„Diskussion:Johannes Paul II.“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 2003:70:CF51:704A:6CA0:E18D:83E1:373F (Diskussion) auf die letzte Version von [[User:Gustav von Aschenbach|Gustav von As…
→‎Frau: offensichtlich unsinnigen Beitrag gelöscht
Zeile 89: Zeile 89:


OK, der Papst hat in seinem Freundeskreis mindestens eine Frau, mit der er sich Austauschte. Wo ist hier etwas relevantes? --[[Spezial:Beiträge/217.254.131.73|217.254.131.73]] 18:14, 15. Feb. 2016 (CET)
OK, der Papst hat in seinem Freundeskreis mindestens eine Frau, mit der er sich Austauschte. Wo ist hier etwas relevantes? --[[Spezial:Beiträge/217.254.131.73|217.254.131.73]] 18:14, 15. Feb. 2016 (CET)
:Bitte WP:DS beachten und den Troll nicht weiter füttern.--[[Benutzer:Turris Davidica|Turris Davidica]] ([[Benutzer Diskussion:Turris Davidica|Diskussion]]) 11:58, 16. Feb. 2016 (CET)


:Über die Freundschaft mit [[Anna-Therese Tymieniecka]] lief grad eine Doku bei Arte: http://www.arte.tv/guide/de/060179-000-A/die-geheimnisse-von-papst-johannes-paul-ii --[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 21:30, 16. Feb. 2016 (CET)
:Über die Freundschaft mit [[Anna-Therese Tymieniecka]] lief grad eine Doku bei Arte: http://www.arte.tv/guide/de/060179-000-A/die-geheimnisse-von-papst-johannes-paul-ii --[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 21:30, 16. Feb. 2016 (CET)

Version vom 18. Februar 2016, 15:37 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Johannes Paul II.“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Einzelnachweise


Heilig- und Seligsprechungen (erledigt)

»Die erste Heilige des neuen Jahrtausends ist die polnische Nonne Maria Faustyna Kowalska – sie gilt als „Apostelin der Barmherzigkeit Gottes“. Anlässlich ihrer Heiligsprechung am Weißen Sonntag des Heiligen Jahres 2000...«

Genau genommen (und Präzision ist ja eine enzyklopädische Grundvoraussetzung) ist Kowalska damit nicht die erste Heilige des neuen, sondern eine der letzten (oder die letzte) Heilige des alten Jahrtausends... --Galtzaile (Diskussion) 15:53, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Richtig. Ich habe den "erste"-Unfug nun im Zusammenhang mit weiteren Änderungen entfernt. --Vsop (Diskussion) 17:01, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Schon wieder das unsinnige "das 3. Jahrtausend beginnt am 1.1.2001". Ich finde in der Wikipedia sollte die wissenschaftliche astronomische Jahreszälung mit Jahr Null verwendet werden. Auch im allgemeinen Gebrauch beginnt das 3.Jahrtausend am 1.1.2000. Das sollte auch hier so sein. Ich bin dafür die Änderung wieder rückgängig zu machen. --Pistnor (Diskussion) 17:32, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Als die christliche Zeitrechnung eingeführt wurde, gab es die Ziffer Null noch nicht. Daher beginnt die Zählung "n.Chr." nicht mit dem Jahr Null, sondern mit dem Jahr Eins - also "2 v.Chr." - "1 v.Chr." - "1 n.Chr." - "2 n.Chr." usw. Ergo beginnt das dritte nachchristliche Jahrtausend mit dem 01.01.2001. 2003:7A:8E07:AD75:10CA:79B2:F5C6:9814 23:47, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kardinalskreierungen

Sinnvoll ist ein Hinweis auf Liste der Kardinalskreierungen Johannes Pauls II. und auf Liste der lebenden Kardinäle#Kreiert nach Päpsten. Nicht sinnvoll ist es, auch hier einen Count down der Überlebenden zu veranstalten: "ernannte er 231 Kardinäle, von denen 120 noch leben." Allenfalls könnte man die Zahl der Überlebenden beim Konklave 2013 und die der Wahlberechtigten/Teilnehmer hier ein für alle Mal nennen. --Vsop (Diskussion) 13:43, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Tschenstochau

Die Veränderung von Tschenstochau in die polnische Bezeichnung der Stadt habe ich mehrmals rückgängig gemacht. Da immer wieder mit den Namenskonventionen argumentiert wurde, dort steht zur Schreibweise von Orten, Städten etc.: „Als Lemma werden hier die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen deutschen Sprachgebrauch (am meisten) üblichen Schreibweisen für die Ortsnamen verwendet.“ Das dürfte eindeutig sein. Tschenstochau ist eine Weiterleitung und wird im Artikel auch als Bezeichnung des Ortes geführt. Tschenstochau hat jetzt jahrelang im Artikel gestanden und auf einmal ist es nicht mehr recht? Wie bereits im BA-Kommentar erwähnt, gibts auch die Schwarze Madonna von Tschenstochau, auch hier wird im Deutschen üblicherweise die deutschen Bezeichnung genannt.--Turris Davidica (Diskussion) 13:34, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Ort liegt heutzutage nicht mehr im deutschen Sprachraum, daher ist hier nach Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige Gebiete zu verfahren. --Erell (Diskussion) 13:41, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Könntest du bitte die NKs nicht nur selektiv lesen. Der Absatz geht weiter und die aussagen dort sind eindeutig. (das das lemma eben nicht Tschenstochau sollte ein sehr deutlicher hinweis sein. Du argumentiertetest auch mit Breslau. Fällt dir bei Breslau etwas auf? Das ggf. Kunstwerke anders in der WP anders bezeichnet werden könnte am falschen lemma dafür liegen oder an anderen richtlinien. hier gehts aber um den Ort ...Sicherlich Post 13:43, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, aber im weiteren: „Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig), soll er auch verwendet werden.“ und: „Gibt es für einen Ortsnamen auch eine amtliche deutschsprachige Version, so wird diese verwendet“. Sogar unser polnischer Küster sagt, wenn er deutsch spricht, übrigens Tschenstochau. Allein die Tatsache, wie gesagt, daß es eine WL Tschenstochau gibt, sagt doch einiges aus. Der Termininus ULF von Tschenstochau bezieht sich wiederum auf den Wallfahrtsort, der hier so genannt wird.--Turris Davidica (Diskussion) 13:53, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
da ist der absatz so ausführlich geschrieben, aber du versuchst es dann trotzdem mit ner andere selektiven auswahl. Ich nehme dann mal den zutreffenden Satz "Im Titel und im Artikeltext soll ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Kwidzyn“ und nicht „Marienwerder“). " -eindeutig. ...davon abgesehen, für den allgemeinen Sprachgebrauch ist vom persönlichen zu unterscheiden. Persönlich ist es jedem, auch einem Küster, selbstverständlich offen den ort zu bezeichnen wie er mag. Für den allgemeinen Sprachgebrauch steht es auch so schön in den NKs: "Wörter der HK 16 werden nach dieser Definition nicht mehr zum „aktiven Wortschatz“ gezählt." - Tschenstochau hat eine HK von 18, ist also nichtmal ein Grenzfall. ...Sicherlich Post 15:55, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: in Polen gibt es einige orte mit amtlichen deutschen Namen. czestochowa gehört nicht dazu. ...Sicherlich Post 17:30, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Namenskonventionen gelten doch nur für Lemmata, wenn ich nicht irre? Was im Artikeltext steht, ist noch einmal a ander Sach -- zumal Tschenstochau ja in diesem Zusammenhang wegen der Ikone und als Wallfahrtsort berühmt ist, und die Ikone ist nun mal als Schwarze Madonna von Tschenstochau bekannt. Ist wie mit Zagreb und der Agramer Mumienbinde. --77.185.20.195 17:58, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

"gelten doch nur für Lemmata, wenn ich nicht irre?" - wenn du bitte nochmal genau lesen würdest? Entweder meine Beiträge oder die NKs? Danke ...Sicherlich Post 18:09, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mir wird das ehrlich gesagt wirklich etwas zu blöd, mich an einem heißen Tag drüber zu streiten, daß Czestochawa dem allgemeinen deutschen Sprachgebrauch entspräche. (Das war übrigens der einzige Grund, warum ich den Polen angeführt hatte, der auf Deutsch Tschenstochau und auf Polnisch Czestochawa sagt, je nachdem welcher Sprache er sich gerade bedient.) Darauf, daß der Wallfahrtsort mit seiner Ikone hierzulande als Tschenstochau bezeichnet wird, wurde nun mehrmals hingewiesen. Schön, daß wir eine Liste haben, die uns sagt, das wäre kein „aktiver Sprachgebrauch“. Kopfschüttel. (Nachtrag: hier noch die WELT zur Statue, von der an der Stelle die Rede ist [1] --Turris Davidica (Diskussion) 20:14, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
wenn dir die richtlinie nicht gefällt; mach ein Meinungsbild und ändere sie. Die Disk. dazu ist hier aber falsch. ...Sicherlich Post 07:03, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Warum Selig- und Heiligsprechung? (erl.)

Nichts gegen Johannes Paul II und die gute Frau Simon-Pierre. Aber (Zit. aus Artikel Marie Simon-Pierre): "Ihr Zustand verschlimmerte sich nach dem Tode Johannes Pauls II. derart, dass die Linkshänderin nicht mehr leserlich schreiben konnte. (...)In der Nacht vom 2. auf den 3. Juni 2005, zwei Monate nach dem Tod Papst Johannes Paul II. am 2. April 2005, verschwand plötzlich bei Sr. Marie Simon-Pierre die Schüttellähmung." Wieso wurde der Ex-Papst aufgrund dessen selig gesprochen und soll nun sogar heilig gesprochen werden, wenn er bei der "Heilung" schon 2 Monate tot war? Er selbst hatte da wohl keinesfalls die Hand im Spiel. Dies öffnet ja quasi Tür und Tor für beliebige nachträgliche Seligsprechungen... --89.12.219.85 00:14, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Tut mir sehr leid, aber das gehört nicht wirklich hierher. Über etwas diskutieren wird hier eigentlich nicht gemacht, wenn du das wirklich fragen möchtest stellst du deine Frage am besten bei der WP:Auskunft. danke, --Macuser10 (Diskussion) 00:21, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

besonderes Verhältnis zu Maria

Wenn ich nichts übersehen habe, wird derzeit im Artikel nichts über sein Verhältnis zu Maria gesagt. Sein Wappen wird abgebildet - mit dem sichtbaren M darauf, aber ohne zu erläutern, dass dieses sich auf Maria bezieht. Sein Wahlspruch "Totus Tuus" wird nirgends erwähnt (er war bezogen auf Maria: "Ganz der Deine"). Ich finde das ein wichtiges Thema, für einen eigenen Abschnitt im Artikel. Ein Beleg wäre sein Testament.
Im Artikel Apostolischer Palast steht in einer Bildlegende: "Zu sehen ist auch sein päpstlicher Wahlspruch Totus Tuus („Ganz der Deine“) sowie sein Papstwappen; der Wahlspruch und das M im Wappen beziehen sich auf Maria." Aber bei dem Artikel hier wäre dieses Thema wohl noch wichtiger. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:07, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht ob die ganzen Rote Links wirklich sein müssen, vor allem bei den Filmen und Büchern. Wenn jemand zu relevanten Filmen einen Artikel schreiben will, dann sollte dies irgendwann auch geschehen, sonst sieht das aber sehr nach willkürlicher Verlinkung aus. Aber beachte vor allem den letzten Absatz: Musikalische und literarische Werke (Alben, Lieder, Bücher etc.) werden in der Regel nicht verlinkt, solange kein Artikel dazu existiert. --Sebbe xy (Diskussion) 22:23, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Beachte dazu auch noch: Wikipedia:Relevanzkriterien. --Sebbe xy (Diskussion) 22:27, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Heiligsprechung / Namenskonvention

Wo bislang im Zuge gesamten Berichterstattung zur Heiligsprechung noch nichts (oder nichts eindeutiges meiner Meinung nach) gesagt wurde: Wie ist denn die korrekte Bezeichnung des Heiligen? Heiliger Johannes Paul II oder Heiliger Karol? --82.113.98.234 20:46, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach ist die korrekte Bezeichnung nun Heiliger Johannes Paul II. --Kantischüler (Diskussion) 22:02, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nennt man ihn denn jetzt nicht Sankt Johannes Paul?--Professor A. (Diskussion) 23:08, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
"Papst Sankt Johannes Paul II." ist m.E. richtig. Vermutung: Heiliger+Vorname ist für alle üblich, ohne dass ein Papst sie heiliggesprochen hat (Neues Testament) und eine sehr wichtige religiöse Rolle im Christentum spielen. Das haben die Synoden festgelegt. (Korrigiert mich, wenn ich falsch liege). --93.133.137.89 05:39, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich würde auch zu "Heiliger Johannes Paul II" (oder eben statt Heiliger das St., heißt ja dasselbe) tendieren. Die Frage des Erstellers dieses Unterabschnitts ist aber durchaus interessant. Werden Heilige mit ihrem letzten Namen genannt (Johannes Paul II, Mutter Teresa) oder mit ihrem eigentlichen/bürgerlichen Namen (Karol / Agnes)? --212.8.208.194 06:56, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt dafür keine Regel, manchmal verselbständigt sich das auch, wenn es gilt, einen Heiligen von anderen zu unterscheiden. So wird etwa die hl. Theresa Teresa Margareta vom Heiligsten Herzen meist mit ihrem bürgerlichen Nachnamen „Teresa Margareta Redi“ genannt, um sie von anderen heiligen Theresen zu unterscheiden. Analog zu „seliger Johannes XXIII. (dessen Meßformular ich mal gesehen habe), würde ich denken, „hl. Johannes Paul (II.)“ Bei Ordensleuten, Päpsten etc. kehrt man nicht zu ihrem bürgerlichen Vornamen zurück, den hatten sie ja gerade abgelegt. Mutter Theresa ist WiMRE „sel. Mutter Theresa von Kalkutta“.--Turris Davidica (Diskussion) 09:45, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Agça-Memoiren, Attentat

Nach der Entlassung des Attentäters Agca aus türkischer Haft hat dieser seine Memoiren veröffentlicht, in denen er darlegt, dass er persönlich von Ayatollah Chomeini zu dem Attentat angestiftet worden sei. Der Vatikan hält die Angaben des Buches, "wo sie nachprüfbar seien", für falsch. Es ist vom technischen Standpunkt aus extrem unwahrscheinlich, dass Agca überhaupt weiss, wer die letztendlichen Hintermänner des Attentats waren, falls diese bei staatlichen Stellen zu orten wären. Der Grund liegt in den Umständen des Attentats selbst und in den typischen Vorgehensweisen von Nachrichtendiensten in ähnlichen Fällen. Es musste jedem der Beteiligten klar sein, dass unter der Situation des vollbesetzten Petersplatzes in Rom und bei der Anwesenheit zahlreicher Leibwächter ein Entkommen des Attentäters äusserst unwahrscheinlich war. Hätte eine staatliche Stelle wie z.B. der russische GRU oder der iranische Geheimdienst den Mord angeordnet, hätten sie entweder ein anderes Szenario geplant oder sie hätten von vornherein sichergestellt, dass Agca selbst nicht wusste, wer seine wirklichen Auftraggeber waren (sogenannte "false flag operation"). Ein "Auffliegen" der Auftraggeber wäre sonst bei einer zu erwartenden Festnahme Agcas zu erwarten gewesen. (nicht signierter Beitrag von 92.104.201.137 (Diskussion) 10:00, 20. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Am 12.01.2016 hat arte einen Beitrag dazu ausgestrahlt, der die Version mit dem bulgarischen Geheimdienst in Frage stellt. Ich empfehle, den dahingehenden Satz im Artikel als nur eine von verschiedenen Varianten darzustellen. Alles andere verletzt NPOV. (nicht signierter Beitrag von 85.177.80.237 (Diskussion) 22:18, 12. Jan. 2016 (CET))Beantworten

GiftBot (Diskussion) 16:38, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Krakauer Memorandum

Warum findet der Einfluss Wojtylas und seines "Krakauer Memorandums" auf "Humanae vitae" keine Erwähnung in dem Artikel? --Longinus Müller (Diskussion) 16:29, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Würde das nicht eher in den Artikel zur Enzyklika selbst gehören? --Turris Davidica (Diskussion) 21:21, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Frau

http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/papst-johannes-paul-ii-in-engem-verhaeltnis-zu-einer-frau-14070953.html --2003:70:CF63:80CF:FD58:8865:BFF0:22F1 13:37, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

OK, der Papst hat in seinem Freundeskreis mindestens eine Frau, mit der er sich Austauschte. Wo ist hier etwas relevantes? --217.254.131.73 18:14, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Über die Freundschaft mit Anna-Therese Tymieniecka lief grad eine Doku bei Arte: http://www.arte.tv/guide/de/060179-000-A/die-geheimnisse-von-papst-johannes-paul-ii --Sinuhe20 (Diskussion) 21:30, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten