimmt der bürokratische Gang seinen Lauf, mal ganz ungeachtet, wieviele kompetente Leute sich einschalten oder nicht. Auf der QS-Geschichte läuft es deutlich unbürokratischer. Zum einen bleibt der Ton ruhig und die Atmosphare friedlich. Zum zweiten werden die Artikel von mehreren Fachleuten angeschaut und werden bei Bedarf dann auch diskutiert. Da gibt es auch keine Fristen von 7 Tagen oder ähnliches, sondern zielorientiertes Arbeiten. Die Artikel die trotzdem gelöscht werden sind sehr gering an Zahl. Die Verbesserungzahl, also Erfolgsquote ist hingegen sehr hoch.
Wichtig ist vor allem, dass man in einem Portal die Probleme in ihrer gesamtheit erfasst. Das bedeutet, dass Artikel schnell in den Kontext zu anderen Artikeln gesetzt werden und dementsprechend Redunanzen erkannt werden. So etwas geht mit einem normalen LA nicht. Das Sytem ist effektiv, es funktioniert, es ist transparent und jedem zugänglich - Kurz: Es hilft, die Qualität der Wikipedia zu verbessern. Da dies so ist, sollten wir uns erinnern, dass die Regeln der WP nicht in Stein gehauen sind ... und positive Neuerungen deshalb problemlos aufgenommen werden können. --memnon335bc 22:29, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe ehrlich gesagt das Problem überhaupt nicht. Bei einem „normalen“ Löschantrag wird ein Baustein in den Artikel gesetzt, der auf die Löschdiskussion verweist. Hier passiert doch genau dasselbe, genauso transparent, und meist dauert es auch ebenso lange oder noch länger, bis tatsächlich mal ein Artikel gelöscht wird. Dabei ist die Redaktions-QS viel funktionaler, weil eben diejenigen Diskutanten wegfallen, die prinzipiell auf den Löschkandidaten „mitarbeiten“, ohne irgendwas zu Artikeln beizutragen. Und warum genau müssen die unbedingt in den Prozess miteingebunden werden? Auf den Löschkandidaten geht es oft nur noch um ideologische Diskussionen zwischen „Lösch-“ und „Behaltentrollen“, Inklusionisten und Exklusionisten. Für die Artikel interessiert sich letztlich niemand mehr, Hauptsache sie werden entweder gelöscht oder behalten. Der Inhalt ist dabei schnuppe. Das lässt sich durch inhaltsbezogene Diskussionen auf den Fachredaktionsseiten vermeiden. Um es mal deutlich zu formulieren: Wer gegen diese Art von Professionalisierung ist, hat das zentrale Prinzip der Wikipedia als Enzyklopädie noch nicht richtig verstanden. --Tolanor 00:13, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, alles vorher Gesagte umreist die Vorteile der redaktionsinternen Löschentscheidungen sehr gut – danke an Simplicius, dass er hier nochmals Werbung für das Vorgehen der Redaktion Geschichte und das Portal Lebewesen gemacht hat, ich hoffe, dass sich möglichst viele weitere Expertenrunden diesem Vorgehen der Deztentralisierung inhaltlicher Fragen bis hin zur Löschentscheidung anschliessen. -- Achim Raschka 00:28, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerne. Dann sorgt aber bitte auch dafür, dass das leicht auffindbar ist. Rainer Z ... 00:50, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Geister, die er rief... sebmol ? ! 09:32, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich das jetzt auf andere Redaktionen ausweitet (was imho erstrebenswert wäre), dann stellt sich aber die Frage wie man die Leute aus der Eingangskontrolle entlasten kann, so dass sie nicht zwischen zig verschiedenen QS-Seiten suchen müssen. Mein Vorschlag wäre eine Vorlage à la {{QS|Fachgebiet|Begründung|~~~~}}, die nicht gesubstet wird und dann einmal täglich von einem Bot auf den entsprechenden Seiten (Fachgebiet=Geschichte, Bio, Bilder, ...) inklusive der Begründung einsortiert wird. Frage an die Fachleute: wäre das machbar? Lennert B d·c·r 13:29, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt neu: Portal:Mathematik/Qualitätssicherung! --P. Birken 13:33, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur der Vollständigkeit halber: Wikipedia:WikiProjekt Film/Qualitätssicherung gibt es auch bereits geraume Zeit. -- Achim Raschka 13:43, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Meine Anfrage richtet sich nicht gegen die Qualitässicherungen. Es geht um die Löschkompetenz, die sich diese zulegen.
Momentan habe ich auch schon die Begründung verstanden (Zitate):
  • zum einen gibt es da die „Fachleute“ und „Experten“, also die Redaktionellen
  • zum anderen die „Schreihälse“ und „Labersäcke“, also die Community
In meinen Augen ist die Wikipedia immer noch ein Gemeinschaftsprodukt, und auch die Löschdiskussion ist eine gemeinschaftliche Angelegenheit. -- Simplicius 15:46, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
WP:LK ist in der Tat eine gemeinschaftliche Angelegenheit, was hier ja auch bemängelt wird, insbesondere wenn sich Benutzer zu urteilen berufen fühlen, zu denen sie nicht qualifiziert sind. Die Spezialisierung von Benutzern anhand ihrer Kompetenzen ist ein normaler Prozess in jeder Gemeinschaft, die über einen gewissen Stand an notwendigen Fähigkeiten hinauswächst. Spezialisierung beinhaltet zwangsläufig, dass nicht jeder bei allem ungeachtet seiner Kompetenz mitwirken und -entscheiden kann. Die Vorzüge davon liegen in der Effizienz und hohen Qualität der Entscheidungsfindung. Der Hauptnachteil liegt in einer Entdemokratisierung derselben. Wenn nun gute Entscheidungen wichtiger sind als dass jeder nach Wunsch daran geleichberechtigt teilnehmen kann, dann ist diese Dezentralisierung der Löschentscheidungen in kompetenten Bereichen sinnvoll. Andernfalls müsste man sich natürlich für die zentrale Löschdiskussion aussprechen. sebmol ? ! 15:58, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ärgerlich, dass bei der Erarbeitung einer Enzyklopädie sich die Experten vordrängeln, statt sich darauf zu verlassen, dass die Mehrheit aus Prinzip mehr Ahnung hat... --Fb78 16:00, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Jedem steht doch die Mitarbeit in beliebigen Portalen/Redaktionen offen. Man muss nur (1) Ahnung und (2) Erfahrung haben. Wer in einem Bereich keine hat, sollte nach dem Dieter-Nuhr-Prinzip besser nicht mitreden (deswegen rede ich z.B. bei den biologischen Lösch-/QS-Diskussionen nie mit). --AN 16:21, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell kann jeder in der "Fachdiskussion" um die Geschichts-, Biologie- und Filmartikel teilnehmen, es wird keinerlei Nachweis eines Studiums, einschlägiger Edits, langer Mitarbeit oder dergleichen verlangt. Der Hauptnachteil kann also nicht die "Entdemokratisierung" sein, wie Sebmol meint, denn die Diskussionen dort sind nicht mehr oder weniger demokratisch als die bei den LA. Der Hauptnachteil ist wohl für die wikipedianische Spaßgesellschaft, dass der Diskussionsstil dort sehr trocken und sachlich ist, Wortspielereien und vorgefertigte Formulierungen nichts bringen, persönliche Angriffe und Streitigkeiten selten vorkommen und das Bearbeiten der Artikel im Vordergrund steht. Die Hemmschwelle für unsachliche Bemerkungen ist dadurch natürlich auch höher, aber ist das dann schon undemokratisch? --Regiomontanus (Diskussion) 16:35, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde „Entdemokratisierung“ nicht wirklich als negativ herausstellen. Demokratie und wohlüberlegte, begründete Entscheidungen schließen sich einfach aus.
Im hiesigen Fall kann natürlich genauso jeder mitmachen wie bei den Löschkandidaten. Es ist aber dort wahrscheinlicher, dass gut begründete, auf Inhalten basierende Argumente ein größeres Gewicht bekommen, eben weil die Auswertung von kompetenten Fachleuten durchgeführt wird. Das ist zwar auch bei den LK möglich, aber weder garantiert noch besonders wahrscheinlich. sebmol ? ! 16:40, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Eine fachspezifische Qualitätssicherung in einem redaktionellen Kontext, und das mit einer entsprechenden Ausstattung an fachspezifischer Adminkompetenz ist für die Wikipedia der Zukunft der Königsweg, und das unterstütze ich. --Schlesinger schreib! 16:44, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Grhmmpf! Können wir mal aufhören, daraus einen Experten-Demokratietroll-Gegensatz zu machen? Es ist doch sowohl nachvollziehbar, dass einen ein Unbehagen beschleicht, wenn man so nebenbei erfährt, es gibt portaleigene Löschdiskussionen und Richtlinien, als auch, dass eine verstärkte Aufteilung nach Fachgebieten zunehmend sinnvoll wird. Sollte sich eigentlich klären lassen. Das Unschöne ist vor allem, dass das alles im Chaos von Löschkandidaten, Qualitätssicherung, Portalen, Projekten und Redaktionen versteckt ist und vermutlich niemand mehr den Überblick über das ganze Zeug hat. Ist ja schön, wenn die Sache bei Geschichte und Lebewesen funktioniert (da habe ich durchaus Vertrauen), aber was haben wir denn sonst noch so im Angebot und funktioniert es da auch gut? Wer für diese Diversifizierung ist, was ich verstehen kann, sollte sich wohl oder übel auch Gedanken über die Transparenz und Erreichbarkeit machen. Über diesen fiesen Metakram. Es ist nicht damit getan, dass ja jeder die Portale, Redaktionen und Projekte nach entsprechenden Unterseiten durchsuchen kann. Rainer Z ... 16:46, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Gegenfrage: ist es nötig, über alles einen Überblick zu haben? Wir sind ja nun nicht mehr gerade eine kleine Gemeinschaft, wie das vor ein paar Jahren noch der Fall war. Wenn du das mit dem realen Leben vergleichst, frag dich doch mal, ob du wirklich einen Überblick darüber hast, wie die Verwaltung einer Gemeinde funktioniert. Wie schon gesagt, ich finde den Trend zur Spezialisierung aufgrund der möglichen Gewinne bei Effizienz und Qualität sehr begrüßenswert. Das hat auch damit was zu tun, dass ich durchaus der Ansicht bin überhaupt kein Recht zu haben zum Beispiel den Autoren im Lebewesenbereich irgendwie in ihre Arbeit hineinzureden. Weder habe ich die fachliche Kompetenz, noch habe ich mir dort meine Meriten erworben, um zu erwarten, dass meinen Ansichten dort eine größere Beachtung geschenkt werden sollte. Warum sollte ich dann das Recht haben, über die Löschung oder Nichtlöschung von Lebewesenartikeln mitzuentscheiden? sebmol ? ! 16:55, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es wäre aber schon günstig zu wissen, wo man welche Frage stellt. Angenommen ich finde einen furchtbaren Artikel und möchte die entsprechenden Fachleute darauf aufmerksam machen. Da wäre dann schon die Frage welches Portal, Projekt, Redaktion oder wie auch immer dafür zuständig ist. Entweder ich finde schnell die entsprechende Seite oder ich lass' es bleiben und hoffe darauf, dass irgendjemand aus dem Fachgebiet mal den Artikel findet. Liesel 16:58, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
"und vermutlich niemand mehr den Überblick über das ganze Zeug hat." - Einen kleineren Bereich (oder zwei-drei) kann man als Einzelperson auch besser überblicken. --AN 16:59, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Hauptproblem sehe ich tatsaechlich die Frage des Auffindens. Hervorragendes Beispiel sind da die Lebewesen, die ja letztlich nur ein "Unterportal" der Biologie sind und damit nicht kanonisch und damit etwas versteckt. Hier hat Rainer einfach recht, dass man mehr Transparenz schaffen muss. Als problematische sehe ich da die sogar fuer Aktive nur noch schwer zu durchschauende Struktur mit Portalen, Projekten und Redaktionen. Hier waere meiner Meinung nach eine Neustrukturierung die Loesung, bei der Teile im Wildwuchs entstehen und arbeiten, aber andere Teile handfeste Kriterien erfuellen muessen (eben die Redaktionen). --P. Birken 17:08, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein möglicher Sammelplatz wäre Wikipedia:Löschkandidaten unter „Siehe auch“. Liesel 17:41, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sebmol, es ist notwendig, sich bei Bedarf einen Überblick verschaffen zu können, ohne auf gut Glück herumsuchen zu müssen. Nicht nur aus praktischen Gründen, sondern auch, um Transparenz zu gewährleisten. Die sollte ja wohl gewahrt bleiben, auch um Missbrauch (hier konkret kaum zu befürchten) zu vermeiden. Ich möchte auch bezweifeln, dass Fachleute die alleinige Kompetenz haben, um in ihrem Gebiet zu entscheiden. Ihre Stimme soll besonderes Gewicht haben, keine Frage, aber sie sind nicht Hauptadressaten der Artikel und es schadet keinesfalls, wenn nicht allein Fachleute bestimmen. Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich meine damit nicht, dass jeder überall irgendwie was zu melden haben sollte. Es passt mir aber ganz und gar nicht, wenn sich Portale im Glanz ihrer Kompetenz kurzerhand vom Ganzen abkoppeln und darauf verweisen, dass das ja alles öffentlich sei (was es nur prinzipiell, aber nicht in der Praxis ist). Ich wiederhole mich: Wer fachspezifische Qualitätssicherung will (begrüßenswert), soll sich auch um die geeignete Einbindung bemühen. Rainer Z ... 22:13, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal nen Vorschlag zur Güte: wie wärs, wenn die betroffenen Portale ihre QS/LK-Seiten per Vorlage in die regulären Löschkandidaten einbänden, so wie es das Wikiprojekt:Kategorien schon seit Jahr und Tag tut? Sollten alle damit leben können. Die Fachleute haben ihre eigene Baustelle, und alle dürfen beim Baggern zusehen. --Janneman 22:25, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So. Ich war mal mutig. Schlagt mich. Wobei immer noch ein Weg fehlt denen aus der Eingangskontrolle das Eintragen zu erleichtern. Lennert B d·c·r 22:30, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das geht schon in die richtige Richtung.Rainer Z ... 22:47, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Bapperl heißen alle {{QS-Fachgebiet}} guckstduhier Als Einstiegsseite wäre imho eher Wikipedia:Wartung denkbar. Die Seiten heißen ja schließlich nicht Löschkandidaten sondern Qualitätssicherung. Eine Kategorisierung wäre zum Auffinden der entsprechend diskutierten Artikel auch möglich. --Mathemaduenn 23:15, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nehmen wir zum Beispiel das Bapperl für Biologie, Momentaufnahme des Textes ist:
"Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologieartikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, diesen Artikel zu verbessern."
Steht hier was von Löschung? Eben nicht. Und darum geht's. So finde ich das auch in Ordnung.
Mir geht es um den Zusatz "Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können." beim Bapperl der Redaktion Geschichte. -- Simplicius 23:19, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Bio-QS wird, Text hin oder her, ebenfalls gelöscht (und was da manchmal für ein Quatsch angerollt kommt, da ist mit Verbessern einfach gar nichts mehr zu machen). Da es nun mal so ist, dass in den QS auch gelöscht wird, sollte das auch da drinstehen. Denis Barthel 23:26, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt tut es das auch bei den Bios. Denis Barthel 23:32, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich müssen wir aber schon klarstellen: die Entscheidung einer "Fachredaktion" kann nie absolut endgültig sein, sondern diese Fachredaktion muss durch Taten auch klarmachen, dass sie den grundsätzlichen Qualitätskriterien zustimmt und sie sogar besonders ernst nimmt. Sonst haben wir in vier Wochen eine Fachredaktion "Star Wars" und bekommen für jedes Raumschiff nen Artikel, oder eine "Fachredaktion Verbandliga", die jeden Bolzverein einstellt, und ein Löschantrag wird mir dann mit "Die Fachredaktion will es aber so" verwehrt. Das darf natürlich nicht sein. Jede Fachredaktionen muss in ihrer Themenstellung von vornherein eine gewisse inhaltliche Breite aufweisen (Geschichte, Mathematik etc. sind natürlich völlig unproblematisch), sonst sitzen zwar Spezialisten zusammen, aber es entsteht wieder keine allgemeine und allgemein verständliche Enzyklopädie, sondern völlig atomisiertes und von außerhalb des Fachzirkels letztlich auch nur schwer nachprüfbares Expertenwissen. --AndreasPraefcke ¿! 23:34, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass bei solchen Star-Trek-"Fachredaktionen" irgendwelche Admins mitmachen würden (selbst wenn die Wahlpraxis oft ins Absurde abgleitet). Sollten welche entstehen und Unfug zum Prinzip erklären wollen, gibt es genügend Admins mit Löschknöpfen.
Ich bekomme den Eindruck, der Fragesteller hätte ein Problem damit, erfahrene Benutzer in den Portalen wüssten gut, dass einzelne Sätze binnen 60 Sekunden nachzutippen und somit als getarnte Artikelwünsche völlig wertlos sind. Es droht, dass man 30-60 Minuten investieren muss, recherchieren und wenigstens ein paar Sätze schreiben (und sogar was über den Bereich wissen! *schreck*). Jau, der Fragesteller konnte sich noch nie damit anfreunden. Der Rest scheint begeistert zu sein. --AN 10:49, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir scheint, dass beispielsweise aus Rainer Z.s Beiträgen auch keine Begeisterung für diese Vorgehensweise sprach, ebensowenig aus schlendrians Beitrag. Ich halte es jedenfalls für hochproblematisch, wenn hier "Privatlöschungen" von Artikeln in irgendwelchen Portalen/Redaktionen stattfinden, schon allein deshalb, weil damit einem Schubladendenken Vorschub geleistet wird, das aus der Wikipedia eine additive Aneinanderreihung von Fachlexika macht. Tatsächlich gehört doch fast jedes Lemma in mehrere Fachbereiche. Ein Artikel über ein Buch eines mexikanischen Autors aus dem Bereich der Kirchengeschichte beispielsweise müsste doch wohl auf seine Löschwürdigkeit nicht nur von den Geschichts-, sondern mindestens auch von den Religions-, den Literatur-, den Lateinamerika- und evtl. den Philosophieexperten geprüft werden. --Amberg 15:57, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Dazu kann man eigentlich nur sagen: Assume good Faith. Wenn eine Redaktion etwas nicht alleine entscheiden kann, wird sie das schon merken und entsprechende Schritte einleiten. --P. Birken 16:09, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
hmm und warum kein Assume good Faith das der zu löschende Artikel schon ein guter ist? warum überhaupt Löschdiskussionen? Assume good Faith das der admin das schon entscheiden kann .oO ...Sicherlich Post 16:14, 24. Mai 2007 (CEST) [Beantworten]
Wirklich verstehen tue ich nicht, was Du sagen willst: schlechte Artikel werden ja nicht von sich aus besser, sondern fuehren im Regelfall zu noch mehr schlechten Artikeln. Dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein schlechter Artikel verbessert und dann nicht geloescht wird, irgendwie dramatisch steigt, wenn er den Leuten unter die Nase gehalten wird, die sich tatsaechlich mit dem Thema auskennen ist aber anscheinend echtes Geheimwissen in der WP. --P. Birken 17:05, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Überschrift hier lautet wohlgemerkt "Parallele Löschwelt auf Redaktion Geschichte". Die QS innerhalb der Redaktion(en) wird gar nicht zur Debatte gestellt, nur die Tatsache, dass sie mit Löschungen verbunden wird, während ja im "allgemeinen" Bereich QS und LK von einander getrennt sind, und nach gescheiterter QS ggf. ein Löschantrag (mit 7-Tage-Frist) gestellt werden muss. Und wenn die Praxis der "parallelen Löschwelten" so allgemein akzeptiert ist, wie hier von einigen behauptet (aber m. E. von den Stellungnahmen nicht gedeckt) wird, dann sollte man auf diese Praxis ja wohl zumindest in den Wikipedia:Löschregeln aufmerksam machen. --Amberg 18:53, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikelnahe Diskussion

Ich bitte noch einmal die Möglichkeit zu bedenken, dass QS-Diskussionen auch auf einer Unterseite des Artikels nach dem Schema [[Lemma/QS]] geführt werden könnten. Diese Seite würde das spätere Wiederaufgreifen der Qualitätsdiskussion erheblich vereinfachen und kann als Text in den jeweiligen Redaktionen angezeigt werden. Die Qualitätsansprüche entwickeln sich weiter und es ist nicht sinnvoll, bei jeder neuen Diskussion bei null anzufangen oder die verschiedenen Seiten zusammen zu suchen, auf denen über diesen Artikel bereits disukutiert wurde. Wenn die QS-Seite des Artikels am Artikel verbleibt, ist sie schnell zu finden und wird mit verschoben usw.. Ob ein eigener QS-Namensraum mit einem eigenen Reiter sinnvoll wäre, könnte man vielleicht gaaanz vorsichtig überlegen. Jedenfalls wäre das eine Investition in die Zukunft, die ja in der QS liegen soll. --212.23.126.12 14:12, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma eines Begriffsklärungsartikels

verschoben nach Wikipedia_Diskussion:Begriffsklärung#Gemeinsame_BKL_von_Gro.C3.9F-_und_Kleinschreibung


22. Mai 2007

LK-Seite heute und einst

Es ist nun fast ein Jahr, daß ich in der WP angemeldet bin und fast ebensolang, weil mit meinem ersten oder zweiten Artikel auf die Schnauze fallend, bin ich bekennender Löschdiskutierer.

Einige Zeit zurück, so etwa im letzten Herbst, hatte ich das Gefühl zu jeden LK etwas sagen zu müssen. Heute sind es vielleicht drei, vielleicht fünf, jedenfalls weitaus weniger.

Frage: Hat das damit zu tun, daß das Niveau der LKen schwindet, daß die Toleranzschwelle absinkt oder ist es Resignation?

Meinungen? --Matthiasb 21:51, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Am besten Du legst Deinen Artikel erst einmal auf einen Deiner Benutzerunterseiten an und versiehst ihn ganz oben {{Baustelle}}. Erst, wenn er fertig ist, kopierst Du ihn auf eine öffentliche Seite und schreibst in der Zusammenfsassung Aussagekräftiges. Dann dürfte eigentlich nichts passieren. Es sei denn Dein Thema ist gänzlich irrelevant. Aber dazu genügt ein Blick in die Relevanzkriterien -- Jan Renzlow 21:56, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sicher, dass Du im richtigen Abschnitt gelandet bist?--Pfalzfrank Disk. 21:57, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Meiner Erfahrung nach ist bei vielen Anträgen nicht notwendig, seinen Senf dazuzugeben, da schlicht zu eindeutig (sowohl im positiven als auch im negativen Sinne). Wirklich Grenzfälle sind doch eher rar gesät. --Andreas 06 21:59, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Matthiasb, mir geht's genauso. Aber ich meine, dass das mit dem Niveau der Löschdiskussionen nix zu tun hat. Das war immer gleich. Es hat eher zu tun mit dem routiniert-gelangweilten Diskussionsalltag auf jenen Seiten. Man kennt mit der Zeit alle Argumente, Floskeln und Tricks mit denen da operiert wird. Außerdem erkennt man sofort die üblichen Trolle, bei Band-, Fiktiv- und Gamesspam die Fans im IP-Kleid und natürlich die Neudiskutierer der Art wie wir damals angefangen haben, also zu allem den Senf geben. As Times go by :-)--Schlesinger schreib! 22:24, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Als ebenfalls langjähriger bekennender Löschdiskutierer: Aktuell betrachte ich es ebenfalls als sinnlose Zeitvergeudung zu uninteressanten und irrelevanten Spam nun unbedingt noch zusätzlichen Text zu produzieren. Ich beschränke mich dann auch auf einige wenige (Zufallsprinzip + Interesse). Kein Kommentar dürfte in vielen klaren Fällen (wenn keine fundierten Gegenargumente kommen) ohnehin als stillschweigende Zustimmung zum LA verstanden werden - oder auch umgekehrt, (s. Benutzer:Andreas 06). Die Löschkandidaten halte ich nichtsdestotrotz für hochinteressant: Sie bieten eine ständige (Diskussions)Plattform zum Stand der Dinge in diesem Projekt, das sich in der Gesamtheit seiner hunderttausenden Artikel und hunderten bis tausenden Autoren sonst nirgendwo findet. Von Resignation also keine Spur und wirklich besser war es früher auch nicht: Benutzer:Hafenbar/Tausend Tage Löschhölle ... Hafenbar 23:04, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde auch, dass das Niveau der LK-Diskussion in etwa gleich geblieben ist. Aber mir fällt die Entscheidung leichter, da ich die Relevanz- und anderen Regeln genauer kenne bzw. diese im Lauf der Zeit eindeutig formuliert bzw. sogar höher geschraubt worden sind. Da gibt es über viele Artikel nichts mehr zu diskutieren. Zusätzlich muss man sagen, dass die Themen, über die zu streiten sich lohnen würde, weniger geworden sind: Die wirklich wichtigen Artikel sind nahezu alle schon geschrieben. Über irgendeine periphere Nebenströmung einer Psychotherapiemethode, die ohnehin schon einen Artikel hat, diskutiere ich selten. Da ist es mMn wichtiger, die bestehenden Artikel im Rahmen von Wartungsmaßnahmen auszubauen, mit Quellenangaben zu versehen etc. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 23:21, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Na, das hier ist natuerlich der Treppenwitz der Woche. Das wesentliche Problem bei den Loeschkandidaten ist, dass dort Leute, ueberall woe sie nur koennen Behalten rufen, zu allem ihren Senf abgeben, egal wieviel oder wie wenig Ahnung sie haben, dann noch mit Positionen ankommen, die Fernab der Erstellung einer Enzyklopaedie liegen, sich dann beschweren, wenn die Admins das Ignorieren und dann noch die Loeschpruefung bemuehen und sich auch nach misslungener Loeschpruefung noch wortreich beschweren ueber Willkueradmins oder Loeschtrolle oder sonstiges. Das ist Zeitverschwendung und Streitprovokation pur ohne jeglichen Sinn, die niemandem was bringt ausser dass sich alle Beteiligten (am meisten anscheinend die, die das von mir beschriebene Verhalten an den Tag legen) schwarz aergern. Du, Mathiasb, warst im letzten Jahr ganz wesentlich an diesem ewigen Kreislauf beteiligt. Es ist sehr schoen, dass Du erkannt hast, dass das nichts bringt als Aerger. Leider hast Du auch Recht, wenn Du sagst, dass sich die Situation dort nicht veraendert, denn es findet sich jeden Monat jemand neues, der diese Rolle einnimmt. Und genau da kommt dann Resignation, geringere Toleranz und in Anbetracht der ewigen Wiederholungen mit schoener Regelmaessigkeit der Ausweg in die Adhominem Argumentation. --P. Birken 15:09, 23. Mai 2007 (CEST) P.S. Und das alles bei sinkendem Schnitt der Bedeutung der zur Loeschung vorgeschlagenen Lemmata :-)[Beantworten]

Dieser Ton ist entschieden unerfreulich.--Mautpreller 15:24, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@ P. Birken: Zum Ausgleich gibt's ja Leute, die Adminentscheidungen zum Behalten (un)regelmäßig in die Löschprüfung schleppen, wo sich mit Sicherheit ein Willküradmin findet, der dann doch löscht. ;-) Wobei in der Zwischenzeit, (kumulierte Zeit der Teilnehmer während der Teilnahme an der LP-Disku mindestens zweihundert noch schlechtere Artikel in die WP eingestellt werden. --Matthiasb 17:47, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist wie immer, die Newbies schreien reflexhaft behalten, ohne Tau, was eine Enzyklopädie ausmacht. Wer länger bleibt, und langsam die Probleme checkt, differenziert. Das Problem liegt aber eher in den abarbeitenden Admins. Keiner will systematisch abarbeiten, aber viele gehen nach der Frist durch und entscheiden in "ihrem" Themenbereich. Das führ insgesamt eher zu behalten. Kriterien wie Belegbarkeit oder no original research werden oft außer Acht gelassen, da gibt es echte Problemadmins. Ich selber kommentiere nur Tage, wo ich einen eigenen LA drin habe, und da auch nur LKs, bei denen die LD aus meiner Sicht falsch läuft. --stefan (?!) 18:28, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Eindruck ist, dass durch die immer genauere Präzisierung der Relevanzkriterien und der ausdiskutierten Präzedenzfälle in immer mehr Bereichen die Diskussionen zunehmend eindeutiger werden im Vergleich zu den LD vor einem oder zwei Jahren. Außerdem habe ich das Gefühl, einige der schlimmsten Löschtrolle wurden mittlerweile rausgeekelt, so dass die Anträge weniger umstritten und das Klima besser geworden ist. Zumindest im Schnitt, Einzelfälle ausgenommen.
@ P. Birken: Dass auf einer Seite, die selbst ganz laut löschen schreit mit lautem behalten dagegen gehalten wird, ist ja wohl logisch. Und wenn ich mir die Einstellung derjenigen ansehe, die sich über den "Widerstand" beschweren, dann verwundert die Aufgeregtheit auch nicht. Ständig wird proklamiert, die WP sei eine Enzyklopädie und müsse entsprechende Ansprüche erfüllen (in Wirklichkeit nur die persönlichen Vorlieben desjenigen, der damit argumentiert). Die Wikipedia ist weit mehr als eine schnöde "Enzyklopädie", die Wikipedia ist ein einzigartiges Projekt mit ganz neuen Möglichkeiten und Ansätzen. Die WP wird aus den Wünschen und Beiträgen aller Wikipedianer geformt und nicht nur von denen, die Brockhaus und Encarta für Vorbilder halten. -- Harro von Wuff 22:44, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, die WP hat die Möglichkeit, derart in die Breite zu quellen, dass eine vernünftige Kontrolle der letzten Änderungen praktisch nicht mehr möglich ist. Vieles wird behalten, ohne überprüfbare Quellen. Außerdem wurden einige höchstqualifizierte Autoren (und Fachautoritäten) durch Endlosdiskussionen über solche Schrottartikel bereits vergrämt, sie haben einfach aufgegeben. Wer in einer vernünftigen Diskussion ernsthaft das Wort Löschtroll hervorkramt, hat sich vom Gedanken einer Enzyklopädie verabschiedet, dessen Zielprodukt bewegt sich in Richtung eines Mitteldings zwischen Google und Blog. WP spiegelt die Qualität ihrer Mitarbeiter wider, und die geht zweifelsohne runter. --stefan (?!) 00:12, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, in der Brockhausredaktion würde wohl so etwas wie "Löschtroll" nicht fallen. In der WP-LD wäre es aber eher harmlos. Aber die von mir Gemeinten haben sich eigentlich nicht als gute Autoren hervorgetan. An deinem Pessimismus würde ich allerdings Zweifel anmelden. -- Harro von Wuff 18:03, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mein Eindruck ist, dass die Leute gibt, die pauschale Urteile faellen, eigentlich immer Behalten rufen. Pauschale Loeschen-Rufer gibt es auch, diese sind aber sehr sehr selten. Ansonsten finde ich es interessant, dass Du erst anprangerst, die Leute die hier ueber Enzyklopaedie reden wuerden, haetten nur persoenliche Vorlieben und es dann gutheisst, dass hier Deiner Meinung nach gar keine Enzyklopaedie entsteht. Ach ja und nur mal nebenei: wer genau haelt Brockhaus oder Encarta tatsaechlich fuer Vorbilder? --P. Birken 13:49, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nicht gesagt, dass die WP keine Enzyklopädie ist, sondern dass sie mehr ist als eine herkömmliche Enzyklopädie. Dass das dann "zwischen Google und Blog" angesiedelt wird, zeigt nur, wie phantasielos hier gedacht wird. So mancher, der im Grunde nur seine persönliche Meinung durchsetzen will, argumentiert mit "unenzyklopädisch" und meint damit natürlich: Würde in Brockhaus et al. nicht vorkommen. Da kommt eben sehr viel nicht vor. Links oben steht: Die freie Enzyklopädie. Das ist zwar auch nicht sehr aussagekräftig, macht aber klar, die Wikipedia ist anders als das Bisherige. Und die Freiheiten und Möglichkeiten der WP sollten viel mehr im Vordergrund stehen. Ich habe keine radikal anderen Vorstellungen als die meisten Anderen, ich finde es nur sehr enttäuschend, wenn mit den Argumenten immer auf das alte Enzyklopädieverständnis zurückgegangen wird. Dabei funktioniert es in der Artikelarbeit mit dem Ausschöpfen des neuen Potentials eigentlich gut. Die Löschdiskussion ist dagegen manchmal - nicht grundsätzlich - so absurd, dass ich mich frage, ob das noch die WP oder eine separate Veranstaltung ist. Und das betrifft oft genug die Löschen-Rufer, die Artikel regelrecht abschießen, als gäbe es RK, gegenteilige Präzedenzfälle und die restliche WP gar nicht. Aber mein Fazit war ja, dass sich das gebessert hat, weil auch der Spielraum für Eigenmächtigkeiten der letztendlich Entscheidenden kleiner geworden ist. Aber konsequent gehandhabt wird diese heikle QS-Stelle bei weitem nicht. Dabei ist es wirklich widersinnig, ständig restriktivere Handhabung zu fordern und an ausgesuchten "Opfern" zu praktizieren, wenn man andererseits zugeben muss, dass man sie nicht einmal bei den Neuzugängen, geschweige denn beim Bestand umsetzen kann. -- Harro von Wuff 18:03, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da irgendwie gar keinen Wiederspruch: die Löschkandidaten werden vor allem mit "klassischem Enzyklopödieverständnis" (minus Platzprobleme und Kommerzdruck) ausgewertet. Dazu kommt dann noch das "Work in Progress", so dass unvollständige oder mittelmässige Artikel bis zu einem gewissen Grad toleriert. Ansonsten: ich habe nicht den Eindruck, dass die Möglichkeiten der WP tatsächlich berücksichtigt werden. Ganz im Gegenteil werden diese eher konsequent ignoriert, ansonsten hätten wir deutlich weniger Artikel und deutlich restriktivere RK und eine Artikelsperre. --P. Birken 10:48, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

23. Mai 2007

externe Links in neuem Fenster öffnen

Hallo, ich habe ein firmeninternes Wiki eingerichtet und möchte jetzt erreichen, dass externe Links in diesem Wiki automatisch in einem neuen Fenster bzw. einem neuen Tab geöffnet werden anstatt im aktuellen Fenster - damit das Wiki "nicht verloren" geht. target="_blank" z. B. funktioniert nicht, leider... Ich finde den entsprechenden Quellcode nicht - kann mir jemand weiterhelfen?

Vielen Dank!!!

--212.100.50.227 15:12, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

MediaWiki sieht das mit Absicht nicht vor, da es als eine den Nutzer bevormundende Technologie angesehen wird. Lass doch auch du deine Benutzer selber entscheiden, ob sie ein neues Fenster, einen neuen Tab öffnen wollen oder im selben Tab weiterarbeiten möchten. --Raymond Disk. Bew. 15:39, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Über Anpassungen am css müsste das eigentlich problemlos möglich sein - einfach die class="external text" entsprechend umdefinieren. -- srb  16:48, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist, wie mir auch eine schnelle Google-Suche bestätigt, über CSS nicht möglich. Und: es sollte zu denken geben, dass target="..." in XHTML Strict nicht mehr erlaubt ist. --Dapeteばか 20:47, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja wohl der größte Unfug, der in die Standards eingeführt werden konnte - kein Wunder, dass auf vielen Seiten die meisten Links mit javascript-Funktionen belegt sind. Dann schon lieber ein sauberes target=_blank, dass man über die Browserkonfiguration übersteuern kann. Aber anscheinend haben auch die "Standardisierer" ihren Schwachfug mittlerweile erkannt - in css3 ist es anscheinend wieder vorgesehen. -- srb  21:07, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
xhtml ist nicht css, da sind anscheinend die css-Menschen anderer Meinung als die xhtml-Menschen. In xhtml-1.1-stricht ist das Target-Attribut durchaus möglich (unter Ausnutzung der dort neu eingeführten Modularisierung), vgl. http://accessify.com/features/tutorials/new-windows/ --Gnu1742 09:57, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder man schreibt sich die DTD um...--RalfR 10:19, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

CSS ist zwar der richtige Ansatz, allerdings nicht ganz so geradlinig, wie in obiger Diskussion verfolgt. Da es sich in Deinem Fall um eine Intranet-Installation handelt, kannst Du ja die Engine selber erweitern. Was Du zur Lösung Deines Problems konkret machen musst, findest Du hier erläutert. Gruß --WIKImaniac 18:19, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Russisch einsprechen

Gibt es jemanden (am besten native speaker Russisch), der den vollen (russischen) Titel dieses Romans einsprechen und die Datei in den Artikel einbinden kann? Das wäre sehr schön. --Mautpreller 15:26, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schau mal auf Wikipedia:Botschaft. --tsor 15:36, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Emmm ... da fehlt aber ausgerechnet Русский ... --Mautpreller 15:50, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Versuch es doch mal mit den Leuten die dort http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Embassy aufgeführt sind. DrBug zum Beispeil ist aktiv in der russischen Wikipedia (letzter Edit gestern. 80.133.178.56 15:55, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Möglich wäre eine englische Anfrage auf der russischen „Fragen-zur-Wikipedia“-Seite bzw. deren Unterseite für fremdsprachliche Anfragen. Und die altbekannte Babel-Kategorie gibt es natürlich auch noch.--Hannes2 Diskussion  16:49, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon mal bei Projekt Gutenberg gekuckt, ob es das Werk dort schon gibt? --Matthiasb 18:50, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab mal Benutzer:Obersachse angesprochen. @Matthias: Das Werk kanns nicht geben (ist noch urheberrechtsgeschützt). Es geht ums Einsprechen des Titels (Sprachdatei). --Mautpreller 19:27, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Muttersprachler Benutzer:S1 (grad im Urlaub) macht das sicher gerne, siehe hier -- Cherubino 09:33, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat sich erledigt, ist geschehen (mit Dank an Obersachse, Kneiphof und die nützlichen Tipps hier).--Mautpreller 09:47, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bild "thumbs" vs. "right"

Mir ist jetzt schon einige Male aufgefallen, daß wer aus dem Artikel bei den Bildattributen "right" entfernt, falls da schon "thumbs" steht. MMn ist das nicht zielführend. Zwar formatiert "thumbs" das Bild so, daß es rechts steht und das "right" vermeintlich redundant ist, aber mir ist aufgefallen, daß beim Ausdrucken ohne das "right" der Text nicht um das Bild herumfließt, sondern das bild einzeln steht. Ist das immer so? Ein Bug, ein Feature? Gewollt? --Matthiasb 18:49, 23. Mai 2007 (CEST) --Matthiasb 18:49, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Doch tutet ;) --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 18:50, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht spezifisches Problem mit meiner Installation. --Matthiasb 18:52, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ps: Daß es im Artikel bei der Normalansicht rechts steht, ist klar ich meinte aber das Resultat beim Ausdrucken der Druckversion. --Matthiasb 18:53, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Da muss ich dir Unrecht geben. In meinem Firefox zeigt er es bei der Druckvorschau auch rechts an. --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 18:55, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
zeigt die Druckvorschau das Bild nur rechts an oder wird es auch vom Text umflossen? habe mit Firefox das gleiche Problem wie Matthiasb. --217.84.51.144 19:12, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, auf der (Zweit-)Maschine läuft noch IE 6. --Matthiasb 19:05, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann das Problem mit FF v2.0.0.3 nachstellen. Der IE7 hingegen macht zwischen beiden Varianten keinen Unterschied im Druck. Gruß --WIKImaniac 21:33, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei mir sieht es unter Firefox 2.0.0.3 mit und ohne "right" exakt gleich aus. Wichtiger: Der erzeugte HTML-Code ist bei beiden Varianten exakt gleich. PDD 02:26, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann ich bestätigen. Die Arbeit, den erzeugten HTML-Code zu vergleichen, habe ich mir vorhin auch gemacht. Kein Unterschied. Ich persönlich bevorzuge trotzdem die Schreibweise mit |right|, da dieses klarer ist und man vor eventuellen künftigen Veränderungen an der Software auf der sichereren Seite steht. --Raymond Disk. Bew. 09:17, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt bekomm ich Angst... ;-) Seit dem ich gerade überprüft habe, dass sich bei mir die beiden Varianten im erzeugten HTML-Code auch nicht unterscheiden, kann ich das ursprünglich gemeldete Problem auch nicht mehr nachstellen. Sehr seltsam, zwischenzeitlich ist kein Bugfix eingespielt worden? Gruß --WIKImaniac 21:00, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

24. Mai 2007

Beobachtung des Inhalts einer Kategorie

Ist es irgendwie möglich Veränderungen des Inhalts von Kategorien angezeigt zu bekommen? Mir geht es im speziellen um die Kategorie:Terrorismus in die keine Organisationen einzusortieren sind, es aber immer wieder geschieht. Daher muss ich bei jeder Überprüfung die Lemmata einzeln durchgehen, was Zeitaufwändig ist. Gibts da was für mich? --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 00:26, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, gibt es nicht. sebmol ? ! 00:29, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Für deinen speziellen Zweck kannst du dir aber mit Cat Scan behelfen. Gib dort die Suchbegriffe Organisation und Terrorismus ein. Die Suchtiefe ist leider beschränkt, ich weiß nicht, ob sie ausreichend ist. Als Ergebnis fand ich aber so z. B. Gladio und Bank of Credit and Commerce International. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:55, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Möglichkeit, Inhaltsveränderungen einer Kategorie zu beobachten, haben sich im Laufe ihrer Wikipedia-Karriere sicher schon viele gewünscht. Wär das evtl. technisch machbar? Also ein sinnvoller Wunsch für Wikipedia:Verbesserungsvorschläge? (wo das dann hoffentlich irgendwer ins englische übersetzt und in irgendsoein "-zilla"-Forum einspeist - wovon ich ungefähr ziemlich genau minus Null Ahnung habe) -- Otto Normalverbraucher 02:35, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hähh, das geht doch... und hallo Mandavi, Du kannst die Funktion Änderungen an verlinkten Seiten auch auf Kategorien anwenden, in Deinem Fall ergibt das dieses Ergebnis. Hilft Dir das weiter? --Emha Bewertung 08:37, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Emha, was ich dort angezeigt bekomme, sind alle Änderungen der Artikel, welche sich in der Kat befinden. Mein Anliegen ist vielmehr effektiv überwachen zu können wer neu in die Kat kommt oder rausgeht. Das wird zwar prinzipiell auch mit deiner Methode angezeigt, aber eben auch die anderen 99,9% der Änderungen, die mich nicht interessieren. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 10:34, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Wunsch ist nicht neu, siehe Mediazilla:7148 - Requesting watchlist for changes to category content vom August letzten Jahres. Erster Kommentar dazu: "This is going to be practically impossible to implement unless we start versioning category links." - oder anders ausgedrückt: die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Feature irgendwann kommt, geht gegen Null. Aber vielleicht hilft es trotzdem, wenn sich genügend User für die Erweiterung aussprechen (auf Mediazilla anmelden und voten) - hab ich grade eben gemacht. -- srb  11:28, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Link. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 12:49, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie werden eigentlich die Kategorien-Seiten angezeigt? Ich mag mir nicht vorstellen, dass bei jedem Aufruf einer Kategorie-Seite sämtliche Artikel daraufhin durchforstet werden müssen. Es muss also in der Datenbank ein leicht ermittelbares Merkmal geben (das zur Zeit an der Oberfläche nicht auswertbar ist, aber hier wäre vielleicht ein Ansatzpunkt für irgendwas toolserver-artiges). --Blaubahn 07:45, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Compression Mount Technology - meine Redaktion ist verschwunden

Hallo, ich habe unter "CMT" die Überschrift eines gelöschten Artikels aus der Elektrotechnik gefunden und unter diesem Titel einen neuen Beitrag eingereicht. Der ist allerdings verschwunden. Wird der gerade von der Wikipedia-Redaktion zur Freigabe geprüft? Ich kann auch keinen Status abfragen und finde ihn unter dem Stichwort "CMT" überhaupt nicht mehr. Auch nicht unter "Compression Mount Technology". Ich weiß den längeren Titel nicht mehr auswendig. Er lautete ungefähr so: Compression-Mount-Verbindung eines AdvancedMC-Steckverbinders für den MicroTCA-Standard o.ä. Eigentlich müßte mein Artikel doch jetzt erst mal zur Diskussion stehen, aber wo ist er? Vielen Dank für die Aufklärung. --Franz Rosenberger 11:27, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, der Artikel Compression Mount Technology, verschraubte Kontaktierung zwischen einem MicroTCA Stecker und der Backplane wurde gelöscht, da 1. das Lemma ziemlich unenzyklopädisch ist und der Text allgemein nicht den enzyklopädischen Standards entsprach. Das durcharbeiten von Wie schreibe ich gute Artikel kann hier bedeutend weiterhelfen. Der gelöschte Artikel kann zur Überarbeitung gerne wiederhergestellt werden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:52, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, bitte wiederherstellen und hier informieren, wenn das geschehen ist. Ich versuche den Text zu verbessern. Außerdem den letzten Absatz über Yamaichi Electronics werde ich löschen. Dann müßte er eigentlich den Standards entsprechen. Außerdem werde ich die Anleitung "Wie schreibe ich gute Artikel", die ich an sich schon kenne, nochmal gründlich studieren. Wenn ich es nicht schaffe, das Lemma zu ändern, könnten Sie das bitte übernehmen? Es soll enzyklopädisch einfach nur heißen: "Compression Mount Technology". Vielen Dank im voraus. mfG --Franz Rosenberger 09:38, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ich habe den artikel mal in deinen benutzernamensraum gepackt und etwas bearbeitet: Benutzer Diskussion:Franz Rosenberger/CMT - da gibt es noch einiges zu tun in sachen NPOV. aussagen zu "vorteilen" des produkts sind so nicht zu machen, diese müssten z.b. durch unabhängige untersuchungen belegt werden. zur relevanz des ganzen kann ich auch keine angaben machen.
bitte arbeite erst einmal an dieser stelle am artikel weiter und melde dich z.b. bei mir, wenn du den artikel wieder als normalen artikel in wikipedia einbinden möchtest.
gruß --JD {æ} 16:49, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Urspünglicher Text wird durch eingefügten Absatz gelöscht

Ich habe in einem bestehenden Artikel zwischen zwei Absätzen einen neuen Absatz eingefügt. Als ich dann auf die Vorschau geklickt habe, war alles unterhalb des eingefügten Absatzes verschwunden, obwohl der ursprügliche Text noch im Bearbeitungsfenster vorhanden war. An dem gelöschten Text habe ich keinerlei Änderungen vorgenommen. Nochmalige Vorschau brachte das gleiche Ergebnis. Ist dieses Problem bekannt oder liegt es an meinem Equipment? --209.59.32.147 11:57, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hast du einen Einzelnachweis gebraucht und vergessen, das ref-Tag zu schließen? --schlendrian •λ• 11:58, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, genau daran lag's. Ich hatte den / im zweiten Tag vergessen. Vielen Dank für deine schnelle Hilfe. --209.59.32.147 14:20, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
kein Problem, sowas passiert mir auch manchmal, im ersten Moment ist es sehr verwirrend :-D --schlendrian •λ• 17:10, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte um Fix

Moin, könnte sich mal bitte jemand meinen "Bapperlzoo" ansehen, da ist irgendwas offensichtlich falsch, aber ich finde den Fehler nicht - ich habe das eigntlich schlicht von einer anderen Seite kopiert gehabt... Marcus Cyron na sags mir 12:07, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaub, so soll es aussehen. Ein < div style="clear: both;"> hat geholfen. --GDK Δ 12:12, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke sehr :) Marcus Cyron na sags mir 12:34, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, bei den gestrigen Edits wurden die ersten beiden Sätze des Artikels von hier und hier geklaut. Sollte nun der URV-Baustein gesetzt werden? Gruß --Фантом 14:35, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Urheberrechtlich ist das wohl ein Grenzfall. Weg gehören die Sätze aber allemal, da sie völlig unenzyklopädisch sind, wie eben meistens, wenn man einfach etwas kopiert. Ich mach das mal weg, mit Versionslöschung. --ThePeter 17:18, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Фантом 22:35, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschung eines von mir erstellten Artikel der die Relevanzkriterien sicher beachtet hatte!!!!!

Kann mir bitte einer sagen wieso mein Artikel schon das zweite Mal gelöscht worden ist, obwohl dieser sicherlich die Relevanzkriterien eingehalten hatte!!!!!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.139.151.170 (DiskussionBeiträge) 14:36, 24. Mai 2007) Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 14:44, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

sag uns doch bitte welcher Artikel das war!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ...Sicherlich Post 14:38, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war der Artikel Lumitas. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.139.151.170 (DiskussionBeiträge) 14:50, 24. Mai 2007) --nick-zug ••• 14:53, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschbegründung kannst Du aus dem Löschlogbuch lesen. --nick-zug ••• 14:53, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die im Artikel angegebenen 126 Mio € Umsatz stimmen, ist das Unternehmen nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen relevant. Der Text müsste allerdings neutraler gehalten werden --GDK Δ 15:19, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Interpretation von WP:WEB / Verlinkung auf ev. strafbare Inhalte

Ich bin mir nicht sicher, wie Regel 7 von WP:WEB ("Keine Links zu rechtswidrigen Webseiten, solange die Inhalte dort nicht selbst Gegenstand des Artikels sind.") zu interpretieren ist. Konkret geht es um die Frage, ob im Artikel Bund freier Jugend die BfJ-Webseite verlinkt werden darf, die z.B. von Google aus dem Suchergebnis entfernt wird. Mein Überlegung habe ich dort beschrieben: Diskussion:Bund_freier_Jugend#Webseite_vielleicht_doch_verlinken?.

Allgemeiner ist das die Frage, ob eine Webseite einer Organisation mit eventuell strafbaren Inhalten im Artikel zur Organisation verlinkt werden darf, wenn sich der Artikel gemäß WP:NPOV deren Ansichten nicht zu eigen macht? (Im Diskussionsarchiv zu Wikipedia Diskussion:Weblinks habe ich nichts Passendes gefunden.) Wenn ja sollte die Formulierung der Regel 7 geändert werden.

Um die Diskussion nicht unnötig aufzuteilen antwortet bitte bei Wikipedia Diskussion:Weblinks#Links zu eventuell rechtswidrigen Inhalten (Extremismus), wenn es um die allgemeine Frage geht, oder bei Diskussion:Bund freier Jugend#Webseite vielleicht doch verlinken?, wenn es um den konkreten BfJ-Link geht. --Eintragung ins Nichts 15:16, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Alte Copy&Paste-Verschiebung von 2005 entdeckt

Ich habe gerade eine alte Copy&Paste-Verschiebung entdeckt.

  • hier wurde der Artikel begonnen
  • hier die URV, Teil 1
  • hier die URV, Teil 2

Die Verschiebung ist schon richtig (der Ort schreibt sich ohne Accent), aber das Verfahren war falsch. Lohnt es sich jetzt noch, das zu reparieren? --Entlinkt 15:47, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

klar lohnt es sich, done --schlendrian •λ• 17:09, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja. Die Bezeichnung URV innerhalb Wikipedia ist aber nen ganz schön großes Kaliber für eine Copy & Paste-Verschiebung, wie man sie tagtäglich bei Artikelzusammenlegungen sogar machen muss. Also bitte in Zukunft nur echte URVs und keine Phantome wie dieses jagen, wo es nur um stilistische Feinheiten geht. ;-) Arnomane 18:45, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist eine Urheberrechtsverletzung, egal ob inner- oder außerhalb der Wikipedia. Die Wikipedia ist nur die Plattform, Urheberrechtsinhaber sind die jeweiligen Autoren, die nach GFDL genannt werden müssen. Demzufolge ist die Meldung schon in Ordnung. --32X 00:34, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie gut dass ich regelmäßig "URVs begehe" indem ich Artikel aus en.wp übersetze und Inhalte schaffe ohne dabei Haarspaltung zu betreiben. Alles eine Frage der Prioritäten. Meine Priorität lautet. Eine gute freie Wikipedia schaffen und Autoreneitelkeiten hintenanstellen. Arnomane 13:34, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ist eine freie Wikipedia noch frei wenn sie lauter URVen beinhaltet .oO ...Sicherlich Post 13:42, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ähm. Wir reden aneinander vorbei. Arnomane 15:20, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige bitte die harten Worte Arnomane (und alle die das ähnlich sehen), es ist sicher eine Gradwanderung, die Lizenzbedingungen einzuhalten und die Arbeit nicht ganz auszubremsen. Ich kenne auch die Bestimmungen für Übersetzungen aus en.wp nicht. Jedoch gelten hier rechtliche Vereinbarungen an die sich jeder halten muß. Falls Du also gegen die Lizenzbestimungen verstösst, gefährdest Du das ganze Projekt. Wenn die Nutzer der Wikipedia, die Texte zu großen Teilen nicht mehr nutzen dürfen, weil sie URV enthalten, ist Wikipedia nicht mehr viel wert. Ich gehe davon aus das ein Autor die Veröffentlichung eines Druckwerkes, welches nicht Lizenzkonforme Texte aus Wikipedia enthält, gerichtlich verbieten lassen kann, was erheblichen Finanziellen Schaden bis zum persönlichen Ruin eines Nutzers bedeuten kann. Vielleicht weil das Projekt/Druckerzeugnis die prsönliche Existenzgrundlage darstellt, welche auf finanziellen Investitionen (auf Kredit) und Arbeitszeit basiert. Diese gegebenenfalls von Dir Arnomane, geschädigte Person, könnte vermutlich von Dir Schadenersatz verlangen und dies auch durchsetzen (mit guter Rechtschutzversicherung). Leider klärt das niemand, wäre m. E. Aufgabe des Vereins, und stellt diesen Bereich prominent, umfassend und klar dar. Aufwändiger aber besser als reines Übersetzen oder Copy & Paste ist es, weniger Artikel zu bearbeiten, dafür jedoch die exitierenden Texte nur als Informationssammlung, Quellensammlung und Anregung zu betrachten, jedoch unter transparenter Angabe aller Originalquellen, den Artikel neu zu formulieren. Wobei bekanntlich, die offensichtlich naheliegensten Formulierungen nicht verbogen werden müssen. Die Alternative ist naklar: Autoren evtl. auch Versionsgeschichte lizenzkonform einfügen. --Diwas 14:46, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Herrjesus. Am besten wir kümmern uns noch mehr um Entdeckung echter URVs, dann ist der Rechtssicherheit mehr geholfen. Nicht mehr und nicht weniger habe ich gesagt und wer mich etwas mehr kennt, weiß, dass ich beim Thema URV keine Larifari-Position habe und dass ich mich beim Thema praktische Weiternutzung von GFDL-Inhalten ein "klein wenig" auskenne. Aber Kleinigkeiten haben schon immer die Kommentatoren angelockt, weil sich darüber so trefflich streiten lässt und sie so einen tollen Grund bieten die Artikelarbeit zu vernachlässigen. Ich hab da bspw. ein Bild. Teile des Bildes sind unter GPL, und andere Teile unter CC-BY-SA... Oh schreck lass nach ich begehe eine URV, weil ich zwei freie Werke kombiniere ich muss sofort das unfreie Konglomerat zweier freier Werke vernichten. Arnomane 15:20, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist auch unfair von Dir gegenüber Autoren die Deine Artikel später noch unter Zeitaufwand und persönlichen Einsatz weiterentwickeln. Ihre Arbeit könnte verlorengehen wenn später (bei Erkennen der URV) alle Versionen ab Deiner URV gelöscht werden müssen. Ich vermute, es könnte wenn sehr viele Artikel URV enthalten, sogar zu einer Löschung der gesamten Wikipedia kommen:( --Diwas 14:56, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist kein Markplatz der Eitelkeiten. Wir signieren unsere Artikel nicht. Autoren treten hinter die Artikel zurück, wem das nicht behagt der möge bitte andere Projekte finden. Arnomane 15:20, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein leider sind diese unsagbaren Lizenzbedingungen scheinbar gültig und bindend. Wem das nicht behagt (dazu gehöre ich auch) und sich nicht damit abfinden will, müßte konsequenterweise das Projekt wechseln. Wikiweise hat aus diesem Grund ja eine eigene freiere Lizenz geschaffen. Bei Verwendung von GFLD-Texten müßte aber weiterhin Lizenzkonform gehandelt werden. Rechtliche Grundlagen und Umsetzung des Projektes Wikipedia stehen nicht mehr im Einklang. Da uns das von Dir genannte fast allen nicht behagt, müßten wir ein neues Projekt starten mit freier Lizenz. --Diwas 16:37, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Du solltest dir mal unbedingt Wikipedia:Übersetzungen zu Gemüte führen. Benutzer:Historiograf/GNU FDL Highway to Hell - FAQ ist auch nicht ohne. Wie gesagt, Lizenzverstoß ist Lizenzverstoß, egal ob inner- oder außerhalb der Wikipedia. Es gibt genügend Leute, denen die Nennung ihrer Person am Arsch vorbei geht, ich würde mich aber nicht darauf verlassen ... --32X 14:52, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß wie ich übersetze und Artikel zusammenfüge und um die Lizenztrolle zufrieden zu stellen mache ich zB sowas: [1] (der Änderungskommentar ist der entscheidende "Trick"). Alles andere ist Haarspalterei und vollkommen an der Praxix vorbei. Arnomane 15:20, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
„All text is available under the terms of the GNU Free Documentation License. (See Copyrights for details.)“
„[Diese Seite ...] Ihr Inhalt steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.“
Nenn mich einen Troll, aber diese beiden Sätze sind aus dem Seitenfuß beliebiger Artikel der en.WP bzw. de.WP entnommen. Warum ist an en:dyne:bolic angelehnt der „entscheidende "Trick"“, wenn "aus dem Wikipediartikel blablubb" außerhalb der Wikipedia nicht ausreicht? Wie kann eins eine Urheberrechtsverletzung sein, das andere aber nicht? --32X 15:47, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Entscheidend ist folgendes: Ermögliche dieselbe kreative Freiheit die du bekommen hast auch anderen (so eine Art Kategorischer Imperativ) und schmücke dich nicht mit fremden Federn. Für mich ist es niemals eine URV, wenn jemand außerhab der Wikipedia sagt: "Text unter GFDL, kommt ursprünglich von Wikipedia". Nicht ohne Grund gibt es dieses Gentlemanagreement und es hat sich im Internet in der Praxis bewährt. Arnomane 15:56, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Leute, ist ja gut jetzt. Ich wollte nur auf eine unsauber durchgeführte Altlast von vor 2 Jahren aufmerksam machen, eine Grundsatzdiskussion wollte ich gar nicht anstoßen ;-) Gruß --Entlinkt 15:52, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Bei Artikelzusammenlegungen, hat man die Möglichkeit die Informationen neu darzustellen, oder durch Autoren-Nennung usw. die Lizenzbestimmungen einzuhalten. --Diwas 09:39, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur als kleinen abschließenden Tip: Mit diesem Tool kann man sich die Verionsgeschichte beliebiger Artikel in Wikisyntax erzeugen lassen. Diese packt man dann mit in die erste Version des übersetzten oder ausgelagerten Artikel, und nimmt es in nächsten Edit gleich wieder raus. Das habe ich beispielsweise hier so gehandhabt. Das ist gar nicht so viel Aufwand, jeder Autor ist genannt und solange nix gelöscht wird funktionieren sogar die Diff-Links noch. Gruß --JuTa Talk 16:03, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob das so richtig ist, weiß ich nicht. wie gesagt es fehlen klare Worte. --Diwas 16:37, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hassan el-Binomi

Wer war Hassan el-Binomi?

--172.177.49.172 16:24, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Da bist Du einem Scherz aufgesessen Binomi war Italiener... --Pjacobi 16:39, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigenen Artikel finden

Ich hatte mich vor langer Zeit hier angemeldet, kenne meine Zugangsdaten nicht mehr. Ich glaube die eMail war agi2106 / klammeraffe / web.de Ich möchte jetzt auf einen Artikel von mir zugreifen, aus dem bereich Linguistik, Germanisitk, den ich damals geschrieben hatte. Erinnere mich aber nciht mehr genau an Titel. --205.188.116.20 16:36, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider können wir auch nicht hellsehen. Wenn du deinen Benutzernamen noch weißt, kann man in den Benutzerbeiträgen nachsehen, aber die mail allein nützt uns gar nichts. --Streifengrasmaus 16:41, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Google doch mal nach site:wikipedia.org und den benutzten Begriffen und Formulierungen. Kennst Du Links von oder zu deinem Artikel? --Diwas 17:09, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Du kannst dir auch die Kategorien aus dem Bereich deines Textes ansehen. Möglicherweise ist das die Kategorie:Sprachwissenschaft --Zahnstein 01:16, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu Theoriefindung

In WP:TF steht unter anderem:

"... unerwünscht sind Begriffsbildungen und Wortschöpfungen; Begriffe, die in der Fachwelt nicht verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden."

Das ist prinzipiell vernünftig, damit niemand seine persönlichen Gedankengebäude hier hereinschreibt.

Dabei gibt es aber ein offensichtliches Problem. Wikipedia ist von ihrer Inhaltsstruktur her viel freier als andere Enzyklopädien. Themengebiete werden nicht nur unter den gängigen Lexikon-Stichwörtern abgehandelt, sondern teilweise neu kompiliert oder der Ausführlichkeit wegen in eigene Artikel ausgelagert. Zu diesem Zwecke müssen dann teilweise Überschriften erfunden werden, die vorher nicht verwendet wurden und eben Begriffsbildung der Wikipedia sind. Beispiel: Mitgliedschaften und Ehrungen von Benedikt XVI. oder Esperanto: Kritik und Apologetik. (Einmal abgesehen von Fällen, wo ein relevanter Inhalt keinen etablierten deutschen Ausdruck hat, oder alle etablierten Ausdrücke POV sind und man sich eventuell auf einen neutralen neuen einigen muss.)

Solange die Überschriften neutral und inhaltlich passend sind, stört das niemanden - und das ist gut so.

Aber dann sollte doch WP:TF überarbeitet werden und dieses Problem vernünftig geregelt. --KnightMove 17:10, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ehem, würdest du Mitgliedschaften und Ehrungen von Benedikt XVI. (a) unter Begriffsbildung oder (b) unter Wortschöpfung fassen? Nur mal so nachgefragt, denn so auf den ersten Blick verstehe ich dein Problem nicht. --ThePeter 17:13, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mich stört eine Auslagerung wie Mitgliedschaften und Ehrungen von Benedikt XVI. schon und ich frage mich gerade, wie das Ding einen LA überstanden hat... Allerdings nicht wegen angeblicher Theoriefindung (hä?), sondern weil es wieder so eine komische überflüssige datenbankmäßige Auflistung ist. --Streifengrasmaus 17:18, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Volle Zustimmung in dieser Hinsicht. --ThePeter 17:20, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nicht um Theoriefindung im Sinne des Wortes. Aber der oben zitierte Satz verbietet es eigentlich, neue Lemmata für Wikipedia-Artikel zu konstruieren, obwohl dies aus sachlicher Notwendigkeit öfters erfolgt und unbeanstandet bleibt. Das heißt, dass diese festgeschriebene Regel an der Realität vorbeigeht und geändert werden sollte. Anlass ist übrigens meine Diskussion mit Sicherlich bei Diskussion:Sowjetischer Überfall auf Polen 1939#Lemma ungeeignet, da Begriffsbildung --KnightMove 18:10, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ziemlich affig, hier mit pseudoallgemeinen Fragen hintenrum nach Unterstützung zu heischen, wenn du eine ganz konkrete Meinungsverschiedenheit hast. --ThePeter 18:47, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe letzten Satz --KnightMove 19:48, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo KnightMove, ich glaube, Du verstehst den angeführten Absatz aus WP:TF falsch. Die von Dir angeführten Beispiele verwenden ganz normale, gängige Begriffe, nur neu zusammengestellt. Die Auslagerung hat ja nichts mit Theoriefindung zu tun. Gemeint ist doch vielmehr, dass nicht Begriffe wie Esperantistik, Papstizismus, Papamobilist oder Kaffeemühlensyndrom erschaffen und beschrieben werden. Vergleiche z.B. die aktuelle Anfrage in der Auskunft: ist es ein gängiges Wort, ist es (wie hier) ok, wäre es erfunden, müsste es raus. --Wolli 12:46, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du damit recht hast, ok - aber das sollte dann trotzdem bei WP:TF etwas genauer ausgeführt werden. Wie die Anlassdiskussion zeigt, kann man das ja auch anders interpretieren. --KnightMove 12:56, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach, Kinder ... Meiner Meinung nach ist WP:TF absolut eindeutig formuliert. Deine Beispiele sind nur harmlose Bezeichnungen, meine Beispiele sind alberne Begriffsbildungen. Beim "sowjetischen Überfall" oder was auch immer muss man tatsächlich in Ruhe schauen, wie die Wissenschaft das nennt, denn das ist nunmal ein "Begriff". Einige Begriffe gibt es nicht, z.B. Polnische Einladung an die Sowjetunion hat wohl noch niemand formuliert. Andere Begriffe gibt es, sie sind aber nicht neutral und unumstritten, weil das in dieser Frage fast unmöglich ist. Warum nicht das ganze Sowjetische Militäroperation gegen Polen 1939 nennen, ein paar hübsche Redirects darauf zeigen lassen und gut ist? --Wolli 14:48, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch: Benutzer:Monade#Lemmata, die nach allem möglichen riechen (Essay, POV, ...), nur nicht nach Enzyklopädieartikeln und Benutzer:Fossa#Liste der irrwitzigsten Wikipedia-Lemmata[2] --Asthma 16:53, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum wird in diesem Redirect Mindrust im Titel angezeigt statt µindrust? --B@xXter?!±17:22, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

weil Benutzernamen als ersten einen Großbuchstaben haben müssen. --schlendrian •λ• 17:40, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich meine das Sonderzeichen, das nicht angezeigt wird. Ich sehe nur das M. --B@xXter?!±17:41, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein M, sondern ein großes Μ. Die Regel, dass Benutzernamen nur mit Großbuchstaben anfangen dürfen, gilt auch für griechische Buchstaben. darum hat der Benutzer sich ja umbenennen lassen. -- Timo Müller Diskussion 17:46, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach so. Es scheint, als ob ich's jetzt gecheckt hätte. Das war kein deutsches M, sondern das griechische My, das genau so aussieht und deshalb Verwechslungsgefahr besteht. Aha. --B@xXter?!±18:07, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Habe ine Motivationsproblem

Ich bin neu hier und habe bisher 3 Artikel geschrieben. Der 3. Artikel zum "Tscherperessen"(Rustikale Bergmannsmahlzeit)wurde kommentarlos gestrichen. Es war eine kurze, aber m. E zutreffende Erläuterung zum Begriff. Oder muss sich jeder Arttikel zu einer Mindeslänge hinquälen? Was habe ich konkret falsch gemacht?

Nur so bin ich zu motivieren weiterzumachen!!

Gruß Manfred --Manfred.peter 20:33, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber Manfred, motivieren kann ich dich auch nicht. Da muss schon von dir der Wille kommen etwas zu einer Enzyklopädie beizutragen. Anders gesagt wird es hier ungern gesehen wenn bei einer Löschung mit einem Ausstieg gedroht wird. Auf deine Frage hin. Ich kenne deinen Artikel nicht. Aber mögliche Gründe findest du evtl hier WP:RK, WP:WSIGA, WP:WWNI vielleicht hilft dir das ja weiter. Ansonsten herzlich willkommen hier --Dachrisblubber 20:38, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Da ich übrigens die Sache mit dem Computerschach sehe :-), einem kleinen Spielchen kann ich selten widerstehen. --Dachrisblubber 20:55, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
(Nach Bearbeitungskonflikt)Hallo Manfred. Der Löschgrund war "kein Artikel", wie Du im Löschlogbuch (hier) sehen kannst. Mindestlänge muss nichtmal unbedingt sein, aber einige Mindestanforderungen zu Form und Inhalt findest Du bei Wikipedia:Artikel, weitergehende Tips in Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel. Bitte nicht entmutigen lassen, lies Dich bei Gelegenheit einfach mal in einige der Tips auf Deiner Diskussionsseite ein, die Dir Eva K. gegeben hat, die helfen mitunter beim Einstieg. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 20:41, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war gar nicht so übel. Allerdings ist das nur eine Variante von Brotzeit oder Jause, könnte also gut mit einem Redirect bei Zwischenmahlzeit eingebaut werden. Wo kommt der Ausdruck eigentlich her? Klingt regional. Rainer Z ... 21:01, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass von drei deiner ersten Artikel zwei nicht gelöscht worden sind, halte ich für einen großen Erfolg. Denn es ist nicht mehr so leicht wie noch vor zwei Jahren, einen Artikel für die WP zu schreiben. Die meisten Themen sind schon beschrieben und die verbleibenden werden nicht immer als besonders relevant angesehen. Da muss man sich schon sehr anstrengen, um die Wichtigkeit eines Artikels auch im Artikel selbst ordentlich darzustellen. Meist genügt es nicht, bloß zu schreiben was ein Wort bedeutet. Wortherkunft, Verbreitung etc. sind gefragt. Neue Artikel entstehen hier nicht mehr so am leufenden Band, vielfach geht es darum, die alten zu verbessern und zu erweitern. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 21:08, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

eckige klammern (erl.)

wie kann man eine webadresse, die eckige klammern enthält, verlinken?

http://www.rudern.de/News.113.0.html?&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=2756&tx_ttnews[backPid]=27

--Drahreg01 21:34, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schau dir mal das an. Gruß --Tafkas Disk. +/- 21:39, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, danke! --Drahreg01 21:46, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

25. Mai 2007

Größere Löschung?

Irgendwie sind mir im Verlauf der Woche um die 800 bis 1000 Edits abhanden gekommen. Nicht daß sie wichtig wären - nur würde ich gern wissen, wo sie hin sind? Wurde irgendwas großes gelöscht? Ein ganzer Bereich? Zumindest nichts von meiner Beobachtungsliste... Marcus Cyron na sags mir 00:57, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:VM vielleicht?: Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung#Habe ich etwas verpasst... --Complex 01:00, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke. Marcus Cyron na sags mir 01:02, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh, wie gemein. Jetzt bin ich wieder unter 10000 Edits. ;) --Streifengrasmaus 01:03, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hehe, meine Edits im Wikipedia-Namensraum sind auch drastisch zurückgefallen, wie ich gerade sehe... ;) --Complex 01:10, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitieren aus einem ins deutsche übersetzten Buch - wie erwähne ich die "deutschen Bearbeiter" korrekt?

Die Frage steht eigentlich schon komplett in der Überschrift. Konkret handelt es sich um ein englisches Buch, das in der deutschen Übersetzung von einem fachkundigen deutschen Autor ergänzt wurde, und von einem weniger fachkundigen schlicht übersetzt wurde. Erwähne ich beim zitieren nur den Originalautor oder auch den deutschen Bearbeiter. Und wenn ja - wo erwähne ich ihn? Neben/Nach dem Hauptautor mit Anmerkung in der Klammer "(deutsche Bearbeitung)" oder anders? -- Otto Normalverbraucher 01:26, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Und welches Erscheinungsjahr nenne ich? 1927 (erscheinung der originalen, englischen Ausgabe) oder 1928 (dt. Übersetzung) - oder beide? -- Otto Normalverbraucher 01:28, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Kommt drauf an ... Meine Empfehlung: Die benutzte Ausgabe zitieren. Dh: Englischer Autor: Deutscher Titel. Punkt. Übersetzt und erweitert von ... (genaue Formulierung kann man gewöhnlich auf dem Innentitel, d.h. S. 3 des Werkes finden). Verlag, Ort Jahreszahl. ISBN (jeweils der deutschen Ausgabe). - Falls Du es für sinnvoll hältst, kannst Du gern den Originaltitel und eine Bemerkung zur Tätigkeit des Übersetzers und Bearbeiters hinzufügen.--Mautpreller 11:29, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, danke -- Otto Normalverbraucher 11:50, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Automat. Anmeldung scheitert(erl.)

Win 2000. MS IE 6SP1, Firefox 2.0, Zonealarm 7.0 , Oleco, AnalogInternet, Symantec Virenscanner auf dem neuestens Stand wie auch W2K-Updates, 0900-Warner. In beiden Browsern scheitert die automat. Anmeldung, obwohl bei Firefox unter Extras Einstellungen Alle Cookies akzeptieren steht und Zonealarm vorübergehend auf Spielermodus steht bzw (Alles akzeptieren). Dennoch gibt Wikipedia die Meldung aus: Wikipedia benutzt Cookies zum Anmelden der Benutzer. Du hast in deinen Browser-Einstellungen Cookies deaktiviert, bitte aktiviere diese und versuche es erneut. Komischerweise erscheint am Anfang beim Start von Firefox meine Benutzerseite, sobald ich aber eine weitere Seite aufrufe, bin ich bereits IP. Neuinstallation und ghostimage haben auch nichts gebracht. In Zonealarm ist wikipedia mehrfach korrrekt als zuverlässig eingestift worden auch bei den Cookies - obwohl beim Spielermodus dies überhaupt keine Rolle spielen dürfte.Alles seltsam. Commons automat. Anmeldung klappt auch bei mehrmaligen Hochladen Rngl. und frz. Account bzw. automat. Anmeldung auch fehlerhaft-- 89.50.211.124 08:15, 25. Mai 2007 (CEST) --89.50.211.124 08:15, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist erledigt. Muss am Token des Servers gelegen haben. Habe einen Tag pausiert und nach Mitternacht hat es auf Anhieb geklappt. -- DesLöschteufelsGroßmutter 00:50, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Webspace für Egoshooter-Fans

Man mag die Selbstinzenierung mittels derartiger Bildchen Bild:Raven Van Dark.jpg (SLA schon gestellt) lächerlich finden - die Texte auf der Benutzerseite sind ähnlich grottig. Beobachtungskandidat. --Herrick 08:27, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Benutzerseite (für alle: Benutzer:Raven Van Dark) habe ich auch gelöscht. --Scherben 08:53, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Entscheidung war korrekt. --RalfR 09:15, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Für die Zukunft: Eintrag hier oder bei den Vandalismen? --Herrick 11:10, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
egal, hauptsache, dass daraus kein großes ding gemacht wird. sowas sollte ohne große weitere diskussion hinweggefegt werden. so wie eben hier schon geschehen. du kannst auch gerne einen admin deines vertrauens ;-) auf sowas persönlich aufmerksam machen, dann ist das auch ruckzuck weg. gruß --JD {æ} 16:56, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das gestern auf URV-Verdacht/Versionslöschungen gemeldet:

  • Samurai: Kann sich jemand mal den letzten edit ansehen [2] (der bisher einzige von Mario1992), ich kann es nicht beurteilen, aber es wirkt sehr wie abgeschrieben.

Aber da passiert nichts. Im Gegenteil, an dem Artikel wird in der zweifelhaften Version weiterbearbeitet. Auch von einem weiteren Benutzer, der dort seinen ersten, bisher einzigen Edit machte. Geht da ein Lesenswerter Artikel unter? --145.254.131.206 09:32, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da die Vermutung begründet scheint (Mario1992 schreibt in seiner Zusammenfassung von dem Kindersachbuch "Was ist Was?") habe ich ihn auf die letzte sichere Version revertiert. Japan und Samuraikenner an die Front. --Herrick 11:14, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)ich habe den Benutzer angesprochen, und weil der Verdacht doch sehr nahe liegt vorerst revertet. Wenn er sich meldet und sagt: "Ja, stammt aus dem Buch", dann werde ich die Versionen löschen und wenn er nichts sagt, dann nach einiger Zeit auch. Danke für deine Aufmerksamkeit --schlendrian •λ• 11:16, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel teilen

Ich möchte gerne einen Artikel teilen. Wie geht das, dass auch die Vorversionen zum neuen Lemma mitwandern? Oder darf man hier kopieren?--Köhl1 11:15, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn es um einen sauberen Schnitt (alle Versionen vor Datum x nach Lemma y, alle nach x bleiben) dann kann ein Admin das inkl. Versionsgeschichte erledigen --schlendrian •λ• 11:17, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  1. um welchen Artikel geht es?
  2. warum möchtest Du ihn teilen?
  3. eine Kopie bzw. Verlinkung der Versionen des ersten Artikels auf die Diskussionsseite des zweiten Artikels sowie eine Anmerkung in der Zusammenfassung und der Diskusstionsseite des ersten Artikels sollte ausreiche... --Herrick 11:19, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:37, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau das hatte ich gesucht, aber nicht mehr gefunden. Danke. Es geht also auch ohne Administrator, aber der hat das inzwischen schon gemacht. --Köhl1 16:53, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Bearbeitungskonflikt-Warnung

In Diskussion:Polenfeldzug 1939 habe ich einen Beitrag nur Sekunden(bruchteile?) nach einem anderen User abgeschickt (im selben Absatz), aber es kam keine Bearbeitungskonflikt-Warnung. Im vorliegenden Fall gab das kein Problem, aber trotzdem: Wie kann das passieren? --KnightMove 12:53, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das kenne ich auch. Da stehen dann manchmal zwei Löschanträge in einem Artikel oder der Artikel wurde kurz vorher gelöscht und mit einem eingestellten Löschantrag wurde er neu erstellt. Ich denke mal, dass das an der Rechenleistung von Wikipedia liegt. --Toffel 13:01, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
its not a bug ist a feature ;o) ... glaube ich zumindest ;o) ...Sicherlich Post 13:11, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe ich bei Diskus auch manchmal. Ist ärgerlich, da dadurch Missverständnisse entstehen können, wenn ein neuer Beitrag sich auf den vorherigen bezieht und durch den Nicht-BK ein anderer neuer Beitrag dazwischenrutscht. Ist mir schon einmal so passiert. :-( -- Timo Müller Diskussion 23:30, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

NowCommons

Hallo, kleine Frage an die Admins, die hier mitlesen. Werden die Bilder in Kategorie:NowCommons nicht mehr gelöscht bzw. abgearbeitet? --Svens Welt 13:14, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

kleine antwort an dich: doch. ;-P --JD {æ} 18:07, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Abstract/Executive Summary

Aufgrund immer mehr/einiger/vieler sehr guter immer länger werdender Artikel überlege ich, mir mal Gedanken zum Thema Einführung eines Abstracts für lange/exzellente/etc. Artikel zu machen. Weiss jemand, ob sowas schon mal irgendwo diskutiert oder vorüberlegt worden ist? --He3nry Disk. 13:22, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Also mir gefallen ohnehin nur Artikel, deren erster (definierender) Absatz diese Abstractfunktion erfüllt. Oder soll das in Form eines "extra Artikels" geschehen? --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:55, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@H3nry: Nicht dass ich wüsste. Stimme aber Taxman zu. Wenn ein Artikel die Länge einer wiss. Arbeit erreicht, gehört er sowieso aufgesplittet. --Wolli 14:51, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht unbedingt, aber jeder Artikel sollte so aufgebaut sein, dass man in einer überschaubaren Einleitung das wesentliche findet. Wird leider nicht immer gemacht. Rainer Z ... 16:04, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
volle Zustimmung. Eine Aufteilung halte ich jedoch für sinnvoll, wenn der Artikel nur noch mit DSL in angemessener Zeit geladen wird. --Diwas 17:50, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Skin-Hilfeseite

Könnte man nicht mal so eine Seite anlegen? Warum gibt es sie (noch) nicht? Die bisher existierenden Seiten haben mir nicht wirklich weitergeholfen (Wikipedia:Skin, Benutzer:D/monobook, [3]). --Toffel 15:18, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was möchtest Du denn auf so einer Seite erklärt haben? --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:22, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich, wie man sich einen eigenen Skin einrichtet - also ein CSS- und JS-Tutorial unter besonderer Berücksichtigung der vom Mediawiki-Parser gelieferten Tags, wobei natürlich auch die entsprechenden Hooks zum Einhängen eigener Funktionalitäten nicht vergessen werden sollten. ;-) -- srb  15:36, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau. So eine Seite wäre nicht schlecht, weil ich nähmlich (das H ist Absicht ;-) davon keine Ahnung habe und das Ganze ja eine tolle Sache ist. --Toffel 16:31, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, dann fang doch einfach mal mit SELFHTML an, wenn Du die Grundzüge drauf hast kannst Du dir ja mal die gängigen .js und .css Dateien anschauen und bei einer konkreten Frage können Dir die ülbichen Verdächtigen sicherlich weiterhelfen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:41, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig sehe, ist der Artikel laut Diskussion:Disney Meisterwerke eine C&P-URV von Liste der Disney-Filme und müsste deshalb gelöscht werden? Zumal ja die Auslagerung unnötig zu sein scheint. -- 84.166.207.49 17:43, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

die liste an sich wird IMO kaum eine Schöpfungshöhe aufweisen. Der Text davor; k.a. - das könnte man aber heilen; z.b. mit einem Nulledit und der entsprechenden Information im Feld Zusammenfassung und Quellen:. Wenn eine Löschung sinnvoll ist (k.a.) einfach mal einen Löschantrag stellen ...Sicherlich Post 18:11, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage zur Suchfunktion (Trefferanzahl)

Diese Suchabfrage meldet "460 Treffer", zeigt aber nur vier an. Huh? Ich weiß, dass man von der Wikipedia-Suche nicht viel erwarten darf, aber das ist doch etwas komisch.

Und Google eignet sicht nicht zur namensraumspezifischen Suche, oder?

--Pjacobi 20:35, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur seltsamen Trefferzahl: keine Schimmer. Google eignet sich prinzipiell auch zum Suchen in bestimmten Namensräumen Beispiel; nur dass Google (in diesem Fall) leider keine Dikussionseiten führt. --JuTa Talk 20:47, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sieht so aus, als ob die Zahl der Treffer immer über alle Namensräume angegeben wird. --Pjacobi 20:54, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wird Sie,beispiel, nur dass Google wahrscheinlich nur alle Seiten listet, in denen Forschungsgeschichte vorkommt, Wikipedia aber die Anzahl der Wörter. --darkking3 ([[Benutzer:Darkking3/Bewertungen|Benutzer:Darkking3/Bew Bewertungen]])Disku 20:57, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach Portal Diskussionsseiten führt Google, Wikipedia Diskussionen aber nicht. *staun*. --JuTa Talk 21:32, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich nicht weiter verwunderlich - zumindest bisher gab es in den Portalen auch keine unflätigen Löschdiskussionen, die für eine Nicht-Indizierung sprechen würden ;-) -- srb  00:38, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Da kann ich nich ganz folgen. Die Löschseiten führt Google doch (siehe hier), nur nicht die seltenen Diskussionsseiten dazu. Das kann also nicht der Grund sein. --JuTa Talk 18:30, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vandalismusmeldung

Hi, warum ist bei der Vandalismusmeldung ALLES was vor dem 23. Mai geschah nach VM/alt verschoben worden und hat es anschließend gelöscht? [4], [5] -- Rattenkönig 22:42, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe die Antwort von Gardini hier auf der Diskussionseite. Es gab wohl einen Edit der aus Datenschutzrechtlichen Gründen gelöscht werden musste. --Fischkopp 23:35, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

26. Mai 2007

Schiedsgericht und Transparenz

Bis vor wenigen Tagen war das Schiedsgericht noch ein beherrschendes Thema. Jetzt finde ich nichts davon wieder, weder die Ergebnisse noch die Diskussionen. Selbst im (neuerdings schwer zu findenden) Index taucht es nicht auf. Daher meine beiden Fragen:

  • Wo und wie finde ich leicht und schnell das Schiedsgericht (und alles, was damit zusammenhängt)?
  • Gibt es einen Wettbewerb, die Wikipedia möglichst undurchsichtig, unübersichtlich und benutzerunfreundlich zu gestalten?

--Toni T. 00:25, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum Schiedsgericht gehts hierlang. Da solltest du auch alles finden was damit zusammenhängt inclusive dem Endergebnis der Wahl. --Fischkopp 00:28, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
BK - Mh :o) eig. ist Wikipedia:Schiedsgericht leicht zu finden. Von da aus wird auf die (noch nicht eröffnete) Anfragenseite weitergeleitet. Sechmet Ω 00:29, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und falls man auf Wikipedia:Schiedsgericht nicht kommen sollte, listet einfaches Googlen sehr schnell alle entsprechenden Seiten auf. -- srb  00:33, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe heute doch extra eine kleine Vorlage gebastelt, um die Schiedsgerichtsseiten untereinander zu verlinken. Von Wikipedia:Schiedsgericht (oder WP:SG) aus kommst zu allen anderen, auch zur Wahlseite. Die Diskussions zu Wahlseite wurde wegen ihrer Länge zweimal geleert, die beiden Links auf die Zustände vor der Löschung findest Du oben auf der Wahl-Diskussionsseite. *Alle* Seiten, die mit dem SG zu tun haben, stehen außerdem in der Kategorie:Wikipedia:Schiedsgericht. Grüße --m  ?! 00:37, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, danke. Autorenportal → Wikipedianer → Konflikte → Schiedsgericht. Naja. Es ist nicht besonders leicht. Aber im Index sollte es schon stehen.
Mit dem Googlen kann es nicht ernst gemeint sein. Denn es müsste für den Durchschnitts-User innerhalb der WP wesentlich leichter zu finden sein als über Google. Danke noch einmal und Gruß --Toni T. 00:45, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es in den Index aufgenommen. --Martin Vogel 03:15, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

'''Fetter Text''' – versehentliche Einfügung

Vorschau-Button

Kürzlich ist in einen Artikel ein völlig unmotiviertes Fetter Text hineingeraten. Sicherlich durch ein Versehen. So etwas wäre mir ein paar Mal auch beinahe passiert. Und zwar so:

Ich wollte zum Bearbeiten den Cursor an den Anfang des Eingabefelds setzen und habe dorthin geklickt. Aber wie ich noch am Klicken war, muss das Eingabefeld ein Stück nach unten gerutscht sein, und so muss mein Klick auf die Schaltfläche „Fetter Text“ geraten sein; jedenfalls erschien im Eingabefeld '''Fetter Text'''.

Ich habe es bemerkt und konnte es korrigieren. Trotzdem möchte ich anregen, mal zu prüfen, ob man von der Technik her irgendetwas machen könnte, damit so etwas nicht so leicht passiert. -- Irene1949 02:54, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es einen Trick. --A-4-E 11:00, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
A4E meint wohl, man solle immer erst auf "Vorschau zeigen" klicken und erst wenn man sich diese angesehen hat, auf speichern. Dem kann ich mich nur anschließen. Dann braucht man keine technischen Verhinderungen (die eh nur die ebenso oft gewünschte leichte Bedienbarkeit einschränken könnten). --eryakaas 12:00, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

das passiert dann wenn die Buttons für Fett,kursiv, ... später reinhüpfen. Das passiert mir an einem PC auch immer. Da dauert es über 1 Sekunde bis das kommt. --Steffen2 12:37, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du die Buttons sowieso nicht verwendest und sie nur potentielle Fehlerquelle sind, kannst du in den Einstellungen festlegen, dass sie nicht angezeigt werden. Ansonsten ist Vorschau natürlich für genau solche Sachen gut. --Andreas ?! 13:44, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Jedenfalls kein Einzelfall. Habe mal ein paar entfernt. --80.146.112.108 15:10, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird die Funktion. Erst Fetter Text dann Text ersetzen, überhaupt genutzt? Ich schreibe immer erst und markiere und mäste den Text anschließend. --Diwas 15:26, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Weblinks

Ich habe das Gefühl, dass in BSC Young Boys nicht alle Weblinks (Fanpages) Wikipedia:Weblinks entsprechen, weiss aber nicht welche genau entfernt werden sollten... 212.41.75.24 04:04, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab jetzt einfach mal 4 Weblinks entfernt die ich für fragwürdig hielt. --Fischkopp 04:15, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Entsperrwunsch

Da es bei WP:EW momentan niemand bemerkt: Könnte jemand bitte Jesus von Nazaret entsperren? (und die BKL "Jesus" löschen)?

Muss gleich weg und hätte das gern erledigt. Jesusfreund 13:20, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die BKL zu entfernen halte ich für unnötig, weil man bei der Eingabe von "Jesus" bei Jesus von Nazaret landet (ist ja auch gut so). Demnach sollte man dann schon einen Verweis auf andere Bedeutungen haben. --Toffel 18:20, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitung von Webseiten über die eigene Person

Ich habe mitbekommen, wie Leute, die in der Wikipedia als Lemma auftauchen, Mitarbeiter dazu anstellen, den Beitrag über die eigene Person zu überwachen und dort Informationen, die ihnen möglicherweise unangenehm sind, entfernen lassen. Ich finde das nicht in Ordnung - aber wie geht man als Wikipedianer mit so etwas um? - Man will ja nicht gleich einen editwar beginnen ... --Erasmus2 15:33, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ansprechen, deutlicher ansprechen, noch deutlicher ansprechen und wenn nichts mehr hilft dann auf WP:VM melden. Auch ne Artikelsperre kommt in Betracht. Gehts um einen speziellen Fall? --Tafkas Disk. +/- 15:37, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein solcher Fall wäre z. B. Atze Schröder und das leidliche Thema mit dem Realname... -- ChaDDy ?! +/- 15:59, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, es geht um einen speziellen Fall... da ich die Infos aus meinem beruflichen Umfeld habe, zögere ich ein wenig, das hier zu outen. Ich werde jetzt erst einmal die nachvollziehbaren Infos über den Fall samt Link wieder auf die Seite stellen, und wenn es wieder gelöscht wird, dann einen Neutralitätsvermerk machen. ... Haltet Ihr das für eine gute Strategie? Man kann leider mit den Leuten auch nicht diskutieren, da die Änderungen immer von unangemeldeten Nutzern gemacht werden... --Erasmus2 16:18, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es dir zu heiß ist, deine Quellen anzugeben, dann kannst du die "Informationen" auch nicht im Artikel unterbringen. Wenn du im Artikel einen Edit mit Linkangabe machen kannst, kannst du das auch hier sagen. Dieses Gegurke verstehe ich nicht. --ThePeter 16:30, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack. Wenn wir nicht genau wissen, um was es geht, können wir dir leider auch nicht helfen. -- ChaDDy ?! +/- 16:33, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
... habe den Link jetzt nochmal in den Artikel zu Dirk Kaesler reingestellt ... das von ThePeter kritisierte "Gegurke" bezieht sich natürlich darauf, dass ich letztendlich nicht wissen kann (und ja auch wegen Persönlichkeitsrechten nicht soll), wer genau diesen Link und andere Infos da bislang wieder rausgeschmissen hat --Erasmus2 17:01, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum ist die Artikeldiskussionseite noch leer? Da sollte das zuerst stattfinden. Rainer Z ... 18:32, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bildunterschriften

Ist es in der WP üblich, bei Bilderunterschriften in Artikeln den Namen des Fotografen mit anzugeben? Das ist zum Beispiel bei diesem Artikel der Fall. --B@xXter?!±17:49, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein ist es nicht, ich habs weggemacht. Beste Grüße --Tafkas Disk. +/- 17:50, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt mit Sicherheit noch einige Artikel, wo das so gemacht wird, aber die alle zu erraten, würde unnötig viel Zeit verschwenden. --B@xXter?!±17:59, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist wohl richtig! Auf alle Fälle gehören Namen von Autoren oder Photographen nicht in den Artikel. --Tafkas Disk. +/- 18:01, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Ersteller, Urheber, ... gehören auf die Bildbeschreibungsseite. --Toffel 18:07, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eben! --B@xXter?!±18:11, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum ist manchmal die gallery-Funktion lahm?

Hallo, ich frage mich schon eine ganze Weile lang. Warum ist total oft die Funktion gallery gestört? --Börse Kurs 17:57, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

vielleicht will die foundation unauffällig darauf hinweisen, dass Galerien im allgemeinen nur auf Commons gehören und nur ausnahmensweise in die Wikipedia ;o) ..Sicherlich Post 18:02, 26. Mai 2007 (CEST) [Beantworten]
Vielleicht wegen der Bilder? -- srb  18:08, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich meine so etwas wie beim Artikel Skyline. --Börse Kurs 18:15, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das liegt wohl daran, dass es da mehr Bilder als Text hat... ;-) -- ChaDDy ?! +/- 18:29, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wow, ein Wahnsinnsartikel - und das bereits nach 69 Edits ;-) -- srb  18:49, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Weil ich weder Lust auf die Erstellung eines Meinungsbildes habe noch ohne vorherige Debatte einen Löschantrag stellen will, erstmal hier: Wozu ist diese Vorlage überhaupt da? Ich halte sie für komplett unnötig, weil sie praktisch nie richtig benutzt wird. Meist wird sie unkommentiert an den Beginn des Artikels geklatscht, ihre Entfernung ist Glückssache und sie ist auch irgendwie redundant, weil sich jede Information jederzeit ändern kann. Mir würde nichts fehlen, wenn sie gelöscht werden würde... Und euch? --Scherben 18:19, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ja, IMO völlig unnötig; er wird meiner erfahrung in artikeln verwendet welche eindeutig aktuell sind; als die Fußball WM 2006 aktuell war war er sicherlich drin; nur welcher besucher wusste nicht, dass die aktuell ist?!? ;o) ...Sicherlich Post 18:22, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage hatte hier schon mal einen LA überstanden. Wenn ihr unbedingt wieder eine ellenlange Sinnlos-Diskussion haben wollt, könnt ihr gern einen neuen LA stellen... -- ChaDDy ?! +/- 18:37, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Link, aber mir geht es erstmal nur um die prinzipielle Diskussion. Und mir würde es wahrscheinlich schon reichen, wenn jemand, der den Baustein toll findet, ab und an die Vorlageneinbindungen abarbeitet. --Scherben 18:40, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich geht es da um eine andere prinzipielle Frage: Soll die Wikipedia bei aktuellen Ereignissen (Papstwahl, Katastrophen) immer den allerneuesten Stand protokollieren (evtl. im Minutentakt)? Handelt es sich da um gesicherte Erkenntnisse? Oder sollte man bei solchen Ereignissen mit einem gewissen zeitlichen Abstand einen Artikel schreiben? Abhängig von der Antwort braucht man die Vorlage:Neuigkeiten oder nicht. --tsor 18:55, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mehr Quellenangaben in die Artikel mit "ref"?

Etwas neidisch blicke ich derzeit auf einige andere Sprachversionen der Wikipedia. So finden sich etwa in der en-Version in fast allen Artikeln und sehr oft nach jedem Satz Fußnoten, die auf Quellenangaben verweisen. In der de-Wikipedia bleibt dies doch meist aus. Eher sporadisch werden Quellenangaben gesetzt. Dies macht einerseits die Artikel weniger zuverlässig, da auch dann Artikel verfasst werden können, wenn man so seine eigenen Hypothesen zu einem Thema hat. Eine Enzyklopädie will aber Bekanntes darstellen und keine Privatideen. Andererseits kann man auch nichts nachlesen, wenn man sich durch den Artikel nicht genügend informiert fühlt. Was haltet Ihr davon, wenn wir vermehrt Quellenangaben setzen und die Wikipedia so einen Stück wissenschaftlicher verfassen (auch wenn wir natürlich keinen streng wissenschaftlichen Anspruch haben)? Eine Orientierung am wissenschaftlichen Arbeiten kann auch einer Enzyklopädie nicht schaden. Nachteile kenne ich durch Quellen keine. Stern 19:09, 26. Mai 2007 (CEST) --Stern 19:09, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]