„Wikipedia:Löschkandidaten/1. September 2018“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎Marleen Temmerman
Dschungelfan (Diskussion | Beiträge)
Zeile 68: Zeile 68:


Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 14:11, 1. Sep. 2018 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 14:11, 1. Sep. 2018 (CEST)
:als Abgeordnete und Autorin zahlreicher Bücher aber sehr leicht darstellbar aus dem englischen Artikel, auch für den Antragsteller ;-) -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]<sub>[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]</sub> 14:14, 1. Sep. 2018 (CEST)

Version vom 1. September 2018, 14:14 Uhr

28. August 29. August 30. August 31. August 1. September 2. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie:FBC Unione Venedig und Kategorie:AC Venedig samt Unterkategorien (erl.)

Laut FC Venedig handelt es sich beim FBC Unione Venedig und beim AC Venedig um unmittelbare Vorgängervereine des FC Venedig, somit wäre zu überlegen, ob nicht alle Lemmata an den aktuellen Vereinsnamen angepasst werden sollten --Didionline (Diskussion) 01:19, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

siehe auch Kategorie Diskussion:Fußballspieler (AC Venedig) und Kategorie Diskussion:Fußballtorhüter (FBC Unione Venedig) --Didionline (Diskussion) 01:22, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
AC Venedig und FBC Unione Venedig gingen jeweils bankrott und wurden aufgelöst. FC Venedig ist aus meiner Sicht eine Neugründung. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 08:21, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Herrgott, wann lernen die das im Fußballbereich endlich: "Jeder Artikel beschreibt genau einen Begriff!" --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:58, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
sie lernens dann, wenn sich herumgesprochen hat, dass der begriff "Begriff" nicht so eindeutig ist, und der begriff "genau" im bezug auf den begriff "Begriff" höchst ungenau, um nicht zu sagen, geschwurbel. der FC Venedig ist offenkundig ein verein, und ich glaube kaum, dass der verein fußball spielt, denn der hat sicher tausende mitglieder, und da würde es recht voll am feld. offenkundig beschreibt der artikel also neben dem verein "Venezia Football Club S.r.l.d." (ein begriff) auch die "Fußballmannschaft des FC Venedig" (ein anderer begriff), und inwieweit vorgängervereine und ehemalige vereinsnamen teil des begriffs "Verein" sind, ist immer ermessensfrage. und wieviele dieser begriffe aus dem begriffsfeld "FC Venedig" man zusammenlegt, und wie viele man trennt, auch. und ich glaub nicht, dass es die kollegen im bereich Fußballbereich freut, zu jedem vereinsartikel nochmal serienweise artikel von teilen und aspekten eines vereins anzulegen (Farben der Trikots der Kampfmannschaft des FC Venedig, Emblem des FC Venedig, …). man lerne also: "Jeder Artikel beschreibt möglichst genau ein Begriffsfeld und behandelt diverse relevante Begriffe!" – so arbeiten enzyklopädien, das "genau" ist was für normen und lexika.
was aber hätte das mit den kategorien zu tun? weder schreiben unsere regeln vor, dass ("genau") ein begriff nur in ("genau") einer kategorie abgehandelt werden dürfe, noch, dass zur kategorie eines artikels keine unterkategorien gehören dürfen, obschon es keine unterbegriffs-artikel zum hauptartikel gibt. --W!B: (Diskussion) 13:26, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Da es sich laut Artikel FC Venedig um eigenständige Vereine handelt/gehandelt hat, habe ich die kreuz und quer durchmischten Kategorien jetzt entzerrt und neu sortiert: Kategorie:AC Venedig (1919 bis 2005), Kategorie:SSC Venedig (? bis 2009), Kategorie:FBC Unione Venedig (2009 bis 2015) und Kategorie:FC Venedig (seit 2015). Damit wäre hier erstmal erledigt. Schön wäre es, wenn jetzt noch jemand den Artikel neu strukturieren oder noch besser separate Artikel für die einzelnen Vereine beisteuern könnte. --Didionline (Diskussion) 20:07, 13. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

überflüssige Atomisierungskategorie --Didionline (Diskussion) 07:22, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Da gibt es aber mindetsens 10 Personen, für die wir Artikel haben, die dort beigesetzt sind. Müsste allerdings Kategorie:Herzogsgruft heißen. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 07:56, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
nun genug Einträge andy_king50 (Diskussion) 08:28, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn ich etwas Bauchweh habe, wenn wir jetzt Personen nach ihren Grabstätten kategorisieren (womöglich auch bald nach Friedhöfen?), ziehe ich meinen LA aus formellen Gründen (keine Atomisierung mehr vorhanden) zurück: LAZ. --Didionline (Diskussion) 10:23, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Es stellen sich hier zwei Fragen.

  1. Wollen wir Personen nach ihrem Begräbnisort / Friedhof kategorisieren? Ich glaube, das passiert bisher nirgends.
  2. Falls ja, sollten wir Personen in die Themenkategorie des Friedhofs / der Katakombe / des Ortes, in dem sie beerdigt sind, aufführen?

Zumindest zu zweiterem würde ich sagen nein, das muss wenn schon separat geregelt werden, sonst sind bald alle in Wien beerdigten Personen in die Kategorie:Wien einsortiert. Kategorie:Beigesetzt in Wien (+ Unterkategorien) wäre dann zumindest klarer. Ist ausserdem nicht deckungsgleich mit Kategorie:Verstorben in Wien (die es auch nicht gibt). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:11, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Jein. Abgesehen davon, daß eine KategorieN:Beigesetzt in Wien sowieso in die Kategorie:Wien einsortiert würde, genauer in deren Unter-Kategorie:Person (Wien) spricht mMn gegen diese Kategorisierung, als sie die Nutzbarkeit der Kategorie:Person (Wien) selbst insoweit verringern würde, daß nicht mehr direkt die in Wien beigesetzten Personen enthielt, man also einen vollständigen Personenbezeichnungsbaum aufbauen müßte. Und das wollen wir eigentlich nicht. Andererseits dürften die meisten in Wien beerdigten Personen dort auch zumindest einen Teil ihres Lebensmittelpunktes gehabt haben; der Anteil der in Wien beerdigten und wikirelevanten Personen, die dort nie gewirkt oder gelebt haben, dürfte sich im Promillebereich bewegen.
Was aber richtig und konsequent ist (wäre), das ist eine Kategorisierung von Grabmalartikeln nach Friedhof. Es stellt sich in dem Zusammenhang allerdings die Frage, ob in der Praxis nicht die Beschreibung eines z.B. wg. Denkmalschutz relevanten Grabes im Personenartikel die häufiger/gängige Variante ist. Dann müßte man überlegen, ob man nicht eine Kategorisierung via Weiterleitungen der Form [[Grab von <Personenlemma>]] vornimmt. Bei dieser Betrachtung müßte man noch beurteilen, ob das Grab selbst nicht etwa ein Familiengrab ist (dessen Beschreibung vielleicht im allfälligen Familienartikel untergebracht ist).
Was das der Diskussion zugrundeliegende Lemma Kategorie:Herzogsgruft angeht, würde ich mich ersteinmal für nicht verschieben ausspreche, um keine Massenkategorisierung auszulösen bzw. zu legitimieren. --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:46, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
++1. aus der existenz einer themenkategorie zu einem einzelnen speziellen besonderen bauwerk, sei es auch begräbnisstätte, lässt sich in keinster weise der sinn einer globalsystematik zu begräbnissen ableiten.
übrigens ist selbst das noch weit von einzelgräbern entfernt, Grab von <Personenlemma> ist nochmal zwei etappen tiefer. nichtsdestotrotz, wenn das grabmal (oder der kenotaph) einer person ein relevantes bauwerk (oder analog auch der sarg ein relevantes möbel), ist das anlegen einer weiterleitung durchaus akzeptabel, selbst wenn es im personenartikel abgehandelt wird, genau so, wie wenn es in einer kirche ist, oder es ein freistehendes mausoleum wäre: wir erwarten uns dann ganz normal geokoordinate und vollen satz bauwerkskategorisierung (bauzeit, stil, ff). oder später einen eigenen artikel, wenns wen freut.
unter dem begriff "begräbnisstätte" lässt sich jedenfalls aber diverses subsummieren, ganze friedhöfe, einzelne gruften (seien sie teil eines friedhofes, einer kirche, eines schlosses). aber etwa auch das Tal der Könige. wozu man eine objektkat (Beigesetzt in) «Begräbnisstätte» anlegt, ist eine weitere sekundärfrage zur frage, zu welchen stätten man themenkategorien anlegt: nämlich dann, wenn man drin aufräumen muss: in Kategorie:Tal der Könige kann man sowohl die artikel der einzelnen grablegen (Kategorie:Grab im Tal der Könige‎]), wie auch der dort gefundenen leute eintragen, auch dann, wenn ihre mumien nicht mehr dort liegen, weil zu pigment oder zauberpulver zermahlen oder im museum deponiert (Kategorie:Ehemals beigesetzt im Tal der Könige?). man lerne: es sollte verboten sein, objektkategorien anzulegen, bevor es die themenkategorie dazu gibt. und die Kategorie:Herzogsgruft ist nicht überfüllt, noch bereitet es probleme, personenartikel in themenkategorien einzutragen (ja, das geht! ;) --W!B: (Diskussion) 13:50, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Mir ist schon klar, dass das hier ein relativ spezieller Fall ist. Ich wollte halt die allgemeine Frage stellen, ob wir Personen nach Begräbnisorten kategorisieren wollen. Wenn das eher die Ausnahme ist (sehr berühmte Personen, oder wie hier oder im Tal der Könige: Sehr berühmte Grabstätte) sehe ich da auch kein grundsätzliches Problem. Im Allgemeinen halte ich das aber genau eben auch für übertrieben. Um Objektkategorien geht es hier ja nicht (niemand sagt, Albrecht III. ist eine Gruft). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:17, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Tobias Pock ist auch kein "Stephansdom (Wien)" und trotzdem der Themenkategorie zugeordnet. :-) -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 14:26, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
eine Kat:"Beigesetzt in …" ist eine objektkategorie: sie sammelt sortenrein personenartikel (die "objekte" hier also: personen): Albrecht III. "ist beigesetzt in …" / ist ein Beigesetzter in …": das wesen der objektkategorie liegt nicht darin, wie sie benamst ist, sondern was sie sammelt. --W!B: (Diskussion) 09:45, 2. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

sonst dürfte die frage nach dem bestattungsort aber exakt wie die nach dem geburtsort zu beantworten sein: und wir haben beschlossen, leute nicht nach dem geburtsort zu kategorisieren. ich persönlich finde das nicht gut, die entscheidung stammt aus einer zeit, als leute viel weniger attribute verpasst bekamen, heute werden zahlreich auszeichnungen und meriten verkategorisiert, da käme es bei den personen diesbezüglich auf "Sohn/Tochter von" und "liegt in" auch nicht mehr an, und im gegenteil, das "geboren in sowieso, gestorben in dortunddort" gehört zu den eckdaten einer biographie. aber es stimmt, beides sind keine leistungen der person selbst. aber auch zu anderen schicksalshaften ereignissen gibt es inzwischen etlich kategorien, das ist auch kein argument mehr. ein umdenken wäre jedenfalls aber im pausch zu erledigen. --W!B: (Diskussion) 09:45, 2. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Für die Umbenennung sehe ich keinen Konsens, bleibt daher. -- Perrak (Disk) 22:32, 23. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Direkt einsortierte Wissenschaftler müssen in ihre Heimatakademien einsortiert werden, dazu müsste in Einzelfällen eine neu angelegt werden. Die Tschechslowakische fehlt noch. Eingangskontrolle (Diskussion) 16:07, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

ok, und warum erstellst du die kat nicht gleich selber? ;-) „Zwischengelagerte“ Artikel gibt es immer wieder. --Hannes 24 (Diskussion) 18:18, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Weil ich kein Kat-Guru bin. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:34, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. --Didionline (Diskussion) 07:37, 2. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Kommunalpolitiker unterhalb der einschlägigen RK Eingangskontrolle (Diskussion) 00:01, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

+1 Steffabach 00:04, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wie wird Regionalverband FrankfurtRheinMain eingeschätzt? Dort hauptamtlicher erster Beigeordneter?--Gelli63 (Diskussion) 11:45, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
M.E. ist der RV wie ein Kreis zu behandeln--Lutheraner (Diskussion) 12:16, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung kann ich nicht feststellen. Der verlinkte M.Rademacher ist ziemlich sicher ein Namensvetter. Eingangskontrolle (Diskussion) 00:31, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Grenzfall. Wird alliene in der Wikipedia mehr als 2000 mal zitiert und wird auch in einigen Büchern und von Webseiten ziterit. Eine Warhnehmnung ist also vorhanden. Ob sie reicht mag ein Admin entscheiden.--Gelli63 (Diskussion) 12:27, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Seite kann doch nicht relevant sein, weil sie hier zitiert wird. Da können wir ja gleich sagen, dass sie relevant sein muss, weil sie in einer Enzyklopädie erwähnt wird. --Belegfreund (Diskussion) 13:30, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Diese Internetseite ist nur noch auf Web.archive.org verfügbar. 9. Mai 2018 --87.162.166.198 13:22, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Falsch, siehe Artikel: [1] --Belegfreund (Diskussion) 13:30, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

mindestens diskussionswürdige Weiterleitung. Verbrauchsgut ist im Singular verlinkt mit Konsumgut, und nicht mit Verbrauch. Warum soll dann der Plural „Verbrauchsgüter“ hierhin führen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:17, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Stimmt zwar, ist jedoch insofern unglücklich, da "Gebrauchsgut" auch zu "Konsumgut" führt und so keine klare Unterscheidung möglich ist. Nach meiner Ansicht gibt es drei mögliche Lösungen:
  1. Singular- u. Pluralform von "Verbrauchsgut/-güter" zu Verbrauch; analog "Gebrauchsgut/-güter" zu Gebrauchsgegenstand
  2. eigene kurze Lemmata zu beiden Begriffen
  3. Eigene Absätze im Lemma Konsumgut, um bei Nennung beider Begriffe jeweils direkt dorthin zu verlinken. --Fährtenleser (Diskussion) 10:28, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Im ersten Schritt auf den die gleiche Seite WL erstellt wie Singular. Da sich alle einig sind, dass das Lemma relevant ist, ist hier der falsche Platz für fachliche Diskussionen. Bitte aus DISK Seite klären.--Gelli63 (Diskussion) 12:14, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung (es gibt keine Kontinuität der zwei bankrottierten Vereinen mit dem heutigen Verein. Außerdem gemäß WP:NK#Organisationen und Einrichtungen falsches Lemma, was bei der Gelegenheit auch bereinigt werden sollte. --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:19, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der heutige Verein ist relevant, weil er in der Profiliga Serie B spielt, siehe Serie B 2018/19 [2]. Behalten. --87.162.166.198 12:41, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Matthiasb ist dir nicht bewusst, dass der FC Vendig in der Serie B spielt? Also relevant ist? Rest ist QS. Ggf. müssten halt aus dem einen Artikel mehrere gemacht werden. Aber auch unsere Partner aus Italien und EN sehen ein Konstanz und haben nur einen Artikel. --Gelli63 (Diskussion) 12:43, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
  1. Wo schreibe ich im LA etwas von Relevanz?
  2. Was unsere "Partner" in IT und EN machen, war und ist uns schon immer egal. Mia san mia.
Wenn eine juristische Person erlischt, dann kommt das dem Tod einer natürlichen Person gleich. Wir schreiben ja auch net alles zu Johannes Paul II. in den Artikel zu Johannes Paul I., nur weil letzterer der Vorgänger von ersterem war und im selben Jahr zum Papst gewählt wurde. --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:51, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Im Fußballbereich wird das aber nicht so gehandhabt, siehe KSV Hessen Kassel und SSV Ulm 1846 Fußball. --87.162.166.198 12:59, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Kein gültiger Löschgrund gegeben. Wenn bestimmte Informationen deiner Ansicht nach in einen anderen Artikel als diesen gehören, kannst du das ganz leicht selbst ändern. LAE -- Chaddy · D 13:26, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. (Nein, Bundesverdienstkreuz reicht für sich genommen nicht aus. ) --ZxmtIst das Kunst? 12:57, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:11, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

als Abgeordnete und Autorin zahlreicher Bücher aber sehr leicht darstellbar aus dem englischen Artikel, auch für den Antragsteller ;-) -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 14:14, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]