„Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juli 2022“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tempore Cognita (Diskussion | Beiträge)
Zeile 263: Zeile 263:
### Kirchengesetz über die kollegiale Leitungsstruktur in Kirchenkreisen (Leitungsstrukturgesetz) - Vom 18. November 2000 https://www.kirchenrecht-ekbo.de/document/315
### Kirchengesetz über die kollegiale Leitungsstruktur in Kirchenkreisen (Leitungsstrukturgesetz) - Vom 18. November 2000 https://www.kirchenrecht-ekbo.de/document/315
[[Benutzer:Tempore Cognita|Tempore Cognita]] ([[Benutzer Diskussion:Tempore Cognita|Diskussion]]) 05:06, 5. Jul. 2022 (CEST)
[[Benutzer:Tempore Cognita|Tempore Cognita]] ([[Benutzer Diskussion:Tempore Cognita|Diskussion]]) 05:06, 5. Jul. 2022 (CEST)

:Hallo, ich versuche mal, auf ein paar Punkte der Reihe nach einzugehen.
:@Matthiasb: Ich kann dir nur teilweise Recht geben. Die in Deutschland naheliegende Analogie zwischen rk Bistümern und ev. Landeskirchen ist abzulehnen, da stimme ich zu; unter anderem, weil es in anderen Kirchen und auch in anderen Ländern deutlich kleinere Bistümer als die der RKK in Deutschland gibt. Aber in einer Reihe von Landeskirchen gibt es zwei Ebenen zwischen Gesamtkirche und Gemeinden. In Baden und Württemberg heißt die obere Prälatur, in der EKBO, der Nordkirche und in Hannover Sprengel, in Hessen-Nassau und der EKM Propstei bzw. Propstsprengel, in Bayern verwirrenderweise Kirchenkreis. Das sind im strengen Sinn keine Unterorganisationen, weil es keine Synode und kein Verwaltungsamt gibt, sondern es sind im Wesentlichen geistliche Aufsichtsbezirke, deren oberste Geistliche in der Regel den Titel eines (Regional-)Bischofs tragen. Über die Relevanz dieser Einheiten gibt es im Allgemeinen keinen Streit, weil sie als analog zu Bistümern angesehen werden können (und wenn doch, [[Wikipedia:Löschkandidaten/30. Mai 2009#Kirchenkreis Ansbach-Würzburg (bleibt)|dann währte er nicht lange]]). Anders liegt der Fall bei den Kirchenkreisen bzw. Dekanaten, die die dritte Ebene bilden. Nach dem derzeitigen Wortlaut der RK sind sie nicht automatisch relevant. (Wobei Kirchen, wie Österreich, Lippe, Braunschweig, Rheinland oder Westfalen, die nur Superintendenturen, Klassen, Propsteien oder Kirchenkreise als Ebene zwischen Landeskirche und Gemeinden haben, noch einmal anders zu bewerten ist.) Die derzeit laufende Diskussion über die Änderung der RK krankt leider daran, dass die hier dargestellten Differenzierungen gar nicht im Blick sind.
:Aber nun muss ein Verfehlen der speziellen RK nicht automatisch zur Löschung führen. Erstens ist die Frage, ob über die allgemeinen RK nicht doch Relevanz besteht. Und zweitens zeigen die Löschdiskussionen der letzten Jahre, dass für die Entscheidung auch die Qualität der Artikel eine entscheidende Rolle spielte. Vgl. z.B. [[Wikipedia:Löschkandidaten/8. April 2015#Kirchenkreis Uelzen (erl.)]]; [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AGripweed&diff=140916321&oldid=140909763 hier] auch ein Hinweis auf weitere frühere Diskussionen. Die Frage nach Relevanz und nach Qualität sind also zu unterscheiden, können hier aber nicht völlig getrennt werden. Der Löschantrag war zunächst mit fehlender Relevanz begründet gewesen; Bahnmoeller hat ihn um unzureichende Qualität erweitert, also muss über beides gesprochen werden.
:@Tempore Cognita: Deinen letzten Beitrag sehe ich als Versuch, die allgemeine Relevnz zu untermauern. Die Argumente sind aber zum Teil noch nicht ausreichend. Dass es eine Reihe von weiteren Artikeln zu Kirchenkreisen gibt, zählt hier nicht so sehr, weil jeder Artikel die Relevanz für sich selbst nachweisen muss. Auch dass Kirchenkreise Körperschaften des öffentlichen Rechts sind und es zu ihnen kirchliche Gesetze gibt, reicht nicht aus; denn das gilt auch für jede Kirchengemeinde, und es besteht Einigkeit, dass diese Ebene nicht als relevant anzusehen ist. Überhaupt ist eine Argumentation, die allein auf die innerkirchliche Bedeutung abhebt, nicht zielführend, denn es ist klar, dass jede Organisation sich selbst und ihre Bestandteile für relevant hält - für allgemeine Relevanz müsste aber gezeigt werden, dass dieser Kirchenkreis auch außerhalb des kirchlichen Bereichs von Bedeutung ist. Da sehe ich zwei Ansatzpunkte. Das eine sind, wie oben schon ausgeführt, die Kirchengebäude. Das zweite ist die Geschichte. Der Kirchenkreis Uckermark ist selbst zwar noch keine 20 Jahre alt, aber er führt ja die Geschichte seiner Vorgängerinstitutionen fort, d.h. die der Inspektionen Angermünde und Prenzlau, die im 16. Jahrhundert gegründet wurden und im Rahmen des [[Herrschaftssystem der Mark Brandenburg|brandenburgischen Territorialverwaltung]] eine große Bedeutung hatten, die praktisch auf derselben Ebene wie die der frühneuzeitlichen Kreise stehen. Im Artikel [[Evangelischer Kirchenkreis Spandau]] ist die Geschichte schön aufgearbeitet; es wäre gut, wenn auch zu diesem Punkt hier noch etwas ergänzt werden könnte. --[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 07:05, 5. Jul. 2022 (CEST)


== [[Bruce Tammen]] ==
== [[Bruce Tammen]] ==

Version vom 5. Juli 2022, 07:05 Uhr

30. Juni 1. Juli 2. Juli 3. Juli 4. Juli 5. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Keine Quellen gefunden, mit denen sich dieser Artikel auch nur teilweise belegen ließe. Habe darüber hinaus grundlegende Zweifel an der Relevanz für die deutsche Wikipedia, weil sich sein musikalisches Wirken (laut Artikel) ganz überwiegend auf sein Heimatland Bulgarien bezieht.--Murkus69 (Diskussion) 00:52, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich hier zwar um die deutsch_sprachige_ Wikipedia, aber die inhaltliche Ausrichtung ist international, ohne eine (relevanzbezogene) Bevorzugung von DACH-Themen. Relevanz würde ich bei jemandem vermuten, der laut Artikel jahrelang erster Klarinettist im Orchester der Mailänder Scala war. Belege wohl in der bulgarischen WP, von wo übersetzt wurde, aber das schau ich mir heute nicht mehr an.--Berita (Diskussion) 01:25, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Da gibt es zwei Quellen, die ich zu nächtlicher Stunde tatsächlich noch eingefügt habe, allerdings ohne sie mir genauer anzuschauen. Deshalb lasse ich den Antrag jetzt auch noch stehen, so dass sich jeder dazu äußern kann. --Murkus69 (Diskussion) 02:08, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Löschkandidaten/4. Juli 2022 bei Discogs...eine enz. Relevanz ist sicherlich gegeben, der Text ist ein Fall für die QS.--Doc.Heintz (Disk | ) 07:25, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist jetzt in den Grundzügen belegt; die enzyklopädische Relevanz ist deutlich. Der Artikel benötigt aber noch weiter eine Qualitätssicherung (auch sprachlich).--Engelbaet (Diskussion) 08:01, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

OK, dann soll es das gewesen sein.--Murkus69 (Diskussion) 08:29, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz ist weder als Wissenschaftler noch als Unternehmer im Artikel dargestellt. --87.162.172.73 01:40, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde von dem wegen nicht offen gelegten PE infinit gesperrten SPA WikiNora12 angelegt. Sonst hat niemand inhaltlich daran gearbeitet. --87.162.172.73 01:44, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dennoch ist im Artikel eine anhaltende, leitmediale Rezeption dargestellt. Daher behalten, gern schnell.--Iconicos (Diskussion) 10:35, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
ich hab keine Ahnung von Aerosolforschung, aber quantitativ scheint mir der wissenschaftliche Output von Scheuch einen Artikel zu rechtfertigen: er ist zwar kein Hochschullehrer, aber mit über 150 peer-reviewten Publikationen und einem h-Index von 33 und als ehem. Präsident und Preisträger einer internationalen wissenschaftlichen Gesellschaft ist es mein Eindruck, dass er das RK#W dass "wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird" erfüllt, daher behalten. Ich habe versucht, dass durch einen Link zum Zitationsreport von Scopus und Zusammenfassung seiner zwei meistzitierten Arbeiten auch darzustellen, aber das wäre eine Aufgabe für Experten.--Qcomp (Diskussion) 11:06, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Schon oft gefragt: Wann sind wir endlich so weit, dass anonyme Löschanträge zurückgewiesen werden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:46, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
In der Summe eindeutig behalten--KlauRau (Diskussion) 20:10, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall behalten. Er war so oft als Aerosolexperte in seriösen Medien, dass es schon etwas peinlich wäre, den Artikel wegen mangelnder Relevanz zu löschen. Ich habe als weiteren Beleg noch den Link zu IMDb ergänzt. --Barbasca (Diskussion) 22:00, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ebenso oft gefragt: Warum werden Beiträge von gesperrten Benutzern nicht ohne Umstände gelöscht? --Bahnmoeller (Diskussion) 22:17, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist eine Stunde jünger als die originale Version. Zu dem Zeitpunkt des Löschantrags hatte dieser auch weniger Informationen. Übrigens war der originale Artikel mit den anderen Sprachwikis verlinkt. Keine Ahnung, wieso man einen zur Löschung vorgeschlagenen Artikel weiterhin bearbeitet, wenn es klar eine Kopie des anderen Artikels war.--Albin Schmitt (Diskussion) 05:42, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

tja und nun ist der andere aber noch deutlich schlechter. Warum sollte man also diesen hier löschen und nicht den anderen, der solche Sprachperlen wie :"Das Königshaus hat augenblicklich die Rezeption auf Kongeskibet Dannebrog abgemeldet." enthält? Beide liegen und erst mal auf Fakten warten. Flossenträger 06:00, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Tja, hättest du ja ändern können, statt einen neuen Artikel zu schreiben. Übrigens ist der Satz längst aus dem Artikel geflogen. Vielleicht schaust du einfach mal in den jetzigen Artikel rein, anstatt hier unnötige Artikel aufzumachen?--Albin Schmitt (Diskussion) 06:34, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Behalten, unnötiger LA, da Artikel klar besser ist der andere. --KurtR (Diskussion) 06:01, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Haha, hast du überhaupt in die jetzige Version geschaut? Der jetzige Artikel ist um längen besser mit weitaus mehr Informationsdichte als diese billige Kopie.--Albin Schmitt (Diskussion) 06:34, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Da der andere TF betreibt (für die Annahme eines Anschlags ist es zu früh, Schießerei isses), den hier behalten, den anderen löschen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:25, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ähm, du verwechselt gerade die beiden Artikel. Dieser hier spricht von Anschlag. Und dieser Artikel gehört gelöscht.--Albin Schmitt (Diskussion) 06:31, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Newstickeritis, außerdem kein NPOV ("Anschlag") und eine in sich redundante Einleitung. Wenn überhaupt, einige Details bei Wikipedia:Löschkandidaten/4._Juli_2022#Schießerei_in_Kopenhagen_2022 ergänzen; ansonsten: bitte`löschen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:33, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Doppelartikel gelöscht, dieser Eintrag inzwischen (Stand jetzt) auf kurze Fakten eingedampft, ein neuer LA zur Sache wäre möglich, --He3nry Disk. 08:10, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Diesen Artikel löschen und den Artikel Anschlag von Kopenhagen am 3. Juli 2022 behalten. --कार (Diskussion) 02:21, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

beides sind hastig zusamnengekritzelte Newsticker. Beides löschen und erst einen Artikel löschen, wenn es auch etwas am belegten Fakten gibt. Flossenträger 05:20, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Lol, der Artikel ist eine Stünde jünger als der andere. Zu dem Zeitpunkt, als ich einen Löschantrag gestellt hatte, war er auch weniger gut ausgebaut. Darüber hinaus war der andere Artikel mit den anderen Sprachwikis verlinkt. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wieso Leute einen Artikel anlegen, wenn es schon einen gibt. Sorry, aber generell gilt: das Original hat Vorrang. Diese billige Kopie bitte löschen!--Albin Schmitt (Diskussion) 05:45, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Löschen, der Artikel unten ist klar besser. --KurtR (Diskussion) 05:59, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Und woran machst du das fest? Dieser Artikel ist wesentlich besser als der andere. Viel mehr Informationen. Zudem ist es das Original.--Albin Schmitt (Diskussion) 06:32, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Da es für die gesicherte Annahme eines Anschlags zu früh ist diesen Artikel wegen Begriffsbildung löschen & die Schießerei behalten.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:23, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ähm, du verwechselst gerade die beiden Artikel.--Albin Schmitt (Diskussion) 06:31, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und Du die Wikipedia mit Wikinews bzw. einem Newsticker, so what? 188.126.172.138 07:04, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Also dieser Artikel ist besser und das Lemma ist auch NPOV. --AltesHasenhaus (Diskussion) 07:15, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der enzyklopädisch bessere der beiden Artikel, dennoch Newstickeritis und entweder man verlinkt Harry Styles darin oder läßt einen Großteil des Textes dazu weg, weil im Grunde irrelevant.Falls auf behalten entschieden wird, noch ein paar belegte Details aus Wikipedia:Löschkandidaten/4._Juli_2022#Anschlag von Kopenhagen am 3. Juli 2022 (z.B. das Datum, Hergang, Opferzahlen) ergänzen; ansonsten: bitte`löschen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:37, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Konzert von Styles ist insofern relevant, als dadurch ein höheres Aufkommen an Publikum war. Aber solche Feinheiten können wegen der dringenden Notwendigjkeit, sofort irgendwas zu schreiben nicht berücksichtigt werden. Wieso ist dieser und der andere Premiumartikel noch nicht auf der Hauptseite? Wir müssen doch dringend beweisen, dass wir schneller als die meisten Newsticker sind!!!! Flossenträger 08:02, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
schnellgeläöscht, siehe oben und VM, --He3nry Disk. 08:10, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Begründung: Zweifelsfrei enzyklopädisch nicht relevant , Domkapitular reicht nicht. Neben Domkapitular sind jedoch einige Ehrungen genannt, so dass die SLA-Gründe ("Zweifelsfrei") nicht erfüllt sind. Daher SLA umgewandelt. Gripweed (Diskussion) 08:31, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nun, Domkapitular reicht nicht. Der päpstliche Ehrenkaplan ist für mich aber ausreichend. Immerhin wird dieser auch im Annuario Pontificio aufgeführt, dem päpstlichen Jahrbuch neben den Päpsten und Kardinälen - in dem werden nicht mal die Bischöfe aufgeführt. Das ist zumindest eine hohe Auszeichnung der katholischen Kirche und da die Urkunde zur Ernennung vom Staatssekretariat kommt, auch des Vatikanstaates und sollte so Relevanz erzeugen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:12, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zudem als Wirklicher Geistlicher Rat im Kabinett des Erzbischofs. Und belegter Sprecher der Morgenandachten im WDR.--Gelli63 (Diskussion) 11:49, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dazu auch relevanter Autor mit Veröffentlichungen in renommierten Verlagen (Schöningh, Herder) ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:02, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Titel des päpstliche Ehrenkaplans (Monsignore) wurde bis 2014 reihenweise vergeben und wird auch in Klerikerkreisen nicht sonderlich wichtig genommen. Von einem hohen Titel kann nicht die Rede sein. Und der "Wirkliche Geistliche Rat" ist auch so typische Ordensspielerei . Alles weit unterhalb des Domkapitulars, der nach langjähriger Übung nicht relevanzstiftend ist. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 17:17, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das du deinen sinnbefreiten SLA nachträglich verteidigst ist ehrenwert, allerdings wegen der Menge relevanzstiftender Gründe wohl unpassend.--Gelli63 (Diskussion) 17:58, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Muss ich nicht ernst nehmen? Kann ich nicht ernst nehmen! --Lutheraner (Diskussion) 18:13, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vor allem ist der Mann wahrscheinlich nicht von Kopf bis Fuß tätowiert wie die amerikanische Alte, die vor einiger Zeit sogar unter „Schon gewusst?“ wegen der an ihr zu bewundernden Körperkunst präsentiert wurde. Er saß auch nicht im Knast, als ihm eine Auszeichnung überreicht werden sollte, wie der Rapper, über den sich zu informieren ebenfalls unter „Schon gewusst?“ empfohlen wurde. Trotzdem bin ich dafür, den Artikel über Michael Bredeck zu behalten, auch wenn ich mir paar Sätze über ihn als Privatmann und über seine Entwicklung wünschte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:39, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das das kein Hoher Titel bei einer Erwähnung in einem päpstlichen Jahrbuch sein soll, halte ich erstmal für hergeholt und dafür solltest du schon mehr als Hörensagen heranführen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:24, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

In Summe wohl locker relevant als

Nunja: in 3 Büchern nur Beiträge (einer von Dutzenden Autoren), 2 Ebooks (zählen sowieso nicht) sind auch in der Summe nicht 4 Sachbücher als Hauptautor... Gelli, Du wurdest schon mehrfach darauf hingewiesen, uns hier in der WP keine Unwahrheiten als Fakten zu verkaufen. Gabs nicht sogar deswegen mal ein SG-Beschluss? --2003:D5:FF2B:3700:DDE5:DFF0:545:FA6C 18:17, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hat mal eine Woche Morgenandachten gehalten (wie hunderte von enzyklopädisch irrelevanten Personen aus geistlichem Stand) und ein paar Veröffentlichungen. Na und!? --Lutheraner (Diskussion) 18:17, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Unglaublich! Damit meine ich nicht die Woche Morgenandachten, sondern die herabwürdigende Art, einen katholischen Priester zu bewerten. Wie ich weiter oben schon schrieb, erwarte ich normalerweise von einer Biografie mehr als das, was hier über Michael Bredeck geschrieben ist, aber Unvollständigkeit eines Artikels war meines Wissens bisher noch kein Löschgrund.-- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:09, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wir brauchen hier in erster Linie nicht Löschgründe, sondern Behaltensgründe, und da sehe ich noch nicht genug, auch wenn Gelli63 uns mal wieder für dumm verkaufen will. Man kann die Lebensleistung dieses Priesters durchaus anerkennen (wie auch die von Millionen anderer Menschen, die trotzdem unterhalb der Relevanzhürde bleiben), und so sehe ich die Aussagen des Kollegen Lutheraner nichts als herabwürdigend, sondern nur als klare Entgegnung auf die Nebelkerzen des Immer-alles-Behalters Gelli. --Zweioeltanks (Diskussion) 20:15, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt-- Karsten11 (Diskussion) 08:59, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Übertrag vom Artikel

SLA|Kommt im Zielartikel nicht vor. --Jbergner (Diskussion) 07:32, 4. Jul. 2022 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: Vielfach eingebunden, [1], [2]... Bitte erst klären. Gripweed (Diskussion) 08:25, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ende Übertrag
Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht mehr zu. --Engelbaet (Diskussion) 10:02, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Im Zielartikel kommt jetzt ein englischer Begriff, ein Link zu "Pudding" und eine unbelegte Übersetzung vor. Na ja. --217.239.5.243 12:55, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Ausdruck ist im Deutschen ca. um 1900 außer Gebrauch gekommen, im Englischen hat er sich besser gehalten. Aber eine Weiterleitung stört ja nicht ...--Meloe (Diskussion) 13:23, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe schon unsere Leser, die sich fragen, wie Stein die Konsistenz von (Schoko- oder Vanille-)Pudding kriegen kann, und dann im Zielartikel abgeladen werden. Allein gelassen mit ihrer Frage, weil wir unseren Aufklärungsanspruch in dieser Form als erfüllt ansehen. Da habt ihr wirklich was gekonnt, ihr, die ihr das jetzt so als "Erledigt" anseht. Gratulation. Ich würde mich schämen, so meine Arbeit zu erledigen. --Jbergner (Diskussion) 14:56, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
ich hätte mich eher geschämt eine SLA zu stellen.--Gelli63 (Diskussion) 18:12, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dem geneigten Leser werden die Alternativbezeichnungen Wurdt- und Puddingstein erklärt, inklusive Verlinkung auf den Abschnitt zum britischen Pudding.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:29, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
belegter lexikalischer Begriff, der erklärt wird. WL ist vollkommend passend.--Gelli63 (Diskussion) 17:17, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nichts Genaues weiß man nicht. Unbelegter Marketing-Artikel mit viel Greenwashing für eine seit 2011 "in der Entwicklung befindliche" Marina unklarer Relevanz. Selbst die Website der Marina ist seit Jahren mausetot. Siehe auch QS. --217.239.5.243 09:18, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vieles im Artikel hat mit der Marina nichts zu tun und gehört in den Artikel zum See. Wenn es was Erwähnenswertes gibt, kann das dort erwähnt werden. --Machahn (Diskussion) 10:02, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Da beide Artikel ursprünglich vom selben Nutzer stammen, vermute ich, dass da nicht mehr viel Verwertbares zu finden sein wird, was nicht im See-Artikel ohnehin schon drinsteht. Wenn jemand noch was Nicht-Werbliches findet, was dort nicht schon steht, natürlich herzlich gerne.
Über die Marina selber kann ich jedenfalls einzig die Information finden, dass da jetzt dieses Kalkschiff liegt, und diesen unangenehmen und wenig tourismusfördernden Aspekt verschwiegen bislang beide Artikel schamhaft. --217.239.5.243 11:59, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
kann sogar schnell weg, --Hannes 24 (Diskussion) 12:59, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Hafen ist seid 2008 in Betrieb. Also keine Glaskugel etc. --Gelli63 (Diskussion) 17:30, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kristine Jaath: Brandenburg: Unterwegs zwischen Elbe und Oder, Trescher Verlag, 2014, S. 346 Rund um den Schlabendorfer See: „Im Wasser gelöstes Eisen färbte den See rostrot, es roch metallisch und der PH-Wert sank bedrohlich. Im Sommer 2013 mussten See und Marina deshalb gesperrt werden.“
Übersäuert, pH-Wert von 2,9 "Barbara" bekämpft saures Wasser, 26. Juli 2013 Kalkschiff legt Mitte Juni an: Ein ganzes Bündel von Maßnahmen hat der Bergbausanierer LMBV geschnürt, um den Spreewald vor Verockerung zu schützen. Einen Schwerpunkt bildet der Schlabendorfer See., April 2013 Kalkschiff nimmt Arbeit auf im Schlabendorfer See, 19. August 2013; Maren Schibilsky: 25 Jahre Bergbausanierung Ost: Kein Land in Sicht, Deutschlandfunk 1. Mai 2015, abgerufen am 4. Juli 2022: „Am nordwestlichen Ufer, wo die Gemeinde Schlabendorf eine Marina für Segelboote gebaut hatte, liegt heute das Forschungs- und Sanierungsschiff ´Barbara´ vor Anker. Über einen langen Schlauch wird es mit Brandkalk beladen, der aus dem Kalkwerk Rüdersdorf bei Berlin kommt. Täglich sticht die „Barbara“ in See, um die rostbraune Brühe auf dem Schlabendorfer See mit Kalk zu bekämpfen.“
Die Marina wird schon seit 9 Jahren nicht mehr touristisch genutzt. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 19:18, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Relevanz vergeht zwar nicht, aber hier sehe ich doch eher einen Fall, der nicht im ANR verbleiben muss--KlauRau (Diskussion) 20:12, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Diese Marina bestand nur 5 Jahre, von 2008 bis 2013. Sie ist unter Liste_von_Marinas#Deutschland nicht verzeichnet.
Anja Brautschek: Bergbaufolgelandschaft im Wandel: Still ruht der Schlabendorfer See, 16. Oktober 2018: „So sieht der Schlabendorfer See derzeit vom Süden her aus. Die Sanierungsmaßnahmen der LMBV sind noch nicht abgeschlossen. Deswegen kann der See nur vom Wassersportverein unter strengen Auflagen genutzt werden.“ „Die Segler dürfen nur unter strengen Auflagen das Wasser befahren. Sie müssenSchwimmwesten tragen und sich bei der LMBV zuvor an- und anschließend abmelden.“--ZemanZorg (Diskussion) 21:31, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Im April 2021 waren die Marina und der See anscheinend immer noch nicht touristisch nutzbar. [3] --ZemanZorg (Diskussion) 21:48, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Damit Relevanz vergehen oder nicht vergehen kann, muss sie zunächst mal vorhanden sein. Auch das wäre ggf. zu klären.
Die Angaben zur Entstehung und eventuellen Fertigstellung sind zumindest sehr widersprüchlich. Der Account mit dem bezeichnenden Namen Marina2011 schrieb bei der Artikelanlage am 3. März 2011 um 13.45 Uhr "Der Bau der Marina Schlabendorf am See erfolgte 2008". Bis 16.13 Uhr war daraus "ein derzeit in der Entwicklung befindliches Erholungs- und Freizeitzentrum" geworden.
Die inzwischen nicht mehr existente eigene Website der Marina schrieb noch 2017 von der Marina als von einer "Vision" ("Derzeit befindet sich die Marina Schlabendorf am See in der touristischen Vorbereitungsphase.") und hält fest: "Leider sind der Schlabendorfer See und die Marina immer noch bergrechtlich gesperrt. Jedes Befahren der Wasserfläche und das Betreten des Sperrbereiches sind verboten.".
"In Betrieb" ist da bis auf das Kalkschiff jedenfalls seit Jahren gar nichts, soviel dürfte aus den Quellen eindeutig hervorgehen. --217.239.5.243 21:58, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel gehört aus vielen Gründen gelöscht:

  1. Wikipedia ist keine Nachrichtenseite
  2. Der Artikel ist eher ein Stummel als ein richtiger Artikel; das liegt daran, dass bisher kaum Informationen vorliegen
  3. Der Artikel ist ein Duplikat

--Albin Schmitt (Diskussion) 10:06, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

1. Unsinn. Es handelt sich um ein laufendes Ereignis mit enzyklopädischer Relevanz. Oder hält es der LA-Steller für normal und nicht erwähnenswert, dass ein bewaffneter Mann in einem Einkaufzentrum Menschen ermordet?
2. Der Artikel ist kein Stub, sondern fasst in gegebener Kürze und mit korrekten Belegen ein laufendes Ereignis mit enzyklopädischer Relevanz zusammen. Am Tag nach einem Anschlag einen solchen LA zu stellen, hat schon eine eigene Note.
3. Der Artikel ist kein Duplikat. Es entstanden wohl gestern zwei Artikel zu diesem Lemma. Der eine war grottenschlecht (wurde vom LA-Steller erstellt) und der andere war - zumindest zu dem Zeitpunkt als ich ihn entdeckte - auch kurz und im Vergleich zu anderen Sprachversionen schlecht, aber ausbaufähig. dieses wurde dann auch gemacht. Dieser LA sieht schon sehr nach "etwas beweisen wollen" aus. Aber sei's drum, wer die Zeit für sowas hat, beschäftigt damit dann halt seine Mit-Wikipedianer. Behalten. --Jens Best 💬 10:13, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe heute nur einen Löschantrag auf den Artikel Schießerei in Kopenhagen 2022 gestellt. Denn einer von den beiden musste ja weg, denn zwei gleiche Artikel brauchen wir nicht. Außerdem wird dieser Artikel noch wachsen. Klar behalten. --कार (Diskussion) 10:22, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
LA wurde auf VM gemeldet, BNS par excellence. Punkt 1 traf auf seinen Artikel auch zu, also ist das definitv nicht seine Ansicht. Punkt 2 traf ebenfalls vollumfänglich auf seinen Artikel zu, auch nur vorgeschoben. Punkt 3 trifft nicht zu, ist nach dem SLA der einzige seiner Art. LAE. Flossenträger 10:21, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Belegfrei und trotz Namedropping von Merkel über Wuff bis Scholz keinerlei Hinweise auf enzyklopädische Relevanz dieser Person.--enihcsamrob (Diskussion) 11:33, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Höchstes politisches Amt, wenn ich nichts übersehen habe, Integrations-Sprecher der Berliner FDP... da springt einen die Relevanz in der Tat nicht so richtig an. Vor allem nicht ohne jegliche Belege. --217.239.5.243 12:26, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz im Sinne der einschlaegigen RK der WP--KlauRau (Diskussion) 20:13, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 13:08, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

In der gegenwärtigen Fassung nicht mal ein Stub. --195.200.70.50 14:45, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
ich tue mich auch schwer mit dem Beitrag. Trotzdem der Hinweis, dass Eggert in seriösen Arbeiten zum Sport im NS auftaucht. Hier oder hier --Machahn (Diskussion) 15:55, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das eigentliche Vereinsamt würde meines Erachtens nicht für Relevanz reichen. Im Ergebnis würde eine Behaltensentscheidung dazu führen, dass jeder jüdische Veriensfunktionär oder erfolglose jüdische Sportler, die bei der notwendigen Aufarbeitung der Vereinsgeschichte vieler Sportvereine wiederentdeckt und in seriöser Literatur zum Thema Sport in der NS-Zeit genannt werden, lexikalisch relevant würde. Das geht mir zu weit. -- Chuonradus (Diskussion) 16:09, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel weiter ausgearbeitet. Werder Bremen schreibt zu ihm: "...der wegbereitend für den Erfolg des Vereins nach 1945 war und als „Halbjude“ im Arbeitslager beim Bunker Valentin inhaftiert wurde..." Leben der Person wird in mehreren relevanten Belegen beschrieben, wobei sein Engagement für den Verein als besonders erwähnenswert angesehen wird. In Summe knapp behalten.Verifizierer (Diskussion) 18:28, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten Kein Artikel aus dem Kanon der Artikel, die unbedingt angelegt werden müssen, aber doch ein interessantes Stück Bremer Sportgeschichte, das man gut und gerne behalten kann. Werder ist schließlich kein Allerweltsverein. --Cixaya (Diskussion) 20:01, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
In der Summe koennte knapp auf Behalten entschieden werden--KlauRau (Diskussion) 20:14, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Rein regionale Bedeutung, daher nach wie vor für Löschen --Lutheraner (Diskussion) 20:42, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Unbedeutendes Produkt, Quellenlage und -qualität mehr als dürftig. Obwohl der Werbevorwurf bei einem nicht mehr verfügbaren Produkt wohl entfällt, gehört so etwas nicht in eine Enzyklopädie --Uwe G. ¿⇔? RM 14:23, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

"Unbedeutendes Produkt"? Zumindest hier erstmal anekdotischer Protest. Das war bekannt und verbreitet; meine Eltern hatten das im Urlaub immer dabei und in Gebrauch. Nach Quellen muss ich später nochmal in Ruhe gucken; hier auf die Schnelle nur mal erste Funde festgehalten: 1, 2, 3, 4. In einer dieser Quellen gleich mal als "sehr verbreitet" beschrieben. Außerdem finden sich auf Google Books zahlreiche Erwähnungen in Sommer-/Sonne-/Ferien-Romanen u.ä. aus dieser Zeit, was natürlich keine brauchbare Sekundärliteratur darstellt, aber zumindest ein Indiz für den Bekanntheitsgrad sein dürfte. --217.239.5.243 15:03, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
War vor 6 bis 7 Jahrzehnten der „After-Sun“-Klassiker, um keinen Sonnenbrand zu bekommen. Markteinführung spätestens 1946.--Engelbaet (Diskussion) 16:44, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Unbedeutendes Produkt -> Definitiv nicht! Es gibt kein Produkt das Tschamba-Fii ersetzt und es war seit Generationen eine Legende unter den 'After Sun' Produkten. Zudem sehe ich immer wieder Personen die in diversen Foren, welche nach der Geschichte und Alternativen zu diesem Produkt fragen.[4] Ich würde deshalb sogar argumentieren, dass das Rezept zum selbermachen [5] zumindest erwähnt werden sollte.
Quellenlage -> Nur weil die Medienpresenz des Produkts im Internet nicht besonders groß ist, heißt dass nicht dass es nicht eine Menge an mündlichen Quellen gibt. Ich alleine kenne mindestens vier Personen (1 Apoteker, 3 Tschamba-Fii Nutzer), welche die gesammten Informationen in diesem Artikel bestätigen könnten, wenn nicht sogar noch Einiges hinzuzufügen hätten. --Rodgers25253 (Diskussion) 18:00, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bitte die Apotheker, den früheren Hersteller usw. um schriftliche Quellen (z.B. Fachzeitschriften; vgl. WP:Belege).--Engelbaet (Diskussion) 18:28, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nicht Rodgers25253, und ich kenne seinen Apotheker nicht, aber ich hatte oben vier Quellen verlinkt, die in den Artikel eingefügt werden könnten. Ich schaff's jetzt heute nicht mehr, aber vielleicht mag jemand. --217.239.5.243 00:13, 5. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hab mir die Quellen gerade angesehen und wollte kurz anmerken, dass es sich bei diesen Werken um Erstausgaben um 1940 herum handelt. Nahezu alle Werke schreiben deshalb von einem tanninhaltigen Produkt, obwohl das später nicht mehr der Fall war. Aber das nur am Rande. Als Beleg für die 1930er Original Produkte taugen deine Quellen durchaus. --Rodgers25253 (Diskussion) 03:04, 5. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eine deiner Quellen hat mich zu dieser Webseite mit einem Archiv an Apoteker-Zeitschriften geführt. Ein Beispiel wäre "Dtsch. Apoth.-Ztg 1941, 37." --Rodgers25253 (Diskussion) 03:45, 5. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es wurde zu seiner Zeit heftig beworben, mit großer Wahrscheinlichkeit auch im Fernsehen. Der Name hat sich bei mir eingeprägt. Und es war lange im Markt. BEHALTEN. -- Kürschner (Diskussion) 19:45, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Beleglage mag dünn sein ,aber ein hier haben wir ein Produkt, mit dem in den fünfziger und sechziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts mindestens eine ganze Generation aufgewachsen ist. Behalten --Lutheraner (Diskussion) 20:00, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Man könnte in diesem Sinne wahrscheinlich sogar sagen: Das Zeugs war Kult. Nur dass man damals dieses Wort noch nicht in dem Sinne genutzt hat. --217.239.5.243 00:13, 5. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
und damit Behalten--KlauRau (Diskussion) 20:15, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Park Yong-il. --Krdbot (Diskussion) 20:03, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kein enz. Artikel. --Jbergner (Diskussion) 14:40, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Immerhin erfahren wir, dass er:

a) Vorsitzender einer im nationalen Parlament vertretenen Partei ist und
b) nicht nur Abgeordneter sondern sogar Vizepräsident dieses Parlaments ist.

Quellen bräuchte es allerdings noch.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:07, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ja, mindestens irgendeine seriöse Erwähnung sollte schon da sein. Abgesehen davon, wie ich auch in der QS bei einem vergleichbaren "Artikel" gerade schrieb: Bei Personen aus Nordkorea können wir wahrscheinlich froh sein über jegliche Minimalinformation, die uns überhaupt erreicht. Ich würde da die Messlatte nicht so hoch legen wie bei Personen aus anderen Ländern. --217.239.5.243 15:29, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
So tief, wie dieses Artikelchen derzeit ansetzt kann man die Messlatte kaum legen. Wenn das auch noch wie hier unbelegt ist, ist es als Informationsquelle schlicht unbrauchbar.--Meloe (Diskussion) 15:48, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Habe Belge und Infos aus dem Englischen WP eingefügt, Nachimport kann beantragt werden.--Phoen.un (Diskussion) 17:55, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nachimport sollte tatsaechlich erfolgen, Artikel kann aber behalten werden--KlauRau (Diskussion) 20:16, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Es geht um Autokurier/Lastentaxi/Taxikurier oder wie die Begriffe regional heissen. Doch der Text wirkt so, als ob der Autor JupiterEXPRESS hier von eigenem Wissen bzw. eigenen Erfahrungen unter Zuhilfenahme des Lemmas Taxi (siehe Zfsg.-Zeile Erstversion) berichten würde. Das Wesentliche ist beleglos. War schon in der QS. Daher LA. --Filzstift (Diskussion) 15:08, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zitat: "Außerdem werden Lastentaxis bei ... Transport von ... Gefrierschränke eingesetzt." Das ist OR, 99 % des Artikels ebenso, daher löschen, auch wenn das Lemma theoretisch einen relevanten Artikel ergeben könnte, dieser ist es aber nicht. --Alpöhi (Diskussion) 22:04, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz. Vermutlich ist diese Leitung irgendetwas Besonderes. Leider steht nichts davon im Artikel. Ich persönlich (vgl. meinen Benutzernamen) vermisse elektrische Angaben. Die machen die Leitung auch nicht relevanter, aber dann würde die Irrelevanz nicht so auffallen.--Kabelschmidt (Diskussion) 17:21, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Es stellt sich die Relevanzfrage dieser Verwaltungseinheit einer evangelischen Landeskirche unterhalb der Bistumsebene.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:32, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Über die Frage der Relevanz von Kirchenkreisen u.ä. wird derzeit diskutiert. Unabhängig vom Ausgang der Diskussion plädiere ich für Behalten, weil aus den Artikeln zu anderen Kirchenkreisen (siehe Kategorie:Kirchenkreis der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz zu sehen ist, dass solche Artikel (vor allem dank der Listen von Gemeinden und Kirchengebäuden) durchaus enzyklopädischen Wert haben. Voraussetzung wäre allerdings, dass der Ersteller, Benutzer:Tempore Cognita, den Artikel nach dem Muster anderer Kirchenkreisartikel erweitert. Dafür sollten hoffentlich sieben Tage ausreichen. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:40, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zweioeltanks - ich gucke mal. Tempore Cognita (Diskussion) 21:39, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wem stellt sich diese Frage und warum? Mir stellt sich die Frage, da mehrere Artikel zu einzelnen Kirchenkreisen, auch zu solchen in der EKBO (Kategorie:Kirchenkreis der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, existieren und es obendrein seit 2012 eine Vorlage:Infobox Evangelischer Kirchenkreis gibt, warum dieser Artikel zu einem Kirchenkreis zum Löschen vorgeschlagen wird. Tempore Cognita (Diskussion) 18:42, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
in der Form ist das aber sehr mickrig ;-) Da muss noch nachgebessert werden. --Hannes 24 (Diskussion) 19:20, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
So finde ich kein Artikel, enzyklopädische Bedeutung ist aber wie Zweioeltanks richtig beschreibt grds. da. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:22, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo Tempore Cognita, zunächst danke für deine Eränzungen und Neuerstellungen. Wir orientieren uns bei der Frage nach der Relevanz an WP:RK#Unterorganisationen, und danach istv es so, wie der Kollege Kriddl schreibt: Automatische Relevanz besteht bei Verwaltungseinheiten unterhalb der Bistümer bzw. analoger Ebenen nicht. Trotzdem sind in den letzten Jahren sehr viele Artikel zu Kirchenkreisen, Dekanaten o.ä. auch in Löschdiskussionen behalten worden; aber dann eben meist aufgrund der Qualität. Ein entscheidendes Argument, auch für nicht kirchlich Gebundene, dürfte sein, dass die Kirchenkreise für Dutzende von denkmalgeschützten Bauwerken zuuständig sind, die man doch wenigstens in einer Liste zusammenfassen sollte; aber das sollte dann auch noch geschehen. Also bitte hier nachbessern und nicht noch weitere "mickrige" Artikel erstellen. --Zweioeltanks (Diskussion) 20:10, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zweioeltanks, Hannes 24, Ichigonokonoha - Relevanz des Themas eines Artikels und Qualität eines Artikels sind nach allgemeinem Verständnis verschiedene Dimensionen. Ist irgendwo definiert wie in Wikipedia dies verknüpft wird? Tempore Cognita (Diskussion) 21:39, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nun, Wikipedia hat im Grunde zwei große anforderungen. Einmal muss ein Lemma (so bezeichnen wir hier den Namen eines Artikels, was auch immer er beschreibt) relevant sein, das findest du unter WP:RK.
Dann muss es aber noch sein, dass ein Artikel eine gewisse Qualität aufweist. Das findest du bspw. unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Beides kann Gegenstand eines LA sein. --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:52, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ichigonokonoha - der Antragssteller führte nur Relevanz auf. Also sollte hier auch nur Relevanz diskutiert werden. Qualität ist natürlich noch steigerbar. Tempore Cognita (Diskussion) 22:11, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich erweitere den Antrag um alle weiteren Fragen im Zusammenhang mit diesem Artikel. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:15, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das kannst du machen, aber es ist nicht zielführend.
@Zweioeltanks: Ich denke, daß unsere Relevanzkriterien hinsichtlich der kirchlichen Vw-Einheiten römisch-katholisch-lastig sind bzw. nicht zur Organisationsstruktur der evangelischen Kirche passen. Sie gehen nämlich von der Relevanz der Bistümer als direkte Unterteilung der Kirchenprovinzen aus (was auf die orthodoxen als auch die Anglikanische Kirche paßt). Bei der EKD haben wir aber in etwa an die Bundesländern angelehnte Landeskirchen, deren oberste Unterteilung der Kirchenkreis ist. Von daher stehen römisch-katholische Bistümer und evangelische Kirchenkreise hierarchisch gleich. Von daher stellt sich mir die Relevanzfrage gar nicht bzw. hinsichtlich der Relevanz ist das hier ein klassischer LAE-Fall. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:48, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Sprengel Potsdam unterhalb der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ist noch oberhalb der Kirchenkreise. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 01:17, 5. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass das katholische Pendent zum Kirchenkreis das Dekanat und nicht das Bistum ist. Die Links auf den Artikel kommen im übrigen von Navileisten.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:40, 5. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sollte sich "Die Links auf den Artikel" in dem Satz "Die Links auf den Artikel kommen im übrigen von Navileisten." auf die Erwähnung von Spezial:Linkliste/Kirchenkreis Uckermark, 22:11, 4. Jul. 2022 (CEST), beziehen, ist der Satz falsch. Beweis: Dorfkirche Schenkenberg hat keine Navileiste. Tempore Cognita (Diskussion) 03:06, 5. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
"Der Sprengel Potsdam unterhalb der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ist noch oberhalb der Kirchenkreise." - ja und? Ein KVA auch. Das macht diese Einheiten, aber nicht relevanter. Ein Sprengel ist z.B. keine Körperschaft. Tempore Cognita (Diskussion) 05:09, 5. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Behalten.

  1. Der Vorschlagstext "Es stellt sich die Relevanzftage dieser Verwaltungseinheit einer evangelischen Landeskirche unterhalb der Bistumsebene."
    1. enthält keinen Löschgrund. Dass sich jemandem eine Frage stellt, ist kein solcher.
    2. bezieht sich auf "Bistumsebene" - eine solche gibt es in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz überhaupt nicht.
    3. ist willkürlich platziert, denn es existiert mehr als ein Dutzend Artikel zu einzelnen Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, vgl.: Kategorie:Kirchenkreis der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, z.B.
      1. Kirchenkreis Barnim 13. Apr. 2016‎
      2. Kirchenkreis Berlin Nord-Ost 26. Mär. 2017‎
      3. Kirchenkreis Berlin Stadtmitte 23. Nov. 2011‎
      4. Kirchenkreis Berlin Süd-Ost 6. Mai 2014‎
      5. Kirchenkreis Cottbus 21. Nov. 2020‎
      6. Kirchenkreis Nauen-Rathenow 18. April 2006
      7. Kirchenkreis Niederlausitz 30. Jun. 2010‎
      8. Kirchenkreis Oberes Havelland 12. Nov. 2012‎
      9. Kirchenkreis Prignitz 6. Aug. 2013‎
      10. Kirchenkreis Reinickendorf 21. März 2009
      11. Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz 31. Okt. 2020
      12. Evangelischer Kirchenkreis Spandau 1. Jan. 2014‎
      13. Kirchenkreis Steglitz 6. Apr. 2021‎
      14. Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf 11. Feb. 2021‎
  2. Relevanz jedes Kirchenkreises der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ist gegeben:
    1. ein Kirchenkreis bildet in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz eine Ebene zwischen Gemeinden und Landeskirche. Diese Ebenen sind als Körperschaften organisiert und finden sich unter https://www.kirchenrecht-ekbo.de/ "A: Verfassungsrecht und Organisation" mit je einem Abschnitt wieder:
      1. Kirchengemeinde / Gesamtkirchengemeinde der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz // V: Kirchengemeinde 100 - 119
      2. Kirchenkreis der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz // VI: Kirchenkreis 120 - 129
      3. Landeskirche - Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz // VII: Landeskirche 130 - 149
    2. a) ein Kirchenkreis kann einem Sprengel zugeordnet sein b) mehrere Kirchenkreise können einen Kirchenkreisverband bilden - wobei die Kirchenkreise im Verband in verschiedenen Sprengeln liegen können - somit sind die Kirchenkreise die einzige überschneidungsfreie Ebene zwischen Landeskirche und Gemeinde, ideal um Wissen danach zu gliedern, wie dies auch schon mehrfach geschehen ist, vgl. obige Artikel und die Kategorien: commons:Category:Kirchenkreis Uckermark und de:Kategorie:Kirchengebäude des Evangelischen Kirchenkreises Uckermark
    3. Kirchenkreise oder Kirchenkreisverbände können Träger eines Kirchlichen Verwaltungsamtes sein
    4. Zu Kirchenkreisen existieren eigene Gesetze:
      1. Kirchengesetz über die kollegiale Leitungsstruktur in Kirchenkreisen (Leitungsstrukturgesetz) - Vom 18. November 2000 https://www.kirchenrecht-ekbo.de/document/315

Tempore Cognita (Diskussion) 05:06, 5. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich versuche mal, auf ein paar Punkte der Reihe nach einzugehen.
@Matthiasb: Ich kann dir nur teilweise Recht geben. Die in Deutschland naheliegende Analogie zwischen rk Bistümern und ev. Landeskirchen ist abzulehnen, da stimme ich zu; unter anderem, weil es in anderen Kirchen und auch in anderen Ländern deutlich kleinere Bistümer als die der RKK in Deutschland gibt. Aber in einer Reihe von Landeskirchen gibt es zwei Ebenen zwischen Gesamtkirche und Gemeinden. In Baden und Württemberg heißt die obere Prälatur, in der EKBO, der Nordkirche und in Hannover Sprengel, in Hessen-Nassau und der EKM Propstei bzw. Propstsprengel, in Bayern verwirrenderweise Kirchenkreis. Das sind im strengen Sinn keine Unterorganisationen, weil es keine Synode und kein Verwaltungsamt gibt, sondern es sind im Wesentlichen geistliche Aufsichtsbezirke, deren oberste Geistliche in der Regel den Titel eines (Regional-)Bischofs tragen. Über die Relevanz dieser Einheiten gibt es im Allgemeinen keinen Streit, weil sie als analog zu Bistümern angesehen werden können (und wenn doch, dann währte er nicht lange). Anders liegt der Fall bei den Kirchenkreisen bzw. Dekanaten, die die dritte Ebene bilden. Nach dem derzeitigen Wortlaut der RK sind sie nicht automatisch relevant. (Wobei Kirchen, wie Österreich, Lippe, Braunschweig, Rheinland oder Westfalen, die nur Superintendenturen, Klassen, Propsteien oder Kirchenkreise als Ebene zwischen Landeskirche und Gemeinden haben, noch einmal anders zu bewerten ist.) Die derzeit laufende Diskussion über die Änderung der RK krankt leider daran, dass die hier dargestellten Differenzierungen gar nicht im Blick sind.
Aber nun muss ein Verfehlen der speziellen RK nicht automatisch zur Löschung führen. Erstens ist die Frage, ob über die allgemeinen RK nicht doch Relevanz besteht. Und zweitens zeigen die Löschdiskussionen der letzten Jahre, dass für die Entscheidung auch die Qualität der Artikel eine entscheidende Rolle spielte. Vgl. z.B. Wikipedia:Löschkandidaten/8. April 2015#Kirchenkreis Uelzen (erl.); hier auch ein Hinweis auf weitere frühere Diskussionen. Die Frage nach Relevanz und nach Qualität sind also zu unterscheiden, können hier aber nicht völlig getrennt werden. Der Löschantrag war zunächst mit fehlender Relevanz begründet gewesen; Bahnmoeller hat ihn um unzureichende Qualität erweitert, also muss über beides gesprochen werden.
@Tempore Cognita: Deinen letzten Beitrag sehe ich als Versuch, die allgemeine Relevnz zu untermauern. Die Argumente sind aber zum Teil noch nicht ausreichend. Dass es eine Reihe von weiteren Artikeln zu Kirchenkreisen gibt, zählt hier nicht so sehr, weil jeder Artikel die Relevanz für sich selbst nachweisen muss. Auch dass Kirchenkreise Körperschaften des öffentlichen Rechts sind und es zu ihnen kirchliche Gesetze gibt, reicht nicht aus; denn das gilt auch für jede Kirchengemeinde, und es besteht Einigkeit, dass diese Ebene nicht als relevant anzusehen ist. Überhaupt ist eine Argumentation, die allein auf die innerkirchliche Bedeutung abhebt, nicht zielführend, denn es ist klar, dass jede Organisation sich selbst und ihre Bestandteile für relevant hält - für allgemeine Relevanz müsste aber gezeigt werden, dass dieser Kirchenkreis auch außerhalb des kirchlichen Bereichs von Bedeutung ist. Da sehe ich zwei Ansatzpunkte. Das eine sind, wie oben schon ausgeführt, die Kirchengebäude. Das zweite ist die Geschichte. Der Kirchenkreis Uckermark ist selbst zwar noch keine 20 Jahre alt, aber er führt ja die Geschichte seiner Vorgängerinstitutionen fort, d.h. die der Inspektionen Angermünde und Prenzlau, die im 16. Jahrhundert gegründet wurden und im Rahmen des brandenburgischen Territorialverwaltung eine große Bedeutung hatten, die praktisch auf derselben Ebene wie die der frühneuzeitlichen Kreise stehen. Im Artikel Evangelischer Kirchenkreis Spandau ist die Geschichte schön aufgearbeitet; es wäre gut, wenn auch zu diesem Punkt hier noch etwas ergänzt werden könnte. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:05, 5. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz durch Namedropping zwar behauptet aber weder inhaltlich dargestellt geschweige denn belegt. Lutheraner (Diskussion) 21:08, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das ist lustig, laut englischsprachigem Artikel hat er "unter Helmut Rilling" konzertiert, im deutschsprachigen Artikel ist er zu dessen Lehrer mutiert. Beides unbelegt, versteht sich. --217.239.5.243 22:18, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
In der derzeitigen unbelegten Form recht eindeutig loeschen oder aber eben 7 Tage um Unstimmigkeiten zu beseitigen und Belege nachzuliefern--KlauRau (Diskussion) 23:22, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der angebliche Schüler ist 1933 geboren...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:41, 5. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]