„Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 2.385: Zeile 2.385:


{{BE|v}}. Explizit nicht pro oder contra zum Artikel, da es hier einmal nicht um den Inhalt geht, sondern um die SG-Regeln, die für alle vorgeschlagenen Artikel gelten, auch für diesen. Der Artikel ist von Mai 2016, war länger im ANR, der Großteil des Textes ist vom damaligen Autor, es handelt sich also nicht um einen neuen Artikel oder einen Stub, der soweit ausgebaut wurde, dass er als neuer Artikel gelten könnte: daher nicht SG-geeignet. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 22:12, 16. Apr. 2018 (CEST)
{{BE|v}}. Explizit nicht pro oder contra zum Artikel, da es hier einmal nicht um den Inhalt geht, sondern um die SG-Regeln, die für alle vorgeschlagenen Artikel gelten, auch für diesen. Der Artikel ist von Mai 2016, war länger im ANR, der Großteil des Textes ist vom damaligen Autor, es handelt sich also nicht um einen neuen Artikel oder einen Stub, der soweit ausgebaut wurde, dass er als neuer Artikel gelten könnte: daher nicht SG-geeignet. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 22:12, 16. Apr. 2018 (CEST)

:Faszinierend, diese neuerliche und ausufernde Zurschaustellung von Bigotterie und Willkür: ein Artikel, der von Donna stammt, darf nicht ins SG?, weil er ja "nur ein Neuschrieb ist". Aber der Artikel [[Batrachochytrium salamandrivorans]], der auch nur ein Neuschrieb ist, wird ausgerechnet von Denjenigen beklatscht, die hier "Contra!" und "Veto!" krähen. Oh, stimmt ja, der ist ja nicht von Donna. --[[Benutzer:Dr.Lantis|Dr.Lantis]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Lantis|Diskussion]]) 16:13, 17. Apr. 2018 (CEST)


== Eigenvorschlag: [[Carl Friedrich Weidemann (Musiker)]] (14. April) ==
== Eigenvorschlag: [[Carl Friedrich Weidemann (Musiker)]] (14. April) ==

Version vom 17. April 2018, 16:13 Uhr

Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Aktualisierung der Vorlage

Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen. Auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen, allerdings sollen maximal drei Eigenvorschläge gleichzeitig in die Liste eingebracht werden. Um die Vielfalt der Auswahl zu erhalten, sollte niemand für mehr als zwei Tage hintereinander die Artikelauswahl treffen und anschließend eine mehrtägige Pause einlegen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.

Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.

Tabelle

In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits die neuen Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.

Hier wird erwogen.
Wochentag Benutzer Erinnerung
für Montag Donna Gedenk ja BeriBot
für Dienstag Roland Rattfink
für Mittwoch 1rhb ja BeriBot
für Donnerstag BlackSophie
für Freitag
für Samstag
für Sonntag Siesta ja BeriBot

Legende

Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag die neuen Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von übermorgen (Donnerstag, 11. Juli 2024) []

  • Rodolfo Muller fuhr 1903 die Strecke der ersten Tour de France gleich drei Mal.
  • Mit Cherry Oh Baby produzierte Bunny Lee die meistverkaufte Single Jamaikas.
  • Mehr als 80 Jahre nach ihrem Nieder­brennen steht die Kirche Zöbigker als Fahrradkirche vor ihrem Come­back.
  • Die Grattan Bridge in Dublin spielt in der Serie Northern Lights eine zentrale Rolle.

Hinweis: Diese Vorlage wurde noch nicht aktualisiert.

Schon gewusst? von morgen (Mittwoch, 10. Juli 2024) []

Das Foto zeigt Raymond Maufrais, er blickt in die Kamera und legt seine Hand auf die Schulter einer indigenen Frau, die mit einer Flechtarbeit beschäftigt ist. Ihr Oberkörper ist unbekleidet.
  • Raymond Maufrais verschwand spurlos im Dschungel von Französisch-Guyana.
  • Auf dem Bahnsteig des Bahnhofs Shiojiri in Japan werden fran­zö­si­sche Trauben angebaut.
  • Der Vauxhall Equus sollte zeigen, was auf MGB und Spit­fire hätte folgen können.
  • An windigen Tagen wurde das Hotel auf dem Moucherotte zur Touristenfalle.

Schon gewusst? von heute (Dienstag, 9. Juli 2024) []

Ein offener, zweisitziger Roadster in der Seitenansicht; markant ist die keilförmig-kantige, silberfarbene Karosserie.
  • Der Vauxhall Equus sollte zeigen, was auf MGB und Spit­fire hätte folgen können.
  • An windigen Tagen wurde das Hotel auf dem Moucherotte zur Touristenfalle.
  • Johanna Rosine Wagner hatte neben Richard Wagner vier weitere musisch talen­tierte Kinder.
  • Taut-Kioske gelten als Sinnbild des Neuen Bauens.

Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!

Allgemeine Diskussionen

Meine Liste

Da dies an anderer Stelle angesprochen wurde, weise ich auf diese Liste hin. Da immer mal wieder der Vorwurf erhoben wurde, dass bei SG? bestimmte Autoren vorgezogen würden oder sowas in der Art, habe ich sie angelegt um mal zu schauen, ob das mit den Fakten übereinstimmt. Und wenn ich momentan nicht zu doof wäre, die Zahlen in eine Excel-Tabelle zu übertragen, würde ich diese Übersicht mal für ein ganzes Jahr anlegen, einfach um mal zu schauen, wie viele verschiedene Autoren zum Zug kommen. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:04, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Ich hab deine Aufstellung in eine Tabelle gepackt[1], wenn du das hilfreich findest, kannst du die Version ja nehmen. Gruß, --Alraunenstern۞ 14:56, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Statistiken tun dieser Rubrik durchaus gut, weil Sie Behauptungen be- oder widerlegen können. Mir war z.B. nicht bewusst, wie viele verschiedene AutorInnen hier Vorschläge einreichen, das widerlegt z.B. die behauptete Dominanz einzelner AutorInnen bei den Vorschlägen. Danke für Deine Mühe! --Dk0704 (Diskussion) 06:28, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Finde ich auch sehr interessant. Das müssen doch um die 140 Autoren sein, deren Artikel in Q1 präsentiert wurden. --Amanog (Diskussion) 09:27, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
118 + 5 unter IPs. --Alraunenstern۞ 14:33, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
@Alraunenstern: Danke für die Tabelle, ich schau mir das später noch mal genau an. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:07, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Sollten die wir die Listen nicht zentral verlinken? Dann könnten die Disku~ssionen weg. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:25, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Brauchen wir die noch? Reicht das nicht? Auf Wunsch könnte ich es auch noch nach Monaten aufschlüsseln. --Redrobsche (Diskussion) 20:23, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum, ob wir die Listen noch brauchen - es geht darum, dass wir die hiesigen Diskussionen nicht mehr brauchen. Die Listen sind ja alle verschieden, die kann man alle behalten, nur sollten sie halt zentral zugänglich sein. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:12, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Abrufzahlen

Da ich kürzlich (anlässlich Diskussion zur frz S-Liste) danach suchte und wenig fand, bitte um ein kurzes Brainstorming: welche Auswertungen betr durchschnittlicher Abrufzahlen (gerne auch geordnet nach Wochentagen/Fotos usw) liegen vor, gibt es etwas Aktuelles? In 2013 gab es einmal eine Auswertung (daher hatte ich meine ca 20.000), später hat nach meiner Erinnerung GreyGeezer etwas veröffentlicht (wo steht das?); was gab/gibt es noch ? Danke. --Amanog (Diskussion) 09:59, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

So eine Auswertungsliste musst du dir selbst machen. --AxelHH (Diskussion) 10:21, 1. Apr. 2018 (CEST)--AxelHH (Diskussion) 10:21, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe lediglich eine kleine Liste meiner Eigenvorschläge gemacht. Die Abrufzahlen schwanken zwischen 8000 und 60.000 (yeah!). Anhand der Themen konnte ich das bis auf die höchste Zahl 60.000 (es ging um Fußball, das rockt) nicht immer nachvollziehen. Themen, die ich besonders spannend fand, hatten niedrige Zahlen und umgekehrt. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:26, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe letztens mal einen Versuch unternommen, die SG?-Artikel-Abrufzahlen zusammenzustellen. Das ist schwierig. Es gab bis 2011-2013 mal eine Erfassung und danach nicht mehr. Generell sind die Abrufzahlen schwer nachvollziehbar. Letztens hatte eine völlig unbekannte koreanische Tischtennisspielerin mit 44.000 überdurchschnittlich hohe Abrufzahlen, Deniz Yücels Buch schaffte am 30.03. nicht mal die 10.000. --Dk0704 (Diskussion) 12:07, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn Herr Yücel eine Frau wäre, wir ein gemeinfreies Bild hätten, auf dem er (bzw. dann sie) leicht bekleidet zu sehen ist und wir dieses Bild dann als Teaserbild verwendet hätten, hätte der Artikel vielleicht auch 40.000 Abrufe bekommen. :) Die Macht des Teaserbildes sollte nicht unterschätzt werden. Auch der Teaser und der Präsentationstag spielen eine große Rolle. --Redrobsche (Diskussion) 12:13, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
+1 Meiner Erfahrung nach sind Wochentage besser als Wochenende und Feiertage. An diesen Tagen sind die Abrufzahlen eher niedrig. Teaser ist sehr wichtig und ja Sex sells. So hatte der Seit 1969 ist die Erschleichung des außerehelichen Beischlafs in Deutschland kein Straftatbestand mehr. 59.000 Aufrufe, was extrem ist und das ohne Bild. Aber auch ansonsten ist es von Inhalt abhängig. Sachthemen sind meist von größerem Interesse als Biografien. --Itti 12:18, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Also bitte – mein Artikel Henda Ayari kam bei der WP:SG?-Präsentation am 11.12.2017 (ein Montag) mit dem Teaser „Henda Ayari erlebte ihre Wiederauferstehung, nachdem sie ein Jahrzehnt als lebende Tote verbracht hatte.“ auch auf 38.858 Pageviews, und das völlig ohne Foto oder anzüglichen Teaser. --Wibramuc 12:33, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Anzüglich ist der Teaseer zum Paragraphen sicher auch nicht, doch es ist ein kurrioses Thema und der Teaser zu Henda Ayari war es auch. Er hat Spannung aufgebaut und Neugierde geweckt. Montag ist zudem meist der Tag mit sehr vielen Aufrufen. Wenn nicht Feiertag. --Itti 12:35, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt selbst die GG-Analyse gefunden: Schon gewusst? 2014 (Étude in D-Dur). Die betrifft also das Jahr 2014 und scheint die jüngste vorliegende Analyse zu sein. Minderbinder hatte einmal den Januar 2012 ausgewertet: Schon gewusst? Unsere Leser lieben Montage. Dann gab es noch die angesprochenen 2013er Ergebnisse. Wenn jemand noch weitere Auswertungen erinnert, bitte angeben. Vielleicht werde ich in nächster Zeit einmal einen Vergleich mit 2018er Zahlen erstellen. --Amanog (Diskussion) 14:37, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nur zur Info: Ich schreibe gerade ein Pogramm, das die Abrufzahlen automatisch ermittelt. Das sollte in naher Zukunft (vermutlich morgen) fertig sein. Ich werde die Daten dann hochladen. --Redrobsche (Diskussion) 16:12, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Prima, hat keine Eile. --Amanog (Diskussion) 17:15, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
So, die Liste für 2018 ist fertig. Interessierte finden sie auf dieser Seite. Weitere Jahre und statistische Auswertungen werden folgen. --Redrobsche (Diskussion) 20:32, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Danke dir, sehr interessant. Wäre es dir noch möglich den Wochentag einzubinden. Ich hatte heute auch mal angefangen, doch von Hand dauert es länger. Hier der halbe Januar 2017. Viele Grüße --Itti 20:44, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Redrobsche: Das ist ja cool, danke schön! Dann haben wir jetzt mehrere Listen, die uns "schlau" machen. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:46, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, richtig gut und interessant! Danke! --Siesta (Diskussion) 20:48, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Super, kannst Du auch noch den Durchschnittswert ermitteln ? --Amanog (Diskussion) 21:31, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Sehr interessant. Ich habe beobachtet, daß schon am Tag vor der Präsentation die Abrufzahlen ansteigen und auch am Tag nach Präsentation nicht bis auf den vorherigen Durchschnitt absinken. Mich interessiert aber auch die Wirkung auf die verlinkten Artikel, auf dem von mir erstellten Diskussion:Subscriptio (Diplomatik) habe ich mal eine kleine Auswertung erstellt, Hyperlinks sind schließlich ein wichtiges Instrument. Bei zwei anderen Artikeln war ich ja nur der Nothelfer, dennoch habe ich bei Stadtarchiv Bautzen auf der Diskussionseite einen Permantlink zu Pageviews gesetzt, auf Diskussion:Papstwahl 1292–1294 zusätzlich einen für die zwanzig Tage vor der Präentation. --Enzian44 (Diskussion) 00:52, 2. Apr. 2018 (CEST) PS. Bei der Papstwahl hat der Bot offensichtlich gestreikt, denn es wurde kein Datum für die Präsentation eingetragen. Von der Vorlage lasse ich lieber die Finger.Beantworten
Auch ein interessanter Aspekt! Was etwas vom Thema wegführt: wir wissen recht viel über die Wikipediaautoren, aber wenig über Leser. Und wie viele davon sind Autoren (ansteigende Zahlen des Vortages, ..) ? --Amanog (Diskussion) 07:26, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@Itti: Wochentage sind ergänzt. Zudem habe ich noch Mehrfachteaser gekennzeichnet. --Redrobsche (Diskussion) 10:05, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Super, ich werde gleich mal ein wenig schmökern. Danke dir sehr für deine Mühe, dann werde ich meinen halben Januar aus dem letzten Jahr mal löschen. Beste Grüße --Itti 10:08, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Redrobsche: Kannst Du diese Lemma Boot vom See Genezareth noch korrigieren? -- Nicola - kölsche Europäerin 10:11, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde es z.B. ziemlich klasse, dass das doch scheinbar so dröge daherkommende Neunzehneck so weit oben gelandet ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:14, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

So, die Listen für die anderen Jahre (ab Juli 2015) sind auch fertig. Ihr findet sie auf dieser Seite. Fragen, Hinweise, Wünsche, Verbesserungsvorschläge und Diskussionen zu den vorliegenden Zahlen könnt ihr auf der dortigen Diskussionsseite loswerden. Vor allem würde mich eure Meinung zum aufrufstärksten Artikel 2015 und seine exorbitanten Aufrufzahlen interessieren (um auch hier mal ein bisschen zu Teasern). --Redrobsche (Diskussion) 14:08, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

das war ein fehler, ein technischer, das stimmt leider nicht.--Donna Gedenk (Diskussion) 16:23, 2. Apr. 2018 (CEST) hier auch der damalige eintrag, bzw nachfrage https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2015/Woche_51 --Donna Gedenk (Diskussion) 16:24, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ein technischer Fehler war es wohl nicht und das hat auch Mauerquadrant damals nicht geschrieben. Stattdessen wurden die Abrufzahlen vermutlich mithilfe eines Skriptes "manipuliert" (ob absichtlich oder nicht ist unklar). Auf jeden Fall sehr interessant. --Redrobsche (Diskussion) 16:48, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ein riesengroßes Dankeschön an Redrobsche für seine Tabelle/Statistik. --Dk0704 (Diskussion) 17:27, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@Redrobsche, herzlichen Dank auch von mir. Können wir deine Auswertungen vielleicht auch auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Hilfsmittel verlinken? Dann hätte man sie auf einer gut auffindbaren Sammelseite. Gruß, --Alraunenstern۞ 18:42, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Alraunenstern: Ich habe jetzt Deine Tabelle fortgeführt. Ist zwar etwas fummeliger als mein Einfach-Entwurf, aber letztlich übersichtlicher. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:55, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Fein. Wenn du wie bisher die Monatsaufstellung machst, pack ich die Daten gern in die Tabelle, Arbeitsteilung und so ... --Alraunenstern۞ 18:42, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ein weiterer Hinweis: Ich plane, Hauptautoren auch automatisch auszulesen. Das sollte auch gut funktionieren, nur Übersetzungen sind ein Problem. Hat einer von euch beiden eine Übersicht, welcher Artikel welchen Hauptautoren hat? Bzw. wie habt ihr den Hauptautoren bestimmt? --Redrobsche (Diskussion) 18:54, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich nicht, ich hab nur Nicolas Auflistung in die Tabelle übertragen. --Alraunenstern۞ 01:34, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Mit einer solchen Liste hätte ich ein Problem, da diese ein Konkurrenzdenken unter Autoren befördern würde, wer nun die meist abgerufenen Artikel geschrieben hat, was eventuell neues Konfliktpotential hätte. Wollen wir das? Ich will das nicht. Es geht doch um die Rubrik und um Artikel, nicht um Autoren. -- Nicola - kölsche Europäerin 06:01, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ein dickes "Danke" auch von mir an Benutzer:Redrobsche für dieses interessante, spannende Tool und auch an alle anderen, die parallel oder zuvor an ähnlichem gearbeitet haben. Bestimmte Themen zu Wissenschaft und Technik scheinen gut anzukommen, gute Bilder sind wichtig, sex sells, gute Teaser mit Überraschendem kommen gut an, solche mit bloßen Artikelzusammenfassungen offenbar weniger. Ältere Literatur (Autoren wie Werke) scheinen sich schwer zu tun, ähnlich bei der Musik. Gleichwohl: Mir ist die Vielfalt weiterhin sehr wichtig, einerseits, weil so die Mitarbeit spannender ist, andererseits, weil man mittelbar doch einen gewissen positiven Bildungsauftrag erfüllen kann, auch wenn das nicht WPs eigentliches Ziel ist; eine gute / bessere Allgemeinbildung halt. Leser an für sie neue Themen heranzuführen, finde ich weiterhin wichtig, egal, welche Abrufzahlen das bringt. Dazu die Mischung von längeren, anspruchsvollen und qualitativ hochwertigen Artikeln mit kurzen, einfachen, um aus Lesern möglichst auch Autoren zu machen. Im Kern denke ich, dass in dieser Rubrik summa summarum gute Arbeit geleistet wird (auch wenn manche Diskussion leider mitunter unnötig aus dem Ruder läuft; da wünsche ich mir zuweilen mehr Gelassenheit und Weitsicht: Ein weitgehend ausgereifter Artikel, der sich bereits 14 Tage im ANR bewährt hat, ist mir da lieber, als ein spannender nagelneuer, an dem noch erkennbar gearbeitet werden muss; andererseits bietet die aktuelle Vorlaufzeit von sechs Wochen zwischen Vorschlag und Auswahl genügend Zeit, über die Artikeldisk. gezielt Verbesserungen anzuregen, konkrete Rückfragen zu stellen oder Fachportale einzubinden.) Also: Grundsätzlich scheint mir der Weg der Rubrik der richtige zu sein und das neue Tool kann uns da zukünftig wichtige Anregungen geben. BTW: Wir wollen interessante Artikel fördern, nicht einzelne Autoren; sonst könnte das Risiko wachsen, die falschen anzuziehen, die vor allem auf Effekthascherei und großes Publikum aus sind. Insoweit brauche auch ich keine Auflistung des Hauptautoren. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 09:12, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Also ist keine Zuordnung der Artikel zu Autoren erwünscht, sondern nur eine Auflistung der Autoren, so wie Nicola sie erstellt hat. Auch das wäre prinzipiell automatisiert möglich. --Redrobsche (Diskussion) 09:47, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
mich würden die erstautoren sehr interessieren (oder hauptautoren), wenn es eh relativ einfach geht, würdei ch mcih freuen, wenn es mit aufscheint.--Donna Gedenk (Diskussion) 06:32, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ein Hinweis: Bei den Tabellen wurden jetzt die Verhältnisse zu den Abrufzahlen der Hauptseite ergänzt. --Redrobsche (Diskussion) 19:59, 3. Apr. 2018 (CEST) PS: Ich habe meine Listen jetzt in den Hilfsmitteln verlinkt. Ich hoffe, das geht in Ordnung. --Redrobsche (Diskussion) 21:08, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Danke dir, so können alle hier Mitwirkenden sie finden, finde ich sehr sinnvoll. --Alraunenstern۞ 21:13, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die Legende der Abkürzungen sollte allerdings nicht auf der Diskussionseite versteckt bleiben. --Enzian44 (Diskussion) 00:55, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Enzian44:Die Legende wurde auf allen Jahreseiten ergänzt, zudem sind jetzt auch die Teaser dort zu finden. --Redrobsche (Diskussion) 19:18, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Redrobsche: Herzlichen Dank, das sorgt doch für große Transparenz und Information. --Enzian44 (Diskussion) 20:19, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Mal ein bisschen Werbung in eigener Sache: Neben den SG?-Statistiken habe ich ein weiteres Projekt gestartet. Es beschäftigt sich mit Seiten mit vielen Interwiki-Links. Vielleicht stößt es ja bei dem ein oder anderen hier ebenfalls auf Interesse. --Redrobsche (Diskussion) 12:33, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wie viele Interwiki-Links auf einen Artikel verweisen, gibt das Tool http://wikibu.ch/ aus sowie auch weitere Kriterien zur Analyse eines Artikels.Fiona (Diskussion) 04:52, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Also ich habe diese Information auf der angegebenen Seite nicht gefunden. Vermutlich verwechselst du Interwiki-Links (also Seiten auf anderen Wikipedias mit demselben Inhalt) mit Verweisen innerhalb einer Wikipedia. Davon abgesehen, gibt wikibu.ch, wenn ich es richtig sehe, diese Information auch nur für einen konkreten Artikel aus und keine Liste. --Redrobsche (Diskussion) 12:04, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Keine Sorge. Es war eine zusätzliche Information und freundlich gemeint. Ich finde das Tool hilfreich und nutze es regelmäßig.Fiona (Diskussion) 12:43, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Regel 4, Urheberrechte bei Bildern

Bevor ich hier als Überbringer schlechter Nachrichten in den Senkel gestellt werde: Ich habe hier seit 2014 gut einhundert Tage aktualisiert, sicher nicht alles fehlerfrei. Ich habe hier wiederholt die Urheberrechte bei Bildern angemahnt und wiederholt auf die Hilfestellung bei WP:URF hingewiesen.

Aus gegebenem Anlass nochmal mein Hinweis auf Regel 4:

  • Der neu vorgestellte Artikel sollte ... alle Urheberrechte an Texten und Bildern beachten (in anderen Worten Teaser, Artikel, Bild ok).

Der Artikel Madame Nhu wurde hier am 23. Februar von Benutzerin:Nicola vorgeschlagen. Der Vorschlag wurde in der Folge untern anderem von folgenden Benutzern befürwortet:

Das auf der Hauptseite gezeigte Foto c:File:Madame Trần-lệ-Xuân dans la robe de mariée à Hanoï 1943.jpg hat, Stand heute, folgende Attribute:

Das Datum 3. Mai 2013 ist ein immerwiederkehrender Unsinn bei Commons und liegt auch an der schlechten Benutzerführung dort.

Das Bild wurde aus einem Blog bei http://danviet.vn abgefischt. Die Frage, wer der Fotograf des Hochzeitsfotos war, wird nicht beantwortet, dass der Fotograf vor 1948 gestorben sein könnte, ist pure Spekulation. Ob das Foto ein offizielles Regierungsdokument wurde c:Template:PD-VietnamGov, ist mindestens rätselhaft.

Dass der c:User:Musée Annam nicht (nicht) der Autor des Fotos ist, das sollte spätetens beim zweiten Hinsehen klar sein, damit ist auch cc-by-sa-4.0 hinfällig.

Dass der c:User:Musée Annam bei Commons wegen Vandalismus gesperrt wurde, ist hier nur ein Schlenker, der sich beim dritten Hinsehen erschließt, hilft uns aber hier bei WD:SG? nicht weiter. Warum bei Commons nach der Sperre die eingestellten Fotos nicht überarbeitet oder auch gelöscht wurden, zeigt nur die Grenzen des Freiwilligenprojekts mit x-Millionen Datenobjekten verantwortungsvoll umzugehen.

Also nochmal und nochmal und nochmal: bitte bei Bildern zweimal hinschauen. Und nicht mit oberflächlichen Pros kleckern.

--Goesseln (Diskussion) 12:20, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nun kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass jeder Benutzer eigene Kriterien hat, auf die er bei Artikel schaut. Ich interessiere mich mehr für Teaser, andere für Belege, dritte für die Lesbarkeit, dann gibt es welche, die die Verknüpfung bei Wikidata einfordern. So hat jeder sein Steckenpferd. Du, Benutzer:Goesseln, interessierst Dich eben für Bildrechte etc. Nicht jeder kann oder will sich um alle Punkte eines Artikels kümmern. Ich wiederhole indes: Wenn es Probleme mit einer Datei gibt (die ich zugegebenermaßen auch nicht beachtet habe, weil das Bild toll ist und ich mich von meiner Begeisterung habe hinreißen lassen), sollte man diese auf Commons ansprechen und/oder dort einen Löschantrag stellen. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:29, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Klar sind die Urheberrechte zu wahren und man muss hier nach besten Gewissen drauf achten, aber nicht jeder ist Experte in Sachen Bildrechten. Bei der hiesigen Arbeit fallen einem grobe Urheberrechtsverstöße auf, auch hat man ein Auge dafür wenn Bilder US-gemeinfrei sind aber nicht in DACH - aber ein bisserl Vertrauen in die Qualitätskontrolle bei commons sollte man als Laie schon haben dürfen. Bitte das konkrete Problem dort ansprechen, dann sehen es auch jene, die das Bild nutzen wollen. --Dk0704 (Diskussion) 12:46, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hauptverantwortlich ist in meinen Augen immer noch derjenige, der das Bild in einen Artikel einfügt. Da kann man sich nachher nicht damit rausreden, man interessiere sich halt nicht für Bilder, sondern eher für lustige Teaser.
Aus meiner Sicht liegt dem ganzen das Problem zugrunde, dass in dieser sogenannten "Redaktion" nicht wirklich redaktionell gearbeitet werden. Die meisten Pros werden einfach unter einen Vorschlag geklatscht, weil man das Thema interessant, drollig, schön oder verbreitenswert findet, oder noch schlimmer, weil man den Teaser für witzig, wortspielreich oder geheimnisvoll-neugierig-machend erachtet. Wenn dann noch ein schönes Bildchen für die Präsentation da ist, umso mehr Pro. Kaum ein Pro wird mit mehr als "gefällt mir gut" begründet und wenn ein sachlich begründetet Contra vorliegt, reichen zwei Gefällt mir gut-Pros um das Contra aufzuwiegen - notfalls von herbeigerufenen Claqueuren, die sich eigentlich sonst nie hier beteiligen, aber gerne ihr Pro abgeben, um den Artikel zur Präsentation durchzudrücken und dem befreundeten Autor eine Freude zu machen. So kann man wohl kaum von redaktioneller Arbeit sprechen.
Es kann auch nicht die Aufgabe des Einstellers sein, jeden Artikel vor dem Einstellen auf alle Qualitätkriterien wie sachliche Richtigkeit, Schreibstil, Vollständigkeit, Belege, URV-Freiheit und Lizenz der Bilder zu prüfen. Er muss sich vielmehr darauf verlassen können, dass die "Redaktion", vor allem aber die, die ein Pro unter den Artikel geklatscht haben, auch diese Kriterien überprüft haben. Insofern wäre es hilfreich, wenn jemand, der ein Pro abgibt auch kurz vermerkt, welche Kriterien er beim Lesen überprüft hat. Wie Nicola sagt, jeder hat ein anderes Augenmerk, so dass zumindest mehrere der Qualitätskriterien sowieso durch verschiedene Mitarbeiter kontrolliert werden. Es wäre nur wichtig, zu vermerken, dass man es getan hat.
Wichtiger wäre aber noch, dass am einen Modus findet, wie man mit begründeten Contras umgeht (und ich meine als Begründung nicht: das Thema find ich doof (also das Gegenteil von "Pro - interessantes Thema") oder hatten wir schon vor kurzer Zeit, bei sowas kann man ruhig Pros und Contras zählen, und wenn am Ende mehr Pros da sind, gefällt das Thema als mehr Leuten als dass es nicht gefällt). Inhaltlich, sachlich und mit Qualitätsmängeln begründete Contras können aber wohl kaum gegen Pros aufgerechnet werden. Wenn niemand bereit ist, den Artikel entsprechend zu überarbeiten, muss halt auf eine Präsentation verzichtet werden. Auch wenn das Thema noch so interessant zu sein scheint, der Teaser so arg doll witzig wäre und das Bild doch so schön zum Artikel passt. Im Moment scheint das eine absolutes No-Go, Drama und Weltuntergang zu sein, in meinen Augen sollte man sich aber viel öfter dazu durchringen, jedenfalls wenn einem die Qualität der präsentierten Artikel wichtig ist und nicht nur die Lustigkeit der präsentierten Teaser.... --´ 13:14, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Von "Lustigkeit" war gar nicht die Rede - mir geht es darum, dass Teaser auch wirklich Teaser sind. Da die Meinungen darüber indes weit auseinandergehen und in der Vergangenheit häufig ziemlich genau der Teaser gewählt wurde, den ich niemals genommen hätte, habe ich meine Aktivitäten in diesem Terrain ohnehin weitgehend eingestellt. Das kostet nur Nerven. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:20, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ein Pro bedeutet im Idealfall, so war es zumindest mal angedacht, dass derjenige, der es vergibt sich mit dem Artikel, dem Teaser und den Urheberrechten befasst und keine Fehler entdeckt und keine Bedenken gegen den Vorschlag hat im Sinne von Teaser/Artikel/Bild sind ok (TABOK). Leider wurde das Pro in letzter Zeit von einigen zunehmend auch als reines Abstimmungsvotum missverstanden. --Dk0704 (Diskussion) 18:53, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, aber mit Bildern kenne ich mich nun überhaupt gar nicht aus. Ich finde der Fehler liegt dann vielmehr bei Commons, die sind für die Bilder zuständig (ganz hart ausgedrückt). Es tut mir wiederum leid, wenn ich nicht auf den zweiten Blick erkenne, dass was mit dem Bild nicht stimmt... Ich hab mir kurz das Bild (bzw. die Infos) angeschaut und mir ist nichts aufgefallen.
Wenn dir die Bilderfrage so wichtig ist... könntest du doch nach den Bildern schauen und ggf eine Warnung hinterlassen. Ich weiß, Arbeitsaufträge werden verdammt ungern gesehen... aber wenn andere sich nicht auskennen... Nichts für ungut, ich verstehe deinen Ärger... Ich weiß es nur nicht besser. Gruß Sophie 00:50, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
BlackSophie, zumindest ich habe das nicht als Vorwurf gegen Dich gemeint. Es ist ja gerade Sinn einer Redaktion, dass da mehrer verschiedene Leute zusammenkommen und jeder etwas anderes besonders gut kann. Deshalb kann gerade der Einsteller nicht alles leisten. Deshalb ist es umso wichtiger, dass jeder genau hinsieht.
Und ich glaube, auf Commons funktionieren die Kontrollmechanismen noch schlechter als in der WP, da werden jeden Tag tausende von Bildern hochgeladen, von denen die meisten damit auch in der Versenkung verschwinden, weil sie nie in einen Artikel eingebunden werden.....--´ 20:43, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Sternrenette: Es war auch von mir nicht in deine Richtung gemeint.
Das auf Commons noch mehr los ist, ist klar. Ich finde es trotzdem problematisch und für Außenstehende schwer zu durchschauen, aber das ist ein ganz anderes Thema und hier nicht relevant. Gruß Sophie 22:41, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Artikel mit Eigen- und Regionalquellen

In dem Zusammenhang würde ich gern wissen, ob es Sinn macht, einen Artikel zu einem Nürnberger Museum hier einzustellen, der im wesentlichen auf Eigenbelegen und Regionalquellen beruht. Krampfhaft irgendwelche Reiseführer im Artikel unterzubringen, lohnt nicht. Hintergrund ist, dass sich das Gründungsdatum demnächst nähert. --Belladonna Elixierschmiede 21:03, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Das kommt ganz auf das Museum an. Die Belege müsste man sehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:09, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
wie gesagt, Eigenbelege und Nürnberger Zeitung. --Belladonna Elixierschmiede 21:31, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Belladonna2: Gibts den Artikel denn schon? Kann man den mal lesen? -- Nicola - kölsche Europäerin 22:06, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Was genau meinst Du mit Eigenquellen bzw -belegen? Wenn es um die grundsätzliche Frage "originärer Forschung" geht, dann gelten hier die Grundsätze in Wikipedia:Keine Theoriefindung. Wenn es darum geht, dass Du historische Zeitungsartikel ausgegraben hast, dann ist das kein Problem, weil es sich um publizierte Daten handelt. --Andibrunt 07:50, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hatte gestern schon überlegt, ob das zunächst mal die Frage sein soll, ob das Museum überhaupt relevant ist. Diese Frage kann ja nicht hier beantwortet werden, sondern im Relvanzcheck. -- Nicola - kölsche Europäerin 07:52, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Soweit ich weiß, sind Museen grundsätzlich relevant. Immerhin wird es ja bei der Stadt Nürnberg als Museum geführt. Auch ist es in jeder Navi-Leiste bei Museum Nürnberg aufgeführt. Jedenfalls finde ich bei den Relevanzkriterien nichts zu Museen.--Belladonna Elixierschmiede 08:09, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Meines Wissens nach sehen die Relevanzkriterien bei Museen z.B. vor, dass es regelmäßig geöffnet sein muss und nicht nur für "Privatführungen" zum Beispiel. Rück doch einfach mal damit raus, um welches Museum es sich handelt :) Sonst bleibt die Diskussion doch sehr theoretisch. Grundsätzlich wäre aber der Relevanzcheck anzusprechen, dafür ist er da. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:12, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Es geht um das Laubenmuseum. [2] Geöffnet ist es Sonntags während der gartensaison und nach Vereinbarung.--Belladonna Elixierschmiede 08:23, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Also geht es dann doch nicht zunächst um SG?, sondern um Relevanz. Da kann ich meinen Rat nur wiederholen. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:25, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn so ein Schrott einen Artikel hat und mit LAE verteildigt wurde, würde ich mir wegen des Laubenmuseums in Nürnberg keine Sorgen machen. Aber ein Relevanzcheck gibt Sicherheit. --Dk0704 (Diskussion) 08:28, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
[3] An die Relevanz hatte ich gar nicht gedacht, da hast du mich erst drauf gebracht. Ich hab diese einfach vorausgesetzt, da es in jeder Navileiste rot markiert ist.--Belladonna Elixierschmiede 08:31, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Bei dem Katzenmuseum kann doch diese ISIL-Nr. eine Rolle gespielt haben, das Laubenmuseum hat auch eine. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:58, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

"Regionalquellen", wie eine lokale Zeitung, bieten jedenfalls keine Gelegenheit zur Kritik. Fachbücher hat ja auch nicht jeder bei sich zu Hause liegen. Die Bedingung ist, dass die Quelle frei verfügbar und valide ist. --JPF just another user 15:14, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

BTW sind Regionalzeitungen nur sehr begrenzt als Beleg nutzbar zu regionalen Ereignissen und Personen. Lokalredakteure haben weder die Ausbildung noch den Auftrag bei wissenschaftlich darstellbaren Themen die Plausibilität von Informationen einer Pressemitteilung/eines Interviews zu verifizieren. --V ¿ 23:25, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Teaserbilder

Ich versuch mal eine Diskussion anzustoßen. Ich habe hier mal eine Liste mit "guten" und "schlechten" Teaserbildern zusammengestellt. Vielleicht liefert das ja ein paar Erkenntnisse. Über eine kleine Diskussion würde ich mich freuen. --Redrobsche (Diskussion) 20:52, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ganz offensichtlich muss das "Objekt" auch in kleinem Format gut erkennbar sein. Wenn es zu kleinteilig wird, scheints nicht so attraktiv zu sein. Bei Personen kommt es sicherlich auf die jeweilige Person an und wie gut erkennbar diese abgebildet ist, besonders die Augen scheinen eine Rolle zu spielen.
Aus meiner eigenen engen Sicht: Bahnradsport ist ja in Deutschland nicht allzu populär - aber Fotos von Bahnradsport gehen offenbar immer. Find ich schizo :) -- Nicola - kölsche Europäerin 21:31, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungtermin mit angeben, Beispiel:
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.
* Der Terminwunsch muss „rechtzeitig“ eingereicht werden, damit auch eine Qualitätssicherung von Artikel, Teaser und Bild möglich sind, fünf Tage vorher wäre angemessen.

Eigenvorschlag: Trinkglasserie mit rubinroten Füßen (30. März), Terminwunsch: 14. April 2018 (erl.)

Teile der Trinkglasserie mit rubinroten Füßen

Zum 150. Geburtstag von Peter Behrens würde der Artikel zu seinen bekanntesten Trinkglasentwürfen für die Darmstädter Mathildenhöhe ggf. gut passen. Geolina mente et malleo 11:29, 1. Apr. 2018 (CEST) Einige Vorschläge:Beantworten

Pro Ich ziehe den ersten Teaser vor, schlage aber die Umformulierung "weibliche Kunden" oder auch "weibliche Kunden jeden Alters" vor. Nachtrag: Habe jetzt nochmals nachgeschaut, das stimmt ja nicht so ganz. Wie wäre es mit "Damenwelt" - das passt doch im Zusammenhang, oder? -- Nicola - kölsche Europäerin 11:10, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn man dem zeitgenössischen Literaturkritiker glauben darf, waren die neuen Glasserien tatsächlich eher etwas für die jüngere Damenwelt (vermutlich, weil sie sehr modern waren und mit den traditionellen historistischen Einzelgläser gebrochen haben, aber das ist nur meine Deutung). Eigentlich hätte ich lokalpatriotischen Gründen ja einen Teaser bevorzugt, in dem die Kölner Glashütte eine kleine Rolle spielt, aber mir ist kein Schöner eingefallen. Geolina mente et malleo 16:05, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Kölsche Mädchen unter sich, oder wie? ich finde Nicolas Teaser gut, den Artikel auch, also Pro! --Siesta (Diskussion) 17:07, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

 Info:: Dieser Artikel kandidiert im Miniaturen-Wettbewerb. --Dk0704 (Diskussion) 08:35, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pro für den Artikel, mit dem ersten Teaser von Geolina oder dem letzten von Nicola. --Alraunenstern۞ 08:22, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Geolina163: Zur Info - zum Wunschtermin mit Bild und dem letzten Teaser von Nicola. Seltenes Thema zum gut passenden Termin mit schönem Lokalkolorit. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:06, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Samstag, 14. April, --Roland Rattfink (Diskussion) 20:06, 13. Apr. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Murambi Genocide Memorial Center (24. Januar), Terminwunsch: 21. April 2018

Ausgestellte Schädel von Opfern des Völkermords im Murambi Genocide Memorial Center

Terminwunsch wegen dem 24. Jahrestag des Massakers in der Schule und späteren Erinnerungsstätte. Ein Bild setzte ich erst später hier ein, um den Anblick zu ersparen.

Pro zu dem Artikel, auf das Bild würde ich verzichten. Dass das Zentrum auf einer UNESCO-Vorschlagsliste steht, finde ich jetzt nicht gerade den interessantesten Aspekt für einen Teaser. Vielleicht irgendwie so etwas?

--Siesta (Diskussion) 13:57, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Mumifizierte und eingekalkte Körper von Opfern des Völkermords im Murambi Genocide Memorial Center
Eines der schockierenden Bilder wird das Lesebedürfnis enorm verstärken. Wer nur Genozid-Erinnerungszentrum liest, rechnet nicht mit so schrecklichen Dingen. --AxelHH (Diskussion) 01:59, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Also ich schon. --Siesta (Diskussion) 07:44, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Der Begriff Genozid ist da eigentlich recht eindeutig. --Dk0704 (Diskussion) 10:53, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich bin ja auch immer bisschen zart besaitet, aber gegen ein Bild spricht mMn nichts. Interessanter würde der erste Teaser von Siesta machen, da der Artikel aber ja nicht über die Schule direkt ist, fände ich diesbezügliche wiederum den zweiten besser.
Vllt wäre sowas wie Das Murambi Genozid-Erinnerungszentrum veranschaulicht den Völkermord an den Tutsis. Ich bin nicht so gut im Teaser ausdenken, aber das es vllt noch ein wenig neugieriger macht (und wir haben ja auch schon von den schockierenden Bilder geschrieben. Aber ist nur ein Gedanke von mir. Gruß Sophie 16:14, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich finde den Artikel für SG? durchaus prinzipiell geeignet. Es wäre aber gut, wenn vor der Veröffentlichung auf der Hauptseite noch einige Details geklärt bzw. verbessert werden könnten. Zunächst ist da das Lemma (derzeit Murambi Genozid-Erinnerungszentrum). Ich nehme an, das ist eine generische Bezeichnung oder Übersetzung des Lemmas des EN-Artikels? Jedenfalls finde ich genau diese Bezeichnung in keiner der Quellen. Wenn es eine generische Bezeichnung ist, dann handelt es sich aber um eine Falschschreibung. Zumdinest müsste auch ein Bindestrich zwischen Murambi und Genozid gesetzt werden. Man könnte sich aber in dem Fall auch fragen, ob nicht die Bezeichnung Genozid-Erinnerungszentrum Murambi als Lemma geeigneter wäre, da besseres Deutsch. Und dann ist da ein inhaltliches Detail im Artikel, das mir kurios erscheint. Da steht: „Nachdem sich die Tutsi einige Tage mit Steinen verteidigt hatten, wurden sie am 21. April 1994 überrannt. Schätzungen zufolge wurden rund 50.000 Tutsi in der Schule ermordet, darunter viele Kinder und Kleinkinder. Fast alle, die entkommen konnten, wurden am nächsten Tag getötet, als sie versuchten, sich in einer nahegelegenen Kirche zu verstecken. Nur 34 Menschen sollen das Massaker überlebt haben. Am 21. April 1994 hoben französische Soldaten mit schwerem Gerät Gruben aus und legten Massengräber an.“ – Die Franzosen sollen also die Massengräber angelegt haben, noch während das Massaker in Gange war? Wirklich? Oder ist das einfach ein Schreibfehler bei einem der Kalenderdaten? Ich gebe zu, dass ich mich nicht durch alle angegebenen Belege gewühlt habe, aber Einzelnachweise wären bei solchen Angaben schon hilfreich. --Yen Zotto (Diskussion) 15:49, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das Lemma ist eine Übersetzung aus dem englischen von der offiziellen Bezeichnung "Murambi Genocide Memorial Center". Könnte man nach dort verschieben. Ein deutsche Bezeichnung habe ich nur als "Gedenkstätte Murambi" gefunden.
Beim Erscheinen der Franzosen handelt es sich wohl um einen Tippfehler, da ich irgendwo gelesen habe, das am Tag nach dem Massaker (21.4.) dort erschienen seien. Weiß nicht mehr, wo das stand. Es ist ja noch Zeit bis zum 21. April um am Artikel zu arbeiten. --AxelHH (Diskussion) 18:30, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Habe es korrigiert und EZN zugefügt. --AxelHH (Diskussion) 19:45, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Habe das Lemma auf die Eigenbezeichnung "Murambi Genocide Memorial Center" verschoben, da das bei fremdsprachigen Bezeichnungen so üblich ist, wie National Geographic Channel. --AxelHH (Diskussion) 10:05, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
  • Pro Siestas erster Teaser passt sehr gut. Er bringt die Strukturen, die sich im Artikel finden sehr gut zum Tragen. Beim Bild bin ich zwiegespalten. Ich denke, wir können den Lesern solche Bilder zumuten, möchte jedoch nicht, dass es wie ein "Gruselkabinett" wirkt. Ein Genozid ist nichts, was verharmlost werden könnte. Dazu ist es zu grausam. --Itti 16:54, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Gerade um die Leser durch Schock auf die unfassbaren Geschehnisse aufmerksam zu machen halte ich ein Teaserbild für wichtig. Worte wie Murambi Genocide Memorial Center oder UNESCO-Welterbe verdeutlichen nicht das Ausmaß des Schreckens und lassen den Leser an Gedenk- und Erinnerungsstätten denken, wie es sie unzähliche auch in Deutschland gibt. --AxelHH (Diskussion) 16:08, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Gaia DR2 (13. April) Terminwunsch: 25. April

  • Der Gaia DR2 Katalog ist ein Sternkatalog mit knapp 1,7 Milliarden Objekten. Er soll der Wissenschaft helfen, die Milchstraße und den Effekt von Dunkler Materie besser zu verstehen.

Der Gaia DR2 Katalog ist ein Sternkatalog mit knapp 1,7 Milliarden Objekten. Er ist das Resultat aus 22 Monaten Beobachtungszeit der Raumsonde Gaia. Für 1,3 Mrd. Objekte davon gibt es Werte zur Parallaxe und zur Winkelgeschwindigkeit, für mehr als 7 Millionen Sterne gibt es Radialgeschwindigkeiten. Die astrometrischen Daten werden die Kenntnisse über die Milchstraße auf eine völlig neue Datenbasis stellen und sollen dabei Helfen dem Geheimnis der Dunklen Materie auf die Spur zu kommen. Der Katalog wird am 25. April 2018 offiziell in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. https://www.youtube.com/watch?v=h9Yui-He33Y --Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:46, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

In dem Artikel steckt offensichtlich viel Arbeit und wahrscheinlich ist er für Fachleute interessant. Laien wie ich dürften ihn aber kaum verstehen und lesen ihn wahrscheinlich nicht zu Ende. Im Übrigen ist der Teaser zu lang. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:26, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin mit dem Artikel ganz gut zurechtgekommen. Man muss sich allerdings etwas einlesen und eindenken und auch mal eine Verlinkung anklicken. Ich halte das für durchaus zumutbar, bei einem Thema, das die astronomische Forschung wohl in vielerlei Hinsicht voranbringen wird. --Belladonna Elixierschmiede 11:12, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Abwartend Man sollte die Zahl der Leser, die sich für Astronomie interessieren, nicht unterschätzen. Ich fände es angebracht, Autoren aus dem Fachbereich um Rat zu fragen, ob der Artikel stimmig ist. Teaser ist natürlich keiner :) -- Nicola - kölsche Europäerin 21:57, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Was Blödes:
  • Die 1,7 Milliarden Objekte aus dem Katalog Gaia DR2 kann man nicht bestellen.
-- Nicola - kölsche Europäerin 21:58, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
  • Pro für das Thema + Artikel. Der Artikel ist gut recherchiert, sprachlich könnte er noch etwas geschliffen werden. (wurde erledigt). Was mich am ersten Teaser irritiert, ist, dass das Ziel des Katalogs (Dunkle Materie) im Artikel selbst nicht vorkommt. Es wäre schön, wenn dazu noch ein bis zwei Sätze kämen. Ich kann mir vorstellen, dass dies auch die Leser interessiert. --Belladonna Elixierschmiede 00:22, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der Katalog liefert Daten. Die passenden Modelle und Theorien müssen die Wissenschaftler erst noch liefern.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:26, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Würde denn was dagegensprechen, in die Einleitung in etwa zu schreiben: Wenn die Daten ausgewertet sind, sollen sie dazu beitragen, dem Geheimnis der dunklen Materie näher zu kommen? --Belladonna Elixierschmiede 00:37, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
ProArtikel ist gut geschrieben und interessant. Hinsichtlich Überprüfung der Richtigkeit stimme ich Belladonna zu.--Leif (Diskussion) 12:16, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel beruht bisher nur auf ungefähr vier bis fünf allgemein gehaltenen "Vorabquellen", die kurz vor der Veröffentlichung herausgekommen sind (und teilweise in der Zwischenzeit geändert oder aktualisiert wurden). Die eigentlichen Details und Finessen des Katalogs kommen erst mit der Begleitdokumentation am 25. April. Das ist nicht um die Nutzer zu ärgern, sondern ein Teil des Abkommmens, dass die beteiligten Wissenschaftler von DPAC keine wissenschaftlichen Details zum Katalog vor dem offiziellen Datum herausbringen dürfen. Dann wiederum braucht man einige Tage bis man den Schwall von Begleitliteratur zu den einzelnen Themen gesichtet und ausgewertet hat. Das ist kein Kriminalroman, den man runterliest, da sind komplexe geometrische und mathematische Modelle beschrieben, die ich als "Nichtastronom" nicht so leicht verdauen kann und dann muss ich das ganze Zusammenfassen und auf dem Niveau des Durchschnittslesers erklären, ohne mich in den Details zu verheddern. Die Auswirkung auf die Wissenschaft kann man noch nicht genau abschätzen, aber DR1 diente schon mal als Grundlage für über tausend wissenschaftliche Publikationen und ähnliches, wenn nicht mehr erwarte ich auch hier.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:59, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Mich wunderte schon, dass im Wikipedia-Artikel wiederholt auf Wahrscheinlichkeiten und künftige Möglichkeiten hingewiesen wird. Ebenso erstaunt bin ich jetzt, dass die normalerweise nötigen Quellen für den Artikel noch nicht vorliegen. Frage deshalb: Warum wurde der Artikel bereits in den Artikelnamensraum gestellt und für „Schon gewusst?“ vorgeschlagen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:23, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro Denke der Artikel ist gut und stimme zu, dass er wohl am 25. April am meisten Interesse erzeugen wird.--McBayne (Diskussion) 00:45, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wie du siehst reichen die Informationen mehr als aus für den Artikel. Es ist eher zu viel, als zu wenig. Diese Informationen sind mehr allgemeine Infos in Richtung Massenmedien, stammen jedoch aus zuverlässiger Quelle und haben genaue Zahlen. Ich will den Artikel für den Veröffentlichungszeitpunkt bereithalten, damit der Leser, wenn er am 25. April den Medienbericht hört, nicht drei Wochen warten muss (falls ich Zeit habe), bis er einen Artikel findet, der erst noch im Entwurfsstadium ist. Die ersten genaueren Infos zum Inhalt kamen, als die Berechnungen durch waren, das war vor einem halben Jahr, da wurde festegelegt, was alles im Katalog drin ist, und was noch nicht. Dann kam die Evaluierung, bei diesem Prozess werden alle nicht ausreichend beobachteten Objekte und alle, bei denen irgendwas mit den Messergebnissen nicht stimmt aus dem Release herausgenommen. Die ersten Prognosen waren eher konservativ und sprachen von 1,5 Mrd. Objekten (Die alten Zahlen finden sich noch in den frühen Artikelversionen, auch die zugehörigen Webseiten zeigten da noch die prognostizierten Werte). Die Ergebnisse waren dann doch deutlich besser. Dankbarerweise wurden wenigstens die Zahlen und die Grenzen und die geschätzten Standardabweichungen ungefähr drei Wochen vorab veröffentlicht. Der Katalog ist seit der Zeit fertig, es geht in der Zwischenzeit um die Aufsetzung der zugehörigen Webseiten und der Dokumente. (Das Gaia-Archiv ist derzeit geschlossen, die angezeigte Seite ist ein Redirekt)

Für DR1 gibt es eine 300 Seiten Dokumentation:

  • Gaia Collaboration: Gaia Data Release 1; Documentation release 1.2. Hrsg.: European Space Agency and Gaia Data Processing and Analysis Consortium. 18. Dezember 2017 (esa.int [PDF]).

Diese Dokumentation kam zusammen mit dem Katalog heraus und sie besteht aus der Zusammenfassung von ungefähr zwanzig (oder mehr) zuvor einzeln veröffentlichten Dokumenten, die jeweils von spezialisierten und führenden Wissenschaftlern aus dem Zweig verfasst waren und durch das Peer-Review gingen und sie wurde noch zwei mal überarbeitet. Eine solche Doku wird es auch zu DR2 geben. Die grundlegenden Dinge haben sich nicht geändert, aber es kommen weitere Schritte hinzu, die in DR2 mehr Gewicht haben oder in DR1 noch nicht enthalten sind z. B. zu den photometrischen Daten. Die Doku zu DR1 hat z. B. einen Abschnitt über Solarsystemobjekte, zur Radialgeschwindigkeit und über die photometrischen Messungen, PhotPipe etc. die in DR1 noch keine Rolle spielen, aber die Art der Datenverarbeitung und die spezifischen Eigenheiten der Messinstrumente und der Ergebnisse dokumentieren. Man kann also aus dem bisherigen Kenntnisstand einen vernünftigen Artikel schreiben, obwohl weder Katalog noch die passende Doku dazu komplett veröffentlicht ist. Das ist wie bei Coputerprogrammen: Wenn man den Unterschied mit den Zahlen zur bisherigen Version kennt, und die Publikationen der Programmierer kennt, kann man im Vorfeld abschätzen, was die neue Version kann. DR1 hatte mit TGAS einen "Teaser" für die Winkelgeschwindigkeit und einen weiteren Teaser für veränderliche Sterne und ermöglichte so vorab entsprechende Tools für diese Daten zu entwickeln. DR2 hat jetzt die volle Ladung Winkelgeschwindigkeiten, und eine satte Portion veränderliche Sterne aber sozusagen schon wieder ein paar Teaser: 6 Millionen Datensätze mit Radialgeschwindigkeiten und 14.000 Objekte des Solarsystems. Aus der Doku zu DR2 erwarte ich z. B. noch ausführlichere Infos zu Gaia Coelestial Reference Frame (gibt vielleicht einen eigenen Artikel, ist ein eigener Teilkatalog mit einer halben Million Objekten von besonderen Eigenschaften), zu Asteroiden, zur Effektiven Temperatur, Extinktion, Rotverschiebung, Radius und Leuchtkraft. Aber über diese Themen haben wir bereits passende Artikel und es ist nicht wichtig, dass der Artikel zum Katalog diese Fragen bereits am ersten Tag im Detail erklären kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:12, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@Giftzwerg 88: Deine Betrachtungen in allen Ehren (iverh verstehe kein Wort), doch wären diese auf der Artikel-Disk. am richtigen Platz, nicht hier. Hier soll lediglich darüber diskutiert werden, ob der Artikel geeignet ist, auf die HS zu kommen. Von daher wäre es sinnvoll, wenn Du kurz Deine Meinung zum Artikel kund tun würdest und alle Detailhinweise auf die Artikel Disk. kopieren würdest. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:21, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
OK, also hier nochmal die Kurzfassung der Antwort auf Spurzem: Es gibt mehr als genug Quellen für den Artikel, auch wenn die offizielle Dokumentation noch nicht veröffentlicht ist und noch nicht jedes Detail dokumentiert ist. Ich will gerne den Artikel genau dann dem Publikum anbieten, wenn der Informationsbedarf am größten ist, und das ist am 25., d. h. am Tag, an dem der Katalog medienwirksam veröffentlicht wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:29, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Giftzwerg 88: Sorry, ich hatte nicht kapiert, dass der Artikel von Dir ist. Bitte hole doch oben die Signatur nach (oder habe ich die übersehen?) -- Nicola - kölsche Europäerin
Ok, ist jetzt signiert, habe ich tatsächlich vergessen. Für jede Frage inhaltlicher Art bin ich dankbar und möchte sie gerne auf der Artikeldisk beantworten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:46, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt hier muss eigentlich nach oben "mit Terminwunsch" verschoben werden, er soll ja am 25.4. passend erscheinen (was ich unterstütze). Wenn ich es richtig verstanden habe, kommt in die Klammern in der Überschrift das Datum, wann der Artikel in den ANR kam (damit die 4 Wochen nach Entstehungsdatum geprüft werden können, die die Regeln für den Vorschlag hier vorschreiben). --AnnaS. (Diskussion) 19:22, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Stimmt. ich mach das mal. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:02, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Aba Lewit (29. März), Terminwunsch: 8. Mai 2018

an diesem tag findet jährlich zum gedenken an die befreiung vom ns-regime das Fest der Freude statt, 2014 sprach Aba Lewit. würde mir sowieso wünschen, dass wir an dem tag ein special machen. möglicher teaser zu Aba Lewit:

  • Der Mauthausen-Überlebende Aba Lewit schwieg mehrere Jahrzehnte lang, sprach dann aber vor vielen Tausend Zuhörern auf dem Wiener Heldenplatz.

--Donna Gedenk (Diskussion) 01:30, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: St George’s Chapel (Windsor Castle) (23. März), Terminwunsch: 19. Mai 2018

St George’s Chapel

Ein Artikel aus der Abteilung "Wie, den gab es bisher noch nicht?", geschrieben von Benutzer:TeleD, der mit dem Vorschlag einverstanden ist.

Am 19. Mai findet dort die Hochzeit von Harry Mountbatten-Windsor und Meghan Markle statt. Sollte sich abzeichnen, dass wir dieses Ereignis dann auch unter "In den Nachrichten" präsentieren, kann der Artikel gerne ohne festen Termin im Vorfeld der Hochzeit auf der HS präsentiert werden. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 12:31, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Schön, dass es den Artikel jetzt gibt. Aufmerksamkeit wird er jedoch am Tag der Hochzeit auch ohne eine Präsentation hier bekommen. Das soll jetzt kein Contra sein, nur ein Hinweis, mir gefällt der Vorschlag gut! --Siesta (Diskussion) 14:52, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Siesta: Kurze Frage: Wärst du aus o. g. Gründen dafür, den Vorschlag in die Liste ohne Terminwünsche zu verscheiben? -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:15, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Eigentlich schon, aber mal abwarten, was die Anderen sagen. --Siesta (Diskussion) 17:33, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Pro sehr schöner Artikel. Ich denke, er sollte am Tage der Hochzeit auf der Hauptseite sein, auch wenn dann zusätzlich ein Artikel über die in den Nachrichten sein sollte. Im Artikel über die Kirche ist die Hochzeit nicht erwähnt, was sich an dem Tag mit 100% Sicherheit ändern wird ;). Der Artikel sollte an dem Tag gut beobachtet werden. --Itti 16:58, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Vorschlag: Portus Trucculensis (18. Februar) (erl.)

Der Autor Veleius ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:41, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich empfinde es als verwirrend, wenn es im Artikel einerseits heißt, dass man nicht weiß, wo Portus Trucculensis lag, während die beiden im Artikel beschriebenen Kastelle doch genau lokalisiert sind. Es sollte klar zwischen den archäologischen Funden und der Identifizierung unterschieden werden. --Agnete (Diskussion) 15:54, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Text wurde o.v. Wünschen angepasst. Veleius (Diskussion) 19:51, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke. Erst im nachhinein fiel mir auf, dass das etwas verwirrend war, aber jetzt geklärt. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:41, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Veleius, Nicola: Zur Info – ausgewählt für Dienstag, den 17. April, an zweiter Stelle mit dem ersten Teaser. Seltenes Thema hier, mit umfassendem Literaturverzeichnis, kurzer, knackiger Teaser. Teaser 2 fand ich ursprünglich eigentlich interessanter; dagegen spricht jedoch, dass Fachleute auch diverse weitere Orte, u. a. im Norden für die Lage in Betracht ziehen und sich der Artikel belegt auf Westengland fokussiert. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:06, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Dienstag, 17. April, --Roland Rattfink (Diskussion) 20:06, 15. Apr. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Bennett Place State Historic Site (2. März) (erl.)

Bennett Place State Historic Site (2008)
  • Auf der Bennett Farm wurde die größte Kapitulation der Konföderierten während des Amerikanischen Bürgerkriegs beschlossen

--Arabsalam (Diskussion) 12:10, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Eine Frage eines Unwissenden. Wie bemisst man die Größe einer Kapitulation, bzw. ist es üblich, Kapitulationen der Größe nach zu vergleichen? --Redrobsche (Diskussion) 12:13, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
In diesem Fall an der Mannstärke und in der Militärgeschichte als „Messgröße“ nicht unüblich. --Arabsalam (Diskussion) 12:24, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Aber wenn das als Messgröße unüblich ist, macht es wenig Sinn das so prominent am Anfang des Artikels und hier im Teaser zu benutzen. Wir wollen ja sachlich bleiben. Mann könnte "größte" hier und im Artikel höchstens in Anführungszeichen setzen.--Leif (Diskussion) 10:37, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich schrieb „nicht unüblich“. In der (militär)geschichtlichen Fachliteratur wird ganz sachlich „größte“ ohne Anführungszeichen gesetzt.
Oh sorry, hab das "nicht" überlesen. Im Hinblick darauf und auf den Artikel nehme ich meinen Kommentar von vorhin daher zurück.--Leif (Diskussion) 13:32, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hat es einen bestimmten Grund, wieso das Lemma den Denkmalschutz-status enthält? Das NRHP enthält die Worte "Historic Site" in all ihren Beschreibungen, wir setzen allerdings immer nur den Namen als Lemma. Insofern denke ich, dass der Artikel verschoben werden muss, sollte es hier keinen besonderen Grund geben. --AnnaS. (Diskussion) 03:14, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Die ins NRHP eingetragenen Denkmäler werden hier in WP grundsätzlich so lemmatisiert, wie sie ins NRHP eingetragen sind. Davon weichen wir nur in Ausnahmefällen ab, z.B. Weißes Haus. ;-) Da muß also nix verschoben werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:00, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wenn die NHRP das so benannt hat, ist das ja auch legitim.--Leif (Diskussion) 18:33, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Pro Artikel. Ein alternativer Teaservorschlag:
Auf der Bennett Farm, dem Wohnsitz eines Schusters, wurde die größte Kapitulation der Konföderierten im Amerikanischen Bürgerkrieg besiegelt. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:18, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch, 18. April, --Alraunenstern۞ 09:54, 17. Apr. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag Schloss Blücherhof (18. Februar)

  • Schloss Blücherhof diente einst dem Sohn eines Zuckerkönigs, später als Jugendwerkhof und danach als Kinderheim.
Schloss Blücherhof

--Heiner Martin (Diskussion) 16:46, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ordentlicher, gut geschriebener kleiner Artikel. Kein sehr spannendes oder seltenes Thema. Falls ausgewählt wird, besser beim ersten Teaser ohne Verwendung als Jugendhof und Kinderheim - so oder ähnlich erging es ja den meisten Herrenhäusern in der DDR-Zeit.
* Schloss Blücherhof errichtete der Sohn eines Zuckerkönigs
* Auf Schloss Blücherhof verbrachte ein Museumsgründer seinen Lebensabend
--Amanog (Diskussion) 06:52, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde den zweiten Teaser meines Vorredners auch interessant. Das dürfte am ehesten ungewöhnlich sein.--Leif (Diskussion) 10:29, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Nikandros Noukios (23. Februar) (erl.)

Interessanter Artikel zu einem Griechen, der Augenzeuge der Reformation war und im 16. Jahrhundert bis nach Irland reiste. Der Erstautor Ktiv ist einverstanden, der Hauptautor Tusculum hat zumindest nicht widersprochen. Ich hoffe also, der Vorschlag geht in Ordnung. Ein paar Teaservorschläge:

Beim letzten Teaser bin ich mir nicht ganz sicher. Die Behauptung im Artikel, er sei fast der einzige, ist etwas schwammig und dazu unbelegt. --Redrobsche (Diskussion) 21:24, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Habe die beiden anderen Personen als Fußnote hinzugefügt, daraus geht auch hervor, inwiefern Noukios "fast der einzige" war - oder wie man das formulieren will.--Ktiv (Diskussion) 21:46, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Danke für die Ergänzung. Ich habe es im Artikel auf die Formulierung "einer der wenigen" umgeändert, die ich sprachlich eleganter finde. Ich hoffe, das geht in Ordnung. --Redrobsche (Diskussion) 21:52, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe den letzten Teaser wieder gestrichen. Es wird nur eine Aussage über Autoren getroffen, das schließt ja "nicht-schreibende" Augenzeugen nicht aus. Dafür habe ich einen anderen Teaser ergänzt, der die Augenzeugen-Thematik aufgreift. --Redrobsche (Diskussion) 22:03, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ja klar. Bin über seine Aussagen zur Reformation auf diesen Autor aufmerksam geworden, aber wenn man auf seine Reisen anspielt, könnte man noch andere Aspekte aufführen, z.B. beschreibt er den Kohlenbergbau, würdigt Erasmus von Rotterdam, in Köln hört er Schauergeschichten über die Wiedertäufer, und aus britischer Sicht ist seine Beschreibung von London wohl recht originell.--Ktiv (Diskussion) 22:12, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das klingt alles sehr interessant. Dann müsste dies aber zunächst in den Artikel, denn Teaser sollten nur Informationen enthalten, die auch im Artikel zu finden sind. --Redrobsche (Diskussion) 22:14, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
"Augenzeuge" finde ich indes nicht zutreffend, der gute Mann konnte ja nicht an mehreren Orten zugleich sein. Zutreffender wäre imo "Zeitzeuge". Ich votiere allerdings für Teaser Nr. 1. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:43, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
An Zeitzeuge hatte ich auch gedacht, der Artikel Zeitzeuge sagt aber aus, dass diese Person nur in der entsprechenden Zeit gelebt hat und das ist ja nichts besonderes. --Redrobsche (Diskussion) 10:47, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
So ich habe entsprechend ergänzt, hoffentlich nicht zu sehr in Richtung skurril. Das 2. Buch geht in großer Breite auf die Reformation in England ein, aber da fehlt mir die Sachkenntnis, um das vernünftig zusammenkürzen zu können.--Ktiv (Diskussion) 12:58, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Also ich finde den ersten Teaser eigentlich am besten, vielleicht etwas abgeändert.

  • Der orthodoxe Nikandros Noukios hielt die Reformation für eine „dämonische Verblendung“.

--Leif (Diskussion) 13:34, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Der erste Teaser oder der jetzt präzisierte erscheint mir am besten. „Augenzeuge“ der Reformation ist falsch formuliert, „Zeitzeuge“ wäre richtig. Zeitzeuge ist laut Duden jemand, „der als Zeitgenosse Zeugnis geben kann von bestimmten Vorgängen (von historischer Bedeutung).“ Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:47, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
  • Nikandros Noukios, ein orthodoxer Reisender, hielt die Reformation für eine „dämonische Verblendung“.

--Ktiv (Diskussion) 15:33, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich finde die Abtrennung mit Kommata zu umständlich. Aber ich hab da ja Spurzem auf meiner Seite...--Leif (Diskussion) 09:14, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch, 18. April, --Alraunenstern۞ 09:56, 17. Apr. 2018 (CEST)

Vorschlag: Smithfield Market (2. März)

Arbeiter im Smithfield Market
Smithfield Meat Market Towers
Smithfield Market, 1855
Fleisch im Smithfield Market

Der Autor Iceland09 ist einverstanden. Auf Commons gibt es noch eine Vielzahl weiterer Bilder. --Redrobsche (Diskussion) 10:57, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Teaser klingt interessant. Auch der Artikel ist interessant und sogar der Markt selbst.--Leif (Diskussion) 11:42, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Pro Teaser leicht umformuliert:

Das Bild finde ich zu dunkel. --Siesta (Diskussion) 16:00, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ist auch schief. Kann man korrigieren. --AxelHH (Diskussion) 17:26, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe mal ein paar andere Bilder ergänzt. --Redrobsche (Diskussion) 17:30, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das erste Bild wird manchem Veganer aber nicht gefallen, passt aber zum Fleisch-Teaser am besten.--Leif (Diskussion) 20:29, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich bin kein Veganer und kein Vegetarier, und trotzdem gefällt mir das Bild nicht für die Vorstellung auf der Hauptseite. Ob es im Artikel gebracht werden sollte, ist eine andere Frage. Aber wahrscheinlich weiß jeder, wie ein zerlegtes totes Rind aussieht, sodass darauf verzichtet werden könnte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:49, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Und ich werde mich hüten, so etwas zu verraten, finde aber die letzten beiden Bilder am besten, wenn man das Schiefe/Dunkle bei dem vierten noch herausbekommt. --Siesta (Diskussion) 20:54, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Es passt aber eben gut zum Artikelgegenstand. Auch noch akzeptabel ist das 2. Bild, weil es historisch ist. Die anderen Bilder passen halt nicht zum aktuellen Teaser. Freilich braucht der Teaser aber nicht zwingend ein Bild.--Leif (Diskussion) 22:04, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@U-Bahn
finde ich irreführend, die Londoner U-Bahn ist etwas anderes. Wenn die Viehwagen auf einem Gütergleis, das unter dem Marktgelände verlief, entladen wurden, dann sollte das nicht als U-Bahn (Tube, Underground) bezeichnet werden, es sei denn, die Quellen geben das so her. imho --Goesseln (Diskussion) 00:31, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Im Text steht U-Bahn, das sollte noch genauer erklärt werden.

--Siesta (Diskussion) 08:01, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@Goesseln: Im Artikel heißt es, dass sich der Markt an der U-Bahn-Station ansiedelte. Möglicherweise wurde dieser Standort nicht wegen der Transportmöglichkeit gewählt, sondern um den Kunden den Weg zum Markt leicht zu machen. Dass aber eine separate unterirdische Bahn für den Fleischtransport gebaut wurde – wie Du anscheinend vermutest – erscheint mir unwahrscheinlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:50, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Beides wurde quasi gleichzeitig gebaut: der Smithfield Market war vorher ein Marktplatz mit Pferchen, an dem lebende Tiere verkauft und teilweise vor Ort geschlachtet wurden. Nach massiver Kritik aus der Bevölkerung wg z.B. mangelnder Hygiene wurde der Markt geschlossen und dann ab ca 1850 die Markthallen gebaut. Gleichzeitig siedelte sich die Metropolitan Railway an und es sollte eine Verbindung King's Cross/Farringdon/Thameslink gebaut werden. In dem Zusammenhang hat man dann am Smithfield Market einen Güterbahnhof/-verladestelle und unterirdische Kühlkeller angelegt. Ich bin mir nicht sicher, weil ich mich damit nicht aus kenne, aber imho war das kein Bestandteil der London Tube. Näheres auch hier, mit Lagezeichnung, auf der man diese Erweiterung (wie zu einem Dreieck) besser erkennen kann. Daran, dass Kunden dann besser zum Markt können und man den Markt deshalb "um die U-Bahn angesiedelt hat", hat man dabei wohl eher weniger gedacht: der ursprüngliche Smithfield Market befand sich schon seit dem Mittelalter dort. --AnnaS. (Diskussion) 01:38, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
hm, könnte man dann schreiben:
  • Durch unterirdisch gelegene Gleise und Kühlhäuser wurde das riesige Fleischangebot auf dem Smithfield Market gesichert.
--Alraunenstern۞ 20:35, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Nur zur Info: ich hatte angefangen, den Artikel auszbauen und wollte vor der Hauptseitenpräsentation noch den Bau beschreiben - ich werde versuchen, das heute und morgen fertig zu bekommen (falls sich jemand wundert: ich werde dann auch weitere Einzelnachweise einbauen, momentan ist der ARtikel so, wie er ist, also nicht komplett fertiggestellt). --AnnaS.aus I. (Diskussion) 14:43, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@Siesta: Vielleicht wäre es gut, wenn wir den Artikel nochmal zurückstellen. Das würde etwas den zeitlichen Druck von AnnaS.aus I. nehmen. --Redrobsche (Diskussion) 14:50, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich möchte Euch hier nicht die Planung durcheinander werfen. Mir ist vor allem wichtig, dass ihr wisst, dass ich noch daran arbeite, bevor jemand z.B. Inhalte löscht, weil der Artikel Sonntag auf der HS stehen wird und man evtl (noch) keinen Beleg dazu findet. Ich hatte immer mal darauf geachtet, ob sich hier was tut und gedacht, es dauere noch ein wenig. Naja... so kann man sich vertun ;) Gruß noch einmal, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 14:55, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Du wirfst hier garnichts durcheinander. Es gibt einige Artikel mit Bildern, die eigentlich vorher dran wären. Eine Änderung sollte aus meiner Sicht also kein Problem sein. Ich würde diese Änderung aber Siesta überlassen. --Redrobsche (Diskussion) 15:02, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Oh nein, entschuldigt bitte! Ich suche etwas anderes aus. Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 18:27, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Keine Entschuldigung notwendig! Ich bin halt auch ein wenig laaaaangsaaaam (ich kann erst seit ca einer Woche wieder richtig editieren, vorher nur per Android). Ich danke Euch beiden! Viele Grüße zurück, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 18:58, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Gustav Adolfs Page (Novelle) (25. Februar) (erl.)

--Siesta (Diskussion) 19:42, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Na, wenn schon:
--Knollebuur (Diskussion) 17:48, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Unsinn, der nicht im Artikel steht. Fiona (Diskussion) 10:26, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Komisch, dass sich der „Unsinn“ dann in wissenschaftlicher Literatur findet: „August von Leubelfing is a historical figure, but Meyer turns him into a transvestite girl. […] But on another level the transvestite Gust, who has committed the ultimate transgression of living as a man […]“ Helen Watanabe-O'Kelly: Beauty or Beast? The Woman Warrior in the German Imagination from the Renaissance to the Present. Oxford University Press, Oxford/New York 2010, ISBN 978-0-19-955823-0, S. 208–211. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 12:56, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Steht es im Artikel? Ich möchte nicht ausführlicher werden, doch es ist ein Unterschied zwischen der interpretierenden Formulierung turns him into a transvetite girl zu der Aussage: war ein Transvestit.Fiona (Diskussion) 16:47, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
--Alraunenstern۞ 12:47, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Über den Artikel habe mich gefreut, hätte nicht gedacht, dass es über die Novelle noch keinen gibt. Alraunensterns Teaser sowie Siestas zweiten finde ich gelungen.Fiona (Diskussion) 17:18, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Einer der Fälle wo der Film bekannter ist als die literarische Vorlage. Pro zum Vorschlag und zum letztgenannten Teaser. --Dk0704 (Diskussion) 15:14, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Habe den Artikel noch ein bisschen ausgebaut und bebildert. --Knollebuur (Diskussion) 02:42, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Sehr schön, danke! --Siesta (Diskussion) 08:24, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten

für montag mit teaser 2

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Donna Gedenk 22:08, 14. Apr. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Élie-Salomon-François Reverdil (17. Februar)

Élie-Salomon-François Reverdil

--Agnete (Diskussion) 11:18, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Pro Präsentation. Gute Biografie, liest sich flüssig. Die zweimalige Nennung der Dame de Stael finde ich unnötig. Der erste Teaser gefällt mir inhaltlich am besten (obwohl er bei Entlassung ja eigentlich nicht mehr Lehrer, sondern wohl eher Berater/Gesellschafter) war, vielleicht kann man das noch etwas knackiger/kürzer formulieren, so oder ähnlich:
* Der Schweizer Élie-Salomon-François Reverdil war königlicher Lehrer und wurde entlassen, weil er sich in die Politik einmischte.
--Amanog (Diskussion) 10:09, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag Christiane Conrad (02. März) (erl.)

  • Möglicher Teaser: Die Künstlerin Christiane Conrad reagiert mit ihren monochromen Werken auf vorhandene Kunst und trägt so zu einer neuen Sichtweise bei (ist das zu lang?)
  • Möglicher Teaser: Neue monochrome Werke interpretieren klassische Museumskunst
  • Möglicher Teaser: Monochrome Arbeiten antworten auf klassische Landschaftsmalerei

--Gyanda (Diskussion) 13:33, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag:
Ich setze „malt“ in Anführungszeichen, weil von Malen im herkömmlichen Sinn keine Rede sein kann, so weit es den Bildbeispielen im Artikel zu entnehmen ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:00, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich empfinde das als sehr abwertend und nicht berechtigt. Viele monochrome Maler arbeiten mit Bürsten, Spachteln, etc.--Gyanda (Diskussion) 14:31, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@Spurzem:: Auch monochrome Malerei ist Malerei.

wäre aber m.E. ein gängiger Teaser. Pro zum Artikel, um auf diese ganz besondere Kunstrichtung hinzuweisen. Um aus Benutzer:Gyandas Vorschlägen Teaser zu machen:
--Dk0704 (Diskussion) 14:46, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Vorschlag:
  • Christiane Conrad bildet mit einfarbigen Tafeln einen Gegensatz zu klassischer Malerei.
Den Vorschlag finde ich sehr gut. Ihr seid sehr kreativ! Danke, --Gyanda (Diskussion) 15:45, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Dass die Werke der Frau „klassische Museumskunst interpretieren“ sollen, klingt zwar gut, ist aber nur schwer zu verstehen. Was soll das heißen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:30, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
steht eigentlich im Artikel, aber der Vorschlag von oben erklärt es auch. --Gyanda (Diskussion) 15:45, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Danke euch allen für den Zuspruch, das ist sehr nett und dass ihr so kreativ seid, auch! Merci!--Gyanda (Diskussion) 15:45, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Gyanda: Zur Info - ausgewählt an zweiter Stelle für Samstag, den 14. April, mit dem von Dk0704 modifizierten dritten Teaser. Eine gut passende, stimmige Künstlerbiografie, --Roland Rattfink (Diskussion) 20:21, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Samstag, den 14. April, --Roland Rattfink (Diskussion) 20:21, 13. Apr. 2018 (CEST)

Vorschlage: Mennonitenkirche Königsberg (03.03.) (erl.)

  • Die Etablierung von Whiskydestillation in Königsberg ging dem Erwerb einer Mennonitenkirche 30 Jahre voraus.

--Sokkok 19:11, 4. Mär. 2018 (CET)

Pro Würde den Teaser einfacher formulieren.

Der Kontrast mennonitisch-alkoholisch könnte doch Interesse wecken. Wie kamen die denn darauf ausgerechnet Whisky zu produzieren? --Siesta (Diskussion) 19:27, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich weiß es nicht... Parallel (?) sind die Kurpfälzer Mennoniten ungefähr zeitgleich darauf verfallen, Obstbranntweine zu produzieren, mit dem Hintergrund, dass genug Obst vorhanden war und es Abnehmer gab. Meine - derzeit nicht weiter belegbare - Vermutung ist, dass es sich mit dem Whisky um ein analoges Phänomen handeln dürfte. Grüße, --Sokkok 20:58, 4. Mär. 2018 (CET)
Ist bekannt, wie lange die Mennoniten den Whisky in Königsberg brannten? Wenn ja, sollte es im Artikel mit einem Nebensatz erwähnt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:57, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Der einfache Teaser erwähnt die Kirche nicht!
Auf der Danziger Nehrung haben sie schon lange Machandel gebrannt, das Wissen haben sie aus den Niederlanden mitgebracht: Genever! — 1rhb ( ) 06:27, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Dass Mennoniten in der Alkoholproduktion tätig waren, war nichts ungewöhnliches, siehe auch Doornkaat oder Der Lachs zu Danzig. Gruß, --Feetjen (Diskussion) 06:54, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Danziger Goldwasser darf in diesem Zusammenhang nicht unerwähnt bleiben! Mein Täufer hat mich damit bekannt gemacht! GregorHelms (Diskussion) 23:20, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das wusste ich nicht. --Siesta (Diskussion) 07:35, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Auf den Hinweis von 1rhb hin dieser Vorschlag:
Den Link könnte man auch nach hinten verschieben. --Sokkok 11:26, 5. Mär. 2018 (CET)
Pro - auf jeden Fall! mfg, GregorHelms (Diskussion) 23:01, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. für Sonntag mit dem zuletzt vorgeschlagenen Teaser. Siesta (Diskussion) 11:36, 14. Apr. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Utopenec (5. Februar)

Utopenec

Eine kleine Abwechslung, möglicherweise. Teaser: zuerst ein Vorschlag:

Falls Bild nötig: siehe Artikel bzw. die c:Category:Utopenci, Gruß -jkb- 22:28, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Schöner Artikel, und jetzt hab ich Hunger :-). Der Artikel ist sicher schön für schon gewusst.--Gyanda (Diskussion) 02:31, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Pro ich finde den Artikel mitsamt Teaser gut.--Leif (Diskussion) 09:18, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Sind die Fragen zur Wurst auf der Disk denn nun eigentlich geklärt, so dass der Artikel präsentabel ist? --Siesta (Diskussion) 09:53, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hm? Das müsste mit meinem dort letzten Beitrag vom 5. Feb. 2018 klar geworden sein (insbesondere zu der Sonderstellung als anerkanntes Produkt / garantiert traditionelle Spezialität. Gruß -jkb- 11:46, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Na denn. Ein Pro von mir. Übrigens ist Wurst nicht so mein Ding, ebenso wenig interessiere ich mich persönlich für Eisenbahnen. Trotzdem sage ich einfach mal Ja. --Siesta (Diskussion) 11:49, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
na wenn's so schlimm ist: du kannst die Wurst auch weglassen, die miteingelegten Zwiebelringe schmecken auch nicht übel :-) -jkb- 13:14, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@-jkb-: Zum Teaser: Das ist ja alles andere als sicher. Entweder er wird vorsichtiger formuliert (mit einem vermutlich oder der Legende nach) oder wir suchen nochmal nach einem anderen Teaser. --Redrobsche (Diskussion) 20:47, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hm. An sich ging ich davon aus, das der Teaser im Text auf die oder eine andere Weise vorkommen muss, nicht dass dies belegt werden muss... aber gut:
Ein der Legende nach ertrunkener Müller fand in der böhmischen Küche eine saure Verewigung.
Gruß -jkb- 21:55, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Vorschlag:
  • Bei Utopenec wird ein ein böhmischer Müller sauer.
-- Nicola - kölsche Europäerin 14:29, 17. Apr. 2018 (CEST) Pro vergessenBeantworten

Vorschlag (Übersetzung): Alice Ball (7. Februar) (erl.)

Alice Ball (1915)

Ein kurzes Leben und lange vergessen, – bei der Autorin angefragt.

Pro. Teaservorschläge:

Ich bin für den ersten Teaser meines Vorredners.--Leif (Diskussion) 09:19, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Zustimmung liegt der Autorin vor. — 1rhb ( ) 15:01, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. für Sonntag mit Bild und dem Teaser * Dank Alice Ball wurde Lepra heilbar. Ich hoffe, es ist Recht so, beste Grüße, Siesta (Diskussion) 11:31, 14. Apr. 2018 (CEST)

Vorschlag: Ornament-Taggecko (4. März) (erl.)

Ornament-Taggecko

Schönes Erstlingswerk eines neuen Autors mit unausprechlichem Namen ;).

Der Autor BuffbelliedHummingbird ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 22:36, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Schön, Pro --Siesta (Diskussion) 21:02, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

für montag mit letztem teaser und bild

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Donna Gedenk 22:06, 14. Apr. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Philipp Mees (6. März)

Ich hab drei Teaser-Ideen:

--Leif (Diskussion) 23:31, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Interessant, aber gibt es denn gar keine Quellen? Der Text wurde beinahe eins zu eins von hier übernommen. --Siesta (Diskussion) 17:28, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe leider keine andere Quelle gefunden. Ich will aber demnächst für andere Recherche in die Stadtbibliothek KL. Da könnte ich gucken, ob ich was finde. Kann auch mal bei WP:BIBRA fragen.--Leif (Diskussion) 17:41, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich bin von keinem der Teaservorschläge begeistert. Was den dritten betrifft, ist es zwar wahrscheinlich, dass er ohne Fahnenflucht an der Front umgekommen wäre, aber sicher ist es nicht. Vielleicht ließe sich der zweite Vorschlag ergänzen:
Hmm der klingt gut. Der kombiniert die Vorzüge vom ersten und zweiten Teaser.--Leif (Diskussion) 22:41, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Etwas deutlicher:
Stimmt anders könnte man meinen, er hätte im KZ gearbeitet....--Leif (Diskussion) 00:32, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Bewegtes Leben, tüchtiger Mann, Artikel okay. Mit Blick auf die lange Liste interessanter/überraschender Artikelvorschläge ist dieser Artikel zu einem regional aktiven Politiker aber wenig spannend. Kontra Präsentation. --Amanog (Diskussion) 08:00, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Aber du betonst selbst sein bewegtes Leben. Was ich halt interessant finde ist, dass er erst im KZ war, dann Zwang-SS-Mitglied und dann kurz vor Kriegsende Fahnenflucht beging und unentdeckt blieb. Insofern ist das schön spannend. Gibts hier wenigstens drei Leute, die mir zustimmen?--Leif (Diskussion) 15:44, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pro mit dem letzten Teaser (von Dk0704). Ein interessanter Lebenslauf. Einziges Manko, das man anbringen könnte, wäre die Beleglage. (Ich finde auch nicht, dass man sich hier von der Anzahl der Vorschläge leiten lassen, sondern jeden Vorschlag für sich bewerten sollte.) --AnnaS. (Diskussion) 22:37, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Also mehr als die bei den unten angeführten Quellen sowie die Einzelnachweise zu den Stolpersteinen habe ich nicht bekommen. Auf WP:BIBRA wurde mir zwar ein weiteres Buch empfohlen, aber das hatte die Stadtbibliothek KL nicht. Ich werde aber noch mal danach recherchieren.--Leif (Diskussion) 09:10, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Maciek Miereczko (2. März)

  • Wäre Maciek Miereczko in der Spitzengruppe mitgelaufen, hätte er nicht den Kassel-Marathon gewonnen.

Wie immer: Alternative Teaser-Vorschläge gerne gesehen. -- Wikienzyklopädie (Diskussion) 00:04, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Pro An sich finde ich deinen Teaser schon recht gut.--Leif (Diskussion) 02:55, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Pro, vor allem zum Teaser. --Dk0704 (Diskussion) 15:05, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Foto Im Internet gibt es haufenweise Amateurfotos, die natürlich so nicht gemeinfrei sind. Nur bei Commons noch keines. Vielleicht hat noch jemand eine Idee, es sind ja noch über vier Wochen Zeit, bis der Vorschlag dran ist. --Goesseln (Diskussion) 00:14, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Der erste Teaser gefällt mir gut - den Artikel selbst finde ich jetzt nicht umwerfend. Das ist eine gute Sportlerbiographie, nichts dagegen einzuwenden, aber halt eben eine normale Sportlerbiographie. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:33, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Parkeisenbahn Lauchhammer (6. März)

Hab noch was Cooles gefunden:

--Leif (Diskussion) 03:18, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@Gert Lauken: ist der Vorschlag für dich als Autor ok? --Itti 14:00, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Foto wäre gut. --AxelHH (Diskussion) 21:22, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Netter Artikel; aber auf der Diskussionsseite gibt es Widerspruch zum Inhalt, der geklärt werden sollte, bevor es auf die Hauptseite geht. Außerdem gehören zu einem solchen Artikel wirklich auch paar gute Bilder. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:35, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wäre für mich sehr okay. Zu den inhaltlichen Fragen siehe Artikeldisk. Gert Lauken (Diskussion) 23:53, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Da gibt es auf die Kritik vom 7. März 2018, 13:29 Uhr, noch keine Reaktion. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:01, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Sag mal, was soll das? Ich bin kein Automat, sondern ein Mensch, der hier freiwillig mitarbeitet. Mittlerweile steht die Antwort dort. Im Übrigen kann ich mit Bildern nicht dienen, vielleicht gibt es einen Helfer vor Ort. Die nächsten Fahrtage sind allerdings erst Mitte April. Gert Lauken (Diskussion) 00:48, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel jetzt noch mit Einzelnachweisen versehen, ausgebaut und dabei weitere Literatur berücksichtigt. Ein Foto enthält der Artikel nunmehr auch. Die auf der Artikeldiskussionsseite vorgetragenen Monita einer IP sind spätestens damit gegenstandslos. Gert Lauken (Diskussion) 11:32, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Giulio del Torre (Maler) (5. Februar)

Seifenblasende Kinder

Ist zwar ein sehr kurzer Artikel, aber ein interessanter Maler. --Clemens Stockner (Diskussion) 19:38, 7. Mär. 2018 (CET) --Clemens Stockner (Diskussion) 19:38, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Pro Zwar sehr kurz, aber mit schönen Bildern ausgestattet. Das geht bei mir immer. --Redrobsche (Diskussion) 19:46, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Pro Ich schließe mich meinen Vorrednern an, zumal die Bilder echt richtig gut gemalt sind. Sehen fast aus wie Fotos. Mir gefällt der Maler auf Anhieb.--Leif (Diskussion) 20:47, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Pro, gefällt mir auch gut. --Siesta (Diskussion) 08:27, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Pro Thieme-Becker lemmatisiert ihn zwar falsch – Del Torre, Giulio wäre richtig, Torre, Giulio del ist falsch –, aber der Artikel ist trotzdem gut. Manche Motive scheint er mehrfach produziert zu haben. Da Giulio in der Signatur G. del Torre schreibt, kann das Lemma auch so bleiben --Enzian44 (Diskussion) 02:49, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Pro zu Artikel und Teaser. Das mit den Lemmata dieser Art ist ein "altes" Problem. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:34, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Doch noch ein Einwand: Del Torre malte doch mit Vorliebe spielende Kinder. Dass sie "zerlumpt" angezogen seien, ist doch eine moderne Interpretation - "normale" Kinder von damals erscheinen uns heutzutage als "zerlumpt". Oder? -- Nicola - kölsche Europäerin 15:55, 17. Apr. 2018 (CEST) P.S. Und die auf dem Bild sind auch gar nicht "zerlumpt".Beantworten

Vorschlag: Passglas (8. März)

Passglas aus dem 17. Jahrhundert

Mal ein Artikel zur europäischen „Trinkkultur“.

  • Passgläser wurden jahrhundertelang für Trinkspiele benutzt.

Der Autor RomHeiling ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 18:50, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Pro interessanter Artikel für Schon gewusst? Teaser ebenfalls pro --Itti 23:05, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Zustimmung auch von mir. Andol (Diskussion) 01:26, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Pro --Siesta (Diskussion) 08:30, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Pro Sehr interessant! LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:20, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Pro Irgendetwas mit Alkohol geht immer.....erinnert mich an die "Tower"-Gläser voll mit Wodka-Mix, die man heutzutage im Musikclub bekommt....--Leif (Diskussion) 22:44, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Ich hab dir nie einen Rosengarten versprochen (13. Februar)

Selbst in der englischsprachigen Wikipedia gibt es meiner Meinung nach keine ausreichende Inhaltsangabe zu dem Buch.

--Quark48 (Diskussion) 21:35, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Pro für den Artikel, den Teaser würde ich kürzen

Aöso ich finde den Teaser von Itti am besten.--Leif (Diskussion) 03:44, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Erbsenzählereien führen bei Textkommunikation sehr gern dazu, dass sich andere irgendwie auf den Schlips getreten fühlen. Trotzdem möchte ich nen nicht böse gemeinten Erbsenzähler-Kommentar loswerden: Deborahs Yr ist mit einem "r": Siehe Abschnitt "Sonstiges" :-) Bitte nicht sauer sein. Ansonsten noch nen schönen Sonntag Abend und freundliche Grüße euch allen, Quark48 (Diskussion) 18:47, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Pro --Siesta (Diskussion) 08:32, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Pro Das Buch habe ich vor vielen Jahren gelesen und finde Artikel darüber recht gelungen. Den zweiten Teaser von Belladonna (mit Yr ohne zweites r) ziehe ich den anderen vor. Er drückt aus, um was es in dem Buch geht, ohne zu viel zu verraten, und macht neugierig.Fiona (Diskussion) 10:46, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Friedrich Wilhelm Baedeker (6. März)

Vorschlag:

  • Baedeker reiste viel, schrieb aber keinen Reiseführer.

Ersteller ist einverstanden: Benutzer_Diskussion:ChoG#Artikel_des_Tages?.

--Sokkok 23:03, 8. Mär. 2018 (CET)

(nicht signierter Beitrag von Sokkok (Diskussion | Beiträge) 23:03, 8. Mär. 2018 (CET))Beantworten
Hmm das klingt interessant. Bei Baedecker hätte ich jetzt gedacht, dass der selbst den Reiseführer verfasst hat, der so heißt. Guter Teaser und guter Fakt und Artikel!!--Leif (Diskussion) 23:35, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich schließe mich dem Vorschlag an! mfgGregorHelms (Diskussion) 00:01, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Naja, der Baedeker-Reiseführer stammt schon von Baedeker, nur halt von Karl Baedeker. Von daher würde ich im Teaser schon die beiden Vornamen erwähnen. --Redrobsche (Diskussion) 09:31, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Unbedingt; denn Teaser sollten nicht irreführend sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:08, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ansonsten: Interessanter Artikel, gut geschrieben, also Pro. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:25, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Guter Artikel. Klar, jeder denkt bei Baedeker an den Reiseführer. Dennoch sollte das nicht in den Teaser, hat mit dem Artikel gar nichts zu tun. Wenn „Weltreisender Gottes“ ordentlich belegbar ist, könnte man das doch verwenden:

--Amanog (Diskussion) 06:14, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich bestehe ja keinesfalls auf meinem ursprünglichen Vorschlag, aber Irreführendes kann ich nicht erkennen. Irritierend - ja, das ist aber Absicht, und damit neugierig machend. Und genau das ist doch gewollt, oder? --Sokkok 14:07, 10. Mär. 2018 (CET)

Ich finde, gerade weil man bei Baedecker an den Reiseführer sollte das in den Teaser, und zwar so wie es Sokkok vorgeschlagen. --Leif (Diskussion) 19:21, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Artkino Pictures (18. Februar)

--Senechthon (Diskussion) 00:47, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Pro Sehr guter Artikel, Teaser gefällt mir. --NiTen (Discworld) 04:11, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Es sollte versucht werden, den Artikel zu gliedern. In seiner jetzigen Form ist er zwar interessant, aber unübersichtlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:06, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde, dass der Artikel bereits gegliedert war. Eine gewisse Unübersichtlichkeit muss ich jedoch eingestehen. Daher habe ich die Gliederung durch ein paar Überschriften visualisiert. Ist es das, was dir fehlt? --Senechthon (Diskussion) 08:57, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Jetzt wirkt der Artikel ansprechender, lädt mehr zum Lesen ein. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:10, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Wilhelm Hallbauer 10. Februar

  • Der Architekt Wilhelm Hallbauer wollte aus Łódź und Lwów deutsche Städte machen.

--Goesseln (Diskussion) 10:48, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Pro zum Artikel und zum Teaser. Allerdings wäre es in diesem Zusammenhang gut, wenn Lwów im Artikel genannt werden würde. Bisher steht dort nur Lemberg. Außerdem habe ich kleinere Anmerkungen auf der Diskussionsseite gemacht. --Redrobsche (Diskussion) 11:48, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Goesseln: Könntest du dich um die hier und auf der Artikeldiskussion gemachten Anmerkungen kümmern? Solange werde ich mein Pro in ein Abwartend ändern. --Redrobsche (Diskussion) 19:52, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
die Hinweise auf der Disk. habe ich eingearbeitet (versucht).
Zum Hinweis hier zu Lemberg - Lwów fällt mir keine Lösung ein, da es für mich keinen Grund gibt, im Artikel die polnische, russische oder ukrainische Schreibweise zu benutzen. Hier im Hauptseitenteaser macht es allerdings keinen Sinn, wenn hier Lemberg stünde, daher hier die historisch für die Zeit 1920 bis 1945 richtige Schreibweise Lwów. Und auch in der Teaser-Paarbildung zu Łódź. Auch wenn kaum ein Deutschsprechender das eine oder andere richtig aussprechen kann. --Goesseln (Diskussion) 11:18, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
So schlimm ist es nicht, aber ich habe die Befürchtung, es könnte so manchem HS-Leser komisch aufstoßen, dass Lwów im Artikel gar nicht erwähnt wird. Ich habe mein Votum wieder zurückgeändert. --Redrobsche (Diskussion) 15:47, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Charles Vance Millar (11. März)

Nach längerer Zeit mal wieder ein eigener Artikel von mir. Thema ist ein außergewöhnlicher Mann mit einem speziellen Humor und einem besonderen Testament. Teaservorschlag:

Beim Bild bin ich unsicher, da die Lizenz etwas fragwürdig ist. --Redrobsche (Diskussion) 16:58, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe noch eine weiteren Vorschlag:
--Redrobsche (Diskussion) 16:27, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro, der erste Teaser ist gut, macht neugierig. --Siesta (Diskussion) 11:00, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Anlässlich der Diskussion über Bildrechte habe ich das Bild mal hier entfernt, da wie bereits oben erwähnt die Lizenz fragwürdig ist. @Goesseln: Siehst du das genauso? --Redrobsche (Diskussion) 19:58, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
schwierig. Der Hauptautor, der ja das Bild im Artikel haben möchte, soll den Fall bei WP:URF vorlegen, wenn die Kollegen dort ihm raten die falschen Parameter zu ersetzen (auf welcher Grundlage??), dann ist gut, ansonsten kann das Bild auch nicht im Artikel erscheinen. Was anderes fällt mir dazu nicht ein. --Goesseln (Diskussion) 20:42, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
So, ich habe bei URF angefragt und dort ist man auch der Meinung, dass das alles sehr fragwürdig ist. Mittlerweile hat das Bild auch einen Löschantrag am Hals. Ich habe es jetzt aus dem Artikel gelöscht. --Redrobsche (Diskussion) 15:44, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Khatyrka (Meteorit) (11. März)

Nach längerer Zeit mal wieder ein Vorschlag von mir und das ist nicht einmal ein Mineral ;-) -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 18:56, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das Thema finde ich sehr spannend und fachlich ist der Artikel auch sehr gut. Ich würde mir ein wenig mehr Erklärung auf Laien-Niveau wünschen. Ich habe den Artikel nun zwei mal gelesen und bin einigen Links gefolgt, so dass mir klar ist, worum es geht. Wäre es möglich noch ein wenig ausführlicher die Besonderheit des Meteoriten und seiner Substanz zu erklären? --Itti 10:29, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Spannend finde ich das als Otto-Normalleser nicht, eher interessant, deshalb SG?-geeignet. Als Nichtfachmann würde ich auch eher wissen wollen, ob nicht mehr zur Herkunft, der Grösse, Auswirkungen und dem Einschlagsdatum zu sagen ist. --Amanog (Diskussion) 11:21, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Itti, Amanog: Ich habe den Artikel jetzt nochmal etwas aufgepeppt. Mehr lässt sich imho aber wohl kaum dazu schreiben. Die Quellenlage ist leider recht dürftig. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 23:49, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ra'ike, nicht falsch verstehen: ich habe an dem Artikel gar nichts auszusetzen, verstehe von der Sache auch nichts. Ein bisschen mehr Info zum Meteoriten selbst (nicht nur zu seiner Struktur) wäre, sofern vorhanden, für einen Normalleser sicher interessant. Ich habe folgendes gefunden: 'Previous investigations of Khatyrka samples15 have provided ample evidence that the meteorite experienced an impact-induced shock that generated a highly heterogeneous distribution of pressures and temperatures with conditions as high as 5 GPa and 1,200 °C, followed by rapid cooling. On this basis, the kinetic stabilization explanation is plausible. Keine Ahnung, ob das seriös und also verwertbar ist, jedenfalls sind da doch ein paar Sachen drin, die auch mir/mich etwas sagen/beeindrucken (unterstrichen). --Amanog (Diskussion) 17:27, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Heinz Schubert (Künstler) (11. März)

  • Heinz Schubert schüchterten auch komplizierte Techniken der gestaltenden Kunst nicht ein.

Die Zinkätzung ist ein sehr kompliziertes Verfahren, das einiges an Erfahrung benötigt um vorzeigbare Ergebnisse zu zeigen. Ein interessanter, fleißiger Mann der eine neue Heimat fand und sich in der Gesellschaft wesentlich beteiligte. Eventuell hab ich das Glück und erhalte zur Illustration des Artikels paar seiner Werke freigegeben. --Epimachus (Diskussion) 11:55, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Eberts Hutproblem (15. Februar)

Mal was Mathematisches, was aber über weite Teile auch für Laien gut verständlich ist (hoffe ich als Nicht-Laie). Teaservorschlag:

Der Autor Trabeschaur wurde gefragt, hat aber bisher nicht reagiert. Ich weise ihn nochmal auf den Vorschlag und einen möglichen Einspruch hin. --Redrobsche (Diskussion) 19:22, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Als Eigentlich-Nicht-Laie, der allerdings etwas aus der Übung ist und den Hamming-Code nicht kannte, denke ich nicht, dass der Artikel für Laien gut verständlich ist. Es läuft am Ende darauf hinaus, dass verstanden wird, was bei sieben Spielern genau berechnet werden muss. Ich muss eingestehen, dass ich dazu etwas Zeit gebraucht habe.--Senechthon (Diskussion) 23:13, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Pro --Neitram  15:46, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Sicher ein guter Artikel, halte ich für SG? aber für zu kompliziert. Wenn Mathematik, dann eher das 4294967295-Eck (weiter unten). --Amanog (Diskussion) 11:40, 14. Apr. 2018 (CEST) --Amanog (Diskussion) 11:40, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Trebević-Seilbahn (13. März)

Die einzige Seilbahn in Sarajevo war kriegsbedingt 25 Jahre lang außer Betrieb. --j.budissin(A) 02:10, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

War sie denn nur außer Betrieb oder wurde sie komplett neu gebaut? Pro zum Artikel - kurz, aber informativ. --Dk0704 (Diskussion) 10:17, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Sie wurde zerstört und auf der selben Trasse neu gebaut. Ich schaue mal, wie viel ich noch zusätzlich finde. Die Wiederinbetriebnahme ist für den 6. April geplant, vielleicht wäre das ein passender Termin. --j.budissin(A) 13:19, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Gute Idee. Teaservorschlag:

Muss nochmal nachschauen, aber wahrscheinlich kommen wir sogar auf 26 Jahre. Aber der Vorschlag ist gut, danke. --j.budissin(A) 12:39, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ja, von Anfang März 1992 bis April 2018 sind es 26 Jahre. "Mehr als 25" ist aber wohl auch ok. --j.budissin(A) 15:39, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich war das "einzige" weglassen. Ich würde daher
schreiben.--Leif (Diskussion) 14:57, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Pro. Leifs Teaservorschlag gefällt mir am besten. --Yen Zotto (Diskussion) 23:35, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Aber bitte diesen Monat statt dieses Jahr (falls es im April klappt). Dieses Jahr ist doch etwas sehr unkonkret. --j.budissin(A) 23:37, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Ich bitte darum, den Eintrag morgen (Tag der Wiedereröffnung) auf die Hauptseite zu nehmen. --j.budissin(A) 12:02, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@J budissin: Ich bin eben erst auf diesen Artikel aufmerksam geworden, auch mir gefällt er gut, kurz, aber präzise und informativ. Zu deinem Wunsch nach einer Präsentation morgen zur Neueröffnung: Leider stand der Artikel nicht oben im Abschnitt mit Wunschterminen bzw. keiner von uns hat ihn dorthin verschoben. Benutzerin:Siesta hatte gestern schon die Tagesbox für morgen bestückt. Ich selbst hätte zwar grundsätzlich nichts gegen einen kurzfristigen Austausch, möchte jedoch auf zwei Aspekte aufmerksam machen, wenn er - da ohne Bild - an zweiter Stelle gesetzt würde: Zusammen mit dem kleinen denkmalgeschützten Gebäude (Position 1 mit Bild) hätten wir dann zwei "Bauwerke"; zusammen mit der Kohlenbahn von heute (morgen Position 4) hätten wir zugleich zwei "Bahnen", was im Interesse der Themenvielfalt nicht optimal wäre. Es müsste also wohl mehr als nur ein Teaser getauscht werden. Wäre es nicht gut, die morgige Eröffnung abzuwarten und die zu erwartenden Medienberichte dazu in den nächsten Tagen mit einzubauen? Von der Länge her verträgt der Artikel ja noch einen Ausbau. Vielleicht schießt ja auch morgen oder in den nächsten Tagen noch jemand ein Foto der aktuellen Seilbahn und stellt es auf Commons, so dass zeitnah eine Präsentation mit Bild und damit potentiell höherer Aufmerksamkeit möglich würde. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:20, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin leider erst in fünf Wochen dort, aber vielleicht findet sich ja vorher noch jemand. Dennoch wäre in den nächsten Tagen nicht schlecht, zumal die Bahn eben heute auch in den Nachrichten war. --j.budissin(A) 23:29, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: St.-Wenzels-Denkmal (Wenzelsplatz) (5. März) (erl.)

Tschechien hat dieses Jahr mehrere Jubiläen, wenn auch nicht alle erfreulich waren:

  • 105 Jahre (1913): Enthüllung des Denkmals
  • 100 Jahre (1918): Gründung der Tschechoslowakei und damit Unabhängigkeit von den Habsburgern in Wien (siehe Menschenmassen im Foto unten)
  • 80 Jahre (1938): Münchner Abkommen
  • 70 Jahre (1948): Machtübernahme durch die Kommunisten (Feburarumsturz)
  • 50 Jahre (1968): Prager Frühlung mit Protesten gegen das kommunistische Regime
  • 25 Jahre (1993): Trennung der Tschechoslowakei, Gründung der Tschechischen Republik

Ich war ziemlich überrascht, dass der Artikel zum berühmten Wenzelsdenkmal noch fehlte. Harke hat ihn nun endlich geschrieben. Die aufgelisteten Ereignisse fanden am Denkmal statt. Mal wurde gefeiert, dann wiederum mehrfach friedlich demonstriert, es rollten deutsche, später sowjetische Panzer daran vorbei.

Mein Teaservorschlag, der typisch für Prager Einwohner ist und mit Blick auf die wechselhafte Geschichte besonders stimmt:

Gründung der Tschechoslowakei
  • Prager Leute treffen sich seit der Unabhängigkeit von Österreich beim Pferd.

Prager Leute ist so eine typische sprachliche Eigenheit die sich als eine Art Synonym für die Einwohner Prags entwickelte. Zudem ist es gendergerecht. --2003:62:4414:8C99:2C78:4C2E:FA82:1915 10:03, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Pro - Erstaunlich, dass es den Artikel noch nicht gab.

Pro wie Dk0704, mit dem Bild aus 1918 --Harke (Diskussion) 16:37, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten

… aber mit typografischen Anführungszeichen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:39, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Oder ganz ohne Anführungszeichen? --Yen Zotto (Diskussion) 23:37, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Finde den Artikel gut. Hab das Denkmal vor ein paar Jahren auf ner Klassenfahrt gesehen. PS: Beim Teaser würd ich persönlich die Anführungszeichen weglassen. Geschmackssache. Quark48 (Diskussion) 22:05, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

@Harke: und @IP: Zur Info – ausgewählt für Dienstag, den 17. April mit Bild und dem kurzen, knackigen Teaser von Dk0704 samt (korrekter) Anführungszeichen, die ich hier für notwendig, jedenfalls sinnvoll halte. Schöner, bislang fehlender Artikel in einem für Tschechien so wichtigen Jubiläumsjahr. Bildlizenzierung ist m. E. mit Blick auf Alter und unbekannten Fotografen für de:WP in Ordnung, wofür auch der lange unbeanstandete Bestand bei Commons spricht. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:28, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Dienstag, 17. April, --Roland Rattfink (Diskussion) 20:28, 15. Apr. 2018 (CEST)
Darf ich ganz schnell? nach meiner Erinnerung trifft man sich in Prag unter dem Pferd. Vielleicht weiß -jkb- mehr. --Khatschaturjan (Diskussion) 20:38, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Meinetwegen kann das, sofern belegt, gerne noch geändert werden, 26 Stunden bleiben ja noch bis zur geplanten Präsentation. In der Frage selbst fehlt mir die Sachkunde, um da weiterhelfen zu können.
Noch ein Nachtrag zur Artikelauswahl: Bitte nicht als Kritik an den weiter oben stehenden bebilderten Artikeln missverstehen, auch nicht als Rosinenpickerei. Grund ist die Themenvielfalt, so hatten wir Glaskunst und Malerei erst am vergangenen Samstag. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:04, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Bittscheen. --Khatschaturjan (Diskussion) 22:25, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Natürlich ein dickes Pro - und danke für Ping. "Unter" wäre schon angesichts der Größe des Denkmals angebracht; ich schaute auf cewiki hier, da meinen sie ebenfalls "unter'm Pferd", wobei die behaupten, viele Prager sagen "unter'm Schwanz" - kann ich nicht bestätigen, zu meiner Zeit sagte man imho "u Václava", i.e. "beim Wenzel", ist aber lange her. -jkb- 22:35, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe die Leute mal unter das Pferd geschickt. --Enzian44 (Diskussion) 02:50, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Amrumer Kaffeekrieg (13. März)

Das Vollzitat erdrückt momentan den ganzen Artikel. illu?--Wheeke (Diskussion) 17:02, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Lustige Geschichte, prinzipiell bestens für SG? geeignet. Das mit dem Zitat geht - jedenfalls in der Länge - aber wirklich nicht; Inhalt ist ja im Wesentlichen auch schon im Absatz darüber wiedergegeben. Irgendwie ist auch die Gliederung nicht perfekt. Schliesslich Lemma: ist das ein gebräuchlicher Begriff ? --Amanog (Diskussion) 17:29, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Alternativvorschlag für den Teaser: „Der Amrumer Kaffeekrieg war nach zwei Kanonenschüssen beendet.“ — frank (Diskussion) 19:02, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Meine Recherchen haben leider nur drei belastbare Quellen zu Tage gefördert, eine davon so seriös, dass wenigstens mit Gewissheit das Jahr belegt werden kann. Für die Wiedergabe des ganzen Zitates habe ich mich entschieden, weil es möglicher Weise die einzige Darstellung des Kaffeekrieges sein könnte und ich gehofft habe, dass echte Amrum-Kenner noch robuste Quellen nachreichen würden. Fonzie (Diskussion) 23:05, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Sorry, mir gefallen solche kleinen historischen (Anekdoten-) Artikel ja, aber da ich das 2015er Witt-Werk nicht einblicken kann, und die Nachlassbeschreibung schon bei der Jahreszahl ziemlich daneben liegt: die Wiedergabe einer alten handschriftlichen Aufzeichnung durch einen Lokalpatrioten/Lebensmittelhändler ist als Quelle für WP eher ungeeignet. Schreibt Witt oder die dritte Quelle vom Kaffeekrieg/Coffee war/battle ? Ansonsten halte ich das Lemma auch für ziemlich TF, als Krieg kann man zwei Kanonenschüsse doch auch kaum bezeichnen. Nichts für ungut. --Amanog (Diskussion) 05:03, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Bei Witt heißt es: "In 1810 on the North Frisian island of Amrum, a so- called Kaffeekrieg, a coffee war, emerged when the British tried to recover a cargo of coffee that had been confiscated by Danish officials." Fonzie (Diskussion) 11:35, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Georg Quedens schreibt in Amrum – Landschaft, Geschichte, Natur, S. 66, auch vom „Kaffeekrieg“. Dazu gibt es allerlei Details, die ich demnächst einarbeiten werde. Das Vollzitat geht aber gar nicht. --Vanellus (Diskussion) 16:55, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Mittlerweile inhaltlich/belegtechnisch ausgebaut, finde ich jetzt ganz okay. Das Zitat ist in voller Länge aber noch erhalten und ist so nicht sinnvoll. --Amanog (Diskussion) 11:45, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Zitat jetzt gemäß Vorschlag in Lemma-Diskussion gekürzt. Fonzie (Diskussion) 22:04, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Bei allem Respekt für die geleistete Arbeit, muss man bei diesem Thema trotzdem die Relevanzfrage stellen. Bei Jann M. Witt ist das grade mal ein Satz. Folgt man seiner Fußnote, dann gelangt man zu seinem Buch Seefahrtsgeschichte Schleswig-Holsteins in der Neuzeit. Boyens, Heide 2012, S. 125f. sowie zu seinem Artikel Vom “Schleichhandel und strafbaren Verbindungen mit dem Feinde”: Schmuggel und Handelskrieg vor Schleswig-Holsteins Küsten 1807–1814’. In: Robert Bohn u. Sebastian Lehmann (Hrsg.): Strandungen, Havarien, Kaperungen. (Amsterdam, 2004), S. 61–84, hier S. 77f. Aber bei Witt geht es eben auch um ein Schmuggelnetzwerk, das die Dänen 1811 aufdeckten. Eine weitere Quelle ist Erich Pörksen mit seiner Quedens Familienchronik. Chronik der Familie Quedens (1953) über die Beteiligung von Volkert Hinrich Quedens am "Kaffeekrieg". Das lässt mich vermuten, dass es bei der Publikation von Georg Quedens im Verlag von Jens Quedens auch um Familiengeschichte geht. Alles in allem ein martialischer Titel für ein Ereignis von sehr begrenzter lokalhistorischer Bedeutung, das zudem unzuverlässig überliefert ist (Nachlass Jannen).--Assayer (Diskussion) 15:39, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Kleinst-U-Boot Typ CD (Italien) (12. März)

Ein neuer Artikel aus dem Bereich Technik und Geschichte von Benutzer:Robertk9410, der nach Rückfrage auf seiner Disk. mit dem Vorschlag hier bei SG? einverstanden ist. Teaserideen:

Weitere Teaserideen sind natürlich herzlich willkommen. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:26, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Pro Präsentation. Guter Artikel. Beim Teaser am besten ein Bezug zum innovativen Antrieb. --Amanog (Diskussion) 17:21, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Pro, aber bitte das Lemma nochmal prüfen. --Dk0704 (Diskussion) 21:42, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte der Teaser ganz kurz sein:

@Dk0704: Hast du konkrete Lemma-Bedenken / -Einwände? Ist es der Klammerzusatz "(Italien)"? Ist es die Bezeichnung "Typ" (vielleicht in Abgrenzung zu "Tipo" / "Klasse" / "Classe")? Oder die Einordnung / Klassifizierung "Kleinst-U-Boot"? Nach meinem Eindruck hat der Hauptautor bei der Lemma-Bildung die bislang übliche Systematik übernommen (die aber natürlich nicht in Stein gemeißelt sein muss, wo aber ggf. mehrere Artikel betroffen wären). Ich spreche aber gerne nochmal den Hauptautoren oder / und das Portal unter PD:MIL an. Gruß, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:42, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wäre nicht Typ CD das korrekte Lemma? Man schreibt ja auch nicht Dampflok-Baureihe 01 (Deutschland) für die DR-Baureihe 01. Aber vielleicht wird das bei (U-)Booten ja anders gehandhabt, da will ich natürlich nicht in die bestehende Systematik reingrätschen. --Dk0704 (Diskussion) 11:07, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das beträfe dann mehrere italienische, aber offenbar auch japanische Kleinst-U-Boote, ggf. auch größere Bootstypen. Mangels eigener ausreichender Sachkunde gehe ich insofern mit der Frage mal ins Portal:Militär und gebe zeitnah Rückmeldung. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:24, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich verstehe den Vorschlag des verkürzten Lemmas nicht recht. Was soll ich mir denn unter einem Lemma Typ CD vorstellen – ein Auto, ein Motorrad, ein Flugzeug, ein Schiff? Die weitere Frage ist, ob es bei den Lokomotiv-Baureihen nicht tatsächlich sinnvoll wäre, „Dampflok-Baureihe“ oder „E-Lok-Baureihe“ vor die Zahl zu schreiben. Aber da steht ja zumindest DB oder DR dabei. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:03, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe selbst nochmal zum Thema recherchiert. Es scheint bei den U-Booten tatsächlich so üblich zu sein, vgl. z.B. U-Boot-Klasse VII. Ob der Klammerzusatz (Italien) sein muss ist nebensächlich. --Dk0704 (Diskussion) 08:03, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nachtrag zur Lemmawahl: Gem. Nachfrage im Militär-Portal und dieser kürzlich archivierten Disk. im Portal Schifffahrt fügt sich dieses Lemma in die etablierten Lemmastrukturen ein, so dass derzeit kein Änderungsbedarf besteht. --Roland Rattfink (Diskussion) 21:01, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Unbedingt präsentieren. Die it:wp hat dazu nur einen Abschnitt im Artikel zum Konstrukteur. Die italienische Bezeichnung für diese Art von U-Booten wäre übersetzt „Taschenunterseebot“ :-) --Enzian44 (Diskussion) 12:09, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro Artikel. Lemma auch ok. Man sollte aber die italienische Bezeichnung unbedingt noch in den Artikel einbringen, wenn ich mir auch nicht vorstellen kann, wie groß eine solche Tasche gewesen sein soll. Aber das wäre doch auch für einen Teaser nutzbar, etwa so: So klein das U-Boot Typ CD (Italien) auch war, passte es dennoch in keine Tasche. :) -- Nicola - kölsche Europäerin 12:20, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Der Eisvogel (15. März)

  • Neue Rezensionen 13 Jahre nach Erscheinen erhielt Uwe Tellkamps Roman Der Eisvogel.

--S. K. Kwan (Diskussion) 15:34, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Dass ein Roman 13 Jahre nach Erscheinen neue Rezensionen erhält finde ich nichts besonders wissenswertes. Eher wäre der Inhalt des Romans interessant. Der Artikel verrät nicht, worin Tellkamps Äußerungen im Vorfeld der Buchmesse bestanden, die zu einer weitgehenden Neubewertung des Buches führten.--AxelHH (Diskussion) 01:14, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Habe zu Letzterem einen Halbsatz ergänzt.
Bei diesem Roman ist tatsächlich die Rezeption interessanter als der ziemlich triviale Inhalt.—S. K. Kwan (Diskussion) 09:10, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Okay, ein anderer Teaser:

  • Die Welt nicht nur interpretieren, sondern sie verändern will Der Eisvogel.

Vorschlag: Henley Passport Index (5. März)

Der Autor JoeHard ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 20:18, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich hätte noch einen anderen Vorschlag für den Teaser:

Das würde alle Leser aus der Schweiz und aus Österreich sofort ermutigen, mehr darüber zu erfahren. Aber auch die Leser aus Deutschland würden wissen wollen wie es mit ihrer Reisefreiheit aussieht. JoeHard (Diskussion) 21:21, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

ich find den ersten teaser spannender. "oh was, deutschland ist nicht mehr erster?" gruß --Z thomas Thomas 14:29, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Bügeleisenofen (17. März)

Bügeleisenofen

--Siesta (Diskussion) 08:41, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Sicher geeigneter Artikel. Was sagt der Hauptautor zur Kandidatur? --Enzian44 (Diskussion) 09:45, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Den habe ich eben gefragt. --Siesta (Diskussion) 09:54, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich bin einverstanden, und das du das auch interessant findest, freut mich sehr. --Wagner67 (Diskussion) 10:22, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Interessantes Objekt. Daher Pro!--Leif (Diskussion) 12:20, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Pro Netter kleiner Artikel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:14, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Pro Kurz und interessant. -- Fonzie (Diskussion) 13:59, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Abwartend. Ich bin nicht so recht überzeugt. Absatz 1 stellt die Situation vor Einführung der Bügeleisenöfen dar, Absatz 2 beschreibt eine sehr spezielle Weiterentwicklung, Absatz 3 das Ende dieses Ofentyps. Mir fehlt eine grundlegende Beschreibung von typischen Bügeleisenöfen, wie sie sich unter anderem in Commons:Category:Flat iron stoves präsentieren - die sehen nämlich anders aus als die Weiterentwiclung von Chambon-Lacroisade [4]. --jergen ? 14:47, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nach Ergänzung jetzt Pro. --jergen ? 12:16, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Von mir natürlich auch ein Pro - sehr gut geeignet. Allerdings bin ich mir beim Teaser unsicher, denn eigentlich trifft er ja in dieser Ausschließlichkeit nicht zu: Wer mehrere Bügeleisen bzw. deren Einsätze hatte, konnte auch pausenlos bügeln, solange er genug Platz auf dem Ofen hatte. Hier geht es ja mehr um den professionellen Einsatz. Meinungen dazu? --AnnaS.aus I. (Diskussion) 18:17, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde für Bügeleisenöfen gerade nur die professionelle Nutzung, vermutlich hatten die normalen Haushalte nur Kohlebügeleisen, aber ich suche weiter. --Wagner67 (Diskussion) 15:43, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Sorry, ich habe mich missverständlich ausgedrückt: die Bügeleisenofen sehe ich auch eher als "Profi-Werkzeug", nur der Teaser oben schränkt es ja nicht ein - insofern ist es nicht ganz richtig zu sagen, dass nur mit Ofen pausenlos gebügelt werden konnte. Gab es nicht für normale Haushalte auch Bügeleisen, die keine Kohle innen hatten, sondern ein "Innenteil", das auf den Ofen gestellt wurde und wenn es heiß war, in den Rest des Bügeleisens geschoben wurde? Werde auch nochmal nachsehen... --AnnaS.aus I. (Diskussion) 06:38, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich kenne mich noch nicht aus mit den Teasern, aber habe verstanden, es geht um den Vorschlag hier und nicht um den Artikel :-) Was wäre dein Vorschlag?--Wagner67 (Diskussion) 19:25, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: 6-Shogaol (17. März)

Mit 6-Shogaol schlage ich einen sekundären Naturstoff in Ingwer vor. Meine Teaser-Vorschläge lauten:

  • 6-Shogaol ist ein potentielles Krebsmedikament
  • 6-Shogaol hat gesundheitsfördernde Wirkungen

Anmerkung zum 1. Teaser: Das „auch“ steht, weil die wichtigsten Scharfstoffe im Ingwer die Gingerole wie z. B. 6-Gingerol sind.
Anmerkung zum 2. bzw. 3. Teaser: Mit diesen beiden Teasern bin ich nicht zufrieden. Einerseits ist der dritte Vorschlag recht unspezifisch, andererseits ist das Thema Krebs nicht nur ein Recht heikles Thema, auch könnte der zweite Teaser zu stark den Eindruck vermitteln, dass man in naher Zukunft 6-Shogaol aus Ingwer schulmedizinisch zur Therapie von Krebs nutzen wird (was trotz verschiedener Medienberichte 123 derzeit aufgrund mangelnder klinischer Studien als unwahrscheinlich zu erachten ist). Aktuell ist die Verbindung „nur“ Gegenstand der Grundlagenforschung.

Wäre der Artikel für „Schon gewusst?“ geeignet oder ist er zu trocken bzw. wegen der Grundlagenforschung doch zu heikel für die Hauptseite?. --Speedpera (Diskussion) 18:37, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Also ich könnte mir den dritten Teaser vorstellen. Der ist recht neutral formuliert und trotzdem interessant. Daher Pro von mir. --Leif (Diskussion) 18:43, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Relevant für Schon gewusst wegen der vielfältigen gesundheitsfördernden Wirkungen. Es gab schon schwierigere Chemieartikel voller Formeln außer dem 1. Satz. Dieser wirkt auf mich halbwegs allgemeinverständlich. --AxelHH (Diskussion) 01:21, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Internationale Festivals im Reitsport 1980 (18. März)

Gerd Wiltfang beim Internationaal Springruiterfestival 1980

Von mir etwas aus der (olympischen) Sportgeschichte:

  • Die besten Reiter fand/traf/sah man im Sommer 1980 nicht in Moskau, sondern bei Festivals.

Fotos gibt es von den Springreitern. Müssen aber nicht unbedingt zur Anwendung kommen, um die Fehl-Assoziation mit Musik-/Kulturfestivals nicht kaputt zu machen.
Ein kleiner Terminwunsch: Bitte spätestens am 24. April oder sonst ab 5. Mai, da ich dazwischen ein paar Tage ohne Internet sein werden. Danke! --Nordlicht8 ? 20:57, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Schon gewusst ist für kleine Artikel vorgesehen, dieser ist mit 35 kb an einer Grenze, die mal definiert wurde. Einen Teaser mit dem Wort "man" finde ich nicht gut. Irgendwie würde ich nicht nur Moskau nennen, sondern den Begriff Olympia. Das Lemma im Teaser auf Festivals zu reduzieren finde ich nicht gut.

Das sehe ich anders. Etwas provokant:

Der Begriff "lieber" ist hier meiner Meinung nach unpassend. Der Boykott der Olympischen Spiele in Moskau war vor allem von der Politik gewollt und wurde von vielen Sportlern kritisiert. --Andibrunt 10:30, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das mit der Größe hatte ich auch noch auf dem Zettel, allerdings wurde die Regel im Dezember 2015 gestrichen. Da der Artikel die Marke nur wegen der Tabellenformatierungen und der zahlreichen Belege überschreitet, halte ich ihn hier ganz gut aufgehoben − eine Lesenswert-Kandidatur strebe ich nicht an. Sonst kaum wahrgenommene Artikel dürfte auf jeden Fall erfüllt sein, so wenig wie man darüber findet. Zum Lemma: Max E. Ammann spricht nur von Festivals, teilweise findet man auch Olympische Festivals als Bezeichnung. Von daher ist eine Verkürzung im Teaser durchaus verschmerzbar.
Ich würde es nicht auf Europa beschränken, in ihren starken Disziplinen waren ja auch die Nationen aus Übersee dabei. Vielleicht so:

Stimmt, beim Dritten waren auch Amerikaner und Australier dabei. Andererseits traf sich ja nicht die gesamte Elite, sondern nur die Olympia-Boykottierer, vgl. Olympische Sommerspiele 1980/Reiten. --Dk0704 (Diskussion) 08:02, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Abgesehen davon, das der (letzte) Teaser ja gar nicht sagt, dass es die ganze Elite war: In Moskau war so gut wie niemand von der „Elite“ am Start. Springen: Six teams competed, of which none could be considered a top 10 team worldwide – Dressur: Sissy (Max-)Theurer und als Mannschaft die UdSSR – VIelseitigkeit/Military: Italien (insbesondere Federico Roman) und die Mannschaft der UdSSR. Das war es. Passend dazu sind die Spiele von Moskau im Turnierkalender der FEI mit dem Zusatz „not approved“ versehen. Den Artikel Olympische Sommerspiele 1980/Reiten will ich mir die Tage auch noch vornehmen. Grüße --Nordlicht8 ? 13:46, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Kurhaus Ahrenshoop (21. Februar)

Das Kurhaus Ahrenshoop kurz vor dem Abriss

Ich habe den Artikel vor einigen Wochen aus der Löschhölle gerettet indem ich aus einer reinen Werbeeinblendung einen halbwegs enzyklopädischen Artikel gemacht habe. --Dk0704 (Diskussion) 22:44, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Pro. Ob das erste Kurhaus wohl auch so scheußlich aussah? Schade, dass es davon kein Foto gibt. Den Teaser würde ich einfacher formulieren.

Ich hoffe, das stimmt, denn den dazugehörigen Einzelnachweis konnte ich nicht öffnen. Nicht, dass das "Bonzenaquarium" so etwas ist wie Stalins Badezimmer! --Siesta (Diskussion) 17:27, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich konnte und kann ihn problemlos aufrufen. Das mit dem Bonzenaquarium steht in dem langen Artikel so drin, leider aber auch nur dort. Solche Zuschreibungen sind aber, da hast du recht, oft problematisch. Der Artikel Sprachgebrauch in der DDR ist voll von Wörtern und angeblichen Spitznamen die bestenfalls lokale oder regionale Verbreitung hatten, aber nicht dem Sprachgebrauch eines ganzen Landes entsprachen. --Dk0704 (Diskussion) 07:55, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich bist du bei Zeit online registriert? Bei mir erscheint kein Artikel, sondern die Aufforderung mich anzumelden, wenn ich den Link klicke: http://www.zeit.de/2015/36/ostsee-ahrenshoop-sed-bad-widerstand . --Siesta (Diskussion) 08:48, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Eigentlich nicht. Merkwürdig. --Dk0704 (Diskussion) 11:16, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Also ich bin auch kein Zeit-Abonnent und kann den Artikel auch problemlos öffnen....--Leif (Diskussion) 11:32, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

 Info: Leider versucht eine IP immer mal wieder, den heutigen Hotelnamen des Nachfolgebauwerks und entsprechende Links prominent im Artikel zu platzieren. Vor und während einer Hauptseitenpräsentation ist bitte entsprechend darauf zu achten, dass der Artikel werbefrei ist und bleibt. --Dk0704 (Diskussion) 12:22, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ordentlicher Artikel, Pro Präsentation. --Amanog (Diskussion) 11:34, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Revolverblüher (18. März)

Ich würde den 2. Teaser nehmen, aber kürzen:
Bitte beachtet die Hinweise zur Teasergestaltung: Fakten und logische Zusammenhänge, auf die im Teaser Bezug genommen wird, müssen im Artikel stehen und dort belegt sein.
Ich persönlich halte Wortspiele, die einem nur sagen, was ein Artikelgegenstand nicht ist, für verzichtbare Kalauer. --Andibrunt 12:13, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Und immer, wenn jemand einen Kalauer macht, gibts einen oder mehrere, die auf Regeln und Bürokratie beharren. Willkommen in Deutschland.--Leif (Diskussion) 13:33, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Bitte nicht streiten. Ich habe ja extra schon zwei Teaser-Varianten vorgeschlagen. Wie wäre es mit einer Kombination aus Beidem?

Ich finde den kurzen Teaser besser, aber bitte mit typografischen Anführungszeichen und ohne Komma. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:44, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Also den Kombi-Teaser finde ich zu lang. Dann würde ich aufgrund der vorangegangen Diskussion am ehesten zum ersten Teaser, also
neigen.--Leif (Diskussion) 08:15, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Mmmmmhh... weiß nicht: Irgendwie beißen sich hier die Wörter "Revolver" und "Pistole". LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:47, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
  • ''Revolverblüher „schießen“ schön und brauchen trotzdem keinen Waffenschein.

Zum Inhaltlichen/Sprachlichen. Einleitungssatz: Als Revolverblüher werden umgangssprachlich vor allem bestimmte Orchideen bezeichnet. Dazu: wenn das ein umgangssprachlicher Ausdruck ist - gibt es keinen wissenschaftlichen/fachlichen Terminus ? Wie heissen die denn auf englisch ? Wenn vor allem - gibt es auch Revolverblüher bei anderen Pflanzen als Orchideen ? Bestimmte Orchideen - merkwürdig unklare Formulierung. Handelt es sich um verschiedene Arten - dann sollte man das doch auch so schreiben. --Amanog (Diskussion) 17:33, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Velodromo Giovanni Monti (20. März)

Eingang zum Velodromo Monti

-- Nicola - kölsche Europäerin 10:06, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Pro Kann Vorschlag und Teaser nichts mehr hinzufügen. Alles perfekt....--Leif (Diskussion) 12:00, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Pro Da könnte sich der italienische Artikel ein Beispiel nehmen, von der Nichtversion in Veneto mal ganz abgesehen. Sollte man nicht im Teaser andeuten, daß da vor den Radfahrern erst die Fußballer waren? Schließlich war der Namengeber Fußballer und Militärflieger, kein Radfahrer. --Enzian44 (Diskussion) 02:49, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
@Enzian44: Bitte nicht immer "Fußball first" - und dass irgendwie in Italien Fußball gespielt wird, finde ich jetzt nicht außerordentlich erwähnenswert :) -- Nicola - kölsche Europäerin 08:45, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Aber hier haben die Radfahrer letztlich die Fußballer geschlagen, dennoch ist das Velodrom ist nach einem Fußballer benannt:-) --Enzian44 (Diskussion) 10:26, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Pro Der sachliche Teaser von Nicola ist okay, wenn sie den Fußball nicht drin haben will, ist es eben so. Sie ist schließlich die Hauptautorin und die Wünsche der Autoren sollten wir nicht ignorieren, solange sie nicht total abstrus sind oder massiven Widerspruch hervorrufen. Und der Fußballfan Enzian kommt sicher damit klar. Ein schönes Wochenende, --Siesta (Diskussion) 09:43, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin kein Fußballfan, auch wenn ich vor fast fünfzig Jahren bei einem Mittelalterkongreß in Spoleto mit Roter Stern Bari gegen den Rest der Welt gespielt habe. Ich habe nur auf Fakten hingewiesen und natürlich wimmelt es an Wochenenden (und nicht nur an denen) auf Palermos Straßen von trainierenden Radrennfahrern:-) --Enzian44 (Diskussion) 02:01, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Enzian44: Und wer hat gewonnen? ein lächelnder Smiley  -- Nicola - kölsche Europäerin 19:00, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
4:3 für Bari. Die Fotos mit der Eisernen Krone und dem Kongreßtitel sind ja leider nicht wp-fähig. Für einen der Mitspieler haben wir auch einen Artikel: Francesco Magistrale, bei den Gegnern Josef Riedmann und I Deug-Su, ein Koreaner, der dann in Siena Mittellatein lehrte. --Enzian44 (Diskussion) 20:22, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Enzian44: Etwas off-topic: Der Herr aus Korea, leider verstorben, hätte auch einen Artikel verdient... -- Nicola - kölsche Europäerin 15:19, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Nicola: Das ist schon richtig, da muß man aber die Fachzeitschriften doch besser am Regal durchsehen. Einen Anfang habe ich aber schon gemacht. So trägt SG? zur Erweiterung des Artikelbestandes bei. --Enzian44 (Diskussion) 15:48, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Enzian44: Ach nee: [5] - da lasse ich Dir doch mal den Vortritt. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:58, 13. Apr. 2018 (CEST) (Die WP-Schreibung müsste aber wohl I Deug-su lauten. Bei "meinen" Radsportlern wird jedenfalls die hinterste Silbe immer klein geschrieben.)Beantworten
@Nicola: Ich halte mich einfach an die Form, die er in seinen Veröffentlichungen selbst benutzt hat, von mir aus können dann die WP-Fanatiker kommen. Danke für Lozar, bei meiner Suche mit Bing kam das nicht vor, solange ich dort weiterblätterte, da herrschten ein französisches Universitätdiplom und Probleme mit Android vor. --Enzian44 (Diskussion) 16:24, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Hungerkrieg (12. März)

--Enyavar (Diskussion) 12:06, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Würde ich direkt so durchwinken.... Pro--Leif (Diskussion) 18:29, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten


Ordentlicher Artikel. Eine inhaltliche Frage habe ich auf der Artikeldisk gestellt.

  • Im Hungerkrieg vermieden Deutschordensritter eine offene Schlacht

--Amanog (Diskussion) 11:22, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

An den Belegen müßte noch gearbeitet werden. Vgl. Diskussion:Hungerkrieg#Belege. --Assayer (Diskussion) 21:47, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Hatte ich gemacht, s. dort. Grüße --Enyavar (Diskussion) 20:50, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Lola Carr (14. März 2018)

The Journey, Ölgemälde von Lola Carr
Memories, Ölgemälde von Lola Carr
  • In ihren Gemälden hielt Lola Carr die Erinnerung an ihre Welt in Wien vor 1938 wach.
  • In Lolas Welt hängt der Himmel voller Raubvögel.

--Fiona (Diskussion) 14:44, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Pro Interessanter Artikel. Wie schön wären doch einige Bilder von ihr in diesem Artikel, aber per links kann man eine Galerie sehen, die mich an Chagall erinnert. Danke dafür - Brücke 19:31, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Pro Finde ich auch sehr gut geeignet! --Siesta (Diskussion) 09:36, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Pro Interessant – speziell auch im Hinblick auf die weniger bekannte, im Hinblick auf das Überleben während der Shoa jedoch aufschlussreiche Biografie. --Richard Zietz 13:43, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Pro Sehr interessanter Artikel. Für SG? sehr gut geeignet. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:34, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bezweifle die Relevanz, zudem sind da einige POV-Passagen im Artikel. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:36, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Das empfindest Du so, Nicola. Frag Dich mal, warum. Und was die Relevanz betrifft: stell doch bitte zeitnah einen Löschantrag. Das habe ich schon Amanog empfohlen. Nicht dass es kurz vor der Präsentation heißt, der Artikel komme nicht in die Auswahl, weil ein LA darauf gestellt ist.Fiona (Diskussion) 21:27, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Das "warum" ist einfach zu beantworten: Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:30, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Nicola, ich meinte den angeblichen POV, den Du also solchen empfindest. Fiona (Diskussion) 22:12, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich "empfinde" den nicht, sondern der ist in der Passage, die ich auf die Artikel-Disk. gesetzt habe, klar erkennbar. Das ist eine Wertung, die nicht belegt ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:15, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Aha, siehst Du, Nicola. Diesen Satz finde ich besonders schön. Er ist nicht einzelbelegt, doch er ist eine Art Quintessenz aus dem Feature, das ich mir mehrmals angehört und mit meinem 'Kunstverstand' verarbeitet habe. Wir schreiben Artikel nicht als Robots, sondern so individuell, dass uns Robots die Arbeit nicht abnehmen können. Fiona (Diskussion) 23:39, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Diese Argumentation ist mir vollkommen unverständlich, da nicht kompatibel mit Artikelarbeit in der WP. Ich staune, so etwas von einer altbewährten Mitarbeiterin zu lesen, als ob sie die Grundregeln der WP nicht kennen würde. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:07, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hm, Dir unverständlich, Das glaube ich. Ich hingegen halte meine Argumenation für übereinstimmend mit dem Projektgedanken und - ziel. Gegen welche Grundregel soll das denn verstoßen? Dass ich kein Robot sein will? Alles, was ich schreibe, ist immer belegt. Doch jeder fasst, was er hört und liest, anders zusammen, wählt andere Worte, eine andere Stimmung. Was Du als POV ablehnst, ist für mich gerade das, was etwas über die Person ausdrückt. Hingegen halte ich es für distanzlosen POV, wenn man das Frauenbild der 60er Jahre in einem Zitat als tatsächliche Beschreibung einer Frau ausgibt.Fiona (Diskussion) 00:21, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Abwartend. Relevanz würde ich bejahen, da ja doch ein wenig Rezension ihres Schaffens vorhanden ist. Eine QS-Anmerkung habe ich auf der Disk hinterlassen, bitte um Klärung. --Dk0704 (Diskussion) 21:32, 31. Mär. 2018 (CEST) Auch wenn es eine schwere Geburt war, wurde mein Anliegen nun hinreichend aufgeklärt. Inzwischen Pro, auch wenn ich die Meinung teile, dass er Abschnitt zum "Anschluss" Österreichs etwas gekürzt werden könnte. --Dk0704 (Diskussion) 11:40, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Kontra Relevanz für mich weiterhin unklar, Passagen sind nicht belegt und essayistisch, auch mit POV, formuliert. Versuche, dies zu ändern, werden abgeschmettert. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:21, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
diese contra ist ja inzwischen zumidnest ein abwarten geworden, vielleicht könnte man das auch deutlicher kennzeichen. service für den abarbeiter/leser...-- Donna Gedenk 23:02, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nun ja, Nicola, "erweisen" tut sich Relevanz nicht. Du kannst einen LA stellen und die Relevanz klären lassen, wie ich euch schon mehrmals empfohlen habe. Doch einfach zu behaupten, sie sei nicht erwiesen, ist zumindest unfair. Ebenso ist deine Behauptung unsubstanziert und nicht redlich, Passagen seien nicht belegt. Was du als POV ablehnst, ist offenbar Geschmackssache. Und wenn Du es für essayistisch hälst, dass die Wehrmacht ungehindert in Österreich einmarschierte und die Massen auf dem Heldenplatz jubelten - dann kann ich dir nicht helfen. Dann musst du dich in Geschichte kundig machen. Solche grundsätzlichen Wissenslücken kann man in einer Einzelbiografie nicht füllen.Fiona (Diskussion) 11:50, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Die unwahre Behauptung, Passagen seien "nicht belegt", ist für mich absolut nicht nachvollziehbar. Ich zähle neun Einzelnachweise, von denen die Hälfte mehrere Passagen und Abschnitte belegen. Lola Carr ist übrinx u.A. im Lexikon österreichischer Frauen eingetragen. Künstlerin, mehrfach rezensiert und in verschiedenen Lexika verewigt. Wo da noch Relevanz fehlen soll, erschließt sich mir ebenso wenig. --Dr.Lantis (Diskussion) 12:10, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Abwartend. Der Artikel hat eine Reihe von Problemen, die bereits sehr ausführlich auf der Artikeldisk angeprochen und diskutiert werden; die Disk ist mittlerweile sechsmal umfangreicher als der Artikel. Es bringt nichts, diese Diskussion jetzt hier führen zu wollen, schon gar nicht, wenn man sich nicht richtig mit dem Artikel beschäftigt hat. Ich halte es für möglich, den Artikel in einen präsentierfähigen Zutand zu bringen - dafür müsste die Hauptautorin aber ihre Widerstandshaltung aufgeben und sachlich vorgetragene Kritik als solche akzeptieren. --Amanog (Diskussion) 07:21, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dein Selbstbewusstein ist wirlich riesengroß. Danke für deinen Beitrag. Auf ein Pro von Dir können der Artikel und ich gern verzichten.Fiona (Diskussion) 12:00, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dass die Disk so groß ist, liegt nicht an den angeblichen Problemen, dies dieser Artikel hat, sondern an der Langeweile einiger Kollegen, die meinen dort ohne Unterlass Probleme konstruieren zu müssen. Ich habe mal in die Statistik geschaut: Amanog steht auf Platz 3, also hat am drittmeisten dort diskutiert. Auf Platz zwei ist MatthiasGutfeldt mit einem ähnlichen Gebahren. Auf Platz 1 ist Fiona, die von den Kollegen permanent zum Reagieren genötigt wurde. Ein Großteil der Kritik an dem Artikel dreht sich um die Relevanz des Lemmas (bzw. Lola Carrs Rolle als Malerin), die ständig wider besseres Wissen (einfach mal die Einzelnachweise beachten!) angezweifelt wird. Ich halte dieses Verhalten für einen Verstoß gegen WP:Disk, für unkollegial und obstruktiv. Fiona als Hauptautorin zu unterstellen, sie habe „sich nicht richtig mit dem Artikel beschäftigt“, ist eine Frechheit. --Siesta (Diskussion) 12:12, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Siesta: Da muss ich Dir widersprechen, was die "Konstruktion von Problemen" betrifft. Wenn es in der Einleitung heißt "war Malerin" ist zunächst zu prüfen, ob sie (die übrigens "Lola Carr" heißt und nicht bloß "Lola", da gehts schon los) als solche relevant ist. Ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, dass die Bräuche in diesem Themenbereich recht streng sind, und da macht es einen Unterschied, ob Bilder in renommierten Museen, als Einzel- oder Gruppenausstellung oder lediglich in einer Verkaufsgalerie ausgestellt waren.
Zudem gibt es einige Aussagen (sie sprach nur Jiddisch und wurde dafür gehänselt, z.B., oder "die Bilder sind traumhaft"), für die ich keinen Beleg gefunden habe, nicht belegt sind bzw. die im angegebenen Beleg nicht gefunden habe. Wenn Fiona mir nun vorwirft, ich würde das mit der Relevanz lediglich "empfinden", verweise ich auf ihre Bemerkung, sie habe den Satz mit den traumhaften Bildern "schön gefunden". Ah ja.
Da ist im Artikel erwähnt, Lola Carr sei mit Antisemitismus konfrontiert worden - in welcher Form, von wem, wo steht das - oder ist das lediglich eine Vorstellung der Autorin?
Dannn kritisiere ich allgemeine Darstellungen wie etwa die zum Austrofaschismus, des Anschlusses oder der Opferzahlen von Juden aus Österreich, die in keinem direkten Zusammenhang mit dem Lemma stehen, sondern nach meinem Dafürhalten essayistisch sind. Mit ABF könnte ich behaupten, dass diese Passagen in den Artikel genommen worden, um diesen zu verlängern.
Ein Teil dieser Probleme wurden inzwischen mehrfach angesprochen, aber nicht als solche akzeptiert. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:45, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Siesta, Du argumentierst hier sehr ad personam, das widerspricht Deinen Aufrufen an andere, sich stets nur zur Sache zu äußern. Da Du mich direkt ansprichst, will ich aber gerne antworten: Irgendwer liegt in jeder Diskussion an Platz 3; ich wusste nicht, dass das irgendwie verdächtig ist und hoffe nun, dass ich bei mehr Zurückhaltung bald auf Platz 4 rutsche und dann nichts mehr falsch gemacht habe. Im Übrigen sind Artikeldiskussionsseiten genau der Platz, an dem Mängel angesprochen werden sollen. Meine Mitarbeit hier bedeutet für mich auch, dass Artikelqualität begutachtet und - falls notwendig - verbessert wird. Schnell hingeworfene Pro-Voten, bei denen weder erkennbare Schreibfehler noch deutliche Widersprüche angesprochen werden (sprich wohl: gar nicht aufgefallen sind!), halte ich für gar nicht hilfreich. Und bitte lies Dir anderer Leute Aussagen und Verlinkungen besser durch, bevor Du sie beschimpfst: Ich habe nicht behauptet, dass Fiona sich nicht mit dem Artikel beschäftigt habe (das wäre auch wirklich dämlich) - meine Bemerkung bezog sich auf den Vorposter, Dr Lantis, der im verlinkten Gespräch auf der Fiona-Disk eindrücklich demonstrierte, dass er sich noch nicht einmal die Quellen des Artikels angesehen hat. Bleib bitte in der Zukunft bei der Sache. Besten Dank, --Amanog (Diskussion) 12:54, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Es wird redundant, wenn die Kritikpunkte nun auch hier aufgeführt werden, auf der Disk habt ihr das ja schon alles geschrieben. Was die Relevanzfrage betrifft, empfehle ich (auch zum wiederholten Male) einen Blick in die Einzelnachweise/Literatur. Oder, wenn ihr wirklich überzeugt seid, keine Relevanz feststellen zu können, stellt doch bitte einen Löschantrag, das wurde nun schon mehrfach empfohlen. Ich bitte um Verständnis, dass ich hier nun aussteige, für sich im Kreis drehende Diskussionen fehlt mir gerade die Zeit. Bitte beachtet auch, wofür diese Diskussionsseite gedacht ist, und wofür nicht. Ich habe wahrlich nichts gegen Diskussionen, aber ich habe etwas dagegen, wenn durch Störaktionen Zeit und Energie von Autorinnen und Autoren geraubt wird und wenn diese SG?-Disk durch Endlos-Palaver total unübersichtlich wird und die Mitarbeit dadurch erschwert wird. --Siesta (Diskussion) 13:05, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Siesta: Entschuldige bitte, Du hast das Thema angesprochen. Wenn Du auf dieser Seite von "konstruierten Problemen" sprichst, muss erlaubt sein, diese Vorwürfe auch hier zu entkräften. Ernsthafte Hinweise auf Artikelmängel sind also "Störaktionen". Gut zu wissen. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:13, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

„Genötigt werden“ trifft es genau. Das waren anderthalb Tage Non-Stop-Attacken auf den Artikel ohne inhaltliche Substanz und auf mich persönlich. Was inhatlich berechtigt war, habe ich berichtigt. Das eine war die Ausweisung. Da ich dies in nur einer Quelle gefunden habe und ich möglichweise den engl. Ausdruck expelled falsch mit ausgewiesen übersetzt habe, habe ich das herausgenommen. Dass sie regelmäßig ausgestellt habe, steht zwar in zwei validen Quellen, ich habe es ebenso herausgennommen. Diese beiden Berichtigungen hätten nicht mehr als kurzer Anmerkungen bedurft. Da ich mir Lebenszeit und Lebensfreude von solchen trollartigen Attacken nicht auch noch den Rest des Feiertags verderben lasse, verabschiede ich mich aus der Diskussion.Fiona (Diskussion) 14:24, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Du wurdest persönlich nicht angegriffen, sondern hast Deine Kritiker attackiert. Die erfolgten und dringend notwendigen Verbesserungen (deutlich mehr als hier eingeräumt) hast Du erst nach zähem Widerstand durchgeführt/akzeptiert. Den zeitlichen Aufwand für die Diskussionen hättest also Du Dir und den Diskteilnehmern ersparen können. Der Artikel ist mittlerweile in deutlich besserem Zustand als vorher, dennoch sind noch einige Kritikpunkte abzuarbeiten. Gerne auch erst nach den Ostertagen, es bleibt ja genug Zeit. --Amanog (Diskussion) 14:56, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nach Rücksprache mit einem in der Kunst kundigen Benutzer ändere ich meine Ansicht bezüglich der Relevanz. Die scheint in der Gesamtheit gegeben. Meine inhaltlichen Kritikpunkte bleiben. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:01, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro. Der Artikel ist ansprechend geschrieben und weckt spontanes Interesse. Mirjam Tal (מרים טל) (1910–1981), Kunstkritikerin unter anderem bei Jediot Achronot und seinerzeit zuständig für die Vergabe des Israel-Preises im Bereich Kunst, wird wohl gewusst haben, warum Lola Carr ins israelische Künstlerlexikon aufgenommen wurde. Gruß --Khatschaturjan (Diskussion) 16:24, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro wollte den artikel selber vorschlagen, liess es, um der autorin obiges zu ersparen. würde jeder so streng bei seinen eigenen artikeln schauen, wie manche artikel anderer untersuchen und nach der nadel suchem, mit der sie picksen können, hätten wir wohl alle keine zeit mehr fü SG? und würden allesamt selten was veröffentlichen. finden kann man immer etwas, einiges davon ist geschmackssache und man kann es nicht jedem recht machen. der artikel ist interessant und liest sich flüssig. danke fiona für diesen artikel.--Donna Gedenk (Diskussion) 16:37, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Übersetzung und die Einarbeitung des hebräischen Kunst-Lexikons, Khatschaturjan. Kleine Korrektur: Mirjam Tal (1910–1981).Fiona (Diskussion) 16:33, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro Ich würde den zweiten Teaser wählen. Das Einzige, das mich stört, ist das Fehlen von Bildern, aber die Gemeinfreiheit lässt bekanntlich 70 Jahre auf sich warten. --Clemens Stockner (Diskussion) 09:50, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die POV-Passagen + der feuilletonistisch-essayistische Stil müssen aber dringend noch geglättet werden. Auch das ständige Geduze des Lemmas (Als Lola...) geht gar nicht. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:18, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
An dem Artikel werden laufend Kleinigkeiten geändert und ergänzt, aber es wird nicht auf kritisierten Punkte eingegangen bzw. diese werden nicht geändert. Es ist aus meiner Sicht eine seltsame Strategie, genau diese Kritikpunkte zu ignorieren. Ich hatte mal versucht, eine essayistische Passagen enzyklopädisch anzupassen, was aber als "Verhunzen" bezeichnet und revertiert wurde. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:27, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Genau, @Nicola, ich versuchte auch, das Lemma-Geduze + die heftigsten POV-Passagen („ungehindert“) zu entfernen, und wurde jedesmal wieder zurückgesetzt. Wenig konstruktiv, das ganze Gebaren. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:30, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich bin auch kein Fan des Lemma-Geduzes, halte es aber eher für eine Geschmacksfrage. Allerdings möchte ich noch einmal daran erinnern, dass dies eine Funktionsseite für SG? ist, ich würde es begrüßen, wenn ihr derartige Fragen auf der Artikel-Disk besprechen können. Mir geht es vor allem um die Übersichtlichkeit dieser Seite, denn es ist in letzter Zeit ja eine Zumutung geworden, sich hier durchzuwühlen. Also: Kleinkram bitte auf die Artikeldisk schreiben und hier nur das, was für SG? wirklich wichtig ist. Danke. --Siesta (Diskussion) 09:41, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@Siesta: Das "Lemma-Geduze" ist keine Geschmacksfrage, sondern unenzyklopädisch. Dortige Anmerkungen zur Artikelqualität werden ignoriert, gar als "Trollaktionen" bezeichnet. Und hier möchte ich darstellen, warum ich weiterhin nicht von der Quelität des Vorschlages überzeugt bin und gegen diesen auf SG? votiere. Da ich bisher in der Minderheit bin, ist es letztlich doch egal (bei bei Votierungen bei anderen Vorschlägen eben auch). -- Nicola - kölsche Europäerin 09:51, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Abwartend Bis die Qualitätsfragen geklärt sind, schlage ich vor mit einer Präsentation zu warten. Diskussionen dazu bitte auf der Diskussionsseite des Artikels führen. --Siesta (Diskussion) 09:57, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Habs erledigt. @Siesta: Guckst Du. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:11, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Mit mehrfachen Lexikon-Einträgen (AKL) kann die Relevanz nicht bestritten werden. Auch hier bekomme ich den Eindruck, dass aus Prinzip gegen die Präsentation des Artikels argumentiert wird. --Parvolus 22:12, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Du hast die Diskussion aber schon gelesen und erkannt, dass der Artikel fast durchweg befürwortet wird? Und auch, dass die Relevanzfrage inzwischen geklärt wurde, derzeit aber noch ein paar inhaltliche Details zu klären sind damit der Artikel in einger Zeit auf die Hauptseite kommen kann? Und auch, dass sich viele freiwillig an der Klärung dieser inhaltlichen Detailfragen beteiligen, um den Artikel fit für die Hauptseite zu machen? Warum also die Unterstellung, das hier irgendjemand aus Prinzip gegen die Präsentation des Artikels argumentieren würde? Solche undifferenzierten ad personam-Unterstellungen helfen in der Sache nicht weiter und belasten nur unnötig das Diskussionsklima. --Dk0704 (Diskussion) 11:47, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Zur Info: Die Vandalismusmeldung Amanogs zum Artikel Lola Carr führte zu einer deutlichen Ansage ihm gegenüber. --Siesta (Diskussion) 09:41, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich weiss zwar nicht, was diese Info mit der Diskussion um die Sinnhaftigkeit eines SG?-Beitrages zu tun hat, aber da offenbar als notwendig erachtet: der angesprochenen VM, die sich gegen übergriffige Beiträge der Kollegin Siesta richtete, wurde stattgegeben. Die Ausführungen des deutlich Ansagenden waren so bedeutend wohl nicht.--Amanog (Diskussion) 09:18, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
"Fit für die Hauptseite" war der Artikel schon, als ich ihn hier vorschlug. Dank Bernd Gross und Khatschaturian sind hebräischsprachige Belege hinzugekommen, die die bestrittene Relevanz bestärken. Dass der Artikel aus sachfremden Motiven attackiert wurde und wird, halte ich allerdings für eine offensichtliche Tatsache.Fiona (Diskussion) 11:36, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die Belege (soweit sie überhaupt zugreifbar sind) enthalten nach wie vor zahlreiche inhaltliche Widersprüche, die im Artikel nicht fachgerecht behandelt werden. z.B. widersprechen sich die Quellen darin, ob Carr Jiddisch konnte oder nicht. Please don't shoot the messenger! --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:07, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Interessante und schön zu lesende Biographie. --Wibramuc 12:27, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hazel Karr hat Wikipedia die Erlaubnis gegeben Fotos von Gemälden ihrer Mutter zu veröffentlichen.Fiona (Diskussion) 11:04, 13. Apr. 2018 (CEST) Die Freigabe der Bilder ist nun eingetragen. Herzlichen Dank an das OTRS-Team.Fiona (Diskussion) 16:06, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Angélique du Coudray (24. März)

Angélique du Coudray

Französische Hebamme, die am Vorabend der Revolution die Geburtshilfe revolutionierte --Itti 19:30, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Schöner Vorschlag. Den Teaser würde ich vereinfachen:

--Siesta (Diskussion) 09:10, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Pro. Ittis Teaser von ganz oben finde ich aber besser, unter anderem weil die Maschine eigentlich keine Geburtsmaschine war, sondern eine Geburtensimulationsmaschine. --Yen Zotto (Diskussion) 14:40, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Pro mit erstem Teaser von Itti. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:41, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Bonner Fahnenfabrik (23. März)

--Amanog (Diskussion) 10:48, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Ich hätte noch einen anderen Teaser-Vorschlag
--Leif (Diskussion) 13:50, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Also, sonderlich interessant finde ich diesen Teaser nicht. Bei dem ersten stört mich das Wort bereits, Antisemitismus gab es auch schon vor 1933, ist doch klar. Auf jeden Fall schon mal ein Pro zur Präsentation des Artikels. Bin am ehesten für den zweiten Teaser, aber vielleicht kommen ja noch Vorschläge. --Siesta (Diskussion) 14:07, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Abwartend Siehe Artikel-Disk. Die Darstellung der Geschichte nach der NS-Zeit kommt mir zu kurz. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:08, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Also, ich bin weiterhin sehr skeptisch, auch weil der Ersteller keine wirkliche Einsicht in die Problematik zeigt.
@Siesta: Richtig, Antisemitismus gibt es seit vielen Jahrhunderten, hier aber ist die Rede von einer "Kampagne". -- Nicola - kölsche Europäerin 17:45, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Von mir monierte Mängel wurden weitgehend beseitigt. Pro -- Nicola - kölsche Europäerin 16:56, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag (Übersetzung): Ponkan (23. März)

Dieser Artikel wartet auf QS der Redaktion.
Vorher ist er nicht auf die Hauptseite zu setzen.
  • Die Ponkan ist eine hybride Kreuzung aus Mandarine und Pampelmuse.
  • Ponkans hielt man früher für eine Züchtung der Mandarine.

Der Artikelübersetzer scheint einverstanden zu sein.

Ich finde diese Frucht sehr faszinierend. --Leif (Diskussion) 15:14, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Frage eines Laien: Ist die Kreuzung von Pflanzen nicht immer hybride bzw. eine Hybridzüchtung? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:35, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ansonsten scheint es mal wieder ein Vorschlag zu sein, hinter dem vielleicht irgendwann ein brauchbarer Artikel steht. Ich verstehe nicht, warum manche Autoren ihre halbfertigen Texte gleich in den Artikelnamensraum stellen und schnell sich andere finden, die so etwas auf der Hauptseite präsentieren wollen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:06, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Na ja dass ich ihn auf der Hauptseite präsentieren will, liegt daran, dass ich das Thema interessant finde und es schön erklärt fand. Alles andere ist für mich meistens nebensächlich.--Leif (Diskussion) 21:16, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Das heißt also, Richtigkeit und Klarheit der Informationen sind nebensächlich. Verstehe ich das so richtig? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:33, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Interessanter Weise ist ja selbst der Artikelautor Hans Haase laut Artikeldiskussion mit dem Artikel nicht so zufrieden. --Redrobsche (Diskussion) 22:17, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hatte es völlig freigestellt und erhebe keinen Anspruch, ob der Artikel AdT wird oder nicht, Dekopon war AdT und den fand ich prickelnd. Ponkan habe ich nur um den Rotlink übersetzt und den Rotlink im Dekopon zu tilgen. Aber sich sehe mich nun aufgefordert, mehr zum Artikel beizutragen. Dennoch danke für den Vorschlag. Oberste Priorität sollte er aber zumindest im Moment nicht haben. --Hans Haase (有问题吗) 22:23, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
AdT wird er sowieso nicht, wie auch Dekopon nicht AdT war. ;) --Redrobsche (Diskussion) 22:34, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Sorry, SG natürlich. --Hans Haase (有问题吗) 09:50, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich stimme Spurzem zu. So ist der Artikel keinesfalls HS-geeignet. Er mag seine Existenzberechtigung a la dem erhofften Wikiprinzip im ANR haben, wobei ich solch eine Quelle/EN schon recht absurd finde. Richtig ebenfalls: wer hier eigene oder fremde Artikel vorschlägt, trägt schon etwas Verantwortung. Wenn Unfertiges angeboten und richtigerweise abgelehnt wird, kann ein Autor unnötigerweise gekränkt/verärgert werden. Ein Lemma interessant zu finden, reicht eben nicht für HS-Präsentation; das gilt auch für vorschnelle Pro-Voten. Die Anforderungen an SG?-Artikel finden sich in der Box ganz oben. --Amanog (Diskussion) 17:01, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
In meinen Augen besteht kein Widerspruch zum Artikel. In meinen Augen ist jeder Artikel IMMER ausbaufähig, wenn genügend Quellen vorliegen. Hab zudem schon schlimmere Artikel bei SG gesehen. Ich sehe daher nicht, wo genau das Problem liegt.--Leif (Diskussion) 18:59, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Also, um alle Beiträge und Meinungen zu würdigen: Ja, ich werden den Artikel ausbauen und habe ihn in der Zwischenzeit der Beiträge hier auch schon weiterbearbeitet. Bis der Artikel drankommt ist noch etwas Zeit, die ich nutzen werde. Einen Autor unnötigerweise zu kränken oder zu verärgern ist das eine, auf der anderen Seite geht es um das Ansehen von Projekt und Autor, wenn der Artikel nicht gut genug ist. Ich denke diese Abwägung haben wir hier noch vor uns, aber in der Vergangenheit weitgehend gut gemacht, sofern nicht automatisiertes eine lange Einleitung nicht erfolgreich einordnen konnte. Danke erst mal für die Initiative und den Hinweis zischen den Zeilen, dass sich aus diesem Artikel wieder Erwarten doch eine Menge machen lässt! --Hans Haase (有问题吗) 09:21, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, so sehe ich das auch. Ich denke, bis zur Veröffentlichung bei SG ist der Artikel gut ausgereift.--Leif (Diskussion) 11:38, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Den Artikel muss aber jemand anders bearbeiten, damit kommt Haase nicht klar.--2003:E8:33C9:D900:2D58:87F6:1DF7:BAFC 11:41, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Da findet sich sicher jemand.--Leif (Diskussion) 15:18, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Leif, bevor der Artikel nicht durch die Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung durch ist, pausieren wir das! Ich habe jetzt erst mal zusammengetragen, was ich darüber gefunden habe und nun sollten die Biologen nochmal drüber schauen. Bedenke, wir sind bereits auf der Hälfte der Warteschlange. --Hans Haase (有问题吗) 14:30, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ok geht klar.--Leif (Diskussion) 16:01, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Der bittere Trank (24. März)

„Der bittere Trank“ von Adriaen Brouwer

Ein sehr schöner Artikel zu einem besonderen Bild. Teaservorschläge:

Der Autor スイレン属 (ich habe keine Ahnung wie man das ausspricht ;)) ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 21:29, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Ein sehr witziges Bild und ein guter, interessanter Artikel. --Siesta (Diskussion) 17:54, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Pro Wenns einem auch den Appetit verschlägt :) -- Nicola - kölsche Europäerin 20:38, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Himbeerpalast (Erlangen) (25. März)

Der Erlanger Himbeerpalast

Der Name schreit ja förmlich nach einer Präsentation auf der Hauptseite. Teaservorschlag:

Der Autor Cm95 ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 21:43, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Ich wundere mich über das Lemma des Artikels. Normalerweise nehmen wir doch keine Spitznamen oder scherzhaften Bezeichnungen. Steht das Gebäude auch als „Himbeerpalast“ auf Wegweisern oder im Stadtplan? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:18, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Mit leuchtet nicht ein, warum der so heißt. So rot ist er doch gar nicht. Und ich würde auch eher ein anderes Lemma wählen, sofern er so nicht ausgeschildert ist. Man kann im Teaser ja dennoch Himbeerpalast benutzen.--Leif (Diskussion) 22:50, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Und wer hätte schon jemals mit einem Gebäude "gekost"? -- Nicola - kölsche Europäerin 22:55, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Interessanter Name... Zitat von der pdf-Datei von Siemens „Das Hauptverwaltungsgebäude von Siemens, der „Himbeerpalast“ in der Wernervon-Siemens-Straße 50, verdankt seinen unkonventionellen Namen der roten Fassadenfarbe“.
Allerdings wäre ich auch eher für eine Verschiebung, weil der Name (wie auch oben) meist „Himbeerpalast“ geschrieben wird. Also keine wirkliche Bezeichnung, nur ein Kosename. Gruß Sophie 23:04, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Der Kosename kann gerne in SG erwähnt bleiben, aber sollte höchstens eine WL auf den Artikel sein. Weiß nur grad nicht, welches Lemma hier passend wäre.--Leif (Diskussion) 23:08, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Nochmals klarer: Gebäude haben keine "Kosenamen" - Kinder, Ehemänner oder Freundinnen mögen welche haben, aber Gebäude mit Sicherheit nicht. Alles klar, Mausi? -- Nicola - kölsche Europäerin 23:11, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Aber sicher, Schnucki. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Wollte einfach nur sagen, dass es keine amtliche Bezeichnung ist, sondern... Spitzname, oder wie auch immer man das bezeichnen möchte. Siemens bezeichnet es als Hauptverwaltungsgebäude von Siemens, aber ob das als Lemma besser wäre... Langer Johann gibt's ja auch, also wäre Himbeerpalast vllt doch nicht so verkehrt. Gruß Sophie 23:20, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Finde ich auch nicht so gut. Ich würde eher "Wohnhaus Langer Johann" als Lemma nehmen. Beim Himbeerpalast würde ich Siemensgebäude (Erlangen) nehmen und eine WL erstellen zwecks „Himbeerpalast“.--Leif (Diskussion) 00:07, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Wissenswertes über Erlangen. Ihr Hasen, Gebäude können selbstverständlich Kosenamen haben, oft sind die aber von Touristenführern erfunden worden (Telespargel, Schwangere Auster und so). Ich bin da immer skeptisch. --Siesta (Diskussion) 18:04, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Das sind "Spitznamen", aber sicherlich keine "Kosenamen". -- Nicola - kölsche Europäerin 18:09, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Mal abgesehen von der Wortklauberei szwischen Kosename und Spitzname gebe ich Siesta recht. Gebäude heißen nie offiziell so. Manchmal werden sie von Reiseführern erfunnden und sind der Bevölkerung gar nicht bekannt. Wir sollten in einer Enzyklopädie daher nicht anfangen, die Kosenamen als Lemma zu nehmen, sondern höchstens im ersten Satz des Artikels erwähnen. Das ist promiment genug. Zwecks des Himbeerpalastes habe ich daher weiter oben ja schon geschrieben, wie ich verfahren würde.--Leif (Diskussion) 21:09, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Hier geht es nicht um "Wortklauberei", sondern um falsch, und auch falsch steht es auch im Artikel. Aber das war jetzt meine letzte Wortmeldung zu diesem Thema. Ich blamiere mich ja nicht damit. Zu "Kosename" gibt es übrigens einen WP-Artikel, den ich oben verlinkt habe und der meinen Standpunkt bestätigt. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:17, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich gebe dir aus sprachwissenschaftlicher Sicht recht, aber in der Umgangssprache werden die Begriff oft gleichbedeutend benutzt. Das darf aber freilich im Artikel nicht so sein. Da sollte das korrekte Wort stehen.--Leif (Diskussion) 21:31, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ein kurzer Kommentar von mir als Ersteller des Artikels: Ich habe das Lemma Himbeerpalast gewählt, weil es sich dabei um den in der Öffentlichkeit geläufigen und meistverwendeten Begriff für diesen Gebäudekomplex handelt. Eine amtliche Bezeichnung für dieses Gebäude existiert meines Wissens nach nicht. Demnach wäre jedes andere Lemma weniger treffend und würde den Wiedererkennungswert des Artikels senken. --Cm95 (Diskussion) 07:58, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Im Erlanger Stadtlexikon ist das Teil unter Himbeerpalast eingetragen.[6]--Belladonna Elixierschmiede 08:41, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
3 Fragen:
1. Wieso lässt die Größe des Gebäudes eine Assoziation mit einer Himbeere zu?
2. Seinen unkonventionellen Namen verdankt er … der rötlichen Fassadenfarbe. – Für mich sieht das Haus grau-braun aus. Ist die Farbe des Fotos derart verfälscht?
3. Wieso ein Klammerlemma? Gibt sonst noch irgendwo einen „Himbeerpalast“, der zwecks Unterscheidung ein Klammerlemma notwendig machte?
Gruß, Das Schweigen der Lemma (Diskussion) 09:35, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
1. Diese Assoziation dürfte rein aufgrund der Fassadenfarbe entstanden sein, die 2. tatsächlich einen mehr als deutlichen Rotstich aufweist (siehe auch [7]).
Über 3. kann man diskutieren. Ich habe mich bei der Wahl des Lemmas an die unter 2. verlinkte Commons-Seite gehalten.
--Cm95 (Diskussion) 11:25, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Forty Elephants (24. März)

So, einen habe ich noch, dann reichts aber auch für heute. Mal was zur weiblichen Kriminalität in London. Teaservorschläge:

  • Die Forty Elephants waren für ihre Ladendiebstähle berüchtigt.
  • Die Frauen-Gang Forty Elephants begann ihre kriminielle Karriere während der Regentschaft Queen Victorias.

Die Autorin Mushushu ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 23:05, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Ich muss wieder mal was bemängeln: Die Bande bestand mehr als 100 Jahre, aber im Artikel werden viele Details nicht datiert. So fahren die Damen "in Limousinen mit Chauffeur" zu ihren Raubzügen und im selben Absatz werden die "strengen Sitten der viktorianischen Zeit" erwähnt, die Durchsuchungen erschwerten. Chronologisch ist das vermutlich die falsche Reihenfolge, falls "Limousine" nicht den Kutschentyp meint, der aber dann nicht von einem Chauffeur, sondern von einem Kutscher gefahren worden wäre. Es ist auch ein Unterschied, ob die Tagesbeute von mehreren hundert Pfund auf 1900 oder 1992 bezogen wird.
Ein spannendes Thema, das aber noch weiter ausgearbeitet werden sollte. Nach Ergänzungen mit dem ersten Teaser für SG geeignet. --jergen ? 09:48, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, ich arbeite an dem Artikel noch, insofern war der Vorschlag vielleicht etwas früh (habe ich Redrobsche auch gesagt). Danke für deine Hinweise, ich werde sie berücksichtigen! --Mushushu (Diskussion) 12:17, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Spannendes Thema, inhaltlich bin ich mir darüber noch nicht im Klaren. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:44, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
@Nicola: Hast du konkrete Wünsche, was dir inhaltlich fehlt? --Mushushu (Diskussion) 15:18, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Mushushu: Es geht nicht ums "Fehlen", sondern darum, dass ich für mich den Text noch nicht inhaltlich gecheckt habe. Ich schau mal, gucke allerdings P-R und bin deshalb nicht ganz bei der Sache ein lächelnder Smiley  -- Nicola - kölsche Europäerin 15:21, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ach so, verstehe! Schönen Sonntag! :) --Mushushu (Diskussion) 15:43, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht liegt mein Problem mit dem Artikel an mir selbst: Er hat so etwas Robin-Hood-Märchenhaftes, und ich kann mir nur schlecht vorstellen, wie diese Gang sozial funktioniert hat, vor allem über eine solch lange Zeit. Ich finde den Artikel immer noch sehr interessant, aber ich kriege zum ihm kein Verhältnis. Deshalb halte ich mich einfach raus. Sorry. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:02, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ist doch OK. Vielleicht hat ja jemand anderes eine Meinung dazu. Ich hätte den Artikel jedenfalls nicht geschrieben, wenn nicht auch ich die ganze Sache sehr erstaunlich finden würde.
Die von jergen bemerkten chronologischen Fehler meine ich in Ordnung gebracht zu haben. --Mushushu (Diskussion) 23:53, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Boroso (wesentlich überarbeitet ab 22.03.)

Mal ein Vorschlag aus Benutzer:Henriette Fiebig/Qualitätssicherung Artikel historische Waffen (QS-Artikelüberarbeitung/Neuschrieb)

Teaservorschläge:

  • Boroso ist ein Haifischleder aus dem Mittelmeerraum. (NPOV Variante / kurz, minimal)
  • Das Boroso ist eine Bezeichnung für Haifischleder aus dem Mittelmeerraum. (NPOV Variante für "Weiterlesen" / Artikelnah)
  • Boroso ist exquisites Haifischleder aus dem Mittelmeerraum. (Variante für Luxusfreunde ?)
  • Geschützte Haie werden zu Luxusartikeln mit Boroso verarbeitet. (Variante für Pro Wildlife ?)

Der Erstautor ist 2017 leider verstorben. Ein Datum für WP:SG? ist frei wählbar. --Tom (Diskussion) 09:57, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens ist der Vorschlag gemäß der Richtlinien für SG im Kasten oben ungültig.--Leif (Diskussion) 11:36, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde 2010 online gestellt und hatte bis vor Kurzem einen Umfang von 1.500 Bytes. Benutzer Tom hat ihn in der letzten Woche auf 9.000 Bytes ausgebaut; damit quasi neugeschrieben. Die Box-Regeln sehen es nicht vor, aber es gibt Mitarbeiter bei SG?, die stark überarbeitete Artikel als präsentationsgeeignet sehen (letztmalige Diskussion zum japanischen Selstmordwald). Ich gehöre nicht dazu. Aber ohne Frage ist der Artikel stark überarbeitet, dennoch ein kleinerer und unbeachteter. Das Thema ist SG?-geeignet und der Artikel auf den ersten Blick gut belegt. Beim zweiten Hinschauen fällt mir auf, dass - der Artikel sagt es auch selbst - vieles widersprüchlich ist. Die online einsehbaren Quellen nennen das Lemma entweder gar nicht, oder widersprechen sich. So wird im Artikel gesagt, dass die Zähne nicht entfernt werden, in einer Quelle umgekehrt. Zweimal wird von einem kleinen Marokanischen Hai gesprochen, den im Artikel benannten Kitefin Shark fand ich nicht. Leder für Uhrarmbänder und ähnliches; Perlhai und Shagreen - das geht in den Quellen alles ziemlich durcheinander. --Amanog (Diskussion) 12:17, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Auf Löschen/Neuanlage des Artikels wurde bewusst verzichtet, um einen positiven Fall in der QS zu behalten und dem verstorbenen Mitautoren gewissermaßen die "Ehre der ersten Idee" zum Artikel zu belassen. Die einzelnen Aussagen des Artikels sind jeweils mit korrespondierenden Stellen belegt. Der Service einzelne Quellen einsehen zu können erlaubt nicht den Inhalt infrage stellen zu können wenn man nicht alle Quellen gepüft hat. (Der Schokoladenhai ist einer der kleinen Haie in marokkanischen Gewässern). Jede Kritik ist natürlich willkommen - wenn es hier statt auf der Artikeldisk stattfindet, kann man es später übertragen. Natürlich ist es in der Literatur schwierig, etwas Zusammenhängendes zum Lemma aufzufinden, weil der Begriff bisher nie enzyklopädisch aufbereitet wurde. Die Info in dem Artikel ist das Beste was man dazu finden kann und zwar derzeit exklusiv bei Wikipedia ... von daher ein typischer Kandidat für "Schon gewusst". Ob man deshalb eine Ausnahme zu Richtlinien für SG? macht, sollte natürlich ausdiskutiert werden. --Tom (Diskussion) 13:21, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn der Artikel stark überarbeitet wurde, könnte man mit Augenzwinkern einen SG-Fall draus machen. Ich hatte bei der Versionsgeschichte nur auf die Zahl der Bearbeitungen geachtet, aber nicht auf die Bytes. Ich springe im Moment zwischen dem 1. und dem 4. Teaser hin und her.--Leif (Diskussion) 21:06, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Bis zum 22. März bestand der Artikel aus gerade mal sechs oder sieben Sätzen. Da kann man mit Sicherheit von einer umfassenden Überarbeitung sprechen. Von diesem Gesichtspunkt her kann man den Artikel sicherlich akzeptieren. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:49, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Liste der Stolpersteine in der Region Nouvelle-Aquitaine (25. Februar 2018)

Ausschnitt aus der Gedenktafel für Alfred Ochshorn in Wien (Bildhauer: Denes Dembitz)

Stolpersteine, die in Frankreich verlegt wurden, waren m.W. noch nicht in der Rubrik auf der HP. Die Liste für die Region Nouvelle-Aquitaine mit Bordeaux ist sehr gut ausgearbeitet. Mängel, die in der Artikeldiskussion moniert wurden, sind abgearbeitet. Die Verfasserin ist mit dem Vorschlag einverstanden.

--Fiona (Diskussion) 10:42, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Kontra Ähm, was soll daran das Besondere sein? Dass Stolpersteine auch an ermordete Widerstandskämpfer erinnern kommt so ziemlich häufig vor. --2003:62:4415:1C81:7DDA:CFFD:D8F7:D108 11:05, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Der Teaser ist jetzt nicht so prickelnd. Stolpersteine widmen sich häufig Widerstandskämpfern. Ich würde als Teaser eher
schreiben. Der interessante Fakt ist hier in meinen Augen nämlich, dass es dort Stolpersteine gibt und nicht, wem sie gewidmet sind; letzteres ist nämlich wie erwähnt klar.--Leif (Diskussion) 11:33, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, es ist nicht vorauszusetzen, dass gewusst wird, dass Stolpersteine auch für in KZs ermordete Resistance-Kämpfer verlegt wurden. Eine der Frauen in der Resistance war Paula Rabeaux, die auch in der Literatur Beachtung findet (Charlotte Delbo: Convoy to Auschwitz. Women of the French Resistance. Caroline Moorehead: A Train in Winter. A Story of Resistance, Friendship and Survival in Auschwitz) Fiona (Diskussion) 11:40, 27. Mär. 2018 (CEST) Ich präferiere darum den zweiten Teaser, der das mehrfach kaum Bekannte hervorhebt.Beantworten
Der 2. Teaser ist auf jeden Fall besser wie der erste.--Leif (Diskussion) 12:23, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Pro für diese interessante und lehrreiche Liste. Der zweite Teaser oben macht durchaus an, aber bissl kürzer könnt' er sein. Vorschlag:


Bei dem originalen, zweiten Teaser finde ich "problematisch", dass ein Personenname hervorgehoben, aber auf eine Liste mit mehreren Namen verlinkt wird. Der Leser würde sich gewiss fragen, um was es denn geht: die Person oder um die Liste? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:52, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Stolperstein in Grand-Village-Plage mit Erklärungstafel

ich hätte noch ein bild aus der region mit zusätzlicher Erklärungstafel zu den Stolpersteinen --Donna Gedenk (Diskussion) 14:05, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Ich finde die Liste auch ausgesprochen informativ, präferiere den Teaser-Vorschlag von Dr.Lantis (weil „knackig kurz“), alternativ den zweiten von Fiona. Das Archiv sagt mir, dass vergangenes Jahr nur zwei Stolpersteinlisten ihren Weg auf WP:SG? gefunden haben, dieses Jahr erst eine – ergo IMHO auch diesbezüglich ein angemessener Vorschlag von Fiona. --Wibramuc 14:34, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Pro ja, den finde ich auch gut.--Leif (Diskussion) 15:19, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Stolpersteinlisten gab es schon mehrfach auf SG?, das Thema ist alles andere als unbekannt und dürfte wenig Leser überraschen. Die durchschnittliche Abrufzahl der SG?-Artikel, die ich zum Thema fand, beträgt etwa 13.300 an den zwei Tagen (zwischen 7.000 und 17.500, sofern aufrufbar: Liste der Stolpersteine in Bozen, Stolpersteine für Wiener Neustadt, Liste der Stolpersteine in Spanien, Liste der Stolpersteine in Oberösterreich, Liste der Stolpersteine in Polen, Liste der Gedenksteine für NS-Opfer in Židlochovice). Das ist deutlich unter Schnitt, der bei knapp über 20.000 liegt. Den letzten Artikel zu Stolpersteinen gab es gerade erst vor 3 Tagen: Stolpersteine in Luxemburg. Kontra --Amanog (Diskussion) 17:38, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

naja, zu mindestens dein contra ist immer eine gesicherte sache bei der thematik. wir hatten mehr bahn-und kirchenthemen, als wir jemals stolpersteinlisten haben werden, eine liste vor kurzem ist kein ausschlusskriterium, weil, wie du inzwischen weißt, die präsentation nie sofort erfolgt, sondern irgendwann in einigen wochen. die abrufzahlen liegen im schnitt. übrigens geht es ja nciht um das zahlen puschen, sondern um die artikel. dich interessieren themen dieses bereiches nicht, es gibt niemanden, der es hier noch nicht mitbekommen hat.--Donna Gedenk (Diskussion) 17:55, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn wir schon ad personam sind: zu viele Bahnthemen gefallen mir hier ebenfalls nicht (obwohl die inhaltlich doch etwas gefächerter sind als Stolpersteinlisten), gegen solche habe ich mich auch schon ausgesprochen. Und Kirchenartikel schreibe ich selbst, alleine in 2018 habe ich zehn verfasst (Michaelskapelle (Meckenheim-Merl), Stephanuskapelle (Meckenheim), Kapelle zur schmerzhaften Muttergottes (Lüftelberg), Hildegardkirche (Rüngsdorf), Marienkapelle (Rüngsdorf), Erlöserkirche (Rüngsdorf), Aegidiuskapelle (Buschdorf), St. Aegidius (Buschdorf), Friedenskirche (Kessenich), Lutherkirche (Bonn)), die ich allesamt hier nicht vorgeschlagen habe, weil ich weiss, dass die wenig spannend und interesseweckend sind. --Amanog (Diskussion) 18:16, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Amanog, wenn du eine solche offensichtliche Abneigung gegen das Thema hast, warum musst du sie dann immer wieder zum Besten geben? Ein wertschätzender Umgang mit AutorInnen ist das nicht. Nimm doch zur Kenntnis, dass sich andere Menschen für das Thema interessieren. Stell Dir vor, jemand würde bei jedem Militaria oder Auto-Artikel dagegen stimmen? Die Liste ist sorgfältig ausgearbeitet, die Biografien eröffnen neue Erkenntnisse, sie wird vorauss. in zwei Monaten auf die HP kommen - sachlich begründbar ist eine Ablehnung nicht.Fiona (Diskussion) 18:23, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
einschub: Die Sachlichkeit einer Begründung liegt offenbar im Auge des Betrachters. Ziemlich sicher ist dagegen, dass ein Artikel (der bereits seit dem 25. Februar im ANR ist) nicht 3 Monate später präsentiert wird. Tatsächlich bin ich der Meinung, dass das Thema Naziopfer bei SG? zu häufig gebracht wird; falsch wäre es, daraus abzuleiten, das mich die Thematik grundsätzlich nicht interessiert. Ich habe mehrfach für die Präsentation von Opferbiografien gestimmt, selber greife ich solche Themen in meinen Artikeln auch auf. Ich habe aber auch kein Problem, festzustellen, wenn ich einen Artikel oder wie hier eine Liste wiederholend langweilig und damit für SG?-ungeeignet halte. Manche andere tun sich bei der öffentlichen Ablehnung von Artikeln aus diesem Themenbereich schwerer, warum wohl ? --Amanog (Diskussion) 19:34, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Kontra Wir hatten gerade erst die Stolpersteinliste aus Luxemburg. Zuviel von was auch immer finde ich ebenfalls nicht gut. Und jedermann darf hier seine Meinung zum Thema kundtun, das hat doch mit den Autoren nichts zu tun. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:38, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

@ c:File:Alfred Ochshorn.jpg : es sind leider immer dieselben Themen (langweilig und bis zum Überdruss): Urheberrechte und Qualität der Bildbeschreibung. In diesem Fall ist die Gedenktafel offenbar panoramfrei, siehe Panoramafreiheit#Österreich, soweit so gut.
@Bildbearbeiterin Donna Gedenk: Die Plastik hat aber einen Bildhauer als Schöpfer, dessen Namen sollte man auch in den Bildattributen bei Commons sehen können, und wenn das Bild in einem Wikipedia-Artikel erscheint, dann sollte es gute Gründe geben, wenn der Bildhauer und das Erstellungsjahr nicht in der Bildlegende angegeben werden. Uff. Ich habe das bei Commons mal auf die Schnelle geflickschustert, etwas mehr Mühe darf da aber noch hineingesteckt werden. Und hier bei SG? sollte die Legende geändert werden. --Goesseln (Diskussion) 19:29, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

"Langweilig" ist kein Argument, sondern eine persönliche Befindlichkeit. Ich könnte 75 % der hier vorgeschlagenen Artikel als langweilig befinden. Darf das eine Ablehnung begründen? Ganz sicher nicht. Zuviel von "Holocaust"-Themen wurde von Dir, Amanog, schon öfter angeführt. Und Nicola warf erst erst kürzlich unsubstanziert "Instrumentalisierung der Opfer des Holocaust" in den Raum und schrieb von "Lex Shoa" im Kontext einer Relevanzdiskussion. Sind wir also an dem Punkt von: „es muss auch mal Schluss sein mit dem Gedenken“? Und/Oder geht es darum, dass Donna die Autorin ist, und ich den Vorschlag gemacht habe? Nach Nicolas Äußerungen, die sich ad personam auf uns bezogen, halte ich das für nicht ausgeschlossen.

Ich meine mich zu erinnern, dass hier einmal vereinbart wurde, dass jeweils zu einer neuen Region auch eine Stolperstein-Liste vorgestellt werden könne. Wenn es z.B. vier bis sechs im Jahr werden, kann das doch bei zwei Artikeln täglich nicht "zu viel" sein. Da es keine Einwände wegen der Qualität gibt und andere Autoren die Liste als sehr interessant beurteilt haben, sehe ich keinen validen Ablehungsgrund.Fiona (Diskussion) 20:43, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe mich hier rein sachlich geäußert, andere Argumente in anderen Zusammenhängen haben hier nichts zu suchen.
Und wenn jemand einen Artikel "langweilig" findet, ist das seine Meinung, und die darf er auch äußern. Hier sollen Artikel vorgestellt werden, die neugierig machen - wenn jemand der Meinung ist, dass das bei einem Artikel nicht der Fall ist, darf er oder sie auch das sagen. Ich habe das über andere Artikel zu anderen Themen auch schon geschrieben. Ebenso statthaft ist es, gegen Artikel zu votieren. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:45, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn der Benutzer Fiona erlaubt: ja, wir hatten schon viele Artikel über Stolpersteine hier, s. Übersicht; ich erinnere auch an die Diskussion zu Stolpersteinen allgemein, die nicht so harmonisch verlief; dass es Stolpersteine gibt wissen wir schon und auch der Leser - siehe meinen ersten Punkt; und ohne die Diskussion darüber anfangen zu wollen, wieviele Tage der Februar hat (auch das wurde hier diskutiert): der 25. Februar ist der 25. Februar, wenn man das Verschiebedatum nimmt (nicht das Erstellungsdatum). Und zum Schluss: warum sind ide Biographien so lang? Entweder ist die Person relevant, dann verdient sie einen eigenen Artikel, oder sie ist es nicht, dann bitte gut um die Hälfte kürzen (wurde schon mal angesprochen). 5x Kontra. P.S. Etwa zweimal oder dreimal lese ich hier "kommt auf HP". Was ist das? 2.247.248.134 21:26, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Gerade weil es Stolpersteine sind, sollte es auf SG. Man wird zwar ständig mit dem Thema konfrontiert, aber finde gerade in der aktuellen Zeit mit ihren radikalen Strömungen eine Auseinandersetzung mit dem Thema wichtig. Zudem denkt man bei Stolpersteinen häufig an Stolpersteine in Deutschland. Dass es auch in Frankreich aka Aquitanien fast 1200 km weg von uns Stolpersteine gibt, ist hingegen nicht hinreichend bekannt. Daher halte ich den Artikel sinnvoll für SG und bleibe Pro.--Leif (Diskussion) 21:34, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn man einfach nur den Zweck dieser Hauptseitenrubrik im Auge behält, sollten viele Fragen eine einfach Antwort bekommen. Zweck ist es Leser durch interessante, unbekannte Randthemen an die Wikipedia heranführen. Dies mit einem möglichst breitem Specktrum, damit die Vielfalt des zu vermittelnden Wissens in der Wikipedia für einen Leser ersichtlich wird. Es für den Leser interessant und spannend ist und im Besten Fall zum Mitmachen motiviert. Wenn sich jeder einfach hinterfragt, ob das die Motivation für einen Vorschlag ist, oder eine andere Motivation dahintersteckt, sollten viele Probleme sich gar nicht stellen und auch in der Vergangenheit wären viele, viele Konflikte nicht nötig gewesen. Ich halte im Übrigen "Langweilig" für ein valides Argument, was der Grund war, warum ich mich seinerzeit gegen eine getrennte Nennung vom Kunstprojekt "The Dinner Party" und der zugehörigen "Liste" ausgesprochen habe. Listen tendieren dazu "Langweilig" zu sein. Gruß --Itti 08:03, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

@Itti: dein Vergleich hinkt. Und zweitens handelt es sich hier nicht nur um eine Auflistung, sondern einen Listenartikel mit interessanten Biografien. "Langweilig" war hier noch nie ein Argument. Dann könnte man herumlaufen, und Contras verteilen, weil man das Thema oder den Artikel langweilig findet (oder den Verfasser nicht leiden kann). Doch von den Contra-Argumenten bleibt nur übrig: zu viel Holocaust (Amanog) und langweilig. Willst Du wirklich dieses Niveau?
Es ist zwar beschämend mit Mitarbeitern der Rubrik handeln zu müssen, doch nachdem sich gleich zwei IPs eingefunden haben (darunter der mir bekannte Freisinger-Stalker), um ihr Contra zu platzieren, und die SG?-Mitwirkende - Amanog, Nicola - gegen den Vorschlag votieren, halte ich einen der Sache und Qualität der Liste angemessenen Umgang mit dem Vorschlag erfahrungsgemäß für erschwert. Es bestehen in der Gesellschaft grundsätzliche Abneigungen gegen Stolpersteine und in Wikipedia gegen Stolpersteinlisten. Und es bestehen bei einigen der hier Mitarbeitenden unleugbar Abneigungen gegen AutorInnen, die diese schreiben oder vorschlagen. Abneigungen sind legitim, nur sollte man nicht scheinsachlich darüber hinweggehen. Darum ein Handel. Was dafür spricht, diese Liste in die Auswahl zu nehmen:
  • Wie Leif hervorhob, dürfte es hierzulande weithin unbekannt sein, dass auch in Frankreich Stolpersteine verlegt wurden, darunter auch für Resistance-Kämpfer und Frauen in der Resistance (in ein anderen Region auch für Zwangsarbeiter im NS-Deutschland). Die Frage: „schon gewusst?“ kann mit (wahrscheinlich) Nein beantwortet werden. Es ist ein kaum beachtetes Thema.
  • Die Liste mit ihren Kurzbiografien erfüllt die Qualitätsktriterien, und wird von einigen, die mit Pro gestimmt haben, als interessant beurteilt. Etwaige Mängel wurden abgearbeitet.
  • Zuletzt wurden bei SG? am 23. März Stolpersteine in Luxemburg vorgestellt. Wenn ich richtig gezählt habe, wäre dieser Vorschlag Ende Mai an der Reihe.
Mein Vorschlag an die Mitwirkenden:
  • Stolpersteinlisten können, wenn sie die Qualitätskriterien erfüllen, max. in einem Abstand von etwa zwei Monaten in die Auswahl genommen werden. Das heißt im Umkehrschluss nicht, dass alle zwei Monate eine Liste vorgeschlagen wird.
  • Für jedes neue Land und ggfs. bei entsprechendem Umfang jede neue Region - hier Frankreich/Aquitanien - darf eine Liste vorgeschlagen werden. Fiona (Diskussion) 08:18, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Zunächst mal, liebe Fiona, habe ich weder für noch gegen gevotet, sondern meine Gedanken zum Thema dargestellt, die du mit deinem "Handel" einfach in eine Regel ummünzen möchtest, bei der es ungebremst viele Listen zukünftig geben soll. Da bin ich definitiv nicht bei dir. Hier kann es keinen Blancoscheck geben. Geeignet ist, was geeignet ist, nicht was einen Blancoscheck bekommt. Kontra für diesen Handel. Gruß --Itti 08:30, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Fällt dir in deinem Furor wirklich nicht auf, dass ich mit dem Vorschlag ja gerade „ungebremst viele Listen“ sowie „Blancoscheck“ ausgeschlossen haben? Begründe doch bitte inhaltlich, warum dieser Listenartikel für SG? nicht geeignet ist. Fiona (Diskussion) 08:34, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Muss ich nicht, liebe Fiona, ich muss weder hier noch in anderen Abschnitten ein Votum abgeben, oder etwas ausführlich begründen. Dein Vorschlag impliziert eine Verbindlichkeit, die es auch für andere Themen nicht gibt, darum gibt es auch keine Notwendigkeit hier nun Listen mit einem vorauseilendem Placet zu versehen. Du schreibst, es würde nicht bedeuten, dass alle zwei Monate eine Liste kommt, jahrelange Erfahrung hat aber etwas anderes aufgezeigt. Es kam immer das absolute Maximum. Ich bin gegen eine verbindliche Zusage, dass alle zwei Monate eine Liste erscheint. Ich bin auch gegen eine Zusage, dass für jede neue Region, usw. eine Liste auf die Hauptseite zu kommen hat. Wenn etwas wirklich SG? geeignet ist, kein Problem, doch nicht als Blancoscheck. --Itti 08:49, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Von dem Fiona-Vorschlag halte ich nichts. Warum sollte man solch einen Kuhhandel gerade bei Stolpersteinlisten machen, so funktioniert SG? nicht. Vor Allem, wenn es gegen Regeln verstösst, max sind hier präsentierte Artikel einen Monat + einen Monat alt, nicht aber 3 Monate. Die angeführten Argumente für eine Präsentation dieser Liste, obschon gerade eine andere dran war, überzeugen nicht: es wird sich immer ein konstruiertes Alleinstellungsmerkmal finden lassen (neue Region, viele Frauen, viele Kinder, Widerstandskämpfer, Zwangsarbeiter, politisch Verfolgter, Homosexueller, Krimineller, Fahnenflüchtiger, bekannter Mensch, ...). Die Leif'sche Sichtweise, warum etwas in SG? gehört (aktuelle Zeit ... radikale Strömungen ... Auseinandersetzung ), hat mit Enzyklopädie und der Idee von SG? nichts zu tun. Und die Pro-Begründung: „finde ich gut/interessant“ wäre nach Fiona-Lesart übrigens genauso wenig zulässig wie: „finde ich langweilig“. --Amanog (Diskussion) 08:43, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
(nach BK) Warum wird man a) für seine Meinung angegangen und b) entstehen in einigen Fällen nahezu jedes Mal Grundsatzdebatten, weil die Meinung der anderen nicht akzeptiert wird?
Wenn schon von "Furor" die Rede ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:52, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe "Euch" einen wie ich meine vernünftigen Vorschlag für einen modus vivendi für den Umgang mit Stolpersteinlisten gemacht. Vereinbarungen für Begrenzung von Vorschlägen zu einem Themenbereich sowie für Qualitätsanforderungen sind "kein Kuhhandel". Doch solche und andere aggressive emotionale Reaktionen und Abwertungen machen deutlich, dass eine angemessene Form der Diskussion zu dem Thema und zwischen den Personen nicht möglich ist. Ihr habt euch zu dritt eingegroovt dagegen zu sein. Guten Tag.Fiona (Diskussion) 09:14, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Liebe Fiona, Deine Unterstellungen fahre bitte zurück. Ich habe mich weder "eingegrooved" noch sonst etwas. Du bist hier in diesem Abschnitt aggressiv und ausschließlich ad-Personam unterwegs und das ist einer vernünftigen Diskussion völlig abträglich. Es könnte einfach sein, andere und damit auch ihre Meinung ernst nehmen und ihnen auf Augenhöhe begegnen, ohne den Anspruch der Deutungshoheit. Liebe Grüße --Itti 09:43, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Im Archiv für 2017 finde ich (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) unter ingesamt rund 750 auf WP:SG? präsentierten Artikeln 10 Kirchenartikel, drei über Kapellen, sieben über Gräber und sechs über Schiffe – und auch zwei über Stolpersteinlisten. „Zuviele“ ist damit für mich nicht nachvollziehbar. So wie es bei den Kirchenartikeln nicht darum geht, ins Gedächtnis zu rufen, dass Kirchen grundsätzlich existieren, geht es bei Letzteren nicht darum, darzustellen, dass Stolpersteine existieren, sondern auf einer sinnvollen Ebene zusammengefasst ein paar der individuellen Biographien unter den vielen vielen Millionen, die Opfer des braunen Terrors in Europa wurden, zu präsentieren. Das hat für mich auch etwas mit Erinnerungskultur zu tun – und wenn eine Liste gut und informativ geschrieben ist, verdient sie, auf WP:SG? für zwei Tage aufgenommen zu werden. Letzteres ist IMHO hier der Fall. Jeder darf sie für sich „langweilig“ finden – ich finde sie interessant. --Wibramuc 12:12, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Pro. Ist doch eine interessante Liste mit einigen interessanten Biografien. Einen Überhang an Stolpersteinlisten kann ich übrigens nicht erkennen, im Sinne der Vielfalt der Rubrik bin ich für die Präsentation. Liebe Grüße, --Siesta (Diskussion) 10:30, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
  • Pro Mich beeindruckt dieser Artikel mit seiner ausführlichen und einfühlsamen Schilderung der Einzelschicksale, so unterschiedlich und breit gefächert, dass die Lektüre durchaus reizvoll ist, sofern man das bei diesem Thema sagen kann. Gebt euch bitte einen Ruck. --Andropov (Diskussion) 11:35, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
1) Der Vergleich Anzahl Kirchenartikel und Stolpersteinlisten hinkt. Richtig wäre der Vergleich von Stolpersteinlisten mit Kirchenlisten (bspw Liste der Kirchengebäude im Landkreis Lörrach oder Liste von Marienkirchen) oder aber ein Vergleich von Anzahl Kirchenartikeln mit Anzahl von NS-Opferbiografien. Ich zähle das jetzt nicht durch, bin mir aber ziemlich sicher, dass es da einen sehr deutlichen Überhang bei den NS-Opferthemen gibt. 2) Vermutlich ist nach Meinung der Präsentationsbefürworter jede in den Stolpersteinlisten enthaltene Biografie interessant, weil sie Opfer von Nazi-Terror waren; ansonsten ist bei den meisten allerdings nichts Besonderes zu sehen. Jedenfalls sind das fast alles keine relevanten Biografien im Sinne von WP:RK, weshalb sie (so ausführlich, wie hier vorliegend) als Inhalt in den Listen bereits fragwürdig sind. --Amanog (Diskussion) 12:51, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Wir präsentieren täglich vier Spiegelpunkte in WP:SG?, es gibt keine Differenzierung zwischen Gebäudeartikeln, Naturdenkmälern, Biographien, Listen o.ä. So kommen per anno 730 Spiegelpunkte auf WP:SG? zusammen. Warum es hinken soll, zu vergleichen, dass in 2017 davon zwar zehn Kirchen, drei Kapellen, sieben Gräber und sechs Schiffe behandelten, aber nur zwei Stolpersteine, überschreitet aktuell meine mentale Kompetenz. Außerdem diskutieren wir hier über eine konkrete Liste – sollte es inhaltliche Kritik daran geben weil „fragwürdig“, uninteressant o.ä., würde ich mir eine weniger pauschale Argumentation wünschen, um darüber nachdenken zu können, ob diese schlüssig oder nicht ist. --Wibramuc 13:30, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Pro. Ich sehe es ähnlich wie Siesta. Die Liste ist qualitativ gut gemacht, die Biografien interessant. Vielleicht rührt der Eindruck: Zuviele Stolpersteine" auch daher, dass es darum regelmäßig Streit gab und gibt.--Belladonna Elixierschmiede 13:06, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

@Amanog: Sei ganz herzlich bedankt für diese neuerliche Zurschaustellung von "Artikelinhalte mit NS-Bezug sind Igitt und Pfui und Bäh!". Ich darf Dich doch ganz bescheiden daran erinnern, dass es noch gar nicht sooo viele Generationen her ist, als "wir" diese armen Seelen umgebracht haben. Da sollte gerade "unsergleichen" nicht so... ignorant und naserümpfend auf das Thema reagieren. Ich z.B. finde Fußballer- und Politiker-Artikel voll öde (da könnten locker 80% von wieder verschwinden) - damit gehe ich aber nicht in Artikel- und Funktionsseitendiskussionen hausieren. Ich klicke einfach nicht auf die Seite. Und zu: Vermutlich ist nach Meinung der Präsentationsbefürworter jede in den Stolpersteinlisten enthaltene Biografie interessant, weil sie Opfer von Nazi-Terror waren... wow, was für eine Frechheit! Erstens, ja, JEDES Opfer ist relevant. Und zweitens, wie gesagt, sei ganz herzlich bedankt.
@Fiona B.: Das einzige, tatsächlich griffige Contra-Argument wäre, dass der Artikel nicht "jungfräulich" genug für SG? ist (3 MOnate alt statt nur 1 Monat). LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:09, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Wie kommst Du denn darauf? Der Artikel erschien am 25. Februar im ANR. Ich weiß, was ich tue, wenn ich hier einen Vorschlag mache.Fiona (Diskussion) 13:22, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Upps, verguckt, sorry. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:31, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Pro - auch insbesondere aufgrund der aktuellen Ereignisse in Frankreich um Mireille Knoll von besonderer Wichtigkeit. Danke Donna für beide Artikel. - Brücke 13:14, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Zustimmung zu Dr. Lantis, Anerkennung für eine lesenswerte Liste. Mich irritieren zwei Sachverhalte: Dass einerseits Kontrastimmen zu bestimmten Themenbereichen von immer denselben Benutzerinnen zu kommen scheinen- sie wirken wie politische Stellungnahmen -, und dass andererseits auf der Diskussionsseite zu lesen ist, dass sich die Autorin gehindert sieht, den Listenartikel weiter zu bearbeiten, oder nur mit Verzug, ohne Bestrafung zu fürchten. Das darf nicht wahr sein. --Parvolus (Diskussion) 14:43, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Geklärt Dennoch fühlt sich Nicola berechtigt, die andere zwar angreift, eine Meinungsäußerungen "ohne jeden persönlichen Angriff" sprachpolizeilich zu unterdrücken. Fiona (Diskussion) 20:11, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Sapperlot, da weiß man ja, wer das schreibt. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:20, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Die umfangreiche Liste ist mit ihren Kurzbiografien, die einen Einblick in das Schicksal der Opfer bieten, gut für die Hauptseite geeignet. Alle Fakten sind sauber belegt und die Sprache ist hinreichend neutral. --Schlesinger schreib! 15:59, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

@Parvolus: Richtig, dass Nicola den Unsinn rausgeworfen hat. Hier ist eine Funktionsseite, wer sich äußert, hat sich zur Sache zu äußern, nicht zu Beteiligten. Das gilt auch für Zaungäste, die mal kurz angeflattert kommen, ansonsten aber nicht konstruktiv mitarbeiten. Leute, denen Argumente ausgehen, greifen zu (meist dümmlichen) persönlichen Angriffen. Oder bemühen die Gedenk-, Erinnerungs- und Betroffenheitskultur. Gefühle haben aber nichts mit der Vermittlung von Wissen zu tun. Wer an der Schuld seiner Vorfahren schwer trägt, mag sich ein Forum suchen, wo er sein Seelenheil pflegen kann; in Wikipedia gilt NPOV und nüchternes Regelwerk. Klare Vorgaben bestimmen hier beispielsweise enzyklopädische Relevanz, nicht Emotionalität, Mitleid, Schuldgefühle oder Opferstatus. Manche Leute werden das leider nie verstehen. --Amanog (Diskussion) 16:02, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Unfaßbar was hier geäußert werden darf ... Beschämend! -Brücke 17:46, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
+1. Ehrlich gesagt hat’s mir beim Lesen die Schlappen rausgehauen. --Richard Zietz 20:25, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
@Zietz: nun, gemäß Adminentscheid ist es eine "zulässige Meinungsäußerung". LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:29, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Gemäß jedem normalen Empfinden ist das eine Verhöhnung jeglicher Erinnerungskultur, absolutes Höcke-Niveau. Gemäß den WP-Regeln (zumindest laut Auslegung DaB) ist es okay; dass der Tiefgrund für das Sagbare damit erneut abgesenkt wurde, spielt in der Wikifanten-Cloud sowieso keine Rolle. --Richard Zietz 20:43, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Amanog fordert, dass sich hier nur zur Sache geäußert werden soll, um gleich anschließend nichts Anderes zu tun als andere Personen mit böswilligen Unterstellungen zu überziehen. Originelles Verständnis eigener Konsistenz. --Andropov (Diskussion) 17:56, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich denke, es ist ein fataler Irrtum Wissen von Gefühlen zu trennen. Zum einen kann jeder Lehrer einen Kanon davon singen, wie viel leichter die Wissensvermittlung geling, wenn die Kids durch den Stoff auch emotional angesprochen werden, zum anderen macht es einen Unterschied, ob ich dem zu Erforschenden mit Emphatie begegne, z.B. hinsichtlich der Methodik, des Designs. Zum anderen haben hier bei dem Thema NS die meisten eine Geschichte, die in der Familiengeschichte verwurzelt liegt. Das kannst du gar nicht skapellgleich abtrennen. Insofern denke ich, dass es gerade bei dieser Thematik notwendig wäre, achtsam miteinander umzugehen. Auf WP-Verhältnisse bezogen, auf og. Äußerungen zu verzichten und auch mal darüber nachzudenken, dass nicht jeder, der *mal* keine Stolpersteinliste auf der hauptseite möchte, nicht automatisch was gegen die Erinnerungskultur hat.--Belladonna Elixierschmiede 18:02, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Belladonna, das wird jetzt sehr offtopic, aber ich darf einmal auf eines der vier Grundprinzipien dieser Enzyklopädie verweisen: WP:NPOV sagt ganz unmissverständlich: NPOV ... soll im Sinne wissenschaftlicher Wertfreiheit dazu dienen, Themen sachlich darzustellen und persönliche Standpunkte aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten. .. Ein neutraler Standpunkt beschreibt eine Thematik weder mit abwertendem noch mit sympathisierendem Unterton. Er steht ihr nicht befürwortend, aber auch nicht ablehnend gegenüber .... Meine Unterstreichung. Die Wikipedia ist ein für alle zugängliches Nachschlagewerk, sie hat keinen Lehrauftrag. --Amanog (Diskussion) 18:30, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Amanog: auch ganz kurz: Meiner Meinung nach gibt es keine wertfreie Wissenschaft, was soll das denn konkret sein? Auf WP bezogen: meiner Ansicht nach sind die Artikel gut, denen man das Engagement des Autors für das Lemma anmerkt. Und das ist m.E. nachvollziehbar. Wenn ich mich entscheide, zu einem Thema einen Artikel zu schreiben, mache ich dies ja nicht aus einer indifferenten Gefühlslage heraus, sondern weil ich zu dem Thema einen wie auch immer gearteten Bezug habe. Dieser ist letztlich die Motivation, Bücher, Websites zu wälzen und zu klicken. Die Umsetzung hier verlangt, und da sind wir beieinander- denk ich mal-, diesen Bezug soweit zu händeln, dass auch Perspektiven, die anders als die eigene Präferenz sind, angemessen dargestellt werden.--Belladonna Elixierschmiede 19:42, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Danke @Belladonna2: für Deinen Post. Ich für meine Person habe niemals gesagt, dass ich keine Stolpersteinliste auf der HS haben möchte, sondern dass ich den Abstand zwischen der von Luxemburg und dieser hier zu kurz finde. Punkt. Nicht mehr und nicht weniger. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:08, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Du hast Recht, das war zu pauschal formuliert. Ich habe *mal* eingefügt und denke, dass es jetzt passt.--Belladonna Elixierschmiede 18:14, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Pro. Gut aufbereitete Liste – deren Gegenstand darüber hinaus zeigt, dass der Holocaust letztlich fast alle europäischen Länder (hier: Frankreich) betraf. --Richard Zietz 20:01, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Pro. Schöne Liste, mit viel Sorgfalt erarbeitet. Übersichtlich und gut belegt.--80.110.37.194 20:36, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Pro. Exzellente Arbeit, sachlich verfasst, gute Quellenauswertung. Sollte unbedingt auf der Hauptseite präsentiert werden.--Lagerarbeiter (Diskussion) 20:37, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Ich kann verstehen, dass man nicht (übertrieben gesprochen) jeden Tag eine neue Liste haben möchte, und sich wie Nicola etwas zeitlichen Abstand zwischen zwei solchen wünscht. Darf man fragen, welcher zeitliche Abstand angemessen wirkt? Zwei Wochen? Ein Monat? Ansonsten fand ich den Artikel (abgesehen von den Kurzbiograhien) insoweit interessant, dass hier auch an Verhaftungen oder Wohnorte von in Kriegsgefangenschaft Verstorbener erinnert wird. Das waren zumindest bei mir nun aufgefüllte Wissenslücken. Bzgl. Teaser: aktuell erwärmt mich keiner so recht, ich persönlich würde bei etwas zum Schicksal von Ferdinand Rapiteau klicken, das scheint mir das "außergewöhnlichste" zu sein. --  ... Ho! 21:41, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

@Westward: Wenn du schon fragst: 6 Monate fände ich angemessen. Auf keinen Fall sollte die eine Liste mal gerade ein paar Tage archiviert sein und schon die nächste präsentiert werden. Wenn andere Benutzer das anders sehen - nun gut. Jeder darf seine eigene Meinung haben. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:56, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Sechs Wochen Abstand sollten doch reichen, da wären dann 84 andere Lemmata dazwischen. Oder sind Stolpersteinlisten so gefährlich, dass man sie nur als Gefahrentransport mit 365 Lemmata Abstand dazwischen präsentieren darf. Wo steht das übrigens im Regelwerk?--80.110.37.194 22:16, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe lediglich meine Meinung kund getan, von Regeln habe ich nichts gesagt. Und wenn hier Stolpersteinlisten in kürzeren Abständen vorgeschlagen werden, werde ich jedenfalls immer dagegen votieren. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:18, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
welche regel wendest du dafür an? --Donna Gedenk (Diskussion) 22:31, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Schreib ich Chinesisch? -- Nicola - kölsche Europäerin 22:33, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
" werde ich jedenfalls immer dagegen votieren" - welche regel wendest du dafür an ausser "gefällt mir nicht". ich sehe bei unseren regeln nichts, was dein "mag ich nicht, will ich nicht" stützen würde. wenn wir hier so agieren, nur noch voten nach: "nö, heute mag ich radsportler nicht", "ach, kirche, christentum, mochte ich nie, habe gerade gestern ne papsbio gelesen", "ein bahngartikel, letze woche war meine bahn unpünktlich, die können mich mal", dann können wir hier alle hinschmeissen, dann geht es nur noch um persönliche befindlichkeiten und nicht um die artikel. und bei jedem artikel kann man davon ausgehen ,dass sich der autor mühe gab. diese vorgehensweise ist schlichtweg ne watschn. "selbst schuld, wenn du was dazu schreibst, mir ist das zuviel". man kann auch einfach mal texte ignorieren, die einen nicht interessieren, man muss ja nicht überall was dazuschreiben, vor allem, wenn man autoren und deren arbeit damit abwertet.--Donna Gedenk (Diskussion) 23:37, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte es für vollkommen legitim, Artikel mit Begründung abzulehnen. Ich werte damit weder Autoren noch Texte ab. Wenn andere Benutzer der Meinung sind, dass die Artikel dennoch auf die HS kommen sollten, ist es doch gut. Diese wiederholten Versuche, anderen Benutzern ihre eigene Meinung abzusprechen, öden mich an. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:53, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Meinung? Schon mal daran gedacht, dass unter den Lesern und den AutorInnen Überlebende und Nachfahren von Opfern der Shoa sind, die mit so manchen Äußerungen hier und anderswo in Wikipedia, verhöhnt werden? Und wie es wirkt, wenn Mitwirkende dieser viel frequentierten Seite dazu schweigen bzw. solchen Äußerungen die Tür öffnen ("Lex Shoa" u.a.)? Fiona (Diskussion) 12:47, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hatte auf einen etwas kürzeren Zeitraum als Antwort gehofft, dann wäre vlt. leichter ein Kompromiß möglich marke "kommt dran, aber wir warten etwas ab". 6 Monate halte ich persönlich für einen zu langen Zeitraum. Vlt. findet ihr aber dennoch so zu einem Konsens. --  ... Ho! 19:37, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
@Westward ... Ho!: Ich verstehe immer dieser ganzen Aufriss nicht. Hier werden Voten und Meinungen kund getan, und jeder darf voten oder meinen wie er oder sie möchte. Wenn ich persönlich sechs Monate für angemessen halte, andere Benutzer aber anderer Meinung sind, ist das eben mein Pech. Nur weil ich sechs Monate für angemessen halte, müssen andere das nicht auch meinen und dem muss auch nicht gefolgt werden. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:41, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich ja, und verzeih bitte, wenn du meine Beiträge als Aufriss (oder Teil eines solchen) siehst, das liegt mir fern. Ich bin ja selbst der Meinung, dass etwas zeitlicher Abstand sein sollte und das war ein Versuch, dafür einen Rahmen abzustecken. --  ... Ho! 20:03, 29. Mär. 2018 (CEST) PS: für den Ping musst du "Westward ... Ho!" einfügen. Ich habe mit der Anrede Westward kein Problem, aber die Technik scherrt sich nicht um das, was mir reicht.Beantworten

@Fiona B.: Das interessiert hier leider nicht. Nach dem Motto: "was mich nicht betrifft, kann mir ja egal sein". Diese Haltung war ja in Deutschland schon immer Mode. Und normalerweise bin ich auch dafür, dass man hier in WP nicht allzu viel Emotionales in Diskussionen einfließen lassen sollte. Dass manche User trotzdem sehr persönlich agieren und reagieren, ist ja nicht neu. Neu ist (zumindest mir) allerding, dass vereinzelte User in solchen empfindlichen Themenbereichen derart beleidigende und verhöhnende Schandtexte schreiben dürfen und Admins(!) das auch noch als "zulässige Meinungsäußerung" beklatschen: siehe VM-Entscheid. Das ist ja ein ganz neues Level. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:04, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Nein, das Level war hier schon immer richtig mies: „gegenseitiges Gefälligkeits-Pushing, Bigotterie, unterirdische Qualität“ (vielleicht erinnerst Du Dich). Gut aber, dass Du versuchst mit Deinem Beitrag wieder zur Sachebene zurückzukommen. Solltest Du Dich stattdessen noch ein wenig empören wollen (es finden sich sicher noch andere Teilnehmer) eröffne doch zu den Ungeheuerlichkeiten bitte oben unter Allg Disk einen entsprechenden Abschnitt, damit die Lemmadisk hier nicht noch mehr zugemüllt wird. Danke für Dein Verständnis. --Amanog (Diskussion) 16:51, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Für und wider Präsentation (vorerst Zusammenfassung)

Da die bisherige Diskussion umfangreich und teilweise nicht sachbezogen ist, und mehrfach die Frage nach Begründungen kam, hier eine kleine Übersicht der bisher geäußerten Argumente pro und contra Präsentation. Kann natürlich erweitert oder korrigiert werden, falls etwas falsch zusammengefasst ist, vergessen wurde oder noch dazukommt. --Amanog (Diskussion) 16:51, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Pro:

  • interessant, interessante Einzelbiografien, gut recherchiert, lehrreich, informativ, neutraler Sprachstil
  • bislang keine Stolpersteinliste aus der Region
  • bislang erst eine S-Liste 2018
  • wichtige Auseinandersetzung mit dem Thema in heutiger Zeit, alle Opfer sind relevant, Mireille-Knoll-Mord
  • Alleinstellungsmerkmal: Resistance-Kämpfer
  • es gibt mehr Kirchenartikel


Kontra:

  • Listeninhalt nichts Besonderes, langweilig
  • Thematik Stolpersteine ist Lesern nicht unbekannt
  • Präsentation letzte S-Liste am 23. März, solche Listen im Zweimonatsrhytmus zu häufig
  • unterdurchschnittliches Leserinteresse bei S-Listen in der Vergangenheit
  • es werden weniger Listen aus anderen Themenbereichen präsentiert (z.B. Kirchenlisten)


Im Anblick obenstehender Farce (der Ersteller des Sub-Abschnitts hat mit seinen m. E. skandalösen Äußerungen zur Erinnerungskultur einen nicht unwesentlichen Anteil an der Unsachlichkeit, deren Ende er via Zwischenüberschrift anmahnt, siehe auch diese VM) habe ich die Seite (sowie den eben erfolgten EW um den provokativen Zwischenüberschrifts-Text) eben auf VM gemeldet. --Richard Zietz 18:24, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Es ist an Unverschämtheit nicht zu überbieten, dass User Amamog unter der Überschrift Ab hier bitte sachlich eine so gannte Zusammenfassung macht und die Deutungshoheit über die Diskssion an sich reißt. Er hat mit seinen Äußerungen jede Ebene des Anstands und der Dialogs verlassen. Ich halte sein Verhalten für eine nicht zu aktezptierende Provokation und bin fassungslos, dass die hier ständig Mitwirkenden stillschweigend billigend danebenstehen.Fiona (Diskussion) 18:59, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Fiona, hast du schon mal versucht nachzuzählen, wie vielmals täglich du diese Anmahnung "bitte sachlich" - auch ohne Grund - postest, und wievielmals täglich du noch aggressiver den Vorwurf erhebst, "du bist unsachlich"? Wenn wir schon über Unverschämtheiten reden. Du lebst in irgendeiner anderen Welt. Sorry. -jkb- 19:25, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ein Service-Link für euch: Wikipedia:Wikiquette. Bitte beachtet, dass dies eine Funktionsseite ist, die dem Austausch der Autorinnen und Autoren über vorgeschlagene Artikel und Teaser für die SG?-Rubrik dient. Beiträge wie diese letzten hier machen die Diskussion unübersichtlich und verschlechtern das Arbeitsklima, bitte verzichtet in Zukunft darauf. Da ich seit Jahren mit Freude an dieser Rubrik mitarbeite, möchte ich nicht, dass diese Freude durch unfreundliche, am Thema vorbei zielende Kommentare zerstört wird. Ich überlege, derartige Beiträge in Zukunft zu entfernen und eine Vandalismusmeldung zu stellen. Vorschlag: Wenn ihr euch über das Verhalten eines Kollegen/einer Kollegin ärgert, sprecht die Person auf dessen/deren Disk an, hier ist nicht der Ort um Derartiges zu verhandeln. Vielleicht wäre es hilfreich, wenn ihr euch vor dem Abspeichern eurer Beiträge fragt, ob der Beitrag wirklich wichtig für die geimeinschaftliche Arbeit an der Rubrik ist. Sollte die Frage mit Nein beantwortet werden, ist hier nicht der richtige Platz. Ich spreche ausdrücklich alle an der vorangegangenen Diskussion Beteiligten an, damit möchte ich nicht zum Ausdruck bringen, dass alle sich daneben benommen haben und den Konflikt angeheizt haben. Es soll eher eine dringende Bitte, ein Wunsch von mir sein, und ich bitte euch eben alle, mal darüber nachzudenken. Und bitte fangt jetzt nicht mit "Aber er hat gesagt..." und "Sie hat angefangen..." an, sondern versucht einen Neuanfang, indem ihr sachlich und freundlich zum Thema diskutiert. --Siesta (Diskussion) 08:59, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
+1 Danke Siesta, dem kann ich nur zustimmen. Mir geht es auch so und ich denke, es wäre sehr sinnvoll, wenn konsequent danach gehandelt würde. Gruß --Itti 10:12, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich verstehe auch weiterhin nicht, warum diese schmähende, sämtliche Pro-Votierer verhöhnende Zwischenüberschrift quasi unter Naturschutz gestellt werden soll. Auch du, Siesta, hättest zumindest die Möglichkeit gehabt, die von dir eingesetzten Markierung „Sonstiges“ als gleichwertige Zwischenüberschrift zu platzieren, damit auch optisch ein Neuanfang gegeben ist. Leider sehe ich auch hier nur „Heulen mit den Wölfen“: Obwohl das Gros der Voten manierlich, sachlich und dem funktionalen Grundgedanke der Seite entspricht (darunter auch die von euch), lasst ihr es zu, dass diese mittels eines prominent platzierten Etiketts als „unsachlich“ abgewertet werden und regelfreierweise nunmehr im Raum steht, die ganze Diskussion nochmal von vorne zu beginnen.
Fazit: die Rubrik hier ist „down“. Ich habe keine Ahnung, wie hier eine Mitarbeit in Themenbereichen noch aussehen soll, die bestimmten Nutzer(inne)n nicht ins Panier passen. Das ist eine gut gemeinte Kritik. Im Anblick der Klimas, dass wesentliche Mitarbeiter(innen) dieser Seite in Zusammenarbeit mit Accounts, die offensichtlich von einem deutlich rechts angesiedelten Point of View aus agieren, mit erzeugt haben, würde ich mich über eine Weghausmeisterung meiner Einschätzung nicht wundern. --Richard Zietz 11:14, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt exakt zwei Abschnitte auf dieser Seite, die stark diskutiert sind. Alle anderen sind es nicht. Die Rubrik ist mitnichten "Down". In 98 % läuft es sehr gut. Nur eben dann nicht, wenn polarisiert wird. Interessant in diesem Kontext die heutige Diskussion auf der Hauptseitendiskussionsseite, die genau das spiegelt. --Itti 11:21, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
@Itti: Liebe Itti. Der ganze Kladderadatsch hier wäre nicht, wenn ein Administrator mit genug "Eiern in der Hose" Amanog's Schandtext umgehend entfernt hätte. Stattdessen wurde (und wird) mal wieder weggeschaut und gekniffen. Mehr noch, einer Deiner Kollegen beklatscht das auch noch, indem eine wohlberechtigte VM gegen Amanog abwürgt und den Schandtext als "zulässige Meinungsäßerung" verharmlost. Offenbar will sich keiner von Euch Admins klarmachen, wie ein solcher "Beitrag" auf Mitlesende wirken kann (und definitiv tut). Zumal er in der Tat die gute Stimmung und sachliche Ebene komplett versaut hat. Da helfen salbungsvolle Moralpredgten und altkluge, auswendig gelernte Vorträge von Admins nicht weiter. Fazit: "Ihr Admins" hättet hier etwas verhindern können - habt Ihr aber nicht. Lotto-Gewinn-Frage: Warum nicht? Und was genau ist an seinem Schandtext "zulässig"?--Dr.Lantis (Diskussion) 11:54, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt "ihr Admins" nicht, hat es nie gegeben. Ich pers. bin Mitarbeiterin dieser Rubrik, als solche mit exakt den Rechten unterwegs wie alle anderen Mitarbeiter hier und das werde ich definitiv nicht mit Adminaktionen, die mir dann ggf. noch "in eigener Sache" ausgelegt werden, durchbrechen. Zudem wäre es mal hilfreich, wenn auch du aufhören würdest, permanent zu werten und nicht zur Sache, sondern an Personen deine Argumente aufzuhängen. Danke --Itti 11:59, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Also die klassische Admin-Reaktion: hochnäsiges Beleidigte-Leberwurst-Spielen. Toll. Und vielen Dank für die neuerliche Zurschaustellung von Feigheit: das werde ich definitiv nicht mit Adminaktionen, die mir dann ggf. noch "in eigener Sache" ausgelegt werden, durchbrechen. --Dr.Lantis (Diskussion) 12:04, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Sorry, das ist komplett daneben und hier ist für mich auch jede sinnvolle Diskussion vor die Wand gefahren. Dir noch ein schönes Osterwochenende. --Itti 12:05, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Zunächst einmal finde ich es bemerkenswert, dass Kollege Zietz seinem eigenen Boykottaufruf nach nur einem Monat untreu geworden ist und hier, mit allen aus der Wir sind ja nicht zum Spaß hier-Diskussion bekannten Begleiterscheinungen, wieder eifrig mitwirkt. Willkommen zurück. Zum hier diskutierten Vorschlag: Amanog hat die Pro-Argumente, die für den Artikel sprechen, unterhalb der Zwischenüberschrift sachlich und vollumfänglich zusammengefasst. Die dem gegenübergestellten Contra-Argumente sind hingegen eher schwach und nicht überzeugend. Manche Themenbereiche sind halt nicht jedermanns Sache, das ist eine reine Geschmacksfrage und hier kein Ausschlusskriterium. Von mir ein Pro für den Vorschlag. Wikipedia leistet in Sachen Dokumentation des Stolpersteinprojektes gründliche, aufwändige Arbeit (das schließt ausdrücklich alle an diversen WP-Stolperstein-Projekten Beteiligten ein, auch wenn diese sich untereinander nicht grün sind), auf welche die Wikipedia auch ruhig hin und wider aufmerksam machen kann. Frohe Ostern den meisten von Euch. --Dk0704 (Diskussion) 16:23, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Pro. Die Argumente dafür überwiegen klar. Der Artikel/die Liste hat eine ausreichende Qualität und es ist abwegig, davon auszugehen, dass die Präsentation auf der Hauptseite auf ungenügendes Interesse der Hauptseitenleser stoßen würde. -- Miraki (Diskussion) 11:53, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
einschub: Miraki, da Du Dich offenbar auf einen Hinweis von mir (unterdurchschnittliche Performance der S-Listen) beziehst, sei eine Anmerkung erlaubt: Man muss es nicht als Argument zur Auswahl gelten lassen, aber das eher unterdurchschnittliche Leserinteresse in der Vergangenheit ist durchaus belegbar; eine Annahme, dass dies auch diesmal so sein könnte, also nicht abwegig. So hat der letzte dbgl Artikel (Luxemburg) aussergewöhnlich viele Abrufe (für S-Listen) erzeugt. Im Vergleich mit den anderen 23 an einem Freitag eingestellten Artikeln im 1. Quartal 2018 liegt er mit Platz 14 dennoch unter dem Schnitt für Artikel an diesem Wochentag. --Amanog (Diskussion) 13:56, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro. Ich bin der Meinung, dass jeder gut gemachte Artikel, der zur Erinnerungskultur beitragen kann, durchaus in diese Rubrik passt. Ob etwas als interessant empfunden wird oder nicht, ist dabei nebensächlich. --Clemens Stockner (Diskussion) 21:46, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Jerusalemer Pilgerstraße (10. März 2018)

Tunnelabschnitt der Jerusalemer Pilgerstraße
Finde ich gut, habe ich neulich erst gesehen. Bitte mit Bild! --Siesta (Diskussion) 12:52, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Wie interessant! Ja, auf jeden Fall mit Bild. Danke für den Hinweis auf den Artikel und @Autor für den Artikel, genau das richtige für SG?. --AnnaS. (Diskussion) 20:48, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, guter Artikel, prima für SG? Ich verstehe nur die Überschrift des letzten Fotos im Artikel idZ nicht (Touristische Erschliessung).
--Amanog (Diskussion) 13:38, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dieses und andere Bilder sind an einigen Stellen eine Art Wandverkleidung für den Tunnel, sieht man auch ganz gut in den Videos, die es mittlerweile gibt. (Was ist "idZ"?)--Ktiv (Diskussion) 18:46, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Da spricht mal einer deutsch ... "idZ" = "in diesem Zusammenhang"; aber heute kennt man ja nur noch "BTW". Mein Gott, ich klinge schon fast wie Lothar Spurzem ... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) , --Roland Rattfink (Diskussion) 19:45, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Mystische Breitfußbeutelmaus (28. März)

Die Mystische Breitfußbeutelmaus wurde in einem Küchenschrank entdeckt.

--Haplochromis (Diskussion) 10:16, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Pro, ist ja niedlich. Wie schade, dass es kein Foto gibt, die hätte ich zu gerne mal gesehen! --Siesta (Diskussion) 10:22, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Die sieht so aus wie die im Artikel Breitfuß-Beutelmäuse, nur mit grauem Kopf und hellen Füßen.--Haplochromis (Diskussion) 10:25, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Aber warum ist sie "mystisch" ? -- Nicola - kölsche Europäerin 10:26, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht wegen der Quadratlatschen. Oder wegen des Beutels? Kann man ja vielleicht noch klären. --Siesta (Diskussion) 10:27, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Hab ich jetzt ergänzt.--Haplochromis (Diskussion) 10:34, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Danke. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:46, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Die Geschichte von der Mystischen Breitfußbeutelmaus kommt mir ziemlich mysteriös vor. Gibt es das Tierchen wirklich? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:04, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, gibt es. Ist halt eine recht neu entdeckte Art. Über die taxonomische Zuordnung wird wohl noch ein bisschen "gezankt" (sie ist sehr eng verwandt mit den Arten Antechinus flavipes und Ant. subtropicus). LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 17:24, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Serafina Dávalos (30. März) (Import)

  • Die Feministin Serafina Dávalos starb vier Jahre bevor das von ihr erkämpfte Wahlrecht für Frauen in Paraguay eingeführt wurde.

-- Nicola - kölsche Europäerin 23:40, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Pro. Muss das Komma so? Hat mich schon im Text ein bisschen irritiert, aber vielleicht vertu ich mich. --Siesta (Diskussion) 09:34, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
@Siesta: Du hast recht. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:33, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Neue Töne (28. März 2018)

Konzert 1985
  • Gerade, als es bei Neue Töne richtig bergauf ging, beschloss man, sich aufzulösen.
  • Obwohl die Musik niemals Mainstream war, hatte Neue Töne immer Zuschauer.

--Rogi 23:50, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Schön hier mal was über Neue Musik zu lesen. Danke! --Siesta (Diskussion) 09:29, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Müsste es im 2. Teaser zur Musik nicht heißen immer Zuhörer, da man Musik (außer Konzerten) eher zuhört als zuschaut? --AxelHH (Diskussion) 09:53, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Die Artikelgestaltung mit der Geschichte in Tabellenkästen finde ich ungewöhnlilch. Da keine Absätze drin sind, kommen mir die Kästen etwas nach Bleiwüsten vor. --AxelHH (Diskussion) 10:01, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Prinzipiell gut geeignetes Thema. Material ist offenbar auch vorhanden und belegt. Tatsächlich ist die ungegliederte Tabellenform nicht schön. Da der Artikel zu ca 99% aus einer 5-seitigen Quelle zu kommen scheint und wohl unbestritten ist, ist es mE auch nicht notwendig, sie neben der Literaturangabe noch 30mal in ENen anzugeben. Aber das ist vielleicht Geschmackssache und tut der Sache keinen Abbruch. Zu entfernen ist Siehe auch, eine gegebene Verlinkung im Text reicht. --Amanog (Diskussion) 10:20, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Guten Morgen zusammen und frohe Ostern! @Siesta: sehr gerne doch :). @AxelHH: nene, „zuschauen“ wurde bewusst gewählt, da Neue Töne eben auch immer wieder halbtheatralische Inszenierungen in ihrem Programm hatte. Die Tabelle habe ich gewählt, weil die Chronologie imho so am simpelsten darstellbar ist. Wenn euch das nicht zusagt, lässt sich das natürlich jederzeit ändern und als Fließtext mit Absätzen darstellen. @Amanog: das „Siehe auch“ ändere ich gleich. Zu den Quellen: ich finde die auch noch nicht optimal. Aber prinzipiell mag ich eher mehr als zu wenige Einzelnachweise. Aber da muss ich mich nochmal hinterklemmen, wenn ich in der Bib die Original-(Zeitungs)-Quellen gefunden habe, die ich hier nur nach der Hauptquelle zitiere. Liebe Grüße, --Rogi 10:33, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Moin @Siesta, AxelHH, Amanog: hab die Wünsche eingepflegt. Wie siehts aus, seid ihr dafür, den Artikel auf die Hauptseite zu nehmen? --Rogi 13:10, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Aber ja! Habe ich doch schon geschrieben. Ich denke, so wie es jetzt ist, sieht es besser aus als in der Tabellendarstellung. Guter Artikel, danke, dass du ihn hier anbietest. --Siesta (Diskussion) 13:43, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht eignen sich Tabellen eher bei kurzem Text. So ist es in Ordnung, war für mich eher ein optisches Problem. --AxelHH (Diskussion) 22:04, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich (31. März)

Gemeindehaus der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich

--Lars (User:Albinfo) 01:50, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Bedeutendste oder größte? Ich finde den Artikel prinzipiell gut geeignet, aber die Schreibweise der Zahlen hat mich irritiert, ist das in der Schweiz so üblich? Kann man vielleicht noch eine Innenansicht der Bibliothek bekommen? --Siesta (Diskussion) 09:17, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Die Frage ob „bedeutendste oder größte“ lässt sich bestimmt durch einen Anruf in der Bibliothek klären. Gruß --Khatschaturjan (Diskussion) 15:00, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Zur Frage von Siesta: Ja, ist so üblich. Mehr hierzu siehe Wikipedia:Schweizbezogen. Grüße --Nordlicht8 ? 21:56, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag Villengarten Sabersky (24. März)

Entwurfsplan von Theodor Nietner

Pro ein spannender und interessanter Artikel Danke dafür --Itti 11:49, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Auch von mir ein Pro zum Artikel und zum Teaser. --Redrobsche (Diskussion) 12:14, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Guter Artikel, Pro Präsentation. Teaservorschlag witzig, etwas gekürzt:
* Den bis vor kurzem denkmalgeschützten Villengarten Sabersky gab es warscheinlich nie.
* Der bis vor kurzem denkmalgeschützte Villengarten Sabersky existierte warscheinlich gar nicht.
--Amanog (Diskussion) 22:16, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Danke fürs Lob! Kürzung ist gut; allerdings ist "wahrscheinlich" ein schärferes Wort als "womöglich", und so weit würde ich hier nicht gehen wollen. Also gerne in der ersten (kürzeren) Variante: Den bis vor kurzem denkmalgeschützten Villengarten Sabersky gab es womöglich nie. (oder auch "vielleicht" statt "womöglich"). --Global Fish (Diskussion) 22:55, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Totem Pole (Tasmanien) (18. März)

Totem Pole

Gerne auch anders. --Clemens Stockner (Diskussion) 20:04, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

--Clemens Stockner (Diskussion) 20:04, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Prima Artikel, Pro Präsentation. Mir ist das ausgesprochen im ersten Einleitungssatz zu viel. Und die Formulierung im zweiten: ... erlangte drei Jahrzehnte nach der Erstbesteigung im Jahr 1968 internationale Bekanntheit als Fotomotiv und Klettertur finde ich ein bisschen schwammig. Das bezieht sich wohl auf den Pritchard-Unfall. Entweder mit ... wegen eines Unfalls ... oder allgemeiner: Erstbesteigung erfolgte 1968, heute ein international bekannter ... . Teaser okay. Alternativen:
  • Der 65 Meter hohe Totem Pole kann jederzeit einstürzen
  • Der 65 Meter hohe Totem Pole existiert vermutlich erst seit rund 100 Jahren
--Amanog (Diskussion) 21:59, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich bin mit der Einleitung, ehrlich gesagt, ganz zufrieden. OK, das ausgesprochen könnte man weglassen. Was den ...seit 100 Jahren-Teaser angeht, müsste ich auf den Zusatz in dieser Form bestehen, wie er auch im Artikel steht, da die Formation als Teil der Klippen wahrscheinlich bereits im Jura entstand. --Clemens Stockner (Diskussion) 23:22, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ebenfalls ein Pro, auch in der Wirklichkeit sieht es wunderschön aus; ginge es, dass die beiden Photos vielleicht einen Tick aufgehellt werden könnten? -jkb- 23:36, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Gletscherbeben (31. März)

Landsat-Satellitenfoto vom Helheimgletscher in Grönland

Das Bild ist schön, aber kein Muss. Es zeigt einen Ort, an dem Gletscherbeben beobachtet wurden.

--Clemens Stockner (Diskussion) 23:19, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Auch ein toller Artikel, perfekt für SG? geeignet, Pro Präsentation. Fachlich kann ich das natürlich nicht beurteilen, ist aber alles OMA-tauglich erklärt. Teaser klingt prima, ist das aber ganz korrekt: Beben oder Bebenstoss ? Alternativen:
  • Gletscherbeben treten in Folge des Klimawandels häufiger auf
  • Gletscherbeben wurden erst im Jahr 2003 entdeckt
  • Gletscherbeben sind die Folge von Kalbungen
--Amanog (Diskussion) 08:18, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten


Eigenvorschlag: SN 2016gkg (31. März)

  • SN 2016gkg war für einen Amateur-Astronomen die Entdeckung seines Lebens.
Freie Bilder gibt's nicht, außer für die Herkunfts-Galaxie, und das halte ich für die Hauptseite nicht für brauchbar. LG, -- Cimbail (Palaver) 00:28, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde Artikel und Teaser gut, frage mich aber, warum der Artikel und der über die zugehörige Galaxie so unterschiedliche Entfernungsangaben haben. 86 oder 64/65 Millionen Lichtjahre? --Senechthon (Diskussion) 00:56, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
"NGC 613 is a late-type spiral galaxy at a distance of D = 26.6 ± 5.3 Mpc" ([8]). Vielleicht sollte man sich einfach mal dran gewöhnen, dass es sich bei diesen Entfernungsangaben um sehr grobe Schätzungen handelt. Was kein Vorwurf an Senechthon, sondern den oder die Artikelverfasser ist.--Mautpreller (Diskussion) 20:40, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die ursprüngliche Frage von Senechthon ist berechtigt, der "Vorwurf" hingegen nicht: die Angabe 26,4 Megaparsec (in der Einleitung 86 Lichtjahre) findet sich in den meisten Veröffentlichungen zu SN 2016gkg, an andere Angaben kann ich mich nicht erinnern. Der Beleg (für die Angabe 26,4 Megaparsec im ersten Absatz) ist angegeben: Bersten et al. 2018, S. 497. Was in irgendwelchen Wikipedia-Artikeln steht interessiert mich regelmäßig nicht, und ich werde es mir auch verkneifen, meine Artikel mit belegfreien Angaben in Online-Lexika abzugleichen, oder gar alles blau verlinkte auf Richtigkeit zu überprüfen. Im übrigen sind heutzutage Entfernungsangaben in der Astronomie weder "grob" noch "Schätzungen", sondern präzise Messungen. Zu denen in einer wissenschaftlichen Veröffentlichung - nicht jedoch in einem enzyklopädischen Artikel - auch die genaue Angabe der Messmethode und der Toleranzen gehört. -- Cimbail (Palaver) 00:00, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nö, es sind nicht "präzise Messungen". Diese sind nicht möglich. Einen guten Überblick bietet Entfernungsmaß. Wichtigster Indikator ist die Rotverschiebung. - Ja, ich habe den Artikel von Bersten et al. gelesen, schon vor meinem Post, 26,4 MPc steht dort, ja. Nur enthält der Artikel gar keine Angaben über Messungen zur Abschätzung der Entfernung (der Galaxie), diese wird vielmehr vorausgesetzt. http://dc.zah.uni-heidelberg.de/sasmirala/q/prod/qp/NGC%20613 ist keine "belegfreie Online-Enzyklopädie", es ist eine Seite der Uni Heidelberg, die ein gutes halbes Dutzend Fachartikel als Beleg angibt. Ich vermag nicht zu beurteilen, welche der differierenden Angaben (in SIMBAD sind mit Quelle weitere angegeben) am höchsten zu bewerten ist. - Ich meine, in einer allgemeinen Enzyklopädie sollte man vermeiden, etwas als exakt bestimmbar anzugeben, was es möglicherweise nicht ist. Dass man nicht genau sagen kann, wie weit eine sehr ferne Galaxie nun wirklich weg ist, scheint mir wichtig für die Allgemeinbildung. Das ist kein Grund, den Artikel nicht zu präsentieren, es könnte aber einer sein, Messmethoden und Toleranzen anzugeben oder aber auf eine allzu exakte Angabe zu verzichten.--Mautpreller (Diskussion) 14:38, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Apfelgulden (31. März)

  • Apfelgulden wurden weder aus Äpfeln gemacht, noch waren auf ihnen welche abgebildet.
Und auch hier kein wirklich brauchbares Bild. Egal, -- Cimbail (Palaver) 00:28, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der Teaser missfällt mir etwas, wenn es gleich im ersten Satz des Artikels heißt: „… die auf der Rückseite den Reichsapfel … zeigten“. Grüße  hugarheimur 03:16, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Bilder gehen doch, etl. etwas bearbeiten. --AxelHH (Diskussion) 15:49, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ohne mich tiefer in die mir unbekannte Thematik einarbeiten zu wollen, hier nur der Verweis auf den Artikel Rheinischer Gulden, der in weiten Teilen redundant ist. Dort wird formuliert: ... weswegen die Reichs-Goldgulden auch als Apfelgulden bezeichnet wurden .... Das klingt so, als ob die Bezeichnung Apfelgulden nicht die offizelle Bezeichnung, sondern ein Spitzname war.
Teaservorschläge:
* Apfelgulden waren oft zu leicht.
* Apfelgulden konnten sich nicht gegen die rheinische Konkurrenz durchsetzen
--Amanog (Diskussion) 18:20, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
OK, es ist komplex. Apfelgulden sind die im Artikel beschriebenen Goldgulden (also Münzen, und nur die mit der beschriebenen Münzzeichnung) seit dem frühen 15. Jahrhundert. Der Begrif stammt aus der Numismatik und wird zeitgenössisch keine Verwendung gefunden haben. Ein Rheinischer Gulden ist zunächst einmal eine Währung, dann einer der von den vier rheinischen Kurfürsten geprägten Goldgulden, und schließlich eine Bezeichnung jener Goldgulden anderer Münzherren, die den rheinischen Münzfuß übernahmen. Darüber hinaus gibt es noch die Reichsgulden, im engeren Sinne die der deutschen Könige und Kaiser, im weiteren Sinne die anderer Münzherren, die von vorgenannten das Münrecht erhalten/erkauft hatten. Reichsgulden sind meistens, aber nicht immer, Apfelgulden. Da Apfelgulden keine Rheinischen Gulden sind, habe ich nicht gesehen dass in jenem Artikel ausführlich auf sie eingegangen wird. Ich werde gelegentlich die Redundanzen angehen. -- Cimbail (Palaver) 00:00, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten


Der allererste Teaser ist wie ein Rätsel. Hat mich sofort angesprochen. Sehr schön.Fiona (Diskussion) 20:13, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Neutral Nicht mein Thema. --Siesta (Diskussion) 09:46, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro Auf der Disk habe ich ein paar Hinweise hinterlassen, die vielleicht noch verarbeitet werden können. Schrötter, auf den der Begriff ja wohl zurückgeht, sollte eigentlich unter Literatur verzeichnet werden. --Enzian44 (Diskussion) 01:08, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Schrötter ist insofern problematisch, als er sich zum Einen auf sechs Zeilen beschränkt, und zum Anderen als Apfelgulden nur die der deutschen Könige und Kaiser angibt, mit unvollständigen oder fehlenden Angaben zu Münzbildern, Prägestätten, Zeitraum der Prägung, Münzherren und Münzgewichten. Schrötter lohnt sich wirklich nicht. -- Cimbail (Palaver) 00:00, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Militärgeschichtliches Museum der Artillerie, des Ingenieurwesens und der Nachrichtentechnik (23. März 2018‎ )

Bisher nur in anderen Wikipedia-Sprachversionen vorhanden gewesen ... nun auch in de:WP.

--Tom (Diskussion) 10:42, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Militärgeschichtliches Museum der Artillerie, des Ingenieurwesens und der Nachrichtentechnik
Artikel okay. Beim Teaser wird es wegen des langen und auch nicht besonders lesefreundlichen Lemmas natürlich schwierig. Vielleicht kann man hier einmal eine Ausnahme machen und verkürzen auf: Petersburger Militärmuseum oder ähnlich; bei den kats finde ich in St.P nur noch das Zentrale Museum der Seekriegsflotte, da scheint mir die Verwechslungssgefahr nicht sehr gross. Wenn mit des Großen Fritzes Wäsche seine Unterwäsche gemeint ist und die sich noch heute dort befindet(?), könnte ein Teaser auch so lauten:
  • Im Petersburger Militärmuseum wird auch die erbeutete Unterwäsche Friedrichs des Großen aufbewahrt
Das Foto zum Haupteingang könnte auch noch mit rein.
--Amanog (Diskussion) 13:23, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
LOL Im Petersburger Militärmuseum wird auch die erbeutete Unterwäsche Friedrichs des Großen aufbewahrt ist schon witzig ... man könnte aber auch schreiben das dort andere Beutekunst gesammelt wird ;-) vergl. Albert_Benningk#Geschütze. Das vorgeschlagene Bild würde gut passen. LG --Tom (Diskussion) 16:22, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das Foto vom Haupteingang ist eh drin -- Centenier (Diskussion) 17:03, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro zum Artikel. Zumindest Militärgeschichtliches Museum würde ich schon ausschreiben im Teaser. Vorschlag:

* Im Militärgeschichtlichen Museum St. Petersburg wird neben Beutekunst auch die erbeutete Unterwäsche Friedrichs des Großen aufbewahrt.

Zweimal Beute (Beutekunst erbeutete) im zweitletzten Teaser klingt unglücklich. --AxelHH (Diskussion) 17:47, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wo steht was von Unterwäsche? Kann auch Bettwäsche sein -- Centenier (Diskussion) 18:25, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
das mit der Wäsche kann man besser komplett wegräuspern ... der Artikel hat auch bessere Information. --Tom (Diskussion) 20:16, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wäsche ist durch einen neutralen Begriff ersetzt worden -- Centenier (Diskussion) 12:28, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Fawdon Wagonway (2. April 2018)

Wagonway vor der Wideopen Colliery
  • Der Fawdon Wagonway war die erste Kabelbahn, bei der die Wagen über eine lösbare Spannklaue mit dem beweglichen Seil verbunden waren.

--NearEMPTiness (Diskussion) 12:33, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Auf dem Bild sieht man eher was anderes als eine Kabelbahn, evtl. Ausschnitt. --AxelHH (Diskussion) 15:56, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich kenne mich nicht so gut mit der Handhabung von URVs in der englischsprachigen Wikipedia aus, aber wenn Textteile unverändert und sogar inklusive der Tippfehler (caol wagonws [9]) von einer externen Webseite herüberkopiert werden, dann kann das doch eigentlich nicht okay sein. Von daher sollte man bei dieser deutschen Übersetzung besser die Finger lassen. —46.81.73.88 13:02, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wagonway vor der Wideopen Colliery
Bildausschnitt mit der durch "F" gekennzeichneten Wagen des Fawdon Wagonway in dem von Pferden betriebenen Abschnitt. --NearEMPTiness (Diskussion) 13:30, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Auf dem Bildausschnitt sehe ich Pferde im Vordergrund und Zechentürme im Hintergrund. Von den pferdegezogenen Waggons ist in der Größe nach wie vor nichts erkennbar. --AxelHH (Diskussion) 20:05, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wagonway vor der Wideopen Colliery
Da die Breite der Bilder begrenzt ist, hilft wohl nur ein schmaleres Bild, die Wagen zu vergrößern. --NearEMPTiness (Diskussion) 00:00, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wagonway vor der Wideopen Colliery
Ich habe einen Ausscnitt von der Pferdebahn gemacht ohne die Kabel in der Luft. Gehe ich recht in der Annahme, dass die zum Bergwerk gehören und nicht zur Bahn? Eigentlich müsste man die Bahn einfärben. --AxelHH (Diskussion) 23:43, 5. Apr. 2018 (CEST) PS Gesagt, getan. --AxelHH (Diskussion) 23:51, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@46.81.73.88: In meinem englischsprachigen Artikel hatte sich leider ein Tippfehler durchgeschleppt ("wagonws"), ohne diesen über "sic" als ein fachsprachliches Zitat zu kennzeichnen. Der englischsprachige Artikel wurde inzwischen bei gleichem Inhalt sprachlich gänzlich umformuliert. Der zitierte Text von Erskine Hazard (1827) war meines Erachtens übrigens auch schon vor der Umformulierung bereits public domain. Ich denke, dass die deutsche Version nicht mehr beanstandet werden kann. --NearEMPTiness (Diskussion) 16:04, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Kupferbürzelamazilie (25. März)

Kupferbürzelamazilie im Flug

Der Autor Earwig ist mir schon einige Male bei der Suche nach neuen spannenden Artikeln aufgefallen. Er schreibt in letzter Zeit gute Artikel zu Kolibris. Diesen fehlt allerdings meist, wie vielen anderen guten Artikeln über Tiere und Pflanzen auch, die spannende Information, aus der man einen Teaser basteln kann. Jetzt glaube ich, einen solchen Artikel gefunden zu haben. Teaservorschlag:

Earwig ist mit der Präsentation einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 14:26, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pro für den niedlichen Piepmatz. Vorschlag für einen Alternativ-Teaser:

Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:17, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Ali Tekintamgaç (1. April)

Mal ein Artikel zu einem Pokerspieler, wenn auch zu keinem Vorbild seiner Zunft. Teaservorschlag:

  • Der Pokerspieler Ali Tekintamgaç las die Karten seiner Gegner mit einem Lesegerät.

Der Autor M-B ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 18:34, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Der Teaser wäre so nicht ganz korrekt, da ein Komplize die Karten las und sie dann Tekintamgaç übermittelt hat. -- M-B (Diskussion) 18:55, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, da hast du recht. Dann der Alternativvorschlag:
  • Der Pokerspieler Ali Tekintamgaç ließ die die Karten seiner Gegner mit einem Lesegerät auslesen.
--Redrobsche (Diskussion) 19:41, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Richtstätte von Riensförde (31. März)

Pro Das ist ja richtig unheimlich, das mit dem Bluttrinken habe ich noch nie gehört, sehr interessanter Vorschlag. Wurde die Literatur ausgewertet? Ich sehe sie nicht bei den Einzelnachweisen. Auf der Disk habe ich noch eine Detailfrage gestellt. Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 14:05, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel basiert hauptsächlich auf dem Beitrag in Archäologie in Niedersachsen. Würde gerne über das Bluttrinken von Hingerichteten durch Epileptiker einen Artikel anlegen, weiß aber nicht, ob das Begriffsetablierung ist. --AxelHH (Diskussion) 23:54, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Sara Plummer Lemmon (24. März)

Sara Plummer Lemmon

Eine Botanikerin die im und außerhalb des Schattens ihres Mannes wesentliche Arbeiten zur Erforschung der Flora von Arizona und Kalifornien leistete. --Itti 22:25, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Finde ich gut, aber wer hat sie aus der Kutsche geworfen? Oder ist sie gestürzt? Daraus bin ich nicht schlau geworden. --Siesta (Diskussion) 17:59, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
So fand ich es in der Quelle. Ich vermute einen Unfall. Die Wege waren vermutlich nur rudimentär befestigt und vermutlich in einem schlechteren Zustand als die Straßen hier nach einem Winter. Werde das sprachlich glätten. Danke dir. Viele Grüße --Itti 18:16, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Eine Art Hermann Poeverlein Kaliforniens. Klingt interessant. Zudem ist sie Namenspatronin für einen Berg. Ich gebe mal Pro.--Leif (Diskussion) 18:01, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Itti: Ich hätte das Portrait in geringerer Auflösung, aber dafür weniger beschnitten im Angebot. Für das sowieso recht kleine Vorschaubild würde mir das besser gefallen. Grüße  hugarheimur 12:46, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Danke dir, das ist viel, viel besser. Tausche ich auch im Artikel aus. Viele Grüße --Itti 17:32, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe das beschnittene Foto rausgenommen und beim anderen Bild die braunen Fotoflecken rausretuschiert. --AxelHH (Diskussion) 20:46, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Maria Potesil (23. März)

  • Maria Potesil verzichtete auf ihre Staatsbürgerschaft und wurde so zur Gerechten unter den Völkern.

--Donna Gedenk (Diskussion) 10:26, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich Pro. Als Gerechte unter den Völkern ist sie relevant, setze ich mal voraus. Interessant wäre zu erfahren, wieso sie als gebürtige Wienerin nach dem Zerfall Österreich-Ungarns die tschechoslowakische neben oder anstelle der österreichischen Staatsangehörigkeit hatte. Am Teaser müsste man auch noch feilen, da sie ja nicht Gerechte u.d.V. wurde, weil sie die Staatsangehörigkeit ablegte. --Dk0704 (Diskussion) 10:47, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Da im Artikel nicht belegt ist, warum Potesil 1918 (?) die tschechoslowakische (!) Staatsbürgerschaft erhielt, ist das Weitere unklar. --Goesseln (Diskussion) 11:28, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
ich kann nur schreiben, was ich wo finde, sie hatte sie laut http://db.yadvashem.org/righteous/family.html?language=en&itemId=4017013, warum, weiß ich nicht, raten kann ich, beispielsweise vielelicht durch ihren ehemann. sie gab sie jedenfalls auf.--Donna Gedenk (Diskussion) 11:39, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hm, gemäss Artikel wurde Potesil als Gerechte unter den Völkern geehrt, weil sie sich für ihren Pflegesohn eingesetzt hatte, und nicht weil sie eine bestimmte Staatsbürgerschaft abgelehnt hatte... —46.81.73.88 12:51, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

hätte sie ihre staatsbürgerschaft nicht aufgegeben/geändert, hätte sie ihren pflegesohn wahrscheinlich nicht retten können und wäre keine gerechte geworden. man darf gerne andere teaser vorschlagen.--Donna Gedenk (Diskussion) 13:41, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pro vielleicht ganz kurz: Die Pflegemutter Maria Potesil ist eine Gerechte unter den Völkern.--Belladonna Elixierschmiede 13:54, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@QS: Ich habe jetzt mal die Kurzbio bei Mordecai Paldiel nachgelesen
: Zu dem Buch fehlen hier die bibliografiscben Angaben, es ist auch in deutscher Übersetzung greifbar, bei WP:BIBRA kann man sicher die zwei Seiten scannen lassen.
Im Text steht legally adopted, was hier noch fehlt, es sei denn, dass Mordecai Paldiel sich irrt. Dass Paldiel nichts über die Staatsangehörigkeitsprobleme schreibt, heisst was? --Goesseln (Diskussion) 14:34, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Bei einem späteren Mordecai Paldiel (The righteous among the nations, 2007) sehe ich Google Schnipsel auf S. 345: .. to annul her Czech nationality (which she had acquired when the country was under Austrian rule) ... Was immer das heisst. --Amanog (Diskussion) 14:44, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Im Lexikon der Gerechten unter den Völkern: Deutsche und Österreicher, in dem es einen biografischen Eintrag über Maria Potesil gibt, kann man in der Google Books-Ansicht lesen: Sie verzichtete sogar auf ihre tschechische Staatsbürgerschaft und nahm die deutsche am, um sich mit ihrem Anliegen direkt an Adolf Hitler wenden zu können. Pro zum Artikel und dem Teaser von Belladonna.Fiona (Diskussion) 11:05, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Adolf Schiel (12. März)

Adolf Schiel
  • Was Frankfurter Damenfußball und eine Wiener Privatstraße mit dem Burenkommandanten Adolf Schiel verbindet.

--MoSchle (Diskussion) 15:25, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ordentlicher Artikel, der noch etwas Feinschliff benötigt ("Lebens"-Gliederung, der Sprung vom Farmer zum Gefängnisdirektor ist recht abrupt, ein paar meher Wikiverlinkungen, ..). Teaser-Vorschlag meinerseits:
  • Der Freikorpskommandeur Adolf Schiel nutzte im Burenkrieg das traditionelle Informationssystem der Zulu
--Amanog (Diskussion) 16:40, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
>Amanog: Zur Frage kursiv: Ich hatte die Gewehre so benannt, wie sie Schiel in seiner Autobiografie beschrieben hat. Kursiv muss natürlich nicht sein. Ich werde zusehen, dass ich den Lebenslauf noch etwas ergänze. MoSchle (Diskussion) 20:00, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt den Lebenslauf ergänzt und mehr links eingefügt. MoSchle (Diskussion) 11:16, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Zweiter Teaser gefällt mir auch besser.MoSchle (Diskussion) 13:41, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Pannfisch (5. März)

Pannfisch
  • Pannfisch startete als Resteessen von Hafenarbeitern und landete im Gourmetrestaurant.
  • Der Pannfisch fand seinen Weg von der Armeleute-, in die Gourmetküche.

Ein Fischgericht, frisch auf den Tisch. Der Autor ist einverstanden. Der Artikel ist noch im Mini-Wettbewerb. --Itti 17:18, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Im zweiten Teaser kein Komma setzen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:17, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro
  • Pannfisch wurde vom Resteessen zum Klassiker.

Oder (ein bisschen fies, ich weiß)

  • Dicke Senfsauce sollte früher den üblen Geschmack der Fischreste im Pannfisch überdecken.

--Siesta (Diskussion) 20:05, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Den ersten Teaser von @Siesta finde ich kurz, knackig, gut. (Der Dicke-Senfsauce-Teaser ist mir etwas zu sehr rückwärtsblickend.) --Jocian 07:15, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Oksana Masters (20. März)

Oksana Masters (2012)
  • Trotz Fehlbildungen nach der Tschernobyl-Katastrophe gewinnt Oksana Masters eine Medaille nach der anderen.

Mäßiger Vorschlag :( (also der Teaser jetzt) Ich warte noch auf Eingebung, oder auf die bei anderen. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:29, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Mich beeindruckt ihre sportliche Vielseitigkeit, also, dass sie in so unterschiedlichen Sportarten Erfolg hat. Vielleicht lässt sich das auch irgendwie im Teaser unterbringen, oder zu viel? (Nur zur Info am Rande, Zwischenbemerkung: In der englischsprachigen Wikipedia wurde sie mit dem Teaser "Did you know ... that adaptive rower Oksana Masters (pictured) posed for ESPN The Magazine's "Body Issue" and won the first ever U.S. Paralympic medal in trunk and arms mixed double sculls?" Finde ich ziemlich seltsam, eigentlich gut, dass wir uns hier um Seriosität bemühen, fiel mir dazu nur ein. Erst die Nacktfotos und dann die sportliche Karriere zu erwähnen empfinde ich jedenfalls als unpassend. --Siesta (Diskussion) 19:55, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Oksana Masters (2012)
Ich finde das mit den Fotos schon bemerkens-, bewunderns- und erwähnenswert, braucht es dafür doch einen ganz besonderen Mut. Das Foto, das ich gefunden habe, ist zudem dezent und schön [10]. Es zeigt doch auch, dass Oksana Masters stolz auf ihren Körper ist, und das sagt etwas über sie aus. Es steht in der de:WP nur leider nicht im Artikel. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:11, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das sehe ich auch so, aber ich finde den en-Teaser dennoch unpassend, denn Relevanz erzeugt ja ihr sportlicher Erfolg. Aber egal, es war nur so eine Zwischennotiz von mir, hat ja nichts mit dem Vorschlag und Teaser hier zu tun. Ich schau mir auf jeden Fall demnächst mal öfter Did you know an, ist ja ganz interessant zu sehen, wie es dort läuft. --Siesta (Diskussion) 20:25, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde ja, ihr Körper ist auch in der bekleideten Version auf dem Ruderfoto gut zu erkennen und hinreichend attraktiv. Aber ESPN ist natürlich eine Hausnummer. Ich baue die Info in den Artikel ein. Für den Teaser finde ich das aber verzichtbar. Da ist die Entwicklung vom Strahlenopfer und Waisenhauskind zur Topathletin hinreichend spektakulär.--Liebermary (Diskussion) 21:00, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Was den Teaser betrifft, stimme ich Dir zu, ansonsten auch :) -- Nicola - kölsche Europäerin 21:05, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro, beeindruckende Frau, solider Artikel, passendes Foto. Beim Teaser bitte auf ihre sportlichen Leistungen abstellen, nicht auf irgendwelche Nackedeifotos. z.B.:
Was den Teaser betrifft, bin ich dieser Meinung (mein Vorschlag lautete ja auch anders). Aber bitte nicht immer so pauschalisieren. Die "Nackedeifotos" sind Aktfotos bzw. iste es ein Aktfoto. Bei der Zeitschrift handelt es sich um ein Medium (wenn ich das richtig verstanden habe), das auf sehr schöne Art die Körper von Sportlern zeigt.
Bei dem letzten Teaser etwa wird nicht wirklich klar, um welche Winterspiele es sich handelt. -- Nicola - kölsche Europäerin 07:32, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das offen bleibt, welche Spiele, ist bei meinem Vorschlag durchaus beabsichtigt. --Dk0704 (Diskussion) 09:33, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Finde ich sinnvoll. Bei den Leistungen, die die Parasportler da abliefern ist klar, daß das keine Hobbyspiele für Nichtskönner sind. Eine Diskussion über die Integration der Paralympics in die normalen Olympischen Spiele wäre ja bei der auch ansonsten immer mehr zunehmenden Differenzierung der Disziplinen wenigstens denkbar.--Liebermary (Diskussion) 10:23, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nun wollen wir doch mit dem Teaser Leser zum Lesen der Artikels bewegen. Da finde, dass die bloße Aussage, das jemand fünf Medaillen gewonnen hat, wenig neugierig macht. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:27, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das schafft nicht jeder, das macht meiner Meinung nach gerade Sportfans neugierig genug. --Dk0704 (Diskussion) 12:43, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn man gedanklich damit spielen möchte, dass sie in ihren Disziplinen mit die Schnellste war, könnte man vielleicht schreiben
oder: Auch ohne zu laufen ...
Vielleicht macht der vermeintliche Widerspruch von nicht laufen - eilen ja etwas neugierig. Ich hatte erst überlegt, "Auch ohne Beine..." zu schreiben, aber das trifft es erstens nicht genau und betont eine Defizitsicht, die ihrer Leistung nicht gerecht wird. Wenn's euch zu sehr um die Ecke gedacht ist, ist es aber auch ok. Gruß, --Alraunenstern۞ 13:06, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Vorschlag gefällt mir besser als alle bisherigen - aber fehlt da nicht ein Komma? -- Nicola - kölsche Europäerin 13:13, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Versteh ich nicht. Sie läuft doch, mit Prothesen. Ist auf dem einen Foto zu sehen. Oder hier in diesem Video, da geht sie sogar auf hohen Absätzen! https://www.youtube.com/watch?v=q_A12imJPqM --Siesta (Diskussion) 13:22, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Stimmt. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:24, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn ich richtig geguckt habe, ja, aber nicht bei den Wettkämpfen. Wenn doch, ist der Teaser natürlich für die Tonne. @Nicola, ich weiß, dass bei den meisten Infinitivsätzen mit "zu ... " das Komma wegfallen kann, aber nicht bei allen. Da bin ich mir im konkreten Fall unsicher. --Alraunenstern۞ 13:30, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Da muss kein Komma. Wobei der Teaser für jeden beliebigen Radfahrer, Reiter, Kanuten, Bob- und Skifahrer gelten könnte. --Dk0704 (Diskussion) 15:15, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Trotz Strahlenschäden und Hunger in der Kindheit eilt Oksana Masters von Medaille zu Medaille?--Liebermary (Diskussion) 13:51, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Noch ein Gedanke fürs Weiterbrüten: Trotz Strahlenschäden und Hunger in der Kindheit ist Oksana Masters in mehreren Sportarten Weltspitze. --Liebermary (Diskussion) 17:03, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der für Wikipedia unmaßgebliche Duden (Band 9) schreibt: „Leitet ohne eine Infinitivgruppe mit zu ein, so wird diese durch Komma abgetrennt. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:06, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Finde ich auch, da findet man aber nicht viel. Also Berufsausbildung, Studium oder ähnliches sind bisher nicht zu finden. Bleibt ihr Besuch in der Ukraine und ihr damit zusammenhängendes Engagement. Vermutlich ist sie aber, wie viele aktive Sportler, eben vor allem das.--Liebermary (Diskussion) 10:45, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Bild aufgehellt, siehe oben. --AxelHH (Diskussion) 17:50, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Rimma Michailowna Iwanowa (03. April)

  1. Frankreich hat eine Jungfrau von Orleans – Jeanne d’Arc. Russland hat das Mädchen von Stawropol – Rimma Iwanowa
  2. Um bei Fronteinheiten eingesetzt zu werden, schnitt sich Rimma Ivanova die Haare kurz und verkleidete sich als Mann.

Der erste Vorschlag ist mir persönlich fast zu cheesy - aber er stellt halt die Würdigung der Person dar, während der zweite Vorschlag leider einen Aspekt aufgreift, der im Artikel (mangels Quellen) kaum beleuchtet wird.

--sj 09:53, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Beeindruckende Biografie einer mutigen jungen Frau. Pro, zweiter Teaser. --Dk0704 (Diskussion) 11:53, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Von mir natürlich auch ein Pro, schließlich wollte ich den Artikel ja auch vorschlagen. Als Teaser vielleicht:
  • Die Krankenschwester Rimma Iwanowa erhielt den höchsten militärischen Orden des russischen Kaiserreichs.
Da er ja der einzige Orden war, war er ja auch der höchste ;) --Redrobsche (Diskussion) 14:10, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Schöner Artikel für SG? Es muss aber noch ein bisschen was dran gemacht werden. Bislang wird er nur mit russischen Quellen belegt; ich zweifle nicht an der Richtigkeit der Angaben, aber da müßte sich doch auch etwas deutschsprachiges finden lassen. So steht der Sturmangriff (letzter Satz im Abschnitt Militärdienst) etwas zusammenhangslos. Unter Google Schnipseln finde ich bei Rainer Rother, Der Weltkrieg 1914-1918: Ereignis und Erinnerung, Deutsches Historisches Museum, ISBN 978-3-93235-3-895, Edition Minerva, 2004 S. 210 die Info, dass sie selbst das Regiment gegen die feindlichen Stellungen führte. Sie soll in der 10. Kompanie des 105. gestanden haben. Bei dem Angriff muss sie gefallen sein. Ihre Führung würde den Orden erklären, trotzdem klingt das ein bisschen unglaubwürdig für eine Sanitätssoldatin. Der Orden war gem. Artikel nur ein viertklassiger, das war die kleinste Ausprägung. Dann kann man eigentlich nicht mit dem höchsten Orden teasern. Vielleicht so:

  • Die Krankenschwester Rimma Iwanowa erhielt als eine von nur drei Frauen den russischen Heiliggeorgorden

--Amanog (Diskussion) 15:32, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Foreshore Freeway Bridge (7. März)

Foreshore Freeway Bridge

Hallo Gemeinde, kurz vor seinem einmonatigen Bestehen möchte ich euch diesen Artikel (der auch im Mini-Wettbewerb steht, nur als Info) präsentieren, da er mMn gut ins SG? passt.

Der Teaser geht bestimmt noch spannender, vielleicht hat ja jemand eine Idee. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:53, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pro zu Artikel, Bild und Teaser. --Dk0704 (Diskussion) 11:48, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro Finde ich wunderbar, die vielen kleinen Geschichten rund um dieses skurrile Bauwerk gefallen mir sehr gut. Noch ein paar Teaservorschläge:

--Siesta (Diskussion) 12:44, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Friedhof von Tulcán (5. April 2018)

Formschnitt auf dem Friedhof von Tulcán (2015)

Möglicherweise zu kurz, aber da die Andenregion bei SG? eher selten auftaucht, vorschlagshalber hier. Wenn es schnell weggeerlt wird, ist das für mich absolut in Ordnung. Leider reicht mein Spanisch nicht aus, um den Artikel der Kollegen auf es.WP auszuwerten.

--Arabsalam (Diskussion) 20:48, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Geht doch auch mit Google Übersetzer. --AxelHH (Diskussion) 20:53, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis und die prompte Unterstützung! Den Google Übersetzer habe ich noch nie benutzt, aber überraschenderweise funktioniert er besser, als ich gerüchteweise erwartet hatte. --Arabsalam (Diskussion) 22:54, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wobei es trotzdem von Vorteil ist die jeweilige Sprache zu verstehen um den Übersetzer zu kontrollieren. --AxelHH (Diskussion) 23:24, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pro wirklich schön zu lesen, ist auch ein neues Thema; zum Translator wie AxelHH - kann helfen, hat aber Tücken. -jkb- 11:21, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: HSBC-Hochhaus Hongkong (1. April)

Architektur und Bankwesen mit lustigen Trivia (mit Bildidee):

Zwei Wartungskräne nehmen Kampf gegen negative Energien aus China
Ein Bankhaus wehrt sich mit Kanonen gegen negative Energien aus China
Nicht M. Tatcher, sondern eine chinesische Bank verursachte die Rückgabe Hongkongs an China

Mit dem letzten Teaser bin ich nicht zufrieden - Gruß -jkb- 00:01, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Momentan finde ich noch den zweiten am geeignetsten - allerdings könnte er auch in die Irre leiten. Ich überlege auch die ganze Zeit, was da noch war - ich glaube, beim ersten Gebäude gab es noch besondere Umbauten dazu - ich werde mal weiter grübeln, ob es mir noch einfällt - irgendwas war auch mit dem Versetzen der Eingangstür, glaube ich. Den dritten Teaser halte ich nicht für geeignet. Auch im Artikel würde ich den Teil dazu ("Dies beeinflusste die laufenden Verhandlungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der Volksrepublik China und war mitverantwortlich für die Rückgabe der Kronkolonie an China." in "soll... beeinflusst haben" und "soll mitverantwortlich gewesen sein" umändern). --AnnaS.aus I. (Diskussion) 15:39, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja ja, dies war für mich wie eine Rutschpartie auf dem Blitzeis. Ich wollte auf jeden Fall vermeiden, dass man den Eindruck gewinnt, ein hochnäsiger Europäer möchte vermitteln, die Chinesen glauben ja an jeden Unsinn (woran die Europäer so glauben lasse ich beiseite), denn sie nehmen das echt ernst, und ich weiß, dass auch Europäer in Europa, und zwar gar gebildete Kreise, sich beim Kauf einer Eigentumswohnung von Feng shui Meistern beraten lassen; andrerseits wollte ich dies auch nicht als eine erwiesene Angelegenheit beschreiben. Die zwei Korrketuren habe ich aber unwidersprochen übernommen, danke. -jkb- 23:51, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Hotels Bastei, Königstein und Lilienstein (14. März)

--Derbrauni (Diskussion) 11:56, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pro zum Artikel, mit Tendenz zu Teaser 2. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 12:45, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro. Guter Artikel. Teaservorschlag:
--Amanog (Diskussion) 07:49, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro zum Artikel und zum dritten Teaser - vorbei an allen Teaserregeln finde ich das originell, diesen alten Werbeslogan zu verwenden. Die drei häßlichen Klötze prägen ja bis heute das ansonsten schöne Dresdner Stadtbild mit. Gerne mit dem Bild von 1975. --Dk0704 (Diskussion) 11:01, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
einschub: Der Begrüßungsslogan verweist imo eher auf Dresden als auf eine Hotelanlage, die überall stehen könnte. Und Ausnahmen öffnen Einfallstore für spätere Auseinandersetzungen. Somit gegen den Teaser. --Amanog (Diskussion) 09:02, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich glaube, da hast Du Recht. Der Slogan war eher mit dem Restaurant Bastei bzw. dessen Wandgemälde verbunden. --Dk0704 (Diskussion) 13:16, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro weckt doch glatt Erinnerungen an die WikiCon Dresden. Das Frühstück war super, das Zimmer ok und das Treppenhaus, nun ja, abenteuerlich dürft es treffen. Der Artikel ist gut geschrieben und gut geeignet und Teaser #2 finde ich gut. --Itti 14:50, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Orbital Reflector (6. April)

Kunst aus der Tiefe des Raums. Teaservorschlag:

  • Der Orbital Reflector soll die Menschen dazu anregen, über ihren eigenen Platz im Universum nachzudenken.

Da geht aber wohl noch mehr. Der Autor PM3 ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 16:04, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Interessanter Artikel und insbesondere die eher ungewöhnliche Methode die Menschen zum Nachdenken anzuregen finde ich faszinierend (was nicht abwertend gemeint ist). --Speedpera (Diskussion) 11:02, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde Axels Teaser am besten: er macht neugierig - von einem Weltraumkunstwerk hört man nun mal nicht ganz so oft. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 15:23, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Müsste dann aber entglaskugelt werden, wird => soll. So eine Weltraummission kann leicht schiefgehen. --PM3 16:47, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Aerugit (4. April)

Aerugit aus Johanngeorgenstadt

Mineralien haben wir hier ja sehr selten. Teaservorschlag:

  • Aerugit fand man bisher nur im Erzgebirge und auf Sri Lanka.

Die Autorin Ra'ike ist einverstanden und findet meinen Teaser hoffentlich nicht vollkommen sch****. --Redrobsche (Diskussion) 20:45, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Also, nur um das klar zu stellen, soo sch...limm, wie Redrobsche denkt, ist der Teaser nicht. Es fehlt halt nur ein bisschen die Spannung ;-)
Wie wäre es denn mit
  • Auch wenn sein Name an Grünspan erinnert, enthält Aerugit trotzdem nur gelegentlich ein wenig Kupfer.
Gruß und Danke -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 20:55, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Aerugit aus Johanngeorgenstadt
Bildhintergrund etwas eingefärbt. --AxelHH (Diskussion) 23:15, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Interessante Fundorte. Liegen so gar nicht beieinander. Ich würde daher den Vorschlag von Redrobsche unterstützen.--Leif (Diskussion) 17:58, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Warum der Name an Grünspan erinnert, habe ich erst nach dem Lesen des Artikels verstanden. Aber ja zum Artikel. --Mushushu (Diskussion) 15:12, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Mushushu: hehe, dann hat der Teaser doch genau das erreicht, was er soll. Dich zum Artikel zu locken ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 08:13, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hatte bereits Redrobsches Teaser angeklickt – was jetzt weder für noch gegen den anderen spricht. :) --Mushushu (Diskussion) 12:07, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Samoa Air (2012) (6. April)

Eine kurzlebige Fluggesellschaft mit interessanter Preispolitik. Teaservorschläge:

  • Samoa Air berechnete als weltweit erste Fluggesellschaft den Preis nach dem Gewicht des Fluggastes.
  • Samoa Air berechnete den Flugpreis nach dem Gewicht des Passagiers.
  • Bei Samoa Air bezahlte der Fluggast pro Kilogramm Körpergewicht.

Der Autor Jewido ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 21:29, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

OK, hier alternative Teaser:

  • Vor dem Flug mit Samoa Air hielt man am besten Diät.
  • Ohne Frühstück flog man mit Samoa Air am preisgünstigsten.

Gruß -jkb- 23:45, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Da gabs kein Frühstück im Flugzeug? :) -- Nicola - kölsche Europäerin 00:15, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Rate von solchen Teasern ab, solange die genaue Preisfestlegung nicht dargestellt ist: Wenn man zwischen Ticket-Bezahlung und Abflug noch ein Frühstück oder eine Völlerei einlegen kann, verzapft man mit einem "catchy" Teaser Blödsinn. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 12:37, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pro, bestens geeignet. Mit dem zweiten Teaser von Redrosche - kurz und klar. --Amanog (Diskussion) 07:34, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pro, interessante Preispolitik und sehr passend für die Rubrik. Der Artikel ist gut geschrieben und belegt. Auch ich würde den Teaser möglichst klar halten, das ist schon interessant genug. Ebenfalls Teaservorschlag #2 --Itti 18:28, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ganz nett, weil der Leser hier eine Fluggesellschaft erwartet und stattdessen etwas über ein Lufttaxiunternehmen erfährt, dass 3 Flugzeuge mit 3 bis 9 Passagieren besaß.
Das aber Linienflüge anbot und damit nicht als reines Lufttaxiunternehmen bezeichnet werden kann... --Redrobsche (Diskussion) 22:40, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, aber dennoch in meinen Augen gut für SG. Daher Pro --Leif (Diskussion) 23:38, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: 4294967295-Eck (8. März)

Nachdem das Neunzehneck letztens so gut ankam, habe ich hier nochmal das Ganze in ein bisschen größer und konstruierbar. Teaservorschlag:

  • Das 4294967295-Eck ist das größte bekannte regelmäßige, ungerade Vieleck, das theoretisch mit Zirkel und Lineal konstruiert werden kann.

Auf ein Bild müssen wir diesmal aus verständlichen Gründen verzichten. Oder wir nehmen einfach einen Kreis, den Unterschied merkt sowieso keiner. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) 

Der Autor Antonsusi ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 22:15, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Kontra Damit haben wir die erste 100 bei Vorschlägen voll. Deswegen und weil der Kurzartikel für mich verwirrend ist, bin ich gegen eine Vorstellung. --AxelHH (Diskussion) 22:25, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hmm, faszinierende Vorstellung, dass man sowas noch konstruieren könnte und es ist ein neuer, relevanter Artikel. Nur darum geht es hier, dachte ich bisher immer, also ist er es genauso wert, hier vorgestellt zu werden, wie jeder andere neue, relevante Artikel auch.
Der obige Satz (wir nehmen einfach einen Kreis, den Unterschied merkt sowieso keiner) hat mich übrigens gerade zu einer Bildidee inspiriert...
@Antonsusi: Am PC ließe sich doch bestimmt eine Grafik von diesem Soundsoviel-Eck erzeugen. Könnte man daraus nicht eine Art Kurzfilmchen machen, bei dem man zunächst auf den kreisförmig erscheinenden Polygon blickt und dann immer weiter reinzoomt, bis man die Ecken erkennen kann? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 22:32, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Einen Winkel kannst du in den Ecken nicht erkennen, weil der Innenwinkel vom 180°-Winkel nicht zu unterscheiden ist. Aber wenn du ein derartiges Polygon (z. B. aus Rundstahl) in der Mondumlaufbahn platzieren würdest, dann kannst du bei einem Flug dorthin alle 56 cm eine Schweißnaht (Ecke) vorfinden. Würde man eines um den Äquator herum platzieren, dann wäre alle 9,3 mm eine Ecke. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:53, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich sag's ja, faszinierend! Und eine sehr plastische Darstellung mit der Schweißnaht als "Ecke" ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:-d  Das sollte man im Artikel ergänzen, denn es macht die Vorstellung von diesem Megapolygon viel griffiger. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 23:06, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Da es hier immer noch darum geht eine Enzyklopädie zu schreiben, möchte ich daran erinnern, dass alle Aussagen belegbar sein sollten. Der einzige Beleg im Artikel besteht aus einem einzigen Satz, in dem nichts von Mondumlaufbahnen oder Schweissnähten geschrieben steht. --Andibrunt 12:58, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die Frage ist, ob man für eine solche Rechnung einen Beleg braucht. Es gibt eine Formel (hier zu finden), in die man nur den Radius des Umkreises einsetzen muss. Ergänzt werden sollte also bei den beiden Beispielen der gewählte Radius. --Redrobsche (Diskussion) 13:14, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Zirkel und Lineal

Es ist natürlich nur assoziativ, aber könnte man vielleicht ein Bild von einem Zirkel und Lineal nehmen ? Sicher gibt es bessere als das jetzt angefügte. --Amanog (Diskussion) 07:24, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nichts zum Artikel, da handelt es sich um einen mathematischen Fakt. Aber dort steht auch das wohl wesentliche Wort "theoretisch", was hier im Teaser fehlt. Denn für die Realisierung fehlt sowohl die Zeit als auch der Platz und die Gerätschaften. Es ist gut per rechnerbasierter Grafik lösbar, darum dürfte "Das 4294967295-Eck ist das größte bekannte regelmäßige, ungerade Vieleck." korrekt sein, und auch die nötige Aufmerksamkeit ohne den Zusatz bekommen.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:42, 7. Apr. 2018 (CEST) PS - selbst wenn man für ein Eck nur eine Sekunde bräuchte, wären mehr als 136 Jahre nötig, und er hätte einen Durchmesser von mind. 820 km. Sollte man auch bei Schon gewußt beachten, um nicht einen falschen Eindruck zu erzeugen.Beantworten
Regelmäßige ungerade Vielecken gibt es unendlich viele. Die (theoretische) Kontruierbarkeit ist das besondere. --Redrobsche (Diskussion) 12:46, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Kontra Der Artikel mit dem 19-Eck war nach meinem Empfinden "gerade erst". Andere mathematische oder naturwissenschaftliche Artikel gerne, aber nicht schon wieder ein "Eck". -- Nicola - kölsche Europäerin 12:49, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro Obwohl es schon wieder ein Eck ist, dennoch ein spannendes Thema.--Leif (Diskussion) 17:57, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
+1. Ich finde es duchaus interessant, was Mathematiker so für Gedanken und Problemchen haben. --Dk0704 (Diskussion) 11:04, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Kurzer, klarer Artikel zu einem interessanten Mathematik-Thema. Leicht verständlich geschrieben ist er per SG? Hauptseitentauglich. Ich finde den zeitlichen Abstand zum Neunzehneck absolut ausreichend, zumal es noch mindestens 6 Wochen bis zur Präsentation dauern wird. Pro zum Artikel und Teaser. --Itti 18:18, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Für mich ist an diesem Thema das Bersondere, dass die Anzahl derartiger Polygone (regelmäßig, klassisch konstruierbar, ungerade Seitenzahl) mit nur 31 nicht nur endlich, sondern auch überschauber ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:15, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Bisher bzw. vermutlich... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --Redrobsche (Diskussion) 21:21, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Übersetzung: Crimean Tom (7. April)

Vermutlich Crimean Tom.

Der Kater Crimean Tom versorgte die britischen Armee während des Krimkriegs mit Vorräten.

Katzen gehen immer. --Gripweed (Diskussion) 22:59, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Sehe ich genauso.--Leif (Diskussion) 23:28, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Da ist zwar ziemlich viel Legende im Spiel, aber das ist okay, denn es ist ja belegt, dass diese Legenden erzählt werden. Mich hat irritiert, dass im Text Katze und Kater so durcheinander gehen, würde vorschlagen, einheitlich Kater zu schreiben. Und ja, Katzen gehen immer, habe sofort drauf geklickt. Also schön für SG?. --Siesta (Diskussion) 11:07, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich wollte abwechseln. Ist halt misslich, dass Katze auch die weibliche Form ist. Habs jetzt einheitlicher... --Gripweed (Diskussion) 12:53, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nettes Artikelchen und ein schönes Beispiel für die oben von Goesseln angemahnte Vorsicht bei der Verwendung von Bildern. Das Bild wurde von einem Account hochgeladen, der suggeriert, Inhaber der Urheberrechte zu sein. Seltsamerweise hat das Museum aber nur dieses eine Bild zur Verfügung gestellt. Gemäss der Webseite des Museum können deren Fotos nur für nicht-kommerzielle Zwecke genutzt werden[11], alles weitere muss explizit angefragt werden. Solange das OTRS nicht den korrekten Vorgang bestätigt hat, sollten wir von dem Bild die Finger lassen - für mich ist das Bild ohne OTRS-Bestätigung ein klarer Löschkandidat. --Andibrunt 11:57, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Warum es das einzige ist, ist schnell erklärt „I only brought in the NAM source when I realised the museum had a photo of the cat and contacted them to release it on a free license. “. --Gripweed (Diskussion) 13:00, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ooh Katzen... --> Pro. Man hätte ihn vielleicht Trüffelschwein taufen sollen? --AnnaS.aus I. (Diskussion) 15:18, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Mary Kenneth Keller (5. April)

Mal was Religiöses aus der Informatik. Teaservorschlag:

Die Autorin Hedwig Storch ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 17:49, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ins aktiv gesetzt:

Vorschlag: Kinos in Erfurt (7. April)

Abbruch des historischen Kinosaales des 1918 gegründeten Anger-Palastes (2006)

Da blutet das Cineastenherz. Ein interessanter Artikel von Benutzer:Elmar Nolte, der hoffentlich einverstanden ist:

  • Ein Multiplexkino ersetzte die vier größten Kinos in Erfurt.
  • Alle vier großen Kinos in Erfurt wurden nach 1990 ganz oder bis auf die Fassaden abgebrochen.
--Dk0704 (Diskussion) 08:07, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Gern, ich freue mich über das Interesse und bin auch mit beiden Teaser-Vorschlägen einverstanden. An dem Artikel feile ich bis dahin noch etwas und ermuntere auch alle anderen, das zu tun. --Elmar Nolte (Diskussion) 11:27, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Hedwig Klein (16. März)

  • Weil ihr Schiff verspätet abgelegt hatte, fand die Islamwissenschaftlerin Hedwig Klein in Auschwitz den Tod.

Ich bin da unsicher - ich wollte zunächst einen Zusammenhang zwischen verspätetem Schiff und erstem Zug herstellen, das fand ich dann aber unangebracht kitschig und effektheischend. Wenn jemand ne bessere Idee hat... Foto von Stolperstein gibts, aber für die Person selbst ist er letztlich doch nichtssagend. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:36, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Kandidiert im Miniaturenwettbewerb. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:44, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Adler Cat (6. April)

Etwas drüber kam die These auf: "Katzen gehen immer." Nun denn, mein Vorschlag hierzu, ein neuer Artikel eines schon länger Aktiven, Benutzer:Muschelschubser (ja, die Benutzerseite ist absichtlich leer). Denn gute, überschaubare Technikartikel, die für eine breite Leserschaft interessant sein könnten, haben wir hier m. E. (abgesehen von Eisenbahnen) recht selten. Der Artikelersteller ist mit dem Vorschlag hier einverstanden, siehe Benutzer Diskussion:Muschelschubser #Adler Cat. Teaservorschläge:

  • Seit wenigen Monaten verbindet die Schnellfähre Adler Cat Föhr, Amrum und Sylt mit Helgoland und Norderney. (sehr sachlich)
  • Mit bis zu 68 km/h transportiert die Adler Cat ihre Passagiere über die Nordsee. (für Technikaffine beeindruckend schnell)
  • Oma Baatbyggeri aus Norwegen baute die Schnellfähre Adler Cat. (kann man lustig finden)

Im Artikel ist bislang nur ein Foto des Katamarans, wie er bis 2017 als Renøy mit anderem Heckaufbau fuhr, daher vielleicht besser ohne Bild, insbesondere beim dritten Teaser. Einen eventuellen Werbevorwurf halte ich für unbegründet: Der Artikel ist sachlich, objektiv und neutral geschrieben; wegen einer Vorstellung hier wird kaum jemand extra nach Föhr fahren (recht eingeschränkte Fahrtrouten). Andere Teaserideen sind natürlich herzlich willkommen.

--Roland Rattfink (Diskussion) 20:28, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Sorry - ordentlicher Artikel, ich kann an dem Schiff und seiner Geschichte aber nichts besonderes finden. Falls man nichts anderes hätte: okay, aber bei so vielen interessanten Lemmata wie derzeit .. --Amanog (Diskussion) 17:17, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Patrick Stitzinger (3. April)

  • Aus dem Hooligan Patrick Stitzinger wurde einer der erfolgreichsten Langstreckenläufer der Niederlande.

-- Wikienzyklopädie (Diskussion) 21:19, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Steht nicht im Artikel, dass er Hooligan war, deswegen kann es nicht im Teaser stehen. --AxelHH (Diskussion) 21:26, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Im Artikel steht es schon, nur nicht mit diesem Wort. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:28, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hooligan ≠ Ultra, siehe Ultra-Bewegung#Abgrenzung zu Hooligans --Redrobsche (Diskussion) 21:34, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte das für sprachliche Haarspalterei - ich grenze mich demnächst auch von anderen Frauen ab, weil ich anders bin. ein lächelnder Smiley  -- Nicola - kölsche Europäerin 21:45, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das Wort Hooligan ist nun im Artikel. -- Wikienzyklopädie (Diskussion) 22:19, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Johanna Antonie Broekel

--Agnete (Diskussion) 09:52, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Kandidiert im Miniaturenwettbewerb. --Agnete (Diskussion) 09:53, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Schöne Miniatur. --Siesta (Diskussion) 19:02, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Im Artikel steht nicht, dass es die erste Privatschule der Art war. Stimmt das denn ? Weitere Anmerkungen/Fragen auf der Artikeldisk. --Amanog (Diskussion) 08:00, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, war es. Ist korrigiert --Agnete (Diskussion) 19:33, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

(Quasi-)Eigenvorschlag: Kazchi-Säule (31. März)

Kazchi-Säule

Der Artikel wurde nicht von mir erstellt, aber von mir im Stub-Zustand „übernommen“ und ausgebaut. Mein Teaservorschlag:

  • Der erste Eremit auf der Kazchi-Säule seit dem 16. Jahrhundert nächtigte dort anfangs in einem alten Kühlschrank.

--Gretarsson (Diskussion) 12:15, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Sehr nett, Pro Präsentation.
* Auf der Kazchi-Säule schlief ein Eremit im Kühlschrank
* Auf der Kazchi-Säule befindet sich seit über 1000 Jahren ein Kloster
--Amanog (Diskussion) 20:33, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro Artikel. In Sachen Teaser fände ich auch die eiserne Leiter als Aspekt erwähnenswert. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:36, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
File:Katskhi stone column (G.N. 2009).jpg
Ich würde nicht den Kühlschrank im Teaser erwähnen, da es eine Eigenaussage ist, die nicht stimmen muss. Es gibt noch andere interessante Aspekte zum Kloster auf dem Fels. Als Foto würde ich eins (als Ausschnitt) verwenden, bei dem man die Dimenskionen besser erfassen kann. --AxelHH (Diskussion) 20:55, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Man könnte es im Konjunktiv formulieren:
* Auf der Kazchi-Säule soll ein Eremit im Kühlschrank geschlafen haben. --Gretarsson (Diskussion) 02:55, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro Interessante Geschichte über mehrere Jahrhunderte aus einer hier selten behandelten Region. Beim Teaserbild fällt mir die Entscheidung schwer, alle imposant / beeindruckend / schön. Auch die besondere Artikelentstehung vom Stub eines Erstautors bis zum mustergültig erweiterten SG-Vorschlag durch den Vorschlagenden ist ein schönes, positives Beispiel von WP als Gemeinschaftsprojekt. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:41, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Apropos Teaserbild: Das obere der beiden (Ostseite der Säule) zeigt die Dimensionen nun auch nicht wesentlich schlechter als das untere, sind dort doch Elemente vorhanden, anhand derer der Bildmaßstab abgeschätzt werden kann. Was m.E. klar für das obere Bild spricht ist, dass dort auch der (in einigen der Teaservorschläge erwähnte) Eremit mit drauf ist (ganz oben auf der Säule). --Gretarsson (Diskussion) 21:56, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Den man bei einem so kleine Foto gar nicht erkennen kann - man könnte es als Suchbild nehmen: "Wo ist der Eremit?" (sorry, nicht böse gemeint). --21:59, 11. Apr. 2018 (CEST)
  • Das Kloster auf der Kazchi-Säule ist für den einzigen Bewohner nur über eine Leiter erreichbar.

-- Nicola - kölsche Europäerin 14:47, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Apfelküchle (11. März)

Apfelküchle bei einem Buffet

Noch ein hungrig machender Artikel vom Benutzer:Jocian. Auch dieser ist noch im Miniaturwettbewerb. Da oben ein anderer "Essen-und-Trinken" Artikel vorgeschlagen wurde, gerne mit zeitlichem Abstand, aber er ist zu schade, um ihn nicht zu zeigen, denke ich. Viele Grüße --Itti 17:49, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Plural?
--Neitram  17:07, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Mehrzahl ist ok, denke ich – dann müssen halt ein paar mehr gebacken werden, damit genug für alle da sind... ;-) --Jocian 13:56, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Neutral --Siesta (Diskussion) 19:32, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Siesta; mit der Bewertung kann ich nichts anfangen, gibt es irgendeinen Grund für die Zurückhaltung ? --Amanog (Diskussion) 21:51, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Neutral bedeutet weder pro, noch contra, es handelt sich um eine Enthaltung. --Siesta (Diskussion) 06:36, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Batrachochytrium salamandrivorans (9. April - Ausbau eines QS-Falls um 90%)

Feuersalamander mit Hautgeschwüren (schwarze Flecken auf gelben Hautpartien)
Der Artikel befand sich seit 2015 unangetastet in der Biologie-QS. Ich habe ihn bis auf Taxobox und eine Bildergalerie komplett neu geschrieben, ohne Tagespresse und mit wissenschaftlicher Literatur bis April 2018. "Sollte" (gemäß Intro #1) als "neu" durchgehen ein lächelnder Smiley , -- Cimbail (Palaver) 00:44, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Soweit ich das beurteilen kann, ist das ein beeindruckender Artikel, der bei KALP antreten könnte. Und das Thema ist iVm der Entwicklung in Europa natürlich spannend. Mit Blick auf den Umfang (40kB) und die Ausführlichkeit (die teilweise OMA strapazieren könnte), bin ich betr Präsentation bei SG? allerdings skeptisch. Richtig: umfangreich ausgebaut, aber ein klassischer Stub war der Artikel vor einem Jahr auch nicht mehr. --Amanog (Diskussion) 06:28, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel muss kein klassischer Stub gewesen sein. Wenn das ein Quasi-Neuschrieb ist, reicht das völlig aus, sofern der Artikel nie zuvor auf der Hauptseite war. Als Artikel, der den wichtigen Themenbereich „global amphibian decline“ tangiert, ist er hochgeeignet für die Hauptseite, wird diese Thematik von der Öffentlichkeit doch kaum wahrgenommen. Ja, 40 kB sind recht viel, aber hier locker verknusbar. --Gretarsson (Diskussion) 21:48, 11. Apr. 2018 (CEST); nachträgl. erg. 22:31, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht bin ich zu sensibel, aber ich finde das Bild eines mit Hautgeschwüren bedeckten Salamanders unschön für die Hauptseite. Das arme Viech... --Neitram  17:11, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das kann man doch auf dem kleinen Bild gar nicht erkennen. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:38, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nach Lektüre des Artikels wird dem Leser aber klar, dass es gerade um diese schlimmen, zum Tod führenden Hautgeschwüre geht. --Neitram  12:47, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Warum nicht gleich Lesenswert? Uneingeschränkte Zustimmung zur Kandidatur.--Meloe (Diskussion) 08:01, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Weil er dann hier nicht mehr präsentiert werden kann. --Redrobsche (Diskussion) 13:58, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro Den Teaser finde ich kompliziert, habe gerade aber auch keine Idee. Toller Artikel über ein Thema, von dem ich nie etwas gehört hatte, also Danke! --Siesta (Diskussion) 19:35, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
-- Nicola - kölsche Europäerin 23:29, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Oder
--Gretarsson (Diskussion) 00:10, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Damit gleich jeder weiß, um was es geht... :) -- Nicola - kölsche Europäerin 00:14, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nuja, ich spekulier dabei ein bisschen auf die populär-naive Vorstellung, dass Pilze im Wald rumstehen und obligatorisch zum Jägerschnitzel gereicht werden... --Gretarsson (Diskussion) 00:29, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag zum Teaser:

Kritisch: der Artikel ist gut und interessant, keine Frage. Aber da in letzter Zeit oftmals die Kriterien des Intro als Basis zitiert wurden, dieser Artikel entspricht nicht der Vorgabe: kleinerer Artikel. Man kann sicher Ausnahmen machen, diese sollten aber nachvollziehbar als Einzelfall begründet werden.--Belladonna Elixierschmiede 21:28, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Was an „Als Artikel, der den wichtigen Themenbereich ‚global amphibian decline‘ tangiert, ist er hochgeeignet für die Hauptseite, wird diese Thematik von der Öffentlichkeit doch kaum wahrgenommen“ genügt dir als nachvollziehbare Einzelfallbegründung nicht? --Gretarsson (Diskussion) 21:31, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Außerdem ist der Artikel nicht neu (eingestellt 2015), sondern "nur" eine starke Überarbeitung. --Dr.Lantis (Diskussion) 22:06, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Super Artikel, aber ich halte ihn ebenfalls als zu groß für SG. Ich halte ihn geeignet, ihn bei KALP kandidieren zu lassen und ihn dann als AdT zu präsentieren. Da bekommt der durchaus wichtige Themenbereich auch seine Aufmerksamkeit. --Josef Papi (Diskussion) 22:21, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die bereits genannten Pro-Argumente für eine SG-Präsentation überwiegen für mich knapp, wobei ich den ersten Teaservorschlag leicht gekürzt übernehmen würde: Der „Salamanderfresser“ Batrachochytrium salamandrivorans in Westeuropa gilt für den Artenschutz als „perfekter Sturm“. -- Density Disk. 22:09, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Absturz einer MiG-21 in Cottbus 1975 (10. April)

Mal wieder was eigenes, nach vielen Vorschlägen Artikel anderer Autoren von mir. Und mal wieder was aus Cottbus, hatten wir ja schon eine Weile nicht mehr ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) . Teaservorschlag:

Ein Bild vom Absturz wäre natürlich gut, allerdings liegt das beim BStU und die werden das wohl nicht in die Gemeinfreiheit entlassen. Oder hat da jemand was anderes gehört? --Redrobsche (Diskussion) 10:57, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pro, interessanter Fall, gut recherchierter Artikel. In einigen Zeitungen war vor ein paar Jahren (ich glaube 2015) mal ein Bild von dem Loch im Plattenbau [12]. Das wäre natürlich auch für den Artikel interessant, evtl. kann man ja mal beim BStU nachfragen oder auf das Bild im Artikel verlinken. --Dk0704 (Diskussion) 11:28, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pro. Interessant, liest sich gut. --Amanog (Diskussion) 17:25, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Im Gegensatz zu den Teaservorschlägen eins drunter und drei drüber bestens verständlich geschrieben. --AxelHH (Diskussion) 21:48, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Koordinaten der Absturzstelle fehlen noch. --AxelHH (Diskussion) 15:56, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@AxelHH: Sind eingetragen. --Redrobsche (Diskussion) 18:20, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Sabu-Scheibe (6. April)

Sabu-Scheibe
Abwartend Der angegebene Link in Sachen 3D-Drucker belegt die Ausagen im Text nicht. Die anderen Belege scheinen mir nicht alle wirklich seriös. Man korrigiere mich. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:52, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hatte ich auch schon auf meiner potentiellen Vorschlagsliste. Die Bedenken von Nicola sind aber nicht von der Hand zu weisen. Wenn ich es richtig sehe, stammen drei der fünf Einzelnachweise von "Prä-Astronautikern". Es wäre wünschenswert, wenn eine wissenschaftliche Quelle eingefügt würde. So richtig handfestes scheint es nach einer kurzen Google-Suche aber auch nicht zu geben. --Redrobsche (Diskussion) 22:37, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Redrobsche: Danke für das Wort "Prä-Astronautiker" - das ist es, was ich meinte :) -- Nicola - kölsche Europäerin 22:39, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Seriöse Quellen dürften schwierig werden. Eine Google-Suche (auch nach "Sabu Disc") lässt einen auch nur pseudo-wissenschaftliche Quellen finden. ist eben sowas wie die Reichsflugscheibe, Atlantis, das Ungeheuer von Loch Ness, Chemtrails oder die Mondlandung... --Andibrunt 23:09, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Als das klingt doch ganz vernünftig. Es ist 'ne Lampe :) -- Nicola - kölsche Europäerin
Dass die Scheibe 1936 gefunden wurde, scheint fest zu stehen, dafür braucht es keine wissenschaftliche Literatur. In der Deutung werden die Einschätzungen des Ausgräbers und von Anhänger der Prä-Astronautik und Untersuchungen von Airbus für Terra X beschrieben. Der Weser-Kurier erscheint mir als seriöse Quelle.
Dass die Belege nicht seriös erscheinen, widerspreche ich. Der erste ist eine quasi wissenschaftliche Beschreibung des Fundortes, der letzte ist das ZDF mit Lesch. Die 3 dazwischen sind zugegebenermaßen von Prä Astronautikern, die ihre Einschätzung im Abschnitt Deutung belegen.--AxelHH (Diskussion) 23:38, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Den Vergleich eines im Ägyptischen Museum Kairo ausgestellten Fundstücks mit Atlantis, Ungeheuer von Loch Ness, Chemtrails finde ich ziemlich daneben. --AxelHH (Diskussion) 23:51, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Zunächst einmal betrifft das ja nicht den Gegenstand selbst, sondern die Zuschreibung. Andererseits würde ich persönlich nicht für jedes Ausstellungsstück in der Rumpelkammer aka Ägyptisches Museum in Kairo meine Hand ins Feuer legen. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:57, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
(nach BK) Genau, das erste ist eine quasi-wissenschaftliche Beschreibung. Ihr Autor, „Archae Solenhofen“, offensichtlich ein Pseudonym, ist aber anscheinend kein ausgebildeter Ägyptologe und publiziert ausschließlich im Netz. Optimal ist diese Quelle sicher nicht. Und auch eine Fernsehdoku ist keine wissenschaftliche Quelle im eigentlichen Sinn (und auch Lesch ist kein Ägyptologe), genausowenig wie der Weserkurier. Alles sehr dürftig. Und nicht die Scheibe an sich wird mit Atlantis, Nessie etc. verglichen, sondern der Status, den sie in der Paläo-Astronautik-Szene (bzw. in der Schwurbler-Szene allgemein) hat, und dieser Vergleich ist zutreffend. Es gibt anscheinend keine aktuelle ägyptologische Fachliteratur, die sich mit dem Stück auseinandersetzt, vermutlich weil es relativ unspektakulär ist, wenn man darin nicht unbedingt Teile einer hochentwickelten (Alien-)Maschine sehen will. Der Umstand, dass diesem Artefakt ein WP-Artikel spendiert wird, ist wohl überwiegend seiner Rezeption in der Paläö-Astronautik geschuldet. Ich weiß nicht, ob wir uns damit auf der Hauptseite brüsten können... --Gretarsson (Diskussion) 00:52, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ist bei einem Artikel zu einem archäologischen Fund unbedingt eine wissenschaftliche Quelle notwendig? Bei anderen Artikeln zu Personen, Flugzeugabstürzen, Autos, Flugzeuge reichen doch auch populäre Quellen, wie Zeitungsartikel. --AxelHH (Diskussion) 01:12, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Na ja, andererseits, wenn ich da über Däniken lese, ist es auch keine Empfehlung. Und bei einem Gegenstand wie dies wären wissenschftliche Quellen schon angesagt, so wie bei der Nebra Scheibe (vergleichbar). -jkb- 01:15, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Eben, wie AxelHH ja selbst sagt: es ist ein „Artikel zu einem archäologischem Fund“. Die Grundsubstanz zu einem solchen Artikel sollte daher auch aus archäologischen, in diesem Fall ägyptologischen Quellen stammen, und zwar entweder aus (möglichst peer-reviewter) Primärliteratur oder aus Sekundärliteratur, die von anerkannten Autoren verfasst wurde, keine anonym oder pseudonym verfassten Webseiten, denen man maximal Blog-Status zubilligen kann, keine Tagespresse und auch keine Fernsehdokus (ein WP-Lebewesenartikel über eine neu beschriebene Spezies, der überwiegend aus Newsquellen zusammengeschustert wurde, bekäme umgehend ein QS-Bapperl von der Biologie-Redaktion verpasst, mit dem Hinweis, dass der WP-Artikel doch gefälligst auf dem entsprechenen peer-reviewten Fachartikel zu basieren habe). Für Randaspekte (Trivia oder wie in diesem Fall die zwar pseudowissenschaftliche aber populäre Paläo-Astronautik) dürfen natürlich andere Quellen herangezogen werden... --Gretarsson (Diskussion) 12:17, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin im Allgemeinen auch gegen anonym verfasste Webseiten oder Blogs als Quelle, aber diese ist hervorragend recherchiert und bezieht sich auf wissenschaftliche Literatur. Die Präastronautikseiten sind hingegen ja wichtig, um die Aussagen der Präastronautiker zu belegen.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:36, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde das ganz interessant, prinzipiell gut für SG? geeignet. Ob allerdings wirklich relevant/korrekt, kann ich nicht beurteilen. Zur Präsentationsfähigkeit habe ich im Ägyptologie-Portal angefragt. --Amanog (Diskussion) 09:02, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Kontra, dickes Sorry. Aber: Es handelt sich um ein archäologisch interessantes Artefakt. Ich verwette meinen Buppes darauf, dass sich zu diesem Objekt die richtige Fachliteratur/Fachzeitschrift finden lässt. Im jetzigen Zustand ist der Artikel alles, nur nicht SG?-fähig oder gar auszeichnungswürdig. Nicht nur, dass hier, ich sag mal, unenzyklopädische Quellen genutzt wurden (Habeck, Sitchin, atlantisforschung.de... warum nicht gleich die BILD!?), bei bestimmten Behauptungen fordere ich explizite Einzelnachweise. Hier ein Glanzbeispiel:

  • Da die Herstellung einer solchen Schüssel aus Metall einfach wäre, aus Stein jedoch sehr aufwendig ist, vermutet man, dass hier ein Gegenstand, der ursprünglich aus Metall hergestellt war, nachgeahmt wurde - aus dem Abschnitt "Beschreibung". Wer „vermutet“ das denn? Und wie kommt derjenige auf die Idee?

Des Weiteren wurden bei den Einzelnachweisen zu Habeck und Sitchin zwar die komplette Literatur angegeben, aber keine Seitenangaben. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 10:40, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

„Erstautor“ zum Grab des Sabu, aus dem der Artikelgegenstand stammt, ist Walter Bryan Emery. Die von „Archae Solenhofen“ erstellte und als Quelle für den Artikel verwendete Webseite [13] zitiert mehrfach „Emery, 1949“, vermutlich ist Great Tombs of the First Dynasty I. Excavations at Saqqara. gemeint, denn das scheint die einzige Arbeit Emerys aus diesem Jahr zu sein, die thematisch passt -- die Webseite enthält übrigens weder detaillierte bibliographischen Angaben noch einen Link, wo solche zu finden wären, ein weiteres ganz klares Manko.
Die Behauptung, dass das Stück einen Metallgegenstand nachahme, stammt auch von der genannten Website und basiert angeblich auf dem gleichen Autor („Emery, 1972“ -- anscheinend eine posthum erschienene Arbeit), allerdings enthält die Webseite nicht die im Artikel angegebene Begründung für die Vermutung („Da die Herstellung einer solchen Schüssel aus Metall einfach wäre, aus Stein jedoch sehr aufwendig ist [...]“). Nicht gut. Im Übrigen scheint der Hauptautor des Artikels, Benutzer:Schuppi, generell relativ unkritisch und möglichst bequem bei seiner Quellenrecherche vorzugehen, wie der WP-Artikel zum Grab des Sabu, Mastaba S3111, zeigt. Die einzige explizit als solche angegebene „Literatur“ stammt aus der Feder von Reinhard Habeck (aber fairerweise soll nicht verschwiegen werden, dass sich unter „Weblinks“ ein PDF eines seriösen ägyptologischen Papers findet [14], das übrigens zahlreiche Verweise auf relevante Literatur enthält, insbesondere etliche Arbeiten von Emery). Doll ist das alles nicht... --Gretarsson (Diskussion) 13:45, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Der Artikel ist neutral und sachlich verfasst, der letzte Abschnitt entspricht auch dem Inhalt der ZDF-Sendung.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:32, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, nee, ist klar. „Neutral und sachlich“ (was immer dich zu diesem qualifizierten Urteil bringt) schlägt inhaltliche Korrektheit und angemessene Auswahl der Quellen um Längen (daher hat die WP ja auch ihren „exzellenten“ Ruf in Expertenkreisen)... --Gretarsson (Diskussion) 13:49, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
So, jetzt kommen wir alle mal wieder ein bisschen runter und stellen mal die entscheidende Frage. Hat jemand Zeit, Lust und den Quellenzugang, um den Artikel auf ein akzeptables belegtes Niveau zu bringen? Interessant und für SG? passend ist die ganze Sache auf jeden Fall, der Ruhm einer Hauptseiten-Präsentation wäre dem Autor also sicher ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --Redrobsche (Diskussion) 13:55, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich sag’s mal so: Wenn du den Artikel auf der Hauptseite sehen möchtest, dann bring du ihn doch bitte auf das „akzeptable belegte Niveau“, das dazu mindestens nötig ist. Nur weil ein WP-Artikel „interessant und für SG? passend“ ist, kann das nicht heißen, dass seine Qualität keine Rolle spielt. Und hör bitte auf, diesen Aspekt herunterzuspielen („So, jetzt kommen wir alle mal wieder ein bisschen runter“ -- wenn ich sowas schon lese, klappt mir das Messer erst so richtig in der Tasche auf)! Schreiben wir hier Enzyklopädie-Artikel, oder Waldorfschulaufsätze? --Gretarsson (Diskussion) 14:14, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ach Herrje. Jetzt will man mal nicht provozieren und die Diskussion in geordnete Bahnen lenken und wird dafür auch angemacht. Ich spiele hier gar nichts runter. Ich bin mir der mangelhaften Quellenlage durchaus bewusst, wie ich ja oben bereits geschrieben habe. Sonst hätte ich ja auch nicht die Frage gestellt, ob jemand bereit ist, den Artikel zu überarbeiten. Ich denke aber, dass deine Art andere Nutzer runterzuputzen nicht dazu beiträgt, die Wikipedia und im speziellen SG? und diesen Artikel voranzubringen. Ich will den Artikel auch nicht unbedingt auf der HS sehen, ich halte nur sein Thema für spannender als vieles andere, was hier schon präsentiert wurde. Ich werde ihn auch nicht überarbeiten, da mir die dritte von mir genannte Bedingung (Quellenzugang) fehlt. Im Übrigen kannst du sehr froh sein, dass ich ein so ausgeglichenes Wesen habe. Von anderen Nutzer*innen hättest du jetzt vielleicht schon eine VM wegen Androhung von körperlicher Gewalt mittels Klappmesser bekommen. --Redrobsche (Diskussion) 14:24, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das Benutzen von Redensarten ist keine „Androhung körperlicher Gewalt“. Kritik an der Arbeit von WP-‚Autoren‘, die du hier selbstverständlich versucht hast, herunterzuspielen (auch wenn du das herunterspielst, indem du das „die Diskussion in geordnete Bahnen lenken“ nennst), ist kein „Herunterputzen“, solange sie belegt und begründet ist, und, um das „voranbringen“ mal aufzugreifen: ohne Kritik, in einer allgemeinen Atmosphäre der Selbstzufriedenheit, herrscht erst recht Stagnation. Und man kann Kritik natürlich so wohlwollend und wertschätzend wie möglich äußern, aber ich bin nun mal kein Heuchler... --Gretarsson (Diskussion) 14:50, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Okay, du hast recht und ich habe meine Ruhe. Lese ich deine Kommentare richtig, dass du nicht am Artikel arbeiten willst? Mein Vorschlag: Sollte sich in der nächsten Zeit keiner finden, der den Artikel überarbeitet, erledigen wir das ganze hier. --Redrobsche (Diskussion) 14:58, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Liest du richtig. Die Überarbeitung des Artikels würde ich gerne jemandem überlassen, der von Ägyptologie mehr Ahnung hat als ich (oben wird ja ein spezielles WP-Portal erwähnt), zumal es mehr als genug Baustellen in „meinen“ Fachgebieten gibt... --Gretarsson (Diskussion) 15:07, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nach einer Preußischen Nacht sehe ich ein, dass eine Überarbeitung mit etwas Fachexpertise nicht schaden kann vor einer Präsentation. --AxelHH (Diskussion) 20:25, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Gretarsson: Wo fehlt es denn an inhaltlicher Korrektheit? Der Artikel besteht fast ausschließlich aus Faktenwissen, das sich teilweise auch mit dem Terra-X-Video nachprüfen lässt (welches die Präastronautik-Thesen ja widerlegt), z.B. wird dort auch erwähnt, dass man ein Originalmodell aus Metall vermutet. Der als Quelle angegebene Link [15] enthält selbst jede Menge seriöse Literaturverweise.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:23, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
...die allerdings nicht nachprüfbar sind, weil zu diesen Literaturverweisen keine bibliographischen Angaben gemacht werden. Alles was es zu den im Artikel verwendeten Quellen zu sagen gibt, habe ich weiter oben bereits in aller nötiger Ausführ- und Deutlichkeit gesagt. Ich werde das jetzt nicht noch einmal wiederholen. WP:Q kennst du? --Gretarsson (Diskussion) 19:37, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Genaueres zu den Quellenangaben findet man hier, ist beim Umzug auf die neue Domain anscheinend irgendwie verloren gegangen. Dort findet man übrigens auch etwas zur möglichen Herstellungstechnik.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:59, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
OK, spricht für den Autor der Seite. Nichtsdestoweniger ist diese Quelle nicht besser als ein Wiki oder ein Blog, denn der Autor schreibt unter Pseudonym, und vom Fach ist er auch nicht wirklich, scheint mir eher eine Art hobbymäßiger experimenteller Archäologe mit gewisser geologischer Vorbildung zu sein. Die Webseite, mit vollständigen bibliographischen Daten, kann prima als Quelle für die Quellenrecherche dienen, nicht aber als Quelle für WP-Artikelinhalte, jedenfalls nicht als Hauptquelle und nicht bei solch einem Thema. Die Qualität der Quellen ist sicher ausreichend, um den Artikel unbehelligt im ANR stehen zu lassen, aber das qualifiziert ihn m.E. noch lange nicht für die Hauptseite... --Gretarsson (Diskussion) 21:12, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
  • Hallo, bin jetzt auch auf die Diskussion um die Sabu-Scheibe aufmerksam geworden. Ich sehe ein, dass man noch "bessere" Quellen benötigt. Am besten wäre natürlich Great tombs of the first dynasty, Teil 1 (1949). Evtl. könnte ich mal in die Uni-Bibliothek in Frankfurt gehen, da gibt es ein Exemplar. Bei der anderen Quelle Emery, 1972 handelt es sich wohl um ein Neuauflage von Archaic Egypt, das in Deutschland unter dem Titel Ägypten. Geschichte und Kultur der Frühzeit 3200 - 2800 v. Chr erschien. Hier kommt man wesentlich einfacher dran. Vielleicht hat es sogar jemand im Schrank stehen. -- Schuppi (Diskussion) 10:49, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Folgende Seiten: Great tombs of the first dynasty, Teil 1 (1949), S. 95-106 -- Schuppi (Diskussion) 11:01, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten


Noch mal eine andere Frage: Ist das Artefakt vielleicht noch unter einem anderen Namen bekannt? Ich habe nach den im Artikel verwendeten Bezeichnungen in JSTOR, Google Scholar und ZENON gesucht und nichts weiter gefunden.
Vermutlich lohnt es sich, der in dem verlinkten Blog angegebenen Literatur nachzugehen, die dort furchtbarerweise nicht aufgeschlüsselt wird:

  • Emery 1949 ist sehr wahrscheinlich Walter B. Emery: Great tombs of the first dynasty. Band 1. Oxford University Press, London 1949.
  • Aston 1994 ist sicherlich Barbara G. Aston: Ancient Egyptian stone vessels. Materials and forms. (= Studien zur Archäologie und Geschichte Altägyptens. Band 5). Heidelberger Orientverlag, Heidelberg 1994, ISBN 3-9275-5212-7.

Auf Smith 1981 kann ich mir bisher keinen Reim machen, auf Aldred 1981 bisher auch nicht (Letzterer hat in dem Jahr ein Buch zur ägyptischen Spätzeit rausgebracht, aber das wird es wohl nicht sein?). So müsste man mal weitersuchen, ich bin nicht alles systematisch durchgegangen. (Überflüssiger Kommentar wegen Leseschwäche meinerseits) --Mushushu (Diskussion) 11:21, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

P. S. Ups, Schuppi und ich haben uns überschnitten, keine Ahnung, wie das passiert ist ihne BK, sorry! Jetzt habe ich teilweise wiederholt, was du schon gesagt hast. --Mushushu (Diskussion) 11:24, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Mushushu: Wie oben bereits von Sinuhe20 erwähnt gibt es eine Archivversion der Seite, auf der die genauen Quellenangaben zu finden sind (siehe hier). Diese ist auch auf der Wiki-Seite verlinkt. --Redrobsche (Diskussion) 12:11, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Da war ich wohl noch nicht ganz wach, das hab ich total überlesen. Sorry! Dann war der zweite Teil meines Beitrags wohl verzichtbar. Bleibt nur die Frage mit dem Namen...
Damit ich doch noch was Sinnvolles beitrage, ein Angebot: Ich bin öfters in einer Bibliothek mit sehr guter Abdeckung der Archäologien. @Schuppi, wenn du in der UB Frankfurt was nicht findest, kannst du mich gern noch mal fragen. --Mushushu (Diskussion) 13:18, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Bezüglich des Lemmas habe ich auch meine Zweifel. Man müsste wissen, wie das Ding auf Arabisch heißt bzw. wie das Ägyptische Museum es bezeichnet. Auf Englisch heißt es ja schlicht "schist disk" (Schieferscheibe) - ist das die Erstbenennung? Das ist ja nicht sonderlich speziell, da wäre doch ein Lemma "Schieferscheibe (Sakkara)" denkbar. Ist es übrigens sicher, dass die Scheibe immer noch im Ägyptischen Museum ist? In Sakkara wurde inzwischen ein Museum für die dortigen Ausgrabungsgegenstände gebaut. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:25, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Auf Fotos ist doch ersichtlich, dass es noch im Ägyptischen Museum ist (die alten Holzvitrinen). -- Nicola - kölsche Europäerin 13:30, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich denke der erste Name, den man dem Artefakt gab war "metasiltstone bowl". Was man vielleicht mit Siltsteinschale übersetzen könnte. -- Schuppi (Diskussion) 14:46, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Warren Mitchell (31. März)

Warren Mitchell während einer Aufführung am National Theatre at the Playhouse, Perth.

Hier noch ein britischer Schauspieler zum Vorschlag.

  • Warren Mitchell war der britische „Ekel Alfred“
  • Der politisch linke Jude Warren Mitchell machte sich bei Fernsehzuschauern durch rassistische und antisemitische Ausfälle populär.

Gruß Clibenfoart (Diskussion) 22:28, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Es gibt ein Bild, wohl auch zulässig.
Den Teaser würde ich nicht im Aktiv schreiben, sondern "wurde", oder er machte "sich beliebt", da er aber selbst doch nicht so begeistert davon war, wurde ich das Passiv vorziehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:45, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Müsste es nicht DAS britische „Ekel Alfred“ heißen? Sonst müsste es doch zusammen oder mit Bindestrich geschrieben werden. Davon abgesehen wäre es vielleicht besser, vom Original zu sprechen, bisher klingt es nach einer Kopie der deutschen Serie. --Redrobsche (Diskussion) 22:48, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
"das Ekel" stimmt. (wo zusammen oder mit Bindestrich? versteh ich nicht :))
So rum könnte man schreiben:

-- Nicola - kölsche Europäerin 22:52, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Na, wenn man es zusammen schreiben würde, wäre es ein Eigenname, wie Lügen-Rudi. --Redrobsche (Diskussion) 22:56, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, ich würde es ohne Artikel schreiben (auf keinen Fall mit Bindestrich - das kann man nicht mit dem Lügen-Rudi vergleichen). Im Artikel wird mir nicht ganz klar, ob er den Tod eines Handlungsreisenden auf der Bühne gespielt hat - dann müsste man den Titel (wie auch bei "Der Preis") auf jeden Fall ins Englische setzen. (Till Death fand ich persönlich eigentlich nicht so vergleichbar mit Ekel Alfred...) --AnnaS. (Diskussion) 11:01, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe mal oben das Bild ergänzt. Ich denke, dass könnte ein weiterer Grund sein, den Artikel anzuklicken. Im übrigen favorisiere ich Nicolas Teaser "Warren Mitchell war das Vorbild für „Ekel Alfred“." Da denken die Leute vielleicht, es gab jemanden, der wirklich so war. Und so einen Artikel würde ich aus Neugier definitiv anklicken. --Redrobsche (Diskussion) 14:38, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, das stimmt allerdings... Und noch ein ja: ich würde den Artikel mit dem Foto garantiert anklicken :) --AnnaS. (Diskussion) 14:51, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
|Pro Mit Nicolas erstem Teaser und Foto bitte! Schöner Vorschlag! --Siesta (Diskussion) 18:57, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Sehr gerne. Ekel Alfred sollte aber dann noch im Artikel erwähnt werden. Das ist er zwar indirekt als "rassistisches Familienoberhaupt in Ein Herz und eine Seele", aber die Zahl der Menschen, die dazu den Namen kennen, ist sicherlich rückläufig. Antisemitismus kommt im Artikel auch nicht vor. (Im Teaser zwar auch nicht, wenn Nicolas Vorschlag ausgewählt wird, aber es wäre ein interessanter Aspekt.) --Mushushu (Diskussion) 11:33, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Bundestagsbeschlüsse 1848 (13. April)

Hallo, die meisten Jubiläen habe ich bereits verpasst, aber vielleicht ist das ein geeigneter Beitrag für die Zeit bis Anfang Mai? --Ziko (Diskussion) 11:02, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Dann denkt man, dass der Artikel vom Bundestag handelt. --AxelHH (Diskussion) 09:54, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja eben. :-) Dem Namen nach ist das ja auch so. Ziko (Diskussion) 10:07, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Im Prinzip ja, aber der Bundestag hat einen eigenen Artikel. Andere Lemma-Verbiegung:
Prima, scheint mir eine gute Lösung zu sein. Als Hauptautor bin ich hier sowieso neutral. :-) Ziko (Diskussion) 11:42, 14. Apr. 2018 (CEST) Nachtrag: Das mit dem "von 1848" könnte man auch weglassen, mehr catchy. Ziko (Diskussion) 09:29, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro eine Präsentation, da guter Artikel und spannendes Thema.--Leif (Diskussion) 11:41, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Black Tot Day (25. März)

Mal ein bisschen Buzzwording: "What Shall We Do with the Drunken Sailor", "und 'ne Buddel voll Rum", "Good old times". Teaservorschlag:

  • Der Black Tot Day war ein schwarzer Tag für Rumliebhaber in der Royal Navy.

Die Autorin BS Thurner Hof wurde gefragt, hat aber bisher noch nicht geantwortet. Sie kann hier ja aber jederzeit widersprechen. --Redrobsche (Diskussion) 12:52, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Schöner Artikel, interessantes Thema. Teaservorschläge:

  • Am Black Tot Day wurden auf der ganzen Welt Trauerfeiern für Rum abgehalten.
  • Am Black Tot Day warfen Seeleute der Royal Navy ihr letztes Fass Rum über Bord.

--✅🐴 14:02, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Kreuzkirche (Zittau) (25. März)

Kreuzkirche (Zittau)

--Heiner Martin (Diskussion) 16:50, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nicht gerade optimal für einen Teaser, die Formulierung "kann man sich ansehen." --AxelHH (Diskussion) 17:33, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung "Schmachtlappen" für einmaliges Kunstwerk gefällt mir auch nicht. Der Artikel ist aber schön. --Agnete (Diskussion) 20:41, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der Teaser ist bewusst etwas provokant formuliert, um Interesse zu wecken. Die Bezeichnung Fastentuch hat verschiedene Synonyme, unter anderem auch dieses, wäre aber für den Teaser wohl weniger geeignet. --Heiner Martin (Diskussion) 23:38, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Na ja, aber so abwertend oder geringschätzig darf ein Teaser meines Erachtens nicht sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:53, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon erwarte ich über den im Teaser genannten Gegenstand im Artikel etwas als den kurzen Hinweis in der Einleitung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:09, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Einverstanden, der Teaservorschlag war verfehlt. Abwertend sollte er wirklich nicht sein. Eine kurze Einführung zum Fastentuch ist nun auch im Artikel. Neuer Vorschlag:
* Die Kreuzkirche (Zittau) war wie das dort ausgestellte Große Zittauer Fastentuch jahrelang entehrt.
--Heiner Martin (Diskussion) 06:02, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ein guter, detailreicher Artikel! Ich vermisse den Hinweis, dass es sich um eine Begräbniskirche handelt. Der letztgenannte Teaser klingt interessant, ich kann zu der Entehrung aber nichts im Text finden; ist damit die Entwidmung oder der zwischenzeitlich schlechte Erhaltungszustand gemeint - beides mE nicht „entehrend“ ? Grdstzl scheint mir ein Fastentuch-Teaser nicht optimal, weil das Fastentuch seit zwei Jahren einen eigenen Artikel hat. Die Museumswebsite spricht von der größten Museumsvitrine der Welt (erstaunt mich, aber wenn es bei Guiness steht ...) - wenn das noch in den Text käme, könnte man damit teasern.

Zur Themenvielfalt bei aktueller Länge der Vorschlagsliste: Bislang hatten wir in 2018 monatlich einen Kirchenartikel bei SG?, sofern mir nichts entgangen ist: Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz (Neuzelle) (Januar), Jakobikirche (Freiberg) (Februar), St. Peter und Paul (Delitzsch) (März), Vierungsturm des Kölner Domes (April). Das war okay. In der Warteliste stehen jetzt aber bereits zwei weitere: St George’s Chapel (Windsor Castle) (23.03.) und Mennonitenkirche Königsberg (03.03.). Sollte entschieden werden, dass (vmtl) drei Kirchenartikel im Mai zu viele sind, sollte man der Georgskapelle und der Mennoitenkirche den Vorrang geben, weil von Autoren, die hier bislang selten oder gar nicht präsentiert wurden (Dank Redrobsches Tool). --Amanog (Diskussion) 06:52, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Wenn eine Kirche infolge jahrzehntelanger Vernachlässigung verfällt, empfinde ich das als entehrend allein in Anbetracht des kulturellen Wertes, vom religiösen Aspekt einmal ganz abgesehen. Mit der größten Museumsvitrine lässt sich sicher ein Teaser formulieren; ich habe das bewusst unterlassen, weil ich nicht viel von der Jagd nach Superlativen halte. Was die Themenvielfalt betrifft, gebe ich hier keinen Kommentar, weil ich zugegebenermaßen selbst für einiger der angegebenen Kirchenartikel verantwortlich bin, deshalb möchte ich nicht pro domo reden. Man könnte höchstens einwenden, dass diese hier ja entwidmet und somit keine Kirche mehr ist ... --Heiner Martin (Diskussion) 07:36, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Den letzten Teaservorschlag finde ich gut. Im Übrigen habe ich keine Probleme damit, wenn in einem Monat zwei oder gar drei Sakralbauten unter „Schon gewusst?“ vorgestellt werden. Von mir aus Pro für den Artikel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:33, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der Teaser mit jahrelang entehrt geht nicht, da man diese Aussage aus dem Artikel selbst interpretieren muss. Richtiger wäre 1972 entwidmet. --AxelHH (Diskussion) 10:23, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist tatsächlich nicht ganz leicht mit dem Teaser. Entehrt bzw. geschändet wurde nur das Fastentuch, aber nicht die Kirche. Vielleicht so:
Aber wie schon gesagt, über das Fastentuch und die missbräuchliche Nutzung müssten dann im Artikel auch paar Worte mehr gesagt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:41, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Es macht keinen Sinn im Artikel etwas zum Fastentuch zu sagen, wenn es dazu bereits einen eigenen Artikel gibt. Und was hat die Schändung des Fastentuches mit der Kreuzkirche zu tun ? Contra zu einem Fastentuchteaser. --Amanog (Diskussion) 11:22, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht bleibt dann als Kompromiss doch die größte Museumsvitrine der Welt als Teaser? Oder etwas ganz anderes wie:
Hallo Amanog, entschuldige bitte meinen Vorschlag; er tut mir inzwischen furchtbar leid. ;-) Aber hatten wir es nicht schon öfter, dass in einem Artikel kurz über Dinge gesprochen wurde, die einen eigenen Artikel hatten? Manchmal stand dabei der Verweis „Hauptartikel …“ oder es war – wie hier – ein Link gesetzt. Und außerdem hatten wir in Teasern schon Neugierigmacher, die mit dem Thema weit weniger zu tun hatten als dieses Fastentuch mit der Zittauer Kreuzkirche. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:01, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Alles gut. Was spricht gegen die Vitrine, die sollte Interesse erwecken und wenn Museum und die Stadt Zittau selbst damit werben, kann es so trivial/reisserisch ja nicht sein. Ich persönlich finde auch den Einzelpfeiler-Teaser okay; glaube aber, das der nicht so viel Interesse wecken wird. --Amanog (Diskussion) 15:08, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Kompromissbereitschaft. Vorschlag:
  • In der Kreuzkirche von Zittau wird das Große Zittauer Fastentuch in der größten Museumsvitrine der Welt gezeigt.

--Heiner Martin (Diskussion) 15:16, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

-- Nicola - kölsche Europäerin 22:42, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich verstehe gar nicht, was alle an dem Fastentuch so wichtig/faszinierend finden, welches einen eigenen Artikel und mit der Geschichte des Lemmas rein gar nichts zu tun hat; aber wenn es denn sein muss, dann muss es wohl in den Teaser. --Amanog (Diskussion) 07:07, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Weil die Kirche genau diesem Zweck und nichts anderem mehr dient: Ausstellung des Fastentuchs. --AxelHH (Diskussion) 15:22, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: James Monroe Tomb (1. April)

James Monroe Tomb (2017)

--Arabsalam (Diskussion) 11:24, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Günter Mieth (Theologe) (13. April)

  • Während der friedlichen Revolution in der DDR eröffnete Günter Mieth am 19. Dezember 1989 im Zwickauer Domgemeindehaus den „Runden Tisch“ der Stadt.

--Bernd Bergmann (Diskussion) 18:13, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich empfinde den Artikel als sehr kurz und höhepunktsarm. Deswegen von mir ein Kontra. --Redrobsche (Diskussion) 18:30, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das sehe ich genauso. Kontra -- Nicola - kölsche Europäerin 00:26, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ordentlicher Artikel; schön, dass es ihn gibt. Für SG? aus vorgenannten Gründen aber nicht geeignet. Kontra, --Amanog (Diskussion) 06:59, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag Trowunna Wildlife Park (14. April)

Beutelteufel

Heute etwas für den Tierschutz in fernen Ländern. Vorläufige Teaser:

Ein Park als Hilfe für aussterbende Teufel
In einem Park fühlen sich die Teufel gut aufgehoben

aber bis es soweit ist, wird sicherlich noch etwas anderes kommen. Die Redaktion Biologie, die mit der Identifizierung einiger Fotos aushalf, wurde gebeten, bei Bedarf Kritik auf der Artikel-DS zu schreiben. Denkbar das Bild hier, weitere befinden sich im Artikel, noch einige auf meiner Commons-Seite. Gruß -jkb- 19:05, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Abwartend bis Pro. Wirkt gut ausgearbeitet, ein paar kleinere Stilblüten könnten noch gepflückt werden. Teaservorschlag von mir:
  • In Tasmanien macht ein Wildpark kleine Teufel froh.
Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 19:13, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro. Teaservorschlag: Trowunna Wildlife Park gibt dem Teufel eine Chance. -- Density Disk. 22:23, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Etwas weniger salopp:

Eigenvorschlag: Handel & Hendrix in London (14. April)

--Salisburgense (Diskussion) 16:56, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Der Ehrlichkeit halber sollte es heißen: Das Museum Handel & Hendrix in London. --AxelHH (Diskussion) 18:52, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Stimmt leider nicht, es sind zwei Dächer.--Salisburgense (Diskussion) 19:01, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
... na dann eben "... unter zwei Dächern", macht noch neugieriger :-) -jkb- 19:03, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
(nach BK) Und wenn es 50 Dächer wären - wäre es "unter einem Dach". Aber nun gut. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:04, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ein sympathischer Artikel zu einem interessanten Thema. Pro.

oder sprachlich besser:

Vorschlag: Haus Bartleby (12. April) (erl.)

autor ist informiert und einverstanden.

  • Das Haus Bartleby propagiert den Müßiggang und legte sich mit dem Kapitalismus an.
  • Das Haus Bartleby propagiert den Müßiggang und stellte den Kapitalismus vor ein Tribunal.

-- Donna Gedenk 22:01, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Veto nicht neu, sieh Intro -Itti 22:09, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 22:11, 15. Apr. 2018 (CEST)
(nach BK) Komisch, dass man offenbar dieselben Punkte immer wieder erwähnen muss. Und wenn es dann contra gibt, sind die anderen in der Regel die Bösen. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:13, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

vielleicht schaut ihr nochmal und lest auch dazu hier https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Dk0704#Wie_ist_das. der artikel ist neu, denn er musste durch eine lp, er war kurz im anr und wurde gelöscht, mit der erfolgreichen lp jetzt im anr. -- Donna Gedenk 22:25, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für die Information, siehe auch hier. Also nicht nur zu alt, auch noch BNS --Itti 22:26, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
danke, für die negative sichtweise. nein, primär sehe ich das haus bartleby als wichtigesu nd gutes projekt, aber mir war ja vorher klar, was kommen wird...und nicht nur mir offensichtlich. was ich recht schade finde, man darf mich auch mal enttäuschen und nicht gleich das dagegen-schild auspacken.-- Donna Gedenk 22:29, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, ist es. Aber der Artikel ist zu alt. Damit verstößt er wie du 100% weißt und dir auch Fiona schon gesagt hat, gegen die Regeln von Schon gewusst und kann gar nicht präsentiert werden. Hm, die Anregung zur Präsentation kam aus dem Wienerbüro ich fühle mich langsam aber sehr sicher verschaukelt. --Itti 22:31, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
War doch klar, oder? Die Kollegen hier und anderswo werden verarscht. Aber es werden politische Gründe oder persönliche Animositäten öffentlich vermutet, was fast an Rufmord grenzt, und das quer durch das ganze Projekt, wie jetzt auch wieder. Die Roßtäuscher sitzen indes ganz woanders. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:05, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

einspruch gegen die erle, ich weise auf dk0704's aussage zu dem thema auf seiner disk hin, es zählt anr nach löschprüfung, vorher war der artikel eigentlich nicht mehr da. -- Donna Gedenk 08:58, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ändert nichts an den Fakten. Der Artikel ist viel, viel zu alt. MuM ist mit über 60% Autor und der Artikel ist steinalt. Er verstößt eklatant gegen die Regeln für Schon gewusst. --Itti 09:19, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde am 10. Mai 2016 im ANR erstellt um am selben Tag mit einem Löschantrag versehen. Am 17. Mai wurde er gelöscht und zur weiteren Bearbeitung in MuMs BNR verschoben. Dort wurde er geringfügig überarbeitet (ein paar Namen entfernt, Kleinigkeiten an Links verändert und die Nominierung für den Spezialpreis des Nestroypreises als „Auszeichnung“ eingefügt) und am 8. Oktober 2016 ohne Löschprüfung von MuM in den ANR zurückverschoben. Der ursprünglich löschende Administrator wusste davon zunächst nichts und löschte den Artikel am 25. Februar 2017 als Wiedergänger (siehe dazu diesen Austausch auf seiner Diskussionsseite, Donna Gedenk wusste also, dass der Artikel bereits lange Zeit im ANR stand). Am. 12. April 2018 wurde der Artikel schließlich nach Löschprüfung wiederhergestellt und am 15. April hier vorgeschlagen. Er stand also insgesamt 7+140+3=150 Tage im ANR, davon 143 Tage ohne Löschantrag. Neu sieht anders aus. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 12:42, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich muss gestehen, bei meiner Einschätzung die 140 Tage im ANR übersehen zu haben, das sah nach nur 7 Tagen im ANR, Löschung und dann BNR aus. Davon ausgehend wäre eine nach LP wiederhergestellte Version meiner Ansicht nach als "neu" zulässig gewesen, siehe meine Disk. --Dk0704 (Diskussion) 13:07, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Und ich finde es in diesem Zusammenhang seltsam, dass Kollegen, die hier regelmäßig mitarbeiten, "hintenrum" instrumentalisiert werden. Wenn man wissen will, ob ein Artikel hier präsentiert werden sollte oder könnte, ist hier der richtige Ort, um das zu erfragen. Und sich nicht erst das Placet woanders einholen, um dieses dann als Argument anzuführen. Das wird hier immer doller. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:13, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Meine Güte, Nicola, geht es noch böswilliger? Einem Mitarbeiter, dem man vertraut, um seine Meinung zu fragen und das öffentlich auf dessen Disk,. ist kein Instrumentalisieren. Angesichts des für Donna u.a. miesen Klima hier ist es vielmehr vernünftig und ein Selbstschutz. Und aus deinen Tasten "Kollegen" zu lesen, ist angesichts solcher Vorwürfe gegenüber einer Kollegin, ein schlechter Witz.Fiona (Diskussion) 15:31, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Donna, ich hatte ja auch geschrieben, dass der Artikel wohl nicht mehr als "neu" gelten kann. Allerdings: wenn auch MuM Hauptautor ist, so habe ich mit den Ausarbeitungen, Ergänzungen und Belegen erst die Relevanz dargestellt. Nach meiner Meinung ist das, was die Gruppe thematisiert, aktueller denn je - und der zweite Teaser trifft es.Fiona (Diskussion) 16:29, 16. Apr. 2018 (CEST) Der Vorschlag würde sicher in einem anderen Geiste diskutiert, wären die Protagonisten nicht MuM, Donna und ich.Beantworten

Denkbar. Woran mag das liegen ? --Amanog (Diskussion) 16:43, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Gut, dass Du zugibst, dass es Euch nicht um Artikel geht.Fiona (Diskussion) 17:06, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe mich zum Artikel gar nicht geäußert, teile aber Ittis und Nicolas Ansicht zum Verfehlen der SG?-Kriterien. Die wären auch bei anderen Autoren angewandt worden, das Ergebnis dasselbe. Ich bezog mich auf den von Dir angesprochenen Diskussionsgeist. Der ist tatsächlich unerfreulich - wo immer Ihr auch auftretet. Mein Hinweis meinte: das könnte an Euch liegen. --Amanog (Diskussion) 17:20, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt ist schon seit Ewigkeit geerlt, dennoch wird weiter Druck ausgeübt. Also, im Klartext: Fiona, nuterstelle niemandem, es geht ihm nicht um Artikel, obwohl diese KollegenInnen sachlich erklärten, warum sie dagegen sind. Aus der Sicht eines, der in diesem Abschnitt hier bislang nicht mitdiskutierte, bist du es, zusammen vor allem mit DG, denen es nicht um Inhalte geht, sondern - nichts neues - um das Durchdrücken von Artikeln eines bestimmten AUtors, der hier schon zigmal für Probleme sorgte. Also bitte, lass es endlich. Und, mit den gleichen sachlich-inhaltlichen Argumenten wie die KollegenInnen davor: Kontra + Veto. Der Weg zur VM / BSV / SGA / Meta global ban für mich steht dir frei. -jkb- 17:35, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Zitat: "Der Vorschlag würde sicher in einem anderen Geiste diskutiert, wären die Protagonisten nicht MuM, Donna und ich." - Wohl wahr - der Vorschlag würde nämlich überhaupt nicht diskutiert, weil ihn andere Autoren, die aufmerksam die Kriterien gelesen haben, warscheinlich gar nicht erst gemacht hätten. Und wer ihn versehentlich dennoch gemacht hat, akzeptiert die Regel in der Regel. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:41, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich werde jetzt hier ein Fucking Pro hinsetzen. Die Thematik war letztens erst im Freitag. Es kann doch nicht sein, dass sämtliche Themen, die irgendwie mit einer politisch linken Agenda verortet werden, hier auf eine Njet-Betonmauer stoßen, wo mit allen Tricks gegengearbeitet wird. Außerdem ist der Artikel sehr informativ. Jetzt könnt ihr dieses Meinungsvotum löschen – was ihr sowieso mit allen tut, die euch nicht in den Kram passen. --Richard Zietz 20:16, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Zietz: Ich bin weder rechts noch links in der Wikipedia, sondern gerade heraus. Und gerade heraus sage ich Dir: Lies bitte die obigen Kriterien für Artikel, die in der Rubrik präsentiert werden sollen und höre auf, irgend etwas von politischen Einstellungen zu schwafeln ohne von jeglicher Sachkenntnis, wie die Rubrik funktioniert, auch nur gestreift zu sein. Keine Ahnung, aber eine Meinung - was für eine politische Einstellung ist das? -- Nicola - kölsche Europäerin 20:27, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nö, -jkb- und Nicola. Ich habe auf die Frage auf meiner Disk., ob der Artikel nicht etwas für SG? sei, geantwortet, dass er nicht mehr "neu" ist. Ich habe selbst überhaupt kein Interesse und keine Absichten, den Artikel auf die HP zu bringen. Stellt also eure Unterstellungen ein. Doch ein interssantes Thema wird hier erst gar nicht in Betracht gezogen, wenn der Autor oder die Vorschlagende auf eurer "Liste" steht. Wenn Itti sofort ein rotes Kreuz setzt und dann selber erlt - dann fordert das Widerspruch heraus, v.a. wenn ich sehe, wie Donna bei jeder Gelegnheit abfällig behandelt und bedrängt wird. So eindeutig ist das mit der Regel nämlich nicht. Der Artikel ist erst seit ein paar Tagen als enzyklopädisch relevant im ANR. Und darüber muss sachlich und ergebnisoffen diskutiert werden können. Fiona (Diskussion) 20:29, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Zitat: "Doch ein interssantes Thema wird hier erst gar nicht in Betracht gezogen, wenn der Autor oder die Vorschlagende auf eurer "Liste" steht." Das sind ja nun mal Fake-News erster Güte. Guck mal hier oder hier. Da sind einige Leute zu finden, die definiv auf meiner "Liste" stehen (und vielleicht auch auf denen von einigen anderen "Seitenbetreiber*innen"™). --Redrobsche (Diskussion) 20:44, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
"Liste" und Liste sind nicht identisch - doch das weißt du ja. Du wolltest nur mal luschtig sein. Und nun zur Sache: den Vorschlag.Fiona (Diskussion) 21:45, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe schon verstanden, welche "Liste" du meinst. Du stehst auf meiner, manche deiner "Kampfgenossen" auch. Daneben gibt es die Autorenliste von SG?. Und da stehst du und manche deiner "Kampfgenossen" auch drauf. Ergo: Deine Behauptung ist einfach falsch, dass hier Artikel von den "falschen Autoren" weggebissen werden. Der Artikel hier wird abgelehnt, da er die Formalien nicht erfüllt. Das hast du ja auch selbst erkannt. Kompliment dafür. Trotzdem muss er natürlich von deiner "Glaubensschwester" vorgeschlagen werden, um den Opfermythos weiter zu pflegen. Im Übrigen Kontra, aus den von den Itti, Nicola und CorrectHorseBatteryStaple genannten Gründen. --Redrobsche (Diskussion) 22:17, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Redrobsche, meinem Verständnis von einem zivilisierten kooperativen Umgang widerspricht es zutiefst, Menschen auf "Listen" zu führen. Die Destruktivität der hiesigen Atmosphäre, in der sich die immer gleichen Mitarbeiter gegenseitig in ihrer Selbstrechtichtigkeit vergewissern, erklärt sich allerdings durch dein Bekenntnis und entlarvt sich durch deine Sprache. Eine VM erspare ich dir. Ich melde schon lange nicht mehr verbale Ausfälle, die aus diesem Dunstkreis kommen.Fiona (Diskussion) 09:47, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die "Liste" war natürlich metaphorisch gemeint. Aber es gibt Leute, die durch ihr Auftreten hier (zum Beispiel dem Drohen oder der Durchführung von VMs) eine tiefe Abneigung in mir geweckt haben. Und dass man mit solchen Leuten nicht viel anfangen kann, ist nicht unzivilisiert sondern menschlich. Im Übrigen ist deine gespielte Empörung sehr unglaubwürdig, wenn man weiß, dass du und deine Mitstreiter die Mitarbeiter von SG? auch in "Gut" und "Böse" einteilen. Davon abgesehen, bin ich aber auch bei Leuten, die ich nicht leiden kann, in der Lage, unvoreingenommen festzustellen, ob ein Artikel den Bedingungen von SG? genügt oder nicht. Und das ist bei diesem hier nicht der Fall. --Redrobsche (Diskussion) 09:57, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Veto. Explizit nicht pro oder contra zum Artikel, da es hier einmal nicht um den Inhalt geht, sondern um die SG-Regeln, die für alle vorgeschlagenen Artikel gelten, auch für diesen. Der Artikel ist von Mai 2016, war länger im ANR, der Großteil des Textes ist vom damaligen Autor, es handelt sich also nicht um einen neuen Artikel oder einen Stub, der soweit ausgebaut wurde, dass er als neuer Artikel gelten könnte: daher nicht SG-geeignet. --Alraunenstern۞ 22:12, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Faszinierend, diese neuerliche und ausufernde Zurschaustellung von Bigotterie und Willkür: ein Artikel, der von Donna stammt, darf nicht ins SG?, weil er ja "nur ein Neuschrieb ist". Aber der Artikel Batrachochytrium salamandrivorans, der auch nur ein Neuschrieb ist, wird ausgerechnet von Denjenigen beklatscht, die hier "Contra!" und "Veto!" krähen. Oh, stimmt ja, der ist ja nicht von Donna. --Dr.Lantis (Diskussion) 16:13, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Carl Friedrich Weidemann (Musiker) (14. April)

Weidemann mit der Flöte im Hintergrund (1743)

--Concord (Diskussion) 23:38, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Guter Artikel und guter Teaser. Nur das Bild ist unpassend, denn wenn ich das richtig verstehe, ist umstritten, ob die dargestellte Person Weidemann ist.--Leif (Diskussion) 00:36, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Bild: Hogarths Bild ist gut, bei Commons gibt es einen besseren Ausschnitt c:File:Carestini aus Marriage A-la-Mode 4, The Toilette - William Hogarth.jpg, man könnte den auch nochmal ausschneiden. Nachdem Weidemann zweihundert Jahre lang als der Flötist auf dem Bild galt, sind aktuelle Theorien "interessant", die aber in der Kunstgeschichte erstmal rezipiert werden müssten.
@Teaser: Lichtenbergs frecher Kommentar über den Kastraten Giovanni Carestini ist imho nach heutigen Maßstäben nicht hauptseitenfähig.
--Goesseln (Diskussion) 13:00, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
In beiden Teilen Zustimmung zu Goesseln. Das Bild ist durchaus passend, nur in der jetzigen Version ist gerade der Beschriebene kaum sichtbar. Teaser vielleicht recht schlicht:
--Amanog (Diskussion) 15:10, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wieso ist der Teaser nicht hauptseitenfähig? Und was ist an dem Bildausschnitt auszusetzen? Nur weil das Gemälde nun mal so ist, wie's ist? Ich versteh' mit Verlaub die Einwände nicht - das ist doch ein originelles Sujet, eine interessante Biografie, auch gerade, weil sich die (Kunst-)Geschichte da in allerlei Annahmen ergeht...? Dafür, mit erstem Teaser. --Felistoria (Diskussion) 15:53, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Victoria Kent (12. April)

Victoria Kent in der spanischen Presse (1931)
  • In der Spanischen Republik wurde Victoria Kent 1931 Generaldirektorin der Gefängnisse.
  • In der Spanischen Republik votierte Victoria Kent 1931 gegen die sofortige Einführung des Frauenwahlrechts.
  • Victoria Kent war sechs Jahre Ministerin in der Spanischen Exilregierung.

Tja, und mein eigener Kommentar:

@Bildrechte sind mit c:Template:PD-EU-no author disclosure solala
@Artikel nennt spanische Literatur (Bücher), kennt aber nur Internetquellen.
@Teaser: drei Sachteaser zur Auswahl, die Stichworte sind im Artikel durch die Internetquellen belegt.

--Goesseln (Diskussion) 20:01, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Fritz Kolb (15. April)

  • Nach der Erstbesteigung eines Sechstausenders landete Fritz Kolb in einem britischen Internierungslager.

--Goesseln (Diskussion) 20:09, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Das „landete“ im Teaser erscheint mir zu salopp und der Artikel insgesamt fast stichwortartig. Ließe sich zum Beispiel zu Bergbesteigung und Internierung nicht mehr sagen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:16, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Gedenkmünze zum 400-jährigen Reformationsjubiläum 1917 (8. April)

Teuerste deutsche Reichsmünze

Bitte mit Bild, ggf. solange warten, bis das passt.

Hmm obwohl ich kein Numismatiker bin, finde ich Münzen immer wieder interessant. Ähnlich wie Briefmarken.--Leif (Diskussion) 11:52, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Interessanter Artikel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:00, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag Gabriele Evertz (12.April 2018)

Guten Tag, ihr netten Menschen von schon gewusst, ich weiß nicht, ob ich nochmal eine Künstlerin hier vorstellen darf. Falls das nicht erwünscht ist, bitte, löscht es. Ich habe vor kurzem den Artikel über die Künstlerin Gabriele Evertz fertiggestellt und ich finde sowohl deren Arbeiten interessant als auch meinen Artikel recht gelungen. Als Teaser fiel mir ein

@Gyanda: Ob "wir" hier "nett" sind, darüber gehen die Meinungen auseinander :) Pro Artikel, zwar "Künstlerin", aber eine ganz neue Schiene. Teaser-Vorschlag:
Das Bild ist in der Tat für SG? nicht geeignet, das es zu klein angezeigt werden würde. Es sei denn, man nimmt einen Ausschnitt, der nur die Farben zeigen würde.-- Nicola - kölsche Europäerin 14:25, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, Nicola, für deine Antwort. Ja, das Bild ist sehr klein, aber wenn man den Artikel liest, sieht man es ja, also braucht man es m. E. nicht unbedingt für die Ankündigung, oder? Dein Teaser gefällt mir. Liebe Grüße und Danke für deine Antwort! --Gyanda (Diskussion) 15:43, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten