Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2015

16. Oktober 17. Oktober 18. Oktober 19. Oktober 20. Oktober 21. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:41, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Verzichtbare Navigationsleiste: Enthält keine vier Links zu existierenden Artikeln; fragliche Relevanz der anderen Bücher; vorhandene Navigationsleisten haben Vorrang. Löschen.--Miltrak (Diskussion) 17:24, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Den Antrag befürworte ich. Die Bücher sind vollständig in Vorlage:Navigationsleiste Akif Pirinçci enthalten. Das ist ausreichend. -- Gurilla5632 (Diskussion) 14:11, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige Vorlage, die Romanbe sind sämtlich in der (ebenfalls in allen Felidae-Artikeln verlinkten) Vorlage zu Akif Pirinçci enthalten. Gelöscht.--Emergency doc (D) 22:51, 2. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

War SLA --Morten Haan 🎃 Wikipedia ist für Leser da 18:36, 20. Okt. 2015 (CEST):[Beantworten]

{{Löschen|Kadernavi einer Zweitmannschaft (!), die im Amateurbereich spielt. Mit Profis aufgefüllt, um Blaulinks zu generieren (Theoriefindung, da nicht fest im Kader gelistet). Wird noch entlinkt --Hsvfan1887 (Diskussion) 16:04, 20. Okt. 2015 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch, ich sehe auf den ersten Blick genügend Blaulinks, die in dieser Saison regelmäßig in der zweiten Mannschaft der Bayern auflaufen. Normale Löschdiskussion bitte. --Headlocker (Diskussion) 17:44, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund der hier erwähnten Theoriefindung, bitte löschen. -- nicowa (Diskussion) 22:40, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es macht auch keinen Sinn für Zweitmannschaften aus der Regionalliga Kadernavis zu erstellen. Bei einem Absteiger mag es noch Sinn machen, die Leiste zu erhalten, wenn noch 3/4 der Spieler blau sind. Aber so bitte löschen, damit wir diese Dinger nicht bald für jeden RL-Verein (besonders Zweitmannschaften) haben, der gerade auf vier Blaulinks kommt.--Hsvfan1887 (Diskussion) 23:24, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der besonderen Struktur von Vereinen wie dem FCB macht das hier sehr wohl Sinn weil eine Reihe von Spielern hier Profiverträge haben und auch in der ersten Manschaft bei Bedarf zum Einsatz kommen. Insoweit stellt eine solche Amateurmannschaft die Erweiterung eines Profiteams dar und kann nicht eigenständig gesehen werden. Unbedingt Behalten --Graf Umarov (Diskussion) 02:30, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ganze drei Leute haben jemals für die Profis gespielt und bis auf Gaudino lediglich einen Kurzeinsatz, ob man da von der Erweiterung des Profiteams sprechen kann wage ich zu bezweifeln. -- nicowa (Diskussion) 09:04, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
. Das ist ein in der Liga übliches Instrument der Nachwuchsförderung und entscheidend hier ist nicht wer in der Saison alles im Profiteam zum Einsatz kommt, sonndern wer von selbigem bereits bezahlt wird. --Graf Umarov (Diskussion) 09:10, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bezahlen tut letztendlich der FC Bayern München, da ist Profi- oder Amateurteam relativ schnuppe. -- nicowa (Diskussion) 09:35, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist so nicht richtig. Denn es gibt einen Unterschied zwischen FCB e.V und der FCB AG und das Amateure bezahlt werden ist ein Wiederspruch in sich. Also nicht schnuppe --Graf Umarov (Diskussion) 12:44, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Den mag es geben, aber glaubst Du die Amateure spielen für nen Appel und ein Ei? Natürlich werden die bezahlt, natürlich in keinem Verhältnis zu den Profis. -- nicowa (Diskussion) 13:25, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe die Gefahr, dass dann ein braver User kommt und die irrelevanten "fehlenden" Spieler auffüllt. Wer es zu den Profis schafft, soll dort abgehandelt werden, sonst bin ich für löschen. --Joerch (Diskussion) 13:36, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

  • Zu Graf Umarov: Die zweite Mannschaft gehört auch zur AG und die Spieler, die dort spielen, sind auch Profis und machen das hauptberuflich. Das Begriff Amateure ist da nicht so passend. Aber das hat nichts mit dem Thema zu tun. Die Leiste muss gelöscht werden. Wir haben noch nie Kadernavis von Zweitmannschaften unter der 3. Liga erstellt. Eine Ausnahme sollte nur gemacht werden, wenn die Leiste ziemlich viele Blaulinks enthält, was hier nicht der Fall ist. Eine Navigationsleiste soll zwar mindestens vier Blaulinks enthalten, aber diese „Regel” meint wohl, dass im Inhalt mindestens vier Artikel zu stehen haben, was dann 100% Blaulinks ausmacht. --Hsvfan1887 (Diskussion) 17:22, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Hsv Fan , nichts anderes habe ich geschrieben. Das sind Profis und werden von der AG bezahlt, darum kann man nicht normal Amatuermannschaftkriterien anlegen und würde die Wiki Artikel meinen würde da stehen Artikel und nicht Blaulinks.--Graf Umarov (Diskussion) 18:53, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es geht aber um das Ligensystem. Dort spricht man ab 3. Liga von Profis. Wie die RL-Vereine trainieren, bezahlen usw. ist ihnen überlassen und tut hier nichts zur Sache.--Hsvfan1887 (Diskussion) 20:32, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bei Gericht würd ich jetzt einen Befangenheitsantrag stellen. Ein HSV Fan als Staatsanwalt bei einem FCB Prozess, da ist Neutralität zweifelhaft :-) (ein Spass) --Graf Umarov (Diskussion) 10:15, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein enzyklopädisches Wissen, sondern Fangeschwurbel.

Geschieht hier noch was? Mehrheit ist für Löschen, also sollte das auch getan werden. Navis von Zweitmannschaften unterhalb der 3. Liga werden generell nicht erstellt. --Hsvfan1887 (Diskussion) 15:35, 21. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Keine gültige Navigationsleiste.--Karsten11 (Diskussion) 11:27, 4. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Eine Navileiste muss gleichrangige Elemente enthalten. Und zwar alle Elemente der Klasse (hier aller Kaderspieler). Diese müssen alle relevant sein, da Zweck der Leiste die Navigation ist und man zu Schwarzlinks nicht surfen kann.--Karsten11 (Diskussion) 11:27, 4. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Beim Abarbeiten gesehen: Ist ein Wiederganger.--Karsten11 (Diskussion) 11:33, 4. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Listenartikel, der über Verlagswerbung nicht hinausgeht. Entdeckt auf Wikipedia:Benutzersperrung/Reiner Stoppok 2. --Kolja21 (Diskussion) 00:22, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

So sehr eine entsprechende Liste (ob nun Liste oder Artikel aendert nichts am problem) wuneschenswert waere - so schlecht ist diese hier - und der LA ebenso berechtigt.--DAsia (Diskussion) 07:46, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Erstens: Das sind alles ziemlich interessante Werke, zumindest ein guter Teil für sich selbst relevant, aber von den Büchern färbt die Relevanz wohl nicht auf die Buchreihe ab. Inwiefern die Buchreihe dieses Nischenverlages relevant ist, geht aus dem Artikel nicht hervor.
Zweitens und damit in Zusammenhang stehend: Auch qualitativ alles andere als überzeugend. Wieso zum Beispiel eine schwedische Übersetzung in der englischsprachigen Buchreihe? Vollständig oder nicht? … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 20:18, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

... und deshalb, aus den oben genannten Gründen, bitte löschen --M Huhn (Diskussion) 07:48, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

In der Fachwelt scheint diese Buchreihe relativ häufig rezipiert worden zu sein. --77.10.214.58 17:28, 2. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --Gripweed (Diskussion) 11:15, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

CB 200 (erl.)

Nachdem es gestern Widerstand gegen Schnelllöschanträge gegen die Weiterleitungen CB 250, CB 550 Four‎, CB 500, CB 900 Bol d'Or‎, CB 750 K RC01, CB 750 Four, CB 750 gab, stelle ich eine stellvertretend zur Löschdiskussion. Begründung:

Es handelt sich um eine Etablierung von Abkürzungen außerhalb ihres Kontextes. Bei bekannteren Kürzeln wie 2CV mag das angemessen sein. Hier halte ich es für Insidersprache. --Suricata (Diskussion) 06:50, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

ist jetzt 'ne BKS. --Jbergner (Diskussion) 08:09, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ist in diesem Fall OK, aber wie ist die generelle Meinung? --Suricata (Diskussion) 08:28, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
generelle Meinungen werden nicht in der Löschhölle diskutiert, und nicht an einem einzelnen, zudem nicht mehr zutreffenden Einzelfall. Hier ist LAE angesagt. --Jbergner (Diskussion) 08:31, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nun, als Beispiel CB 750, es findet sich selbst bei google/scholar nur das Motorrad von Honda. Von einer Insidersprache kann keine Rede sein. Auf der anderen Seite sollte schon der Hersteller (mit)genannt werden. Mit Weiterleitungen/BK ist jedem genüge getan. -- Beademung (Diskussion) 09:33, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es ist völlig offensichtlich, dass es bei den Redirects um Motorräder von Handa geht. Das die Generation iPhone das nicht kennt, ist nicht von Belang. Behalten, alle. Je suis Tiger! WB! 09:41, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich lege jetzt keinen gesteigerten Wert auf solche Weiterleitungen, für zwingend erforderlich halte ich sie nicht, da man die entsprechenden Produkte über die Suche auch ohne Weiterleitungen ganz gut findet. Die Begründung des Löschantrags ist aber auf jeden Fall falsch: es handelt sich nicht um Abkürzungen oder Kürzel, sondern um offizielle Modellbezeichnungen und es ist auch keine Insidersprache oder Szenesprache, denn die Modellbezeichnungen kennt jeder, der das jeweilige Produkt kauft oder zumindest in die engere Wahl zieht. Gilt übrigens genauso für andere Produktarten wie z.B. Mobiltelefone: sollte Galaxy S5 eine Weiterleitung auf Samsung Galaxy S5 sein? -- 85.181.9.210 10:55, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, siehe oben (ist jetzt 'ne BKS - in diesem Fall OK) -- Toni (Diskussion) 12:24, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es ganz offensichtlich nicht für offensichtlich, das sich hinter diesen Buchstaben und Zahlen Motorräder verbergen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:42, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Baghrir (LAE)

Ein komplett blegfreier Stub, aus dem man eigentlich nichts erfährt.... Wassertraeger  07:37, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

QS-Problem, aber nix zum Löschen. --Grindinger (Diskussion) 11:41, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
jetzt sind drei Belege drin, Löschgrund trifft nicht mehr zu, LAE; Artikel soweit okay, wenn auch kurz (ggf. Lückenhaft-Baustein) -- Toni (Diskussion) 11:52, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Leider mal wieder TF.Das es den Begriff gibt, und das dieser einen Artikel haben dürfte dem wiederspreche ich nicht. ABER Bisher wurde nur die Verwendung, nicht aber die Devinition belegt. Zudem werden hier unterschiedliche Begriffe wild durcheinader gemischt. Es kann nicht sein das 13 deutsche Begriffe exakt die selbe Bedeutung haben. --Bobo11 (Diskussion) 08:24, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

warum kann das nicht sein? --Jbergner (Diskussion) 08:35, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nun weil es im Artikel nicht deviniert ist? Was was ist. Als Beispiel worin der Unterschied zwischen einem Industriegleis und einem Industriestammgleis ist. Sondern versucht wird den Leuten zu verklickern das ein Industriegleis auch eien Industreistamgleis sein muss. Hast du wirklich das Gefühl, da wird aus lauter Spass ein -stamm- eingefügt? Ich wiederspreche auch nicht dem Punkt, dass man die 13 Begriffe unter Umständen in einem einzigen Artikel erklären kann. Aber sicher nicht so unbelegt. Die ganze Devinition ist unbelegt, das ist schlicht TF pur. Hier ist schlicht weg ein Neuanfang notwendig, und zwar in der Form, in der man zuerst mal Belege für die unterschiedelichen Devinitzionen bzw. Begriffe beibringt. Der Hauptautor weigert (siehe Artikeldiskusion und Portal Diskussion:Bahn#Industriestammgleis) sich diese Belege beizubringen. Es ist und bleibt somit Theorifindung, weil es eine Privattheorie einer einzelenen Person darstellt. Weil eben keien Beleg für die Devinitzion beigebracht wird. Somit ist eben Punkt zwei in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist erfüllt; Wikipedia:Keine Theoriefindung. --Bobo11 (Diskussion) 08:50, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
In deinem blinden Aktionismus hast Du offensichtlich übersehen, dass "Industriegleis" von mir keineswegs synonym zu Industriestammgleis verwendet wird. Deswegen führt Industriegleis ja auch erstmal auf eine BKL! Umgekehrt wird aber Industriestammgleis manchmal aus sprachlicher Bequemlichkeit zu Industriegleis verkürzt, ein kleiner aber feiner Unterschied. Firobuz (Diskussion) 08:59, 20. Okt. 2015 (CEST)--[Beantworten]
Beleg: zum Beispiel verwenden ganz konkret die Stadtwerke Singen und die Göttiger Verkehrsbetriebe die beiden Begriffe synonym: http://www.stadtwerke-singen.de/index.php?page=017 und http://www.goevb.de/flycms/Industriegleis/3435404652.html Worin bitteschön liegt jetzt also konkret der Unterschied zwischen einem Industriegleis und einem Industriestammgleis Bobo11? Firobuz (Diskussion) 19:17, 20. Okt. 2015 (CEST)--[Beantworten]

Die 13 verschiedenen Begriffe haben natürlich auch nicht exakt die gleiche "Devinition", abgesehen davon sind zwei davon lediglich Austriazismen. Aber sie sind eben so stark miteinander verwandt, dass man sie nur sehr schwer voneinander abgrenzen kann. Und eine glasklare Definition gibt es dazu halt nicht, wie bei so vielem. Man kann sich dem Begriff nur nähern. Es handelt sich also um eine Art Übersichtsartikel. Der ist sicher noch stark verbesserungsbedürftig, aber deswegen noch lange kein Löschkandidat (und erst recht kein Schnelllöschkandidat). Inhaltliche Probleme löst man nicht per Löschdiskussion, mit einer Löschung verhindert man eher nur konstruktive Diskussionen um den Inhalt. Nichtsdestototrotz werde ich den Artikel in den nächsten Tagen selbst noch etwas überarbeiten, ich lasse mich nur ungern per Ultimatum zu etwas drängen. Vor allem nicht per SLA, wie ursprünglich vom LA-Steller versucht. Firobuz (Diskussion) 08:56, 20. Okt. 2015 (CEST)--[Beantworten]

Wie wöäre es einfach damit damit, das DU einen Beleg für die von dir in den Artikel eingefügte Devinizion lieferst? Sorri ich kenne deine Arbeitsweise zur Genüge; Man läd was ab, und für die Qualität sind dann die andern verantwortlich. Das was du hier macht ist TF in Reinkultur, und das ist unerwünscht. Es ist bis jetzt nur die Verwendung nicht aber die Devinitzion der Begriffe belegt. --Bobo11 (Diskussion) 09:07, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du verwechselst da etwas. Nicht jede Einleitung ist eine buchstabengetreu von irgendwo übernommene Definition. Eine Einleitung soll lediglich erklären worum es im Artikel grob geht. Und genau das tut sie. Eine allgemeingültige Definition zu diesem Thema gibts leider nicht, erst recht keine mit der alle einverstanden sind. Firobuz (Diskussion) 09:13, 20. Okt. 2015 (CEST)--[Beantworten]
Natürlich anstelle das man den Artikel verbessert schreist du wieder rum. DU bist in der Bringschuld eine Devinizion des Lemma's zu liefern, nicht wir anderen die es bemängeln. Ich bin mit meiner Postion nicht alleien (einfach mal die Diskusion im Portal Bahn lesen), sondern da sind Benutzer:Köhl1 „Hier ist Entrümpeln dringend nötig,und eine belastbare Quelle auf jeden Fall.“[1] und Benutzer:Global Fish „Belege her, wenn nicht, wird gelöscht“[2]. Es ist im aktuellen Zustand schichtweg TF, was du da alles behauptest, was alles darunter zu verstehen sei. Der ganez Abschnitt Beschreibung ist unbelegt, einzig das in Ulm die Gleise der Stadt angegelidert sind, ist belegt. Kurzum das eigtlich wichtige ist unbelegt, nur die Verwendung einzelner Worte und sonstig Nebesächlichkeiten sind im Artikel belegt. Das wichtige, Was die Begriffe bedeuten und worin sie sich ggf. unterscheiden, das ist nicht belegt. --Bobo11 (Diskussion) 09:32, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Reine TF ist das nicht, der Begriff existiert, Google liefert etwa 5500 Fundstellen; beispielsweise [3], [4], [5], [6], [7] usw. Ein Artikel mit dem Lemma wär also schon mal gerechtfertigt, sollte aber nach Möglickhkeit definitorisch belegt werden. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:21, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Genau das „definitorisch belegt werden.“ ist ja was ich (und nicht nur ich) fordere. Sorri, ohne belastbare Quelle was genau ein Industriestammgleis sein soll, ist und bleibt der Inhalt TF. Akteulle wird da bunt gemischt, was auch nur annäherd diese Bedeutung haben könnte. Die Schweizer Gesetze und Weisungen kennen z.B. nur das Stammgleis, welches aber immer ein Teil eines Gleisanschlusses ist [8]. Kurzum darin ist nur das Stammgleis deviniert, was ein Industriestammgleis und die übrigen in die Runde geworfen Begriffe sein sollen, aber nicht. --Bobo11 (Diskussion) 11:18, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Einleitung suggeriert, dass ich alle Begriffe alternativ verwenden kann. Das ist erst einmal falsch. Zweitens: Das Lemma ist auf alle Fälle behaltenswert. Und wie kommen wir jetzt weiter? Meines Erachtens ist das Stammgleis, der Teil einer Industriebahn, vor der die Anschlüsse für die Betriebe abgehen und das von einem Dienstleister betrieben wird. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 11:50, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wieder einmal ein sehr difuser Löschantrag, denn nur weil sich der Löschantragsteller etwas nicht vorstellen kann, rechtfertigt das keinen Löschantrag. Schon gar nicht mit der unbegründeten Behauptung einer TF. --Label5 (L5) 11:58, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Fakten: das im Artikel beschriebene existiert, es gibt dafür offensichtlich mehrere Worte. Wie genau die Unterschiede in der Definition dieser 13 Worte sind, ist nicht klar (bzw wurde nicht herausgearbeitet). Ich kenne mich in dieser Materie nicht aus, weiß nur dass das Eisenbahnrecht hier heranzuziehen wäre (dort werden in den einzelnen Gesetzestexten wieder mehrere Worte, bzw Synonyme, stehen). Um die Knochenarbeit (in den Quellen graben) wird man/frau nicht herumkommen ;-) Die Emotionen von Bobo11 kann ich verstehen (offensichtlich gibt es da eine Vorgeschichte). --Hannes 24 (Diskussion) 13:09, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Begriffsdefinitionen per LA zu klären, halte ich für keine geglückte Vorgehensweise. Behalten, die Begriffe werden umfangreich verwendet und wie so oft gibt es hier nicht "die" alleinige feste Definition. Von purer TF kann man daher hier nicht sprechen. Zudem weisen die Inhalte des Artikels keine derartigen Schwächen auf, die eine Löschung rechtfertigen würden. --Wdd (Diskussion) 17:16, 20. Okt. 2015 (CEST) P.S. Es ist im Übrigen nicht erforderlich, dass die 13 Begriffe exakt die gleiche Bedeutung haben, wir haben genug Artikel, die eng verwandte Themen im Zusammenhang beschreiben.[Beantworten]
Ach so das fehlen von Belegen im Kernbereich des Artikels, ist also kein gravierender Mangel der ein Löschen gerechtfertigt? Ich könnte dir ggf Folgen wenn die Unterschiede zwischen 13 Begriffen belegt erklärt würde werden sie aber nicht. --Bobo11 (Diskussion) 17:44, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

 Info:Nach der zum großen Teil sachlich-berechtigten (zum Teil aber auch sehr unsachlich-persönlichen) Kritik an verschiedenen Stellen habe ich den Artikel jetzt etwas abgespeckt und auf den eigentlichen Hauptbegriff "Industriestammgleis" als reine Infrastruktur reduziert. Gleichzeitig habe ich zusätzliche Belege nachgereicht. Zum Überthema Industriebahn werde ich dann bei Gelegenheit einen eigenen Artikel anlegen (und dann auch einige Links wieder geradebiegen), der dann einen etwas umfassenden Überblick über die zahllosen Ausprägungen und Varianten solcher Bahnen geben soll. Für die konstruktive Kritik bedanke ich mich, alle anderen Kritiker bitte ich dem Thema besser fernzubleiben und persönliche Animositäten und ungestüme Löschanträge jeder Art sonstwo unterzubringen, Danke. Firobuz (Diskussion) 20:36, 20. Okt. 2015 (CEST)--[Beantworten]

Lieber Hl. Florian, zünd´ den Nachbar sein Haus an. looool (wegen „Löschanträge jeder Art sonstwo unterzubringen“) lg --Hannes 24 (Diskussion) 21:13, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten Relevantes Thema, Informativ, für mich kein Löschgrund erkennbar--Graf Umarov (Diskussion) 23:48, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Damit finde ich das ist LAE-Fall 1: Artikel wurde signifikant verbessert. --nenntmichruhigip (Diskussion)
Leider Nein die ganze Beschreibung ist noch immer nicht wirklich belegt. Eifach aml Queleln die angegeben anschaeune. Die sind höchsten dafür bracuhbar, die Verwendung eines Wortes nach zuweisen nicht aber für den Nachweissen dessen Bedeutung. --Bobo11 (Diskussion) 20:43, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sicher ist das alles belegt vor allem auch Bedeutung und Verwendung alleine die Quelle "Nutzungsbedingungen der Serviceeinrichtung Industriestammgleis Europaviertel" reicht alleine hierschon aus.--Graf Umarov (Diskussion) 23:32, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eine bessere beispielhafte Charakterisierung findet sich in Anweisung für die Bedienung des Gleisanschlusses Industriestammgleis der Stadt Bremen im Abschnitt 1 Beschreibung des Gleisanschlusses mit 1.1 Allgemeines, 1.2 Gleisanlagen und ihre Nutzung; sowie weiteren Punkten.

Ich denke das ist jetzt alles ausreichend diskutiert mit eindeutigigem Votum. Ausser dem Antragsteller konnte niemnand dem Löschantrag und seiner diffusen Begründung wirklich folgen. Eindeutig LAE. Ich nehm das jetzt mal auf meine Kappe. --Graf Umarov (Diskussion) 10:07, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

  • Einspruch keine LAE-Fall. Die Belege sind immer noch äusserst Zeifelhaft wenn es um die Bedeutung geht. Nur weil irgend ein unetrnehmen so heist kann man daraus doch nicht die Bedeutung des Wortes ableiten. Ein Stamgelis hat aber auch gar nichts mit dem Eigentümmer zu tun. --Bobo11 (Diskussion) 19:18, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich Unsinn: Weder gibt es in Deutschland ein Unternehmen, dessen Name das Wort "Industriestammgleis" enthält (Quelle: Handelsregister), noch hat hier irgendjemand so etwas behauptet. --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:41, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

LAE (erneut) gemäß Diskussionsverlauf. --Saliwo (Diskussion) 19:54, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Änderung von Bobo11 revertiert, akzeptiere ich. Obwohl es mir manchmal so vorkommt, als ob Bobo11 hastig im Vorbeirennen wild auf seine Tasten hackt ;-) --Saliwo (Diskussion) 19:57, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hier mal ein Auszug aus den Löschregeln : " Wenn ein Artikel einen Alltagsgegenstand oder eine alltägliche Handlung so beschreibt, dass der Text mehr als einen bloßen Wörterbucheintrag abgibt und z. B. auf historische Aspekte des Begriffes, kulturelle, technische, natur- oder humanwissenschaftliche Bezüge eingeht, dann hat er einen Platz in einer Enzyklopädie"

Sofen hier Quellen bezweifelt werden ist das bestenfalls ein QS Fall und niemals ein Löschgrund. Laut Richtlinen ist das Lemma NICHT LÖSCHFÄHIG weil ein Gegenstand. Darum erneut LAE bestätigt --Graf Umarov (Diskussion) 19:59, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

  • Nochmal EINSPRUCH zum LAE es hat immer noch TF im Artikel. Es wird immer noch behautet das Stammgleis sei ein Sonderform eines Gleisanschlusses. NEIN das ist es nicht es ist die Regelausführeng eines einzelnen Gleisanschlusses der sich in mehre Ladestellen mt unterschiedlichen Besitzer aufteilt. Aber wenn man aus einzelen Unternehmensauftritten die Bedeutung der Infrastruktur ableite nun ja ... . Etweder man beschränkt sich auf die Unternehmen oder man lässt es besser, wenn man nicht die gesetzlichen Infrastukturvorgaben als Ausgang nehmen will. Der Artikel mischt noch immer Betreibergeselschaften und Infrastuktur heirfür ahben wir den Artikel Anschlussgleis, und das auch noch nach freiem Gutdünken. Das kommt davon wenn man Laien das schreiben von solchen Artikeln überläst die das Gefühl haben nicht auf die Fachpersonen hören zu müssen. Zugegebne er wurde verbessert, aber es reicht schlicht weg noch nicht. Es werden immer noch Begriffe miteiander vermischt die nur marginal zusammen gehören. Solange der Hauptautor nicht das Gefühl hat, den Bedeutung der einzelen Fachbegriffe nachgehen zu müssen, kann das nichts werden. --Bobo11 (Diskussion) 20:04, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
So, so. Aber bevor du hier noch mehr herumbrüllst: Wikipedia ist ein Laien-Projekt. Fachleute haben in der Regel besseres zu tun als sich auch noch in ihrer Freizeit mit ihrem Berufsalltag zu beschäftigen. Insofern kann ich auch nix dafür, dass sich bisher noch kein Fachmann dem Thema angenommen hat. Das ändert aber nichts an der Relevanz desselbigen Themas. Ein etablierter Begriff mit über 5000 Google-Treffern hat nunmal längst einen Wikipedia-Eintrag verdient, wie der dann im Detail auch immer ausgestaltet wird. So einfach ist das. Und was qualifiziert dich eigentlich als Fachmann? Bis du Schweizer Beauftragter für Industriestammgleise? Nein? Also bist auch du (nur) interessierter Laie, nicht mehr und nicht weniger. Und jetzt? Firobuz (Diskussion) 20:43, 22. Okt. 2015 (CEST)--[Beantworten]

Erneut LAE ausgeführt gem, eindeutiger LD. Neuerliche Revertierung werte ich als Vandalismus.--Graf Umarov (Diskussion) 20:07, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich empfehle dringend den LAE wieder selbst zu entfernen. Gemäß den Regeln ist ein LAE dem widersprochen wurde nicht mehr zulässig. Außerdem betreibst du einen Editwar. Auch das ist schlicht unerwünscht. Dem Artikel schadet ein Verbleib in der LD bis zum Adminentscheid nicht. PG ich antworte nicht mehr 20:24, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich bestreite nicht das Recht zum Einspruch erkenne aber keinen guten Grund. Nichtsdestotrotz schadet ein Verbleib in der LD bis zum Adminentscheid wirklich nicht.--Graf Umarov (Diskussion) 20:40, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich mach dann im Artikel den LA wieder rein, damit die liebe Seele Ruhe hat bis zum Adminentscheid. Schont die Nerven :-) --Saliwo (Diskussion) 20:42, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem höchst befremdlich, wie hier ein Einzelner ein ganzes Dutzend Mitarbeiter auf Trab hält. Und das alles nur wegen Jahre zurückliegender Animositäten. Es ist nämlich bereits das dritte mal, dass er versucht einen von mir initiierten Artikel per SLA (!!!) hinterrücks ins Datennirwana zu schieben. Muss man sich hier wirklich alles gefallen lassen? Von dem Augenkrebs den man beim Lesen erleidet mal ganz zu schweigen... Firobuz (Diskussion) 21:01, 22. Okt. 2015 (CEST)--[Beantworten]
Das sehe ich genauso wie du, Firobuz. Allerdings, wenn ich mal weiter überlege, kann ich mir auch keine andere Alternative vorstellen. Ein LA ist ein LA, ein LAE ist ein LAE und wenn dem widersprochen wird, dann muss man halt 7 Tage warten, auch wenn es nur ein Einzelner ist, dem es nicht passt, und selbst dann, wenn er nur als IP unterwegs ist. Weil sonst könnte ich mir nicht vorstellen, wie man das anders reglementieren könnte. Man bräuchte dann eine Zwischeninstanz, die das ganze bürokratisch noch weiter aufblähen würde.--Saliwo (Diskussion) 21:06, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich seh es pragmatisch. Der Antragsteller, hatte ja ein Anliegen, so wie ich es verstanden habe, in Bezug auf die Artikelqualität. Dem könnte man ja durchaus nachkommen aber halt nicht in einer LD. Damit ist doch niemandem geholfen. Mein LAE war insofern nur der Versuch auch im Interesse des Antragstellers die sachbezogene Disskussion dahin zu verschieben, wo sie auch gelößt werden könnte. Aber Mei, dann ebend nicht.--Graf Umarov (Diskussion) 21:52, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da die Bezeichnung "Industriestammgleis" allerseits unbezweifelt zu einer Menge von Einzelobjekten existiert und dabei kein individueller Eigenname ist, ist kein Löschgrund gegeben, eher wäre dann eine Einordnung als QS-Fall korrekt. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:48, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Allerdings knapp. Danke für die umfassende Diskussion und die Verbesserung des Artikels seit Stellung des LA. Insgesamt wird das Lemma gerade ausreichend erklärt, da bestehen gewiss noch erhebliche Ausbaumöglichkeiten. Die kontroverse Diskussion zeigt dies auch. Die Einzelnachweise lassen sich auch sehr deutlich verbessern. Qualitätsprobleme verbleiben, ein Wiki lebt…auch durch die Hoffnung auf stete Veränderung im Sinne von Verbesserung unserer Artikel. Wer meint, bitte selbst QS-Baustein setzen. --Holmium (d) 13:24, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Aus der QS vom 15. September 2015: Relevanz wird angezweifelt.--Wikinger08 (Diskussion) 08:28, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was gibt es denn da zu zweifeln? Typischer Artikel2go, einfach ein paar Zeilen abgekippt und jetzt sollen die anderen einfach mal einen Artikel daraus machen. Dauert bestimmt weniger als eine Stunde, bis einer "Gültiger Stub, LAE" einwirft. --Wassertraeger  08:33, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
zumindest sollte man erfahren, wann in etwa der Laden gegründet wurde und wie viele Mitarbeiter dort beschäftigt waren. Belege fehlen auch noch. So ist völlig unklar, ob für uns interessant oder nicht. Aber vielleicht hilft ja Power-QS hier --Machahn (Diskussion) 09:10, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Genau so ist es: Im Artikel bleibt einiges nachzutragen. Deshalb steht es an, den Artikel zu behalten und im Laufe der Zeit zu verbessern, statt jetzt zu löschen. --M Huhn (Diskussion) 07:59, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Könnte relevant sein, bzw. der Nachfolgebetrieb, aber ohne leider ohne Quellen. Auf die schnelle habe ich kaum etwas verwertbares gefunden.--Avron (Diskussion) 14:19, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Unternehmen stellt vermutlich bereits seit den 1920er Jahren Batterien her, jedenfalls habe ich heute ein Foto einer Stabbatterie mit dem Firmenlogo gefunden, das eine Batterie zeigt, die vermutlich aus den 1920er Jahren stammt, siehe hier. Ausbaufähig, bitte behalten. In die QS, aber bitte nicht löschen. --Saliwo (Diskussion) 22:16, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

WL statt Löschung.--Karsten11 (Diskussion) 10:01, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Leider gab der unbelegte Text keinen Hinweis auf enzyklopädische Relevanz der Firma. Ich habe daher den Kern der Info in die Liste von Markennamen und Produkten in der DDR übernommen und eine WL angelegt.--Karsten11 (Diskussion) 10:01, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Ein Wettbewerb, den außer den Beteiligten offensichtlich niemand jemals zur Kenntnis nahm und der nach kurzer Zeit wieder eingestellt worden ist. Warum nur sollte das irgendwie wichtig sein? Je suis Tiger! WB! 09:34, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten, unzutreffende Begründung für Löschung. Dass der Wettbewerb nur über einen begrenzten Zeitraum stattgefunden hat und nur für ein Fachpublikum von Interesse war (aber auch weiterhin ist. s. u.), nimmt dem Thema nicht seine Relevanz. Der Wettbewerb wurde (und wird) nicht nur von den Beteiligten, sondern von großen Teilen (vermutlich den meisten) der Perl-Programmierer wahrgenommen und diente (und dient) vielen als Quelle von Inspiration und Lernstoff. Eine kurze Umfrage unter Kollegen (Informatikern), die zur Zeit des Wettbewerbes Kinder waren, ergab, dass sie alle von diesem Wettbewerb und seiner Bedeutung wissen. Dieser Wettbewerb ist daher ein Bestandteil der Netzkultur. Auch wissenschaftlich wird er beachtet, siehe beispielsweise diese Publikation von Mitarbeitern des Georgia Institute of Technology und der University of Pennsylvania. --Mosmas (Diskussion) 12:56, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten, häts kaum schöner sagen können. Lichtkind (Diskussion) 16:26, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten, das wäre so, als würde man in der Literatur Minnesang ignorieren. Nur weil der Corpus vielleicht nicht aktuell ist, macht es ihn nicht wertlos. Die Programmtexte der Gewinner dieser Wettbewerbe sind in der Regel technisch und ästhetisch aussergewöhnlich. --Marc van Woerkom (Diskussion) 17:01, 27. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Neben dem Obfuscated C Contest einer der bekanntesten Wettbewerbe unter Entwicklern. --FoxtrottBravo (Diskussion) 15:40, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschen; irrelevante Veranstaltung für Nerds. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 20:48, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es gibt sicherlich mehr Perl-Programmierer als homosexuelle Pornodarsteller. Benutzer:Brodkey65, du enttäuschst mich. --Asturius (850 entlöschte Artikel) 19:02, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Lieber Brodkey65 - nicht jede Veranstaltung, die ein Volljurist mit Interessen an Musik, Film, Literatur, Geschichte, Recht, GB, Boulevard, Pornografie und Homosexualität nicht kennt, ist automatisch eine irrelevante Veranstaltung für Nerds. --Sebastian.Dietrich 12:35, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten, Relevanz wurde dargelegt. Das es eine "Veranstaltung für Nerds" ist, kann wohl kaum Kriterium sein. -- vwm (Diskussion) 17:37, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Perl Programmierern mit ziemlicher Sicherheit ein Begriff (das sind weltweit sicherlich mehr als 1 Mio Leute - also alles anderes als ein paar Nerds), wird in einem Buch erwähnt, dass sich hauptsächlich mit den Inhalten des Contests beschäftigt. Also alles andere als irrelevant und insbesondere im Perl-Bereich (wo guter Code leider für Perl-Anfänger allzuoft unlesbar ist) als Negativbeispiel und Inspiration gleichzeitig besonders relevant. Behalten --Sebastian.Dietrich 12:35, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Gibt es irgendwelche Belege zum Artikelinhalt? Nicht mal die Existenz ist belegt. Und eine Wahrnehmung außerhalb der Beteiligten wird nicht mal behauptet. Wo soll da Relevanz herkommen? Löschen PG ich antworte nicht mehr 17:45, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Zur ersten Frage: Ja, siehe Literatur und Weblinks; wie man die übersehen kann, ist mir rätselhaft. Zum nachstehenden Satz: unzutreffend. Die Wahrnehmung außerhalb der Beteiligten ist unstrittig und mit Quellen belegt. Dies wurde auch schon mit folgender Formulierung ausgesagt: „Die Erstellung, aber auch die Analyse der Funktionsweise der Wettbewerbsbeiträge ist in der Regel außerordentlich lehrreich; darin besteht – neben dem Unterhaltungswert – der Nutzen solcher Wettbewerbe für die Programmierer der jeweiligen Programmiersprache.“ Gemeint war: für alle Programmierer, nicht nur für die am Wettbewerb beteiligten. Ich habe diese Formulierung inzwischen präzisiert. --Mosmas (Diskussion) 10:49, 29. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Frage der Wahrnehmung durch andere als die Teilnehmer wurde im übrigen hier bereits diskutiert, gemäß den Löchregeln taugt dieses (unzutreffende, s. o.) Argument für einen erneuten Löschantrag ohnehin nicht. --Mosmas (Diskussion) 11:38, 29. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Artikel sollte verbessert werden, aber genau wie eins tiefer auf jeden Fall behalten. --Porrohman (Diskussion) 18:15, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Habe inzwischen einiges ergänzt, präzisiert, korrigiert und mit zusätzlichen Quellen belegt. --Mosmas (Diskussion) 15:35, 29. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Wie eins tiefer von PaterMcFly (geklaut): Die Relevanz ist hier eigentlich gar nicht zu diskutieren, denn die wurde hier [9] bereits bestätigt. So gesehen ist dieser LA ein Wiedergänger und ungültig. --Porrohman (Diskussion) 18:43, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

LAE, wurde bereits 2010 administrativ entschieden. --Asturius (850 entlöschte Artikel) 20:18, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel zu einem Wettberwerb den außer den Teilnehmern offensichtlich niemand beachtet hat. Der Artikel besteht zudem zur einen hälfte aus Zitaten irgendwelcher unbekannten Personen, die nichts zum Thema beitragen und zur anderen Hälfte aus Kauderwelsch. Nutzlos für den Leser und irrelevant. Je suis Tiger! WB! 09:37, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zum Artikel besagt die angegebene Webseite ausdrücklich, dass der Wettbewerb nach wie vor stattfindet. Ein Computerwettbewerb, der mittlerweile seit 20 Jahren ausgetragen wird, ist nichts Alltägliches. Ausserdem hat diese Art von Wettbewerben durchaus in der Fachwelt Beachtung gefunden, wie man z.B. an den Quellen im englischen Artikel erkennen kann. Dr. Dobb's Journal kann man sicher als bedeutende Referenz betrachten. Auch das hier ist sicher kein unbedeutendes Magazin. Selbst in wissenschaftlicher Literatur wird der Contest erwähnt: https://users.soe.ucsc.edu/~michaelm/publications/mateas2-dac2005.pdf (in diesem Fall ist die Arbeit sogar über das Thema Obfuscated Coding).
Ich verstehe im übrigen jedes Wort, das da steht und ich kann damit auch etwas anfangen. Behalten, unzutreffende Löschbegründung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:44, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
" int F=00,OO=00;main(){F_OO();printf("%1.3f\n",4.*-F/OO/OO);}F_OO()" ist keine verständliche Sprache sondern Kauderwelsch und Deine Behauptungen haben rein gar nichts mit dem Artikelinhalt zu tun. Je suis Tiger! WB! 14:08, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Genau darum geht es ja. Das von dir (gruselig unvellständig, mach das 'F_OO()' am Ende weg oder füge die Zeilen danach hinzu, dem fehlt sein Body) zitierte ist ein Beispiel für möglichst schlechten Code, um den es in dem Wettbewerb geht. --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:46, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du hast behauptet, der Wettbewerb würde von niemandem beachtet werden, ich habe dir gezeigt, dass es diverse Erwähnungen in Fachmagazinen und in wissenschaftlicher Literatur gibt. Das hat sehr wohl mit dem Artikel zu tun. Dass dieser ausbaufähig ist, ist kein Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:05, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sowohl Löschantrag als auch Löschbegründung schlechte Witze, auf jeden Fall behalten --Porrohman (Diskussion) 22:03, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nö, laut Artikel iteressiert das immer noch keine Sau und der Text ist immer noch schlecht. Je suis Tiger! WB! 12:58, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Unzureichende Löschbegründung. Abgesehen von den Argumenten oben, denen ich mich anschließe: Was der Antragsteller für „Kauderwelsch“ hält, ist C-Code. Dass er ihn nicht versteht, ist kein Löschgrund. Ich verstehe auch so manches in diesem oder diesem Artikel nicht und komme auch nicht auf die abwegige Idee, sie deshalb löschen zu lassen. --Mosmas (Diskussion) 13:11, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die oben vom Antragssteller formulierte Kritik ist sachlich nicht haltbar, bei dem "Kauderwelsch" handelt es sich um gültiges C, das durchaus eine verständliche Sprache ist - unter der in jeder Sprache nötigen Voraussetzung, dass man sie auch beherrscht. Der Code-Ausschnitt ist zwar auch für erfahrene Entwickler nicht einfach zu lesen, aber wie bereits andere betonten, ist es das Ziel des Wettbewerbs, genau das bei gleichzeitigem Erhalt der Lauffähigkeit zu erreichen. Der Contest ist der bekannteste Wettbewerb in der Entwicklerwelt, und es gilt als Ritterschlag, ihn zu gewinnen.--FoxtrottBravo (Diskussion) 16:05, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschen; irrelevante Veranstaltung für Nerds. Außerdem völlig unverständlich, was das Ding überhaupt ist/soll/bringt. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 20:48, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag ist vermutlich nur Provokation, Behalten Lichtkind (Diskussion) 16:33, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel zu einem Wettberwerb den außer den Teilnehmern offensichtlich niemand beachtet hat.

Unsinn.

Der Artikel besteht zudem zur einen hälfte aus Zitaten irgendwelcher unbekannten Personen,

Ja und?

die nichts zum Thema beitragen

Doch, das tun sie.

und zur anderen Hälfte aus Kauderwelsch.

Für dich vielleicht.

Nutzlos für den Leser

Garantiert nicht.

und irrelevant.

Nein.
--Asturius (850 entlöschte Artikel) 18:59, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hier noch ein paar Links, die die externe Wahrnehmung des Wettbewerbs zeigen.
--Asturius (850 entlöschte Artikel) 19:15, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Contest ist jedem halbwegs gebildeten Informatiker bekannt und wurde zumindest bei mir im Informatikstudium behandelt. Die von Asturius gelisteten Artikel zeigen auch eine deutliche Außenwahrnehmung - daher behalten --Sebastian.Dietrich 00:41, 25. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Relevanz wurde dargelegt. Das es eine "Veranstaltung für Nerds" ist, kann wohl kaum Kriterium sein. Und das Quellcode-Beispiel als Kauderwelsch zu bezeichnen, kann auch kein Argument sein -- Sonst müssen wir morgen die ganzen Artikel mit Strukturformeln, Musiknoten, Kalligraphie etc. prüfen. --vwm (Diskussion) 17:29, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Weiterhin Löschen; da wurde keinerlei Relevanz dargestellt und nachgewiesen. Außerdem gilt in der WP der Grds, daß Artikel allgemeinverständlich geschrieben sein müssen. Ein Laie muß wenigstens ansatzweise verstehen können, um was für ein Computer-Ding es sich da handelt. Außerdem frage ich mich, was die Zitate von Gewinnern im Artikel zu suchen haben. Hier ist doch keine Plattform für Statements von Computer-Nerds. Odervwollen wir jetzt die Danksagungen von Oscar-Preisträgern auch in die Artikel reinschreiben. Also, weg damit!. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 18:03, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Eine Wahrnehmung außerhalb der Beteiligten wird nicht mal behauptet. Wo soll da Relevanz herkommen? Löschen PG ich antworte nicht mehr 18:25, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Was genau ist für Dich denn nicht allgemeinverständlich (abgesehen vom C-Code)? Ich denke, ansatzweise ist der Artikel auch für jeden halbwegs interessierten Laien zu verstehen. Dass nicht unbedingt alles im Artikel verständlich ist, wenn kein ausreichendes Hintergrundwissen vorhanden ist, liegt nun mal in der Natur der Sache. Also noch mal: gerne noch verbessern, aber auf jeden Fall behalten. --Porrohman (Diskussion) 18:51, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist hier eigentlich gar nicht zu diskutieren, denn die wurde hier bereits bestätigt. So gesehen ist dieser LA ein Wiedergänger und ungültig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:15, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke für die Info, PaterMcFly. Das gleiche gilt dann wohl auch für den LA eins drüber - werde ich da auch mal anmerken. --Porrohman (Diskussion) 18:35, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
LAE, wurde bereits 2010 administrativ entschieden. --Asturius (850 entlöschte Artikel) 20:13, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Zum IOCCC gibt es noch Artikel auf Persisch, Englisch, Japanisch, Französisch, Russisch, Chinesisch, Polnisch, Portugiesisch, Serbisch. Das Thema scheint international schon eine gewisse Beachtung zu finden. Ich habe keine Idee, wie die Relevanzdebatte in der deutschsprachigen Wikipedia aktuell kocht, ob das Thema zu speziell ist. Für mich hat z.B. der Georg-Büchner-Preis geringe Relevanz, trotzdem komme ich nicht auf die Idee, diesen Artikel zur Löschung vorzuschlagen, nur weil sich nur Nerds dafür interessieren, aber in den Medien besser repräsentiert sind. Ich würde die Energie lieber auf eine Verbesserung des Artikels verwenden, statt auf seine Löschung, damit auch hier jeder eine Idee bekommt, worum es sich handelt und bin für behalten. --Marc van Woerkom (Diskussion) 16:53, 27. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

ProGuard (LAE)

Scrambler gibt es wie Sand am Meer. Diesen hier scheint außer dem Erfinder niemanden zu interessieren. Was ist daran relevant? Je suis Tiger! WB! 09:39, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

ProGuard macht mehr als Scrambler (siehe Seite) und auch Scrambler gibts bei weitem nicht wie Sand am Meer. Typisches WB Geschwafel... ProGuard ist im Java und v.a. Android Bereich sicher der bekannteste/wichtigse Obfuscator. Die meisten der millionen Apps im Play Store die milliardenmal heruntergeladen werden wurden mit ProGuard obfuskiert. Siehe dazu http://developer.android.com/tools/help/proguard.html. Hab letzteres mal nachgetragen, dass es damit für Millionen Programmierer weltweit alles andere als irrelevant ist, sollte daraus ersichtlich sein. Behalten --Sebastian.Dietrich 00:34, 25. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

ProGuard als Scrambler zu bezeichnen demonstriert die Fachkenntnis des Antragstellers. "Begründet" Löschantrag mit Annahmen über Popularität, wogegen ProGuard von Google Android als Standard-Obfuscator in Apps eingesetzt wird. Von wegen "interessiert niemanden sonst". Hier soll einfach nur ein weiterer Artikel aufs Weissbier-Löschkonto. Ich empfehle die Arbeit auf einer Baumschule oder die Bonsaizucht - da finden sich immer genügend Seitentriebe, die man seinem Projekt abschneiden kann. Behalten --DG (Diskussion) 09:25, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Software ist weit mehr als nur ein "Scrambler". Ich habe die Einleitung entsprechend ergänzt und mit Quelle belegt.--Saliwo (Diskussion) 09:52, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Artikel bleibt auf Basis der Diskussion (und WP:LAE Fall 2b) bestehen. --DG (Diskussion) 15:59, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Erwcke bitte nicht den Anschein einer Adminentscheidung danke! PG ich antworte nicht mehr 16:03, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Fremde Nutzerbeiträge auf Diskussionsseiten zu bearbeiten, ist nicht erlaubt und verbitte ich mir auch. --DG (Diskussion) 17:54, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Es ist aber allgemeiner Usus, dass ein Kasten einen Adminentscheid darstellt, und das unterlässt du bitte. Vielen Dank. Lieber Gruß, --Saliwo (Diskussion) 17:57, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Für mich ist der Kasten lediglich der Abschluss einer Diskussion. Eure Wahrnehmung ist letztendlich nicht mein Problem – Formate für Admins sind mit Sicherheit nur durch Admins benutzbar, sonst stehen sie jedem frei. Alle Achtung davor, dass ihr euren Inklusion/Exklusion-Krieg so schön kultiviert habt, dass jetzt Boxen Adminentscheidungen sind und Fettschrift sicherlich ein Votum darstellen müssen. Steht nirgends, aber zur Not ist es halt Usus. Ich würde ja gern noch weiter meinen vandalierten Diskussionsbeitrag wiederherstellen und mit euch darüber plaudern, aber ich habe tatsächlich noch ein paar Erwachsenendinge zu tun. Salut! --DG (Diskussion) 18:06, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Schwerste Qualitätsmängel: Die angegebenen Quellen stützen den Artikelinhalt nicht, sondern belegen lediglich zwei Detailbehauptungen (polizeiliche Durchsuchungen; Stadtratskandidatur), die für den Gesamtzusammenhang weitgehend ohne Belang sind. Die Relevanz der Gruppe ist vermutlich gegeben, allerdings müsste der Artikel komplett neu geschrieben werden, da er inhaltlich sehr stark von den Angaben im VS-Bericht 2013 für Hessen abweicht. --jergen ? 09:51, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ein paar Stellen im Text genauer formuliert. Bitte verbessern statt stumpf weg-löschen!--Friedjof (Diskussion) 10:44, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Auch nach der angeblichen Verbesserung [10] ist das Murks - die Behauptungen im Artikel entsprechen weiterhin nicht den Angaben des Verfassungsschutzes, so erwähnt dieser zB nicht den III. Weg, listet keine Mitgliedsorganisationen auf usw. --jergen ? 10:50, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Jergen:, Qualitätsmängel ist ein Fall für die AD, die noch jungfräulich rot wird wenn man sie ansieht, oder alternativ für die QS bzw. das zuständige Fachportal. Ein Löschgrund ist es jedenfalls nicht!--Label5 (L5) 11:52, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schwerste Qualitätsmängel (wie ein durchgehend zusammenfantasierter Artikelinhalt) sind ein Löschgrund, lies mal WP:LR. --jergen ? 12:11, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Jergen:, Na dann lies mal die Löschregeln komplett durch und nicht nur den Teil der dir gerade wieder passt. --Label5 (L5) 04:58, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
So schlimm ist das nicht; die angeblich fehlenden Angaben stammen von der Homepage des FN-H. Also der Verfassungsschutz ist nicht die einzige Quelle, sondern auch die Selbstauskünfte sind entlarvend. Luckyprof (Diskussion) 13:48, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Jergen Die Info der Mitgliedsorganisationen ist der Homepage des FNH entnommen, genauso die Info zu NPD und dem III. Weg - kann es eine direktere Quelle geben. Ich wünsche mir künftig einfach einen sachlicheren und genauere Diskussion um Inhalte und keine Pauschalanwürfe.--Friedjof (Diskussion) 09:50, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nur dass solche Primärquellen von WP:BLG weitgehend ausgeschlossen werden. Und hier ist das ziemlich krass: Behauptungen einer Neonazigruppe werden ungeprüft übernommen, obwohl in der Szene Großsprecherei und Übertreibung weit verbreitet sind. Wem soll das dienen, wenn nicht den Neonazis? --jergen ? 10:41, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund.--Karsten11 (Diskussion) 11:02, 4. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Gemäß Darstellung im Verfassungsschutzbericht besteht die Organisation. Sie ist auch relevant. Die inhaltlichen Mängel bestehen. Aber jeder kann die unbelegten Teile im Artikel löschen. Dann verbleibt ein gültiger Stub. Einen Grund für die vollständige Löschung sehe ich nicht.--Karsten11 (Diskussion) 11:02, 4. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Auch nach längerere Suche: keine Treffer bei Books, Scholar, News oder Google. Weder in der he- noch der en-WP zu finden. Dieser einmalige Vorfall mit dem Bussgeld reicht nicht aus. Wer hat nicht schon Bußgelder zahlen müssen? Wassertraeger  10:10, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

https://he.wikipedia.org/wiki/%D7%A9%D7%99_%D7%92%D7%95%D7%9C%D7%93%D7%A9%D7%98%D7%99%D7%99%D7%9F Ich habe zwar schon mal Bußgeld wegen Falschparkens gezahlt aber noch nie wegen fortwährender Diffamierung. Das nur nebenbei. Interwiki ist jetzt gesetzt. Anselm Bergfeldt (Diskussion) 10:32, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
74 Treffer bei Google sprechen aber trotzdem ziemlich eindeutig für Irrelevanz: [11] bzw. fünf Treffer bei der europäisierten Schreibweise [12] --Wassertraeger  10:49, 20. Okt. 2015 (CEST) P.S.: Interwikis erzeugen übrigens keine Relevanz, den Hinweis dazu hätte ich mir wohl besser verkniffen[Beantworten]

Schnell weg: Provoartikel im Kreuzkonflikt. --MWExpert (Diskussion) 10:54, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, kein erhaltenswerter Inhalt, war von einem unserer Trolle zum Spass angelegt worden --MBq   Disk  10:56, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die BIO-Hotels (gelöscht)

Relevanz nicht belegt dargestellt. Was käme hier infrage? Die überregionale Bedeutung? Falls ja, müsste das im Artikel auch belegt sein. --Saliwo (Diskussion) 11:21, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich schnitz mir meine Nische bis es passt... --MWExpert (Diskussion) 11:25, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Reine Werbe-SD / Me2-Artikel. Ersteller = Werbeagentur der BIO-Hotels: [13]. Von Relevanz ist weit und breit aber auch gar nichts zu erkennen. --Wassertraeger  11:35, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
wieso Nische, BIO ist heute überall. Wenn weltgrößte Vereinigung von Biohotels stimmt (und belegt wird) Behalten?, vorher entwerben und Qualität verbessern. Es sind rund 90 Hotels meist in Mitteleuropa. Biohotel bringt 400.000, Wellnesshotel 5 Mio kugeltreffer (doch Nische?). Relevanz vll gegeben. --Hannes 24 (Diskussion) 12:47, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Verein in mehreren europäischen Ländern tätig (Quelle: Quarch, Christoph, In: Forum "Nachhaltiges Wirtschaften, 1. Quartal 2015, S.31ff."; (http://www.forum-csr.net/News/8805/Mikrowellengehengarnicht.html) , Zugriff am 20.10.2015)) Einzelbetriebe zum Teil für Auszeichnungen nominiert: Österreichischer Klimaschutzpreis-Nominierung bei Gralhof, (Quelle: http://www.klimaschutzpreis.at/der-mittwoch-wird-zum-freitag; Zugriff am 20.10.2015), Nominierung beim Ulrichshof zum Architekturpreis für Hotels (Quelle: http://www.mittelbayerische.de/region/cham/gemeinden/rimbach/ulrichshof-fuer-designpreis-nominiert-21011-art1289247.html) Wer es einträgt, ist übrigens ein reines argumentum ad personem und weist keinen Sachbezug auf.

Belanglose Werbeeinblendung. Umschalten ähm Löschen. Je suis Tiger! WB! 14:30, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gibts auch Argumente? Oder: Gegenfrage: Inwiefern ist keine überregionale Bedeutung gegeben? Überregional = nicht regional (1) begrenzt (Quelle: Duden, http://www.duden.de/rechtschreibung/ueberregional; Zugriff am 20.10.2015) Region = lateinisch regio = Bereich, Gebiet, eigentlich = Richtung, zu: regere, regieren (http://www.duden.de/rechtschreibung/RegionZugriff am 20.10.2015). Überregional umfasst somit mehrere Gebiete. Dies ist der Fall (Quelle: Quarch, Christoph, In: Forum "Nachhaltiges Wirtschaften, 1. Quartal 2015, S.31ff."; (http://www.forum-csr.net/News/8805/Mikrowellengehengarnicht.html) , Zugriff am 20.10.2015)) Ziel ist die Förderung ökologischer Hotellerie (Quelle: § 1 Statuten des Vereins "Die BIO HOTELS"; http://www.biohotels.info/(cms)/media/deliver/inline/1129051); Zugriff am 20.10.2015) Ergebnis der Zielsetzung z.B. durch Nominierung eines Mitgliebetriebs belegt (Quelle: Österreichischer Klimaschutzpreis http://www.klimaschutzpreis.at/der-mittwoch-wird-zum-freitag; Zugriff am 20.10.2015)

Als Verein mit überregionaler Bedeutung gem RK relevant. Also behalten. Wenngleich ich Weissbier beipflichte - belangloser Artikel. --Baumeister (Diskussion) 14:44, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was für eine "Bedeutung"? Die BIO-Hotels - Verein für Angebotsentwicklung und Marketing ist nicht von Bedeutung. Das ist eine reine Werbegemeinschaft. Je suis Tiger! WB! 14:47, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bedeutung für die Förderung der biologischen Hotellerie - etwa durch Erfahrungsaustausch. Resultierend u.a. in der Nominierung eines Mitgliebetriebs (Gralhof) zum österreichsichen Klimaschutzpreis (Quelle: Österreichischer Klimaschutzpreis http://www.klimaschutzpreis.at/der-mittwoch-wird-zum-freitag; Zugriff am 20.10.2015) das das Thema "Ökologie" zunehmend eine Rolle auch in Hinsicht auf unser Wirtschaftssystem hat, ist ja wohl kaum abzustreiten und z.T. auch Gegenstand der ökologischen Ökonomie (https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kologische_%C3%96konomie). Was die Werbung angeht: Meinst du, dass so ein Biobetrieb es leicht hat, einen schönen Sharholder Value zu erwirtschaften? Das kann man besser, wenn man auf sowas verzichtet und keinen Wert auf CO2-Fußabdrücke legt. Wirklich schlimm, das die Hotels zumindest Erfahrungsaustausch in institutionalisierter Form betreiben...

Nach einem ersten Überfliegen der obigen Argumente: Es heißt "überregionale Bedeutung" nicht "überregionales Vorhandensein" und diese Bedeutung sollte belegt sein, zB durch neutrale mediale Rezeption.
Die Auszeichnung von einzelnen Mitgliedern überträgt sich nicht auf den Verein. --Grindinger (Diskussion) 15:37, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die ARbeit des Vereins und der damit verbundene Erfahrungsaustausch zwischen den Betrieben z.B. hinsichtlich ökologischem Einkauf etc. ermöglicht gerade erst solche Nominierungen. Die Auszeichnung steht somit im direkten Bezug zur Vereinsarbeit und der hierdurch bedingten Zusammenarbeit und spiegelt im übrigen auch seine Ziele wieder - des es geht ja gerade darum, die Einzelbetriebe voranzubringen (Quelle: Quelle: § 1 Statuten des Vereins "Die BIO HOTELS"; http://www.biohotels.info/(cms)/media/deliver/inline/1129051); Zugriff am 20.10.2015). Somit liegt ein mereologischer Fehlschluss vor - der Teil lässt sich nicht vom Ganzen trennen. Dazu eine Analogie: Wenn die EU einzelne Länder födert (z.B. durch Strukturfonds), könnte man ja auch nicht sagen, die Erfolge gehen alleine auf die Länder zurück. Genau aus solchen gibt es ja überhaupt Vereine, Unionen, Gemeinschaften.

Mereologischer Fehlschluss? Wunderbare Analogie. Mal 'ne andere: Wenn die Bundeskanzlerin durch ihren Hausarzt wieder arbeitsfähig gemacht wird, dann kann sie die Regierung ohne diesen nicht führen. Macht den Hausarzt aber nicht enzyklopädisch relevant. Versteht sich von selbst, oder?! Und der Ulrichshof wurde für den Preis des schönsten Hotels nominiert, weil er im Verein Bio-Hotel ist, ja? --Grindinger (Diskussion) 16:12, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bei "überregionaler Bedeutung" kommt es auf das Wort "Bedeutung" an. Es reicht nicht aus, wenn ein Verein oder Verband Mitglieder aus diversen Regionen oder Ländern hat. Und Bedeutung in irgendeiner Form kann ich hier (noch) nicht erkennen, es ist leider kaum etwas hinsichtlich externer Wahrnehmung im Artikel zu finden. Preise für einzelne Mitgliedshotels sagen nichts zur Relevanz des Verbands. Im aktuellen Zustand, ohne erkennbare Außenwahrnehmung, plädiere ich vorerst noch auf Löschung, alternativ Überarbeitung im WP:BNR. --Wdd (Diskussion) 15:46, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nebenbei bemerkt gibt es bisher keine Preise sondern lediglich Nominierungen. --Grindinger (Diskussion) 16:03, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nebenbei bemerkt steht das auch im Text: Verschiedene Betriebe des Vereins „Die BIO HOTELS“ konnten bereits Auszeichnungen erzielen oder wurden für Auszeichnungen nominiert.[8] Der Ulrichshof wurde 2015 so etwa als Titelaspirant in der Kategorie „Das schönste Hotel der Welt“ nominiert. Der Gralhof steht 2015 in der Kategorie „Landwirtschaft“ für den osterreichischen Klimapreis im Finale.[9] Und bisherige Preise: http://www.badische-zeitung.de/vogtsburg/auszeichnung-fuer-das-erste-bio-hotel--101994615.html

Wo kommt denn der Plural her? --Grindinger (Diskussion) 16:16, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Bio-Hotel wird vom Partnerverband Bioland ausgezeichnet? Na, das nenn ich mal neutrale Rezeption. ;-) --Grindinger (Diskussion) 16:19, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn Bioland nicht relevant ist, warum denn das hier: Bioland. Der nach Angeben in der Wikipedia angeblich größte ökologische Anbauverband Deutschland (https://de.wikipedia.org/wiki/Bioland) klüngelt also mit den angeblich unbedeutenden Biohotels? Da kann man auch behauptet, Griechenland bestimmt (aktiv!), was in Brüssel entschieden wird.

Nach wie vor ist das in meinen Augen eine mit Gewalt aufgeblähte Werbung, die krampfhaft versucht, ihren kommerziellen Ursprung zu verschleiern. Die im Minutentakt durchgeführten Änderungen, die die Versionsgeschichte ins unermeßliche Aufblähen, lassen den Artikel auch in keinem besseren Licht erscheinen. Dass IP sich ständig über die Grundregel des Signierens hinwegsetzt, obwohl auf seiner Disk angesprochen, beginnt zu nerven. --Saliwo (Diskussion) 16:24, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich seh's ja jetzt erst, dass die IP von einer Werbeagentur kommt. Wie kann man denn dermaßen schlecht vorbereitet so einen Job übernehmen!? --Grindinger (Diskussion) 16:29, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Oh, ein ad personem Agrument. Wo es herkommt, ist ja Bestandteil der Relevanzkriterien. Ich vergass. Dafür keine Antwort zu dem Sachargument oben ---- Und mal wieder nicht unterschrieben, schlecht vorbereitet und merkbefreit obendrein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:51, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Werbung. Null Rezeption ersichtlich. Irgendwelche anderen Preise, die die „BIO-Hotels“ gewonnen haben, machen den Verein selbst nicht relevant. Und da jedes zertifizierte Hotel laut Satzung/Geschäftsordnung natürlich auch Vereinsmitglied werden und einen entsprechenden finanziellen Beitrag leisten muss, der den Vereinsapparat (laut offizieller Homepage handelt es sich um einen Verein [14]) am Leben erhält, ist hier natürlich auch von völliger Neutralität der Siegelverleihung selbst auszugehen... --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:56, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist das Werbung, und natürlich verfolgt der "Verein" finanzielle Interessen mit der Etablierung und Vermarktung einer Art Gütesiegel. Machen viele so, vom ADAC über BIO bis zu Fair Tarde. Das ist nicht verwerflich und die Sache wohl auch unterstützungswürdig. Die Frage ist doch einzig nur: Isser Relevant der Verein? Und da finde ich den Einwand von Grindinger "Bei "überregionaler Bedeutung" kommt es auf das Wort "Bedeutung" an. Es reicht nicht aus, wenn ein Verein oder Verband Mitglieder aus diversen Regionen oder Ländern hat." durchaus Zielführend. Die reine Anzahl kann hier kein Masstab sein, da sie als reine Konsumenten der Leistung eines Werbagenturvereins, selber nicht aktiv sind. Aus diesem Grund und der geringen Medienpräsenz bei ca.90 Hotels in DACH sehe auch ich die Relevanz grenzwertig. --Graf Umarov (Diskussion) 23:18, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Reiner Werbeverband mit unterlegten Biozielen. Enzyklopädisch unbedeutend. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:54, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ungesichtete Änderung relevant? https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_BIO-Hotels&stable=0&redirect=no --Bengel (nicht signierter Beitrag von 88.117.102.113 (Diskussion) 05:23, 25. Okt. 2015 (CET))[Beantworten]

Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:35, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#V nennt Ansatzpunkte für Relevanz. "Bedeutung" ist nicht dargestellt, Tradition und Mitgliederzahl ist sicher nicht relevanzstiftend. Bleibt die "besondere mediale Aufmerksamkeit". Klar gibt es Medienberichterstattung (das ist der Zweck des Vereins, solche zu produzieren). Aber "besondere" sehe ich nun wirklich nicht. Eine Werbegemeinschaft wie tausende. --Karsten11 (Diskussion) 10:35, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz unklar. Ein SF-Roman ohne Auszeichnungen, der Artikel enthält keine Hinweise auf Besprechungen, besondere Wirkungsgeschichte oder besonderen kommerziellen Erfolg. --jergen ? 13:21, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Man darf darauf aufmerksam machen, dass der Autor Peter F. Hamilton relevant ist. Es gäbe übleres! Behalten. --80.187.102.101 21:32, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

der werte benutzer Jergen sehe sich bitte einmal die werke von Stephen Baxter, Iain Banks oder Douglas Adams und füge dann in alle diejenigen einen LA ein, die in die Jergen'sche schublade Ein SF-Roman ohne Auszeichnungen, der Artikel enthält keine Hinweise auf Besprechungen, besondere Wirkungsgeschichte oder besonderen kommerziellen Erfolg. gehören, wie z.B. Der junge Zaphod geht auf Nummer sicher oder Der tiefere Sinn des Labenz. --Agentjoerg (Diskussion) 23:09, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Hinweise. Gemäß der RKs für literarische Werke bedarf es genau dieser Wahrnehmung, entweder Besprechungen, Wirkungsgeschichte oder Erfolg. Eine überbordende Inhaltsangabe ist dafür kein Ersatz. PG ich antworte nicht mehr 23:22, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Hinweise. war mir ein vergnügen. einer so liebenswürdigen person wie ihnen - ersichtlich aus ihrer benutzer- und diskussionsseite - tut man diesen gefallen doch immer gerne.
Gemäß Antrag.--Karsten11 (Diskussion) 10:37, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Sinne der Wikipedia nicht dargestellt. Ich kann leider nicht erkennen, dass die RK für Künstler erfüllt sind. Der Artikel hat praktisch keine Infos und keine Belege. --EH (Diskussion) 13:46, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Man könnte aber unter Empfangshalle weiterlesen. Luckyprof (Diskussion) 13:53, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Könnte man analog zu Musikern lösen. Da sagen die RK "Mitglieder einer Musikgruppe werden in der Regel im Artikel über diese Gruppe genannt, wenn sie nur in dieser einen Gruppe gewirkt haben". Und auch hier scheinen mir die Personeninformationen besser in Empfangshalle (Künstlerduo) aufgehoben, Weiterleitung dorthin kann ja bleiben. --Rudolph Buch (Diskussion) 14:37, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Weiterleitung auf Empfangshalle erscheint mir angebracht. Zumal die Informationen dort im Zusammenhang sinnvoller sind.--Baumeister (Diskussion) 14:49, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was ist dann mit Corbinian Böhm (der zweite von Empfangshalle)? Der hat die Löschhölle 2009 bewältigt. Ich sehe da keinen Unterschied (außer die Länge und Qualität des Artikels). Bleibt wohl nur Behalten (oder beide Löschen und auf Empfangshalle umleiten?) --Hannes 24 (Diskussion) 17:08, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

"Du sollst keinen Artikel als Vergleich beurteilen." Kann in die Hose gehen. Aus heutiger Sicht sehr sehr dünne Beleglage :-) --80.187.102.101 18:51, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
War ein Hinweis auf die Beteiligung eins weiter oben. Der Artikel as it hat keinerlei Belege. So nachbessern oder löschen. --80.187.102.101 19:27, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
„Du sollst...“ Generell richtig, aber in diesem Fall, wo beide als Duo eine Künstlergruppe bilden etwas komisch (der eine bleibt, der andere wird gelöscht). Jeder Otto N. fragt sich, haben die in wikip. einen Vogel, den einen zu behalten, den andern zu löschen). Beide haben auch eine ähnliche akadem. Ausbildung. Der eine Artikel ist halt eher „schlecht“ (gemacht). lg --Hannes 24 (Diskussion) 21:08, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nach den Richtlinien Bildende Kunst ist Relevanz im Artikel nicht dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:18, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
ja und? Das lässt sich ja beheben (gerade wo die gemeinsame Künstlergruppe UND der Partner beide relevant sind). lg --Hannes 24 (Diskussion) 21:30, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn es sich beheben lässt, dann beheb es. Im derzeitigen Zustand ist keine Relevanz dargestellt. -Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:33, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
billiges Argument der Löschfans. Ich hab andere Schwerpunkte und muss auch „zeitweise“ Erwerbsarbeit nachgehen ;-) Wenn es gelöscht wird, fühle ich mich nicht verantwortlich. MMn reines qs-Problem lg --Hannes 24 (Diskussion) 21:50, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel im Prinzip nur im Rahmen des Duos interessant, bleibt als Weiterleitung, damit die Personendaten augewertet werden können. --Gripweed (Diskussion) 11:18, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Was genau könnte daran wichtig oder bemerkenswert sein? Der Artikel ist so inhaltsleer, dass er das nicht mal im Ansatz darzulegen vermag. Oder gibt es gar nichts darzulegen? Je suis Tiger! WB! 14:17, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Löschbegründung lässt sich mEn genauso auf Fangen anwenden… --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:59, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Assozation zwischen Geländespiel und IT. Nun ja, ärztlicher Check ausstehend? Ist es ein Problem, "hier einen Kollegen auf einen evtelul. - Ein Prpblem"? --80.187.102.101 19:49, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Golf ist die spielerische Variante für Programmierer um das KISS-Prinzip zu üben. Aus dem de:WP Artikel KISS-Prinzip: „Verbreitet ist das KISS-Prinzip insbesondere in der United States Air Force und dem Feld der Softwareentwicklung. Als Designprinzip beschreibt es im Gegensatz zu einer Problemlösung in der Form einer Fehlerumgehung ("workaround") die möglichst einfache, minimalistische und leicht verständliche Lösung eines Problems.“. --Boehm (Diskussion) 22:51, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eher die Besonderheiten einer Sprache, denn es geht beim Golfen ja nur um die Länge, nicht um die Schönheit. --nenntmichruhigip (Diskussion) 23:13, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein golfen ist ein fesstehender Begriff, zumindest bei Perl-Programmierern, er wird ab und zu verwendet. Einmal als Sport (wer schreibt das kürzeste Programm mit gegebener Funktion - analaogie zum golf: wer locht ein mit wenigsten Schlägen) und auch um bestimmte Eigenschaften, die bei dem Sport zur besonderen Blüte gebracht werden anzusprechen, da sie in kommerziellem Code ungern gesehen, da Zusammenarbeit einschränken. Behalten Lichtkind (Diskussion) 00:30, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Löschbegründung kann man auch als Frage nach der Relevanz verstehen und diese ist für den feststehenden Ausdruck in der Tat nicht dargestellt. Daher gelöscht.  @xqt 10:02, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Außenwahrnehmung dargestellt. Keinerlei Relevanz erkennbar. Reine Binnensicht. Je suis Tiger! WB! 14:29, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Intressiert nicht mal hier jemanden. Veranstaltender Verein laut eigener Aussage :"Zur Zeit besitzt der Verein 161 Mitglieder (Stand 25.10.2010)" darum mal SLA gestellt wegen zweifelsfreier Irrelevanz--Graf Umarov (Diskussion) 13:57, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

"

nach SLA gelöscht.  @xqt 16:34, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:06, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

keine Preise/Anerkennung. Der Artikel ist auch sehr dünn = Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 17:02, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sieht so wie Werbung für einen Hochzeitsfotografen aus.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:54, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Habs nicht angeschaut, nur den Artikel beurteilt. So löschen! --80.187.102.101 19:24, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 Keine Relevanz erkennbar. -- Katanga (Diskussion) 07:00, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikeltext, der eher Richtung Xing-Profil als Richtung enzyklopädischem Artikel tendierte, ging keinerlei enzyklopädische Relevanz hervor; unabhängige valide Belege waren auch keine vorhanden; ergo gemäß LA & eindeutigem LD-Verlauf gelöscht --Artregor (Diskussion) 00:58, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Sehe keine eigenständige enzyklopädische Relevanz, dem Artikel ist ebenfalls nichts zu entnehmen. Gemäß des Vereinszwecks ("miteinander vernetzen") ist auch keine eigenständige Relevanz zu erwarten. Erwähnung im Artikel Hanns-Seidel-Stiftung würde vollkommen genügen. --Grindinger (Diskussion) 15:40, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz ist nicht dargestellt. Ansonsten wären alle Alumni (Wie dekliniert man dies? Habs vergessen) relevant. --80.187.102.101 19:11, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Eigenständige enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt und wohl auch nicht darstellbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:52, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

ToPiLauLa Schlacht (gelöscht)

Artikel wie aus einem Prospekt. Wenn das Fahrgeschäft als Attraktion relevant dann im Heideparkartikel integrieren. Als Lemma so eher beliebige Schreibweise und unauffindbar. Bitte Löschen. Baumeister (Diskussion) 15:41, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kritik am Text verstehe ich nicht. Vielleicht der Satz zur Örtlichkeit am See ausgenommen. Wäre aber schnell korrigiert. Nur: Nach was sind Fahrgeschäfte relevant? Wo findet sich da etwas? --80.187.102.101 17:34, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das war der Scherzantrag eines Kollegen, der nach vier Jahren sein Passwort wiedergefunden hat und nun darob erfreut einen LA nach dem anderen stellt. Der nächste bitte LAE. --Silver (Diskussion) 18:40, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mag sein. Aber nach was sind Fahrgeschäfte relevant? Wo Infos? Warum dieses? --80.187.102.101 18:43, 20. Okt. 2015 (CEST)--80.187.102.101 18:43, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, könnte erledigt werden durch mal wieder: Kein ordentlicher LA-Antrag. Also stellen wir einen: Relevanz für dieses Fahrgeschäft nicht dargestellt und nicht begründet. Was begründet hier einen enzyklopädischen Eintrag? Ich meine nichts. Löschen! Man möge diskutieren! --80.187.102.101 22:10, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier jeglich Werbung für ein Fahrgeschäft, das im Artikel des Parks gerne erwähnt werden kann. Andernfalls müsste ein Alleinstellungsmerkmal aufgeführt werden. So löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 06:21, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 11:19, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht aufgezeigt. Meine Kurzrecherche konnte keine Hinweise entdecken. Wer weiß mehr - sonst löschen. Baumeister (Diskussion) 16:05, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Amazon hat drei belletristische Hardcover im Angebot, die DNB kennt immerhin eine deutschsprachige Übersetzung. Aus meiner Sicht klares Zeichen für LAE. --Grindinger (Diskussion) 16:26, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich hab (auch nach "Kurzrecherche") weiter ergänzt, sollte keinerlei Zweifelsfall mehr sein. -- Jesi (Diskussion) 18:19, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

LAE: Sprache der Veröffentlichung spielt keine Rolle! --80.187.102.101 18:39, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auch hier erschliesst sich mir nicht, warum O.D. relevant ist. Baumeister (Diskussion) 16:11, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Z.B. wegen des in zwei Sprachen (Deutsch, Polnisch) übersetzten Buches.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:16, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

kurz und trocken: +1 --80.187.102.101 19:22, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
2 Bücher/Sprachversionen reichen gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren--Karsten11 (Diskussion) 11:06, 4. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:45, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auf mehreren Etablierten Messen mit den jeweiligen Preisverleihungen vertreten. Ich bin für Behalten. Gruß Frank schubert (Diskussion) 17:11, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Auf mehreren Etablierten Messen ..." sollte im Artikel bequellt dokumentiert sein. --Kgfleischmann (Diskussion) 17:19, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sollte man nachholen, da im Gegensatz zu RED DOT oder ähnliches eine Beteiligung ohne Anmeldung und Kostennote (man bezahlt für die Anmeldung dort) der Beschreibung folgend wohl Anmeldung jederfrau/mann möglich ist. Relevanz nicht von der Hand zu weisen. --80.187.102.101 18:28, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Creativa ist jetzt nachgewiesen. Wenn da jetzt noch etwas (unwerbliches) Fleisch hinzu kommt, dürfte sich das Thema hier schnell erledigt haben. Gruß Frank schubert (Diskussion) 18:48, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Stifter ist ein Unternehmen und keine breitere (gesellschaftliche) Gruppe. Riecht nach Werbung.--Ceweran (Diskussion) 20:40, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dein Richer ist richtig. Steht auch im Artikel. Nur inwieweit hier ein Problem? --80.187.102.101 20:47, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Unternehmen hat hier keinen Eintrag, ist offenbar (bisher) nicht relevant. Die reine Darstellung nur dieses Preises scheint mir daher ebenfalls nicht relevant. Siehe auch hier (Punkt 3; Werbung). --Ceweran (Diskussion) 22:30, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten, es überwiegt das gesellschaftliche Engagement gegenüber irgendwelchen Werbeinteresssen. Mediale Aufmerksamkeit ist zudem da, selbst Burda berichtete.--Graf Umarov (Diskussion) 23:38, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. I beg your pardon: an sich entgegen obiger Diskussion, jedoch steht hier alles zwischen den Zeilen. Keine validen Belege für Relevanz im Artikel, das ist hier ausschlaggebend. Entscheidend ist die fehlende Relevanzdarstellung: ob gesellschaftliches Engagement überwiegt, ob die zehnjährige Hedda einen Preis für ihre Hobbyarbeit bekam, alles löblich und es ist absolut wichtig, die Hobbies der Kinder zu schätzen und die Kinder zu motivieren. Solange sich das nicht durch öffentliche Wahrnehmung als allgemein bekannt, als etabliert, als zeitüberdauernd darstellen lässt, ist die Relevanz nicht gezeigt. Ich vermute, dass sich der Artikel innerhalb endlicher Zeit mit Belegen für die Bekanntheit, den Stellenwert des Awards versehen lässt, gerne im Benutzernamensraum. --Holmium (d) 13:35, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz des Werkes wird nicht dargestellt und ist m.E.n. auch nicht gegeben. Baumeister (Diskussion) 17:13, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. Buschheuer hat sich ja zumindest SEHR bemüht, bekannt zu werden. Ich habe einen Rezensionsabschnitt eingebaut, der aber noch überaus mager ist. Es gibt aber vermutlich noch etwas mehr zu RMA. --Plüschhai (Diskussion) 17:38, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Googelt man, so findet man was ganz anderes. :-) War auch zu erwarten. Wo soll das Buch erschienen sein? Allerdings: Die Autorin ist relevant hier, sie hat einen Eintrag. --80.187.102.101 17:41, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
(BK) Mit erschienenem Buch meine ich hier eine relevanzschaffende Ausgabe. Kann keine finden. --80.187.102.101 18:24, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ausgaben des Buches lassen sich mit Google leicht finden (erste Ausgabe im Diana Verlag, weitere Aussgabe im Heyne Verlag). Aktuell noch als Hörbuch im Diana Verlag. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:11, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

LAE, die Relevanz ist jetzt im Artikel dargestellt. --Saliwo (Diskussion) 19:22, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

-LAE Nö - so schnell nicht Relevanz wir wordurch dargestellt bzw. begründet? --80.187.102.101 19:38, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Saliwo: Bitte nicht so schnell, sondern erstmal hier in der LD neue Hinweise darstellen! --80.187.102.101 19:43, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist im Artikel dargestellt. Mehr muss ich dazu nicht sagen. --Saliwo (Diskussion) 19:44, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ergänzend möchte ich mitteilen, dass wenn jemand nicht im Stande ist, die Relevanz zu erkennen, auch keinen LA verfolgen sollte. Ein weiterer Revert einer unwissenden IP wird eine VM zu Folge haben.--Saliwo (Diskussion) 19:47, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du darfst mir gerne überlassen, die mir in meinem Leben und darüber hinaus, erlebte Bildung, mir erlaubt, einen Text zu beurteilen und hier zu bewerten, indem ich antworte. Deine Hinweise hier sind einfach frech!. --80.187.102.101 19:55, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Meine Hinweise sind nicht frech. Ich bin nur genervt von Troll-IPs die in LD die einzige Möglichkeit sehen, sich einzubringen. Lese die RK über Bücher. Und dann urteile erneut. Falls noch was unklar sein sollte, sprich mich bitte auf meiner Disk an. Das gehört nicht in eine LD. --Saliwo (Diskussion) 19:57, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Saliwo: Deine Hinweise und Wortwahl ist frech! --80.187.102.101 20:07, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
-LAE --80.187.102.101 20:03, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vorbeugend: @Saliwo: Für LAE gibts hier keinen Konsens, also LA stehenlassen!! --80.187.102.101 20:05, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

LAE Fall 1. Halbschutz beantragt. --Saliwo (Diskussion) 20:08, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinen Grund die LD unter Schutz zu stellen! --80.187.102.101 20:14, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es hat niemand beantragt, die LD unter Halbschutz zu stellen. --Saliwo (Diskussion) 20:15, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
NA? So vier/fünf Zeilen nach oben, (Also über mir) signiert von Dir, also soweit wirst Du doch noch lesen können. Was soll das? --80.187.102.101 20:18, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

LAE bitte nur in begründeten und eindeutigen Fällen setzen; LA wieder eingesetzt. -- ɦeph 20:19, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

LAE im begründeten Fall. Die RK schreiben folgende Bedingungen für Bücher vor:

  • der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Autoren (Autor ist Relevant, im Artikel erwähnt)
  • das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag oder als Book-on-Demand (ist es, beim Diana HC Verlag, wie der ISBN zu entnehmen)
  • zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor (Perlentaucher und Spiegel Kultur)

Gruß --Saliwo (Diskussion) 20:26, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dieses Interview von SPON geht ja wohl kaum als ausführliche Rezension eines Buches durch, von renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil mal abgesehen... -- ɦeph 20:38, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Saliwo: Lese Deinen Text oben und vergleiche mit Artikeltext! --80.187.102.101 20:40, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Übrigens muss diese LAE Rumreiterei nach kurzer Zeit nicht sein-. Man kann dies auch mal stehen lassen, damit andere Kollegen/innen sich eine Meinung bilden können! --80.187.102.101 20:43, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Man muss nicht jeden LA stehen lassen, wenn dessen Begründung offensichtlich nicht mehr besteht. Eine Rezeption in der SZ, dem Flagschiff der seriösen Berichterstattung ist jetzt auch im Artikel eingebaut. Somit ist die fehlende zweite Rezeption im Artikel dargestellt. --Saliwo (Diskussion) 20:46, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein LA ist ein LA und ein LAE ist ein LAE, Eine LD ist eine LD! Eine LP ist eine LP! ! Sollte Dir mal jemand erklären. Ersatzweise bitte hier mal selber nachlesen - "bevor man rumstinkt" --80.187.102.101 20:54, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein LAE soll von jedem Benutzer erstellt werden, wenn der LA-Grund nicht oder nicht mehr besteht. Und nur das habe ich getan. Wenn ich jetzt dafür an den Pranger gestellt werde, werde ich es nicht dulden. --Saliwo (Diskussion) 20:55, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Les mal nach, wann man man LAE stellt. Du scheinst aber unverbesserlich zu sein. Also Nachdnken schadet nicht.--80.187.102.101 21:00, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich lese es dir gerne vor. „Fall 1: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu. Dieser Fall kann etwa eintreten, wenn der Artikel zwischenzeitlich entscheidend verbessert wurde oder sich eine deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten mit gewichtigen Argumenten gegen eine Löschung ausspricht.“--Saliwo (Diskussion) 21:02, 20. Okt. 2015 (CEST) Und jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, an dem ich mich hier ausklinke. Viel Spaß noch miteinand. --Saliwo (Diskussion) 21:02, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Traf/trifft alles nicht zu. Und nun gebe Ruhe und las LD LD sein.--80.187.102.101 21:16, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein einziger Verriss in der FAZ, sonst gar nichts, das ist ein wenig dünn. Andererseits: Knapp 150 Leserurteile auf Amazon, das ist eine ganze Menge. Anscheinend die Art Trivialliteratur, der wir Relevanz zuerkennen sollten, einfach deshalb, weil sie offensichtlich wahrgenommen wurde. Und immerhin hat ja RP-Online noch fünf Jahre später eine schmale Inhaltsangabe dazu veröffentlichen lassen, da hat sich eine Julia Nix (sic!) nach der Lektüre noch etwas Zeilenhonorar dazuverdient. Ich würds wahrscheins behalten, wenn ich noch Admin wär. Der Verlag spricht ja acuh eher für Relevanz. Allerdings sind die Referenzen und die genannte Literatur arg grenzwertig bis falsch, und die Inhaltsangabe ist so inhaltsleer, dass man über das Werk eigentlich kaum etwas sagen kann, ausser dass es ein Buch ist und Buchstaben drin sind. Gruss --Port(u*o)s 21:43, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Hinweis: 150 Leserurteile auf Amazon ist nichts, bedeutet nichts: Für welche relevanzschaffende Veröffentlichung. Amazon ist als Rezeptionshintergrund so eine Sache. --80.187.102.101 21:49, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Also: RK fordern neben relevanter Autorin und regulärem Verlag noch ein weiteres Kriterium. Das einzig zutreffende ist meiner Ansicht nach "...zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor...". Die Vorstellung auf rp-online erfüllt z.B. meiner Ansicht nach nicht die Ansprüche einer ausführlichen Rezension eines renommierten Feuilletons. Perlentaucher befasst sich mit dem brutalen Verriss, ist keine Rezension. Von daher sehe ich die Relevanz sehr kritisch, zumal der Verriss der FAZ die Frage nach einer Relevanz lediglich für Verwendung als Altpapier unterstützt. Daher bin ich für löschen. --79.239.3.89 21:50, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Rezension im Tagesspiegel Kultur: "Ruf! Mich! An!": Else Buschheuer redet Klartext --87.155.251.39 00:04, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nicht jedes Werk eines Künstlers ist eigenständig enzyklopädisch relevant. Und auch hier fällt es schwer eine eventuelle Ausnahme zu erkennen. Die agressive Forderung nach LAE und die IP-Beschimpfung spricht eher dagegen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:00, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die geforderten zwei Rezensionen liegen vor, und nur weil eine davon ein Verriss ist, kann daraus nicht abgeleitet werden, das Kriterium sei nicht erfüllt. Und das schon mal gar nicht anhand des Inhaltes, zumal der Verriss das Werk meist adelt - jede flache, aber enorm unterhaltsame Geschichte bekommt einen. IP-Bashing kann ich nicht erkennen, im Gegenteil, das aggressive Bestehen auf dem LA obwohl die RK als Einschlußkriterien erfüllt sind, wirkt eher so, als ob hier gegen bestehende Regeln unbedingt gelöscht werden soll. --FoxtrottBravo (Diskussion) 16:19, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel dargestellt. Behalten. Allerdings scheint die Relevanz dieses Werkes zu verwittern. --WJournalist (Diskussion) 19:36, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Veröffentliche Werke, egal ob Buch, Film, Kunstwerk, die der Allgemeinheit zugänglich sind, sind immer relevant. Ergo: Der Artikel muss bleiben. VG--Goldmull (Diskussion) 18:56, 25. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Einfach geil - endlich jemand der offen den Weg zur beliebigen Müllhalde propagiert. Nur wird dann auch die Bedeutung der Wikipedia nicht mehr vorhanden sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:09, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich bin da bei der Eingangskontrolle. --MWExpert (Diskussion) 19:45, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Rezension in der FAZ + RP + Tagesspiegel. --Kritzolina (Diskussion) 21:46, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Siehe auch ehemaliges Lemma Dagmar Millesi. Wurde bereits zweimal gelöscht. -- Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  E-Mail 18:21, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Da ihr Mann Hanno Millesi (Chirurg) offenbar relevant ist und sie dort kurz erwähnt wird, wäre eine Weiterleitung denkbar. Eine eigenständige Relevanz ist sehr schwer zu erkennen. -- Jesi (Diskussion) 18:49, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eine Weiterleitung von Frau (ohne Relevanz) an Mann ist unüblich. --80.187.102.101 19:08, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Löschungen sind aber bereits 5-6 Jahre her und seitdem hat sich viel verändert. Mittlerweile ist Dr. Dagmar Millesi in Österreich die wahrscheinlich anerkannteste Chirurgin für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie. Sie hat auch viel mit ihrem Mann, Hanno Millesi zusammengearbeitet, so z.B. den Wiener Altbürgermeister Dr. Helmut Zilk nach dem Briefbombenattentat an der Hand operiert (siehe auch Dr. Hanno Millesi). Ebenso wurde sie in den letzten Jahren eine Person öffentliches Interesses in Österreich, da sie beispielsweise im österreichischen Fernsehen in der TV-Serie "Alles für die Schönheit" (ATV) und in praktisch allen reichweitengroßen Printmedien regelmäßig als kompetenter Ansprechpartner Auskunft über die Methoden, Möglichkeiten und Gefahren der plastischen und ästhetischen Chirurgie gibt. Sie wurde auch z.B. zur Frau des Jahres in Kärnten gewählt. Ich denke daher, dass der Eintrag im Gegensatz zu vor einigen Jahren heute schon Relevanz hat. Dies halt vor allem in Österreich, da sie hier einen sehr hohen Bekanntheitsgrad hat. Für Deutschland eher wenig Relevanz, da sie dort nicht tätig ist. --Chrishrimp (Diskussion) 19:11, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist hier in der LD gelandet. Er kann aber jederzeit ausgebaut werden. Ihr solltet dies tun, wenn ihr der Meinung seit, dass dies sinnvoll ist! Nach obiger Beteilung würde ich 7 Tage vorschlagen. Grüße --80.187.102.101 19:16, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Chrishrimp: Dies bedeutet, dass ihr 6 Tage Zeit habt zum Ausbau des Artikels. (Außer hier wiederspricht jemand) --80.187.102.101 19:18, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo Chrishrimp, wenn die Frau so bekannt ist müssten doch zahlreiche Quellen vorliegen! Bitte solche Quellen einbauen, da bisher Quellen fehlen bis auf eigene HP.--Falkmart (Diskussion) 20:04, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wennes bereits zweimal gelöscht wurde, warum gibts da keinen SLA - Ein Wiedergänger kann doch nur über die LP kommen. --K@rl 20:06, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Er lässt sich gar nicht auf die richtige Schreibweise verschieben, da dieser Titel bereits gesperrt ist. --K@rl 20:07, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, aber ordentlich neu erstellt kann er jederzeit. --80.187.102.101 20:10, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

ok danke für die Infos an Euch alle und die Chance auf die Verbesserung des Beitrages. Wie gesagt, in Deutschland ist sie wohl nicht relevant, aber in Österreich hat sie wirklich einen hohen Bekanntheitsgrad, der dem ihres Mannes in nichts nachsteht. Ich werde Eure Ratschläge befolgen, den Artikel ausbauen und die erforderlichen Quellen angeben. Ihr entscheidet dann nach bestem Gewissen, ob die Dame relevant ist oder nicht. Ich vertraue da Eurer langjährigen Erfahrung. Ich bin selbst Journalist und ein langjähriger Fan von Wikipedia. Deshalb ist es meiner Meinung nach wichtig, dass es Leute wie Euch gibt, die objektiv die Relevanz und die Aufnahme eines Beitrages entscheiden. Ansonsten wäre Wikipedia nicht das, was es ist. --Chrishrimp (Diskussion) 20:33, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich relevant, daher behalten --GT1976 (Diskussion) 04:47, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Worin besteht das offensichtlich? --K@rl 09:35, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
PS:Wie schon gesagt über LP gehen - --K@rl 09:36, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

In dem aktuellen Stand ist eine Relevanzdarstellung kaum vorhanden. Wenn die von on Chrishrimp behauptete Bekanntheit belegt im Artikel ist, könnte der Artikel behalten werden, ansonsten halt löschen. Also 7 Tage Zeit.--Avron (Diskussion) 13:03, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eine Frage zu meiner Bearbeitung: Es gibt alleine von 2014/2015 18 TV Auftritte, teilweise Diskussionen, die über 1 Stunde dauern in ATV und ORF und nach Rücksprache mit den Redaktionen insgesamt sicher 100 Zeitungsartikeln in österreichischen Zeitungen (Kronen Zeitung, Die Presse, Der Standard, Woman, Tageszeitung Österreich, Kurier, Heute, etc.). Viele sind auch nicht im Internet zu finden, sondern nur gedruckt, Soll ich mir die alle zuschicken lassen und als PDF einstellen? Das ist ja wahnsinn :-) Wie gehe ich hier am besten vor? Nur die wichtigsten? Außerdem gibt es jede Menge wissenschaftliche Arbeiten und auch internationale Studien, wo sie mitgemacht hat. Wie soll ich da vorgehen, wenn es keine Links dazu gibt? Einfach die Studien raussuchen und dann die Literatur angeben, nehme ich an. Vielen Dank für Eure Unterstützung. --Chrishrimp (Diskussion) 14:01, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Du musst natürlich nicht alle Zeitungsartikel verwenden, aber die Wichtigsten. Es muss auch kein Link sein, ein Einzelnachweis mit Angaben zur Zeitung und Datum genügt.--Avron (Diskussion) 17:30, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank Avron! --Chrishrimp (Diskussion) 20:15, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe den Artikel nun um die Relevanzkriterien ergänzt, die Ihr mir mitgeteilt habt. Das Problem ist, dass es so viele Zeitungsbeiträge gibt, ich habe nun einfach eine Auswahl jener, die auch online verfügbar sind, ausgewählt. Soll ich nun auch noch eine Auswahl jener, die nicht online verfügbar sind, öffentlich machen? Außerdem habe ich den Artikel um eine Auswahl an Arbeiten ergänzt, sowie um die Nominierung zum "Woman of the Year" Sparte Beauty in Österreich. Ob sie Woman of the Year wird, stellt sich am 17.11. im Wiener Rathaus heraus. Ich bin dankbar für Euer Feedback! Liebe Grüße, Chrishrimp --Chrishrimp (Diskussion) 11:16, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

kann ihm jemand Kundiger bei der LP unterstützen. lg --Hannes 24 (Diskussion) 12:17, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist immer noch nichts. So wie es aussieht hat sie nur Papers aber keine Bücher veröffentlicht; laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler wäre relevanzstiftend wäre eine belegte wissenschaftliche Rezeption der Arbeiten geben würde. Ihre Ehrungen und Mitgliedschaften sind hier nichts wert. Bleiben nur noch die allgemeinen RKs für lebende Personen. Hier ist ihre Bekanntschaft nicht durch Einzelnachweise belegt.--Avron (Diskussion) 13:44, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Chrishrimp geraten, den Artikel in seinen BNR zu verschieben. Der Benutzer ist neu und kennt sich noch nicht so aus um aus dem Stand einen Artikel über ein grenzwertiges Lemma zu schreiben. Ich sehe schon relevante Ansätze, aber das muss man noch alles erst man herausarbeiten und sauber belegen. Wahrscheinlich gibt es trotzdem ein Wiedersehen in der Löschdiskussion.--Avron (Diskussion) 17:18, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Text begründet bzw. erklärt das Lemma nicht. So ist dies kein enzyklopädischer Eintrag! --80.187.102.101 19:34, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund erkennbar bitte SLA --Graf Umarov (Diskussion) 23:03, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund ist nicht unbedingt ein SLA-Grund. Was nun? --80.187.102.101 23:36, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich ist eher LAE gemeint - oder ? ;-) --Machahn (Diskussion) 23:52, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise meinte Benutzer:Graf Umarov LAE? Würde besser zu seinem ARgument passen. Meine Meinung ist, dass der Artikel eine Funktion erfüllt, indem er ähnlich einer Begriffsklärung auf die Einzelabkommen weiterverweist, die vom Marrakesch-Abkommen umfasst waren. Die Löschbegründung finde ich vor diesem Hintergrund reichlich formalistisch. "Stub" ist imho kein Löschgrund.-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 23:53, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Arrrrrgs. Danke! Natürlich LAE:-) --Graf Umarov (Diskussion) 00:00, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel den Belegen nach umgeschrieben. Der/die Nächste macht LEA.--Avron (Diskussion) 14:44, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

LAE ausgeführt --Graf Umarov (Diskussion) 15:07, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Michael Lachner (gelöscht)

Der Artikel ist mutmaßlich ein Halbfake:

  • Zwar gibt es einen Michael Lachner, der in einem Tandem der RSG Böblingen Behindertensport-Radfahren betrieben hat.[15] Jedoch sind mit einer Google-Suche nach "michael lachner" tandem keine Hinweise darauf zu finden, dass Lachner Deutscher Vizemeister im Tandemradsport geworden sei.
  • Zwar gab es eine "Deutsche Porsche Slalomtrophäe", an der ein Michael Lachner teilgenommen hat und 2010 Gesamtsieger geworden ist (siehe "porsche slalomtrophäe" lachner). Dabei handelte es sich aber mitnichten um eine Deutsche Meisterschaft, sondern lediglich um einen Club-Wettbewerb des Porsche Club Deutschland, der auf den Breitensport ausgerichtet war.[16]

Den Artikel zu korrigieren und auf belegbare Informationen zu reduzieren, bringt hier nichts. Das, was übrig bliebe, ist offensichtlich nicht relevant. --217.227.67.137 20:11, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikeltext besteht aus vier Sätzen, wobei zwei sehr kurz sind.--80.187.102.101 21:52, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich hab auf einer Bing-Cache-Seite etwas gefunden (kann ich hier nicht verlinken, Adresse http://cc.bingj.com/cache.aspx?q=%22Michael+Lachner%22+Radsport&d=4861127081924066&mkt=de-DE&setlang=de-DE&w=pzYxfgnWrwmilbryz3saMWtGnZCzlxlu), aber enzyklopädische Substanz kann man da nicht entnehmen. Es scheint eher ein Werbeversuch zu sein (Heute ist Michael ein anerkannter Networker und Sprecher bei Network Marketing Veranstaltungen der JuicePlus+ Company.). -- Jesi (Diskussion) 18:03, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das was belegt ist, begründet keine Relevanz. Das Lemma ist u.a. wegen Fake-Verdacht seit dem 6. Juli in der RADSPORT-QS. Der mit dem Lemma gleichnamige Hauptautor hat seit dem nichts beigetragen. Eine Klärung erfolgte auch sonst nicht. Die durch den LA ausgelösten 7 Tage sind bald um.--Rik VII. my2cts   17:33, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 07:12, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Britney Amber (gelöscht)

Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt --84.118.63.183 20:13, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wieso? Er ist dargestellt, aber nicht ordentlich belegt. Aber hast Du Zweifel? :-) --80.187.102.101 21:13, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten; ist ein QS-Fall. Besondere Bekanntheit in der Branche dürfte vorliegen. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 22:30, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Naja, Rank 397 und fallend bei Freeones.com ist jetzt nicht der Brüller. Je suis Tiger! WB! 13:07, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Besondere Bekanntheit soll sich woraus genau ergeben? Relevanz könnte sich in dem Satz " In Jahr 2012 wurde Amber für die Hauptrolle in der Pornoparodie "Barb Wire XXX - A Dreamzone Parody" des Regisseurs Van Anderson für den Film Barb Wire gecastet." verstecken, wenn sie für den Film Barb Wire in wesentlicher Funktipn tätig war. Der "Artikel" könnte aber auch ein sinnbefreite Maschinenübersetzung zu einem nicht relevanten Thema sein.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. \

Keine Relevanz (dargestellt).--Karsten11 (Diskussion) 10:46, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Auf den Hinweis von Kriddl sei verwiesen. Auch "The Britney Amber Show" auf Radio Temptation könnte theoretisch ein Hinweis auf Relevanz sein. Mangels Quellen und Darstellung im Artikel ist aber nicht erkennbar ob da wirklich was relevanzstifendes dahinter steckt. Wenn jemand diesbezüglich etwas findet, sollte eine Neubewertung erfolgen. Bitte mich dann ansprechen.--Karsten11 (Diskussion) 10:46, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Gewissermaßen vergleichbar mit #Great Books of the Islamic World: Relevanz- und Qualitätsfrage … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 20:26, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Soll dies (neben Sammelnbegriffen) diskutiert werden. Ein Text, der mehr aus rot als blau besteht? Vom Inhalt abgesehen. Auch beim Inhalt kann ich Relevanz nicht lesen. --80.187.102.101 21:57, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Statt auf diese zusammengewürfelte Liste zu verlinken, ist die ISBN zu bevorzugen. --Kolja21 (Diskussion) 06:06, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
was soll dieses Stoppok-Stalking mit systematischen Löschanträgen? Aber er kann sich ja nicht mehr wehren -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:47, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Artikel eines Users unbefriedigend sind, ist naheliegend, auch andere Edits von ihm zu überprüfen. Das ist kein Stalking, sondern Qualitätskontrolle. Es geht nicht um die Person des Users, sondern um seine Arbeit. --Kolja21 (Diskussion) 03:13, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Hier ist beispielsweise eine deutschsprachige Rezension zu einem Band aus dieser Buchreihe von Prof. Dr. Jens Scheiner von der Georg-August-Universität Göttingen. --77.10.214.58 16:15, 2. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Darstellung von Rezeption oder Relevanz. --Gripweed (Diskussion) 11:22, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Klärung der Relevanz erbeten. Dass sich die Buchreihe über 36 Jahre erstreckt, ist positiv zu werten, die insgesamt 17 Bände im Vergleich dazu weniger beeindruckend. Von überragendem Impetus scheinen weder die meisten Einzelwerke, noch die Reihe an sich (gewesen) zu sein, und wenn doch, dann kann ich das dem Artikel nicht entnehmen. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 20:30, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nach Artikeltext würde ich mal sagen per se relvant, wenn nicht seltsamerweise alle Weblinks (heute?) ins Nirwana führen würden. --80.187.102.101 21:21, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
eine Buchreihe mit fast zwanzig Bänden soll irrelevant sein? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:44, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Klar. Es gibt jede Menge irrelevante Buchreihen. z.B. die jährlichen Festschriften von Unternehmen und Vereinen. Je suis Tiger! WB! 13:08, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Natürlich könnte die Buchreihe relevant sein, aber dazu müsste wenigstens eine Rez. vorliegen. So löschen. --Kolja21 (Diskussion) 03:22, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Für religiöse Literatur "eine Rez."? --77.10.214.58 20:03, 2. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Bleibt: Enzyklopädische Relevanz gegeben, die DNB weist, 19 Titel der Buchreihe aus. Der Artikel sollte dringend überarbeitet werden, die Relevanz kann eindeutiger belegt werden und tote Weblinks müssen raus.--Jürgen Oetting (Diskussion) 17:28, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht erkennbar. Das kann auch an der miserablen Qualität liegen. --Kabelschmidt (Diskussion) 21:34, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Miserable Qualität, die lese ich nicht. Tue mir nur etwas schwer, ihre Schauspielerei nachzuvollziehen bzw. belegbar nachzuvollziehen. --80.187.102.101 21:44, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Zuvor hat sie bereits das Magister Artium (mit Prädikat) an der Georgetown University ... erworben". Das glaube ich kaum (vom sprachlichen Ausdruck mal ganz abgesehen), allenfalls ein amerikanischer Master of Arts in irgendwas. Wäre auch interessant, ob sie ihre Doktorarbeit 2013 endlich beenden wird. Relevanz sehe ich übrigens auch nicht. Löschen. -- Katanga (Diskussion) 07:21, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ähäm, nein. Als Schauspielerin hatte sie als eine der Dashwood-Schwestern eine tragende Nebenrolle in Sinn und Sinnlichkeit und zwei weiteren Spielfilmen. Als Journalistin, Kolumnistin und Fernsehreporterin ist sie in Großbritannien und den USA bekannt. U.a, drehte sie für die BBC die Dokumentation A Deadly Warning: Srebrenica Revisited. [17][18]. Behalten.--Fiona (Diskussion) 12:43, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mit der Rolle der Margreth Dashwood in einem Ang-Lee-Film dürfte sie mindestens die Schauspieler-RK erfüllen. LAE?--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:48, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Schauspieler-RK erfüllt sie mit einer Kinderrolle nicht. Wir kennen ihren Geburtsort und ihre Staatsbürgerschaft nicht. Ich habe keine deutschsprachige Quelle über sie gefunden. Der Artikel wurde seit dem LA nicht verbessert. Ich beantrage weiterhin die Löschung des Artikels. --Kabelschmidt (Diskussion) 21:34, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Du musst ganz tapfer sein: Kinderrollen werden nicht ausgeschlossen in den RK.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:47, 29. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Stimmt! Das Wort kommt darin nicht vor. Weil es nicht zur Relevanz beiträgt. Bitte RK lesen.--Kabelschmidt (Diskussion) 08:49, 30. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Unsere RK besagen, dass „[...]in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent, Cutter u. a.) an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde“. Jetzt im Artikel belegt dargestellt durch EN (Lexikon des internationalen Films). Somit ist die Relevanz unstrittig, kein Fall mehr für eine LD. LAE. --Saliwo (Diskussion) 19:26, 30. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

DIN Software (gelöscht)

Eindeutig nicht relevant(Seit 1993 ist die DIN Software GmbH ein 100prozentiges Tochterunternehmen von DIN und Mitarbeiterzahl = 25 (2014)), kann auf ein zwei Sätze eingedampft werden und bei der Mutter eingebaut werden. --2003:62:4D2D:A24C:702E:67FD:5824:C01F 21:53, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dass der Artikel nicht relevant wäre, ist bitte zu begründen. Weiter erfüllt der Artikel die Wikipedia:Relevanzkriterien. DIN Software hat eine Marktbeherrschende Stellung, da es der weltweit größte Anbieter von Normeninformationen ist. Insbesondere dass DIN Software aus dem DITR hervorging, welches durch das Programm der Bundesregierung zur Förderung der Information und Dokumentation (1974–1977) entstand, erweitert dessen Relevanz für Wikipedia.(nicht signierter Beitrag von Dinsoftware (Diskussion | Beiträge) 06:46, 21. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]

woran erkennt man, dass es sich um eine Marktbeherrschende Stellung handelt - und dass es der größte Anbieter von Normeninformationen ist ? insb. wo die DIN der Normenbesitzer ist und DIN Software nur der Vertreiber eines Nachschalgewerkes ist. --DAsia (Diskussion) 10:19, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Weltweit größter" bedeutet nicht "marktbeherrschend". Das ist nur "marktführend" und sicher in diesem Fall nicht Relevanz begründend. Die Beleglage und Darstellung sind weit unter dem Standard, den ein Leser in der Wikipedia erwarten sollte. Yotwen (Diskussion) 10:44, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein weiteres Relevanzkriterium ist eine "Innovative Vorreiterrolle", die auch historisch sein kann. Das DIN Software#DITR, aus welchem die DIN Software hervorging hat auf jeden Fall diese Innovative Vorreiterrolle inne, da es das erste Fachinformationszentrum seines Bereiches war.--Dinsoftware

Zur Argumentation von DAsia: DIN Software stellt bibliographische Daten und Volltexte von über 300 internationalen Regelwerken in unterschiedlichsten Formaten, Diensten und Medien zur Verfügung und nicht nur ein Nachschlagewerk. Das steht auch bereits im Artikel.--Dinsoftware

Bevor ich auf DIN Software eingehe, erst einmal ein Feedback als Leser. Die besagte GmbH ist i.A. nicht bekannt und der normale Sucher wuerde bei DIN anfangen. Insoweit wuerde ich mir als Leser wuenschen, dass die DIN Software ensprechend in DIN eingearbeitet ist - was auf den ersten Blick im Augenblick nicht hinreichend der Fall ist (was ich auf jeden Fall als Mangel erachte). D.h. der Inhalt von DIN Software koennte sowohl eigenstaendig als auch im DIN abgehandelt werden.
Speziell zu DIN Software: letzendlich ist ein Katalog wie jeder andere. Wenn ich bei Firma xyz suche und ich einen Onlinekatalog habe, dann kann ich dort auch suchen, verschiedene Dienste nuzten, .... Die Staerke der GmbH ist nun, dass sie DIN nach aussen quasi vertreibt, wobei aber die Rechte nicht bei der GmbH liegen sondern bei DIN - wobei es speziell in dem Gebiet vielleicht eine Vorreiter Rolle hat, sowie es auch einen ersten Onlineticketladen eines x-beliebigen Fussballvereins gibt. So ist mir als Leser die Bedeutung von DIN Software nicht direkt ersichtlich.
In der Summe: mir ist die Bedeutung von DIN Software jenseits einer Spezialsoftware, die einen auf die Kunden angepassten Funktionsumfang hat, nicht ersichtlich. Insoweit erschliesst sich mir nicht, wieso der Gesamtartikel nicht als Teilartikel zu DIN, wo er einen deutlichen Mehrwert haette, eingearbeitet werden sollte. Darueberhinaus fehlt eine Anpassung / Verlinkung in DIN --DAsia (Diskussion) 06:23, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die fehlende Verlinkung vom DIN Artikel muss sicher noch nachgetragen werden, da es sich um eine 100%ige Tochtergesellschaft handelt.
Im Artikel steht bereits deutlich, was DIN Software macht. Die Tätigkeiten haben nur zu einem Teil mit DIN-Normen zu tun. DIN Software beschafft, erfasst und vertreibt sehr viel bibliographische Daten, die rein gar nichts mit DIN zu tun haben. Sie erhalten dort Daten zu z. B. amerikanischen oder französischen Standards. Weiterhin gibts es eine Vielzahl von Technischen Regeln, die auch nicht in DIN entstehen - genau darin besteht die Relevanz dieses Unternehmens, ein extrem breites, internationales Spektrum an Normen, Technischen Regeln und Dokumenten zum Technischen Recht anzubieten. DIN Software ist kein Katalog wie jeder andere, die Daten sind sehr granular und strukturiert aufbereitet und werden kunden-/produktspezifisch aufbereitet. Dinsoftware (Diskussion) 07:42, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das sind doch alles hohle Behauptungen. Im Artikel wird keine einzige Quelle angegeben. Könnte es sein, dass dich dein WP:IK blendet, Dinsoftware? Yotwen (Diskussion) 08:36, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Als Marktführer für mich eindeutig relevant, als Artikel genauso wie Beuth Verlag zu behalten, da eigenständiges Profil. --Jbergner (Diskussion) 09:42, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ganz so einfach ist es nicht. Letztendlich stellt DIN Software dem Nuzter wihl nur ein Interface mit angepasster Suchfunktion und Zugriff auf Daten zur Verfuegung aus Basis einer eigengepflegten (?) Datenbank. Es handelt sich schlichtweg um ein spezialisiertes Datenbankprogram mit Interface - genauso wie es viele tausend andere fuer verschiedenen Zwecke gibt (wie z.B. WP).
Beuth Verlag, daran habe ich auch gedacht. Bzgl. Mitarbeiterzahl und Umsatz nicht soweit von WP:RK + Geschichte und bedeutende Stellung - gut, kann man sicherlich diskutieren (aber nicht hier) aber es gibt halt Gruende fuer beide Positionen.
DIN Software - es fehlt Umsatz .... wenn man die von Beuth skaliert wird der Umsatz von DIN Software wahrscheinlich irgendwo zwischen 5-10 MEuro liegen. Auf jeden Fall ein unvergleichbar kleinere Liga - und es fehlen schlichtweg Quellen, die die Aussagen belegen, insbsondere solche, die die besondere Bedeutung von DIN Software belegen - die ich im Augenblick nicht sehe, insbesondere solche, die ein gegenueber DIN eigenstaendiges Profil rechtfertigen --DAsia (Diskussion) 10:27, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Um mal ein paar Zahlen auf den Tisch zu legen: Die DIN Gruppe hat einen Umsatz von 104MEuro - davon entfallen 64MEuro auf den Beuth Verlag. Hauptkostenpunkt 45MEuro fuer die 580 Mitarbeiter, von den 23 bei DIN Software angestellt sind. ... Auch wenn es keine offiziellen Umsatzzahlen zu DIN Software gibt, so laesst sie sich aber an den bekannten Zahlen abschaetzen .... und man kommt auch wieder auf die oben genannten 5 - 10 MEuro. Wenn also ein eigenstaendiger Artikel bestehen soll, dann sollten darin auch Ref. die eine entsprechende Relevanz als Nischenprodukt (die Software bzw. datenbank - natuerlich nicht die DIN Normen) als Beleg vorkommen .... insoweit sehe ich es als sinnvollstem, dass DIN Software bei DIN eingearbeitet wird. --DAsia (Diskussion) 06:19, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Andere Fachinformationszentren, wie z. B. FIZ Technik, FIZ Karlsruhe und FIZ Chemie haben ebenfalls eigene Einträge, wieso sollte DIN Software dann keinen bekommen? Gegen eine Eingliederung unter DIN spricht, dass die Gründung von vier Gesellschaftern (DIN, VDA, VDMA und ZVEI) getragen wurde. Dinsoftware (Diskussion) 09:08, 26. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen, Dinsoftware. Du versuchst hier vergleichende Relevanzbetrachtungen, die grundsätzlich abgelehnt werden. Löschdiskussionen sind immer Einzelfallbetrachtungen. Berücksichtigt man deinen offensichtlichen WP:IK, dann hebt das dein Ansehen nicht gerade.
Ich schlage immer den umgekehrten Weg vor: Gehe einfach einmal davon aus, dass DIN Software nicht relevant ist. Und dann schreibe mal alles auf, was auf Relevanz hindeuten könnte. Wenn du Glück hast, dann endest du mit dargestellter Relevanz. Wenn du Pech hast (kommt mindestens genau so häufig vor), dann hast du deine Zeit verschwendet.
Meiner Meinung nach verschwendest du soeben unsere Zeit, statt den Artikel in einen erträglichen Text zu verwandeln. Yotwen (Diskussion) 09:45, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
+1 ....1A ausgedrueckt. Anm. Das Fachinformationszentrum ist nicht mit DIN Software identisch, sondern wird nur von diesem betreut im Auftrage der DIN. --DAsia (Diskussion) 10:38, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Wie einige meiner Vorredner plädiere auch ich, die Information in den Hauptartikel einzubauen. Vorher natürlich entwerben, beispielsweise dass die internen Prozesse nach ISO zertifiziert sind. Eine Möglichkeit wäre: in den WP:BNR zurück, dort bearbeiten und dann in den Hauptartikel einfügen.--Saliwo (Diskussion) 10:53, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Einen eigenen Artikel für DIN Software halte ich für gerechtfertigt, da die DITR-Datenbank (Nachweis von technischen Regeln und technischen Rechtsvorschriften) im IuD-Bereich hinlänglich bekannt ist. Die Dienstleistung wird in der Form auch von niemandem weiter angebvoten. Ich finde allerdings auch, dass der Artikel viel zu lang ist, wie auch schon von Saliwo bemängelt. Ich würde einen eigenen Artikel zum Deutschen Informationszentrum für Technische Regeln (DITR) als ehemaliges Fachinformationszentrum mit staatlichem Auftrag besser finden. Auch der Abschnitt TBT-Auskunftsstelle sollte als eigener Artikel Übereinkommen über technische Handelshemmnisse erstellt werden. Namwon030 (Diskussion) 18:17, 02. Nov. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ja ueberrascht, dass User Mr. Din Software nicht selber ein bischen Grips in seine Arbeit reinsteckt. .... Zum Vorredner:

ehemaliges Fachinformationszentrum - Frage: ehemaliges ? .... Wie auch immer, das Fachinformationszentrum hat wohl hinreichende Relevanz als Einzelartikel (wobei darin die DITR eingebaut werden kann). Was die TBT Nationale Auskunftsstelle Deutschland ist bzw. welche Aufgabe sie hat, wird mir nicht klar aus dem Artikel (insoweit kann ich eine eigenstaendige Relevanz nicht beurteilen, die beim klangvollen Namen durchaus vorhanden sein kann) .... die DIN Software als reiner Verwalter hat m.A. nach aber keine eigenstaendige Relevanz und sollte bei DIN eingebaut werden. --DAsia (Diskussion) 05:35, 3. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

DIN-Software hat die Aufgabenbereiche des DITR vollständig übernommen. Unter dem Namen DIN Software GmbH nimmt sie zudem weitere Aufgaben wahr und vermarktet z. B. Informationen zu internationalen Normen und technischen Regeln. Andere Fachinformationszentren müssen dies auch tun, da sie keine staatliche Förderung mehr erhalten. Diese haben wie schon erwähnt auch eigene Einträge in Wikipedia. An DAsia: es ist mehrfach hinreichend erläutert, dass DIN Software kein reiner Verwalter ist, sondern selbst wirtschaftet und ein großes internationales, selbst beschafftes Angebot an Normen und Technischen Regeln hat.(Diskussion) 15:02, 04. Nov. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bzgl. des Fachinformationszentrum ist die DIN Software ein Verwalter dieser Aufgabe im Auftrage der DIN (und die Relevanz wird dabei nicht vererbt, so wie auch nicht der Zoopfleger eines beruehmten Zoos relevant wird). Bzgl. des sonstigen fehlt der Nachweis der Relevanz der Softwaer, da DIN Software bei einem Umsatz von 5-10 ME klar die RK der WP verfehlt. BITTE (wiederholt von einem Vorgaenger) stelle die Relevanz da !!! - dieses Ziel wird klar verfehlt. --DAsia (Diskussion) 00:53, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Das von DAsia vorgebrachte Argument der nicht erfüllten Wikipedia:Relevanzkriterien im Bereich Mitarbeiterzahl und Umsatz ist völlig richtig - es wurde aber nie etwas gegenteiliges behauptet. Vielmehr gelten hier andere Wikipedia:Relevanzkriterien: In den vorherigen Beiträgen wurde darauf bereits eingegangen. Zum besseren Verständnis nachfolgend einige etwas ausführlichere Begründungen zum Wikipedia:Relevanzkriterien bei dem ich der Meinung bin, dass es voll und ganz zutreffend ist: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben".
  • Zur marktbeherrschenden Stellung: Die in der DITR-Datenbank vorhandenen Daten weisen immer noch (auch nach Aufflösung des DITR und der Übernahme bestimmter Aufgabenbereiche durch die DIN Software) die Gesamtheit der deutschen Technischen Regeln nach (d.h. nicht nur die Normen der großen Normungsinstitute oder Verbände, sondern auch Regeln, Merkblätter, Richtlinien usw. von kleinen Verbände) und damit den in Deutschland gültigen Stand der Technik. Auch werden durch den Nachweis des Europäischen und Technischen Rechts datenbankseitige Verknüpfungen zwischen Rechtsvorschriften und Normen von DIN Software vorgenommen. Hier gibt es kein bekanntes vergleichbares Angebot. Es handelt sich um ein Alleinstellungsmerkmal von DIN Software. Im Übrigen werden aus diesem Grund die o.a. Informationen aus der DITR-Datenbank auch von Sachverständigen verwendet und fließen damit zwangsläufig auch in juristische Urteilsbegründungen u.a. ein.
  • Zur innovativen Vorreiterrolle: Die DIN Software hat auf dem Gebiet von automatischen Extraktionsverfahren im Bereich Technischer Regeln eine innovative Vorreiterrolle besetzt – in diesen Zusammenhang gibt es auch verschiedene öffentlich zugängliche Bachelor- und Masterarbeiten, die im Zusammenhang mit den Fachbereich Informationswissenschaften der FH-Potsdam entstanden sind und diese innovative Vorreiterrolle bestätigen können. Daher auch der Abschnitt SNIF (Semantisches Normen informationsframework) im Artikel.--Dinsoftware (Diskussion) 14:15, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Welcher Indikator im jetzt bestehenden Artikel deutet darauf hin, dass irgend ein Mensch (außer dir) die gleichen Dinge sieht? (Und jetzt schlepp mir bloß keine Socken her, die das behaupten.) Du müsstest nun Fachartikel von namenhaften Autoren in der einschlägigen Fachliteratur benennen, die diesen Punkt eben so, wie du ihn oben beschrieben hast auch sehen. Und das nicht etwa hier, sondern im Artikel. Yotwen (Diskussion) 12:28, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

gelöscht: Artikelgegenstand wird nicht ausreichend relevant dargestellt, zu knapp unabhängig belegt. Mittlerweile verging genügend Zeit, das noch nachzuholen. Schade, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 10:02, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Murmeltierhütte (gelöscht)

Eine Jausenstation bzw. eine Gastwirtschaft in idyllischer Umgebung... Allein auf der Seiser Alm gibt's eine zweistellige Zahl davon, in Südtirol mindestens eine vierstellige, im Alpenraum mindestens eine fünfstellige. Ich sehe den Artikel nicht durch die Relevanzkriterien gedeckt. --Mai-Sachme (Diskussion) 21:59, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

+1 und SLA-fähig! Hinweis: Es gibt durchaus relevante Hütten!--80.187.102.101 22:04, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten; erinnert mich an meine Kindheit. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 22:31, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Brodkey65: Lass diese Provokationen! --80.187.102.101 22:45, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
welche Provokation? Herr IP? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:42, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Laß Deine allabendliche Trollerei, das wäre wesentlich hilfreicher. Im übrigen war ich auf der Seiseralm als Kind sehr glücklich. mfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 22:49, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
In jungen Jahren und später war bzw. bin ich derartig auch in den Alpen unterwegs. Ahnung und Erfahrung also vorhanden. Relevanz für eine Hütte, also enzyklopädisch, ist eine andere Frage. Was dies mit Trollerei zu tun hat? Keine Ahnung! --80.187.102.101 23:02, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn jede alpine Schutzhütte relevant ist, warum nicht auch diese? Behalten. --87.155.251.39 00:08, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Weil die Murmeltierhütte keine Schutzhütte ist. Sie ist eine simple Gastwirtschaft. Gewissermaßen der Grieche um die Ecke oder die Dönerbude am Bahnhof, nur eben in pittoresker Landschaft. --Mai-Sachme (Diskussion) 00:13, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sie ist zumindest in der Wanderkarte eingezeichnet und wird in Wanderbüchern erwähnt.[19][20] --87.155.251.39 00:34, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
In Wanderkarten ländlicher Gebiete ist zunächst mal so ziemlich alles eingezeichnet: Cafe, Spielplatz, Gasthaus, usw. usf.. Und klar, irgendwelche Erwähnungen findest du überall von allem. In einem Restaurantführer ist vielleicht auch dein Grieche um die Ecke erwähnt. Toller Beleg übrigens, den du im Artikel ergänzt hast. Vollzitat der Belegstelle: Sobald die Felsen hinter uns liegen, wandern wir über sanfte Almwiesen an der (geschlossenen) Murmeltierhütte, 2132 m, vorbei hinunter zur Zallinger Hütte, 2037 m. --Mai-Sachme (Diskussion) 07:55, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine Schutzhütte daher Löschen.--Avron (Diskussion) 14:52, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

sowohl von Qualität und Relevanz her nicht ausreichend. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 21:52, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt und wohl auch nicht darstellbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:01, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Quasi (gelöscht)

Dieses Wort bedeutet im lat. nicht weniger und mehr als "gleichsam" was wieder bedeutet, dass dieses Wort nur im Kontext zu übersetzen ist. Der Artikeltext ist übel. Er stellt weder den Bezug zum Latein her, noch begründet er den Begriff in der heutigen Sprache. So löschen. --80.187.102.101 22:25, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Grauenhaftes Hybrid-Artikloid aus 1/4 Wörterbuch und 3/4 Liste, angerichtet mit einer Prise BKL. Löschen, gern auch vorgestern. --Björn 22:30, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten; Troll-LA der projektbekannten 80.187...-Zahlenfolge. mfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 00:10, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Quasimodo und Quasimodogeniti fehlen noch in der Auflistung. --87.155.251.39 00:26, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein freies Phantasieren über ein Wort. Alles, was vor der BKL-artigen Liste von WP-Artikeln, die mit "Quasi" beginnen, steht, ist ein weitgehend unbelegtes Essay. Wenn in 7 Tagen keine Komplett-Bearbeitung erfolgt, ist das zu löschen. -- Laxem (Diskussion) 00:29, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

+1 Auftrennen in eine BKS und in Adverb quasi (kleingeschrieben). --Hannes 24 (Diskussion) 09:18, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Letzeres steht schon im Wiktionary und da gehört es auch hin. Hier genügt ein Hinweis auf der BKL. --Björn 14:45, 24. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eher für Behalten -- immerhin haben etwa 30 Wikipedianer daran gearbeitet und das Wort offenbar für wichtig angesehen. Doch bin ich für eine Straffung des Textes und würde das bei LAE auch machen. Geof (Diskussion) 19:28, 25. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

BKS scheint mir sinnvoll. Ziel für das Scheuermittel wäre Liste_von_Markennamen_und_Produkten_in_der_DDR#Q.--Karsten11 (Diskussion) 11:24, 4. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Mixtur aus Wörterbucheintrag, den es in Wiktionary schon gibt, und BKL. So kein enzyklopädischer Artikel. Eine BKL wäre aber durchaus denkbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:37, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ohne jeden Beleg. Googeln bringt nichts. So kein enzyklopädischer Eintrag. --80.187.102.101 23:52, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Jeder Ev. Kirchenkreis hat ein KJK. Besser den Artikel, der ziemlich vereinsamt ist, als erklärenden Sammelartikel behalten. --Slökmann (Diskussion) 00:30, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
wie lautet der Löschgrund? Sinnvolle Erklärung -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:43, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Lösch-IP nervt, klar Schnellbehalten. Beleg jetzt vorhanden, daher LAE 1 --Hannes 24 (Diskussion) 21:54, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]