„Neue Chronologie“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Chewbacca2205 verschob die Seite Benutzer:Versionen/New Chronology (Rohl) nach Neue Chronologie, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Import
K Leerzeichen
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Neue Chronologie''' ist eine alternative Chronologie des [[Alter Orient|Alten Orients]], die von dem [[Vereinigtes Königreich|englischen]] [[Ägyptologie|Ägyptologen]] [[David Rohl]] und anderen Forschern<ref>David Rohl: ''From Eden to exile: the five-thousand-year history of the people of the Bible.'' Greenleaf Press, Lebanon (Tenn.) 2009, ISBN 978-1-882514-58-8, S. 2.</ref><ref>David Rohl: ''The Lost Testament: From Eden to Exile – The Five-Thousand-Year history of the People of the Bible.'' Random House, London 2002, ISBN 0-7126-6993-0<!-- S. ?! -->.</ref> entwickelt wurde, beginnend mit ''A Test of Time: The Bible – from Myth to History'' (1995). Sie widerspricht dem [[Mainstream]] der Ägyptologie, indem sie eine umfassende Revision der etablierten [[Ägyptische Chronologie|ägyptischen Chronologie]] vorschlägt, insbesondere durch eine Neu[[datierung]] der ägyptischen Könige der 19. bis 25. [[Dynastien des Alten Ägypten|Dynastie]], wodurch die konventionelle Datierung um bis zu 350 Jahre vorverlegt wird. Rohl erklärt, die Neue Chronologie ermögliche es, einige der Figuren in der [[Hebräische Sprache|hebräischen]] [[Tanach|Bibel]] mit Personen zu identifizieren, deren Namen in [[Archäologie|archäologischen]] Funden auftauchen.
{{Short description|Alternative chronology of the ancient Near East developed by David Rohl}}
{{pp|small=yes}}
{{distinguish|New Chronology (Fomenko)}}
{{Use dmy dates|date=November 2013}}
{{Use British English|date=November 2013}}
The '''New Chronology''' is an alternative [[chronology of the ancient Near East]] developed by English Egyptologist David Rohl and other researchers<ref>{{cite book|first=David |last=Rohl|title=The Lost Testament|year=2002|location= UK}}</ref><ref>{{cite book| first=David |last=Rohl|title= From Eden to Exile | year=2009|page= 2|location=USA}}</ref> beginning with ''A Test of Time: The Bible - from Myth to History'' in 1995. It contradicts mainstream [[Egyptology]] by proposing a major revision of the established [[Egyptian chronology]], in particular by re-dating Egyptian kings of the [[Nineteenth Dynasty of Egypt|Nineteenth]] through [[Twenty-fifth Dynasty of Egypt|Twenty-fifth]] Dynasties, bringing forward conventional dating by up to 350 years. Rohl asserts that the New Chronology allows him to identify some of the characters in the [[Hebrew Bible]] with people whose names appear in archaeological finds.


Die Neue Chronologie wird als eine von mehreren vorgeschlagenen radikalen Überarbeitungen der üblichen Chronologie in der akademischen Ägyptologie mehrheitlich nicht akzeptiert, wo die etablierte Chronologie oder kleine Abwandlungen davon Standard sind.
The New Chronology, one of several proposed radical revisions of the conventional chronology, has not been accepted in academic Egyptology, where the conventional chronology or small variations of it remains standard.{{fact|date=July 2022}} [[Amélie Kuhrt]], head of Ancient Near Eastern History at [[University College London]], in one of the standard reference works of the discipline, notes, {{blockquote|Many scholars feel sympathetic to the critique of weaknesses in the existing chronological framework [...], but most archaeologists and ancient historians are not at present convinced that the radical redatings proposed stand up to close examination.<ref name=Kuhrt>{{cite book|last=Kuhrt|first=Amelie|author-link=Amélie Kuhrt|title=The Ancient Near East c. 3000-330 BC|volume=I |series=Routledge History of the Ancient World series|location=London & New York|year=1995|page= 14}}</ref>|sign=|source=}}
Rohl's most vocal critic has been [[Kenneth Kitchen]], one of the leading experts on biblical history and the author of the standard work on the conventional chronology of the [[Third Intermediate Period of Egypt]], the period most directly affected by the New Chronology's redating of the Nineteenth to Twenty-fifth Dynasties.


Amélie Kuhrt, Leiterin des Lehrstuhls für Geschichte des Alten Orients am University College London, stellt in einem der Standardwerke des Fachs fest,
== Rohl's New Chronology ==
{{Zitat
[[File:NC Egyptian chronology comparison.png|thumb|Chart comparing the New Chronology of David Rohl and the [[Egyptian chronology#Overview|conventional chronology]] of [[Ian Shaw (Egyptologist)|Ian Shaw]]]]
|Text=Viele Wissenschaftler haben Verständnis für die Kritik an den Schwächen des bestehenden chronologischen Rahmens […], aber die meisten Archäologen und Althistoriker sind gegenwärtig nicht davon überzeugt, dass die vorgeschlagenen radikalen Neudatierungen einer genauen Prüfung standhalten.
|Autor=[[Amélie Kuhrt]]
|Quelle=''The Ancient Near East c. 3000–330 BC.'' Band I
|ref=<ref name="Kuhrt">[[Amélie Kuhrt]]: ''The Ancient Near East c. 3000–330 BC.'' Band I (= ''Routledge History of the Ancient World series.''). Routledge, London 1995, S. 14 (englisch).</ref>}}


Rohls schärfster Kritiker war Kenneth Kitchen, einer der führenden Experten für biblische Geschichte und Autor des Standardwerks über die konventionelle Chronologie der [[Dritte Zwischenzeit|dritten ägyptischen Zwischenzeit]], des Zeitraums, der am unmittelbarsten von der Neudatierung der 19. bis 25. Dynastie durch die Neue Chronologie betroffen ist.
David Rohl's published works ''A Test of Time'' (1995), ''Legend'' (1998), ''The Lost Testament'' (2002), and ''The Lords of Avaris'' (2007) set forth Rohl's theories for re-dating the major civilisations of the ancient world. ''A Test of Time'' proposes a down-dating (bringing closer to the present), by several centuries, of the [[New Kingdom of Egypt]], thus needing a major revision of the [[conventional chronology of ancient Egypt]]. Rohl asserts that this would let scholars identify some of the major events in the Hebrew Bible with events in the archaeological record and identify some of the well-known biblical characters with historical figures who appear in contemporary ancient texts. Lowering the Egyptian dates also dramatically affects the dating of dependent chronologies, such as that currently used for the [[Greek Heroic Age]] of the [[Late Bronze Age]], removing the [[Greek Dark Ages]], and lowering the dates of the [[Trojan War]] to within two generations of a ninth-century-BC [[Homer]] and his most famous composition, the ''[[Iliad]]''.


== Rohls Neue Chronologie ==
The New Chronology lowers the Egyptian dates (established within the traditional chronology) by up to 350 years at points before the universally accepted fixed date of 664 BC for the sacking of [[Thebes, Egypt|Thebes]] by [[Ashurbanipal]]. For example, the New Chronology would redate the beginning of Egypt's 19th Dynasty from 1295 BC to 961 BC.
[[Datei:NC Egyptian chronology comparison.png|mini|hochkant|Vergleich von David Rohls Neuer Chronologie mit der [[Ägyptische Chronologie|konventionellen Chronologie]] von Ian Shaw]]


David Rohls Werke ''A Test of Time'' (1995), ''Legend'' (1998), ''The Lost Testament'' (2002) und ''The Lords of Avaris'' (2007) stellen Rohls Theorien zur Neudatierung der wichtigsten Zivilisationen der [[Alte Welt|alten Welt]] dar.
Before the 1995 publication of ''A Test of Time'', [[Thomas L. Thompson]], a [[theology|theologian]] associated with [[Biblical Minimalism]], had insisted that any attempt to write history based on a direct integration of biblical and extra-biblical sources was "not only dubious but wholly ludicrous".<ref name="st131002"/> Rohl explained his view on the issue in ''The Lost Testament'' (2007): "Is the Old Testament history or myth? The only way to answer that question is to investigate the biblical stories using the archaeological evidence, combined with a study of the ancient texts of the civilisations which had a role to play in the Bible story. But this has to be done with an open mind. In my view the biblical text – just like any other ancient document – should be treated as a potentially reliable historical source until it can be demonstrated to be otherwise."<ref>''The Lost Testament'', p. 3</ref> Rohl had previously remarked in ''A Test of Time'' (1995) that he "did not originally set out to challenge our current understanding of the Old Testament narratives. This has come about simply because of the need to explore the ramifications of my TIP [Egyptian Third Intermediate Period] research. I have no religious axe to grind – I am simply an historian in search of some historical truth."<ref>''A Test of Time'', p. 11</ref>


In ''A Test of Time'' wird vorgeschlagen, das Neue Königreich von Ägypten näher an die Gegenwart heranzurücken ist, was eine umfassende Revision der konventionellen Chronologie des alten Ägyptens erfordert. Rohl behauptet, dass damit einige der wichtigsten Ereignisse in der hebräischen Bibel mit Ereignissen in den archäologischen Aufzeichnungen zu identifizieren sind und einige der bekannten biblischen Charaktere mit historischen Figuren in zeitgenössischen [[Antike Literatur|antiken Texten]] identifiziert würden. Die spätere Ansetzung der ägyptischen Daten wirkt sich auch dramatisch auf die Datierung abhängiger Chronologien aus, wie z.&nbsp;B. jener, die man für das griechische [[Heldenalter|heroische Zeitalter]] der [[Späte Bronzezeit|späten Bronzezeit]] annimmt, indem die griechischen ''[[Dunkle Jahrhunderte|Dunklen Zeiten]]'' entfallen und die Daten des [[Trojanischer Krieg|Trojanischen Krieges]] auf den Zeitraum zweier Generationen eines [[Homer]] aus dem neunten Jahrhundert v.&nbsp;Chr. und seiner berühmtesten Komposition, der [[Ilias]], reduziert werden.
Rohl's redating is based on criticism of three of the four arguments which he considers are the original foundations of the conventional chronology for the Egyptian New Kingdom:
* He asserts that the identification of "[[Shishak|Shishaq]] [Shishak], King of Egypt" ([[Books of Kings|1 Kings]] 14:25f; [[Books of Chronicles|2 Chronicles]] 12:2-9) with [[Shoshenq I]], first proposed by [[Jean-François Champollion]], is based on incorrect conclusions. Rohl argues instead that Shishaq should be identified with [[Ramesses II]] (probably pronounced Riamashisha), which would move the date of Ramesses' reign forward some 300 years.
* Rohl also asserts that the record in the [[Ebers Papyrus]] of the [[Sothic cycle|rising of Sirius]] in the ninth [[regnal year]] of [[Amenhotep I]], which is used in conventional chronology to fix that year to either 1542 BC or 1517 BC, has been misread, and instead should be understood as evidence for a reform in the Egyptian calendar.
* Papyrus Leiden I.350, which dates to the 52nd year of Ramesses II, records a lunar observation which places that year of Ramesses's reign in one of 1278, 1253, 1228 or 1203 BC within the date-range of the conventional chronology. Having questioned the value of the Ebers Papyrus, Rohl argues that, since the lunar cycle repeats itself every 25 years, it is only useful for fine tuning a chronology and could equally apply to dates 300 years later as in the New Chronology.


Die Neue Chronologie verschiebt die (in der traditionellen Chronologie festgelegten) ägyptischen Daten um bis zu 350 Jahre später, bezogen auf Zeitpunkte vor dem allgemein akzeptierten festen Datum 664 v.&nbsp;Chr. für die Plünderung von [[Theben (Ägypten)|Theben]] durch [[Aschurbanipal]]. Zum Beispiel würde die Neue Chronologie den Beginn der 19. ägyptischen Dynastie von 1295 v.&nbsp;Chr. auf 961 v.&nbsp;Chr. verschieben.
Thus, Rohl is of the opinion that none of these three foundations of the conventional Egyptian chronology are secure, and that the sacking of Thebes by the Assyrian king Ashurbanipal in 664 BC is the earliest fixed date in Egyptian history.


Vor der Veröffentlichung von ''A Test of Time'' (1995) bestand Thomas L. Thompson, ein Theologe, der dem Biblischen Minimalismus nahesteht, darauf, dass jeder Versuch, Geschichte auf Grundlage der direkten Integration biblischer und außerbiblischer Quellen zu schreiben, „nicht nur zweifelhaft, sondern völlig lächerlich“ sei.
===Evidence adduced===
Rohl bases his revised chronology (the New Chronology) on his interpretation of numerous archeological finds and genealogical records from Egypt. For example:


Rohl erläuterte seinen Standpunkt hierzu in ''The Lost Testament'' (2007): „Ist das Alte Testament [[Geschichte]] oder [[Mythos]]? Die einzige Möglichkeit, die Frage zu beantworten, besteht darin, die biblischen Geschichten anhand der archäologischen Beweise zu untersuchen, kombiniert mit dem Studium der antiken Texte der Zivilisationen, die in der biblischen Geschichte eine Rolle gespielt haben. Dies muss jedoch mit einem offenen Geist geschehen. Meiner Ansicht nach sollte der biblische Text – wie jedes antike Dokument – als potenziell zuverlässige historische Quelle gelten, bis das Gegenteil bewiesen werden kann.“ Rohl hatte zuvor in ''A Test of Time'' (1995) bemerkt, dass er „ursprünglich nicht darauf aus war, unser gegenwärtiges Verständnis der [[Altes Testament|alttestamentlichen]] Erzählungen in Frage zu stellen. Dies geschah einfach aus dem Bedürfnis heraus, die Auswirkungen meiner TIP-Forschung [Dritte ägyptische Zwischenzeit] zu erkunden – ich habe kein religiöses Anliegen – ich bin einfach ein Historiker auf der Suche nach einer historischen Wahrheit.“
* Rohl notes that no [[Apis (deity)|Apis]] bull burials are recorded in the Lesser Vaults of the [[Serapeum of Saqqara]] for the [[Twenty-first Dynasty of Egypt|Twenty-first]] and early [[Twenty-second Dynasty of Egypt|Twenty-second]] Dynasties. He also argues that the reburial sequence of the mummies of the New Kingdom pharaohs in the Royal Cache (TT 320) shows that these two dynasties were contemporary (thus explaining why there are too few Apis burials for the period). Rohl finds that in the royal burial ground at Tanis it appears that the tomb of [[Osorkon II]] of the 22nd Dynasty was built before that of [[Psusennes I]] of the 21st Dynasty; in Rohl's view this can only be explained if the two dynasties were contemporary.
* Rohl offers inscriptions that list three non-royal genealogies which, when one attributes 20 to 23 years to a generation, show, according to Rohl, that Ramesses II flourished in the 10th century BC as Rohl advocates. In the conventional chronology, all three genealogies would be missing seven generations. He also argues that there are no genealogies that confirm the conventional dates for Ramesses II in the 13th century BC.
* One of Rohl's methods is the use of [[archaeoastronomy]], which he employs to fix the date of a near-sunset solar [[eclipse]] during the reign of [[Akhenaten]] and observed from the city of [[Ugarit]]. Based on calculations, using computer astronomy programs, Rohl asserts that the only time when this eclipse could have occurred during the whole second millennium BC was on 9 May 1012 BC. This is approximately 350 years later than the conventional dates for Akhenaten (1353-1334 BC).
* Rohl's dates for Amenemhat III of the [[Twelfth Dynasty of Egypt|Twelfth Dynasty]] in the 17th century BC have found support in the work of astronomer David Lappin, whose research finds matches for a sequence of 37 out of 39 lunar month lengths recorded in 12th Dynasty contracts; the conventional chronology matches at best 21. According to Lappin, this pattern provides "startling" support for Rohl's chronology.<ref name=st131002>''[[The Sunday Times]]'', 13 October 2002, [https://web.archive.org/web/20150529061841/http://www.thesundaytimes.co.uk/sto/style/article54642.ece How myth became history]</ref>


Rohls Neudatierung basiert auf der Kritik an drei der vier Argumente, die seiner Ansicht nach die ursprüngliche Grundlage der konventionellen Chronologie für das ägyptische Neue Reich bilden:
===Shishaq===
* Er behauptet, dass die Identifizierung von „Shishaq [Shishak], König von Ägypten“ ({{B|1. Könige|14|25 f.}}; {{B|2. Chronik|12|2–9}}) mit Shoshenq I., die einst [[Jean-François Champollion]] vorschlug, auf Fehlannahmen beruht. Rohl argumentiert, dass Schischak mit Ramses II. (vermutlich Riamaschischa gesprochen) zu identifizieren ist, was das Datum der Herrschaft von Ramses um etwa 300 Jahre später verschieben würde.
[[File:Sysw-&-Shyshk.jpg|thumb|Comparison by David Rohl of (first line) the name ''Sysw'' (the [[hypocorism]] of Ramesses II) as it would have been written using 13th- to 10th-century Proto-Hebrew signs, and (second line) the biblical name Shyshk as it would have been written using 9th- to 7th-century Early Hebrew signs. The signs are taken from pottery inscriptions dating to those periods (namely the Lachish VI ostracon and the Izbet Sartah abcedary).]]
* Rohl behauptet auch, dass die Aufzeichnung des Aufgangs des [[Sirius]] im neunten Regierungsjahr von Amenhotep I. im [[Papyrus Ebers]], die in der konventionellen Chronologie verwendet wird, um dieses Jahr entweder auf 1542 v.&nbsp;Chr. oder 1517 v.&nbsp;Chr. festzulegen, falsch interpretiert wurde und stattdessen als Beweis für eine Reform des ägyptischen [[Kalender]]s verstanden werden sollte.
* Der [[Papyrus Leiden]] I.350, den man auf das 52. Jahr von Ramses II. datiert, erwähnt eine [[Mond]]beobachtung, die dieses Jahr der Herrschaft von Ramses dem Jahr 1278, 1253, 1228 oder 1203 v.&nbsp;Chr. der konventionellen Chronologie einordnet. Indem er den Wert des Ebers-Papyrus in Frage stellt, erklärt Rohl, dass der [[Mondzyklus]], der sich alle 25 Jahre wiederholt, nur zur Feinabstimmung nützlich ist und auch für Daten gelten könnte, die 300 Jahre später liegen als in der Neuen Chronologie.


Rohl betont, keine dieser drei Grundlagen der konventionellen Chronologie Ägyptens sei gesichert. Die Plünderung Thebens durch den assyrischen König Aschurbanipal 664 v.&nbsp;Chr. sei das früheste feststehende Datum in der Geschichte Ägyptens.
Most Egyptologists accept Shishaq as an alternative name for Shoshenq I.<ref>Ash, Paul S. ''David, Solomon and Egypt'' Continuum International Publishing Group - Sheffie (1 Nov 1999) {{ISBN|978-1-84127-021-0}} pp. 30-31</ref><ref>Coogan, Michael David ''The Oxford History of the Biblical World'' Oxford Paperbacks; New edition (26 Jul 2001) {{ISBN|978-0-19-513937-2}} p. 175</ref><ref>Wilson, Kevin A ''The Campaign of Pharaoh Shoshenq I into Palestine'' Mohr Siebeck 2005 {{ISBN|978-3-16-148270-0}} p.1</ref> Rohl disputes that Shoshenq's military activity fits the biblical account of Shishaq on the grounds that the two kings' campaigns are completely different and Jerusalem does not appear in the Shoshenq inscription as a subjected town.<ref>''A Test of Time'', pp. 122-27.</ref> He also points out that Ramesses did campaign against Israel and that he had a short form of his formal name which was in use in Palestine.<ref>''The Lost Testament'', pp. 389-96.</ref> That name was Sysw, whilst the early Hebrew alphabet did not distinguish between S and SH, so the biblical name may have originally been Sysq. Rohl has also argued that the qoph ending may be a later misreading of the early sign for waw which in the 10th century was identical to the 7th century sign for qoph. Thus 7th-century Sysq may have been a mistaken later reading of 10th-century Sysw.<ref>David Rohl, [http://thelegendgroup.msatt.co.uk/index.php?option=com_content&task=view&id=43&Itemid=90 Shoshenq, Shishak and Shysha]{{Dead link|date=February 2023 |bot=InternetArchiveBot |fix-attempted=yes }}, accessed 7 August 2009</ref>


=== Vorgelegte Beweise ===
The theory that Ramesses II (hypocoristicon ''Sysa''), rather than Shoshenq I, should be identified with the biblical Shishak is not widely accepted.<ref>{{cite book |last1=Grisanti |first1= Michael A |first2= Davd M. |last2=Howard |title=Giving the Sense |publisher= Kregel Academic & Professional |date=1 April 2004 |isbn= 978-0-8254-2892-0 |page=193 |url=https://books.google.com/books?id=stMd0QV97IYC&dq=Shishak+and+Sysw+David+Rohl&pg=PA193}}</ref>
Rohl stützt seine revidierte Chronologie (die Neue Chronologie) auf seine Interpretation zahlreicher archäologischer Funde und [[Genealogie|genealogischer]] Aufzeichnungen aus Ägypten. Zum Beispiel:
* Rohl stellt fest, dass in den Kleinen Gewölben des [[Serapeum (Sakkara)|Serapeums]] von [[Sakkara]] für die 21. und frühe 22. Dynastie keine [[Apis (ägyptische Mythologie)|Apis]]-Stierbestattungen verzeichnet sind. Er betont auch, dass die Umbettungsreihenfolge der Mumien der Pharaonen des Neuen Reiches im [[Cachette von Deir el-Bahari|Königlichen Cachette]] (TT 320) zeigt, dass beide Dynastien zeitgleich waren (weshalb es zu wenige Apis-Bestattungen in jener Zeit gab). Rohl erklärt, dass im königlichen Gräberfeld von [[Tanis]] das Grab von Osorkon II. aus der 22. Dynastie offenbar vor dem Grab von Psusennes I. aus der 21. Dynastie erbaut wurde. Dies bedinge, dass beide Dynastien zeitgleich waren.
* Rohl bietet Inschriften an, die drei nicht-königliche Genealogien auflisten, die, wenn man einer Generation 20 bis 23 Jahre zuschreibt, laut Rohl zeigen, dass Ramses II. im 10. Jahrhundert v.&nbsp;Chr. in Erscheinung trat, wofür Rohl plädiert. In der herkömmlichen Chronologie würden in allen drei Genealogien sieben Generationen fehlen. Er argumentiert auch, dass es keine Genealogien gibt, die die konventionellen Daten für Ramses II. im 13. Jahrhundert v.&nbsp;Chr. bestätigen.
* Rohls wendet Methoden der [[Archäoastronomie]] an, um das Datum einer [[Sonnenfinsternis]] bei Sonnenuntergang während der Herrschaft [[Echnaton]]s zu bestimmen, die man von der Stadt [[Ugarit]] aus beobachtete. Nach Analysen mit Astronomie-Programmen erklärt Rohl, dass diese Sonnenfinsternis im gesamten zweiten Jahrtausend v.&nbsp;Chr. nur am 9. Mai 1012 v.&nbsp;Chr. zu sehen war, etwa 350 Jahre später als die üblichen Daten für Echnaton (1353–1334 v.&nbsp;Chr.).
* Rohls Daten für Amenemhat III. aus der 12. Dynastie im 17. Jahrhundert v.&nbsp;Chr. wurden durch die Arbeit des Astronomen David Lappin gestützt, dessen Forschungen eine Übereinstimmung mit einer Abfolge von 37 der 39 in Verträgen aus der 12. Dynastie aufgezeichneten Mondmonate ergaben; die konventionelle Chronologie weist bestenfalls 21 auf. Lappin zufolge bietet dieses Muster eine „verblüffende“ Unterstützung für Rohls Chronologie.


[[Datei:Sysw-&-Shyshk.jpg|mini|David Rohls Vergleich (erste Zeile) des Namens Sysw (der [[Kosename|Hypokorismus]] von Ramses II.), wie man ihn mit [[Protosinaitische Schrift|protohebräischen]] Zeichen im 13. bis 10. Jahrhundert schrieb und (zweite Zeile) des biblischen Namens Shyshk, wie er mit [[Althebräische Schrift|frühhebräischen]] Zeichen des 9. bis 7. Jahrhunderts geschrieben worden wäre. Die Zeichen stammen aus Keramikinschriften jener Zeit (dem [[Ostrakon]] von [[Lachisch]] VI und dem [[Abecedarium (Alphabet)|Abcedarium]] von Izbet Sartah).]]
Kevin Wilson agrees only partially with David Rohl. Wilson accepts that there is a mismatch between the triumphal relief of Shoshenq I and the biblical description of King Shishak. However, he does not think that this discrepancy gives sufficient reason for doubting the identification of Shoshenq I with King Shishak of the Bible. Wilson writes about Shoshenq's inscription, "Contrary to previous studies, which have interpreted the relief as a celebration of his Palestine campaign, neither the triumphal relief nor any of its elements can be utilized as a source for historical data about that campaign. … the triumphal relief can unfortunately play no role in the reconstruction of Shoshenq’s campaign."<ref>{{cite book |last1= Wilson |first1= Kevin A. |title= The Campaign of Pharaoh Shoshenq I into Palestine|year= 2005|publisher= Mohr Siebeck|isbn= 978-3-16-148270-0|page= 65}}</ref>
Die meisten Ägyptologen akzeptieren Shishaq als alternativen Namen für Shoshenq I. Rohl bestreitet, dass die militärischen Aktivitäten von Schoschenq mit dem biblischen Bericht über Schischaq übereinstimmen, da die Feldzüge der beiden Könige völlig unterschiedlich sind und [[Jerusalem]] in der Schoschenq-Inschrift nicht als unterworfene Stadt erscheint. Er weist auch darauf hin, dass Ramses einen Feldzug gegen [[Israel]] führte und dass er eine Kurzform seines offiziellen Namens hatte, die in Palästina in Gebrauch war. Dieser Name war Sysw, während das frühe hebräische Alphabet nicht zwischen S und SH unterschied, so dass der biblische Name ursprünglich Sysq gewesen sein könnte. Rohl betonte auch, dass die Endung qoph eine spätere Fehldeutung des frühen Zeichens für waw sein könnte, das im 10. Jahrhundert mit dem Zeichen für qoph aus dem 7. Somit könnte Sysq aus dem 7. Jahrhundert eine falsche spätere Lesart von Sysw aus dem 10. Jahrhundert gewesen sein.<ref>David Rohl: {{Toter Link |datum=2023-02 |fix-attempted=1 |url=http://thelegendgroup.msatt.co.uk/index.php?option=com_content&task=view&id=43&Itemid=90 |text=''Shoshenq, Shishak and Shysha.''}} In: ''msatt.co.uk,'' abgerufen am 7. August 2009.</ref>
Wilson's view is not supported by Kenneth Kitchen who states: "That the great topographical list of Shoshenq I at Karnak is a document of the greatest possible value for the history and nature of his campaign against Judah and Israel is now clearly established beyond all dispute, thanks to the labours expended on that list by a series of scholars. However, the composition and interpretation of the list still require further examination and clarification".<ref>{{cite book |last1= Kitchen |first1= Kenneth A.|author-link=Kenneth Kitchen |title= The Third Intermediate Period in Egypt|year= 1973|publisher=Aris & Phillips|isbn= 9780856680014|page= 432}}</ref> Other leading scholars who have studied the campaign relief point out that it is indeed a unique list of subjected towns and not a copy of an earlier campaign by a more celebrated pharaoh.<ref>{{cite book |last1= Noth |first1= M. |title= ZDPV 61|year= 1938|pages= 277–304}}</ref><ref>{{cite book |last1= Albright |first1= W. F. |title= Archiv für Orientfoschung 12|year= 1937–39|pages= 385–86}}</ref><ref>{{cite book |last1= Mazar |first1= B. |title=VTS 4|year= 1957|pages= 57–66}}</ref><ref>{{cite book |last1= Aharoni |first1= Y. |title=The Land of the Bible|year= 1966|pages= 283–90}}</ref> This originality makes it far more likely that it is a true representation of cities and locations brought under Egyptian control by the military activities of Shoshenq I.


Die Theorie, dass Ramses II. (hypokoristisch Sysa) und nicht Schoschenq I. mit dem biblischen Schischak identifiziert werden sollte, wird mehrheitlich nicht akzeptiert.<ref>Michael A. Grisanti, Davd M. Howard (Hrsg.): ''Giving the Sense. Understanding and using Old Testament historical texts.'' Kregel Academic & Professional, Grand Rapids (MI) 2003, ISBN 0-8254-2892-0, S. 193 (englisch – {{Google Buch |BuchID=stMd0QV97IYC |Seite=193 |Hervorhebung=Shishak Sysw |Linktext=Scan}}).</ref> Kevin Wilson stimmt David Rohl nur teilweise zu. Wilson räumt die [[Diskrepanz]] zwischen dem Triumph[[relief]] von Schoschenq I. und der biblischen Beschreibung von König Schischak ein, meint aber nicht, dass diese Diskrepanz genüge, um die Identifizierung von Schoschenq I. mit dem biblischen König Schischak anzuzweifeln. Wilson schreibt über Schoschenks Inschrift: „Entgegen zu früheren Studien, die das Relief als Feier seines Palästina-Feldzugs deuteten, kann weder das Triumphrelief noch eines seiner Elemente als Quelle für historische Daten über diesen Feldzug dienen. […] das Triumphrelief kann leider keine Rolle bei der Rekonstruktion von Schoschenks Feldzug spielen.“<ref>Kevin A. Wilson: ''The Campaign of Pharaoh Shoshenq I into Palestine.'' Mohr Siebeck, Tübingen 2005, ISBN 3-16-148270-0, S. 65 (englisch).</ref>
==Implications of the New Chronology==
Wilsons Ansicht wird von Kenneth Kitchen nicht unterstützt, der erklärte: „Dass die große [[Scheschonq I.#Orte des Feldzuges|topografische Liste]] von [[Schoschenq I.]] in [[Karnak]] ein Dokument von höchstem Wert für die Geschichte und die Art seines Feldzugs gegen Juda und Israel ist, steht dank der Arbeit, die eine Reihe von Gelehrten an dieser Liste leisteten, nun unstrittig fest. Die Zusammensetzung und Interpretation der Liste bedürfen jedoch weiterer Untersuchung und Klärung“.<ref>Kenneth A. Kitchen: ''The Third Intermediate Period in Egypt (1100–650 B.C.).'' Aris & Phillips, Warminster 1973, ISBN 0-85668-001-X, S. 432 (englisch).</ref> Andere führende Forscher, die das Relief der Kampagne untersuchten, betonen, dass es sich tatsächlich um eine einzigartige Liste unterworfener Städte handelt und nicht um eine Kopie einer früheren Kampagne eines berühmteren Pharaos.<ref>Martin Noth: ''Die Wege der Pharaonenheere in Palästina und Syrien. Untersuchungen zu den hieroglyphischen Listen palästinischer und syrischer Städte.'' In: ''[[Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins]].'' (ZDPV) Band 61, Nr. 3/4, Januar 1938, S. 277–304.</ref><ref>W. F. Albright: ''Handbook for the Study of Egyptian Topographical Lists relating to Western Asia J. Simons.'' Reviewed Work. In: ''[[Archiv für Orientfoschung]].'' Band 12, 1937, S. 384–386, ({{JSTOR|41680364}}, Teilansicht).</ref><ref>Benjamin Mazar: ''The Campaign of Pharaoh Shishak to Palestine.'' In: ''Volume du Congrès International pour l'étude de l'Ancien Testament, Strasbourg 1956'' (= ''[[Vetus Testamentum]]. Supplements.'' Band 4). 1957, S. 57–66, [[doi:10.1163/9789004275270_007]] (englisch; eingeschränkte Vorschau).</ref><ref>Yohanan Aharoni: ''The Land of the Bible. A historical geography.'' Burns & Oates, London 1966, {{OCLC|264903035}}, S. 283–290 (englisch).</ref> Diese Originalität macht es sehr viel wahrscheinlicher, dass es sich um eine echte Darstellung von Städten und Orten handelt, die durch die militärischen Aktivitäten von Shoshenq I. unter Ägyptens Kontrolle gelangten.


== Auswirkungen der neuen Chronologie ==
The implications of a radical down-dating of the conventional Egyptian chronology, such as that proposed by Rohl and other revisionists, are complex and wide-ranging. The New Chronology affects the historical disciplines of Old Testament studies, Levantine archaeology, Aegean and Anatolian archaeology and Classical studies, and raises major issues concerning Mesopotamian chronology and its links with Egypt and Anatolia.
Die Auswirkungen der radikalen Spätdatierung der üblichen ägyptischen Chronologie, wie sie Rohl und weitere Revisionisten vorschlagen, sind komplex und weitreichend. Die Neue Chronologie berührt die historischen Disziplinen der alttestamentlichen Studien, die Archäologie der [[Levante]], die Archäologie der [[Ägäis]] und [[Kleinasien|Anatolien]]s sowie der [[Klassische Altertumswissenschaft|Klassischen Studien]] und wirft wichtige Fragen zur Chronologie [[Mesopotamien]]s und ihren Bezügen zu Ägypten und Anatolien auf.


=== Auswirkungen auf Ägypten und seine Nachbarländer ===
===Implications for Egypt and her neighbours===
Hätte Ramses II. drei Jahrhunderte später geherrscht als in der konventionellen Chronologie angegeben, so würde dies das Datum der Schlacht von [[Kadesch]] verschieben und die damit verbundene Chronologie der [[Geschichte der Hethiter|hethitischen Geschichte]] revidieren. Auch müsste die [[Geschichte Assyriens|Chronologie Assyriens]] vor 911 v.&nbsp;Chr. revidiert werden. Aufgrund der Abhängigkeit der hethitischen Chronologie von der [[Geschichte des Alten Ägypten|Chronologie Ägyptens]],<ref>''Absolute Chronology.'' In: Charles Allen Burney: ''Historical dictionary of the Hittites'' (= ''Historical dictionaries of ancient civilizations and historical eras.'' Band 14). Scarecrow Press, Lanham (Md) 2004, ISBN 0-8108-6564-5, S. 1 f. ({{Google Buch |BuchID=74IJytg2XuUC |Seite=1 |Hervorhebung=Hittite chronology Egyptian |Linktext=Scan}}).</ref> würde die spätere Ansetzung der Daten Ägyptens zur Spätansetzung des Endes des [[Geschichte der Hethiter#Die Zeit des hethitischen Großreichs (ca. 1350–1200 v. Chr.)|hethitischen Neuen Reiches]] führen und damit zur Verkürzung oder gar Beseitigung des ''[[Dunkle Jahrhunderte (Antike)|anatolischen Dunklen Zeitalters]]'' führen.<ref>David Rohl: ''The Lords of Avaris: Uncovering the Legendary Origins of Western Civilisation.'' Century, London 2007, ISBN 978-0-7126-7762-2, Kapitel 17.</ref>


Für die [[Amarna]]-Periode ist ein chronologischer Gleichlauf zwischen Ägypten und [[Assyrien]] durch den Briefwechsel des Pharao [[Echnaton]] mit einem König Aššur-uballiṭ belegt. In der konventionellen Chronologie wird Aššur-uballiṭ mit [[Aššur-uballiṭ I.]] des frühen [[mittelassyrischen Reiches]] identifiziert. Die Neue Chronologie fügt vor den ansonsten unbekannten König Aschuruballit „II.“<!-- siehe aber [[Aššur-uballiṭ II.]] (611–609 v.&nbsp;Chr.) --> während des mittelassyrischen „dunklen Zeitalters“ als Verfasser der [[Amarna-Briefe]] hinzu. Da die Synchronisation von Aššur-uballiṭ I. mit Echnaton seit Jahren als entscheidendes Bindeglied zwischen der ägyptischen und der mesopotamischen Geschichte gilt, ist diese Frage ein wichtiger Schwerpunkt und Streitpunkt.<ref>Kenneth A. Kitchen: ''Vorwort.'' In: Kenneth A. Kitchen: ''The Third Intermediate Period in Egypt (1100–650 B.C.).'' 2. Auflage. Mit Supplement, neuem Vorwort. Aris & Phillips, Warminster 1986, ISBN 0-85668-298-5, S. 432 (englisch).</ref>
Redating the reign of Ramesses II to three centuries later than that given by the conventional chronology would reposition the date of the [[Battle of Kadesh]] and revise the linked chronology of Hittite history, and would need a revision of the chronology of Assyrian history before 911 BC. Given the dependence of Hittite chronology on Egyptian chronology,<ref>{{cite book |title=Historical dictionary of the Hittites |last=Burney |first=Charles Allen |year=2004 |publisher=Scarecrow Press |isbn=978-0-8108-6564-8 |url=https://books.google.com/books?id=74IJytg2XuUC&dq=Hittite+chronology+Egyptian&pg=PA1 }}</ref> a lowering of Egyptian dates would result in a lowering of the end of the [[Hittite New Kingdom]] and a resulting reduction (or complete removal) of the Anatolian Dark Age.<ref>''The Lords of Avaris'', Chapter 17.</ref>
<!-- ab hier weiter korrigieren und Einzelnachweise ergänzen -->
=== Auswirkungen für die Bibel ===
Wie oben erläutert, lehnt die Neue Chronologie die Identifizierung von Schoschenq I. mit dem biblischen Schischaq ab,<ref>J. J. Bimson: ''Shoshenk and Shishak – A Case of Mistaken Identity?'' In: ''ISIS – Journal of the Ancient Chronology Forum.'' Band 6, 1993, S. 19–32 ([https://www.newchronology.org/cgi-bin/somsid.cgi?session=1251460988&type=header&record=77 newchronology.org]).</ref> und bietet dagegen Ramses II. (auch bekannt unter seinem Spitznamen „Sysa“) als wahre historische Figur in der Schischaq-Erzählung an.


Rohl identifiziert Labaya, einen lokalen Herrscher in [[Kanaan]], dessen Aktivitäten in den [[Amarna-Briefe]]n dokumentiert sind, mit [[Saul]] und identifiziert David mit Dadua („Tadua“), der auch im Amarna-Brief EA256 erwähnt wird. Saul und Labaya teilen das gleiche Ende – „beide sterben in der Schlacht – gegen eine Koalition von Stadtstaaten aus der Küstenebene – auf oder in der Nähe des Berges [[Gilboa]], beide als Folge von Verrat“ Beide haben einen überlebenden Sohn, dessen Name übersetzt „Mann des Baal“ bedeutet.
During the Amarna period, a [[chronological synchronism]] between Egypt and Assyria is attested through the correspondence of Pharaoh Akhenaten and a King Ashuruballit. In the conventional chronology, this Ashuruballit is identified with [[Ashur-uballit I]] of the early [[Middle Assyrian Empire]], but the New Chronology has proposed the addition of an otherwise unknown King Ashuruballit "II" during the Middle Assyrian "dark age" as the author of the [[Amarna letters]]. Given that the Ashuruballit I synchronism with Akhenaten has become the crucial link between Egyptian and Mesopotamian history in recent years, this issue is a key area of focus and dispute.<ref>Kitchen, Preface to the 2nd edition of ''TIPE''.</ref>


Die Neue Chronologie siedelt [[Salomo]] am Ende der wohlhabenden späten [[Bronzezeit]] an und nicht in der relativ verarmten frühen [[Eisenzeit]]. Rohl und andere Forscher der Neuen Chronologie meinen, dies passe besser zur Beschreibung von Salomos Reichtum in der Hebräischen Bibel.
===Implications for the Bible===


Zudem verlegt Rohl den Aufenthalt der Israeliten, den [[Auszug aus Ägypten|Exodus]] und die Eroberung vom Ende der späten Bronzezeit in den letzten Teil der mittleren Bronzezeit (von der 19. bis zur 13./Hyksos-Zeit). Laut Rohl löse dies viele der Probleme, die mit der Frage der Historizität der biblischen Erzählungen einher gehen. Er belegt dies mit Ausgrabungen in [[Avaris]] im östlichen Nildelta, die dort in der 13. Dynastie eine große semitischsprachige Bevölkerung belegen. Diese Menschen waren kulturell der Bevölkerung des mittelbronzezeitlichen (MB IIA) Kanaan ähnlich. Rohl identifiziert jene [[Semiten]] als das Volk, auf das sich die biblische Tradition des israelitischen Aufenthalts in Ägypten später stützte.
As explained above, the New Chronology rejects the identification of Shoshenq I with the biblical Shishaq,<ref>{{cite web|url=http://www.newchronology.org/cgi-bin/somsid.cgi?session=1251460988&page=html/volumes/06|title=ISIS - Journal of the Ancient Chronology Forum|work=newchronology.org}}</ref> and instead offers Ramesses II (also known by his nickname "Sysa") as the real historical figure behind the Shishaq narrative.


Gegen Ende der mittleren Bronzezeit (spätes MB IIB) haben Archäologen eine Reihe von Stadtzerstörungen festgestellt, die nach Ansicht von [[John Bimson]] und Rohl eng mit den von den israelitischen Stämmen in der [[Josua]]-Erzählung angegriffenen Städten übereinstimmen.<ref>J. J. Bimson: ''Exodus and Conquest - Myth or Reality? Can Archaeology Provide the Answer?'' In: ''ISIS – Journal of the Ancient Chronology Forum.'' Band 2, 1988, S. 27–40 (englisch; [https://www.newchronology.org/cgi-bin/somsid.cgi?session=1251460988&page=html/volumes/02 newchronology.org]).</ref> Am wichtigsten ist, dass die stark befestigte Stadt Jericho zu dieser Zeit zerstört und aufgegeben wurde. Andererseits gab es am Ende der späten Bronzezeit keine Stadt [[Jericho]], was William Dever zu der Schlussfolgerung veranlasste, dass „Josua eine Stadt zerstörte, die gar nicht existierte“.<ref>{{cite book |last=Dever |first=William G. |title=Recent Archeological Discoveries and Biblical Research |publisher=University of Washington Press |location=Seattle (USA) |year=1990 |orig-year=1989 |chapter=Kap. 2.: ''The Israelite Settlement in Canaan. New Archeological Models'' |chapter-url={{Google Buch |BuchID=Ab7_GFJ-dKQC |Seite=47 |Hervorhebung=Dever Joshua destroyed even there |Linktext=Scan}} |page=47 |language=en |quote=Of course, for some, that only made the Biblical story more miraculous than ever—Joshua destroyed a city that wasn't even there! |isbn=0-295-97261-0 |access-date=2013-01-07}} {{JSTOR|j.ctvcwn7rh.5}}.</ref> Rohl behauptet, dass es dieser Mangel an archäologischen Beweisen zur Bestätigung der biblischen Ereignisse in der späten Bronzezeit ist, der hinter der modernen wissenschaftlichen Skepsis hinsichtlich der Zuverlässigkeit der Erzählungen der hebräischen Bibel vor der Zeit der geteilten Monarchie steht. Er führt das Beispiel des israelischen Archäologieprofessors Ze'ev Herzog an, der in Israel und im Ausland für Aufruhr sorgte, als er die unter seinen Kollegen „ziemlich weit verbreitete“ Ansicht vertrat, dass „es keinen Exodus aus Ägypten und keine Invasion durch Josua gegeben habe und dass sich die Israeliten langsam entwickelt hätten und ursprünglich Kanaaniter gewesen seien“ und kam zu dem Schluss, dass der Aufenthalt, der Exodus und die Eroberung „eine Geschichte ist, die nie stattgefunden hat“.<ref>{{Literatur |Autor=Matthew Sturgis |Titel=It Ain’t Necessarily So: Investigating the Truth of the Biblical Past |Verlag=Headline Book Publishing |Ort=London |Datum=2001 |Sprache=en |ISBN=0-7472-4506-1|Seiten=7}}</ref> Rohl behauptet jedoch, dass gerade die Neue Chronologie mit der Verlagerung der Ereignisse des Exodus und der Eroberung in die mittlere Bronzezeit den Hauptgrund für diese weit verbreitete akademische Skepsis beseitigt.
Rohl identifies [[Labaya]], a local ruler in Canaan whose activities are documented in the Amarna Letters, with [[Saul]], and identifies [[David]] with Dadua ("Tadua"), also mentioned in Amarna Letter EA256. Saul and Labaya share the same demise - "both die in battle - against a coalition of city states from the coastal plain - on or near [[Mount Gilboa]], both as a result of betrayal."<ref name=st131002/> Both also have a surviving son whose name translates as "Man of Baal."


== Identifizierungen in der neuen Chronologie ==
The New Chronology places [[Solomon]] at the end of the wealthy Late Bronze Age rather than in the relatively impoverished Early Iron Age. Rohl and other New Chronology researchers contend that this fits better with the Hebrew Bible's description of Solomon's wealth.<ref name=st131002/>


=== Geografische Identifikationen ===
Furthermore, Rohl shifts the Israelite Sojourn, Exodus and Conquest from the end of the Late Bronze Age to the latter part of the Middle Bronze Age (from the [[Nineteenth Dynasty of Egypt|Nineteenth Dynasty]] to the Thirteenth/Hyksos period). Rohl claims that this solves many of the problems associated with the historicity issue of the biblical narratives. He makes use of the archaeological reports from [[Avaris]], in the eastern [[Nile Delta]], which show that a large Semitic-speaking population lived there during the Thirteenth Dynasty. These people were culturally similar to the population of Middle Bronze Age (MB IIA) Canaan. Rohl identifies these Semites as the people upon whom the biblical tradition of the Israelite Sojourn in Egypt was subsequently based.
Unabhängig von der Neuen Chronologie vertrat Rohl auch geografische Ideen, die sich von üblichen Vorstellungen unterscheiden:


* Der Garten Eden (die Urheimat der Sumerer) befand sich laut Rohl im heutigen Nordwesten Irans, zwischen dem Urmia-See und dem Kaspischen Meer.
Towards the end of the Middle Bronze Age (late MB IIB) archaeologists have revealed a series of city destructions which John Bimson and Rohl have argued correspond closely to the cities attacked by the Israelite tribes in the Joshua narrative.<ref>{{cite web|url=http://www.newchronology.org/cgi-bin/somsid.cgi?session=1251460988&page=html/volumes/02|title=ISIS - Journal of the Ancient Chronology Forum|work=newchronology.org}}</ref><ref>Rohl ''A Test of Time'', Chapter 14, pp. 299-325</ref> Most importantly, the heavily fortified city of Jericho was destroyed and abandoned at this time. On the other hand, there was no city of Jericho in existence at the end of the Late Bronze Age, drawing William Dever to conclude that "Joshua destroyed a city that wasn’t even there".<ref>{{cite book|last1=Dever|first1=William G.|title=Recent Archeological Discoveries and Biblical Research|chapter-url=https://books.google.com/books?id=Ab7_GFJ-dKQC&dq=Dever+Joshua+destroyed+even+there&pg=PA47|access-date=2013-01-07|year=1990|orig-year=1989|publisher=University of Washington Press|location=USA|isbn=978-0-295-97261-9|page=47|chapter=2. The Israelite Settlement in Canaan. New Archeological Models|quote=(Of course, for some, that only made the Biblical story more miraculous than ever&mdash;Joshua destroyed a city that wasn't even there!)}}</ref> Rohl claims that it is this lack of archaeological evidence to confirm biblical events in the Late Bronze Age which lies behind modern scholarly skepticism over the reliability of the Hebrew Bible narratives before the Divided Monarchy period. He gives the example of Israeli professor of archaeology, [[Ze'ev Herzog]], who caused an uproar in Israel and abroad when he gave voice to the "fairly widespread" view held among his colleagues that "there had been no Exodus from Egypt, no invasion by Joshua and that the Israelites had developed slowly and were originally Canaanites,"<ref name="Sturgis">M. Sturgis, ''It Ain’t Necessarily So: Investigating the Truth of the Biblical Past'' (Headline, London, 2001), p. 7.</ref> concluding that the Sojourn, Exodus and Conquest was “a history that never happened.”<ref name="Sturgis" /> However, Rohl contends that the New Chronology, with the shift of the Exodus and Conquest events to the Middle Bronze Age, removes the principal reason for that widespread academic skepticism.
* Der Turm von Babel wurde laut Rohl in der alten sumerischen Hauptstadt [[Eridu]] gebaut.
* Der Standort der antiken Stadt [[Sodom und Gomorra|Sodom]] liegt „etwas mehr als 100 Meter unter der Oberfläche des Toten Meeres“, einige Kilometer südsüdöstlich von En-Gedi.
* Die von König Saul besiegten [[Amalekiter]]n seien nicht jene, die im [[Negev]] und/oder auf dem [[Sinai-Halbinsel|Sinai]] lebten, sondern ein nördlicher Zweig dieses Volkes „im Gebiet von [[Ephraim]], auf dem Hochland der Amalekiter“ – oder in alternativer Übersetzung, „im Land Ephraim, auf den Bergen der Amalekiter“ (Richter 12,15). Dies wird durch den Bericht gestützt, dass Saul unmittelbar nach der Vernichtung der Amalekiter „zum Karmel ging und ein Denkmal errichtete“ (1. Samuel 15,12). Sobald Saul aus dem Negev und dem Sinai verschwand, „ist Sauls in der Bibel erwähntes Reich genau das Gebiet, das Labaya nach den el-Amarna-Briefen regierte.“


== Rezeption ==
==Identifications in the New Chronology==


=== In der Ägyptologie ===
===Geographical identifications===
Die Mainstream-Ägyptologie übernahm die Neue Chronologie nicht und behielt die Standardchronologie in akademischen Publikationen der Mainstream-Leser bei. Rohls schärfster Kritiker war Prof. Kenneth Kitchen an der Universität Liverpool, der Rohls These als „100%igen Unsinn“ bezeichnete."<ref>{{cite book |last=Kitchen |first=Kenneth |others=Seymour Gitin |editor=William G. Dever, Seymour Gitin |title=Symbiosis, symbolism, and the power of the past: Canaan, ancient Israel, and their neighbors from the Late Bronze Age through Roman Palaestina |publisher=Eisenbrauns |location=Winona Lake (Ind.) |year=2003 |chapter=Kapitel: ''Egyptian interventions in the Levant in Iron Age II'' |chapter-url={{Google Buch |BuchID=KK3eFcbIGN0C |Seite=<!-- 113 --> |Hervorhebung=Rohl Kitchen |Linktext=Scan}} |page=113–132, hier S. 122 |isbn=1-57506-081-7 |language=en}}</ref> Im Gegensatz dazu erkennen andere Ägyptologen den Wert von Rohls Arbeit an, indem sie die Grundlagen des ägyptischen chronologischen Rahmens in Frage stellen. Professor Erik Hornung räumt ein, dass „[…] es in der Dritten Zwischenzeit viele Unsicherheiten gibt, wie Kritiker wie David Rohl zu Recht festgestellt haben; selbst unsere Grundannahme von 925 [v.&nbsp;Chr.] für Schoschenks Feldzug nach Jerusalem steht nicht auf einem soliden Fundament.“ Die akademische Debatte über die Neue Chronologie hat jedoch weitgehend nicht in ägyptologischen oder archäologischen Zeitschriften stattgefunden. Die meisten Diskussionen finden sich im Forums des ''Journal of the Ancient Chronology'' (1985–2006).


Chris Bennett (1996) sagt zwar: „Ich bin mir ziemlich sicher, dass Rohls Ansichten falsch sind“, stellt aber fest, dass neben der akademischen Debatte über Probleme mit der konventionellen Chronologie, wie z.&nbsp;B. im Zusammenhang mit dem [[Santorin|Thera]]-Ausbruch, eine „weitaus tiefgreifendere Herausforderung […] in der öffentlichen Arena stattgefunden hat.“ Die Geschichte dieser Infragestellung des Mainstream-Konsenses außerhalb der akademischen Debatte beginnt mit dem 1991 erschienenen Buch ''Centuries of Darkness'' von Peter James, der mit Rohl das Institute for the Study of Interdisciplinary Sciences gründete. ''Centuries of Darkness'' postuliert 250 Jahre einer nicht existenden „Phantomzeit“ in der konventionellen Chronologie, die auf einem archäologischen ''dunklen Zeitalter'' beruhte".
Rohl, in addition to his chronology, also has some geographical ideas that are different from the conventional notions. These include:


Kenneth Kitchens Argumente gegen die Neue Chronologie richten sich gegen die Revision der Dritten Zwischenzeit, die eine Überschneidung zwischen 21. und 22. Dynastie vorschlägt. Kitchen bezweifelt vor allem die Gültigkeit der von Rohl genannten chronologischen Anomalien. Er bietet eigene Erklärungen für die von Rohl aufgeworfenen offensichtlichen Probleme an. Kitchen wirft den Neuen Chronologen vor, sie seien davon besessen, Lücken in archäologischen Aufzeichnungen zu schließen, indem sie die Datierung herabsetzen.
*The [[Garden of Eden]] (the urheimat [homeland] of the Sumerians), according to Rohl, was located in what is now [[Tabriz#Early history|northwestern Iran]], between [[Lake Urmia]] and the [[Caspian Sea]].<ref>''The Lost Testament'', pp. 16-29.</ref>
*[[The Tower of Babel]], according to Rohl, was built in the ancient Sumerian capital of [[Eridu]].<ref>''The Lost Testament''</ref>
*The site of the ancient city of [[Sodom and Gomorrah|Sodom]] is "a little over 100 metres beneath the surface of the [[Dead Sea]]," a few kilometers south-by-southeast from [[En-Gedi]].<ref>''The Lost Testament'', pp. 120-124.</ref>
*The [[Amalekites]] defeated by [[King Saul]] were not the ones living in the [[Negev]] and/or the [[Sinai Peninsula|Sinai]], but a northern branch of this people, "in the territory of Ephraim, on the highlands of Amalek" - or, in an alternative translation "in the Land of Ephraim, the mountains of the Amalekites" (Judges 12:15). This is supported by the report that, immediately following his destruction of the Amalekites, "Saul went to Carmel and set up a monument" (I Samuel 15:12). Once Saul is removed from the Negev and the Sinai, "Saul's kingdom as described in the Bible is precisely the area ruled over by [[Labaya]] according to the el-Amarna letters."<ref>''The Lost Testament'', p. 318)</ref>


Erik Hornung, der alle radikalen Revisionen der ägyptischen Chronologie unterschiedslos zusammenfasst, erklärte in seiner Einleitung zum ''Handbuch der altägyptischen Chronologie'':
==Reception==


{{Zitat
===In Egyptology===
|Text=Wir werden solchen Versuchen immer ausgesetzt sein, aber sie könnten nur ernst genommen werden, wenn nicht nur die willkürlichen Dynastien und Herrscher, sondern auch ihre Kontexte verdrängt werden können […]. Ohne solche Beweise kann von uns kaum erwartet werden, dass wir solche Behauptungen „widerlegen“ oder auch nur in irgendwie darauf reagieren […] Es ist weder Arroganz noch böser Wille, der die akademische Gemeinschaft veranlasst, diese Bemühungen zu vernachlässigen, die außerhalb von Fachkreisen oft zu Irritationen und Misstrauen führen (und oft mit Unterstützung der Medien unternommen werden). Diese Versuche setzen in der Regel eine recht hochmütige Missachtung der elementarsten Quellen und Fakten voraus und sind daher nicht diskussionswürdig. Wir werden daher in unserem Handbuch die Diskussion solcher Fragen vermeiden und uns auf jene Hypothesen und Diskussionen beschränken, die sich auf die Quellen stützen.}}
Mainstream Egyptology has not adopted the New Chronology,{{fact|date=July 2022}} continuing to employ the standard chronology in mainstream academic publications. Rohl's most vocal critic has been Professor [[Kenneth Kitchen]], formerly of [[Liverpool University]], who called Rohl's thesis "100% nonsense."<ref>{{cite book |title=Symbiosis, symbolism, and the power of the past: Canaan, ancient Israel, and their neighbors from the Late Bronze Age through Roman Palaestina |editor1-last=Dever |editor1-first=William G. |last=Kitchen |first=Kenneth |others=Seymour Gitin |chapter=Egyptian interventions in the Levant in Iron Age II |year=2003 |publisher=Eisenbrauns |isbn=978-1-57506-081-1 |pages=113–132 [122] |chapter-url=https://books.google.com/books?id=KK3eFcbIGN0C&dq=Rohl+Kitchen&pg=PA113 }}</ref> By contrast, other Egyptologists recognise the value of Rohl's work in challenging the bases of the Egyptian chronological framework. Professor Erik Hornung acknowledges that "...there remain many uncertainties in the Third Intermediate Period, as critics such as David Rohl have rightly maintained; even our basic premise of 925 [BC] for Shoshenq’s campaign to Jerusalem is not built on solid foundations."<ref>Hornung, E. et al.: "Ancient Egyptian Chronology" (Handbook of Oriental Studies I, vol. 83, Brill, Leiden, 2006), p. 13.</ref> Academic debate on the New Chronology, however, has largely not taken place in Egyptological or archaeological journals. Most discussions are to be found in the Institute for the Study of Interdisciplinary Sciences' ''Journal of the Ancient Chronology Forum'' (1985–2006).<ref>ISIS archive, [http://www.newchronology.org Journal of the Ancient Chronology Forum].</ref>


Bennett (1996) lässt Rohls These zwar nicht gelten, meint aber, dass eine solche pauschale Ablehnung in Rohls Fall unangebracht sein könne; „es besteht ein großer Unterschied zwischen [Rohls] intellektuellem Standing und dem von Velikovsky oder gar Peter James“, im Gegensatz zu „populären Radikalismen“ wie denen von Velikovsky, Bauval oder Hancock „verfügt Rohl über eine beträchtliche Beherrschung seines Materials“.
Chris Bennett (1996), while saying "I am quite certain that Rohl’s views are wrong" notes that besides academic debate on problems with the conventional chronology, such as those associated with the [[Thera eruption]], a "far deeper challenge ... has been mounted in the public arena." The history of this challenge to mainstream consensus outside of academic debate originates with the 1991 ''Centuries of Darkness'' by [[Peter James (historian)|Peter James]], together with Rohl, co-founder of the Institute for the Study of Interdisciplinary Sciences. ''Centuries of Darkness'' postulated 250 years of non-existent "phantom time" in the conventional chronology based on an archaeological "Dark Age".<ref>"In a special review issue of the ''Cambridge Archaeological Journal'' these proposals were roundly rejected by experts in all disciplines in Old World archaeology, a result virtually assured by the failure of the authors to present more than an outline restructuring for Egyptian chronology." Bennett (1996:2).</ref>


Professor Amélie Kuhrt, Leiterin des Lehrstuhls für altorientalische Geschichte am University College in London, schreibt in einem Standardwerk der Disziplin:
Kenneth Kitchen's arguments against the New Chronology have focused on Rohl's Third Intermediate Period revision which proposes an overlap between the 21st and 22nd Dynasties. In particular Kitchen challenges the validity of the chronological anomalies raised by Rohl, questioning whether they are true anomalies and offering his own explanations for the apparent problems raised by Rohl. Kitchen accuses New Chronologists of being obsessed with trying to close gaps in the archaeological record by lowering the dating.{{citation needed|date=February 2014}}


{{Zitat
Grouping all radical revisions of Egyptian chronology together without distinction, [[Erik Hornung]], in his Introduction to the ''Handbook of Ancient Egyptian Chronology'', makes the following statement:
|Text=Eine extrem niedrige Chronologie wurde kürzlich von einer Gruppe vorgeschlagen, die sich der Revision der absoluten Chronologie des Mittelmeerraums und Westasiens widmet: P. James et&nbsp;al., Centuries of Darkness, London, 1991; ähnliche, wenn auch leicht abweichende Revisionen werden auch von einer anderen Gruppe vertreten und teilweise im Journal of the Ancient Chronology Forum veröffentlicht. Der Dreh- und Angelpunkt für die Datierung anderer Kulturen ist Ägypten, daher konzentriert sich ein Großteil der Arbeit beider Gruppen auf ägyptische Belege. Viele Wissenschaftler haben Verständnis für die in diesen Bänden geäußerte Kritik an den Schwächen des bestehenden chronologischen Rahmens, aber die meisten Archäologen und Althistoriker sind derzeit nicht davon überzeugt, dass die vorgeschlagenen radikalen Neudatierungen einer genauen Prüfung standhalten.
|ref=<ref name="Kuhrt" />}}


=== Radiokarbondatierung ===
<blockquote>We will always be exposed to such attempts, but they could only be taken seriously if not only the arbitrary dynasties and rulers, but also their contexts, could be displaced.... In the absence of such proofs we can hardly be expected to "refute" such claims, or even to respond in any fashion ... It is thus neither arrogance nor ill-will that leads the academic community to neglect these efforts which frequently lead to irritation and distrust outside of professional circles (and are often undertaken with the encouragement of the media). These attempts usually require a rather lofty disrespect of the most elementary sources and facts and thus do not merit discussion. We will therefore avoid discussion of such issues in our handbook, restricting ourselves to those hypotheses and discussions which are based on the sources.<ref>Hornung, E. et al.: "Ancient Egyptian Chronology" (Handbook of Oriental Studies I, vol. 83, Brill, Leiden, 2006), p. 15.</ref></blockquote>
Im Jahr 2010 wurde eine Reihe von bestätigten Radiokarbondaten für das dynastische Ägypten veröffentlicht, die einige geringfügige Korrekturen an der konventionellen Chronologie nahelegen, aber die von Rohl vorgeschlagenen Korrekturen nicht stützen.<ref>{{Literatur |Autor=[[Christopher Bronk Ramsey]] |Titel=Radiocarbon-Based Chronology for Dynastic Egypt |TitelErg= |Hrsg= |Sammelwerk=[[Science]] |Band=328 |Nummer=5985 |Datum=2010-06-18 |Sprache=en |Seiten=1554–1557 |bibcode=2010Sci...328.1554R |DOI=10.1126/science.1189395 |PMID=20558717}}</ref>


=== In populärwissenschaftlichen Medien ===
Bennett (1996), whilst not accepting Rohl's thesis, suggests that such out-of-hand rejection may be inappropriate in Rohl's case, since "there is a world of difference between [Rohl's] intellectual standing and that of [[Immanuel Velikovsky|Velikovsky]], or even Peter James" since, unlike "popular radicalisms" such as those of Velikovsky, [[Robert Bauval|Bauval]] or [[Graham Hancock|Hancock]], "Rohl has a considerable mastery of his material."
1995 veröffentlichte Rohl seine Version der Neuen Chronologie im Bestseller ''A Test of Time'', begleitet von einer dreiteiligen Channel-4-Serie ''Pharaohs and Kings – A Biblical Quest''. ''A Test of Time'' greift das von James vorgestellte allgemeine Szenario auf und fügt viele Details hinzu, die 1991 ausgelassen wurden, darunter die ''dramatischen Ergebnisse'' in Bezug auf die Chronologie der Bibel. Während die Neue Chronologie in der akademischen Welt keine breite Akzeptanz fand, wurde sie durch Bücher und die Fernsehdokumentation von Channel 4 im Jahre 1995, sowie in den Vereinigten Staaten 1996 auf ''The Learning Channel'' bekannt. Berthoud (2008) stellt der ''nahezu einhelligen'' Ablehnung von Rohls Theorien in der Ägyptologie dem ''Sensationseffekt'' gegenüber, den seine Bücher durch die Fernsehserie auf die breite Öffentlichkeit hatten.


Die Reaktion einiger führender Persönlichkeiten des akademischen Establishments war sehr feindselig. Kenneth Kitchen verfasste im Times Literary Supplement eine „brutale Rezension“ von ''Centuries of Darkness''. Das British Museum verbannte ''A Test of Time'' aus seinem Museumsshop.
Professor [[Amélie Kuhrt]], head of Ancient Near Eastern History at University College, London, in one of the standard reference works of the discipline, states:


=== Durch Evangelikale ===
<blockquote>An extreme low chronology has been proposed recently by a group devoted to revising the absolute chronology of the Mediterranean and Western Asia: P. James et al., ''Centuries of Darkness'', London, 1991; similar, though slightly diverging revisions, are upheld by another group, too, and partly published in the ''Journal of the Ancient Chronology Forum''. The hub for the dating of other cultures is Egypt, so much of the work of both groups focuses on Egyptian evidence. Many scholars feel sympathetic to the critique of weaknesses in the existing chronological framework presented in these volumes, but most archaeologists and ancient historians are not at present convinced that the radical redatings proposed stand up to close examination.<ref name=Kuhrt/></blockquote>
Im Dezember 1999 widmete die niederländischsprachige Internet-Zeitschrift Bijbel, Geschiedenis en Archeologie (Bibel, Geschichte und Archäologie) einer Debatte über die Neue Chronologie von Rohl Platz. Nach Ansicht des evangelikalen Gelehrten J.G. van der Land, dem Herausgeber der Zeitschrift, löst Rohls Zeitlinie einige archäologische Anomalien im Zusammenhang mit dem alten Ägypten, schafft aber Konflikte mit anderen Bereichen, die sie unhaltbar machen. Seine Argumente wurden dann von [[Pieter Gert van der Veen]] und Robert Porter widerlegt. Im letzten Artikel des Heftes zeigte van der Land einige neue Probleme für Rohls Chronologie auf, die sich aus neueren Funden in assyrischen Briefen ergeben.
== Quellen ==
* David Rohl: ''A Test of Time. The Bible – from Myth to History.'' Random House, London 1995, ISBN 0-7126-5913-7 (gedruckt in USA: David Rohl: ''Pharaohs and Kings. A Biblical Quest.'' Crown Publishers, New York 1995, ISBN 0-517-70315-7).
* David Rohl: ''Legend: The Genesis of Civilisation.'' Century, London 1998, ISBN 0-7126-7747-X.
* David Rohl: ''The Lost Testament: From Eden to Exile – The Five-Thousand-Year history of the People of the Bible.'' Random House, London 2002, ISBN 0-7126-6993-0
* David Rohl: ''From Eden to Exile: The Epic History of the People of the Bible.'' Taschenbuch, Arrow Books, London 2003, ISBN 0-09-941566-6.
* Pieter Gert van der Veen, Uwe Zerbst:'' Biblische Archäologie Am Scheideweg? Für und Wider einer Neudatierung archäologischer Epochen im alttestamentlichen Palästina.'' Haenssler-Verlag, Holzgerlingen 2004, ISBN 3-7751-3851-X.
* David Rohl: ''The Lords of Avaris: Uncovering the Legendary Origins of Western Civilisation.'' Century, London 2007, ISBN 978-0-7126-7762-2.
* David Rohl: ''Exodus: Myth or History? Thinking Man Media.'' Thinking Man Media, St. Louis Park (MN) 2015, ISBN 978-0-9864310-2-9.


== Weblinks ==
===Radiocarbon dating===
{{Commonscat|New Chronology (Rohl)|Neue Chronologie|audio=0|video=0}}
In 2010, a series of corroborated [[Radiocarbon dating|radiocarbon dates]] were published for dynastic Egypt which suggest some minor revisions to the conventional chronology, but do not support Rohl's proposed revisions.<ref>{{cite journal|author=[[Christopher Bronk Ramsey]]|display-authors=etal|date=18 June 2010|title=Radiocarbon-Based Chronology for Dynastic Egypt|journal=Science|volume=328|issue=5985|pages=1554–1557|doi=10.1126/science.1189395|pmid=20558717|bibcode=2010Sci...328.1554R |s2cid=206526496}}</ref>
* [https://egyptology.blogspot.com/2009/06/david-rohl-online.html David Rohls Website.] In: ''blogspot.com,'' 3. Juni 2009
* {{Webarchiv |url=http://knowledge.co.uk/xxx/cat/rohl/ |text=''A Test of Time'' Home Page. |wayback=20061205063720}} In: ''knowledge.co.uk''
* {{Webarchiv |url=http://groups.yahoo.com/group/NewChronology/ |text=Offizielles Diskussionsforum David Rohls. |wayback=20130310071725}} In: ''groups.yahoo.com''
* {{Webarchiv |url=http://www.egyptology.com/kmt/winter95_96/book.html |text=Review of ''A Test of Time''. |wayback=20070206213454}} (Erstveröffentlichung bei ''KMT''<!-- ausschreiben! -->)
* [https://www.newchronology.org/ ''ISIS'' – Journal of the Ancient Chronology Forum]
* {{Webarchiv |url=http://www.knowledge.co.uk/sis/ancient.htm |text=''The Revision of Ancient History – A Perspective.'' |wayback=20050323103026}} In: ''knowledge.co.uk''
* [https://www.catastrophism.com/intro/search.cgi?zoom_query=rohl&zoom_and=1&zoom_cat=-1 Suche nach Rohl.] In: ''Catastrophism.com''


== Einzelnachweise ==
===In popular media===
<references />
In 1995, Rohl published his version of the New Chronology, in the best-selling book ''A Test of Time'', accompanied by a 1995 Channel 4 three-part series ''Pharaohs and Kings - A Biblical Quest''. ''A Test of Time'' takes up the general scenario presented by James, adding many details omitted in 1991, including the "dramatic results" pertaining to [[Biblical chronology]]. Whilst the New Chronology has not been broadly accepted in academia, it has been widely disseminated to the public since the 1990s via Rohl's best-selling<ref>''A Test of Time'' stayed in the top ten ''[[Sunday Times]]'' bestseller list for eight weeks in 1995 (from 17 September to 6 November, pp. 7-14).</ref> books and the 1995 [[Channel 4]] television documentary, aired in the United States in 1996 on [[The Learning Channel]]. Berthoud (2008) contrasts the "near-unanimous" rejection of Rohl's theories in Egyptology with the "sensational effect" his books, combined with the television series, had on the general public.<ref>Berthoud, J-M. ''Creation Bible Et Science'', 2008, {{ISBN|978-2-8251-3887-8}}, 244f.</ref>


[[Kategorie:Chronologie des Alten Ägypten]]
The reaction of some leading figures from the academic establishment has been very hostile. Kenneth Kitchen presented a "savage review" of ''Centuries of Darkness'' in the ''[[Times Literary Supplement]]'', and the [[British Museum]] banned ''A Test of Time'' from its museum store.<ref>Alden Bass (2003), [http://www.apologeticspress.org/articles/2503 Which Came First, the Pyramids or the Flood?], ''Apologetics Press :: Reason & Revelation'', November 2003 - 23[11]:97-101</ref>

===By evangelicals===

In December 1999, the Dutch language internet journal ''Bijbel, Geschiedenis en Archeologie'' (Bible, History and Archaeology) devoted space to a debate about Rohl's New Chronology. According to evangelical scholar, J.G. van der Land, editor of the journal, Rohl's time-line resolves some archaeological anomalies surrounding ancient Egypt, but creates conflicts with other areas that make it untenable.<ref name=vanderland>van der Land, J.G. (2000) "[https://web.archive.org/web/20110928020921/http://www.bga.nl/en/discussion/echroroh.html Pharaohs and the Bible: David Rohl's chronology untenable]", ''Bijbel, Geschiedenis en Archeologie'', December 1999</ref> His arguments were then countered by Peter van der Veen and Robert Porter.<ref name=vanderveen>van der Veen, P.G. (2000) "[https://web.archive.org/web/20110928020927/http://www.bga.nl/en/discussion/engveen.html Is Rohl's Chronology inaccurate? A reply to BGA']," ''Bijbel, Geschiedenis en Archeologie'', December 1999</ref><ref name=Porter>Porter, R.M. (2000) "[https://web.archive.org/web/20110928020936/http://www.bga.nl/en/discussion/enfilpo.html 'Did the Philistines settle in Canaan around 1200 BC?]", ''Bijbel, Geschiedenis en Archeologie'', December 1999</ref> In the final article in the issue, van der Land identified some new issues for Rohl's chronology arising from recent finds in Assyrian letters.<ref>van der Land, J.G. (2000), "[https://web.archive.org/web/20110928020348/http://www.bga.nl/en/discussion/engbaboe.html Conclusive evidence against Rohl's proposed New Chronology: An Assyrian chancellor's archive"], ''Bijbel, Geschiedenis en Archeologie'', December 1999</ref>

==Sources==
*{{cite book | last = Rohl | first = David | title = A Test of Time: The Bible - from Myth to History | publisher = [[Random House|Century]] | location = London | year = 1995 | isbn = 978-0-7126-5913-0 }} Published in the U.S. as {{cite book | last = Rohl | first = David | title = Pharaohs and Kings: A Biblical Quest | publisher = [[Crown Publishing Group|Crown Publishers]] | location = New York | year = 1995 | isbn = 978-0-517-70315-1 | url-access = registration | url = https://archive.org/details/pharoahssickings00rohl }}
*{{cite book | last = Rohl | first = David | title = Legend: The Genesis of Civilisation | publisher = [[Random House|Century]] | location = London | year = 1998 | isbn = 978-0-7126-7747-9 }}
*{{cite book | last = Rohl | first = David | title = The Lost Testament: From Eden to Exile - The Five-Thousand-Year history of the People of the Bible | publisher = [[Random House|Century]] | location = London | year = 2002 | isbn = 978-0-7126-6993-1 }} Published in paperback as {{cite book | last = Rohl | first = David | title = From Eden to Exile: The Epic History of the People of the Bible | publisher = [[Random House|Arrow Books Ltd]] | location = London | year = 2003 | isbn = 978-0-09-941566-4 }}
*{{cite book | last = Van der Veen | first = Peter |author2=Zerbst, Uwe | title = Biblische Archäologie Am Scheideweg?: Für und Wider einer Neudatierung archäologischer Epochen im alttestamentlichen Palästina | publisher = Haenssler-Verlag GmbH | location = Holzgerlingen, Germany | year = 2004 | isbn = 978-3-7751-3851-2 }}
*{{cite book | last = Rohl | first = David | title = The Lords of Avaris: Uncovering the Legendary Origins of Western Civilisation | publisher = [[Random House|Century]] | location = London | year = 2007 | isbn = 978-0-7126-7762-2 }}
*{{cite book | last = Rohl | first = David | title = Exodus: Myth or History? | publisher = Thinking Man Media | location = St. Louis Park, MN | year = 2015 | isbn = 9780986431029 }}

==References==
{{reflist|30em}}

==External links==
{{Commons category|New Chronology (Rohl)}}
*[http://egyptology.blogspot.com/2009/06/david-rohl-online.html David Rohl's official web site]
*[https://web.archive.org/web/20061205063720/http://knowledge.co.uk/xxx/cat/rohl/ ''A Test of Time'' Home Page]
*[https://archive.today/20130105160411/http://groups.yahoo.com/group/NewChronology/ Official David Rohl discussion forum]
*[https://web.archive.org/web/20070206213454/http://www.egyptology.com/kmt/winter95_96/book.html Review of ''A Test of Time''] (originally published in ''KMT'')
*[http://www.newchronology.org/ ''ISIS'' - Journal of the Ancient Chronology Forum]
*[https://web.archive.org/web/20050323103026/http://www.knowledge.co.uk/sis/ancient.htm The Revision of Ancient History - A Perspective]
*[http://www.catastrophism.com/intro/search.cgi?zoom_query=rohl&zoom_and=1&zoom_cat=-1 Rohl at Catastrophism.com]
{{Authority control}}

[[Category:Egyptology]]
[[Category:Alternative chronologies]]
[[Category:Historical theories and materials on the Exodus]]
[[Category:1995 introductions]]
[[Category:Nimrod]]

Aktuelle Version vom 30. Mai 2024, 00:44 Uhr

Die Neue Chronologie ist eine alternative Chronologie des Alten Orients, die von dem englischen Ägyptologen David Rohl und anderen Forschern[1][2] entwickelt wurde, beginnend mit A Test of Time: The Bible – from Myth to History (1995). Sie widerspricht dem Mainstream der Ägyptologie, indem sie eine umfassende Revision der etablierten ägyptischen Chronologie vorschlägt, insbesondere durch eine Neudatierung der ägyptischen Könige der 19. bis 25. Dynastie, wodurch die konventionelle Datierung um bis zu 350 Jahre vorverlegt wird. Rohl erklärt, die Neue Chronologie ermögliche es, einige der Figuren in der hebräischen Bibel mit Personen zu identifizieren, deren Namen in archäologischen Funden auftauchen.

Die Neue Chronologie wird als eine von mehreren vorgeschlagenen radikalen Überarbeitungen der üblichen Chronologie in der akademischen Ägyptologie mehrheitlich nicht akzeptiert, wo die etablierte Chronologie oder kleine Abwandlungen davon Standard sind.

Amélie Kuhrt, Leiterin des Lehrstuhls für Geschichte des Alten Orients am University College London, stellt in einem der Standardwerke des Fachs fest,

„Viele Wissenschaftler haben Verständnis für die Kritik an den Schwächen des bestehenden chronologischen Rahmens […], aber die meisten Archäologen und Althistoriker sind gegenwärtig nicht davon überzeugt, dass die vorgeschlagenen radikalen Neudatierungen einer genauen Prüfung standhalten.“

Amélie Kuhrt: The Ancient Near East c. 3000–330 BC. Band I[3]

Rohls schärfster Kritiker war Kenneth Kitchen, einer der führenden Experten für biblische Geschichte und Autor des Standardwerks über die konventionelle Chronologie der dritten ägyptischen Zwischenzeit, des Zeitraums, der am unmittelbarsten von der Neudatierung der 19. bis 25. Dynastie durch die Neue Chronologie betroffen ist.

Rohls Neue Chronologie

Vergleich von David Rohls Neuer Chronologie mit der konventionellen Chronologie von Ian Shaw

David Rohls Werke A Test of Time (1995), Legend (1998), The Lost Testament (2002) und The Lords of Avaris (2007) stellen Rohls Theorien zur Neudatierung der wichtigsten Zivilisationen der alten Welt dar.

In A Test of Time wird vorgeschlagen, das Neue Königreich von Ägypten näher an die Gegenwart heranzurücken ist, was eine umfassende Revision der konventionellen Chronologie des alten Ägyptens erfordert. Rohl behauptet, dass damit einige der wichtigsten Ereignisse in der hebräischen Bibel mit Ereignissen in den archäologischen Aufzeichnungen zu identifizieren sind und einige der bekannten biblischen Charaktere mit historischen Figuren in zeitgenössischen antiken Texten identifiziert würden. Die spätere Ansetzung der ägyptischen Daten wirkt sich auch dramatisch auf die Datierung abhängiger Chronologien aus, wie z. B. jener, die man für das griechische heroische Zeitalter der späten Bronzezeit annimmt, indem die griechischen Dunklen Zeiten entfallen und die Daten des Trojanischen Krieges auf den Zeitraum zweier Generationen eines Homer aus dem neunten Jahrhundert v. Chr. und seiner berühmtesten Komposition, der Ilias, reduziert werden.

Die Neue Chronologie verschiebt die (in der traditionellen Chronologie festgelegten) ägyptischen Daten um bis zu 350 Jahre später, bezogen auf Zeitpunkte vor dem allgemein akzeptierten festen Datum 664 v. Chr. für die Plünderung von Theben durch Aschurbanipal. Zum Beispiel würde die Neue Chronologie den Beginn der 19. ägyptischen Dynastie von 1295 v. Chr. auf 961 v. Chr. verschieben.

Vor der Veröffentlichung von A Test of Time (1995) bestand Thomas L. Thompson, ein Theologe, der dem Biblischen Minimalismus nahesteht, darauf, dass jeder Versuch, Geschichte auf Grundlage der direkten Integration biblischer und außerbiblischer Quellen zu schreiben, „nicht nur zweifelhaft, sondern völlig lächerlich“ sei.

Rohl erläuterte seinen Standpunkt hierzu in The Lost Testament (2007): „Ist das Alte Testament Geschichte oder Mythos? Die einzige Möglichkeit, die Frage zu beantworten, besteht darin, die biblischen Geschichten anhand der archäologischen Beweise zu untersuchen, kombiniert mit dem Studium der antiken Texte der Zivilisationen, die in der biblischen Geschichte eine Rolle gespielt haben. Dies muss jedoch mit einem offenen Geist geschehen. Meiner Ansicht nach sollte der biblische Text – wie jedes antike Dokument – als potenziell zuverlässige historische Quelle gelten, bis das Gegenteil bewiesen werden kann.“ Rohl hatte zuvor in A Test of Time (1995) bemerkt, dass er „ursprünglich nicht darauf aus war, unser gegenwärtiges Verständnis der alttestamentlichen Erzählungen in Frage zu stellen. Dies geschah einfach aus dem Bedürfnis heraus, die Auswirkungen meiner TIP-Forschung [Dritte ägyptische Zwischenzeit] zu erkunden – ich habe kein religiöses Anliegen – ich bin einfach ein Historiker auf der Suche nach einer historischen Wahrheit.“

Rohls Neudatierung basiert auf der Kritik an drei der vier Argumente, die seiner Ansicht nach die ursprüngliche Grundlage der konventionellen Chronologie für das ägyptische Neue Reich bilden:

  • Er behauptet, dass die Identifizierung von „Shishaq [Shishak], König von Ägypten“ (1. Könige 14,25 f. EU; 2. Chronik 12,2–9 EU) mit Shoshenq I., die einst Jean-François Champollion vorschlug, auf Fehlannahmen beruht. Rohl argumentiert, dass Schischak mit Ramses II. (vermutlich Riamaschischa gesprochen) zu identifizieren ist, was das Datum der Herrschaft von Ramses um etwa 300 Jahre später verschieben würde.
  • Rohl behauptet auch, dass die Aufzeichnung des Aufgangs des Sirius im neunten Regierungsjahr von Amenhotep I. im Papyrus Ebers, die in der konventionellen Chronologie verwendet wird, um dieses Jahr entweder auf 1542 v. Chr. oder 1517 v. Chr. festzulegen, falsch interpretiert wurde und stattdessen als Beweis für eine Reform des ägyptischen Kalenders verstanden werden sollte.
  • Der Papyrus Leiden I.350, den man auf das 52. Jahr von Ramses II. datiert, erwähnt eine Mondbeobachtung, die dieses Jahr der Herrschaft von Ramses dem Jahr 1278, 1253, 1228 oder 1203 v. Chr. der konventionellen Chronologie einordnet. Indem er den Wert des Ebers-Papyrus in Frage stellt, erklärt Rohl, dass der Mondzyklus, der sich alle 25 Jahre wiederholt, nur zur Feinabstimmung nützlich ist und auch für Daten gelten könnte, die 300 Jahre später liegen als in der Neuen Chronologie.

Rohl betont, keine dieser drei Grundlagen der konventionellen Chronologie Ägyptens sei gesichert. Die Plünderung Thebens durch den assyrischen König Aschurbanipal 664 v. Chr. sei das früheste feststehende Datum in der Geschichte Ägyptens.

Vorgelegte Beweise

Rohl stützt seine revidierte Chronologie (die Neue Chronologie) auf seine Interpretation zahlreicher archäologischer Funde und genealogischer Aufzeichnungen aus Ägypten. Zum Beispiel:

  • Rohl stellt fest, dass in den Kleinen Gewölben des Serapeums von Sakkara für die 21. und frühe 22. Dynastie keine Apis-Stierbestattungen verzeichnet sind. Er betont auch, dass die Umbettungsreihenfolge der Mumien der Pharaonen des Neuen Reiches im Königlichen Cachette (TT 320) zeigt, dass beide Dynastien zeitgleich waren (weshalb es zu wenige Apis-Bestattungen in jener Zeit gab). Rohl erklärt, dass im königlichen Gräberfeld von Tanis das Grab von Osorkon II. aus der 22. Dynastie offenbar vor dem Grab von Psusennes I. aus der 21. Dynastie erbaut wurde. Dies bedinge, dass beide Dynastien zeitgleich waren.
  • Rohl bietet Inschriften an, die drei nicht-königliche Genealogien auflisten, die, wenn man einer Generation 20 bis 23 Jahre zuschreibt, laut Rohl zeigen, dass Ramses II. im 10. Jahrhundert v. Chr. in Erscheinung trat, wofür Rohl plädiert. In der herkömmlichen Chronologie würden in allen drei Genealogien sieben Generationen fehlen. Er argumentiert auch, dass es keine Genealogien gibt, die die konventionellen Daten für Ramses II. im 13. Jahrhundert v. Chr. bestätigen.
  • Rohls wendet Methoden der Archäoastronomie an, um das Datum einer Sonnenfinsternis bei Sonnenuntergang während der Herrschaft Echnatons zu bestimmen, die man von der Stadt Ugarit aus beobachtete. Nach Analysen mit Astronomie-Programmen erklärt Rohl, dass diese Sonnenfinsternis im gesamten zweiten Jahrtausend v. Chr. nur am 9. Mai 1012 v. Chr. zu sehen war, etwa 350 Jahre später als die üblichen Daten für Echnaton (1353–1334 v. Chr.).
  • Rohls Daten für Amenemhat III. aus der 12. Dynastie im 17. Jahrhundert v. Chr. wurden durch die Arbeit des Astronomen David Lappin gestützt, dessen Forschungen eine Übereinstimmung mit einer Abfolge von 37 der 39 in Verträgen aus der 12. Dynastie aufgezeichneten Mondmonate ergaben; die konventionelle Chronologie weist bestenfalls 21 auf. Lappin zufolge bietet dieses Muster eine „verblüffende“ Unterstützung für Rohls Chronologie.
David Rohls Vergleich (erste Zeile) des Namens Sysw (der Hypokorismus von Ramses II.), wie man ihn mit protohebräischen Zeichen im 13. bis 10. Jahrhundert schrieb und (zweite Zeile) des biblischen Namens Shyshk, wie er mit frühhebräischen Zeichen des 9. bis 7. Jahrhunderts geschrieben worden wäre. Die Zeichen stammen aus Keramikinschriften jener Zeit (dem Ostrakon von Lachisch VI und dem Abcedarium von Izbet Sartah).

Die meisten Ägyptologen akzeptieren Shishaq als alternativen Namen für Shoshenq I. Rohl bestreitet, dass die militärischen Aktivitäten von Schoschenq mit dem biblischen Bericht über Schischaq übereinstimmen, da die Feldzüge der beiden Könige völlig unterschiedlich sind und Jerusalem in der Schoschenq-Inschrift nicht als unterworfene Stadt erscheint. Er weist auch darauf hin, dass Ramses einen Feldzug gegen Israel führte und dass er eine Kurzform seines offiziellen Namens hatte, die in Palästina in Gebrauch war. Dieser Name war Sysw, während das frühe hebräische Alphabet nicht zwischen S und SH unterschied, so dass der biblische Name ursprünglich Sysq gewesen sein könnte. Rohl betonte auch, dass die Endung qoph eine spätere Fehldeutung des frühen Zeichens für waw sein könnte, das im 10. Jahrhundert mit dem Zeichen für qoph aus dem 7. Somit könnte Sysq aus dem 7. Jahrhundert eine falsche spätere Lesart von Sysw aus dem 10. Jahrhundert gewesen sein.[4]

Die Theorie, dass Ramses II. (hypokoristisch Sysa) und nicht Schoschenq I. mit dem biblischen Schischak identifiziert werden sollte, wird mehrheitlich nicht akzeptiert.[5] Kevin Wilson stimmt David Rohl nur teilweise zu. Wilson räumt die Diskrepanz zwischen dem Triumphrelief von Schoschenq I. und der biblischen Beschreibung von König Schischak ein, meint aber nicht, dass diese Diskrepanz genüge, um die Identifizierung von Schoschenq I. mit dem biblischen König Schischak anzuzweifeln. Wilson schreibt über Schoschenks Inschrift: „Entgegen zu früheren Studien, die das Relief als Feier seines Palästina-Feldzugs deuteten, kann weder das Triumphrelief noch eines seiner Elemente als Quelle für historische Daten über diesen Feldzug dienen. […] das Triumphrelief kann leider keine Rolle bei der Rekonstruktion von Schoschenks Feldzug spielen.“[6] Wilsons Ansicht wird von Kenneth Kitchen nicht unterstützt, der erklärte: „Dass die große topografische Liste von Schoschenq I. in Karnak ein Dokument von höchstem Wert für die Geschichte und die Art seines Feldzugs gegen Juda und Israel ist, steht dank der Arbeit, die eine Reihe von Gelehrten an dieser Liste leisteten, nun unstrittig fest. Die Zusammensetzung und Interpretation der Liste bedürfen jedoch weiterer Untersuchung und Klärung“.[7] Andere führende Forscher, die das Relief der Kampagne untersuchten, betonen, dass es sich tatsächlich um eine einzigartige Liste unterworfener Städte handelt und nicht um eine Kopie einer früheren Kampagne eines berühmteren Pharaos.[8][9][10][11] Diese Originalität macht es sehr viel wahrscheinlicher, dass es sich um eine echte Darstellung von Städten und Orten handelt, die durch die militärischen Aktivitäten von Shoshenq I. unter Ägyptens Kontrolle gelangten.

Auswirkungen der neuen Chronologie

Die Auswirkungen der radikalen Spätdatierung der üblichen ägyptischen Chronologie, wie sie Rohl und weitere Revisionisten vorschlagen, sind komplex und weitreichend. Die Neue Chronologie berührt die historischen Disziplinen der alttestamentlichen Studien, die Archäologie der Levante, die Archäologie der Ägäis und Anatoliens sowie der Klassischen Studien und wirft wichtige Fragen zur Chronologie Mesopotamiens und ihren Bezügen zu Ägypten und Anatolien auf.

Auswirkungen auf Ägypten und seine Nachbarländer

Hätte Ramses II. drei Jahrhunderte später geherrscht als in der konventionellen Chronologie angegeben, so würde dies das Datum der Schlacht von Kadesch verschieben und die damit verbundene Chronologie der hethitischen Geschichte revidieren. Auch müsste die Chronologie Assyriens vor 911 v. Chr. revidiert werden. Aufgrund der Abhängigkeit der hethitischen Chronologie von der Chronologie Ägyptens,[12] würde die spätere Ansetzung der Daten Ägyptens zur Spätansetzung des Endes des hethitischen Neuen Reiches führen und damit zur Verkürzung oder gar Beseitigung des anatolischen Dunklen Zeitalters führen.[13]

Für die Amarna-Periode ist ein chronologischer Gleichlauf zwischen Ägypten und Assyrien durch den Briefwechsel des Pharao Echnaton mit einem König Aššur-uballiṭ belegt. In der konventionellen Chronologie wird Aššur-uballiṭ mit Aššur-uballiṭ I. des frühen mittelassyrischen Reiches identifiziert. Die Neue Chronologie fügt vor den ansonsten unbekannten König Aschuruballit „II.“ während des mittelassyrischen „dunklen Zeitalters“ als Verfasser der Amarna-Briefe hinzu. Da die Synchronisation von Aššur-uballiṭ I. mit Echnaton seit Jahren als entscheidendes Bindeglied zwischen der ägyptischen und der mesopotamischen Geschichte gilt, ist diese Frage ein wichtiger Schwerpunkt und Streitpunkt.[14]

Auswirkungen für die Bibel

Wie oben erläutert, lehnt die Neue Chronologie die Identifizierung von Schoschenq I. mit dem biblischen Schischaq ab,[15] und bietet dagegen Ramses II. (auch bekannt unter seinem Spitznamen „Sysa“) als wahre historische Figur in der Schischaq-Erzählung an.

Rohl identifiziert Labaya, einen lokalen Herrscher in Kanaan, dessen Aktivitäten in den Amarna-Briefen dokumentiert sind, mit Saul und identifiziert David mit Dadua („Tadua“), der auch im Amarna-Brief EA256 erwähnt wird. Saul und Labaya teilen das gleiche Ende – „beide sterben in der Schlacht – gegen eine Koalition von Stadtstaaten aus der Küstenebene – auf oder in der Nähe des Berges Gilboa, beide als Folge von Verrat“ Beide haben einen überlebenden Sohn, dessen Name übersetzt „Mann des Baal“ bedeutet.

Die Neue Chronologie siedelt Salomo am Ende der wohlhabenden späten Bronzezeit an und nicht in der relativ verarmten frühen Eisenzeit. Rohl und andere Forscher der Neuen Chronologie meinen, dies passe besser zur Beschreibung von Salomos Reichtum in der Hebräischen Bibel.

Zudem verlegt Rohl den Aufenthalt der Israeliten, den Exodus und die Eroberung vom Ende der späten Bronzezeit in den letzten Teil der mittleren Bronzezeit (von der 19. bis zur 13./Hyksos-Zeit). Laut Rohl löse dies viele der Probleme, die mit der Frage der Historizität der biblischen Erzählungen einher gehen. Er belegt dies mit Ausgrabungen in Avaris im östlichen Nildelta, die dort in der 13. Dynastie eine große semitischsprachige Bevölkerung belegen. Diese Menschen waren kulturell der Bevölkerung des mittelbronzezeitlichen (MB IIA) Kanaan ähnlich. Rohl identifiziert jene Semiten als das Volk, auf das sich die biblische Tradition des israelitischen Aufenthalts in Ägypten später stützte.

Gegen Ende der mittleren Bronzezeit (spätes MB IIB) haben Archäologen eine Reihe von Stadtzerstörungen festgestellt, die nach Ansicht von John Bimson und Rohl eng mit den von den israelitischen Stämmen in der Josua-Erzählung angegriffenen Städten übereinstimmen.[16] Am wichtigsten ist, dass die stark befestigte Stadt Jericho zu dieser Zeit zerstört und aufgegeben wurde. Andererseits gab es am Ende der späten Bronzezeit keine Stadt Jericho, was William Dever zu der Schlussfolgerung veranlasste, dass „Josua eine Stadt zerstörte, die gar nicht existierte“.[17] Rohl behauptet, dass es dieser Mangel an archäologischen Beweisen zur Bestätigung der biblischen Ereignisse in der späten Bronzezeit ist, der hinter der modernen wissenschaftlichen Skepsis hinsichtlich der Zuverlässigkeit der Erzählungen der hebräischen Bibel vor der Zeit der geteilten Monarchie steht. Er führt das Beispiel des israelischen Archäologieprofessors Ze'ev Herzog an, der in Israel und im Ausland für Aufruhr sorgte, als er die unter seinen Kollegen „ziemlich weit verbreitete“ Ansicht vertrat, dass „es keinen Exodus aus Ägypten und keine Invasion durch Josua gegeben habe und dass sich die Israeliten langsam entwickelt hätten und ursprünglich Kanaaniter gewesen seien“ und kam zu dem Schluss, dass der Aufenthalt, der Exodus und die Eroberung „eine Geschichte ist, die nie stattgefunden hat“.[18] Rohl behauptet jedoch, dass gerade die Neue Chronologie mit der Verlagerung der Ereignisse des Exodus und der Eroberung in die mittlere Bronzezeit den Hauptgrund für diese weit verbreitete akademische Skepsis beseitigt.

Identifizierungen in der neuen Chronologie

Geografische Identifikationen

Unabhängig von der Neuen Chronologie vertrat Rohl auch geografische Ideen, die sich von üblichen Vorstellungen unterscheiden:

  • Der Garten Eden (die Urheimat der Sumerer) befand sich laut Rohl im heutigen Nordwesten Irans, zwischen dem Urmia-See und dem Kaspischen Meer.
  • Der Turm von Babel wurde laut Rohl in der alten sumerischen Hauptstadt Eridu gebaut.
  • Der Standort der antiken Stadt Sodom liegt „etwas mehr als 100 Meter unter der Oberfläche des Toten Meeres“, einige Kilometer südsüdöstlich von En-Gedi.
  • Die von König Saul besiegten Amalekitern seien nicht jene, die im Negev und/oder auf dem Sinai lebten, sondern ein nördlicher Zweig dieses Volkes „im Gebiet von Ephraim, auf dem Hochland der Amalekiter“ – oder in alternativer Übersetzung, „im Land Ephraim, auf den Bergen der Amalekiter“ (Richter 12,15). Dies wird durch den Bericht gestützt, dass Saul unmittelbar nach der Vernichtung der Amalekiter „zum Karmel ging und ein Denkmal errichtete“ (1. Samuel 15,12). Sobald Saul aus dem Negev und dem Sinai verschwand, „ist Sauls in der Bibel erwähntes Reich genau das Gebiet, das Labaya nach den el-Amarna-Briefen regierte.“

Rezeption

In der Ägyptologie

Die Mainstream-Ägyptologie übernahm die Neue Chronologie nicht und behielt die Standardchronologie in akademischen Publikationen der Mainstream-Leser bei. Rohls schärfster Kritiker war Prof. Kenneth Kitchen an der Universität Liverpool, der Rohls These als „100%igen Unsinn“ bezeichnete."[19] Im Gegensatz dazu erkennen andere Ägyptologen den Wert von Rohls Arbeit an, indem sie die Grundlagen des ägyptischen chronologischen Rahmens in Frage stellen. Professor Erik Hornung räumt ein, dass „[…] es in der Dritten Zwischenzeit viele Unsicherheiten gibt, wie Kritiker wie David Rohl zu Recht festgestellt haben; selbst unsere Grundannahme von 925 [v. Chr.] für Schoschenks Feldzug nach Jerusalem steht nicht auf einem soliden Fundament.“ Die akademische Debatte über die Neue Chronologie hat jedoch weitgehend nicht in ägyptologischen oder archäologischen Zeitschriften stattgefunden. Die meisten Diskussionen finden sich im Forums des Journal of the Ancient Chronology (1985–2006).

Chris Bennett (1996) sagt zwar: „Ich bin mir ziemlich sicher, dass Rohls Ansichten falsch sind“, stellt aber fest, dass neben der akademischen Debatte über Probleme mit der konventionellen Chronologie, wie z. B. im Zusammenhang mit dem Thera-Ausbruch, eine „weitaus tiefgreifendere Herausforderung […] in der öffentlichen Arena stattgefunden hat.“ Die Geschichte dieser Infragestellung des Mainstream-Konsenses außerhalb der akademischen Debatte beginnt mit dem 1991 erschienenen Buch Centuries of Darkness von Peter James, der mit Rohl das Institute for the Study of Interdisciplinary Sciences gründete. Centuries of Darkness postuliert 250 Jahre einer nicht existenden „Phantomzeit“ in der konventionellen Chronologie, die auf einem archäologischen dunklen Zeitalter beruhte".

Kenneth Kitchens Argumente gegen die Neue Chronologie richten sich gegen die Revision der Dritten Zwischenzeit, die eine Überschneidung zwischen 21. und 22. Dynastie vorschlägt. Kitchen bezweifelt vor allem die Gültigkeit der von Rohl genannten chronologischen Anomalien. Er bietet eigene Erklärungen für die von Rohl aufgeworfenen offensichtlichen Probleme an. Kitchen wirft den Neuen Chronologen vor, sie seien davon besessen, Lücken in archäologischen Aufzeichnungen zu schließen, indem sie die Datierung herabsetzen.

Erik Hornung, der alle radikalen Revisionen der ägyptischen Chronologie unterschiedslos zusammenfasst, erklärte in seiner Einleitung zum Handbuch der altägyptischen Chronologie:

„Wir werden solchen Versuchen immer ausgesetzt sein, aber sie könnten nur ernst genommen werden, wenn nicht nur die willkürlichen Dynastien und Herrscher, sondern auch ihre Kontexte verdrängt werden können […]. Ohne solche Beweise kann von uns kaum erwartet werden, dass wir solche Behauptungen „widerlegen“ oder auch nur in irgendwie darauf reagieren […] Es ist weder Arroganz noch böser Wille, der die akademische Gemeinschaft veranlasst, diese Bemühungen zu vernachlässigen, die außerhalb von Fachkreisen oft zu Irritationen und Misstrauen führen (und oft mit Unterstützung der Medien unternommen werden). Diese Versuche setzen in der Regel eine recht hochmütige Missachtung der elementarsten Quellen und Fakten voraus und sind daher nicht diskussionswürdig. Wir werden daher in unserem Handbuch die Diskussion solcher Fragen vermeiden und uns auf jene Hypothesen und Diskussionen beschränken, die sich auf die Quellen stützen.“

Bennett (1996) lässt Rohls These zwar nicht gelten, meint aber, dass eine solche pauschale Ablehnung in Rohls Fall unangebracht sein könne; „es besteht ein großer Unterschied zwischen [Rohls] intellektuellem Standing und dem von Velikovsky oder gar Peter James“, im Gegensatz zu „populären Radikalismen“ wie denen von Velikovsky, Bauval oder Hancock „verfügt Rohl über eine beträchtliche Beherrschung seines Materials“.

Professor Amélie Kuhrt, Leiterin des Lehrstuhls für altorientalische Geschichte am University College in London, schreibt in einem Standardwerk der Disziplin:

„Eine extrem niedrige Chronologie wurde kürzlich von einer Gruppe vorgeschlagen, die sich der Revision der absoluten Chronologie des Mittelmeerraums und Westasiens widmet: P. James et al., Centuries of Darkness, London, 1991; ähnliche, wenn auch leicht abweichende Revisionen werden auch von einer anderen Gruppe vertreten und teilweise im Journal of the Ancient Chronology Forum veröffentlicht. Der Dreh- und Angelpunkt für die Datierung anderer Kulturen ist Ägypten, daher konzentriert sich ein Großteil der Arbeit beider Gruppen auf ägyptische Belege. Viele Wissenschaftler haben Verständnis für die in diesen Bänden geäußerte Kritik an den Schwächen des bestehenden chronologischen Rahmens, aber die meisten Archäologen und Althistoriker sind derzeit nicht davon überzeugt, dass die vorgeschlagenen radikalen Neudatierungen einer genauen Prüfung standhalten.“[3]

Radiokarbondatierung

Im Jahr 2010 wurde eine Reihe von bestätigten Radiokarbondaten für das dynastische Ägypten veröffentlicht, die einige geringfügige Korrekturen an der konventionellen Chronologie nahelegen, aber die von Rohl vorgeschlagenen Korrekturen nicht stützen.[20]

In populärwissenschaftlichen Medien

1995 veröffentlichte Rohl seine Version der Neuen Chronologie im Bestseller A Test of Time, begleitet von einer dreiteiligen Channel-4-Serie Pharaohs and Kings – A Biblical Quest. A Test of Time greift das von James vorgestellte allgemeine Szenario auf und fügt viele Details hinzu, die 1991 ausgelassen wurden, darunter die dramatischen Ergebnisse in Bezug auf die Chronologie der Bibel. Während die Neue Chronologie in der akademischen Welt keine breite Akzeptanz fand, wurde sie durch Bücher und die Fernsehdokumentation von Channel 4 im Jahre 1995, sowie in den Vereinigten Staaten 1996 auf The Learning Channel bekannt. Berthoud (2008) stellt der nahezu einhelligen Ablehnung von Rohls Theorien in der Ägyptologie dem Sensationseffekt gegenüber, den seine Bücher durch die Fernsehserie auf die breite Öffentlichkeit hatten.

Die Reaktion einiger führender Persönlichkeiten des akademischen Establishments war sehr feindselig. Kenneth Kitchen verfasste im Times Literary Supplement eine „brutale Rezension“ von Centuries of Darkness. Das British Museum verbannte A Test of Time aus seinem Museumsshop.

Durch Evangelikale

Im Dezember 1999 widmete die niederländischsprachige Internet-Zeitschrift Bijbel, Geschiedenis en Archeologie (Bibel, Geschichte und Archäologie) einer Debatte über die Neue Chronologie von Rohl Platz. Nach Ansicht des evangelikalen Gelehrten J.G. van der Land, dem Herausgeber der Zeitschrift, löst Rohls Zeitlinie einige archäologische Anomalien im Zusammenhang mit dem alten Ägypten, schafft aber Konflikte mit anderen Bereichen, die sie unhaltbar machen. Seine Argumente wurden dann von Pieter Gert van der Veen und Robert Porter widerlegt. Im letzten Artikel des Heftes zeigte van der Land einige neue Probleme für Rohls Chronologie auf, die sich aus neueren Funden in assyrischen Briefen ergeben.

Quellen

  • David Rohl: A Test of Time. The Bible – from Myth to History. Random House, London 1995, ISBN 0-7126-5913-7 (gedruckt in USA: David Rohl: Pharaohs and Kings. A Biblical Quest. Crown Publishers, New York 1995, ISBN 0-517-70315-7).
  • David Rohl: Legend: The Genesis of Civilisation. Century, London 1998, ISBN 0-7126-7747-X.
  • David Rohl: The Lost Testament: From Eden to Exile – The Five-Thousand-Year history of the People of the Bible. Random House, London 2002, ISBN 0-7126-6993-0
  • David Rohl: From Eden to Exile: The Epic History of the People of the Bible. Taschenbuch, Arrow Books, London 2003, ISBN 0-09-941566-6.
  • Pieter Gert van der Veen, Uwe Zerbst: Biblische Archäologie Am Scheideweg? Für und Wider einer Neudatierung archäologischer Epochen im alttestamentlichen Palästina. Haenssler-Verlag, Holzgerlingen 2004, ISBN 3-7751-3851-X.
  • David Rohl: The Lords of Avaris: Uncovering the Legendary Origins of Western Civilisation. Century, London 2007, ISBN 978-0-7126-7762-2.
  • David Rohl: Exodus: Myth or History? Thinking Man Media. Thinking Man Media, St. Louis Park (MN) 2015, ISBN 978-0-9864310-2-9.
Commons: Neue Chronologie – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. David Rohl: From Eden to exile: the five-thousand-year history of the people of the Bible. Greenleaf Press, Lebanon (Tenn.) 2009, ISBN 978-1-882514-58-8, S. 2.
  2. David Rohl: The Lost Testament: From Eden to Exile – The Five-Thousand-Year history of the People of the Bible. Random House, London 2002, ISBN 0-7126-6993-0.
  3. a b Amélie Kuhrt: The Ancient Near East c. 3000–330 BC. Band I (= Routledge History of the Ancient World series.). Routledge, London 1995, S. 14 (englisch).
  4. David Rohl: @1@2Vorlage:Toter Link/thelegendgroup.msatt.co.ukShoshenq, Shishak and Shysha. (Seite dauerhaft nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2023. Suche in Webarchiven) In: msatt.co.uk, abgerufen am 7. August 2009.
  5. Michael A. Grisanti, Davd M. Howard (Hrsg.): Giving the Sense. Understanding and using Old Testament historical texts. Kregel Academic & Professional, Grand Rapids (MI) 2003, ISBN 0-8254-2892-0, S. 193 (englisch – Scan in der Google-Buchsuche).
  6. Kevin A. Wilson: The Campaign of Pharaoh Shoshenq I into Palestine. Mohr Siebeck, Tübingen 2005, ISBN 3-16-148270-0, S. 65 (englisch).
  7. Kenneth A. Kitchen: The Third Intermediate Period in Egypt (1100–650 B.C.). Aris & Phillips, Warminster 1973, ISBN 0-85668-001-X, S. 432 (englisch).
  8. Martin Noth: Die Wege der Pharaonenheere in Palästina und Syrien. Untersuchungen zu den hieroglyphischen Listen palästinischer und syrischer Städte. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins. (ZDPV) Band 61, Nr. 3/4, Januar 1938, S. 277–304.
  9. W. F. Albright: Handbook for the Study of Egyptian Topographical Lists relating to Western Asia J. Simons. Reviewed Work. In: Archiv für Orientfoschung. Band 12, 1937, S. 384–386, (JSTOR:41680364, Teilansicht).
  10. Benjamin Mazar: The Campaign of Pharaoh Shishak to Palestine. In: Volume du Congrès International pour l'étude de l'Ancien Testament, Strasbourg 1956 (= Vetus Testamentum. Supplements. Band 4). 1957, S. 57–66, doi:10.1163/9789004275270_007 (englisch; eingeschränkte Vorschau).
  11. Yohanan Aharoni: The Land of the Bible. A historical geography. Burns & Oates, London 1966, OCLC 264903035, S. 283–290 (englisch).
  12. Absolute Chronology. In: Charles Allen Burney: Historical dictionary of the Hittites (= Historical dictionaries of ancient civilizations and historical eras. Band 14). Scarecrow Press, Lanham (Md) 2004, ISBN 0-8108-6564-5, S. 1 f. (Scan in der Google-Buchsuche).
  13. David Rohl: The Lords of Avaris: Uncovering the Legendary Origins of Western Civilisation. Century, London 2007, ISBN 978-0-7126-7762-2, Kapitel 17.
  14. Kenneth A. Kitchen: Vorwort. In: Kenneth A. Kitchen: The Third Intermediate Period in Egypt (1100–650 B.C.). 2. Auflage. Mit Supplement, neuem Vorwort. Aris & Phillips, Warminster 1986, ISBN 0-85668-298-5, S. 432 (englisch).
  15. J. J. Bimson: Shoshenk and Shishak – A Case of Mistaken Identity? In: ISIS – Journal of the Ancient Chronology Forum. Band 6, 1993, S. 19–32 (newchronology.org).
  16. J. J. Bimson: Exodus and Conquest - Myth or Reality? Can Archaeology Provide the Answer? In: ISIS – Journal of the Ancient Chronology Forum. Band 2, 1988, S. 27–40 (englisch; newchronology.org).
  17. William G. Dever: Recent Archeological Discoveries and Biblical Research. University of Washington Press, Seattle (USA) 1990, ISBN 0-295-97261-0, Kap. 2.: The Israelite Settlement in Canaan. New Archeological Models, S. 47 (englisch, Scan in der Google-Buchsuche [abgerufen am 7. Januar 2013] [1989]): “Of course, for some, that only made the Biblical story more miraculous than ever—Joshua destroyed a city that wasn't even there!” JSTOR:j.ctvcwn7rh.5.
  18. Matthew Sturgis: It Ain’t Necessarily So: Investigating the Truth of the Biblical Past. Headline Book Publishing, London 2001, ISBN 0-7472-4506-1, S. 7 (englisch).
  19. Kenneth Kitchen, Seymour Gitin: Symbiosis, symbolism, and the power of the past: Canaan, ancient Israel, and their neighbors from the Late Bronze Age through Roman Palaestina. Hrsg.: William G. Dever, Seymour Gitin. Eisenbrauns, Winona Lake (Ind.) 2003, ISBN 1-57506-081-7, Kapitel: Egyptian interventions in the Levant in Iron Age II, S. 113–132, hier S. 122 (englisch, Scan in der Google-Buchsuche).
  20. Christopher Bronk Ramsey: Radiocarbon-Based Chronology for Dynastic Egypt. In: Science. Band 328, Nr. 5985, 18. Juni 2010, S. 1554–1557, doi:10.1126/science.1189395, PMID 20558717, bibcode:2010Sci...328.1554R (englisch).