Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Count Count

Vorerfahrung?

Count Count, Dein Editierverhalten sieht praktisch vom Start weg im September 2017 ziemlich erfahren und routiniert aus; Du bist direkt mit Metasachen eingestiegen und hast bei Deinen ersten Edits den üblichen Wikipedia-Duktus wie selbstverständlich genutzt. Da stellt sich natürlich jetzt die Frage, ob Du Wikipedia-Vorerfahrung mitgebracht hast. Da Du das weder in dieser noch in der SG-Kandidatur thematisiert hast, möchte ich Fragen, ob Du dazu kurz Stellung nehmen möchtest. Dankeschön und viele Grüße, MisterSynergy (Diskussion) 13:02, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Klar, mach ich. Ich hatte mich bereits vor der Kontenanlage länger mit Wikipedia beschäftigt, vor allem lesend, aber auch mit einigen Beiträgen als IP. Dabei hat mich von Anfang an auch der Metabereich interessiert. Als ich nach nicht allzu langer Zeit verstanden hatte, dass man es gerade dort als IP schwer hat, habe ich mir ein Konto angelegt. --Count Count (Diskussion) 13:29, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Alles klar, Dankeschön. --MisterSynergy (Diskussion) 13:52, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hypothetische Frage

..., also nur mal angenommen, jemand wollte das tun: Würdest Du es als Verstoß gegen Dein Recht auf Anonymität betrachten, wenn Dir ein WP-Nutzer die Frage stellte, wie alt Du bist? Ohne damit Dein Recht zu bestreiten, diese Frage nicht beantworten zu müssen? --Wwwurm Paroles, paroles 14:42, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich halte eine solche Frage nicht für einen direkten Verstoß gegen WP:Anonymität aber im weiteren Sinne gegen WP:WQ#7 („[...] stelle keine Nachforschungen über die Identität eines Benutzers an.“). Wenn das dazu noch in einer Situation erfolgt, wo der Gefragte unter besonderer Beobachtung steht (z.B. VM, SP, Kandidaturen, etc.) halte ich das für besonders problematisch. --Count Count (Diskussion) 15:00, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich weiß ja (wie ca. 60 andere WPner auch) um Dein ungefähres optisches Alter :-) – und behalte das selbstverständlich für mich. Aber dass jemand, der für ein Amt kandidiert, hier wie im Echtleben „unter besonderer Beobachtung steht“, führt nun mal dazu, dass auch die Wähler ein Recht darauf haben, wenigstens unverfängliche Fragen zu Qualitäten und Eigenschaften desjenigen stellen zu dürfen. Dass ein Kandidat sich dann selbst aussuchen kann, welche Frage er wie beantwortet, ist andererseits auch klar, und dass man sich dann nicht selbst aussuchen kann, wie der Fragende die Antwort oder Nichtantwort bewertet, ebenfalls.
Insofern kann ich Deine Meinung, eine solche Frage sei „besonders problematisch“, überhaupt nicht nachvollziehen. Meine Stimme gebe ich Dir aber, unabhängig davon, trotzdem. Gruß von --Wwwurm Paroles, paroles 17:04, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Streichung von Itti habe ich, wie Alter Meister unter Contra, ehrlich gesagt auch etwas befremdlich empfunden, da sie meines Erachtens relativ anlassfrei geschah. Musst du vor solchen Nachfragen beschützt werden? Würdest du eine solche Streichung administrativ ebenfalls vornehmen? Und: Fühlst du dich einem Milieu verbandelt, wie es der Contra-Kommentar nahe legt? --Gripweed (Diskussion) 16:30, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wie Www schreibt: Andere Wikipedianer kennen mich bereits von Treffen, deswegen ist mein Alter sowieso kein Geheimnis. Also muss ich persönlich auch nicht vor solchen Fragen geschützt werden. Aber die mit solchen Fragen erlangten Informationen sollten keine Rolle spielen. Benutzer sollten generell anhand ihrer Beiträge innerhalb der Wikipedia gemessen werden, nicht anhand ihres Alters. Es gibt nämlich auch Wikipedianer fortgeschrittenen Alters, die sich infantil benehmen und junge Wikipedianer, deren Stimme oft die der Vernunft ist. Soweit meine persönliche Meinung. @Www, Gripweed: Wie wäre es eigentlich mit Fragen nach Familienstand, Geschlecht, politischer Gesinnung, Bildung oder Gesundheitsstatus? Seht ihr da auch kein Problem? Man muss ja nicht antworten...
Administrativ würde ich eine solche Streichung aktuell nicht vornehmen, da es offensichtlich keinen Konsens über die Zulässigkeit solcher Fragen gibt. Stattdessen würde ich mir überlegen, ob man mithilfe der üblichen Mittel (Diskussion, Umfrage, Meinungsbild) klärt, ob die Fragen an Kandidaten künftig entsprechend eingeschränkt werden sollen.
Ich fühle mich nicht „einem Milieu verbandelt ist, das krass regelwidrig schon triviale Fragen ausschließt.“ --Count Count (Diskussion) 17:26, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn jemand einen (A)-Kandidaten nach Familienstand, Geschlecht oder Gesundheitsstatus fragte, um davon seine Entscheidung abhängig zu machen, hielte ich denjenigen für einen rechten Deppen, der sich damit nur selbst disqualifiziert. Und ernsthaft darauf antworten würde ich auch nicht. Mit der Frage nach meinen Bildungsabschlüssen hätte ich auch kein Problem, wenngleich ich entgegnen würde, ob derjenige das nicht bereits an den Qualitätsmerkmalen meiner Artikel ablesen kann. Die Frage nach einer politischen Gesinnung oder parteipolitischen Präferenz hingegen hielte ich zwar ebenfalls nicht für unzulässig, aber da in D das Wahlgeheimnis geschützt ist, muss die natürlich niemand beantworten. Ich auch nicht. --Wwwurm Paroles, paroles 17:48, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Andere hypothetische(?) Frage: Wie würde die Umsetzung des Mehraugenprinzips aussehen? -- Leif Czerny 17:36, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wie eigentlich auch jetzt schon teilweise üblich, z.B. auf VM: Ein Admin schreibt eine Bewertung der Meldung, macht einen Vorschlag zur Abarbeitung und fordert andere Admins auf, diese zu bestätigen oder Gegenvorschläge machen. Wenn n (n>2 bei Zweiaugenprinzip, ...) Administratoren zustimmen und keiner dagegen, wird der Vorschlag umgesetzt. --Count Count (Diskussion) 17:45, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ok, also offen, sichtbar und mit Vorschlag und Bestätigung. Findest Du, dass es dafür einen Konsens unter den Admins gibt? Würdest Du einen solchen Konsens aktiv fördern? Ich hatte bisher den Eindruck, dass das eben nicht für alle Admins der Normalfall ist...-- Leif Czerny 18:00, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich würde das bei komplexeren Fällen selbst anstoßen und auch Zwei- oder Drittaugenpaar bereitstellen. Ich bin aber nicht sicher, ob es aber sinnvoll ist, das als Norm einzuführen. Dafür bräuchte es mMn auf jeden Fall einen breiten Community-Konsens über die Adminschaft hinaus. Und es gibt dann ganz praktische Fragen zu klären: Ab wann ist eine VM „komplex genug“, als dass das nötig würde? Und was ist, wenn es formal nötig wäre, aber nicht genug Admins online sind?--Count Count (Diskussion) 18:10, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort. Ich glaube, umso mehr Admins das erfolgreich vorleben, um so schneller wird es gute Praxis, auch ohne große Normaufstellung, die hätte ich jetzt auch nicht von Dir verlangt ;-) -- Leif Czerny 18:24, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

@Wwwurm fändest Du diese Frage dem Alter auch OK wenn der Kandidat sich in der Wikipedia als Autorin zu erkennen gibt? (Ich würde eine Autorin nie nach ihrem Alter fragen.) Groetjes --Neozoon (Diskussion) 17:52, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Junge Männer aber schon? -- Leif Czerny 18:00, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Neozoon, ich bin zwar mächtig alt, aber zur Erica-Pappritz- bzw. Johannes-Heesters-Generation, für die Dein Credo noch galt, gehöre ich dann doch noch nicht. Bei der Zulässigkeit der Frage zwischen Männern und Frauen zu differenzieren, empfinde ich übrigens nahezu als diskriminierend. :-p --Wwwurm Paroles, paroles 18:16, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nicht nahezu, sondern so ist es, wenn man das vom Geschlecht abhängig macht. Wobei ich bei Neozoon wäre, dass ich weder Frauen _noch Männer_ nach ihrem Alter fragen würde. Wozu auch? Außer für blöde Kommentare im Anschluss, die darauf abzielen, den-/diejenigen nur aufgrund seines Alters herabzuqualifizieren, ist diese Info zu nichts zu gebrauchen. Gruß, -- Toni (Diskussion) 23:30, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Auch wenn ich nicht gefragt wurde: mir geht es eigentlich in erster Linie darum, wie der Kandidat zu Themen wie Zensur und Meinungsverboten steht und was für ihn das Recht auf Anonymität bedeutet. Die Frage nach dem Alter muss nicht beantwortet werden, genauso wie die Frage nach dem Geschlecht, usw. Wer damit Vorurteile verbindet, hat wahrlich genug andere Probleme. Aber die Einmischung von außen fand ich nicht in Ordnung, vor allem auch aus administrativer Sicht nicht. Deshalb wollte ich wissen, wie er die Entfernung bewertet, auch weil er im Falle einer positiven Wahl mit dieser und ähnlichen Problemstellungen konfrontiert werden wird. Was "Familienstand, Geschlecht, politischer Gesinnung, Bildung oder Gesundheitsstatus" angeht noch eine Anmerkung: ehrlich gesagt weiß ich durch die letzte Sperrprüfung bei Label5 jetzt mehr über den Gesundheitszustand einiger Wikipedianer, als ich eigentlich wissen wollte. --Gripweed (Diskussion) 18:08, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich gehöre zwar nicht zu denjenigen, die Count Count von Angesicht kennen, aber zu denjenigen, die diese Diskussion vor Ittis Löschung der betreffenden Passage gelesen haben. Und eigentlich fand ich es ganz sympathisch, dass Count Count auf die Altersfrage zunächst ganz schlicht geantwortet und sogar noch eine Zusatzinformation gegeben hat. Was nicht heißt, dass ich es nicht auch genauso akzeptiert hätte, wenn er gesagt hätte: "Das geht dich nichts an." Dass das Alter von Adminkandidaten die Leute interessiert, hat schlicht auch damit etwas zu tun, dass ein bisschen Lebenserfahrung ganz hilfreich sein kann. Jetzt aber Frage an dich, Count Count: Direkt danach hast du ja auch gesagt, du fändest es im Nachhinein nicht mehr gut, dass du geantwortet hast. Kommen solche Spontanaktionen, die du hinterher bereust oder jedenfalls gern korrigieren würdest, bei dir öfter vor oder war das eher ne Ausnahme? --Xocolatl (Diskussion) 19:41, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Bei der heutigen Demografie der Wikipedianer dürfte das deutlich größere Problem ein Zuviel an Lebenserfahrung, auch Altersstarrsinn genannt, sein. --Tinz (Diskussion) 19:52, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
*Lol* Auch dann bin ich froh, Count Counts Antwort gelesen zu haben. --Xocolatl (Diskussion) 19:54, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hmm, ich würde sagen, das kommt „normal“ oft vor, nicht ständig, nicht nie. Irgendwo zwischen Starrkopf und Wendehals eben ;-). Vielleicht hilft es dir, mich zu verstehen, wenn ich dir einfach mal meinen Gedankengang erläutere: „1. Ah, eine Frage. 2. Bisschen frech, aber ich habe keine Probleme, das zu beantworten, schließlich kennen mich ja auch einige Wikipedianer persönlich. 3. Geantwortet. 4. Hmmmmm, wenn ich hier antworte, validiere ich den Fragesteller insofern, dass er jetzt denkt, eine solche Frage nach persönlichen Daten wäre generell in Ordnung. Dabei denke ich das ja gerade nicht. Mist, zu spät. 5. Oh, Itti hat die Frage entfernt.“ --Count Count (Diskussion) 20:17, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Oja, danke. Wenn du's wirst: Vielleicht lieber manchmal ein bisschen langsamer machen in solchen Situationen. --Xocolatl (Diskussion) 20:20, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich werde es mir zu Herzen nehmen. --Count Count (Diskussion) 20:22, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Man könnte auch erwägen, solche Fragen zu beantworten, wenn sie von interessierten Kollegen kommen und nicht zu beantworten, wenn sie von Ausgeloggten kommen. Wobei sich hier ja gleich ein "Stellvertreter" fand, der nach dem gelöschten Faden die gleiche Frage stellte.
Wobei der Fragende sich wohl erhofft hatte, einen "Jungwikipedianer" gefunden zu haben, den man dann hätte entsprechend angehen können. Was sagt uns denn:
>>einer möchte einen Informatik-Studenten als Admin in der Wikipedia haben!<<
sonst?
Übrinx interessiert mich eigentlich bei allen Kolleginnen und Kollegen das Alter. Und ich frage auch Wikipedianer/innen, die mir gegenübersitzen, nach ihrem Jahrgang.
Ich wurde btw. extrem lange (an die 20 Jahre) auf Mitte 20 geschätzt. Wobei ich das als Mittdreißiger nicht einmal "schmeichelhaft" fand (als Jugendlicher hingegen schon).
Passiert heute nicht mehr, aber wenn mich jemand schätzen soll, liegt er sehr oft 10 Jahre zu niedrig oder zu hoch. Was andererseits in meiner Altersklasse ja schon fast als "gleich alt" gilt. Solange man mich nicht so alt wie Wawawu schätzt (oder gar so alt, wie er aussieht) ... --Elop 12:55, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich lese diese disk erst jetzt und hab meine Stimme vorne schon abgegeben (und kenne den Kandidaten nicht persönlich). Trotzdem möchte ich die hypothetische Frage mit einer persönlichen Ansicht kommentieren: Ein admin sollte das aktive Wahlrecht besitzen, in Ö liegt das bei 16. Also sehr viel drunter sollte das nicht liegen. --Hannes 24 (Diskussion) 10:40, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ƹ 泉レãƒãƒ¼ãƒˆã ã‘ã®ã¯ãšã‹ç´ 人

Was hat es denn mit Ƹ 泉レãƒãƒ¼ãƒˆã ã‘ã®ã¯ãšã‹ç´ 人 Diskussion • Linkliste •  • Beobachten • Logbücher auf sich? Laut Editcounter warst du Ersteller. Meine Vermutung: SLA-Setzung und Löschung haben sich überschnitten? Nicht, dass es relevant wäre, aber bin neugierig (außerdem gibt das jetzt so eine schöne Abschnittsüberschrift - sorry). ;) --StYxXx 17:10, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Es gab nur zwei Versionen: Seitenerstellung und SLA von Count Count. Vielleicht hängt das mit dem Editcounter damit zusammen dass die erstellende IP inzwischen Global gesperrt wurde? --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 17:14, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Achso, mysteriös. Logbuch zeigt auch zwei Löschungen. Gar nicht mal so ideal, wenn Artikelerstellungen dann falsch zugeordnet werden. Sollte man vielleicht als Bug melden? --StYxXx 17:18, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Sorry (Unterschied) 28. Apr. 2018, 20:41:33 . . Count Count (Diskussion | Beiträge | Sperren) 618 Bytes (+sla) Das war 20 Sekunden nach der ersten Löschung, also versehentlich erneut angelegt. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 17:21, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wie DWI schreibt, habe ich hier einen SLA stellen wollen, aber es hat sich mit der Löschung überschnitten. Da wird man gewarnt, dass man eine bereits gelöschte Seite neu anlegt, aber die Warnung habe ich wohl „weggeklickt“. Ich bin eigentlich erstaunt, dass das nicht öfter passiert ist, schließlich habe ich schon Hunderte von Schnelllöschanträgen gestellt. --Count Count (Diskussion) 17:40, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Seit wann wird man da denn gewarnt? --Morten Haan 🎢 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien 17:46, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

(Ausrück) Seit wann man da gewarnt wird, weiß ich nicht, aber die Warnung sieht so aus:

Der Administrator Xyz (Diskussion) hat diesen Artikel gelöscht, nachdem du angefangen hast, ihn zu bearbeiten. Die Begründung lautete: „ABC-Begründung“
Bitte bestätige, dass du diesen Artikel wirklich wieder neu anlegen möchtest.

--Count Count (Diskussion) 17:54, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn man die falsche Zehntelsekunde erwischt, sieht man die Warnung leider eben nicht. Weggeklickt wird da nix. Mir ist das auch schon einige Male passiert und ich hab auch schon öfter Seiten deshalb mehrfach löschen müssen. Das einzig außergewöhnliche hier ist das, äh, nennen wir es mal Lemma. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Björn 18:21, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
So außergewöhnlich ist das gar nicht. Da wurde ein Unicode-Text mit der falschen Kodierung versehen. Gemeint war wohl Ƹ 泰㒬㒣ܣ㠣㮣ϣ㹧Ԡ人, was der Google Translator als chinesisch interpretiert und als „Thailänder“ (deutsch) bzw. “Thai people” (englisch) übersetzt. -- Gruß, 32X 23:12, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Übertrag zu Kontra #8 Valanagut

Sorry, einer der falsche Mitarbeiterzahlen für relevante Unternehmen ermittelt ist nicht unbedingt als Administrator geeignet! ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 17:26, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall! Du blickst voll durch, worauf es ankommt ;) Gruß, -- Toni (Diskussion) 23:25, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich beteilige mich normalerweise nur an Diskussionen wo ich meine fachlich eine Ahnung zu haben. Ich halte es falsch sich an Diskussionen zu beteiligen, wo das Fachwissen fehlt. Das gilt besonders für Admins. Entweder man kennt sich im Lemma aus oder aber nicht. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 13:08, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Die Kritik bezieht sich offenbar auf diese Löschdiskussion. --Holder (Diskussion) 18:53, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Stellungnahme

Über die letzten Änderungen bin ich auf den neuen Artikel MKT Krankentransport OHG aufmerksam geworden und habe dort diese Bearbeitung getätigt, in der ich einen untauglichen Beleg (Link auf eine Google-Suche) durch einen halbwegs tauglichen (Firmen-Webseite) ersetzt und die im Artikl angebene Mitarbeiterzahl geändert habe. Dabei ist mir entgangen, dass man auf der Webseite die Tochterunternehmen ausklappen kann. DNAblaster hat das in der Löschdiskussion richtig erkannt und mich darauf aufmerksam gemacht. Daraufhin habe ich das natürlich gleich korrigiert. An der Löschdiskussion war ich bis auf eine Antwort auf DNAblasters Beitrag weiter nicht beteiligt. --Count Count (Diskussion) 19:21, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

ist das peinlich. also die stimmbegründung. --ɱ 20:13, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Man darf also ungestraft schreiben «Mit Täuschunsversuch hinsichtlich der Mitarbeiterzahl angelegt worden.» Nein, das ist peinlich und eigentlich ein Angriff gegen den Erstaustoren! Durch die Aktion kam es zu solchen Beschuldigungen gegen einen Autor. Count, Count findest du diese Aussage regelkonform? Oder hätte die Aussage nicht gelöscht gehört, nachdem die Zahl des Erstautoren sich als richtig erwiesen hat? ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 07:54, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Zu deinen Fragen: Die von dir hier zitierte Aussage eines anderen Mitarbeiters in der LD hat sicher gegen WP:GVGAA verstoßen. Löschen kann man sie deshalb aber nicht. Und direkt darunter steht die Erklärung von DNAblaster, so dass jeder Mitlesende sofort erkennen kann, dass kein Täuschungsversuch von irgendjemanden vorlag. Wenn du meinst, es wäre regelkonform, diese Aussage zu löschen und dass sie gelöscht gehört, warum löschst du sie dann nicht selbst? --Count Count (Diskussion) 10:23, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung zu ɱ. Aber es ist etwas widersprüchlich, in ein und derselben Antwort zu schreiben:"Löschen kann man sie deshalb aber nicht" und "warum löschst du sie dann nicht selbst?" --Xocolatl (Diskussion) 11:09, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich meine, eine Löschung wäre nicht regelkonform. Aber wenn Valanagut meint, sie wäre es doch, dann könnte er sie ja selbst vornehmen. --Count Count (Diskussion) 11:23, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Valanagut: sind das Counts Worte oder was willst du damit sagen? Count für die Worte eines anderen abstrafen? --ɱ 12:34, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Sache wäre doch gar nicht aufgekommen , hätte man eine Quelle nicht falsch ausgewertet. Fehler passieren, auch mir. Ich erwarte aber schon, das man bei einer Löschdiskusssion sauber arbeitet und argumentiert, besonders wenn es sich um einen Administrator handelt. Und besonders wenn es sich bei dem Lemma um ein Unternehmen handelt. Und ich erwarte das bei einer Löschdiskussion schon über Sachkenntnisse verfügt wird. MKT ist im Deutschen Rettungswesen ein absoluter Begriff. Und jeder der durch die Innenstadt von München läuft wird alle 10 Minuten einem hupenden MKT Fahrzeug begegnen. 7 Rettungswagen bedeuten nicht dass das Unternehmen nur über 7 Rettungswagen verfügt (MKT verfügt über Dutzende allein in München), sondern das 7 Rettungswagen von der Bayerischen Landesregierung für den Regelrettungsdienst zugelassen wurden, und die Landesregierung 7 Rettungswagen für das MKT beschafft hat, und wieder beschaffen wird. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 09:01, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Fehler passieren und werden von dir – trotz Revision – mit Contra abgestraft. --ɱ 14:16, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Achso jemanden nicht wählen bedeutet jetzt schon abstrafen.Hätte ich schreiben sollen. Der Kandidat bewirbt sich um ein Amt welches zur Zeit im de.wikipedia.org total aus dem Ruder läuft. Admins nehmen sich immer mehr Rechte heraus, selbsständig zu entscheiden ohne die Community ausreichend anzuhören. Bevor es keine demorkratische Wahlprozeduren (geheime Wahlen und Wahltermine) gibt sollte keiner für das Amt kanditieren. Und auch nicht bevor die Tätigkeit des Admins klarer definiert ist. Ist er nun Erfüllungsgehilfe der Community oder Scharfrichter? Die Wahl von Scharfrichtern lehne ich ab, deshalb kontra! Ich lehne es ab das immer mehr Rechte an die Adminschaft abgegegeben werden. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 13:27, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Übertragung der Abstimmkommentare zu der Kontra-Stimme von Aschmidt (derzeit 20. Kontra)

Wer Artikel löschen darf, sollte die Erfahrung mitbringen, wie es ist, einen selbst geschrieben zu haben.--Aschmidt (Diskussion) 18:09, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Aus der Selbstvorstellung: Löschdiskussionen und -prüfungen würde ich hingegen eher den Mitarbeitern mit langjähriger Erfahrung in dem Bereich überlassen. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 18:17, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt keine Admin-Rechte light. Wer Admin wird, erhält stets das komplette Paket. Und ich habe insoweit kein Vertrauen in jemand, der niemals Content produziert hat.--Aschmidt (Diskussion) 01:04, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich dachte, das hier wäre ein Gemeinschaftsprojekt, nicht nur im ganzen, sondern jeder einzelne Artikel. -- Peter Gröbner -- 10:27, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Übertragung der Abstimmkommentare zu der Kontra-Stimme von Label5 (derzeit 22. Kontra)

--Label5 (Meckerstube) 07:50, 6. Apr. 2020 (CEST) wer auf seiner Wahlseite -und Wahldiskussionsseite die Zensur einer Benutzer:Itti duldet, hat bei mir jegliches Vertrauen verlorenBeantworten

Antwort --Itti 11:46, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Gab es denn irgendeinen Admin jeglichen Geschlechts, dem Du je vertraut hättest? Name one. --Wwwurm Paroles, paroles 15:43, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Wahrerwattwurm: Gab und gibt es immer noch, sogar mehrere. Allerdings gehörst du schon lange nicht mehr dazu. --Label5 (Meckerstube) 17:28, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ganz kleine Karos erkennt man, wenn man sie sieht. :-)) Und wenigstens einen Admin zu benennen, den Du noch nie angepinkelt hast, hast Du ja wohlweislich auch unterlassen. --Wwwurm Paroles, paroles 19:03, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Wahrerwattwurm:, ich muss dir ganz sicher nichts beweisen. Du gehörst ja zu den Leuten, die viel Zeit haben. Dann such dir das mal selber raus. Sind je nur etwas mehr als 250 Admins, von denen ich mindestens 200 bislang nichts bzgl. Vertrauen schrieb. Aber eigentlich geht es dir ja eh um was anderes. --Label5 (Meckerstube) 11:43, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Der Kommentar, vorallem die despektierliche Anrede ist unverschämt, wiederholt auf der eigenen Benutzerdiskussionsseite im Revertkommentar. Nun ist es also hier gelandet. Auf der Vorderseite darf man somit bepöbelt werden, das bleibt stehen, @Funkruf: moderiert die Antwort auf die Diskussionsseite. Schlussendlich versucht Label5 seine Spuren zu verwischen. Schau, schau --Itti 18:02, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Itti:, und wieder einmal behauptest du sinnloses Zeug, von wegen despektierliche Anrede. Itti, du bist hier nichts besonderes oder gar vor jeder Art Kritik geschützt. Das magst du glauben und für dich in Anspruch nehmen, ist aber nicht der Fall. Was für Spuren versuche ich denn zu verwischen, wenn ich genau die Maßstäbe umsetze, welche du erhoben hast. Auf der Wahlseite werden Stimmen nicht diskutiert oder bewertet. Bepöbelt wurde meinerseits auf der Vorderseite übrigens keiner. Aber dass du grundsätzlich allergisch auf Kritik an dir reagierst, ist hinlänglich bekannt. Umgekehrt nimmst du dir natürlich jedes Recht heraus. --Label5 (Meckerstube) 18:30, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
eine/r Itti mag in deinem Sprachgebrauch völlig ok sein. In meinem nicht. So schnell werd ich dir sicher nicht das Wasser reichen können. Gruß --Itti 18:33, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Dir scheint der deutsche Sprachgebrauch vollkommen fremd zu sein, denn an "eine Benutzer(in):Itti" (so lautete nämlich der tatsächliche Wortlaut), ist nichts auszusetzen und tatsächlich eine normale Formulierung in der deutschen Sprache, an der nichts despektierliches zu finden ist. Du suchst doch nur wieder einen Grund um eine VM absetzen zu können. --Label5 (Meckerstube) 19:15, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Label5 verwechselt Kritik und Unhöflichkeit. Gruß Koenraad 19:00, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich nenne mich ja nicht Koenraad, dem das regelmäßig passiert. --Label5 (Meckerstube) 19:15, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
ok, das ist 1 logische Erklärung, ich wunderte mich schon, wie das passen könnte. --Rax post 01:01, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

"Ein XY"/"eine XY" hat sich im Sprachgebrauch tatsächlich ziemlich eingebürgert, vor allem bei Sportreportern. Besonders bei den Skilanglaufübertragungen von Eurosport scheint man zu glauben, Namen müssten grundsätzlich mit unbestimmtem Artikel kombiniert werden. Unhöflich ist es jedenfalls dort nicht gemeint. --Amberg (Diskussion) 20:33, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

In dem Zusammenhang, in dem Label5 das verwendet hat, gibt es keine höfliche Deutung. Hier wird ja nicht auf eine besondere Leistung abgestellt. (Etwa: Das kann einen Amberg nicht erschüttern.) Der Beigeschmack und der Inhalt der Aussage von Label5 sind eher "von so einer lässt du dir mittels Zensur helfen". So ist das auch bei Itti und bei mir und vielen anderen angekommen. Gruß Koenraad 07:11, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Natürlich war die Äußerung insgesamt nicht höflich oder freundlich gemeint; immerhin hat er ihr Zensur vorgeworfen. Ich bezweifle nur, dass der unbestimmte Artikel dabei viel ändert.
Allerdings muss ich auch sagen, dass die Behauptung, es sei ein Verstoß gegen WP:ANON, einen Kandidaten nach seinem Alter zu fragen, einigermaßen abwegig ist. WP:ANON sagt: "Jeder Benutzer kann selbst darüber entscheiden, ob er seinen Klarnamen, Angaben, die auf seine Identität schließen lassen, oder sonstige personenbezogene Daten nennen möchte oder nicht. Dazu gehören zum Beispiel die E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anschrift, Arbeitsstelle oder das Alter des Benutzers." Das heißt, jeder Benutzer kann entscheiden, ob und wie er die Frage beantwortet. Man kann sagen, das geht dich nichts an. Umso mehr, wenn die Frage per IP gestellt wird, gewürzt mit Albernheiten wie "Keiner möchte einen Informatik-Studenten als Admin in der Wikipedia haben!" Man kann wie ich bei meiner ersten Kandidatur – auf die Frage eines eingeloggten, mir freundlich gesonnenen Benutzers – sagen: Zwischen 18 und 105. Man kann auch sagen, man habe zwar Informatik studiert, aber das sei ca. 20 Jahre her. Aber man kann nicht Frage und Antwort mit der Behauptung entfernen, es liege ein Vertoß gegen WP:ANON vor. (Der, läge er wirklich vor, nebenbei bemerkt eine Versionslöschung bzw. Oversighting erfordern würde.) Diese eigenmächtigen, regelwidrigen Entfernungen – es ist ja kein Einzelfall –, kann man durchaus auch als Provokation auffassen. --Amberg (Diskussion) 23:24, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Diese zweimalige Entfernung einer sehr sachlichen Anregung konnte der, dessen Text entfernt wurde, nur als Provo auffassen. Und sie machte die Eröffnung dieses AN-Fadens durch Dich erst notwendig. Überdies waren sie wohl ursächlich für dieses Geplänkel, in das dann abermals administrativ eingegriffen wurde. --Elop 13:41, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Interessant finde ich die Auslegung, "man darf doch mal fragen". Wenn derjenige nicht antworten möchte, muss er ja nicht. Klar, kann man auf dem Standpunkt stehen, doch ist es wirklich richtig? Natürlich kann es auch als Test gemeint sein, wir setzen den Kandidaten mal nett unter Druck und schauen mal, wie er damit umgeht. Die Frage gehört sich per WP:ANON nicht, nicht nach Alter, nicht nach Beruf, nicht nach Wohnort, nicht nach Geschlecht oder Religion oder Politik. Auch das hatten wir schon alles, ich erinnere an Schlesinger nach der SG-Sache, wo er dizidiert die politische Einstellung eines Kandidaten abklopfen wollte. Warum sollte also eine durch eine nicht wahlberechtigte IP unverschämt formulierte Frage stehen bleiben, wenn sie nicht mal per Regelwerk in Ordnung ist? Zu Elops Verlinkung, was hat diese denn mit der Sache zu tun? Nichts, würde ich sagen. Warum wird sie angeführt? Klar doch, um aufzuzeigen, was für eine schreckliche Zensorin sie doch ist. Sehr schön. --Itti 14:08, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Sie wurde angeführt, weil ich geschrieben hatte: "Diese eigenmächtigen, regelwidrigen Entfernungen – es ist ja kein Einzelfall […]." Und in der Tat hatte ich dabei u. a. auch an den von Elop angeführten Fall gedacht. Die Auslegung, dass WP:ANON etwas über die Zulässigkeit von Fragen sagen würde, scheint mir eigenwillig. Es sagt vielmehr aus, dass man solche Fragen nicht beantworten muss. Hier aber war bereits eine Antwort gegeben worden, m. E. ziemlich souverän, nicht ohne Humor, aber ohne Preisgabe von Details. Das wurde dann logischerweise auch entfernt.
Generell sollten wir uns mal wieder klarmachen, dass Eingriffe in fremde Diskussionsbeiträge nur erfolgen sollen, wenn sie zwingend geboten sind, und nicht, weil man etwas nicht gut findet. Zudem sollte bei Entfernungen durch jemanden mit Adminrechten klar gesagt werden, ob das eine administrative Aktion ist oder nicht. --Amberg (Diskussion) 14:55, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ach, dann machen wir nun eine Sammlung auf? Wo hat sie eigentlich noch voll crass zensiert? Da findet sich doch sicher mehr. Dann aber nicht vergessen, wie oft Anfragen kommen, etwas zu entfernen, oder Beschwerden, warum irgendetwas eben nicht entfernt wurde. Wichtig ist schlussendlich nur eines. Jeder der Metasenf dazu tut, ist natürlich grundsätzlich im Besitz der umfassenden, Allgewissheit. Gruß und 42! --Itti 15:03, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn Anfragen kommen, kann man darüber nach den Regeln entscheiden. Und es finden sich Beispiele beileibe nicht nur Dich betreffend. Diese Entfernungen fremder Beiträge nach Gusto haben sich leider ziemlich breitgemacht. Ich halte das für eine ungute Entwicklung. Das grundsätzlich zu diskutieren, sprengt aber in der Tat diese Kandidaturdiskussion. --Amberg (Diskussion) 15:29, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Für ungut hielte ich es, wenn übergriffiges nicht entfernt würde. Übergriffiges trägt mitnichten zu einem guten, produktivem Klima bei, es befördert ausschließlich Ärger und Stress. Ein Klima geprägt davon, dass andere bepöbelt werden dürfen, eingeschüchtert werden dürfen, all dies im Zeichen von Meinungsfreiheit, findest du täglich in den "sozialen Medien" es hat zur "Hass-Kultur" geführt. Gruß --Itti 15:34, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Dem stimme ich durchaus zu, aber bei der Einschätzung, was übergriffig ist, sollte man sich an die Regeln halten. Wie ich schon oben schrieb: Wenn etwas gegen ANON verstößt, muss es versionsgelöscht werden. Liegt kein Grund für eine VL vor, ist das ein deutliches Anzeichen, dass auch kein ANON-Verstoß vorliegt. Und bei dem von Elop angeführten Beispiel lag nicht im Entferntesten irgendetwas Übergriffiges vor, schon gar nicht im ersten Beitrag. Aber, wie gesagt, für die allgemeine Diskussion ist hier nicht der richtige Platz, weshalb ich mich jetzt hier auch diesbezüglich ausklinke. --Amberg (Diskussion) 15:51, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
(BK) Also ich hatte die VM-Disk aufgeführt, weil sie (siehe Amberg) erkennbar in Zusammenhang mit Ambergs Statement steht, aber auch deshalb, weil sie null gerechtfertigt war, wiederholt wurde und zu eine nachher, auf AN, erkennbaren Verärgerung des Kollegen führte. Und für mich ist das nur ein aktuellerer Einzelfall, kein Beginn einer "Sammlung".
Von völlig anderen Leuten kennen wir das "<PA entfernt>" in eigener Sache. Was, wenn hinter dem eigentlichen Post "Elop" oder "Itti" steht, unbewiesenermaßen öffentlich behauptet, der User dieses Namens habe etwas Schlimmes geschrieben, was man auf keinen Fall stehenlassen könne.
Ist aber wieder ein anderes Thema. Reinschreiben in fremde Beiträge ist noch etwas anderes (und nochmal eskalativer) als Stränge komplett zu entfernen. Mein Beispiel aus der VM-Disk liegt irgendwi dazwischen - denn da hatte ein angemeldeter Benutzer unterzeichnet und die zweimalige Entfernung ist zwar nur in der VG zu sehen, hat aber deutlichen "Halts Maul"-Charakter. Zumal die zweite Entfernung durch Admin implizit fürs Wiedereinfügen mit Sperre droht. Und wenn dann dann tatsächlich ein Admin fürs dritte Einfügen gesperrt hätte, hätte der zweimal entfernt Habende sich noch in aller Ruhe aussuchen können, ob das überhaupt "administrativ" gewesen sei. Gesperrt worden wegen Edit-War wäre von beiden auf jeden Fall genau einer. --Elop 16:05, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Kommentar zu der Kontra-Stimme von Mmgst23 (derzeit 28. Kontra)

--Mmgst23 (Diskussion) 15:59, 10. Apr. 2020 (CEST) […] Der von en:Count von Count abgeleitete Benutzername ist sowieso lächerlich.Beantworten

Und was bedeutet bitte Mmgst23? -- Peter Gröbner -- 08:15, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

  • Manfred mit gelben Socken trällert 23
  • Milch macht geizige Schotten tüttelig 23

<SCNR> --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:47, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Nach CU gesperrter User hat mitabgestimmt

Benutzer:Alter Meister hat ein Contra abgegeben. -- Amtiss, SNAFU ? 02:19, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten