„Volker Pohlenz“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Erg., - 1, bitte Beleg angeben
Zeile 20: Zeile 20:


== Ausstellungen ==
== Ausstellungen ==
* 2006: ''Zum 50sten'', [[Stadtmuseum Eilenburg]]
<!-- * 2006: ''Zum 50sten'', [[Stadtmuseum Eilenburg]] // Beleg ? -->
* 2006: ''Entwürfe der vergangenen zwei Jahrzehnte'', Stadtbibliothek [[Herzberg (Elster)|Herzberg]]<ref>Lothar Günther: [http://www.lr-online.de/regionen/herzberg/Es-ist-ein-bodenstaendiger-Blick-auf-die-Historie;art1056,1376170 ''Es ist ein bodenständiger Blick auf die Historie''], [[Lausitzer Rundschau]], 9. September 2006</ref>
* 2006: ''Entwürfe der vergangenen zwei Jahrzehnte'', Stadtbibliothek [[Herzberg (Elster)|Herzberg]]<ref>Lothar Günther: [http://www.lr-online.de/regionen/herzberg/Es-ist-ein-bodenstaendiger-Blick-auf-die-Historie;art1056,1376170 ''Es ist ein bodenständiger Blick auf die Historie''], [[Lausitzer Rundschau]], 9. September 2006</ref>
* 2012: [[Schloss Hartenfels]] Torgau<ref>[http://www.landkreis-nordsachsen.de/r-aktuell-a-2327.html ''Ausstellung auf Schloss Hartenfels mit Gellert-Preisträger 2011 eröffnet''] auf landkreis-nordsachsen.de</ref>
* 2012: [[Schloss Hartenfels]] Torgau<ref>[http://www.landkreis-nordsachsen.de/r-aktuell-a-2327.html ''Ausstellung auf Schloss Hartenfels mit Gellert-Preisträger 2011 eröffnet''] auf landkreis-nordsachsen.de</ref>
* 2013: ''Aus dem Schaffen von Volker Pohlenz – Bilder der Region'', Landschaftsmuseum der Dübener Heide [[Burg Düben]]<ref>[http://svtaucha.de/files/130222_LVZ_DZE_Beilage_Jahrestermine.pdf Termine] auf svtaucha.de</ref>


'''Gruppenausstellungen:'''
'''Gruppenausstellungen:'''
* 1986: ''Anzeichen. Junge Künstler im Bezirk Leipzig'', [[Lindenau-Museum]], Altenburg<ref>[http://buecher.bibliofil.de/index.php?option=com_content&view=article&id=310&Itemid=310 Hinweis zum Katalog] auf buecher.bibliofil.de</ref>
* 1986: ''Anzeichen. Junge Künstler im Bezirk Leipzig'', [[Lindenau-Museum]], Altenburg<ref>[http://buecher.bibliofil.de/index.php?option=com_content&view=article&id=310&Itemid=310 Hinweis zum Katalog] auf buecher.bibliofil.de</ref>


<!--== Arbeiten im öffentlichen Raum ==
== Arbeiten im öffentlichen Raum ==
* Gemälde für den Heinrich-Schütz-Saal im Schloss Hartenfels anlässlich des 500jährigen Reformationsjubiläums (2012)
* ''Die Weihe der Schlosskapelle zu Torgau'', Gemälde für den Heinrich-Schütz-Saal im Schloss Hartenfels anlässlich des 500jährigen Reformationsjubiläums (2012)<ref>Ursula Brekle: [http://www.sachsen-lese.de/index.php?article_id=311 ''Pohlenz’ „Einweihung der Schlosskapelle zu Torgau“ enthüllt und übergeben''] auf sachsen-lese.de</ref>
-->


== Werke ==
== Werke ==

Version vom 1. Februar 2015, 14:24 Uhr

Volker Pohlenz (* 1956 in Eilenburg) ist ein deutscher Maler.

Leben und Wirken

Volker Pohlenz studierte ab 1976 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Hans Mayer-Foreyt und in der Fachklasse für Malerei bei Arno Rink. Das Studium schloss er 1981 mit dem Diplom ab.

Von 1982 bis 1985 arbeitete er bei Werner Tübke in Bad Frankenhausen an dem Bauernkriegspanorama „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland" mit.

Volker Pohlenz lebt in Wöllnau, wo er auch Dorfchronist ist.

Werk

Volker Pohlenz malt im Stil Alter Meister vor allem historische Bilder wie zum Siebenjährigen Krieg und zu den Befreiungskriegen gegen Napoleon sowie Landschaftsbilder, Porträts und Aktbilder.

In Wöllnau und anderen Orten der Dübener Heide stellt er in Wandbildern an öffentlichen und privaten Gebäuden das ländliche Leben allgemein und Besonderheiten des Gewerkes im jeweiligen Anwesen dar.

Auszeichnungen

Ausstellungen

Gruppenausstellungen:

Arbeiten im öffentlichen Raum

  • Die Weihe der Schlosskapelle zu Torgau, Gemälde für den Heinrich-Schütz-Saal im Schloss Hartenfels anlässlich des 500jährigen Reformationsjubiläums (2012)[6]

Werke

  • Mephisto am Kaiserhof, 1999, Auerbachs Keller Leipzig[7]
  • Mori Ogai erinnert sich an den 27. Dezember 1885, 2009, Rundbogenbild, Auerbachs Keller Leipzig[8]
  • Das geheime Treffen, 2011, Auerbachs Keller Leipzig[9]

Einzelnachweise

  1. „Gellert-Preis“ 2011 an Volker Pohlenz verliehen, Amtsblatt Landkreis Nordsachsen, 16. März 2012
  2. Lothar Günther: Es ist ein bodenständiger Blick auf die Historie, Lausitzer Rundschau, 9. September 2006
  3. Ausstellung auf Schloss Hartenfels mit Gellert-Preisträger 2011 eröffnet auf landkreis-nordsachsen.de
  4. Termine auf svtaucha.de
  5. Hinweis zum Katalog auf buecher.bibliofil.de
  6. Ursula Brekle: Pohlenz’ „Einweihung der Schlosskapelle zu Torgau“ enthüllt und übergeben auf sachsen-lese.de
  7. Die Lindenaus als adlige Rittergutsbesitzer in Machern auf uni-leipzig.de
  8. Manfred P. Bläske: Mori Ôgai – „Lessing Japans“ und Präsident der Kunstakademie auf kvs-sachsen.de
  9. Luthers Besuch in Auerbachs Keller auf Leinwand verewigt auf auerbachs-keller-leipzig.de