„Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 242: Zeile 242:
:::::::::::::: Es gibt nur einen Punkt, auf den sich die Vertreter des direkten Adminentscheid berufen können - es ist die Offensichtlichkeit der ''schlechten Prognose''. Jeder der in einem freiheitlichen System sozialisiert wurde weiß aber, das auch bei Fällen der ''Smoking Gun'' Formalia eingehalten werden müssen. Selbst im billigsten Western sehen wir, das der Sheriff den Mörder gegen Indianer und Kopfgeldjäger verteidigt um ihn vor Gericht zu bringen. Mich entsetzt es einigermaßen, das viele zu glauben scheinen, das man Formalia bei Sperren umschiffen sollte wenn die Sachen eindeutig scheint. Das der Schein trügen könnte schließt man aus und das man gleichzeitig der Willkür einen Spalt breit die Tür geöffnet wird scheint ebenfalls nicht zu stören. In einem Umfeld, das ohnehin von Klüngelvorwürfen geprägt ist sollte mach sich das nicht leisten. Umschiffen von Einrichtungen durch Admins schadet dem ''Adminamt''.
:::::::::::::: Es gibt nur einen Punkt, auf den sich die Vertreter des direkten Adminentscheid berufen können - es ist die Offensichtlichkeit der ''schlechten Prognose''. Jeder der in einem freiheitlichen System sozialisiert wurde weiß aber, das auch bei Fällen der ''Smoking Gun'' Formalia eingehalten werden müssen. Selbst im billigsten Western sehen wir, das der Sheriff den Mörder gegen Indianer und Kopfgeldjäger verteidigt um ihn vor Gericht zu bringen. Mich entsetzt es einigermaßen, das viele zu glauben scheinen, das man Formalia bei Sperren umschiffen sollte wenn die Sachen eindeutig scheint. Das der Schein trügen könnte schließt man aus und das man gleichzeitig der Willkür einen Spalt breit die Tür geöffnet wird scheint ebenfalls nicht zu stören. In einem Umfeld, das ohnehin von Klüngelvorwürfen geprägt ist sollte mach sich das nicht leisten. Umschiffen von Einrichtungen durch Admins schadet dem ''Adminamt''.
:::::::::::::: @Count Count: ich habe dir in deiner laufenden Kandidatur [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Count Count]] ein Pro gegeben. Ich werde das mit Verweis auf diesen Edit ändern. Das wird kurz vor Ende sicher nichts mehr ändern - nimm aber bitte zur Kenntnis das nicht jeder mit deinen Vorstellungen der Rechte eines Admins einverstanden ist. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 13:32, 15. Apr. 2020 (CEST)
:::::::::::::: @Count Count: ich habe dir in deiner laufenden Kandidatur [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Count Count]] ein Pro gegeben. Ich werde das mit Verweis auf diesen Edit ändern. Das wird kurz vor Ende sicher nichts mehr ändern - nimm aber bitte zur Kenntnis das nicht jeder mit deinen Vorstellungen der Rechte eines Admins einverstanden ist. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 13:32, 15. Apr. 2020 (CEST)
:::::::::::::::* Zu BSV habe ich schon einiges geschrieben. Kern ist, dass sie nicht dadurch sinnlos werden, dass es auch auf anderen Wegen zu Sperren langjähriger Mitarbeiter kommen kann.
:::::::::::::::* Meine Regelauslegung geht weiter: Es hätte nicht einmal vier Administratoren gebraucht. Ein einzelner Administrator kann einen langjährigen Mitarbeiter nach einem Regelverstoß unter Berücksichtigung der Schwere des Regelverstoßes und der Prognose sperren. Die Verhältnismäßigkeit der Sperre kann dann in der Sperrprüfung und vom Schiedsgericht überprüft werden. Wenn ein Administrator unverhältnismäßige Sperren ausspricht, dann werden diese regelmäßig in den Folgeinstanzen korrigiert. Passiert das öfter, kann es zu Deadministration oder Abwahl führen.
:::::::::::::::* Tägliche Forderung nach Sperre eines Benutzers auf WP:AA würde als Störverhalten gewertet werden und deshalb natürlich nicht funktionieren.
:::::::::::::::* Ein Recht auf Stellungnahme vor Sperrungen gibt es nicht. Wenn du das einführen willst, dann braucht es dazu ein Meinungsbild. Ich denke aber nicht, dass das durchgeht, da die Community weiß, dass erfahrene Benutzer ausführlich in der Sperrprüfung Stellung nehmen können und ggfs. noch deutlich ausführlicher vorm SG. Ein Meinungsbild bräuchte es auch, um eine Mindestdauer für Sperrprüfungen festzulegen. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 15:45, 15. Apr. 2020 (CEST)

:::::::::::@Henriette: Ja das war bewusst formuliert. Es ist mMn natürlich, dass Mitarbeiter, die Willen und Fähigkeit zur enzyklopädischen Mitarbeit über längere Zeit demonstriert haben, weniger oft sanktioniert werden. Bei ihnen fällt regelmäßig der Standardsanktionierungsgrund kWzeMe weg. Auch ist die Prognose oft besser, weil ihnen ja augenscheinlich etwas an dem Projekt liegt. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 13:31, 14. Apr. 2020 (CEST)
:::::::::::@Henriette: Ja das war bewusst formuliert. Es ist mMn natürlich, dass Mitarbeiter, die Willen und Fähigkeit zur enzyklopädischen Mitarbeit über längere Zeit demonstriert haben, weniger oft sanktioniert werden. Bei ihnen fällt regelmäßig der Standardsanktionierungsgrund kWzeMe weg. Auch ist die Prognose oft besser, weil ihnen ja augenscheinlich etwas an dem Projekt liegt. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 13:31, 14. Apr. 2020 (CEST)



Version vom 15. April 2020, 15:45 Uhr

Abkürzung: WD:SP, WD:SPP
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an und Fälle auf der Projektseite Sperrprüfung zu besprechen. Alles Andere gehört nicht hierher.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Sperrprüfung Label5

Unheilvolle Diskussion für die de:WP auf der Rückseite, L5 bitte nimm die SP zurück in Gottes Namen, Du hast Dich da total verrannt. Inhaltlich ist die Sperre völlig richtig, auch wenn ich die Länge der Sperre überzogen finde. Withdraw, bitte! Wenn jemand eine Kugel einfängt, ist das meistens die Todesursache, nicht innere Blutungen oder weil jemand zu dem Zeitpunkt, an dem er erschossen wurde gerade einen Schnupfen hatte. --Wienerschmäh Disk 11:32, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn er das Coronavirus hatte und 5,0 Promille im Blut oder eine Kugel im Kopf, war das Coronavirus die Todesursache. --Mmgst23 (Diskussion) 11:37, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
(BK) Und weil Du die Diskussion auf der Vorderseite so unheilvoll findest, trägst Du sie mit originellen Gedanken und ganz viel Gefühl auch noch auf die Rückseite? --JosFritz (Diskussion) 11:39, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Liebe Kollegin JosFritz, das sind keine originellen Gedanken, das ist reine Logik. Aber ich mische mich nicht in die LD ein, weil ich völlig unbeteiligt bin. Unheilvoll ist die Diskussion deshalb, weil der Zusammenhang zwischen der Infektion mit dem Virus und dem Ableben so glasklar ist, dass der öffentliche Eindruck, der mit einer solchen Diskussion erzeugt wird absolut projektschädigend ist. Natürlich sterben viele Infizierte an einer Pneumonie, aber ohne den Virus und Vorerkrankungen hätten sie die u.U. gar nicht bekommen. --Wienerschmäh Disk 11:49, 2. Apr. 2020 (CEST) P.S. es heißt doch, Unbeteiligte sollen in LDs nicht kommentieren?Beantworten
Nachtrag: Du warst übrugens nicht angesprochen, das war ein Appell an L5. Das Du überall Deine zwei Cents dazugeben musst, ist eh klar. --Wienerschmäh Disk 11:55, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Wienerschmäh:, warum hätte ich die SPP zurück nehmen sollen. Ich habe mich sicher nicht verrannt. Man muss das was ich in der LD schrieb schon richtig lesen sowie verstehen und nicht schnappatmungsmäßig mit dem Vorwurf der Verschwörungstheorie kommen, nur weil nicht im Stande grundlegend logisch zu denken. Und um mit deinem Beispiel weiter zu machen, aus dem man erkennt dass du eigentlich noch weniger Ahnung hast als ich, bei dem mit der Kugel im Kopf ist nicht die Kugel die Todesursache. Aber von Anatomie haben hier auch nur wenig Ahnung, aber viel Meinung. --Label5 (Meckerstube) 14:01, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Natürlich ist die Kugel im Kopf die Todesursache. Man sagt, jemand sei erschossen worden umd nicht, jemand sei verblutet aufgrund einer Schussverletzung. Ursache ist das Projektil. Genauso ist bei Corona der Virus ursächlich für das Eintreten des Todes. --Wienerschmäh Disk 18:56, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Und du denkst jetzt über das was du geschrieben hast noch einmal richtig nach, vielleicht kommst du auf deinen Denkfehler selbst. PS. am Virus sterben die Leute nicht, sondern wenn überhaupt dann an der vom Virus verursachten Krankheit. Aber auf Genauigkeit will hier eh keiner achten, obwohl mittlerweile Hamburg sogar meine Meinung unterstützt und aus diesem Grund eine andere Zählweise hat als das RKI. --Label5 (Meckerstube) 10:33, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Genau, aber das Corona-Virus ist ursächlich, danke denn jetzt scheinst Du endlich langsam auf den richtigen Trichter zu kommen. Kausalität ist das Zauberwort. Und da derzeit sehr viele Menschen causal durch die Infektion mit dem Virus sterben, sind Deine hanebüchenen Theorien deplatziert. Du hast Expeetisen von Medizinern wie DocT. bekommen, aber trotz allem weichst Du keinen Zentimeter von deiner Irrmeinung ab. Mach was Du willst, ganz ehrlich. Dir ist weder mit Logik noch mit Expertenmeinung beizukommen. --Wienerschmäh [[

Datei:Wels wappen.jpg|12px]] Disk 06:04, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe keine Lust mit Leuten zu diskutieren, die keine Ahnung zu haben scheinen und mit Fremdwörtern (wie Kausalität) um sich schmeißen, ohne deren Bedeutung verstanden zu haben. Hanebüchen ist dabei eher dein beängstigender Drang deine Thesen zu verbreiten, dabei aber von kompletter Ahnungslosigkeit begleitet zu werden. Das geht leider vielen Leuten heutzutage so, die dann auch noch meinen Expertenmeinung zu vertreten. Blöd nur, unterschiedliche Experten vertreten unterschiedliche Meinungen. --Label5 (Meckerstube) 09:34, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Sperrprüfung Jack User

Es gibt Grenzen!

@Bobo11: Könntest Du bitte den Vergleich mit einem verurteilten Mörder rausnehmen? Bei allem, was sich Jack User geleistet hat - aber an dem Punkt hört's auf! Ich gehe davon aus, daß Du Dir dessen nicht bewußt warst, daß Du hier selber eine empfindliche Grenze überschritten hast! Jemand, den man bereits in die Arena geführt hat, stellt man nicht noch auf eine Ebene mit verurteilten Mördern! --77.116.17.111 15:29, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Was für ein Beispiel für ein für den Unterschied zwischen Berufung (Recht) und Revision (Recht) nehmen? Bei meinem Beispiel ist aus meiner Sicht klarer, weil es so Eindeutig ist und erkennbar ist, dass es dem Mörder klar war, dass es keinen Freispuch geben kann. Übrigens wäre es nett, solche Anfragen mit einem Accaut zu machen.-Bobo11 (Diskussion) 16:06, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Artregor braucht als Rechtshistoriker und bekennender Schöffe keine Beispiele. Bitte nimm das einfach raus. Man vergleicht hier niemand mit einem Vierfachmörder! Auf Grund des desolaten Projektzustandes arbeite ich aus Prinzip nicht mit Account, tut mir leid! --77.116.17.111 16:11, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Bobo11, wenn Du nur angemeldeten Accounts Gehör schenkst: Ich bin einer. Und ich schließe mich der Bitte der IP ausdrücklich an. Nimm bitte diesen unpassenden Vergleich raus. Es ist nicht nötig einen – noch dazu einen solchen – Vergleich zu bemühen. Wenn Du sagen willst "M. E. ist Jack klar/sollte ihm klar sein, daß er nicht vollständig ungeschoren aus der Sache rauskommen kann", dann sage das genau so. Die Leser der SPP verstehen klar formulierte Aussagen – ganz ohne jeden Vergleich. Danke. --Henriette (Diskussion) 16:54, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das habe nunmehr ich erledigt. --Wwwurm Paroles, paroles 16:58, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
JA, und dadurch ein BK ausgelösst ... . --Bobo11 (Diskussion) 17:05, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Geblubber. Du hattest eine Stunde Zeit, das zu entfernen – vom gleich darauf zu verzichten ganz abgesehen –, statt hier Erledigt-Bapperl zu setzen, ohne dass Du was erledigt hattest. --Wwwurm Paroles, paroles 17:15, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab die IP gefragt wie ich es den Formulieren soll. Nur kam von Seite der IP nichts, erst von Henriette kam ein Vorschlag wie ich es formulieren soll. Als diese Meldung bekam (welche um 16:54 gemacht wurde) hab ich angefangen mit der Korrektur. Das ist keine Stunde zu reagieren. --Bobo11 (Diskussion) 17:21, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Du hast hier unten um 16:21 die Erle gepflanzt, tatsächlich was erledigt hast Du aber erst eine knappe Stunde später (um 17:05, nachdem um 16:57 WWW das reusgeworfen hatte). Das normale Vorgehen wäre andersherum gewesen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:22, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Geblubber, in der Tat! Ich hatte Dir klar geschrieben, daß ein Vergleich überflüssig ist! Zwischenzeitlich wurdest Du auf VM gemeldet, worüber Du Dich amüsiert hast. Bez. der Entscheidung von He3nry war nichts anderes zu erwarten, er ließ ja schon die Anfechtungen seitens Jack User durchgehen mit "ihr bösen Buben, vertragt euch mal" - worüber jetzt die gesammelte Wikipedia-Gemeinschaft im Nachhinein erörtern muß. Geblubber hier insofern auch vom Sänger! Bezeichend wieder einmal für den Projektzustand! --178.113.52.239 17:40, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

{{Erledigt|1=[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 16:21, 5. Apr. 2020 (CEST)}}

Sperrprüfung nur durch "aktive Admins"?

Umseitig wird etwa vier Stunden nach Eröffnung des Verfahrens um die infinite Sperre von Jack-User dazu aufgefordert, dass "aktive Admins" und und unmittelbar Beteiligte sich an der weiteren Diskussion beteiligen mögen. Diese Aufforderung wurde dann etwas später ein weiteres Mal mit leicht verschärftem Ton eingebracht. Parallel wurde unter der Überschrift "Zur Entscheidungsfindung" ein Kasten mit einer Übersicht der bis dahin geäußerten Meinungen erstellt. Dieser Kasten enthält ausschließlich die Meinungen von Admins. Meinungsäußerungen in der Diskussion durch Nicht-Admins fehlen.

Mir missfallen an diesem Verfahren mehrere Aspekte:

  • Es geht um eine infinite Sperre. Da besteht kein Grund zur Eile und beschleunigter Entscheidungsfindung innerhalb von Stunden.
  • Die Einschränkung der Diskussion auf Admins und unmittelbar Beteiligte steht im Gegensatz zu den oben auf der Seite codifizierten Regeln "Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen."
  • Die Einschränkung des Übersichtskasten auf die Meinungsäußerung von Admins vermittelt den Eindruck, Argumente von Nicht-Admins wären grundsätzlich nicht relevant.
  • Die Sperrprüfung ist ein Teil der "Checks-and-Balances", die sicher stellen, dass die deutschsprachige Wikipedia nicht aus dem Ruder läuft. Entsprechend sensitiv ist es für Veränderungen an den Abläufen des Verfahrens. Ihre Verfahrensregeln sollten daher nur durch expliziten Konsens und nach angemessener Diskussion geändert werden -- bevorzugt durch ein Meinungsbild.

---<)kmk(>- (Diskussion) 16:49, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Es ging imho nur darum, dass sich in dem einen Abschnitt nur Admins äußern sollten, um die verschiedenen Meinungen übersichtlicher nebeneinander stehen zu haben. Daher auch der Kasten von mir. Sonst hat am Ende bei x langen Statements keiner mehr den Überblick, wer jetzt für was war. Gruß, -- Toni (Diskussion) 16:51, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Man kann darüber streiten, ob es die Aufgabe des Ex-Admins Tobnu war, eine solche Forderung abzulassen - und dann auch noch mit Kasten.
Aber daß die SP von Admins entschieden wird, ist Konsens. Und ich denke, die Fußgängerposts werden hinreichend gewürdigt.
"Meinungsbild" wäre in dem Zusammenhang ein BSV. Und wenn man ein solches nicht starten will, ist es doch schon sinnig, daß die Leute entscheiden, die ein Mandat haben. Denn dadurch läßt sich auch verhindern, daß 10 Admins, 10 vernünftige Fußgänger sowie 21 Trolle und Vollpfosten mit Stimmberechtigung (issja soo schwer nicht zu bekommen) im Median über Sperre oder Nichtsperre befinden. --Elop 16:59, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Da auch ohne Hervorhebung deutlich sein dürfte, was Tobnu ausdrücken wollte, habe ich diese mal entfernt; zum eröffnenden Beitrag: Selbstverständlich sind Beiträge auch von Nichtadmins weiterhin möglich, nur bitte nicht in dem betreffenden Abschnitt, mit der Begründung Tonis. – Siphonarius (Diskussion) 17:02, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Der Überblickskasten listet ausschließlich Admin-Meinungen. Er legt damit nahe, dass in die Admin-Entscheidung nur Admin-Meinungen eingehen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 17:17, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
(BK) Laut Seitenintro können umseitig Benutzersperren zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Was nicht bedeutet, dass sich nicht auch andere Benutzer an der Diskussion beteiligen können (und sollen). Die abschliessende Entscheidung obliegt aber den Administratoren, ein eigener Abschnitt, um die Diskussion zu strukturieren und diese Entscheidungsfindung zu vereinfachen, halte ich deshalb für sinnvoll und natürlich auch für regelkonform. --Tönjes 17:07, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Auflage

Besteht noch Diskussionsbedarf bezüglich der vorgeschlagenen Auflage? Auch wegen der Frage, ob sie sich auch auf -jkb- beziehen sollte? @Perrak, z. K. – Siphonarius (Diskussion) 19:06, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Eine formale Auflage würde ich -jkb- nicht aufbrummen wollen. Eher die Aufforderung, es Jack User nicht unnötig zu erschweren, seine diesbezügliche Auflage einzuhalten. -- Perrak (Disk) 20:05, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
+1 - wobei ich eigentlich gar nicht richtig verstehe, was das jetzt mit -jkb- zu tun hat. Er war hier eindeutig das Opfer eines nicht entschuldbaren Ausrasters, falls es nach Ablauf des Accountblocks zu diesem Ausraster wieder zu Streit kommen sollte, wäre das eher Sache des Schiedsgerichts. IMHO. justmy2cents --Rax post 20:58, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Mit "über Bande" hab ich so meine Probleme. Das sollte m. E. konkretisiert werden, sonst lädt es zu allzu kreativer Auslegung ein. --Amberg (Diskussion) 21:04, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
das "über die Bande" ganz weglassen, falls das jemand entdecken sollte, kann es immer noch zu sperren führen, aber als Auflage definitiv ungeeignet. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:09, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die allgemeine Lage...

...scheint etwas angespannt zu sein. Viele sind eingesperrt und viele dürfen ihre Familien nicht sehen, manche sind in Wohnungen und dürfen nur wenig raus, da wird es schon manchmal eng, auch gedanklich. Anscheinend führt es aber zu merkwürdigen Konflikten und möglicherweise sollten das alle Seiten berücksichtigen. Es gibt keinen Grund einen anderen Autor zu beleidigen, aber es gibt auch keinen Grund einen Autor vorschnell zu sperren oder dergleichen. In vielen Diskussionen liest man derzeit Untergriffe, die es sonst wohl kaum gibt. Das ist Schade, wir versauen uns das Klima hier. Viele Grüße SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:00, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Und ich wollte gerade fragen, ob ihr euch eigentlich sicher seid, dass die "aktiven Admins" alle nicht zur Arbeit müssen. Eine Entscheidung jetzt zwischen 15.29 Uhr und 17.36 Uhr durchzuprügeln ist doch auch nicht besser als das, was heute nacht passiert ist. --Xocolatl (Diskussion) 20:02, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Jeder sollte sich selbst ein ordentliches Maß Entspannungszeit am Tag verordnen, soweit möglich. --Count Count (Diskussion) 20:03, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, wie das bei den anderen ist, ich darf zum Glück noch arbeiten, sogar heute ;-) -- Perrak (Disk) 20:07, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist mMn kein Zeichen der Zeit. Es gibt einfach die Kollegen, die aggressiv, vorlaut und beleidigend sind, immer. Und es gibt die Kollegen, die sich um die gehörige Contenance bemühen, auch immer. Ich mache das hier erst seit vier Jahren und kann weder eine signifikante Verbesserung, noch Verschlechterung feststellen. Nur eine Meinung.--Ocd→ schreib' mir 20:24, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich finde nicht, dass es angespannter ist als sonst. --He3nry Disk. 20:26, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hingegen finde durchaus, dass manche User – und auch Admins scheinen mir davor (natürlich) nicht gefeit zu sein – schon noch etwas dünnhäutiger reagieren. Insofern spreche ich mich auch dafür aus, dass Schnellschüsse nicht zur (Virus-) Regel werden (es sei denn, es geht um Kurzsperren und den gewöhnlichen Vandalismuspipifax). --Wwwurm Paroles, paroles 20:57, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
+1 – ist mir auch schon aufgefallen. Vor allem bei gewissen Themen. --StYxXx 21:20, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
ich denke auch, dass es derzeit ein angespanntere Lage ist, für alle. Und da möchte ich mich nicht rausnehmen, die Freiheit ist derzeit eingeschränkt, manche stört das mehr, manche weniger, manche kommen raus, manche nicht, manche haben einen Garten, manche wohnen in einer Wohnung. Mit Kindern, ohne Kinder, mit Partner, ohne Partner, jede Situation dürfte derzeit mehr Stress verursachen als üblich. Deswegen braucht es vielleicht derzeit etwas mehr Solidarität. Das beziehe ich nicht auf eine einzelne SP oder eine SP Entscheidung, sondern das ist ganz allgemein so. Wir sind alle intelligente Menschen und müssen uns das vielleicht auch bewusst machen. Nutzen wir die Krise um besser zu werden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:14, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
+1, Gut gesprochen, Berihert ♦ (Disk.) 22:35, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Dann lass doch bitte Taten folgen und nimm als erstes diesen Kommentar von dir zurück.--Fiona (Diskussion) 10:29, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Würde ich mir so ziemlich von jedem anderen sagen lassen ... 12:51, 6. Apr. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Berihert (Diskussion | Beiträge) )
Du musst dir gar nichts "sagen" lassen. Mach es doch einfach und nimm deine Äußerung zurück.--Fiona (Diskussion) 14:33, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
um ehrlich zu sein, sähe ich ihn lieber gesperrt. Aber du darfst das auch gerne entfernen, wenn es dich allzu sehr stört. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 19:50, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Abschnittsnamensänderung

@Siphonarius:

Ich halte diese Änderungen nicht für sinnvoll! Wir diskutieren hier Fälle, die umseitig Abschnittsnamen haben, die nach Benutzern benannt sind. Und genau diese werden hier diskutiert, nicht der "5. April".

Wer später eine SP im Archiv findet und sich fragt, ob ein ihm auffallender Aspekt schon diskutiert worden sei, sollte möglichst schnell den Diskfaden finden. Die Suche nach Benutzernamen im Fließtext ist da wenig hilfreich, wenn es sich um einen Gesperrten handelt, der regelmäßig auch andere Sperrprüfungen diskutiert. Ferner ist das Datum nicht eindeutig.

Übrinx:
Auch hier steht ein Benutzername in der Überschrift - und zwar sogar mit negativer Konnotation. Sollten wir in "Kontra Kandidat vom 2. April" umbenennen? --Elop 13:24, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Mahlzeit, dann solltest du dich um eine Änderung von WP:WQ#10 bemühen. Gruß – Siphonarius (Diskussion) 13:25, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Auf Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung/Archiv/2020 stehen immer die Benutzernamen in den Überschriften. --Mmgst23 (Diskussion) 13:27, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
<BK> Und weil man sich früher nicht an eine der einfachsten Regeln halten konnte, soll das auch zukünftig so sein? Nein, wirklich nicht. – Siphonarius (Diskussion) 13:29, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
„Keine Namen in Überschriften. Auch wenn du dich über jemand ärgerst, setze seinen Namen nicht in eine Überschrift. Nenne lieber das Thema, worum sich die Meinungsverschiedenheit dreht. Jemand per Überschrift zu nennen kann bei deinem Gegenüber als Pranger verstanden werden. Verhalte dich einfach so, wie du von anderen auch behandelt werden willst. Dann machst du meistens nichts falsch.“ bezieht sich offensichtlich nicht auf eine Funktionsseite wie die Sperrprüfung. Eine Überschrift „Sperrprüfung Benutzername“ ist kein Pranger. Ansonsten dürfte es die Überschriften mit Benutzernamen auf Wikipedia:Sperrprüfung auch nicht geben. --Mmgst23 (Diskussion) 13:41, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, und Du kümmerst Dich auch auf der Vorderseite und auf den AK-Seiten darum, denn es gilt ja:
>>Auch wenn du dich über jemand ärgerst, setze seinen Namen nicht in eine Überschrift. Nenne lieber das Thema, worum sich die Meinungsverschiedenheit dreht. Jemand per Überschrift zu nennen kann bei deinem Gegenüber als Pranger verstanden werden. Verhalte dich einfach so, wie du von anderen auch behandelt werden willst. Dann machst du meistens nichts falsch.<<
"Sperrprüfung 5. April" ginge, genau wie "Sperrprüfung nach AAF-Faden und Grabtanzmail". --Elop 13:34, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Soweit ich mich entsinne, gab es schon Diskussionen, ob die Namensnennungen in der Überschrift auf VM und SP statthaft sind. An ein Ergebnis kann ich mich nicht erinnern, aber wenn man sich den Status quo ansieht, hat es wohl zur Beibehaltung geführt. Diese seitenbedingte Schwäche muss man aber nicht woandershin übernehmen. – Siphonarius (Diskussion) 13:39, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
(BK)+1, ich habe die Überschrift Seitensperre archiviert und mir dann gedacht, ich archiviere den 5. oder so, dann habe ich die Überschrift rausgelöst aus dem Tagesverbund, da kennt sich doch keiner aus. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:28, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nr. 10 bezieht sich auf Konflikte auf Artikel- und Benutzerdiskussionssseiten und nicht auf Funktionsseiten wie die Sperrprüfung. --Mmgst23 (Diskussion) 13:29, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich selbst bin ja ein großer Verfechter von WQ#10 (keine Namen in Überschriften) aber es gibt auch Ausnahmen: Auf der VM ist es sicher immer noch angemessen, auf SP auch, und entsprechend habe ich nichts einzuwenden wenn auf den Diskussionsseiten die Abschnitte analog benannt werden. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 13:42, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Gut, mal nachlesen was in WQ#10 steht: „Auch wenn du dich über jemand ärgerst, setze seinen Namen nicht in eine Überschrift. Nenne lieber das Thema, worum sich die Meinungsverschiedenheit dreht. Jemand per Überschrift zu nennen kann bei deinem Gegenüber als Pranger verstanden werden.” Worum drehen sich diese Sätze? Darum, daß man „sich über jemanden ärgert” oder „etwas als Anschwärzung mißverstanden werden kann” (= "Pranger"). Und: Um Meinungsverschiedenheiten.
Die SPP-Disk. bezieht sich unmittelbar auf das, was auf der SPP-Vorderseite behandelt wird: Nämlich die von einer Person eingeleitete SPP; wenn ich diese SPP adressieren oder kommentieren möchte, dann kann (und sollte) ich mich auch auf das Thema (= die Person) der SPP beziehen können. Wenn ich die SPP von Henriette kommentieren möchte auf der SPP-Disk., dann kann ich problemlos „Zur SPP von Henriette” als Überschrift wählen.
Aber(!): Wenn ich nur das Handeln von Admin XYZ innerhalb dieser SPP von Henriette kommentieren/kritisieren/besprechen möchte, dann sind wir bei WQ#10; dann soll/darf ich gemäß WQ#10 nicht die Überschrift „Zu den Aktionen von Admin XYZ” wählen. --Henriette (Diskussion) 13:46, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Sie differenzieren heute wieder ganz bezaubernd, Fräulein Henriette! :) --JosFritz (Diskussion) 13:52, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Kann mich JF nur anschließen, danke für den guten und differenzierten Beitrag. Variatio delectat, es muss nur angemessen sein, nicht buchstabengläubig. | Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:54, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Ich halte es auch für sinnvoll, wie umseitig bei der Sperrprüfung selbst auch auf der Diskussionsseite den Namen dessen zu nehmen, dessen Sperrung geprüft wird/wurde. Das andere führt nur zu Verwirrung q. e. d. --Amberg (Diskussion) 13:59, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich bin ja im Allgemeinen ein Fürsprecher der Wikiquette. Hier und auf WD:VM ist diese Regel aber nicht praktikabel. Wenn Abschnitte auf der jeweiligen Vorderseite besprochen werden und man nicht gleich sehen kann, welcher Vorgang gemeint ist, dann ist das einfach nur nervig. Wir sollten deshalb WP:WQ#10 hier per Ausnahme im Intro außer Kraft setzen. Die Ausnahme sollte explizit machen, dass sie nur gilt, wenn sich auf Abschnitte auf der Vorderseite bezogen wird. --Count Count (Diskussion) 14:07, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hmm … der Gag ist ja, daß wir das schon immer so machen (und das von mir, die ich solche „machen wir schon immer so”-Argumentationen praktisch immer ablehne! :))) – ich denke nicht, daß die Notwendigkeit besteht eine Ausnahme zu formulieren (die dann nur wieder dazu führt irgendwelche Schlupflöcher zu suchen). Der Wortlaut von WQ#10 scheint mir hinreichend deutlich für alle Zwecke. Und wenn es mal Unsicherheiten gibt (wie hier), läßt sich das ja wie gesehen auch schnell klären. … Oder bin ich wieder zu AGFig unterwegs? :)) --Henriette (Diskussion) 14:19, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Siphonarius hat seinen Eingriff ja jetzt rückgängig gemacht, was ich auch richtig finde für diese Seite. Und dann zu Count Counts Vorschlag: Das könnte dann also im Diskseitenbaustein so ungefähr aussehen:
Zur Diskussion eines bestimmten Falls wähle bitte eine Überschrift, die eine sachliche Zuordnung ermöglicht, wie Zu Sperrprüfung Benutzername.
Nur?? - eigentlich sehe ichs wie Henriette, brauchen wir das wirklich?, denn bisher gabs ja auf diesen Seiten kein Problem damit, dass hier (und nur hier) Nicks in Überschriften geduldet sind. Grüße --Rax post 14:23, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin eher für eine explizite Klarstellung per Intro, um künftige WP:WQ#10-bezogene Überschriftsänderungen und Diskussionen darum zu vermeiden. Es ist ja nicht das erste Mal, dass das hier oder auf WD:VM geändert, zurückgeändert und diskutiert wird. Den Formulierungsvorschlag finde ich gut. Man könnte wegen der unterschiedlichen Archivierungsmodalitäten auch das Datum noch aufnehmen: Zu Sperrprüfung Benutzername Datum. --Count Count (Diskussion) 14:27, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
(BK) Ich meine, daß es hin und wieder mal eine Überschriftsänderung gab, weil der Name in der Überschrift sich nicht auf den Sperrprüfling bezog – aber letztendlich wurde auch das immer ohne großartiges Trara gelöst. Sagen wir mal so: Es funktionierte immer überraschend gut und nahezu geräuschlos (was man von den Inhalten der Diskussionen unter der Überschrift nicht so pauschal behaupten kann …). Oder anders: Count, ich fürchte Du bist da gerade mit einer Lösung unterwegs, die ihr Problem noch sucht ;)) --Henriette (Diskussion) 14:33, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
OK. Wenn es das nächste Mal zu einer entsprechenden Diskussion kommt, werde ich das wieder ansprechen. ;-) --Count Count (Diskussion) 15:34, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ok, Deal! :)) --Henriette (Diskussion) 16:06, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die Stimmung scheint etwas gereizt, wenn man schon die Struktur eine Disk Seite diskutiert, möglicherweise sollte man die Energien anders nutzen, spazieren gehen zum Beispiel. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:25, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

@SlartibErtfass der bertige: deiner Analyse kann ich nicht zustimmen. Ich sehe es genau gegenteilig. Simpler Beleg: Kollege Elop eröffnete die Diskussion. Wo Wären wir, wenn er statt dessen spazieren gegangen wäre (und niemand anderes die Diskussion eröffnet hätte)? Und auch deiner Analyse der schlechten Stimmung stimme ich nicht zu - die Stimmung war, angesichts dessen was hier vorlag, sehr ruhig.
Gießkannenkritik ist hier völlig unangebracht - vielmehr ein 'Danke für die ruhige Diskussion' an die Meisten. Und wenn du genau hinsiehst, dann würde dein Zeigerfinder eine Nase finden, auf die er mit Fug und Recht zeigen kann. -- (nicht signierter Beitrag von Summer ... hier! (Diskussion | Beiträge) 00:18, 7. Apr. 2020 (CEST))Beantworten
Oje, eine recht egozentrische Sichtweise der Dinge, aber damit dokumentierst Du, dass Du das Geschriebene nicht verstanden hast, macht nichts. Es wird toleriert. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:32, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
z.K. an alle Mitlesenden: Mein Name muß in keiner Überschrift / Abschnitt geändert werden. Ich finde solche Änderungen einfach nur affig. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:07, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Einseitige Löscherei auf SP zu RS

Leider wurde die SP "RS" entschieden zu einem Zeitpunkt, als die SP gerade zensiert wurde. Es wurden Beiträge nicht regelkonform durch einen beteiligten Admin gelöscht. Witzig, die vier Admins, die damals entschieden haben kommen zusammen auf die Hälfte der angelegten Artikel von RS, wenn man den Spitzenreiter der vier abzieht, haben die drei Admins gerade mal 220 Artikel zusammen angefangen. Demgegenüber stehen die 9.999 Artikel von RS. Drastischer wird es wenn man die beiden heranzieht, die die wenigsten Artikel angelegt haben: 33 und 43 Stück. Da dürfte es reichlich an Erfahrung fehlen und die vier müssen wohl noch kräftig Artikel schreiben, wenn tatsächlich einen Schaden an WP abwenden wollen. Meiner Meinung nach sollte ein Autor, der so viele Artikel beigetragen hat nicht durch Administratoren infinit gesperrt werden können, sondern durch ein BSV. Das gehört sich einfach so. Vermutlich herrscht eine gewissen Unsicherheit mit dem BSV, da das letzte Verfahren nicht den von den vieren gewünschten Effekt erzielt hatte. Und zur Löscherei der Beiträge, es ist offensichtlich dass Beiträge mit anderen Meinungen gelöscht wurden, durch einen beteiligten Administrator, das hat nicht nur eine sehr schlechte Optik, sondern ist auch keineswegs durch das Regelwerk abgedeckt. In Summe ergibt das ein äußerst unprofessionelles Bild. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:52, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Du begibst dich auf dünnes Eis. Stellst viele Behauptungen auf, ohne Hintergründe zu kennen. Sorry, aber das ist nicht gut. Gruß --Itti 10:55, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Grob zitiert "Ich hab keine Ahnung, worum es in dem Fall geht, von der Vorgeschichte und überhaupt, aber sehr viel Meinung und die müsst ihr jetzt alle zur Kenntnis nehmen. Und da ich ja der wichtigste Diskussionsteilnehmer überhaupt bin, muss das auch unbedingt stehenbleiben". --Felix frag 11:00, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
(bk) Da muss ich Itti recht geben. Viele Artikel schrieben, sollte niemals einen Freibrief ergeben. Aber genau das Forderst du. Dazu haben wir hier noch eine SG Entscheidungen mit einer Auflage gegen die RS verstossen hat (Da sind den Admins die Hände gebunden, die haben SG Entscheide umzusetzen). Wenn dir das alles nicht passt, dann könnest Du ja selber ein BSV einleiten. Dieses Verfahren kann ggf. eine abweichende Sperrdauer ergeben, solange aber gilt die SG Entscheidung. Aber viel Hoffnung machen solltest du dir nicht, denn ich vermute schwer, dass allzu viele Freunde wird RS hier nicht mehr haben, dafür hat er zu viele zu oft enttäuscht. --Bobo11 (Diskussion) 11:07, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Itti, ich finde das Löschen von Beiträgen gar nicht gut und auch unverständlich, diese haben keineswegs gegen das Regelwerk verstoßen. Felix, ich bin keineswegs der Meinung, dass meine Beiträge die Wichtigsten waren, anscheinend aber jemand anderer, warum sollten diese Beiträge, die sachlich waren denn sonst gelöscht werden? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:09, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich denke, das Problem war, sie waren eben nicht sachlich. Sachlich bedeutet auf die Sache bezogen. Du hast jedoch direkt zum Ausdruck gebracht, dass du von der Sache keine Ahnung hast. Dann ergänzt, dass du zwar keine Ahnung hast, aber viel Meinung. Das bringt dann eine Sachdiskussion von der Sache weg, hin zu einer Meinungsdiskussion Gruß --Itti 11:11, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
<quetsch>das ist eine sprachliche Fehlinterpretation. Logischerweise habe ich geschrieben, dass ich nicht jedes Detail kenne, schlicht weil diese ANON Verstöße gelöscht wurden, aber dennoch kann ich zum Vorgehen meine sachliche Meinung und meine Einschätzung zur infiniten Sperre sachlich kundtun, was ich getan habe. Diese Beiträge zu löschen entbehrt jeder Grundlage. Und da es um die Sperre ging, war es selbstverständlich sachbezogen und auch sachlich formuliert. Ich habe den löschenden Admin auch direkt angesprochen und nach Details gefragt, die Antworten sprechen Bände, das ist definitiv keine Umgangsform und im Übrigen auch keineswegs sachlich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:20, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
[BK]Man kann eine Meinung auch einfach ignorieren oder sachlich antworten. Sie zu löschen und damit dem gegenüber zu signalisieren, dass seine Bemühungen und seine Stimme nichts Wert sind, führt immer wieder zu Problemen.--Perfect Tommy (Diskussion) 11:14, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Klar, Ausgang ist verboten, also treibt man Mist in der WP. Eine kleine Umfrage: wieviele KB wird dieser Abschnitt heute abends haben ? Ich tippe auf mindestens 80. Ihr seid peinlich. -jkb- 11:18, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

-jkb-, diesen Beitrag solltest Du vielleicht selbst entfernen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:22, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Das Löschen von Diskussionsbeiträgen wird in den allermeisten Fällen als Bevormundung empfunden. Im vorliegenden Fall war sie unnötig und anmaßend. Wir brauchen keine Zensur von Meinungen. --Hardenacke (Diskussion) 11:22, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Nun schwinge ich mich mal zum alleinigen Sprecher der Community auf, wie gestern ein anderer in der SP, und beende das mal wegen Sinnlosigkeit. Verbraucht nur Speicherplatz und führt zu nichts. Berihert ♦ (Disk.) 11:33, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Du sagst jemandem damit: "Was du sagst ist nichts Wert, verbraucht nur Speicherplatz". Dirse Form des PAs ist leider akzeptiert. --Perfect Tommy (Diskussion) 12:15, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Der nächste Schritt ist dann: Du bist nichts wert und gehörst infinit gesperrt. --Mmgst23 (Diskussion) 12:25, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Noch mal kurz zusammengefasst: Da sagt jemand auf der Vorderseite: "Ich habe zwar keinerlei Ahnung worum es hier geht, möchte aber unbedingt mitsempfen, also mache ich das mal um meine Wichtigkeit zu demonstrieren." Das ganze Gelaber von Sdb war also reine Selbstdarstellung bei erklärter Ahnungslosigkeit, sprich bei erklärtem explizitem Nichtsachgehalt. Warumm sollte solch störenndes und nicht sachliche Gesempfe nicht abgeräumt werden? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:08, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
quetsch, also bitte, geht das auch ohne PA´s? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:12, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wieso PA? Du hast den Abschnitt doch selber damit eröffnet, dass Du erklärt hast, von dem Thema keine Ahnung zu haben, sprich nur frei sempfen zu wollen. Was soll dann hier ein PA sein? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:14, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Zugegeben, bei den vielen Fehlern ist es vermutlich nicht leicht zu erkennen, aber Du kannst Dir ja Dein Statement nochmals durchlesen. Ich denke, wenn ich Dir ähnliches schreiben würde, wäre ich von Dir auf VM gemeldet worden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:21, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Was ich mich die ganze Zeit frage: steigt der auch außerhalb der Wikipedia, offline, IRL, so in Diskussionen ein? Nein? Warum dann hier? --Felix frag 13:10, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Meinst Du mit "der" etwa mich? Willst Du hier einen ANON über die Bande begehen? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:13, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Benutzer:Felix Stember Anonymität. [1] --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 13:51, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bitte um Nachsicht mit Kollegen Berihert. Er ist nun mal der Überzeugung, die WP würde sauber wenn man sämtlichen Dreck nähme und auf gesperrte Kollegen wirft. Im Anschluss noch eine Waschung der Hände in Unschuld und schon gehört man zur feineren Gesellschaft der Community. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt13:16, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
[BK] @Sänger Der Blick von Außen, von jemandem der in einer Causa Stoppok nicht involviert ist und das auch zugibt, kann durchaus auch wertvolle Perspektiven aufzeigen. Wie wertvoll kann ja jeder selbst entscheiden. Dazu brauch man nicht löschen. Deine Wertungen als "Wichtigkeit demonstrieren", "Gelaber", "Selbstdarstellung", "Ahnungslosigkeit", "Nichtsachgehalt" "störenndes" und "Gesempfe" sind im Übrigen mindestens so anmaßend, wie das, was du SlartibErtfass der bertige vorwirfst. --Perfect Tommy (Diskussion) 13:18, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
mW gilt für den Kollegen Sänger eine strikte KPA-Auflage. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:29, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
"Ich habe zwar keine Ahnung, meine aber..." ist jedenfalls ein denkbar schlechter Einstieg in eine Diskussion; und führt auch – wie hier eindrucksvoll bewiesen – nicht zu einer irgendwie sinnvollen. --Lumpeseggl (Diskussion) 13:30, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
(BK) Es geht um diesen Kommentar von SlartibErtfass, richtig? Bisschen zusammengekürzt schreibt er:
„Ohne den Fall zu kennen und ohne den Gesperrten zu kennen und ohne den sperrenden Admin zu kennen, denke ich mir folgendes: Eine Sperre dient dazu das Projekt zu schützen, also schau ich mir die Artikel Liste vom Gesperrten an und denke mir, die ist aber riesig. / … / In Summe würde ich angesichts der Artikelliste und eben der Beiträge zur Wikipedia dafür sprechen die Sperre aufzuheben und falls man es unbedingt für notwendig erachtet ein BSV anstrengen. / … / Also, stelle ich nochmals die Frage, schadet eine Sperre mehr oder nutzt sie mehr?”
Was daran ist so schlimm, daß man es zurücksetzen mußte? Was daran rechtfertigt die Charakterisierung „ … von dem Thema keine Ahnung zu haben, sprich nur frei sempfen zu wollen”? Ja, SlartibErtfass sagt, daß er weder die Details noch die Akteure in diesem Fall kennt: Das verbietet doch nicht eine Meinung zu haben zum Thema "Verhängen einer infiniten Sperre für einen Kollegen, der sehr viele Artikel geschrieben hat; und das ohne BSV". (Kennte er das Wirken und Walten von RS besser, würde er diese Meinung evtl. modifizieren …).
Man kann das doof und falsch finden, man kann das für zuviel AGF halten oder für komplett kontraproduktiv was die Ziele des Projekts angeht, ja. Aber es ist m. M. n. eine legitime Ansicht und Einschätzung (nota bene: "legitim"; nicht zwingend "von der Perspektive her alternativlos"!). Das darf er sagen; und er darf damit komplett falsch liegen oder ein Körnchen Wahrheit gefunden haben. Es gibt keinen Grund ihn persönlich anzugreifen für diese Meinung oder diese Meinung im Archiv zu versenken. Wer anderer Meinung ist, darf die ebenfalls haben und kann/sollte versuchen die Überlegenheit des eigenen Arguments darzulegen – ad personam oder Revertierung sind jedenfalls keine Argumente. --Henriette (Diskussion) 13:43, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
+1 -- Hans Koberger 13:50, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
+1 Das trifft den Kern der Sache. --Hardenacke (Diskussion) 13:53, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Bemerkenswert an dieser Diskussion ist, wenn man die Argumente oder manche argumentationslose Beiträge so liest, dass es sich bestätigt, dass die beanstandete Löschung meiner Beiträge auf SP nicht in Ordnung war. Was mich aber viel mehr wundert, sind die Umgangsformen mancher hier. Es geht um eine SP, einige Beiträge sind wirklich unterirdisch und meiner Meinung nach auch PA´s, einige sogar sperrwürdig. Wenig überraschend aus meiner wohl subjektiven Sicht sind die Beiträge, die mein Ansinnen bestätigen durchaus objektiv und emotionslos und vollkommen ohne PA´s geschrieben. Von der anderen Seite kann ich das nicht behaupten. Gut, es geht um einen Fliegenschiss, die SP ist beendet, aber das hier zeigt schon schwere Mängel um Umgang miteinander auf. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:59, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Dein Ansatz, dass langjährige Autoren nur durch ein BSV infinit gesperrt werden dürfen, ist sicherlich überlegenswert und sollte an einer geeigneten Stelle (z.B. Umfrage oder Meinungsbild) diskutiert werden. Er ist jedoch (noch) nicht geltende Regel. Da sich eine Sperrprüfung aber an die geltenden Regeln halten sollte, war dieser Diskussionspunkt schlicht off Topic.
Umseitig steht ganz oben: „Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.“ Angewandt auf den entfernten Beitrag von Dir heißt das, dass die Löschung absolut korrekt war. Weniger korrekt war allerdings, dass die meisten deiner anderen Diskussionspunkte (und einige von anderen) nicht auch gelöscht wurden. Du darfst sicher deine Meinung haben und sie auch kundtun, selbst wenn sie falsch oder off Topic sein sollte. Wenn du das aber auf einer Seite tust, die ausdrücklich nur Beiträge zu einem vorgegebenen Thema zulässt, dann musst du eben damit leben können, dass das wieder entfernt wird. Das gilt auch, wenn es um Regeln geht, die du vielleicht gerne hättest, die aber nicht gelten.
Deiner Einschätzung „Wenig überraschend aus meiner wohl subjektiven Sicht sind die Beiträge, die mein Ansinnen bestätigen durchaus objektiv und emotionslos und vollkommen ohne PA´s geschrieben“ kann ich allerdings nicht zustimmen. Insbesondere deinen umseitigen Beitrag, der mit „Nachdem hier beherzt eingegriffen wurde …“ beginnt, würde ich doch eher der Gruppe, die du als „unterirdisch“ kategorisiert hast, zuordnen. Grüße, --Senechthon (Diskussion) 17:46, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Diese Prämisse klingt erstmal einleuchtend, hat aber mit den Regeln und Richtlinien für eine SPP eher wenig zu tun: „Da sich eine Sperrprüfung aber an die geltenden Regeln halten sollte, war dieser Diskussionspunkt schlicht off Topic.” Es gibt Regeln für eine Sperrprüfung – die können wir umseitig nachlesen. Es gibt ein paar Formalien für den Antragsteller (Entsperrung beantragen, Admin benachrichtigen etc.) und eine für Mitdiskutierer („Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. …”). Es gibt aber keine Regel, daß man bezüglich einer verhängten Sperre ganz generell mit allen "gelebten" oder geübten Aspekten der Sperrpraxis einverstanden sein und konform gehen muß. Und daß man sich nicht äußern darf, wenn man die Sperrpraxis in Teilen nicht so dolle findet.
Ja, es ist nervig wenn Leute Dinge hinterfragen "die nun mal so sind" – aber es ist nun mal in diesem Projekt zulässig das zu tun. Und das ist nicht nur dann super und toll, wenn ich es nutzen kann meine Meinung zu äußern. Ich muß es schon auch ertragen können, daß auch andere mit anderen Meinungen diese Freiheit nutzen.
Offenbar gibt es hier unterschiedliche Ansichten dazu was unter „ … sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung” zu verstehen ist; bzw. genereller unter „sachlich”? Nun, ich würde sagen, daß alle Beiträge die a) ad personam gehen (egal ob gegen den Antragsteller, den sperrenden Admin oder einen Mit-Diskutierer) ganz eindeutig unsachlich sind; b) eindeutig unsachlich sind auch PAs, Getrolle oder Unsinn; c) whataboutism ist genauso unsachlich wie unredliches Argumentieren (scheinheilige Fragen, Unterstellungen, Strohmänner etc.). Sofern ich mit dieser Proto-Definition nicht falsch liege, sind immer noch ein Haufen Äußerungen zulässig, wenn sie sich "zur Sache" (hier: Sperre) äußern. Auch die, die nicht im allgemeinen Meinungs-Trend liegen und auch die, denen ich(!) inhaltlich nicht zustimmen mag.
Tatsächlich gibt es aber ein Problem mit solchen Beiträgen (nicht im Meinungs-Trend liegend; den mehr-oder-weniger-status-quo hinterfragend): Sie führen gern zu einem (gewollten oder ungewollten) Derailing der Diskussion – das kann(!) tatsächlich relativ lästig sein, wenn man an einer auf die Sache fokussierten Diskussion interessiert ist. Aber zum „auf die Sache fokussiert sein” kann jeder und jede selbst beitragen: Wenn ich die Ansichten von Kollege X voll falsch finde, gute Argumente dagegen habe und es mir ein Anliegen ist ihn/sie mit meinen Argumenten zu überzeugen, dann gibt es die Disk. des Kollegen: Dort kann ich eine garantiert fokussiertere und ertragreichere Diskussion mit dem Kollegen führen als auf der SPP-Disk. (nicht unbedingt für mich und meine Argumente siegreiche … aber auch das gehört dazu: Diskurs ist nicht nur dann erfolgreich, wenn ich _mein_ Ziel erreicht habe). Andere Option: Als dumm oder doof Empfundenes ignorieren und nicht kommentieren :) --Henriette (Diskussion) 22:29, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich stimme Henriette inhaltlich zu, aber der wesentlichere Punkt ist in meinen Augen, dass die Entfernungen durch einen Admin vorgenommen wurden, der sowohl an der Sperrentscheidung als auch an der Sperrprüfungsdiskussion zu dem Zeitpunkt beteiligt war (mit einer sehr anderen Position als SlartibErtfass der bertige)! Wenn nicht einmal mehr unstrittig ist, dass man als direkt Beteiligter nicht moderieren darf, dann weiß ich wirklich nicht mehr weiter. Geben wir, wenn irgendwann mal wieder Fußball gespielt werden darf, die Pfeife und die gelbe und rote Karte dann immer dem Mittelstürmer einer der beiden Mannschaften und lassen den das Spiel leiten? --Amberg (Diskussion) 18:09, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Das Problem mit den parteiischen Admins ist ja alltägliche Praxis. Leider versagt die wünschenswerte Korrektur durch andere Admins wegen des Korpsgeistes, wegen Desinteresse und was weiß ich noch. Ich denke, wir müssen eine Regelung finden, die unbegrenzte Sperren langjähriger Benutzer durch einen oder wenige Admins zumindestens stark erschweren. --Hardenacke (Diskussion) 18:28, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Letzterer Meinung bin ich auch. Ist aber wieder eine andere Frage, und ich bin in vager Erinnerung an frühere Meinungsbilder (oder war es nur eines?) nicht sehr optimistisch, dass es dafür eine Mehrheit in der Community gibt. Das ist zwar schon lange her, doch ich fürchte, da hat es keine Trendwende gegeben, eher im Gegenteil. Aber dass es keine Moderation in eigener Sache geben darf, sollte nun wirklich eine Selbstverständlichkeit sein. --Amberg (Diskussion) 18:49, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Summers 2 Cent:

  • Den Einstieg in diesen Thread finde ich bezeichnend für eine Fehlentwicklung. Da äußert jemand seine Meinung und betont, nicht alle Hintergründe zu kennen und schon wird er zusammengefaltet. Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Aktionen dieser Tragweite müssen so gut und kompakt erklärt werden, das sie auch der Nichtexperte versteht. Das nennt man Transparenz. Und durch hinreichend viel Intranparenz ist dieses System zum scheitern verurteilt.
  • Die Löschung der Beiträge von SlartibErtfass der bertige durch DWI ist unterirdisch. Mag sein, das die Löschung formal gerade mal Begründbar ist - aber störend war der Beitrag mit absoluter Sicherheit nicht. Im Gegenteil - der Beitrag zeigte auf, das die Sperre nur für Kenner verständlich ist (siehe Transparenzargument hier drüber). Ein wichtiger Aspekt bei Löschungen ist der psychologische Aspekt. Den hat meines Erachtens umseitig Perfect Tommy gut zusammengefasst. Bei Löschungen fühlt sich immer irgenwer übers Maul gefahren und oft (so auch hier) wird in Diskussionen das Gegenteil erreicht.
  • Zum Argument die Leistungen des Gesperrten (hier Artikelanlagen) zu berücksichtigen: was wohl Konsens findet ist, das bei verdienten Autoren bei Regelverstößen die gleiche Messlatte angelegt wird wie bei allen anderen. Aber verdiente Autoren haben m.E. einen Anspruch auf das Ausschöpfen der Einrichtungen. In der deWP kennen wir gleichermaßen basisdemokratische Elemente wie auch Entscheidungen durch Repräsentanten. Sperren, insbesondere auch infinite können sowohl von einzelnen Admins im Alleingang wie auch über sehr aufwendigen Prozessen wie BSV und SG ausgesprochen werden. Das wir bei Pimmelvandalismus keine aufwendigen Verfahren wollen ist selbstredend. Aber welchen Sinn machen aufwendige Verfahren wie BSV und SG, wenn sie bei Kollegen wie Reiner Stoppok keine Anwendung finden. Bei dem Vorgehen wie hier schaffen wir die Einrichtungen faktisch ab (zumal die Initiatoren der letzten BSVs sicht förmlich ins Adminamt drängen).
  • Die Sperre wurde am 5. Jan. in Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2020/01#Benutzer:Reiner Stoppok festgelegt. Das Verfahren war bereits so angelegt, das Fußgänger weitgehend ausgeschlossen sind (die Seite dient 'Notizen'!!!). Beantragt wurde die Sperre von Björn Hagemann. Zugestimmt haben die Admins Der-Wir-Ing, Squasher, Neozoon(also 4 Stimmen für infinit). Unterm Tisch fällt aber, das sich Septembermorgen und Artregor gegen infinit ausgesprochen haben (also 2 gegen infinit). Ein Verhältnis 2:1 ist weit vom Konsens entfernt. Ich sehe da das Bestreben von Admins sich mit ihren Willen durchzusetzen - nicht die Suche nach einer einvernehmlichen Lösung.
  • Die umseitige SP halte ich schon wegen der Eile (sie lief weniger als 8 Std.) für einen Witz. Wie oben schon gesagt haben verdientet Mitarbeiter kein Recht auf Regelverletzung - aber ein Recht auf gründliche Prüfung. Die Begründung von Funkruf erweckt auf mich den Eindruch, als hätte er sie zu schreiben begonnen in der Sekunde, als er das SP sah und auf das Lesen der Diskussion verzichtete.

Ich sehe in dem gesamten Vorgang den unbedingten Willen einger Admins, den Vorgang unter weitgehenden Ausschluss der Community (und entsprechend schnell) über die Bühne zu bringen. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt04:38, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Tut mir leid Summer aber Punkt Drei trifft nicht zu. Das SG hat eine Entscheidung betrfffend RS getroffen. Das SG hat im Fall Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Admin-Befangenheit_&_angebliche_ANON-Verletzung_bei_WMDE-Klarnamensaccount#Zusammenfassung_der_Entscheidung entschieden, beim nächgsten WP:ANON Verstoss ist zu sperren. Viel Intrepretationspielraum gibt es also für Admin nicht, wenn RS ein WP:ANON Versoss nachgewiesen werden kann. Da RS sein Verhalten seit der SG Entscheidung nicht wirklich geändert hat, war das nur eine Frage der Zeit, bis ein Admin die Sperrdauer auf Infinitive festlegt (es it keine maximale Sperrdauer festgelegt). --Bobo11 (Diskussion) 06:29, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Auf die Komplexität der Angelegeheit wurde ja bereits hingewiesen. Das von dir verlinkte SG ist vom 17. Dez. 2013. Auflagenverletzungen sind mit mindestens 7 Tage angegeben. Über dieses Mindestmaß ging man aktuell (unendlich)weit hinaus.
Im Nov. 2014 (also nach dem SG) gab es das BSV Wikipedia:Benutzersperrung/Reiner Stoppok 2. In dem BSV wurde eine Sperre von 2 Jahren festgelegt die 'abgesessen' wurde. Man darf der Ansicht sein, das mit dem BSV-2014 alles was das SG-2013 betrifft hinfällig ist.
Bereits auf AN wurde darauf hingewiesen das mit dem BSV-2014 das SG-2013 abgegolten sei. Auch auf die Option eines neuen BSV wurde auf AN hingewiesen. Es gibt einfach Admins, denen ist es so wichtig ihren Kopf durchzusetzen, das sie eine Entscheidung der Community scheuen. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt10:21, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Von der naheliegenden Frage, wann begonnen wurde, diesen umfangreichen Beitrag zu verfassen, möchte ich mal absehen. Indes möge der Verfasser doch noch einmal genauer lesen.
  1. Das Intro der Adminnotizen. „Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren.“ Administratoren sind nun einmal nicht alle Benutzer, sondern nur die dazu gewählten. Wozu Benutzer:Summer ... hier! nicht zählt. Eine Kandidatur steht ihm jederzeit frei.
  2. Die geltenden Regeln in Betreff auf das Sperren von Benutzern. Jeder dieser gewählten Administratoren hätte auch allein über die Sperre entscheiden können. Es ist weder ein völliger Konsens erforderlich, noch findet eine Abstimmung statt. Daher hat der Unterzeichnende auch nichts „beantragt“. Vorher zu fragen ist mehr, als die Regeln vorsehen und nicht weniger.
  3. Die Regeln für die Sperrprüfung: Eine Frist für die Dauer einer Sperrprüfung ist nicht vorgesehen, mag es manchen auch stören, dass sein Senf nicht mehr zur Geltung kommt.
--Björn 09:57, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wo liest du Hinweise, das ich eine der von dir aufgezählten Regeln nicht verstanden hätte? --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt10:21, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Oben. --Björn 10:23, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
(BKBK) Björn, Der Kern der Aussage ist wohl: Umseitig wurde immer wieder von einem Vier Admin Beschluß geschrieben, es waren aber sechs beteiligt und dann wird es keineswegs eindeutig. Und klar, man (oder Admin) kann jetzt wieder behaupten, ja auf AN gibt es dafür keine Regeln, stimmt. Mag aber dennoch sein, dass das nicht OK ist. Kann sein, dass das ganz viele nicht OK finden, wenn Administratoren sich Rechte nehmen, wo es eigentlich keine Rechte definiert gibt. So auch umseitig, wieso wird einseitig gelöscht und wieso wird so einseitig aufgezählt: Vier sind für infinit gewesen, 2 nicht. Wobei sich einer wie ein Fähnchen im Wind verhalten hat und von Ansprache bis Infinit reklamiert hat. Je nach Interpretation stünde es dann 3:3. Dennoch, haben wir also Super Admins, die gegen die Meinung der anderen Stimmen dürfen und haben wir weitere Super Admins, die die Diskussion einseitig moderieren dürfen? Achtung, wir bewegen uns immer weiter in einem ungeregelten Umfeld, forciert durch so manche Entscheidung. Das muss diskutiert werden, das ist entscheidend für den weiteren Verlauf der WP. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:27, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Der Punkt ist, ein Admin hätte gereicht. Das ist und war schon immer geltende Regellage. – Zum Thema „Löschung“ hab ich übrigens noch gar nichts gesagt. Besonders glücklich war die nicht. Man sieht ja, wozu das führt. Insofern hat Summer sogar recht. --Björn 10:44, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Björn, wenn Du schon die Einleitung der WP:AN zitierst, dann wäre es angebracht zu erwähnen, dass die Seite eindeutig nicht für Benutzersperren gedacht ist. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:31, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Dann nochmal für dich (Björn) in Kurzversion. Kein Admin hat formal mehr gemacht als seine Rechte anzuwenden. Es ist auch erlaubt in der geschlossenen Gruppe AN eine solche Absprache zu treffen. Aber fakt ist auch, das dadurch Verfahren wie BSV ausgehelbelt werden. Man sollte also schon nach dem Sinn und nicht nur dem Recht fragen.
Um dich auf eine Idee zu bringen: du hast das Recht heute Nacht alle Kollegen ohne Begründung zu sperren und dich als König auszurufen. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt10:34, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Um die Brisanz der Entscheidung zu verdeutlichen: Falls "Summer...." zum A kandidieren würde und gewählt werden würde, könnte er in einer Nacht und Nebel Aktion auf dieser Grundlage alle anderen Admins sperren. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:40, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Man sollte „könnte“ nicht mit „dürfte“ verwechseln. --Björn 10:44, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
es ist sicher sinnvoll hier korrekt zu sein. An der Überlegung ändert es nichts. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:47, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es ändert nicht nur nicht „nichts“, sondern alles. Danke für's Gespräch. --Björn 10:51, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
ich sehe schon, das (A) verhält sich mit dem Charakter so wie das Geld. Es verändert ihn nicht, es bringt nur den wahren Charakter zum Ausdruck. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:54, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ein Lehrbuchbeispiel dafür, dass, wem es an Sachargumenten gebricht, persönlich werden muss. --Björn 10:55, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
<quetsch>: Seltsam, wieso bezeichnest Du das als persönlich? Es ist absolut allgemein gehalten. Aber wenn Du es persönlich nimmst, dann sollte es Dir Grund zum Nachdenken geben. Im Übrigen geht es hier genau um die Einstellung der Admins zu ihren Rechten, lies die Diskussion. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:01, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Tatsächlich verändern die Adminrechte nicht ihre Träger, sondern die Benutzer um sie herum. Insofern ist der Geldvergleich wahrscheinlich ziemlich treffend. Genau kann ich das allerdings nicht beurteilen, denn ich bin ein armer Schlucker. – Siphonarius (Diskussion) 12:48, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
(BK, quetsch) Der Hinweis auf den Unterschied zwischen „können” und „dürfen” ist schon ok und richtig. Ich würde aber weniger den Fokus darauf richten, was man alles "können" oder "dürfen" kann oder darf; ich würde danach fragen was man mit den Freiheiten seines Handelns lösen möchte und ggf. als unerwünschten Nebeneffekt auslösen kann.
Wenn Admins eine SPP moderieren dürfen, dann dürfen sie vermutlich auch relativ großzügig Kommentare entfernen. So weit ist das klar und bedarf keiner längeren Disputation. Aber ist es klug über den Moment hinaus, ist es kluges weitsichtiges Handeln, wenn man über die eigentliche SPP und Erledigung der SPP hinaus denkt? Kann das Seiten- und Nebeneffekte haben? Ja kann es, wie wir sehen. Anders gesagt: Unkluges und kurzsichtiges Handeln verteidigen (bis rechtfertigen) über „Ja, aber rein formal durfte der das!”, finde ich wenig überzeugend. (Wenig überzeugend sind auch Spekulationen wer was tun könnte oder dürfte, wenn er Admin oder König wäre: Wir haben hier checks and balances, die den Laden so leidlich zusammenhalten – das ist auch gut so.) --Henriette (Diskussion) 11:10, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Björn: nach Regeln darf ein Admin alleine und ohne Rücksprache Sperren verhängen. Es gibt auch keine Regel die besagt, das ein Admin eine Sperre begründen muss. Aus diesen beiden Festellungen folgt, das ein Admin des nächtens beliebig viele Kollegen sperren darf/könnte/sollte/möchte/würde/müsste ... Technisch ginge es ohnehin. Aber was ich sagen möchte ist, das es die Regeln es zulassen. Fazit: allein auf die Regeln zu pochen ist einfach dumm weil die Regeln absurde Dinge zulassen. Man muss beim Zitat der Regeln immer dem Sinn berücksichtigen (was du oben machst ist reine Regelpocherei). Und welchen Sinn sollte z.B. das BSV-System haben, wenn man infinite Sperren von langjährigen Mitarbeiteren per AN-Absprache (oder ganz im Alleingang) erledigt. M.E. scheut man in der Causa RS das BSV wie der Teufel das Weihwasser. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt11:35, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das BSV wird nicht dadurch „ausgehebelt“ oder nutzlos, dass Sperren auch von Administratoren verhängt werden. Das BSV existiert einfach parallel zu Sperren durch Administratoren und Schiedsgericht, damit die Gemeinschaft Benutzer ausschließen kann, ohne dass Administratoren oder SG dazu was zu sagen haben. Wenn die Möglichkeiten der Administratoren oder des SG, Sperren zu verhängen, eingeschränkt werden sollen, dann braucht es dafür ein Meinungsbild. --Count Count (Diskussion) 11:21, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, guter Punkt: „Das BSV existiert einfach parallel zu Sperren durch Administratoren und Schiedsgericht …” - und jetzt nimm' bitte dazu, was ich zum Thema kurzsichtiges oder weitsichtiges Handel schrieb. Es gibt unterschiedliche Wege, die zu einer Benutzersperre führen (können). Das hat sich nicht deshalb so herausgemendelt, weil nur ein Weg zu langweilig oder zu wenig abwechslungsreich wäre. Es hat sich über die Jahre offenbar erwiesen, daß es sinnvoll ist unterschiedliche Wege zu haben, weil die Ausgangssituationen unterschiedlich sind. Mal ist es sonnenklar und da mag der Verstand von 4 oder 6 Admins absolut ausreichend sein; mal ist es ziemlich unklar und es scheint geboten die Community zu befragen; mal ist es dermaßen verwickelt und kompliziert, daß man ein Gremium wie das SG mit einer ausführlichen Recherche betraut.
Bei der Wahl des Weges muß man sich im Klaren darüber sein welche erträglichen oder unerträglichen Blasen dieses Handeln in der Zukunft ziehen kann. Wenn es Blasen zieht, dann sollte man tunlichst sei Handeln nachvollziehbar erklären können. "Wenn es Dir nicht gefällt, dann mach es doch anders/lass Dich zum Admin wählen" oder "Das können/dürfen wir!" ist keine nachvollziehbare Erklärung – es führt nur zu weiterer (Diskussions-)Blasenzieherei. --Henriette (Diskussion) 11:44, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Richtschnur, ob lange Sperren via Adminentscheid oder BSV angewendet wird kann nur der potenzielle Schaden sein. Bei mehr oder weniger frisch angemeldeten Benutzern passiert rein garnichts wenn sie 'versehentlich' infinit per einsamen Adminentscheid gesperrt werden. Die Benutzer legen sich einfach ein neues Konto an und wenn sie ab dann unauffällig sind die alles gut. Es wäre wegen der Anzahl der Fälle sogar unpraktikabel wenn solche Sperren per BSV ausgesprochen würden. Bei langjährigen Kollegen mit viel Output verhält es sich anderes. Aufgrund ihrer Eingenarten (Themen etc.) haben sie kaum eine Chance unter neuen Account unerkannt zu arbeiten. Infinit bedeutet dort infinit. Und der Gemeinschaft kann da faktisch etwas verloren gehen weil eben langjährige Mitarbeiter etwas geleistet haben. Deshalb ist hier ein solides Verfahren angezeigt. Auch in Fällen, in denen augenscheinlich alles sonnenklar scheint (ich bewerte bewusst in dieser Diskussion mit keinem Wort das Verhalten von RS). --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt12:21, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das BSV ist ein basisdemokratisches Instrument. Es gibt keine „Richtschnur“, die über seine Anwendung bestimmt. Stattdessen kann jeder stimmberechtigte Benutzer das Verfahren starten aus welchen Gründen auch immer. Das hat aber mit durch Administratoren verhängten Sperren nichts zu tun. Diese werden bei Regelverstößen verhängt. Es ist für mich undenkbar, dass „langjährige Kollegen mit viel Output“ bei Verfehlungen vor der Sanktionierung durch Administratoren geschützt wären oder dass ihre Mitarbeit irgendwie aufgerechnet werden könnte, a la per 30.000 Bearbeitungen ist ein bewusster Anon-Verstoß erlaubt. Der Schutz der Gemeinschaft geht vor. Unter anderem für diesen werden die Administratoren ja auch gewählt. --Count Count (Diskussion) 12:46, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Count, hast Du ganz bewusst formuliert „Es ist für mich undenkbar, dass „langjährige Kollegen mit viel Output“ bei Verfehlungen vor der Sanktionierung durch Administratoren geschützt wären …”? Es macht nämlich einen Unterschied, ob jemand vor Sanktionierung „geschützt” ist oder theoretisch sanktioniert werden könnte, dieser Fall in der Realität aber auffällig selten eintritt. Was den Schutz der Gemeinschaft angeht: Ja, sehe ich ganz genau so. Und ich fand übrigens auch die RS-Sperre nicht falsch; auch nicht in der Art und Weise wie sie zu Stande kam. --Henriette (Diskussion) 13:04, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Count: oben schrieb ich: „was wohl Konsens findet ist, das bei verdienten Autoren bei Regelverstößen die gleiche Messlatte angelegt wird wie bei allen anderen“. Ist daran irgenetwas misszuverstehen? --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt13:11, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Summer: Regelverstöße werden durch Administratoren und SG sanktioniert, nicht durch die Community per BSV. Das ist dafür nicht gedacht und nicht geeignet. Wenn bei „langjährige Kollegen mit viel Output“ ein BSV stattfinden muss, dann heißt das automatisch, dass die Messlatte verschoben wird.
Es gibt keinen Regelverstoß der für sich allein genommen Infinit ergibt. Auch nicht ANON-Verletzung. RS wurde hier wegen seinem 'Gesamtwerk' gesperrt. Deshalb BSV (das scheinbar adminseitig unbedingt vermieden werden soll als wäre es etwas schädliches). --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt13:51, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es gab ein Regelverstoß. Bei der Beurteilung hat der entscheidende Administrator die Vorgeschichte bei der Wahl der Sanktion berücksichtigt und aufgrund der aus der Vorgeschichte ableitbaren schlechten Prognose auf eine unbegrenzte Sperre entschieden. Ich sehe da keinen Fehler. Wenn es so offensichtlich ist, dass ein Benutzer auch nach jahrelangen Sperren nicht bereit ist, sein Verhalten zu ändern und sich an wichtige Projektregeln zu halten, dann macht eine begrenzte Sperre keinen Sinn. --Count Count (Diskussion) 14:07, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Count Count: „Es gab ein Regelverstoß“ wie du schreibst. Es ist praktikabel und sinnvoll das Admins solche Regelverstöße sanktionieren - ggf. auch eskalierend. Für die (wie du schreibst) „Prognose” sind Admins gerne bei Neuanmeldungen zuständig, nicht bei langjährigen Mitarbeitern. Erklär mir welchen Sinn BSVs haben wenn dieser kurze Weg praktiziert wird!?!? Nach deiner Regelauslegung könnte jeder Benutzer auf WP:AAF vorschlagen einen langjährigen Mitarbeiter zu sperren und wenn sich, wie in vorliegenden Fall 4 Admins für infinit und 2 dagegen entscheiden (siehe Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2020/01#Benutzer:Reiner Stoppok), dann würde infinit gesperrt. Sieh dir das Intro von WP:BSV an - ein BSV ist sehr aufwendig. Den ganzen Aufwand könnte ich mir sparen wenn ich via WP:AAF ein paar Admins um Erlediung bitte. Und wenns heute nicht geklappt hat starte ich morgen einen neuen Versuch - kostet ja nix. Wir kämen (oder kommen) in eine Sperre auf Zuruf Gesellschaft. Wer diesen kurzen Weg propagiert muss erklären können für welche Fälle BSV überhaupt da sein soll.
M.E. hat ein langjähriger Benutzer das Recht gehört zu werden. Das BSV räumt ihm dafür je nach Umstände 2 bis 7 Tage ein. In den verlinkten Adminnotizen (bei dem zusammengesetztem Wort aus Administrator und Notizen sollte augenfällig sein das es ein Board der Mitteilung und nicht der Beschlüsse ist) hatte der Sperrkandidant keine Möglichkeit zu reden. In den umseitigen SP wurde ihm faktisch durch Schnellerledigung das Wort entzogen. Die Schnellerledigung wurde mit Regeln gerechtfertigt während die Umgehung des BSV eben Regeln verletzt. Im BSV hätte der Sperrkandidat noch während der Abstimmung Rederecht gehabt. Und bei der Entscheidung hätte der Souverän, eben die deWP Community das Wort gehabt. Nebenbei: Sperren von langjährigen Mitarbeitern sind so selten, das die Community sicher nicht überfordert wäre auch hier gehört zu werden.
Es gibt nur einen Punkt, auf den sich die Vertreter des direkten Adminentscheid berufen können - es ist die Offensichtlichkeit der schlechten Prognose. Jeder der in einem freiheitlichen System sozialisiert wurde weiß aber, das auch bei Fällen der Smoking Gun Formalia eingehalten werden müssen. Selbst im billigsten Western sehen wir, das der Sheriff den Mörder gegen Indianer und Kopfgeldjäger verteidigt um ihn vor Gericht zu bringen. Mich entsetzt es einigermaßen, das viele zu glauben scheinen, das man Formalia bei Sperren umschiffen sollte wenn die Sachen eindeutig scheint. Das der Schein trügen könnte schließt man aus und das man gleichzeitig der Willkür einen Spalt breit die Tür geöffnet wird scheint ebenfalls nicht zu stören. In einem Umfeld, das ohnehin von Klüngelvorwürfen geprägt ist sollte mach sich das nicht leisten. Umschiffen von Einrichtungen durch Admins schadet dem Adminamt.
@Count Count: ich habe dir in deiner laufenden Kandidatur Wikipedia:Adminkandidaturen/Count Count ein Pro gegeben. Ich werde das mit Verweis auf diesen Edit ändern. Das wird kurz vor Ende sicher nichts mehr ändern - nimm aber bitte zur Kenntnis das nicht jeder mit deinen Vorstellungen der Rechte eines Admins einverstanden ist. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt13:32, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
  • Zu BSV habe ich schon einiges geschrieben. Kern ist, dass sie nicht dadurch sinnlos werden, dass es auch auf anderen Wegen zu Sperren langjähriger Mitarbeiter kommen kann.
  • Meine Regelauslegung geht weiter: Es hätte nicht einmal vier Administratoren gebraucht. Ein einzelner Administrator kann einen langjährigen Mitarbeiter nach einem Regelverstoß unter Berücksichtigung der Schwere des Regelverstoßes und der Prognose sperren. Die Verhältnismäßigkeit der Sperre kann dann in der Sperrprüfung und vom Schiedsgericht überprüft werden. Wenn ein Administrator unverhältnismäßige Sperren ausspricht, dann werden diese regelmäßig in den Folgeinstanzen korrigiert. Passiert das öfter, kann es zu Deadministration oder Abwahl führen.
  • Tägliche Forderung nach Sperre eines Benutzers auf WP:AA würde als Störverhalten gewertet werden und deshalb natürlich nicht funktionieren.
  • Ein Recht auf Stellungnahme vor Sperrungen gibt es nicht. Wenn du das einführen willst, dann braucht es dazu ein Meinungsbild. Ich denke aber nicht, dass das durchgeht, da die Community weiß, dass erfahrene Benutzer ausführlich in der Sperrprüfung Stellung nehmen können und ggfs. noch deutlich ausführlicher vorm SG. Ein Meinungsbild bräuchte es auch, um eine Mindestdauer für Sperrprüfungen festzulegen. --Count Count (Diskussion) 15:45, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Henriette: Ja das war bewusst formuliert. Es ist mMn natürlich, dass Mitarbeiter, die Willen und Fähigkeit zur enzyklopädischen Mitarbeit über längere Zeit demonstriert haben, weniger oft sanktioniert werden. Bei ihnen fällt regelmäßig der Standardsanktionierungsgrund kWzeMe weg. Auch ist die Prognose oft besser, weil ihnen ja augenscheinlich etwas an dem Projekt liegt. --Count Count (Diskussion) 13:31, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Löschung war selbstredend falsch und durch Involvierten/Befangenen.
Und das Verfahren war wohl auch nicht formal korrekt. Reiners Argumentation:
>>Was soll denn mein Motiv gewesen sein, diese sowieso allgemein bekannten Namen offenzulegen, und dazu von Benutzern, mit denen ich (man möge mich durch Angabe von Difflinks korrigieren!) nie irgendwelche Konflikte innerhalb oder außerhalb der Wikipedia hatte, und erst recht keinen 'Dauerkonflikt'?<<
war m. E. auch durchaus schlüssig. Es ging ihm erkennbar um Publicity für Simpli und nicht für ANON-Verstöße.
Aber eigentlich hätte man ihn schon nach seiner Zweijahressperre ganz einfach nicht mehr reinlassen sollen. Was er sich da extern geleistet hatte, war ekelhaft. Und auch in einer ganz anderen Liga als der einmalige Ausbruch Schmelzles auf FB, da gezielt geplant, um einem Mitwikipedianer zu schaden.
Deshalb rüge ich hier ausnahmsweise nicht das inkorrekte Verfahren. --Elop 10:58, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

(Ich spar mir mal die Rückerei, das bringt ab einem gewissen Punkt eh nix mehr.) @Henriette: Wo genau ist denn die Sperrbegründung nicht nachvollziehbar? Man mag sie ja vielleicht nicht teilen, aber nachvollziehen sollte man sie doch wohl können. @Summer: „Es gibt auch keine Regel die besagt, das ein Admin eine Sperre begründen muss. Aus diesen beiden Festellungen folgt, das ein Admin des nächtens beliebig viele Kollegen sperren darf/könnte/sollte/möchte/würde/müsste.“ Dein Ernst? --Björn 12:12, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich zeige dir auf, wie absurd es ist sich rein auf Regeln zu berufen (genau das tust du ja). Was passiert wenn man alle Kollegen sperrt und sich dabei auf die Regeln beruft kannst du ausprobieren. Mir ist das bis auf weiteres versagt wie du richtig festgestellt hast. Unsere Regeln unterscheiden sich nebenbei dadruch von Gesetzen des RL das sie von Leien entwickelt wurden und Absurditäten zulassen. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt12:21, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Mit Verlaub: Quatsch. Willkürlich um sich zu sperren war noch nie regelgerecht. Scheint mir auch wenig erstrebenswert. Wolltest Du mir sicherlich auch nicht unterstellen. --Björn 15:33, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Björn: Da hast Du meine Aussage etwas mißverstanden bzw. zu eng interpretiert: Das mit dem „nicht nachvollziehbar” war eine allgemeine Überlegung und nicht speziell auf diese RS-Sperre bezogen! :) Ich hab eben die SPP nochmal nachgelesen: Ich glaube, daß es in diesem Fall ein sehr kluger Angang gewesen wäre, wenn schon die erste, zweite, dritte Antwort a) die ja etwas verschlungene und über Jahre gehende Geschichte (BSV, SG, letzte Sperre) übersichtlich aufgeribbelt hätte und es vor allem b) einen Link auf die Diskussion gegeben hätte, die zur letzten Sperre führte. Sowas macht natürlich Arbeit (und nicht wenig!), aber die Mühe lohnt sich m. E., weil man damit die Diskussion auf solide Füße stellt, die Diskussion kanalisiert (zumindest komplett absurde Beiträge lassen sich damit ganz gut aushebeln) und insgesamt für eine informierte(re) Diskussion sorgt. Einige Irr- und Abwege in der Diskussion könnten(!) sich so vermeiden lassen (und auf sowas z. B. wie die Amazonaskilometer Sperrlog posten – das je eh nicht der™ Grund für die Sperre war – würde ich ganz verzichten: Die Sperre hatte gute Gründe und war solide untermauert – das kann man sachlich und unaufgeregt darstellen). "Scheibchenweise" Informationen nachliefern halte ich jedenfalls nicht für die beste aller Taktiken ;) --Henriette (Diskussion) 18:29, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Man kann natürlich insistieren, dass jemand, der nur ausreichend Positives auf WP fabriziert hat, sich immer und immer wieder wie die Axt im Wald benehmen darf, weil bei ihm ja die „Messlatte“ höher anzulegen sei. Genau dieser bias ist es aber, der auch andernorts immer wieder schön zu sehen ist: schau mal was der alles geleistet hat, dem kann man doch jetzt nicht wegen XYZ böse sein. Diese Ansicht geht bis zu einem gewissen Grad aus meiner Sicht schon in Ordnung, wenn das aber der über Jahre hinweg existierende modus operandi ist, stimmt etwas gewaltig nicht. Ich hab zwar bisher nur 52,7% von RS' Artikelanzahl geschafft, komme aber außerdem in den letzten 7 Tagen auf mehr ANR-Edits als so mancher Diskutant in mehreren Monaten. Darf ich deshalb jetzt auch anfangen beliebig oft gegen unsere Richtlinien zu verstoßen, ohne schließlich eine infinite Sperre zu fürchten? Der Argumentation zu folgen schon, mein Gute-Tat-Vorrat ist ja prall gefüllt und wird auch parallel immer wieder befüllt. So kann das hier aber nicht funktionieren, denn wenn ich als Delinquent die finale rote Karte nicht fürchten muss (Wann war nochmal das letzte BSV mit infiniter Sperre? Wann war die letzte infinite SG-Sperre nur wegen KPA-Verstößen?), nehm ich den Laden hier zunächst nicht mehr Ernst und frag mich schon kurz drauf, wie blöd hier alle eigentlich sein müssen, mir jedes Mal auf dem Leim zu gehen. Und währenddessen verdrieße ich mit meinem Verhalten zig Autoren, die hier nach eigenem Pensum positiv mitwirken, ohne je die gute Kinderstube zu verlieren. Und diese Kollegen gilt es zu schützen. Gruß, Squasher (Diskussion) 14:18, 14. Apr. 2020 (CEST) PS: im Übrigen kann ich, der seine Meinung zu einer Fallfrage äußert, nicht beeinflussen, zu welchem Zeitpunkt und bei welcher Konsenslage ein Kollege die letztliche Entscheidung fällt. Ich hab lediglich meine 2 Cent dazugegeben, so wie andere immer und überall ihre 2 Cent dazugeben. Was sie können und dürfen, ohne Frage. Aber dann bitte sachlich bleiben. Danke.Beantworten

Wenn man die Umfänge der erstangelegten Artikel mit berücksichtigt, liegst Du sogar vor Reiner. Andererseits bist Du im Vergleich zu Claude ein ziemlicher Faulpelz mit nur ca. einem Artikel pro Tag! --Elop 16:18, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer Summer...hier!, du schreibst oben: "Man darf der Ansicht sein, das mit dem BSV-2014 alles was das SG-2013 betrifft hinfällig ist." Hm, die SG-Auflage liest sich aber wirklich nicht so, sie wurde auf unbeschränkt auferlegt. Das BSV danach hat also keinen Einfluss auf die Auflage. Was die Admins allerdings immer hätten machen können, sie hätten immer exakt für sieben Tage sperren können. Gruß--2A02:8108:473F:A638:4C24:CE24:B2F9:6968 16:55, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten