„Wikipedia:Pressespiegel“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Dezember: + Der Tagesspiegel: „Inside Wikipedia. Im Netz tobt ein Krieg der Schlauberger. Was treibt die Menschen, die das Weltwissen gratis verfügbar machen?“
Zeile 15:Zeile 15:


===Dezember===
===Dezember===
*Zeitung: Sebastian Leber: ''Inside Wikipedia. Im Netz tobt ein Krieg der Schlauberger. Was treibt die Menschen, die das Weltwissen gratis verfügbar machen?'' In: '''Der Tagesspiegel''' Seite S4–S6 (Rubrik ''Sonntag''), 17. Dezember 2017<br />„Wer das Internet nutzt, nutzt die Wikipedia. Und was dort geschrieben steht, ist Allgemeingut. Es beeinflusst, wird zitiert und weiterverbreitet. Kurz: Es gilt. Doch wer bestimmt, was wir heute wissen?“
* Radio: Michael Seemann: ''[http://www.deutschlandfunkkultur.de/ueber-die-spaltung-des-netzes-in-digitale-staemme-wahr-ist.1005.de.html?dram:article_id=402879 Über die Spaltung des Netzes in digitale Stämme: Wahr ist, was gut für uns ist!]'' In: '''[[Deutschlandfunk Kultur|DLF Kultur]]''' 11. Dezember 2017<br />„(…) Die Idee des Forks begeisterte mich früh. Es war der Inbegriff von digitaler Freiheit. Wer einen Fork macht, braucht sich nicht mehr einigen. Der Fork ist das Ende der Politik, des Streits und des Kompromisses. Wem etwas nicht passt, der forkt einfach. So schlug ich vor, die Wikipedia auf Git-Basis umzustellen. All die Streitereien - die sogenannten Edit-Wars - gehörten auf einen Schlag der Vergangenheit an. Ihr glaubt, der Dreißigjährige Krieg ist ganz anders verlaufen? Macht doch einen Fork! Ihr glaubt, Globuli helfen gegen Depressionen? Mach doch einen Fork! Mein Traum ist wahr geworden. Und ich bereue ihn. Zwar wurde die Wikipedia nicht auf git-basis gestellt aber heute gibt es die Conservapedia, ein Wikipedia-Fork, mit unterschiedlichen Ansichten zu Abtreibung, Waffengesetzen und Klimawandel. Und es gibt Infogalicatic, der Wikipedia-Klon der Alt-Right, in der sie all ihre "alternativen Fakten" festhalten.(…)“
* Radio: Michael Seemann: ''[http://www.deutschlandfunkkultur.de/ueber-die-spaltung-des-netzes-in-digitale-staemme-wahr-ist.1005.de.html?dram:article_id=402879 Über die Spaltung des Netzes in digitale Stämme: Wahr ist, was gut für uns ist!]'' In: '''[[Deutschlandfunk Kultur|DLF Kultur]]''' 11. Dezember 2017<br />„(…) Die Idee des Forks begeisterte mich früh. Es war der Inbegriff von digitaler Freiheit. Wer einen Fork macht, braucht sich nicht mehr einigen. Der Fork ist das Ende der Politik, des Streits und des Kompromisses. Wem etwas nicht passt, der forkt einfach. So schlug ich vor, die Wikipedia auf Git-Basis umzustellen. All die Streitereien - die sogenannten Edit-Wars - gehörten auf einen Schlag der Vergangenheit an. Ihr glaubt, der Dreißigjährige Krieg ist ganz anders verlaufen? Macht doch einen Fork! Ihr glaubt, Globuli helfen gegen Depressionen? Mach doch einen Fork! Mein Traum ist wahr geworden. Und ich bereue ihn. Zwar wurde die Wikipedia nicht auf git-basis gestellt aber heute gibt es die Conservapedia, ein Wikipedia-Fork, mit unterschiedlichen Ansichten zu Abtreibung, Waffengesetzen und Klimawandel. Und es gibt Infogalicatic, der Wikipedia-Klon der Alt-Right, in der sie all ihre "alternativen Fakten" festhalten.(…)“
*Zeitung: ''Toter DJK-Profi »lebt« im Internet weiter'', In: '''Westfalen-Blatt''', und online auf '''[http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Lokalsport/Kreis-Guetersloh/Guetersloh/3081095-Der-2006-gestorbene-Karl-Heinz-Nonnenbruch-sogar-im-DFB-Datencenter-noch-existent-Toter-DJK-Profi-lebt-im-Internet-weiter westfalen-blatt.de]''' 7. Dezember 2017, S. 21<br />„(…) laut Wikipedia und anderen Quellen lebt noch der bereits 2006 verstorbene [[Karl-Heinz Nonnenbruch]].“
*Zeitung: ''Toter DJK-Profi »lebt« im Internet weiter'', In: '''Westfalen-Blatt''', und online auf '''[http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Lokalsport/Kreis-Guetersloh/Guetersloh/3081095-Der-2006-gestorbene-Karl-Heinz-Nonnenbruch-sogar-im-DFB-Datencenter-noch-existent-Toter-DJK-Profi-lebt-im-Internet-weiter westfalen-blatt.de]''' 7. Dezember 2017, S. 21<br />„(…) laut Wikipedia und anderen Quellen lebt noch der bereits 2006 verstorbene [[Karl-Heinz Nonnenbruch]].“

Version vom 17. Dezember 2017, 09:27 Uhr

Abkürzung: WP:PS

Im Folgenden sind Artikel und Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt aufgeführt (Pressespiegel). Artikel in weiteren Sprachen finden Sie hier. Falls Sie gesammelte Artikel für das interne Vereinsarchiv von Wikimedia Deutschland beisteuern möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Michael Jahn (michael.jahn@wikimedia.de).

Für Journalisten haben wir Hintergrundwissen zum Wikipedia-Projekt in unseren Presseinformationen gesammelt.

Sammlungen wissenschaftlicher Arbeiten rund um Wikipedia werden unter Wikipedia:Wikipedistik/Bibliographie (deutsch) und unter Wiki Research Bibliography (englisch) bereitgestellt.

Zusätzlich existiert der „Außenspiegel“, in dem Rezensionen einzelner Artikel aufgelistet und diskutiert werden.

Ältere Meldungen sind archiviert: 2017 - 2016 - 2015201420132012201120102009200820072006200520042002–2003

Nichts ist älter als die Zeitung von gestern …

Dezember

  • Zeitung: Sebastian Leber: Inside Wikipedia. Im Netz tobt ein Krieg der Schlauberger. Was treibt die Menschen, die das Weltwissen gratis verfügbar machen? In: Der Tagesspiegel Seite S4–S6 (Rubrik Sonntag), 17. Dezember 2017
    „Wer das Internet nutzt, nutzt die Wikipedia. Und was dort geschrieben steht, ist Allgemeingut. Es beeinflusst, wird zitiert und weiterverbreitet. Kurz: Es gilt. Doch wer bestimmt, was wir heute wissen?“
  • Radio: Michael Seemann: Über die Spaltung des Netzes in digitale Stämme: Wahr ist, was gut für uns ist! In: DLF Kultur 11. Dezember 2017
    „(…) Die Idee des Forks begeisterte mich früh. Es war der Inbegriff von digitaler Freiheit. Wer einen Fork macht, braucht sich nicht mehr einigen. Der Fork ist das Ende der Politik, des Streits und des Kompromisses. Wem etwas nicht passt, der forkt einfach. So schlug ich vor, die Wikipedia auf Git-Basis umzustellen. All die Streitereien - die sogenannten Edit-Wars - gehörten auf einen Schlag der Vergangenheit an. Ihr glaubt, der Dreißigjährige Krieg ist ganz anders verlaufen? Macht doch einen Fork! Ihr glaubt, Globuli helfen gegen Depressionen? Mach doch einen Fork! Mein Traum ist wahr geworden. Und ich bereue ihn. Zwar wurde die Wikipedia nicht auf git-basis gestellt aber heute gibt es die Conservapedia, ein Wikipedia-Fork, mit unterschiedlichen Ansichten zu Abtreibung, Waffengesetzen und Klimawandel. Und es gibt Infogalicatic, der Wikipedia-Klon der Alt-Right, in der sie all ihre "alternativen Fakten" festhalten.(…)“
  • Zeitung: Toter DJK-Profi »lebt« im Internet weiter, In: Westfalen-Blatt, und online auf westfalen-blatt.de 7. Dezember 2017, S. 21
    „(…) laut Wikipedia und anderen Quellen lebt noch der bereits 2006 verstorbene Karl-Heinz Nonnenbruch.“
  • Website: netzpolitik.org: Leonhard Dobusch: Wikimedia erlaubt Upload von MP3-Dateien, 5. Dezember 2017
  • Zum Kulturhackathon Coding da Vinci:
    • Zeitung: Spur der Daten, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. Dezember 2017, S. 15
      „Ins Leben gerufen wurde der Programmierwettbewerb von der Open Knowledge Foundation Germany, der Deutschen Digitalen Bibliothek, Wikimedia Deutschland und der Servicestelle Digitalisierung Berlin. “.
    • Zeitung: Julia Bickels: Humboldt digital, In: Berliner Zeitung, 5. Dezember 2017, S. 27
      „Kultur begreifen wir als Gemeingut", sagt Barbara Fischer von WikiMedia“.
  • Zum GPRA-Vertrauensindex:
    • Website: FOCUS online: Facebook fällt beim Verbraucher in Umfragen durch, 5. Dezember 2017
      „Neben Facebook sollten sich die Befragten auch zu neun weiteren namhaften Internetportalen, etwa Yahoo, Wikipedia und YouTube äußern. (…) So vertrauen zum Beispiel 64 Prozent auf verantwortliches Handeln der Online-Enzyklopädie Wikipedia.“
    • Zeitung: Wikipedia zur sympathischsten Marke gekürt, In: DerStandard, 6. Dezember 2017
    • Zeitschrift: Marco Saal: Facebook und Yahoo fallen durch, Wikipedia räumt ab , In: HORIZONT, 5. Dezember 2017
  • Zeitung: Martin Bürki: Möwe vom Thunersee erobert Kasachstan, In: Berner Zeitung, 5. Dezember 2017
    Benutzer:Cele4 entdeckt sein Commons-Foto auf einer kasachischen Banknote, „… bei entsprechender Quellenangabe darf das Werk beliebig kopiert und sogar angepasst werden. Doch nichts davon ist passiert“.
  • Zeitung: Frankfurt als Partnerstadt?, In: Rotenburg-Bebraer Allgemeine, 4. Dezember 2017, S. 3
    „Ausgedachte Länder, erfundene Kriege, fiktive Personen: Immer wieder versuchen Unbekannte, in der Online-Enzyklopädie Wikipedia, falsche Informationen als Fakten zu verkaufen. (…) die Änderung auf der Rotenburger Wikipedia-Seite, die ist den Kontrolleuren offenbar durchgegangen.“
  • Zeitung: Katja Belousova: Machtlos in Winden, In: DIE WELT (Seite 21) und DIE WELT kompakt (Seite 10), 1. Dezember 2017
    Kommentar, „Wer etwas über Louis Hofmann erfahren will, sollte nicht bei Wikipedia nachschlagen. (…) "Es ist schade, wenn es auf Wikipedia steht und man es nicht geändert bekommt."“

November

  • Zeitung: Cornelia Wystrichowski: „Ab und zu verändere ich Wikipedia“, In: Westdeutsche Allgemeine und weiteren Blättern der Gruppe, S. 31 oder 39 sowie online, z.B. als „Ab und zu verändere ich Wikipedia“ In: Westfälische Rundschau, 30. November 2017
    Bernhard Hoëcker, „manchmal verändere ich Kleinigkeiten, wenn ich was lese und es ist falsch. Einmal habe ich versucht, einen Artikel über Ayurveda zu verändern“.
  • Zeitung: Altena boomt auf Wikipedia, In: Altenaer Kreisblatt, 30. November 2017, S. 9
    „Das Attentat auf den Bürgermeister ist selbst in den USA gemeldet worden. Ein Blick ins Online-Lexikon Wikipedia zeigt, dass das Interesse an der Burgstadt in den vergangenen 48 Stunden erheblich gewesen ist.“
  • Zeitung: Zeit für Visionen: Hannover ehrt seine Macher, In: Hannoversche Allgemeine, 29. November 2017, S. 21
    „Beide sind seit Jahren um Aufklärung bemüht (…)Schwabe als emsiger Verfasser und Pfleger für die Online-Enzyklopädie Wikipedia, bei der er bisher rund 2400 Artikel mit Hannover-Bezug veröffentlicht hat.“
  • Zeitung: Berner Zeitung: Forscher schreiben bei Wikipedia ab, 28. November 2017 und in der Printausgabe, S. 22
  • Zeitung: Alexander Altmann: Wenn Wikipedia ratlos ist, In: Münchner Merkur und anderen Blättern der Gruppe, 27. November 2017, S. 18
    „Wer immer wissen wollte, was „ETW M. WUGULA“ ist, wurde in den bekannten Nachschlagewerken nicht fündig. Weder im Brockhaus noch in Wikipedia kommt dieses rätselhafte Silbengewölle vor.“.
  • Radio: SRF: Bei Wikipedia arbeiten Mensch und Maschine zusammen, 23. November 2017
  • Website: bildblog.de: Lorenz Meyer: 6 vor 9: „Sputnik“-Geilphone, „Wikipedia“-Uploadfilter, FDP-Sharepic, 21. November 2017
    Über #No(Upload)Filter
  • Zeitung: Anne-Kathrin Jeschke: Wikipedianer diskutieren offline, In: Mannheimer Morgen und weiteren Blättern der Gruppe, 20. November 2017, S. 11 bzw. 27
    „Eva Gredel will ihren Studierenden wie Hannah Puchelt und Simon Henn aber nicht verbieten, mit Wikipedia zu arbeiten – sondern sie darin unterstützen, die Online-Enzyklopädie richtig zu lesen.“
  • Zeitung: Karen Bauer/dpa: Mit Kuhmaske für mehr Gleichberechtigung in Indien, In zahlreichen Medien, u.a.: Hellweger Anzeiger, 12. November 2017, S. 4, oder Sächschische Zeitung: Mit Kuhmaske für Gleichberechtigung, 8. November 2017
    Über die Arbeit von Japleen Pasricha: „Einmal pro Monat veranstaltet sie deshalb in Delhi einen «Wikipedia-edit-a-thon»: Einen Tag lang schreiben die Teilnehmerinnen Wikipedia-Artikel über bekannte Inderinnen. (…) im Jahr 2013 hat Wikipedia eine eigene "Gender Gap Task Force" eingerichtet.“
  • Zeitung: dpa: Wikipedia-Community in Mannheim, In zahlreichen Medien, u.a.: Bürstädter Zeitung, 18. November 2017, S. 17
    „Die Wikipedianer sind in Mannheim zu Gast, da im Schloss die diesjährige „Wikidach“ stattfindet“.
  • Zeitung: dpa: Rhein-Neckar-Zeitung: Wikipedianer diskutieren im Mannheimer Schloss, 17. November 2017
    Zu WikiDACH 2017 in Mannheim; identisch bei Schwäbische Zeitung, Mannheimer Morgen, Die Welt/N24
  • Website: algorithmenethik.de: Torsten Kleinz: Wächter des Weltwissens – wie Automaten Wikipedia beschützen, 8. November 2017
  • Zeitung: Das Potenzial von Wikipedia, In: Rhein-Neckar-Zeitung, 08. November 2017, S. 6
    „Handschriften aus der „Bibliotheca Palatina“ sowie weitere Exponate aus der historischen Sammlung der Universitätsbibliothek stehen im Mittelpunkt einer Wikipedia-Schreibwerkstatt, die am Freitag und Samstag, 10. und 11. November, an der Ruperto Carola stattfindet.“
  • Website SRF: So wunderschön kann Wissenschaft sein , 6. November 2017. Über den Fotowettbewerb Wiki Science Competition 2017
  • Website: Spiegel Online: Stachelschweine, ein Onkel im Morgenrock und ein Ex-Präsident, 5. November 2017. Anläßlich des Wikipedia-Schreibwettbewerbs.
  • Website: Heise online: Jenseits der Enzyklopädie: Wikimedia plant für die Zukunft, Torsten Kleinz, 4. November 2017
  • Zeitung: dpa-Basisdienst: Wikipedianer: Nicht jedem Artikel des Online-Lexikons vertrauen / dpa-InfoLine: Wikipedianer: Nicht jedem Artikel des Lexikons vertrauen, 4. November 2017, vielfach online und offline verwendet, u.a.:
  • Zeitung: „Wikipedia“ – Blick hinter die Kulissen, In: Hinterländer Anzeiger, 3. November 2017, S. 19
    „Der Vortrag der Volkshochschule (vhs) Marburg-Biedenkopf will das System Wikipedia erklären und die Medienkompetenz stärken. Die Veranstaltung findet am Montag, 13. November 2017 von 18:00 bis 20:00 Uhr statt. (…) Aufbauend auf die Abendveranstaltung wird der Praxis-Workshop "Wikipedia mitgestalten" angeboten.“
  • Zeitschrift: Maximilian Küstermann: PR auf Wikipedia: Kampf um jedes Wort, In: Katapult, 7. Ausgabe, 2. November 2017,
    Interview mit Marvin Oppong, „In den [Unternehmens-]Artikeln werden beispielsweise Produkte erwähnt oder auch Übernahmen ergänzt, sagte mir einmal ein PR-Kenner aus der Branche.“.
  • Website: Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Der Kampf wird härter: Unterstützen Sie die DWN!, 2. November 17
    „Wikipedia wurde als neutrales Lexikon geträumt. (…) Versuchen Sie einmal, einen der vielen unsachlichen „Sichter“ bei Wikipedia zu überzeugen, dass eine von einem anonymen Autor verfasste Passage falsch ist oder eine Denunziation. Sie werden bald aufgeben (…)“
  • Website: Wikipedia: Fotowettbewerb für die Wissenschaft, In: futurezone.at, 1. November 2017
  • Website: netzpolitik.org: Die Wikipedia der Zukunft: Zwischen Dienstleistung und politischem Projekt, 1. November 2017

Oktober

  • Zeitung: dpa: Bei Wikipedia schon unabhängig, In diversen Medien, u.a.: Dithmarscher Landeszeitung, 28. Oktober 2017, Seite 3
    „Kaum hatten die Abgeordneten im katalanischen Parlament am Freitag einen Prozess zur Loslösung von Spanien und zur Gründung eines unabhängigen Staates eingeleitet, (…) hieß es in der katalanischen Wikipedia-Version: „Katalonien ist ein europäisches Land, das am westlichen Mittelmeer gelegen ist.“
  • Zeitung: dpa: AfD-kritische Passagen auf Wikipedia vom Bundestag aus entfernt, In: mz-web.de (Mitteldeutsche Zeitung) (und diversen anderen Online-Medien wie ksta.de, Berliner-Zeitung.de), 27. Oktober 2017
    Kommentar, „Der Marsch der AfD ins Establishment verläuft rasant (…) Offensichtlich wurden vom Internetzugang des Bundestages aus Informationen über zwei AfD-Politiker in der Wikipedia entschärft, die nicht in deren Sinne waren.“
  • Zeitung: Steven Geyer: AfD-Eintrag manipuliert - vom Bundestag aus, In: Frankfurter Rundschau, 28. Oktober 2017, Seite 5 und fr.de, 27. Oktober 2017
    „Rechtskonservativer Politiker“ statt „rechtsextremer Holocaust-Relativierer“: Ein Twitter-Bot entlarvt, dass aus der Wikipedia AfD-kritische Passagen entfernt wurden – vom Netzzugang des Bundestags aus.“
  • Zeitschrift: Sogar als Frau!, In: brand eins, 27. Oktober 2017, Seite 38
    Über Sabria David, „Die Mitgründerin und Leiterin des Slow Media Instituts, nebenberuflich und ehrenamtlich stellvertretende Vorsitzende des Präsidiums der Wikipedia-Mutter Wikimedia, begleitet den digitalen Wandel als Kulturwissenschaftlerin“.
  • Zeitung: Fragen zu Wikipedia beantworten, In: Westdeutsche Allgemeine WAZ, 26. Oktober 2017, Seite 20
    „Am Samstag, 28. Oktober, sind von 11 bis 16 Uhr Mitglieder von Wikipedia in der Bibliothek zu Gast, um Fragen zu der Artikelbearbeitung zu beantworten und die freie Enzyklopädie zu präsentieren.“.
  • Zeitung: Tom Rüdell: Rätselhafte Online-Botschaften: Ein digitales Phantom im US-Kongress, In: Luxemburger Wort, 24. Oktober 2017
    Der US-Kongress und Wikipedia
  • Zeitung: Mister Wikipedia: Heinz-Hermann Böttcher bringt es auf mehr als 4000 Einträge, In: Kurier am Sonntag, 22. Oktober 2017, Seite BTAG
  • Zeitung: Micha Bustian: Mister Wikipedia. In: Weserkurier. 21. Oktober 2017;.
  • Website: Ana Matijasevic: Wikipedia und Frauen - Sie wollen’s wissen: Wie Frauen Wikipedia weiblicher schreiben. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 20. Oktober 2017;.
  • Website: netzpolitik.org: Markus Reuter: Creative-Commons-Abmahnungen: Gegenwind für die Cider Connection, 19. Oktober 2017
    „Die Kanzlei Schroeder aus Kiel mahnt offensichtlich weiterhin wegen fehlerhafter oder unvollständiger Creative-Commons-Bildreferenzierungen ab. Doch immer mehr Betroffene wehren sich gegen die Forderungen der Kanzlei. Anwalt Jan Schallaböck erklärt im Interview rechtliche Möglichkeiten und Vorgehensweisen.“
  • Zeitung: Melanie Wassink: Anwohner kämpfen für altes Landhaus in Bergstedt, In: Hamburger Abendblatt, 18. Oktober 2017
    „bereits einen eigenen Eintrag im Internetlexikon Wikipedia“
  • Zeitung: Wikipedia-Schreiber: "Bötsys" zwei Promille, In: Bremer Nachrichten und Weser-Kurier, 18. Oktober 2017, Seite BTAG
    Online als „Bötsys“ zwei Promille am 17.10.2017 im Syker Kurier
  • Website: jetzt.de: Johanna Sagmeister: „Ich werde nicht auf mein Alter reduziert“, 17. Oktober 2017
    „Isabelle ist 16 und eine der aktivsten Wikipedia-Autorinnen. Warum tut sie sich das an?“
  • Zeitung: ksi: Studie zu digital Engagierten, In: Magdeburger Volksstimme, 12. Oktober 2017, Seite 7
    „Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT von Fraunhofer Fokus, betterplace lab und Wikimedia Deutschland haben zusammen die Förderung des digitalen Engagements auf Bundesebene analysiert.“.
  • Zeitung: "Ich habe nun mal zwei Brüste", In: DIE ZEIT, 12. Oktober 2017, Seite 46
    Ein Interview mit Annie Clark/St. Vincent über „Wikipedia-Fragen“, deren Antworten für jeden vorab bei Wikipedia nachzulesen sind. „Dann drücke ich hier drauf (drückt mit dem Zeigefinger auf ein neben ihr liegendes Smartphone - worauf eine Computerstimme laut schnarrend Auszüge aus St. Vincents Wikipedia-Eintrag verkündet).“
  • Zeitschrift: Warum der Staat digitales Engagement fördern sollte, In: Behörden Spiegel, Ausgabe, 10. Oktober 2017, Seite 32
    „Staat und Gesellschaft profitieren stark von bürgerschaftlichem Engagement, das zunehmend digitaler wird. (…) Hier zeigt sich jedoch einiger Nachholbedarf, wie eine Studie zeigt, die das Kompetenzzentrum ÖFIT in Kooperation mit betterplace lab und Wikimedia Deutschland erarbeitet hat.“
  • Zeitung: Wikipedia: Fakt oder Fiktion? "Santiano" im Faktencheck, In: shz.de (Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag), 06.10.2017
    „Die norddeutsche Band Santiano veröffentlicht ihr viertes Studioalbum "Im Auge des Sturms". Aus diesem Anlass konfrontieren wir die Jungs von der Küste mit ihrem Wikipedia-Eintrag und machen den Faktencheck.“
  • Zeitschrift: Benedikt Narodoslawsky: „Straches Seite ist halb gesperrt“. Claudia Garád, Chefin von Wikipedia Österreich, über politische Einflussnahme, erfundene Einträge und Wikipedias Frauenproblem, In: Falter, 40/2017, 4. Oktober 2017, S. 23f.
    Über Paid Editing im österreichischen Wahlkampf, den Autorenschwund und Gender-Workshops.
  • Website: Will die EU Open Source abschaffen? In: Tages-Anzeiger. 3. Oktober 2017;.
  • Website: Urheberrechtsreform gefährdet Github und Wikipedia. In: ORF. 3. Oktober 2017;.
  • Zeitung: ‚Es ist schön, etwas zu schaffen, das Bestand hat‘, In: Diepholzer Kreisblatt/Sulinger Kreiszeitung, 02. Oktober 2017, Seite 13
    „Heinz-Hermann Böttcher hat sein Herz an ein Nachschlagewerk verloren (…) Am 10. September gratulierte Wikipedia dem 73-Jährigen zum 'silbernen Wikiläum'.“

September

August

Juli

  • Zeitung: Wikipedia-Projekt in Jenbach, In: Tiroler Tageszeitung, 31. Juli 2017, S. 6
    „Jenbach ist (…) zum zweiten Mal der Austragungsort für das Projekt "Wikipedia for Peace". (…) Ziel ist, die Repräsentation von Frauen auf Wikipedia zu stärken und gleichzeitig die Verfügbarkeit von Informationen zu den Themen Frieden und Gerechtigkeit zu vereinfachen.“
  • TV: DAS! vom NDR: Wikipedia: Verfasser-Treffen in Hamburg, 28. Juli 2017, 18:45 (Dauer des Beitrags: 3:37 Minuten).
    „Weltweit hat die Internet-Plattform Wikipedia rund 40 Millionen Artikeln - verfasst von ganz normalen Menschen. Manche dieser Verfasser kommen bei regionalen Treffen zusammen.“
  • Website: Wikipedia macht in Jenbach Frauen sichtbar. In: tirol.ORF.at. 27. Juli 2017;.
  • Website: Alexander Lorenz: Google-Suche: Updates sorgen für Unruhe in der SEO-Szene. In: t3n. 24. Juli 2017;.
    "Suchergebnisse der Wikipedia, die in der Vergangenheit immer ganz weit oben performten, sind nun etwas abgeschlagen weiter hinten zu finden. Google will hier offenbar seinem Knowledge-Graph weiter Rückenwind verschaffen."
  • Website: science.ORF.at: Lukas Wieselberg: „Brutstätte des Nationalsozialismus“, 22. Juli 2017
    "Bald in Wikipedia?"
  • Website: Anna Schughart: Frauenanteil bei Wikipedia: Schreiben statt schweigen. In: Spiegel Online. 22. Juli 2017;.
  • Zeitung: Patrick Dehnhardt: Indonesiens Wikipedia und Fernwalds unbekannter Bürgermeister, In: Alsfelder Allgemeinde Online, 21. Juli 2017/Gießener Allgemeine/Alsfelder Allgemeine, 22. Juli 2017, S. 45
  • Website: archivamt blog: Tim Odendahl: Archivquellen einheitlich in der Wikipedia verlinken, 21. Juli 2017
    „Wikipedia und Archive könnten und können sehr gut zusammenarbeiten, wenn denn beide Seiten dazu bereit sind.“
  • Zeitung: Schreiben für den Frieden. Freiwillige arbeiten in Berlin an Wikipedia., In: Der Tagesspiegel, 16. Juli 2017, S. 10.
    „Sie sind jung und kommen aus der ganzen Welt – aus Mexiko, den USA, Australien, Süd-Sudan und ganz Europa.“
  • Zeitung: Wikipedia und Social-Media-Stars: Wie männlich ist das Internet?, In: Flensburger Tageblatt, 14. Juli 2017, S. DIGITA1
    „Trotzdem hat Austers deutscher Wikipedia-Artikel über 100 Zeilen, Hustvedts gerade mal 10. Das ist ein Ungleichgewicht, das sich auf Wikipedia überall finden lasse, sagen Mitarbeiterinnen des Projekts „Platform“ aus München. Und sie führen das auf einen besonderen Umstand zurück: Ein Großteil der Wikipedia-Autoren ist männlich.“
  • Website: Torsten Kleinz: #Fontgate trifft #PanamaPapers: Schriftart bringt Premier in Bedrängnis. In: heise online. 13. Juli 2017;.
  • Website: Victoria Lippmann: Wikipedia – Fakt oder Fiktion: Torfrock über Werner, Toorfmoorholm und die Neue Deutsche Welle. In: shz.de. 11. Juli 2017;.
  • Website: stimme.de: teleschau - der mediendienst: Das Wikipedia-Text-Adventure, 5. Juli 2017
    Spielstart auf http://kevan.org/wikitext/
  • Zeitung: Meller Unternehmer wird im Wikipedia-Nekrolog geführt, In: noz.de (Neue Osnabrücker Zeitung), 4. Juli 2017
    „Der verstorbene (…) Harro F. Walkenhorst wird im Nekrolog (Totenverzeichnis) von Wikipedia geführt. In der Spalte „Beruf, bekannt als“ wird er als „deutscher Unternehmer“ angegeben. (…) Walkenhorsts Eintrag im Nekrolog ist allerdings in roter Schrift, das heißt, es gibt darüber hinaus keinen eigenen Wikipedia-Eintrag zu ihm.“
  • Zeitung: Abraham Taherivand: Kunstwerke verleihen Flügel - hoffentlich auch digital, In: Mittelbayerische Zeitung, 3. Juli 2017, S. 4
    „Ideen an andere Menschen weiterzugeben, die daraus etwas Neues machen können, ist ein wichtiger Aspekt, den Kunst und Wikipedia gemeinsam haben. So wie wir bei Wikimedia alle Menschen einladen, Wikipedia nicht nur zu lesen, sondern auch mit ihrem Wissen dazu beizutragen, so setzen wir uns auch dafür ein, dass Kunst frei genutzt werden kann.“

Juni

Meldungen, die älter als 2–3 Monate sind, befinden sich bereits im Archiv 2017 und können dort ergänzt werden.

Weitere Pressespiegel und Quellen

Weitere Pressespiegel

Aktuelle Nachrichten zum Thema „Wikipedia“ finden Sie z. B. bei:

Nutzung