„Schneefräse“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Grundlegende Überarbeitung unter Berücksichtigung der DIN EN 15906 / 2012-02; Lesbarkeit des Artikels verbessert;
Zeile 4:Zeile 4:
[[Datei:Pikes Peak Schneefräse IMG 20180416 102724.jpg|mini|Schneefräse am [[Pikes Peak]] Highway]]
[[Datei:Pikes Peak Schneefräse IMG 20180416 102724.jpg|mini|Schneefräse am [[Pikes Peak]] Highway]]


Eine '''Schneefräse''' (auch ''Schneeschleuder'') ist ein sowohl im [[Straßenverkehr]] als auch im [[Bahn (Verkehr)|Schienenverkehr]] eingesetztes Gerät, mit dem man große Mengen [[Schnee]] und [[Eis]] räumen kann.
Eine '''Schneefräse''' ist eine mobile Schneeräummaschine mit rotierenden Werkzeugen, die sowohl im [[Straßenverkehr]] als auch im [[Bahn (Verkehr)|Schienenverkehr]] eingesetzt wird.


Gemäß DIN EN 15906 - 2012-02 werden Schneeräummaschinen in die Gruppen Schneefräsen, Schneeschleudern, Seitenschneeschleudern und Schneefrässchleuder unterteilt. Schneeräummaschinen können sowohl als selbstfahrende Arbeitsmaschine, als Anbaugerät für [[Traktor]]en, [[Radlader]], [[LKW]] oder [[Lokomotive]]n, und als handgeführtes Arbeitsgerät konzipiert sein. Alle Schneeräummaschinen sind mit einem oder mehreren verstellbaren Auswurfkaminen ausgestattet, um die Auswurfrichtung steuern zu können. Die Auswurfweite ist grundsätzlich von der Antriebsleistung abhängig.
Es gibt selbstfahrende Schneefräsen, Schneefräsen in Form von mobilen Anbaugeräten für [[Traktor]]en, [[Radlader]], [[LKW]] oder [[Lokomotive]]n, und handgeführte Geräte.


== Schneefräse ==
Im Vergleich zu einem [[Schneepflug]] ist die Schneefräse bei höherer Schneedecke wirkungsvoller. Bei der Schneeräumung wird der Schnee nicht lediglich zur Seite geschoben, sondern über ein Schleuderrad gefräst, aufgenommen und seitlich in großem Bogen wieder ausgestoßen. Nachteilig ist der deutlich höhere Aufwand an Energie und Zeit.

== Funktionsweise ==
Man unterscheidet zwischen Geräten mit Frästrommel und Geräten mit Schleuderrad.

=== Frästrommel ===
[[Datei:Zaugg snowblower 20050315.jpg|miniatur|Zaugg-Schneefräse]]
[[Datei:Zaugg snowblower 20050315.jpg|miniatur|Zaugg-Schneefräse]]
Die Frästrommel ist eine rotierende [[Zylinder (Geometrie)|Walze]], die vor dem [[Fahrzeug]] angebracht ist und deren Achse rechtwinklig zur Fahrtrichtung verläuft. Auf der Trommel, die über die gesamte Fahrzeugbreite geht, sind Lamellen schneckenförmig angebracht, die drei Aufgaben erfüllen:
Die Frästrommel der Schneefräse ist eine rotierende und quer zur Fahrtrichtung verlaufende [[Zylinder (Geometrie)|Walze]], die vor dem (Träger-)[[Fahrzeug]] angebracht ist. Auf der Trommel, die über die gesamte Fahrzeugbreite oder darüber hinaus geht, sind Lamellen schneckenförmig angebracht die folgende Aufgaben erfüllen:
# [[Fräsen]]: Abschaben des Schnees. Zur Erhöhung der Wirkung sind die Lamellen bisweilen mit einem [[Sägezahnprofil]] versehen.
# Fräsen: Abschaben des Schnees. Zur Erhöhung der Wirkung sind die Lamellen mit einem [[Sägezahnprofil]] versehen.
# Transport zum Schneeauswerfer: Da es nur einen oder maximal zwei Schneeauswerfer gibt, muss der Schnee von der gesamten Fahrzeugbreite zu dem oder den Auswerfer(n) gebracht werden. Gibt es beispielsweise einen Schneeauswerfer in der Mitte, so ist die [[Schraube (Mathematik)|Schraube]] der Lamellen zweiteilig mit entgegengesetzter Chiralität. Der Transport in der Horizontalen funktioniert prinzipiell wie in einer [[Archimedische Schraube|Archimedischen Schraube]]: Das Rohr wird durch die halbseitige Verkleidung der Trommel und dem abzufräsenden Schneeberg gebildet.
# Transport zum Auswurfkamin: Der Schnee wird von der gesamten Gerätebreite zu dem oder den Kamin(en) transportiert. Gibt es nur einen Auswurfkamin in der Mitte, so ist die [[Schraube (Mathematik)|Schraube]] der Lamellen zweiteilig mit entgegengesetzter Chiralität ausgeführt. Der Transport in der Horizontalen funktioniert wie in einer [[Archimedische Schraube|Archimedischen Schraube]]: Das Rohr wird durch die halbseitige Verkleidung der Trommel und dem abzufräsenden Schneeberg gebildet.
# Schleudern: Schließlich wird der Schnee aus dem Schneeauswerfer geschleudert. Beim Schneeauswerfer laufen die gegensinnigen Teilschnecken zusammen. Dort bilden die Lamellen eine U-förmige Schaufel, in der sich der Schnee sammelt. Die [[Zentrifugalkraft]] treibt den dort sich ansammelnden Schnee radial nach außen. Die Verkleidung der Trommel verhindert ein Fliehen des Schnees, außer an einer Stelle: In der Verkleidung ist eine Aussparung, die in den Schneeauswerfer übergeht.
# Schleudern: Schließlich wird der Schnee aus dem Auswurfkamin geschleudert. Am Auswurfkamin laufen die gegensinnigen Teilschnecken zusammen. Dort bilden die Lamellen eine U-förmige Schaufel, in der sich der Schnee sammelt. Die [[Zentrifugalkraft]] treibt den dort sich ansammelnden Schnee radial nach außen. Die Verkleidung der Trommel verhindert ein Fliehen des Schnees, außer an einer Stelle: In der Verkleidung ist eine Aussparung, die in den Auswurfkamin übergeht.


Die größte in Österreich in Verwendung stehende Schneefräse ist eine Trommelfräse, die Schneehöhen von 1,7 Meter bei einer Breite von 2,75 Meter in einem Arbeitsgang schafft. Die Trommel wird bei einem Frontlader montiert.<ref>[http://tirol.orf.at/stories/513558/ Größte Schneefräse am Timmelsjoch] auf ORF vom 3. Mai 2011</ref>
Die größte in Österreich in Verwendung stehende Anbauschneefräse ist eine Trommelfräse, die Schneehöhen von 1,7 Meter bei einer Breite von 2,75 Meter in einem Arbeitsgang beseitigt.<ref>[http://tirol.orf.at/stories/513558/ Größte Schneefräse am Timmelsjoch] auf ORF vom 3. Mai 2011</ref>


=== Schleuderrad ===
== Schneeschleuder ==
Bei einer Schneeschleuder befindet sich im Gegensatz zu einer Schneefräse der rotierende Zylinder längs zur Fahrtrichtung, an dem ein Schleuderrad montiert ist. Zudem sind Schneeschleudern mit einem Vorschneidepropeller ausgestattet, der harten Schnee auflockert und so die Räumung vereinfacht. Seitenschneeschleudern sind zudem mit einem seitlich montierten Zuführpflug ausgestattet, um die Arbeitsbreite zu erhöhen. Seitenschneeschleudern werden zur schnellen Räumung von Randwällen eingesetzt, die durch das Räumen von Schneepflügen entstehen.
Bei Straßenfräsen wird der Schnee oft von einem waagerechten Schleuderrad aufgenommen.


== Schienen-Schneeschleudern ==
=== Schienen-Schneeschleudern ===
Die Fräsen im Bahnverkehr werden als Schneeschleuder bezeichnet. Die ersten Schneeschleudern bei der [[Eisenbahn]] wurden ca. 1890 nach dem Patent Leslie in den Vereinigten Staaten gebaut. Sie arbeiten mit etwa zehn schräg gestellten, auswechselbaren [[Schaufel]]n, die auf einer parallel oder quer zur Fahrtrichtung rotierenden [[Trommel (Bauelement)|Trommel]] angebracht sind. Das Rad der Dampfschneeschleuder wird mit Dampf betrieben. Einen eigenen Antrieb hat die Dampfschneeschleuder in der Regel nicht. Sie wird von einer Lokomotive geschoben.
Die Fräsen im Bahnverkehr werden als Schneeschleuder bezeichnet. Die ersten Schneeschleudern bei der [[Eisenbahn]] wurden ca. 1890 nach dem Patent Leslie in den Vereinigten Staaten gebaut. Sie arbeiten mit etwa zehn schräg gestellten, auswechselbaren [[Schaufel]]n, die auf einer parallel oder quer zur Fahrtrichtung rotierenden [[Trommel (Bauelement)|Trommel]] angebracht sind. Das Rad einer Dampfschneeschleuder wird mit Dampf betrieben. Einen eigenen Antrieb hat die Dampfschneeschleuder in der Regel nicht. Sie wird von einer Lokomotive geschoben.
Eingesetzt wurden sie in schneereichen Regionen z.&nbsp;B. bei der [[White Pass and Yukon Railway]], auf der [[Gotthardbahn|Gotthard-]], der [[BLS Lötschbergbahn|Lötschberg-]] oder auf der [[Berninabahn]]. 1943 wurden in [[Deutschland]] die letzten Dampfschneeschleudern von [[Henschel-Werke|Henschel]] gebaut.
Eingesetzt wurden sie in schneereichen Regionen z.&nbsp;B. bei der [[White Pass and Yukon Railway]], auf der [[Gotthardbahn|Gotthard-]], der [[BLS Lötschbergbahn|Lötschberg-]] oder auf der [[Berninabahn]]. 1943 wurden in [[Deutschland]] die letzten Dampfschneeschleudern von [[Henschel-Werke|Henschel]] gebaut.


Zeile 43:Zeile 38:
Henschel Dampfschneeschleuder.ogg|Henschel Dampfschneeschleuder im Bahnhof Bludenz
Henschel Dampfschneeschleuder.ogg|Henschel Dampfschneeschleuder im Bahnhof Bludenz
</gallery>
</gallery>

== Schneefrässchleuder ==
Eine Schneefrässchleuder ist eine mit einem Schleuderrad kombinierte Schneefräse, um eine höhere Räumleistung zu erreichen.


== Kleingeräte ==
== Kleingeräte ==
[[Datei:Honda hs1136 snowblower.jpg|miniatur|Handgeführte Motorschneefräse]]
[[Datei:Honda hs1136 snowblower.jpg|miniatur|Handgeführte Motorschneefräse]]
Schneefräsen gibt es aber auch als handgeführte Motorgeräte in kleinerer Ausführung, ähnlich einem [[Einachsschlepper]], zum Räumen von kleineren Flächen und Gehwegen. Diese Geräte sind meist mit einer Antriebsachse mit stark profilierter [[Landwirtschaftsreifen|Luftbereifung]] und bedarfsweise [[Schneekette]]n oder mit einem [[Gummikette]]nfahrwerk ausgerüstet. Diese sind meist nur für lockeren pulverigen Schnee geeignet, da sie bei nassem Schnee leicht verstopfen.
Für die Räumung von Gehwegen, stehen handgeführte Motorgeräte in kleinerer Ausführung, ähnlich einem [[Einachsschlepper]], zur Verfügung. Diese Geräte sind meist mit einer Antriebsachse mit stark profilierter [[Landwirtschaftsreifen|Luftbereifung]] und bedarfsweise [[Schneekette]]n oder mit einem [[Gummikette]]nfahrwerk ausgerüstet und aufgrund der geringen Leistung nur für lockeren pulverigen Schnee geeignet, da sie bei nassem Schnee leicht verstopfen.


== Nachlauffräse bei Pistenraupen ==
== Nachlauffräse bei Pistenraupen ==
Bei der Nachlauffräse einer [[Pistenraupe]] wird der abgetragene Schnee nicht weggeschafft, sondern auf der [[Skipiste]] belassen. Durch das Fräsen werden größere Schnee- und Eisklumpen zerkleinert und die tiefen Spuren der Raupenketten geglättet.
Bei einer Nachlauffräse einer [[Pistenraupe]] wird der abgetragene Schnee nicht zur Räumung abtransportiert, sondern auf der [[Skipiste]] belassen. Durch das Fräsen werden größere Schnee- und Eisklumpen zerkleinert und die tiefen Spuren der Raupenketten geglättet.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 13. Januar 2019, 14:13 Uhr

Schneefräse im Einsatz auf dem Col du Galibier
Schneefräse als Anbaugerät an Volvo-Radlader im Einsatz in Norwegen
Schneefräse auf dem Simplonpass
Schneefräse am Pikes Peak Highway

Eine Schneefräse ist eine mobile Schneeräummaschine mit rotierenden Werkzeugen, die sowohl im Straßenverkehr als auch im Schienenverkehr eingesetzt wird.

Gemäß DIN EN 15906 - 2012-02 werden Schneeräummaschinen in die Gruppen Schneefräsen, Schneeschleudern, Seitenschneeschleudern und Schneefrässchleuder unterteilt. Schneeräummaschinen können sowohl als selbstfahrende Arbeitsmaschine, als Anbaugerät für Traktoren, Radlader, LKW oder Lokomotiven, und als handgeführtes Arbeitsgerät konzipiert sein. Alle Schneeräummaschinen sind mit einem oder mehreren verstellbaren Auswurfkaminen ausgestattet, um die Auswurfrichtung steuern zu können. Die Auswurfweite ist grundsätzlich von der Antriebsleistung abhängig.

Schneefräse

Zaugg-Schneefräse

Die Frästrommel der Schneefräse ist eine rotierende und quer zur Fahrtrichtung verlaufende Walze, die vor dem (Träger-)Fahrzeug angebracht ist. Auf der Trommel, die über die gesamte Fahrzeugbreite oder darüber hinaus geht, sind Lamellen schneckenförmig angebracht die folgende Aufgaben erfüllen:

  1. Fräsen: Abschaben des Schnees. Zur Erhöhung der Wirkung sind die Lamellen mit einem Sägezahnprofil versehen.
  2. Transport zum Auswurfkamin: Der Schnee wird von der gesamten Gerätebreite zu dem oder den Kamin(en) transportiert. Gibt es nur einen Auswurfkamin in der Mitte, so ist die Schraube der Lamellen zweiteilig mit entgegengesetzter Chiralität ausgeführt. Der Transport in der Horizontalen funktioniert wie in einer Archimedischen Schraube: Das Rohr wird durch die halbseitige Verkleidung der Trommel und dem abzufräsenden Schneeberg gebildet.
  3. Schleudern: Schließlich wird der Schnee aus dem Auswurfkamin geschleudert. Am Auswurfkamin laufen die gegensinnigen Teilschnecken zusammen. Dort bilden die Lamellen eine U-förmige Schaufel, in der sich der Schnee sammelt. Die Zentrifugalkraft treibt den dort sich ansammelnden Schnee radial nach außen. Die Verkleidung der Trommel verhindert ein Fliehen des Schnees, außer an einer Stelle: In der Verkleidung ist eine Aussparung, die in den Auswurfkamin übergeht.

Die größte in Österreich in Verwendung stehende Anbauschneefräse ist eine Trommelfräse, die Schneehöhen von 1,7 Meter bei einer Breite von 2,75 Meter in einem Arbeitsgang beseitigt.[1]

Schneeschleuder

Bei einer Schneeschleuder befindet sich im Gegensatz zu einer Schneefräse der rotierende Zylinder längs zur Fahrtrichtung, an dem ein Schleuderrad montiert ist. Zudem sind Schneeschleudern mit einem Vorschneidepropeller ausgestattet, der harten Schnee auflockert und so die Räumung vereinfacht. Seitenschneeschleudern sind zudem mit einem seitlich montierten Zuführpflug ausgestattet, um die Arbeitsbreite zu erhöhen. Seitenschneeschleudern werden zur schnellen Räumung von Randwällen eingesetzt, die durch das Räumen von Schneepflügen entstehen.

Schienen-Schneeschleudern

Die Fräsen im Bahnverkehr werden als Schneeschleuder bezeichnet. Die ersten Schneeschleudern bei der Eisenbahn wurden ca. 1890 nach dem Patent Leslie in den Vereinigten Staaten gebaut. Sie arbeiten mit etwa zehn schräg gestellten, auswechselbaren Schaufeln, die auf einer parallel oder quer zur Fahrtrichtung rotierenden Trommel angebracht sind. Das Rad einer Dampfschneeschleuder wird mit Dampf betrieben. Einen eigenen Antrieb hat die Dampfschneeschleuder in der Regel nicht. Sie wird von einer Lokomotive geschoben. Eingesetzt wurden sie in schneereichen Regionen z. B. bei der White Pass and Yukon Railway, auf der Gotthard-, der Lötschberg- oder auf der Berninabahn. 1943 wurden in Deutschland die letzten Dampfschneeschleudern von Henschel gebaut.

Im Verkehrshaus in Luzern ist die bekannte 1896 gebaute Xrot 100 (Rotary) der Gotthardbahn zu sehen, die 1975 für einen Schneeräumeinsatz reaktiviert wurde, da die moderneren Schneeschleudern wegen Lawinenabgängen nicht vor Ort waren. Eine 1942 von Henschel gebaute Dampfschneeschleuder ist im Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße zu sehen. Die Schneeschleuder R 12, 1913 für die Rhätische Bahn (RhB) gebaut, ist derzeit (Anfang 2011) bei einer Sektion der Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB) in Goldau zur Aufarbeitung und soll künftig auf der Strecke über den Furkapass der DFB wieder zum Einsatz kommen.

Zwei Dampfschneeschleudern mit eigenem Antrieb der Bauart Meyer wurden 1910 und 1912 durch die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik für die Berninabahn gebaut. Die Xrot d 9213 wird von der Rhätischen Bahn auch heute noch (2018) einsatzfähig gehalten, die Xrot d 9214 gelangte 1996 an die Museumsbahn Blonay–Chamby (BC).

Die modernen dieselgetriebenen Schneeschleuder-Fahrzeuge der RhB, SBB, ÖBB und der DB wurden vom Unternehmen Beilhack gebaut, das auch Straßenschneefräsen herstellt und heute unter dem Namen Aebi Schmidt Holding firmiert. Laut der Website des heutigen Unternehmens beträgt die Räumleistung bis zu 22.000 Tonnen in der Stunde.[2] Auch Straßenbahnen nutzen mitunter Fräsen, ein Beispiel hierfür sind die drei Schneefräsen der Straßenbahn Bukarest in der rumänischen Hauptstadt.

Schneefrässchleuder

Eine Schneefrässchleuder ist eine mit einem Schleuderrad kombinierte Schneefräse, um eine höhere Räumleistung zu erreichen.

Kleingeräte

Handgeführte Motorschneefräse

Für die Räumung von Gehwegen, stehen handgeführte Motorgeräte in kleinerer Ausführung, ähnlich einem Einachsschlepper, zur Verfügung. Diese Geräte sind meist mit einer Antriebsachse mit stark profilierter Luftbereifung und bedarfsweise Schneeketten oder mit einem Gummikettenfahrwerk ausgerüstet und aufgrund der geringen Leistung nur für lockeren pulverigen Schnee geeignet, da sie bei nassem Schnee leicht verstopfen.

Nachlauffräse bei Pistenraupen

Bei einer Nachlauffräse einer Pistenraupe wird der abgetragene Schnee nicht zur Räumung abtransportiert, sondern auf der Skipiste belassen. Durch das Fräsen werden größere Schnee- und Eisklumpen zerkleinert und die tiefen Spuren der Raupenketten geglättet.

Commons: Schneefräsen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Größte Schneefräse am Timmelsjoch auf ORF vom 3. Mai 2011
  2. [1] Räumleistung Beilhack, abgerufen am 19. September 2010