Benutzer Diskussion:LutzBruno

Mein Archiv

Wikipedia:Chat

Archiv

Wikipedianische KulTour nach Wustrau am Samstag, 13. Mai 2023

Komm mit ins Brandenburg-Preußen Museum

Das Team vom WikiBär in Berlin lädt dich zu einer Landpartie nach Wustrau (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) ein. Am Südende des Ruppiner Sees lebte einst Hans Joachim von Zieten, der „Husarengeneral“ Friedrichs des Großen. Sein Schloss, die Kirche und der historische Dorfkern sind Zeugnisse einer bedeutenden Epoche brandenburgisch-preußischer Geschichte. Das Brandenburg-Preußen Museum und eine Ortsführung sollen Anstöße für mögliche neue Fotomotive und Themen geben, auf die du in deinem Wikipedia-Alltag sonst vielleicht nicht gestoßen wärst.

Weitere Infos & Anmeldung


Regelmäßige Veranstaltungen

  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Wenn du in Brandenburg wohnst, ist die Anreise vielleicht zu weit für dich? Kein Problem: Du kannst dich gerne in einer Videokonferenz zu unseren Treffen dazuschalten, Hallo sagen und Fragen rund um Wikipedia und ihre Schwesterprojekte stellen. Wenn du an einem Termin online teilnehmen möchtest, schreib uns gerne eine Mail unter wikibaer@ – at-Zeichen für E-Mailwikipedia.de.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Wir veranstalten regelmäßig Themenabende zu spannenden aktuellen Entwicklungen aus dem Wikiversum.

Alle Termine und Aktivitäten in Berlin

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

→ Trage dich auf der Einladungsliste ein, wenn du von kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest.

Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 16:52, 3. Mai. 2023 (CEST)
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Brandenburg zu sein (Versandliste).

Friedrich August Wagner

Hallochen Lutz. Ich habe mal als Wittenberger Heimatforscher eine Frage. Du hast beim genannten Artikel die Literatur Freundeskreis Zliuuini: Die Wagner-Geschwister. Regie-Co-Work, Cottbus 2018 eingefügt. Ist die Schrift zufällig für dich verfügbar? Ich hab den Wagner gerade in meiner Auswertung des Neuen Wittenberger Wochenblattes drin. Er hat ja in Wittenberg das Gymnasium besucht, hier studiert, die Approbation als Arzt erworben und zum Doktor der Medizin promoviert. Liebe Grüße aus der Lutherstadt Wittenberg Torsten Schleese (Diskussion) 16:53, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich hatte mir die ausgeliehen, müsste dann mal sehen ob ich da noch mal rankomme... ist aber auch noch im Handel erhältlich wie ich gesehen habe LG -- LutzBruno - Sag's mir! 08:08, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kostet aber 25 €uronen. Könnte mir das auch kaufen, aber ich denke nicht das dies für mich eine Alternative ist. In unserer Bibo ist es nicht verfügbar. Wenn du dir das kostenlos ausborgen könntest, könntest du meinen Datensatz vielleicht vervollständigen. Suche eh nach Leuten, die mich bei meinen Kurkreisforschungen weiter bringen können. Ich schieb dir mal mein Biogramm hier rein.
S. 247
03.07.1798 Friedrich August Wagner, disp. Dr. med.,
* Kropstädt b. Wittenberg 23.04.1775; † Schlieben 13.03.1856
Va. Johann August Wagner, * Dahme 12.01.1742; † Kropstädt 20.08.1789, 16.04.1760 Uni. Wittenberg, 30.04.1766 Mag. phil. ebd., 02.11.1768 Subst. Kropstädt (Ließnitz), Jahmo u. Weddin, 23.05.1770 Pfr. Kropstädt, Jahmo u. Weddin, Mu. Concordia Sophia Weinhold, (To. v. Paul Weinhold, 1747-1762 (1763) Pfr. Straach)
Unterricht v. Va., 1789 Gym. Wittenberg, 1794 Uni. Wittenberg, 24.01.1798 Kand. med. Ex. ebd., 03.07.1798 Dr. med. ebd., 1798 Arzt u. Schlieben, 1813 Kreisphysikus Schweinitz,
⚭ Lebusa 1810 Marie Elise Henschke, v. Schlieben,
(2 Sö., 2 Tö)
So. August Wagner, war Oberstabs- und Regimentsarzt beim 26. Infanrieregiment, büßte bei den Feldzügen 1848-1850 seine Gesundheit ein und ließ sich 1856 in Schlieben als Arzt nieder,
To. N.N. (ält.) ⚭ Emil Wagner (Neffe), Dr. in Torgau
So. N.N. Wagner, Färber Schlieben,
Bem. Apotheker Golßen, Kreisdirektor des norddeutschen Apothekervereins, Mitglied d. Oberlausitzschen Gesellschaft der Wissenschaften in Görlitz, Mitglied des thüringenisch-sächsischen Geschichts- und Althertumsvereins in Halle, Mitglied der Königlich botanischen Gesellschaft Edinburg, Mitglied der naturforschenden Gesellschaft in Dresden, wirkliches und korrespondierendes Mitglied des Vereins zur Erforschung und Erhaltung der vaterländischen Althertümer. Mutter zog nach Wittenberg mit Bruder August Ludwig * Kropstädt 03.12.1776; † Lebusa 16.03.1827, 23.10.1796 Uni. Wittenberg, 1804 Pfr. Lebusa, 17.10.1807 Mag. phil. Uni. Wittenberg, ⚭ 02.09.1806 Johanna Christiana (Dorothea) Althaus, To. v. Karl Gotthelf Althannß, Pfr. Kurzlipsdorf, u. Johanna Wilhelmina Schmieder, und Schwester Friedericke Louise * 1779; † 1847, ⚭ N.N. Sahland, Mutterbruder war Regimentsfeldscherer Wittenberg,
(KPS: 9, 191; C. R. Schumann: Lebensbeschreibung des Dr. Friedrich August Wagner zu Schlieben, seinen Gönnern und Freunden als ein Andenken gewidmet. In: Mittheilungen des Königlich Sächsischen Vereins für die Erforschung und Erhaltung vaterländischer Alterthümer. Dresden, 1861, 12 Heft, S. 44 ff.;)
mfg Torsten Schleese (Diskussion) 19:25, 20. Jun. 2024 (CEST), (P.S. Wenn du willst, können wir auch per Mail verkehren).Beantworten

Offenes Editieren am 27. Juni im WikiBär

Das nächste Offene Editieren findet am 27. Juni ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! --Wnme (Diskussion) 12:09, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.