„Wikipedia:Umfragen/Löschantragsserie eines Benutzers“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 174544293 von Smartbyte rückgängig gemacht;
Markierung: Rückgängigmachung
Zeile 20: Zeile 20:
</div>
</div>


== Ist akzeptabel ==
== Ist ok ==
''Ich sehe kein Problem in der Aktivität des Benutzers, immerhin liegt er manchmal richtig. Die Löschanträge sind legitim und die Wikipedia muss das aushalten.''
''Ich sehe kein Problem in der Aktivität des Benutzers, immerhin liegt er manchmal richtig. Die Löschanträge sind legitim und die Wikipedia muss das aushalten.''
* 620 Löschanträge seit Mai 2017, da sind rund 2,14 Löschanträge am Tag. Somit keine Massenlöschanträge, somit ok. Die Masse-statt-Klasse-Fraktion darf gerne weiter machen und Dschungelfan reichlich Nahrung für den Kurier liefern. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 10:28, 28. Feb. 2018 (CET)
* 620 Löschanträge seit Mai 2017, da sind rund 2,14 Löschanträge am Tag. Somit keine Massenlöschanträge, somit ok. Die Masse-statt-Klasse-Fraktion darf gerne weiter machen und Dschungelfan reichlich Nahrung für den Kurier liefern. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 10:28, 28. Feb. 2018 (CET)

Version vom 2. März 2018, 17:15 Uhr

Diese Umfrage läuft vom 28. Februar bis zum 17. März.

Ursprünglicher Name der Umfrage war „Massenlöschanträge durch IPs“. Am 28. Februar um 20:50 umbenannt in „Löschantragsserie eines Benutzers“; Grund: siehe Diskussion.

Seit Mai 2017 werden durch einen nicht angemeldeten Benutzer (IP) aus Coburg laufend Löschanträge gestellt, von denen die meisten entfernt oder abgewiesen werden:

  • ca. 620 Löschanträge seit Mai 2017
  • 72 % davon wurden entfernt oder abgewiesen. Zum Vergleich: Bei Löschanträgen anderer Benutzer sind es im Schnitt etwa 40 %.
  • Nur 1 Löschantrag wurde vom Antragsteller selbst zurückgezogen.
  • Ca. 30-mal wurde der Benutzer im Zusammenhang mit LA gesperrt. Wesentlich öfter gab es Stress und Streit in den Löschdiskussionen.
  • Ca. 40-mal hat er selbst VM eröffnet wegen Löschanträgen oder Entfernung derselben; ca. 30 dieser Meldungen wurden abgewiesen.
  • außerdem zweitweise spamartige QS-Einträge
  • außerdem Hackingversuche gegen die Konten von Benutzern, die VM wegen der Löschanträge gemeldet hatten (→ Diskussion)

Die Löschanträge erfolgen nach einem recht starren Schema und lassen sich dadurch – neben übereinstimmenden IP-Ranges (Telekom Coburg) – mit hoher Wahrscheinlichkeit ein und derselben Person zuordnen. Eine ausführliche Dokumentation gibt es hier: Benutzer:PM3/Coburger Lösch-IP

Was haltet ihr davon? Seht ihr darin ein Problem oder nicht? Gibt es Maßnahmen, die ihr für gerechtfertigt haltet, um den Löschantragsteller auszubremsen? Wenn ihr mehrere Antwortvorschläge gut findet, könnt ihr euch mehrfach eintragen. Das Hinzufügen weiterer Optionen ist erwünscht.

Das Ergebnis der Umfrage ist – wie immer – unverbindlich und führt zu keiner Regeländerung. Vielleicht kann es aber zur Orientierung dienen, oder bei der Vorbereitung eines Meinungsbilds zu den Löschregeln helfen. --PM3 09:29, 28. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ist ok

Ich sehe kein Problem in der Aktivität des Benutzers, immerhin liegt er manchmal richtig. Die Löschanträge sind legitim und die Wikipedia muss das aushalten.

Da kann man nichts machen

Es ist lästig / ärgerlich, aber die möglichen Maßnahmen wären nicht mit den Wikipedia-Prinzipien vereinbar, daher müssen wir damit leben.

  • 07:53, 1. Mär. 2018 (CET) Diese Salamitaktik nervt ziemlich. Die meisten LAs (soweit ich den Überblick behalten habe) wurden ziemlich schnell abgeschmettert (ist also nicht viel passiert außer unnötiger Arbeit, aber die alltäglich abgeworfenen Textfetzen aka "gültiger Stub" machen ein Vielfaches an Arbeit). Bedauerlicherweise wird das aber auch gerne mit nicht-regelkonformen Begründungen gemacht. Das geht so natürlich nicht.[Beantworten]

Diese Löschantragsserie ist WP:BNS => LAE

Solche massenweisen unnötigen Löschanträge sind nicht mit den Grundprinzipien der Wikipedia vereinbar: Wir sind ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie, nicht zum Abbau. Daher sind sie als regelwidrig zu betrachten und sollten entfernt werden (LAE bei Löschanträgen aus diesen IP-Ranges).

Diese Löschantragsserie ist WP:Vandalismus => zurücksetzen

Das Vorgehen dieses Benutzers ist mit Vandalismus vergleichbar. Daher sollten seine Löschanträge kommentarlos zurückgesetzt und vollständig aus der Löschdiskussion entfernt werden.

Diese Löschanträge sollten blockiert werden

Ein angemeldeter Benutzer mit diesem Verhalten wäre längst infinit gesperrt, einschließlich Nachfolgekonten. Dementsprechend sollte auch die LA-Aktivität dieses unangemeldeten Benutzers per WP:Bearbeitungsfilter komplett unterbunden. Das heißt: Das Stellen von Löschanträgen durch nicht angemeldete Coburger Telekom-Kunden (die erfahrungsgemäß zu 72% abgewiesen werden) würde blockiert. Wer aus diesen Netzbereichen einen Löschantrag stellen will, muss sich in der Wikipedia anmelden. Sonstige Bearbeitungen wären davon nicht betroffen.

@Wurgl: Ne, LAE kann jeder machen, dazu muss man kein Admin sein. -- Chaddy · D 13:54, 28. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ist mir egal

Ich lehne diese Umfrage ab

Begründe bitte, warum du sie ablehnst.

  • Hätten wir mehr Admins, denen Projekt- vor Trollschutz ginge, dann bräuchte es keine Umfrage wegen einem (Lösch-) Troll. Mir ist es egal, ob das per Filter, Rangesperre oder sonstwie geregelt wird. --mirer (Diskussion) 16:58, 28. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
  • Massenlöschanträge sind in der Regel nicht gut für unser Enzyklopädieprojekt. In den meisten Fällen, an die ich mich erinnern kann (Fechtweltmeisterschaften, Bogenschützen, Käffer in den USA) war es irgendwo zwischen BNS, Vandalismus und Trollerei zu verorten. Was ich aber strikt ablehne, ist die These, dass Massenlöschanträge von IPs schädlicher für das Projekt sind als Massenlöschanträge von angemeldeten Benutzern. Solange es nichtangemeldeten Benutzern erlaubt ist, lesenswerte oder exzellente Artikel zu schreiben, sollte es ihnen auch erlaubt sein, Löschanträge zu stellen. --Geher (Diskussion) 18:55, 28. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
  • Ich habe an der Umfrage „Massenlöschanträge durch IPs“ teilgenommen. Mein Unterschrift zu dieser Umfrage befindet sich momentan in der Umfrage „Löschantragsserie eines Benutzers“. Das ist ein absolutes No-Go! --Boehm (Diskussion) 21:51, 28. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
PS: Ich habe mit „ist ok“ abgestimmt. Meine Unterschrift befindet sich nun im Unterpunkt „ist akzeptabel“. Ist das hier ein wirklich eine ernstgemeinte Umfrage? Dann lasst solchen Blödsinn (auch wenn er evtl gut gemeint war). --Boehm (Diskussion) 16:13, 2. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
  • Durchschnittlich 2 LA pro Tag sind wahrlich keine "Massen-LA" (auch wenn sie in der Summe so erscheinen). Schlimmer sind die "Stubs" auf Stadien und irgendwelche US-Sender, die formal relevant sind, durch den/die Ersteller aber derart beleg- und lieblos erstellt wurden, dass hier wirklich Hand angelegt werden muss. --V4venture (Diskussion) 09:38, 1. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
    Die Stubs sind wenigstens ein Sprungbrett zur engl. WP und dort steht dann oft mehr. --Wurgl (Diskussion) 10:36, 1. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
  • Per nichtrepräsentativer Umfrage, basierend auf einseitiger Darstellung, Stimmung gegen einen Benutzer zu machen und so zu versuchen, Druck auf admins aufzubauen („Das Ergebnis der Umfrage kann zur Orientierung dienen“), geht mir zu sehr in Richtung Ochlokratie.—Niki.L (Diskussion) 03:17, 2. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
  • Grundsätzlich wäre ich dafür, solche Löschanträge zu verhindern. Aber erst einmal haben wir das gescheiterte MB von 2011, was sich kaum durch eine Umfrage aufheben lässt. Und zum anderen, was mir noch wichtiger ist, geht es gar nicht, den Titel der Umfrage nach dem Start zu ändern. Die ersten Meinungen waren dementsprechend unter anderen Voraussetzungen abgegeben wie die späteren. --V ¿ 09:25, 2. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Sonstige Kommentare

"Kein Artikel" ist keine Nicht-Begründung, sondern sogar eine hervorragende Begründung, die, wenn sie zutrifft, sogar eine Schnelllöschung rechtfertigt. Im Fall von "Relevanzzweifel" meine ich allerdings, dass der Antragsteller sich tatsächlich den Fall so lange anschauen sollte, bis er zumindest für sich selbst zu dem Schluss gelangt, dass tatsächlich keine Relevanz vorhanden ist. --Mark (Diskussion) 16:25, 1. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Diskussion

bitte auf der Diskussionsseite führen.