ATP Genf

Gonet Geneva Open
ATP Tour
Austragungsort Genf
Schweiz Schweiz
Erste Austragung 1980
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 579'320 
Website Offizielle Website
Stand: 17. Juni 2024

Das ATP-Turnier von Genf (offiziell Gonet Geneva Open) ist ein Herrentennisturnier, das in Genf, in der Schweiz, im Freien auf Sandplätzen ausgetragen wird. Es findet unmittelbar vor den French Open statt, weshalb es sich als Vorbereitsungsturnier eignet.

Geschichte

Zunächst wurde das Turnier von 1980 bis 1991 ausgetragen. Es war zunächst Teil des Grand Prix Tennis Circuit, bevor es 1990 in die neu gegründete ATP Tour aufging, wo sie im Rahmen der ATP Series, der Vorgängerserie der ATP Tour 250 stattfand. In der Saison 1992 wurden die Geneva Open durch das Turnier in Köln abgelöst. Nach 24 Jahren kehrte es 2015 als Nachfolger des Turniers von Düsseldorf wieder in den Turnierplan der ATP Tour zurück.[1] Rainer Schüttler und Ion Țiriac organisierten dabei maßgeblich den Umzug der Lizenz von Düsseldorf nach Genf. 2017 wurde das Turnier von der ATP als «Most Improved European Tournament of the Year» ausgezeichnet.[2]

Siegerliste

Im Einzel konnten nur Mats Wilander, Stan Wawrinka und Casper Ruud das Turnier mehr als einmal gewinnen, Ruud ist mit drei Titeln Rekordsieger; im Doppel ist Mate Pavić mit vier Siegen Rekordtitelträger, er gewann den Wettbewerb mit unterschiedlichen Partnern.

Einzel

Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis
2024 Norwegen Casper Ruud (3) Tschechien Tomáš Macháč 7:5, 6:3
2023 Chile Nicolás Jarry Bulgarien Grigor Dimitrow 7:61, 6:1
2022 Norwegen Casper Ruud (2) Portugal João Sousa 7:63, 4:6, 7:61
2021 Norwegen Casper Ruud (1) Kanada Denis Shapovalov 7:66, 6:4
2020 abgesagt
2019 Deutschland Alexander Zverev Chile Nicolás Jarry 6:3, 3:6, 7:68
2018 Ungarn Márton Fucsovics Deutschland Peter Gojowczyk 6:2, 6:2
2017 Schweiz Stan Wawrinka (2) Deutschland Mischa Zverev 4:6, 6:3, 6:3
2016 Schweiz Stan Wawrinka (1) Kroatien Marin Čilić 6:4, 7:611
2015 Brasilien Thomaz Bellucci Portugal João Sousa 7:64, 6:4
1992–2014: nicht ausgetragen
1991 Osterreich Thomas Muster Osterreich Horst Skoff 6:2, 6:4
1990 Osterreich Horst Skoff Spanien Sergi Bruguera 7:68, 7:64
1989 Schweiz Marc Rosset Argentinien Guillermo Pérez Roldán 6:4, 7:5
1988 Tschechoslowakei Marián Vajda Schweden Kent Carlsson 6:4, 6:4
1987 Schweiz Claudio Mezzadri Tschechoslowakei Tomáš Šmíd 6:4, 7:5
1986 Frankreich Henri Leconte Frankreich Thierry Tulasne 7:5, 6:3
1985 Tschechoslowakei Tomáš Šmíd Schweden Mats Wilander 6:4, 6:4
1984 Vereinigte Staaten Aaron Krickstein Schweden Henrik Sundström 6:7, 6:1, 6:4
1983 Schweden Mats Wilander (2) Schweden Henrik Sundström 3:6, 6:1, 6:3
1982 Schweden Mats Wilander (1) Tschechoslowakei Tomáš Šmíd 7:5, 4:6, 6:4
1981 Schweden Björn Borg Tschechoslowakei Tomáš Šmíd 6:4, 6:3
1980 Ungarn Balázs Taróczy Italien Adriano Panatta 6:3, 6:2

Doppel

Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis
2024 El Salvador Marcelo Arévalo
Kroatien Mate Pavić (4)
Vereinigtes Konigreich Lloyd Glasspool
Niederlande Jean-Julien Rojer
7:62, 7:5
2023 Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Neuseeland Michael Venus (2)
Spanien Marcel Granollers
Argentinien Horacio Zeballos
7:66, 7:63
2022 Kroatien Nikola Mektić
Kroatien Mate Pavić (3)
Spanien Pablo Andújar
Niederlande Matwé Middelkoop
2:6, 6:2, [10:3]
2021 Australien John Peers
Neuseeland Michael Venus (1)
Italien Simone Bolelli
Argentinien Máximo González
6:2, 7:5
2020 abgesagt
2019 Osterreich Oliver Marach (2)
Kroatien Mate Pavić (2)
Australien Matthew Ebden
Schweden Robert Lindstedt
6:4, 6:4
2018 Osterreich Oliver Marach (1)
Kroatien Mate Pavić (1)
Kroatien Ivan Dodig
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
3:6, 7:63, [11:9]
2017 Niederlande Jean-Julien Rojer
Rumänien Horia Tecău
Kolumbien Juan Sebastián Cabal
Kolumbien Robert Farah
2:6, 7:69, [10:6]
2016 Vereinigte Staaten Steve Johnson
Vereinigte Staaten Sam Querrey
Sudafrika Raven Klaasen
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
6:4, 6:1
2015 Kolumbien Juan Sebastián Cabal
Kolumbien Robert Farah
Sudafrika Raven Klaasen
Chinesisch Taipeh Lu Yen-hsun
7:5, 4:6, [10:7]
1992–2014: nicht ausgetragen
1991 Spanien Sergi Bruguera
Schweiz Marc Rosset
Schweden Per Henricsson
Schweden Ola Jonsson
3:6, 6:3, 6:2
1990 Argentinien Pablo Albano
Schweden David Engel
Australien Neil Borwick
Neuseeland David Lewis
6:3, 7:6
1989 Ecuador Andrés Gómez
Argentinien Alberto Mancini
Iran Mansour Bahrami
Argentinien Guillermo Pérez Roldán
6:3, 7:5
1988 Iran Mansour Bahrami
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd (2)
Argentinien Gustavo Luza
Argentinien Guillermo Pérez Roldán
6:4, 6:3
1987 Brasilien 1968 Ricardo Acioly
Brasilien 1968 Luiz Mattar
Iran Mansour Bahrami
Uruguay Diego Pérez
3:6, 6:4, 6:2
1986 Deutschland Andreas Maurer
Schweden Jörgen Windahl
Argentinien Gustavo Luza
Argentinien Gustavo Tiberti
6:4, 3:6, 6:4
1985 Spanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez
Brasilien 1968 Carlos Kirmayr
Brasilien 1968 Cássio Motta
6:4, 4:6, 7:5
1984 Danemark Michael Mortensen
Schweden Mats Wilander
Belgien Libor Pimek
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
6:1, 3:6, 7:5
1983 Tschechoslowakei Stanislav Birner
Vereinigte Staaten Blaine Willenborg
Schweden Joakim Nyström
Schweden Mats Wilander
6:1, 2:6, 6:3
1982 Tschechoslowakei Pavel Složil
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd (1)
Australien Carl Limberger
Sudafrika 1961 Mike Myburg
6:4, 6:0
1981 Schweiz Heinz Günthardt
Ungarn Balázs Taróczy (2)
Tschechoslowakei Pavel Složil
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
6:4, 3:6, 6:2
1980 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Željko Franulović
Ungarn Balázs Taróczy (1)
Schweiz Heinz Günthardt
Schweiz Markus Günthardt
6:4, 4:6, 6:4

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Geneva to host 250 Event from 2015. In: atptour.com. 19. November 2014, archiviert vom Original am 16. Dezember 2014; abgerufen am 15. Dezember 2023 (englisch).
  2. The Tournament. In: Gonet Geneva Open. 21. Februar 2018, abgerufen am 13. Juli 2024 (englisch).