Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2020

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Filzstift (Diskussion) 10:53, 17. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kategorien zu Listen von Schulen (erl., BNR)

Gemeinsame Diskussion

Unklar, was das überhaupt sein soll. Als Kategorie für Listen hätte sie ein falsches Lemma, eine unsinnige Kategorienbeschreibung (so als ob einzelne Schulen in die Kategorie eingeordnet werden sollten) und wäre außerhalb jeglicher Systematik. Aber vielleicht soll es auch gar keine Kategorie sein? Die dritte Kategorie enthält gar keine Artikel und wäre eigentlich schnelllöschfähig; es ist aber eher anzunehmen, dass der Ersteller gar keine Kategorie, sondern eine Meta-Liste bzw. Liste von Listen erstellen wollte (wie z.B. Liste der Listen von Flüssen). Der Ersteller hat inzwischen wohl selbst Zweifel, ob er nicht "zu forsch" vorgegangen ist. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:09, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Vor allem muss man bedenken, dass zwischen 1959-1965 das "Schulsystem der DDR" geschaffen wurde, dass dann in der Folgezeit umgesetzt wurde. So gab es z. B. bis Mitte der 1970er Jahre noch viele kleine Dorfschule mit manchmal sogar mehreren Klassen in einem Klassenraum. Oder anders ausgedrückt, dass Schulsystem lässt sich m E. nicht auf der Ebene der Kreise darstellen, da dies schon eine äußert komplexe und umfangreiche Aufgabe ist. Hier sollte der örtliche Umkreis genügen. Und im übrigen ist eine Unterteilung der Schulen nach Zeiten schwierig. Dies vor allem deshalb weil wir in den Schulartikeln vielfach Gebäude und Einrichtung gemeinsam beschreiben. So kann ein Schulgebäude von der Kaiserzeit bis heute genutzt werden, während die Schule als Organisation/Einrichtung den jeweiligen Zeiten entsprechend unterschiedlich war. Liesel Wikipedia nazifrei! 07:38, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wir müssen hier aufpassen, dass wir die verschiedenen Fragestellungen nicht vermischen. MMn geht es um drei verschiedene, wenn auch zusammenhängende Fragen:
  1. Die Frage, ob wir überhaupt Listenartikel zu Schulen innerhalb von Kreisen der DDR haben wollen. Das muss hier aber nicht diskutiert werden, weil es zu der (bisher einzigen) solcherartigen Liste der Schulen im Kreis Zeitz bereits seit vorgestern eine LD gibt.
  2. Die Frage, ob Schulen danach kategorisiert werden sollen, ob sie (oder ihre Gebäude) in einer nicht mehr bestehenden Verwaltungseinheit schon bestanden haben; d.h. ob wir Kategorien wie Kategorie:Schule im Kreis Zeitz, Kategorie:Schule im Bezirk Halle o.ä. wollen. Das wäre eine völlige Neuerung, gegen die mMn sehr viel spricht. Erstens fehlt der Überbau, da wir aus guten Gründen keine Kategorien zu historischen Kreisen oder ähnlichen unteren Verwaltungseinheiten haben. Zweitens könnten oder müssten dann auch zu anderen ehemaligen Kreisen, Provinzen, Ländern o.ä. entsprechende Kategorien erstellt werden, so dass dann ein und derselbe Artikel leicht in einem halben Dutzend entsprechender Kategorien landen könnte. (Vgl. hierzu auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/August/25#Kategorie:Liste der Schulen der ehemaligen DDR samt Unterkategorien (hier erl.))
  3. Die letzte und für diesen Thread eigentlich entscheidende Frage ist die, ob es für die Listenartikel (wenn sie überhaupt bestehen bleiben) einen eigenen Kategorienast geben soll. Wie unser "Listenwächter" Benutzer:HvW hier auf der BD des Erstellers schon sagte, wäre (auch wenn die Listen bleiben und mehr werden) völlig ausreichend, sie jeweils einzeln in Kategorie:Liste (Schulen) einzuordnen. Das sehe ich ganz genauso. Abgesehen davon, dass es extrem verfrüht ist, gleich nach der Erstellung von einem Artikel zur Kategorisierung gleich drei Kategorien zu erstellen, wäre solch eine Kategorisierung für Listen viel zu feingliedrig. Allerdings ist, wie oben schon gesagt, ja immer noch völlig unklar, ob der Ersteller wirklich Kategorien erstellen wollte oder ob er eigentlich Metalisten im Sinn hatte (die durchaus sinnvoll wären, wenn es denn mehrere solcher Listen gibt bzw. geben wird - ein ganz neues analoges Beispiel wäre Liste von Kirchengebäuden im Bistum Dresden-Meißen). Benutzer:Cookroach, es wäre schön, wenn du dich hier mal äußern könntest, und ich würde dich auch ermutigen, wie hier schon angedeutet, die Liste und auf jeden Fall die Kategorien in den BNR zu verschieben, damit du dir über die weitere Gestaltung klar werden kannst.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:55, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Einschub: Nur zur Verdeutlichung, es gibt die die ganz normale Kategorisierung nach Thema und es gibt die Extra-Kategorisierung nach Artikelart „Liste“ (mit grober thematischer Unterteilung). Die Kategorien sind klar als Themenkategorien gedacht und im Themenbaum eingeordnet. Ich gehe also davon aus, dass „Liste der“ nur ein Benennungsfehler ist. Es ist eine reine Frage des Themenbaums und wie das Thema DDR-Schulen da hineinpasst. Im Listenbaum gibt es nichts zu ändern. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:23, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Harro: Nur nochmal zur Verdeutlichung – ich meine, dass ich dich richtig verstehe, aber ein eventuell abarbeitender Admin eventuell nicht. Im Moment gibt es ja die drei über dieser Überschrift stehenden Kategorien, die in den Listenbaum eingeordnet sind. Also ist im Listenbaum doch etwas zu ändern, nämlich diese drei zu löschen? Oder nicht? --Zweioeltanks (Diskussion) 13:54, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Genau. In Kategorie:Liste (Schulen) sind sie auf jeden Fall falsch, das gehört gelöscht. Danke. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:54, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich denke mal, man sollte auch berücksichtigen, dass diese Kategorisierungen in nicht mehr bestehende Verwaltungseinheiten auch dem Umstand geschuldet sind, dass es in der DDR keine Bundesländer gab, die ja sonst die Gebietskörperschaft wären, nach der kategorisiert werden würde. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:04, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da sehe ich keinen Zusammenhang. Es gibt ja Kategorien zu den Bezirken wie Kategorie:Bezirk Halle, genauso wie es auch Kategorie:Württemberg-Hohenzollern oder Kategorie:Rheinprovinz gibt. Aber genauso wie wir Gebäude oder Organisationen nicht danach kategorisieren, ob sie schon in Württemberg-Hohenzollern oder der Rheinprovinz (be)standen, sollten wir das auch bei denen in den DDR-Bezirken nicht tun.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:15, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fast hundertprozentige Deckung mit der Kategorie:Science-Fiction-Film. Außerdem in der Form nicht mit der RFF abgesprochen. --Koyaanis (Diskussion) 18:25, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das Hauptproblem ist, dass Weltraumfilm hier als Filmgenre verkauft wird, es dieses aber nicht gibt. --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:50, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das verlinkte englische Original heißt en:Category:Films about outer space und die Subkategorie, die für das deutsche Konstrukt wohl abgeleitet werden sollte, en:Category:Films set in outer space. Daraus ergibt sich schon einmal eine falsche Eindeutschung. --Koyaanis (Diskussion) 18:59, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn (und ich betone "wenn") der Inhalt potentiell Interesse und Zustimmung wecken würde, müsste das Ding Kategorie:Weltraum im Film heißen. Und mit Blick auf die vielfältigen Subkategorien in der englischen Version sollte zumindest gut durchdacht werden, was übernommen werden kann. --Koyaanis (Diskussion) 19:04, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das wäre dann wenigstens eine Themenkategorie. Die sollte man dann vor Erstellung aber nochmal in der RFF diskutieren. --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:06, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mag alles sein. Aber bei näherem Hinschauen zeigt sich: Von „fast hundertprozentiger Deckung mit der Kategorie:Science-Fiction-Film“ kann keine Rede sein angesichts der zahllosen SF-Filmschauplätze anderswo von sowohl auf Erden bis zB unter See. Weltraumfilm umfasst zudem Dokumentarfilme, die von vornherein eine Zugehörigkeit zur Kategorie:Science-Fiction-Film ausschließen.--Wheeke (Diskussion) 08:15, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso. --HH58 (Diskussion) 08:57, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich Weltraumfilm höre, denke ich nicht an Dokumentarfilme. Insofern: es wäre immer gut, wenn man solcherlei Kategoruen im Vorhinein diskutieren würde, vor allem, um eine sinnvolle Definition festzuhalten. Louis Wu (Diskussion) 09:58, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Apollo 13 oder Gravity sind z. B. Weltraumfilme, aber keine Science-Fiction-Filme. Von einer fast hundertprozentigen Deckung kann man also wirklich nicht sprechen. -- Chaddy · D 16:38, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Apollo 11 (1996) ist ein Weltraumfilm, aber was hat der mit SF zu tun? --Jbergner (Diskussion) 10:17, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich sagte fast hundertprozentige Deckung, nicht hundertprozentige. ;-)
Aber auch dann bleibt es dabei, dass die geringe Anzahl eine separate Objektkategorie nicht automatisch rechtfertigt. Und noch einmal: Weltraumfilm gibt es in der Form nicht. --Koyaanis (Diskussion) 11:37, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Warum denn nicht? Dein Argument ist überhaupt nicht einleuchtend. Die Anzahl an Weltraumfilmen ist gar nicht so gering. Und ja, viele davon sind auch Science-Fiction-Filme, aber keineswegs alle. Und wiederum ist der größte Teil an Science-Fiction-Filmen wohl eher kein Weltraumfilm.
Ich halte die Kategorie für sinnvoll. Dass sie nicht mit der Redaktion abgesprochen wurde ist vielleicht etwas unglücklich. Aber andererseits ist das hier immer noch ein Wiki und man braucht nicht unbedingt den Segen der Fachredaktion. -- Chaddy · D 16:41, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Chaddy: Die Frage lautet einfach, ob der Begriff eine gängige Genre-Bezeichnung für einen Film darstellt oder eine gesonderte Thematik definiert. Und gerade in dem Komplex Weltraum stecken Facetten, die in Form einer Objektkategorie nicht oder nur unzureichend abgedeckt werden können; ganz abgesehen davon, dass der Begriff Weltraumfilm förmlich zu Missverständnissen einlädt, weil er für den Laien automatisch einen Science-Fiction-Film suggeriert und somit nicht sinnvoll auf Dokumentationen angewendet werden kann.
Und grundsätzlich: Da wir es erst vor Kurzem mit einer Massenanlage inkorrekter Genreobjekte zu tun hatten, schaut die RFF (in Person von IgorCalzone1 und mir) sehr genau auf Neuanlagen. Themenkategorien sind immer willkommen, sofern sie mengenmäßig zu vertreten sind und ein entsprechendes Pendant in der en-Wiki besitzen. Objektkonstrukte jedoch, die nicht den gebräuchlichen Genre-Begriffen entsprechen, werden, wie in diesem Fall, auf Thementauglichkeit überprüft - und wenn diese nicht gegeben sind, fliegen sie raus. That's it. --Koyaanis (Diskussion) 09:09, 29. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vorsicht! Und nochmals: Warum geht man dann nicht zuerst gegen die bei WP selbst kolportierten Genreanmaßungen kritisch ins Gericht: „...tageszeitung ist ähnlicher Meinung und stellt bei Moon den Bezug zu bekannten Motiven heraus: Der Film belebe „das schöne alte Genre der Weltraumfilme (sic!) mit Mondmobil, Raumanzug und Zitaten aus 2001 neu“....“?
Klar, den Begriff wird per se in manchen Quellen genutzt, aber in den meisten wie auch dieser steht Weltraumfilm als Platzhalter für Science-Fiction-Film der im Weltraum angesiedelt ist; und es besteht ja Einigkeit, dass wir eben keine reine Sci-Fi-Kategorie aufziehen wollen. --Koyaanis (Diskussion) 10:50, 29. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kategorie wurde als Genre angelegt, gemeint ist eher eine Themenkategorie, dem entsprechend wie vorgeschlagen nach Diskussion mit RFF Anlage als Kategorie:Weltraum im Film möglich, Kategorie in der bisherigen Form löschen.--CENNOXX 11:55, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Weltraum im Film hat meine Zustimmung --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:27, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Umbenennung reicht aus. Der bisherige Inhalt scheint ja schon einmal korrekt zu sein. --Koyaanis (Diskussion) 14:36, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich bin dann für die Umbenennung. Louis Wu (Diskussion) 09:27, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mal eine Frage: Ein Film, der komplett in einer großen Weltraumstation oder einem Generationenschiff spielt und bei dem Geschehnisse außerhalb keinerlei Roole spielt: Ist das ein Weltraumfilm? Und wie unterscheidet sich das von einem Film, der komplett in einer Weltraumstation spielt, die sich auf einem Planeten oder Mond mit komplett lebensfeindlicher Umgebung befindet? Ist das dann kein Weltraumfilm? --Jbergner (Diskussion) 12:59, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Also so etwas wie Lautlos im Weltraum oder Passengers ? Es spielt sich ungeachtet der festen Umgebung im Weltraum ab und kann somit unter Weltraum im Film abgelegt werden. --Koyaanis (Diskussion) 14:25, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bot für Verschiebung wie in der Diskussion angeregt
beauftragt. -- Perrak (Disk) 12:18, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Eigene Einträge (erl.)

Kann meine eigenen Einträge nicht löschen, daher hier die Anfrage.

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:KenzoMogi/Ternitz,_Tennessee

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:KenzoMogi/Editcounter

Na dann probiere mal einen Blick hier hin zu werfen. Hier bist Du mit Deinem Anliegen falsch --Elmie (Diskussion) 07:41, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Besser ein Blick auf WP:Schnelllöschantrag. --Dk0704 (Diskussion) 07:45, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke --KenzoMogi (Diskussion) 08:20, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Der Artikel ist schon uralt, deshalb besteht natürlich die Gefahr, dass mein Löschantrag nicht korrekt ist, aber: Bei diesem Text handelt es sich eher um einen Wörterbucheintrag als um eine Liste. Es sind Namensbestandteile von Orten, Nachrichtensendungen und Parteien sowie Adjektive und grammatische Dinge vermischt. Und das Ganze unbelegt. So etwas könnte ich mir vielleicht im Norwegen-Portal als Hilfsseite vorstellen, aber einen Artikel stellt das meiner Meinung nicht dar. Verbesserungen sind auch eher schwer möglich, weil meiner Meinung das Lemma einfach nicht für den ANR gemacht ist. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:37, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

ausbaufähig. behalten allenfalls QS--Wheeke (Diskussion) 08:24, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also die Parallele zu dem japanischen Artikel seh ich nicht so ganz. Die Liste, die hier diskutiert wird ist eine recht merkwürdge Sammlung von Begriffen, die fast nie verwendet werden (revy...), üblichen geographischen Begriffen (die könnte man eventuell behalten) und recht wahllos zusammengestellten Adjektiven. Ich kann auch nicht sehen, dass es eine ähnliche Liste für andere Sprachen gäbe. Wenn QS müsste der Artikel also von Grund auf umgeschrieben werden--Sileas (Diskussion) 08:44, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Den verlinkten Abschnitt über japanische Namen finde ich auch etwas fragwürdig, vor allem sind sowohl die Liste der zehn häufigsten Namen als auch die Listen der Namensbestandteile komplett unbelegt. (Die japanische Wikipedia hat unter ja:姓 allerdings eine sehr ähnliche Liste der häufigsten japanischen Familiennamen im Jahr 2010, Tanaka und Watanabe sind darin in umgekehrter Reihenfolge und vor Katō kommt noch Saitō.) Die „Auswahl gängiger japanischer Namensteile“ hat ohne Quelle schnell was von WP:TF (wer wählt was warum aus), wenngleich ich bestätigen kann, dass sie zumindest auf den ersten Blick nicht falsch aussieht. Dagegen ist „Bei Vornamen“ eine echte Light-Variante, die man noch erheblich erweitern müsste. Ich würde dieses „Häufige Namensbestandteile“ japanischer Namen also nicht gerade als Positivbeispiel oder Präzedenzfall heranziehen. Aber selbst wenn, müsste analog ja Liste norwegischer Namensbestandteile in Norwegischer Name integriert werden (das es bislang anscheinend noch nicht gibt). Eine Namensbestandteilliste ohne Erläuterungen zur Namenszusammensetzung überhaupt steht etwas im luftleeren Raum. --Phoqx (Diskussion) 17:27, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine kurze Wortliste als Übersetzungshelfer, wie sie sich - in anderer Zusammenstellung - in einfachen Reiseführern findet. Sie fängt bei der Geografie an, wechselt dann zu gesellschaftlichen Themen und dann zum Essen. Was das mit einer Enzyklopädie zu tun hat, ist mir völlig unklar. Da auch nicht erklärt wird, welche Varietät des Norwegischen verwendet wird (wohl Bokmål, wobei gerade in der Geografie viele Bezeichnungen eher auf Nynorsk/Høgnorsk/Landsmål aufbauen), kann das auch nicht in einen der Sprachartikel integriert werden. Das ist leider unbrauchbar. Löschen. --jergen ? 09:38, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine gültige Liste.--Karsten11 (Diskussion) 09:47, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Quellenfrei, ohne saubere Definition und Abgrenzung, willkürliche Zusammenstellung, enzyklopädisches Konzept nicht erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 09:47, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:12, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme dir zu, allerdings sollten die Relevanzkriterien im Bereich Religion dringend ergänzt werden, da sie extrem Christentumzentrisch sind. Die religionsgeschichtliche Bedeutung von Personen für Muslime (analog in anderen Religionen) ist nicht mit der Einordnung im Christentum vergleichbar. z.B. ist ein gewisser "Personenkult" (bitte ausschließlich ohne Wertung verstehen) um verstorbene, historisch mehr oder weniger belegte Personen üblich. Die Relevanz ergibt sich dabei gegebenenfalls weniger aus einer konkreten, erreichten Position (wie es die RKs ständig fordern), als vielmehr daraus, dass solche Geschichten und Überlieferungen eben identitätsstiftend und damit eine Grundlage für den Islam sind. Jemand mit mehr Ahnung vom Islam sollte da mal was zu sagen, deshalb hier nur der Hinweis mit der Bitte, bei der Bewertung von historischen Persönlichkeiten im Islam über den christlichen Tellerrand hinauszuschauen. --FieserMoep (Diskussion) 09:37, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen --FieserMoep (Diskussion) 09:39, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das sind gute Hinweise, ich denke aber, wir müssen nicht die RK um identitätsstiftende Grundlagen des islams erweitern müssen. Wenn im Artikel reputabel belegt steht, dass es sich um eine solche handelt, ist das autonatisch wiki-relevant. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 10:10, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 Lemma wohl relevant, in der Form aber kein (behaltenswerter) Artikel, 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 12:52, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bisher steht das aber nicht (belegt) im Artikel. Bisher ist das nach deutscher terminologie das Opfer eines todesmarsches. Man erfährt nicht mal, wer da wen warum gefangen genommen (versklavt) hat. Die jahreszahlen müssten umgerechnet werden. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 13:13, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Unter den Kindern des Iman Hussain (laut Wikipedia-Artikel) gibt es eine Sakina aber keine Safia. In Baalbek, wo sie laut Artikel begraben ist, gibt es einen Sayyida Khawla-Schrein, wo Sayyida Khawla, „the daughter of Imam Hussein and great granddaughter of Prophet M.“ in einem eindrucksvollen Mausoleum begraben ist. Sind das zwei? oder drei? verschiedene Töchter des Imman, die in Baalbek begraben sind, oder handelt es sich hier um ein und dieselbe Person - aber mit drei Varianten in der Transkription aus dem Arabischen? Falls sie ein direkter Abkömmling des Propheten ist, ist sie relevant, es dürfte dann auch solide Quellen geben und mehr über ihre Biografie und den kryptischen Krieg, von dem Rede ist, herauszufinden sein. Allein die Grablege in Baalbek, eins der großen Pilgerziele des Islam (wenn es denn ihre sein sollte), macht sie relevant.--Warburg1866 (Diskussion) 19:22, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hab noch das hier gefunden: http://www.es***.de/begriffe/s/sakina_bint_husain.htm. Ich habe aber weder Ahnung vom Islam, noch, ob es sich um dieselbe Person handelt, noch, wie reputabel die Quelle ist. Sorry, dass ich nicht hilfreicher bin.Edit: eslam.de steht in der Spam-Blacklist, damit ist zur Reputabilität wohl einiges gesagt--FieserMoep (Diskussion) 21:12, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Relevanz dieser Person ist vielleicht konstruier- und darstellbar, momentan aber ist das ein Artikel in grauenhaftem Zustand an der Kippe zum klaren Schnelllöschkandidaten. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:46, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Vater, der bei zusammenhängenden Gelegenheiten mehrere Kinder verloren zu haben scheint, hat einen ausführlichen Artikel. Vielleicht sollte man die Infos über die Kinder dort einbauen. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 21:11, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir mal die Freiheit genommen, damit anzufangen. So viele Infos gab dieser Artikel ja nicht her. Sorry für den Versionsspam, bei mir hat der Vorschauknopf leider Kauderwelsch produziert. Hier dann Weiterleitung auf den Vater. --FieserMoep (Diskussion) 21:37, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bitte nochmal die Versionen vor der Umwandlung in WL auf URV von eslam.de überprüfen. War bei allen anderen Artikeln dieses Autors der Fall. --217.239.14.190 19:07, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Überaus fraglich warum der Artikel überhaupt freigegeben wurde. Noch nicht einmal lokale Relevanz, als Quelle wird seine eigene Internetseite angegeben, sonst Quellenlage eher dürftig

Es scheint als würde er studieren und beim Radio herumspringen Und nebenbei seinen eigenen Wiki Artikel schreiben (nicht signierter Beitrag von 80.135.212.39 (Diskussion) 02:03, 27. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

Kein LA im Artikel. Und eine IP aus Oelde, gerade mal 16 km vom Heimatort Zarembas entfernt...Ein Schelm, wer da Böses dabei denkt...MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 02:10, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Je ne pense rien de mal, ich setz das einfach auf erledigt. --Rennrigor (Diskussion) 02:47, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja 16 km von Wadersloh entfernt, richtig erkannt.

Wer aber soetwas schreibt @brokey65, denkt offensichtlich nicht allzu viel. Den da ich in der Nähe wohne bin ich drauf gestoßen und kann im Gegensatz zu dir die lokale Relevanz bewerten, selbst wenn der Herr OB von Oelde oder Lippstadt wäre hätte er nicht per se einen wikiartikel verdient. Wenn du so klug bist du schau doch mal auf den Ersteller des fraglichen Artikels, komischerweise kein Wikipedia Account mehr hat aber zufällig Wiki Artikel für die ganze Radio waf (absoluter kleinstsender) geschrieben. Eine kluge Redewendung fällt mir nicht ein, wenn ich auf die Peinlichkeiten nach oben schaue, verzichte ich aber besser drauf. (nicht signierter Beitrag von 79.229.251.194 (Diskussion) 10:40, 27. Aug. 2020 (CEST)) (nicht signierter Beitrag von 80.135.212.39 (Oelde)(Diskussion) 10:03, 28. Aug. 2020 (CEST)) (nicht signierter Beitrag von 79.229.251.194 (Diskussion) 10:41, 27. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

Bitte erst mal das Unterschreiben üben, bevor man pöbelt...Wahrscheinlich ein mißgünstiger Konkurrent...MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:09, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe dem Herrn aus OWL Recht. Enzyklopädische Relevanz in absolut kleinster weise ersichtliche oder belegt

+1 MfG, --Accelerator1955 10:58, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich freue mich immer, wenn mit Arbeitskonten mit 75 Edits, nachdem sie nach langer Abwesenheit ihr Passwort wiedergefunden haben, urplötzlich hier vorbeikommen, um IP's zu unterstützen. ein lächelnder Smiley  MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:09, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nochmal erledigt. --Rennrigor (Diskussion) 11:58, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn Brodkey65 das Wort "Arbeitskonto" benutzt, ist das ein gut getarnter PA. Muss das eigentlich sein? --Bahnmoeller (Diskussion) 02:03, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Es ist nicht ersichtlich, ob im Artikel eine reale Person lediglich mit Pseudonym bzw. Künstlername oder eine Kunstfigur oder eine Mischung von beidem oder eine Kunstaktion dargestellt wird. Als biografische Tatsache wird lediglich von "mehrere(n) Masterabschlüsse(n) der Politikwissenschaften" berichtet. Quelle hierfür nur https://www.jeanpeters.de/academia/ .In dem englischen Teil https://www.jeanpeters.de/en/academia steht zur 2. Masterarbeit "The text itself is quite a brainfuck", in etwa "Der Text selbst ist ein ziemlicher Schwachsinn". Dieser Satz hat im deutschen Teil keine Entsprechung. Selbstironie nur in Englisch? Laut eigenen Angaben auf der Seite jeanpeters.de erfindet "Jean Peters" Geschichten. Auch erklärt der User Editierenwir schon in der ersten Version "In der Öffentlichkeit ist seine wahre Identität nicht vollständig geklärt, da er immer wieder mit verschiedenen Namen auftritt und auch bei Interviews die Namen wechselt." Und auf dem als Quelle verlinkten account https://twitter.com/jeangleur @jeangleur steht "I actually do not exist." Der account verlinkt jeanpeters.de. Fakeverdacht. --109.40.65.241 05:23, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hm bin ja kein Experte aber Gründungsmitglied (ob reales oder fiktives) von Peng! ist schon was relevanzstiftendes Merkmal in meinen Augen. Sollten mal die KunstexpertInnen ein Auge drauf werfen. Eher Behalten. --Elmie (Diskussion) 07:49, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Jean Peters hat lange Zeit unter dem Namen eine taz Kolumne herausgebracht, hat mehrere Buchbeiträge veröffentlicht und spricht regelmäßig auf Podien. Dass er seinen Namen regelmäßig ändert ist teil seines Berufs und teil ebendieser Identität. Die übersetzung von "brainfuck" als "Schwachsinn" ist übrigens nicht richtig - das englische Wort ist mehrdeutiger und bedeutet auch intellektuelle Überforderung. Hier ist auch noch ein Interview mit ihm, wo er auch zu sehen ist: https://brennstoff.com/artikel/unser-ziel-ist-es-macht-zu-entflechten - und bei der Literatur Agentur Simon wird er als Autor aufgeführt: https://www.agentursimon.com/autoren/profil/87-p/930-jean-peters.html - dort steht, dass er offenbar auch mit Jan Böhmermann arbeitet. Wenn das nicht stimmen würde, würde sicher gegen eine offizielle Agentur wie diese prozessiert. Seine Arbeit besteht aus bewussten Identitätsspielen. Aber fake ist er sicher nicht. Daher auch eher Behalten. --Editierenwir (Diskussion) 09:36, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hier ist er auch noch auf dem Chaos Computer Club Kongress auf der Hauptbühne, dort als Conny Runner. Daher kenne ich ihn. Wegen seinen Aktionen wurden Gesetze geändert, wie er dort nachweißt. https://www.youtube.com/watch?v=VleXC0mTsvY (nicht signierter Beitrag von Editierenwir (Diskussion | Beiträge) 09:39, 27. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

Hier ist noch ein Interview mit ihm bei Forbes. https://www.forbes.com/sites/ellenhuet/2014/05/07/google-nest-spoof-by-german-activists-promises-eerie-data-driven-future/#2c0df0e46bf6

noch ausbauen und belegen ■ Wickipädiater📪14:59, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevant auf jeden Fall. --Fiona (Diskussion) 20:47, 27. Aug. 2020 (CEST) Doch der Text ist etwas wirr und nicht allgemeinverständlich geschrieben. Z.B. der Satz: Er stellte u. a. auf der Berlin Biennale, Kampnagel, dem Museumsquartier Wien und dem Künstlerhaus Wien aus, wobei die ausgestellten Arbeiten immer eine medienperformative Ebene über die Installationen oder die Drucke hinaus hatten. Das war es dann auch schon über seine Kunst.[Beantworten]

Guter Hinweis. Ich hab den Satz mal gestrichen und konkret hingeschrieben, was ich glaube, was damit gemeint ist. Einmal eine Reaktion durch den Verfassungsschutz in Österreich, einmal durch das Wirtschaftsministerium.--Editierenwir (Diskussion) 19:44, 1. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Interviews und Youtube Videos stiften keine Relevanz und taugen nicht als Belege. Ich bitte darum Leben und Wirken nachvollziehbar zu beschreiben und zu belegen.--Fiona (Diskussion) 19:56, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das wird aber erst möglich sein, wenn Peng! "zuviel Macht und Einfluss" hätte, weil die dann aufhören würden (Eigenaussage). Dann kämen vermutlich einige "Nachrufe" und Aufarbeitungen der so tugendhaften Narrenspiegler, von denen wir zehren könnten. Vorher wird da nicht viel zu machen sein. Vorschlag: Beim Hauptartikel unten einen neuen Abschnitt: "Bekannte Beteiligte" einfügen und aus dem Artikel hier exzerpieren. WL vom Namen. Nur ein Vorschlag. Aber der schützt uns vor An-der-Nase-herumführen. --Emeritus (Diskussion) 20:27, 27. Aug. 2020 (CEST) Nachtrag: „Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht.“[Beantworten]
Ich unterstütze deinen Vorschlag.--Fiona (Diskussion) 20:46, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Person existiert, der (Künstler)Name ist Jean Peters - und dieser wurde im Gegensatz zu den Einmal-Pseudonymen für die Kunstkationen selbst konsistent seit 2013 genutzt. Ich bitte höflichst 109.40.65.241 um die Klärung, worauf so genau der "Fakeverdacht" bezieht. Twitter unsicher? Dann streichen. Homepage? Halte ich für geklärt. Das ein Künstler sagt "I actually do not exist" ist quasi schon Banksy, zu dem komme ich auch gleich.

Brauchen wir einen Personalausweis? Oder ne Steuer-ID? Ich sehe das so: Es ist auch nicht bekannt, ob https://de.wikipedia.org/wiki/Banksy ein oder mehrere Personen ist (vermutlich braucht man dazu mehr als eine Person) - aber alle wissen wer gemeint ist. Und hier gibt es von vielen Aktionen Videos die immer den gleichen Menschen zeigen, der konsequent in der Berliner Kunst/Aktivistenszene aktiv ist. Die Person hat außerdem über längere Zeit über mehrere Medien publiziert oder zusammengearbeitet. Er hat an mindestens 4 Unis Dozententätigkeiten und ist künstlerischer Leiter der Stadt Hannover. Immer unter dem Namen.
Ihn unter Peng zu stellen kann man zwar theoretisch machen, unterstütze ich nicht. Ganz einfach, weil er zwar dort zwar mitzuarbeiten scheint, aber dieser Artikel ja offensichtlich ein eigenes Feld aufmacht. Er scheint auch Autor bei Böhmermann zu sein und ist der Gründer einer Europaweiten Bewegung die in 200 Städten kommunalen Erfolg hatte - habe andere Artikel gesehen wo schon viel weniger stand.
ich habe jetzt die Dozententätigkeiten hinzugefügt, die ich auf die Schnelle finden konnte, den Link zur Nationalbibliothek und habe die allgemein unverständlichen Sätze gelöscht und mit konkreten Beispielen ersetzt.

Ich bin daher klar für Behalten und LAE. --Benutzerin:GemeinsamSchlauer 15:32, 30. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das auch so. Mir leuchten die Argumente, es sei nicht relevant oder unklar auch nicht ganz ein ehrlich gesagt. Einen Aktionskünstler, dessen Kunst das Spiel mit Identitäten ist, wird doch eben damit spielen, nicht? Ob der Name ein Künstlername ist oder nicht ist doch egal. Daher Behalten. (nicht signierter Beitrag von 78.48.81.243 (Diskussion) 18:49, 30. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

Die Löschbegründung liest sich doch eher wie ne Behalte-Begründung, wenn die Persönlichkeit so ... facettenreich ist. Ob der diversen doch mitunter recht prominenten Aktionen, Engagements und Auftritten scheint mir die Person doch recht relevant innerhalb des aktuellen gesellschaftlichen Diskurses -> Behalten und LAE. ps.: Von der Existenz dieser Person unter diesem Namen und mit dem hier referenzieren Gesicht konnte ich mich bereits persönlich überzeugen. --2003:F1:4711:7F00:4C2A:E03:4711:55F8 12:30, 1. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Peters ist das unaufdringliche, weniger sich in den Vordergrund spielende Gegenstück zu Philipp_Ruch vom Zentrum_für_Politische_Schönheit bei Peng!. Sein Name wird übrigens in einer Fussnote seiner Homepage zeitlich auch verfiziert: Schon eine Arbeit in der Schule hats wie auch immer in die Nationalbib geschaft http://d-nb.info/1074648110. Vielleicht hat sich damit schon die seltsame Frage des LA-Erstellers "Heißt der wirklich so?" erledigt. Und für mich reicht das: Er publiziert(e) als Person regelmäßig in verschiednen überreginalen Medien, ist überregional schichtbar & aktiv in der Aktionsszene und ist auch im Kollektiv Peng! kontinuierlich beteiligt. Behalten. --Kappuchino (Diskussion) 21:14, 2. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Artikel bleibt. Allein der Fakt, dass Peters zu Peng! gehört, die den Aachener Friedenspreis erhielten, ist ausreichend. Leider ist dieser Fakt nur in der Einleitung vermerkt und nicht nochmals im Fließtext ausgeführt; da fehlt etwa eine Begründung der Verleihungsjury. Eine Nachbearbeitung des Artikels wäre daher angebracht. -- Nicola - kölsche Europäerin 07:02, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Berufsförderungswerk Bad Pyrmont“ hat bereits am 4. Januar 2008 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Dieser Eintrag über das BFW Bad Pyrmont ist ein reiner Werbeartikel.

Das BFW Bad Pyrmont ist keine öffentliche Einrichtung, wie etwa eine Schule, sondern ein privatwirtschaftliches Unternehmen, dessen Geschäftsmodell darin besteht, Kunden von der ARGE oder Arbeitsämtern anzuwerben und sich aus öffentlichen Kassen finanzieren zu lassen. Als solches nutzt es die Wikipedia um sie als Werbeplattform zu  nutzen und sich in den Augen von eventuellen Lesern aufzuwerten "Siehe, wir haben da einen Eintrag in der berühmten Enzyklopädie".

Die Inhalte des Artikels entsprechen dem Flyer, mit welchem das BFW z.B. bei Arbeitsämtern Kunden anwerben will. Da ich dort eine Reha gemacht hatte (Januar 2012 abgeschlossen) kann ich sagen, dass hier formulierter Anspruch und Realität sehr weit auseinanderklaffen! Die Mitarbeiter sind so minderwertig, dass die Reha dort nicht nur unbrauchbar ist, sie hat sich auf mein Leben nachhaltig schädlich ausgewirkt. Damals schrabbte es am Bankrott entlang und hat sich offensichtlich durch eine Änderung der Vereinsstruktur saniert. Meines Erachtens steht das im Widerspruch zu den Regeln der Wikipedia, da diese keine Werbeplattform ist. (nicht signierter Beitrag von Elynitthria (Diskussion | Beiträge) 07:06, 27. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

Fall für die Löschprüfung - aber dann mit besserer Begründung. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:52, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Welche wäre besser? Die Frage, die sich stellt, ist ja, ob das BFW Bad Pyrmont enzyklopädische Relevanz hat. Es ist ein privates Unternehmen, das der ARGE Ausbildungen verkauft, bzw. was vom BFW dafür gehalten wird. Der Text, mit dem das BFW sich in der Wikipedia vorstellt, ist von einer Werbefirma im Auftrag des BFW ausgearbeitet worden und vom BFW eingepflegt. Ich könnte jetzt schon diesen Text anhand meiner Erfahrungen im BFW zerlegen. Etwa, dass die Ausbildung so rückständig ist, dass sie für den Arbeitsmarkt gar nicht nutzbar ist; die reden in dem Ansatz zwar großspurig davon, besonders "praxixorietiert" zu sein, das nutzt nur nichts, wenn die auf dem Stand der 70gerJahre des vergangenen Jahrhunderts sind. Jetzt kommt es aber eigentlich nicht für eine Enzyklopädie darauf an, wie gut oder schlecht das BFW das, wofür es Geld nimmt, macht. Die Frage, die sich meines Erachtens stellt, ist: in wieweit hat eine Firma, die an die Arge Ausbildungen verkauft, mehr enzyklopädische Relevanz als jeder x-beliebige Frisörladen oder irgend ein Nagelstudio? Die bilden auch aus, nicht nur FrisörInnEn und KosmetikerInnen, sondern auch Kaufleute und sie erbringen im Gegensatz zum BFW sogar wirtschaftliche Leistung! Dann behauptet das BFW, es böte zusätzliche Leistungen an wie, ich zitiere: "...Hilfe von Sozialarbeitern, Psychologen und Ärzten..." Das mit "Ärzten" ist sowieso Quatsch, es gibt dort tatsächlich ein schmuddeliges Kabuff, in dem ein Mensch sitzt, der einmal Medizin studiert hatte, der hat aber keinerlei Befugnisse, das ist noch nicht einmal eine anerkannte Praxis; zu dem kann man halt gehen, wenn man nicht in den "Unterricht" will, damit er sein OK gibt. Für alles andere muss er die Leute zu Ärzten in der Umgebung schicken. Er hat noch nicht einmal hausärztliche Befugnisse, darf keine Rezepte ausstellen usw. Und klar, dort laufen 2 Psychologen rum, mit denen man reden kann, wenn man meint. Betriebspsychologen gibt es in vielen größeren Firmen. Zuletzt wirtschaften sie noch ganz geschickt in dem Sinne, dass sie Vereinsrecht nutzen, um Steuern sparen zu können und Spenden zu sammeln. Das alles ändert nichts daran, dass es einfach nur irgend eine Firma ist, die einem spezifischen Klientel irgend etwas verkauft. (nicht signierter Beitrag von Elynitthria (Diskussion | Beiträge) 17:23, 29. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

Bitte ggf. über LP klären.--Emergency doc (D) 19:47, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Olympic Lyon (gelöscht)

SLA ("200T : 7M.600T ist weit entfernt von der 1:10-Regel" mit Einspruch ("Einspruch: mag sein, dass das ausgerechnete Verhältnis stimmt. Allerdings schreiben große Dienste wie Amazon, Pinterest, Gettyimages, Ebay, Reddit u.v.a. ebenfalls "Olympic". Das sollte berücksichtigt werden.") in LA umgewandelt. -- Karsten11 (Diskussion) 08:33, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Statt einer Falschreibung hatte ich zuerst eher an eine Verlinkung nach Olympique Lyon gedacht, aber da es in anderen Wikis auch keine direkte Verlinkung gab, entschied ich für den "Falschschreibung"-Baustein.LennBr (Diskussion) 11:02, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir diese FS behalten, zementieren wir da draußen die Falschschreibung, da sie durch Google myriadisiert wird. --Jbergner (Diskussion) 16:24, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hmm, es wird wohl doch allen auffallen, die nach Olympic Lyon suchen, aber Olympique Lyon meinen, dass ihre Schreibweise falsch war. Auch über google. Seht her. Ich bin jedenfalls dafür, die FS zu belassen, oder eine Weiterleitung anzulegen. --LennBr (Diskussion) 16:38, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

FS ist sinnvoll ■ Wickipädiater📪16:53, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Jbergner {{Falschschreibung}} enthält doch bestimmt ein Suchmaschinenverbot, oder? -- Olaf Studt (Diskussion) 21:38, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Was weiß ich, keine Ahnung. Abgesehen davon müssen Bots und Crawler sich nicht daran halten. Google beispielsweise hält sich in der Suchphase in der Regel nicht daran, sondern schließt das dann in der Ausgabephase an das normale Publikum aus. Man will ja schließlich wissen, was dort los ist, wo seine Spione überall hinkommen. Oder kennst du einen Kraken, der seinen Tentakel nicht in eine Unterwasserhöhle steckt, nur weil dran steht: "draußen bleiben, das ist meine Wohnhöhle". --Jbergner (Diskussion) 10:02, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
PS: Google gibt bei der Suche nach "Olympic Lyon" genau diese FS an Platz 2 aus. Außerdem alle weiteren brutto 20.000 Treffer für diese Schreibweise statt der brutto 40.000.000 (genau, 2000mal mehr, also 1:2000) für "Olympique Lyon". --Jbergner (Diskussion) 10:07, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
PPS: FR-Wiki und EN-Wiki haben eine solche Namensform nicht nötig, deren Leser wissen, wie man das schreibt. Nur wir, die DE-Wiki, halten unsere Leser für Smombies, die einen der weltberühmtesten Fußballvereine nicht buchstabieren können. --Jbergner (Diskussion) 10:10, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
PPPS: Vorschlag: Lasst uns noch Olympic Lion anlegen, für alle, deren Autokorrektur besser weiß, was sie suchen. --Jbergner (Diskussion) 10:14, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte den SLA beeinsprucht. Eigentlich ist schon das Lemma des Artikels Olympique Lyon eine Frechheit, denn der Verein heißt Olympique Lyonnais. Aber wenn wir schon mal mit der Eindeutschung anfangen, dann bitte auch durchgängig, "Olympic Lyon" ist denglisch, aber so sind sie halt, die Medien heutzutage. --Rennrigor (Diskussion) 14:25, 29. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Doch gelöscht. Wie der Verein in anderen Sprachen genannt wird, ist hier einerlei. Wir beschränken uns auf den deutschsprachigen Raum. Und dort, stellvertretend mal Deutschland (in A und CH ist es ungefähr gleich), ist der Begriff recht unbekannt, die "Treffer" verweisen nicht auf seriöse Medien usw.: [1] (das Verhältnis ist über 100:1). --Filzstift (Diskussion) 10:35, 17. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dieter Nusbaum (gelöscht)

Keine enzyklopädische WP-Relevanz nach WP:RKBK dargestellt. Die vielen Einträge kreisen um Galerien, Verkaufsmessen und der eigenen Overhead Gallery. Die vielen Kataloge/Publikationen sind nirgends ausserhalb dokumentiert, nicht DNB, nicht im für NRW-Kunstdokumentation hervorragenden Kubikat Köln, nicht im arthistoricum.net, nicht eine einzige monografische unabhängige Fachrezension gefunden. Zeit hierfür war seit Juni. --Emeritus (Diskussion) 10:13, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der sachlich fundierten Analyse des Kollegen schließe ich mich an. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:13, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, keine Spur von Relevanz. Löschen. --Jageterix (Diskussion) 16:02, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, finde auch keine Relevanz. Wenn es wenigstens der Staatssekretär wäre. Löschen--GemeinsamSchlauer 15:15, 30. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich widerspreche. Die Löschung wäre willkürlich. Die nationale und internationale Beachtung von Dieter Nusbaum ist nachgewiesen. Dieter Nusbaum hat sich an internationalen, anerkannten Messen beteiligt. Die Liste seiner Kunstwerke im öffentlichen Raum und damit die öffentliche Aufmerksamkeit ist bemerkenswert. Im Übrigen gibt es auf der Plattform zahlreiche Künstlerkollegen von Dieter Nusbaum, die deutlich weniger vorzuweisen haben und dennoch weiter aufgeführt bleiben. Die Seite sollte beibehalten und weiter verbessert werden. Joerg Bockow 12:00, 1. Sept. 2020 (CEST)
Eine Löschung geschieht nie willkürlich, sie richtet sich immer nach den WP-eigenen Relevanzkriterien, und die WP ist keine Plattform, sondern versteht sich eher als Enzyklopädie und Lexikon, einer Künstlerplattform wäre das ziemlich egal. Eine vorgebrachte "nationale und internationale Beachtung" muss auch fachspezifisch irgendwo publiziert sein (Lexikon, Fachzeitschriften, die großen/größeren Feuilletons - Lokalpresse zählt z.B. nicht, sowas deutet auf lokale Bekanntheit). Kunstmessen zählen überhaupt nicht mit, weil das zum alltäglichen Leben eines Künstlers gehört, er geht dorthin, wo man etwas verkaufen kann. Deswegen sind auch i.A. die privaten Verkaufsgalerien oder die heutigen Verkaufsangebotwebseiten nicht zu beachten, weil sie keine unabhängige Gewähr bieten. Aber der Punkt Werke im öffentlichen Raum könnte noch einmal bedacht werden, es fängt mit einem Wandteppich im Kreiskrankenhaus an und endet mit einer Lichtinstallation in einem Gymnasium. Aber auch hier fehlt die Rezeption und, wenn man einen Kreis zieht, spielt sich das nicht alles in einem regionalen Bereich ab, ohne überregionale Aufmerksamkeit? Es ist übrigens kein Geheimnis, dass hier sogar sehr viele, keiner weiß es mehr genau, Künstlerbiografien in die WP gerutscht sind, weil sie bisher auch keiner beachtet hat, diese anderen Artikel kann man deswegen aber nicht zum Vergleich nehmen. --Emeritus (Diskussion) 18:25, 1. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die ART Innsbruck ist in der Tat nicht irgendeine Hinterhofgeschichte, auch die Arbeiten im öffentlichen Raum sind eine Hausnummer, aber um so befremdlicher ist das Fehlen externer Rezeption in einschlägigen Medien. Vielleicht später nochmal probieren? Hodsha (Diskussion) 11:22, 2. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dem Löschungsantrag zugrundeliegende Analyse bezieht sich nur bedingt auf die Kriterien nach WP:RKBK, wichtige Kriterien sind dabei außeracht gelassen: (Zitat WP:RKBK: „…zählt für die Aufnahme in ein Lexikon nicht die tatsächliche („objektive“) Qualität einer Arbeit, sondern das Ausmaß, in dem diese Tätigkeit im fraglichen Bereich einen Widerhall in der Öffentlichkeit und/oder bei den Instanzen gefunden hat, die sich damit professionell auseinandersetzen.“) Dieter Nusbaum hat über 20 Kunst-am-Bau-Projekte (gewonnene Wettbewerbe) im öffentlichen Raum realisiert und damit öffentliche Aufmerksamkeit erlangt. Im Netz finden sich zahlreiche Belege dafür (z. B.: https://www.volksfreund.de/region/bitburg-pruem/bademer-bekommen-eine-halle-fuer-alle_aid-6278575, https://www.youtube.com/watch?v=UNZp-ioVhh0). Zudem erreichen von ihm organisierte Kunstveranstaltungen und Ausstellungen eine große Öffentlichkeit. Über die Drive-In-Gallery „Nachtbrötchen“ am Flughafen Köln Bonn bspw. wurde kürzlich weltweit im Netz, in Printmedien und im Fernsehen berichtet (Berichte DPA und Reuters, https://www.nachtbroetchen.com/). Zusammen mit Thomas Hoffmann organisiert er jährlich die Benefiz-Veranstaltung „artconnection münster“ (https://www.artconnection-münster.de/), die in den ersten vier Auflagen über 45.000 € an Spendengeldern erbracht hat und die von über 30.000 Kunstinteressierten bisher besucht wurde. Die Kritik, „die vielen Einträge kreisen um Galerien, Verkaufsmessen und der eigenen Overhead Gallery“ ist nach WP:RKBK richtig, die Teilnahme an international anerkannten Kunstmessen, die Aufnahme eines Künstlers in eine internationale Galerie (Nusbaum wird von Galerien in Deutschland, Belgien, Luxembourg und Spanien vertreten, die genannte Overhead Gallery weist Messeteilnehmen in Deutschland, England, Schweiz, Frankreich, Niederlande, Österreich und Singapur nach, bei den nachgewiesenen Messen werden Galerien und Künstler nach Relevanz von einer Fachjury beurteilt) und die Ausstellungstätigkeit sind allerdings nach Kriterien des Kunstmarktes relevant - somit ist die Kritik nach WP:RKBK vertretbar, in Bezug auf künstlerische Relevanz zumindest paradox. Auf der anerkannten Plattform „artfacts“ wird Dieter Nusbaum zur Zeit global auf Platz 36769 (von 691886 professionell arbeitenden Künstlern) gelistet. Ich möchte dem Löschungsantrag widersprechen. Retexad, --Retexad (Diskussion) 22:50, 14. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Für die Aufnahme eines Künstlers hat Wikipedia klare Kriterien aufgestellt, die sich im Fall Dieter Nusbaum recht einfach kontrollieren lassen: Wikipedia: Richtlinien bildende Kunst Relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft: Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale. Präsentation der Werke bei einer Ausstellung zu einer Künstlergruppe oder von Künstlern, die nur in der Öffentlichkeit als Gruppe wahrgenommen werden, sofern diese nicht nur einmalig unter einem Motto bei einer Ausstellung vereint waren. Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog). Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung. Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art), insbesondere im Thieme-Becker bzw. im Allgemeinen Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann) Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc. Professur an einer staatlichen Kunstakademie oder Kunsthochschule.“ Dieter Nusbaum hat zweimal an der Biennale Luxembourg teilgenommen. http://www.biennale.lu/biennales-2003-2015/9b/ http://www.biennale.lu/biennales-2003-2015/biennale-2015/ Dieter Nusbaum war von 1914 – 1917 Teil der Künstlergruppe Überkopf, die mehrfach überregional ausgestellt haben. https://www.wn.de/Muenster/Kultur/2016/09/2521948-Kuenstlergruppe-Ueberkopf-stellt-aus-Mikrokosmos-als-Grossformat https://www.youtube.com/watch?v=UNZp-ioVhh0 https://www.dailymotion.com/video/x2xxi2b https://www.warendorf.de/kurzlinks/aktuelles/artikel.html?tx_ttnews%5BbackPid%5D=9&tx_ttnews%5Btt_news%5D=882&cHash=cee1b9e1e38a5cea33ac214d22433aa6 Die zahlreichen Kataloge belegen die Dokumentation zu Ausstellungen und Messen. (Eine ISDN-Nummer und ein AdB-Eintrag ist laut der Kriterien nicht zwingend erforderlich) https://www.overhead-gallery.com/publications https://cdn.website-editor.net/954eef27e5ce4428b5e56d75ed535e17/files/uploaded/Master%2520Katalog%2520Dieter%2520Nusbaum%2520Malerei%2520on%2520Canvas%25202020-web.pdf Dieter Nusbaum hat mehrere Arbeiten im öffentlichen Raum im Rahmen von Kunst-am-Bau-Projekten umgesetzt. Da diesen in der Regel ein vorgelagerter Wettbewerb zugrunde liegt, kann man den Gewinn auch als Auszeichnung sehen. https://www.volksfreund.de/region/vulkaneifel/mensa-mit-viel-geschmack_aid-5674555 Dieter Nusbaum ist bspw. bei „artfacts“ – einem weltweit anerkannten Nachschlagewerk für den Bereich Kunst – gelistet. https://artfacts.net/artist/dieter-nusbaum/291517 Es gibt zahlreiche überregionale Berichte in den Medien über Dieter Nusbaum. https://www.spiegel.de/kultur/kunst-am-flughafen-koeln-bonn-im-auto-durch-die-parkhaus-galerie-a-9cdd33cd-cbc4-4913-a65d-e7af4f01a380 https://thenewdaily.com.au/news/good-news/2020/06/10/art-car-park-coronavirus/ https://www.koeln.de/koeln/nachrichten/lokales/flughafenparkhaus-wird-zur-kunstgalerie-mit-nachtbroetchen_1149223.html https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/kultur/pop-up-gallery-nachtbroetchen-kommt-ins-duesseldorfer-ergo-ipsum_aid-45098741 https://www.eluniversal.com/entretenimiento/72577/estacionamiento-del-aeropuerto-de-colonia-se-convierte-en-galeria-de-arte https://www.tv3.lt/naujiena/video/1046356/pasaulis-prisitaiko-prie-koronaviruso-oro-uostuose-idomus-vaizdai https://www.hln.be/showbizz/kunst-literatuur/kunst-in-coronatijden-deze-tentoonstelling-kan-je-met-de-auto-bezoeken-zonder-uit-te-stappen~aa7f9755/? https://www.rheinische-anzeigenblaetter.de/region/koeln/drive-in-ausstellung-in-parkhaus-1-spannende-kunst-statt-parkende-autos-36816422 https://www.wn.de/Muenster/4046397-artconnection-Bezirksregierung-wird-zur-Messehalle-Mit-Kunst-Gutes-tun https://www.wn.de/Muenster/Kultur/2015/12/2203334-Lust-an-der-Motiv-Vielfalt-Galerie-Nolte-zeigt-Dieter-Nusbaum https://brf.be/kultur/kunst/1400397/ https://artcollegium.de/ https://www.grenzecho.net/10321/artikel/2019-02-10/dieter-nusbaum-stellt-der-galerie-fox-aus-damenwelt-mit-flugeln https://www.mallorcamagazin.com/nachrichten/kultur/2019/08/31/72979/kunst-fur-ein-soziales-gro-projekt.html https://westfalium.de/2015/08/07/muenster-kunst-geht-ueber-den-kopf/ https://www.wn.de/Muenster/Kultur/2016/09/2521948-Kuenstlergruppe-Ueberkopf-stellt-aus-Mikrokosmos-als-Grossformat https://artcollegium.de/pdf/Vulkaneifel_Nr17_1802_Nusbaum.pdf usw. Die eindeutigen Wikipedia-Kriterien für eine Relevanz des Künstlers sind erfüllt, der Widerhall in der Öffentlichkeit belegbar, demzufolge möchte ich dem Löschungsantrag widersprechen.Nicht löschen--Tomtom6279 (Diskussion) 23:18, 16. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]


Gelöscht. Gemäss Antragssteller, Relevanz im Artikel nicht dargestsellt. Die hier vorgebrachten Argumente belegen nicht eine über den Wirkungskreis des Künstlers hinausgehende Aussenwahrnehmung. --Filzstift (Diskussion) 10:43, 17. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Viel Text, kann aber keine lexikalsische Relevanz entdecken, und ob des werblichen Charakters schon fast ein Schnelllöschfall -- Chuonradus (Diskussion) 10:31, 27. Aug. 2020 (CEST) Ergänzend: Ein Buch reicht nicht. Öffentliche Wirksamkeit auch nicht, eher geschickte Eigenvermarktung. -- Chuonradus (Diskussion) 10:34, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Re Bitte die Stundenfrist beachten! Danke und Gruß, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 10:40, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
In einer halben Stunde wird wohl kaum noch ein Buch erschienen sein. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:55, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Jemand mit einem Instagram- oder Facebookaccount muss wohl auch mal die Bilder prüfen, das Buchcover habe ich grade schon aus Commons zur URV-Schnellöschung angemeldet. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 11:04, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Chuonradus, dieser Artikel ist sachlich fundiert recherchiert. Es wurden zahlreiche Nachweise, die aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen, angegeben. Des Weiteren wurden keine Richtlinien von Wikipedia verletzt. Als Person des öffentlichen Lebens hat der Beitrag somit lexikalische Relevanz. Darüber hinaus liegen abgesehen vom Buch, weitere Publikationen im Bereich Kunst etc. vor (Siehe Publikationen). Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass der Wikipedia Artikel nicht über das Buch, sondern über Dr. Franziska Ida Neumann als Person auftritt. Sie hat Interviews gegeben im: NDR, Südkurier, Youtube, Ostseezeitung, Radio Bremen zwei, Radio Flux FM etc. Ebenfalls stützen sich auch diese Angaben auf öffentliche zugängliche Quellen. -- Jessi0403 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Jessi0403 (Diskussion | Beiträge) 11:07, 27. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

Hallo Victor_Schmidt, wenn das Foto mit dem BuchCover das Problem darstellt, kann ich es gerne entfernen. Jessi0403 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Jessi0403 (Diskussion | Beiträge) 11:09, 27. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

Hallo Jessi, auch der Screenshot von Hirschhausen dürfte Urheberrechte verletzen. Hast Du nicht Jura studiert? Da solltest Du sowas wissen. Wer die Rechte an den andern Hochglanzfotos hat, wäre auch noch zu überlegen. Bitte insgesamt mal mit der Seite WP:RK beschäftigen. Dort wird sichtbar, warum wir nicht von Relevanz als Autorin, Unternehmerin, Wissenschaftlerin ausgehen. Und 1000. Baby ändert daran nichts... Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 11:25, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo Okmijnuhb,
erstens, nein studiere ich nicht und ich frage mich diesbezüglich von welcher Relevanz diese Behauptung für den Artikel ist. Die Bilder stellen keine Verletzungen dar, jegliche Quellen und Verweise wurden in den Bildbeschreibungen angegeben, sind sie trotzdem unerwünscht, entferne ich sie. --Jessi0403 (Diskussion) 12:14, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da könnten nur noch die SPIEGEL-Bestsellerliste „Sachbuch“ oder ein Perlentauchereintrag helfen. Dreister Werbeeintrag mit bezahlten Hochglanzfotos. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:37, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
+ 1 keine enzyklopädische Relevant: löschen.--Nadi (Diskussion) 12:50, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sie sind dann unerwünscht, wenn Du nicht das Recht haben solltest, sie 1. zu veröffentlichen und 2. Jedermann daran ein Nutzungsrecht im Rahmen der commons-Lizenz einzuräumen, was Du mit dem upload gemacht hast. Ich dürfte jetzt wohl ein buch mit Deinem cover veröffentlichen, wenn Deine Angaben zutreffen würden... Gut gemeinte Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 12:41, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag, Bilder sind entfernt. Um KONSTRUKTIVE Kritik wird gebeten, damit der Artikel bleiben kann. ==Jessi0403 (Diskussion) 13:08, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel könnte zB bleiben, wenn nachgewiesen würde, dass die Dame ein Kriterium erfüllt, das unter WP:RK genannt ist. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 13:17, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschantrag ausgeführt, da ist nichts auch nur erahnbar, was Relevanz generiert. Kein Einstein (Diskussion) 14:02, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist schon falsch und dient nur einer begriffsbildung. Eher müsste man ein Gasfeld beschreiben, Es gibt schon Leviathan (Erdgasfeld). Nicht jeder Disput verdient einen Artikel, ncht lexikalisch. Was käme dann als nächstes Gasstreit der Türkei? Daher sehe ich einen Löschgrund gegeben. --Andrea8 (Diskussion) 10:44, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nicht zufällig verlinkt derzeit die Hauptseite auf diesen Artikel. Die Relevanz steht für mich zweifelsfrei fest. Über das Lemma bzw. Begriffsbildung kann man reden und ggf. verschieben - aber nicht löschen. --Kuebi [ · Δ] 10:52, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sicher, der Erdgasstreit zwischen der Türkei und Griechenland ist irgendein Disput, enzyklopädisch so belanglos wie eine Rauferei auf dem Schulhof. Ich habe selten einen dämlicheren Löschantrag gelesen. Eigentlich ein Fall für LAE. --Arabsalam (Diskussion) 10:58, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Info: in der türkischen WP nennt sich das "Gasstreit im östlichen Mittelmeerraum" und in der englischsprachigen "2018 Zypern Gasstreit". In der Presse wird meist "Gasstreit im Mittelmeer" verwendet (siehe [2]). "Gasstreit von Zypern" kommt auf noch nicht mal 7 Treffer. --Kuebi [ · Δ] 11:01, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch sehr damit geliebäugelt, den Artikel nach "Gasstreit im Mittelmeer" zu verschieben, als ich die Aktualisierung des Artikels vornahm; als der Artikel noch auf der Hauptseite angezeigt wurde, hatte ich den Verlinkungstext auch genau dahin umgeändert. LennBr (Diskussion) 11:05, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist jetzt nicht der Ernst der Threaderstellerin? Klare Relevanz, der Konflikt läuft seit Jahren und nicht erst seit ein paar Tagen. Über das Lemma kann man ja immer diskutieren, aber der Artikel muss behalten werden. --Happolati (Diskussion) 11:10, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Habe gerade in der Historie gesehen, dass der Artikel von Friedjof angelegt wurde. Mein Vorschlag: Einer der Nächsten macht hier LAE und der Artiekl wird jetzt von mir "ins Mittelmeer verschoben". WL bleibt. --Kuebi [ · Δ] 11:11, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 LAZ/LAE, lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:55, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Egal, von wem der Artikel angelegt wurde, er wurde mittlerweile stark überarbeitet und muss bleiben. Schnellbehalten und zwar im ANR. Lemma passt auch.--Iconicos (Diskussion) 14:22, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gern behalten ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 15:07, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Soldat ohne Rang, Kaufmann ohne relevanten Handel, Politiker ohne bekannten Posten, Gründer eines nicht relevanten Unternehmens, keine relevanten Hinterlassenschaften, anschließend umgebracht. Das reicht meines Erachtens nicht zur Relevanz. --Tuxman (Diskussion) 11:38, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Nächste bitte LAE. Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:40, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Würde die RK meiner Meinung nach nur erfüllen, wenn er dort einen bedeutenden Rang gehabt hätte. Scheint aber nicht so zu sein. (Oder ich lese die RK falsch. Kann auch sein.) --Tuxman (Diskussion) 11:43, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
WP:RK#Politiker: Mitglied einer gesetzgebenden Körperschaft. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:44, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ah, verdammt. LAZ. --Tuxman (Diskussion) 11:49, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Erweiterte Erklärung: Selbiges gilt auch für die Bremische Bürgerschaft, das Berliner Abgeordnetenhaus, den Wiener Landtag & Gemeinderat und andere "Stadtstaaten", die ich sicher vergessen habe.--SchreckgespenstBuh! 11:54, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wie Brodkey65. Bekannter Unternehmer, Mitglied der Bürgerschaft, prominentes NS-Opfer. Behalten. LAE! --Hardenacke (Diskussion) 11:57, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich irrelevant. --Tuxman (Diskussion) 11:48, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Komponist und Liedermacher, NS-Opfer. Behalten. --Hardenacke (Diskussion) 13:26, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das widerspricht meiner Löschbegründung nicht: Hat niemals selbst etwas veröffentlicht, ist Urheber keiner relevanten Stücke und auch umgebracht zu werden stiftet keine Relevanz. --Tuxman (Diskussion) 13:28, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Weder Komponisten noch Liedermacher noch NS-Opfer sind automatisch relevant. Im Artikel ist nur dargelegt, dass seine Werke in einem einzigen Café aufgeführt wurden. Das ist meilenweit entfernt von einer zeitüberdauernden und überregionalen Bedeutung - hier wäre selbst "regionale Bedeutung" noch geprahlt. Wenn nicht noch mehr dazukommt, löschen ... aber von mir aus gerne erst mal 7 Tage --HH58 (Diskussion) 13:43, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur in einem einzigen Café, da steht "bei Platzkonzerten und im [...] Café". Platzkonzerte hatten früher eine höhere Bedeutung. Die Beleglage im Artikel ist aber leider sehr dünn, dasmüsste deutlich ausgebaut werden, dann sollte es auch angesichts der Besonderheiten seiner Kompositionstätigkeit keine Probleme mit nachgewiesener Relevanz geben. Der Link zum Orpheus Trust hilft leider gar nicht weiter. --Wdd. (Diskussion) 14:30, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sorry, da hatte ich das "und" überlesen. Ändert aber auch nur wenig. --HH58 (Diskussion) 14:44, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Klar, dass sich da nicht mehr viel findet: die Partituren seiner Werke dürften während des Holocaust vernichtet worden sein. Im Zweifelsfall behalten.--Nadi (Diskussion) 18:01, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Daß zehnjährige Synchronsprecher mit einem einzigen Engagement und Mitwirkende in Kommerzpornostreifen von überregionaler Bedeutung sind und sich damit „relevant“ von Nazi-Opfern unterscheiden weiß man inzwischen. Und daß Musiker, die vor der Erfindung von Google aktiv waren, keine zeitüberdauernde Wirkung haben können, versteht sich ja auch. Aber den Grimm beiseite: Natürlich würde es dem Beitrag guttun, noch weiter ausgefüttert zu werden. Das gilt aber auch für andere Artikel. Im Übrigen sh.Benutzerin:Nadi2018, mithin Behalten. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 18:53, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dürften vernichtet worden sein mag sein, ist aber trotzdem kein Beweis für eine überregionale Wahrnehmung damals, und wie bekannt der Mann und seine Werke ohne den Holocaust danach vielleicht noch geworden wären ist sowieso Spekulation. Hätte der Mann damals eine wirklich große Aufmerksamkeit erfahren, müssten sich trotz Holocaust heute noch irgendwelche Belege finden - und wenn es gedruckte Noten im Katalog irgendeines Musikantiquariats wären oder Artikel im Archiv irgendeiner Zeitung. Dass die Relevanzschwelle in anderen Bereichen so niedrig liegt ist richtig und gefällt mir auch nicht immer, ist aber kein Argument für diese Diskussion hier. --HH58 (Diskussion) 19:22, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Um zumindest in der Branche zu bleiben: Neulich wurde ein Artikel über einen Musiker gelöscht, der immerhin seit etlichen Jahren bayernweit auftritt und auch immer mal wieder im regionalen Fernsehen auftritt. Begründung des löschenden Admins: "überregional" heißt "deutschlandweit". Nach dieser Logik müsste dieser Komponist hier mindestens österreichweit zur Kenntnis genommen worden sein. --HH58 (Diskussion) 19:30, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Artikel wurde ergänzt. Behalten.--Alinea (Diskussion) 20:19, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel handelt weitgehend von Magda Goebbels, selbst zweifellos relevant. Richard Friedländer selbst scheint aber außer seiner Familiensituation - keine RK erfüllend - nichts enzyklopädisch Bedeutsames vorzuweisen haben. --Tuxman (Diskussion) 12:08, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten. NS-Opfer mit erforschter Biografie. Mehrere Erwähnungen in der Literatur. Es wird immer absurder mit den LA's. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:11, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Erwähnungen als „verwandt mit“ reichen nicht. --Tuxman (Diskussion) 12:15, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Natürlich relevant - wurde mehrfach in TV-Dokumentationen erwähnt als Stiefvater von Magda Goebbels (kann mich leider nicht mehr erinnern, in welchen Dokus).--Nadi (Diskussion) 12:52, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Widerspruch zur Löschbegründung, es fehle ihm an eigenständiger Relevanz. Kann gern in den Stieftochterartikel eingebaut werden, für einen Artikel reicht es aber nicht. --Tuxman (Diskussion) 12:54, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dazu reicht es sehr wohl. Zieh Deine skandalösen Löschanträge zurück. Alle. --Hardenacke (Diskussion) 14:06, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie bereits von Brodkey65 erwähnt, hinreichend in einschlägiger Fachliteratur benannt, die allgemeinen RK sind damit klar erfüllt. Behalten. --Wdd. (Diskussion) 14:24, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Einer muss dem ja ein Ende machen. Also dann ich. LAE. --Rennrigor (Diskussion) 14:41, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

(KPA) LA zurück. --Tuxman (Diskussion) 14:45, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich behalten. Mit dem LA und dessen Wiedereinsetzung diskreditierst du dich selbst. (als Admin, der du werden wolltest, sowieso und für lange Zeit).--Fiona (Diskussion) 14:55, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte darum, Löschdiskussionen nicht zum Austragen persönlicher Konflikte zu nutzen. Es geht hier um den Artikel, nicht um meine Reputation. --Tuxman (Diskussion) 15:03, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten NS-Opfer mit erforschter Biografie sind relevant. RK sind Einschlusskriterien. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 15:09, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
(BK)Behalten, erwähnung in fachliteratur, erforschte biografie. erwähnungen in zahlreichen zeitungsartikeln und dokumentationen. artikel gibt es seit dezember 2011, nach so langer zeit einen la? -- Donna Gedenk 15:15, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schuldige, ich habe noch nicht alle Artikel hier durchgelesen. Das wird auch noch etwas dauern. --Tuxman (Diskussion) 15:23, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe keinen "persönlichen Konflikt" mit dir. Dein LA auf den Artikel über ein Opfer der Shoa, dessen Leben in Literatur aufgearbeitet wurde, hat keine Substanz. Das haben Dir erfahrene Autoren klar gemacht, die, wie ich, an den vielen Diskussionen zu Relevanz von Holocaust-Opfern beteiligt waren. Du offenbar nicht. Es schert dich auch nicht. Für jemanden, der Admin werden möchte und dann über Löschanträge entscheiden darf, in der Tat ein Ausweis für mangelhafte Eignung.--Fiona (Diskussion) 15:14, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie schon gesagt: Hier geht es um die Relevanz des Artikels und nicht um die Eignung des Antragstellers. --Tuxman (Diskussion) 15:22, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nach x Behaltensforderungen: Alles Geisterfahrer? --Hardenacke (Diskussion) 15:25, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wiedereinsetzung des Löschantrags administrativ rückgängig gemacht, Wiedereinsetzung war regelwidrig, siehe VM --Count Count (Diskussion) 15:27, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Verfehlt die Musiker-RK mehr als nur knapp. --Tuxman (Diskussion) 12:14, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

LAE. Muss nicht die RK für Musiker erfüllen, sondern die für Theaterpersonal. Opernsänger an der Frankfurter Oper. Außerdem. Eintrag in einem fachspezifischen Nachschlagewerk, siehe Kay Weniger. Mfg, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:16, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Er war erster Tenor im Chor. Das reicht aus meiner Sicht leider nicht.--Nadi (Diskussion) 18:06, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
WP:RKA: „Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person.“
Es gibt also einen stichhaltiges Argument für die Relevanz. Was spricht den überhaupt gegen die Relevanz? Die Kriterien können es unmöglich sein, da sie keine Ausschlusskriterien sind. Habitator terrae Erde 20:52, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wie Brodkey65. Behalten. --Hardenacke (Diskussion) 20:50, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Schön zusammengefasste Biografie, Person leider ohne enzyklopädische Relevanz. --Tuxman (Diskussion) 12:16, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten. NS-Opfer mit erforschter Biografie. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:19, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
„NS-Opfer“ (ergo: „ist umgebracht worden“) ist kein relevanzstiftendes Merkmal. --Tuxman (Diskussion) 12:21, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wer nur sporadisch hier anwesend ist, kennt halt nicht die Diskussionen zu NS-Opfern, deren Biografie wissenschaftlich erforscht wurde. Die gelten nämlich nach allg. RK als relevant. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:23, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Irgendwelche Websites sind keine Wissenschaft. --Tuxman (Diskussion) 12:25, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich empfehle Ihnen die Beschäftigung mit der Arbeit von örtlichen und regionalen NS-Opfer-Initiativen oder Stolpersteinprojekten. Da können Sie noch was lernen. Und so Jmd will Admin werden (kopfschüttelnd). EOD. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:30, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
So ganz ohne persönliches Gestichel können manche halt nicht diskutieren. Verstehe schon. --Tuxman (Diskussion) 12:33, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Tuxman, es reicht. --Hardenacke (Diskussion) 13:28, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist der zweitlustigste Behaltengrund, den ich in der Wikipedia jemals gelesen habe. —Tuxman (Diskussion) 13:34, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und ich könnte Tränen lachen, wenn es nicht so furchtbar wäre. --Hardenacke (Diskussion) 13:40, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Welcher Wissenschaftler hat den die Biografie wissenschaftlich erforscht? Die Initiativen arbeiten eher zielgerichtet. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:31, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten Gründe wie Brodkey65. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 14:26, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Einer muss dem ja ein Ende machen. Also dann ich. LAE. --Rennrigor (Diskussion) 14:38, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wilhelmsmühlenweg (gelöscht)

Es gibt in der Straße kein einziges bemerkenswertes Gebäude, auf das man hinweisen könnte. Alles, was im Artikel steht, sind Anfangs- und Endpunkt, Querstraßen und die dort verkehrende Buslinie. Die Geschichte der Straße besteht lediglich aus der Nennung früherer Straßenbezeichnungen. Was zur Straße zu sagen ist, steht alles bereits in der Liste der Straßen und Plätze der betreffenden Berliner Ortsteile (Wilhelmsmühlenweg (Kaulsdorf) und Wilhelmsmühlenweg (Mahlsdorf)). --Bkm99 (Diskussion) 12:45, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

da die Straße in zwei Listen erwähnt wird, würde ich behalten (ist zumind ein stub) --Hannes 24 (Diskussion) 13:03, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
ist in Berlin --Bahnmoeller (Diskussion) 13:28, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Erwähnung in Listen, aber auch bemerkenswerte Gebäude, verlegte Stolpersteine usw. machen nicht relevant für einen eigenständigen Artikel. NNW 16:47, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich vermisse übrigens noch die gleichnamige Straßenbahnhaltestelle in Mahlsdorf...ne, quark. So wird das nichts, es steht nichts drin, was nicht in einer der beiden Listen stehen könnte. Löschen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:07, 30. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 09:56, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterung: Keine Besonderheiten, der Inhalt besteht lediglich aus der Beschreibung des Streckenverlaufs und der Namensherkunft, entsprechend auch sehr schwache Quellenlage - Hier ist eine Darstellung in den Listen angemessen, für einen eigenen Artikel fehlt die Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:56, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Herta Mannheimer“ hat bereits am 26. Januar 2018 (Ergebnis: LAZ) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Stadtratsmitglied reicht nicht zur Relevanz. --Tuxman (Diskussion) 12:47, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

(Sehe gerade, es gab schon eine LD. Das war aber LAZ... ich führe das insofern mal fort.) --Tuxman (Diskussion) 12:51, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja das mit dem Stadtrat stimmt, aber es wurde eine Strasse nach ihr benannt und es gibt einen Stoplerstein für sie als NS Opfer. Das könnte in der Summe für Behalten reichen. --WAG57 (Diskussion) 12:53, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Stolpersteine sind kein Relevanzkriterium und Straßenbenennungen (es ist eine Straße, die RK erfordern mehrere!) konnte ich auch gerade nicht in den RK finden. Hinter der Benennung steht eben keine damit geehrte Leistung, die die Dame enzyklopädisch relevant machen würde. --Tuxman (Diskussion) 12:56, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
in Summe kann man behalten (ein, zwei Fotos wären nicht schlecht) --Hannes 24 (Diskussion) 13:06, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Summe von mehrfach wenig ist immer noch wenig. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:25, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Einzige Frau im Stadtrat. Behalten. --Hardenacke (Diskussion) 13:29, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Welches Relevanzkriterium ist das? —Tuxman (Diskussion) 13:35, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien. --Hardenacke (Diskussion) 13:37, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die speziellen RK sind Erleichterungen zu den allgemeinen, die ganz oben stehen. Und irgendwas aus dem ganzen Strauss der Möglichkeiten wikfantisch wichtig zu werden sollte ich benennen lassen. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:04, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Straßenname und Stolperstein, Stadtrat und Verbindung zu Anne Frank sollten bei einem NS-Opfer reichen. Ich mag diesen Aktionismus nicht, der ausgerechnet hier mit oberflächlichen bis flapsigen Sprüchen („...die Dame...“) daherkommt. Irgendwo im Geschichtsbereich wurde lange diskutiert, ob die Steine und damit verbundene andere Aspekte Relevanz vermitteln. Leider kann ich mich momentan nicht erinnern, wo die Diskussion stattfand, vielleicht kann @Miraki: helfen, der sich dort m.E. eingebracht hat. --Gustav (Diskussion) 14:07, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Straßenbenennung sollte eindeutig reichen. Nur eine Frau im Stadtrat dürfte seinerzeit keine Ausnahme gewesen sein, die meisten Stadträte von Gemeinden der Größe hatten nämlich wahrscheinlich gar keine Frau als Mitglied... -- Chuonradus (Diskussion) 14:20, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Verhalten des LA-Massenabwerfers ist mMn mittlerweile an der Grenze zur Projektstörung. Hat wahrscheinlich gerade seinen Jahresurlaub. Und ihm is langweilig zuhause. Straßenbenennung, Stolperstein + erforschte Biografie, einzige Städträtin und Verbindung zu Anne Frank. Behalten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:28, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie schon gesagt: Relevanzkriterien gemäß RK verfehlt. Emotionale RK zählen nicht. Im Übrigen verbitte ich mir die ständigen Sticheleien. --Tuxman (Diskussion) 14:29, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gemäß RK reicht die Straßenbenennung ab der zweiten Straße. --Tuxman (Diskussion) 14:29, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Einer muss dem ja ein Ende machen. Also dann ich. LAE. --Rennrigor (Diskussion) 14:40, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das steht dir nicht zu. Löschantrag wird wieder eingesetzt. Bitte halt dich hier an die Grundregeln für ein Miteinander. --Tuxman (Diskussion) 14:44, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gegen diese Grundregeln verstößt Du gerade ganz massiv. --Hardenacke (Diskussion) 15:02, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten NS-Opfer mit erforschter Biografie sind relevant. RK sind Einschlusskriterien. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 15:12, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wiedereinsetzung des Löschantrags administrativ rückgängig gemacht, Wiedereinsetzung war regelwidrig, siehe VM. --Count Count (Diskussion) 15:28, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar --Rechtschreibratte (Diskussion) 12:58, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

13:56 ist die Zeit... --Bahnmoeller (Diskussion) 13:23, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist keine Werbeplattform für Mobilitäts- oder Vermögensberatungen. löschen --HH58 (Diskussion) 13:38, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da hätte man nun wirklich nicht warten müssen. SLA ist das Mittel der Pflicht. --Si! SWamP 14:02, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Machen wir den Prozess wasserdicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:05, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
SLA wegen dargestellter Irrelevanz gestellt. --codc Disk 15:08, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:14, 27. Aug. 2020 (CEST)
Und damit kommt er nächste Woche wieder und muss erstmal erkannt werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 02:11, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unwahrscheinlich. --Tuxman (Diskussion) 13:04, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Du solltest [3] beachten, wonach der Antrag „präzise und nachvollziehbar“ zu begründen ist. Kennst Du Dich mit Bildhauerei aus, um beurteilen zu können, ob Abraham Ostrzega relevant ist oder nicht? --Gustav (Diskussion) 13:24, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich befasse mich mit diesem Löschantrag mit dem Artikel, nicht mit der Person. Der Artikel stellt die Relevanz als unwahrscheinlich dar. --Tuxman (Diskussion) 13:26, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel vermittelt keine Relevanz. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:27, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten. --Hardenacke (Diskussion) 13:30, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Man muss sich nicht mit Bildhauerei auskennen. Die Relevanz, soweit gegeben, ist im Artikel darzustellen. Das ist hier bislang nicht der Fall. Eine überregionale Bedeutung ist nicht erkennbar und eine besondere Rezeption wird auch nicht dargestellt. Und von den Nazis ermordet worden zu sein ist zwar schlimm, macht aber enzyklopädisch auch nicht relevant. 7 Tage. --HH58 (Diskussion) 13:35, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sagt wer? --Hardenacke (Diskussion) 13:38, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die herrschende Meinung hier. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:41, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Unglaublich. In der Ivrit- und der polnischen Wikipedia gibt es offensichtlich andere Herrschaftsverhältnisse. --Hardenacke (Diskussion) 13:58, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nö, logisch. Wir sind nämlich der Neutralität verpflichtet. Ein Naziopfer, das aus der Masse der anderen Naziopfer nicht deutlich herausragt ist daher als Einzelperson enzyklopädisch (nicht menschlich !) genausowenig relevant wie z.B. ein Soldat, der aus der Masse der Soldaten nicht herausragt - egal aus welcher Armee. Naziopfer gewesen zu sein macht zwar sympathisch und Nazi gewesen zu sein unsympathisch, aber Sympathie ist keine geeignete Grundlage für eine Enzyklopädie und "Ui" ist genausowenig ein Behaltensgrund wie "Pfui" ein Löschgrund ist. Oder steht in WP:RK was anderes ? Was die polnische Wikipedia angeht: Vielleicht steht da ja was drin, was den Herrn tatsächlich relevant macht. Ich kann leider kein Polnisch. Vielleicht ist Relevanz ja erkennbar, wenn das in den deutschen Artikel eingearbeitet worden ist. --HH58 (Diskussion) 14:06, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nun haben wir die üblichen Metathemen durch, es fehlen noch 35xx Sekunden und Arbeitsaccount, nun können wir uns wieder dem Thema zuwenden. Wers kann, wird vielleicht beinder polnischen Version schlauer, jedenfalls ist der Text länger. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:41, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bedanke Dich bei Tuxmann, der hier am laufenden Band Löschanträge auf jüdische NS-Opfer vom Stapel lässt. --Hardenacke (Diskussion) 14:11, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls waren die Autoren in den beiden von dir genannten Wikipedias bytemäßig fleissiger. Ich nehme mal an auch inhaltlich, ich kann beides nicht lesen. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:23, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal 2 Lexikoneinträge nachgetragen, darunter den Vollmer (gilt ja hier auch als "relevanzstiftend), letztlich ist der Artikel nur eine QS-Sache. Behalten. --Emeritus (Diskussion) 14:22, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mit den Lexika-Einträgen so eindeutig relevant, dass der Antragsteller besser den LA zurücknähme - weil sonst der nächste, der vorbeikommt, eine LAE-Erle pflanzen kann. -- Chuonradus (Diskussion) 14:25, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist von 2005. Danke @Emeritus. Artikel behalten. --Autumn Windfalls (Diskussion) 14:27, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Klarer LAE-Fall. Eintrag im Vollmer (1956) ist absolutes WP:RK. Der LA offenbart eine erschreckende Unkenntnis sämtlicher WP:RK. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:30, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Benutzer Brodkey65 offenbart außer einer wikiquettefeindlichen Grundeinstellung gegenüber anderen Menschen eine erschreckende Unkenntnis sämtlicher WP:RK: Relevanz muss belegt sein. Das war sie nicht. Jetzt ist sie es. LAZ. --Tuxman (Diskussion) 14:33, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Tuxman ist nicht einmal in der Lage, WP:RK von WP:BLG zu unterscheiden. Der Brodkey kennt seine WP:RK nämlich ganz genau. Und am Belegen war ich gerade dran. Für diese PA's melde ich Dich aber nicht. Lesetipp: WP:RTL. Das würde ich begrüßen, wenn Du Dir das durch den Kopf gehen läßt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 15:08, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Schade, dass ich das hier erst jetzt gesehen habe. Deine LA-Orgie von heute hätte mich sonst dazu veranlasst, in deiner vorhin abgebrochenen AK von neutral auf contra umzuschwenken. -- Chaddy · D 16:21, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Syncios (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:06, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 10:29, 6. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz. (nicht signierter Beitrag von 87.142.70.141 (Diskussion) 18:20, 27. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

Ganz schlechter LA. Weder im Artikel eingetragen, noch richtig verlinkt, noch signiert oder sinnvoller Text. Vermutlich würde ein richtiger LA in einer Löschung münden, aber so etwas von "LA" brauchen wir nicht. Flossenträger 19:41, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Babelfischmäßige Qualitätsmängel in der Sprache, nebst unklarer Relevanz, ähnlich zu zwei Geschwistern, die auch schon diskutiert werden. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:53, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nach diesem Artikel über ein weiteres Kind sind alle zusammen mit dem Vater begraben worden. Es scheint Sinn zu machen, sie auch ich Artikel über den Vater zu erwähnen. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 21:20, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wie oben, Weiterleitung und alles, was sich bequellen ließ, beim Vater eingearbeitet. Ich hoffe ich habe nichts falsch gemacht und wenn noch jemand den Vaterartikel sichten könnte...--FieserMoep (Diskussion) 21:49, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
done Flossenträger 00:36, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Auch hier bitte nochmal die Versionen vor Umwandlung in WL auf URV von eslam.de überprüfen. Sämtliche andere Artikel des Autors stammten dorther. --217.239.14.190 19:11, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Auch nach über einem Monat QS ist neben Qualitätsmängeln (großflächig unbelegte großflächige Genealogie) immer noch nicht erkennbar, woher die Relevanz kommen soll, das Bundesverdienstkreuz alleine ist zwar Anhaltspunkt, aber es ist nichtmal ersichtlich, in welcher Stufe es verliehen wurde... --Johannnes89 (Diskussion) 23:21, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikel komplett unbelegt ist, und auch formal nur eine einzige Bleiwüste darstellt, haben wir aktuell einen Fall, wo eine Löschung wg mangelnder Artikelqualität angezeigt ist, trotz mögl. Relevanz. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:23, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dazu kommt übrigens noch, dass der Artikel in der Ursprungsversion stark nach URV aussieht [4]. --Johannnes89 (Diskussion) 23:28, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es schon interessant solche erstmal unscheinbaren Biografien archiviert zu haben, allerdings finde ich auffällig, dass ausgerechnet die Nazi-Zeit elegant ausgelassen wurde. Das wirkt ein bisschen wie ein Nachfahre, der gerne seinen Vater oder Opa da stehen hätte. So wirkt das etwas unausgewogen. --GemeinsamSchlauer 16:12, 30. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Habe mit viel Recherche-Mühe ein wenig gefunden, vielleicht helfen die Belege, den Artikel zu behalten.Ditschie-wiki (Diskussion) 17:38, 1. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Danke dir, aber das belegt im Prinzip nur, dass er existiert, nicht aber, was genau ihn relevant macht. Genauso unbelegt ist, ob er wirklich das Bundesverdienstkreuz erhalten hat (und in welche Stufe), was am ehesten relevant machen könnte. --Johannnes89 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Johannnes89 (Diskussion | Beiträge) 19:09, 2. Sep. 2020 (CEST))[Beantworten]
Ja, er hat das BVK erhalten, und zwar die 1. Klasse. Er wurde in der Ausgabe vom 6. April 1957 des Bundesanzeigers veröffentlicht. --MAY (Diskussion) 18:44, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich relevant, da BVK 1. Klasse (Beleg?). Aber weshalb, das verrät der Artikel uns nicht. Und abgesehen davon, was genau besonderes hat er gemacht, dass er sich einen Wikipedia-Artikel "verdiente"? Und warum eine Lücke in der Bio zwischen 1933 und 1945? Und überhaupt: Von woher stammt der Text? --Filzstift (Diskussion) 10:51, 17. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]