„Portal Diskussion:Fußball“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Losdedos (Diskussion | Beiträge)
Zeile 973: Zeile 973:
:::::::Ok, diskutieren wir das dort weiter. LG, --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 20:37, 30. Mai 2014 (CEST)
:::::::Ok, diskutieren wir das dort weiter. LG, --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 20:37, 30. Mai 2014 (CEST)
::::::::Sofern nach eurer Diskussion noch Unklarheiten hinsichtlich der Süd- und Mittelamerikaner (mit Ausnahme Brasilien und Mexiko) bestehen, würde ich den ein oder anderen fehlenden noch ergänzen, sofern meine Zeit das zulässt. Gruß,--[[Benutzer:Losdedos|Losdedos]] ([[Benutzer Diskussion:Losdedos|Diskussion]]) 22:26, 30. Mai 2014 (CEST)
::::::::Sofern nach eurer Diskussion noch Unklarheiten hinsichtlich der Süd- und Mittelamerikaner (mit Ausnahme Brasilien und Mexiko) bestehen, würde ich den ein oder anderen fehlenden noch ergänzen, sofern meine Zeit das zulässt. Gruß,--[[Benutzer:Losdedos|Losdedos]] ([[Benutzer Diskussion:Losdedos|Diskussion]]) 22:26, 30. Mai 2014 (CEST)

== Do you know an italian speaking Borussia Mo. supporter? ==

On italian speaking wikipedia we must writing again the article, we need a lot of help: if there is somebody speaking italian it would be fantastic.. In italian: in pratica il problema è che ci sono dei grossi problemi nel com'è stata compilata la voce e se non riusciamo a risolverli la voce non può rimanere in vetrina.. --[[Spezial:Beiträge/93.64.241.68|93.64.241.68]] 15:27, 31. Mai 2014 (CEST)

Version vom 31. Mai 2014, 15:28 Uhr

Bearbeitung des Portals Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.

  • Linke Spalte:
  • Rechte Spalte:
  • außerdem
Diskussions-Archive
2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 Älter

Teilnehmer am Projekt

Jeder, der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:

Aktiv teilnehmende Benutzer

Wasserstand

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Es fehlen noch etwa 656 (plus/minus etwaige Fehllinks o. ä.) Bundesligaspieler, von insgesamt 5.406. Also etwas mehr als 10%. Benutzer:Aygolf hat ja in den letzten Wochen einiges abgearbeitet, wenn das Tempo weiter so hoch ist, sind Ende des Jahres alle Spieler als Artikel vorhanden. Steak 21:58, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dank an Aygolf und auch an SFmL, der sich um die aktuellen Neuanlagen kümmert. Wir sollten aber aufpassen, dass Beiträge wie die von diesem Kollegen nicht die Qualität weiter nach unten ziehen. Man schaue sich nur das, das und das aus den letzten Tagen an. So etwas fällt auf den ganzen Themenbereich zurück. --Scooter Backstage 12:10, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Also ich sehe da kein großes Problem, da die Stubs eh recht bald erweitert wurden, ich sehe es eher positiv, weil wenn mal jemand den Artikel inkl. Tabelle Tabelle angelegt hat, dann findet sich wohl immer recht bald jemand, der den Text ausbaut, jedenfalls wurden die von dir verlinkten Artikel alle recht bald ausgebaut. Außerdem ist der Text bei Fußballerartikeln oft eh redundant abgesehen vom ersten Satz nach dem Schema "X (* 1. Januar 1900) ist ein deutscher Fußballer", weil im restlichen Text sonst oft nur das, was ohnehin schon in der Tabelle steht nochmal beschrieben ist. --MrBurns (Diskussion) 14:28, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Update: Es fehlen noch ungefähr 512 Spieler. Steak 12:57, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wo kann man das sehen? Gibt es da eine Übersicht? --master-davinci (Diskussion) 16:11, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Kennst du schon Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen Fußball-Bundesliga, Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen 2. Fußball-Bundesliga und Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen 3. Fußball-Liga? Ansonsten haben wir noch Portal:Fußball/Fehlende Spieler/Bundesliga und Portal:Fußball/Fehlende Spieler/Frauen-Bundesliga für fehlende Spielerinnen der aktuellen deutschen Profikader. Und der Vollständigkeit halber: Benutzer:Headlocker/Spielerinnen der National Women’s Soccer League --Headlocker (Diskussion) 16:28, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

So, mittlerweile fehlen noch ungefähr 487 Spieler. Die Liste mit den Rotlinks steht unter Benutzer:Steak/Work6. Ihr könnt dort Einträge entfernen, die erledigt sind. Steak 23:33, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich stell mal die Liste hier rein, dann ist sie besser zugänglich (rechts klicken zum Ausklappen):

  1. Achim Thiel (Fußballspieler)
  2. Adem Kapič
  3. Adrian Kunz
  4. Ahmet Usman
  5. Albert Port
  6. Albert Voß (Fußballspieler)
  7. Alen Petrovic
  8. Alessandro da Silva
  9. Alexander Opoku
  10. Alfons Stemmer
  11. Ali Reza Mansourian
  12. Andreas Fehse
  13. Andreas Hahn (Fußballspieler)
  14. Andreas Hill
  15. Andreas Kliemt
  16. Andreas Kremers
  17. Andreas Lässig
  18. Andreas Lübke
  19. Andreas Maté
  20. Andreas Nagel
  21. Andreas Reinke (Fußballspieler, 1963)
  22. Andreas Schöll
  23. Andreas Wieczorek
  24. Andrej Polunin
  25. Andrew Pfennig
  26. Andrzej Sidelnikow
  27. Angel Augusto Palacios
  28. Angelo Nijskens
  29. Antal Nagy (Fußballspieler, 1944)
  30. Anton Gigl (Fußballspieler)
  31. Awudu Issaka
  32. Axel Noruschat
  33. Axel Rzany
  34. Axel Schmidt (Fußballspieler)
  35. Ben Manga
  36. Benjamin Kruse
  37. Bernd Eigner
  38. Bernd Eufinger
  39. Bernd Hänsler
  40. Bernd Meißel
  41. Bernhard Pajonk
  42. Bernhard Pohlschmidt
  43. Bernhard Rohrbacher
  44. Björn Joppe
  45. Björn Pistauer
  46. Bo Elvar Jørgensen
  47. Borisa Mitrović
  48. Branko Rodosek
  49. Burghard Rylewicz
  50. Carsten Krämer
  51. Christian Flindt-Bjerg
  52. Christian Korek
  53. Christian Ritter (Fußballspieler)
  54. Christoph Hanses
  55. Christophe Lepoint
  56. Claus-Peter Zick
  57. Claus Gebauer
  58. Claus Vogler
  59. Damir Milinović
  60. Damir Stojak
  61. Danny Fütterer
  62. David Nielsen
  63. Davor Krznaric
  64. Demir Duric
  65. Denis Klujew
  66. Dennis Ibrahim
  67. Detlef Lindner (Fußballspieler)
  68. Detlef Mikolajczak
  69. Detlef Spincke
  70. Detlef Webers
  71. Dieter Heimen
  72. Dieter Ingendae
  73. Dieter Paulsberg
  74. Dieter Regh
  75. Dieter Schmidt
  76. Dieter Schollbach
  77. Dieter Schumacher
  78. Dieter Tippelt
  79. Dieter Ungewitter
  80. Dietmar Hoffmann
  81. Dirk Fiala
  82. Dirk Hellmann
  83. Dirk Oberritter
  84. Dirk Riechmann
  85. Dirk Sadowicz
  86. Dirk Schilbock
  87. Dirk Schröter
  88. Dirk Wojewsky
  89. Djoni Novak
  90. Dragan Mutibaric
  91. Dragan Stevanovic
  92. Dumitru Nadu
  93. Eckhardt Peschke
  94. Eckhart Vofrey
  95. Edgar Nobs
  96. Eduard Marschang
  97. Edwin Preißler
  98. Eftimios Kompodietas
  99. Emeka Ifejiagwa
  100. Erhard Schwerin
  101. Erich Staude
  102. Erik Willaarts
  103. Ernst Röhrig
  104. Ernst Saalfrank
  105. Erwin Häming
  106. Fabijan Komljenovic
  107. Felix Möller
  108. Ferdinand Glaser (Fußballspieler)
  109. Ferenc Horváth (Fußballspieler, 1973)
  110. Fotios Papadopulos
  111. Frank Glaß
  112. Frank Islacker
  113. Frank Lebong
  114. Frank Möller (Fußballspieler)
  115. Frank Partzsch
  116. Frank Riethmann
  117. Frank Schön (Fußballspieler, 1959)
  118. Frank Weber (Fußballspieler)
  119. Frank Wolf (Fußballspieler)
  120. Franz-Josef Ripke
  121. Franz-Josef Schmedding
  122. Franz Fliege
  123. Friedel Reuther
  124. Friedel Szeimies
  125. Friedhelm Bruns
  126. Friedhelm Schwarze
  127. Friedrich Lehmann (Fußballspieler)
  128. Fritz Kübert
  129. Fritz Stefens
  130. Georg Kottan
  131. Georg Reiser
  132. Gerald Schröder
  133. Gerd Schley
  134. Gerd Schmitz
  135. Gerd Schwidrowski
  136. Gerd Simons
  137. Gerhard Helm
  138. Gerhard Kraft
  139. Gerhard Schrader (Fußballspieler)
  140. Gerhard Strick
  141. Gerhard Teupel
  142. Gerhard Wagner (Fußballspieler)
  143. Gerrit Plomp
  144. Gert Wünsche
  145. Guido Kopp
  146. Guido Limbach
  147. Guido Mazany
  148. Guido Silberbach
  149. Gøran Sørloth
  150. Günter Schwaba
  151. Günter Selke
  152. Günter Wesche
  153. Günter Zeller
  154. Günther Cuntz
  155. Günther Rahm
  156. Hans-Dieter Diehl (Fußballspieler, 1941)
  157. Hans-Dieter Mangold
  158. Hans-Dieter Wacker
  159. Hans-Georg Lambert
  160. Hans-Georg Tutschek
  161. Hans-Jürgen Kurrat
  162. Hans-Jürgen Oehlenschläger
  163. Hans-Peter Gummlich
  164. Hans-Peter Kirchwehm
  165. Hans Dotzler (Fußballspieler)
  166. Hans Jäcker
  167. Hans Pausch
  168. Hans Schmitt (Fußballspieler)
  169. Hayden Foxe
  170. Heiko Kurth
  171. Heiko Meier
  172. Heiko Racky
  173. Heiner Klose
  174. Heinrich Schulten
  175. Heinz-Willi Raßmanns
  176. Heinz Koch (Fußballspieler, 1947)
  177. Heinz Kreißel
  178. Heinz Kulik
  179. Heinz Lenssen
  180. Heinz Liermann
  181. Heinz Pflügge
  182. Heinz Pier
  183. Heinz Poll
  184. Heinz Rohloff
  185. Heinz Schneider (Fußballspieler, 1947)
  186. Heinz Schors
  187. Heinz Schrodt
  188. Heinz Vossen
  189. Helmar Schwarzbach
  190. Helmut Menzel
  191. Helmut Reiner
  192. Helmut Roth (Fußballspieler)
  193. Helmut Schweger
  194. Helmut Tybussek
  195. Henry Nwosu
  196. Herbert Layh
  197. Herbert Schweers
  198. Heribert Dittrich
  199. Hermann Kaldenhof
  200. Hermann Roß
  201. Holger Haltenhof
  202. Horst Remark
  203. Horst Talaszus
  204. Hubert Makel
  205. István Pisont
  206. Ivica Jozic
  207. Jakob Friis-Hansen
  208. Javier Lopez
  209. Jenner Külbag
  210. Jens Lellek
  211. Joachim Heinke
  212. Joachim Keller
  213. Joachim Thiel
  214. Jochen-Bernd Müller
  215. Johannes Hauck
  216. Josef Hofmeister (Fußballspieler)
  217. Josef Schneiders
  218. Joszef Török
  219. José Manuel Colmenero
  220. Juan Carlos Borteiro
  221. Jörg Breski
  222. Jörg Engelmann
  223. Jörg Fuchslocher
  224. Jörg Horn
  225. Jörg Kaessmann
  226. Jörg Kallenborn
  227. Jörg Mielers
  228. Jörg Oberländer
  229. Jörg Schuberth
  230. Jörg Spillmann
  231. Jürgen Detsch
  232. Jürgen Hasebrink
  233. Jürgen Jäger
  234. Jürgen Kiefert
  235. Jürgen Kowalski
  236. Jürgen Linder
  237. Jürgen Müller (Fußballspieler)
  238. Jürgen Pontes
  239. Jürgen Radau
  240. Jürgen Rohweder
  241. Jürgen Seifert (Fußballspieler)
  242. Jürgen Ulitzka
  243. Jürgen Walbeck
  244. Jürgen Welp
  245. Jürgen Wielert
  246. Kai Bruckmann
  247. Karl-Heinz Esch
  248. Karl-Heinz Henke
  249. Karl-Heinz Kuzmierz
  250. Karl Loweg
  251. Karl Schmidt (Nürnberg)
  252. Klaus-Günter Stade
  253. Klaus Dalmus
  254. Klaus Elbert
  255. Klaus Hofmann (Fußballspieler)
  256. Klaus Lenzke
  257. Klaus Link
  258. Klaus Meul
  259. Klaus Müller (Fußballspieler, 1950)
  260. Klaus Oberschelp
  261. Klaus Schulze (Fußballspieler)
  262. Klaus Ulbricht (Fußballspieler)
  263. Klaus Witt
  264. Klaus Zedler
  265. Kurt-Jürgen Lorenz
  266. Kurt Gorgs
  267. Kurt Roder
  268. Lars Brøgger
  269. Leandro Antonio da Silva
  270. Leonardo Rodríguez
  271. Lothar Zeh
  272. Luciano Martins
  273. Luciano Velardi
  274. Ludger Winkel
  275. Ludwig Lang (Fußballspieler)
  276. Luiz Firmino Emerson
  277. Lutz Fischer
  278. László Farkasházy
  279. Mahmut Yilmaz
  280. Mamadou Diallo (Senegal)
  281. Manfred Kipp
  282. Manfred Maeder
  283. Manfred Pfeiffer
  284. Manfred Pomp
  285. Manfred Walz
  286. Manfred Wittke
  287. Manfred Wuttich
  288. Manuel Mirbach
  289. Marc Roch
  290. Marco Gräfe
  291. Mario Posch
  292. Mark Schierenberg
  293. Mark Strudal
  294. Marko Schröder
  295. Markus Brand (Fußballspieler)
  296. Markus Wörner
  297. Martin Holscher
  298. Martin Kubosch
  299. Martin Käfer
  300. Martin Wiercimok
  301. Martin Zafirow
  302. Matthew Okoh
  303. Matthias Rose
  304. Meinolf Mehls
  305. Metodije Spasovski
  306. Michael Butz
  307. Michael Kroninger
  308. Michael Madsen (Fußballspieler)
  309. Michael Pfister
  310. Michael Richter (Fußballspieler)
  311. Michael Ronca
  312. Michael Zimmer
  313. Michal Probierz
  314. Milan Belic
  315. Milan Obradovic
  316. Mileta Rnic
  317. Miodrag Živaljevic
  318. Morten Pedersen (Fußballspieler)
  319. Murat Jasarevic
  320. Nikolai Pisarew
  321. Norbert Hoyer
  322. Norbert Irtel
  323. Norbert Otto (Fußballspieler)
  324. Norbert Sobbe
  325. Oktay Kuday
  326. Ole Møller Nielsen
  327. Oliver Dittberner
  328. Oliver Kröner
  329. Oliver Lüttkenhaus
  330. Oliver Möller
  331. Oliver Schmitt
  332. Ottmar Scheuch
  333. Ottó Vincze
  334. Pablo Quattrocchi
  335. Patricio Margetic
  336. Patrick Guillou
  337. Pavel Marecek
  338. Percy Olivares
  339. Peter Haak
  340. Peter Hellwig
  341. Peter Kittel
  342. Peter Kracke
  343. Peter Kursinski
  344. Peter Ogaba
  345. Peter Saternus
  346. Peter Schöngen
  347. Peter Utzig
  348. Peter Vogel (Fußballspieler)
  349. Peter Woldmann
  350. Peter Zerr
  351. Peter von Kummant
  352. Poul-Erik Thygesen
  353. Rade Todorovic
  354. Rafael da Silva (Fußballspieler)
  355. Rainer Laskowsky
  356. Rainer Stephany
  357. Rainer Stumptner
  358. Ralf Faber
  359. Ralf Klau
  360. Ralf Schaffeld
  361. Ramón Menezes Hubner
  362. Raoul Tagliari
  363. Reinhard Kock
  364. Reinhard Löffler (Fußballspieler)
  365. Reinhard Pfeiffer (Fußballspieler)
  366. Reinhard Rietzke
  367. Reinhard Willi
  368. Reinhold Jessl
  369. Reinhold Zagorny
  370. René Linderer
  371. René Schmidt
  372. Richard Sieburg
  373. Richard Vollath
  374. Robert Frese
  375. Robert Kocis
  376. Robert Trenner
  377. Roland Spott
  378. Rolf-Dieter Dörfler
  379. Rolf Schwartau
  380. Rolf Thommes
  381. Rolf Wüthrich
  382. Ronald Feuerhahn
  383. Rudi Neufeld
  384. Rudolf Schonhoff
  385. Rupert Gerl
  386. Rüdiger Gratz
  387. Sabin Ilie
  388. Salim Djefaflia
  389. Sergio Bustos
  390. Siegfried Frank
  391. Siegfried Grams
  392. Siegfried Rösen
  393. Siegfried Werner
  394. Siegfried Zoppke
  395. Stefan Eidinger
  396. Stefan Rückert
  397. Stefan Strerath
  398. Stefan Wimmer (Fußballspieler)
  399. Steinar Pedersen
  400. Stephan Hoffmann (Fußballspieler)
  401. Stephan Küsters
  402. Stephan Ritz
  403. Stephan Wolff
  404. Stjepan Milardovic
  405. Stéphane Stassin
  406. Sánchez Ciprita Fernando
  407. Tadeusz Krafft
  408. Tamas Krivitz
  409. Terje Olsen
  410. Thomas Gronbach
  411. Thomas Klein (Fußballspieler, 1965)
  412. Thomas Reubold
  413. Thomas Roßberger
  414. Thomas Schlüter (Fußballspieler)
  415. Thomas Seitz (Fußballspieler)
  416. Thorsten Daniel
  417. Thorsten Lahm
  418. Thorsten Schramm
  419. Tibor Nadj
  420. Timo Reuter
  421. Timur Yanyali
  422. Toni Schreier
  423. Udo Glaser
  424. Udo Redmann
  425. Ulf Raschke
  426. Ulrich Kallius
  427. Ulrich Sand
  428. Ulrich Schröder (Fußballspieler)
  429. Uwe Erich
  430. Uwe Igler
  431. Uwe Michel
  432. Uwe Nester
  433. Uwe Reuter
  434. Uwe Weigert
  435. Vanco Trajanov
  436. Vanja Grubac
  437. Vegard Skogheim
  438. Vincenz Fuchs
  439. Viorel Ion
  440. Vladan Milovanovic
  441. Vladimir Maljković
  442. Vladimir Pasic
  443. Vlado Šarić
  444. Volker Heuschkel
  445. Volker Kemper
  446. Volker Münz
  447. Volker Rudel
  448. Volker Schöttner
  449. Waldomir Pacheco Buca
  450. Walter Fladerer
  451. Walter Götz
  452. Walter Hainer
  453. Walter Volkert
  454. Walter Wagner (Fußballspieler)
  455. Werner Brehm
  456. Werner Brosda
  457. Werner Hölzenbein
  458. Werner Novak
  459. Werner Pfitzner
  460. Werner Rank
  461. Werner Schachten
  462. Werner Schmitz (Fußballspieler)
  463. Wilfried Feldhaus
  464. Wilfried Fricke
  465. Wilfried Tepe
  466. Willi Hölzgen
  467. Willi Marzok
  468. Willi Mense
  469. Willi Rodekurth
  470. Willi Weiss
  471. Winfried Wottka
  472. Wolfgang Dedic
  473. Wolfgang Figura
  474. Wolfgang Klöckner
  475. Wolfgang Koth
  476. Wolfgang Ladage
  477. Wolfgang Mulack
  478. Wolfgang Rosenfeldt
  479. Wolfgang Schreiner
  480. Wolfgang Schwierzke
  481. Wolfgang Thiele
  482. Wolfram Wagner (Fußballspieler)
  483. Yahaya Mallam
  484. Zanko Zwetanow
  485. Zoran Tomcic
  486. Zvezdan Pejovic
  487. Özkan Gümüs

-- Steak 21:57, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Wikipedia:Vorlagen-Parameterfehler/Infobox Fußballklub

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Da sind noch über 200 Seiten gelistet. Wer etwas über einen dort gelisteten Verein weis, der könnte dort die Infobox korrigieren. Meistens fehlen Angaben zu Liga und Platzierng in der letzten Saison. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:51, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Diskussion auf dem Portal:Sport zu Kategorien Frauensport und Männersport?

Es gibt aktuell eine Diskussion auf dem Portal Sport zum Umgang mit geschlechtsspezifischen Kategorien in den einzelnen Sportarten. Da sich da bislang nur zufällig gerade akut betroffene beteiligen, möchte ich mal in den anderen Sportportalen darauf aufmerksam machen:
Portal:Sport → Kategorien Frauensport und Männersport?

Trainer Rolf Andersson

Hi, wieder mal eine Frage an die Experten: In Mats Jingblad ist ein Trainer Rolf Andersson des Halmstads BK erwähnt, der steht auch in einigen Quellen (wenn ich es richtig verstanden habe, war er nur im Oktober 1980 dort Trainer). Wisst ihr, welcher der in der BKS genannten das war, "Kocken" (* 1942) scheint es nicht gewesen zu sein. Oder gab es noch eine weitere Person? Grüße -- Jesi (Diskussion) 14:26, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das war wohl lediglich der vormalige Trainerassistent, der nach Hodgsons Abschied in den letzten drei Saisonspielen die Verantwortung übernahm und anschließend wohl wieder ins zweite Glied rückte (zumindest ist so gut wie gar nichts über ihn in den Weiten des Netzes zu finden und ich habe auch keine Literatur zu ihm). --TSchm »« 23:46, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ok, vielen Dank. Ich werde dann mal den wikilink in Mats Jingblad entfernen. -- Jesi (Diskussion) 13:42, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Linkspam transfermarkt.de

Zur Kenntnisnahme. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:05, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Luft-TM hatte im März hier diskutiert. --Jakob Gottfried (Diskussion) 14:11, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Seinerzeit ging es mE vor allem um das Einbinden von TM als Weblink (wegen der Statistiken). Hier wird teilweise TM als EN eingebunden, bspw. beim kürzlich editierten Shūsaku Nishikawa kommt dann ein Nachweis unter dem Titel „Nishikawa zu Sanfrecce“, bei dem oben ernsthaft „Quelle: Chefkoch-SGE“ angegeben ist. Das halte ich für wenig konform mit den Qualitätsansprüchen für Belege. --195.234.12.104 14:19, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
(BK) Ich kann mich nicht erinnern, dass wir damals die WP als Werbeplattform für ihre Website freigegeben hätten, insofern verwundert mich die jetzige Aktion schon ein wenig. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:20, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Beim Spieler Shūsaku Nishikawa habe ich den Nachweis „Nishikawa zu Sanfrecce“ wieder rausgenommen. Spricht etwas gegen das Einbinden von TM als Weblink? Ich versuche dabei, die Weblink-Richtlinien zu beachten und füge auch nur dort welche ein, wo die Anzahl der externen Weblinks nicht die Richtlinien übersteigt. Schöne Grüße --Luft-TM (Diskussion) 14:34, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Auf mich wirkt das massenhafte Einsetzen von Weblinks auf eine bestimmte Website wie der Versuch, über Verlinkungen in der WP mehr Traffic für die eigene Website zu erzeugen. Drum hier die Frage, ob das auf andere auch so wirkt, zumal du anscheinend auch dort Weblinks einsetzt, wo TM keinen deutlichen Mehrwert zu bereits vorhandenen Links bietet (etwa bei Danny Welbeck. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:47, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Jap, den Eindruck macht es leider. --PhiCo (Holodeck 5) 17:51, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Und da scheint es neuerdings noch einen Geistesverwandten zu geben. --Wwwurm 22:56, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Alles neu macht der Mai, oder was? Grottig! Sowohl Optik als auch Funktionalität! Dort funzt nach dem Seitenrelaunch absolut NICHTS.
Das haben Relaunches so an sich... ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:23, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hier ist noch so ein Kandidat, der es sich offenbar zur Aufgabe gemacht hat, mittels Wikipedia Traffic für eine bestimmte Website zu erzeugen. Wäre euch dankbar, wenn ihr seine Edits unter die Lupe nehmen und die Belege durch qualitativ hochwertigere ersetzen könntet. --217.227.102.221 20:19, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe ihm mal eine kleine Begrüßung auf seiner Disk hinterlassen. --PhiCo (Holodeck 5) 20:40, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Fotos 1. FC Köln

Heute habe ich den Empfang des 1. FC Köln im Kölner Rathaus fotografisch dokumentiert: c:Category:Empfang für den 1. FC Köln im Rathaus. Da ich von Fußball soviel Ahnung habe wie eine Kuh vom Tanzen, bräuchte ich eure Hilfe bei der Dateibeschriftung und Kategorisierung. Dankeschönes sind garantiert :-) — Raymond Disk. 22:30, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hai und Danke fürs Fotoschießen. Ich habe schonmal die mir bekannten Spieler und Funktionäre kategorisiert, allerdings weder Dateiname noch -beschreibung angefassst. Ein Anfang. --Headlocker (Diskussion) 23:23, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
"Da ich von Fußball soviel Ahnung habe wie eine Kuh vom Tanzen" fordert es geradezu heraus. Hey, da warst du dann beim 1. FC Köln genau richtig. ;-) Man möge mir diese Bemerkung verzeihen, aber als Gladbacher juckte es mir da zu sehr in den Fingern. Zurück zum Ernst des Lebens.: Vielen Dank fürs Fotos machen. Weiterhelfen kann ich aber nicht, denn Kölner Spieler kenne ich aus Prinzip nicht ;-) --Losdedos (Diskussion) 23:37, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@Raymond:
Von mir auch Dank für die Bilder. Möchtest du die Dateibeschreibungen auch angepasst bzw. die Dateien verschoben sehen? Dann würde ich mich morgen darum kümmern; sind ja filemover-Rechte nötig. Gruß -- ɦeph 00:09, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@Headlocker:, ɦ, Losdedos: Danke euch allen. Dateibeschreibungen passe ich selber an, ggfs. verschiebe ich die Fotos auch selber. Bin ja Commons-Admin :-)

So, fast haben wirs. Es fehlen noch:

  1. c:File:Empfang für den 1. FC Köln im Rathaus-8829.jpg, identisch(?) mit c:File:Empfang für den 1. FC Köln im Rathaus-8947.jpg, (Yannick Gerhardt ?)
  2. c:File:Empfang für den 1. FC Köln im Rathaus-8840.jpg, c:File:Empfang für den 1. FC Köln im Rathaus-9019.jpg
  3. c:File:Empfang für den 1. FC Köln im Rathaus-8849.jpg (rechts), c:File:Empfang für den 1. FC Köln im Rathaus-8971.jpg
  4. c:File:Empfang für den 1. FC Köln im Rathaus-8954.jpg (Daniel Halfar ?)
  5. c:File:Empfang für den 1. FC Köln im Rathaus-8964.jpg
  6. c:File:Empfang für den 1. FC Köln im Rathaus-8966.jpg (Adam Matuschyk ?)
  7. c:File:Empfang für den 1. FC Köln im Rathaus-8969.jpg
  8. c:File:Empfang für den 1. FC Köln im Rathaus-8974.jpg (rechts), c:File:Empfang für den 1. FC Köln im Rathaus-8975.jpg
  9. c:File:Empfang für den 1. FC Köln im Rathaus-8982.jpg
  10. c:File:Empfang für den 1. FC Köln im Rathaus-8986.jpg, c:File:Empfang für den 1. FC Köln im Rathaus-9020.jpg
  11. c:File:Empfang für den 1. FC Köln im Rathaus-8991.jpg
  12. c:File:Empfang für den 1. FC Köln im Rathaus-8995.jpg
  13. c:File:Empfang für den 1. FC Köln im Rathaus-8997.jpg

--Headlocker (Diskussion) 09:39, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eine Bagatelle sorgt für Wirbel

und deshalb bitte ich einen geneigten Autoren, sich hier mal einzuschalten. Danke, C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 13:28, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Könnte hier auch mal 'ne dritte Meinung brauchen. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 21:33, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Anschlussvertrag nach Leihe in Infoboxen

Folgender Sachverhalt: Ein Spieler wird ausgeliehen und danach von diesem Klub fest verplichtet. Bisher wurde diese Zeit zusammengefasst, was ich auch richtig finde. Allerdings meinen andere, die Einsatzdaten aufzusplitten. Gleiches gilt bei Spielern, die verplichtet und an den selben Verein zurück verliehen werden. Beispiele wären Adil Rami bzw. Hakan Çalhanoğlu. (Der teilweise diskutierte Fall Kevin Schindler fällt nicht hier drunter.) Das gleiche wurde bereits im April 2012 diskutiert. Bitte entweder mit Pro Zusammenfassen oder Kontra zusammenfassen antworten. Bis dahin bitte ich, in den Artikeln alles so zu lassen wie es ist, bevor wir hier zu einem Ergebnis gekommen sind.

Pro Ich mache den Anfang und bin für zusammenfassen. Vertragsdetails gehören für mich in den Fließtext, in der Infobox sollen kurz und knapp die Vereine und die Einsatzzeiten dargestellt werden. Hatte bei Leno mal ausgerechnet, dass 8% der Einsätze gesondert dargestellt werden, wenn Leno seinen Vertrag bis 2017 erfüllen würde. Das kann nicht der Sinn einer INFObox sein.--Hsvfan1887 (Diskussion) 17:56, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Im Zweifel Kontra, also Pro zur Vorgehensweise, nach der auch die englischsprachige Wikipedia verfährt. Auch zB die Soccerbase differenziert entsprechend. Alles andere ich mMn leserunfreundlich. --Vince2004 (Diskussion) 18:04, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ganz klares Kontra! Wieso sollte man die korrekte Zusatzinfo in der Infobox auslassen? Ist intuitiv verständlich und erspart oberflächlich Interessierten das herauslesen der Info vom Fließtext. Darüber hinaus wird das in anderen Wikis auch so gehandhabt.--EbenezerScrooge (Diskussion) 18:16, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Gerade bei englischen Vereinen gibts oft eine Klausel, dass der ausgeliehene Spieler nicht gegen seinen Stammverein auflaufen darf, weshalb eine Zusammenfassung eher verwirrend wäre. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:43, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das hat damit doch gar nichts zu tun, wenn der Spieler zur neuen Saison fest verpflichtet ist.--Hsvfan1887 (Diskussion) 18:54, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
??? Klar wirds bei solchen Leihverträgen verwirrend, wenn er laut deiner Infobox fix beim neuen Verein spielt aber dann im Spiel gegen den alten Verein in der Leihzeit nicht aufläuft. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:15, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
???? Seit wann wird in der Infobox auf solche Details wie die Gründe von Nicht-Einsätzen eingegangen? Da stehen aggregierte Einsatzstatistiken, nicht mehr und nicht weniger. --RonaldH (Diskussion) 19:28, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Anscheinend ist der Sachverhalt derart kompliziert, dass er in kurzen Sätzen nicht auf einer Disk erklärbar ist ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:02, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Auch von mir ein klares Kontra, ich denke, als "Anzettler" dieser Diskussion brauche ich meine Begründung nicht zum x. Mal anzugeben. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 19:35, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

nach BK:Eine Infobox ist dazu da, den Sachverhalt kurz und knapp wiederzugeben, ohne dass der Leser erst umständlich die Info im Fließtext heraussuchen muss. Wenn wir in einer Infobox Sachverhalte nur "ungefähr" darstellen, brauchen wir überhaupt keine Infoboxen. Wenn eine klare Möglichkeit der Darstellung eines Sachverhalts existiert, sollte dies auch genutzt werden. Vertragsdetails gehören seit jeher über den Klammerzusatz in die Infobox. Die Jahreszahlen dienen in erster Linie zur Bestimmung/Zuordnung der angegebenen Einsatzstatistik auf einen abgrenzbaren Zeitraum. Das ermöglicht gerade eine differenzierte Darstellung, die aber viel zu selten genutzt wird, weil die Systemtaik der Infobox nicht verstanden wird ( (Leiheklammer=Vertragsdetail; Jahreszahlen=Bezugszeitraum für die Einsatzstatistik) ). Das Problem stellt sich auch immer wieder, wenn ein Spieler nach einer Leihe zum Ursprungsverein zurückkehrt. Es ist unpräzise, dann die Station vor und nach der Leihe zusammenzufassen. Gerade aus diesen differenzierten Zahlen vor und nach der Leihe lassen sich auf einen Blick wichtige Details aus der Infobox entnehmen, wenn dies richtigerweise präzise dargestellt wird (oftmals wird es im Wege der Bequemlichkiet, weil man dann den Rechercheaufwand nicht hat, zusammengefasst). So kann man ersehen, ob er verliehen wurde, weil der Spieler beispielsweise keine Einsatzzeiten beim abgebenden Verein erhielt. Man kann auch ersehen, ob er möglicherweise bereits ein oder zwei Jahre dem Kader angehörte, aber noch nicht in der Liga debütierte, dann erst beim neuen, ausleihenden Verein den Durchbruch schaffte und anschließend auch beim verleihenden Verein, zu dem er zurückkehrte, Stammspieler wurde. Diese Möglichkeiten der präziseren Gestaltung sollten daher genutzt werden. Fazit: Zusammenfassungen lehne ich ab.--Losdedos (Diskussion) 19:43, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich kann das Argument mit der schwierigeren Übersicht durchaus nachvollziehen, aber durch die Leihpfeile wird diese ohnehin nicht immens vereinfacht, demnach müssten wir uns nunmal entscheiden, entweder, der Leser ersieht mit einem Blick auf die Infobox die gesammte Situation, was wünschenswert wäre und erst einen wirklich guten Überblick geben würde, oder ein aufwendiger Blick in den text wird nötig und dann kann man auch gleich den Kicker zur Hilfe nehmen, der ist wäre nämlich nicht wesentlich unpräziser als die Infoboxen. Und ich danke dir, lieber Losdedos, für deine gute und sachliche Argumentation, das hat mir geholfen, einzusehen, dass im Falle Schindler kein Handlungsbedarf mehr besteht. Kleine Notiz am Rande. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 19:51, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

(nach BK) Losdedos, das ist doch aber letztlich genau das Problem: Vertragsdetails lassen sich eben NICHT immer in eine Infobox pressen. Da fallen mir spontan die im Ausland oft genutzten Co-Eigner-Verträge ein, oder dass in Franchisingligen (z.B. in Nordamerika) die Verträge direkt mit der Liga(!) geschlossen werden, die dann die Abstellung an einzelne Clubs verantwortet (und dazu dann Waiver-Perioden, zugehörige Drafts und ein Zugriffsrechte-System organisiert). All das werden wir in Infoboxen immer vereinfachen müssen und ich will um Himmels Willen keine Infoboxen sehen, in denen bei Leihgeschäften die Einsatzzahlen auch noch in "davor" und "danach" getrennt aufgeschlüsselt werden, wie von dir vorgeschlagen. Warum denn dann nicht gleich grundsätzlich alles saisonweise aufschlüsseln, da ist doch die Infodichte noch höher!? Nein, das ist meiner Meinung nach ein Schritt in die falsche Richtung. Pro Zusammenfassen, wo möglich und sinnvoll, also quasi immer. --Headlocker (Diskussion) 19:56, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
nach BK: Headlocker, ich habe ja darauf verwiesen, dass wir für die Vertragsdetails den Klammerzusatz "Leihe" haben. Für darüber hinaus gehende Ergänzungen habe ich in Bezug auf die Vertragsdetails nicht plädiert. Mir ist bewusst, dass dies insbesondere außerhalb Europas ansonsten zu umfangreich würde. Der Leihe-Zusatz ist aber als Mindestmaß etabliert. Allein mit lediglich diesem Leihezusatz lassen sich Sachverhalte darauf bezogen ausreichend präzisieren. Diese Möglichkeit sollte auch genutzt werden. Wer welche Anteile am Spieler hält etc., darum geht es ja nicht. (Nur der Vollständigkeit halber: Grundsätzlich fände ich Spielzeitenbezogene Darstellungen in der Infobox noch besser, weiß aber dass das derzeit aufgrund der Unvollständigkeit von 99% der Artikel in Bezug auf die Statistik wenig Sinn ergibt. In einigen Jahren/Jahrzehnten, wenn eine ausreichende Artikelinhaltsbasis vorhanden ist, halte ich es aber durchaus für lohnenswert auch einmal über eine solche Einführung nachzudenken.)--Losdedos (Diskussion) 20:08, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Zu dem Thema Vertragsdetails: Kehrt ein Spieler nach einer Leihe zurück, keine Frage (Toni Kroos). Aber unterschreibt ein Spieler bei einem anderen ein Leihvertrag mit Kaufoption, kann man das Ziehen dieser auch als schlichte Vertragsverlängerung ansehen. Dies wird auch so getan (s. hier). Dann ist eine Zusammenfassung in seiner Infobox mit "seit 2013: Fortuna Düsseldorf" sehr sinnvoll und meiner Meinung nach auch klar die beste, sauberste Lösung. Dazu kommen noch die Probleme mit Co-Eignerschaften und wenn Transferrechte bei Privatpersonen liegen. Guckt mal hier im vierten Absatz (dass die Transferrechte an Mkhitaryan nur zur Hälfte bei Schachtjor Donezk lägen, zu je einem Viertel jedoch bei dessen vorherigen Klubs, Metalurg Donezk und Pyunik Eriwan.).--Hsvfan1887 (Diskussion) 20:05, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Es geht nicht darum, ob die Transferrechte bei Privatpersonen liegen, sondern darum, bei welchem Verein ein Spieler einen Vertrag hat. Zu wieviel Prozent ein Spieler einem Verein gehört, muss in der Tat in den Fließtext, aber alles Andere ist durchaus in die Infobox integrierbar. Es geht im Moment nur um Leihen mit anschließender Verpflichtung, nicht um Transferrechte. Und eine Vertragsverlängerung kann es schlichtweg deswegen nicht sein, da ja aus dem Leih- ein Kaufvertrag wird. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 20:11, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Transferrechte sind in der Tat irrelevant, weil ansonsten Carlos Tevez drei Jahre lang bei einer Sportmanagement-Firma gespielt hätte. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:04, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Quetsch @ C.Cornehl: Sorry, aber nach dieser Logik müssten wir auch immer dann eine neue Zeile anfügen, wenn ein Spieler seinen Vertrag verlängert / sein Gehalt sich verändert / er eine Ausstiegsklausel neu verhandelt. Das sind alles Vertragsdetails, teils noch entscheidender als Leihe oder nicht. Was interessiert es einen Spieler, ob er gerade auf Leihbasis bei einem Verein spielt oder schon fest verpflichtet ist? Das hat doch alles überhaupt nichts mit seinen Einsatzstatistiken zu tun, und nur die sollten in eine Infobox, alles andere (bestenfalls) in den Fließtext. --Headlocker (Diskussion) 17:00, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich sehe das ganze neutral, da sich Leihen, wie die von Marvin Bakalorz und die von Hakan Çalhanoğlu unterscheiden. Würde die Leihe eher bei Calhanoglu als bei Bakalorz darstellen. Anders als C.Cornehl, sehe ich den Fall Kevin Schindler aber überhaupt nicht als erledigt an und bitte doch darum, die Diskussion ebenfalls hier fortzusetzen oder sich dort zu äußern. Denn mMn ist dort momentan eine höchst irreführende Darstellung gewählt. Die Gründe habe ich auf der verlinkten Diskussion genannt. --KayHo (Diskussion) 10:23, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Kontra - Korrekte Zusatzinfos sollten in der Infobox bleiben. --Cimbom1991 (Diskussion) 16:37, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich fürchte, du misverstehst: Niemand will Informationen aus der Infobox entfernen, einige Benutzer möchten hingegen zusätzliche (Vertrags-)Informationen in die Infobox mit aufnehmen. Oder anders ausgedrückt: Das Zusammenfassen von unmittelbar aufeinanderfolgenden Einsatzzeiträumen für den gleichen Verein ist der status quo, an dem hier gerüttelt wird. Nicht umgekehrt. --Headlocker (Diskussion) 17:03, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Lieber Headlocker, wo wurde dieser Status Quo je festgelegt? Bin gespannt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:57, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ein status quo wird natürlich nirgends festgelegt, sondern ergibt sich von selbst aus im Allgemeinen übereinstimmendem Handeln. Oder zweifelst du an, dass wir zumindest bislang zusammengehörige Spielzeiten bei ein und demselben Verein in der Infobox zusammengefasst haben? Wenn dir hingegen unbedingt nach der Lektüre von langwierigen Portaldiskussionen ist, wird dir beispielsweise hier geholfen. --Headlocker (Diskussion) 18:28, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Natürlich zweifle ich das an, weil mir das bisher nicht bekannt war. "Übereinstimmendes Handeln" scheint hier im Fußballportal meist nur aus Doppelpässen zu bestehen ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:01, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Sicher wollen die Autoren um Hsvfan1887 Vertragsinformationen aus der Infobox entfernen. Aber darum geht es auch gar nicht, fest steht nur, dass die Benutzer, welche gegen eine Zusammenfassung sind, im Moment in der Überzahl sind und somit von einer vorherrschenden Meinung nicht die Rede sein kann. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 17:41, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Alle zwei Jahre die mehr oder weniger selbe Diskussion... Was erwartet denn der Leser von der Infobox? Eine Aufdröselung der Vertragschronologie oder die Übersicht über Vereinsstationen / Kaderzugehörigkeiten und Einsatzstatistiken? Ich denke da eher an Letzteres und würde Informationen, die darüber hinausgehen, prinzipiell in den Fließtext packen. Bei vielen Fußballspielern, deren Zahlen aus irgendwelchen Datenbanken abgeschrieben wurden, ist sowieso nicht klar, ob die Ligatore als Leihspieler erzielt wurden oder nicht. Ein fehlender Pfeil vor einem Vereinsnamen in der Infobox hat derzeit zwei Bedeutungen: damit wird sowohl ein expliziter Transfer markiert als auch zum Ausdruck gebracht, dass man keine Ahnung hat, ob es sich um ein Leihgeschäft gehandelt hat. Ich hätte also nichts dagegen, wenn die Mehrdeutigkeiten und verwirrenden Überschneidungen komplett aus den Infoboxen verschwänden und man bei Wandervögeln (genauer gesagt: Leihvögeln) dafür eine längere Infobox ohne chronologische Überschneidungen in Kauf nähme. Wen's tatsächlich interessiert, ob ein Spieler "nur" ausgeliehen war, scheint sich sowieso überdurchschnittlich für die Biographie zu interessieren und würde sowieso den Fließtext lesen. --RonaldH (Diskussion) 19:25, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Kontra - Zusammenfassungen verfälschen die Fakten. Die Infobox soll eine erste vollständige Übersicht aller (Leih-)Transfers geben, ohne dass man dafür den Fließtext lesen sollte. Deshalb sollte man die korrekte Zusatzinfo auch in der Infobox nicht weglassen! Als positives Beispiel dient dafür u.a. die englische Wiki.

Am Besten den Text komplett weg lassen. Ne, so geht das mMn nicht.--Hsvfan1887 (Diskussion) 22:16, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Aber natürlich die Infobox, denn die ist quasi unnötig, da alles, was dort zu finden ist, auch im Fließtext steht, soll der geneigte Leser, welcher sich einen kurzen Überblick über Vertragsdetails verschaffen will, doch in den Fließtext schauen, dann aber bitte auch konsequent alle Daten in den Text. Nein, so geht das schon gar nicht. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 11:16, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Pro Und nur weil ein paar Leute sich scheinbar dabei gefallen, Leute die die besseren Argumente haben zu ermüden, wird sich das nicht ändern. Hab nicht Mal Lust, die Diskussion von vor ein paar Monaten rauszusuchen. Wenn ihr wollt, dass bei einem Spieler bei dem mittem im Februar, also mitten in der Saison die KO gezogen wird, wodurch er sofort einen neuen Vertrag erhält, diese Zeiten getrennt werden, dann macht ein Meinungsbild und redet nicht so lange darüber, bis alle entnervt sind! --Yoda1893 (Diskussion) 11:02, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Jetzt hab ich mir doch noch Mühe gemacht und Zeit verschwendet. Bin zwar ermüdet, aber doch noch nicht so ermüdet: Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2012/April#Verträge bestimmen Infobox-Inhalte? --Yoda1893 (Diskussion) 11:07, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wie so häufig, wurde damals nicht zuende diskutiert. Status Quo war die Zusammenfassung von Leihe und Anschlusskauf zu keiner Zeit - ganz im Gegenteil. --Vince2004 (Diskussion) 11:16, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das halte ich für ein Gerücht, aber dann machen wirs doch mal konkret: Im von Yoda angesprochenen Fall (ein Spieler wird während eines laufenden Leihvertrags und mitten in einer Saison fest verpflichtet): Neue Zählung der Einsatzzahlen oder nicht? Ja oder Nein? --Headlocker (Diskussion) 11:21, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ja, ist Standard. Schon immer gewesen. Auch in en:wp. --Vince2004 (Diskussion) 11:31, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Durch mehrmalige Behauptung wird das nicht wahr. Es gibt auch Kaufoptionen, die sich mitten in der Saison dadurch aktivieren, dass eine bestimmte Einsatzzahl erreicht, oder ein bestommtes Saisonziel erreicht ist. Hier gibt es kein Transferfenster, weil das nur regelt, dass ein Spieler nicht zu einem Verein wechselt, bei dem er in dem Moment nicht ist. Der Spieler kann nicht zum verleihenden Verein zurückkehren, solange das Fenster zu ist, aber jederzeit endgültig zu dem Verein wechseln, an den er verliehen ist. Es gibt und gab nie eine reale Mehrheit, die dafür war, nach Leih- und normalen Vertragszeiten zu trennen, die offiziell manchmal nicht einmal bekannt sind. Und die en.wp gibt nun wirklich kein gutes Beispiel. Sieht man zum Beispiel bestens daran, wenn ein Spieler ganz offiziell ab Mitte Februar einen festen Vertrag erhält und dann einige Möchtegern-Spezialisten dort aber die Einsätze zum Saisonende trennen, weil die Festverpflichtung so in der transferquark.de-Datenbank steht. --Yoda1893 (Diskussion) 11:36, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Einschub: @Yoda1893: Du verkennst die rechtliche Einordnung dieser Transfers mit gezogener Kaufoption. Bei dir scheint scheinbar die Fehlvorstellung zu existieren, dass im Zeitpunkt des "Ziehens" der Option aus einem Leihgeschäft ein "Komplett"-Transfer wird. Das ist nicht so. Es kommt also nicht zu der von dir beschriebenen Situation, dass bspw. am 12. Spieltag aus einer Leihe ein vollwertiger Transfer wird, nur weil am 12. Spieltag die Option gezogen wurde. Es muss also nicht zu x-beliebigen zeitpunkten innerhalb einer Saison der Inhalt der Infobox umgestellt werden. Das betrifft nur die sonst auch üblichen Wechselzeiten. Die Verträge enthalten die Option nach Ablauf des vorgeschalteten Leihgeschäfts die Möglichkeit eines Kompletttransfers zu bewirken. Anderes ginge schon wegen der Transferfensterregelung gar nicht und würde auch aus andeen Gründen keinen Sinn ergeben. Es wird also, stark vereinfacht ausgedrückt, lediglich am Rundenende oder Saisonende der Leihvertrag in ein "richtiges" Anstellungsverhältnis beim neuen Verein und einen "Kauf"vertrag umgewandelt. Im Falle des Models mit erreichter Einsatzzahl, verlängert sich der Vertrag nach Rundenende bzw. löst das die Umwandlung des Vertrags nach Rundenende aus. Es wird nicht von jetzt auf gleich das laufende Vertragswerk umgestaltet. Auslöser und Wirkung liegen hier nicht im selben Zeitpunkt.--Losdedos (Diskussion) 12:16, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Aber wurde meine Frage nach der Trennung mitten in der Saison weiter oben nicht eben noch bejaht, weil das "schon immer Standard" gewesen wäre? Einigt euch mal. Zudem: Es gibt außerhalb Europas genügend Ligen, in denen herkömmliche Transferfenster gar nicht existieren und es dehalb eben schon zur geschilderten Problematik kommen kann, wann denn nun der richtige Zeitpunkt für die von dir vorgeschlagene Trennung wäre. Ich glaube, du machst hier eine Regel auf, mit deren Auswirkungen später andere Autoren zu kämpfen haben, während du dich genüsslich zurücklehnst. Keine gute Idee. --Headlocker (Diskussion) 12:28, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Einschub: @Losdedos: Du verkennst die rechtliche Einordnung dieser Transfers mit gezogener Kaufoption. Bei dir scheint scheinbar die Fehlvorstellung zu existieren, dass aus einem Leihgeschäft nur dann ein "Komplett"-Transfer wird, wenn ein Transferfenster offen ist. Das ist nicht so. Vielmehr ist es so, dass ein Vertrag ab dem Zeitpunkt gilt, für den er abgeschlossen wird. Dass außerhalb der Transferfenster keine Spielberechtigungen erteilt werden, hat damit überhaupt nichts zu tun und ist dem Falle auch gar nicht nötig, da die Berechtigung bereits vorliegt. Entscheidend für den neuen Vertrag ist einzig und allein, ab wann dessen Gültigkeit vereinbart wurde, wobei die Vertragsparteien völlig frei in der Ausgestaltung sind. 37.201.225.70 13:27, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich verkenne da gar nichts und bei mir liegt auch keine Fehlvorstellung vor. Vielmehr ist das mein Beruf. Natürlich sind die Vertragsparteien im Rahmen der Rechtsordnung völlig frei in der Gestaltung ihrer Verträge. das ändert aber nicht daran, dass es sich so verhält wie von mir geschrieben. Das Leihgschäft wird auch nicht - stark vereinfacht gesagt - dann zu einem Komplett-Transfer, wenn das Transferfenster offen ist, sondern wenn der Leihvertrag abgelaufen ist. Das sind zwei Unterschiedliche Dinge, die aber in der Regel (wenn auch nicht deckungsgleich) zusammenfallen. Die Arbeitsverträge der Spieler richten sich aber immer nach dem Spieljahr und enden nicht mitten in der Saison.--Losdedos (Diskussion) 13:56, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Da liegt dein Fehler. Richtig ist zwar, dass Verträge grundsätzlich bis zum Saisonenede abgeschlossen werden. Es hindert jedoch keiner jemanden daran, auch kein Transferfenster, Verträge vorzeitig aufzuheben. Auch bei Leihverträgen ist das nicht anders. Wann genau ein Leihvertrag zur Festanstellung wird, ist nicht wie von dir behauptet pauschal bestimmbar, sondern am jeweiligen Einzelfall festzumachen. 37.201.225.70 16:23, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wann genau ein Leihvertrag zur Festanstellung wird, ist in der Tat nicht pauschal bestimmbar. Das habe ich aber auch nicht behauptet. Darum, dass Verträge jederzeit aufgehoben werden können, geht es ja hier bislang auch gar nicht. Einem Vertragsneuabschluss nach Aufhebung steht außerhalb der Transferfenster in den meisten Ligaspielbetrieben das entsprechende Regelwerk entgegen.--Losdedos (Diskussion) 17:28, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Tja, das nennt man verschiedene Meinungen haben. Entgegen deiner Behauptung mag es zwar sein, dass es keine ausgesprochene Mehrheit für die Kennzeichnung diesbezüglicher Leihen gab, praktisch wurde nur so jahrelang verfahren (ich bin seit neun Jahren dabei und kann das einigermaßen beurteilen). Aber schon mal gar nicht gab es eine Übereinkunft zur Zusammenfassung der Daten. Dies wurde lediglich vor zwei Jahren einmal andiskutiert. Ich sehe also weiterhin keinen Handlungsbedarf, an meiner Vorgehensweise was zu ändern. Sollte mir ein Konstrukt einmal begegnen, wo ich Leihe und Zeitpunkt Anschlussbeschäftigung nicht zeitlich verorten kann, stelle ich dies geeignet in der Infobox dar. --Vince2004 (Diskussion) 12:01, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Und falls du das bei zahllosen Artikeln, an denen ich mitgewirkt habe und bei denen ich und andere es richtig gemacht haben, tun solltest, wird es von mir umgehend revertiert, weil es bei diesen Artikeln seit Jahren so drinsteht. --Yoda1893 (Diskussion) 12:06, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Keine Sorge, ich werde die von dir betreuten Artikel nicht bearbeiten. Dass du anders herum natürlich auch diesbezügliche Änderungen unterlässt, ist hoffentlich ebenso deutlich geworden. --Vince2004 (Diskussion)
Vorschlag zur Güte, weil das auch meine ursprüngliche Intention war und ich gerade einen ähnlichen Fall habe: Ist es nicht schlicht wumpe, ob der Fraser Forster, den ich gerade bearbeite, in der Infobx ohne Celtic-Leihe oder mit Celtic-Leihe dargestellt wird? Falsch ist das beides nicht, obwohl ich letztere Darstellung weiter für leserfreundlicher halte und ich mich bei meinem Ausbau auch für diese entschieden habe. Wo ist denn da jetzt der große Bedarf nach Vereinheitlichung? --Vince2004 (Diskussion)

Auch bemerkenswert, wie C.Cornehl obwohl er damals an der von mir verlinkten Diskussion teilgenommen hat in einer VM von ihm bei der Auflistung von Usern, die seine und die "falsche" Meinung repräsentieren, so manches vergisst. Ganz großes Kino. Hätte er nicht den Fehler gemacht, mich als so ziemlich Einzigen dort zu verlinken, wodurch man durch dieses neue Tool hier benachrichtigt wird, hätte ich von dem Ganzen wohl auch nichts mitgekriegt (oder mitkriegen wollen). Einfach die Leute lange genug mit einem relativ belanglosen Thema nerven. Dann lässt sich hier mit der Zeit aus einer Minderheit eine Mehrheit machen. --Yoda1893 (Diskussion) 11:27, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das Beispiel mit der Kaufoption, die Mitten in der Saison gezogen wird, ist sehr gut. Einfach nur Quatsch und unnötig kompliziert, die Einsatzdaten zu trennen. Außerdem besagt der Wortlaut der Infobox Vereine als Aktiver. Sie fragt nicht nach Vertragsdetails. Ein Pfeil ist sehr sinnvoll, wenn ein Spieler mal für eine Saison bei einem anderen Klub spielt und dann wieder kommt. Aber bei Anschlussverträgen ist sie absolut fehl am Platz. Und das Argument, dass der Leser nicht in den Text gucken soll, ist für mich völlig unverständlich. Dies ist eine Enzyklopädie. Wer reine Daten will, soll bei Transfermarkt gucken. Und Messi hat gerade einen neuen Vertrag unterschrieben. Sollen wir jetzt in der Infobox die Einsatzdaten trennen? --Hsvfan1887 (Diskussion) 12:15, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Auch hier wie weiter oben bereits erwähnt. Du verkennst die tatsächlichen Gegebenheiten bei diesen Optionsgestaltungen der Verträge. Der Zeitpunkt des Ziehens löst lediglich eine Anschlussfolge zu einem meist späteren Zeitpunkt aus und wirkt sich nicht auf das laufende Vertragsverhältnis während der Saison aus. Wenn die Option am 12. Spieltag gezogen wird, wird trotzdem erst nach Ablauf der Leihe ein anderes Vertragsverhältnis (Hinrundenende, saisonende) daraus. Allenfalls wird der Kaufpreis bereits zu diesem Zeitpunkt fällig.--Losdedos (Diskussion) 12:27, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Sowas kommt erklärt in den Text.--Hsvfan1887 (Diskussion) 12:51, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ist ohnehin falsch. Ein Vertrag löst immer dann ein vorherigen ab, wenn der Zeitpunkt erreicht ist, auf den sich die beteiligten Vertragsparteien geeinigt haben. Das deutsche Vertragsrecht kennt keine Transferfenster. 37.201.225.70 13:27, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das ist insofern Unsinn, als in der praktischen Anwendung natürlich Arbeitsverträge der Spieler an das Spieljahr (-halbjahr) gekoppelt sind und Optionen in der Praxis auch daran ausgerichtet werden. Außerdem ist deutsches Vertragsrecht nicht auf die Rechtsordnungen anderer Länder anzuwenden. Das nur mal so nebenbei. Da die Spielerverträge zudem (bezogen auf Deutschland) dem DFB vorgelegt werden müssen, würden beliebige Änderungen des laufenden Vertragswerks in einer Saison zu massiven Problemen in bezug auf Lizenzierung der Vereine, Financial fair play, Umgehung von Wechselfenstern/der rechtlichen Vorgaben des ausrichtenden Verbandes führen.--Losdedos (Diskussion) 14:01, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Selten so einen Unsinn gelesen. Solche Änderungen sind Gang und Gäbe, ob bei Nachverpflichtungen, Trainerwechseln oder sonstigen Budgetverschiebungen. Und vorgelegt werden muss das natürlich, obwohl in der Regel die DFL oder die Landesverbände zuständig sind, der DFB nur in Liga 3. Und man höre und staune: der Untergang des Abendlandes bleibt aus, weil solche Änderungen absolut alltäglich sind. 37.201.225.70 16:23, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Was soll genau Unsinn sein? Welche Änderungen sind Gang und Gäbe? was hat das mit dem Untergang des Abendlandes zu tun? ich bin gerne bereit, mit dir auf sachlicher ebene anhand von fakten über die juristischen Feinheiten von Arbeitsverträgen und sonstigen Vertragswerken in Bezug auf Transfergeschäfte im Fußballbereich zu diskutieren. Dann aber auch bitte mit Hand und Fuß und nicht irgendwelchen abendländischen Untergangsphantasien, die mit Schlagworten a la "Nachverpflichtungen, Trainerwechseln oder sonstigen Budgetverschiebungen" garniert werden.--Losdedos (Diskussion) 17:28, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Jetzt sind wir also schon beim Vertragsrecht angekommen... --Hsvfan1887 (Diskussion) 14:11, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
ja, in der Tat ist es schwierig im Fußballbereich zu diskutieren...--Losdedos (Diskussion) 14:15, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Man kann aber auch über das Ziel hinausschießen. Was soll die Infobox bezwecken? Die vertraglichen Situationen abbilden oder Vereinsstationen als Spieler und Trainer chronologisch aufzählen? Die Überschriften der Spalten sind diesbezüglich eindeutig. Ein Ergänzen um Informationen, um die an dieser Stelle demzufolge keiner gebeten hat, halte ich nach wie vor für wenig zielführend, zumal sie nicht bei allen Spielern aller Generationen recherchierbar sind und daher zu den oben genannten Fehlinterpretationen verleiten. --RonaldH (Diskussion) 14:24, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ronald, das Problem ist, wenn einmal in der Infobox Daten zu Leihe oder nicht Leihe aufgenommen werden, dies dann auch konsequent gehandhabt werden muss. Sonst haben wir keine Infobox sondern eine überflüssige Desinfobox. Zuvorderst sollen doch die verschiedenen Vereinsstationen und die diesen Stationen zugeordneten Einsatzstatistiken abgebildet werden. Für die Leihen gab es den Zusatz (Leihe). Durch die Zusammenfassung von mehreren Stationen, die teilweise als Leihe stattfanden, kommt es aber nun häufig zu dem Problem, dass die Chronologie der Vereinsstationen (und darum geht es in der Box doch eigentlich) durcheinandergerät, wenn der Spieler dazwischen bei einem anderen Verein war. Dann haben wir plötzlich eine Infobox, die ihrem Zweck (der kurzen Schnellinformation) nicht mehr nachkommt, weil eben nicht der chronologische Ablauf und die darauf bezogene Zuordnung der Einsatzstatistik dargestellt wird.--Losdedos (Diskussion) 14:38, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Völlig richtig. Deshalb plädiere ich heute genauso wie vor zwei oder vor sechs Jahren dafür, solche peripheren Informationen nicht in die Infobox einzutragen. Die gehören in den Fließtext, wo sie entsprechend mit Belegen erläutert werden können. Gleiches gilt auch für völlig mehrwertfreie Zusätze wie "Interimstrainer", als ob das eine besonders erwähnenswerte Information wäre. Früher waren Klammerzusätze ausschließlich für abweichende Positionen im Verein (Torwarttrainer, Co-Trainer, Jugendtrainer) vorbehalten, heute müssen sie zusätzlich für die redundante Darstellung von Kurz- oder Leihverträgen herhalten. Siehe Ryan Giggs. Wer hat sich das eigentlich ausgedacht? Ich halte es jedenfalls für keine gute Entwicklung, weil man sich vom zentralen Inhalt, der transportiert werden soll, entfernt und mit der zusätzlichen Komplexität auch die Fehleranfälligkeit ansteigt. --RonaldH (Diskussion) 14:51, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  • Ich habe mir die Diskussion hierüber nicht vollständig angetan durchgelesen, weiß also auch nicht, für bzw. gegen welche Diskutanten ich hiermit Stellung nehme.
    Aber am Beispiel Adil Rami lässt sich gut zeigen, weshalb ich zumindest in dieser ganzen Verleihfrage nur eine Lösung für sinnvoll halte. Rami hat viereinhalb Jahre für Lille OSC gekickt, wurde dann in der Winterpause 2010/11 an Valencia verkauft, nur um im folgenden halben Jahr weiterhin für den LOSC zu spielen. Welchen Sinn sollte es da haben, in der blöden Box seine Einsatzzahlen aufzusplitten – einmal die Zahlen als „reiner Liller“ und direkt darunter diejenigen als „Leihliller“?!? Der Mann hat schließlich bis zu seinem tatsächlichen Wechsel im Sommer 2011 durchgehend für Lille gekickt und zwischendrin nicht ein einziges Minütchen für die Spanier! Die Vertragsspielchen erwähne ich dann im Fließtext, und das reicht völlig. --Wwwurm 23:17, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Welchen Sinn hat es, in der Infobox nur Liga-Spiele anzugeben, wenn denn die Einsatzzahlen hier anscheinend am wichtigstens sind? Dachte bislang immer, dass man mit dieser nicht nachvollziehbaren Beschränkung die exakten Einsatzzahlen ohnehin nicht nachvollziehen könnte. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:37, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Andererseits habe ich meinen bereits zitierten Fraser Forster, der seit 2010 leihweise und dann 2012 fest bei Celtic Glasgow zwischen den Pfosten steht. Ist der nun seit 2010 "reiner Celtic-Spieler", obwohl er 2011 und 2012 jeweils nach Newcastle zurückgekehrt ist und dort sogar als Ersatzmann bei Premier-League-Spielen auf der Bank gesessen hat. Ich hätte mir regelrecht gewünscht, er hätte jeweils eine Einsatzminute bekommen. :-) --Vince2004 (Diskussion) 09:02, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Darf ich

kurz die Frage einwerfen, ob dieser Punkt einer endgültigen und einhelligen Klärung bedarf? Wir sehen doch, dass es unterschiedliche Ansichten gibt, und davon ist mit Sicherheit keine richtig oder falsch. Daher gilt das Wikiprinzip, jeder macht, wie er möchte, und von Editwars um diese Formalia wird abgesehen. Zumindest ist die Notwendigkeit, dass dieses Detail in allen Artikeln gleichmäßig erscheinen muss, für mich nicht erkennbar. -- ɦeph 16:44, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

We agree to disagree. ;-) So wie für andere Details in der Infobox auch sehe ich keinen zwingenden Grund für die Einheitlichkeit. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:09, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Welche "anderen Details in der Infobox" hältst Du denn für beliebig gestaltbar? Und wozu soll das Erschweren der artikelübergreifenden Vergleichbarkeit Deiner Meinung nach gut sein? Kreativ austoben kann man sich gern woanders, dafür muss nicht auch noch so ein Konstrukt wie die Infobox herhalten. Von meiner Seite ein klares pro Einheitlichkeit in den Infoboxen der Fußballer. --RonaldH (Diskussion) 21:08, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wie stellst du dir diese Einheitlichkeit vor und was an der vorhergehenden Diskussion lässt dich glauben, dass eine einheitliche Darstellung hier im Konsens erreichbar wäre? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:44, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe als erster gefragt. ;-) --RonaldH (Diskussion) 22:03, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Pff ;-) Ich halte nicht sonderlich viel von Einschränkungen, wenn zusätzliche Details in der Infobox sinnvoll begründbar, also Einzelentscheidungen sind. An den maschinell auswertbaren Eckdaten sollte sich mMn nix ändern, darüber hinaus soll das jeder so handhaben wie er/sie es für richtig hält. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:15, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Beispiele, die ich bei diversen Artikeln immer wieder anders vorfinde? Gern: Nutzung der Parameter bildbreite/bildunterschrift, Verwendung von Einzelnachweisen in der Infobox (diese dann als "echter" EN oder als hochgestellter Buchstabe mit Link), Nutzung der {{0}} innerhalb oder außerhalb der Klammer für die Tor-Statistik, Nutzung der Vorlage {{0|0000}} für unbekannte Jahreszahlen oder auch Leer- oder Fragezeichen, Positionsangaben als Position (Verteidigung) oder als Spieler (Verteidiger) – alles Eigenschaften, die in der Infobox frei bzw. "kreativ" gestaltet werden können und auch ruhig sollen, solange WP:Einheitlichkeit rot ist. -- ɦeph 00:00, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Von meiner Seite auch, aber die halsstarrige Art einiger Autoren, namentlich Hsvfan und Yoda, machen eine solche Arbeitsweise unmöglich. Als Beleg hierfür dient am Besten Yodas Satz: ". Mai 2014 (CEST) Und falls du das bei zahllosen Artikeln, an denen ich mitgewirkt habe und bei denen ich und andere es richtig gemacht haben, tun solltest, wird es von mir umgehend revertiert..." und ihr werft mir eine unsachliche Haltung u. dgl. vor! Wirklich, ich kann die Autoren, die wegen des mangelnden Respekts sog. verdienter Autoren die WP verlassen haben, durchaus nachvollziehen und bleibe nur noch hier, weil mir an einer leserfreundlichen Darstellung der Artikel liegt. Aber entteuscht hiervon bin ich schon und auch davon, dass sich solche Menschen wie Yoda selbst nicht hinterfragen, aber jederzeit etwas am Anderen herumzukritteln haben. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 21:25, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Genau, der Eine findet das richtig, der Andere das und ein Editwar entbrennt. Aber angesichts der Uneinsichtigkeit einiger User - die Namen sind oben genannt -, wird es wohl erneut darauf hinauslaufen. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 22:24, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Natürlich muss da eine einheitliche Regelung getroffen werden. Denn wie immer in der Wikipedia, hieß auch in dieser Diskussion schon zig-mal: „Die anderen Argumente sind mir egal, ich mache es in meinen Artikeln weiter wie bisher.“ (Wobei ich schon bei der Erwähnung von meinen Artikeln am liebsten kot*** würde.) Und so wird es dann auch weiterhin sein, was zur Folge hat, dass wenn die Masse der Artikel eine bestimmte Darstellung favorisiert, solche Sachen wie bei Kevin Schindler rauskommen, auf denen der „Artikeleigentümer“ vehement pocht, obwohl seine Darstellung total falsche Eindrücke erweckt. Mir ist es dabei relativ Wurscht, weil ich beide Ansichten nachvollziehen kann (ja, man kann sich auf andere Ansichten einlassen). Sollte man sich also nicht irgendwie einigen können? Es gibt doch eigentlich folgende Alternativen (Ergänzungen erwünscht):

  • Reine Auflistung der Stationen. Der Zusatz Leihe entfällt in der Infobox komplett.
  • Der Stammverein wird genannt, Leihstationen entsprechend gekennzeichnet (Toni Kroos) mit den darüber hinausgehenden Sonderfällen
  • Bei einem Kauf im Anschluss an eine Leihe, wird die Leihe als solche dennoch gekennzeichnet.
  • Bei einem Kauf im Anschluss an eine Leihe, entfällt dieser Zusatz und es wird als eine Station gekennzeichnet (Marvin Bakalorz).

--KayHo (Diskussion) 12:15, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Es hat nichts mit „pochen“ zu tun, wenn die vorgebrachten Argumente ganz einfach nicht schlüssig sind (wie ja auch dargelegt wurde). Immer wieder ein Fass aufzumachen, bis einem das Ergebnis passt, hat dagegen schon was damit zu tun. de xte r (Diskussion) 13:06, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danke für deine sachlichen Ausführungen. Das ist ja genau das, worauf ich die ganze zeit poche, aber du hast Yodas Satz oben doch gelesen. Ich muss allerdings gestehen, dass auch ich mich nicht frei von dem Willen sprechen kann, zur Not ebenfalls so zu verfahren, aber dies nur zum Zwecke der Einheitlichkeit und des besseren Verständnisses, nicht um den Anderen zu zeigen, dass ihre Meinung schlecht und meine gut ist, so wie Yoda. Ich beispielsweise schaue, wenn ich nur kurz etwas nachschlagen will, als echter Wikipedianer natürlich nicht auf Kicker oder sonstwohin, sondern in die Infobox unserer Artikel. Dies kann ich aber nun nicht mehr, da mir niemand die Verlässlichkeit der Leihe-Pfeile garantiert. Ist nur ein persönliches Beispiel von mir, aber ich glaube nicht mehr, dass Hsvfan und Yoda noch zugänglich für Argumente contra ihre Meinung sind. Insofern hilft nur noch beten, am besten zum Fußballgott.:-) C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 13:18, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Es stehen sich hier die schnelle Info und die ausführliche Info gegenüber. Ich denke, dass Wikipedia durch die geschriebenen Texte samt Einzelnachweisen als ausführliche Info gilt. Und bei dieser muss auch immer in den Text geschaut werden; die Infobox dient lediglich als Hilfe zur Darstellung der Einsatzdaten. Bei der kurzen, schnellen Info ist einem mit Portalen wie transfermarkt.de wohl mehr geholfen, wo die Daten eher stichpunktartig dargestellt werden.--Hsvfan1887 (Diskussion) 15:04, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Warum, glaubst du, schaut der Leser in Wikipedia nach den gewünschten Informationen und nicht bei TM, Kicker, etc.? Warum ist die WP wohl atraktiver als andere Seiten? Weil wir präzise und genaue Infos liefern, weil wir mit der Infobox die Möglichkeit bieten, dem Leser viele fundierte Informationen bieten zu können und es genau das ist, was die WP so interessant macht. Wenn wir Benutzer dem Leser die Pflicht auferlegen, in den Text schauen zu müssen, werden wir unserem eigenen Anspruch der fundierten Darstellung nicht mehr gerecht. Und die Leihpfeile verwirren wirklich nur noch, da für mich immer noch nicht nachzuvollziehen ist, wieso diese bei einfachen Leihen unbedingt Verwendung finden müssen und bei Leihen mit Verpflichtung nicht, denn geht man mal von der Argumentation der Gegenseite aus (wozu ich im Gegensatz zu Yoda durchaus befähigt bin), ist eine Leihe doch auch nichts Anderes als eine Vereinsstation und wird trotzdem extra gekennzeichnet. Auch ich plädiere also nochmal mit aller Entschiedenheit dafür, entweder sämtliche Leihpfeile rauszunehmen, oder alle drinn zu lassen (aber dann auch die mit Verpflichtung), denn diese sind es, die den Leser verwirren, da automatisch bei einem einfachen Blick auf eine Infobox der Fehleindruck entsteht, der Spieler sei nie verliehen worden, was jedoch nicht zwangsläufig so sein muss. Für alle Beteiligten ist diese Darstellung also nachgewiesenermaßen die bessere und wenn ich mir die Pro-und Contrastimmen so anschaue, unterstützt dies meine Ansicht nur noch einmal. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 15:59, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wenn Verträge die Grundlage für die Infobox bilden, wieso ist T. Tuchel dann in seiner Infobox nicht mehr Trainer des 1. FSV Mainz 05? -- Oi Divchino 13:39, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eben. Dort ist seine Tätigkeit in der Box beendet und im Text stehen die Details zum Vertrag. Wie es sich auch gehört.--Hsvfan1887 (Diskussion) 15:01, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Nachdem er ziemlich viel Worte über mich persönlich verliert, die teilweise zumindest an der Grenze zu WP:KPA sind, möchte ich C.Cornehl dafür danken, dass er hier auch noch mehr oder weniger angekündigt hat, in Zukunft Edit-Wars betreiben zu wollen (und dann wahrscheinlich wieder eine VM zu benutzen, wenn es nicht klappt) um sein Ding gemäß Wikipedia:Einheitlichkeit durchzuziehen. Vor ich diese Bemerkungen nun aber einfach ignoriere, macht mich aber doch noch eine Frage neugierig: Hat er hier eigentlich sich selbst und seinen "FC Nanates" gemeint oder war das ein PA? --Yoda1893 (Diskussion) 15:13, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hier geht's schon wieder los.--Hsvfan1887 (Diskussion) 15:35, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Er hat nichts als einen Tippfehler gemacht! Und wenn ich mich recht erinnere, warst du es, welcher ankündigte, die angeblich falsche Ansicht immer und immer wieder zu revertieren. Werfe also hier bitte niemandem etwas vor, wovon du dich nicht selbst freisprechen kannst. Auf solch unsachlicher Ebene diskutiere ich nicht. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 15:34, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

PS: hier nachzulesen]. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 15:43, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Der Imperativ sing. zu werfen ist wirf. Hier nachzulesen. -- Oi Divchino 16:31, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Und inwiefern hat dies das Diskussionsthema in irgendeiner Weise weiter gebracht? C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 16:40, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Ankündigung, solche Änderungen umgehend zu revertieren, kam tatsächlich von Yoda1893. Aber das nur als Anmerkung. Ich will mich hier nämlich nicht auf die Seite von jemanden stellen, sondern eigentlich einen Konsens finden. Dies scheint aber in typischer Wikipediamanier leider unmöglich, denn wie bereits von mir oben erwähnt, geht sofort das „Ich-behandle-meinen-Artikel-wie-ich-will“-Gehabe los. Dazu sei zum x-ten mal angemerkt: Es ist toll, dass ihr die Artikel erstellt; sie gehören euch aber trotzdem nicht! Und das Argument, das de xte r (aber nicht nur er) in seinem Einschub weiter oben brachte, (Immer wieder ein Fass aufzumachen, bis einem das Ergebnis passt) hilft hier nicht wirklich weiter. C.Cornehl hat das Ganze angestoßen, nachdem es das letzte mal vor Jahren - wie immer - ohne Ergebnis besprochen wurde. Das wäre als würde Mutti sagen: „Mann, diese blöde SPD! Alle vier Jahre wollen die Wahlen, bis ihnen das Ergebnis passt.“ Wobei mein Vergleich insofern sogar hinkt, als das jede dieser Wahlen wenigstens ein Ergebnis hat. Die aufgemachten Fässer aber leider nicht... --KayHo (Diskussion) 17:22, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Erstaunlich finde ich btw auch, woher manche hier die Erkenntnis nehmen, dass Ihre Darstellung die einzig wahre richtige ist? Wer sagt bspw., dass die Einsatzzahlen zusammenzufassen sind? --KayHo (Diskussion) 17:31, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe angekündigt, es dort zu revertieren, wo es seit Jahren schon so ist. Und dazu stehe ich auch. Dazu, mit allen Mitteln überall mein Ding durchdrücken zu wollen, so wie es ein anderer Benutzer angekündigt hat, ist mir nun wirklich die Zeit zu schade. Ich habe dem von Vince als Antwort auf meine Bemerkung vorgeschlagenen "Waffenstillstand" sozusagen schweigend zugestimmt. --Yoda1893 (Diskussion) 20:04, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Würdest du bloß mit mir reden, statt lediglich über mich... aber bitte schön. Dein Vergleich hinkt schon deshalb gewaltig, weil die SPD alle 4 Jahre ein mehr oder minder neues Wahlprogramm vorstellt. Ihr dagegen wiederholt nur exakt die selben Argumente, die schon vor Jahren nicht konsensfähig waren, und ignoriert dabei Gegenargumente, die sich in dieser Zeit ebenfalls nicht verändert haben. Wodurch der Vergleich dann so richtig absurd wird ist aber, dass meine Wortwahl wohlüberlegt war und ich (mit Absicht) nie von Wahlen sprach. Denn wo ein Thema nicht ausdiskutiert werden kann, da bringen auch Kampfabstimmungen niemandem etwas. de xte r (Diskussion) 15:00, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bemerkenswert ist auch Yodas Argumentation (und diesmal meine ich explizit ihn), denn dieser argumentiert kein einziges Mal mit der besseren Lösung für die WP-Leser, sondern bringt hier nur ein Polemiksammelsurium auf, welches das sachliche Diskutieren erschwert, wenn nicht unmöglich macht. Sorry, aber ist meine Meinung. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 18:28, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe schon allein mit einem Argument (Nämlich dass der tatsächliche Zeitpunkt der Umwandlung eines Leihvertrags in einen festen Vertrag mitten in der Saison sein kann und dieser Zeitpunkt oft offiziell gar nicht bekannt wird) deutlich gemacht wie unsinnig die Lösung ist, die du durchdrücken willst. Dein einziges Mittel scheint hingegen zu sein, sobald jemand nicht deine Meinung teilt von der Sache abzulenken, indem du über die Argumentationsweise anderer Benutzer schreibst und so tust, als wären die Vertreter deiner Meinung in der Mehrzahl, während tatsächlich außer dir gar Niemand meint, dass das so wichtig wäre, dass die eigene Meinung in allen Artikeln durchgedrückt werden müsste. Dass nicht plötzlich alle deiner Meinung sind, sondern viele einfach entnervt, weil du so lange Diskussionen hierzu herbeiführst, bis dir das Ergebnis passt, wurde ja durch einige Teilnehmer der von mir verlinkten Diskussion, die sich inzwischen hier wieder gemeldet haben, durchaus bestätig. --Yoda1893 (Diskussion) 20:04, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Da kann ich nur zustimmen. Mindestens die Hälfte der Diskussion dreht sich gar nicht um die Leihpfeile. Die Pfeile sollen vereinfachen. Daher finde ich es auch gut bei Interimstrainern, die vielleicht eine Woche ihre Arbeit z. B. als Co-Trainer ruhen lassen, die Pfeile zu benutzen. Cardoso übernahm während seiner Zeit als Trainer der U-23 vier Mal einen Posten bei den Profis interimistisch. Wem wäre da geholfen, die Zeit als U-23 Trainer immer wieder neu darzustellen? Das gleiche gilt für Spieler. Die Pfeile sollen vereinfachen, um nicht alles doppelt und dreifach darzustellen wie hier. Für die Vertragsdetails und den ganzen Kram gibt es den Fließtext.--Hsvfan1887 (Diskussion) 20:32, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Natürlich, niemand meint dasselbe wie ich, ich mache alles falsch, jaja. Auf solch unsachlicher Ebene mag ich nicht weiter diskutieren, entweder, wir einigen uns auf eine Lösung, mit der wir alle (nicht nur ihr!) leben können, oder wir führen einen Editwar nach dem Anderen, so wie es Yoda schon oben angekündigt hat. Ich habe auch keine Lust mehr, meine Argumente noch einmal vorzubringen, ihr kennt sie und wenn ihr sie nicht würdigen und nur das sehen könnt, was ihr sehen wollt, ist euch nicht zu helfen. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 20:36, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bitte höre auf zu behaupten, ich hätte angekündigt Edit-Wars führen zu wollen. Ich habe lediglich angekündigt, einen solchen zu unterbinden, wenn jemand einen solchen beginnen will, in einem von mir beobachteten Artikel, in dem jahrelang richtigerweise die ununterbrochene Zeit bei demselben Verein zusammengefasst ist. Dann werde ich nämlich nichts anderes tun, als den ursprünglichen Zustand wieder herbeizuführen. --Yoda1893 (Diskussion) 20:43, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Es geht außerdem überhaupt nicht um Trainer, sondern um Spieler, genauer um die Frage, ob man Leihen mit anschließendem Kauf in der Infobox als solche darstellen soll oder nicht. Die Tatsache, dass ihr offensichtlich darauf zurückgreift, nur weil euch die Argumente ausgehen, dauernd irgendwelche Randthemen als quehre Argumente hinzustellen, untermauert einmal mehr die Haltlosigkeit, mit der ihr diskutiert. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 20:44, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Jetzt geht es ja schon wieder los, dass wieder 0 über die Leihpfeile diskutiert wird. Und die Sache mit den Trainern ist ein Beispiel aus einem anderen Bereich, dass die Pfeile vereinfachen und nicht alles doppelt und dreifach darstellen sollen. Meine Güte...--Hsvfan1887 (Diskussion) 20:57, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ja, hier wird nur über die Leihpfeile bei Spielern bzw. deren Verwendung in der Infobox diskutiert und wenn dir das nicht passt, steht es dir frei, anderen, sachlicheren Benutzern das Feld zu überlassen, lieber Hsvfan. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 21:01, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hä?! Naja...--Hsvfan1887 (Diskussion) 21:33, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Was daran jetzt nicht zu verstehen ist, erschließt sich mir nicht, ist auch nicht so wichtig, Ich würde dann gerne mal wieder zum Thema zurückkehren, nach dem ihr beide genug auf mir rumgehauen habt:-), berührt mich ohnehin nicht. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 21:38, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich meinte damit, dass diese Diskussion endlos lang ist und seit Ewigkeiten nichts konstruktives zum Thema mehr kommt. Stattdessen geht es nur um persönliche Befindlichkeiten. Meine Argumente habe ich zur Genüge genannt. Was daran nicht zu verstehen ist, erschließt sich mir nicht.--Hsvfan1887 (Diskussion) 21:53, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Du hättest dir den Diskussionsverlauf eben nochmal gründlich durchlesen müssen, so wie ich, dann wäre dir klar geworden, dass nicht ich es bin, der von der sachlichen auf die persönliche Ebene wechselt. Aber zumindest darin stimme ich dir zu, dass wir uns wieder aufs Thema konzentrieren sollten. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 22:01, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten


Eigentlich sollte man doch hier mit pro und kontra Stellung beziehen. Nur hat Hsvfan1887 zu nahezu jedem kontra irgendwas geschrieben. Woraufhin ihm dann andere geantwortet haben. Wieso sich Hsvfan1887 nun über die endlosen Diskussion wundert erschließt sich mir nicht. Wir sollten vielleicht ab jetzt nur pro und kontras sammeln und nicht jeden punkt hier diskutieren. gruß--EbenezerScrooge (Diskussion) 15:47, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ganz meine Ansicht. Ich schlage vor, wir setzen jetzt alle untereinander die kleinen Bildchen, ohne das zu kommentieren, denn nur so kann eine wirkliche Abstimmung aussehen. Sollte dies jedoch wiedererwarten nicht zu einer zufriedenstellenden Lösung führen, können wir ja im Extremfall immer noch auf WP:MB zurückgreifen. Ich mache mal den Anfang: Kontra C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 17:20, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ja. Mal schaun, ob schon genug entnervt sind und wenn ja, dann zählen die, die die oben drüber und in vorigen Diskussionen, die dir sehr wohl bekannt sind, eindeutig für Pro waren, einfach nicht. Gelle. --Yoda1893 (Diskussion) 00:08, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Kontra --SteEis. (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 17:29, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Yoda, lass endlich deine Polemik. Die hilft hier niemandem und nervt gerade am Meisten. Danke trotzdem für deine Stimme. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 00:16, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

PRO -- Oi Divchino 03:04, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Pro--Hsvfan1887 (Diskussion) 12:12, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Unterkategorien von Kategorie:Fußballtrainer (Schweiz)

Was haltet ihr von den durch GT1976 angelegten Vereins-Unterkategorien? Für Deutschland scheint's sowas jedenfalls nicht zu geben. --Leyo 21:25, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Du hast diese Frage ja in den Raum hinein gestellt, insofern antworte ich mal drauf: nichts. Ich war ja von Anfang an dagegen, da es alles nur unnötig unübersichtlich sowohl für den Leser als auch für uns Wikipedianer macht. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 21:41, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Er macht seit Wochen wohl nichts anderes, als Spielern und Trainern Vereinskategorien zuzuordnen. Offenbar ist er mit Österreich inzwischen durch... --Janjonas (Diskussion) 21:44, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Falls die klare Mehrheitsmeinung gegen die Erstellung solcher Kategorien ist, sollte LA gestellt werden. --Leyo 21:56, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Da gibt's ja schon umfassende Konzeptionen, nur ist halt die Umsetzung mühselig. Lange hat man sich dem Konsens gefügt, dass diese Kategorien in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gewünscht sind, aber jetzt brechen die Dämme. --Janjonas (Diskussion) 22:11, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, wenn du einen LA stellst, bin ich der erste, der diesen mit aller Macht verteidigt und unterstützt. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 22:18, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wenn ich mir diese Kategorie anschaue: Kategorie:Sportler (Wien), muss ich schon sagen, dass es wesentlich übersichtlicher ist. Zuvor waren hunterte Personen unter Sportler (Wien) eingegliedert, wobei 90 % Fußballspieler waren. In Österreich sind nun die Fußballspieler einheitlich über die Orte kategorisiert und die Staatsbürgerschaftskategorien laut Kategoriekonzept richtig gestellt. Ich glaube nicht, dass sich die bei vielen Fußballspielern falsch angelegten Kategorien (z. B. Schweizer / Fußballspieler (Schweiz)) halten können. --GT1976 (Diskussion) 06:31, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die LAs wäre reine Beschäftigungstherapie und werden die Einführung der Kategorien für Spieler und Trainer nicht verhindern. Ich bin zwar auch kein Freund davon, habe mich aber damit abgefunden, dass sie von der Mehrheit erwünscht sind. Daher ist ihre Bekämpfung ziemliche Zeitverschwendung. Wichtiger ist es, sie konsistent aufzusetzen und das ist momentan nicht der Fall. Der Klammerzusatz wird nun plötzlich leider in einem völlig anderen Kontext als dem ursprünglich im Sportbereich konzipierten verwendet, nämlich dem Wirkungsort (wie bei anderen Personen auch) und nicht nach der Spielberechtigung für einen Verband, der durch das Land im Klammerzusatz repräsentiert wird. Wer sich für das Kategoriensystem im Allgemeinen wenig interessiert, möge bitte nicht der erste sein, der entsprechende LAs mit aller Macht verteidigt und unterstützt. GT1976 greift da einfach bei der Umsetzung schon mal vor. Leider habe ich momentan nur wenig Zeit für WP, kann dann aber hoffentlich ab nächster Woche mit Hephaion und Matthiasb die offenen Punkte angehen. --RonaldH (Diskussion) 11:47, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das war ja wieder klar, dass man mir das wort verdrehen muss. Auch ich habe mich damit abgefunden, werde aber bei den von mir verfassten bzw. stark überarbeiteten Artikeln weiter das bewährte System nutzen und LAs gegen das neue unterstützen. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 12:05, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Sorry, aber ich kann nicht nachvollziehen, was Du Dir davon versprichst. Dass Dir auch noch hinterhergeräumt werden muss, wenn Du die neuen Spielerkategorien als Zeichen der Ablehnung absichtlich weglässt? So ein Verhalten ist eher als kindisch-trotzig zu bezeichnen. --RonaldH (Diskussion) 15:21, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ob die übergeordneten Kategorien nach Wirkungsbereichsländern oder Verbänden kategorisiert werden, halte ich für eine Detailansichtssache. Mein Zugang ist der, dass Sportler derzeit recht zufällig und wahllos in den Städtekategorien vertreten sind. Bei manchen Städten sind es hunterte, bei anderen sehr wenig. Mit den Vereinskategorien werden diese Städtekategorien übersichtlich, da mit den Fußballspielern die meisten Sportlerartikel vertreten sind. In dem Zuge ergänze ich dann auch die Staatsbürgerschaftskategorie, die Wikipediaweit gilt und wo Besucher und Benutzer oft verwirrt sind, weil sie bei den Sportlern aus historischen Gründen anders versanden werden. --GT1976 (Diskussion) 14:23, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Es ist ein Detail aber kein unwesentliches. Kurz gesagt: die bisherige Bedeutung der Staaten-Oberkategorie wird von Dir ignoriert. Die dadurch auf Spieler, die in Unterkategorien zusammengefasst sind, vererbten Eigenschaften führen zu Fehlinformationen, nämlich der angeblichen Spielberechtigung für einen bestimmten Verband. So wird aus einem konsistenten System ein inkonsistentes. Und das muss ich nicht gut finden. --RonaldH (Diskussion) 15:21, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Sitze gerade in Ungarn im Hotel und warte auf das Abendessen, drum ganz kurz, bevor das Essen kommt und mein hungriger Magen gierig drüber herfällt. Üblicherweise sollten Kategorien von oben nach unten gebaut werden, also Kategorie:Person (Zürich) -> Kategorie:Sportler (Zürich) -> Kategorie:Fußballspieler (Zürich) -> Kategorie:Fußballspieler (Grasshopper Club Zürich) bzw. Kategorie:Person (Zürich) -> Kategorie:Person (Grasshopper Club Zürich) -> Kategorie:Fußballtrainer (Grasshopper Club Zürich).
Daß es diese Kategorien für Deutschland noch nicht gibt, hat historische Gründe, deren Erklärung hier zuweit führt. Bislang waren solche Kategorien vor allem deswegen unerwünscht, als die Sportlerkategorien noch mit den Staatsanheörigkeitskategorien verwoben aren. Dieser Grund ist inzwischen entfallen, as sich möglicherweise noch nicht herumgesprochen hat. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:07, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
So und noch eine Antwort zu RonaldH: Deine Aussage: Der Klammerzusatz wird nun plötzlich leider in einem völlig anderen Kontext als dem ursprünglich im Sportbereich konzipierten verwendet, nämlich dem Wirkungsort (wie bei anderen Personen auch) und nicht nach der Spielberechtigung für einen Verband, der durch das Land im Klammerzusatz repräsentiert wird, stimmt so nicht. Dies wird nur auf eine andere Ebene verlagert. Und mMn sogar exakter, weil dies nun nicht nur für den Verband sondern den Verein gilt. (Im Prinzip ist ein Verband ja auch nix anderes als ein Verein, der DFB ist ja auch nur ein Verein, siehe Impressum. Die Spielberechtigung für einen Verband ist immer nur dann von Interesse, wenn der Spieler tatsächlich auch international eingesetzt wurde, und das wird ja nachwievor durch Kategorie:Fußballnationalspieler (Deutschland) bzw. die anderen Kategorien in Kategorie:Fußballnationalspieler geleistet (und hier muß man aufpassen, daß nicht irgendwer einmal Kategorie:Fußballnationalspieler (Deutschland) bei Bayern München anlegt, weil da zwei Zweige vermischt würden, die nichts miteinander zu tun haben; so etwas ist eine typische Fragestellung für CatScan, hier Kategorie:Fußballnationalspieler (Deutschland) x Kategorie:Fußballspieler (Bayern München)), während dasselbe auf Vereinsebene für Kategorie:Fußballspieler (Bayern München) gilt – die entsprechenden Spieler sind/waren ja für die Bayern spielberechtigt. Ist also in der Klammer ein Vereinsname, dann ist doch klar, daß der Verein gemeint ist, ist da ein geographischer Name, dann geht es um den Ort der Wirkung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:50, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wie bereits erwähnt, verhindert die konsequente Einführung der Vereinskategorien, dass über Fußballspieler (Land) bzw. Fußballtrainer (Land) falsche Assoziationen beim Leser geweckt werden. Über die Fußballnationalspieler-Katogorien müssen wir nicht mehr reden. Der Fall ist klar und entspricht einer analogen Vorgehensweise. --Vince2004 (Diskussion) 09:55, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Kategorie:Fußballkontinentalmeister

Zur Kenntnisname: Diese Kategorien sind jetzt nicht mehr eine fast rein europäische Angelegenheit. --Yoda1893 (Diskussion) 19:12, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Serie A

Serie A 2013/14#Sponsoren wirkt eh überladen, aber die Sponsorenlogos nochmal so fett auflisten ist doch unnötige Werbung oder? -Koppapa (Diskussion) 15:15, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das schaut wirklich sehr sinnlos aus. Da wollen wohl ein paar Firmenazubis die Marke stärken.--PhiCo (Holodeck 5) 16:36, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Navis

Sind solche Navileisten, die Spieler lose wegen eines gemeinsamen Erfolgs in ihrer Karriere verbinden, denn notwendig?--SamWinchester000 (Diskussion) 11:36, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Naja, das trifft doch auf die meisten Navileisten zu. Oder wo ist der Unterschied von deinem Beispiel zu diesem? --KayHo (Diskussion) 13:31, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Laut den Vorgaben sollte stets geprüft werden, ob Kategorien oder Listen den gewünschten Zweck nicht besser erfüllen könnten oder ihn bereits erfüllen (Ja) und ob das System der Navigation tatsächlich ein anzunehmendes Benutzerinteresse abbildet, das heißt ob wirklich zu erwarten ist, dass ein starkes Benutzerbedürfnis nach Navigation zwischen genau der Auswahl von Artikeln der geplanten Navigationsleiste besteht (Ganz sicher nein). Niemand wird sich brennend für Gerd Müller interessieren, wenn er gelesen hat, dass Alfredo Di Stéfano Torschützenkönig des Europapokals war. Navileisten sind ein Hilfsmittel, um dem Leser fest zusammen gehörende Artikel zugänglich zu machen, wie etwa Spielzeiten eines Wettbewerbs oder Wahlen, nicht um irgendeine Übersicht zu irgendetwas zu bieten. Dafür gibt es wie schon erwähnt Listen.--SamWinchester000 (Diskussion) 10:48, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hinzu kommt der nicht zu verachtende Punkt zwei der verlinkten Seite, nämlich ob jetzt oder in Zukunft eine benutzerunfreundliche Anhäufung von Navigationselementen in den Artikeln droht. Durch solche Navis ja.--SamWinchester000 (Diskussion) 10:49, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Roman Bürki

Ich melde mich mal hier zu Wort, da das Schweizer-Fussballportal irgendwie verwaist scheint. Mein Anliegen betrifft unseren Schweizer Torhüter Roman Bürki, der von 2011 bis 2013 von den BSC Young Boys an den Grasshopper Club Zürich ausgeliehen wurde und dann 2013 definitiv von GCZ übernommen wurde. Ich habe das in der Infobox so gemacht, aber Benutzer:Hsvfan1887 ist der Meinung, dass die Jahre wo er ausgeliehen war und er dann definitiv beim Verein war zusammengefasst werden müssen. Wie seht ihr das Ganze? Ich finde meine Bearbeitung entspricht der Wahrheit und sollte auch so dargestellt werden. Das Gleiche wäre zum Beispiel bei Shkelzen Gashi auch der Fall (war zuerst an Aarau ausgeliehen und dann definitiv übernommen worden). Danke für eure Beurteilung. Grüsse -- SuperAle - Disk 17:16, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Lies dir mal den Abschnitt Anschlussvertrag nach Leihe in Infoboxen weiter oben durch. Da wird das ganze gerade diskutiert. --KayHo (Diskussion) 17:24, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ups, das habe ich völlig übersehen. Bin ansonsten im Tennisbereich aktiv und deshalb nicht so viel in der Gegend hier. ;-) Danke! -- SuperAle - Disk 17:49, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

@SuperAle: du darfst dich auch gern an der Diskussion beteiligen, wir können jede Stimme gebrauchen. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 18:23, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

WM-Spieler

Zur anstehenden WM gibt es auch wieder eine Arbeitsseite zu Bestandsaufnahme und Verbesserung/Neuanlage der entsprechenden Artikel: Portal:Fußball/WM/Fehlende Spieler/2014. Mitwirkung ist wie immer sehr willkommen. --Theghaz Disk / Bew 21:55, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich möchte das Projekt auch ausdrücklich empfehlen und zur Mitarbeit speziell beim Artikelverfassen anregen. Es werden sich doch einige Mitstreiter finden lassen, die nicht nur an der Infobox-Gestaltung und den Kategoriensystemen interessiert sind, oder? --Vince2004 (Diskussion) 22:23, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Fände es ganz gut, wenn wir dafür in den nächsten Tagen z.B. eine Chat-Session machen könnten, um die einzelnen Spieler zu besprechen. Hat jemand Interesse daran? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:37, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ja, gerne. Welche(n) Tag(e) hattest du im Auge? --Vince2004 (Diskussion) 09:07, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Morgen, übermorgen? Bzgl. Uhrzeit hab ich keine Präferenz.--Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:24, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Bei mir passt es am Sonntagabend wohl ganz gut. Es soll aber nicht an mir scheitern und per E-Mail bin ich sowieso erreichbar. Schwerpunktmäßig ist bei der englische Kader im Fokus, dazu eventuell der US-amerikanische. Mehr dazu gerne auch auf der Disk des Projekts, ok? --Vince2004 (Diskussion)
Sonntag würde bei mir voraussichtlich auch passen. --Theghaz Disk / Bew 19:34, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ok, diskutieren wir das dort weiter. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:37, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Sofern nach eurer Diskussion noch Unklarheiten hinsichtlich der Süd- und Mittelamerikaner (mit Ausnahme Brasilien und Mexiko) bestehen, würde ich den ein oder anderen fehlenden noch ergänzen, sofern meine Zeit das zulässt. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 22:26, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Do you know an italian speaking Borussia Mo. supporter?

On italian speaking wikipedia we must writing again the article, we need a lot of help: if there is somebody speaking italian it would be fantastic.. In italian: in pratica il problema è che ci sono dei grossi problemi nel com'è stata compilata la voce e se non riusciamo a risolverli la voce non può rimanere in vetrina.. --93.64.241.68 15:27, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten