Wikipedia Diskussion:Oversightkandidaturen/Tkarcher

OS ohne A

Moin Tkarcher, zunächst einmal vielen Dank für deine Bereitschaft zur Kandidatur. Unsere Regeln verlangen nicht, dass ein Oversighter auch Admin ist, allerdings war dies bisher immer der Fall. Glaubst du, dass dies deine Arbeit beeinträchtigen könnte? Und wie würdest du mit Fällen umgehen, die zwar eine normale Versionslöschung rechtfertigen, aber kein Oversight? --Ameisenigel (Diskussion) 18:09, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich wüsste nicht, wie fehlende Admin-Rechte meine Arbeit als Oversighter beeinträchtigen sollten: Alle Rechte, die ich für die Arbeit brauche, sind in der Oversight-Rolle enthalten - inklusive des Rechts zur Versionslöschung ohne "Suppress" (siehe Hilfe:Versionslöschung, erster Satz). Ich würde also als Oversighter von Fall zu Fall enscheiden, welche Art der Löschung ("hide", "suppress" oder auch keine der beiden) gerechtfertigt ist, und diese dann anwenden. --Tkarcher (Diskussion) 18:33, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Meiner Erinnerung nach hatten wir vor ein oder zwei Jahren schon einmal diskutiert, was B/CU/OS, die nicht als Admin gewählt wurden, an aktiven Adminrechten einsetzen dürfen. Dass bei OSlern dazu auch die Versionslöschung ohne OS gehört, war kaum umstritten, wenn ich mich richtig erinnere. -- Perrak (Disk) 15:25, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist wie gesagt kein reines Admin-Recht, sondern gehört ausdrücklich sowohl technisch als auch inhaltlich genauso zur OS-Rolle dazu. Alles andere hätte auch absurde Konsequenzen für die Arbeit als OS. --Tkarcher (Diskussion) 15:37, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
In einer vorab OffWiki geführten Unterhaltung wurde ich auch darauf hingewiesen, dass ein OS ohne Admin-Rechte bisher wohl noch nie (oder kaum?) gewählt wurde. Ja, nach einer Meldung müsste dieser ggf. immer noch einen Admin hinzuziehen, wenn es keine OS-Löschung erfordert sondern eine reine Administrative VL ausreichend ist - sofern die Ansicht herrscht, dass er dazu seine eigenen technisch vorhandenen Rechte nicht nutzen darf. Darin sehe ich kein großes Problem, diese Situation wird auch ohne öffentliches Anfragen lösbar sein. Der umgekehrte Fall wiederum ist jedoch sehr üblich: Ein Admin führt vorab schon eine VL durch und ein OS "overruled" diese dann gewollt mit einer OS-Löschung.
Ja, ich sehe in einer entsprechenden Ämtertrennung sogar einen Vorteil, da ein OS im Zweifel auch keine Admin-Handlungen (z.B. Lemma- oder Benutzer-Sperrungen) durchführen kann und immer als zweites Augenpaar einen Admin hinzuziehen muss. --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 07:54, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
"Ja, nach einer Meldung müsste dieser ggf. immer noch einen Admin hinzuziehen, wenn es keine OS-Löschung erfordert sondern eine reine Administrative VL ausreichend ist" -> Das wäre nicht mein Verständnis der OS-Arbeit, und ich lese das auch nicht aus den Richtlinien heraus: Wenn mir die Gemeinschaft zutraut, eine Version "hart" zu löschen, dann macht es keinen Sinn, bei einer Entscheidung für die "weiche" Variante bürokratische Hürden einzubauen. --Tkarcher (Diskussion) 08:27, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe dazu ja "ggf." geschrieben, da es nach meinem Verständnis zwar absolut Sinnvoll ist (so wie Du es auch darstellst), aber kein explizit den OS (organisatorisch) zugeordnetes Recht ist. Und wir hatten vor wenigen Wochen erst eine Diskussion über die Nutzung von Rechten, die man auf Grund einer Funktion technisch erhalten hat, aber dennoch auf de-WP nicht einsetzen sollte/darf (Hier: Ein globales Recht, für welches die de-WP aber eine eigene Benutzergruppe hat). Meinen persönlichen Freibrief, als OS ohne A auch reine Admin-Versionslöschungen durchzuführen hättest Du auf jeden Fall - aus der von Dir genannten Betrachtung heraus. --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 11:28, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hi Tkarcher, danke für deine Bereitschaft zur Kandidatur! Du wirst es allerdings als Nicht-Admin bei 5 Admins als Mitbewerber für nur 3 Plätze, darunter 2 Amtsinhaber, sehr schwer im Rennen um einen der 3 Plätze bzw. den offenen 3. Platz haben. Nicht weil du selbst ungeeignet wärst, sondern weil die (wenigen) Kontra-Stimmen wegen des Nicht-Admin-Arguments (ob unsinnig oder nicht) am Ende die entscheidenden sein können, die die anderen 5 Kandidaten halt nicht bekommen. Daher lass dich nicht entmutigen und versuche es in der Zukunft doch gerne einmal mit einer Adminkandidatur; da sind deine Chancen durchaus größer als bei dieser schwierigen Wahl :-) (du hast die Hürde direkt mal hoch gelegt ;-) ). Viele Grüße, -- Toni 02:02, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für den... Trost?! Ich bin auf jeden Fall erstmal froh, dass das OS-Team nach der Wahl sicher wieder 5 Mitglieder haben wird. Das war der Haupt-Beweggrund für meine Kandidatur. Und keine Sorge: Falls ich selbst nicht darunter bin, fände ich das zwar schade, es wird mich nach 20 ämterlosen Jahren Wikipedia-Mitarbeit aber sicher nicht "entmutigen" (auch wenn ich das "Nicht-Admin-Argument" tatsächlich nicht nachvollziehen kann). --Tkarcher (Diskussion) 08:27, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hi Tkacher, ich habe zwar Enthaltung gestimmt, aber möchtest du vielleicht nicht mal als Admin kandidieren? Ich würde da auf jeden Fall mit einem Pro stimmen. --Wsm Disk CVU 06:31, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für das Vertrauen, aber momentan kann ich alles, was mir in der Wikipedia Spaß macht, auch gut ohne Admin-Rechte tun. Ich habe schon immer mal wieder überlegt, auch noch mehr Verantwortung zu übernehmen, aber bisher endeten diese Überlegungen immer mit: "Ich bin gerade ganz zufrieden mit dem Maß, in dem ich mich einbringe - zusätzliche Aufgaben können meine Zufriedenheit eigentlich nur schmälern." Für die OS-Kandidatur hatte ich nur deshalb eine Ausnahme gemacht (und würde es auch wieder tun), weil dort das ohnehin nur kleine Team schon seit einiger Zeit Schwierigkeiten hatte, überhaupt noch Bewerber zu finden, und zu befürchten war, dass es dieses Mal nicht mehr für ein vollständiges Team aus 5 Mitgliedern reichen würde. --Tkarcher (Diskussion) 08:52, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Am Rande: ich schließ mich der Wüstenspringmaus an. – Doc TaxonDisk.17:55, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dann sind wir ja schon zu dritt :-) Vielleicht finden sich noch ein paar Unterstützer und wir können ihn überzeugen und hätten bald einen motivierten Mitadmin mehr. Das wäre doch schön. Viele Grüße, -- Toni 23:11, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe jedes Verständnis für Leute, die nicht Admin werden wollen. Aber meine Stimme hättest Du ebenfalls ;-) -- Perrak (Disk) 12:34, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Meine Enthaltung wäre bei einer AK auch ein Pro. --Godihrdt (Diskussion) 11:32, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Auch ein Nicht-Admin kann ein sehr guter Oversighter sein. Tkarcher möchte ich für die Kandidatur danken; sie trägt dazu bei, dass die Hierarchien flacher und die Strukturen durchlässiger werden. Das kann der WP nur gut tun. Zudem ist eine Zustimmung von z.Zt. 83 % beeindruckend, die 50 Stimmen sind auch bald erreicht, so dass ich zu diesem Ergebnis schon jetzt gratuliere, obwohl es am Ende wohl nicht reichen wird.--Altaripensis (Diskussion) 14:33, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten


Vielen Dank euch allen für die aufmunternden Worte! Ich hatte zu Beginn tatsächlich ein bisschen Bedenken, ob ich diese Kandidatur vielleicht bereuen würde. Rückblickend bin ich aber sehr zufrieden mit dem Verlauf und dem Ergebnis der Wahl und freue mich, dass wir wieder ein vollständiges OS-Team mit überwältigenden Zustimmungswerten haben - auch wenn ich selbst nicht dabei bin. Es wird mir sicher auch so nicht langweilig werden hier. :-) VG, Tkarcher (Diskussion) 16:27, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten