Benutzer:Ingo.dierck/Protestantische Kirche (Dannstadt)

Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber dem Inhaber dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!
Protestantische Pfarrkirche
Basisdaten
Konfession protestantisch
Ort Dannstadt, Deutschland
Baugeschichte
Architekt Jakob Folz
Baubeginn 1848
Baubeschreibung
Baustil Klassizismus
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Die protestantische Kirche in Dannstadt ist ein Kirchenbau im Ortsteil Dannstadt der Ortsgemeinde Dannstadt-Schauernheim im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland Pfalz. Eigentümer ist die protestantische Kirchengemeinde Dannstadt. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.

Lage

Die Kirche liegt im historischen Ortskern von Dannstadt in der Kirchenstraße, unweit der katholischen St.-Michaels-Kirche. Sie gehört zu einem Gebäudekomplex zusammen mit dem protestantischen Gemeindehaus und einem gleichfalls der Kirchengemeinde gehörenden Mietshaus.

Vorgeschichte

Ursprünglich gab es in Dannstadt nur die im Mittelalter erbaute Michaelskirche. Im Laufe der Reformation wurde aus ihr die Kirche der Dannstadter reformierten Gemeinde. Als es im Gefolge des Pfälzischen Erbfolgekrieges zur Aufteilung des Kirchengutes auf die reformierte und die katholische Konfession kam, fiel die Dannstadter Michaelskirche an die Katholiken, die indes nur etwa halb so zahlreich waren wie die Reformierten. Die reformierte Gemeinde war gezwungen, die Gottesdienste zunächst in einer Scheuer abzuhalten, bis es gelang, Mitte des 18. Jahrhunderts eine kleine Kirche auf das heutige Eckgrundstück Kirchenstraße und Raiffeisenstraße zu bauen, die sich allerdings rasch als zu klein erwies. So blieb der Gedanke, eine neue, große Gemeindekirche für die Reformierten zu errichten, stets lebendig. Dies wurde schließlich 1848 in die Tat umgesetzt. Die reformierte und die lutherische Kirche hatten sich 1818 in der Pfalz bereits zur Vereinigten Protestantisch-Evangelisch-Christlichen Kirche der Pfalz vereinigt.