„COVID-19-Pandemie in Schweden“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 120: Zeile 120:


<div class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid darkgray; float:left; margin:0.5em 2em 1em 0; padding:5px; text-align:center;">
<div class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid darkgray; float:left; margin:0.5em 2em 1em 0; padding:5px; text-align:center;">
'''Todesfälle (pro Tag)'''<br /><small>'''nach Daten der ''Behörde für öffentliche Gesundheit in Schweden'' (Folkhälsomyndigheten)'''<ref>[https://www.arcgis.com/sharing/rest/content/items/b5e7488e117749c19881cce45db13f7e/data Anzahl Todesfälle pro Tag (Antal avlidna per dag)], Folkhälsomyndigheten, Stockholm, Stand 2. Mai 2020, Exceltabelle. Die Daten stehen auf der Seite [https://www.folkhalsomyndigheten.se/smittskydd-beredskap/utbrott/aktuella-utbrott/covid-19/bekraftade-fall-i-sverige/ Folkhälsomyndigheten – Bekräftade fall i Sverige] zur Verfügung.</ref><br />(Die Daten treffen verzögert ein, so dass sich die Werte der letzten Tage noch ändern könnten, 10 weitere Todesfälle konnten keinem Datum zugeordnet werden)</small>
'''Todesfälle (pro Tag)'''<br /><small>'''nach Daten der ''Behörde für öffentliche Gesundheit in Schweden'' (Folkhälsomyndigheten)'''<ref>[https://www.arcgis.com/sharing/rest/content/items/b5e7488e117749c19881cce45db13f7e/data Anzahl Todesfälle pro Tag (Antal avlidna per dag)], Folkhälsomyndigheten, Stockholm, Stand 4. Mai 2020, Exceltabelle. Die Daten stehen auf der Seite [https://www.folkhalsomyndigheten.se/smittskydd-beredskap/utbrott/aktuella-utbrott/covid-19/bekraftade-fall-i-sverige/ Folkhälsomyndigheten – Bekräftade fall i Sverige] zur Verfügung.</ref><br />(Die Daten treffen verzögert ein, so dass sich die Werte der letzten Tage noch ändern könnten, 8 weitere Todesfälle konnten keinem Datum zugeordnet werden)</small>
{{Graph:Chart
{{Graph:Chart
|height =
|height =
Zeile 132: Zeile 132:
|type = rect
|type = rect
|showValues = offset:4
|showValues = offset:4
|x = 23. Feb., 24. Feb., 25. Feb., 26. Feb., 27. Feb., 28. Feb., 29. Feb., 1. Mär., 2. Mär., 3. Mär., 4. Mär., 5. Mär., 6. Mär., 7. Mär., 8. Mär., 9. Mär., 10. Mär., 11. Mär., 12. Mär., 13. Mär., 14. Mär., 15. Mär., 16. Mär., 17. Mär., 18. Mär., 19. Mär., 20. Mär., 21. Mär., 22. Mär., 23. Mär., 24. Mär., 25. Mär., 26. Mär., 27. Mär., 28. Mär., 29. Mär., 30. Mär., 31. Mär., 1. Apr., 2. Apr., 3. Apr., 4. Apr., 5. Apr., 6. Apr., 7. Apr., 8. Apr., 9. Apr., 10. Apr., 11. Apr., 12. Apr., 13. Apr., 14. Apr., 15. Apr., 16. Apr., 17. Apr., 18. Apr., 19. Apr., 20. Apr., 21. Apr., 22. Apr., 23. Apr., 24. Apr., 25. Apr., 26. Apr., 27. Apr., 28. Apr., 29. Apr., 30. Apr., 1. Mai, 2. Mai
|x = 23. Feb., 24. Feb., 25. Feb., 26. Feb., 27. Feb., 28. Feb., 29. Feb., 1. Mär., 2. Mär., 3. Mär., 4. Mär., 5. Mär., 6. Mär., 7. Mär., 8. Mär., 9. Mär., 10. Mär., 11. Mär., 12. Mär., 13. Mär., 14. Mär., 15. Mär., 16. Mär., 17. Mär., 18. Mär., 19. Mär., 20. Mär., 21. Mär., 22. Mär., 23. Mär., 24. Mär., 25. Mär., 26. Mär., 27. Mär., 28. Mär., 29. Mär., 30. Mär., 31. Mär., 1. Apr., 2. Apr., 3. Apr., 4. Apr., 5. Apr., 6. Apr., 7. Apr., 8. Apr., 9. Apr., 10. Apr., 11. Apr., 12. Apr., 13. Apr., 14. Apr., 15. Apr., 16. Apr., 17. Apr., 18. Apr., 19. Apr., 20. Apr., 21. Apr., 22. Apr., 23. Apr., 24. Apr., 25. Apr., 26. Apr., 27. Apr., 28. Apr., 29. Apr., 30. Apr., 1. Mai, 2. Mai, 3. Mai, 4. Mai
|y = 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 1, 1, 2, 2, 1, 6, 7, 9, 8, 12, 11, 21, 22, 31, 32, 35, 38, 44, 49, 53, 70, 78, 73, 86, 90, 84, 114, 86, 90, 101, 98, 85, 91, 112, 108, 79, 87, 87, 83, 63, 71, 76, 76, 56, 60, 54, 41, 41, 22, 10, 1
|y = 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 1, 1, 2, 2, 1, 6, 7, 9, 8, 12, 11, 21, 22, 31, 32, 35, 38, 44, 49, 53, 71, 78, 72, 87, 90, 84, 114, 86, 90, 102, 97, 85, 91, 113, 108, 79, 88, 88, 84, 62, 73, 80, 82, 59, 63, 62, 45, 45, 33, 22, 19, 20, 3
|colors = #707, #bb8033
|colors = #707, #bb8033
}}
}}

Version vom 4. Mai 2020, 17:52 Uhr

Von SARS-CoV-2-Infektionen besonders betroffene Provinzen Schwedens

Die COVID-19-Pandemie tritt in Schweden seit Januar 2020 als Teil der weltweiten COVID-19-Pandemie auf, die im Dezember 2019 in Wuhan, Provinz Hubei, Volksrepublik China ihren Ausgang nahm. Die Erkrankung wird durch das Virus SARS-CoV-2 aus der Gruppe der Coronaviridae verursacht. Die Krankheit gehört in die Gruppe der Atemwegserkrankungen.[1] Am 11. März 2020 stufte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Ausbruchsgeschehen des neuartigen Coronavirus als weltweite Pandemie ein.[2] Die schwedische Regierung folgt bisher im Vergleich zu den anderen europäischen Staaten einem zurückhaltenderen Kurs gegen das Virus. Die meisten Maßnahmen zur Eindämmung der Epidemie in Schweden sind freiwillig.[3][4] Regierungschef Stefan Löfven (SAP) erklärte Ende März: „Es geht um gesunden Menschenverstand“ und: „Wir vertrauen einander. Wir brauchen keine Verbote.“[5] Anders Tegnell, Chef-Epidemiologe der zuständigen schwedischen Behörde für öffentliche Gesundheit (schwedisch Folkhälsomyndigheten), setzt auf Herdenimmunität.[6][7][8] Er führte aus: „Wir, die mit Infektionskrankheiten arbeiten, wissen ja, dass sich dieser Typ von Krankheit weiter ausbreiten wird, bis wir eine Immunität in der Bevölkerung erreicht haben“ und: „Einen anderen Weg, um es zu stoppen, gibt es nicht.“[9][10] Laut einem Bericht der Daily Mail vom 19. April 2020 erwartet Tegnell, dass für Teile des Landes schon bis Mai 2020 Effekte einer Herdenimmunität beobachtet werden können.[11]

Verlauf

Informationen zum neuen Coronavirus und der Krankheit Covid-19 der zuständigen schwedischen Behörde für öffentliche Gesundheit (schwedisch Folkhälsomyndigheten)

Der erste bestätigte Fall der COVID-19-Pandemie in Schweden wurde am 31. Januar 2020 gemeldet, als eine aus Wuhan zurückkehrende Frau positiv getestet wurde.[12] Am 26. Februar 2020 nach dem COVID-19-Ausbruch in Italien und im Iran, traten in Schweden mehrere Cluster auf.[13] Seitdem wurden Personen in jedem Landkreis positiv auf COVID-19 getestet.

Am 9. März 2020 folgte der erste Bericht über die Übertragung innerhalb des Landes bei zwei Patienten, die sich am 6. März 2020 im St.-Göran-Krankenhaus in Stockholm meldeten.[14] In allen zuvor festgestellten Fällen war die Kontaktverfolgung erfolgreich gewesen und es wurden Verbindungen zu Reisenden oder anderen bestätigten Fällen hergestellt.[15] Das schwedische Gesundheitsamt reagierte am 10. März 2020 mit einer Erhöhung der Risikobewertung der Ausbreitung in der Gemeinde von mäßig auf sehr hoch, was das höchste Niveau darstellt.[16]

Der erste Todesfall wurde am 11. März 2020 gemeldet, als ein über siebzig Jahre alter Risikopatient aus der Region Stockholm auf der Intensivstation des Karolinska-Universitätskrankenhauses starb. Er war nicht im Ausland gewesen.[17]

Ebenfalls am 11. März 2020 verabschiedete die schwedische Regierung eine Verordnung, die bis auf weiteres alle Versammlungen mit mehr als 500 Personen unter Strafandrohung verbot.[18] Die zulässige Anzahl wurde am 29. März 2020 auf 50 Personen reduziert.[19]

Ab dem 12. März 2020 wurde die nationale Teststrategie nur auf Ältere, Schwerkranke und medizinisches Personal angewendet. Die offizielle Empfehlung lautet ab dem 13. März 2020, wegen nicht schwerwiegender Symptome zu Hause zu bleiben und keine Bezirksgesundheitszentren oder Krankenhäuser zu besuchen. Dies macht Statistiken aus Schweden mit anderen Ländern weniger vergleichbar, wie aus den Statistiken von 187 neuen Fällen am 12. März 2020 und 127 am Tag danach hervorgeht.[20]

Der zweite Todesfall in Schweden wurde am 14. März 2020 gemeldet, eine 85-jährige Frau in der Region Västra Götaland, die einer Risikogruppe angehört.[21] Der dritte Todesfall am selben Tag war ein älterer Mensch in der Region Stockholm.[22]

Bis zum 15. März 2020 gab es in Schweden 1190 bestätigte Fälle, wobei der Landkreis Stockholm am stärksten betroffen war.[23] Am 26. März 2020 hatte sich die Zahl auf 2840 bei 71 Toten und sechzehn als geheilt geltenden Personen erhöht.[24]

Die erste als infiziert gemeldete Person, eine Frau aus Jönköping, ist einer der 16 offiziell als geheilt geltenden Fälle, die anderen sind zwei Menschen in einem Altersheim in Flen und dreizehn Menschen aus Värmland.[25]

Am 2. April 2020 ging man von 4400 Menschen aus, die positiv auf das Virus getestet wurden. Knapp 200 Personen waren an den Folgen einer COVID-19 Erkrankung verstorben.[26]

Bis Mitte April 2020 wurden in Schweden mehr als 10.000 Infizierte und 887 Todesfälle gemeldet. Das Virus war bis dahin, trotz Besuchsverboten, in einem Drittel der Altenheime in Stockholm aufgetreten, worauf ein sprunghafter Anstieg der Todesfälle zurückzuführen war.[27] Der schwedische Staatsepidemiologe Tegnell ging davon aus, dass das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 „nicht aufzuhalten“ sei. Er vertrat auch die Überzeugung, dass die Kurve flach gehalten werden müsse, um Krankenhäuser nicht zu überlasten. Doch Tegnell hatte von Anfang an auch die sozialen Folgen im Blick: Die Einschränkungen sollten nicht zu streng sein, damit Menschen auch bereit sind, diese über Monate zu akzeptieren. Zudem hofft er darauf, dass auf diese Weise genug widerstandsfähige Menschen an Covid-19 erkranken, um eine Immunität gegen den Erreger zu entwickeln.[7] Am 23. April stieg die kumulierte Zahl der Infizierten in Schweden laut Johns Hopkins University auf über 16.000 und die der Toten auf 1937 an.[28]

Maßnahmen

Schweden setzte von Anfang an auf freiwillige Disziplin statt diverser Verbote, im europäischen Vergleich sind es die liberalsten Maßnahmen.

  • Weitgehender Normalunterricht bis Klassenstufe 9, höhere Klassen im Fernunterricht,[29][30][31] da es wissenschaftlich keine Evidenzen zu Kindern gibt, dass diese als Risikogruppe oder Überträger des Virus auffällig sind.[32]
  • Besuche in Altenheimen wurden verboten.[33]
  • Gastronomiebetriebe und Handel blieben ebenso offen wie die Landesgrenzen.
  • Universitäten haben auf Fernstudium und Heimarbeit umgestellt.
  • Am 27. März 2020 verschärfte Schweden sein Veranstaltungsverbot. Es gilt seitdem für Veranstaltungen ab fünfzig Personen.[34]

Statistik

Infektionen

Infektionen (kumuliert) in Schweden
nach Daten der Behörde für Öffentliche Gesundheit in Schweden (Folkhälsomyndigheten)
[35] Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Neu entdeckte Fälle pro Tag in Schweden
nach Daten der Behörde für Öffentliche Gesundheit in Schweden (Folkhälsomyndigheten)
[35] Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Todesfälle

Im Folgenden aufgeführt sind die Todesfälle nach offiziell gemeldeten Zahlen. Das erste Diagramm zeigt die Summe aller Verstorbenen mit positiver Diagnose, kumuliert seit Beginn der Epidemie. Die Todesfälle werden dem Datum zugeordnet, an dem die Johns Hopkins Universität den Bericht über den Todesfall empfangen hat, und nicht dem tatsächlichem Sterbedatum, so dass die Form der Kurve irreführend ist. Das zweite Diagramm zeigt die tägliche Zunahme der gemeldeten Fälle unabhängig vom Tag des Versterbens, während im dritten Diagramm die gemeldeten Zahlen dem tatsächlichen Todeszeitpunkt zugeordnet werden. Die jüngsten Tage sind damit im dritten Diagramm („nach Daten der schwedischen Behörde für öffentliche Gesundheit“) aufgrund von Meldeverzug unvollständig.

Todesfälle (kumuliert) in Schweden
nach Daten des CSSE an der Johns Hopkins University
[36][37] Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Todesfälle (pro Tag) in Schweden
nach Daten des CSSE an der Johns Hopkins University
(Die Daten besagen, wie viele Todesfälle mehr bekannt sind im Vergleich zum Vortag; unabhängig vom Todeszeitpunkt und ohne Bereinigung von Meldeverzug.)
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Todesfälle (pro Tag)
nach Daten der Behörde für öffentliche Gesundheit in Schweden (Folkhälsomyndigheten)[38]
(Die Daten treffen verzögert ein, so dass sich die Werte der letzten Tage noch ändern könnten, 8 weitere Todesfälle konnten keinem Datum zugeordnet werden)
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Siehe auch

Commons: COVID-19 Pandemie in Schweden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Covid-19: Was ist Covid-19? In: lungenärzte-im-netz.de. Abgerufen am 14. April 2020.
  2. „Tief besorgt“: WHO spricht von Corona-Pandemie. In: tagesschau.de. 11. März 2020, abgerufen am 14. April 2020.
  3. Deutsche Welle: Trotz Corona: Schwedens Skilifte laufen weiter. In: dw.com. 25. März 2020, abgerufen am 29. März 2020.
  4. Dietmar Pieper: Schweden verfolgt Sonderweg im Kampf gegen Corona – Politik. In: Der Spiegel. 28. März 2020, abgerufen am 29. März 2020.
  5. Göteborg: Corona in Schweden: „Wir vertrauen einander. Wir brauchen keine Verbote“. In: Die Welt. 30. März 2020 (welt.de [abgerufen am 9. April 2020]).
  6. Flockimmunitet – en oundviklig konsekvens. 26. März 2020, abgerufen am 29. März 2020 (schwedisch).
  7. a b Kai Stoppel: Hat Schweden am Ende recht gehabt? Abgerufen am 16. April 2020.
  8. Informationen schwedischer Behörden zur Ausbreitung des neuartigen Coronavirus. Abgerufen am 17. April 2020.
  9. Coronavirus: Und dann widmet Donald Trump sich abermals Schweden. In: Die Welt. 8. April 2020 (welt.de [abgerufen am 9. April 2020]).
  10. Wegen Corona: Trump macht sich über EU-Land lustig – Reaktion kommt prompt und deftig. In: kreiszeitung.de. 9. April 2020, abgerufen am 9. April 2020.
  11. Jack Wright: Sweden could have ‘herd immunity’ by next month, claims its infectious diseases chief amid as deaths stay low despite relaxed lockdown measures. In: Mail Online. 19. April 2020, abgerufen am 20. April 2020 (englisch).
  12. First case of coronavirus confirmed in Sweden. In: thelocal.se. Abgerufen am 29. März 2020 (englisch).
  13. Ytterligare fall av covid-19 i flera regioner. (deutsch: Additional cases of covid-19 in several regions). In: Folkhälsomyndigheten. 27. Februar 2020, abgerufen am 3. März 2020 (schwedisch).
  14. Åsa Erlandsson: 20 anställda i karantän – S:t Görans i stabsläge In: Svenska Dagbladet, 9. März 2020 (schwedisch). 
  15. S. V. Nyheter: Möjliga fall av inhemsk smitta. In: SVT Nyheter. 9. März 2020 (svt.se [abgerufen am 29. März 2020]).
  16. Flera tecken på samhällsspridning av covid-19 i Sverige – Folkhälsomyndigheten. 10. März 2020, abgerufen am 29. März 2020 (schwedisch).
  17. Frida Claesson: En person har avlidit till följd av coronaviruset. In: SVT Nyheter. 11. März 2020 (svt.se [abgerufen am 29. März 2020]).
  18. Filip Persson,Stefan Bjarnefors: Klart: Inga evenemang med fler än 500 besökare. 11. März 2020, abgerufen am 29. März 2020 (schwedisch).
  19. Corona-Krise: „Nicht alles verbieten“ – Schwedens Sonderweg. In: Die Welt. 28. März 2020 (welt.de [abgerufen am 29. März 2020]).
  20. Covid-19 – coronavirus. (deutsch: When and where should I seek care? The vast majority of people who become ill do not need to seek care because the problems usually go away by themselves.). 1177 Vårdguiden, 13. März 2020, abgerufen am 15. März 2020: „När och var ska jag söka vård? De allra flesta som blir sjuka behöver inte söka vård eftersom besvären brukar gå över av sig själv.“
  21. Ellinor Svensson, Stephanie Tinder Londéz: Svensk kvinna död i corona. In: SVT Nyheter. 14. März 2020 (svt.se [abgerufen am 29. März 2020]).
  22. Hitta rätt i vården, Planera din resa, Färdtjänst och sjukresor, Om cookies, Om webbplatsen: Äldre patient med covid-19 har avlidit. Abgerufen am 29. März 2020 (schwedisch).
  23. Antal fall av covid-19 – Folkhälsomyndigheten. Abgerufen am 29. März 2020 (schwedisch).
  24. Sweden Coronavirus: 3,447 Cases and 105 Deaths – Worldometer. Abgerufen am 29. März 2020 (englisch).
  25. Första dödsfallet i Skåne – totalt tio döda i Sverige. In: omni.se. 18. März 2020, abgerufen am 29. März 2020 (schwedisch).
  26. Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Stockholm baut COVID-19-Lazarett. Deutscher Ärzteverlag GmbH, 3. April 2020, abgerufen am 14. April 2020.
  27. Heba Habib: ‘I’ve never written so many death certificates’: Is Sweden having second thoughts on lockdown? In: independent.co.uk. 13. April 2020, abgerufen am 14. April 2020 (englisch).
  28. Mortality Analyses. In: coronavirus.jhu.edu. Abgerufen am 23. April 2020 (englisch).
  29. Der schwedische Weg: Ohne Verbote durch die Corona-Krise. In: tagesschau.de. 31. März 2020, abgerufen am 17. April 2020.
  30. Tagesschau: Videobeitrag: Trotz Corona-Pandemie: Schweden bleibt gelassen. In: youtube.com. 17. April 2020, abgerufen am 29. April 2020.
  31. Corona-Pandemie: Das Ende des schwedischen Sonderwegs? In: tagesschau.de. 12. April 2020, abgerufen am 17. April 2020.
  32. CORONAVIRUS-UPDATE FOLGE 32. (PDF) In: NDR.de. 16. April 2020, abgerufen am 17. April 2020.
  33. Matthias Hannemann: Sonderweg in der Corona-Krise: Schweden vor dem Sturm. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 3. April 2020]).
  34. Corona-Krise: „Nicht alles verbieten“ – Schwedens Sonderweg. In: Die Welt. 28. März 2020 (welt.de [abgerufen am 29. März 2020]).
  35. a b Anzahl der neu entdeckten Fälle pro Tag (Antal per dag region, Spalte B - Totalt antal fall), Folkhälsomyndigheten, Stockholm, Stand 4. Mai 2020, Exceltabelle. Die Daten stehen auf der Seite Folkhälsomyndigheten – Bekräftade fall i Sverige zur Verfügung.
  36. Johns Hopkins Coronavirus Resource Center. Abgerufen am 3. Mai 2020 (englisch).
  37. Sweden Coronavirus: 22,317 Cases and 2,679 Deaths – Worldometer. In: worldometers.info. Abgerufen am 3. Mai 2020 (englisch).
  38. Anzahl Todesfälle pro Tag (Antal avlidna per dag), Folkhälsomyndigheten, Stockholm, Stand 4. Mai 2020, Exceltabelle. Die Daten stehen auf der Seite Folkhälsomyndigheten – Bekräftade fall i Sverige zur Verfügung.