„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt12“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 84482488 von Ca$e wurde rückgängig gemacht. - sehe keine grund für das entfernen?
unfassbar, dass du das wiederherstellst, sicherlich, der vorwurf, mk mache durch sein handeln antisemitismus hoffähig, ist ungeheuerlich
Zeile 512:Zeile 512:
@Bennsenson: ''„All animals are equal, but some animals are more equal than others.“'' <small>(George Orwell)</small> -- [[Benutzer:Anton-Josef|Anton-Josef]] 14:51, 27. Jan. 2011 (CET)
@Bennsenson: ''„All animals are equal, but some animals are more equal than others.“'' <small>(George Orwell)</small> -- [[Benutzer:Anton-Josef|Anton-Josef]] 14:51, 27. Jan. 2011 (CET)
:Ich habe nie gefordert, MK bevorzugt zu behandeln, sondern gerecht ohne Hounding und übertriebene Häme. Ich bin in der Sache hier auch weit von seiner Meinung entfernt, das habe ich ihm auch schon geschrieben. Aber Deiner Meinung nach sollen ja sowieso alle, die nicht gleich auf ihn einschlagen, den "Kopf aus seinem Arsch ziehen", siehe auch die Adminermahnung auf Deiner Disk. In dem Sinne, zitier ruhig weiter kluge Sprüche, auch wenn sie nicht auf die Sache zutreffen, so beinhalten sie immerhin keine niveaulosen PAs.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Warum Socken an die Füße gehören|reloaded]] 15:05, 27. Jan. 2011 (CET)
:Ich habe nie gefordert, MK bevorzugt zu behandeln, sondern gerecht ohne Hounding und übertriebene Häme. Ich bin in der Sache hier auch weit von seiner Meinung entfernt, das habe ich ihm auch schon geschrieben. Aber Deiner Meinung nach sollen ja sowieso alle, die nicht gleich auf ihn einschlagen, den "Kopf aus seinem Arsch ziehen", siehe auch die Adminermahnung auf Deiner Disk. In dem Sinne, zitier ruhig weiter kluge Sprüche, auch wenn sie nicht auf die Sache zutreffen, so beinhalten sie immerhin keine niveaulosen PAs.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Warum Socken an die Füße gehören|reloaded]] 15:05, 27. Jan. 2011 (CET)

Dann kann man auch passend die Wikipedia zitieren, vieleicht sogar von MK selbst betreut? Was ist Antisemitismus nach "Peter Pulzer, Die Entstehung des politischen Antisemitismus S. 108"? "Arier seien Schöpfer geistiger Werte und des Fortschritts in Philosophie, Religion, Naturwissenschaften, Semiten seien nur Nachahmer und Plagiatoren." - "Arier lebten von ehrlicher Arbeit, Semiten von Wucher, Spekulation, Ausbeutung". Erstaunlich, daß jemand so offen seinen Kritikern die nötige Munition reicht, um hier Antisemitismus in Zukunft hoffähig zu machen. Mag er auch in seinem Schweizer Häuschen vor einer rechtlichen Ahndung durch deutsche und öst. Benutzer sicher sein, seinen Ruf hier demontiert er nur um eine weitere Stufe. Auch wenn ihm sicher paar Freude bis zum letzten Edit verteidigen werden. Wer selbst Rechte anmeldet, dem sind diese Rechte nicht egal, wie er in seinem Beitrag behauptet. Er will sie nur für sich ausbeuten, egal ob finanziell oder ideell durch Anerkennung für den großen [[Intrige|Kabalisten]].[[Spezial:Beiträge/85.178.107.68|85.178.107.68]] 15:26, 27. Jan. 2011 (CET)


== Globale Benutzerbeiträge ==
== Globale Benutzerbeiträge ==

Version vom 27. Januar 2011, 16:42 Uhr


Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt12/Intro

22. Januar 2011

Heißt es:

  • van ’t Hoff’sches Gesetz
  • van-’t-Hoff’sches Gesetz
  • van-’t-hoff’sches Gesetz
  • Van-’t-Hoffsches-Gesetz
  • van-’t-hoffsches Gesetz
  • ganz anders?

--тнояsтеn 14:45, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

(BK)Gerne darf sich auch jemand dem allgemeinen Weiterleitungschaos rund um die Artikel Van-’t-Hoffsches-Gesetz, Van ’t Hoffsche Reaktionsisobare, Van't Hoffsche Regel annehmen. --тнояsтеn 14:55, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
"van-’t-hoffsch" ist ein Adjektiv und muss daher klein geschrieben werden, ähnliches wie "ohmsch" in ohmsches Gesetz. Denkar ist auch, es groß zu schreiben, jedoch dann mit dem Apostroph: "van-’t-Hoff’sches Gesetz" in Analogie zu Ohm’sches Gesetz". Diese Variante wird jedoch in Wikipedia kaum verwendet. Der Bindestrich vor "Gesetz" ist falsch. Man schreibt ja auch nicht "blau-weißes-Kleid", sondern nur "blau-weißes Kleid". 85.179.137.28 14:53, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn man dieses Gesetz als ein individuelles Ding betrachtet, ist auch die Schreibweise Van-’t-Hoffsches Gesetz zulässig, weil es dann ein Eigenname ist. Die Schreibweise sollte aber nicht anders sein als beim ohmschen Gesetz, daher sollte das Lemma Van-’t-hoffsches Gesetz lauten, natürlich mit Kleinschreibung des V im Fließtext. Gismatis 15:28, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt eigentlich nur zwei Möglichkeiten: ohmsch oder Ohm'sch, aber nicht Ohmsch. Eigennamen sind z.B. Titel von Büchern oder Firmen von Unternehmen, aber nicht wissenschaftliche Gesezte. Diese unterliegen der normalen Rechtschreibung. Vorne muss es daher unbedingt mit v (klein!) geschrieben werden. Und auch im Artikel ohmsches Gesetz muss die Kleinschreibung des Lemmas softwaremäßig umgesetzt werden, durch einen entsprechenden Hinweis im Quelltext. Individuelle Auslegung ist daher nicht gefragt, sondern Umsetzung der Rechtschreibregeln. Inwiefern man hier wirklich durchkoppelt, weiß ich übrigens nicht. Findet jemand dazu im amtliches Regelwerk der Rechtschreibung einen Hinweis, wie man das bei Adjektivierungen von Nachnamen macht? 85.179.137.28 15:51, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt keinen Grund, warum man bei der Eigennamendefinition bei Gesetzen aufhören soll und das wird in den amtlichen Regelungen auch nicht abschließend geklärt. Was die Schreibung des Anfangsbuchstabens betrifft, so werden in der Wikipedia die Lemmas großgeschrieben, weil es sich dabei um Überschriften handelt (siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Groß- und Kleinschreibung des Anfangsbuchstabens). Gismatis 19:05, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Man kann über Eigennamen streiten, also Groß- vs. Kleinschreibung. Aber Lemmata sind per Definition keine Überschriften. Deswegen sind sie also nicht groß zu schreiben. 85.179.79.168 04:57, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe die entsprechende Wikipedia-Regel doch verlinkt! Merke: Wikipedia-Regeln stehen über den Regeln von außerhalb. Wenn du an der besagten Regel etwas ändern willst, diskutiere bitte da weiter. Gismatis 13:28, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
gudn tach!
ich macht euch das viel zu einfach. ;-)
WP:RS#Von_Personennamen_abgeleitete_Adjektive. -- seth 03:57, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Lustiger seth, weil Du hier verlinkst soll ich über derartige Paragrephenreitetrei lächeln oder das Budesrechtschreibverfassungsricht anrufen ;-)
@Benutzer:Thgoiter: schreib das so wie Du das in *valider aktueller Fachliteratur* vorfindest, lege ggf. fehlende Redirects an und kümmere dich nich um wikipedianische (IP) Oberlehrer ... Hafenbar 08:32, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
um missverstaendnissen vorzubeugen: das was Hafenbar zu тнояsтеn sagte, ist so was wie eine essenz von WP:RS.
@Hafenbar: zur RS-ausfuehrlichkeit antworte ich dort. -- seth 11:04, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]


Ich weiss ja nicht, welche "valide aktuelle Fachliteratur" Thgoiter vorliegen hat, bei mir sind es u.a.:

  • van't Hoff-Gesetz (sic!)
  • van't Hoff-Gleichung (und noch mal sic!)
  • van 't Hoff'sche Gleichung
  • van 't Hoff'sche Reaktionsisobare siehe Reaktionsisobare nach van 't Hoff

Das lehrt, dass der Gerthsen keine valide Fachliteratur sein kann - habe ich eigentlich schon immer geahnt ;-). Ansonsten macht der Atkins das hinsichtlich des Apostrophs richtig, schert aber keinen Deut um die Durchkopplung.

Und wäre da noch die Frage, ob van 't eigentlich ein fester Namensbestandteil ist (einschliesslich Leerzeichen) - dann darf vor dem t ńicht durchgekoppelt werden. Aber selbst wenn durch alle Bestandteile durchgekoppelt werden muss, soll oder darf, müsste der Bestandteil hoffsches als Adjektiv klein geschrieben werden, es sei denn, es wird wie in der validen aktuelle Fachliteratur üblich der Apostroph eingefügt. O Rechtschreibreform o Chaos. --Burkhard 12:52, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nichts gegen die Reform! Das war vorher noch komplizierter als jetzt! Gismatis 13:31, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Im Bereich der Fachsprachen gab es vor der Reform einen Satz von Regeln und eine Reihe von Ausnahmen, die gelernt werden mussten. Nach der Reform haben wir die neuen, vermeintlich einfachen Regeln, die allerdings oft genug nicht ausreichend durchdekliniert sind und auch aus anderen Gründen nicht akzeptiert werden - so dass dort viele der alten Regeln weiter gelten. Zu allem Überfluss gibt es dann noch genug Jungspunte, die meinen, die Rechtschreibregeln zu kennen und folgerichtig bei der WP aufschlagen, wo sie dann korrekte Schreibweisen in die wirklich korrekten umedieren - und diese Situation ist für Dich weniger kompliziert als früher? --Burkhard 23:24, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wieso sollte eigentlich überhaupt durchgekoppelt werden? Meines Erachtens macht man das bei Nomen, die aus mehreren Bestandteilen zusammengesetzt werden, etwa "Hans Meier" → "Hans-Meier-Straße". Mir ist hingegen keine Regel im amtlichen Regelwerk bekannt, die eine Durchkopplung vorschreibt, wenn Nomen zu einem Adjektiv werden, also wie im vorliegenden Fall. Demnach wären wohl "van 't Hoffsche Gleichung" oder alternativ, wenngleich nach meinem Geschmack unschöner, "van 't Hoff'sche Gleichung" korrekt, da der Name ja bereit mit einem Kleinbuchstaben beginnt, wie dies bei Adjektiven, also auch bei aus Nomen gebildeten Adjektiven üblich ist. Ob in diesem Sonderfall auch in einem Adjektiv der Anfangsbuchstabe eines Bestandteils klein zu schreiben ist (van 't hoffsche Gleichung) vermag ich hier nicht zu entscheiden. Durchkoppeln und dann großschreiben würde man hingegen bei Van-’t-Hoff-Gleichung. Eine solche Variante würde uns wegen ihrer Eleganz viele Sorgen ersparen. 85.178.186.116 15:01, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Du hättest nochmals nachsehen sollen. Bei einem genauen Blick ins Regelwerk stößt man auf § 49: «Bei Ableitungen von mehreren Eigennamen, von Titeln und Eigennamen oder von einem mehrteiligen Eigennamen setzt man einen Bindestrich.» Als für diesen Fall passendes Beispiel wird «der de-costersche Roman» aufgeführt (abgeleitet von de Coster). Damit ist der Fall klar. Gismatis 23:35, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist er das? Was ist mit dem Leerzeichen in van 't? Oder gehört es zu 't Hoff ? ??? --Burkhard 23:24, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

23. Januar 2011

Guten Abend, ich möchte gerne Kontakt zu dem Autoren des Artikels über Cornelius Bischoff aufnehmen, kann aber keinen entsprechenden Hinweis finden. Da ich - erstaunlich genug - ebenfalls meinen Weg als Redakteur und Autor gefunden habe, mich, durch ehrenamtliches Engagement und zahlreiche der Dinge, die das Leben in zunehmendem Alter mit sich bringt, eines regional begrenzten, öffentlichen Interesses erfreue, fände ich es schön, einige Worte über meine Person an geeigneter Stelle zu lesen.

Dank für Interesse Cornelius Bischoff, bico

--91.7.35.239 20:58, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Hauptautor des Artikels Cornelius Bischoff ist Benutzer:Davud, der ist aber bereits ein gutes halbes Jahr nicht mehr aktiv. Anregungen zu diesem Artikel sind am besten unter Diskussion:Cornelius Bischoff aufgehoben, wer sich für den Artikel interessiert oder verantwortlich fühlt, wird sicher reagieren. Oder was genau ist Ihr Anliegen? --elya 21:07, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hab ihn so verstanden, dass er ebenfalls Cornelius Bischoff heißt und gern einen Artikel über sich hätte. Dazu müssten allerdings die Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllt sein. Wenn es dieser C. B. sein sollte, sehe ich da aber eher kaum Relevanz. -- Jesi 16:20, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

--- Dankeschön, das beantwortet die Frage. (nicht signierter Beitrag von 91.6.122.18 (Diskussion) 18:04, 25. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Statistik: Alles okay und zulässig?

In diesem Beispiel der Trafficstatistik scheint mir ein englischsprachiger Admin einen Weg gefunden zu haben, mit Hilfe von Wikipediaseiten Wissen zu Geld zu machen. Für "flattr" ist darüberhinaus ein Werbebutton gesetzt. Eine elegante Lösung, denn eine Seite des Wiki-Projektes scheint es nicht zu sein. Ist das alles ordnungsgemäß und wo geregelt? --Aloiswuest 21:19, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wo steht, dass es verboten ist, Wissen zu Geld zu machen. Außerdem ist dies seine Seite, für die er wahrscheinlich irgendwo Geld zahlen muss, damit einige Benutzer ihrer Befriedigung nachgehen können und sehen wie oft ihr Artikel angeschaut wird. liesel Schreibsklave 22:00, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Find ich gar nicht mal soo schlecht, das dürfte zu besserer Erreichbarkeit des Tools führen, das ich sehr schätze… oder kann man Traffic, gerne auch per API, direkt von wikipedia lesen? -- Bergi 22:43, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dankeschön für die Antworten. Mit anderen Worten: Ihr wisst es nicht. Ich verzichte daher auf eine weitere Vertiefung des Themas. Freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 18:33, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist ordnungsgemäß. Dieses Webangebot nutzt frei verfügbare Daten von http://dammit.lt/wikistats, das ist vollkommen legal und erwünscht. Auf seiner Seite kann er Werbung/Flattr schalten wie er will. --Church of emacs D B 09:00, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Vorschaufunktion

Weiß wer warum seit einiger Zeit meine Vorschaufunktion nicht mehr geht? --Aineias © 22:15, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie genau macht sich das „nicht mehr gehen“ bemerkbar? Wir brauchen vermutlich etwas mehr Details, um dir helfen zu können. --ireas :disk: :bew: 22:16, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und welche Einstellungen hast du unter dem „Bearbeiten“-Reiter aktiviert? Etwa die (experimentelle) Live-Vorschau? -- Bergi 22:30, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Meine Vorschau zeigt mir den unbearbeiteten Artikel an. Meine aktivierten Einstellungen bei Bearbeiten sind
  • Vorschau oberhalb des Bearbeitungsfensters anzeigen
  • Links zum Bearbeiten einzelner Absätze anzeigen (weitere Informationen unter Hilfe:Bearbeiten-Links)
  • Einzelne Abschnitte per Rechtsklick bearbeiten (benötigt JavaScript)
  • Seiten mit Doppelklick bearbeiten (benötigt JavaScript)
  • Eingabefeld erweitern, um den ganzen Bildschirm auszufüllen
  • Bearbeiten-Werkzeugleiste anzeigen (benötigt JavaScript)

eigenen Computer)

  • Live-Vorschau nutzen (benötigt JavaScript) (experimentell)
  • Zeige beim Bearbeiten auch den Unterschied zur letzten stabilen Version im Versionsvergleich
  • Warnen, wenn eine zur Bearbeitung geöffnete Seite verlassen wird, die nicht gespeicherte Änderungen enthält

Beta-Funktionen

  • Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren
  • Dialoge für das Einfügen von Links, Tabellen usw. aktivieren
--Aineias © 22:45, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ähm, das sind alle Funktionen vom Bearbeiten-Reiter (außer der einen ganz unten)! Hast du die wirklich alle aktiviert? Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:17, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wer lesen kann ist klar im vorteil... ich habe es korrigiert. --Aineias © 23:59, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Aber wieso die Vorschau nicht funktionert weis ich immer noch nicht. --Aineias © 00:53, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Versuch mal die "Live-Vorschau nutzen (benötigt JavaScript) (experimentell)" auszuschalten. Wie deutlich markiert ist, ist diese Funktion experimentell - obwohl sie bei mir funktioniert (wenn auch manchmal erst nach dem zweiten Aufruf mit dem geänderten Inhalt). Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:56, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was passiert denn zurzeit, wenn du auf den Button „Vorschau“ klickst? -- Bergi 16:10, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

24. Januar 2011

Benutzerbeitragsliste nicht jedem zeigen

Wäre es eigentlich möglich, die Funktion, sich die Benutzerbeitragsliste eines anderen Nutzers anzeigen zu lassen, zu beschränken?

Z.B. in der Form
IP/Neu angemeldet --> Nur Admins und Sichter können einsehen
Sichter --> Nur Admins können einsehen

Eigentlich geht es niemanden was an, was einer schreibt. Vor allem aber: Das würde mMn manche Stalkerei beenden, wenn keiner mehr dem anderen nachlaufen kann. Umgekehrt würde durch das abgestufte Recht weiter gezielte Vandalismusbekämpfung ermöglicht (wer 1 Vandalismus findet kann schauen, ob derselbe Mensch noch mehr verbrochen hat). Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 19:18, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

??? Dein zweites Argument verstehe ich überhaupt nicht. Vandalismus kann jeder bekämpfen, aber es muss ihn dann auch jeder sehen können, und das geht oft am schnellsten über die Beitragsliste. --Xocolatl 20:05, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich kann schon die erste Aussage/Meinung nicht teilen, dass es niemanden etwas anginge, was einer schreibt. Warum? Wer anonym bleiben mag, darf als IP editieren oder sich mit einem Pseudonym anmelden. --Die Schwäbin 20:08, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Clown gefrühstückt? Nur durch die Beiträge erfährt man ob Benutzer XY aktiv ist. Die Beitragsliste gibt dem Mentorenprogramm aufschluss über Aktivität eines Mentees, auch die Deadminisierung lässt sich nur so erledigen. Zudem: Jeder kann deinen Beitrag sehen. Und wer Zwirn macht ist IMO selber schuld. Er kann selber was dagegen machen. alofok* 20:10, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hätte es jemals diese Möglichkeit gegeben, wären Admins & Sichter gegenüber so manchem (noch nicht einmal) willentlichen Unfug arg ins Hintertreffen geraten. Dass Wiki-Hounding (diesen Begriff möchte ich aus rechtlichen Gründen eher benutzt sehen) ein Unding ist, darüber brauchen wir nicht zu reden. Aber dazu gehören schließlich ebenfalls zwei Parteien. Und mit derartigen Vorschlägen prädestiniert man sich zum Gefahrensucher. Gruß --Laibwächter 20:14, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe zwar die Gegenargumente, aber so einfach abschmettern würde ich den Vorschlag doch nicht unbedingt. Es gäbe schon gute Gründe zumindest für eine Teil-Anonymisierung.
Z.B. wird man durch die Sichtbarkeit der Beiträge u.U. ziemlich eindeutig identifizierbar, wenn man sich in einem relativ spezialisierten Bereich bewegt. Also z.B. in dem Fall, wenn man wirklich um konstruktive Mitarbeit bemüht ist und keinerlei vandalische Absichten hegt, aber einfach seine Internet-Anonymität wahren möchte.
Wenn jemand beispielsweise regelmäßig den Artikel von Hintertupfingen Süd bearbeitet und außerdem in den Bereichen Opernarien und Tiefseetauchen aktiv ist, dann dürfte die Schnittmenge schon relativ klein sein, und sämtliche Bewohner von Hintertupfingen Süd wissen längst, um wen es sich handelt. Dann kann man eigentlich genausogut gleich den Klarnamen veröffentlichen - kommt aufs selbe raus. Die Alternative, dann unter IP zu schreiben, ist ja nun auch nicht so dolle. Gruß --Anna 20:41, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gut. Wenn er die Liste verstecken will, liegt es ihm wohl nicht so sehr daran, dass alle erfahren, wie er fleißig ist. Dann kann er sich für Hintertupfingen einen Account zulegen, und für Tiefseetauchen einen anderen. Das ist ja prinzipiell erlaubt, solange kein Misbrauch vorliegt. -jkb- 20:49, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Vandalismusbekämpfung wäre ja weiter möglich, weil die Einsichtsmöglichkeit nicht völlig abgeschafft, sondern gestuft würde. Ich als Sichter könnte dann weiter die Beiträge der Nichtsichter einsehen, und Admins könnten mir auf die Finger schaun, wenns denn sein muss. Aber dass sich Leute an die Fersen Anderer hängen und fast botartig LAs auf deren Artikel stellen (wie gerade geschehen -- allerdings wurden diese Artikel auch nur botartig erstellt) finde ich schon falsch. Das Deanonymisierungsargument (Hintertupfingen) von Anna ist mir gar nicht eingefallen. Aber es ist völig richtig: Anonym ist man hier nur bedingt. Je mehr man schreibt, desto leichter fällt die De-Anonymisierung. Auch das spräche dafür, diese Liste einzuschränken. Aber wäre das technisch überhaupt machbar? Gibt es weitere Meninungen dazu? Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 12:50, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Technisch ist eine andere Frage. Wie schon oben steht: ist nicht erwünscht. Die Transparrenz und ein paar andere Dinge wäre futsch. Wer nicht will dass man sieht was er schreibt, soll sich eben ein Blogforum im Internet suchen. Die Transparrenz ist eine der Grundvoraussetzungen der WP. -jkb- 12:56, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Da es offensichtlich keine weitere Zustimmung zu dem Thema gibt setze ich mal auf erledigt. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:18, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:18, 27. Jan. 2011 (CET)

25. Januar 2011

Wikipedia - Deutsche Sprache oder Deutschland inkl. aller Minderheiten

Haie ihrs,
die Diskussion:Lipsk als anlass nehmend frage ich mich ob die deutsche Wikipedia die deutsche Sprache umfasst oder hier auch die Bezeichnungen aller Minderheiten die sich im deutschsprachigen Gebiet aufhalten/anerkannt sind.
für Deutschland Sorben, Dänen, Friesen hineingehören.
wenn ja wie wäre das im hinblick auf Französisch, Italienisch und Rätoromanisch wg. der Schweiz?
mit Österreich dann noch Romani, Tschechisch und Slowakisch
ggf. noch nicht-anerkannte Minderheiten oder Dialekte?
dies würde IMO der Trennung der Wikipedia nach Sprachen ab adsurdum führen.
Ich meine hierbei ausdrücklich nicht Orte die amtlich einen Doppelnamen führen! Sondern dinge wie bei Lipsk (kein amtlicher Name, keine Minderheit in relevanter größe dort lebend)
...Sicherlich Post / FB 13:42, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Also aller Minderheiten sicher nicht, hier leben Menschen aus aller Herren Länder, und nur weil ein Chinese hier lebt müssen wir nicht die chinesische Bezeichnung für Castrop-Rauxel hier aufnehmen. Leipzig ist immerhin die größte Stadt in Sachsen, wo viele Sorben leben, da scheint mir der Zusammenhang eng genug, um den Eintrag in der BKL zu behalten. Eine scharfe Trennlinie für alle Fälle kann ich nicht ziehen, aber in den beiden genannten Fällen würde ich so verfahren. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 13:57, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

in sachsen leben viele Sorben, Leipzig ist eine große stadt in sachsen --> sorbisch ist okay ... hmm ... in deutschland leben viele sorgen, leipzig ist eine große stadt in Deutschland .....?! ...Sicherlich Post / FB 14:35, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sorgen? Verstehe den Satz auch nicht, wenn ich die Sorgen durch Sorben ersetze. Meine Logik oben mag nicht zwingend sein und muss auch nicht jeden überzeugen. Ich habe nur gesagt, wie ich das sehe und versucht zu erklären, wie ich drauf komme. Dass Du das anders siehst sei Dir gegönnt, aber das war ja nicht Gegenstand Deiner Frage. Warten wir mal ab, wie andere das sehen, vielleicht kristallisiert sich ja ein Trend heraus oder jemandem fällt das überzeugende Argument ein... Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:59, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Schwierige Frage. Zunächst handelt es sich hier um die Deutschsprachige Wikipedia. Bei amtlichen Doppelnamen klar Beide nennen. Ebenso bei fremdsprachlichen Begriffen (französischer Film = französischer + deutscher Titel). Ähnliches gilt für Ausdrücke, die kein deutsches Pendant haben (z.B. "Mooning"). Im konkreten Fall "Lipsk" würde ich aber von einer Nennung absehen. Hier ist es sehr schwer, eine sinnvolle Grenze zu ziehen (Viele Sorben fahren Auto - bitte die sorbische Bezeichnung für Auto ergänzen). Ich sehe das mit den anerkannten Minderheiten wie mit Dialekten, dafür gibts eigene Wikipedia-Versionen (ich erwarte auch nicht im Artikel München den Hinweis (bay. Minga)). Ähnliche Probleme gibts übrigens auch außerhalb des deutschen Sprachraums, z.B. mit kurdischen Ortsnamen von türkischen Orten ([1]). Einen Edit-War würde ich aber aufgrund eines zusätzlichen oder weggelassenen Namens auf keinen Fall führen, auch wenn solche Dinge von manchen sehr politisch gesehen werden. Grüße --Wkpd 16:09, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

//BK// Dieses Problem existiert. Hier geht es an sich um die Frage, ob die Minderheitensprache in einer BKL-Seite auftaucht, dann aber auch, ob die Bezeichnungen in einer Minderheitensprache im Artikel auftauchen. Neulich hatte ich einen Revertkrieg in Ústí nad Labem, wo jemand aus der cs.wiki unbedingt die Bezeichnung in Romani in der Einleitung durchsetzen wollte mit dem Hinweeis, die Roma leben da. Ich argumentierte, in dem Fall könnte man dies irgendwo im Text im Abschnitt Bevölkerung unterbringen (wobei im gesamten Artikel die Roma nicht erwähnt sind, um genau zu sein).
Bei BKL sehe ich es ähnlich: der Name in einer Minderheitensprache sollte aufgenommen werden dann, wenn es in der Stadt in der Tat eine erheblich Minderheit gibt, diese Stadt dann zum anerkannten Gebiet dieser Minderheit gehört, und dass es sich auch um eine anerkannte Minderheitensprache handelt (von Land zu Land jedoch unterschiedlich als Amtssprache, Verkehrssprache usw. gehandhabt und daher nicht einfach).
Sonst könnte man auch in Berlin den Städtenamen in Türkisch, Polnisch usw. usf. gleich in der Definition nennen und entsrpechende Weiterleitungen und BKLs einrichten. -jkb- 16:17, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Als Redirect bzw. BKL ist Lipsk sinnvoll. Anderssprachig abweichende Städtenamen so abzufangen ist benutzerfreundlich und kostet nichts (vgl. z.B. auch Munich). Und zwar in allen denkbaren Sprachen. - In den Artikel dürfen (und müssen) solche Bezeichnungen natürlich rein, wenn sie offiziell alternative Benennungen der Stadt sind (Bsp. Bautzen), anderenfalls müssen sie raus. Dazwischen gibt es nichts. Oder seh ich das zu einfach? Joyborg 16:27, 25. Jan. 2011 (CET) PS: Dass die Schweizer letzteres offenbar anders sehen (vgl. z.B. Basel) beweist nur, dass sie das anders sehen ;-))[Beantworten]
Wieso anders? Basel hat - ebenso wie Bautzen oder Cottbus und anders als Berlin oder Augsburg - mehrere offizielle Namen. Und die werden alle angegeben. Wie bei Bautzen oder Cottbus und anders als bei Berlin oder Augsburg. BerlinerSchule. 18:31, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
doch es kostet: übersichtlichkeit. Moguncja, マインツ, Magonza, מיינץ, Майнц, Mogontiacum (und das sind längst nicht alle; und das nur zu Mainz) was ist mit Gebirgen, Flüssen, Seen, usw. warum wenn "in allen denkbaren Sprachen" bei Städten aufhören? - irgendwann rauschen die Informationen nur noch ...Sicherlich Post / FB 18:40, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hör doch einfach mal zu. Basel hat vier offizielle Namen. Die werden angegeben. Cottbus hat zwei offizielle Namen. Die werden angegeben. Mainz hat einen offiziellen Namen. Der wird angegeben. Historische Namen der jeweiligen Stadt gehören in den Teil über die Geschichte; sei es bei Berlin, sei es bei Mainz, sei es bei Gebirgen oder Flüssen. Dass Mainz heute sechs oder mehr offizielle Namen habe, ist eine Wahnvorstellung. Warum Du die hier wider besseres Wissen zum Besten gibst, erschließt sich nicht. Das Problem stellt sich allenfalls (und auch da eigentlich nur theoretisch) bei Staaten, die ja dem Rest der Welt den offiziellen Namen des eigenen Staates in den anderen Sprachen vorgeben (können).
Noch was zur Sicherheit: Ein eventueller Name, der durch eine andersprachige Kolonie (so hieß das früher mal) geprägt wurde und (vorwiegend) gebraucht wird, gehört natürlich auch nicht in die Einleitung, sondern in den Abschnitt über die Kolonie. Also: "Mitten in Buenoes Aires gibt es eine fast unbekannte, aber dennoch starke deutsche Bevölkerungsgruppe von etwa 3 Millionen Menschen, die vor allem vom Bierverkauf leben. Diese bezeichnen - obschon meist der spanischen Sprache mächtig - ihre Stadt oft als Gute Lüfte." BerlinerSchule. 19:02, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
na vielleicht muss ich meine Ohren waschen oder du deine. Joybor sagt: Lipsk sinnvoll, ... dann sagt er: Anderssprachig abweichende Städtenamen so abzufangen ist benutzerfreundlich, dann sagt er Und zwar in allen denkbaren Sprachen ... wo ist mein Hörfehler? ...Sicherlich Post / FB 19:05, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Du Deine.
Denn erstens heißt er nicht Joybor, sondern Joyborg. Und zweitens spricht er vom "Abfangen" mittels redirects. Und das ist doch OK und stört kein Schwein. Aber wenn ein Englischsprachiger ein bisschen Deutsch kann, daher versuchen will, hier den Artikel zu lesen, wirklich nur den Namen "Munich" kennt (oder die Umlaute nicht auf seiner Tastatur findet oder nicht genau weiß, wo sie hingehören), dann ist doch ein redirect von Munich nach München ein netter Service. Im Artikel sieht man's nicht und stört auch nicht. BerlinerSchule. 19:20, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Ja, genau: Redirects bzw. BKL in allen denkbaren Sprachen finde ich sinnvoll. Danach hattest du ja eingangs (Lipsk) gefragt, nicht nach der Erwähnung im Artikeltext. Und das Rauschen sehe bzw. höre ich dabei nicht: Eine Weiterleitung von Münih (türkisch) auf München ist für den normalen Betrachter völlig geräuschlos. Wenn es den Begriff auch in anderer Bedeutung gibt, wie bei Lipsk (das dürften eher wenige Fälle sein) muss es eben eine BKL sein, wobei auch das für mich kein Rauschen ist, sondern nützliche Information. Für Gebirge und (größere) Flüsse und Seen gilt das gleiche; Kleinere haben ohnehin so gut wie nie abweichende Namen. Also alles in Allem fände ich nichts dabei, z.B. die WL Magonza anzulegen, bzw. würde mich wundern und es nicht recht verstehen, wenn sie gelöscht würde. Joyborg 19:24, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@BerlinerSchule nein verdammt, ein copy & paste fehler - ich entschuldige mich vielmals dich verwirrt zu haben .oO ....
vielleicht bin ich ja unterhalb eines schweins; aber wenn du trotzdem mal gucken würdest womit ich diese diskussion begonnen habe? und vielleicht erkennst du dann, dass es nicht bei redirects bleibt. ... dito @Joyborg: siehe beginn dieser disk. es bleibt ganz sicher nicht bei redirects. ...Sicherlich Post / FB 19:27, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sprache mal pflegn? Antworten von Joyborg und von mir waren doch klar, oder? In den Artikel gehören (eingangs) alle offiziellen Namen, in die entsprechenden Abschnitte die historischen oder (selten) sonst abweichenden. Punkt. Redirects sind Service. Punkt. BerlinerSchule. 19:32, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
pflegn heißt das nicht sondern pflegen .oO Beim zweiten satz fehlt der Artikel. es heißt Die Antworten ... ansonsten habe ich deine und Joyborgs antwort durchaus verstanden und darauf geantwortet. Zu kompliziert? (Fragezeichen)...Sicherlich Post / FB 19:37, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Kleiner Tip: Wenn ich pflegen schreiben will, schreibe ich pflegen. Wenn ich pflegn schreibe, will ich pflegn schreiben. BerlinerSchule. 19:42, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Großer Tipp: Sicherlich ...Sicherlich Post / FB 19:45, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Doch - wenn ich mir Deine Prosa so anschaue, möchte ich Dir beipflichten: Es ist unwahrscheinlich, dass Du die wenigen von mir bewusst dem Zugriff öffentlicher Rechtschreibvorschriften entzogenen Sonderformen in meiner Prosa so zu schätzen vermagst, wie sie gemeint sind. Dies soll aber kein Anlass zum Streit werden. BerlinerSchule. 20:00, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Auf die Gefahr hin mich mächtig unbeliebt zu machen: Da dies zweifelsfrei die Deutschsprachige Wikipedia ist, kann man sich meiner Meinung nach die Weiterleitungen von anderssprachigen Bezeichnungen für Städte und erst recht Flüsse, Gebirge etc. grundsätzlich sparen. Dies könnte von mir aus sogar für die weiteren offiziellen Namen von bspw. Schweizer Städten gelten *duck*. Denn wie oben bereits gesagt, gibt es dafür WPs in den jeweiligen Sprachen respektive Dialekten und ein z. B. Franko-Schweizer (nennt man das so?) der was über Basel lesen möchte, wird/sollte wohl eher in der französich(sprachig)en WP nach fr:Bâle suchen, als bei uns nach Bâle. In einem solchen Fall, wo es sich hingegen um offizielle (Alternativ-)Namen handelt, gehören sie jedoch wiederum allein aus informativen Gründen in einen Artikel und gem. Konvention dann auch wiederum per Weiterleitung unterstützt. Sind die Namen jedoch nicht offziell…--BECK's 19:25, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich würde das ähnlich sehen. Der Name "Lipsk" ist weder amtlich noch deutsch, er ist zudem nicht nur der deutsche Name für Leipzig, sondern auch der polnische (leben in Leipzig eigentlich mehr Menschen sorbischer oder polnischer Abstammung?), die BKL nennt aber nur den sorbischen Namen. Man mag manches als Redirect dulden können, aber in BKL geht das auf Kosten der Übersichtlichkeit. Hier wird durch diesen nichtdeutschen Namen sogar der anscheinend einzige Ort, der wirklich amtlich "Lipsk" heißt, auf ein Klammerlemma verdrängt. So was geht nicht. MBxd1 19:31, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Redirects unter Verweis auf die Deutschsprachigkeit abzulehnen, ist, mit Verlaub, Blödsinn. Es gibt in der realen Welt keine strenge Trennung der Sprachen. Die Schweiz ist voll von Leuten, die gut Deutsch und ein bisschen Französisch können - oder umgekehrt. Der Deutsche, der wenig Italienisch kann und in einer schlechten Übersetzung (allet schon jesehn) liest, dass es in "Monaco"... - ...der kann "Monaco" eingeben und erhält auch "gängige italienische Form für München" - aha, jetzt ist die Sache klar. Die deutschsprachigen Länder sind voller Touristen, die nicht immer alle Namen richtig kennen. Und sie sind voller Einwanderer, die auch noch nicht alle durchsarraziniert sind. Nur mal als praktische Beispiele. Namen stehen immer recht außerhalb der Sprache; wir laufen also nicht Gefahr, dass sie zum Präzedenzfall werden. Und es sind, wie gesagt, wenige. Vor neunzig Jahren hätten wir auch noch Neu-York als redirect auf New York City angelegt. Bis morgen, BerlinerSchule. 19:40, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
sag mal BerlinerSchule kannst du deinen Tonfall mäßigen? es wäre der sachdiskussion zuträglich. ...Sicherlich Post / FB 19:44, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Meinen? Aber, wie gesagt, bis morgen, BerlinerSchule. 19:50, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK)Mh, aber bei Ortsnamen im Englischen und anderen "wichtigen" Sprachen scheint das doch problemlos und konsensig zu funktionieren: Bavaria, Rhine, Cologne, Aix-la-Chapelle, Monaco... mit welchem Argument dann nicht Türkisch oder Sorbisch? Und wie gesagt, ich nehme an, dass BKL dabei eher selten sind, das meiste dürften WLs sein. Joyborg 19:47, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Diese Verfahrensweise müsste dann aber für alle Objekte anwendbar sein, nicht nur für solche aus dem deutschen Sprachraum. Wir dürfen bei der Sprache selektieren und das Deutsche bevorzugen, aber wir dürfen aus NPOV-Gründen nicht Artikel zu Objekten aus dem deutschen Sprachraum anders behandeln als solche von anderswo. Und die Kollisionen zwischen tschechischen Namen für polnische Orte und polnischen Namen für tschechische Orte würden zu einem Chaos führen, wenn man das komplett abbilden wollte. MBxd1 20:21, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
du nennst 5 artikel, davon sind 4 eine BKS und dann sagst du "dass BKL dabei eher selten sind" - wie kommst du zu dieser ansicht? Noch dazu wo du nur eine einzige Sprache betrachtet hast?! .... Ansonsten; joh; genau darum geht es auch; Informationsrauschen; denn es gibt (lt. WP), 3000 bis 8000 Sprachen!? ... ansosnten ein Argument war das ja aber nicht sondern nur beispiele!? ...Sicherlich Post / FB 19:58, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
BK: Also von deinen 5 Beispielen sind gleich mal 4 BKLs. Dafür, dass du eigentlich das Gegenteil annimmst, sind 80% BKL in der Stichprobe schon sehr bezeichnend.--BECK's 20:00, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@Beck's, das war auf die "exotischeren" Sprachen bezogen. Bei Türkisch, Sorbisch... vermute ich weit weniger BKLs. Joyborg 20:06, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@Sicherlich, ich glaube es sind drei Sprachen ;-) - Das Argument lautet: "Mit welchem Recht es für andere Sprachen nicht erlauben, wenn es offenbar für Englisch, Französisch oder Italienisch allgemein üblich ist?" Joyborg 20:11, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@Joyborg (drei sprachen okay; also bestenfalls 3 Promille aller sprachen) ..: kein recht. Deutsche Wikipedia. und das deutsch steht für deutsche sprache. - und gerade bei deutschen muss man ja hypersensibel sein; nein, das hat überhauptnichts mit ausländerfeindlichkeit zu tun. sondern mit der sinnvollen gestaltung der Wikipedia - um eben zu verhindern das BKS voll von irgendwelchen worten sind die faktisch niemand in der deutschen sprache benutzt und damit die wirklich relevanten begriffe quasi untergehen ...Sicherlich Post / FB 20:17, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(quetsch) Je nu, irgendwie scheinen wir uns da nicht einig zu werden... Aber abschließend nochmal zurück zu deinem konkreten Fall Lipsk: Hier halte ich die BKS, jenseits aller theoretischen Überlegungen über allgemeingültige Regelungen tatsächlich für naheligend. Und zwar wegen der Bedeutung, die Leipzig für den sorbischen Kulturraum hatte und noch hat. - Und um nochmal zwei Punkte von @MBxd1 weiter oben aufzugreifen: Wenn die "Verdrängung" der polnischen Stadt Lipsk auf ein Klammerlemma nicht erwünscht ist, lässt sich ein Begriffsklärungshinweis anbringen, und Lipsk (Podlachien) auf Lipsk verschieben. Sowas passiert ja alle naslang in der WP. - Und dass nur die sorbische Bedeutung da steht, und nicht die polnische, lässt sich, wenn gewünscht, schnell verbessern. Auch bei restriktiver Abwägung der Pros und Contras würde ich finden, dass es durchaus in Form einer BKS erwähnenswert ist, wie die Stadt hinter der <200km entfernten Grenze genannt wird. Also einfach "der sorbische und polnische Name von Leipzig". Joyborg 20:43, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, diese Verschiebung sollte vorgenommen werden. Selbst das kleinste polnische Kaff ist wichtiger als der sorbische Name einer deutschen Großstadt. Aber wenn wir den sorbischen Namen dann drinhaben wollen, dann stünde er mit einem BKL-Hinweis im Artikel des polnischen Dorfs. Das ist dann ein klarer Fall für "Häh?" beim deutschsprachigen Leser. MBxd1 20:58, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
"und Lipsk (Podlachien) auf Lipsk verschieben" - na, dann guck die mal die Versionsgeschichte an ;) ... ich halte aber auch eine BKS Typ 2 aus den schon genannten gründen für nicht sinnvoll. und für die sorben so bedeutsam halte ich für ziemlich weich. Für Polen etwa ist auch das Ruhrgebiet und London und Island usw. wichtig :D - das läuft auch wieder auf "alle sprachen" raus ;) ...Sicherlich Post / FB 20:51, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die deutschsprachigen Länder sind voller Touristen, die nicht immer alle Namen richtig kennen.“ Wenn ich den Namen nicht richtig kenne und die Sprache nicht recht beherrsche ist – wie oben bereits gesagt – anzunehmen und zu empfehlen, dass man sich in der WP in seiner Muttersprache informiert und ggf. einem Interwiki zu uns folgt, um den deutschen Namen zu erfahren. Alles anderes würde, wie Sicherlich auch andeutete, dazu führen, dass wir Weiterleitungen von jedem Namen aus jeder Sprache anlegen würden. Wie absurd. Fällt meienr Ansich nach auch unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist#1.--BECK's 20:06, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@Jayborg: Vllt. sollte man lieber den Usus es für die genannten Sprechen zu machen/tollerieren, infrage stellen, es für die genannten Sprachen zu tun. Nach dem Prinzip gleiches Recht für alle, wären wir dann nämlich über kurz oder lang doch wieder bei Weiterleitungen für alle Sprachen. Gruß BECK's 20:20, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Mal andersherum betrachte: Irgendwann googelt jemand "München" und findet ganz oben in der Liste einen WP-Link – ups, sogar 8000! – und muss dann seitenweise blättern, bis endlich einer davon in einer ihm verständlichen Sprache ist?!--Hagman 22:06, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es muss nicht sein, dass immer noch mehr in unsere ohnehin mit Fakten überfrachteteten, aber öde zu lesenden Einleitungssätze hereingepackt wird. Ich finde allerdings, dass die Information, wie eine Stadt in anderen Sprachen heißt (und vor allem: ob es überhaupt Exonyme gibt), durchaus interessant ist (auch für deutschsprachige Benutzer, z. B. für die deutschsprachigen Bewohner dieser Stadt). Die Interwikilinks enthalten diese Information zwar großteils, die gehören aber nicht zum Artikeltext. Wenn so etwas knapp, aber interessant abgehandelt wird, könnte ich mir durchaus eigene Abschnitte zu Ortsnamen vorstellen, die Informationen zu Namensherkunft und fremdsprachige Bezeichnungen vereinen. --88.130.214.238 23:47, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

dein beitrag geht an der fragestellung vorbei ...Sicherlich Post / FB 08:58, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, tut er nicht. Deine "Frage" (wenn man das ziemlich unzusammenhängende Eingangsstatement so bewerten will), war, "ob die deutsche Wikipedia die deutsche Sprache umfasst oder hier auch die Bezeichnungen aller Minderheiten die sich im deutschsprachigen Gebiet aufhalten/anerkannt sind." Und dazu: klares ja. Was ist das überhaupt für ein komisches Verstndnis von Enzyklopädie? Natürlich sind die Bezeichnungen "anerkannt", oder bestreitest Du, dass es diese Bezeichnungen gibt/geben darf? Wenn Du nur nach Weiterleitungen oder BKL fragen willst, dann schreibe das auch in die "Frage". --89.244.167.204 09:01, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Anführen von Lipsk in einer BKL tut nicht mal ansatzweise weh und so viel Minderheitenfreundlichkeit können wir uns schon noch leisten. --Mai-Sachme 09:18, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

hast du die disk. gelesen? wenn ja; warum wiederholst du ohne auf die gegenargumente einzugehen? ...Sicherlich Post / FB 09:48, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich beuge mich dem von mir als Unsinn Betrachteten. Bei Berlin und FFO habe ich angefangen mit redirects. Später kommen weitere. Vielleicht kann hier auch ein Bot unterstützen? - Ansonsten IMO zuerst die Hauptstädte, dann die Ländernamen, dann die Meere, Gebirge. Danach die restlichen Städte und Flüsse? - Bräuchte natürlich Hilfe dabei! ...Sicherlich Post / FB 10:26, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das oben vielfach genannte Argument, "es tut ja nicht weh", stimmt nur so lange, wie es nur die hier diskutierte Bezeichnung Lipsk betrifft (und vielleicht ein Paar andere). Wenn das aber die Schule macht, dann wird es bald weh tun, bei der Menge. Es wird nicht nur bei der GoogleSuche unüberscihtlich und chaotisch, sondern auch bei der Suche hier, ob ich nun die Suchfunktion verwende oder auf Special:AllPages gehe. Deutschsprachig ist deutschsprachig, wenn ein Japaner etwas sucht und deutsch nicht beherrscht, sucht er eben in der ja.wiki und verlässt sich auf Interwiki. Die Ausnahme bilden dann, wie schon ganz zu Anfang steht, mehr oder weniger halb-/offizielle Amts-/Verkehrssprachen mit dominanten anerkannten Minderheiten. Sonst werde ich behaupten, dass Kostnice hier im Artikel, als Weiterleitung und in BKS angeführt werden muss, da diese Stadt für die Tschechen eine große historische Bedetung hat (Man hat da ja den Hus verbrannt). -jkb- 10:42, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Sicherlich, vielleicht verstehe ich die Disk. hier falsch - aber ich sehe keine Mehrheit für irgendwelche Weiterleitungen von fremdsprachlichen Namen. Was Du hier für Berlin angelegt hast, veranschaulicht das Problem mit solchen Redirects recht deutlich, grenzt aber schon an eine BNS-Aktion. Bitte lösche diese unsinnigen Redirects wieder, bevor sich jemand anderes die Mühe von SLAs machen muss. Danke --Wkpd 10:48, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@jkb, gute Idee! Ich habe die WL von Kostnice mal angelegt. Erwähnung im Artikel ist natürlich nicht gewünscht (siehe Disk oben), BKL ist nicht nötig. Joyborg 12:47, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
//BK// Gut, dann mach noch Weiterleitungen in Chinesisch, Hindi, Japanisch und ein paar Dutzend anderer Sprachen auf Hamburg (Schiffe dieser Nationen legen da ja an), Weiterleitung Rumänisch auf Uppsala (ein Professor, der den Dracula verfolgte, kam daher) und auch eine tschechische Weiterleitung auf Siebenbürgen (auch die Tschechen wissen, wer Dracula ist und wo er lebte). Dann haben wir's bald. -jkb- 13:07, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Na, das mach ich nicht. Das ist doch Unsinn! ;-) Mir reicht es völlig, dass man solche WL anlegen kann, wenn man sie für sinnvoll hält. Peace und Gruß Joyborg 13:21, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hinweis: laut Wikipedia:Meinungsbilder/Originalschreibungen sind Weiterleitungen von Originalsprachigen Namen erwünscht bzw. erlaubt. Alle andere Sprachen also z.B. türkisch für München oder spanisch für Tokio eben nicht. Auch wenn das MB von 2006 ist gilt es wohl doch immer noch, oder? --JuTa 13:00, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

A ja. Habe nichts gefunden warum es nicht mehr gelten sollte. -jkb- 13:24, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
oh! jetzt ist also meine ganze arbeit umsonst? Versteh ich das richtig? Und das sorbische Lipsk muss auch weg? ...Sicherlich Post / FB 13:41, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
hmm, dann mach ich mich nachher wohl mal ans löschen und verschieben ...Sicherlich Post / FB 18:12, 26. Jan. 2011 (CET) und das waren so tolle aussichen für meinen editcount :D [Beantworten]
Schön sind doch die langen Winterabende, wo man sinnvolle Arbeit verrichtet ... -jkb- 18:14, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
<smile> Was die japanischen, bengalischen etc. Weiterleitungen auf Berlin & Co. btrifft: Ja besser löschen. Zum sorbischen Namen von Leipzig: Das könnte man IMHO mit gutem Willen ja als Originalname durchgehen lassen. --JuTa 18:18, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gut, aber dann nicht unter Lipsk sondern unter Lipsk (Begriffsklärung), wenn schon, damit Lipsk das ist was es sein soll. -jkb- 18:22, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was ist denn am sorbischen Namen für Leipzig "original"? Und wer würde danach suchen? Die in Deutschland lebenden Sorben (bzw. Deutschen sorbischer Abstammung) beherrschen die deutsche Sprache auf muttersprachlichem Niveau. Die wissen ganz genau, dass sie nach "Leipzig" suchen müssen. Damit besteht doch überhaupt kein Nutzen solcher Weiterleitungen bzw. BKL-Füllungen. MBxd1 18:38, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
angenommen sie könnten es nicht; was wollten sie dann im deutschen Artikel zu Leipzig .oO ...Sicherlich Post / FB 18:50, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
In der Regel sind m.E. diese Weiterleitungen überflüssig. Bei sehr häufig verwendeten ausländischen Namen würde ich aber Ausnahmen zulassen. Lipsk ist einer dieser Fälle: Der Name steht im Deutschen nur für das polnische Lipsk, so wie Monaco nur für den Zwergstaat und nicht für it:Monaco di Baviera. Ein BKH unter Lipsk hilft dann, Verwechslungen zu vermeiden. Aber wie gesagt, nur bei extremen Fällen wie diesem (ähnlich: Munich, Cologne). Bei de:Lipsk kann man dann so verfahren wie bei en:Lipsk und umgekehrt wie bei pl:Lipsk). -- PhJ . 18:50, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@ Sicherlich & @ PhJ: ziemlich genau. Ich denke gerade aus diesem Grunde - unter anderen - sind die Interwikis erfunden worden. -jkb- 19:26, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@PhJ; eine BKS für Lipsk; warum? Das Wortschatzlexikon Leipzig findet keinen einzigen Treffer zu Lipsk - dann sind wir am ende bei BKS für alle Sprachen?! Oder soll getrennt werden? ...Sicherlich Post / FB 21:18, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Gefahr, dass Sprecher anderer Sprachen die deutschsprachige Wikipedia mit ihren Namensversionen überfluten, ist dermaßen gering, dass ich nicht ganz die eigenartigen BNS-Drohungen mancher Benutzer hier nachvollziehen kann. --Mai-Sachme 08:51, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

das geht am tehma vorbei. HIer wurde von einigen gesagt es wäre ein Service für den Benutzer ....Sicherlich Post / FB 12:21, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was es auch ist. Ich bezweifle nur das Horrorszenario, das hier (ernsthaft?) als Argument vorgebracht wurde, von tausenden Hindi- und Koromfe-Sprechern, die bald die Wikipedia mit Weiterleitungen überfluten wollen. --Mai-Sachme 12:59, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Normalerweise nicht, aber ein Troll findet sich immer (hm, wobei einer hat schon ... :D) -jkb- 13:03, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist das damit jetzt erledigt oder was muss noch getan werden?! --Jakob Gottfried 15:01, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das wirst du dort sehen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:32, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Rekordverdächtig?

Gibt in der Wikipedia einen Artikel, der diese 785 Einzelnachweise toppen kann? Freundliche Grüße vom -- Giftmischer 16:55, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

14 von 53 Druckseiten Einzelnachweise. Zieht man Inhaltsverzeichnis, Literatur etc. auch noch ab, verbleiben 33 Seiten, also 62% Artikeltext. Muß man erstmal schaffen. --Marcela 17:04, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Siehe auch unter Benutzer:Proofreader/Guinness Book of Wikipedian Records#Artikel mit den meisten Einzelnachweisen. Auch im Artikel über den sexuellen Missbrauch könnte man zwischen 50 und 100 Einzelnachweise durch Zusammenführung sparen. Grüße, --Jakob Gottfried 17:16, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Darüber habe ich schonmal nachgedacht. In der englischen Wikipedia werden Einzelnachweise in 3 Spalten nebeneinander angezeigt, was wesentlich platzsparender ist: Cat#References. Der Gedanke sowas für die deutsche WP vorzuschlagen reift in mir schon länger. Was haltet ihr davon? -- Hannesbr100 17:17, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Siehe WP:EN#Mehrspaltigkeit und alternative Formatierungen, funktioniert nur für Firefox und nicht für andere Browser. Viele Grüße --Orci Disk 17:21, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und, damit es nochmal deutlich hervorgehoben ist: Ist in Artikeln nicht erwünscht. --88.130.133.225 17:43, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, okay. Ist nicht erwünscht. Aber warum? Nur weil es auf kleinen Bildschirmen nicht richtig angezeigt wird? -- Hannesbr100 17:45, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Einmal das (wobei das nicht bei allen Modellen so ist, mein Handy stellt die Spalten wie den normalen Text untereinander dar) und weil außer Firefox kein Browser das richtig darstellen kann, also ein Großteil der Internetnutzer keine Spalten sieht, sondern irgendwas anderes. XenonX3 - (:±) 17:48, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
hat nicht kürzlich(tm) eines der vielen Internetmonitoringunternehmen einen Marktanteil von >50% für Firefox in Europa behauptet? rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:52, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ausserderm stimmt die Behauptung so nicht: „Columns are currently supported only by newer versions of Gecko-based browsers (such as Mozilla Firefox) and WebKit-based browsers (such as Google Chrome and Safari). All versions of Internet Explorer through to version 9 and Opera through to version 11 do not support columns.“ -- Perhelion 17:54, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
mmmh... Eine Browserabfrage wäre doch möglich... Ich will das Thema nicht unnötig in die Länge ziehen, aber ich glaube, dass sowas tatsächlich der Übersichtlichkeit dienen kann und man deshalb mal drüber reden kann. Und wenn ich lese, dass scheinbar nur der IE Probleme macht... -- Hannesbr100 18:52, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
wen störts wenns ganz unten im artikel ist? Die Kats guckt eh kein leser an; egal ob da Fußnoten sind oder nicht. und alles andere ist davor. davon abgesehen: was bringt es? wenn es zweispaltig ist sind es 7 seiten, bei dreispaltig 4,7 ... die verbesserung wäre wohl eher akademisch!? ...Sicherlich Post / FB 18:58, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
<quetsch> Ain't gonna happen. Würde auch eine (möglicherweise aufwändige) Umstellung am Caching-System bedeuten; ich glaube nicht dass die Systemadministratoren darauf Lust haben. Die haben wesentlich wichtigeres zu tun, z.B. sich darum zu kümmern, dass Wikipedia weiterhin erreichbar bleibt --Church of emacs D B 08:54, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist imho auf jeden Fall ein Artikel, den man in unser Guinness-Buch aufnehmen kann. --Toffel 19:51, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

HALT, ist gut...Danke für die vielen Beiträge. Scheint also im Moment an Top 1 zu stehen ;-)) -- Giftmischer 20:17, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nana, sind doch bloß 626 verschiedene Stück, 821 mal referenziert… -- Bergi 22:09, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich stelle mir grade vor, ich müsste dort nach einem ref-Fehler suchen... <örgs>. --Die Schwäbin 23:04, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hehehe, das wäre doch was für WP:VM: Statt Sperre muss der nächste Vandale dort gleiche refs zusammenfassen :-P --80.187.103.57 23:50, 25. Jan. 2011 (CET) [Beantworten]

Upload-Formular in der d. Wikipedia

Es ist klar, dass es nicht erwünscht ist, Bilder auf der DE:WP hochzuladen, wenn es auf Commons ginge. Kann man deshalb nicht beim Upload-Formular solch ein Achtung-Schild hinsetzen? :

Lade Deine Datei direkt auf Wikimedia Commons (Link dazu) hoch, soweit sie den Commons-Regeln (evtl. erläutern) entsprechen, damit auch andere Wikipedia-Sprachversionen und Wikimedia-Projekte davon profitieren können.

Wäre besser und die Benutzen würden darauf achten. -- Ianusius Disk. w. Beiträge 21:36, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Vergleiche auch die englische Wikipedia: Upload! -- Ianusius Disk. w. Beiträge 21:36, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Siehe auch die Diskussion dazu: Wikipedia_Diskussion:Dateiüberprüfung/Archiv/2010#Upload-Funktion_einschr.C3.A4nken
Wenn du genau hinsiehst, siehst du, dass ganz oben schon ein kleines "Achtung-Schild" ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:07, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das habe ich gesehen. Nur mir ist es zu klein, bei en:wp ist es besser. Nach dem Lesen der Diskussion habe ich nur Wikipedia:Hochladen als interessant gefunden. Kann man das nicht verwenden? Die Diskussion da hat auch zu keinem Ergebnis geführt. Eventuell MB? -- Ianusius Disk. w. Beiträge 22:19, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Man könnte das MediaWiki:Uploadtext/real ja gleich in der ersten Zeile auf „…in der deutschsprachigen Wikipedia“ enden lassen. Einen ganz so fetten Kasten würde ich nicht empfehlen. -- Bergi 22:15, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich finde die en:wp hierbei wirklich besser, weil man es wirklich sieht. Da ist ein "ganz so fetter Kasten" sehr geeignet. -- Ianusius Disk. w. Beiträge 22:21, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
  • dagegen, da nur die allerwenigsten neuen Benutzer wissen, was nach Commons darf und was nicht. Ausführlich ist das in der oben verlionkten Diskussion begründet. Wir sollten vielmehr vollkommen darauf verzichten, Commons zu erwähnen. Erfahrene benutzer kennen und nutzen es ohnehion, neue Benutzer sollten hier hochladen. --Marcela 00:23, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
    Es gibt leider auch erfahrene Anti-Commons-Fundamentalisten, die wider besseren Wissens alles lokal raufladen. --Leyo 10:03, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Titel der Seite

Mir ist klar, dass man mit DISPLAYNAME oder SEITENTITEL den Titel der Seite verändern kann. Bei mir klappt es jedoch nicht:

{{SEITENTITEL:Hier folgt die Benuterseite von Ianus''ius''!}}

Warum? -- Ianusius Disk. w. Beiträge 22:30, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Angabe darf sich nur in Groß- und Kleinschreibung vom richtigen Titel unterscheiden. Wenn sich mehr unterscheidet, ignoriert die Software diese Angabe. -- chatterDisk 22:52, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es darf sich auch in einigen Formatierungen (zum Beipsiel kursiv, fett, hoch-, tiefgestellt) unterscheiden.
{{SEITENTITEL:Benutzer:Ianau''ius''}} ist also möglich. --Steef 389 23:25, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn du was aus dem Titel entfernen willst, kannst du auch <span style="display:none;">mich kann man nicht sehen</span> benutzen. - Inkowik (Re) 19:24, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nann ist das ein Bug, den du gnadenlos ausnutzt. ;) Im Ernst: ich finde schon, dass der richtige Titel dastehen sollte - das ist ein Teil der Bedienelemente (um zu wissen, wo man sich befindet). Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:43, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

26. Januar 2011

Was ist das?

Da auf Portal:Auto_und_Motorrad/Typenbestimmung#Sch.C3.BCtzenpanzerwagen.3F keine Antwort kam, vielleicht kennt ja jemand das Fahrzeug? --Marcela 00:19, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Also, wenn die's nicht wissen... ;-) Gruß --Anna 00:23, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe eine Minute gegoogelt nach Schützenpanzerwagen Flak Gruß -- VampLanginus 00:28, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke! Auf Praga V3S wäre ich niemals gekommen. --Marcela 00:36, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 91.22.225.193 11:32, 26. Jan. 2011 (CET)

Dateien Hochladen in de.WP - Wann sinnvoll?

Bei den ganzen Hinweisen, dass es meist sinnvoll ist in Commons hochzuladen habe ich nicht gefunden.(die Hinweise unter Wikipedia:Hochladen sind doch etwas dürftig, und auch Wikipedia:Nicht commonsfähig nicht unbedingt). Wann und warum ist es denn überhaupt sinnvoll in de.WP hochzuladen? Allgemeine Regeln und Beispielbilder/Dateien willkommen, d.h. z.B. jeweils ein Beispielbild aus Kategorie:Datei:NoCommons und die betreffende Regel--Zulu55 11:55, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Unter Wikipedia:Nicht commonsfähig gibt es Beispiele von Kategorien. Klick dich doch mal durch. --Leyo 12:05, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Übernahme des Eintrags zu Eduard Rühl aus dem Erlanger Stadtlexikon ins Wikipedia.

Aus WP:AU --78.54.98.225 12:12, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Könnte das s.o. möglich sein ? Wahrscheinlich muß ich das erst mit unserem Chef vom Stadtarchiv Erlangen abklären ? friedado --212.204.95.132 12:06, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wichtig ist die passende Lizenz (siehe Wikipedia:Lizenz). --Eike 12:10, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo friedado, Du bist auf der sicheren Seite, wenn Du mit dem Rechteinhaber (Text-Verfasser) sprichst und ihn um Freigabe (Details siehe WP:Textvorlagen#Freigaben_von_Texten_und_Bildern) bittest. Dann kriegt Dein Artikel ein Ticket und die Urheberrechtsproblematik ist vom Tisch. Nichts desto trotz muss der Artikel aber den Wikipedia-Vorgaben entsprechen, vor allem ausreichende Relevanz des Eduard Rühl und Bequellung sind wichtig. --Die Schwäbin 13:15, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien

Wenn ich das Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien anklicke, geht die CPU-Auslastung meines (schnellen) PCs auf 100% und mein Rechner ist mehrere Minuten praktisch nicht mehr ansprechbar. Woran mag das liegen und geht das nur mir so? --Hydro 12:32, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Was ist, traut sich keiner? Ist halb so schlimm! :-) --Hydro 14:17, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Daran ist wohl mein Bot schult, weil die Seite so groß wird. Vom WikiProjekt Dateikategorisierung war gewünscht, dass er in seinen Arbeitlisten das fehlen der Vorlage Dateikategorie auf Kategorienseiten anmerkt. Das ist erst seit wenigen Tagen eingebaut und entsprechend voll ist die Liste noch.
Müsste man entweder bei WD:WikiProjekt_Dateikategorisierung#Botunterstützung Druck machen, dass die den Haufen zügiger abarbeiten, oder ich muss auch für diese Teilliste eine Maximalzahl einbauen. Merlissimo 14:29, 26. Jan. 2011 (CET)
Ich kann das Problem nicht reproduzieren (keine merkliche Veränderung der CPU-Auslastung). Ich habe einen wirklich alten PC und arbeite mit Opera 11.00. Grüße --Wkpd 14:53, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei mir (7 Jahre altes Notebook mit Firefox 3.6) auch ohne Probleme. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:35, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bild wird im Artikel nicht angezeigt

In Kaliber (Walze) sind zwei Bilder. Beim Oberen (svg) wird nur der Rahmen mit Dateiname (verlinkt) und Beschreibungstext angezeigt, das Bild jedoch nicht. Draufklicken funktioniert, dann wird mir auch das aus Commons eingebundene png angezeigt. Das untere Bild wird komplett angezeigt. Woran liegt es? --84.147.195.35 14:03, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das liegt meistens am Browser, welchen nutzt Du? Firefox ist meiner Meinung nach für die Wikipedia am besten. Es kann auch an den Hamstern liegen, wenn die mal eine Pause machen (=Serverproblem). -- Ianusius Disk. w. Beiträge 14:08, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Da es bei mir (Firefox) auch funktioniert, gehe ich von einem Cache-Problem bei Dir aus. Wenn es weiterhin besteht, lies mal Wikipedia:Probleme_mit_SVGs#Warum_wird_meine_SVG_nicht_angezeigt.3F und Hilfe:Cache. Bei SVG gibt es manchmal Probleme... --Die Schwäbin 15:31, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Was gilt denn jetzt bezüglich "Neutralität"?

Als Autor bin ich absoluter Neuling in Wikipedia. Eigentlich wollte ich einen Artikel "nur" erweitern, aber habe schon die erste Diskussion bezüglich neutraler Formulierung... So wie ich die Richtlinien verstehe, heisst Neutraler Standpunkt einen Sachverhalt ohne Wertung etc. zu formulieren. Der Hauptautor ist jetzt aber der Ansicht, dass man Themen "distanziert Darstellen" muss, um die "Neutralität" zu wahren. Das führt zu Sätzen wie "Person xxx behauptet, dass..." oder "xxx finde dass das so und so sei", was aus meinem Verständnis schon eine bewertende und keine neutrale Darstellung ist. Kann mir jemand die korrekte Anlaufstelle für solche Fragen angeben, oder ev. selbst die Frage klären, ob das ein "Neutraler Standpunkt" ist oder nicht? Danke! --Gummi13 14:37, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es geht übrigens um Johann Georg Schnitzer --91.22.225.193 15:05, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Autor soll einen neutralen Standpunkt bewahren. Er darf seine eigene Meinung keinesfalls in den Artikel einbringen. Wenn er schreibt, was andere denken, ist das keine Wertung seitens des Autors. Natürlich sollte die Person, deren Meinung wiedergegeben wird, schon wichtig sein. Umweltschutz[D¦B] 14:42, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sich auf der Artikeldiskussion um einen Konsens zu bemühen, ist auf jeden Fall der richtige Weg. Sollte die Konsensfindung stagnieren, könntest du außerdem eine dritte Meinung anfordern. Ansonsten gilt natürlich der Grundsatz Keine Theoriefindung, d. h. ein (in der Fachwelt) umstrittenes Thema sollte auch als solches dargestellt werden, ein unumstrittenes nicht. Gruß, --Nirakka 14:45, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hilft mir irgendwie nicht wirklich weiter...
"Wenn er schreibt, was andere denken, ist das keine Wertung seitens des Autors." Ein guter Einstiegspunkt! Ich will die beiden Varianten mal so formulieren:
Neutral: "Schnitzer ist der Ansicht, das menschliche Gebiss zeigt, dass der Mensch ein Frugivore und Fleisch daher ungeeignet für die menschliche Ernährung ist..."
Wertend:"Zur Begründung behauptet er, das menschliche Gebiss zeige, dass der Mensch ein Frugivore und Fleisch daher ungeeignet für die menschliche Ernährung sei..."
Meine Sicht: im ersten Satz wird rein sachlich dargelegt, was Dr. Schnitzer denkt, ohne zu werten. Im zweiten Satz wird durch "behauptet", "zeige" und "sei" die Aussage tendenziell gefärbt, indem der Autor ausdrückt, dass er mit der Behauptung nicht übereinstimmt. Oder was denkt ihr?
Also wenn ich mich zu einem umstrittenen Thema informieren wollte, würde ich wahrscheinlich nach den ersten paar Sätzen dieser Art mit lesen aufhören. Der erzählt ja doch nur Käse... --Gummi13 16:43, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
"Behauptet" ist hier tatsächlich wertend, aber gegen Konjunktiv spricht normalerweise nichts.--141.84.69.20 17:24, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das mit der Neutralität ist leider so'ne Sache: Wenn jemand was gegen deine Äußerungen hat, kann er inzwischen fast immer auch irgendeinen Passus aus den Wikipedia-Regularien zitieren, der sich dann gegen deinen Beitrag ins Feld führen lässt. Klar, wenn du schreibst "wie Schnitzer ganz richtig bemerkt" oder "wie Schnitzer irrigerweise annimmt", bist du definitiv raus aus der Neutralität, aber sonst... Wenn es heißt, dass in die Wikipedia nur ernstzunehmende Aussagen anderer mit zugehöriger Quellenangabe einfließen sollten, müsste sie konsequenterweise von A bis Z in indirekter Rede verfasst sein, so nach dem Muster: 'In dem nach ihm benannten Lehrsatz behauptete der griechische Gelehrte Pythagoras, dass a² + b² = c² sei.' ;-))) Das mag, wie du oben schreibst, für dich (wie für andere auch) abwertend klingen, weil wir uns damit ja ganz bewusst jeder Stellungnahme enthalten, ob bzw. dass wir das auch so sehen, formal aber ist das die gute alte indirekte Rede, so wie wir sie in der Schule lernen. Fragt sich natürlich, ob diese wirklich so 'neutral' ist wie (gemäß dem eingangs erwähnten Postulat) gefordert, oder ob eine 'distanzierte Darstellung' damit nicht doch eine verborgene Abwertung transportiert. Warum sonst sollte man sich von etwas distanzieren, wenn nicht um zu signalisieren, dass man selber anderer Meinung ist? Und so funktioniert es dann eben meist auch in der Praxis. Womit wir wieder am Anfang wären: Da Wikipedia von Menschen gemacht wird und diese halt Vorlieben und Abneigungen haben, ist das mit der Neutralität im Grunde ein nie zu erreichender Grenzwert. Eine Sache kann nie allzu viel neutraler sein als die Leute, die sie machen. Ein wirklich 'neutraler Standpunkt' ist etwas praktisch nie Erreichbares - von der Quantenphysik bis zum cinéma vérité. Und wenn man dann noch 'nen Blick in die (deutsche) Geschichte wirft, was uns da alles schon als "rein wissenschaftlich" und "neutral" verkauft wurde... Was also das konkrete Problem angeht, würde ich es dadurch zu lösen ersuchen, dass man in dem Artikel auf die Kontroversität der Ansicht Schnitzers hinweist, also andeutet, dass man es so, aber auch anders sehen kann. Viel Glück. :-) --Qniemiec 17:51, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die erste Formulierungsart reicht völlig (sie sollte aber auch mit "sei" enden). Neutralität bedeutet aber nicht nur, dass man Ansichten wertfrei zitiert, sondern auch, dass die Ansichten, die man zitiert, neutral ausgewählt wurden. Im Artikel zur Eisenbahn könnte ich zB ganz "wertfrei" schreiben, dass nach Ansicht der Wissenschaftler X und Y eine Reisegeschwindigkeit von über 20 km/h zum Tod führe. Verschweige ich dabei aber, dass die Masse der Wissenschaftler es anders sieht und die letzten 150 Jahre Eisenbahnpraxis X und Y widerlegt haben, so ist das Zitat nicht neutral (und noch dazu sachlich Humbug). Wenn also Herr Schnitzer der einzige ist, der das so sieht, wäre eine (vordergründig neutrale) Darstellung nur seiner Ansicht nicht neutral. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:56, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

So, nun habe ich auch den Artikel gelesen. Schnitzer ist offensichtlich so ziemlich der Einzige, der das so sieht wie ers halt sieht. Wenn die ernstzunehmende Forschung das genaue Gegenteil von dem empfiehlt, was Schnitzler sagt, dann muss das deutlich gemacht werden. Bitte auch beachten, dass WP kein Kochbuch ist. Die detaillierten Menüempfehlungen (morgens Müsli, das natürlich ein Schnitzermüsli sein muss, soundsoviele Kalorien usw) gehören raus. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 18:14, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für die die umfangreichen und lesenswerten Infos! Das Problem wird sich wohl nie wirklich lösen lassen. Ich bin halt ein differenziert denkender Mensch, der versucht beide Standpunkte gelten zu lassen, da selten einer von beiden ganz falsch ist. Es sind nur verschiedene Blickwinkel zum gleichen Thema. Eine Verbesserung wäre sicher, die Themen Schnitzer-Kost, These und Kritik zu trennen. --Gummi13 19:55, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Society-Pärchen

Kurze Frage, was hält man denn von sowas: [2] und [3]. Da diese Society-Pärchen sich alle Nase lang verbinden-trennen-Partner tauschen, sollte man sowas in einer Enzyklopädie doch erst bei Ehen oder längerfristigen Beziehungen eintragen, oder bin ich da zu hart!? Haben wir da ne Richtlinie/Konsens? --kingofears¿Disk? 野球 15:23, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Jede noch so kleine Veränderung im Privatleben wird sofort veröffentlicht. Und zwar in der Bunten. Hier bitte nicht. BerlinerSchule. 15:46, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
... ja, das ist die Theorie, aber die Praxis sieht (leider) vielfach anders aus ... -- Jesi 16:57, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe das mal als Anstoß zum REV in den Artikeln gewertet. Gracias. --kingofears¿Disk? 野球 17:46, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
+1, sowas gehört erst mal nicht in eine Enzyklopädie. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 18:09, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöschte eigene Beiträge finden

Hallo, wenn ich in meine Bearbeitungsstatistik gucke, gibt es da auch eine Rubrik "Gelöschte Beiträge" - zum einen sind das, wie man mir sagte, Bilder, die nach Commons verschoben wurden, manchmal auch was anderes. Wie kann ich rauskriegen, um was es sich bei den betreffenden Beiträgen handelt/e? Hab's mal mit dem "Lösch"-Filter versucht - das zeigt aber nur an, was ich bei anderen gelöscht bzw. rückgängig gemacht habe, nicht umgekehrt, also welche meiner Beiträge von anderen gelöscht/rückgängig gemacht wurden. Hat jemand einen Tip? --Qniemiec 16:44, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Spezial:Gelöschte Beiträge/Qniemiec ist nur für Admins einsehbar… --Leyo 16:47, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Unter gelöschte Beträge finden sich nur Beiträge von komplett gelöschten Seiten. Zurückgesetzte Bearbeitungen siehst du weiterhin in deiner normalen Beitragsliste. Merlissimo 17:49, 26. Jan. 2011 (CET)
Bugzilla:12667 sagt WONTFIX, warum genau verstehe ich aber auch nicht so recht. -- Bergi 17:54, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Personendaten werden nicht angezeigt

Hallo, ich habe es bei mir so eingestellt, dass Personendaten immer angezeigt werden. Was stimmt am Artikel Stieg Larsson nicht? Dort sind sie für mich nicht sichtbar ... --Gereon K. 17:13, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das <references>-Tag war nicht richtig geschlossen, sodass der nachfolgende Inhalt nicht dargestellt wurde (vom Parser nicht erkannt wurde). -- Bergi 17:44, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke. --Gereon K. 17:45, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 91.22.188.145 21:39, 26. Jan. 2011 (CET)

Gibt es diesen Artikel auch deutsch?

Gibt es diesen Artikel nicht auch auf deutsch? Falls nein, kann er übersetzt werden? Danke & Gruß --78.43.239.233 18:05, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Herzkrankheit gibt es nicht, aber Koronare Herzkrankheit. --Leyo 18:07, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo 78.43.239.233, im Prinzip gibt es den Artikel, genauer die Artikel. Das ist ja eine Auflistung verschiedener Krankheiten, aber unter jedem Untertitel im englischsprachigen Artikel steht ein blaues link auf den entsprechenden - wiederum englischsprachigen - Artikel über die jeweilige spezifische Krankheit. Wenn Du jetzt probehalber auf jeden dieser Artikel gehst, siehst Du, ob es den - also den spezifischen - auch auf Deutsch gibt. BerlinerSchule. 18:51, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

umfangreiche Sammlung von Pressemitteilungen u.ä. von öffentlichen Stellen (Primärquellen)

Scheinbar gibt es keinen Ort in der WP und seinen Schwesterprojekten, an dem Pressemitteilungen, Urteile, Prospekte, usw. (also alle einfachen Primärquellen aus öffentlicher Hand) gespeichert werden. Weder Commons, Wikisource noch Wikibooks scheinen soetwas haben zu wollen. Aber praktisch wäre es allemal. Dann müsste man nicht ständig defekte links reparieren und man hätte wirklich alles an einem Platz. Ein unerschöpflicher Brunnen aus Primärquellen quasi. Alle Urteile aller deutschen Verwaltungsgerichte, alle Pressemitteilungen deutscher Behörden... das wäre doch ein Traum! Denn bis jetzt ist es so, dass man sich die Pressemitteilungen zu allen möglichen Themen erstmal selber suchen muss. man weiß auch am Anfang nie, ob man überhaupt etwas findet. Warum gibt es solch eine Sammlung nicht? Oder konnte ich das einfach nicht finden? --Hannesbr100 20:42, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Da könnte ja ein Bösewicht ein getürktes Dokument einstellen und sich dann im Artikel darauf beziehen. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 21:06, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das kann man so aber auch. Wer ist schon in der Lage alle Einzelnachweise eines Artikels zu überprüfen? Vor allem, wenn es um Urteile oder Publikationen geht, die nicht im Internet zu finden sind hat man in den allerwenigsten Fällen eine Chance zu kontrollieren ob die Aussage damit belegt ist. Gruß, Nothere 21:23, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, irgend einer kann immer in die Bib hüpfen. Und wenn eine Aussage streitig ist wird das auch einer machen. Wenn etwas gar nicht veröffentlicht ist dann ist es keine geeignete Quelle. Wenn man natürlich in einer Sammlung sowas wie Sichten einführt, dann ist die Gefahr ja einigermaßen gebannt. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 21:34, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es geht mir viel mehr darum, einen Ort zu schaffen an dem alle veröffentlichten Pressemitteilungen, Statistiken, Urteile, etc. erstmal nur gesammelt werden, sodass man alles immer an einer Quelle hat. Also so etwas ähnliches wie Wikisource, aber eben auch für ganz einfache Dokumente. --Hannesbr100 21:38, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich finde die Idee grundsätzlich gut. Solche Dokumente kann man im zweifelsfall genauso auf Richtigkeit überprüfen wie anderweitig erscheinende Publikationen auch. Allerdings dürfte das angesichts er scheinenden Pressemitteilungen von Behörden etc. ein ziemlich umfangreiches Unterfangen werden, aber das ist die WP ja auch ;) --Nothere 21:49, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Menge an Pressemitteilungen ist kein Akt. Jeder hat zwei oder drei Behördenadressen wo er immer mal nachschaut (Interesse oder Anliegen) und dann ist es ein Leichtes, auf einem halbwegs neuem Stand zu sein. Man schaue sich nur das Kraftfahrtbundesamt an. Dort wird einmal pro Monat, vielleicht auch zwei oder drei mal, eine Pressemitteilung rausgegeben. Amtsblätter von Gemeinden und Kreisen erscheinen auch nur monatlich. Von daher sehe ich kein Problem. Diese Community hier ist so riesig, dass man wohl Probleme haben wird, jeden Interessenten zu beschäftigen ;) (Ist sicherlich übertrieben, aber ein Körnchen Wahrheit steckt auch in dieser Aussage) Am umfangreichsten wird wohl die Bearbeitung der Pressemitteilungen des deutschen Bundestages. Dort werden täglich mehrere PM rausgegeben. Aber aufgrund des (hoffentlich) regen Interesses an der Arbeit des BT werden sich auch dort Interessenten finden. Die Informationen in den Pressemitteilungen können dann unproblematisch in einen WP-Artikel eingebaut werden. Aber wie sollte das umgesetzt werden? Wie eingangs bereits gesagt nehmen Wikisource, Wikibooks und Commons solche einfachen Quellen nicht auf. Dort hat man sich auf schwer zugängliches und seltenes Material, Fotos, Videos usw. spezialisiert. Sollte etwa ein neues Schwesteprojekt entstehen (was denke ich unnötig wäre). --Hannesbr100 12:04, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nervende Fehlermeldung

Wikimedia Foundation Error

Our servers are currently experiencing a technical problem. This is probably temporary and should be fixed soon. Please try again in a few minutes.

You may be able to get further information in the #wikipedia channel on the Freenode IRC network.

The Wikimedia Foundation is a non-profit organisation which hosts some of the most popular sites on the Internet, including Wikipedia. It has a constant need to purchase new hardware. If you would like to help, please donate.

Wegen dieser Fehlermeldung sind schon öfters meine Änderungen "verloren" gegangen. Paradoxerweise überwiegend dann, wenn ich den Text nicht vorher in einen Texteditor zwischen kopiert habe. Diese Meldung nervt auf jeden Fall mit der Zeit. Gibt es eine Möglichkeit sie zu verhindern bzw. es so zu umgehen, dass die Änderungen nicht verloren gehen? Gruß, --Gamma127 23:02, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielleicht fast zu einfach, aber bei mir funktioniert ein einfacher Klick auf die "eine Seit zurück"-Schaltfläche im Firefox. Dann ist das Bearbeiten-Fenster inklusive Inhalt wieder da. Gruß, --Wiebelfrotzer 23:05, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei mir ist der Inhalt im Bearbeitungsfenster aber nicht mehr auf dem letzten Stand. Das habe ich auch schon mehrfach erfahren müssen. Gruß, --Gamma127 23:14, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Seite mit der Fehlermeldung neu laden (F5) und Daten damit nochmals abschicken. Das so lange wiederholen (und das Fenster nicht schließen), bis es angekommen ist. --91.22.189.165 23:39, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke, das werde ich demnächst versuchen. Kommt garantiert wieder. Gruß, --Gamma127 00:12, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

27. Januar 2011

Warnhinweis auf bestehende Begriffsklärung

Gibt es eine Möglichkeit sich bereits beim Editieren oder im Vorausfenster anzeigen zu lassen, ob ein verlinktes Lemma wiederum einen Hinweis auf andere Bedeutungen hat?

Zum Beipiel in Joachim Schubart waren diverse Asteroiden verlinkt, u.a. Hermes, der ist aber unglücklicherweise ein wirklicher Artikel und tatsächlich gemeint war (69230) Hermes.

In diesem Falle kann das jeder nachvollziehen und später richtigstellen (auch ganz ohne Ahnung von Astronomie), aber bei häufigen Orts- oder Personennamen ist das richtiger Aufwand für Nachbessserer, während es für den Artikelersteller vermutlich ein "Klacks" wäre, wenn er nur den Hinweis bekommen würde. --Eingangskontrolle 08:21, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Spezial:Einstellungen --> Helferlein --> Haken an Begriffsklärungs-Check. Dann sind Links auf BKLs gleich farbig markiert; auch in der Vorschau. --- Hoppla, da gehts wohl um BKLs von Typ 2. Da kenn ich leider auch keinen Trick. --JuTa 10:03, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine etwas "längliche" Diskussion, deshalb eine Zusammenfassung:

  • Benutzer:Michael Kühntopf hat ein Buch publiziert, für das er Urheberrechtsschutz beansprucht (Leseprobe, S. 4)
  • Stichprobenhaft sind eindeutige 1:1 Übernahmen aus der Wikipedia enthalten, Walter Stürm ist in oben genannter PDF auf Seite 40 zu finden. Michael Kühntopf bestreitet es nicht, abgeschrieben zu haben. Eine Schöpfungshöhe ist auch nach Schweizer Recht eindeutig gegeben, selbst die deutlich höheren Anforderungen von beispielsweise Gitti Hug: Bob Marley vs Christoph Meili. Ein Schnappschuss. in Ermangelung von Quellen zur Schöpfungshöhe von Texten würden greifen.
  • Der Benutzer tut das Ganze als unwichtig und kavaliersdelikt ab: Hat das WP-Kino heute zu wenig Unterhaltungswert, zu wenig Zoff und Zores, dass ihr euch hier auf meiner Disk herumfläzen müsst?

Was machen wir in solch einem Fall? URV sind offensichtlich und zugegeben, dagegen kann nur der jeweilige Urheber etwas tun, soweit klar. Ich meine vielmehr seine Mitarbeit hier. Wer schon meint, hemmungslos bei Wikipedia klauen zu dürfen, wie gehen wir mit seinen Edits um? Müssen wir nicht vielmehr davon ausgehen, daß seine Beioträge hier auch irgendwo abgeschrieben sind? --Marcela 08:37, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wir verwenden ständig Wörter aus dem Duden. Aber Sprache ist kein geschütztes Eigentum. Soweit im Duden Definitionen angegeben sind, sind sie sicher oft irgendwo abgeschrieben. Das, was an dem Buch schützenswert ist, dürfte nach meinem Dafürhalten lediglich die Zusammenstellung sein. Soweit die Definitionen schützenswert sind, dürften sie von der als Autor nicht genannten Frau stammen oder eben z. B. aus der Wikipedia abgeschrieben sein. Solche Quellen sind in einem wissenschaftlichen Werk anzugeben und fehlen im vorliegenden Fall, nur bezüglich der Verbesserungen gibt es eine lange Liste. Bemerkenswert ist die relative Länge der Vorworte im Vergleich zur Gesamtlänge. Er sollte wohl noch eine Seite für seine Quellen spendieren. Gruß -- wefo 09:04, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine seiner Begründungen ist: „Nur hinsichtlich Lizenzierung/Kennzeichnung gibt es verschiedene Meinungen, ich bin da gerne aus Prinzip etwas schlampiger.“ Erstens gibt es in dieser Fragestellung keine begründeten Meinungen, die seiner Rechtsauffassung recht geben. Zweitens – und das sehe ich als den Knackpunkt an – hat er nicht schlampig gehandelt, sondern gezielt rechtswidrig. Anstatt Urheberrechtshinweise ganz wegzulassen (das wäre schlampig), hat er das Urheberrecht für sich beansprucht und eine Weiternutzung explizit untersagt. Das ist eine gravierende Lizenzverletzung, der die einzelnen Autoren nachgehen können und vermutlich sollten. Sein Benutzerkonto in der Wikipedia können wir dafür aber nicht sperren; seine Veröffentlichung ist außerhalb von Wikipedia und damit keine Verletzung irgendwelcher Richtlinien ;-) --Church of emacs D B 09:20, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dass wir ihn hier deshalb nicht sperren können ist richtig, aber können wir uns darauf verlassen, dass seine Artikel hier nicht ebenfalls URV sind? --Badener 09:52, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
WP:Ignoriere alle Regeln (also die liberalste unserer Grundlagenseiten) sagt:
"Es gibt in Wikipedia nur vier unumstößliche Grundsätze: ...Halte dich ans geltende Recht – insbesondere das Urheberrecht...." Damit verstößt Benutzer:MK gegen die Grundwerte der Wikipedia und tritt die Arbeit der anderen Benutzer mit den Füßen. Und da er sich auch nicht ein kleines bisschen Einsichtig zeigt (Seine Reaktion in der oben verlinkten Disk ist sogar äußerst Arrogant), halte ich eine VM/Sperrung durchaus für angebracht. --Wkpd 09:35, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
dann aber eine Sperre für immer. Es wäre eine lohnende Aufgabe, seine Promotionsschrift unter die Lupe zu nehmen...vielleicht wäre dann sogar der Titel wech....Eine Sauerei ist so was.--Orientalist 09:48, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Diese Grundsätze gelten aber nur in der Wikipedia. Was man ihm tatsächlich vorwerfen kann ist eine (mögliche) Verletzung des Urheberrechts, nicht eine Verletzung von irgendwelchen Wikipedia-internen Richtlinien --Church of emacs D B 11:19, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe das erstmal hier angesprochen, um die Thematik der breiteren Öffentlichkeit bekanntzugeben. Da kein akuter Vandalismus vorliegt, halte ich entsprechend eine VM für hinfällig. --Marcela 10:49, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

die obige Fragestellung von Badener ist gar nicht so fehl am Platze. MK hat in der WP moralisch alles verspielt, wenn er das Wort Moral überhaupt versteht.--Orientalist 11:31, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Stimmt, der Gedanke tauchte aber schon hier auf. -jkb- 11:37, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dort hab ich ihn auch her ;-) --Badener 12:19, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Einschub: Kant erklärt in der Metaphysik der Sitten wunderbar, daß "moralisch" fragwürdiges Verhalten, mag es auch gegen den kategorischen Imperativ verstoßen - im Gegensatz zu "Rechtsverstößen" - nicht (äußerlich) sanktioniert werden kann und sollte, es handelt sich um den grundlegenden Unterschied von (innerlicher) Moral und (äußerlichem) Recht. Verstöße gegen moralische Pflichten mögen zur Verachtung (und Gerede) führen, zu rechtlichen Sanktionen ermächtigen sie nicht. In Ermangelung dieser auch psychologisch befriedigenden (Bestrafungs-) Möglichkeiten ergehen sich nun viele (Ankläger) in langen Diskussionen und prangern MK für dessen Verhalten an, das schon seit langem Gegenstand von Kontroversen ist und nun erneut bewertet wird. Ich kann zwar verstehen, daß man sich über schlichtes Abschreiben aus WP, nichtssagende Kurzartikel etc. ärgern kann (auch wenn der Bereich Judentum von Michael letztlich weit vorangebracht worden ist), und jeder wird sich auf diese Weise sein eigenes Bild von MK machen. Was aber helfen nun lange Meinungsbekundungen über einen Sachverhalt, dessen tatsächliche und rechtliche Dimensionen noch nicht geklärt sind? Sollte eine juristische Prüfung ergeben, daß MK gegen Grundsätze WPs verstoßen und sich rechtswidrig verhalten hat, würde er hier gesperrt werden, von juristischen und anderen Folgen für ihn einmal ganz abgesehen. Sollten wir bis dahin nicht weitere Spekulationen über Pflichtverstöße und moralische Bewertungen einstellen und uns auf den Sachverhalt selbst konzentrieren, zumal nicht übersehen werden kann, daß ihm auch etliche Socken nachstellen? Wenn jemand scheinbar "am Boden liegt", sollte man sich mit weiteren, im Grunde müßigen Bewertungen ohnehin zurückhalten. Ein möglicher Rechtsverstoß würde ohnehin früher oder später bestimmte Folgen haben. Oder habe ich etwas übersehen? --Hans J. Castorp 12:58, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(eingeschoben) volle zustimmung zu h.j.castorp! ca$e 13:05, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

ich habe in den letzten jahren sicherlich hunderte von artikeln oder stubs, die ganz oder teilweise von MK verfasst waren, redigiert (eine undankbare tätigkeit, die ich wegen dabei ständig überfordert bis schlichtweg chaotisch agierender admins inzwischen weitestgehend eingestellt habe). dabei habe ich stets artikeltext und angaben in einschlägigen lexika wie zb EJ2 verglichen. es gibt durchaus passagen, die fast wort für wort eine übertragung des EJ2-artikeltextes darstellen, ohne dass dies im einzelnen angegeben worden war. dies betraf aber nach meinem - laienhaften - ermessen nie inhalte mit größerer schöpfungshöhe. trotzdem wäre in einigen fällen gut gewesen, wenn eine genauere referenz angegeben worden wäre, welche passagen welchen vorlagen entnommen wurden, auch, um leichtere nachprüfbarkeit zu gewährleisten und insb. auch, um einigen der bekannten MK-stalker in ihrer einbildung zu enttäuschen, dass es inhaltlich nicht mit rechten dingen zuginge. in anderen fällen wurden wortreihen aus älteren deutschsprachigen lexika wie etwa wininger ohne exakten nachweis, meist leicht variiert übernommen, die vielfach, auch ihrer etwas altertümlichen sprachform wegen, inzwischen nicht mehr so in den artikeln stehen (da ich derartige ältere und qualitativ oft dürftige literatur nicht in griffweite habe, habe ich hier sehr viel seltener die artikeltexte verglichen). hier zb kommt noch hinzu, dass diese bände größerenteils >70 jahre alt sind (was ihre enzyklopädische verwertbarkeit nicht unbedingt befördert, aber eine unterstellte URV-problematik verkleinern dürfte - vermute ich als laie jedenfalls). um es kurz zu machen: mir ist kein einziger fall bekannt, der nach den hiesigen maßstäben - soweit ich sie verstehe! - als URV löschwürdig wäre. allenfalls gibt es - m.e. ziemlich viele - fälle, wo eine genauere zitation sachdienlich wäre. das betrifft, wie ich auch schon zahllose male angemerkt und teils selbst ausgebessert habe, auch die bibliographischen angaben überhaupt, bei welchen MK aber inzwischen, im gegensatz zu seiner vermutlich in eile etwas übertrieben formulierten selbstbeschreibung, deutlich weniger "schlampig" arbeitet (zumindest bessern dies ggf. inzwischen einige benutzer bereits sinnvollerweise zeitnah nach). dass wikipedia-(bild-)autoren alles andere als erfreut sind, wenn eine nichtlizenzkonforme weiternutzung betrieben wird, ist nur verständlich. darüber hinausführende ad personam vorwürfe und insb. durch einschlägige socken betriebene kampagnen finde ich aber noch sehr viel empörender. ca$e 12:05, 27. Jan. 2011 (CET) / korr. ca$e 14:57, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nur kurzer Einschub zu „kommt noch hinzu, dass diese bände größerenteils >70 jahre alt sind (was ihre enzyklopädische verwertbarkeit nicht unbedingt befördert, aber eine unterstellte URV-problematik verkleinern dürfte - vermute ich als laie jedenfalls)“ ohne weitere Bewertung: wann Wininger das veröffentlicht hat, ist egal; er starb 1968 und daher wird sein Werk genau am 1. Januar 2039 gemeinfrei. PDD 14:49, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
danke für den hinweis, ich hatte das datum nicht im kopf und hätte sogar erwartet, dass es vor 1943 liegen würde. meine bemerkung bezog sich übrigens - was aber nicht erkennbar war - noch auf einige andere häufig in MK-artikeln verwendete werke und autoren, die (vermutlich, ich müsste jetzt nachsehen, erscheint mir nicht weiters wichtig im moment) teils länger als 70j verstorben sein dürften. ca$e 14:57, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich glaube dir das gerne, ich kann es nicht einschätzen. Trotzdem wäre ich dafür, daß wiederum wir die Sache nicht auf die leichte Schippe nehmen. Mir schwebt ein Vorgehen wie seinerzeit bei den DDR-URV vor, vielleicht nicht ganz so massiv. Wenn dabei herauskommt, daß alles ok ist, umso besser. Ignorieren können wir die Thematik allerdings nicht, weil sich MK auf seiner Benutzerdisk. selbst ins Abseits geschossen hat. Wer so lax mit dem Thema Urheberrechte umgeht, muß sich derartige Verdächtigungen auch anhören. --Marcela 12:50, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(bk, quetsch) ich sehe den anlass dafür noch nicht. erst einmal müssten konkrete artikel benannt werden, die bzgl. URV mutmaßlich problematisch wären (wir reden von >7000 artikeln insg., davon >900 neuanlagen). vorher erübrigt sich eine weitere diskussion auf bloßen verdacht hin. die dafür verwendete zeit kann ja für diejenigen, welche sich dafür interessieren, für das suchen nach etwaigen entsprechenden problemfällen aufgewandt werden. bei der gelegenheit wäre schön, wenn gleich die bibliographischen angaben überarbeitet würden:
  • wininger mit stets lemma und band und jahr und seite!
  • autor, lemma, in: John F. Oppenheimer / Emanuel Bin Gorin u.a. (Hgg.): Lexikon des Judentums, Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh 2. Auflage 1971, ISBN 3-570-05964-2, mit spaltenangabe!
  • autor, lemma, in: Julius H. Schoeps / Redaktion des Moses-Mendelssohn-Zentrums (Hgg.): Neues Lexikon des Judentums, Bertelsmann-Lexikon-Verlag, Gütersloh - München (Überarbeitete Neuausgabe) 1998, ISBN 3-577-10604-2, mit seitenangabe!
  • autor, lemma, in: Georg Herlitz / Bruno Kirschner u.a. (Hgg.): Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden, Jüdischer Verlag, Berlin 1927-1930, mit band-, jahr-, seitenangabe!
  • autor, lemma, in: Emanuel Bin Gorion / Alfred Loeven / Otto Neuburger / Johann F. Oppenheimer (Hgg.): Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens, Philo-Verlag, Berlin 1935 (4. A. 1937, Nachdruck 1982), seitenangabe.
  • Vorlage:JE (nur (!) wenn dort noch über den wp-artikelinhalt weiterführendes steht, sonst allenfalls unter einzelnachweise)
  • Vorlage:EJ2
  • Vorlage:BBKL
  • (vielfach noch zu ergänzen) autor, lemma, deeplink, in: Hundert, Gershon David (Hg.): The YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe, Yale University Press, New Haven 2008, ISBN 978-03-001-1903-9, band, seitenzahlen, ggf. datum der online-stellung des artikels.
  • (vielfach noch zu ergänzen) Vorlage:ADB, Vorlage:NDB
  • bei einigen mittelalterlichen autoren, falls üb wp-artikelinhalt weiterführend: deeplink (bsp., in: Rolf Schönberger u.a. (Hgg.): Alcuin. Infothek der Scholastik, Regensburg.
  • ggf. verlinkungen zu digitalisaten bei Compact Memory, Judaica Frankfurt, archive.org, etc
das wäre in jedem fall eine in der sache weiterführende aktion. ca$e 13:31, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK)@Marcela: Ignorieren können wir die Thematik allerdings nicht <- "Wir" können das so differenziert betrachten wie Ca$e und Hans Castorp, ohne Alarmismus und in scharfer Abgrenzung zu den üblichen Störern und Sperrumgehern, die hier Sektkorken knallen lassen.--bennsenson - reloaded 13:36, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch wenn ich MKs Haltung zu dem Thema absolut bescheiden finde, sollte das hier trotzdem nicht zum Wiki-Hounding ausarten. Eine tatsächliche Handhabe gegen solche Fälle ist wohl schwierig. (P.S.: Meckernde Socken nerven.) --Wkpd 13:29, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

die Autoren können ihm entsprechend eine Rechnung schreiben oder ihn wegen urheberrechtsverletzung verklagen. Da er offen zugibt abzuschreiben macht es die sache einfacher. ...Sicherlich Post / FB 14:43, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@Bennsenson: „All animals are equal, but some animals are more equal than others.“ (George Orwell) -- Anton-Josef 14:51, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe nie gefordert, MK bevorzugt zu behandeln, sondern gerecht ohne Hounding und übertriebene Häme. Ich bin in der Sache hier auch weit von seiner Meinung entfernt, das habe ich ihm auch schon geschrieben. Aber Deiner Meinung nach sollen ja sowieso alle, die nicht gleich auf ihn einschlagen, den "Kopf aus seinem Arsch ziehen", siehe auch die Adminermahnung auf Deiner Disk. In dem Sinne, zitier ruhig weiter kluge Sprüche, auch wenn sie nicht auf die Sache zutreffen, so beinhalten sie immerhin keine niveaulosen PAs.--bennsenson - reloaded 15:05, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Globale Benutzerbeiträge

Das Tool streikt schon ne Weile: http://toolserver.org/~luxo/contributions/contributions.php . Über die alemannische Wikipedia gehts nie, dann kommt ein sog. internal error! > unknown cluster 'S7'. Woran liegts? --тнояsтеn 11:00, 27. Jan. 2011 (CET) P.S.: Siehe auch Benutzer Diskussion:Luxo[Beantworten]

Ich hörte von einem anderen Benutzer, die Serveradmins hätten vor einigen Wochen etwas umgestellt, aber der Toolserver sei noch nicht umgestellt. --Die Schwäbin 11:14, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Doch der Toolserver wurde inzwischen auch umgestellt - deswegen entsteht das Problem. Der Toolschreiber hat die letzten beiden Monate Vorlaufszeit einfach nicht genutzt um seine Tools entsprechend anzupassen. Merlissimo 12:52, 27. Jan. 2011 (CET)

vielleicht passt der kommentar ja hier. ich beobachte es immer wieder, dass einige, auch besonders wichtige, tools mindestens über eine gewisse zeit ausfallen. cyroxx' prima tools zb. könnte man das nicht vermeiden, indem der quellcode zumal der meistverwendeten tools (insb. alles in der PDD-js nebst vielverwendeten derivaten eingebundene) unter einigen tool-developern geteilt würde? so dass sich, wenn einer gerade nicht kann/will/whatever, andere kümmern könnten? es ist doch sowieso alles unentgeltliches engagement. woran liegt das? ca$e 13:03, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das hängt von der Entscheidung der Toolentwickler ab. Der Toolserver bietet technisch die Möglichkeit [4]. Btw: luxo hat bei der DB-Server Wahl im Script einen etwas verzwickten Mechanismus eingebaut. Generell kann es für andere manchmal recht schwierig (=zeitintensiv) sein, den Scriptaufbau zu verstehen. Auch ich als Informatiker schreibe etwas anderen Code, wenn ich weiß, dass kein anderer dies je sehen wird.Merlissimo 13:24, 27. Jan. 2011 (CET)

Anzahl der Artikel in einer Kategorie mit Unterkategorien

Ich suche ein Tool, dass mir die Anzahl der Artikel in einer Kategorie und deren Unterkategorien angibt. Gibt es sowas? Lg, Plani 12:38, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

ja --Schnark 12:46, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank und Grüße, Plani 12:50, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe in den Artikel ein klappbares Fenster eingebaut. In Gegensatz zu anderen Artikeln (z.B. Hansa Rostock) ist das Fenster zugeklappt, wenn der Artikel aufgerufen wird. Rufe ich SV Merseburg 99 auf, ist das Fenster offen. Habe ich beim Quelltext etwas falsch gemacht? Für zweckdienliche Hinweise wäre ich dankbar. --Greifen 13:25, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hab's entfernt. Nav-Boxen haben im Artikel-Hauptteil nichts zu suchen, sondern sind wie der Name schon sagt, nur für die Navigation einzusetzen. Entweder die Tabelle ist relevant, dann muss man sie nicht verstecken, oder sie ist nicht relevant, dann gehört sie nicht in den Artikel. Nav-Boxen werden außerdem weder gedruckt, noch in die über die Buchfunktion erstellten Bücher eingebunden. --94.134.213.43 13:47, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gedichte über das Dichten oder über Gedichte

Hallo, ich suche Gedichte über das Dichten oder über Gedichte. Was sind Gedichte? Was ist das Dichten? Wie geht das? etc. Bevorzugt deutschsprachig, notfalls auch Englisch. Da muss es doch von Goethe, Heine, Schiller und den anderen üblichen Verdächtigen was geben ... Danke --77.180.206.46 14:00, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]


--77.180.206.46 14:00, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Warum können Nicht-Admins den Artikel noch immer nicht bearbeiten, obwohl er bei Wikipedia:Entsperrwünsche#Jonathan Reiner (erl.) mit erl. „Ist doch eh frei“ markiert wurde? --Kobako 14:01, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

wegen einer Kaskadensperre - ob das wirklich sein muss? k.A. ...Sicherlich Post / FB 14:21, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn der Artikel jetzt existiert und (wegen dem Chartserfolg) relevant ist, kann die Sperre auch aufgehoben werden. Hab den aber vorsorglich auf den Radar genommen--Ticketautomat 14:27, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dankeschön --Kobako 14:46, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Sinn und Unsinn der Marke Wikipedia

Wir als weltweite Zivilgesellschaft können die Enzyklopädie von der Firma "Wikipedia-Foundation" und der Marke Wikipedia trennen. Denn für die Erstellung und den Betrieb einer Online-Enzyklopädie werden Firma und Marke nicht wirklich benötig. Der Betrieb der Server und das Einwerben von Spenden kann stattdessen auch von den Projekten basisdemokratisch organisiert werden.

Damit würde auch endlich das Markenzeichen oben links verschwinden, und man könnte dieses Projekt von "Wikipedia" auf einen neutralen Titel, z.B. "Encyclopaedia" verschieben.

Oder wozu braucht die Enzyklopädie noch Wikipedia? --Rosenkohl 14:04, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

//BK// Das war jetzt der Unsinn. Wo ist der Sinn geblieben? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  -jkb- 14:09, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es steht dir frei Mitstreiter zu suchen und alle dein Vorschläge umzusetzen. Die Inhalte sind unter der CC-Lizenz verfüg- und -wendbar, du kannst sie also problemlos in deinem Encyclopaedia-Fork ohne Markenzeichen links oben verwenden. Sogar die entsprechende Software ist kostenlos und frei verfügbar. Du musst nur den ersten Schritt tun und dich von der Wikipedia lösen. --94.134.213.43 14:08, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich versteh noch nicht ganz das Problem. Ein Begriff (Wikipedia) würde durch einen anderen abgelöst (bspw. Encyclopaedia) was wäre die verbesserung? ...Sicherlich Post / FB 14:20, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Man könnte auch statt Encyclopaedia "Sicherlich" nehmen. Alles was im "Sicherlich" steht ist sicherlich richtig? Oder etwa nicht? liesel Schreibsklave 14:28, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sehr gut! Pro ...Sicherlich Post / FB 14:30, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wikipedia Foundation ist auch mal keine schlechte Idee, sollte man eigentlich mal gründen... Wikipedia Deutschland e. V. fehlt ebenso. --Marcela 15:27, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorienfrage

Hallo zusammen. Gehört Deutscher Fußballmeister wirklich in die Kategorie:1. FC Kaiserslautern, Kategorie: FC Bayern München, etc.? Ich ging bisher davon aus, dass das Kategoriesystem von oben nach unten angelegt ist. Sprich: "Die Aufzählung der deutschen Meister umfasst unter anderem den FCK", also muss der FCK-Artikel in die Kategorie "Deutscher Meister" (wenn es die gibt). Andersrum gilt aber nicht "Der FCK beinhaltet die Auflistung der deutschen Meister". Also müsste die Kategorie m.E. hier entfert werden. Bevor ich nu tätig werde, frag ich lieber nochmal nach: Liege ich da falsch? Danke und Gruß, --Wiebelfrotzer 14:41, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Da bist du ein idiotisches Lemma reingefallen. Deutscher Fußballmeister sollte besser Eine Briefmarkenserie, die auch eine Marke über den 1. FC Kaiserslautern hat heißen, ist ein Artikel und keine Kategorie, und gehört in die Kategorie:1. FC Kaiserslautern. Uwe Dedering 14:56, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]