Wikipedia:Bots/Anfragen

Hier ist Platz, Bearbeitungs- und Änderungswünsche an die Botbetreiber zu notieren, die in „Handarbeit“ ausgeführt eher als Zumutung gelten können, zum Beispiel das Korrigieren von mehr als 50 Einbindungen einer verschobenen Vorlage (gilt nur für zu löschende Falschschreibungsweiterleitungen auf Vorlagen!). Wenn du Fragen hast, kannst du Botbetreiber auch im IRC-Channel [#wikipedia-de-bots] Webchat erreichen. Für Besprechungen unter den Botbetreibern oder zur Koordination von wichtigen Änderungen (z. B. an der API) gibt es die Bot/Notizen.

Für Anfragesteller gilt
  1. Anfragen bitte begründen, gegebenenfalls mit Links auf relevante Diskussionen, und unterschreiben.
  2. Es gibt keine Verpflichtung der Botbetreiber, diesen Anfragen nachzukommen, und insofern auch keinen Anspruch auf Umsetzung eines Änderungswunsches.
  3. Größere Änderungen an Artikeln eines Themengebietes, z. B. an Einbindungen viel genutzter Vorlagen, bitte mit den jeweiligen Fachportalen oder -redaktionen abstimmen. Die Verantwortung für die Aktion liegt beim Anfragesteller.
  4. Vor dem Stellen einer Anfrage, die einen regelmäßigen Boteinsatz und keine einmalige (Massen-)Änderung betrifft, bitte ebenfalls das betroffene Portal bzw. Projekt informieren und den geplanten Boteinsatz dort diskutieren.
  5. Bei einem Boteinsatz ist oft noch Vor- und Nacharbeit durch den Anfragesteller notwendig, zum Beispiel nach Auflösung von Weiterleitungen die Kontrolle und das Stellen eines Schnelllöschantrages. Auch kann es immer Fälle geben, in denen der Bot nicht richtig arbeitet und die dann manuell nachgearbeitet werden müssen.
  6. Ent- oder Umkategorisierungen von Artikeln in die Kategoriendiskussion eintragen, dort diskutieren und dann in die Warteschlange des WikiProjekts Kategorien stellen.
  7. Ein einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird grundsätzlich nicht vorgenommen. Umgebogen werden können Verweise auf zwingend zu löschende Weiterleitungen – wie z. B. bei Falschschreibungs-Weiterleitungen oder nach Verschiebungen falsch geschriebener Vorlagen.
  8. Änderungen der Signatur können in Fällen durchgeführt werden, in denen zahlreiche Links auf eine falsche Benutzerseite zeigen. Dies jedoch nur, falls die Korrektur nicht mittels Weiterleitungen möglich ist (beispielsweise bei im Rahmen der SUL-Finalisierung umbenannten Benutzern).
  9. Es werden keine Änderungen der Rechtschreibung zwischen zulässigen Versionen bzw. Variationen durchgeführt.
Für Botbetreiber gilt
  1. Jeder Botbetreiber ist verpflichtet, die Sinnhaftigkeit vor Ausführung eines Änderungswunsches zu prüfen und bei Einsprüchen gegebenenfalls von der Änderung abzusehen (kein blindes Vertrauen in die Angemessenheit/Richtigkeit hier gestellter Anfragen).
  2. Für jede hier gelistete Anfrage gelten die auf Wikipedia:Bots genannten grundsätzlichen Regeln (zum Beispiel keine Änderungen im Benutzer- oder Wikipedia-Namensraum ohne Absprache).
  3. Bot-Anfragen (insbesondere nach Löschdiskussionen) sollten mindestens 3 Tage ruhen, um eine gegebenenfalls initiierte Löschprüfung nicht durch vollendete Tatsachen unmöglich zu machen. Bei offensichtlichen Botaufträgen (z. B. aus einer Portal-Diskussion für das Portal beschlossene Änderungen und dergleichen) ist diese Wartezeit nicht zwingend notwendig, desgleichen nicht für „Anfrage-Aufträge“, die keine Seiten in der Wikipedia ändern.
Durchführung
  • Die Botbetreiber sollen bitte vor Umsetzung den jeweiligen Punkt entsprechend kommentieren, um Überschneidungen zu vermeiden.
  • Dazu sollte vor dem Botstart hier im entsprechenden Abschnitt die Vorlage InuseBot platziert werden:
{{InuseBot|Botname|Betreiber}}
  • Den Bot bitte sorgfältig beobachten!
  • Bitte nach Erledigung den Punkt in der Liste als erledigt kennzeichnen.
Abkürzung: WP:BA, WP:BOT/A, WP:B/A


Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv.

Botanfrage bezüglich Vorlage:Infobox Chemikalie

Hallo, nach Abarbeitung der alten Arbeitsliste würde ich gerne eine neue beginnen. Analog dem letzten Mal würde ich mich über eine botgenerierte Liste freuen, welche Artikel listet, die Quellen bedürfen oder bezüglich ihrer Form überarbeitungsbedürftig sind und dann die Artikel grundlegend überprüfen und bearbeiten. Ist es möglich eine Liste nach folgenden Suchkriterien zu erstellen:

  • Feld Strukturformel mit Inhalt Bild (anstelle Datei)
  • Feld Beschreibung mit Inhalt aber ohne ref
  • Felder Name oder Andere Namen mit ' (das Zeichen über #, alle anderen ähnlichen Striche sind in Ordnung)
  • Feld Summenformel mit *, •, x, X oder ., nicht aber ·
  • Felder Molare Masse, Dichte, Dipolmoment, Leitfähigkeit, MAK, LD50 oder Standardbildungsenthalpie, die das Zeichen / enthalten
  • Feld Löslichkeit, wenn weiterer Text hinter dem letzten ref-Tag steht.

Ich bräuchte eine einfache Liste, welche lediglich die verlinkten Lemmata zeigt, eine Sortierung ist nicht nötig. Ist das möglich? Gruß --Eschenmoser 21:22, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wieso ist Bild statt Datei ein Problem? Funktioniert genauso und solche Dinge sollten nicht im grossen Stil geändert werden, um die Datenbank nicht unnötig zu belasten. Das sollte man besser ändern, wenn man sowieso schon dran ist. Gruss -- hroest Disk 00:43, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dann hast du wahrscheinlich weder meinen Eingangstext gründlich gelesen, noch die Abarbeitung meiner letzten Liste verfolgt. Zitat von oben: ...die Quellen bedürfen oder bezüglich ihrer Form überarbeitungsbedürftig sind und dann die Artikel grundlegend überprüfen und bearbeiten. Im Klartext also: Ein Artikel, der irgendeinen kleinen Fehler aufweist, wird in die Hand genommen und grundlegend überprüft, ergänzt und bequellt. Der Ausgangspukt des formalen Fehlers ist eigentlich der Nebenschauplatz. Die reine Beseitigung der formalen Unsauberkeit war nie beabsichtigt und ist der Einzelfall, der eintritt wenn es am Artikel sonst nichts zu mäkeln gibt (kommt selten vor). Gruß --Eschenmoser 11:06, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
catscan kann das nicht. da müsste jemand eine sql-kopie haben oder alle 3979 artikel runterladen.--xAwOc 16:03, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Genau, mit Catscan funktioniert das nicht sonst würde ich es so machen. Es wäre dann nach Benutzer:Eschenmoser/Unbequellte Chembox und Benutzer:Eschenmoser/Chemie-Kommentare die dritte botgenerierte Arbeitsliste, nach der alle Chemboxen endgültig komplett bequellt und formal in Schuss sein sollten. Gruß --Eschenmoser 17:48, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Catscan nicht, aber templatetiger. Toolserver-Skripte können da per SQL Vorlagenparameter durchchecken. SQL-Befehl für den ersten Punkt:
SELECT `name`
FROM `dewiki`
WHERE `tp_name` = 'Infobox Chemikalie'
AND `entry_name` = 'Strukturformel'
AND `Value` LIKE '%[[Bild:%'
LIMIT 0 , 30
gibt 1730 Resultate. 1., 3. und 5. Punkt wären mit SQL afaik machbar. --TheJH disk 16:04, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das wäre ja schon mal ein guter Anfang. Nur um es zu verstehen und nicht um jemandem unnötige Arbeit abzuringen: Ein Botlauf für die anderen Punkte (2 und 6 wären übrigens die wichtigsten, da hier Quellen fehlen) würde doch praktisch genauso lange dauern wie ein Botlauf für alle Punkte, oder? Datensatz öffnen, yay/nay-Abfrage für die einzelnen Parameter und wenn mindestens ein yay, dann Eintrag in Liste. Ich versuche mich mal mit templatetiger auseinanderzusetzen. Gruß --Eschenmoser 11:23, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Bot-Anfrage sei abgeschlossen und könne archiviert werden. -- @xqt 06:16, 19. Apr. 2010 (CEST) Zeit ist abgelaufen. Will wohl keiner machen.Erledigte Anfrage

Vervollständigung der Einzelartikel des NHL Entry Draft

Hallo! Ich würde gerne die Einzelartikel der Vorlage:Navigationsleiste NHL Entry Draft auf den neusten Stand bringen, das heißt inzwischen angelegte Spielerartikel in die Listen einzufügen. Für die Jahre 2006 bis 2009 war das manuell noch recht einfach. Beim Jahr 2005 fehlten allerdings schon gut die Hälfte (34 von insg. 63), wodurch das Nachtragen gut eine Stunde in Anspruch genommen hat. Bei NHL Entry Draft 2004 sind derzeit 60 Einträge vorhanden und der Templatetiger zeigt 94 Einträge für diesen Draft an. Für 2003 sind 73 eingetragen und 109 vorhanden.
Besteht daher die Möglichkeit durch die draftbezogenen Parameter der Vorlage:Infobox Eishockeyspieler, die der größte Teil der Spielerartikel hat, per Bot die fehlenden Spieler in sämtliche Artikel nachzutragen oder zumindest Listen im entsprechenden Artikel-Layout zu erstellen, damit es nicht soviel Zeit in Anspruch nimmt? Gruß Thomas  20:27, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Es wäre vielleicht ganz nett, wenn ich nach einem Vierteljahr mal irgendeine Reaktion erhalten könnte. Ist sowas überhaupt möglich und wenn ja, in welchem Rahmen? Danke :) -- Thomas  09:55, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Entweder wäre das echt schwierig oder kein Botbetreiber hat Lust dazu… --Leyo 11:13, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wäre vielleicht vorteilhaft, einen Wegweiser zu erstellen, was genau wo gemacht werden soll. So tappe ich noch ziemlich im Dunkeln und mir persönlich fehlt die Zeit mich so ins Detail einzuarbeiten, daß ich alle Details erfasse, die hierfür nötig sind. -- @xqt 22:14, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gerne erstell ich dir einen Wegweiser... Aber wie soll sowas aussehen... Ich versuche das Problem nochmal zu beschreiben:
  • Wir haben den Artikel NHL Entry Draft 2003 mit manuell eingetragenen Spielern im Abschnitt Draftergebnis (derzeit 79 Stück).
  • Laut Tool gibt es in den eingebundenen Infoboxen bei Eishockeyspielern derzeit aber 98 Einbindungen für das Jahr 2004 (siehe [1]), d.h. der Parameter "Draftjahr1" ist 98-mal mit 2004 beschrieben.
  • Des Weiteren werden über die Infobox – neben dem Jahr – auch die Draftrunde, -position und das Team, das den Spieler gedraftet hat, erfasst.
  • Meine Frage geht jetzt dahin, ob es über diese Parameter entweder möglich ist per Bot die fehlenden Spielern zu ergänzen oder zumindest eine Liste (wenn möglich schon ähnlich der des Formates in den Artikeln) zu erstellen, damit die Vervollständigung weniger aufwendig ist.
Ich hoffe, das war mit "Wegweiser" gemeint. Falls es noch fragen gibt, bitte melden. Ich kann das auch gerne mit Screenshots illustrieren, wenn gewünscht. -- Thomas  09:36, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES in die Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien einbinden

Die Aufruf der Einwohnerzahlen spanischer Gemeinden soll zentral über die Metadatenvorlagen Einwohnerzahl ESerfolgen. Dazu müsste die Infobox geändert werden und folgende Dinge per Bot geändert werden: -Parameter: „Einwohner“ und „Stand“ entfernen und INE-Code ergänzen. Imho sollte auch die Kategorie:Gemeinde in Spanien auf der Ebene der Autonomen Gemeinschaften (17 Stück) ergänzt werden. --Septembermorgen 21:53, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, ich kann dir nicht ganz folgen. kannst du bitte nochmal konkret schreiben, was du machen möchtest? --Stummi(D|B) 20:16, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Im Prinzip geht es darum, dass man (auch eins weiter unten) dasselbe macht wie hier: [2], damit die Einwohnerzahlen zentral aus diesen: Metadatenvorlagen eingelesen (und auch zentral aktualisiert) werden können:
Im einzelnen muss per Bot in den spanischen Gemeindeartikeln folgendes gemacht werden:
Parameter: "población" und "censo" entfernen
Parameter mit Parameterwert: "cod_ine" dort wo er fehlt, ergänzen. (Brauchts eine Bottabelle, die mach ich dann noch)
Überall ==Einzelnachweise == <references/> ergänzen, damit die Quelle der Einwohnerzahl als Einzelnachweis ausgegeben werden kann.
Unabhängig von den Metadaten müsste in allen Gemeindeartikeln die "Kategorie:Gemeinde in Spanischer Autonomer Gemeinschaft" ergänzt werden. (siehe Kategorie:Gemeinde in Spanien) --Septembermorgen 19:03, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Letzteres könnte man doch per switch über den Parameter isoreg erledigen lassen? Dazu müßte man nur prüfen, daß da nur die Codes nach ISO 3166-2:ES für die autonomen Regionen eingetragen werden, bzw. eine Fehlerroutine einbauen, die eventuelle Provinzcodes abfängt. --Matthiasb 20:07, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

giessener-anzeiger.de

Hallo Botchefs, der Gießener Anzeiger war 1997 eine der ersten Tageszeitungen im Netz und hatte lange Zeit sein weit zurückreichendes Artikel-Archiv online zugänglich; folglich wurde er oft als Beleg, Quelle oder Einzelnachweis verwendet (105 mal zählt die Spezialseite). Nun hat die Zeitungsgruppe mit einem neuen Content-Management-System auch neue URLs bekommen und alle Links zu Artikel führen auf die Startseite. Eine simple Umbiegung ist leider nicht möglich, aus [3] wurde z.B. [4], die Artikel > 1 Jahr sind komplett weg.
Wäre es möglich, dass ein Bot alle Weblinks entfernt, ohne, dass die Quellenangabe dabei verloren geht? Oder ist das eine hübsche Aufgabe für einen Humanoiden, der seinen Editcount aufbessern möchte? Freundliche Grüße, -- emha d|b 16:50, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Naja, nicht ganz soviele. Es sind 3 Treffer bei giessener-anzeiger.de auf dewiki und für www.giessener-anzeiger.de ergebt sich im ANR:
Weblinks per Bot entfernen würde ich nicht. Ich lass meinen Bot mal die verschiedenen Archivdienste checken, dann können wir weiter überlegen. Merlissimo 17:15, 4. Dez. 2009 (CET)
Webcite hat wohl gerade Netzwerkprobleme. Deshalb Check nach 30 Links abgebrochen. Bis dahin gab es vier Treffer im Archiv von Wayback - nicht gerade viel. Merlissimo 17:30, 4. Dez. 2009 (CET)
Ich wirklich keine Möglichkeit des Rewrite gefunden. Ich tagge es auf den Disks. Merlissimo 14:02, 5. Dez. 2009 (CET)

Nekrologe

Hallo, kann man bei den einzelnen Nekrologen (z.B. Nekrolog 1998) nicht per Bot die nicht eingetragenenen Verstorbenen nachtragen? Es gibt ja entsprechende Kategorien (Kategorie:Gestorben 1998) und die einzelnen Personendaten geben ja schon eine Kurzbeschreibung her die man einfach übernehmen kann (eine schöpferische Höhe besteht hier ja nicht) --92.77.223.207 00:36, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Jein. Die selbe Anfrage hab ich schon zweimal an einen Bot-Betreiber gestellt, der aber einerseits aus Zeitmangel das ganze nicht erledigen konnte, andererseits können dann auch keine Rotlinks aufgelistet werden. Allerdings bin ich grade dabei, mir einen Bot zuzulegen, um das anzugehen. Könnte aber etwas dauern. Στε Ψ 12:10, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

DOI

Ich wollte gerade eine Literaturangebe mit Vorlage:BibDOI erzeugen. Da ist mir aufgefallen, dass dazu erst ein Datenblatt erstellt werden muss. Nun sind doch die Datenbanken der DOI eigentlich öffentlich; nicht wahr?

Kann man dann nicht diese Datenblätter, die die Vorlage verlangt, für die vorhandenen DOI-Objekte automatisch aus den DOI-Datenbanken erzeugen? Könnte mir auch vorstellen, dass uns die DOI-Foundation da vielleicht ein bisschen entgegenkommt und uns an die Rohdaten, die bei denen sicher irgndwo rumliegen, lässt.

Für die AutorInnen wäre das ziemlich geil, Literatur mit {{Vorlage:BibDOI|eineDOI}} erzeugen zu können. Dann kommen wir vielleicht langfristig auch dahin, dass die Literaturangaben einmal einigermaßen einheitlich aussehen werden. --goiken 18:04, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sehe gerade, dass hier so etwas ähnliches bereits für ISBN-Nummern realisiert ist.--goiken 18:12, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Für den bio/med/chem. Bereich gibt es bereits den Template Filler, der die PMID benötigt. --Ayacop 18:58, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das ist sowas ähnliches. Aber auch da ist nicht die Möglichkeit geschaffen, dass im Artikelquelltext nur der jeweilige Ojektcode liegt, was ja eigentlich ist, was ich mir vorstelle, wäre aber Hilfreich, wenn jemand ("nur") so etwas für den Bereich (Diskrete) Mathematik/ (Theoretische-) Informatik/ basten könnte. Hätte mich ja selbst versucht, aer das übersteigt meine Programmierkentnisse um Größenordnungen.--goiken 19:03, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Du meinst jedesmal wenn einer die Artikelseite aufbaut, eine Anfrage an die Datenbank rausschicken? Sei froh, dass die Tools funktionieren. Was ist wenn die Datenbank ausfällt? Dann möchte ich die Belege trotzdem bei Subito bestellen können. --Ayacop 19:10, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
So in etwa stelle ich mir das vor.

Na wenn du so willst, liegt doch jeder Arikel, jedes Bild und jede Vorlage etc.pp. irgendwo in einer Datenbank, die selbstredend von der Software abgefagt werden muss. Nichts anderes passiert doch bereits und scheint passabel zu funktionieren. Vielleicht schätze ich das falsch ein, aber dass das im Gebrauchsbetrieb die Performance drücken soll, klingt für mich wenig plausibel. Wäre das tatsächlich der Fall, könnte man als Workaround die Konvention einführen, solche Vorlagen nur zu substen.--goiken 19:15, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Also wie siehts aus? Meint ihr, das lässt sich realisieren? Dann würde ich vielleicht mal bei ein paar Bibliothekaverwaltungen fragen, ob die solche Datensätze bereitstellen könnten.--goiken 23:49, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube du checkst es nicht. Die Datenbank um die es geht gehört nicht zu Wikimedia, deshalb gibt es keine Kontrolle über deren Verfügbarkeit. Es geht nicht um den Gebrauchsbetrioeb, sondern den Ernstfall, dass die DB ausfällt oder uns (Wikimedia) ihre Dienste verweigert. Die Rohdaten werden wir von denen nicht kriegen, das kannst du wetten. --Ayacop 11:52, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Magst du mich mal bitte nicht so vollpappen?!
Dass die Daten nicht in der WP liegen ist mir schon klar. Genau das is ja auch das, was imho zu tun wäre. Irgendwie ne Maschine zu baun, die die abfragt und in der WP abspeichert. Dass die die Hose dabei für uns runterlassen wär zwar hilfreich, aber imho nicht notwendig.--goiken 00:28, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na sorry, dann bin ich ja gespannt, wie du die Daten sammeln willst. Wenn du fertig bist, sach Bescheid. --Ayacop 09:09, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Man könnte etwa hier automatisch Buch um Buch finden.
Das Auslesen macht man dann, indem man zu so einer gefundenen Seite die zugehörige .json mit cURL aufsucht. Beispiel: zu http://openlibrary.org/b/OL12956363M/Yrigoyen_%28Biblioteca_Felix_Luna%29 finde ich (automatisch) die Seite http://openlibrary.org/b/OL12956363M.json
Dann lass ich das Programm ermitteln, welche Codes darin enthalten sind (im Beispiel ISBN-10 und ISBN-13) und sortiere, wie in der Grafik dargestellt alle Felder, die ich zu dem Code habe in die Wikipedia ein.
hier is die Dokumentation dazu. Denke ganz analog geht das mit jeder Bibliothek, die eine Programmierschnittstelle hat.--goiken 13:25, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

en:User:AnomieBOT/source/tasks/OrphanReferenceFixer.pm

Wäre ein solcher Bot (Beiträge) auf hier sinnvoll/machbar? --Leyo 07:38, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ist wohl kein wohlgeformtes xhmtl, aber stören tut das auch nicht. Ich nehme das mal in die Kosmetik mit auf. -- @xqt 10:58, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich dachte insbesondere an Edits wie diesen oder diesen. --Leyo 11:03, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Eine Möglichkeit wäre auch, den Benutzer, durch dessen Edit der Einzelnachweisfehler entstanden ist, jeweils auf seiner Diskussionsseite zu informieren. Nicht sofort, denn vielleicht merkt er's ja selber (scrollt bis ans Ende des Artikels), sondern vielleicht nach 15 oder 30 Minuten. --Leyo 09:39, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl CZ in die Vorlage:Infobox Ort in Tschechien einbinden

Die Aufruf der Einwohnerzahlen, Einwohner-Stand und Quelle für tschechische Gemeinden soll zentral über die Metadatenvorlagen Einwohnerzahl CZerfolgen. Dazu müsste die Infobox geändert werden und folgende Dinge per Bot geändert werden: -Parameter: „Einwohner“ und „EinwohnerStand“ entfernen und den Parameter „Gemeindenummer“ ergänzen. Da die Infobox auch für Ortsteile verwendet wird, soll die Einwohnerzahl nur aus den Metadatenvorlagen aufgerufen werden, wenn der Parameter Gemeindenummer ausgefüllt ist. Für die Einwohnerzahl soll ein Einzelnachweis ausgegeben werden, d.h. zusätzlich muss wo er fehlt der Abschnitt == Einzelnachweise == <references/> ergänzt werden. Darüberhinaus sollten die Gemeindeartikel in die Kategorie:Gemeinde in Tschechien auf Ebene der „kraj“ kategorisert werden. Die Kategorisierung in die Kategorie:Ort in Tschechien soll nicht mehr über die Vorlage erfolgen sondern direkt im Artikel. Die erforderliche Bottabelle für die Gemeindenummern erstelle ich noch. --Septembermorgen 22:53, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Alles klar. Den Code hab ich noch.... --Guandalug 23:42, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PS. Hab vergessen: Die Flächenangabe in der Infobox ist in ha, das soll in km² geändert werden. Ich gebe Bescheid, wenn ich die Tabelle fertig habe. --Septembermorgen 00:13, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Guandalug, hier ist die Bottabelle: Benutzer:Septembermorgen/Bottabelle/Tschechische Gemeinden. Grüße --Septembermorgen 15:31, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zur Kategorisierung folgendes noch: Die Kategorisierung in die Kategorie:Gemeinde in kraj soll automatisch über die Infobox-Vorlage erfolgen, dafür soll die Kategorie:Ort in Okres, die seither über die Infobox kategorisiert wird, direkt in den Artikel. Kann Dein Bot auch kosmetische Änderungen wie Bild, File, Image-->Datei, Defaultsort-->Sortierung durchdühren? --Septembermorgen 15:31, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nur kurz zu Info: Ich habs gesehen und kümmere mich - nur nicht mehr diese Nacht. :D --Guandalug 00:08, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich sehe nicht die Notwendigkeit, daß Kategorie:Ort in Okres direkt in den Artikel soll, kann man doch beides machen. Ich kümmere mich in den nächsten Tagen darum. --Matthiasb 10:35, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich hoffe, du meinst die Infobox? :D Der Bot ist so gut wie fertig (ich hab noch an den kosmetischen gefeilt). Die Kats nicht zu setzen ist keine erwähnenswerte Änderung am Bot (der ja mehr macht als nur das). --Guandalug 10:51, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, habe den Parameter schon eingebaut in die Infobox, und es scheint zu funktionieren. Die Einbindung der Einwohnerzahlen von der Liste muß aber jemand anders machen ;-) --Matthiasb 10:58, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Guandalug, wie ist denn der Stand der Dinge? --Septembermorgen 19:16, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Grad am Bot dran. Kleinkram noch, dann leg ich los. Die kosmetischen Änderungen haben etwas mehr Zeit für den Einbau gebraucht. --Guandalug 19:20, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wappen in Artikeln zu italienische Gemeinden

Mir ist aufgefallen, dass es zahlreiche Artikel zu italienische Gemeinden gibt, in denen ein Wappen verlinkt ist, dieses aber oftmals nicht existiert. Angezeigt wird deshalb in der Infobox ein leeres weißes Feld. Ist keine Wappen-Datei verlinkt, so erscheint richtigerweise diese Datei: [:Datei:Coats of arms of None.svg]]. Kann jemand seinen Bot losschicken und die Datei-Links zu Wappen entfernen die nicht existieren?--AQ 20:36, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich hatte dem Portal:Wappen mal erfolglos angeboten eine Liste aller eingebundenen nicht existierenden Wappen zu liefern. Sind derzeit 859. Wie viele davon in der Infobox sind weiß ich nicht. Join der Liste mit den Teilkatbaum wäre kein Problem, wenn das einem Botbetreiber hilft. Vielleicht wäre es auch für die Zukunft besser direkt einen Wartungslink in der Infobox einzubauen. Merlissimo 21:25, 31. Jan. 2010 (CET)
Eigentlich hatte ich mir hier mehr Rückmeldungen versprochen. Lesen hier auch Bot-Betreiber mit? Unmöglich kann doch das Lösen meines Problems nicht sein.--AQ 11:29, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das Problem ist, dass die Wappen auf Commons aus Urheberrechtsgründen gelöscht wurden. Auf de.wp wären sie aber zulässig. Der sinnvollste Weg wäre daher, dass ein Commons-Admin die gelöschten Wappen nach de.wp transferiert. Es müsste also nur einer machen ... Aber da hängt es im Augenblick. -- Rosentod 12:25, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das könnte sich morgen erledigt haben, das Problem.... ;) --Guandalug 20:34, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hat sich da mittlerweile schon etwas getan? Artikel in denen weder das Wappen noch ein Coats of arms of None-Wappen gibt, existieren auf jeden Fall immer noch.--AQ 13:24, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

PND -> Normdaten

Hi. Ich brauche eigentlich keine Hilfe, technisch ist meine Anfrage einfach und von mir (und APPERbot) machbar. Da es aber rund 50.000 Artikel betrifft, wollte ich hier bzgl. Bot-Policy etc. anfragen, wie ihr das seht.

Kurze Erläuterung: die alte Vorlage:PND setzt (normalerweise im Abschnitt Weblinks) einen Link auf das Portal der Deutschen Nationalbibliothek. Gleichzeitig wurde/wird der Parameter (die PND-Nummer) extrahiert und beispielsweise von der DNB selbst genutzt, um in deren Portal wieder einen Link auf uns zu setzen. Die Vorlage hatte also zwei Funktionen. Um den Backlink der DNB auch zu bekommen, wenn wir nicht auf das DNB-Portal linken, wurde die Vorlage:Normdaten eingeführt, über die der Artikel mit einer PND verknüpft werden kann, ohne dass ein Literatur-Link angelegt wird (und ermöglicht zudem auch andere Normdaten-Verlinkungen). Gleichzeitig wurde die Vorlage:DNB-Portal eingeführt, um den Link zu setzen, ohne dass der Parameter eine PND sein muss (das Portal ist auch mit anderen Nummern aufrufbar). Im Prinzip ist also die Vorlage:PND ersetzbar durch Vorlage:DNB-Portal plus Vorlage:Normdaten.

Eigentlich war die Idee, die Vorlage:PND als deprecated zu kennzeichnen und irgendwann™ die letzten verbliebenen zu entfernen. Auch durch weitere (auf jeden Fall sinnvolle) Bot-Aktionen kann die Zahl reduziert werden (z.B. Parameter ist gar keine PND: ersetze durch DNB-Portal; zu PND gibt es gar keine Literatur: ersetze durch Normdaten). Trotzdem gibt es noch rund 50.000 Einbindungen der Vorlage:PND. Ich beobachte aber in letzter Zeit, dass viele Nutzer mitbekommen haben, dass die PND-Vorlage veraltet ist (steht ja auch groß auf der Vorlagen-Seite) und ersetzen diese durch die DNB-Portal-Vorlage, ohne die Normdaten-Vorlage zu setzen. Damit geht uns die PND-Zuordnung verloren und damit beispielsweise der Backlink der Nationalbibliothek.

Deshalb meine Frage: ist es angebracht, diese Änderung von einem Bot durchführen zu lassen? Ich fand zunächst, dass die Änderung zu marginal ist - dann fiel mir jedoch ein, dass vollautomatisch die VIAF-Nummer gesetzt werden kann und über diese die Nummer der Library of Congress (LCCN). Dies wären also auch echte Erweiterungen - die meiner Meinung nach im Rahmen von Interwiki-Bots liegen. Daher meine Frage: haltet ihr die Änderung für sinnvoll genug, um einen Bot anzusetzen? Natürlich macht mein Bot auch andere Sachen - da er für Personenartikel spezialisiert ist, auch kosmetische Dinge, die sonst kein Bot macht (SORTIERUNG setzen, wenn alle Sortierungen gleich; Reihenfolge der Kategorien; Entlinken von Datumsangaben in den Personendaten). --APPER\☺☹ 20:55, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wenn die Parameter übernommen werden können, kann man für's erste die interwiki- bzw. pywikipedia-Bots über die cosmetic_changes die Ersetzung einfach mitmachen lassen, so wie das für die alten Varianten von {{Belege fehlen}} schon gemacht wird [5]@xqt 21:13, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das wär natürlich ideal. Das Problem ist, dass eben nicht nur {{PND| durch {{DNB-Portal| ersetzt werden muss, sondern zusätzlich die Vorlage:Normdaten eingefügt werden muss. Diese wird direkt vor den Kategorien bzw. Defaultsort eingesetzt (siehe z.B. diese Bot-Änderung). Ich weiß nicht, ob das pywikipedia-Framework so etwas leicht erlaubt (hab mich damit noch nie beschäftigt). --APPER\☺☹ 21:27, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Zur Einschätzung mal zwei Beispielbearbeitungen: [6], [7]. Wenn vor der Vorlage:PND ein * fehlt, muss dieser auch gesetzt werden. --APPER\☺☹ 21:30, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wir hatten voriges Jahr mal ausgerechnet, dass innerhalb von vier Wochen 80% und innerhalb von sechs Wochen 90% aller Artikel von Interwiki-Bots besucht werden. Leider haben nicht alle cc angeschaltet. Ansonsten fände ich es ideal den Interwiki-Bots beizubringen und in einem guten Monat die verbleibenden paar tausend per Extra-Botlauf. Ich selber hätte auch nichts gegen direkt einen Extrabot, aber wir kennen ja das Geschrei von bestimmten Personenkreisen. Gerade die LCCN-Erweiterung wäre aber doch ein sinnvoller Edit, oder? Wie viele von den 50.000 würde das betreffen? Merlissimo 04:30, 13. Feb. 2010 (CET)
Hier der aktuelle Stand: Aktuell existiert die Vorlage PND noch in 60775 Artikeln. Davon haben 30911 Artikel mind. einen Interwikilink. Ich hatte meinen Bot letztes mal über die Männer M-P geschickt - das waren nicht wenige Änderungen. Merlissimo 05:08, 13. Feb. 2010 (CET)
Super, danke für euren Einsatz. Ja, die LCCN-Erweiterung wäre wohl ein Argument - evtl. kann ich meinen Bot nur bei denen laufen lassen, bei denen das zutrifft. Auf jeden Fall lasse ich gerade mal den letzten Dump analysieren bzgl. der PND-Vorlagen. Bei rund 30 Einbindungen war der erste Parameter gar keine PND bzw. hatte Fehler, die hab ich von Hand korrigiert. Den Rest lasse ich grad in vier Listen einteilen: PND-Verwendungen mit nicht-individualisierter PND (Tn-Datensatz), PND-Verwendungen mit PND-Vorlage ohne Literaturtreffer, formal korrekte, aber bei der DNB nicht bekannte PNDs und zu guter letzt die "echten" PNDs. Bisher scheint es so, dass nur 2,3% der Verwendungen (hochgerechnet müssten das also so 1300 bis 1400 sein) fehlerhaft sind (also in eine der ersten drei Listen fallen). Korrigieren kann man diese aber auch noch nach der Umwandlung - wenn also sowieso ein Interwiki-Edit ansteht, schadet es nicht, schon jetzt die entsprechende Umwandlung vorzunehmen. --APPER\☺☹ 05:37, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Meine Meinung: Es ist ein Zielkonflikt. Edits sparen vs. Einheitlichkeit und Konsistenz. Ich bin manchmal schon erstaunt, welche Priorität hierbei das Editsparen genießt. 50000 Edits sind eine Hausnummer. Sicher. Es ist aber die Frage, ob durch die Uneinheitlichkeit bei Hin- und Herkorrekturen nicht insgesamt mehr Edits entstehen. Ich bin auch kein Freund von Kombinationen mit "Kosmetik" (aus der Autorenperspektive liebe ich das nicht, wenn mir ein Interwikibot meint, "thumb" durch "minatur" oder ähnliches ersetzten zu müssen und wenn er mir Blanks reindrückt, wo ich eigentlich keine haben will). Auch die Katsort-Sache oben finde ich grenzwertig. Falls noch Kategorien fehlen, kann das falsch sein. Ich finde eigentlich, ein Bot-Edit sollte nur ein Thema behandeln und nicht dieses und jenes, also zusammenhandlose Dinge. Ich finde den Gedanken, das von den Interwikibots mitzuerledigen zu lassen, deshalb nicht sonderlich attraktiv, das macht die Sache so unübersichtlich. Gut wäre sicher vorher gut zu überlegen, ob man etwas mit dieser Aktion verknüpfen kann, was mit diesem Thema direkt in Zusammenhang steht. Das machst Du ja schon (VIAF,...). Ich kenne mich hier jetzt leider zu wenig aus, um weitere Anregungen geben zu können (vielleicht gibt es noch irgendwo jemand, den man in dieser Sache um Anregungen bitten könnte). Auch habe ich zugegebenermaßen keine Erfahrung mit so großen Aktionen.--Cactus26 14:02, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Was genau meinst du mit Katsort? Das Einfügen von DEFAULTSORT/SORTIERUNG oder die Reihenfolge der Kategorien? Bei beidem sehe ich eigentlich keine Probleme (ersteres ist bei Personenartikeln eigentlich immer sinnvoll), letzteres macht nur die Reihenfolge "andere Kategorien"->"Nationalitätenkategorien"->"Geboren/Gestorben"->"Mann/Frau", wie es im Großteil der Biografie-Artikel ist und in der Formatvorlage vorgegeben ist (und die Anzeige der Kategorien sinnvoll macht). --APPER\☺☹ 01:32, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich meinte schon das Ersetzen der einzelnen Sortierungsangaben bei den Kategorien durch ein DEFAULTSORT. Aber Du hast recht, bei Personenartikeln kann ich mir auch keine Konstellation vorstellen, bei der dagegen was einzuwenden wäre.--Cactus26 06:31, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin bei der Sache auch recht restriktiv. Sobald nur bei einer Kategorie eine andere Sortierung vorkommt, lasse ich alles wie es ist. Nur wenn wirklich bei allen Kategorien (bei Personen sind das ja meist >=4 die gleiche Sortierung vorkommt, übernehme ich das in SORTIERUNG. Im Übrigen weiß ich nicht, wie das in anderen Bereichen ist, irgendwie bin ich in den letzten Jahren immer mehr in die Biografien-Schiene abgerutscht, ich glaube 99,9% meiner Edits sind in Biografien - wobei die ja auch 30% der WP ausmachen. Das mache ich im Übrigen manuell auch ;). Auf jeden Fall habe ich jetzt erstmal einige Hundert Artikel, die die PND-Vorlage haben, aber keine Treffer bei der DNB. Diese ersetzt mein Bot jetzt erstmal durch die Normdaten-Vorlage. Die PND-Vorlage ("Literatur von und über...") ist da ja 100%ig falsch und der Leser sucht die Literatur ;). --APPER\☺☹ 06:39, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Selbst außerhalb der Personen ist der Fall, dass die DEFAULTSORT-Ersetzung falsch ist, wohl ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Woran ich tats. auch nicht gedacht habe, ist der Nutzen, den diese Ersetzung bei Kategorisierungen über Vorlage (die es natürlich nicht nur bei den Personen gibt) bringen kann. Ein Aspekt fällt mir gerade noch ein: Das Verzögern der Ersetzung von PND->Normdaten/PND-Portal hat ja auch den Nachteil, dass sich die alte Konstellation durch Copy&Paste vervielfälltigt. Auch das produziert potentiell zusätzliche Edits. Um es nochmal zusammenzufassen: Ich kann Deine Aktion nachvollziehen und unterstütze deren Durchführung (nachdem Du ja mMn auch ausreichend Feedback einholst hast, ob Du nichts übersehen hast).--Cactus26 06:56, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Portugiesische Orte

Derzeit versuchen wir gerade, die etwas unorthodoxe Kategorisierung portugiesischer Orte in den Griff zu bekommen, siehe Portal Diskussion:Portugal#Frage zu Kategorien: Kategorie:Freguesia in Portugal und Kategorie:Ort in Portugal. Ich habe die Vorlage:Infobox Ort in Portugal so umprogrammiert, daß die Orte nach Region kategorisiert werden. Es gibt aber für portugiesische Orte noch weitere Infoboxen, darunter Vorlage:Infobox Freguesia in Portugal, Vorlage:Infobox Vila in Portugal. Um das genau auseinanderfieseln zu können, müßte ein Bot alle Artikel durchlaufen, in der die Vorlage:Infobox Ort in Portugal enthalten ist und dort die folgenden Dinge erledigen:

  1. Ist der Inhalt des Parameters REGION= verlinkt, soll er entlinkt werden; es sollte dabei einen der folgenden Werte annehmen: Alentejo / Algarve / Azoren / Centro /Lisboa / Madeira / Norte. Ist das nicht automatisch machbar, dann nicht entlinken.
  2. Eintrag eines neuen Parameters |TYP = . Wenn im Artikel die Kategorie:Vila in Portugal oder Kategorie:Citade in Portugal eingetragen ist, dann soll der Parameter mit Vila oder Citade besetzt werden, ansonsten bleibt der Wert einstweilen leer.
  3. Kategorie:Ort in Portugal, Kategorie:Vila in Portugal und Kategorie:Cidade in Portugal entfernen.
    Hinweis: Vilas und Cidades sollten bei diesem Durchgang der Umstellungsaktion eigentlich nicht auftreten, da es eine eigene IB für Vilas und Cidades gibt, aber wer weiß.
  4. Entfernung der Regionalkategorien Kategorie:Alentejo, Kategorie:Algarve, Kategorie:Azoren, Kategorie:Região Centro, Kategorie:Região de Lisboa, Kategorie:Madeira und Kategorie:Região Norte (Portugal) – bitte mit dem Eintrag in der IB unter REGION= abgleichen, sollte zu den Kurzbezeichnungen (Nummer 1) passen.

Das wären die Aufgaben im ersten Umstellungsdurchgang. --Matthiasb 23:21, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich glaube nicht, dass das nötig ist. Die neue Vorlage soll alle 3 alten ersetzen und wird wohl (von mir) händisch eingefügt werden müssen. So fehlen in einigen Artikeln immer noch Koordinatenangaben, und die Parameter sind äußerst uneinheitlich forrmatiert. Dabei kann ich die Kategorien, die danach automatisch eingefügt werden, gleich mitlöschen. Evtl. lasse ich mir insgesamt von einem Javascript helfen (gibts sowas schon?), führe die Änderungen aber einzeln durch.
meint -- Bergi 16:16, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Portal: Hip-Hop

Hallo, Ich bin hier das Portal Hip-Hop am neu gestalten. Im Mitarbeiterbereich suche ich einen Bot, welcher die Neuen Artikel stetig aktualisiert. Wäre dies möglich? Gruss -- Glugi12 19:02, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Frag mal Benutzer:Merlissimo, sein Bot kann das. Viele Grüße --Orci Disk 21:18, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
(nach BK) MerlBot macht das. --Atamari 21:19, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kennzeichnung aller Objektkategorien? Vorlage mit Bot

Hierher verschoben aus der Vorlagenwerkstatt von Revo Echo der Stille 21:09, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt sehr viele Unklarheiten über den Unterschied zwischen Themen- und Objektkategorien. Um dem abzuhelfen, schlage ich Folgendes vor, weiß aber nicht, ob es technisch möglich ist:

  • Es gibt eine Infobox für Kategorien mit dem Vermerk OBJEKTKATEGORIE und einem Link auf die Seite, die den Unterschied zwischen Themen- und Objektkategorien erklärt. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien.
  • Ein Bot prüft periodisch bei allen so gekennzeichneten Kategorien, ob sie zwei Sachverhalte erfüllen:
1. Alle Unterkategorien sind Objektkategorien (bzw. als solche gekennzeichnet).
2. Mindestens eine Oberkategorie ist eine Objektkategorie (bis hin zur obersten Objektkategorie Kategorie:Objektkategorie).
  • Wenn in einer Objektkategorie mindestens einer dieser Sachverhalte nicht erfüllt wird, sollte das in der Infobox auf der ganzen betreffenden Linie der Objektkategorien angezeigt werden.

Danke für eure Meinungen! --Summ 21:59, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Habe gerade keine Lust mich da nochmal einzulesen, da ihr euch da eh besser auskennt. Kannst du mir deshalb erklären, wie man eine Objektkategorie genau erkennt? Deine Erklärung oben deutet auf eine eingebundene Vorlage hin, oder gibt es mehrere? Ist das bereits implementiert?
zu Punkt 1: Wenn ich dann eine Liste aller Objektkategorien habe, müsste ich dann in alle deren Unterkats schauen, ob diese auch alle eine Objektkategorie sind. Rekursiv wäre dabei nicht nötig, weil die "Fehlerquelle" logischerweise immer bereits im ersten Schritt gefunden wird. Richtig?
zu Punkt 2: Anders (programmiertechnisch) gesprochen: Fehlerhaft, wenn alle direkten Eltern keine Objektkategorie sind.
Wie erfolgt die Auswertung? Zentrale Seite? Merlissimo 21:55, 2. Mär. 2010 (CET)
Ja, ich glaube, du hast es richtig formuliert. – Nein, so etwas gibt es noch gar nicht. Zur Erklärung: Es gibt insgesamt weniger Objektkategorien als Themenkategorien. Eine Objektkategorie erkennt man daran, dass die Artikel nach dem Prinzip Artikelname "ist ein/e" Kategorienname eingeordnet sind. Typisch ist etwa die Kategorie:Person oder die Kategorie:Organisation. Eine Themenkategorie erkennt man dagegen daran, dass die Artikel nach dem Prinzip Artikelname "gehört zu" Kategorienname eingeordnet sind. Aber viele wissen das nicht genau und verschleifen den Unterschied. Das kann man natürlich nicht automatisch erkennen. Die Benutzer müssten einen Baustein {{Objektkategorie}} oder ähnlich in die geprüften Kategorien einfügen. Wo noch Unterbrechungen sind in den Linien von der Kategorie:Objektkategorie bis hinunter zu den einzelnen Artikeln, oder wo irregulär Themenkategorien unterhalb der Objektkategorien eingeordnet sind (bzw. der Baustein in den betreffenden Objektkategorien noch fehlt), könnte dann aber automatisch erkannt werden. Wie die Fehlermeldungen am besten angezeigt werden, müsste man diskutieren. Wenn im Kategoriegraph dann die Linien der Objektkategorien fett erscheinen könnten oder ähnlich, wäre das noch schöner.
Ist so etwas möglich?
Vielen Dank für die Auskunft und Gruß --Summ 02:09, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaube jeder Informatiker lernt UML bis zum Erbrechen und der Unterschied zwischen Komposition und Aggregation sollte uns deshalb zumindest hier bei den Botbetreibern allen klar sein. Problem ist nur das wir deinen Auftrag noch nicht umsetzen können, weil die Vorarbeiten (Vorlage erstellen, usw.) noch gar nicht abgeschlossen sind und hier der falsche Ort für eine Verfahrensdiskussion ist. Die gehört ins Kategorienprojekt.
Erst anschließend können wir mit Bots und SQL-Queries das ganze auswerten und z.B. eine zentrale Wartungsseite oder sonst etwas einrichten. Ob eine Markierung in der Infobox sinnvoll ist, bezweifele ich etwas, weil sich nur wenige Benutzer Kategorienseiten überhaupt anschauen und diejenigen, die gezielt danach suchen wollen, die Infoboxen mit Fehlern nicht wiederfinden. Aber das muss woanders beschlossen werden. Wir setzen das nur um.
Wenn du das Aussehen von catgraph ändern möchtest, solltest du Benutzer:Dapete fragen, da er dieses Script entworfen hat und auch auf den Toolserver betreibt. Merlissimo 02:52, 3. Mär. 2010 (CET)
Hallo Merlissimo. Danke für deine Auskunft! Deine Idee, die Kenzeichnung der Objektkategorien und ev. auch die Fehlermeldungen auf den Artikelseiten in der Kategorienzeile anzuzeigen, finde ich gut, wenn sich das machen lässt. Ich versuche, die Sache einmal weiterzuverfolgen. Gruß --Summ 12:32, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Könnte jemand demnächst per Bot nach defekte Weblinks fahnden und ist es möglich nebenbei den Anteil defekter Weblinks an den geprüften Weblinks insgesamt zu bestimmen. --Septembermorgen 19:03, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kategorieänderung

Hallo zusammen,
ich bin zur Zeit dabei mich ein wenig um die Verwaltungsgliederung Südafrikas zu kümmern. Dabei gibt es in Bezug auf die südafrikanischen Provinzen einiges zu vereinheitlichen. Die Provinzen werden teilweise mit Artikel verwendet und teilweise ohne (z. B. das Nordkap aber KwaZulu-Natal). Bei den Kategorien für die Orte und Gemeinden in den jeweiligen Provinzen ist dies aber nicht der Fall. Dort werden alle Provinzen ohne Artikel verwendet (z. B. Kategorie:Ort in Nordkap wobei Kategorie:Ort im Nordkap korrekt wäre). Deshalb sollten die Artikel in den folgenden Kategorien verschoben werden:

Siehe dazu auch folgende Diskussion: Diskussion:Liste der Gemeinden im Freistaat#Lemma.

Ich würde mich freuen, wenn das jemand erledigen könnte. Vielen Dank schon mal im Voraus! --justbridge 01:50, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

No. Das geht sprachlich nicht. (Die Präsposition in/im geht nicht mir Kap. Erst mal müßte ein Konsens her, daß man Westkap (Provinz) nach Provinz Westkap verschiebt, ggf. Westkapprovinz, WP:KTF wäre hier zu beachten). Und dann kann man eine derart umfangreiche Kategorieverschiebung auf WP:WPK diskutieren. --Matthiasb 15:42, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Update: In der Diskussion:Liste der Gemeinden in der Provinz Freistaat#Lemma gab es den Konsens „in der Provinz …“ vor die entsprechende Provinz zu setzen. Dementsprechend sollten Artikel aus folgenden Kategorien verschoben werden:
--justbridge 12:43, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

z.B. -> z. B. (mit non-breaking space)

Hallo!

in vielen Artikeln wird "z.B." geschrieben wo eigentlich "z. B" stehen sollte - was falsch und hässlich ist. Nachdem ich dazu übergegangen war, diese Schreibweise zu korrigieren wann immer sie mir über den Weg lief, kam ich auf die Frage ob man das nicht automatisch korrigieren könnte und sollte. Diese Frage habe ich auf Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia gestellt und bekam nach kurzer Diskussion den Hinweis, die Frage doch hier zur Diskussion zu stellen.

Was ich mir also vorstelle wäre in Pseudocode:

   if (not Zitat) then
       ersetze "z.B." durch "z. B." /* Wobei das Leerzeichen im "z. B." ein non-breaking space sein soll */
   end if

Ich gebe zu, dass diese kleine Änderung keinen Artikel inhaltlich auf ein neues Level heben würde, aber falsch bleibt falsch und hässlich bleibt hässlich ;) Außerdem könnte ich mir vorstellen, das es nur wenig Aufwand wäre, diese Funktion in einen bereits bestehenden Bot zu integrieren ... ?

Viele Grüße: Snellius 19:42, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ich stimme da anders: z.B. und z. B.zum Beispiel. -- E (D) 19:44, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde dir zustimmen wenn du sagen würdest, dass man "z. B." oft einfach durch eine bessere Formulierung des Textes überflüssig machen kann. Wenn ich allerdings in einem Artikel auf "zum Beispiel" treffen würde, würde ich mich spontan fragen warum da nicht "z. B." benutzt wird - und ich behaupte, dass es dem "durchschnittlichen" Leser da ebenso geht. Die Formulierung "zum Beispiel" ist einfach zu lang wenn nur kurz ein Beispiel angegeben werden soll.
Aber mal rein technisch betrachtet: "z.B." ist falsch und "z. B." ist richtig. Wenn man das durch einen Bot korrigieren ließe würde das ja Niemanden davon abhalten evtl. noch die Formulierung zu verbessern.--Snellius 20:16, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
(diff). Gruß, -- E (D) 20:32, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

In meiner Schule war es die einzige, erlaubte Abkürzung. Das zeigt, wie üblich sie ist. Ergo nicht ausschreiben. Was der WP gut anstehen würde, wäre eine automatische Ersetzung vor dem Speichern. Da käme dann auch die Umstellung "Bild:" -> "Datei:" voran. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:33, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mal abgesehen davon, daß ich für solche rein typographische Änderungen alleine keinen Botlauf machen würde, gibt es doch bezüglich des richtigen Abstand weitere Schwierigkeiten: Das nichtumbechende Leerzeichen &nbsp ist nämlich typographisch zu breit aber mit den schmaleren kommen manche Browser nicht zurecht. Umformulieren wird daher auch anderswo empfohlen: WP:Tipp des Tages #z. B. oder z. B. oder z. B. -- @xqt 10:37, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe bei der Gelegenheit mal versucht heraus zu bekommen, welche Browser denn eigentlich Probleme mit &thinsp; haben - ist mir leider nicht gelungen. Wenn es wirklich noch relevante Browser gibt, die damit nicht umgehen können wäre das natürlich das Ende :(
Zum Thema Schule möchte ich anmerken: Mir wurde z. B. in einem Aufsatz schon als Rechtschreibfehler gewertet. :-/ ireas (talk’n’judge - DÜP) 12:24, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es geht hier ja um das nichtumbrechende kurze Leerzeichen. Bei meinem Test hatten ie 6.0, ie 7.0, ie 8.0, ff 3.0.3 Schwierigkeiten das darzustellen. -- @xqt 14:32, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das wäre dann doch wohl das Aus für die korrekte Formatierung. Trotzdem wäre es doch gut, wenn man sich auf eine einheitliche Schreibweise einigen würde. Ich schlage mal &nbsp; vor. Ist zwar nicht so schön wie ein kurzes nichtumbrechendes Leerzeichen, aber besser als gar keines. --Snellius 11:30, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gibts echt keinen den das Thema noch interessiert? Ich finde ne einheitliche Schreibweise schon wichtig. Wenn ihr nicht aufpasst schreib ich mir noch meinen eigenen Bot ;) --Snellius 12:50, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wie geht das? :-) axpdeHallo! 13:16, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Kein Problem: Ich folge einfach den Hinweisen unter Wikipedia:Bots und zack! ist der Bot da. - Aber keine Sorge, das war eher scherzhaft gemeint... --Snellius 16:47, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ach ja: nur für den Fall, dass die Frage ernst gemeint war: Da Wikipedia ja ein offenes System ist, würde meiner Meinung nach prinzipiell nichts dagegen sprechen und ich wäre wohl technisch auch fähig dazu. Ich habe allerdings größere Zweifel dass sich der Aufwand lohnt - besonders da bisher noch Keiner sowas gesagt hat wie: "Ja, gute Idee. Sollte man machen!". Wenns Niemanden gibt, der wenigstens die Idee gut findet würde das nur Ärger geben und das ist ja eigentlich nicht Sinn der Sache. --Snellius 17:06, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
War schon ernst gemeint, ich habe schon so viele stupide weil immer gleiche Dinge hier editiert, dass ich mich diverse Male gefragt habe, ob es nicht sinnvoll investierte Zeit wäre, sich mal mit bots verumzuschlagen. Am einfachsten wäre es für mich, wenn ich einen bereits existenten, funktionierenden bot (resp. seinen Quelltext) in die Finger bekäme, damit ich damit herumexperimentieren kann! :-) Gruß axpdeHallo! 18:27, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Einen eigenen Botlauf für diese reine Kosmetik halte ich nicht für angemessen. Ich könnte zwar die iw-Bots das Huckepack erledigen lassen. Allerdings sind die Möglichkeiten doch recht begrenzt: Wie oben dargestellt können die meisten gängigen Browser das nicht umbrechende schmale Leerzeichen nicht darstellen. Aus typographischer Sicht ist das Abändern des Leerzeichens in die nichtumbrechende (breite) Variante zweifelhaft und evtl. einer redaktionellen Änderung vorzuziehen. Die Meinungen sind mir hierzu bislang nicht eindeutig, um die Lösung als kosmetische Änderung beim pwb einzubauen. - @xqt 18:30, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mal per browsershots.org getestet: Was dargestellt wurde: j: ja, korrekt; nichts: gar kein Abstand; normales: normal-breiter Abstand; BoxZahlen: kleines Rechteck mit Zahlen drin; Quadrat: ein Quadrat ohne Inhalt
ResultatBrowser und System
jseamonkey-1.1.12-ubuntu-8.04-lts
jgaleon-2.0.7-ubuntu-9.10
BoxZahlenfirefox-3.0.6-windows-xp
normalesopera-10.00-debian-testing
nichtskonqueror-3.5-debian-testing
jdillo-0.8.6-debian-testing
jfirefox-3.6.2-ubuntu-8.04-lts
normalesopera-9.80-ubuntu-8.04-lts
nichtsseamonkey-1.1.14-windows-xp
jiceape-1.1.13-debian-testing
jiceweasel-3.0.4-debian-testing
jkazehakase-0.5.4-debian-testing
jfirefox-2.0.0.19-ubuntu-8.04-lts
jnavigator-9.0.0.6-gentoo-2008.0
jiceweasel-2.0.0.19-debian-4.0
nichtskonqueror-4.3-ubuntu-9.10
Quadratavant-11.7-windows-xp
BoxZahlenfirefox-3.6-windows-xp
nichtsk-meleon-1.5.0-windows-xp
Quadratopera-8.54-windows-xp
BoxZahlenminefield-3.7-windows-xp
nichtsnetscape-8.1.3-windows-xp
BoxZahlenseamonkey-2.0-windows-xp
BoxZahlenshiretoko-3.5-windows-xp
jepiphany-2.28-ubuntu-9.10
jseamonkey-2.0.2-ubuntu-9.10
jshiretoko-3.5-debian-testing
jflock-2.5.6-gentoo-2008.0
Quadratsafari-3.2.1-windows-xp
@xqt schrieb oben: "Bei meinem Test hatten ie 6.0, ie 7.0, ie 8.0, ff 3.0.3 Schwierigkeiten das darzustellen." Und laut Tabelle noch einige mehr (die IEs haben leider keinen Screenshot abgeliefert). So schön das thinsp doch ist, so wenig wird es wohl unterstützt. Ich würde das nbsp per interwiki-Bot einbauen lassen. Fragt sich nur, ob es Fälle gäbe, wo im Artikel z.B. steht, aber an dieser Stelle kein Leerzeichen dazwischen soll (weil es etwa gar nicht "zum Beispiel" heißen soll)‽ --Saibo (Δ) 20:45, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Im Opera sehe ich keinen Unterschied zwischen thinsp und nbsp. Das kann aber am font liegen. Wer kennt eine Schrift, bei der diese Leerzeichen garantiert verschieden breit sind ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:06, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

In Opera 10.10 sehe ich statt des schmalen auch nur ein normales Leerzeichen. Auf dem gleichen System (OpenSUSE 11.1) hingegen mit Firefox 3.5.9 und 3.0.19 ein schmales. Welche Schriftart jeweils verwendet wird, kann ich dir nicht sagen (die Standardschrift). Aber wenn ein normales statt des schmalen angezeigt würde, wäre das ja kein großes Problem. Problematisch sind die komplett entstellenden Darstellungen mit Kasten. Und ja, das liegt afaik teilweise/immer(?) am verwendeten Font. --Saibo (Δ) 21:21, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

@Saibo: Vielen Dank für die Mühe!

Ich kann mir nicht vorstellen, dass z.B. jemals was Anderes bedeutet - eine oberflächliche google-Suche ergab allerdings, dass die "falsche" Schreibweise in einigen Firmennamen vorkommt. Auch Zitate müsste man unangetastet lassen wenn man es genau nimmt. Solange man sich auf "normalen" Text beschränkt wird aber nichts schiefgehen. --Snellius 21:42, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Schrift habe ich gefunden: "Arial Unicode MS". Ich habe mit einer kleinen HTML-Datei Die Zeichen 0x0020, 0x00A0, 0x2000, 0x2001 0x2002, 0x2003, 0x2004, 0x2005, 0x2006, 0x2007, 0x2008, 0x2009 und 0x200A verglichen. Als Browser FF 3.5.2, IE 6 und Opera 9.61.

Das Ergebnis: Der FF kann die Unterschied darstellen, ebenso IE6. Der Opera nicht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:39, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag

Da meine scherzhaft formulierten Anmerkungen dazu mehr als einmal als Schmutz&Schund missverstanden und gelöscht wurden (s. Versionsgeschichte), noch ein bissi Klartext:

  1. Wenn selbst der Duden in eigenen Webseiten z._OHNE_LEERZEICHEN_B. zulässt, müsste die DEwp nicht zwingend NOCHVIELpäpstlicher tun / sein wollen.
  2. Dass das eine wie's andere außerhalb von DS-&Amtsdeutsch sowieso S.A.U.S.C.H.L.E.C.H.T.E.R_STIL ist und meistens leicht vermieden werden kann, sofern ein Schreiberling des Deutschen halbwegs mächtig ist, sollte in dieser HOCHBEDEUTSAMEN Disku schon auch IRGENDWO aufscheinen d.ü.r.f.e.n. Grüß_Gott! [w.] 22:15, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Bot-Anfrage sei abgeschlossen und könne archiviert werden. -- @xqt 06:36, 19. Apr. 2010 (CEST) Sehe da keine überwiegende Zustimmung.Erledigte Anfrage

Suche nach Summenformel

Hallo, in der Redaktion Chemie herrscht weitgehend Übereinstimmung darin, dass eine Suchmöglichkeit nach der Summenformel einer chemischen Verbindung wünschenswert wäre. Da die in den Artikeln genutzten Summenformeln aber (fast immer) HTML-Tags enthalten, ist eine Suche momentan nicht möglich. Der einzige "Workaround", der sich nach langer Diskussion als funktionierend erwiesen hat, ist das Einfügen eines nicht sichtbaren Suchstrings in den entsprechenden Lemmata. Beispielhaft wurde dies manuell für "C2H6O" an zwei Verbindungen ausgeführt, diese werden nun über das WP-Suchfeld gefunden.

Es wird nun also ein Bot gesucht, der alle Artikel ergänzt, die die Chemo-Box nutzen. Dort wäre ein String einzufügen, der zunächst einen auskommentierten erklärenden Text enthält, anschließend in einem DIV-Tag eingeschlossen die aus einer solchen Form C<sub>9</sub>H<sub>13</sub>NO<sub>2</sub> umgewandelte Summenformel (--> C9H13NO2). Exakt wird er hier in der Box beschrieben. Dort sind auch ein paar Schwierigkeiten genannt, die evtl. auftreten könnten.

Wer könnte uns hier weiterhelfen? Vielen Dank schon vorab --Mabschaaf 16:10, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

sehe ich das richtig, dass es hier nur um das Feld "Summenformel" bei der Infobox Chemikalie geht, also keine Summenformeln im Text o.ae. gesucht werden muessen? Wenn sich sonst niemand meldet, koennte ich euch in ungefaehr 2 Wochen helfen. Gruss --hroest Disk 17:13, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist richtig, es geht nur um die Summenformeln in der Infobox. Wäre schön, wenn das klappen könnte. Viele Grüße --Orci Disk 21:22, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

SPP-Bot

Moin, nach gefühlten zwei Ewigkeiten möchte ich doch gerne mal das Projekt Botgestützte Sperrprüfung angehen und suche dafür einen Botbetreiber. Die Anforderungen an den Bot sind dort kurz erläutert, hier wären noch einmal die Schritte im Detail:

  1. regelmäßig die Kategorie:Wikipedia:Sperrprüfung auf neue Einträge prüfen.
  2. Bei neuen Einträgen prüfen, ob der zu der Benutzerdiskussionsseite gehörige Benutzer derzeit gesperrt ist (und wenn ja ob für min. 2 h).
  3. Prüfen, ob der Bot für den selben Logbucheintrag bereits eine Sperrprüfung eingetragen hat.
  4. Wenn nein, einen Eintrag wie unter Benutzer:TAXman/Sperrprüfung Neu (oder so ähnlich) einrichten.
  5. Sperrenden Admin benachrichtigen
  6. regelmäßig die Sperrprüfungsseite überprüfen, erledigte Abschnitte archivieren und nicht erledigte nach 2 Tagen mit Erinnerungsvermerk nochmal auf die Beo bringen (wobei ich nicht weiss, ob das was bringt, man kann ja botänderungen ausblenden...).

Leider sind meine Vorlagen noch nicht ausgereift, allerdings weiss ich auch einfach nicht, was da wo drinstehen muss, damit der Bot sie versteht und dann auch umsetzen kann. Wäre schön, wenn sich jemand mit Ahnung von Vorlagen und Bots findet, der mein Konzept nachvollziehen (und mittragen) kann und mir unter die Arme greift. Dankeschön. --Taxman¿Disk? 14:32, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Am Besten einer der Browne-IRC-Botbetreiber oder einer neuer, der sich in den Stream einhängt. Die Antragsteller werden ja sicher nicht die Geduldigsten sein. Müssen wir mal in Ruhe überlegen. Implementierung, wenn das MB durch ist, aber für ein gutes MB müsste man dort schon die Vor- und Nachteile aus der technischen Umsetzung wissen. Merlissimo 11:20, 7. Apr. 2010 (CEST)
Hmm, das MB hatte ich erst mal gar nicht intendiert (siehe meine Disk), schließlich wurde der LK-Bot auch nicht per MB eingesetzt und am prinzipiellen Verfahren ändert sich nichts. Aber das können wir dann auch noch überlegen.
Wäre es trotzdem möglich, schonmal die groben Features umzusetzen (gerne auch mit Zeitverzögerung), oder müsste man dann alles nochmal neu schreiben, wenn der tatsächliche Bot dann läuft? Für Testszenarien und weitere Fragen rund um das Verfahren stehe ich gerne zur Verfügung. --Taxman¿Disk? 14:34, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das MB ist doch kein Problem. Wenn klar ist, wie das technisch umgesetzt werden soll, schreiben wir es in das MB rein. Das kommt doch durch und keiner kann sich anschließend beschweren. Dann startet das MB für 2 Wochen und nach einigen Tagen, wenn die Tendenz klar ist, kann man anfangen zu programmieren.
Wir müssten nur erstmal einen Botbetreiber finden (mir fehlt im Moment die Zeit). Ich denke, der Job ist nicht so schwierig umzusetzen, aber jeder Programmierer hat seinen eigenen Stil und seine eigene Herangehensweise. Merlissimo 12:38, 8. Apr. 2010 (CEST)

Hmm, im Moment scheint hier etwas Flaute zu herrschen... Ich weiss, meine letzte Anfrage ist auch schon ein Jahr her, aber vielleicht wäre es ja möglich, dass sich überhaupt ein potentieller Interessent meldet und grob einschätzt, wann vielleicht Zeit für das Projekt da wäre? Dankeschön :) --Taxman¿Disk? 22:58, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Assistent für den Giftschrank

Hallo verehrte Ingenieure (ein bisschen schleimen zu beginn muss sein & ist hier keineswegs unberechtigt), wollte mal fragen, ob ein Bot folgende Aufgabe übernehmen kann: Ich mache per Hand eine versteckte Kategorie lesenwerte oder exzellente Biografie einer lebenden Person (vielleicht auch kürzer), und ein Bot – ähnlich einer gibt ne alte LD-Benachrichtigung – schickt eine Nachricht an die AdT-Diskseite, falls ein Artikel dieser Kategorie im Nekrolog 2010 oder in der HS-Vorlagen-Disk auftaucht. Könnte evtl. auch für die Rubrik In den Nachrichten sinnvoll sein.
Das genaue Ziel auf der AdT-Disk kann ich noch nicht angeben (am besten als dezenter Hinweis oben rechts in der Ecke), weil die Überschriftenstrutktur gerade diskutiert wird und sich evtl. bald ändert, obendrein könnte es zwei Ziele sein – in erster Linie möchte ich nach der Machbarkeit fragen. Gruß -- Hæggis 23:34, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

(geht nich)
In der Disk hat sich was getan, ein sehr hilfreicher Mitarbeiter hat für die Aussortierung per Hand gesorgt, evtl. reichen im Anschluss eine zweite Suche dieser Art oder aufmerksame Augen auf der KALP. Bleibt nur die Frage der automatischen Benachrichtigung, also falls auf
Nekrolog 2010
eine der genannten Personen auftaucht – können evtl. in eine kleine Unterseite integriert werden – geht (in meinen Träumen ;) eine Nachricht ähnlich dem war-schonmal-ne-Löschdisku-Bot an
Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages.
Das kann auch in dezentes Symbol integriert sein, muss nicht gleich eine rote Box mit abwechselnd blinkenden !!! !!! auftauchenden. -- ggis 17:04, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:FIFA-Rang aktualisieren

Wäre es prinzipiell möglich, die in dieser Kategorie aufgeführten Vorlagen (zumindest halb-)automatisch immer nach Erscheinen einer neuen FIFA-Weltrangliste zu aktualisieren? Beachte dazu auch die Diskussion im Fußball-Portal. Falls es möglich sein sollte, diese Anfrage aber bitte noch nicht sofort auf die Agenda nehmen, weil noch zwei weitere Vorlagen dazukommen werden ;-) Grüße, -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 16:19, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hier wieder das Problem, dass die ToS auch nicht die nicht-kommerzielle Weiternutzung ausschließen. Besonders "keine abgeleiteten Werke auf Grundlage der Website oder Software zu erstellen" ist ein Problem und man die Software nicht ändern oder eingreifen darf. Also brauchen wir wohl eine andere Quelle oder eine Genehmigung, die wir vielleicht sogar bekommen.
Zur technischen Umsetzung müsste man das Widget installieren und schauen, wo es sich die Daten holt. Merlissimo 16:43, 13. Apr. 2010 (CEST)
Wer müsste die Genehmigung beantragen? Der Botbetreiber? -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 20:07, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Datei:BSicon KBFa.svg und Datei:BSicon KBFe.svg

Bitte in allen Artikel wo in der Vorlage Datei:BSicon KBFa.svg verlinkt ist , durch Datei:BSicon KBHFa.svg ersetzen.

Bitte in allen Artikel wo in der Vorlage Datei:BSicon KBFe.svg verlinkt ist , durch Datei:BSicon KBHFe.svg ersetzen. Rückfragen unter Portal Diskussion:Bahn#Obsolierte Infoboxikonen liesel 17:34, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Rückfragen unter Portal Diskussion:Bahn#Obsolierte Infoboxikonen liesel 17:34, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Die meisten Verwendungen der "BSicons" geschieht über Abkürzungen, die in den {{BS}}-Vorlagen verwendet werden. Aus diesem Grund ist der commons delinker bereits gescheitert. Gibt es einen bot, der in der Lage ist, die folgenen Ersetzungen vorzunehmen?
  • |KBFa| ersetzen durch |KBHFa|
  • |KBFe| ersetzen durch |KBHFe|
  • |exKBFa| ersetzen durch |exKBHFa|
  • |exKBFe| ersetzen durch |exKBHFe|
Die senkrechten Striche sind dabei Teil der Ersetzung und verhindern, dass z.B. auch Datei:BSicon KBFa orange.svg (File:BSicon KBFa orange.svg) ersetzt wird (da dieses Symbol nicht in den Bilderkatalog der Formatvorlage Bahnstrecke aufgenommen wurde, sehe ich keinen Sinn darin, hier irgendwelche Arbeit zu investieren ;-)
Vielen Dank! axpdeHallo! 17:52, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hier gibt es noch
  • |utSTRd| nach |utSTRf|
  • |uSTRd| nach |uSTRf|
  • |uSTRu| nach |uSTRg|
  • |utSTRu| nach |utSTRg|

@Acpde: Bevor du hier Streckendiagramme zerstörst, solltest du bitte abwarten, bis hier jemand die Links gefixt hat !

Außerdem: Diese Botläufe müssen auch auf anderen WPs gestartet werden. Zumindest auf enWP sind es sehr viele. Hier ein auszug, in Klammern kleinere Einbindungszahl des Wikis:

KBFa
de, en, es, hu, it, nl, ro, ru, sv = Summe: ca. (1200)
KBFe
de, en, ca, el, es, hr, it, nl, ro, ru, sv = (1280)
exKBFa
de, en,it, nl, = (240)
exKBFe
en, it = (280)
KDSa
en, nl, ru = (100)
KDSe
en, nl,(pt), (ru), (uk) = (60)
utSTRd
en, (ca), (da), fa(!), fi = (100)

Einen ganzen Haufen Arbeit. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:27, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Keiner der Botbetreiber hier hat entsprechende nötige Flags auf anderen Wikis, die eine Ersetzung dort zulassen. Bitte die entsprechende Anfrageseite dort nutzen (die IW-Link führen direkt dorthin). Merlissimo 01:32, 14. Apr. 2010 (CEST)
@Susi Warum zerstört axpde irgendwas? So wie ich das sehe war das eine Botanfrage zur Konsistenzherstellung. Funktional erfüllen die Redirects auch die Aufgabe, oder? Merlissimo 01:54, 14. Apr. 2010 (CEST)
Er hat die Redirects vom Verschiebeziel auf (File:BSicon obsolete.svg) gepatcht, mit dem Ergebnis, dass in mehreren Dutzend WPs auf Hunderten von Seiten sowas zu sehen ist:
Hauptbahnhof
Meyerstraße
Landesmuseum
Museumstraße
Marktplatz

Das ist nicht das Gelbe vom Ei. Die Redirects müssen auf den neuen Dateinamen zeigen, bis sie entlinkt sind und dann kann man ganz löschen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 03:35, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Da ich die Begründung für mein gerne "vorschnell" genanntes Handeln nun schon mehrfach ausführlich dargestellt habe, hier die Kurzversion: Ende Dezember waren es bei den KBFs einige wenige hundert Vorkommen, die sich auf de-WP und en-WP beschränkten!
Gerade einmal drei Monate später hat sich die Anzahl mehr als verdoppelt! Die einzige Möglichkeit, die neuerliche Verwendung zu stoppen, war daher die von mir gewählte Variante, die zugegebenermaßen optische Nachteile hat.
Das für und wieder braucht hier aber nicht diskutiert werden, ebensowenig, was mit den anderssprachigen wikis los ist. Es gibt ein paar User, die auf commons, en, nl und ja aktiv sind, mit denen zusammen wir das Kind dort schon schaukeln werden!
Ich habe gefragt, ob es hier einen bot gibt, der die von mir oben erwähnten Ersetzungen hier auf der deutschen wikipedia durchführen kann, ja oder nein? Gruß axpdeHallo! 13:03, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Da es sich um ein reines Austauschen von Strings handelt, ist das technich garantiert möglich, vorrausgesetzt, der Betreiber weis, dass er den Bot wegen der (String-)Überlappungen ggf. zweimal starten muss. Es stellt sich die Frage, ob hier jemand Lust dazu hat. Und was es die anderen Wikis angeht: Du hast die Namen geändert und solltest daher auch die Botläufe auf den anderen Wikis iniziieren. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:11, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Noch einmal: Was auf den anderen wikis los ist, darüber braucht sich auf der de-WP (außer mir) keiner Gedanken machen, speziell hier an dieser Stelle! Ich bin es auch langsam leid, mir immer anhören zu müssen, ich würde anderen Arbeit machen und selber keinen Finger rühren, siehe hierzu Benutzer:Axpde/commons watchlist!
Wenn mir mal jemand zeigen könnte, wie man einen bot programmiert, dann erledige ich die leidige Angelegenheit auch ganz allein. Gibt es also jemanden, der hier helfen kann? axpdeHallo! 13:28, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wobei ich mich Frage, welcher Admin ein Symbol, das tausendfach eingebunden ist, löscht. Wer immer das veranlaßt hat gehort gesperrt, infinit. --Matthiasb 13:55, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

@axpde: Unterlasse bitte nachträgliche Manipulationen an meinen D-Beiträgen !! Außerdem: Wenn du auf den Commons redirects zerstörst, dann sind die Auswirkungen auf andere Wikis sehr wohl ein berechtigtes Thema hier. Du kannst nicht hergehen und Commons-Redirects umbiegen und dann behaupten, dass dich nur um die Auswirkungen hier kümmern brauchst. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:51, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

  1. Ich habe bereits gesagt, dass ich vergessen hatte, meinen Filterproxy auszuschalten, der automatisch sämtliche veralteten IDs getauscht hat. Das nun "Manipulation" zu nennen, zeigt wessen Geistes Kind Du bist.
  2. Was auf commons gemacht wird, wird auf commons diskutiert!
  3. Die Auswirkungen auf andere wikis sind kein Thema für de:Wikipedia:Bots/Anfragen!
  4. Ich habe nie behauptet, ich müsse mich "nur um die Auswirkungen hier kümmern". Du sprichst von "Manipulationen Deiner D-Beiträge", meinst aber gleichzeitig, meine Beiträge massiv missinterpretieren zu dürfen! Das ist absolut niveaulos und dazu an dieser Stelle kontraproduktiv! axpdeHallo! 21:35, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hier steht bisher nichts von filterproxy. Wenn es (ironischerweise) ein Programm von dir war, dann nehme ich den Manipulationsvorwurf zurück. Dabei stellt sich die Frage, ob du damit nicht zumindest die wenigen Seiten der exotischeren Wikis reparieren kannst ? Der dritte Reiter von links ist "bearbeiten" , anklicken und gleich wieder speichern (i.d.R. der Button mit dem fettgedruckten Text). Dann müsste dein tool dass doch geändert haben, oder ? Zum Thema eigenen Bot nutzen: Da bekommst du gewiss Ärger, denn ohne Botflag wird das gar nicht gerne gesehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:08, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mehr als 5.000 (in Worten fünftausend) edits allein in den von Dir so charmant genannten "exotischeren Wikis" gemacht und Du willst mir allen Ernstes erklären, wie ich meine Arbeit zu machen habe??? axpdeHallo! 23:21, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Na, na na, wer wird denn gleich in die Luft gehen ? Wer schreit hat unrecht (Sagte meine kluge Oma immer).
5000 Edits sind, wenn du die manuell vorgenommen hast, sehr fleißig ! Dafür bekommst du von mir ein - ehrlich gemeintes ! - Lob.
Du hast wohl bisher etwas übersehen:
Ein Leser anderer WPs hatte bisher kaum eine Chance, vom eingeblendeten Platzhalter aus den Fehler zu beheben. Es ist ja richtig, wenn da steht, er soll die neue ID benutzen, aber: Wo soll er denn erfahren, welche das ist ? Es gab keine Verbindung vom Obsolete-Icon zur neuen ID. Daher habe ich wenigstens mal eine Tabelle geschrieben. Daher sollte die SVG nur so groß sein, dass man nicht Scrollen muss, um den Hilfetext zu finden, andernfalls wird es trotzdem noch schwer für andere User.
Daher schlage ich vor:
  1. Du regst dich mal nicht so auf
  2. Du überlegst dir auch noch eine Dokumentation zu deiner Änderung.

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:19, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

GROSSBUCHSTABEN bedeutet "schreien". Große Schrift hingegen ist nur ein Service, wenn jemand offensichtlich meine Beiträge nicht komplett liest ;-)
Ich bin dankbar, dass der Ton sich merklich gebessert hat, insofern bitte ich darum, die vorstehende Zeile nicht "Öl ins Feuer" zu werten. Die bot-Anfrage an sich scheint sich mehr oder weniger erledigt zu haben, die davon unabhängige Diskussion hat sich zum Teil an sinnvollere Orte verlagert.
P.S.: Die 5.000 edits waren zu Beginn 100% Handarbeit, irgendwann fiel mir dann ein, dass ich proxomitron eingesetzt hatte, um die kaputte Darstellung einzelner, offenbar nur für den internet exploiter optimierter Seiten zu korrigieren. Dadurch konnte ich die Bearbeitungen zu einem guten Teil automatisieren, wobei ich bis heute jeden edit eigenhändig (eigenäugig?) kontrolliere, da doch vielfach die Formatierung nicht wie vorgesehen ist (zusätzliche Leerzeichen, statt '|' direkt '}}', overlay-Anweisungen, etc.). Gruß axpdeHallo! 13:40, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ist denn kein Botbetreiber da, welcher das für Axpde machen kann ? Der kann - auch halbautomatisch - unmöglich alles von Hand machen. Idealerweise braucht er noch einen Bot für en-WP. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:24, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die ganze Diskussion hat bei einigen Mitarbeiter im Portal:Bahn dazu geführt, sich an den Ersetzungen zu beteiligen, streng nach dem Motto, je mehr Hände, desto weniger zu tun für jeden.
Einen Teil der Ersetzungen in den "exotischeren wikis" habe ich mittlerweile auch schon durchgeführt.
Bot-Anfrage wurde in en-WP bereits gestellt, bislang keine Reaktion (vgl. en:Wikipedia:Bot requests#Parameter replacement in BS templates). Gruß axpdeHallo! 13:40, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Wäuligroddabeibin. [w.] 22:22, 17. Apr. 2010 (CEST) (nicht signierter Beitrag von W. (Diskussion | Beiträge) 22:22, 17. Apr. 2010)

Alles was hier ist, da weg

Wenn ein Bot regelmäßig von

alle auf

vorhanden Einträge entfernen könnte, würde das die Auswahl der AdTs sehr erleichtern. Die Seiten würden bei Funktionieren des Bots in den WP-Namensraum verschoben, die Zielseiten ändern sich also noch einmal. Gruß, ggis 16:55, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nachfolgend etwas klarer:
‣ Mussanforderung: Liste mit: allen lewe. & exzell. Artikel, die noch nicht AdT waren
Aktualität: 2-Wochen- bis taggenau
‣ Kannanforderung: mit Erhalt der "Einordnungen" (z.B. Gewässer) aus WP:EA und WP:LW.
Lösungsvorschlag (Erfüllung von Muss- und Kann): Ein Bot müsste regelmäßig (2-Wochen bis täglich möglich):
--Saibo (Δ) 17:24, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nur mal so als Alternatividee: Wäre es nicht sinnvoll die AdT Artikel auf der Disk mit einer Vorlage "war am ... auf der Hauptseite" zu versehen. Dann könnte man stattdessen eine Catscanabfrage "In Kat LW + keine Vorlage x auf Disk" machen. Merlissimo 22:16, 16. Apr. 2010 (CEST)
Ja, auch eine recht gute Idee. Da hatten wir auch schon dran gedacht.
Nachteile: 1. man müsste alle ausgezeichneten Artikel (für einen reinen Verwaltungszweck) modifizieren. 2. Bei Ausfall von Catscan stünde man mit leeren Händen da (Bei der Bot-Lösung gibt es diesen Nachteil nicht, da man ihre Arbeit im Ausfallfall auch ohne Probleme manuell weiterführen könnte. 3. Die Kannanforderung wird nicht erfüllt.
Vorteil: Man bräuchte keinen Bot, sondern nur einmal alle AdT modifizieren und immer bei AdT-Werdung die Vorlage manuell reinsetzen.
Was meinst du zu dieser Sichtweise, Merlissimo? Wir wissen natürlich nicht wie schwierig dies als Botaufgabe wäre. --Saibo (Δ) 23:10, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Kann man sicherlich machen. Ich bin nur der falsche Botbetreiber dafür (es gibt ja auch noch andere). Das sollte jemand mit einem anderen Framework (py?) erledigen, weil mein Bot keine kompletten Quelltexte parsen kann. Merlissimo 22:37, 17. Apr. 2010 (CEST)

Zitat-Dateien im Metaraum

Hallo, nach Möglichkeit sollte man Kategorie:Datei:Musikzitat nach Nutzungen außerhalb des ANR durchforsten und die Funde der DÜP oder der Versionslöschung übergeben. Eine Nutzung jenseits des Artikels unterliegt wahrscheinlich öfter als nicht keinem Zitierzweck, außerdem sollen unfreie Inhalte laut Foundation minimal genutzt werden.--141.84.69.20 03:20, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hier eine aktuelle, vollständige Liste aller Einbindungen außerhalb den ANR. Alle anderen nachfolgenden Prüfungen/Wünsche musst du jedoch selber machen. Merlissimo 04:37, 17. Apr. 2010 (CEST)

Benutzer:Hei_ber/Notensatz/gallery - Diskussion:Bruce_Springsteen/Archiv/2008 - Wikipedia:Musikrechte - Benutzer:RedZiz - Wikipedia:Löschkandidaten/5._Juni_2007 - Diskussion:Deep_Purple - Benutzer Diskussion:Louie - Diskussion:Nirvana_(Band)/Archiv - Diskussion:Phil_Collins - Benutzer Diskussion:Hei_ber/Archiv/2007

Vielen Dank.--141.84.69.20 13:53, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Es wäre schön, wenn sowas in Zukunft vorher mit den Urheberrechtsexperten (WP:UF) abgesprochen werden würde. -- Chaddy · D·B - DÜP 16:37, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Zumal das kleine Großzitate sind. Vor irgendwelchem Akttionismus ist Schricker IV abzuwarten. --Marcela 16:41, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das sind keine Großzitate. Typo?--141.84.69.20 19:55, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ralf meint kleine Grosszitate. Port(u*o)s 21:29, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß meine zu wissen, dass ein kleines Großzitat die Wiedergabe des vollständigen Werkes ist.--141.84.69.20 21:34, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube, dass Ralf sich mit dem kleinen Grosszitat täuscht. Es geht ja nicht, wenn überhaupt, um das Notenabbild (also die phyisch so dargestellte Notenseite), sondern um die Aussetzung des Telemannschen Generalbasses - und dabei handelt es sich dann imo um ein Kleinzitat. Port(u*o)s 21:40, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
(gemeint ist wohl Datei:Ba0353800nb.gif) Ich meinte das jetzt gar nicht auf einen Einzelfall bezogen. In der Vorlage:Musik-Zitat heißt es ja, dass die damit markierten Dateien Kleinzitate sein sollen, und was ich so gesehen hab, macht auf mich den Eindruck von "Stellen eines Werkes".--141.84.69.20 21:51, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das hat schlussendlich nix mit dem Urheberrecht zu tun.--141.84.69.20 20:49, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, aber überhaupt nicht... -- Chaddy · D·B - DÜP 21:10, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Schön, dass wir uns einig sind. ;) --141.84.69.20 21:18, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die Datenbankabfrage durchgeführt, weil die neue Art der Zusammenstellung datenschutzrechtlich unproblematisch war. Alles andere klärt bitte woanders. Irgendwelche rechtlichen oder adminitrativen Schritte sind auf entsprechenden Funktionsseiten zu besprechen. Und denkt dabei doch an einen freundlichen Umgangston. Merlissimo 22:43, 17. Apr. 2010 (CEST)

Merlissimo ist der Ansicht, diese Bot-Anfrage sei abgeschlossen und könne archiviert werden. (Datum: 22:43, 17. Apr. 2010 (CEST))Erledigte Anfrage

Eine Infoboxenmodernisierung im Waffenbereich

Hallo!

Das Waffenportal hat im Zuge der Modernisierung einige Infoboxen überarbeitet und wünscht sich eine botgestützte Hilfe bei einem Projekt.
Es geht um folgende Vorlagen: Infobox Raketen (veraltet) und die neue Infobox Angetriebene Lenkwaffe. Die "IB Raketen" hat verhältnismäßig viele Artikeleinbindungen.
Es gab eine erfolgreiche Abstimmung zur Einführung dieser neuen Infobox, bei der auch über einen Botlauf abgestimmt wurde. Auf der Basis dieser Wahl bitten wir nun euch Botbetreiber um folgende Hilfe:

  1. Ein Bot bindet die neue "IB Angetriebene Lenkwaffe" in alle Artikel ein, die derzeitig eine Einbindung der IB Raketen enthalten.
  2. Die Daten aller Feldnamen, die zwischen der "IB Raketen" und der "IB Angetriebene Lenkwaffe" übereinstimmen, werden vom Bot an passender Stelle in die Lenkwaffen-IB kopiert (also "Geschwindigkeit" zu "Geschwindigkeit", "Länge zu Länge", "Gefechtskopf zu Gefechtskopf" usw.).
  3. Die Einbindung der Lenkwaffen-IB wird auskommentiert, bis ein Mensch die Daten geprüft und ggf. ergänzt hat.
  4. Alle vom Bot bearbeiteten Artikel werden auf einer Arbeitsliste (Benutzer:Grand-Duc/Bot-ergänzte Lenkwaffenartikel) in meinem BNR eingetragen.

Ein Beispiel, wie der Quelltext eines Artikels vor und nach einem erfolgreichen Botlauf aussehen sollte, habe ich hier vorbereitet. Dank und Grüße, Grand-Duc 16:26, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kleiner Tipp: Punkt 3 würde ich weglassen. So könnt ihr über CatScan eine Arbeitsliste von Artikel erstellen, die beide IB's besitzen, und entsprechend abarbeiten. Nach dem Botlauf kann man dafür in der Vorlage alles auskommentieren, so dass nichts mehr sichtbar ist. Merlissimo 16:39, 18. Apr. 2010 (CEST)
Hmm, die Idee ist nicht schlecht, allerdings bin ich nicht so vertraut mit dem CatScan (und hätte das über die händisch gepflegte Arbeistliste gemacht). Mal sehen, was unser Portalbetreuer Tom sagt, ich habe ihn angeschrieben. Grand-Duc 17:19, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Merlissimo hat Recht. Punkt 3 und ebenso 4 können entfallen der Scan der IBs und (neu) ist kein Problem. Der Bot muss angewiesen werden, nur im ANR zu wirken. Da bisher unbefummelt im ANR, brauchts keinen Delta-Scan wenn der Bot ohne Probleme durchläuft (Fehlerliste bedenken). Ohnehin ist der Bot-Job nicht riesig - aber händisch doch zu heftig. Den Stand der aktuellen Einbindungen werde ich zur Sicherheit bei Grand-Duc ablegen. Dank vorab an denjenigen der den Bot parametriert. Besten Gruß Tom 19:21, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
OK, gut, keine Einwände meinerseits. Es wäre aber vielleicht sinnvoll, beim Botlauf einen Kasten mit dem Hinweis auf die erfolgende Wartung durch das Waffenportal anzubringen, nicht dass irgendwelche Regelfanatiker eine der doppelten Boxen löschen. Grüße, Grand-Duc 20:01, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten