Liste der Baudenkmäler in Arberg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem mittelfränkischen Markt Arberg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 30. September 2020 wieder und enthält 45 Baudenkmäler.

Ortsbefestigung Arberg

Erhaltene Mauerstücke teils aus Buckel-, teils aus Bruchsteinmauerwerk, östlich und westlich an den Torturm anschließend, um 1300 angelegt, im 14. und 15. Jahrhundert verstärkt. Aktennummer: D-5-71-113-1. Mauerzug entlang des Wehrmauerwegs: von Marktplatz 3 (Lage) nach Marktplatz 9 (Lage) und dann nach Süden schwenkend zum Sommerkellerweg (Lage). Mauerzug westlich des Schloßwegs: kurzer Abschnitt vom Pfarrturm (Lage) zu (Lage), zwischen Nr. 10 (Lage) und Nr. 12 (Lage) und von Nr. 8 (Lage) bis zum Torturm Marktplatz 1 (Lage).


Es sind zwei Tortürme erhalten.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Marktplatz 1
(Standort)
TorturmZweigeschossig mit Mansardwalmdach und Laterne, mit Putzgliederungen, Wappenstein 1531, Umbau von Gabriel de Gabrieli, 1735D-5-71-113-6
Wikidata
Torturm
weitere Bilder
Schlossweg 14
(Standort)
Sogenannter PfarrturmWohl spätmittelalterlicher ehemaliger Torturm, Natursteinquaderbau mit Zeltdach, wohl 14./15. JahrhundertD-5-71-113-1
Wikidata
Sogenannter Pfarrturm
weitere Bilder

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Arberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Kapellbuck 8
(Standort)
Katholische Friedhofskirche Heilig KreuzSaalbau mit Dachreiter, 1586, Chor 1922; mit AusstattungD-5-71-113-17
Wikidata
BW
Am Kapellbuck 8
(Standort)
FriedhofAnlage des 18. Jahrhunderts, Grabsteine 19. und 20. JahrhundertD-5-71-113-17
Wikidata
BW
Am Kapellbuck 8
(Standort)
Friedhofsmauer18. Jahrhundert, am Eingang zwei zylindrische Grabsteine, 18. JahrhundertD-5-71-113-17
Wikidata
BW
Am Kapellbuck 8
(Standort)
KreuzkapelleKleiner massiver Satteldachbau, 18. JahrhundertD-5-71-113-17
Wikidata
BW
Gabriel-von-Eyb-Straße
(Standort)
WegkreuzKruzifixus, Blech, gefasst, 18. JahrhundertD-5-71-113-23
Wikidata
BW
Hämig, Staatsstraße 2222, ca. 1 km außerhalb des Ortes, an der Straße nach Röttenbach
(Standort)
WegkreuzGusseisenkruzifixus mit Maria und Johannes, über Sandsteinsockel, um 1900D-5-71-113-25
Wikidata
BW
Höhenweg 2
(Standort)
Sogenannte Veitskapelle, WegkapelleMassiver Satteldachbau, wohl von 1906, mit Geißelchristus des 18. JahrhundertsD-5-71-113-18
Wikidata
BW
Bei der Straße nach Röttenbach (Staatsforst)
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
MarienkapelleKleiner Putzbau, 17./18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiertD-5-71-113-19
Wikidata
Kirchweg 1
(Standort)
Ehemaliges eichstättisches ForstamtZweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit rustizierten Ecklisenen und Geschossgliederung, 18. Jahrhundert, bezeichnet „1794“, über dem Portal Wappenstein von 1531D-5-71-113-3
Wikidata
Ehemaliges eichstättisches Forstamt
weitere Bilder
Kirchweg 3
(Standort)
Ehemalige Eichstättische Gerichtsschreiberei, später ForsthausZweigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach, rustiziertem Erdgeschoss und Eckrustika, um 1760/80D-5-71-113-4
Wikidata
Ehemalige Eichstättische Gerichtsschreiberei, später Forsthaus
weitere Bilder
Kirchweg 3
(Standort)
Ehemalige Eichstättische Gerichtsschreiberei, Nebengebäude, ehemalige Remise, Stall und WäschereigebäudeEingeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach und Eckkapitellen, um 1760/80D-5-71-113-4
Wikidata
Ehemalige Eichstättische Gerichtsschreiberei, Nebengebäude, ehemalige Remise, Stall und Wäschereigebäude
weitere Bilder
Kirchweg 3
(Standort)
Ehemalige Eichstättische Gerichtsschreiberei, erhaltene Teile der EinfriedungUm 1760/80D-5-71-113-4
Wikidata
Ehemalige Eichstättische Gerichtsschreiberei, erhaltene Teile der Einfriedung
weitere Bilder
Kirchweg 4
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, 18./19. JahrhundertD-5-71-113-5
Wikidata
BW
Marktplatz 6
(Standort)
Ehemaliges SchulhausZweigeschossiger Walmdachbau, mit Sandsteingliederungen, 1876D-5-71-113-8
Wikidata
Ehemaliges Schulhaus
weitere Bilder
Marktplatz 13
(Standort)
RathausZweigeschossiger Walmdachbau, mit einfacher Putzgliederung, 18. Jahrhundert

Hausmadonna, 18. Jahrhundert

D-5-71-113-10
Wikidata
Rathaus
weitere Bilder
Nähe Am Schießwasen
(Standort)
KapelleKleiner massiver Satteldachbau mit absidialem Abschluss, Schweifgiebel mit Gliederung und Aufsätzen in Naturstein, Putzgliederungen, 17. JahrhundertD-5-71-113-21
Wikidata
BW
Neufeld; St 2411; ca. 0,5 km außerhalb an der Straße nach Ornbau
(Standort)
WegkreuzGusseisenkruzifixus mit Maria, auf Sandsteinsockel, spätes 19. JahrhundertD-5-71-113-24
Wikidata
BW
Raiffeisenstraße, am Weg zum Friedhof
(Standort)
Bildstock mit Holzrelief Pieta18. JahrhundertD-5-71-113-22
Wikidata
BW
Schloßweg 14
(Standort)
Ehemaliges PfarrhausZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, im Kern 1481, Umbau spätes 17. Jahrhundert. Wappenstein mit Jahreszahl 1481.D-5-71-113-13
Wikidata
Ehemaliges Pfarrhaus
weitere Bilder
Schloßweg 14
(Standort)
PfarrscheuneSatteldachbau, teils Fachwerk, spätes 17. JahrhundertD-5-71-113-13
Wikidata
Pfarrscheune
weitere Bilder
Schloßweg 15
(Standort)
Wohnhaus, ehemaliges MesnerhausZweigeschossiger Walmdachbau, mit Geschossgliederung, 18. Jahrhundert. Das Plateau auf dem die Gebäude stehen stammt teilweise aus dem Mittelalter. Am nebenstehenden Waschhaus ist die Jahreszahl 1781 an den beiden Giebelwänden zu sehen.D-5-71-113-2
Wikidata
Wohnhaus, ehemaliges Mesnerhaus
weitere Bilder
Schloßweg 17
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. BlasiusSaalkirche, im Kern 13. Jahrhundert mit spätgotischen Veränderungen, Neubau von Johann Baptist Camesina 1709/10, Querhaus und Chor von Friedrich Haindl 1936/37 angefügt und erweitert, Westturm mit Zwiebelhaube; mit AusstattungD-5-71-113-14
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Blasius
weitere Bilder
Schloßweg 17
(Standort)
GusseisenkruzifixVergoldet, zweite Hälfte 19. JahrhundertD-5-71-113-14
Wikidata
BW
Schloßweg 17; Schloßweg 15
(Standort)
FriedhofbefestigungErhaltene Teile, mittelalterlichD-5-71-113-14
Wikidata
BW
Schloßweg 20
(Standort)
WappenreliefStein, frühes 17. JahrhundertD-5-71-113-15
Wikidata
BW
Schloßweg 21
(Standort)
Burg Arberg, ehemalige eichstättische AmtsburgBaufragmente und Mauerreste; an und bei einem Neubau; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiertD-5-71-113-16
Wikidata
Burg Arberg, ehemalige eichstättische Amtsburg
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Eybburg 3
(Standort)
Ehemalige BurgRechteckige Anlage, mit baulichen Fragmenten von Gebäude und Befestigung, bezeichnet „1485“D-5-71-113-26
Wikidata
Ehemalige Burg
weitere Bilder
Eybburg 3
(Standort)
Ehemalige Burg, ehemaliger Torbau, später KapelleKleiner Satteldachbau, 15. Jahrhundert; mit AusstattungD-5-71-113-26Ehemalige Burg, ehemaliger Torbau, später Kapelle
weitere Bilder
Eybburg 3
(Standort)
Ehemalige Burg, WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau, Mitte 19. Jahrhundert, über baulichen Fragmenten der BurgD-5-71-113-26
Wikidata
BW
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Georgenhaag
(Standort)
Katholische Filialkirche St. GeorgKleiner Saalbau, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, 1620 Umbau, Westturm 1688; mit AusstattungD-5-71-113-28
Wikidata
BW
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Goldbühl
(Standort)
WegkapelleKleine massive Ädikula mit Satteldach, 18./19. JahrhundertD-5-71-113-29
Wikidata
BW
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Gothendorf
(Standort)
Katholische KapelleKleiner massiver Satteldachbau mit Ziergiebel, Putzgliederungen, mit Nischenfigur, spätes 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-5-71-113-30
Wikidata
Katholische Kapelle
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Kirchenweg
(Standort)
SteinkreuzSandstein, spätmittelalterlich; etwa 500 m südwestlich der PfarrkircheD-5-71-113-35
Wikidata
BW
Feldaltar
Gemauerter FeldaltarIn der Nische Gemälde der Krönung Mariae, Anfang 19. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiertD-5-71-113-34
Wikidata
BW
Großlellenfeld 3
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Beatae Mariae Virginis, ehemalige WallfahrtskircheDreischiffige Staffelhalle, 1446 bis circa 1500, Instandsetzungen 1739 und 1744, Turmkuppelhaube 1610; mit AusstattungD-5-71-113-31
Wikidata
Katholische Pfarrkirche Beatae Mariae Virginis, ehemalige Wallfahrtskirche
weitere Bilder
Großlellenfeld 3
(Standort)
FriedhofMittelalterliche Anlage, Kreuz mit Bronzekruzifix, Ende 19. Jahrhundert, mit GrabsteinenD-5-71-113-31
Wikidata
BW
Großlellenfeld 3
(Standort)
BeinhausNatursteinquaderbau mit einseitig gewalmtem Dach, 16./17. JahrhundertD-5-71-113-31
Wikidata
BW
Großlellenfeld 3
(Standort)
Ummauerung, ehemaliger Befestigungsring des 13./14. JahrhundertsEnde des 19. Jahrhunderts Mauerring verändertD-5-71-113-31
Wikidata
BW
Großlellenfeld 3
(Standort)
TorhausZweigeschossiger Quaderbau mit Zeltdach, 14./15. JahrhundertD-5-71-113-31
Wikidata
BW
Heide beim steinernen Brücklein; circa 3 km nordwestlich des Ortes, links an der neuen Straße Richtung Bechhofen
(Standort)
Sockel eines ehemaligen Steinkreuzes mit neuerem HolzkreuzD-5-71-113-36
Wikidata
BW
In Großlellenfeld, unterhalb der Südwestecke des Friedhofs
(Standort)
KapelleKleiner massiver Satteldachbau, 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-5-71-113-33
Wikidata
BW
In Großlellenfeld, an der Straße nach Kemmathen
(Standort)
KapelleKleiner massiver Satteldachbau, bezeichnet „1760“; mit AusstattungD-5-71-113-32
Wikidata
BW
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kemmathen 19
(Standort)
KapelleKleiner massiver Satteldachbau mit Putzgliederungen, 18. JahrhundertD-5-71-113-37
Wikidata
BW
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Kleinlellenfeld
(Standort)
KapelleKleiner massiver, fensterloser Satteldachbau, mit Figurennische, Putzgliederungen, 18. JahrhundertD-5-71-113-38
Wikidata
BW
Kleinlellenfeld 18
(Standort)
Ehemaliges ForsthausZweigeschossiges giebelständiges Gebäude mit Halbwalmdach, mit Zwerchhaus, rustizierte Lisenen und Putzgliederung, 18. JahrhundertD-5-71-113-39
Wikidata
Ehemaliges Forsthaus
Kleinlellenfeld 18
(Standort)
ScheuneMassives Gebäude mit Halbwalmdach, 18. JahrhundertD-5-71-113-39
Wikidata
Scheune
Ehemaliges Waschhaus
(Standort)
Scheunemassiver Walmdachbau, wohl gleichzeitigD-5-71-113-39Scheune
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haid, an der Straße nach Ornbau
(Standort)
Katholische Feldkapelle Heilige DreifaltigkeitKleiner massiver Satteldachbau, mit Putzgliederung, 18. Jahrhundert, erneuert 1904D-5-71-113-43
Wikidata
BW
Hungerbühl; circa 200 m außerhalb des Ortes an der Straße nach Streudorf
(Standort)
BildstockSandstein, wohl 19. JahrhundertD-5-71-113-44
Wikidata
BW
Kirchplatz 1
(Standort)
Ehemaliges PfarrhausZweigeschossiger Walmdachbau mit rustizierten Ecklisenen und Geschossgliederungen, 1795/98D-5-71-113-41
Wikidata
BW
Kirchplatz 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Antonius Abb. und OttilieGotischer Sandsteinquaderbau, Saalbau mit Steilsatteldach und eingezogenem 5/8-Chor mit Strebepfeilern, dreigeschossiger Chorflankenturm mit oktogonalem Aufsatz und Spitzhelm, Langhausdach dendro.dat. 1457/58, Veränderungen um 1660 und 1889, Chor und Turm 2. Hälfte 15. Jh., Chordach dendro.dat. 1681/82, Turmoktogon 1797; mit AusstattungD-5-71-113-40
Wikidata
BW
Kirchplatz 2, Kirchplatz 1
(Standort)
Ummauerung des FriedhofsHaustein, im Kern mittelalterlichD-5-71-113-40
Wikidata
BW
Nähe Kirchplatz, am Dorfanger vor der Pfarrkirche
(Standort)
KapelleKleiner massiver Satteldachbau, mit Putzgliederungen, 18. Jahrhundert, mit Nischenfigur; mit AusstattungD-5-71-113-42
Wikidata
BW
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Oberschönau
(Standort)
Katholische Kapelle Unserer Lieben FrauMassiver kleiner Satteldachbau mit Ziergiebel, Fassadengestaltung in Formen des Barock, mit Putzgliederung, bezeichnet „1757“; mit AusstattungD-5-71-113-45
Wikidata
BW
Kreuzbuck; ca. 200 m außerhalb des Ortes Richtung Arberg
(Standort)
BildsäuleSandstein, bezeichnet „1629“D-5-71-113-46
Wikidata
BW

Röttenbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ellenbach; etwa 1 km östlich an der Straße nach Gunzenhausen
(Standort)
Sogenannte HubertuskapelleKleiner massiver Satteldachbau, 17./18. Jahrhundert; mit AusstattungD-5-71-115-65
Wikidata
BW
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Point; am Weg nach Ornbau
(Standort)
Katholische FeldkapelleKleiner massiver Satteldachbau, mit einfacher Putzgliederung, 18. JahrhundertD-5-71-113-47
Wikidata
BW
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
500 m außerhalb des Ortes in Richtung Wiesethbruck
Zwei GrenzsteineSpätes 18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiertD-5-71-113-49
Wikidata
BW
Rößgaßäcker
(Standort)
Katholische WegkapelleKleiner massiver Satteldachbau, mit Ziergiebel und Putzgliederungen, 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-5-71-113-48
Wikidata
BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Arberg
Ringstraße 9
(Standort)
Ausleger18. JahrhundertD-5-71-113-11
Wikidata
BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Commons: Baudenkmäler in Arberg – Sammlung von Bildern