Arzneimittel pflanzlicher Herkunft im Kleinen Destillierbuch

Die Arzneimittel pflanzlicher Herkunft im Kleinen Destillierbuch des Hieronymus Brunschwig sind in der folgenden Tabelle nach den vom Autor verwendeten Namen und nach der modernen Nomenklatur aufgeführt. Berücksichtigt werden auch solche Pflanzen, von denen Brunschwig lediglich eine botanische Beschreibung ohne Angaben über ihre therapeutische Verwendung gab. In der vierten Spalte werden die von Brunschwig angegebenen Indikationen der Pflanzenwässer dargestellt, und es wird der Versuch unternommen, die direkten Quellen für diese Indikationsangaben zu bestimmen. Die indirekten Quellen wie zum Beispiel die Werke von Pedanios Dioskurides und von Plinius dem Älteren sind in dieser Tabelle nicht berücksichtigt.

BlattAktuelle Nomenklatur[Anm. 1]Name und Beschreibung im Kleinen DestillierbuchWirkungs- bzw. Indikationsangaben im Kleinen Destillierbuch. ----- QuellenAbbildungen[1]
054r[2]Achillea millefoliumGarbA Magenerwärmung – B Spulwürmer – C Blutarmut – D Frische Wunden – E Blutreinigung

B, C = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17, Elsass. 1. Viertel 15. Jh. Bl. 344rb.[3]

D = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 254.[4]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 295). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 54r)
121v[5]Adonis vernalisXpi wurtzel, lieberlei, schwartz nieß wurtzWurzel und Kraut werden unterschieden. Wurzel: seit Dioskurides überlieferte Wirkungsangabe für Helleborus niger (Purgieren der schwarzen Galle). ----- Kraut: erstmals bei Brunschwig, ein Volksrezept „zur Verlängerung des Lebens.“
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 165). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 121v)
043r[6]Agaricus campestrisEngerling schwammen, wyß engerling, wißfar schwammenAngaben zur Wirkung werden von Lactarius piperatus übernommen
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 203). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 42v)
018r[7]Agrimonia eupatoriaAgrimonien, agrimenig, adermeng, bruch wurtzelA Husten – B Reinigung der Milz – C Wassersucht – D Gelbsucht – E Blutreinigung – F Innere Blutstauung – G Mundfäule – H Tötet Würmer – I Unreine Wunden – K Viertagefieber – L Weh in der Kehle

A, B, C = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17, Elsass, 1. Viertel 15. Jh., Blatt 340va.[8] = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 104r.[9]

A, B, C, H, E, F = Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474. Blatt 97v-98r.[10]

B, C, I = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 5.[11]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 9). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 18r)
096r[12]Agrostemma githagoRatten krut … das in dem korn wachsen ist mit cleynen purpur farben blůmen, rat im kornA Schwinden der Glieder – B Migräne (Nagel in den Augen) – C Fisteln

A, C = Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 188v.)[13]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 310). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 96r)
052r[14]Ajuga reptansGunsel, guldin. Güldin gunsel ist der namen myn. Myn blům gybt bloen schyn.A Darm-Entzündung – B Müde Glieder – C Leibschmerzen – D Äußerliche Wunden – E Geronnenes Blut im Leib – F Mundgeschwüre – G Stechen im Leib – H Äußre Geschwulst – I Verlust des Sprechvermögens nach Schlaganfall – K Schwarze Zunge bei Fieber

A, C, D, E, F, G = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17, Elsass. 1. Viertel 15. Jh. Blatt 344ra.[15]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 132). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 51v)
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 379). Rechts: Kleines Destillierbuch (Exemplar des Medizinhistorischen Instituts Zürich) (Blatt 51v)
104r[16]Alchemilla xanthochlora Synnow, vnser frowen mantel … ein krut in der lenge vnd höhe wie ich geleret hab von dem sanickel (Sanicula europaea).A Entzündete Wunden – B Macht Frauenbrüste hart und straff – C Für gebrochene Menschen

A, C = Gabriel von Lebenstein (Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 106r-v.)[17].

A = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 32.[18]

Links: Gart der Gesundheit 1485. Rechts: Kleines Destillierbuch 1500 (Blatt 104r)
032r[19]Alisma plantago-aquatica Wegrich … Wasser-Wegerich, Froschleffel
043r[20]Allium cepa. var. ascalonicumEschlouchA Geronnenes Blut im Leib - B Schadet den Augen – C Gegen Bauchgrimmen – D Würmer im Bauch – E Gries in Lende, Niere und Harnblase – F Schädliche Feuchtigkeit im Magen

B, C, D, F = Büchlein von den ausgebrannten Wässern. Abschlag.[21]

D = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 30.[22]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 454). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 43r)
122v[23]Allium cepa var. cepaGemeine Zibeln, vlchA Verlust des Sprechvermögens nach dem Biss eines giftigen Tieres – B In die Nase gezogen gegen Kopfbeschwerden – C Prophylaxe gegen Zahnweh – D Macht Haare wachsen – E Vertreibt Spulwürmer im Leib

B, D = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 103.[24]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 109). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 122v)
070v[25]Allium porrumLouchA Kaltes Bluterbrechen – B Macht Frauen fruchtbar – C Nasenbluten – D Harter Bauch und Lendenweh – E Wundheilung – F Verletzung der Geburtswege nach der Niederkunft

A = Gabriel von Lebenstein.

A, B, C, E, F = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 303.[26]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 375). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 71v)
065r[27]Allium sativumKnoblouchA Halsschwellung - B Harnwegsgrieß - C Husten und Atemnot – D Stuhlverstopfung – E Spulwürmer – F Harn-Entleerungsstörung – G Harnwegs-Stein

A, B, C, E, F, G = Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469, Blatt 181v-182r).[28]

B, C, E, F, G, = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 4.[29]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 14). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 65r)
107r[30]Allium victorialisSig wurtz, lange. Spicanardi ist ein blům oder gewechs in gestalt der langen sig wurtz von den latinischen herba victorialis genantApotropäische Wirkung
120r[31]Allium victorialisSig wurtz, lang. Ouch das sie das (Frauenhaarfarn Adiantum capillus-veneris) mit eines kruts wurtzeln von den latinischen herba victorialis an dem hals tragen sind in tütschen zungen lang syg wurtz dz sie nit wund werden vnd ir find über wynden sint / darumb sigwurtz oder aller man harnsch genant würt / vmb dz ir wurtzel über zogen wie herlin in gestalt des pantzersApotropäische Wirkung
063v[32]Althaea officinalisIbisch, Ybisch wurtzel, wild bappelnA Geschwulst – B Hauterkrankung durch Hitze (Freisem) – C Blutungsstillung – D Harnwegs-Stein und -Gries – E Kopfläuse – F Frische Wunden – G Geschwollene Wunden – H Darmblutung – I Treibt die Nachgeburt – K Blutharnen – L Reinigt die Harnblase - M Wärmt den Magen – N Atemnot – O Erweicht und verändert – P Regt die Monatsblutung an – Q Macht weich im Bauch

A, D, F, G, H, I, K, O, = Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469, Blatt 193r-v.)[33]

A, B, D, H, L, O = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 12.[34]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 15). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 63r)
087r[35]Amanita muscariaPfifferling ... Es sint ouch anderley schwammen die sint breit vnd dick / oben rot mit wyssen bletterlin in milch gekocht. Von irem essen sterbent die mucken, von den latinischen mustineti, vnd in tütscher zungen mucken schwammen genantAnwendung als Insektengift = Konrad von Megenberg. Buch der Natur.[36] = Albertus Magnus (13. Jahrhundert) in seiner Abhandlung „De vegetabilibus.“[37]
051v[38]Anagallis arvensisGaucheil, calmcar crut; maior, rotfarb blůmen, manA Gegen Ansteckung für die Männer – B Frische Wunden
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 53). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 51v)
051vAnagallis foeminaGaucheil, calmcar crut; minor, blo hymel farb blůmen in größ der roten mit eim fierecketen stengel, wiblinA Gegen Ansteckung für die Frauen – B Frische Wunden
085v[39]AnchusaOchsen zung. In Bezug auf die Intensität der Wirkung unterscheidet Brunschwig drei Ochsenzungen-Arten. Nach seiner Einschätzung ist Anchusa azurea am wirksamsten, gefolgt von Anchusa arvensis, gefolgt von Anchusa officinalisA Schnupfen – B Unsinnigkeit / Mania – C Gut für die Monatsblutung – D Fördert Gedächtnis und Verstand – E Kräftigt das Herz – F Gelbsucht – G Vertreibt böse Feuchtigkeit von der Lunge – H Seitenstechen – I Herz-Fieber – K Stärkt alle Organe – L Mundgeruch – M Zur Blutreinigung bei Hauterkrankungen

B = Gabriel von Lebenstein

A, C = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[40]

E, F, G, H, I = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 348ra-rb.[41]

F, G, H, I = Heidelberg. Cpg 638. Elsass/Basel 2. Viertel 15. Jh. Blatt 23v.[42]

E, F, I = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 104v.[43]

B, D, E, G, I = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 54.[44]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 80). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 85r)
085vAnchusa officinalisOchsen zung, gegen stoß, scheffels zung mit eim eynigen stengel mit purpur farwen blůmen
085vAnchusa arvensisOchsen zung. … Clein ochsen zung vff geerten oder gebuwten eckern wachsen mit vast cleinen blümblin. Sin stamm selten über ein ellenbogen funden wurt
021v[45], 085vAnchusa azureaOchsen zung wie ein stud mit ruhen blettern vnd blowen blůmen wie burretsch
103v[46]Anemone nemorosaRegen würmlin. Es ist ouch ein ander sanickel genant wild sanickel / des wurtzeln von den tütschen regen würmlin genant würt / das krut mit wyssen blůmen in dem meyen wachsen / vnd bald dar nach wider vergangen
040r[47]Anethum graveolensDillen ist ein krut schier glich dem fenchel. Wachsend an gebuwenden enden vff II ellenbogen hochA Macht müde und ruhig – B Vermehrt den Frauen die Milch – C Gegen Blähungen und Aufstoßen – D Mundspülung für die Zähne – E Gliederkrampf – F Brechreiz – G Harnentleerungsstörung – H Bauchweh und Verdauungsstörung – I Durchfall – K Geschwulst – L Gegen Unkeuschheit – M Bauchweh und Verdauungsstörung

B, C, D, F, G, H, I, M = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[48]

K = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 96r.[49]

A, B, C, G, H = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 14.[50]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 27). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 40r)
020r[51]Angelica archangelicaAngelica, zam; des heiligen geists wurtzeln, brust wurtzA Vorbeugungsmittel in Zeiten von Epidemien (Pestilentz) – B Enge und Verschleimung der Brust – C Verdauungsschwäche – D Stärkung gegen Ansteckung. ----- A, B, C, D = Galgant-Gewürz-Traktat (Heidelberg. Cpg 620. Südwestdeutschland 15. Jh. Blatt 92v-93r).[52]
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 291). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 20r)
020rAngelica sylvestrisAngelica, wild; bůchalter, sin wurtzel hat kein geschmack
035v[53]Anthemis cotulaKrötten blůmen. Camillen … Eyns das man nennet krötten blůmen. Und stinckt vnd wechßt gern vmb stattmuren graben
065r[27]Anthriscus cerefolium ssp. cerefoliumKörbel krut wachsende in der lenge vnd höhe zweier ellenbogen hochA Für gebrochene und gefallene Menschen – B Nierenstein – C Macht Stuhlgang – D Gut für den Magen – E Kräftigt das Herz – F Vertreibt Fieber (Ritten) – G Gut für Haubt und Sinne – H Seitenstechen – I Lungenerkrankungen

A, B, C, D, E, F, G, H, I = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass, 1. Viertel 15. Jh. Blatt 345ra.[54]

B, C, D, E, F, G, I = Heidelberg. Cpg 638. Elsass/Basel 2. Viertel 15. Jh. Blatt 23v.[55]

A, B, D, E, F, G, H = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 103r-v.[56] = Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474. Blatt 102r-v.[57]

A, B = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 86.[58]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 108). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 65r)
064v[59]Anthriscus sylvestrisKölber kernen wachsen vff eim stengel vff anderthalb ellenbogen hochA „Durch Minne verdorbene Natur, die droht in Räudigkeit umzuschlagen“ - B Bringt die Monatsblutung – C Reguliert die Milchproduktion der Frau – D Macht fröhlich

A, C = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 316r.[60]

045r[61]Apium graveolensEpff, winter epffA Hitze-Schwellung - B Macht müde und ruhig – C Fehlt - D Wunden – E Macht harnen und vertreibt Harnwegsgries

A, D = Brunschwig. Chirurgie 1497, Blatt 126r.[62] = Guy de Chauliac. Grande chirurgie. (Übersetzung: Nicaise 1890, S. 640)

Links: Gart der Gesundheit 1485. Rechts: Kleines Destillierbuch 1500 (Blatt 45r)
018v[63]Aquilegia vulgarisAgleyen … ist ein krut mitt eynem langen stengel, anderthalben ellenbogen hoch. Das merer teil mitt blowen blůmen. Vnd etlichs mit wyssen blůmen vnd kumpt das selten.A Für Vergifft – B Gilb des magen munds – C Geschwer und Apostemen im Leib – D Magen-Überfunktion – E Stuhlverstopfung – F Bauchgrimmen – G Herzkrankheit und allgemeine Schwäche

B, C, D, G = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 340va.[64]

A, B, D, G = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 104r.[9]

C = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 162.[65]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 508). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 18v)
104r[16]Arctium lappaKletten. … Es sind auch ander kletten, die sich an die cleyder henckend mit grossen breiten blettern
059r[66]Aristolochia clematitisHolwurtz … das ander geschlecht ist lang … zu tütsch osterlutz oder lang holwurtz oder biber wurtz genant. Ouch von etlichen hinisch krut, dar vmb das man den rossen die hinsch mit vertriben ist. … OsterlucienA Heilt Erkrankung am Penis – B Krampf und Entzündung der Glieder (Podagra) – C Böse Beine – D Bauchschmerzen – E Epilepsie – F Seitenstechen – G Geschwulst und Anschwellung des Unterleibs – H Fließende Wunden – I Darmvorfall – K Fisteln – L Haubt-Fluss – M Dämpfigkeit – N Reinigung nach der Geburt – O Milzsucht – P Fieber – Q Scheiden-Entzündung

G, I = Gabriel von Lebenstein (Heidelberg. Cpg 666. Südwestdeutschland 1478, Blatt 125v-126r)[67]

B, H, K, N = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 11.[68]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 41). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 84v)
059r[69]Aristolochia rotundaHolwurtzA Zittern der Hände – B Wunden – C Härte der Milz – D Seitenweh – E Krampf – F Frost im Menschen – G Macht viel Samen und Sperma – H Gliederentzündung (Podagra) – I Epilepsie – K Bauchweh

B, D, F, I = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 10.[70]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 40). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 59r)
080r[71]Armoracia rusticanaMerrettich, kren, kronA Braune Blattern – B Krebs – C Fisteln – D Juckende Hautflechte (Ziterschen) – E Juckendes und nässendes Exanthm bei Kleinkindern (Megere) – F Darm-Schmerzen – G Unbekömmliche Speise im Magen – H Harnwegsstein – I Reinigt Niere und Blase – K Reinigt die Brust und ist gut für Husten – L Leber-Apostemen – M Ohrenentzündung – N Leber-Verstopfung – O Führt über Erbrechen verlegene kalte Feuchtigkeit aus und heilt Drei- und Viertage-Fieber – P Harnentleerungsstörung – Q Unbekömmliche Speise im Magen – R Wundsein (Wolf) an den Beinen

F, G, H, I, O, Q = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[72]

G, H, I, Q = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 346vb.[73] = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 103v.[74]

B, C, G, H, I, K, M = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 338.[75]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 385). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 80r)
104v[76]Artemisia abrotanumSchoßwurtz, garthagen, schoß wurtz … mit eim überflüssigen starcken wol riechenden geschmack, in lengde eynes ellenbogens hoch nohe in gestalt des seffen boumsA Keuchen – B Räumt die Brust – C Husten – D Lenden-Sucht – E Bringt die ausbleibende Monatsblutung – F Macht harnen – G Ischiasbeschwerden – H Vergift – I Fieber – K Würmer im Bauch – L Spinnenbiss – M Herzbeklemmung bei jungen Menschen - N Bauchgrimmen – O Schmerz im Unterbauch (Bermuter) – P Haupt-Gesücht – Q Stillt die Monatsblutung – R Zur Krankheitsvorbeugung – S Öffnet die Gebärmutter – T Vertreibt Apostemen – V Vertreibt den Stein – X Tröpfeliges Harnen (Kalter Seich) – Y Harnentleerungsstörung – Z Dito

A, B, C, D, E, G, H, I, K = Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469, Blatt 180r-v).[77]

M, N, O, P = Büchlein von den ausgebrannten Wässern. Stabwurtz.[78]

H, K, V, X, Y, Z = Büchlein von den ausgebrannten Wässern. Gertelen.[79]

A, B, C, E, H, K, L, N, O, P, T, V, X, Y, Z = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 2.[80]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 2). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 104v)
112r[81]Artemisia absinthiumWermůtA Zaubermittel – B Wärmt den Magen – C Stärkt das Hirn, Hauptweh von Kälte – D Sehkraft - E Spulwürmer – F Appetitlosigkeit und Brechreiz – G Leber- und Milz-Verstopfung von Kälte – H Blutreinigung – I Weicht den Bauch, stillt Durchfall und heilt Verstopfung – K Bringt die Monatsblutung – L Bauchgrimmen – M Macht harnen – N Filzläuse – O Gebrochen – P Vertreibt Gift – Q Schwammen am Hintern und an der Scham – R Frische Wunden – S Reinigt alte Wunden und Schäden – T Unter Tinte gemischt gegen Mäusefraß – V Viertagefieber – X Innere Apostemen – Y Räude – Z Unbekömmliche Speis und Trank – AA Bringt gute Farbe – BB Macht gute Sprache – CC Vergiftung? – DD Magenstärkung – EE Dreitagefieber und Epilepsie – FF Drusen und Pestilentz – GG Antidot gegen Mohn und Bilsen – HH Als Dampf für das Gehör – II Mundspülung – KK Schmerz und Lähmung der Glieder – LL Rachengeschwulst (Uvula) – MM Kalte Leber

D, G, M, S, Z, HH, = Gabriel von Lebenstein. (Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 106v-107r.)[82]

B, E, F, H, M, DD = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[83]

B, D, E, F, G, I, K, O, T, V, HH, II = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 3.[84]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 3). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 111v)
112r[81]Artemisia cinaWurmsat. … von den tütschen wurm sat genant. Den bringt man gemeinclich von genua ouch da selb wachsen ist vnd wenig an anderen enden
031v[85]Artemisia vulgarisBucken, byfus, sunnen wendel gürtel, sant Johanns krutA Bringt die Monatsblutung (wörtlich aus dem Deutschen Macer, nicht aus dem Gart der Gesundheit) – B Dito – C Erholung im Wochenbett – D Treibt die Totgeburt – E Erkrankungen an der Frauen heimlich Statt – F Husten – G Harnentleerungsstörung – H Stein – I Gelbsucht – K Wärmt die erkaltete Gebärmutter – L Vergift – M Schlaflosigkeit – N Wassersucht – O Milben im Haar – P Fördert den Bartwuchs – Q Stärkt die Brust und den kalten Magen – R Leber- und Milzverstopfung – S Müdigkeit der Glieder – T Reinigt die Gebärmutter

A, B, C, D, E, F, G, H, I, L, Q, T = Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469, Blatt 179v-189r.)[86]

A, B, C, D, K, T = Gabriel von Lebenstein

A, B, G, H, I, K, O, P, Q, R = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[87]

A, B, C, D, G, H, I, L, S, T = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 1.[88]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 39). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 31v)
019v[89]Arum maculatumAron, pfaffen zagel … vnd wan das krut vergeet, so würt vß dem langen roten kölblin ein grünfarb trübly. Vnd so er zyttig würt, so gewynnet er rote ber, wie ein rot karell.A Für gebrochene Menschen – B Unreine Wunden – C Reinigt den Magen

C = Frankfurt. Ms, germ. qu. 17, Blatt 350ra. Serpentinen wasser.[90]

B = Brunschwig. Chirurgie 1497, Blatt 127r. Jarus.[91] = Guy de Chauliac. Grande chirurgie. (Übersetzung: Nicaise 1890, S. 653)

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 1). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 19v)
058v[92]Asarum europaeumHasel wurtzA Hitze an den Gliedern – B Heiße Leber – C Heiße Hauterkrankung (Schön) – D Wirkt abortiv – E Fieber – F Fördert die Monatsblutung – G Macht Harnen – H Gegen Wassersucht

A, B, C, E = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 103r.[93]

D = Hildegard-Handschriften

B, E, F, G, H = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 19.[94]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 47). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 58v)
108v[95]Asparagus officinalisSpargen ist ein krut mit eyner vast breyten wurtzeln wyt vß gespreit mit vil zincken, vnd sin stamm oder stengel ist ein gewächs mit zincken, schier glich dem cleinen schafft hew … vnd man pfligt sin stengel zů essen, in etlichen landen, die will es iung ist glich eynem salatA Treibt den Harn – B Vertreibt Gries und Steine in Niere und Blase – C Gegen Darmschmerz – D Öffnet Milz- und Leberverstopfung – E Harnentleerungsstörung – F Bauchgrimmen – G Lenden- und Nierenschmerz – H Reinigt Blase und Niere – I Hüftweh – K Gelbsucht

A, B, C, D, E, F, G = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[48]

D, E, G, I, K = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 389.[96]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 524). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 108v)
078r[97]Asplenium ruta-murariaMuer ruten, stein ruttenA Löscht Leber-Entzündung – B Verfaulen der Leber – C Verdorbene Leber bei einem Mann, der zu viel Unkeuschheit getrieben hat

A, B = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 88.[98]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 87). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 78r)
102r[99]Asplenium trichomanesWider tod krut, das krut von den latinischen capille veneris genant, vund von etlichen clein stein farn, darumb das der stengel clein wie ein struß federlin dem farn glich ist, vnd von etlichen iungkfrowen har, darumb so die bletlin die da clein einer linsen breit sind von dem stemlin gestreifft, dz stemlin glych dem hor istA Kopfgrind und Haarausfall – B Reinigt die Brust von Schleim – C Bricht den Harnwegsstein – D Gelbsucht und Milzweh – E Reinigt Magen und Darm von Cholera – F Harnentleerungsstörung – G Skropfeln

A, D, C, E, F = Gart der Gesundheit. Mainz 1485. Kapitel 88.[100]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 420). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 120r)
035v[53]Atriplex hortensisMilten, SchißmiltWirkt Stuhl abführend
082v[101]Atropa belladonnaDolwurtz
016r[102]Ballota nigraAndorn, menlichs; gotts vergeß … das menlin brun schwartz far ist gilych den grossen neßlen mit einem hochen viereckechten stengel zweier ellenbogen hoch. Die bletter glich den neßlen, dann das sie schwertzer in der grünen farben sint„Das menlin gebrucht würdt dem Man.“ Wirkungen wie Marrubium vulgare
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 279). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 15v)
122v[23]Bellis perennisZytlosen crut, maßlieblinA Appetitlosigkeit – B Rippen- oder Knochenbruch – C Wundheilung – D Weicht den Bauch – E Lahmheit der Glieder – F Darmerkrankung

B, C = Nikolaus Frauenlob. Heidelberg. Cpg 583. SW-Deutschland 1453-1483, Blatt 17r-v.[103]

E = Gart der Gesundheit. Mainz 1485. Kapitel 333.[104]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 351). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 122v)
106v[105]Berberis vulgarisSurrouch, erbsal, versich ist ein stud bringend ein langlechte runde frůcht in dicke der weissen körnerA Roemheld-Syndrom – B Appetitanregung – C Innere Hitze – D Durst – E Zu starke Monatsblutung

A, B, C = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 349va.[106] = Heidelberg, Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 103v.[107] = Heidelberg, Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 99v. Wemdling.[108]

B, C, D, E = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 55.[109]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 72). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 106v)
080r[71]Beta vulgaris subsp. vulgarisMangolt krut, römischer kölA Heisses Kopf-Weh – B Heiserkeit – C In die Nase gezogen gegen Kopf-Reuma

C = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 63.[110]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 70). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 80r)
028r[111]Betonica officinalisBathonie, brun bathonieA Kaltes Haubt-Weh - B Gegen Durst - C Viertagefieber - D Haubt-Schweren - E Klärt die Augen - F Heilt Schäden - G Augen-Triefen - H Ohren-Schmerz - I Harn-Entleerungs-Störung - K Blasen-Stein - L Leber-Verstopfung - M Wassersucht - N Wundheilung - O Macht bleiche Farbe rosig - P Stärkt den Magen und die Verdauung - Q Übelkeit und Erbrechen - R Weicht und reinigt Brust und Lunge - S Reinigt die Milz - T Zähneknirschen - V Alter Husten und Brust-Enge - X Gelbsucht - Y Bringt die Monatsblutung - Z Bringt guten Magen - AA Gegen schädliche Arznei - BB Epilepsie - CC Vergifft - DD Giftige Tier-Bisse - EE Weicht den Bauch - FF Schmerz der Hüfte, Niere und Blase - GG Blutig-eitriger Auswurf - HH Haubt-Wunden und Knochen-Bruch - II Zahn-Weh - KK Podagra der Füße - LL Biss des wütenden Hundes

C, D, E, G, H, I, K, L, M, N, P, Q, R, V, Z, BB, CC, EE, FF, GG = Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 193v-193r.)[112]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 64). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 28r)
023v[113]Betula spec.Bircken mit der wyßen rindenLaub: A Harnwegsgries – B Entzündung am Penis. Saft: A Wunden – B Offene Schäden. Alle Wirkungsangaben nach Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 421.[114]
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 443). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 23v)
021v[45]Borago officinalisBurretsch, borretschKraut: A Entzündung nach Insektenstich – B Bauchgrimmen – C Bauchanschwellung – D Blutiger Durchfall – E Atemnot – F Dunkle Augen – G Ohrensausen – H Kräftigt das Herz – I Stärkt das Hirn – K Manie – L Herz-Fieber – M Erfreut Herz und Gemüt

E, H, K, L, M = Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469, Blatt 202r.)[115] = Constantinus africanus. De gradibus liber. Druck Basel 1536, S. 348[116]

L, M = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 56.[117]

Blumen: A Blutreinigung – B Melancholie – C Herz-Stechen – D Vorbeugung gegen Aussatz – E Lähmung – F Flüsse vom Haupt – G Fieberhafte Erkrankungen – H Gelbsucht – I Hitze der Leber – K Blutreinigung anstelle von Aderlass – L Öffnet Adern und Organe

B, C = Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469, Blatt 202r.)[118]

B, C, D, G, K, L = Pseudo-Arnaldus de Villanova. Bewahrung und Bereitung der Wein. 13. / 14. Jh.[119]

E, F = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[120]

A, B, H, = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 56.[121]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 78). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 21r)
094r[122]Brassica oleracea var. sabellica?Römscher köl, kruser köl
038r[123]Brassica oleracea conv. capitata var. alba?Cabs krut, wiß krut hat groß köpff
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 57). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 38r)
094r[122]Brassica oleracea conv. capitata var. rubra?Rot köl
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 239). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 94r)
098v[124]Brassica rapa subsp. rapa?Ruben, zam
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 383). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 98v)
091r[125], 123r[126][127]Bryonia alba und Bryonia dioicaWild zitwan, hundß kürbs, schiß růben … ist ein krut fliechtende vff den zünen wie wynden. Am ersten mit grüennen beren glich den trüblen. Am letsten so sie zitig werden, so werdent sie rot wie die roten kyrsen oder als die rote korallenA Fussgicht – B Reinigt den bösen Magen – C Bringt Stuhlgang – D Heiße Hautentzündung – E Rote Flecken im Gesicht – F Sommersprossen (Rüsemelin) unter den Augen – H Gerötetes Gesicht – I Verdauungsförderung – K Wanderndes Rheuma
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 75). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 123r)
091v[128]Calendula officinalisRingel blumen ist ein krut wachsend ein wenig lenger vnd höher dan eyns ellenbogen hoch mit eyner vast schönen goldt farwen blůmenA Augen-Erkrankungen – B Haupt-Erkrankungen

A, B = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[129]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 139). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 91v)
059r[69]Calluna vulgarisHeid … kraut vff anderthalb spannen hoch mit bübschen cleinen lybfarben blümlin vff dem stemlin.A Augenerkrankungen
Kleines Destillierbuch (Blatt 59r)
078v[130]Caltha palustrisMoß blůmen, gel mey blůmen, dutter blůmen … ein blům im meyen bringen ist wie ein eyer dutter im moß wachsendA Trockene Augenerkrankung

A = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469, Blatt 105r.[131]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 309). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 78r)
114r[132]Calystegia sepiumWinden krut, wyß glocken krutKraut: A Harnentleerungsstörung. Blüten: A Allheilmittel (mit Verweis auf die Praxis einer Freiburger Ärztin) - B Harnentleerungstörung
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 499). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 114r)
056r[133]Cannabis sativaHanff krutA Haupt-Weh – B Hitze
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 86). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 56r)
110v[134]Capsella bursa-pastorisTeschel krut, seckel krut, seckel abschnydA Blut-Flüsse – B Wunden – C -Nasen-Bluten – D Blutende Wunden – E Stillt die Monatsblutung – F Harnwegs-Stein

A, B, C, D, E, F = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[135]

A, C, D, E, F = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 67.[136]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 353). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 110r)
121r[137]Carthamus tinctoriusWild saffron, flor; mit breiten ruhen dystillechten blettern vnd stammen vff III ellen bogen hochA Erysipel
Links: Gart der Gesundheit 1485. Rechts: Kleines Destillierbuch 1500 (Blatt 121r)
030v[138]Centaurea cyanusBlow korn blůmenA Augenrötung – B Fell der Augen – C Fisteln – D Krebs

A, B = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[139]

C, D = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 192.[140]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 171). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 30v)
038r[123]Centaurium erythraeaDusent güldin krut, aurin, fieber krut … das clein mit eim dürren stengel vff anderthalb spannen hoch mit eim rotfar blümlinA Wärmt den Magen – B Vertreibt Eingeweidewürmer – C Fieber – D Frische Wunden – E Narben – F Treibt die Totgeburt aus – G Knochenbruch – H Magenblähungen – I Podagra und Hüft-Erkrankung – K Härte von Milz und Leber – L Darm-Schmerz – M Bauch-Schmerz

B, D, F, I, = Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469, Blatt 192r.)[141]

A, B, H, L, M = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 340vb.[142] = Heidelberg. Cpg 638. Elsass / Basel 2. Viertel 15. Jh. Blatt 24v.[143] = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 102v.[144]

C, K = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 83.[145]

D = Brunschwig. Chirurgie 1497, Blatt 126v.[146] = Guy de Chauliac. Grande chirurgie. (Übersetzung: Nicaise 1890, S. 644)

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 112). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 38r)
035v[53]Chamaemaelum nobileKrötten krut … das ander krötten krut dz nit stinckt
035v[53]Chamomilla recutitaCamillen … die camillen blům hat ein gůten geschmack, vnd wachsent vff den veldern oder in geeckertem grund.A Bauchschmerz – B Darm-Schmerz – C Bauchgrimmen – D Stärkt das Hirn – E Kopfschmerz von Kälte – F Gelbsucht – G Müdigkeit der Glieder – H Harn-Entleerungsstörung – I Stein in Niere und Blase – K Atemnot – L Bringt die Monatsblutung – M Treibt das tote Kind aus – N Fieber – O Verstopfung von Leber und Milz – P Schleimigkeit der Gebärmutter – Q Gebärmutter-Schmerz – R Versehrung an den Geschlechtsorganen bei Frauen und Männern – S Geschwulst des Magens – T Entzündung im Schritt bei Frauen und Männern – V Unblutiger wässriger Stuhlgang (Wysse Rur) - X Lungen-Geschwer – Y Leber-Beschwerden – Z Giftige Schlangen-Bisse – AA Aussatz – BB Stinkende Wunden – CC Magenstärkung – DD Wärmt den Magen – EE Kälte in Mark und Bein

D, E, F, H, I, O, Y = Gabriel von Lebenstein (Heidelberg. Cpg 666. Südwestdeutschland 1478, Blatt 114v.)[147].

D, G, H, I, L, M, N = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[148]

R, T = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 345va.[149]

D, E, G, H, I, K, M, N, S, X, Y, AA, CC, DD = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 84.[150]

Brunschwig. Chirurgie 1497, Blatt 126v.[146] = Guy de Chauliac. Grande chirurgie. (Übersetzung: Nicaise 1890, S. 643)

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 85). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 35v)
053v[151]Cheiranthus cheiriGel violen, gel negel blümblinA Kräftigt die Sinne und bring sie zurück – B Stärkt die Leber – C Stärkt die Niere – D Macht Frauen fruchtbar – E Reinigt nach der Geburt – F Zur Erholung nach zu viel Unkeuschheit - G Wärmt das kalte Herz – H Schärft Sinn und Vernunft – I Erfreut das Gemüt - K Kräftigt Blut und Mark – L Zustand nach Schlaganfall – M Zittern der Hände – N Temperiert das Herz – O Erfreut das Geblüt – P Flecken unter den Augen – Q Kopfschmerz und Schlaflosigkeit

A, B, C, D, E, F, G, H, I, K, L, M, N, O, P, Q = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[152]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 514). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 53v)
106r[153]Chelidonium majusSchelwurtz, golt wurtzA Fell und Flecken an den Augen – B Augenrötung – C Gelbsucht – D Schmerz im Unterbauch (Bermuter) – E Zur Wundpflege – F Pestilenz-Blatern – G Zahnschmerz – H Flecken am Angesicht – I Fieber – K Krebs und Fisteln – L Rude von Kälte – M Leber- und Milz-Verstopfung – N Übergell

A, B = Gabriel von Lebenstein.

A, B, D = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[154]

A, B, C, G, L = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 85.[155] ----- Brunschwig. Chirurgie 1497, Blatt 126v.[146] = Guy de Chauliac. Grande chirurgie. (Übersetzung: Nicaise 1890, S. 644)

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 106). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 106r)
035v[53]Chenopodium bonus-henricusGut heirich, schmyrbelGleiche Wirkung wie Bingenkraut – Mercurialis
116r[156]Chenopodium rubrumWeggras … es ist aber ouch ein ander krut von den tütschen blůt krut genant geren wachsen vff mistetten stetten breit feist blůt rot bleter mit eim rotten stengel vff ellenbogen hoch
114v[157]Cichorium intybusWegwyß, wegwart, weglůgKraut und Wurzel. A Hitze im Magen – B Stärkt Herz und Magen – C Leber-Hitze – D Schutz vor Pestilentz – E Schwarze Blattern – F Höllisches Feuer – G Lungenerkrankung – H Stärkt Herz und Mensch – I Dissenteria – K Halserkrankung (Blatt) – L Lungenerkrankung – M Leber-Verstopfung – N Schwinden der Glieder – O Giftige Tierbisse – P Milz-Verstopfung

A, B, C = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 350rb.[158] = Heidelberg, Cpg 638. Elsass / Basel 2. Viertel 15. Jh. Blatt 26r.[159] = Heidelberg. Cpg 575. Konstanz 1459. Blatt 48r.[160] = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 104r.[9]

A, E, F, M, O, P = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 93.[161]

Blumen. A Augen-Geschwer – B Macht die Augen heiter und klar – C Fell und Flecken der Augen – D Nagel in den Augen – E Leber-Hitze

A, B, C, D, E = Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 106v.[162]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 116). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 114v)
036v[163]Cnicus benedictusCardus benedictus, gesegnet distelIndikationen vollständig wie in der Abhandlung vom „Kardobenediktenwasser“, Wiener Codex 2999, Blatt 121v-124, um 1500. Abgedruckt in: Hans. J. Vermeer. Cardo benedicta das edilst krautt. In: G. Keil et al. Fachliteratur des Mittelalters. Stuttgart 1968, S. 421–432
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 88). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 36v)
090r[164]Colchicum autumnaleQuelcken wurtzel, vucht wurtzel, zytlosen wurtzelWurzel. A Filzläuse im Haar vertreiben – B Vickwartzen – C Bluterguß

B = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 212.[165]

Brunschwig. Chirurgie 1497, Blatt 126v.[146] = Guy de Chauliac. Grande chirurgie. (Übersetzung: Nicaise 1890, S. 648)

Blume. A Löcher im Penis – B Vickwartzen

A, B = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 212.[166]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 375). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 90r)
113v[167]Conium maculatumWuntscherling, wütterichA Höllisch Feuer – B Behält die Brüste der Frauen klein – C Brüche der Kinder – D Heiße Wassersucht – E Heißer Dropfen – F Geschluckte Mücke (?!-Brunschwig rät, 1 Lot Schierling-Wasser zu trinken-!?)

A, B, D = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 87.[168]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 115). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 113v)
095v[169]Consolida regalisRitter spornA Unnatürliche Hitze – B Husten – C Pestilentz – D Vergifft im Leib – E Augen-Rötung – F Stuhlverstopfung – G Darm-Geicht – H Erbrechen – I Harnentleerungsstörung – K Treibt den Stein aus – L Gries in Niere und Blase – M Starke Schwäche bei unnatürlicher Hitze

E, F, G, H, K, L = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[170]

E = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 96.[171]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 216). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 95v)
073v[172]Convallaria majalisMey blüemlinA Gegen eingenommenes Gift – B Biss giftiger Spinnen oder Würmer – C Biss eines tollwütigen Hundes – D Bienen-Stich – E Hilft bei der Geburt – F Macht die Augen klar – G Kräftigt Hirn und Sinn – H Kräftigt das Herz – I Epilepsie – K Schutz vor Aussatz – L Reguliert die Monatsblutung – M Verlust des Sprechvermögens – N Bringt die versiegende Milch wieder – O Zittern der Hände – P Wackeln von Haupt und Gliedern – Q Harnentleerungsstörung – R Herz-Stechen – S Leber-Hitze – T Entzündung am männlichen Geschlecht – V Sänftigt die Monatsblutung – X Verlust des Sprechvermögens nach Schlaganfall – Y ??? - Z Heißer Hautausschlag (Schön)

E, H, I, K, M, Q, S, T, X, V = Gabriel von Lebenstein (Heidelberg. Cpg 666. Südwestdeutschland 1448, Blatt 124r.)[173]

A, B, C, D, E, F, G, H, I, K, L, M = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[174]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 256). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 73v)
114r[132]Convolvulus arvensisWinden … ein ander gestalt der wind haben ein cleiner krut mitt den ersten (Calystegia sepium) vff der erden hyn flichten mit cleinen wissen brunlechten glöcklin
114r[132]Convolvulus scammoniaSchmer wurtz. Winden … es sind noch vylerley gestalt der winden als … fesciresin schmer wurtz krut
099r[175]Cornus masKirsen, Welsch-; Rot kirsen … es ist ouch ein ander geschlecht der roten kirsen im Elsaß wachsend … in tütscher zungen welsch kirsen
057v[176]Cornus sanguineaHart trigeln … ist ein stud oder ein cleins böumlin mit breiten krusen bleter glich der erlinA Geschwüre im Mund – B Erkrankung des Penis
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 57). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 57v)
058v[92]Corylus avellanaHasel nußZur Zeit der Sommersonnenwende geerntet. A Rudern und Zittern der Hände
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 313). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 58r)
074r[177]Cucumis meloMillunen, beben, pfedemFrucht: A Stein – B Macht harnen – C Reinigt die Nieren

A, B, C = Samen. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 276.[178] (Nach Ibn Butlan, 11. Jh.)

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 285). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 74r)
110v[134]Cuscuta epilinum und Cuscuta europaeaTottern, sid … sich spreyten ist über ander krut, als vff flachß oder neßlen vnd der glichen wachsen istA Lebererkrankung – B Reinigt und stärkt die Lunge – C Vertreibt überflüssige Säfte – D Gelbsucht – E Harnwegsstein – F Bauchgrimmen – G Klärt die Augen – H Erkaltete Gebärmutter – I Ausbleibende Monatsblutung – K Harnwegsstein mit akuten Beschwerden – L Unreine grindige Haut – M Stärkt den Magen – N Dito – O Bewegt den Harn – P Reinigt die Adern – Q Fieber der Säuglinge – R Hautunreinigkeit

A, B, C, D, E, F, G, H, I, K = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[179]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 149). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 110v)
066r[180]Cydonia oblonga.Kütten, quidichenFrüchte. A Kräftigt den Magen und stillt Durchfall

A = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 100.[181]

Blüten. A Lindert zu starke Monatsblutung - B Kräftigt das Herz – C Lindert Übelkeit und Erbrechen

A, B = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[182] ----- B, C = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 100

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 118). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 65v)
056r[133]Cynoglussum officinaleHunß zungen, oygernA Fickwartzen – B Wunden – C Alte Schäden

A, B = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 99.[183]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 117). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 56r)
088v[184]Cytisus scopariusPfrymenBlüten. A Harnwegsstein – B Gelbsucht – C Gut für das Haubt – D Müdigkeit der Glieder – E Macht harnen – F Reinigt Niere und Blase

A, C, D, E, F = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1569, Blatt 104v.[185]

A, E, F = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 196.[186]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 218). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 88v)
100v[187]DactylorhizaStendel wurtz das wyblin, hendel wurtzA Geschwulst innen und außen – B Mehrt die Natur – C Stärkt und kräftigt – D Neue und alte Wunden

B, D = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 355.[188]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 413). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 100v)
033v[189]Daucus carotaBestenow, pestennaw, morchelA Erlahmte Glieder – B Provoziert den Beischlaf und vermehrt das Sperma

B = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 62.[190]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 340). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 33v)
040v[191]Dictamnus albusDiptamA Pestilentz – B Vergifft – C Stein

A, B, C = Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 100r.[192]

A = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 146.[193]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 157). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 40v)
064r[194]Dipsacus sativus und/oder Dipsacus sylvestrisKarten, bůben strelKraut im Mai. A Mundgeschwüre – B Erysipel – C Gesücht – D Äußere Geschwulste – E Magen- und Leber-Hitze – F Brand – G Feuchte Geschwüre – H Frische Wunden – I Ohrschmerz – K Darm- und Perioden-Schmerz – L Hirnwut[195] – M Ohrenschmalz – N Eiternde Wunden

A = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469, Blatt 104v.[196]

K, L, M = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 414. Virga pastoris.[197]

Wasser aus den Trichtern der Stängelblätter im Mai gesammelt. A Mundgeschwüre – B Warzen – C Geschwüre (Süren) an Händen und Füssen - D Kosmetik für die Gesichtshaut – E Gelbe Flecken im Gesicht

A = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469, Blatt 104v.[198]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 493). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 64r)
066v[199]Equisetum spec.Katzen zagel krut, clein schaffthou; in höhe vff anderthalb ellenbogen hochA Blutiger Durchfall – B Hodengeschwulst – C Blutspeien – D Frische Wunden – E Versehrte Därme – F Stillt die Monatsblutung – G Blasenentzündung – H Magen- und Leber-Entzündung – I Wassersucht – K Erysipel – L Nasenbluten – M Harnentleerungsstörung – N Nasenfluß – P Stein

A, C, D, H, K, L = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 221.[200]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 102). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 66v)
078r[201]Eryngium campestreManß trü, ellend, rad distel … ist ein ruch krut mit hymel blo farb grüenlechten bletter, vast stechen, wachsen vff den hertten ruwen, mit vyl spytzlgen knöpfen, einer vast langen vnd schmalen wurtzeln, deren end selten funden würt, ob zweier man tyeff in der erden stotA Harnentleerungsstörung – B Geburt und Fruchtbarkeit

A, B = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 429.[202]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 366). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 77v)
109r[203]Euonymus europaeusSpindel boum, spineln boum, hanhödel; ein rote frucht bringen ist, glich den klötzlin eyns hanes, vnd ist ein stud, nit ein grosser boumA Geschwer in der Blase – B Reinigt die Nieren – C Geschwulst mit dem Harn austreiben

A, B, C = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[204]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 161). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 109r)
117r[205]Eupatorium cannabinumWyld salbey … Eupatorium, manß krafft, heidensch wunt krut … Das krut Eupatorium ist ein langs krut vff III ellenbogen hoch wie heidensch wund krut, die blůmen oben vff dem stengel gar nohe glich den tosten ein wenig breitter wachsende an den staden der wassern, von den tütschen manß krafft genant, ouch von etlichen tütschen heidensch wunt krut
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 166). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 116v)
118r[206]Euphorbia platyphyllosWolffmilch die groß, Tüffels milch;A Aglosten ougen = Hühneraugen, Warzen.
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 178). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 118r)
118rEuphorbia cyparissiasWolffmilch mit vil zincken mit vyl esten mit einer schorechten gelen blůmen. Stidig, clein wolffsmilch
118rEuphorbia helioscopiaWolffs milch mit eintzigen vff gerichten stengeln on est
109r[203]Euphorbia lathyrisSprinck krut ist ein krut in lengde zweier ellenbogen hoch mit eym milchechten stengel … hat körner wan die zitig sint so springent sie hyn wegkA Purgiert Colera und Phlegma und heilt Hauterkrankung – B Bewirkt Erbrechen – C Feuchte Hauterkrankung am Kopf – D Unsaubere Mäler – E Eingeweidewürmer

A, B = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 395.[207]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 452). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 109r)
084r[208]Euphrasia rostkovianaOugen trost, ougen clarA Klärt das Sehen – B Augenweh – C Augenstärkung für alte und phlegmatische Menschen

C = Pseudo-Arnaldus de Villanova. Bewahrung und Bereitung der Wein. 13. / 14. Jh.[209]

A, C = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[210]

A = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 160.[211]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 167). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 84r)
029r[212]Fagus sylvaticaBůchin loubA Filzläuse im Haar
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 184). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 29r)
049r[213]Filipendula vulgarisFilipendel, wild garb … sin bletter einwenig cleyner sint dann peterling, sunder der garben glich sint etwan habent ein stengel dar vff die kron wachsen ist als der garben vnd die wurtzel knodecht oder drůsechtA Pestilentz – B Vergiftung.
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 459). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 48v)
047v[214]Foeniculum vulgareFenchel krutA Klärt die Augen – B Schärft das Sehen – C Reinigt das Herz – D Stärkt das Hirn – E Macht weit um die Brust – F Macht gute Stimme – G Reinigt die Lunge – H Stillt Magen-Hitze – I Reinigt die Leber – K Gries in der Harnblase – L Vertreibt Unkeuschheit – M Macht gute Farbe – N Gut für Vergift – O Tötet Ohrwürmer – P Stillt Bauchweh – Q Vertreibt Wassersucht – R Geschwüre an den Genitalien – S Gelbsucht und Seitenschmerz – T Milzverstopfung – V Hitze der Leber – X Harnentleerungsstörung – Y Giftige Schlangenbisse – Z Haupt-Erkrankungen – AA Bringt die Monatsblutung – BB Mehrt den Ammen die Milch – CC Übelkeit und Erbrechen – DD Star der Augen – EE Macht grobe Materie im Leib subtil – FF Mehr das Sperma – GG Schlafsucht

A, B, D, G, I, L, P, Q, DD = Gabriel von Lebenstein

A, B, K, P, T, X, DD, EE = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[215]

A, B, E, F, G, H, I = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 102v.[144]

A, Z = Heidelberg. Cpg 558. Nordbayern 1470-1485, Blatt 25v.[216]

A, B, C, H, I, K, M, O, Q, R, Y, AA, BB, CC, DD = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 175.[217]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 189). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 47v)
041v[218]Fragaria vescaErdtberBeeren. A Unreiner Schweiß – B Böse Hitze und Durst – C Blutreinigung bei Aussätzigkeit – D Unreine Hauterkrankungen – E Geschwüre in Mund und Kehle – F Mundgeruch – G Geschwer der Kehle – H Gut für Leber und gegen Gelbsucht – I Macht weit um die Brust – K Gut für das Haubt – L Kräftigt das Herz – M Bringt die Monatsblutung – N Gegen Abnehmen - O Zerbrochene Bein – P Böse Bein – Q Wundheilung – R Aussätziges Antlitz – S Klärt und kühlt die Augen – T Reinigt das Geblüt – V Räude und Grind – X Harnwegsstein

A, B, C, D, E, F, G, K, L, M, N, O, P, Q, R, T, V, X = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[219]

Kraut. A Gelbsucht – B Macht weit um die Brust – C Rote Augen – D Aussätzigkeit

A, B, C = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 343ra.[220] = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 102v.[144]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 188). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 41v)
047v[221]Fraxinus excelsiorEschen boum, stein escheJunge Blätter. A Unreine Haut – B Zittermal – C Böse Bein – D Aufgebrochene Blottern

Früchte (Fogels zung). A Urintreibend – B Mehrt Sperma und Unzüchtigkeit – C Melancholie – D Seitenweh

B, C = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 244.[222]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 161). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 47r)
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 263). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 50v)
038v[223]Fumaria officinalisDuben kröpff, erdtrouch, katzen körbel krut … ist ein clein krut mit brunfar blümlin in der höhe anderthalb spannen wachsend vff eckern oder wyn reben an gebuwenden stettenA Gelbsucht – B Hautausschlag Im Gesicht – C Schützt vor Lepra – D Vertreibt Hauterkrankung am Leib – E Innere und äußere Geschwer – F Behütet vor Pestilentz – G Bringt Stuhlgang – H Mundgeschwüre - I Fluss im Antlitz – K Geschwulst – L Geronnenes Blut – M Reinigt die Monatsblutung – N Macht hübsch – O Stärkt den Magen – P Bewegt den Harn. Blutreinigung

C, D, M = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[224]

A, B, D, E, K, L, N = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 342vb.[225]

B, D, P = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 176.[226]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 80). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 38v)
037r[227]Galium aparineCliben, cleb … das krut ist der lengde anderthalben ellenbogen hoch mit vast cleinen bletlin zů ring vmb den stengel glich eym sternen, oder dem waltmeister. … Clib gern wachsen ist by den touben neßlen / oder in den flachß.A Stopft den Stuhlgang – B Gelbsucht

A = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 342rb.[228]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 270). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 37r)
120v[229]Galium odoratumWalt meister, leber krut; in gestalt die bletlin vmb den stengelin glich eim stern. … Selten über anderthalb spannen hoch funden würtA Gut der Leber, die von zu viel Unkeuschheit verdorben ist – B Faulen der Leber
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 145). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 120v)
076v[230]Gentiana crutiataModel ger, sant peters wurtz, seiff krut, krutz wurtz, darumb das syn wurtzel krutz wyß durch stochen ist vnd wan man syn krut rybet in der hand mit wasser genetzt so schumet die hant in glicher wyß der seiffen.A Pestilentz – B Apostemen, Enge und Geschwer der Brust
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 368). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 76v)
047r[231]Gentiana luteaEncian … ist ein krut mit grossen langen blettern eyner vast grossen bittern wurtzel im geschmack.A Lebensverlängerung durch Magenreinigung – B Bringt die Monatsblutung – C Vertreibt die Vergiftung die durch die Monatsblutung gekommen ist – D Appetitanregung
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 217). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 47r)
050v[232]Geranium robertianumGotts genad, storcken schnabel … gern wachsen ist vff den techern / mit etwas rotfarwen stengelen / in höhe by anderthalb spannen / eins bösen geschmacks / die bletter glich dem peterlingA Geschwüre am weiblichen Geschlecht – B Bluterguss – C Vickwartzen – D Rückenschmerz – E Brustdrüsenentzündung – F Prellung und Quetschung
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 226). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 50v)
033v[233]Geum urbanumBenedicten krut, negel krut sich glichet etwas mit den blettern der agrimonien vnd dz krut vnd wurtzel ist einer spannen lang, wellche wurtzel ein geschmack hat glich den neglinA Reinigt Phlegma – B Verdauungsförderung – C Gut für die Leber – D Wundheilung – E Apostemen – F Fisteln – G Muttermal, Anmal
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 13). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 33v)
120r[31]Gladiolus communisSigwurtz oder aller man harnsch … des gestalt II sind rund vnd lang, rund in größ einer vast cleinen zybel
053r[234]Glechoma hederaceaGrundrebA Herz-Fieber – B Gelbsucht – C Böser Magen – D Beseitigt Phlegma – E Pestilentz – F Haubt-Geschwer – G Macht harnen – H Milz- und Leberverstopfung – I Bringt die Monatsblutung – K Gicht – L Schwere Glieder und großer Leib bei Frauen.

B, H, K = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 164.[235]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 163). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 53r)
050v[236]Gratiola officinalisGotts genad ist doch nit dz krut dz die latinischen gracia die heissent, dz by den wassern wechßt
045v[237]Hedera helixEbbeyA Haubt-Weh – B Gelbsucht – C Stein in Blase und Lende – D Macht harnen – E Reinigt Darm und Blase. In der Schwangerschaft kontraindiziert

C, E = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[238]

A = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 163.[239]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 162). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 45v)
112r[240]Helichrysum arenariumWermut … Scicados citrini von den tütschen ryn bůmen oder iungling genant (Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 367: Sticados citrinum heysset rynblumen oder motten krut …)
054v[241]Hepatica nobilisGüldin cle, leber krutA Harnwegsgriess – B Reinigt die Nieren, macht harnen. – C Stärkt die Leber
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 16). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 54v)
079r[242]Hieracium pilosellaMüsör krut hat gelb blůmen mit horechten bletter, vff der rechten syten grüen vnd vff der letzen syten wyß, vff der erden hyn flychten mit einem cleinen horechten stengelA Abnehmen – B Bermutter – C Darm-Gicht – D Schwindel im Haubt – E Blutspeien – F Flecken unter den Augen – G Aufsteigen der Gebärmutter – H Tötet Spulwürmer – I Geschwulst – K Gesücht – L Böse hitzige dürre Sucht

A, B, C, D, E, F, G, H = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[204]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 53). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 78v)
051r[243]Hordeum vulgareGersten krutA Gebresten der Augen

A = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 289.[244] Dieser Abschnitt ist im Gart ohne Quellenangabe aus der Physica (Buch I, Kapitel 4) der Hildegard von Bingen übernommen

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 318). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 51r)
060v[245]Humulus lupulusHopffenA Blutreinigung von Melancholie. Milz rechtfertigen. – B Eiter und Geschwer in den Ohren

A, B = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 215.[246]

Links: Hortus sanitatis (Suso), Straßburg 1497 (I, 288). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 60v)
022r[247]Hyoscyamus nigerBülsen krut ist ein groß krut mit eym grossen hochen stengel anderthalb ellenbogen hoch vnnd breite weiche bletterA Unnatürliche Ruhe – B Haubt-Weh – C Macht schlafen – D Vertreibt Hitze – E Glieder-Weh – F Aussätzigkeit des Gesichts – G Hitziges Parlis der Glieder

A, B, C = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[248]

A, C, F, G = Codex Donaueschingen 793. 2. Hälfte 15. Jh., Blatt 32r.[249]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 228). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 22r)
100r[250]Hypericum perforatumSant Johans krut sin bletter durch löchert sint mit vast cleinen löchlin als die spitzen der aller subtilichsten nodelA Epilepsie – B Schlag – C Zittern und Beben der Glieder – D Durchfall – E Schützt vor Dämonen im Haus – F Wunden

F = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 430.[251]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 516). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 100r)
062v[252]Hyssopus officinalisYsop, kirch isop, ispenA Atemnot und Heiserkeit – B Husten – C Lungen-Geschwer – D Feuchtigkeit in der Brust – E Spulwürmer – F Öffnet versehrte Adern im Leib – G Treib giftigen Schweiß aus – H Macht ein schönes Antlitz – I Innere Apostemen – K Zahnweh – L Wassersucht von Kälte – M Stärkt den Magen – N Ohrensausen – O Milz-Beschwerden und Seitenstechen – P Gelbsucht – Q Hält gesund – R Zu starke Monatsblutung – S Stärkt Herz, Magen und Milz – T Macht weit um die Brust – V Verstopfung der Leber

A, B, C, D, E, P, S = Gabriel von Lebenstein

A, B, C, D, F, G, T = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[253]

A, B, C, D, F, H, K, O = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 427.[254]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 262). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 62v)
017v[255]Inula heleniumAlant das krut hat etwas ein horecht breit spitzecht blat, glich dem krut genant wul, doch nit also wiß oder weichKraut und Wurzel. A Harnwegsgriess – B Gebrochen im Leib – C Stärkt das Haubt – D Kräftigt den Magen – E Stärkt alle Glieder – F Stein in Lenden und Blase – G Reinigt Niere und Blase – H Macht harnen

A, B, F, G, H = Gabriel von Lebenstein (Heidelberg. Cpg 666. Südwestdeutschland 1478, Blatt 106v.)[256]

D, H = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 154.[257]

Wurzel. A Engbrüstigkeit – B Innere Brüche – C Geschwulst der Mutter und der Därme – D Hodengeschwulst – E Stein – F Bringt die Monatsblutung – G Grieß in der Lende – H Treibt die Totgeburt – I Weicht den Bauch – K Gut dem Maß-Darm – L Stillt den Husten

A, E, G, I, K, L = Gabriel von Lebenstein (Heidelberg. Cpg 666. Südwestdeutschland 1478, Blatt 106v.)[258]

A, E, L = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 154.[257]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 37). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 17v)
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 177). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 17v)
022v[259]Iris germanica var. germanicaBlow gilgen, blow swertelBlüte. A Fieber – B Rote Wassersucht – C Lebersucht[260] – D Geschwulst – E Bauchschmerz – F Wunden – G Krebs – H Noli me tangere – I Hitzige Hautausschläge – K Geschwüre, besonders an den Brüsten

A, B, C, E, F, G, H = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[261]

Wurzel. A Geschwulst - B Brust weich und zeitig machen – C Lunge reinigen – D Grobe humores verdemmen – E Unreine Geschwer – F Bauchgrimmen – G Bauch laxieren – H Gelbe Wassersucht – I Giftige Tierbisse – K Gut für die Milz – L Fieber – M Bringt die Monatsblutung – N Gebärmutter-Schmerzen – O Unreine Haut – P Flecken und Nagel der Augen – Q Haar wachsen – R Zahnweh – S Trümmerbruch – T Seitenschmerz – V Hüftweh-Sciata – X Harnentleerungsstörung

F, H = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 103r.[93]

Blüten-Stempel. A Verlust des Sprechvermögens

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 211). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 22v)
054v[241]Iris pseudacorusGel gilgen, drachen wurtzA Zu starke Monatsblutung
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 6). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 54v)
083r[262]Juglans regiaNuß, boum nuß, welsch nußGrüne Nüsse. A Entzündete Wunden – B Hitzige Hauterkrankungen – C Schwarze Blattern Antrax. Äußere Nuss-Schale. A Pestabwehr – B Ohrensausen – C Hals-Geschwer Squinancia

A = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 281.[263] Blätter. A Offene, nicht tiefe Schäden.

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 312). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 83r)
120v[229]Juniperus communisWeckolter beer, granat beerA Harnwegsgriess, harntreibend – B Gliederkrankheit von Kälte – C Unsaubere Geschwer – D Harntreibend, fördert die Monatsblutung – E Treibt die tote Geburt ab – F Biss giftiger Tiere

A, B = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 218.[264]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 229). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 120v)
107v[265]Juniperus sabinaSeuen boumA Schwindel – B Panaritium – C Gelbe Flecken unter den Augen – D Bringt die Monatsblutung. In der Schwangerschaft kontraindiziert – E Bringt Lust zur Natur

B = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 96v.[266] = Physica der Hildegard von Bingen

B, D = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 353.[267]

087r[35]Lactarius piperatusPfifferlingA Gesücht – B Rote Bletterlin und Schnebel-Eyßlin im Gesicht – C Nur äusserlich zu verwenden - D Podagra der Füße – E Erysipel

C, D = Büchlein von den ausgebrannten Wässern. Pfifferling. [9]

B = Büchlein von den ausgebrannten Wässern. Schwammen. [10]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 203). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 87r)
069v[268]Lactuca sativaLattichA Kühlt und kräftigt die Leber – B Kühlt das Geblüt – C Ruhr – D Schwindel von Hitze – E Vorbeugung gegen Paralis / Tropfen – F Gliederzittern – G Schlaflosigkeit – H Von Sinnen – I Mehrt den Frauen die Milch – K Heisser dürrer Husten – L Sänftigt die Kehle und räumt die Brust – M Räumt die Bronchien – N Löscht Durst – O Hitze von Magen, Niere und Blase – P Laxiert den Bauch

A, B, N, O = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 346rb.[269]

B, G, I, N, O, P = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 223.[270]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 240). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 69r)
041r[271]Lactuca serriolaDudistel. Ein krut gar nohe glich dem endiuie allein das diß milch gibt vnd endiuie kein / mit blowfarben blettern / mangeln der stacheln an dem rücken als die gense distelA Fieber – B Stärkt die Leber – C Milzsucht – D Ein-, Drei- und Viertagefieber – E Kühlt das Blut – F Viertagefieber – G Kühlt das Blut
066r[180]Lagenaria sicerariaKürbsA Harnwegsstein – B Macht harnen – C Hitzige Blattern am Kopf der Kinder – D Podagra der Füße – E Fieber, hitzige Hauterkrankung – F Fieber – G Durst – H Husten von Hitze – I Macht Stuhlgang

A, B, C, D, E, F, G, H. = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 91.[272]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 147). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 66r)
040v[273]Lamium albumDoub nessel, todt nesseln … ein mit wyssen blümlinA Fliegender Wurm – B Wunde Hautstellen (Bletz) – C Ausfluss der Frauen

B = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 347va.[274]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 166). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 40v)
040vLamium purpureumDoub nessel, todt nesseln; die ander mit brunfarwen blůmen
122r[275]Lathyrus tuberosusXpian wurtzelen ist ein krut vff spannen hoch mit einer vast süssen wurtzeln … rund oder sinwel in grösse einer halben kösten oder gleich eins cleinen fingerßA Krankheiten der Brust – B Husten – C Macht die Stimme hell und lauter, gut gegen Heiserkeit
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 223). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 121v)
072r[276]Lavandula spec.LauenderA Schwindel – B Krampf – C Kalte Gesücht – D Böser Siechtag mit Paralis – E Zittern – F Schwere Zunge – G Lahme Glieder – H Zahnweh – I Paralis mit Verlust des Sprechvermögens – K Mundgeschwür – L Bewahrt Brot vor Schimmel – M Haubtweh von Kälte

D, G = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[277]

A, C, D, F = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 306va.[278]

A, B, C, D, E = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 346ra.[279]

A, B, C, D, F, G = Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 102v.[280]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 250). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 72r)
076r[281]Lemna minorMerlinsen, wasserlinsenA Innere Hitze

A = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 232.[282]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 253). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 76r)
054v[241]Lepidium sativumGarten kreßA Zahn-Geschwer – B Geschwulst – C Würmer – D Roter Hautausschlag (Porpel)

A, B, C, D = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 344rb.[283]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 376). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 54r)
070r[284]Levisticum officinaleLieb styckel, lobstickelA Haubt-Weh – B Stechen in der Seite und in der Brust – C Macht das Antlitz lauter und schön – D Harnwegs-Stein und -Grieß bei Männern – E Heiserkeit – F Geschwer in der Kehle – G Roter Ausschlag am Bein – H Krebs am Mund (zusammen mit Berberis vulgaris) – I Wundsein und Schmerz am weiblichen Geschlecht

A, B, C, D = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[285]

C, D, F = Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 102v-103r.[286]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 251). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 69v)
025r[287]Ligustrum vulgareBeyn höltzin, wild yngrüen, fulbaum … ist mit den blettern dem krut yngrüen in etlicher massen glich.[Anm. 2]Laub. A Geschwulst am Penis - B Löcher und Wundsein (Fratte) am Penis - C Heilt Löcher an der Scham der Frauen - D Mundgeschwüre - E Fisteln. Blüte. A Gut für die Lunge und für das Keuchen - B Wunden und böse Löcher - C Krebs - D Böse Blatern - E Mundgeschwür, Geschwüre an der Scham der Frauen - F Zahnfleischentzündung
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 104). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 25r)
118v[288]Lilium candidumWiß gylgenBlütenblätter. A Augenentzündung – B Macht die Haut lauter – C Ohnmacht und Schwäche – D Hitze um das Herz – E Hitze der Leber – F Enge um Herz und Brust – G Schmerz der Gebärmutter – H Lungen-Geschwer – I Verlust des Sprechvermögens – K Wassersucht – L Erleichtert die Geburt – M Fluss vom Haubt – N Geschwer und Unreinigkeit – O Aussetzigkeit – P Macht trüben Wein klar – Q Ryßemet unter dem Angesicht – R Stein – S Macht die harte Gebärmutter weich – T Eitriger Ausfluss aus der Gebärmutter – V Weh um den Nabel – X Treibt tote Geburt aus – Y Flecken im Angesicht – Z Impetigo und Serpigo – AA Verbrennung – BB Giftige Tierbisse – CC Wenn eine Frau zu unkeusch ist – DD Bewegt die Monatsblutung – EE Zu starke Monatsblutung – FF Runzeln im Gesicht

A, B, C, D, E, F = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[289]

G, K, M, N = Heidelberg, Cpg 638. Elsass / Basel 2. Viertel 15. Jh. Blatt 26r.[290]

Wurzeln. A Entzündete Wunden – B Runzeln Im Angesicht – C Blasen im Mund – D Mit Honig gegen Mundgeschwüre – E Faules Zahnfleisch – F Jucken – G Schlangenbiß – H Klärt die Augen. Kraut und Wurzeln. A Ausschläge im Gesicht – B Verbrennung – C Kranke Glieder – D Frische Wunden – E Schlangenbiß – F Bluten der Wunden – G Säubert der Frauen heimlich End

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 255). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 118v)
055r[291]Linaria vulgarisHarn krut, flahs krutA Augenrötung – B Wassersucht (zusammen mit der mittleren Wurzelrinde von Sambucus ebulus)

B = teilweise Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 216.[292]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 261). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 55r)
081r[293]Lithospermum officinaleMerhyrß, wyß steinbrech; dz krut in der lengde anderthalb ellenbogen hoch wachsen mit wyssen herten somen glich ein cleyns runds wiß steinlinA Stein und Grieß

A = Büchlein von den ausgebrannten Wässern. Steinbrech.[294]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 335). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 81r)
071r[295]Lonicera periclymenumLienen blůmen, vnser frowen lien, speck lilien … ist ein krut flechttende vff ander pflantzung wie reben vnd blüet zwei mal im iarA Herz-Gespann – B Enge in der Brust – C Wassersucht – D Keuchen. Räumt die Brust – E Stein in Lende und Niere – F Unkeuschheit – G Röte unter den Augen – H Schutz vor Aussatz – I Macht klares Sehen – K Schlag – L Glieder erlahmt und verdorrt – M Alte Wunden – N Ulcus cruris – O Geschwulst – P Reinigt das Geblüt – Q Verbrennung – R Krebs – S Fistel – T Mutter- oder Am-Mahl – V Zyterschen und trockner Grind – X Flecken und Masen am Angesicht – Y Krebs am Mund – Z Wunden – AA Heilt das Zahnfleisch – BB Klärt die Augen – CC Essen im Zahnfleisch

A, B, C, D, E, F, G, H, I, K, L = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[296]

O = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 346ra.[279]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 198). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 71r)
046r[297]Lysimachia nummulariaEgil krut ist wachsen vnd fliechten vff der erden in der schlüchtern oder fuchten mattenA Geronnenes Blut – B Ruhr – C Wunden

A = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 343rb.[298]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 429). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 46r)
086v[299]Malus domesticaÖpfel die zam sintFaule Frucht. A Kalter Brant der um sich ißt – B Schwarze Blattern – C Wasser von reifen aber nicht faulen Äpfeln stärkt und kräftigt

C = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 325.[300]

Blüte. A Röte und Ungestalt des Gesichts

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 54). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 86v)
086r[301]Malus sylvestrisWilde öpfelA Leib-Grimmen – B Wasser von unreifen Holzäpfeln gegen Ausschlag im Gesicht – C Verstellt die Ruhr – D Schmilzt den Stein – E Grieß in Niere und Blase

C = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 266.[302]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 118). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 86r)
034r[303]Malva neglectaBappelnWurzel und Stängel. A Weicht harte hitzige Dinge – B Bringt den Schlaf - C Heiße trockene Fieber – D Stechen in der Brust (Pleurisim) – E Reinigt Wunden – F Ohrengeschwulst – G Geschwulst an Armen und Beinen – H Tenesmen – I Weicht den Stuhlgang – K Giftige Tierbisse – L Gebärmutterschmerz – M Kratzen – N Innere Apostemen – O Blut-Ruhr – P Stein – Q Schmerz in der Blase – R Flecken am Leib – S Beschützt vor Pestilenz – T Füllt hohle Wunden – V Innere Apostemen – X Vertreibt Skrofeln

A, B, C = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[304] Blüte. A Wärmt bei Bauchgrimmen

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 272). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 34r)
019v[89]Mandragora officinarumAlrunenA – Macht schlafen – B Haubt-Weh von Hitze – C Löscht Hitze am Leib – D Macht die Glieder unempfindlich

A, B, C, D = Brunschwig. Chirurgie 1497, Blatt 127r.[305] = Guy de Chauliac. Grande chirurgie. (Übersetzung: Nicaise 1890, S. 659)

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 276/77). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 19v)
071v[306]Marchantia polymorphaLeber krut … wachset in alten burnen vnd an etlichen füchten steinechten völsen mit cleinen bletlin vff ander lygen wie lungwurtz oder lung krut, doch cleinerA Fieberhafte Erkrankungen – B Heiße Gelbsucht – C Kräftigt die Leber – D Nach Über-Unkeuschheit des Mannes

A, B, C = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 156.[307] Galium odoratum und Marchantia polymorpha zusammengeworfen

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 377). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 71v)
016r[308]Marrubium vulgareAndorn, gotts vergeß; wyblichs … die bletter rund, krusecht, bleych mit einem wyssen runden stengel eins ellenbogen hochA Husten – B Engbrüstigkeit – C Gut in der Schwangerschaft – D Bringt gute Sinne – E Ohrenweh – F Blutspeien – G Betrügnis und böse Fantasy – H Frische Wunden – I Offene Geschwer – K Wassersucht – L Stärkt den Magen – M Stärkt die Brust – N Stärkt Lunge und Leber - O Stärkt Niere und Milz – Stärkt die Blase

A, B, C, D, E, F, I = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 340va.[64]

A, B, C, D, E = Heidelberg, Cpg 638. Elsass / Basel 2. Viertel 15. Jh. Blatt 24v.[309] = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 104r.[310]

A, B, C, E, I = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 256.[311]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 179). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 15v)
101r[312]Melilotus officinalisSteyn kle, langer kle, gelber kle … sin stam lang vnd an steynechten wegen mit gelber blüet wachsen ist.A Gegen irrigen Sinn
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 283). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 101r)
072v[313]Melissa officinalisMůter krut, hertz krut, melissenBrunschwig zählt die Indikationen auf, die in „Wunderdrogentraktat“ Von melisse oder hertzkraut aufgeführt wurden. Manuskript Wiener Codex 2999.
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 282). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 72v)
026r[314]Mentha aquaticaBach müntz, fischmüntz, rotmüntz mit rotfarwen stengeln vnd bletterA Gelbsucht – B Wärmt den kalten Magen – C Mundgeruch – D Durch die Nase gezogen reinigt das Haubt – E Gebrochene Menschen
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 290). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 26r)
075r[315]Mentha arvensisAcker mintz
075rMentha crispaBalsam mintz, dyment, kruße mintz vnser frowen mintz mit langlechten bletlin starck schmacken ist wie balsam
030r[316]Mentha pulegiumBoleyA Wärmt die Gebärmutter – B Bringt die Monatsblutung – C Gegen Bluterbrechen, Blutharnen und blutigen Stuhl – D Kalte flüssige Augen – E Läutert die Augen – F Treibt die Nachgeburt – G Ruptura – H Warnung vor Verwendung als Abtreibungsmittel – I Verflüssigt den Auswurf – K Übelkeit und Erbrechen – L Depression (schwarze Colera) – M Bauchgrimmen – N Vergifft – O Schlangenbiss – P Milzsucht – Q Harnentleerungsstörung – R Jucken – S Schmerz bei der Geburt – T Kalter Fluss vom Haubt – V Chronische Haubt-Erkrankung – X Kalte Feuchtigkeit in den Ohren – Y Podagra an den Füssen – Z Nasenbluten – AA Gelenkerkrankung – BB Macht hübsches Antlitz – CC Rysemen unter dem Antlitz

T, V, X = Gabriel von Lebenstein

D, E, S, T, V, X = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[317]

A, B, C, D, E, F, H, S, V = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 341rb.[318]

A, B = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 102v.[319]

B, F, G, H, I, L, M, O, P, Q, R, S, T, Y = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 300.[320]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 368). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 29v)
075rMentha silvestrisRoßmintz mit wyssen runden horechten bletter vnd stengel
035v[53]Mercurialis spec.Bingel krutA Purgiert das Habt, durch die Nase gezogen – B Treibt Colera und Phlegma aus – C Verbrennung – D Alte offene Schäden
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 247). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 35r)
087r[35]Morchella spec.Etlich schwammen [Pilze] wachsent cleyn sinwel [rund] als ein hütlin im anfang des glentzen [Frühling] vnd nement ab im meyen / von den latinischen morachi genant vnd in tütscher zungen morcheln. = Konrad von Megenberg. Buch der Natur.[321]
079v[322]Morus spec.MulberA Halsgeschwer (Squinancia) – B Brustgeschwer, Koder erweichen – C Geronnenes Blut nach Sturz – D Husten – E Macht Geäder sanft – F Gut zu den Augen – G Zepflin und Blat im Hals

A, B, C = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 346va.[323]

A, B = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 103v.[324]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 299). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 79v)
111v[325]Myricaria germanicaTamariscen, burtschen, bertschen, portz … ist ein stud gern wachsen by den steinechten wasser vff dryer oder fierdhalb ellenbogen hoch glich dem seuenboum. Aber in der heidenschafft wachsen wie ein grosser boum tragen frucht … Aber hie des da vil wachsen ist in den grüenen (Kiesbänken) des rinß. Ich nie kein frucht daran gesehen habA Grieß in Lende und Blase – B Milz-Verstopfung – C Milz-Verhärtung – D Melancholische Träume und Phantasie – E Schwere innere Krankheit – F Kräftigt die Milz

A, B, C = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 407.[326]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 107). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 111v)
107r[30]Nardostachys jatamansiSpicanardi … ist ein blům oder gewechs in gestalt der langen sig wurtz von den latinischen herba victorialis genant [Allium victorialis] / eins vast gůten geschmackes von India bis gon Allekayr bracht von Allekayr gon Alexandria / von Alexandria gon Venedig oder Genua die es vns dan liffern sintA Kalte Gebresten – B Ohnmacht – C Herz-Erkrankung – D Magen-Kälte – E Darm-Schmerz von Kälte

C, D = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 376.[327]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 448). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 107r)
025v[328]Nasturtium officinaleBrun kressA Harnwegs-Grieß – B Würmer – C Lungen-Siech – D Gegen Haarausfall – E Leber-Sucht. Zuviel schadet dem Magen

A, D, E = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[253]

E = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 96r.[329]

A, E = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 360.[330]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 428). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 25v)
081v[331]Nepeta catariaNebten krut, katzen krutA Macht schwitzen – B Fördert die Monatsblutung – C Melancholy, böse Gelüst – D Gebärmutter-Weh – E Fieber mit Schüttelfrost (Ritten) – F Stich von einem Wurm – G Vergifft – H Gesücht – I Viertagefieber – K Aussätzigkeit – L Flecken, die den frauen nach der Schwangerschaft bleiben – M Ohr-Wurm – N Würmer in Wunden – O Feuchtigkeit in der Brust, Engbrüstigkeit – P Erwärmt die Niere – Q Stärkt das Sehen – R Stärkt den Magen und alle Organe – S Dreitagefieber – T Leber-Siech – V Lungen-Siech – X Macht hübsche Farbe – Y Leber-Weh

A, B, E, F, G, L, O, R, T, Y = Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 184v-185r.)[332]

A, E = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 345rb.[333] = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 103v.[334] = Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 102r.[335]

B, D, I, R = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 347va.[274]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 369). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 81v)
096r[336]Nigella sativaRatten krut … Nigela ist ein schwartzer som glich dem ratten. Aber vast eins edlen geschmacks, von den tütschen schartzer coliander genant
101vNuphar luteaSeblumen, koller wurtzel, horstrang … gelb.[337]
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 309). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 101v)
101v[338]Nymphaea albaSeblumen, koller wurtzel, horstrang … wyßA Löscht böse Hitz – B Hitziges Haubt – C Hitziges Herz – D Abnehmen (Ethica) – E Gelbsucht – F Kühlt die Leber – G Heißer dürrer Husten – H Enge in Brust und Seite (Pleuresim) – I Darm-Geschwer – K Weicht den hitzigen Bauch und stopft den alten flüssigen Bauch – L Flecken der Haut von Hitze – M Hitze der Pestilentz – N Löscht den Durst – O Weisse, noch besser rote Mophea – P Verzehrt Sperma – Q Milz-Apostemen

A, C, F, L, O = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[339]

A, B, C, F, K = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 279.[340]

027r[341]Ocimum basilicumGross basilien mit den breiten blettern … groß baliligA Palaris oder Berly mit Lähmung der Glieder
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 62). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 27r)
027vOcimum minimumKruse basilien, gariofilataA Wurm im Menschen – B Herz stärken und erfreuen
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 61). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 27v)
117r[342]Orthilia secundaWyntter grüen … Das menlin by den flüssen bechen wachset glich den iungen byren boum bletter / darumb es von vylen bier boum wintter grüen genant würt … spannen hochA Frische Wunden – A [falsch statt B] Alte Schäden

A, B = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 316.[343]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 361). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 117r)
060v[245]Ononis spinosaHeckel krut sind clein rot blümlin die vff dyrren heiden an eim dornnechten stengel stond.A Rote Flecken und Blasen im Angesicht – B Gut für den Mann der seine Natur verloren hat
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 260). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 60v)
100v[344]Orchis spec.Stendel wurtz das menlin … wurtzel haben ist zwo wurtzlen an einander hangen wie zwo muschat nuß / von etlichen tütschen mit erlob vnd Rag wurtz genantA Stärkt und kräftigt den Magen – B Macht die Lust zur Unkeuschheit groß und mehrt das Sperma – C Gelbsucht – D Macht harnen

B = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 355.[188]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 413). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 100v)
074v[345]Origanum majoranaMeigeronA Haubt-Kälte – B Kranke Glieder – C Kaltes Augen-Weh – D Treibt den Harn – E Herabfallender (Rysen) Harnwegs-Stein – F Paralisis der Glieder – G Paralisis mit Verlust des Sprechvermögens – H Bringt gutes Gedächtnis – J Stärkt Hirn und Haubt – K Erwärmt die kalte Gebärmutter – L Bringt die Monatsblutung und vertreibt weißen Ausfluss – M Beseitigt böse Materie, macht die Engbrüstigen weit um die Brust und stärkt das Herz – N Haubt-Fluss – O Stärkt die Gebärmutter

A, D, E, K, L, M, O = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[346]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 270). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 74v)
109v[347]Origanum vulgareTosten, wol gemůt, rot kost, rot tostenA Keuchen und Enge der Brust – B Blat im Hals – C Geschwollener Gaumen und Rachen – D Zahn-Geschwer – E Bewahrt die Gesundheit

A, B, C, D, E = Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 196v.)[348]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 325). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 109v)
101v[338]Osmunda regalisSant Cristofferus krut ist ein geschlecht der varn, aber nit yederman bekannt.[349]A Krebs und Fisteln – B Mutter-Mal – C Gebrochener Mann
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 438). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 101r)
016v[350]Oxalis acetosellaAmpfer … der dritt ampfer kum einer spannen hoch mit bleichen grünfarben blettern wie eyn hertz oder kle, wachsend in den welden oder hecken von den kriechen bachael genannt vnd in latinischer zungen Alleluia / oder panis cuculi vnd von den tütschen gouch ampffer
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 5). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 16r)
098v[124]Paeonia officinalisBeonien rosen, venedisch rosenA Schlaganfall mit Verlust des Sprechvermögens – B Stein bei jungen Kindern – C Lenden-Weh – D Epilepsie

B, C, D = Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 200v.)[351]

B, D = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 348va.[352]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 339). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 98v)
068r[353]Papaver rhoeasKlapper rosen, schnell rosen, rot korn rosenA Innere Erkrankung von Hitze – B Heisse Leber – C Wild Freisam – D St Anthonien Plag – E Zu starke Monatsblutung – F Nasenbluten – G Mundgeschwüre – H Schwarze Zunge – I Flecken der Aussätzigkeit – K Rot Fleisch – L Geschwüre am Geschlecht der Frauen – M Geschwulst am Penis – N Geschwür am Penis – O Unnatürliche Hitze (Schön) – P Haubt-Weh von Hitze – Q Augen-Schmerz – R Krankes ohnmächtiges Herz

A, B, C, D, E, F, G = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[289]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 187). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 68r)
076r[281]Papaver somniferumMagsat krutA Rote Flecken unter dem Angesicht – B Macht die Hände weiß – C Macht gute Ruhe – D Haubt-Schmerz von Hitze – E Löscht alle Hitze – F Sonnenbrand

A, B, C, D = Büchlein von den ausgebrannten Wässern. Mauchen.[354]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 328). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 75v)
108r[355]Parietaria officinalisSant peters krut, tag vnd nacht … ist ein krut zwey ellenbogen hoch, wachsende gern by den tach trouffen, oder nohe by den muren hynA Verstopfung von Leber und Milz – B Schmerz der Geschwulst – C Reinigt Niere und Blase – D Weh im Unterbauch – E Bringt die Monatsblutung – F Gegen Bauchgrimmen – Gebärmutter-Weh
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 329). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 108r)
087v[356]Petroselinum crispumPeterlingA Herabfallender (Risen) Harnwegs-Stein – B Grieß in Niere und Blase – C Macht wohl harnen – D Reinigt die Leber, macht wohl dauen – E Lässt das Haar ausgehen – F Harnentleerungsstörung

A, B, C, F = Galgant-Gewürz-Traktat (Heidelberg, Cpg 620. Südwestdeutschland 15. Jh. Blatt 85v.)[357] = Gabriel von Lebenstein (Heidelberg. Cpg 666. Südwestdeutschland 1478, Blatt 113r.)[358]

A, B, C, D, F = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[359]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 340). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 87v)
056v[360]Phyllitis scolopendriumHyrtz zung, vil langer schmaler bletter vß einer wurtzel wachsen sind, weder samen noch blůmen hatA Verstopfung des Herzens, stärkt das Herz – B Gut zur Milz – C Leber-Verstopfung – D Schluckauf – E Viertagefieber – F Stein in Lende und Blase – G Hitze an allen Gliedern – H Hitzige Leber – I Krebs – K Geschwulst – L Blat in der Kehle – M Schwere Träume – N Mit Myricaria germanica gegen schwere Träume – O Vertreibt geronnenes Blut vom Herzen – P Harnträufeln – Q Schwere Träume – R Gelbsucht

C, E, G, H, I, R = Heidelberg. Cpg 558. Nordbayern 1470-1485, Blatt 23v.[361] = Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 109r-v.[362]

B, C, H, R = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 103r.[363]

B, D, M, N, Q = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[364]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 458). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 56v)
062v[252]Physalis alkekengiIuden kirsen, schlutten, boberellen ist ein krut ellenbogen hoch mit rot farb blosen, darin rot ber wie die roten kyrsen sindA Harnwegsstein – B Grieß in Lende und Blase – C Bewegt den Harn – D Geschwer der Niere und der Blase – E Blut-Harnen – F Gesücht

A, B, C = Pseudo-Arnaldus de Villanova. Bewahrung und Bereitung der Wein. 13. / 14. Jh.[365] = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 350ra.[366]

A, B, C, D = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 24.[367]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 17). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 62v)
045r[61]Pimpinella anisumEnis das krut in gstalt gar nohe glich dem fenchel ist.A Nimmt schweren Schleim aus dem Magen, wärmt den Magen – B Winde im Leib

A, B = Pseudo-Arnaldus de Villanova. Bewahrung und Bereitung der Wein. 13. / 14. Jh.[368]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 29). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 45r)
024v[369]Pimpinella majorBibinellen, groß … mangeln ist sollicher scherpffe [wie das kleine] ist von etlichen … wild bestenaw genant
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 364). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 24v)
024vPimpinella saxifragaBibinellen … mit eym subtilen stengel vff ein ellenbogen hoch, mit eynem vast cleinen wyßen blümlin, mit eyner scharpffen wurtzlen im schmack des munds, in der Versuchung glychtz schier dem ymberA Harnwegs-Stein – B Grieß in Lende und Blase, reinigt die Nieren – C Macht Antlitz und Hände lauter und schön – D Pestilentz – E Behüten vor der Pestilentz – F Wärmt die Gebärmutter – G Geicht – H Bringt die Monatsblutung – I Nimmt Beschwerung vom Herzen – K Führt böse Feuchtigkeit durch den Harn ab – L Vergifft

A, B, C = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 341va.[370] = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 102r-v.[371]

C, L = Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 100r.[372]

D, E, L = Brunschwig. Pestbuch 1500, Blatt 17r.[373]

117v[374]Pisum sativumErbeiß, wyß; schotten, schifenA Fickwartzen
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 354). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 117v)
105v[375]Plantago lanceolataWegrich, spitzer; rippelA Geschwür zwischen Nase und Auge – B Spulwürmer – C Viertagefieber – D Treibt die Nachgeburt – E Vergiftung durch Würmer und durch Tier-Bisse – F Frische und alte Wunden – G Geschwulst – H Reinigt Blase und Niere – I Giftige Tier-Bisse

E, F, G, I = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 350vb.[376] = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 105r.[377] = Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 109r.[378]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 333). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 105v)
032r[19]Plantago majorWegrich, breiterWurzel und Kraut. A Wassersucht – B Heisser Husten – C Hitzige Geschwulst – D Heisse Blatern – E Brand – F Blutige Ruhr – G Weisse Ruhr – H Geschlagene oder gestochene Geschwer – I Mund- und Zahnfleisch-Wunden – K Lungen-Schwindsucht – L Fisteln – M Ohrenschmerz – N Höllisch Feuer – O Augen-Geschwulst – P Zahnfleisch-Geschwulst – Q Hals-Serigkeit – R Antidot gegen Spinnen-Gift – S Fallender Siechtagen – T Verzauberung – V Bringt Schweiss – X Feuchte Wunden – Y Milz-Schmerz – Z Blutende Wunden – AA Biss eines unsinnigen Hundes – BB Hitzige Blasen- und Lenden-Siechtage – CC Spulwurm – DD Fieber mit Schüttelfrost – EE Zu starke Monatsblutung – FF Hilft der Gebärmutter – GG Treibt die Nachgeburt – HH Schöne – II Pestilentz – KK Behütet die Wunden vor Entzündung – LL Um sich essen in Wunden – MM Wolf an den Schenkeln – NN Fisteln – OO Fisteln des Hintern – PP Geschwer und Blasen im Mund – QQ Als Klistier für versehrte Därme – RR Hämorrhoidenblutung – SS Böse Blatern – TT - Geschwer

R (1. Satz) und T = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 308.[379] = Hildegard von Bingen. Physica, I/101. De Plantagine

R Vergiftung; (2. Satz – Vff ein zit …)[Anm. 3] Samen. A Blutende Wunden und Nasenbluten. Blüte. A Gut für die Augen – B Geschwer – C Vergifft. A = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 350vb.[376] = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 105r.[380]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 332). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 32r)
116v[381]Polygonatum multiflorumWiß wurtz, Sigillum salomonisA Geronnenes Blut unter der Haut – B Harnwegs-Grieß – C Macht die Haut rein – D Sommersprossen und braune Flecken im Gesicht – E Mutter-Male – F Innere Geschwer. Im Gart der Gesundheit wurde 1485 eine Abbildung der Vielblütigen Weißwurtz zum Kapitel Dictamnus albus gesetzt.[382] Bereits 1479 hatte Vitus Auslasser die Vielblütige Weißwurz eindeutig abgebildet.[383]
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 164). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 116v)
116r[384]Polygonum aviculareWeg gras, wegdret, weggrasA Stopft Durchfall – B Wild Feuer – C Fieber mit Schüttelfrost – D Entzündung (Schön oder Ungesegnet) in Wunden – E Versehrte Ohren – F Bewegt den Harn und reinigt Grieß der Harnwege - G Eingeweidewürmer – H Faules Fleisch – I Schwarze Blotern – K Hitze löschen

A, B, C, D, E, F = Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 201v).[385]

A, B, I, K = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[386]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 429). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 116r)
081r[387]Polygonum bistortaNoter wurtz … hat ein rotfarb krum wurtzel wie ein schlangA Pestilentz - B Blutende Wunden - C Tiefe Wunden - D Husten - E Vertreibt böse Humores von der Brust - F Harnentleerungsstörung - G Erfrierung an den Füssen - H Natter-Stich - I Stinkendes Fleisch in der Nase (Polipus) - K Krebs auf dem Rücken - L Zusammen mit Hanfsamen und Kerbelkraut gegen Blutergüsse

C, D, E, F, G, H, I, K, L = Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 197v-198v.)[388]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 130). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 81r)
089r[389]Polygonum hydropiperPhohen krut on flecken, flöh krutA Vickwartzen
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 349). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 89r)
089rPolygonum persicariaPhohen krut vmb glichnüß willen syner bletter mitt dem pfirsich boum bletter on allein das sin bletter in der mittin dunckel oder brunfar flecken haben.A Vickwartzen
042v[390]Polypodium vulgareEngelsüß, steinfarn, engelsüß … sin bletter sich neigent zů glycheit dem gemeinen farn vnd wechßt vff steinern, sin wurtzel hat ein süssen geschmack in der versuchung. Des glichen er ouch gern wechßt vff alten boumenA Husten - B Dorechte Sinn, Melancholie und Okallen - C Traurigkeit und Schwermut - D Macht weit um die Brust und lind im Leib - E Schwere Träume - F Böse Farbe, reinigt das Geblüt. ----- B, C, D, E, F = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 343ra.[220] ----- B, C, D, E = Heidelberg, Cpg 638. Elsass / Basel 2. Viertel 15. Jh. Blatt 24r.[391] = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 105r.[392] = Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 100v.[393]
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 370). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 42v)
120r[31]Polytrichum communeWyder tod krut, clein stein farn, iungkfrowen har … es ist ouch ein anders des geschlechts doch nit ein krut sund ein gewechs mit gold farbe stemlin wie gold farb hor, der güldin wyddon genant
024r[394]Portulaca oleraceaBurtzel … ein feißtes krut, mit vast cleynen vnd eym bleich rotfarwen runden stengelin flechtende vff der erden wachsend in feißtem vnd wolgedüngtem erdtrich, das merer teyl by zybeln … das merer teil in salat gessenA Bluterbrechen und blutiger Stuhlgang - B Stopft den Stuhlgang - C Heißer und trockener Husten - D Macht schlafen - E Hitze der Leber - F Eingeweidewürmer der Kinder - G Löscht den Durst - H Behütet vor Pestilentz, schwarze Zunge im Fieber - I Erhitztes Geblüt - K Keuchen - L Darm-Schmerz - M Blasen-Schmerz
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 91). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 24r)
052v[395]Potentilla anserinaGenserich … ist ein krut spannen hoch etlich mit gelen blůmen die bleter inwendig grien, vnd vßwendig wißKraut mit Wurzel. A Augenentzündung - B Unrechte Augenbrauen - C Dunkle Augen - D Blottern der Augen - E Wunden heilen - F Wolff (Wundsein) heilen - G Rückenschmerz - H Weißer Ausfluss der Frauen. ----- G = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[396] Blumen. A Stärkt den ganzen Menschen - B Schnupfen - C Gut für die Augen - D Schwindel - E Triefaugen - F Feuchter Schaden
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 464). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 52v)
109v[347]Potentilla erectaTormentill, rot wurtz, blůt wurtzA Vergifft - B Pestilentz - C Geschwer Leuten und Vieh - D Stopft den Stuhlgang besonders den blutigen - E Wunden - F Augen-Erkrankungen - G Heilt den ganzen Körper - H Fisteln - I Krebs - K Fieber - L Heilt alle Krankheiten auch die schwersten - M Stärkt die Brust

C = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 105r. Rotwurt.[397]

K = Heidelberg. Cpg 558. Nordbayern 1470-1485, Blatt 27r. Birrkenknopff.[398]

H = Brunschwig. Chirurgie 1497, Blatt 128.[399] = Guy de Chauliac. Grande chirurgie. (Übersetzung: Nicaise 1890, S. 657)

A, B, F, K = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 396.[400]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 481). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 109v)
049v[401]Potentilla reptansFünffinger krut … ist ein krut flechtende vff der erden mit eim langen stengelA Stein - B Grieß in der Lende, reinigt die Niere - C Nasenbluten - D Zittern - E Alte und neue Wunden - F Apostemen und Geschwulst - G Laxiert - H Hitze löschen

C, E, F, G = Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 203r-v.)[402]

A, B = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 343rb.[298] = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 102v.[403]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 345). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 49v)
058r[404]Primula verisHimel schlüssel, peters schlüssel, wiß bathengA Haubt-Schmerz von Kälte - B Wärmt Magen und Leber - C Gut für Schwangere - D Reinigt bei der Monatsblutung - E Giftige Tierbisse - F Bis des tobenden Hundes - G Haubt-Schwer - H Flecken im Angesicht - I Harnwegs-Stein - K Grieß in der Lende

A, B, C, D, E, F = Büchlein von den ausgebrannten Wässern. Bethonien.[405]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 224). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 58r)
034v[406]Prunella vulgarisBrunellen, brimel … ist ein krut habend ein brun blům, krut vnd stengel in der höhe einer spannen, vnnd ist gar nohe glich der güldin gunsel an dem krut vnd nit an der blůmenA Stechen in der Seite - B Geschwer im Leib - C Böse unnatürliche Hitze - D Wunden - E Geschwüre und Blasen im Mund - F Ritten um Brust und Herz, reinigt die Brust - G Flecken von unnatürlicher Hitze - H Ohnmechtigkeit des Herzens - I Kranke geschwollene Leiber - K Ungesegnet und Freisam Jungen und Alten - L Schutz vor Pestilentz - M Von Hitze schwarze Zunge - N Reinigt die Brust - O Harnentleerungsstörung - P Schmerz in den Schlossen hinten (Im Deutschen Macer: Beckenboden) - Q Ein- und Dreitage-Fieber - R Eitriges Geschwüre der Gebärmutter

O, P, Q, R = Gabriel von Lebenstein (Heidelberg. Cpg 666. Südwestdeutschland 1478, Blatt 124r-v.)[407]

K, L, M = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[408]

C, F, K, M, N = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 72.[409]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 423). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 34v)
099v[410]Prunus aviumSchwartz kirsen, vogel kirsenA Wassersucht - B Schlag mit Gliederlähmung - C Geschwulst - D Stopft den Stuhlgang
088r[411]Prunus armeniacaPfirsich die gelben
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 347). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 88r)
088rPrunus persicaPfirsich die wyssenLaub. A Harnwegs-Grieß - B Macht harnen und reinigt die Blase - C Spulwürmer bei jungen Kindern - D Herabfallender (Risen) Harnwegs-Stein - E Würmer in den Ohren - F Haubt-Weh

C = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 159v.[412] Blüten. A Ein- und Dreitage-Fieber. Wallen von pontomos

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 228). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 88v)
099r[413]Prunus cerasusRot kirsenA Bringt die Monatsblutung - B Durchfall, besonders blutiger Durchfall - C Hitze von Leber und Magen, stärkt das Herz

B = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 120.[414]

106v[105]Prunus spinosaSchlehenUnreife Früchte (September). A Rote und hitzige Ruhr - B Macht weiche Brüste hart. Blüten. A Apostemen bevor sie sich erheben - B Übriges Geblüt
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 360). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 106v)
052r[415]Pyrola rotundifoliaGroß gunsel … hat bletter nach glych dem mangolt, doch ein wenig cleiner on alle blůmen …A Geschwer außen und innen - B Geschwür (Essen) am weiblichen Geschlecht

A = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 344ra. Guntzel die große.[416]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 130). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 52r)
117r[342]Pyrola rotundifoliaWyntter grüen … das wyblin an moßechten stetten wachsen ist … glich dem mangolt von etlich groß wintter grüen oder holtz mangolt genant … spannen hochA Frische Wunden - B Alte Schäden
117v[374]Pyrus pyrasterWild bieren, holtz byrenA Stopft den Stuhlgang - B Macht Brüste hart und klein
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 315). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 117v)
042rQuercus infectoriaEichboum einer der eichöpfel treyt
042r[417]Quercus roburEichboum einer der eichel treitA Rote Blätterlin unter den Augen - B Macht weisse Hände - C Geronnenes Blut - D Stellt den Durchfall - E Unreinheit und Faulung der Leber - F Lungensucht und Faulung der Lunge - G Seitenstechen - H Löcher am Penis - I Alte Schäden an den Beinen - K Stillt zu starke Monatsblutung - L Stillt das Bluten in Wunden - M Blut-Harnen - N Einbluten von Wunden - O Hitze und Rötung der Beine von schwarzen Blattern - P Herabfallender (Risen) Harnwegs-Stein und Grieß - Q Versehrte Därme nach dem Stuhlgang

A, B, D, Q = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[418]

D, E, F, G, P, Q = Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 100v-101r.[419]

C, K, L, M, N = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 343rb.[298]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 42). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 42r)
050r[420]Ranunculus ficariaFick wartzen krut … sin wurtzel geschaffen ist glich den fickwartzen vnd ist ein krut bletter in lengde einer spannen, vnd gelb bliemlin, vnd weret nit lenger dann vntz ußgond des meyen, so verschwint es dz man sin nyme mer fint. Die bletter glich dem violen krut doch eyn wenig cleinerBlätter und Wurzeln. A Fickwartzen

A = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 9.[421]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 492). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 50r)
091v[128]Raphanus sativusGemein rettichWurzel. A Harnwegs-Stein - B Vergift - C Macht harnen - D Wespen- oder Spinnen-Stich - E Zahn-Geschwer - F Wassersucht - G Gelbsucht - H Spulwürmer im Bauch - J Macht den Magen gut dauen - K Kühlt heiße Geschwulst - L Reinigt den Magen - M Öffnet innere Verstopfung - N Bewirkt Erbrechen (Schwelckern) - O Pilzvergiftung - P Verflüssigt Lungensekret - Q Milz-Geschwulst - R Behütet vor Star-Blindheit - S Flecken im Gesicht - T Gelbe Flecken im Gesicht - V Hals-Geschwer (Squinancia) - X Läutert die Stimme - Y Reinigt die Lunge - Z Hauterkrankungen (Impetigo und Serpigo) - AA Arzneivergiftung - BB Skorpionstich - CC Viertagefieber - DD Vermehrt die Lust - FF Bewegt die Monatsblutung - GG Reissender Stein

A, C, H, N, GG = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[72]

A, B, C = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 346vb.[73]= Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 103v.[422]

A, C, J, Q, S, T, CC, FF = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 339. Retich.[423]

Blätter. A Süren an Händen und Füssen - B Grieß in Lende und Blase

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 384). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 91v)
096v[424], 098r[425]Rosa spec.Rosen …Blumen. A Unnatürliche Hitze - B Heiliges Feuer und St. Anthonien Feuer - C Kräftigt das Haubt - D Stopft die Monatsblutung, die von Hitze ist - E Ohnmacht von Hitze - F Mundgestank - G Rote entzündete Augen - H Laxiert den von Hitze harten Bauch - I Stellt den Durchfall von Hitze - K Heiße Leber - L Magen-Hitze - M Macht Ruhe und Schlaf - N Reinigt stinkende Wunden - O Kräftigt und Zieht zusammen - P Zahnschmerz von Hitze - Q Stellt die weiße Ruhr (Lienteria) - R Schwindel und Ohnmacht - S Stärkt das Hirn - T Macht fröhlich - V Röt bzw. Freisam - X Zusammen mit Elfenbein

A, B, C, D, G, I, Q, V, X = Gabriel von Lebenstein (Heidelberg. Cpg 666. Südwestdeutschland 14. / 15. Jh. Blatt 101r.)[426].

Knöpfe. A Stopft den Stuhlgang

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 398). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 96v)
097v[427]Rosa albaRosen … wyß zam gefüllt rosenA Stärkt und Kräftigt bei Ohnmacht des Herzens - B Stärkt die Glieder - C Schwäche - D Bringt ruhigen Schlaf
028r[428][429]Rosa caninaRosen … Butte rosen, hag rosen, hegen, hyeffen, egelentyer rosen … des bletter ein wenig rotfar sint, vnnd sin blůmen wie wiß rosen doch nit gefüllt, sin frůcht glich der oliven ist, dan allein sie rot ist vnd inwendig hol, vnd gefült mit etlichem somen, eckecht glich als steinlin, vff der frůcht ein schwartz hütlinLaub. A Pestilentz

Rosen. A Kalte Natur und kalter Magen - B Taubheit der Ohren

A = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[430]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 295). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 28r)
096v[431]Rosa centifoliaRosen .. rot zam rosenA Stärkt und kühlt Hirn, Herz und Magen - B Stärkt Geist und angeborene Wärme - C Rote und weiße Ruhr - D Geschwinden, Ohnmächtigkeit und Kotzen - E Macht guten Mundgeruch - F Macht starkes Zahnfleisch - G Mit weiteren Zutaten für das Auge - H Ohnmacht und Schwäche - I Augenrötung - K Stärkt das Haubt - L Klärt die Augen - M Nimmt Schwindel, stärkt die Leber - N Rote und weiße Ruhr - O Bluten aus Wunden und Nase - P Husten von Hitze - R Heiße Geschwere - R [statt S] Stärkt den Magen - S Stärkt und kräftigt das Herz
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 398). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 97r)
096vRosa gallicaRosen … heid oder wild rosen
092v[432]Rosmarinus officinalisRoßmarynenA Rechtfertigt und stärkt den Geist und die angeborene Wärme - B Kräftigt das Hirn und den ganzen Leib - C Erwärmt das Haubt und verzehrt Phlegma und Melancholie - D Fauler Schweiß - E Appetitlosigkeit - F Wärmt das Mark in den Beinen - G Schwellung der Bein durch den Tropfen - H Öffnet die kleinen Äderlein - I Pestilentz - K Reinigt das Geblüt - L Schwerer Atem - M Macht herzhaftig - N Abnehmen - O Schärft Zunge und Reden - P Macht das Angesicht lauter - Q Schütz vor Haarausfall - R Schützt vor Antrax - S Fisteln - T Hält jung - V Gut für Zähne und Zahnfleisch - X Böse Wunden und Geschwer - Y Unwillen und Flüsse des Bauches - Z Gut für gelähmte Bettlägerige und für Zittern - AA Vergift - BB Gut für die Gebärmutter und zur Fruchtbarkeit (Balsamherstellung aus den Blüten) - CC Stärkt Herz und Hirn - DD Schwäche der Adern - EE Makel und Flecken der Haut - FF Hält jung - GG Augentropfen - HH Unempfindliche und lahme Glieder - II Versalzenes Phlegma, Fistel und Krebs (Rosmarinblumen in Branntwein destilliert) - KK Herz-Kälte.[433][434]
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 31). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 92v)
029v[435]Rubus fructicosusBromber, kratzberA Stein der jungen Kinder - B Grieß in Lende und Blase - C Blatt und Zäpflein im Hals - D Hals-Geschwer (Squinancia) - E Serigkeit im Hals

A, B = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 104v. Brēmen.[436]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 300). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 29v)
061v[437]Rubus idaeusHimpber, hunds perA Bricht den reißenden Stein - B Macht harnen
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 500). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 61v)
078v[130]Rumex obtusifoliusMenwel wurtzel, wylder mangold, zytersch wurtz, streiff wurtz, grint wurtz … mit breiten rotfarben blettern … mit stengeln eins ellenbogen hochA Rüdigkeit - B Zyterschen

A, B = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 103v. Menwen.[438]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 390). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 78v)
016r[439]Rumex rugosusAmpfer mitt eynem hochen stengel vff anderthalb ellen bogen hoch mitt cleinen rotfar blůmlin nohe wie ein cleisn breyts semlin, wachsen vff den matten vnd wissen, ouch in ettlichen gertenA Durst bei Fieber - B Fieberhafte Erkrankung - C Gelbsucht - D Leber-Hitze - E Bringt Lust zu essen - F Antonius Plag - G Vergifft von Hitze - H Hitzige Ding - I Haubt-Weh von Hitze - K Zitterschen - L Augenrötung - M Ohrgeschwer - N Pestilentz - O Magen-Erkrankung durch Hitze

A, B, D, F, G, H, I, K, L, N, O = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[364]

A, B, C, D = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 340vb.[440] = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 102r. Ampffer.[441]

094v[442]Ruta graveolensRut, wyn rutA Böse Leber - B Unkeuschheit - C Böse Milz, Leber und Magen - D Erbrechen und Aufstoßen des Magens - E Gut für die Lunge - F Geschwulst an Brust und Rippen - G Winde im Bauch - H Gesücht von Hitze - I Hilft dem Eingeweide - K Schärft das Sehen - L Schleim in den Augen - M Schwindel - N Wassersucht - O Krampf - P Geschwulst des Haubts - Q Paralis - R Räude - S Kälte der Glieder - T Nasen-Polyp - V Glieder-Zittern - X Pestilentz - Y Apostemen des Haubts - Z Spulwürmer im Bauch - AA Treibt die Geburt - BB Säubert die Monatsblutung - CC Husten - DD Panaritium (Wurm) - EE Brodeln im Bauch - FF Durchfall - GG Fieber (Ritten) - HH Vergifft - II Stärkt Nerven und Adern - KK Zahn- und Zahnfleisch-Faulen - LL Schmerz der Adern - MM Biss des tobenden Hundes - NN Giftige Tier-Bisse - OO Schützt das Haus vor dem Teufel - PP Epilepsie - QQ Glieder-Weh - RR Bringt die Monatsblutung

B, C, F, K, N, P, T, Y, Z, AA, BB, CC, EE, GG, HH, MM, NN, RR = Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 183r-v.)[443]

E, F, G, N, Z, AA, BB, MM, NN, RR = Gabriel von Lebenstein (Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 107r-v.)[444] = Heidelberg. Cpg 666. Südweastdeutschland 1478, Blatt 91r.[445]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 401). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 94v)
113rSalix alba var. vitellinaWilgen, hor widen
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 405). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 113r)
113r[446]Salix caprea

Salix

Wilgen, felber, wyß gilgen, wiblinA Harnwegs-Stein - B Harnwegs-Grieß - C Rötung der Augen-Lider - D Wild Feuer - E Wasser von dem „menlin“ (S. purpurea) gegen Eingeweidewürmer - F Fussbad mit Wasser von „menlin“ (S. purpurea) und „wyblin“ (S. caprea) zusammen verstopft den Bauch. Wasser von „menlin“ und „wyblin“ zusammen getrunken fördert den Stuhlgang - G Herabfallender (Risen) Harnwegs-Stein - H Macht harnen - I „Menlin“ und „wyblin“ zusammen für Fisteln - K Böse Feuchtigkeit im Menschen - L Augenrötung - M Wasser vom „menlin“ treibt die tote Geburt aus

Blüten. A Gut für das Gesicht (Sehen) - B Grind auf dem Haubt - C Macht das Haar schön

A, B, C = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[447]

113rSalix fragilisWilgen, sproß widen
113rSalix purpureaWilgen, menlin, rot wydenSiehe unter Salix caprea E, F und I
085r, 103rSalvia officinalis ssp. majorOrecht salbei die groß
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 404). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 85r)
085r, 103rSalvia officinalis ssp. minorOrecht salbei die cleyn
117rSalvia pratensisWild salbei das krut nit lenger würt dann ellenbogen hoch vnnd in welden wachsen ist
118rSalvia sclareaScharley, zamer
017r[448]Sambucus ebulusAttich, wilder holder; es dem holder glych ist mitt blettern vnd beren mit eym hochen stengel, doch nit holtzecht das hert ist als der holder, ouch nit also hoch wachsen ist.A Macht Stuhlgang - B Geiycht der Glieder - C Geschwulst besonders Wassersucht - D Eintagesfieber - E Seitenweh - F Leber-Verstopfung

C = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 102r.[449] = Heidelberg. Cpg 666. Südwestdeutschland 1478. Blatt 127v.[450]

A, B, C, D = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 161.[451]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 291). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 17r)
055v[452]Sambucus nigraHolderMittlere Rinde. A Wassersucht

A = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 103r.[453]

Blätter. A Heiße Beine und faule Brüche

A = Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 203v.)[454].

Blüten. A Weicht die Brust - B Geschwulst - C Hitze der Augen - D Wassersucht - E Alte und kalte Schäden - F Behütet vor Aussatz - G Zittern der Hände - H Stärkt den Magen - I Ausschlag unter dem Antlitz - K Haubt-Weh - L Verstopfung von Leber, Milz und Nieren - M Dreitagefieber, Flüsse von Melancholie - N Purgiert unten aus - O Fell der Augen

B = Büchlein von den ausgebrannten Wässern. Zickel[455]

F, H, I, K, L = Büchlein von den ausgebrannten Wässern. Holerplüd[456]

D = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 103r.[457]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 406). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 55r)
055vSambucus racemosaSambucus rubeus, doch etlich doctores schreiben sint von sambuci agreste oder siluestre gantz vnbekant
103v[46]Sanicula europaeaSanickel ist ein krut vff anderthalb spannen hoch, wurtzel, krut vnd stengelA Wundheilung - B Geschwulst bei Leuten und Vieh - C Offene Wunden

B = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 105r.[458]

Links: Gart der Gesundheit 1485. Rechts: Kleines Destillierbuch 1500 (Blatt 103v)
062v[252]Satureia hortensisEin krut dz man ouch in etlichen landen isop heiset vnd in latinischer zungen satureia, daruß clein isop besemlin gemacht werden im elsas, die cleider da mit schon zů machen
102r[459]Saxifraga granulataSaxifraga maior ist das, das do wyß blůmen vnd sin somen rot in der erden hat an den wurtzlen hangenA Harnwegs-Stein - B Grieß in Lende und Blase - C Macht harnen, reinigt Blase und Niere

A, B, C = Büchlein von den ausgebrannten Wässern. Steinbrech.[460]

023v[113]Scrophularia nodosaBrun wurtz; mit einer drüsechten wurtzeln vnnd brunfaren stengel, zů oberst clein schellin, bletter glich den neßlen, doch nit brennenA Vickwartzen - B Rötung des Angesichts
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 88). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 23v)
074vSedum acreMuer pfeffer, ertweis; es ist ouch ein anders doch vast cleiner (als Sedum album) vff zweier gleich eins fingers lang von den tütschen ertweis genant, vnnd wechset ouch vff den muren
074v[345]Sedum albumMuer pfeffer, muer trübel, katzen trübel … es gern an den alten muren wachsen ist mit cleinen beren wie weissen körnlinA Hitzige Apostemen und Geschwer - B Panaritium (Wurm am Finger) - C Schlägt hitzige Dinge zurück

A, B, C = Heidelberg. Cpg 558. Nordbayern 1470-1485, Blatt 23v.[461] = Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 109v.[462]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 490). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 74v)
057v[176]Sempervivum tectorumHußwurtz, dünderbar … gepflantzt würt vff hüser fůr den dund (Donner)A Löscht alle Hitze - B Hitzige Leber - C Hitze der Pestilentz - D Gut für das Gehör - E Gesücht besonders der Männer - F Verklebte Augenlider - G Heiße Geschwulst - H Löscht Brand und heißes Ungemach - I Erisipela und heiße Apostemen - K Heiße Podagra - L Verbrennung - M Haubt-Schmerz von Hitze - N Hirnwütigkeit

A = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[463]

E = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 105r.[464]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 57). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 57r)
061r[465]Senecio nemorensisHeidensch wuntkrut … das recht heidensch wunt krut hat ein rot farb runden hohen stengel, vff drythalb ellenbogen hoch mit zinelechten blettern, den widen, in gestalt einer segen, die beide wachsendt mit gelben blůmen in den welden, das sind beid die rechten heidensch wund krut, in der worheitA Wunden - B Alte Schäden - C Wundsein im Mund - D In Wein gebeizt und dann gebrannt am besten - E Serigkeit am Geschlecht bei Männern und Frauen
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 12). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 61r)
037v[466]Senecio vulgarisCrütz wurtz ist ein clein krut, wachsend vff den geerten eckeren, sundlich by zybeln oder cabßkrut oder bynetsch, in der höhe eyns ellenbogen, wann es hoch würt, mit cleinen bletternA Gelbsucht - B Hitzige Leber - C Stärkt Herz und Leib - D Spulwürmer

B, D = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[467]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 330). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 37v)
048v[468]Silybium marianumFedistel, vnser frouwen distel, wiß distel … ein stechend krut mit eim hohen stengel vnd breyt bletter, besprengt mit grossen wissen fleckenA Stechen im Leib besonders bei jungen Kindern - B Gesegnet oder Freisam der jungen Kinder - C Geronnenes Blut - D Macht weit um Brust und Herz - E Gut für Lunge und Milz - F Entzündete Leber - G Löscht den Durst

A, B, E, F = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[469]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 518). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 48v)
107v[265]Sinapis spec.Senff krutA Zahn- und Zahnfleisch-Geschwer - B Schwinden der Glieder - C Wärmt das Mark in den Beinen - D Kalt Gesücht
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 436). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 107v)
109v[470]Sinapis spec.Sprinck krut… F Senff somen gestossen vnd vier tag in essich gebeisset vnd dan gebrant vnd die glider do mit geriben morgens vnd abens ist gůt für die lammigkeit der glider
061v[437]Sisymbrium officinaleIsen krut, dz wyblin mit gelen blümlin, vff ellenbogen hoch. Otto Brunfels[471] und Hieronymus Bock.[472] deuteten das „Eisenkraut-Weiblein“ als Weg-Rauke
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 486). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 61v)
122r[275]Solanum dulcamaraYe lenger ye lieber, hinsch krutA Harnwegs-Stein - B Dürrer Husten, macht weit um die Brust - C Heißes Keuchen von Hitze

A = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 102.[473]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 93). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 122r)
082v[101]Solanum nigrumNachtschetA Nacken-Weh - B Haubt-Weh von Hitze - C Heiße Gesücht - D Schöne - E Hitze innen und außen - F Ohren-Weh - G Heiße Apostemen und Geschwer - H Brust-Weh von Hitze - I Hüft-Weh von Hitze - K Hals-Weh - L Heiße Geschwulst - M Kühlt die Leber - N Gebrochene Leute - O Schrecken in der Nacht - P Harnwegs-Stein - Q Macht schwitzen - R Geschwollene Brüste der Frauen - S Schlägt hitzige Materie zurück (Repercussion)

B, C, E, G, L, S = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[474]

S = Brunschwig. Chirurgie 1497, Blatt 127v.[475] = Guy de Chauliac. Grande chirurgie. (Übersetzung: Nicaise 1890, S. 651)

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 455). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 82r)
118r[476]Stachys germanicaScharlach, wylder scharlach
Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 70). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 118r)
059v[477]Stellaria mediaHüner serb krut, hüner derm, fogel krutA Hitze der Leber - B Hitzige Geschwulst - C Wunden - D Behütet kranke Kinder vor Geyicht - E Sieche Menschen zu stärken

B = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 262. Morsus galline. Huner darm. Myer.[478]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 301). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 59v)
020v[479]Succisa pratensisAb bis, abgebis, teüfelsbis … die wurtzel im grund abgefulet ist, glich als wer sie abgebissen, mit breiten spitzlechten horechten blettern, etwan rot flecklin dar in, ein hochen stengel vff zweier allenbogen hoch oder lenger, mit blowen blůmen glych der scabioseA Geronnenes Blut - B Geschwer im Leib - C Stechen - D Geschwer um Herz, Leber und Brust - E Schutz vor Pestilentz

A, B, C = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 102r.[480]

A, D = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 340vb.[440]

Links: Gart der Gesundheit 1485. Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 20v)
112v[481]Symphytum officinaleWalwurtz, beinwel, schwartz wurtzA Frische Wunden - B Schrunden an den Lippen - C Allein getrunken nicht gut außer mit Wein gemischt für Gebrochene - D Heisse Geiycht der Glieder - E Wildes Feuer - F Geschwulst - G Blut in den Wunden - H Beinbruch - I Gebrochener Mensch

C, D, E, F = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[482]

A, C, G, H, I = Brunschwig. Chirurgie 1497, Blatt 126v. Consolida.[483] = Guy de Chauliac. Grande chirurgie. (Übersetzung: Nicaise 1890, S. 644)

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 132). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 112v)
093v[484]Tanacetum vulgareReynfarn, würm sat … dern kinden nüchtern geben anderthalb quintin vff eyn mal tötet die würm vnd sie vßtryben istA Löscht Hitze - B Harnwegs-Stein - C Stein-Blockade in der Harnröhre - D Würmer im Bauch

B, C = Heidelberg. Cpg 673. Südwestdeutschland 1447, Blatt 30v.[485] = Hildegard. Physica I / 111[486]

A, C, D = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 399.[487]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 464). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 93v)
088r[411]Taraxacum officinalePfaffen krut, mertzen blůme. Beim Kapitel „Dens leonis. Felryß“ im Gart der Gesundheit (Mainz 1485, Kapitel 152.)[488] bleibt der Bezug zum Löwenzahn ungewissStängel. A Schwarze Blattern - B Böse Bletzer an den Beinen - C Gut für die Augen - D Schmerzen im Unterleib - E Flüsse in Gliedern und Gelenken - F Stechen in der Seite

D = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[467]

B, C = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 152.[489]

Blumen. A Gut zu den Augen - B Macht lautere Haut unter den Augen - C Löscht böse Hitze

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 400). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 87v)
089v[490]Thymus serpyllumQuendel, hüner kull, wild boley … ist ein krut mit all vff einer spannen hochA Kräftigt Haubt und Hirn - B Tier-Bisse - C Appetitanregend und magenstärkend - D Brodeln im Bauch - E Weicht den harten Magen - F Harnentleerungsstörung - G Eintagesfieber - H Kalte Feuchte im Haubt - J Stärkt das Sehen - K Quetschungen - L Kalte Leber, Verstopfung von Leber und Milz - M Heilt den Darm nach eitrigem Stuhlgang (Lienteria) - N Bessert das Gehör - O Stärkt die Nervi - P Harnentleerungsstörung - Q Öffnet die verstopfte Nase - R Haubt-Beschwerden - S Geschwinden - T Übelkeit - V Stärkt die Milz - X Grimmen und Reißen im Bauch - Y Stärkt die Leber - Z Treibt den Harnwegsstein mit Würgen aus - AA Bewegt den Harn

C, E, G K, L, M, Y = Büchlein von den ausgebrannten Wässern. Künlin kraut.[491]

A, B, C, E, H, P, R, T, X, Z, AA = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 348.[492]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 429). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 89v)
070r[284]Tilia cordataLynde … dz ander mit cleinen bletter stein lind genant
070r[284]Tilia platyphyllosLynde … eins mit großen bletternA Epilepsie - B Schmerzen im Unterbauch - C Herz-Zittern - D Stärkt die Augen - E Harnwegs-Stein - F Flecken und Masen der Augen - G Hände und Füße erfroren - H Wärmt die erkaltete Gebärmutter - I Rote Flecken unter dem Antlitz - K Sonnenbrand - L Bringt den Frauen Milch - M Verbrennung - N Gelbsucht - O Geschwulst - P Vertreibt böse Feuchtigkeit im Leib - Q Verlust des Sprechvermögens bei Krankheit - R Erwärmt den kalten Magen

A, B, C, E, G, H = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[493]

A, B, C, E, G, H, R = Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 108v-109r.[494]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 161). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 70r)
029r[495]Tragopogon pratensisBocks bart … wechßt vff den wissen oder matten mit eym hochen knodechten stengel by II ellenbogen hoch, tragen ist zwo oder dry gelber blůme, gar nohe glich den mertzen blůmen … doch nit also breit, vnd das krut mit langen schmalen spitzen blettern dar vff etwan funden würt ein wyß schümlin. Dz krut geküwt in dem mund ist süß im geschmackKraut und Stängel ohne Wurzel. A Stechen in der Seite
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 129). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 29r)
065v[496]Trifolium pratenseKle, dry blat … syn blům im elsas fleisch blůmen dar vmb das sie rotfarb sint glich den gerechten fleisch wachsend vff den wysen und mattenA Böser Magen - B Stinkender Atem - C Weißer Ausfluss der Frauen

A, C = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 397.[497]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 476). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 65v)
026r[314]Tussilago farfaraBrant latich, roßhůb … mit breiten runden blettern, die öber syt grüen, die letz oder vnder syt wyß, krut vnd stengel vff ein spann langA Verbrennung - B Innere Versehrung von Hitze - C Vickwartzen - D Macht schwitzen - E Wasser von der Wurzel. Pestilentz - F Masen und Flecken am Leib

D, E, F = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 245. Lappacium rotundum. Hufflattich.[498]

A, F = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 420. Ungula caballina. Brant lattich.[499]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 445). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 26r)
083v[500]Urtica dioicaGros nessel … vff drithalb elenbogen hochWurzel. A Altes kaltes Grimmen im Leib - B Alter Husten - C Apostemen der Lunge - D Reinigt wüste unreine Wunden - E Tropfen des Paralisis oder Berlins - F Krebs - G Fistel - H Podagra mit Apostem - I Polipus der Nase - K Nasen-Bluten - L Schmerz im Unterbauch - M Bewegt den Bauch - N Lungen-Sucht - O Treibt das tote Kind aus der Mutter - P Magen-Schmerz - Q Fördert die Monatsblutung

A, P = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 347va.[501]

A, B, C, D, F, H, N, Q = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 410.[502]

Samen. A Macht die Hände weiss. Kraut. A Darm-Geiycht - B Grimmen im Bauch - C Aufsteigende Bermutter - D Harnwegs-Stein, Nieren-Siechtag von Kälte - E Würmer im Bauch - F Kalter Husten - G Schwerer Atem - H Erkaltete Lunge - I Blähung im Leib - K Wüste unreine Wunden und Geschwer - L Nässendes Geschwer - M Hunde-Biss - N Bletz

A, B, C, D = Büchlein von den ausgebrannten Wässern. Nesseln.[503]

C, D, E, F, G, H, K, L, M = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 410.[504]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 504). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 83v)
037v[466]Urtica urensClein brennende nessel, eiter nessel, heiter nessel … in der lengd einer spannen oder anderthalbA Vickwartzen - B Schutz gegen Frieren

B = Solothurn. Cod. S 386. Ravensburg 1463-1466, Blatt 134r.[505] = Karlsruhe. Cod. Donaueschingen 793. 2. Hälfte 15. Jh. Blatt 32v.[506]

107r[507]Valeriana celticaSpicanardi … sant Marien magdalenen blůmen, wachsend vnd funden würt zwüschen vngern österich nit wyt von der Styrmack„… die alten gesetzt vnd zu gelassen habend an etlichen orten des selbigen [Valeriana celtica] zwei teil zu nehmen für ein teil spica nardi …“
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 448). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 107r)
039r[508]Valeriana officinalisDenmarck, balderion, katzen krut; wachsen ist vff dryer ellenbogen hochKraut und Wurzel: A Geschwer und Geschwulst – B Würmer bei Kindern – C Fick-Wartzen – D Augenpflege nach dem Bad – E Fliessende Fickblatern – F Knochenbruch – G Gebrochene Menschen – H Vorbeugung gegen Ansteckung – I Vergifft – K Erkaltete Glieder – L Wunden – M Geschwere und Apostemen – N Lendenweh – O Zur Harmonisierung von Paaren – P Macht trüben Wein lauter – Q Augenweh – R Macht Schwitzen – S Gliederschmerz durch Kälte – T Vickblatern – U Vorbeugung gegen Ansteckung

D, E, F, G, H, T, U = Büchlein von den ausgebrannten Wässern. Baldrian Wasser[509]

A, M = Frankfurt. Ms. germ. qu 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 342vb. Dennenmarg.[510] = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 105r. Dennenmarck.[511]

Wurzel: A Vergifft – B Biss von giftigen Tieren – C Ein-Tages-Fieber – D Seitenweh

A, B, C, D = Büchlein von den ausgebrannten Wässern. Valtrian mit Wurzen.[512]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 323). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 39r)
115v[513]Verbascum phlomoidesWullen krut, kunigs kertzA Geschwulst – B Hautausschlag im Gesicht – C Atemwegserkrankung – D Heiß Geiycht - E Verbrennung – F Juckende Hautausschläge – G Erysipel (Schön) – H Triefende Augen – I Flüsse – K Bauchgrimmen

A, D, H, I = Büchlein von den ausgebrannten Wässern. Himelprant.[514]

A = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 350vb.[515]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 469). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 115r)
061v[437]Verbena officinalisIsen krut … das mendlin mit hymel blo farb blümlin, vff ellenbogen hochA Hauptweh – B Gelbsucht – C Augenerkrankungen – D Gegengift – E Vickwarzen – F Drei- und Viertagefieber – G Atemnot – I Lungenerkrankung – J Schwindsucht von den Lungen – K Stärkt die Leber – L Macht gute Farbe – M Magenschmerz – N Zahnschmerz – O Lenden- und Blasenweh – P Leber- und Milz-Verstopfung – Q Würmer im Leib – R Verstopfung - S Gries und Stein in Niere und Blase – T Fisteln – V Brust-Geschwer – X Blotern im Leib – Y Blutharnen – Z Langandauernde Krankheiten ohne erkennbare Ursache – AA Geschwer – BB Vertreibt Unkeuschheit – CC Leberverstopfung – DD Bauchgrimmen – EE Scheidenentzündung – EE Harnwegsstein

A, D, F, G, I, K = Gabriel von Lebenstein

A, C, D, G, Q = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[516]

A, D, F, G, I, K, L = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 344va[517]

D, L = Heidelberg. Cpg 638, Elsass 2. Viertel 15. Jh. Blatt 26r.[518]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 486). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 61v)
027r[519]Veronica beccabungaBonen … Es ist ouch ein ander krut … in tütscher zungen bachbun. Aber billicher bachbon genant, darumb sin krut dem bonen krut glichen ist, vnd in den bechen wachsen ist
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 180). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 26v)
052v[395]Veronica chamaedrysGamander, blo menderlin … blo blůmen tragen ist, vnd das gantz krut ist in der höhe einer spannen, vast gern wachsen in den gertenA Treibt die Totgeburt aus – B Gebrochen im Leib – C Blutreinigung und erfreut das Herz – D Erfrischt die Leber – E Unsinniges Reden (Okallen) – F Mundgeschwür

C, D, E = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 344rb.[283]

C, D = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 102v.[520]

Links: Gart der Gesundheit 1485. Rechts: Kleines Destillierbuch 1500 (Blatt 52v)
043v[521]Veronica officinalisErenbris; ist ein krut wachsend vff der erden hyn fliechten, in lengde anderthalb spannen in vngebuweten endenA Als Riechmittel gegen ansteckende Krankheiten – B Wie A – C Als schweisstreibendes Mittel zu Beginn einer Erkrankung – D Frische Wunden – E Böse Schäden – F Zusammen mit Kupfersulfat gegen roten Hautausschlag im Gesicht (Zittermal) – G Giftige Tier-Bisse – H Kehlen-Geschwulst – I Gegen Schaben im Stoff – K Reinigt böses Blut – L Schweisstreibend bei fliegender Hitze – M Blutreinigung bei Aussatz – N Macht mager durch Aktivierung des Magens – O Schwindel im Haubt – P Stärkt das Gedächtnis – Q Zusammen mit der mittleren Rinde von Bittersüßem Nachtschatten macht weit um die Brust und auswerfen – R Lungenerkrankungen – S Aufstossen der Lunge als Affekt – T Gelbsucht – V Macht sanft harnen – X Macht feisste Frauen mager damit sie fruchtbar werden – Y Wird vom Löwen als Heilmittel nach einem Wurmstich verwendet – Z Weitere Tiergeschichten von Bären, Wasserschlangen, Aalen, „nach der Lehre eines Hirten“ - AA Macht Schwitzen – BB Zubereitungsvorschrift für das Wasser
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 429). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 43r)
026v[522]Vicia fabaBonenBlüte: A Augentriefen – B Hautflecken – C Im Menschen verborgene Vergift – D Rot entzündete Augen – E Blotern in den Augen – F Zieht Fremdkörper aus den Muskeln – G Böse Blatern – H Macht eine schöne Haut – I Stellt die Monatsblutung - K Erysipel (Hellisch Fuer)

A, D, E = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[523]

B, C, H = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 341va.[370] = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 104v.[524]

Grüne Bohnen A Offene Beine. Bohnen-Hülsen A Gries in Lende und Harnblase. Bohnen-Kraut A Harnwegsstein bei jungen Kindern – B Vergifft – C Blutreinigung – D Macht eine schöne Haut

A, D = Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 99r. (unter Bohnen-Blüten)[525]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 180). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 26v)
064r[526]Vinca minorIngrüen ist ein krut vff der erden hyn flechtende glych den blettern des buchs boums, doch ein wenig spytzigerA Kalte Gebährmutter – B Kalter Magen
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 373). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 63v)
030v[138]Viola odorataBlow violenA Hitze bei ansteckender Krankheit (Pestilentz) – B Heisse Fußgeschwulst (Podagra) – C Erweicht den Bauch – D Kühlt das Herz – E Schmerzhafte Augenentzündung – F Kühlt die Leber – G Reinigt die Gebärmutter – H Gut den Unsinnigen – I Schrunden am After – K Heisser trockener Husten – L Vickwartzen – M Milz-Schmerz – N Löscht Durst, gut für den Magen – O Ohrensausen – P Rauhe Kopfhaut (Schyepen des houptes) – Q Herz-Stechen – R Bringt die Sehkraft zurück – S Fieber – T Tötet Würmer im Leib – V Zahnfleischentzündung – X Lungenschwindsucht – Y Blutende Wunden – Z Epilepsie besonders bei Kindern – AA Hitze innerer Organe – BB Atemnot – CC Stärkt Bauch und Eingeweide – DD Reinigt die Nieren – EE Unangenehme Hitze besonders bei jungen Leuten – FF Bauchweh – GG Hitziges Kopfweh – HH Verlust des Sprechvermögens nach Schädelverletzung – II Weicht harte hitzige Dinge – KK Vickblotern

D, E, H, L, N, Q = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[527]

A, B, C = Frankfurt. Ms. germ qu. 17. Elsass, 1. Viertel 15. Jh. Blatt 350va.[528] = Heidelberg. Cpg 226, Elsass 1459-1469. Blatt 104r.[529]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 492). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 30v)
049r[530]Viola tricolorFreissam krut, driualtigkeit blůme … dz wild wachsen ist vff den gebuweten eckernA Überlaufende Hitze bei jungen Kindern – B Dämpfigkeit um Herz und Brust – C Geschwere und Geschwulst um Herz und Brust – D Geschwer an der Lunge – E Böse Hitze

A, B, C, D, E = Büchlein von den ausgebrannten Wässern.[531]

Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 512). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 59r)
049r[530]Viola tricolor var. maximaFreissam krut … das zam gepflantzt würt in den gerten
017r[448]Viscum albumAffolter mistel hatt gel bleich grünfar bletter glych dem buchß baum, doch lenger vnd schmalerA Stärkt die Lunge – B Husten
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 54). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 17r)
090v[532]Vitis vinifera ssp. sylvestrisReben, wild
090v[532]Vitis vinifera ssp. viniferaReben, zamReben-Schnitt im April: A Hauterkrankung (Rüde) – B Allgemeine Kräftigung – C Hautreinigung im Gesicht - D Mitesser (Schnebleisse) im Gesicht – E Mitesser (Eyngeling) im Gesicht – F Das aus dem Schnitt tropfende Wasser gegen Wartzen und Hühneraugen (Kregen ougen) – G Impetigo und Serpigo – H Heisse Hauterkrankungen. Reben-Laub: A Trocknet feuchte Augen – B Blutspeien – C Geschwer im Darm – D Heisser Bauchfluss – E Harnwegsstein – F Verhindert unnatürliche Gelüst bei Schwangeren
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 494). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 90v)
104r[16]Xanthium strumariumSpitz cletten, suw kletten, scharpf klettenA Harnwegsstein

A = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 227[533]

027v[534]Nicht zu bestimmenBlow meyblůmen, dz krut hat ein langen stengel, ist mir nit bekannt. Entpfilhe ichs den die es kennen
Links: Hortus sanitatis (BSB), Straßburg 1497 (I, 289). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 27v)

Anmerkungen

  1. Die Identifizierung stützt sich auf: Hermann Fischer 1929, S. 110–112 sowie S. 257–318 (Synonymenschlüssel) und auf Heinrich Marzell. Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. Leipzig 1943–1958. Darüber hinaus wurden Brunschwigs Ausführungen mit den Pflanzenbeschreibungen und -benennungen der Väter der Botanik verglichen.
  2. Fischer (1929, S. 110/2 und S. 281) deutete Brunschwigs „Beyn höltzin“ als Rhamus frangula. Fuchs (1543, Kapitel 182 [1]) und Bock (1551, Teil III, Kapitel 27 [2]) jedoch bezogen den Namen „Beinhöltzlin“ bzw. „Beinhültzen“ auf Ligustrum vulgare und übertrugen die bei Brunschwigs „Beyn höltzin“ angegebenen Indikationen ebenfalls auf Ligustrum vulgare.
  3. Text bei Brunschwig: „ … breit wegrich wasser … ist gůt für vergifft. Vff ein zit mir ein warhafftiger frummer priester gesagt hat / das er gessen het in eim summerhuß mit zweien durchgonden thüren / vor yeder thür ein garten / Ein krott gekrochen kam in das summer huß zů begeren das brot zů essen / dem geschmack nach volgt in art als sie kummen was vff die schwell oder ynschrit der thüren von der höhen ein spynn oben herab loüffen kam gab ir ein stich da von die krott ein stymm gab / etwa mancher dz sach / sie bewegt wurden zů lůgen durch die offne fenster des summerhuß / sie sahent die krott abbyssen von dem genanten krut / sie herwider kam in gemelter massen / sie aber gestochen wardt vnd sie das krut wider essen was. Zů dem dritten sie herwider kam / in dem einer zů dem fenster vß sprang dz genant krut dannen thett / als die krott wider kam wie vor. das krut sie nym vand / bleet sie sich / vnd von stunden starb.“ Dazu: Albertus Magnus De animalibus libri XXVI. Borax. Nach der Kölner Urschrift. Hrsg. von Hermann Stadler (= Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters, 15/16). Band 2 Aschendorff, Münster 1920 (Buch XXVI, 5). Digitalisat Archive.org, Konrad von Megenberg. Buch der Natur Von der grozen kroten. (Pfeiffer, Stuttgart 1861, S. 296. Digitalisat Bayerische Staatsbibliothek) und Erasmus von Rotterdam. Familiarum colloquiorum formulae (Fcf) Basel (1518) 1531 Abschnitt: Amicitia. Nach R. Thompson Craig (Collected works of Erasmus, Band 40, S. 1041) wurde dieser Abschnitt erstmals in der Ausgabe vom September 1531 in das Fcf aufgenommen. In diesem Abschnitt wird u. a. berichtet, dass die Kröte sich vom Biss der Spinne heilt, indem sie Wegerichblätter isst. Deutsche Übersetzung: Friedrich Romberg, Berlin 1705, S. 393 Digitalisat Bayerische Staatsbibliothek. Erasmus’ Ausführungen werden auch erwähnt in Hieronymus Bock. Kreuterbuch, Ausgabe 1546, Buch I, Kapitel 75. Digitalisat Biodiversity Heritage Library

Einzelnachweise

  1. Gart der Gesundheit. Peter Schöffer. Mainz 1485 (Digitalisat). Verwendet werden Fotokopien aus dem unkolorierten Neudruck München 1966. --- Hortus sanitatis. (Johann Prüss der Ältere?). Straßburg 1497. Davon existieren drei Ausgaben. Verwendet werden: Hortus sanitatis 1497 (BSB) = Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek (Digitalisat) sowie Hortus sanitatis 1497 („Suso“) = Exemplar der Suso-Bibliothek in Konstanz
  2. Hieronymus Brunschwig. Kleines Destillierbuch. Güninger, Straßburg 1500, Blatt 54r (Digitalisat)
  3. Frankfurt. Ms. germ. qu. 17, Elsass. 1. Viertel 15. Jh. Bl. 344rb. (Digitalisat)
  4. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 254 (Digitalisat)
  5. Kleines Destillierbuch. Blatt 121v (Digitalisat)
  6. Kleines Destillierbuch. Blatt 43r [3]
  7. Kleines Destillierbuch. Blatt 18r (Digitalisat)
  8. Frankfurt. Ms. germ. qu. 17, Elsass, 1. Viertel 15. Jh., Blatt 340va (Digitalisat)
  9. a b c Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 104r (Digitalisat)
  10. Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474. Blatt 97v-98r (Digitalisat)
  11. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 5 (Digitalisat)
  12. Kleines Destillierbuch. Blatt 96r (Digitalisat)
  13. Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 188v) (Digitalisat)
  14. Kleines Destillierbuch. Blatt 52r (Digitalisat)
  15. Frankfurt. Ms. germ. qu. 17, Elsass. 1. Viertel 15. Jh. Blatt 344ra (Digitalisat)
  16. a b c Kleines Destillierbuch. Blatt 104r (Digitalisat)
  17. Gabriel von Lebenstein (Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 106r-v) (Digitalisat)
  18. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 32 (Digitalisat)
  19. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 32r (Digitalisat)
  20. Kleines Destillierbuch. Blatt 43r (Digitalisat)
  21. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. Abschlag (Digitalisat)
  22. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 30 (Digitalisat)
  23. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 122v (Digitalisat)
  24. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 103 (Digitalisat)
  25. Kleines Destillierbuch. Blatt 70v (Digitalisat)
  26. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 303 (Digitalisat)
  27. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 65r (Digitalisat)
  28. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469, Blatt 181v-182r (Digitalisat)
  29. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 4 (Digitalisat)
  30. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 107r (Digitalisat)
  31. a b c Kleines Destillierbuch. Blatt 120r (Digitalisat)
  32. Kleines Destillierbuch. Blatt 63v (Digitalisat)
  33. Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469, Blatt 193r-v) (Digitalisat)
  34. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 12 (Digitalisat)
  35. a b c Kleines Destillierbuch. Blatt 87r (Digitalisat)
  36. Konrad von Megenberg. Buch der Natur. (Edition F. Pfeiffer. Stuttgart 1861, S. 401–402 (Digitalisat))
  37. Carl Jessen, Ernst Heinrich Meyer: Alberti Magni ex Ordine Praedicatorum. De vegetabilibus libri VII. Historiae naturalis pars XVIII. Reimer, Berlin 1867. Buch II/87, S. 137. (Digitalisat) und Buch VI/345 (S. 517) (Digitalisat)
  38. Kleines Destillierbuch. Blatt 51v (Digitalisat)
  39. Kleines Destillierbuch. Blatt 85v (Digitalisat)
  40. Büchlein von den ausgebrannten Wässern (Digitalisat)
  41. Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 348ra-rb (Digitalisat)
  42. Heidelberg. Cpg 638. Elsass/Basel 2. Viertel 15. Jh. Blatt 23v (Digitalisat)
  43. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 104v (Digitalisat)
  44. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 54 (Digitalisat)
  45. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 21v (Digitalisat)
  46. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 103v (Digitalisat)
  47. Kleines Destillierbuch. Blatt 40r (Digitalisat)
  48. a b Büchlein von den ausgebrannten Wässern. (Digitalisat)
  49. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 96r (Digitalisat)
  50. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 14 (Digitalisat)
  51. Kleines Destillierbuch. Blatt 20r (Digitalisat)
  52. Galgant-Gewürz-Traktat (Heidelberg. Cpg 620. Südwestdeutschland 15. Jh. Blatt 92v-93r) (Digitalisat)
  53. a b c d e f Kleines Destillierbuch. Blatt 35v (Digitalisat)
  54. Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass, 1. Viertel 15. Jh. Blatt 345ra (Digitalisat)
  55. Heidelberg. Cpg 638. Elsass/Basel 2. Viertel 15. Jh. Blatt 23v (Digitalisat)
  56. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 103r-v [4]
  57. Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474. Blatt 102r-v (Digitalisat)
  58. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 86 (Digitalisat)
  59. Kleines Destillierbuch. Blatt 64v (Digitalisat)
  60. Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 316r (Digitalisat)
  61. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 45r (Digitalisat)
  62. Brunschwig. Chirurgie 1497, Blatt 126r (Digitalisat)
  63. Kleines Destillierbuch. Blatt 18v (Digitalisat)
  64. a b Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 340va (Digitalisat)
  65. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 162 (Digitalisat)
  66. Kleines Destillierbuch. Blatt 59r (Digitalisat), 084v (Digitalisat)
  67. Gabriel von Lebenstein (Heidelberg. Cpg 666. Südwestdeutschland 1478, Blatt 125v-126r) (Digitalisat)
  68. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 11 (Digitalisat)
  69. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 59r (Digitalisat)
  70. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 10 (Digitalisat)
  71. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 80r (Digitalisat)
  72. a b Büchlein von den ausgebrannten Wässern (Digitalisat)
  73. a b Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 346vb (Digitalisat)
  74. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 103v (Digitalisat)
  75. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 338 (Digitalisat)
  76. Kleines Destillierbuch. Blatt 104v (Digitalisat)
  77. Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469, Blatt 180r-v) (Digitalisat)
  78. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. Stabwurtz (Digitalisat)
  79. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. Gertelen (Digitalisat)
  80. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 2 (Digitalisat)
  81. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 112r (Digitalisat)
  82. Gabriel von Lebenstein. (Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 106v-107r.) (Digitalisat)
  83. Büchlein von den ausgebrannten Wässern (Digitalisat)
  84. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 3 (Digitalisat)
  85. Kleines Destillierbuch. Blatt 31v (Digitalisat)
  86. Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469, Blatt 179v-189r) (Digitalisat)
  87. Büchlein von den ausgebrannten Wässern (Digitalisat)
  88. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 1 (Digitalisat)
  89. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 19v (Digitalisat)
  90. Frankfurt. Ms, germ. qu. 17, Blatt 350ra. Serpentinen wasser (Digitalisat)
  91. Brunschwig. Chirurgie 1497, Blatt 127r. Jarus (Digitalisat)
  92. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 58v (Digitalisat)
  93. a b Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 103r (Digitalisat)
  94. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 19 (Digitalisat)
  95. Kleines Destillierbuch. Blatt 108v (Digitalisat)
  96. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 389 (Digitalisat)
  97. Kleines Destillierbuch. Blatt 78r (Digitalisat)
  98. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 88 (Digitalisat)
  99. Kleines Destillierbuch. Blatt 102r (Digitalisat)
  100. Gart der Gesundheit. Mainz 1485. Kapitel 88 (Digitalisat)
  101. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 82v (Digitalisat)
  102. Kleines Destillierbuch. Blatt 16r (Digitalisat)
  103. Nikolaus Frauenlob. Heidelberg. Cpg 583. SW-Deutschland 1453-1483, Blatt 17r-v (Digitalisat)
  104. Gart der Gesundheit. Mainz 1485. Kapitel 333 (Digitalisat)
  105. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 106v (Digitalisat)
  106. Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 349va (Digitalisat)
  107. Heidelberg, Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 103v [5]
  108. Heidelberg, Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 99v. Wemdling (Digitalisat)
  109. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 55 (Digitalisat)
  110. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 63 (Digitalisat)
  111. Kleines Destillierbuch. Blatt 28r (Digitalisat)
  112. Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 193v-193r) (Digitalisat)
  113. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 23v (Digitalisat)
  114. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 421 (Digitalisat)
  115. Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469, Blatt 202r) (Digitalisat)
  116. Constantinus africanus. De gradibus liber. Druck Basel 1536, S. 348 (Digitalisat)
  117. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 56 (Digitalisat)
  118. Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469, Blatt 202r) (Digitalisat)
  119. Pseudo-Arnaldus de Villanova. Bewahrung und Bereitung der Wein. 13. / 14. Jh. (Digitalisat)
  120. Büchlein von den ausgebrannten Wässern (Digitalisat)
  121. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 56 (Digitalisat)
  122. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 94r (Digitalisat)
  123. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 38r (Digitalisat)
  124. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 98v (Digitalisat)
  125. Kleines Destillierbuch. Blatt 91r (Digitalisat)
  126. (Digitalisat)
  127. Zu zitwan vgl. Zitwerwurzel.
  128. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 91v (Digitalisat)
  129. Büchlein von den ausgebrannten Wässern (Digitalisat)
  130. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 78v (Digitalisat)
  131. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469, Blatt 105r (Digitalisat)
  132. a b c Kleines Destillierbuch. Blatt 114r (Digitalisat)
  133. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 56r (Digitalisat)
  134. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 110v (Digitalisat)
  135. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. (Digitalisat)
  136. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 67 (Digitalisat)
  137. Kleines Destillierbuch. Blatt 121r (Digitalisat)
  138. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 30v (Digitalisat)
  139. Büchlein von den ausgebrannten Wässern (Digitalisat)
  140. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 192 (Digitalisat)
  141. Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469, Blatt 192r) (Digitalisat)
  142. Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 340vb (Digitalisat), 342ra. (Digitalisat)
  143. Heidelberg. Cpg 638. Elsass / Basel 2. Viertel 15. Jh. Blatt 24v (Digitalisat)
  144. a b c Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 102v (Digitalisat)
  145. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 83 (Digitalisat)
  146. a b c d Brunschwig. Chirurgie 1497, Blatt 126v (Digitalisat)
  147. Gabriel von Lebenstein (Heidelberg. Cpg 666. Südwestdeutschland 1478, Blatt 114v) (Digitalisat)
  148. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. (Digitalisat)
  149. Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 345va (Digitalisat)
  150. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 84 (Digitalisat)
  151. Kleines Destillierbuch. Blatt 53v (Digitalisat)
  152. Büchlein von den ausgebrannten Wässern (Digitalisat)
  153. Kleines Destillierbuch. Blatt 106r (Digitalisat)
  154. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. (Digitalisat)
  155. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 85 (Digitalisat)
  156. Kleines Destillierbuch. Blatt 116r (Digitalisat)
  157. Kleines Destillierbuch. Blatt 114v (Digitalisat)
  158. Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 350rb (Digitalisat)
  159. Heidelberg, Cpg 638. Elsass / Basel 2. Viertel 15. Jh. Blatt 26r (Digitalisat)
  160. Heidelberg. Cpg 575. Konstanz 1459. Blatt 48r (Digitalisat)
  161. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 93 (Digitalisat)
  162. Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 106v (Digitalisat)
  163. Kleines Destillierbuch. Blatt 36v (Digitalisat)
  164. Kleines Destillierbuch. Blatt 90r (Digitalisat)
  165. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 212 (Digitalisat)
  166. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 212 (Digitalisat)
  167. Kleines Destillierbuch. Blatt 113v (Digitalisat)
  168. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 87 (Digitalisat)
  169. Kleines Destillierbuch. Blatt 95v (Digitalisat)
  170. Büchlein von den ausgebrannten Wässern (Digitalisat)
  171. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 96 (Digitalisat)
  172. Kleines Destillierbuch. Blatt 73v (Digitalisat)
  173. Gabriel von Lebenstein (Heidelberg. Cpg 666. Südwestdeutschland 1448, Blatt 124r.) (Digitalisat) (Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 103v-104v.)[6]
  174. Büchlein von den ausgebrannten Wässern (Digitalisat)
  175. Kleines Destillierbuch. Blatt 99r (Digitalisat)
  176. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 57v (Digitalisat)
  177. Kleines Destillierbuch. Blatt 74r (Digitalisat)
  178. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 276 (Digitalisat)
  179. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. (Digitalisat)
  180. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 66r (Digitalisat)
  181. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 100 (Digitalisat)
  182. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. (Digitalisat)
  183. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 99 (Digitalisat)
  184. Kleines Destillierbuch. Blatt 88v (Digitalisat)
  185. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1569, Blatt 104v (Digitalisat)
  186. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 196 (Digitalisat)
  187. Kleines Destillierbuch. Blatt 100 (Digitalisat)
  188. a b Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 355 (Digitalisat)
  189. Kleines Destillierbuch. Blatt (Digitalisat)
  190. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 62 (Digitalisat)
  191. Kleines Destillierbuch. Blatt (Digitalisat)
  192. Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 100r (Digitalisat)
  193. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 146 (Digitalisat)
  194. Kleines Destillierbuch. Blatt (Digitalisat)
  195. Tobsucht.
  196. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469, Blatt 104v (Digitalisat)
  197. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 414 (Digitalisat)
  198. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469, Blatt 104v (Digitalisat)
  199. Kleines Destillierbuch. Blatt (Digitalisat)
  200. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 221 (Digitalisat)
  201. Kleines Destillierbuch. Blatt (Digitalisat)
  202. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 429 (Digitalisat)
  203. a b Kleines Destillierbuch. Blatt (Digitalisat)
  204. a b Büchlein von den ausgebrannten Wässern (Digitalisat)
  205. Kleines Destillierbuch. Blatt (Digitalisat)
  206. Kleines Destillierbuch. Blatt (Digitalisat)
  207. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 395 (Digitalisat)
  208. Kleines Destillierbuch. Blatt (Digitalisat)
  209. Pseudo-Arnaldus de Villanova. Bewahrung und Bereitung der Wein. 13. / 14. Jh. (Digitalisat)
  210. Büchlein von den ausgebrannten Wässern (Digitalisat)
  211. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 160 (Digitalisat)
  212. Kleines Destillierbuch. Blatt (Digitalisat)
  213. Kleines Destillierbuch. Blatt (Digitalisat)
  214. Kleines Destillierbuch. Blatt (Digitalisat)
  215. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. (Digitalisat)
  216. Heidelberg. Cpg 558. Nordbayern 1470-1485, Blatt 25v (Digitalisat)
  217. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 175 (Digitalisat)
  218. Kleines Destillierbuch. Blatt (Digitalisat)
  219. Büchlein von den ausgebrannten Wässern (Digitalisat)
  220. a b Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 343ra (Digitalisat)
  221. Kleines Destillierbuch. Blatt [7], 050v (Digitalisat)
  222. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 244 (Digitalisat)
  223. Kleines Destillierbuch. Blatt (Digitalisat)
  224. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. (Digitalisat)
  225. Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 342vb (Digitalisat)
  226. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 176 (Digitalisat)
  227. Kleines Destillierbuch. Blatt 37r (Digitalisat)
  228. Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 342rb (Digitalisat)
  229. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 120v (Digitalisat)
  230. Kleines Destillierbuch. Blatt 76v (Digitalisat)
  231. Kleines Destillierbuch. Blatt 47r (Digitalisat)
  232. Kleines Destillierbuch. Blatt 50v (Digitalisat)
  233. Kleines Destillierbuch. Blatt 33v (Digitalisat)
  234. Kleines Destillierbuch. Blatt 53r (Digitalisat)
  235. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 164 (Digitalisat)
  236. Kleines Destillierbuch. Blatt50v (Digitalisat)
  237. Kleines Destillierbuch. Blatt 45v (Digitalisat)
  238. Büchlein von den ausgebrannten Wässern (Digitalisat)
  239. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 163 (Digitalisat)
  240. Kleines Destillierbuch. Blatt 112r (Digitalisat)
  241. a b c Kleines Destillierbuch. Blatt 54v (Digitalisat)
  242. Kleines Destillierbuch. Blatt 79r (Digitalisat)
  243. Kleines Destillierbuch. Blatt 51r (Digitalisat)
  244. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 289 (Digitalisat)
  245. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 60v (Digitalisat)
  246. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 215 (Digitalisat)
  247. Kleines Destillierbuch. Blatt 22r (Digitalisat)
  248. Büchlein von den ausgebrannten Wässern (Digitalisat)
  249. Codex Donaueschingen 793. 2. Hälfte 15. Jh., Blatt 32r (Digitalisat)
  250. Kleines Destillierbuch. Blatt 100r (Digitalisat)
  251. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 430 (Digitalisat)
  252. a b c Kleines Destillierbuch. Blatt 62v (Digitalisat)
  253. a b Büchlein von den ausgebrannten Wässern. (Digitalisat)
  254. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 427 (Digitalisat)
  255. Kleines Destillierbuch. Blatt 17v (Digitalisat)
  256. Gabriel von Lebenstein. (Heidelberg. Cpg 666. Südwestdeutschland 1478, Blatt 106v.) (Digitalisat)
  257. a b Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 154 (Digitalisat)
  258. Gabriel von Lebenstein (Heidelberg. Cpg 666. Südwestdeutschland 1478, Blatt 106v) (Digitalisat)
  259. Kleines Destillierbuch. Blatt 22v (Digitalisat)
  260. Leberleiden. Vgl. Max Höfler: Deutsches Krankheitsnamenbuch. S. 710.
  261. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. (Digitalisat)
  262. Kleines Destillierbuch. Blatt 83r (Digitalisat)
  263. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 281 (Digitalisat)
  264. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 218 (Digitalisat)
  265. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 107v (Digitalisat)
  266. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 96v (Digitalisat)
  267. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 353 (Digitalisat)
  268. Kleines Destillierbuch. Blatt 69v (Digitalisat)
  269. Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 346rb (Digitalisat)
  270. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 223 (Digitalisat)
  271. Kleines Destillierbuch. Blatt 41r (Digitalisat)
  272. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 91 (Digitalisat)
  273. Kleines Destillierbuch. Blatt 40v (Digitalisat)
  274. a b Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 347va (Digitalisat)
  275. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 122r (Digitalisat)
  276. Kleines Destillierbuch. Blatt 72r (Digitalisat)
  277. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. (Digitalisat)
  278. Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 306va (Digitalisat)
  279. a b Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 346ra (Digitalisat)
  280. Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 102v (Digitalisat)
  281. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 76r (Digitalisat)
  282. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 232 (Digitalisat)
  283. a b Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 344rb (Digitalisat)
  284. a b c Kleines Destillierbuch. Blatt 70r (Digitalisat)
  285. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. (Digitalisat)
  286. Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 102v-103r (Digitalisat)
  287. Kleines Destillierbuch. Blatt 25r (Digitalisat)
  288. Kleines Destillierbuch. Blatt 118v (Digitalisat)
  289. a b Büchlein von den ausgebrannten Wässern. (Digitalisat)
  290. Heidelberg, Cpg 638. Elsass / Basel 2. Viertel 15. Jh. Blatt 26r (Digitalisat)
  291. Kleines Destillierbuch. Blatt 55r (Digitalisat)
  292. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 216 (Digitalisat)
  293. Kleines Destillierbuch. Blatt 81r (Digitalisat)
  294. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. Steinbrech (Digitalisat)
  295. Kleines Destillierbuch. Blatt 71r (Digitalisat)
  296. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. (Digitalisat)
  297. Kleines Destillierbuch. Blatt (Digitalisat)
  298. a b c Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 343rb (Digitalisat)
  299. Kleines Destillierbuch. Blatt 86v (Digitalisat)
  300. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 325 (Digitalisat)
  301. Kleines Destillierbuch. Blatt 86r (Digitalisat)
  302. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 266 (Digitalisat)
  303. Kleines Destillierbuch. Blatt 34r (Digitalisat)
  304. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. (Digitalisat)
  305. Brunschwig. Chirurgie 1497, Blatt 127r (Digitalisat)
  306. Kleines Destillierbuch. Blatt 71v (Digitalisat)
  307. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 156 (Digitalisat)
  308. Kleines Destillierbuch. Blatt 16r (Digitalisat)
  309. Heidelberg, Cpg 638. Elsass / Basel 2. Viertel 15. Jh. Blatt 24v (Digitalisat)
  310. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 104r (Digitalisat)
  311. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 256 (Digitalisat)
  312. Kleines Destillierbuch. Blatt 101r (Digitalisat)
  313. Kleines Destillierbuch. Blatt 72v (Digitalisat)
  314. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 26r (Digitalisat)
  315. Kleines Destillierbuch. Blatt 75r (Digitalisat)
  316. Kleines Destillierbuch. Blatt 30r (Digitalisat)
  317. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. (Digitalisat)
  318. Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 341rb (Digitalisat)
  319. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 102v (Digitalisat)
  320. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 300 (Digitalisat)
  321. Konrad von Megenberg. Buch der Natur. Franz Pfeiffer (Hrsg.). Stuttgart 1861, S. 401 (Digitalisat)
  322. Kleines Destillierbuch. Blatt 79v (Digitalisat)
  323. Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 346va (Digitalisat)
  324. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 103v (Digitalisat)
  325. Kleines Destillierbuch. Blatt 111v (Digitalisat)
  326. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 407 (Digitalisat)
  327. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 376 (Digitalisat)
  328. Kleines Destillierbuch. Blatt 25v (Digitalisat)
  329. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 96r (Digitalisat)
  330. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 360 (Digitalisat)
  331. Kleines Destillierbuch. Blatt 81v (Digitalisat)
  332. Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 184v-185r.) (Digitalisat)
  333. Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 345rb (Digitalisat)
  334. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 103v (Digitalisat)
  335. Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 102r (Digitalisat)
  336. Kleines Destillierbuch. Blatt 96r (Digitalisat)
  337. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 27v (Zusatz mit einer Schrift des 16. Jh.): „Har zu wachssen. Item wechsset ein krut jn dem ryn …“ (Digitalisat)
  338. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 101v (Digitalisat)
  339. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. (Digitalisat)
  340. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 279 (Digitalisat)
  341. Kleines Destillierbuch. Blatt 27r (Digitalisat)
  342. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 117r (Digitalisat)
  343. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 316 (Digitalisat)
  344. Kleines Destillierbuch. Blatt 100v (Digitalisat)
  345. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 74v (Digitalisat)
  346. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. (Digitalisat)
  347. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 109v (Digitalisat)
  348. Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 196v) (Digitalisat)
  349. Der Gart der Gesundheit, Mainz 1485, Kapitel 294, deutete „Os mundi sant cristoffels krut“ mit anderen Indikation als denen, die Brunschwig 1500 für sein Sant Cristofferus krut angiebt (Digitalisat)
  350. Kleines Destillierbuch. Blatt 16v (Digitalisat)
  351. Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 200v) (Digitalisat)
  352. Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 348va (Digitalisat)
  353. Kleines Destillierbuch. Blatt 68r (Digitalisat)
  354. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. Mauchen (Digitalisat)
  355. Kleines Destillierbuch. Blatt 108r (Digitalisat)
  356. Kleines Destillierbuch. Blatt 87v (Digitalisat)
  357. Galgant-Gewürz-Traktat (Heidelberg, Cpg 620. Südwestdeutschland 15. Jh. Blatt 85v) (Digitalisat)
  358. Gabriel von Lebenstein (Heidelberg. Cpg 666. Südwestdeutschland 1478, Blatt 113r.) (Digitalisat)
  359. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. (Digitalisat)
  360. Kleines Destillierbuch. Blatt 56v (Digitalisat)
  361. Heidelberg. Cpg 558. Nordbayern 1470-1485, Blatt 23v (Digitalisat)
  362. Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 109r-v (Digitalisat)
  363. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 103r (Digitalisat)
  364. a b Büchlein von den ausgebrannten Wässern. (Digitalisat)
  365. Pseudo-Arnaldus de Villanova. Bewahrung und Bereitung der Wein. 13. / 14. Jh. (Digitalisat)
  366. Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 350ra (Digitalisat)
  367. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 24 (Digitalisat)
  368. Pseudo-Arnaldus de Villanova. Bewahrung und Bereitung der Wein. 13. / 14. Jh. (Digitalisat)
  369. Kleines Destillierbuch. Blatt 24v (Digitalisat)
  370. a b Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 341va (Digitalisat)
  371. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 102r-v (Digitalisat)
  372. Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 100r (Digitalisat)
  373. Brunschwig. Pestbuch 1500, Blatt 17r (Digitalisat)
  374. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 117v (Digitalisat)
  375. Kleines Destillierbuch. Blatt 105v (Digitalisat)
  376. a b Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 350vb (Digitalisat)
  377. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 105 (Digitalisat)
  378. Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 109r (Digitalisat)
  379. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 308 (Digitalisat)
  380. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 105r (Digitalisat)
  381. Kleines Destillierbuch. Blatt 116v (Digitalisat)
  382. Gart der Gesundheit, 1485, Kapitel 146 (Digitalisat)
  383. Vitus Auslasser 1479, Blatt 110r, Weyswurcz (Digitalisat)
  384. Kleines Destillierbuch. Blatt 116r (Digitalisat)
  385. Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 201v) (Digitalisat)
  386. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. (Digitalisat)
  387. Kleines Destillierbuch. Blatt 81r (Digitalisat)
  388. Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 197v-198v.) (Digitalisat)
  389. Kleines Destillierbuch. Blatt 89r (Digitalisat)
  390. Kleines Destillierbuch. Blatt 42v (Digitalisat)
  391. Heidelberg, Cpg 638. Elsass / Basel 2. Viertel 15. Jh. Blatt 24r (Digitalisat)
  392. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 105r (Digitalisat)
  393. Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 100v (Digitalisat)
  394. Kleines Destillierbuch. Blatt 24r (Digitalisat)
  395. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 52v (Digitalisat)
  396. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. (Digitalisat)
  397. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 105r. Rotwurt (Digitalisat)
  398. Heidelberg. Cpg 558. Nordbayern 1470-1485, Blatt 27r. Birrkenknopff (Digitalisat)
  399. Brunschwig. Chirurgie 1497, Blatt 128 (Digitalisat)
  400. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 396 (Digitalisat)
  401. Kleines Destillierbuch. Blatt 49v (Digitalisat)
  402. Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 203r-v) (Digitalisat)
  403. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 102v (Digitalisat)
  404. Kleines Destillierbuch. Blatt 58r (Digitalisat)
  405. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. Bethonien (Digitalisat)
  406. Kleines Destillierbuch. Blatt 34v (Digitalisat)
  407. Gabriel von Lebenstein (Heidelberg. Cpg 666. Südwestdeutschland 1478, Blatt 124r-v) (Digitalisat)
  408. Büchlein von den ausgebrannten Wässern (Digitalisat)
  409. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 72. (Digitalisat)
  410. Kleines Destillierbuch. Blatt 99v (Digitalisat)
  411. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 88r (Digitalisat)
  412. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 159v (Digitalisat)
  413. Kleines Destillierbuch. Blatt 99r (Digitalisat)
  414. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 120 (Digitalisat)
  415. Kleines Destillierbuch. Blatt 52r (Digitalisat)
  416. Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 344ra (Digitalisat)
  417. Kleines Destillierbuch. Blatt 42r (Digitalisat)
  418. Büchlein von den ausgebrannten Wässern (Digitalisat)
  419. Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 100v-101r (Digitalisat)
  420. Kleines Destillierbuch. Blatt 50r (Digitalisat)
  421. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 9 (Digitalisat)
  422. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 103v (Digitalisat)
  423. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 339. Retich (Digitalisat)
  424. Kleines Destillierbuch. Blatt 96v (Digitalisat)
  425. (Digitalisat)
  426. Gabriel von Lebenstein (Heidelberg. Cpg 666. Südwestdeutschland 14. / 15. Jh. Blatt 101r.) (Digitalisat)
  427. Kleines Destillierbuch. Blatt 97v (Digitalisat)
  428. Kleines Destillierbuch. Blatt 28r Butten Rosen (Digitalisat)
  429. Kleines Destillierbuch. Blatt 098r Butten Rosen Laub, (Digitalisat)
  430. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. (Digitalisat)
  431. Kleines Destillierbuch. Blatt 96v (Digitalisat)
  432. Kleines Destillierbuch. Blatt 92v (Digitalisat)
  433. Pseudo-Arnaldus de Villanova. Bewahrung und Bereitung der Wein. 13. / 14. Jh. (Digitalisat)
  434. Nikolaus Frauenlob. Elixier. (Heidelberg. Cpg 666. Südwestdeutschlang 1479, Blatt 119v-120v. Hymeltawe.) (Digitalisat)
  435. Kleines Destillierbuch. Blatt 29v (Digitalisat)
  436. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 104v. Brēmen. (Digitalisat)
  437. a b c Kleines Destillierbuch. Blatt 61v (Digitalisat)
  438. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 103v. Menwen. (Digitalisat)
  439. Kleines Destillierbuch. Blatt 16r (Digitalisat)
  440. a b Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 340vb (Digitalisat)
  441. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 102r. Ampffer. (Digitalisat)
  442. Kleines Destillierbuch. Blatt 94v (Digitalisat)
  443. Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 183r-v.) (Digitalisat)
  444. Gabriel von Lebenstein (Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 107r-v.) (Digitalisat)
  445. Heidelberg. Cpg 666. Südweastdeutschland 1478, Blatt 91r. (Digitalisat)
  446. Kleines Destillierbuch. Blatt 113r (Digitalisat)
  447. Büchlein von den ausgebrannten Wässern (Digitalisat)
  448. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 17r (Digitalisat)
  449. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 102r (Digitalisat)
  450. Heidelberg. Cpg 666. Südwestdeutschland 1478. Blatt 127v (Digitalisat)
  451. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 161 (Digitalisat)
  452. Kleines Destillierbuch. Blatt 55v (Digitalisat)
  453. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 103r (Digitalisat)
  454. Deutscher Macer (Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 203v.) (Digitalisat)
  455. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. Zickel (Digitalisat)
  456. Büchlein von den ausgebrannten Wässern Holerplüd (Digitalisat)
  457. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 103r. (Digitalisat)
  458. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 105r (Digitalisat)
  459. Kleines Destillierbuch. Blatt 102r (Digitalisat)
  460. Büchlein von den ausgebrannten Wässern (Digitalisat)
  461. Heidelberg. Cpg 558. Nordbayern 1470-1485, Blatt 23v (Digitalisat)
  462. Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 109v (Digitalisat)
  463. Büchlein von den ausgebrannten Wässern (Digitalisat)
  464. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 105r (Digitalisat)
  465. Kleines Destillierbuch. Blatt 61r (Digitalisat)
  466. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 37v (Digitalisat)
  467. a b Büchlein von den ausgebrannten Wässern (Digitalisat)
  468. Kleines Destillierbuch. Blatt 48v (Digitalisat)
  469. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. (Digitalisat)
  470. Kleines Destillierbuch. Blatt 109v (Digitalisat)
  471. Otto Brunfels. Kräuterbuch 1532, S. 47 Digitalisat (Digitalisat)
  472. Hieronymus Bock. Kräuterbuch 1539, Teil I, Cap. 32: Das sibent Senff kraut Digitalisat (Digitalisat)
  473. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 102. (Digitalisat)
  474. Büchlein von den ausgebrannten Wässern (Digitalisat)
  475. Brunschwig. Chirurgie 1497, Blatt 127v (Digitalisat)
  476. Kleines Destillierbuch. Blatt 118r (Digitalisat)
  477. Kleines Destillierbuch. Blatt 59v (Digitalisat)
  478. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 262. Morsus galline. Huner darm. Myer (Digitalisat)
  479. Kleines Destillierbuch. Blatt 20v (Digitalisat)
  480. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 102r (Digitalisat)
  481. Kleines Destillierbuch. Blatt 112v (Digitalisat)
  482. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. (Digitalisat)
  483. Brunschwig. Chirurgie 1497, Blatt 126v. Consolida. (Digitalisat)
  484. Kleines Destillierbuch. Blatt 93v (Digitalisat)
  485. Heidelberg. Cpg 673. Südwestdeutschland 1447, Blatt 30v (Digitalisat)
  486. Hildegard. Physica I / 111 (Digitalisat)
  487. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 399 (Digitalisat)
  488. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 152 (Digitalisat)
  489. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 152 (Digitalisat)
  490. Kleines Destillierbuch. Blatt 89v (Digitalisat)
  491. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. Künlin kraut (Digitalisat)
  492. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 348 (Digitalisat)
  493. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. (Digitalisat)
  494. Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 108v-109r (Digitalisat)
  495. Kleines Destillierbuch. Blatt 29r (Digitalisat)
  496. Kleines Destillierbuch. Blatt 65v (Digitalisat)
  497. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 397 (Digitalisat)
  498. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 245. Lappacium rotundum. Hufflattich (Digitalisat)
  499. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 420. (Digitalisat)
  500. Kleines Destillierbuch. Blatt 83v (Digitalisat)
  501. Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 347va. (Digitalisat)
  502. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 410 (Digitalisat)
  503. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. Nesseln (Digitalisat)
  504. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 410 (Digitalisat)
  505. Solothurn. Cod. S 386. Ravensburg 1463-1466, Blatt 134r (Digitalisat)
  506. Karlsruhe. Cod. Donaueschingen 793. 2. Hälfte 15. Jh. Blatt 32v (Digitalisat)
  507. Kleines Destillierbuch. Blatt 107r (Digitalisat)
  508. Kleines Destillierbuch. Blatt 39r (Digitalisat)
  509. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. Baldrian Wasser (Digitalisat)
  510. Frankfurt. Ms. germ. qu 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 342vb. Dennenmarg. (Digitalisat)
  511. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 105r. Dennenmarck (Digitalisat)
  512. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. Valtrian mit Wurzen (Digitalisat)
  513. Kleines Destillierbuch. Blatt 115v (Digitalisat)
  514. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. Himelprant (Digitalisat)
  515. [8] = Heidelberg. Cpg 638. Elsass / Basel 2. Viertel 15. Jh. Blatt 25r. (Digitalisat)
  516. Büchlein von den ausgebrannten Wässern (Digitalisat)
  517. Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 344va (Digitalisat)
  518. Heidelberg. Cpg 638, Elsass 2. Viertel 15. Jh. Blatt 26r (Digitalisat)
  519. Kleines Destillierbuch. Blatt 27r (Digitalisat)
  520. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 102v (Digitalisat)
  521. Kleines Destillierbuch. Blatt 43v (Digitalisat)
  522. Kleines Destillierbuch. Blatt 26v (Digitalisat)
  523. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. (Digitalisat)
  524. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469. Blatt 104v (Digitalisat)
  525. Heidelberg. Cpg 545. Nürnberg 1474, Blatt 99r. (unter Bohnen-Blüten) (Digitalisat)
  526. Kleines Destillierbuch. Blatt 64r (Digitalisat)
  527. Büchlein von den ausgebrannten Wässern (Digitalisat)
  528. Frankfurt. Ms. germ qu. 17. Elsass, 1. Viertel 15. Jh. Blatt 350va (Digitalisat)
  529. Heidelberg. Cpg 226, Elsass 1459-1469. Blatt 104r (Digitalisat)
  530. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 49r (Digitalisat)
  531. Büchlein von den ausgebrannten Wässern (Digitalisat)
  532. a b Kleines Destillierbuch. Blatt 90v (Digitalisat)
  533. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 227 (Digitalisat)
  534. Kleines Destillierbuch. Blatt 27v (Digitalisat)