Liste der Baudenkmäler in Kempten (Allgäu)

Jeder darf sich an dieser Baustelle beteiligen! Eine Liste im PDF-Format mit ca. 75 Seiten befindet sich hier. Hinweis: Die Seite mit der PDF-Datei hat eine lange Ladezeit. Danke! Benutzer:Älöfök 23:14, 13. Jan. 2012 (CET)

Die Stadt Kempten auf einem Katasterplan von 1823
Die Stadt auf dem ältesten heute bekannten Stich aus dem Jahr 1569

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der schwäbischen kreisfreien Stadt Kempten (Allgäu) zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Ensemble

Ehemalige Reichs- und Stiftsstadt Kempten

Beethovenstraße

Baudenkmäler nach Ortsteilen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kempten (Allgäu)
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Das Ensemble Kempten erscheint als ein Doppelwesen, geprägt durch die jahrhundertelange Spannung zwischen Stadt und Stift. Beide Teile erhielten erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts bei der politischen Neugliederung Bayerns eine gemeinsame Verwaltung. Der ehemaligen Reichsstadt mit ihrer auf mittelalterlichen Strukturen gewachsenen dichten Bebauung und dem Charakter eines auf bürgerlicher Selbstverwaltung beruhenden Gemeinwesens steht die aus ganz anderen Voraussetzungen entstandene katholische Stiftsstadt gegenüber.E-7-63-000-1
Allgäuer Straße 1, 1 a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Postamt, dreigeschossiger neubarocker Zweiflügelbau mit üppiger Fassadengliederung und Eckbetonungen, bezeichnet mit dem Jahr 1904.D-7-63-000-2
Alpenrosenstraße 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Villa, zweigeschossiger historisierender Gruppenbau mit Eingangstürmchen, polygonalem Erker und Mezzanin, geschlämmter Backstein, 1892; Einfriedung, Schmiedeeisen, gleichzeitig.D-7-63-000-336
Am Schlößle 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Patrizierhaus, sog. Schlößle, dreigeschossiger Bau mit hohem Zwerchhaus und vierseitigen Eckerkern mit Turmbekrönung, erbaut 1593-1624, 1855 gotisiert (Fassade 1957 in ursprünglicher Form wiederhergestellt).D-7-63-000-4
An der Lützelburg 10, An der Lützelburg 12, Freudental 10, Freudental 12
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Katholische Pfarrkirche Christi Himmelfahrt, kubischer Stahlbetonskelettbau aus Fertigteilen in der Art eines Zweckbaus mit verglasten Fassaden, in den 1969-1971 nach Plänen von Robert Gerum auf modelliertem Gelände errichteten Gebäudekomplex des Pfarrzentrums integriert; mit Ausstattung.D-7-63-000-348
An der Stadtmauer
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Reststücke der mittelalterlichen Stadtmauer, jeweils an den südlichen Grundstücksgrenzen von Nr. 7/9, 11, 13 sowie gegenüber Burgstraße 20/An der Stadtmauer 4.D-7-63-000-5
An der Stadtmauer 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger massiver Satteldachbau, im Kern 17. Jahrhundert, später verändert.D-7-63-000-315
An der Sutt 14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Wohnhaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Traufseite gegen die Fischersteige, 18. Jahrhundert.D-7-63-000-8
Ankergässele
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ankertörle, ursprünglich enger Durchlaß (Lochtörle), spätmittelalterlich, 1798 erweitert.D-7-63-000-9
Ankergässele 2, Ankergässele 2a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliger Gasthof zum Goldenen Anker, dreigeschossiger Satteldachbau mit dreigeschossigen Anbauten an der Südseite und gegen das Ankertörle , wohl 18. Jahrhundert, mit älterem Kern.D-7-63-000-10
Ankergässele 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Traufband, im Kern 16./17. Jahrhundert.D-7-63-000-11
Ankergässele 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger Eckbau mit Walmdach und Fassadengliederung, Mitte 19. Jahrhundert.D-7-63-000-12
Auf'm Plätzle 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit breitem traufseitigem Zwerchhaus, im Kern von 1399 (dendro.dat.), im 18. Jahrhundert verändert.D-7-63-000-14
Bäckerstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Brunnen, gußeiserner Pfeiler mit zwei seitlichen Muschelbecken, 2. Hälfte 19. Jahrhundert.D-7-63-000-24
Bäckerstraße 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiges Giebelhaus mit spätklassizistischer Fassadengestaltung, im Kern 17./18. Jahrhundert, Gaststätteneinbau im hohen Erdgeschoß um 1890.D-7-63-000-18
Bäckerstraße 23
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliger Gasthof zum Schwanen, dreigeschossiger Traufseitbau mit Aufzugsgiebel und Geschoßband, wohl 2. Hälfte 18. Jahrhundert.D-7-63-000-19
Bäckerstraße 24
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Wohn- und Geschäftshaus, sog. Kaufbeurer Bäck, zwigeschossiger Traufseitbau, 18. Jahrhundert.D-7-63-000-20
Bäckerstraße 25
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Gasthaus zum Goldenen Roß, viergeschossiger, im Kern spätmittelalterlicher Traufseitbau, bezeichnet mit dem Jahr 1488.D-7-63-000-21
Bäckerstraße 28
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus, sog. Buchenberger Bäck, zweigeschossiger Putzbau mit Schweifgiebel, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, Fassadengliederungen neubarock, um 1900.D-7-63-000-22
Bäckerstraße 32, St.-Mang-Platz 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Kanzlei, langgestreckter zweigeschossiger Satteldachbau mit Giebelseite zur Bäckerstraße und geschwungenem Zwerchhaus gegen den Sankt-Mang-Platz, angeblich 1524 erbaut, im 17. und 18. Jahrhundert erneuert.D-7-63-000-209
Bäckerstraße 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Handwerkerhaus mit Lager, dreigeschossiger Bau, im Kern 16./17.Jahrhundert, Front nach Osten zur Illerstraße mit verputztem Fachwerk, über einbezogenem Teilstück der Stadtmauer des 13./14.Jahrhundert.D-7-63-000-286
Bäckerstraße 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger Traufseitbau mit breitem Zwerchhaus, 18./19. Jahrhundert.D-7-63-000-16
Bäckerstraße 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Rauchbierbrauerei Schwarzer Adler, dreigeschossiger Traufseitbau mit Aufzugsgiebel, im Kern 17./18. Jahrhundert, Fassade um 1930 überarbeitet.D-7-63-000-17
Nähe Heussring, Schumacherring
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bahnlinie Buchloe – LindauD-7-63-000-309
Beethovenstraße 12
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger, villenartiger Satteldachbau mit Zwerchhäusern, Portalvorbau und reicher Fassadengliederung, 1894/95 errichtet.D-7-63-000-316
Beethovenstraße 14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Etagenvilla, zweigeschossiger Walmdachbau mit Mezzanin und Risaliten auf hohem Kellergeschoss, Neurenaissance mit barockisierendem Stuckdekor, bezeichnet mit dem Jahr 1897; eiserne Vorgarteneinfriedung, gleichzeitig.D-7-63-000-27
Beethovenstraße 16
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger, villenartiger Walmdachbau mit Zwerchhäusern, Loggia und Eckturm, 1895 nach Plänen von Johann Madlener errichtet; zugehörig Gartenhaus und Umzäunung.D-7-63-000-344
Beethovenstraße 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Vorstadtvilla, kubischer Walmdachbau mit spätklassizistischer Gliederung, 2. Hälfte 19. Jahrhundert.D-7-63-000-28
Beethovenstraße 18
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger, villenartiger Walmdachbau mit Zwerchhäusern, 1894/1895 nach Plänen von Johann Madlener errichtet.D-7-63-000-345
Beethovenstraße 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Bayerische Vereinsbank, stattlicher Neubarockbau mit Mittelrisalit, Portalvorbau und Mansardwalmdach, 1902/1903 von Albert Schmidt.D-7-63-000-26
Bei der Rose 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Giebel gegen den Großen Kornhausplatz, 18. Jahrhundert.D-7-63-000-29
Bei der Rose 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Doppelhaus, dreigeschossiger Massivbau mit Doppelgiebel und Ladeluken, im Kern 18. Jahrhundert.D-7-63-000-30
Bei der Rose 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Eckhaus, dreigeschossig mit Kreuzgiebel, 18. Jahrhundert; zusammen mit Wartenseestraße 1.D-7-63-000-31
Bei der Rose 9, Wartenseestraße 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, dreigeschossiges Eckhaus mit Kreuzgiebel, 18. Jahrhundert.D-7-63-000-236
Berggässele 7, Berggässele 7d
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossig mit flachem Satteldach, vermutlich verputzter Blockbau, 17./18. Jahrhundert.D-7-63-000-32
Bischof-Freundorfer-Weg 24
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stiftskeller, ehem. Eiskeller, mit Gewölben, bezeichnet mit dem Jahr 1824.D-7-63-000-33
Bodmanstraße 23
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Etagenvilla, dreigeschossiger barockisierender Bau mit Risaliten und Eckerker, um 1900.D-7-63-000-229
Boleitestäffele 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliger Landsitz des Bürgermeisters Kesel, zweigeschossiger Satteldachbau mit Traufband und Kreuzgiebel, um 1700 über älterem Kern.D-7-63-000-34
Boleitestäffele 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Brunnenstube des Kesel`schen Landsitzes (siehe Boleitestäffele 3), eingeschossiges Giebelhaus in Hanglage, spätes 17.Jahrhundert.D-7-63-000-35
Brachgasse 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Spital, dreigeschossiger Traufseitbau mit Kreuzgiebel, erbaut 1702.D-7-63-000-36
Bräuhausberg 4, Memminger Straße 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige stiftische Brauerei, sog. Neues Bräuhaus und Stiftsmälzerei, dreigeschossiger Trakt mit segmentbogigem Ausbau an der Westseite, 1788, Giebelseite des rechtwinklig anschließenden Südflügels mit reichem Neurenaissance-Dekor.D-7-63-000-37
Burghalde 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges römisches Kastell, mittelalterliche Zwingburg und Stadtbefestigung, sog. Burghalde, auf der Hügelkrone trapezförmiger Mauerzug, 1488 wiederaufgebaut und in die Stadtbefestigung einbezogen, in Resten erhaltene Befestigungstürme im Süden 15./16. Jahrhundert; Nordturm, quadratischer ehem. Wachturm aus Ziegel- und Rollsteinen, im Kern um 1488; ehem. Wärterhaus, zweigeschossiger teilweise verbretterter Walmdachbau mit vier Ecktürmchen, 1870.D-7-63-000-38
Burghaldegasse 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Eckgebäude, winkelförmiger zweigeschossiger Bau, 17.-19. Jahrhundert, mit spätmittelalterlichen Mauerresten (entlang der Burghalde- und Brennergasse Stadtmauer des 13./14. Jahrhundert, nördliche Wand des Südflügels um 1500 mit Doppelfenster und Sitznische).D-7-63-000-314
Burghaldegasse 2, Burgstraße 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Beginenhaus, hoher dreigeschossiger Steinbau mit traufseitigem Satteldach und reicher historischer Raumausstattung, im Kern um 1357 (dendro.dat.), um ein Geschoss 1584/1586 erhöht.; Rückgebäude gegen die Burghaldegasse, sog. Nonnenturm, zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, Krangaube und (hierher versetztem) Torbogen von 1502 (bezeichnet mit dem Jahr), errichtet 1392/1395.D-7-63-000-41
Burghaldegasse 26
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Gasthaus Ochsenkeller, zweigeschossiger Traufseitbau mit Fachwerk-Obergeschoß und -Giebel, 18. Jahrhundert.D-7-63-000-40
Burghaldegasse 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Handwerker- oder Herbergshaus, zweigeschossiger Ständerbohlenbau mit vorkragendem Dachgeschoß und Tordurchfahrt, im Kern 15./16.Jahrhundert, im 18. und 19. Jahrhundert ausgebaut.D-7-63-000-287
Burgstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Reststücke der Stadtmauer; vgl. oben Stadtbefestigung, siehe auch An der Stadtmauer.D-7-63-000-45
Burgstraße 18
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Arkadenreihe des 16.Jahrhundert mit Resten von Wandmalerei; ursprünglich in der östlichen Außenwand eines Nebengebäudes auf Fl.Nr.242/2 eingebaut, 2004 auf benachbartes Flurstück versetzt.D-7-63-000-308
Burgstraße 19
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Eckbau mit spitzbogig eingefaßten Ladenfenstern und Walmdach, bezeichnet mit dem Jahr 1930.D-7-63-000-42
Burgstraße 2, Bäckerstraße 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthof zum Engel, schmaler fünfgeschossiger Giebelbau, 17. Jahrhundert, über mittelalterlichem Kern.D-7-63-000-15
Burgstraße 23, Nähe Burgstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus und ehem. Werkstattgebäude, zwei dreigeschossige Satteldachbauten hinter gemeinsamer Fassade, im Kern wohl 17./18. Jahrhundert, westlicher Teil mit Zwerchhaus.D-7-63-000-43
Burgstraße 5, Burgstraße 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, Traufseitbau mit Tordurchfahrt, im Kern spätmittelalterlich, im 18. und 19.Jahrhundert ausgebaut.D-7-63-000-288
Fischersteige 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus, schmaler Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 17. Jahrhundert.D-7-63-000-47
Fischersteige 3, Fischerstraße 26
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus, erdgeschossiger Traufseitbau mit hohem Satteldach und Zwerchhaus, Rückseite zur Fischersteige dreigeschossig, im Kern 18. Jahrhundert.D-7-63-000-55
Fischersteige 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit vorgeblendeter neubarocker Schweifgiebelfassade gegen die Rathausstraße nach Entwurf des Architekten Ulrich Benedikt Hail von 1908, im Kern wohl 18. Jahrhundert.D-7-63-000-49
Fischersteige 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthaus zum Strittigen Winkel, zweigeschossiges Eckhaus mit Giebelfront gegen die Rathausstraße, wohl Mitte 18. Jahrhundert.D-7-63-000-50
Fischerstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mauerzug der mittelalterlichen Stadtbefestigung, mit erneuertem Wehrgang; entlang der südlichen Grundstücksgrenzen von Fischerstraße 1und 3 bis zur Hasengasse (vgl. oben Stadtbefestigung).D-7-63-000-51
Fischerstraße 19, Fischerstraße 21
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Brauerei zur Stadt Hamburg, zwei nebeneinander liegende Gasthäuser im späten 18. Jahrhundert gleichartig erneuert, langgestreckte Traufseitbauten mit Zwerchhäusern, Volutengiebeln und klassizistischen Details; historischer Ausleger, schmiedeeisern.D-7-63-000-52
Fischerstraße 22
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus, sog. Hasenbäck, zweigeschossiges Eckhaus mit geschwungenem Giebel, im Kern 18. Jahrhundert.D-7-63-000-53
Fischerstraße 25
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bayerische Vereinsbank, neubarocker dreigeschossiger Mansarddachbau mit übergiebelten Eckrisaliten, übergiebeltem Mittelteil und Hausteingliederungen, um 1910.D-7-63-000-54
Fischerstraße 9, Zwingerstraße 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mauerzüge eines hochmittelalterlichen Wohnturms, 12./13.Jahrhundert.D-7-63-000-306
Freudenberg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Reststück der mittelalterlichen Stadtmauer, mit Strebepfeilern und Kragsteinen; entlang der südlichen Grundstücksgrenzen von Kronenstraße 1 und 3 (vgl. oben Stadtbefestigung).D-7-63-000-57
Friedensplatz 2, Nähe Residenzplatz, Residenzplatz 31
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Palais, sog. Zumsteinhaus, freistehender dreigeschossiger Mansarddachbau mit reicher klassizistischer Fassadengliederung durch Pilaster und Zopfgehänge, erbaut 1802; Nebengebäude, erdgeschossiges Satteldachhaus mit Zwerchgiebel in Holzkonstruktion, um 1820; Gitter zwischen Pfeilern, schmiedeeisernes, bezeichnet mit dem Jahr 1830.D-7-63-000-201
Frühlingsstraße 14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wittelsbacherschule, dreiflügelige Anlage mit volutenverzierten Zwerchgiebeln, Dachreiter-Uhr und Runderker, an den Schmalseiten jeweils dreistöckige Volutengiebel und Haustein-Portale, bezeichnet mit dem Jahr 1905 und 1906.D-7-63-000-60
Frühlingsstraße 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, dreigeschossig mit flachem Walmdach, Ecklisenen und Fenstergewände mit Diamantquaderung, Ende 19. Jahrhundert.D-7-63-000-58
Frühlingsstraße 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Vorstadtvilla, dreigeschossig mit flachem Walmdach und reicher Fassadengliederung in Neurenaissance-Formen, um 1870/80.D-7-63-000-59
Fürstenstraße 19
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Wohnhaus, 1863 zum Humanistische Gymnasium ausgebaut, viergeschossiger kubischer Neurenaissance-Bau mit flachem Walmdach, 1860.D-7-63-000-62
Fürstenstraße 22
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger Traufseitbau mit dreiachsigem Zwerchhaus, 2. Hälfte 18. Jahrhundert; zugehörig sog. Waschhäusl, erdgeschossiger Walmdachbau.D-7-63-000-63
Fürstenstraße 23
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Doppelhaushälfte, zweigeschossiges Traufseitbau mit Korbbogenportal und Zwerchhaus mit geschwungenem Giebel, Ende 18. Jahrhundert.D-7-63-000-64
Fürstenstraße 25
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Doppelhaushälfte, zweigeschossiger Traufseitbau mit geschwungenem Zwerchhaus, um 1760.D-7-63-000-65
Fürstenstraße 38
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Wohnhaus, 1804-23 Landgericht, 1837 als sog. Fürstenschule eingerichtet, dreigeschossiger Kopfbau mit gekreuztem Satteldach und vier Volutengiebeln, Kernbau Anfang 18. Jahrhundert, 1861-1863 auf älterer Grundlage angefügter Seitenflügel.D-7-63-000-67
Fürstenstraße 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Zwerchgiebel, im Kern 18. Jahrhundert.D-7-63-000-61
Füssener Straße 23, Füssener Straße 37, Füssener Straße 41, Iller, Keselstraße 14a, Keselstraße 18, Nähe Füssener Straße, Nähe Werkkana
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mechanische Baumwollspinnerei und -weberei Kempten: aus zwei beiderseits der Iller gelegenen, 1882 fusionierten Fabrikkomplexen bestehende Anlage, deren Teile durch Brücken verbunden sind. Rechts der Iller: Hauptgebäude, langgestreckter, siebengeschossiger Satteldachbau aus Sichtziegeln über Bruchsteinsockel, 1852; Erweiterungsbau, viergeschossiger Ziegelsteinbau mit flachem Satteldach, 1889 von J. Widmann und A. Telorac; Turbinenhaus, historisernder Pultdachbau aus Sichtziegelstein mit flachem Mittelrisalit und Ecktürmchen, um 1900; Lager- und Werkstättentrakt mit Kesselhaus, aus verschiedenen Bauteilen zusammengesetzter Ziegelsteinbau mit Treppengiebel, im wesentlichen um 1880-1890; Verwaltungsgebäude, dreigeschossiger historisierender Satteldachbau mit Traufband und Rundbogenfries, um 1855; Remisentrakt, nördlich an der Iller gelegener eingeschossiger Satteldachbau, 1894 von J. Widmann und A. Telorac; Direktorenvilla, zweigeschossiger Gruppenbau auf hohem Kellersockel mit Mansardwalmdach in Formen des historisierenden Jugendstils, 1909 von Philipp Jakob Manz; einheitliche gußeiserne Umzäunung entlang der Füssener Straße. Links der Iller: zweiteiliges, vier- und sechsgeschossiges Spinnereigebäude, um 1850; Weberei-Shedhalle, großflächiger Bau aus Sichtziegelsteinen, 1897, um 1900 nach Norden erweitert; eiserne Verbindungsbrücke über die Iller, 1883/97.D-7-63-000-290
Füssener Straße 55
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Villa, zur Mechanischen Bauwollspinnerei und -weberei Kempten gehörig, zweigeschossiger Satteldachbau auf hohem Kellersockel in Formen der Neurenaissance, um 1900; .D-7-63-000-291
Füssener Straße 90, Füssener Straße 92, Nähe Füssener Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Vorstadtvilla, sog. Chapuis-Villa, stattlicher dreigeschossiger Bau mit flachem Walmdach und asymmetrischem Quergiebel, Fassaden mit barockisierenden Putzgliederungen, Balkonerker mit Hausteindetails, erbaut 1898; Stall- und Remisengebäude, eingeschossiger Blankziegelbau mit Fachwerkkniestock, um 1880/90; Waschhaus, eingeschossiger Putzbau mit Kniestock, gleichzeitig; Nebengebäude, eingeschossiger Satteldachbau mit spitzbogigen Fensterformen, um 1870; Garten-und Parkanlage, spätes 19.Jahrhundert; Gartenpavillon, hölzerner Ständerbau mit üppigen Ziersägearbeiten, spätes 19. Jahrhundert; Brunnen, gusseisern, bezeichnet mit dem Jahr 1862; Umfassungsmauer, massiv, um 1840; Eckturm, sog. Chapuistürmchen, aus Steinen der mittelalterlichen Stadtmauer in gotisierenden Formen errichtet, bezeichnet mit dem Jahr 1842; Lauben, hölzerne Konstruktion entlang der Umfassungsmauer, Ende 19. Jahrhundert.D-7-63-000-289
Gerberstraße 13, Rathausplatz 12
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Patrizierhaus, sog. Ponikauhaus, stattliches dreigeschossiges Satteldachgebäude mit Erker und großem Zwerchhaus, im Kern zwei Häuser des 16. Jahrhundert, um 1740 vereinigt und ausgebaut, Fassade 1957 verändert (Rückfront siehe Gerberstraße 13).D-7-63-000-179
Gerberstraße 24
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Weberzunfthaus, stattlicher Traufseitbau mit zwei Spitzbogeneingängen und Geschossband, erbaut um 1460.D-7-63-000-72
Gerberstraße 26
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiges Giebelhaus mit einachsigem Traufseitflügel, 18. Jahrhundert; Hoftor, gleichzeitig.D-7-63-000-73
Gerberstraße 27, Kronenstraße 31
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Gasthaus zum Windhund, jetzt Kronenapotheke, Teil der sog. Königschen Häuser, dreigeschossiges Eckhaus mit Zwerchhäusern unter geschwungenen Giebeln zur Kronen- und Gerberstraße, 1771 von Johann Georg Specht umgebaut, Fassadenmalerei gleichzeitig, 1909 renoviert.D-7-63-000-119
Gerberstraße 30
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Traufseitbau mit Zwerchgiebel und gekanteten Voluten, spätes 18. Jahrhundert.D-7-63-000-74
Gerberstraße 41
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Rotgerberei "Zu den sieben Hansen", viergeschossiger Traufseitbau mit steilem Satteldach und Zwerchgiebel, 18. Jahrhundert.D-7-63-000-75
Gerberstraße 44, Heidengässele 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Putzbau mit geschweiftem Giebel, 18. Jahrhundert.D-7-63-000-76
Gerberstraße 5, Rathausplatz 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Patrizierpalais, sog. Londoner Hof, zehnachsiger Mansarddachbau mit viergeschossiger Rokokofassade und reichem Stuckdekor, erbaut 1764, 1827-32 Hotel Londoner Hof, neubarockes Portal von Emanuel Seidl bezeichnet mit dem Jahr 1899.D-7-63-000-173
Gesellenweg 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mehrfamilienhaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus, 18. Jahrhundert.D-7-63-000-77
Gottesackerweg 7, Gottesackerweg 7a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Katholische Friedhof, nach Auflassung des stiftsstädtischen Friedhofes an der Seelenkapelle 1804 angelegt, mit Grabmälern des 19. Jahrhundert und der Jahrhundertwende; Katholische Friedhofkapelle, rechteckiger Saalbau mit Westturm, erbaut 1814/17, Turm 1839; mit Ausstattung; Brunnen vor der Aussegnungshalle, um 1900; Aussegnungshalle, giebelständige Loggia mit Seitenflügeln, bezeichnet mit dem Jahr 1862.D-7-63-000-79
Grabengasse
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Reststücke der mittelalterlichen Stadtmauer, zum Teil mit erneuertem Wehrgang; zwischen Grabengasse und Mauergässele (vgl. oben Stadtbefestigung).D-7-63-000-80
Großer Kornhausplatz 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges stiftkemptisches Kornhaus, dreigeschossiger Trakt zu 13 Achsen, an den Schmalseiten und am ausspringenden Mittelbau dreistöckige Volutengiebel, 1698- 1701 nach Plänen von Johann Jakob Herkommer errichtet, der rückwärtige Mittelrisalit im 19. Jahrhundert verbreitert.D-7-63-000-81
Großer Kornhausplatz 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, dreigeschossiger Mansarddachbau, spätes 18. Jahrhundert.D-7-63-000-82
Hasengasse
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Teilstück der mittelalterlichen Stadtmauer, mit erneuertem Wehrgang (vgl. Stadtbefestigung, siehe auch Fischerstraße).D-7-63-000-83
Haubenschloßstraße 37
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Landschloß, sog. Haubenschloß, zweigeschossiger Bau mit doppelten Westtürmen und Satteldächern, östlich steiler Giebel mit Voluten, auf der Grundlage eines gotischen Schlößchens 1601 und 1632 neu erbaut, 1716 und 1778 verändert und nach Kriegsschäden ab 1949 wieder hergestellt; Wagenremise, massiver Putzbau mit Satteldach und Aufzugsgiebel, Ende 19. Jahrhundert.D-7-63-000-84
Heiligkreuzer Straße 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Handwerkerhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem vorkragendem Fachwerk-Obergeschoss und verschaltem Giebel, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.D-7-63-000-85
Heinrichgasse 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliger Gasthof zum Karpfen, breitgelagerter zweigeschossiger Giebelbau, Obergeschoß über Rundbogenfries vorkragend, wohl 16. Jahrhundert.D-7-63-000-86
Herbststraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Laufbrunnen, gusseiserne Rundschale mit kannelierter Säule, 1. Hälfte 19. Jahrhundert.D-7-63-000-89
Herbststraße 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Gasthaus Fäßle, zweigeschossiger Satteldachbau mit breitem Zwerchgiebel, 18. Jahrhundert.D-7-63-000-88
Herbststraße 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit verputzten Fachwerk-Obergeschossen, am Nordosteck achteckiges Türmchen mit Zeltdach, wohl spätes 18. Jahrhundert.D-7-63-000-87
Hermann-von-Barth-Straße 35
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Bauernhaus, sog. Franzosenbauer, zweigeschossiger Einfirsthof mit verputztem Fachwerk und flachem Satteldach, 18. Jahrhundert.D-7-63-000-90
Herrenstraße 29
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger langgestreckter Putzbau mit Mansardwalmdach, Sockelquaderung und Pilastergliederung im Stil des Neubarock, um 1880/90.D-7-63-000-91
Heussring
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock, Sandsteinpfeiler auf hohem Postament mit Zwiebeldach-Abschluss, bezeichnet mit dem Jahr 1781.D-7-63-000-68
Hildegardplatz 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Residenz, Westflügel, erbaut 1661-64 unter Johann Serro; zusammen mit Residenzplatz 4, 6 und Pfeilergraben 16 (siehe dort).D-7-63-000-92
Hildegardplatz 2, Pfeilergraben 16, Residenzplatz 4, Residenzplatz 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Klostergebäude, sog. Residenz, östlich an die ehem. Stiftskirche anschließende längsrechteckige barocke Anlage, durch Quertrakt in zwei annähernd quadratische Binnenhöfe unterteilt, die äußeren Ecken der umgebenden viergeschossigen Trakte durch quadratische Ecktürme mit eingezogenem Achteckgeschoß betont, erbaut 1651-52 unter Leitung von Michael Beer, 1654-70 unter Johann Serro; mit Ausstattung.D-7-63-000-200
Hirnbeinstraße 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Haus der Milchwirtschaft, dreigeschossiger Walmdachbau mit rückwärtigem Anbau, modern-sachlich mit klassizisierenden Details, 1924/25 von Otto Heydecker.D-7-63-000-93
Hochbrunnenweg 6, Schumacherring 15
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges reichsstädtisches Gut Oberlindenberg, zweigeschossiges Hauptgebäude mit Satteldach, im Kern frühes 18. Jahrhundert, später mehrfach modern verändert; Nebengebäude, massiver Satteldachbau, 19. Jahrhundert.D-7-63-000-224
Hohe Gasse 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Querflügel, Eingang bezeichnet mit dem Jahr 1778.D-7-63-000-94
Hohe Gasse 21
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel gegen die Herbststraße, Mitte 18. Jahrhundert.D-7-63-000-97
Hohe Gasse 5, Hohe Gasse 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Lazarett, stattlicher dreigeschossiger Giebelbau mit zwei Tonnengewölben im hohen Erdgeschoß, spätes 17. Jahrhundert.D-7-63-000-95
Iller, Kotterner Straße, Schumacherring
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Eisenbahnbrücke über die Iller für die Ludwig-Süd-Nord-Bahn, sog. Illerbrücke I, ursprünglich dreijochige Holzkonstruktion auf Steinpfeilern, 1847-52 errichtet, Mittelfeld 1870/80 verstärkt, 1905 für den Eisenbahnverkehr gesperrt, östlicher Abschnitt nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg erneuert, seit 1970 Fußgängerbrücke.D-7-63-000-300
Illerstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Reststücke der mittelalterlichen Stadtmauer; zwischen Mühlberg und Ankergässele sowie gegenüber Illerstraße 16D-7-63-000-99
Illerstraße 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Mesnerhaus, dreigeschossiger Satteldachbau, zum Teil in Fachwerk und Ständer-Bohlenbauweise, Rundbogeneingang, spätes 15. Jahrhundert.D-7-63-000-214
Illerstraße 15
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, dreigeschossiger Satteldachbau aus Werkstein mit verputztem Fachwerk-Giebel, 16./17. Jahrhundert.D-7-63-000-98
Immenstädter Straße 28
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Neuapostolische Kirche, langgestreckter Saalbau mit querliegendem Kopfbau in Form eines zweigeschossigen Satteldachgebäudes mit Zwerchhaus, von den Gebrüdern Heydecker 1927 errichtet; mit Ausstattung.D-7-63-000-293
Immenstädter Straße 48
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Putzgliederung, halbrundem Eckerker und Zwerchgiebeln, 1909 in historisierenden Formen errichtet, Erdgeschoss 1962 verändert.D-7-63-000-318
Immenstädter Straße 50
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Anlageteil: Klostergebäude, syn. Konventsgebäude, syn. Konvenstrakt, syn. Konventsbau.D-7-63-000-100
Immenstädter Straße 50, Völkstraße 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Kapuzinerkloster, einheitliche Dreiflügelanlage, erbaut 1911-12 unter der Bauleitung von Ferdinand Schildhauer; Katholische Pfarrkirche St. Anton, tonnengewölbtes Schiff mit Seitenkapellen und Emporen, eingezogenem Chor und Eingangshalle; mit Ausstattung; Ölbergkapelle; zugehörige Klostergebäude, dreigeschossige Putzbauten mit Eckturm in barockisierendem Stil; Klostermauer mit Ecktürmchen.D-7-63-000-100
Immenstädter Straße 9, Nähe Immenstädter Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Villa Schnetzer, zweigeschossiger Satteldachbau mit hohem Kniestock, Loggia und Portalvorbau, östlich erdgeschossiger Anbau, zweite Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung; zugehöriger Gartenpavillon.D-7-63-000-347
In der Brandstatt 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliger Gerberstadel, zweigeschossiges Eckhaus mit Satteldach und Fachwerk-Obergeschoß, noch 18. Jahrhundert.D-7-63-000-101
Jahnweg 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Landgut der Patrizier Jenisch-Lauberzell, sog. Häldele, zweigeschossiger langgestreckter Walmdachbau mit zwei kleinen Zwerchhäusern, Querflügel zum Augartenweg mit Satteldach, Anfang 18. Jahrhundert.D-7-63-000-102
Kanalweg 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Anlageteil: Remise (Straßenverkehr), syn. Wagenschuppen.D-7-63-000-103
Kanalweg 11, Nähe Kanalweg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Villa Huber, modern-barockisierender Walmdachbau auf abgewinkeltem Grundriß mit zentralem Türmchen, 1909-11 von Richard Berndl; Nebengebäude, Remise und Stadel in Holzständerbauweise mit aufwändig verzierter Verbretterung, gleichzeitig; Hauskapelle, sog. Marienkapelle, kleiner neugotischer Saalbau mit leicht eingezogenem polygonalem Chorabschluß und Fassadenturm, von Hugo von Höfl 1898/99 errichtet; mit Ausstattung.D-7-63-000-103
Kapellenplatz 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Katholische Friedhofskapelle, sog. Seelenkapelle, kleiner Saalbau mit leicht eingezogenem polygonalem Chorabschluss und Dachreiter, 1680 erbaut, Inneres 1929/30 erneuert; mit Ausstattung.D-7-63-000-104
Kaufbeurer Straße 59
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Leprosenkapelle St. Stephan im Keck, sog. Keckkapelle, im Kern romanischer Saalbau mit leicht eingezogenem polygonalem Chorabschluss und Dachreiter, wohl 13. Jahrhundert, um 1451/60 einjochigen Chor erweitert und freskiert, 1668 renoviert; mit Ausstattung; Umfassungsmauer des ehem. Leprosenfriedhofs.D-7-63-000-105
Kesselgasse 1, Poststraße 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, dreigeschossiger Eckbau mit Mansarddach und hohem Schweifgiebel gegen die Salzstraße, 18. Jahrhundert.D-7-63-000-161
Kleiner Kornhausplatz 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Hotel Krone, dreigeschossiger Walmdachbau, durch Lisenen und Zahnschnittfries gegliedert, erbaut 1844.D-7-63-000-117
Klostersteige 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliger Gasthof zur Sonne, dreigeschossiger Putzbau mit Aufzugserker und Satteldach, 17./18. Jahrhundert.D-7-63-000-106
Klostersteige 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Eckbau mit Satteldach, im Kern 18. Jahrhundert.D-7-63-000-107
Klostersteige 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Rundbogenportal und geschnitzter Holztür, um 1800.D-7-63-000-108
Klostersteige 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus, sog. Sonnenbäck, dreigeschossiger Traufseitbau, im Kern 18. Jahrhundert.D-7-63-000-109
Königstraße 25
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus, sog. Weidlehaus, dreigeschossiger klassizistischer Walmdachbau, erbaut 1833.D-7-63-000-110
Königstraße 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Abfüllhalle des Allgäuer Brauhauses, Walmdachbau mit rundbogigen und kreisförmigen Fensteröffnungen sowie innerer Holzbinderkonstruktion, 1925-26 von den Gebrüdern Heydecker; mit älterer Unterkellerung.D-7-63-000-114
Kronenstraße 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Evang.-Luth. Waisenhaus, Traufseitbau mit hohem Satteldach und Zwerchhaus, rückseitig zwei niedrigere Querflügel, erbaut 1708-13.D-7-63-000-311
Kronenstraße 25
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliger Gasthof zur Krone, dreigeschossiger Traufseitbau mit Zwerchhaus, im Kern 2. Hälfte 16. Jahrhundert.D-7-63-000-115
Kronenstraße 27
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus, ehem. "Löwenbäck", zweigeschossiger Traufseitbau mit hohem Satteldach und geschweiftem Zwerchhaus, im Kern um 1358 (Dendro), nach 1741 barockisiert.D-7-63-000-116
Kronenstraße 29
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Patrizierhaus, Teil der sog. Königschen Häuser, dreigeschossiger Mansarddachbau mit großem geschwungenem Zwerchhaus, auf Grundlage des 16. Jahrhundert wohl um 1712 erbaut, 1741 wieder hergestellt, Fassadenmalerei Mitte 18. Jahrhundert, 1900 renoviert.D-7-63-000-118
Landwehrstraße 11, Landwehrstraße 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Wohnhäuser für Stiftsbedienstete, zweigeschossige Satteldachgebäude mit Putzgliederung, erbaut 1664/65 von Johann Serro, durch schmalen, traufseitigen Trakt verbunden mit den gleichartigen Häusern Memminger Straße 6D-7-63-000-122
Landwehrstraße 2, Landwehrstraße 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliger Marstall, Fragment des großen Wirtschaftshofes im Norden des Stifts, langgestreckter zweigeschossiger Trakt mit rundbogigen Portalen, Querflügel an der Herrenstraße, erbaut um 1730.D-7-63-000-121
Lindauer Straße 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Villa Rist, später Mädchenpensionat, zweigeschossiger Walmdachbau mit Eckerkern, Mezzanin und Dachaufbau, 1860 errichtet, 1935/38 um zwei winkelförmig angeordnete, gleich hohe Flügel erweitert.D-7-63-000-319
Linggstraße 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Stadtvilla, zweigeschossiger Walmdachbau mit Eckerkern, Gliederungen in Neurenaissance-Formen mit barockisierenden Details, um 1890; vgl. Ensemble Beethovenstraße.D-7-63-000-123
Lorenzstraße 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Bauernhaus, dreigeschossiges Einhaus mit Flachsatteldach, 18. Jahrhundert.D-7-63-000-124
Lorenzstraße 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Bauernhaus, zweigeschossiges Einhaus mit Flachsatteldach, 18. Jahrhundert.D-7-63-000-125
Lorenzstraße 33
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Bauernhaus, Wohnteil des zweigeschossigen Einhofes mit Flachsatteldach, 18. Jahrhundert.D-7-63-000-126
Lorenzstraße 34
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, kleiner freistehender Quaderbau mit Mansardwalmdach, spätes 18. Jahrhundert.D-7-63-000-127
Lützelburgweg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Pulverturm, Teil der Stadtbefestigung, wohl 15. Jahrhundert; Mauerzug mit Durchlaß (Pulvertörle) am Hang zur Burghalde.D-7-63-000-128
Madlenerstraße 19
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, asymmetrischer villenartiger Bau mit Erkerturm und flachem Rechteckerker, Hausteingliederungen und Zierfachwerk, bezeichnet mit dem Jahr 1903.D-7-63-000-129
Madlenerstraße 25
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, freistehender dreigeschossiger Putzbau mit Mansardwalmdach, spätes 18. Jahrhundert.D-7-63-000-130
Mauergässele
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Rest des Heidentürmle (bei Nr. 6) sowie Reststück der mittelalterlichen Stadtmauer, mit erneuertem Wehrgang; zwischen Mauergässele und Grabengasse (vgl. oben Stadtbefestigung).D-7-63-000-131
Mehlstraße 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, dreigeschossiger Eckbau mit Satteldach, im Kern wohl 15. Jahrhundert.D-7-63-000-222
Memminger Straße 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger Traufseitbau mit vertikaler Putzbänderung, 18. Jahrhundert.D-7-63-000-137
Memminger Straße 15
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Kellerei, zweigeschossiger Satteldachbau mit breiter Giebelfassade, 1654 begonnen, klassizistische Putzgliederung um 1800.D-7-63-000-138
Memminger Straße 16
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Wohn- und Geschäftshaus, sog. Lateinischer Bäck, freistehender zweigeschossiger Putzbau mit Mansardwalmdach, Türsturz bezeichnet mit dem Jahr 1786.D-7-63-000-139
Memminger Straße 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Bräuhaus, langer zweigeschossiger Trakt als westlicher Abschluß des Stiftsplatzes, erbaut 1680, Fassade gegen die Memminger Straße umgestaltet um 1920.D-7-63-000-132
Memminger Straße 22, Nähe Memminger Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Vorstadtvilla, palastartiger langgestreckter Walmdachbau in Formen der Neurenaissance auf hohem Kellergeschoss und mit Mezzanin, im Kern barock, 1882 verändert; zugehöriger Garten, gleichzeitig; Umfriedung, gusseisern.D-7-63-000-140
Memminger Straße 26, Memminger Straße 28, Nähe Memminger Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Doppelhaus, zwei zusammengebaute Wohnhäuser des Kemptener Haustyps mit Zwerchgiebeln, 18. Jahrhundert; Hofeinfahrt, zwei Pfeiler mit gusseiserner Einfriedung, 19. Jahrhundert.D-7-63-000-141
Memminger Straße 32
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliger fürstäbtlicher Hofwagner, zweigeschossiger Traufseitbau mit Zwerchgiebel, 18. Jahrhundert.D-7-63-000-142
Memminger Straße 52
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Distriktspital, jetzt Kreiskrankenhaus, dreigeschossiger langgestreckter Walmdachbau im Rundbogenstil, 1841-53 nach Plänen von Simon Mayer erbaut.D-7-63-000-143
Memminger Straße 57, Memminger Straße 61
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Wohnhaus des Malers Franz Georg Hermann, dann Katholische Waisenhaus, dreigeschossiger Zeltdachbau mit Pilastergliederung und geschwungenem Zwerchhaus, um 1730/40 erbaut; ehem. Hauskapelle, sog. Besenkapelle, kleiner zentralisierter Saalbau mit Pilastergliederung und Mansarddach, um 1740; mit Ausstattung.D-7-63-000-144
Memminger Straße 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Wohnhaus für Stiftsbedienstete, zweigeschossiger Satteldachbau durch schmalen, traufseitigen Trakt verbunden mit den gleichartigen Häusern Memminger Straße 8, Landwehrstraße 11, 13, erbaut 1663 von Johann Serro; vgl. auch Mesmergässele 1.D-7-63-000-134
Memminger Straße 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthof zur Goldenen Traube, freistehender zweigeschossiger Traufseitbau mit Zwerchhaus, 18. Jahrhundert, Portal bezeichnet mit dem Jahr 1850.D-7-63-000-135
Memminger Straße 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Wohnhaus für Stiftsbedienstete, zweigeschossiger Satteldachbau mit Putzgliederung, durch schmalen, traufseitigen Trakt verbunden mit den gleichartigen Häusern Memminger Straße 6, Landwehrstraße 11, 13, erbaut 1663 von Johann Serro; vgl. auch Mesmergässele 1.D-7-63-000-136
Mesmergässele 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Verbindungstrakt zwischen Landwehrstraße 11D-7-63-000-146
Milchgasse 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Fachwerkobergeschoss, 1723 (dendro.dat.).D-7-63-000-305
Milchgasse 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Fachwerkobergeschoss, 1.Hälfte 18.Jahrhundert.D-7-63-000-310
Mittelgasse 16
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger Eckbau mit Satteldach und Zwerchhaus, 18. Jahrhundert.D-7-63-000-148
Mittelgasse 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger Traufseitbau korbbogigem Eingang, wohl noch 17. Jahrhundert.D-7-63-000-147
Mozartstraße 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Villa Schnetzer, kubischer zweigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit und Loggia in reduziert-historisierenden Formen, 1924 von Ambros Madlener; Einfriedung, schmiedeeiserner Zaun, gleichzeitig.D-7-63-000-149
Nähe Estionenweg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wasserhochbehälter, barockisierender Bau mit Rustika und Ecklisenen, 1900.D-7-63-000-346
Nähe Füssener Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wasserturm, historisierender Betonbau mit Rundbogenfries, um 1900.D-7-63-000-313
Nähe Hasengasse, Residenzplatz 1, Webergasse 14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Erster Ausbau der Befestigung der Freien Reichsstadt im 13./14. Jahrhundert; Zitadelle der Stadt war die Burghalde, die mit mehreren zum Teil noch bestehenden Mauerzügen in das Befestigungssystem einbezogen war. Im 15. Jahrhundert Ummauerung der Brennergassenvorstadt und der Illervorstadt. Die Tortürme und nahezu der gesamte Mauerring im 19. Jahrhundert beseitigt. Der Mauerverlauf noch an den im folgenden genannten Resten erkennbar: Teilzüge des Stadtmauerzuges unterhalb der Burghalde an den südlichen Grundstücksgrenzen der Anwesen An der Stadtmauer 7/9, 11, 13 sowie gegenüber An der Stadtmauer 4; entlang der Nordseite des Freudenberges längerer Abschnitt des ehem. an das (1865 abgebrochene) Neustädter Tor anschließenden Mauerzuges; größere Abschnitte der Befestigung zwischen dem 1866 abgebrochenen Fischertor und dem 1811 abgebrochenen Klostertor erhalten südlich von Fischerstraße 1D-7-63-000-1
Orangerieweg 20, Orangerieweg 22
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Orangerie, langgestreckter zweigeschossiger Trakt mit dreiseitig vorspringendem Mittelpavillon und Eckpavillons, erbaut um 1780 als nördlicher Abschluß des ehem. Hofgartens.D-7-63-000-150
Parkstraße 22
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiges villenartiges Satteldachgebäude in modern-sachlichen Formen, um 1928.D-7-63-000-151
Parkstraße 24
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger villenartiger Satteldachbau mit integriertem Türmchen, in modern-sachlichen Formen, um 1928.D-7-63-000-152
Parkstraße 29
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Etagenvilla, asymmetrisch gegliederter Mansardwalmdachbau mit Giebelrisalit und Balkonerker, bezeichnet mit dem Jahr 1912.D-7-63-000-153
Parkstraße 31
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Etagenvilla, asymmetrisch gegliederter Bau mit Eckerker und verschiedenen Dachformen, um 1910/12.D-7-63-000-154
Parkstraße 33
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Etagenvilla, asymmetrisch gegliederter Bau mit Schopfwalmdach, Erker und Veranda, um 1910/12.D-7-63-000-155
Parkstraße 35
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Etagenvilla, Traufseitbau mit Zwerchhaus, seitlicher Veranda und Balkon, um 1910/12.D-7-63-000-156
Parkstraße 37
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Etagenvilla, zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchgiebel und Eckerker, um 1910/12.D-7-63-000-157
Pfeilergraben 16
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Residenz, Ostflügel und östlicher Teil des Nordtraktes, erbaut 1660-61 unter Johann Serro; zusammen mit Hildegardplatz 2D-7-63-000-158
Poststraße 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Posthalterei, zweigeschossiger Mansarwalmdachbau mit konkavem Mittelrisalit, Korbbogenportal und Volutengiebel, 1778 von Johann Georg Specht.D-7-63-000-162
Poststraße 16, Poststraße 18
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Hofbeamtenwohnhaus, jetzt Hofapotheke, zweigeschossiger Kernbau mit Mansardwalmdach und Turm, erbaut nach 1683, gegen die Poststraße dreigeschossiger Mansarddach-Kopfbau und Fassadengliederungen in Neurenaissance-Formen von 1880.D-7-63-000-163
Poststraße 22
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Posthalterei, dann Glockenschule, zweigeschossiger Giebelbau mit Fassadengliederung, 1737.D-7-63-000-164
Poststraße 28
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Wassermühle, sog. Untere Hofmühle, siebenachsiger Traufseitbau mit schmalem Giebelzwerchhaus, Eingang bezeichnet mit dem Jahr 1760.D-7-63-000-165
Poststraße 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, dreigeschossiger, neubarocker Walmdachbau mit Rustika, Lisenen- und Gesimsgliederung, 1872 errichtet, Loggia und Erker 1900 angebaut.D-7-63-000-320
Poststraße 30
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Wassermühle, sog. Obere Hofmühle, freistehender Satteldachbau mit Anbauten, Portal an der Giebelseite bezeichnet mit dem Jahr 1746.D-7-63-000-166
Poststraße 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Doppelhaus, dreigeschossiges Wohnhaus mit Satteldach, bezeichnet mit dem Jahr 1746.D-7-63-000-160
Prälat-Götz-Straße 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Hofschmiede, zweigeschossiger Traufseitbau mit Zwerchgiebel, 18. Jahrhundert.D-7-63-000-69
Prälat-Götz-Straße 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthaus zum Engel, zweigeschossiger Traufseitbau mit breitem Zwerchhaus, 18. Jahrhundert.D-7-63-000-70
Promenadestraße 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthaus Wein-Fäßle, zweigeschossiger Eckbau mit Walmdach und Krangaube, im Kern um 1763, um 1895 und 1914(?) verändert.D-7-63-000-167
Promenadestraße 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Säule, im Keller vermauert, nachmittelalterlich.D-7-63-000-168
Rathausplatz
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Rathaus- und Marktbrunnen, Brunnensäule mit Bronzefiguren in der Nachfolge Hubert Gerhards, 1601 aufgestellt, Becken mit schmiedeeisernem Gitter, 1886.D-7-63-000-189
Rathausplatz 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit geschwungenem Zwerchhaus, Anfang 18. Jahrhundert.D-7-63-000-172
Rathausplatz 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, dreigeschossiges Eckgebäude mit Satteldach und Geschossgliederung, 16./17. Jahrhundert.D-7-63-000-180
Rathausplatz 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Grünbaum-Brauerei, dreigeschossiger frühklassizistischer Eckbau mit neun Achsen und Mansardwalmdach, Ende 18. Jahrhundert, im Kern spätgotisch.D-7-63-000-181
Rathausplatz 15, Rathausplatz 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus, zwei viergeschossige Mansarddachbauten mit gemeinsamer Fassade, Westteil vorgezogen, mit Ecklisenen und schmalem Dreiecksgiebel, im Kern Ende 17. Jahrhundert, im späten 18. Jahrhundert ausgebaut.D-7-63-000-182
Rathausplatz 18
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus, sog. Kellerhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit vorkragenden Obergeschossen über Konsolen, um 1930 von Otto Heydecker.D-7-63-000-183
Rathausplatz 19
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit kleinem Erker, wohl frühes 16. Jahrhundert.D-7-63-000-184
Rathausplatz 1a, Reichsstraße 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, viergeschossiger Eckbau mit Aufzugserker und Altane, im Kern 16. Jahrhundert, äußere Erscheinung Mitte 19. Jahrhundert.D-7-63-000-197
Rathausplatz 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, viergeschossiger hoher Giebelbau, wohl 16. Jahrhundert, Fassade im Stil der 1920er Jahre.D-7-63-000-185
Rathausplatz 29
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Rathaus und ehem. Getreideschranne, freistehender dreigeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebeln und Trauftürmchen, 1474 errichtet, 1562/64 Erneuerung und Ostgiebelturm mit Zwiebelhaube, 1567 westliches Glockentürmchen, 1568 westlicher überdachter Treppenvorbau mit polygonalem Erker, Umgestaltung in Neurenaissance-FormenD-7-63-000-187
Rathausplatz 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Zollamt, jetzt Teil des Stadtarchivs, dreigeschossiges Traufseithaus mit zwei Rundbogeneingängen, erbaut angeblich 1471, Umbau um 1600 (steinerne Tür- und Fenstergewände 1978 durch Kopien ersetzt).D-7-63-000-174
Rathausplatz 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Patrizierhaus, sog. Neubronnerhaus, jetzt Stadtarchiv, dreigeschossiger Mansarddachbau mit Krangaube, aus zwei Gebäuden von Jakob Scheuterle 1796 zusammen gebaut, im Kern älter.D-7-63-000-175
Rathausplatz 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Traufseitbau mit neuklassizistische Putzgliederung, im Kern 16./17. Jahrhundert.D-7-63-000-176
Rathausplatz 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Patrizierhaus, jetzt Hotel Fürstenhof, viergeschossiges Satteldachgebäude mit Erkertürmen, um 1600 erbaut, Zwerchhaus 1976/77 verändert.D-7-63-000-177
Rathausstraße 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Patrizierhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Flacherker über rundbogiger Einfahrt und Rückgebäude, erbaut um 1600.D-7-63-000-190
Reichlinstraße 25
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Hauskapelle des Schülerheims Stella Maris, in barockisierenden Art-Déco-Formen, 1928 von Paul Mayr.D-7-63-000-303
Reichlinstraße 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Vorstadtvilla, dreigeschossiger Quaderbau mit flachem Walmdach und übergiebeltem Mittelrisalit in historisierendem Stil, um 1890.D-7-63-000-191
Reichsstraße 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, dreigeschossiger Eckbau mit Satteldach, 19. Jahrhundert, mit älterem Kern.D-7-63-000-196
Reichsstraße 2, Reichsstraße 4, St.-Mang-Platz 17, St.-Mang-Platz 19
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn-und Geschäftshaus mit Gaststätte, langgestreckter, dreigeschossiger Traufseitbau mit hohen Zwerchhäusern, um 1600 aus mehreren Häusern zusammengebaut, Giebel Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert.D-7-63-000-196
Reichsstraße 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Evang.-Luth. Pfarrhaus, viergeschossiger Traufseitbau, im Kern spätmittelalterlich, im 17. Jahrhundert verändert, 1957 erneuert; Hofmauer wohl Mitte 19. Jahrhundert erneuert.D-7-63-000-193
Reichsstraße 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Brauerei und Gasthaus Schützenbäck, dreigeschossiger Putzbau mit Mansardwalmdach und hohen Zwerchhäusern, erbaut 1737, mit älterem Kern, 1991 saniert und im Inneren weitgehend erneuert.D-7-63-000-194
Reichsstraße 8, St.-Mang-Platz 23
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, schmaler viergeschossiger Bau mit Zwerchhaus, wohl 17. Jahrhundert; Hofmauer wohl Mitte 19. Jahrhundert erneuert.D-7-63-000-195
Reiserweg 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossig mit Flachsatteldach, vermutlich verputzter Blockbau des 17./18. Jahrhundert.D-7-63-000-199
Reiserweg 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthaus zum Löwen, zweigeschossiger Putzbau mit Flachsatteldach, Obergeschoß wohl Blockbau des 18. Jahrhundert.D-7-63-000-198
Residenzplatz 33
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliger Sitz der stiftischen Landstände, sog. Landhaus, nach drei Seiten freistehender Eckbau mit geschwungenem Giebel gegen den Residenzplatz, im spätbarocken Stil erbaut 1732.D-7-63-000-202
Rottenkolberstraße 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges stiftkemptisches Gut Reichelsberg; ehem. Gutshaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerk-Obergeschoss, im Kern 17./18. Jahrhundert; ehem. Wirtschaftsgebäude, zweiseitiger Trakt mit Satteldach und massivem Untergeschoss, gleichzeitig.D-7-63-000-203
Salzstraße 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Knabenrealschule, zwei entsprechend der benachbarten Wittelsbacherschule auf winkelförmigem Grundriß angeordnete dreigeschossige Trakte, neubarock mit Jugendstilelementen, 1914/15 nach Plan von Leonhard Heydecker.D-7-63-000-204
Salzstraße 18
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger Putzbau mit Volutengiebel, 1. Hälfte 18. Jahrhundert.D-7-63-000-205
Salzstraße 18, Salzstraße 22, Salzstraße 24
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Wohnhaus, sog. Harmonie-Gebäude, dreigeschossiges Doppelhaus mit Mansardwalmdach, nördliche Hälfte bezeichnet mit dem Jahr 1736, südliche Hälfte bezeichnet mit dem Jahr 1761, Fassaden 1786 erneuert; ehem. Gartenpavillon, mit Deckenfresko, 1762 erbaut, 1981 nördlich versetzt.D-7-63-000-206
Salzstraße 33
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hölzerne Ladenkolonnaden als Abschluß des Gartens der ehem. Hofapotheke (Poststraße 16) zur Salzstraße, um 1870/80.D-7-63-000-295
Salzstraße 40
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus, sog. Sauterhaus, nach drei Seiten freistehender dreigeschossiger Mansarddachbau mit breitem Zwerchhaus, wohl um 1680 errichtet, um 1817 klassizistisch verändert.D-7-63-000-207
Schlößleweg 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Patrizierschlößchen, sog. Weidachschlößle, viergeschossiger Rechteckbau mit Treppengiebel und halbrundem Treppenturm, 1. Hälfte 16. Jahrhundert.D-7-63-000-219
Schumacherring 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Keller des ehem. Schlößles Burgstall, kreuzgratgewölbter Rest eines Patrizierschlößchens von 1604.D-7-63-000-223
Schützenstraße 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Stadtwaage, dreigeschossiges Eckhaus mit Mezzanin und klassizistischen Details, wohl 2. Viertel 19. Jahrhundert.D-7-63-000-220
Schützenstraße 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Reichsstädtische Münze, dreigeschossiger Traufseitbau, im Kern 15. Jahrhundert.D-7-63-000-221
Sigmund-Ullmann-Platz 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Versammlungshaus der Bürgerzunft Straußengesellschaft, sog. Haus der Müßiggengelzunft, zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach und von Kolossalpilastern gerahmter Renaissance-Fassade mit prunkvollem Portal, um 1600.D-7-63-000-235
Spitalhofstraße 52
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliger Oberer Spitalhof, zweigeschossiger Hakenhof mit abgewalmtem Satteldach, Wohnteil und Stall massiv, ansonsten Holzständerkonstruktion, 18. Jahrhundert.D-7-63-000-225
Steinrinnenweg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mauerzug, Rest der Befestigung der Illervorstadt, zum Teil 15. Jahrhundert (vgl. oben Stadtbefestigung).D-7-63-000-226
Steinrinnenweg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Sog. Chapuis-Türmchen, quadratischer Turm mit Zinnen, gotisierend, 1842 erbaut mit Steinen der mittelalterlichen Stadtmauer.D-7-63-000-227
Stiftskellerweg 19
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Gasthaus Auf der Brach, freistehender dreigeschossiger Walmdachbau, wohl 18. Jahrhundert.D-7-63-000-228
Stiftsplatz 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthaus zum Stift, dreigeschossiger Eckbau mit Schweifgiebeln und Erkerturm, neubarock, 1906.D-7-63-000-230
Stiftsplatz 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Stiftskirche, jetzt Katholische Stadtpfarrkirche St. Lorenz, oktogonaler Chor mit Kuppel und angefügtem basilikalem Langhaus mit Doppelturmfassade, im Osten anschließender Verbindungsgang zur Residenz mit Hauptsakristei und Kapitelsaal, begonnen 1652 von Michael Beer, fortgeführt von Johann Serro 165470, Ausbau der Türme 1900 von Hugo von Höfl; mit Ausstattung.D-7-63-000-231
St.-Mang-Platz
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
St. Mang-Brunnen, Brunnenanlage unter Baldachinarchitektur mit Bronzefiguren, in Jugendstilformen, 1905 von Georg Wrba.D-7-63-000-212
St.-Mang-Platz 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus, sog. Jenisch-Haus, viergeschossiges Patrizierhaus mit hohem Satteldach, Zwerchhaus mit Treppengiebel, Anfang 17. Jahrhundert.D-7-63-000-208
St.-Mang-Platz 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, viergeschossiger Satteldachbau mit zurückgesetztem Fachwerk-Obergeschoss, spätes 15. Jahrhundert.D-7-63-000-215
St.-Mang-Platz 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Wohnhaus zu den drei Königen, dreigeschossiger Traufseitbau mit Krangaube, 17./18. Jahrhundert.D-7-63-000-216
St.-Mang-Platz 12
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Nonnenhaus, sog. Seelhaus zum Steg, dreigeschossiger Giebelbau mit Krangaube und Fachwerk-Obergeschoss, erbaut 1289, Dachstuhl 1395.D-7-63-000-217
St.-Mang-Platz 3, St.-Mang-Platz 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus, sog. Rotes Haus, zwei im Kern wohl noch spätmittelalterliche dreigeschossige Traufseithäuser mit vorgeblendeter Fassade, zwei dreigeschossigen Erkern und zwei doppelstöckigen Volutengiebel-Zwerchhäusern, um 1720/30.D-7-63-000-210
St.-Mang-Platz 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Evang.-Luth. Stadtpfarrkirche St. Mang, 1426-28 an der Stelle einer frühromanischen Klosterkirche des 9./10. Jahrhundert erbaute Basilika mit polygonalem Chorschluß und seitlichem Spitzturm, 1518/19 Anbau der Seitenkapellen, 1767 Umbau und Stuckierung, 1857 neugotische Überarbeitung der Außenfassade; mit Ausstattung.D-7-63-000-211
St.-Mang-Platz 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Evang. Pfarrhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit beidseitigem Zwerchhaus, angeblich von 1329, im 17. Jahrhundert verändert.D-7-63-000-213
Theaterstraße 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliger spätmittelalterlicher Salzstadel, jetzt Stadttheater, langgestreckter massiver Satteldachbau, 1745 renoviert, 1812/13 Einbau neuer Logen, 1828 durch Einbeziehung des Erdgeschosses Bühne und Zuschauerraum vergrößert.D-7-63-000-232
Über'm Mäuerle 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthaus Ritterkeller, langgestreckter, im vorderen Teil zweigeschossiger Bau mit Satteldach, wohl 17./18. Jahrhundert, im Kern gotisch.D-7-63-000-233
Unter der Burghalde
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Evang. Friedhof der ehem. Freien Reichsstadt mit Grabmälern des 18.-20. Jahrhundert, 1553 angelegt; Friedhofsmauer mit Nischengräbern, ab 1563; Evang.-Luth. Friedhofskapelle, neoromanischer Saalbau mit oktogonalem Dachreiter, 1839-41; mit Ausstattung.D-7-63-000-44
Unter der Burghalde
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Anlageteil: Friedhofskapelle, syn. Gottesackerkapelle.D-7-63-000-44
Unter der Burghalde
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Anlageteil: Friedhofsmauer, syn. Kirchhofmauer.D-7-63-000-44
Vogtstraße 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Patrizierhaus der Familie Vogt, sog. Vogthaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Zwerchhaus, aus drei Gebäuden über älterer Grundlage gegen 1600 erneuert.D-7-63-000-234
Wartenseestraße 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Stiftsdruckerei der Fürstabtei, seit 1805 Kösel-Verlag, vierflügelige zweigeschossige Anlage mit Portal und Volutengiebel zur Wartenseestraße, Front mit großem Zwerchhaus zur Herbststraße, im Kern 18. Jahrhundert, umgebaut 1810/11.D-7-63-000-238
Webergasse 33
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, langgestreckter dreigeschossiger Trakt gegen die Burghalde, tonnengewölbtes Erdgeschoß, 17./18. Jahrhundert, Fassade mit Erker und seitlichen Eingängen um 1930.D-7-63-000-239
Weiherstraße 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Herbergshaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit verschindeltem Giebel und seitlich hölzernem Treppenaufgang, 18. Jahrhundert.D-7-63-000-240
Westendstraße 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus, dreigeschossiger Putzbau mit Mansardwaldach und neubarocker Fassadengliederung, 1898.D-7-63-000-307
Zwingerstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Zugehöriger Rest der mittelalterlichen Stadtmauer (vgl. oben Stadtbefestigung).D-7-63-000-242
Zwingerstraße 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Rest der mittelalterlichen Stadtmauer; im Verlauf der westlichen Grundstücksgrenze (vgl. oben Stadtbefestigung).D-7-63-000-241
Zwingerstraße 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliger Däblesweber, zweigeschossiger Traufseitbau, im Kern wohl 18. Jahrhundert.D-7-63-000-243

Lenzfried

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Franziskanerplatz
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kriegerdenkmal, Bronzefigur auf hohem steinernem Postment, um 1920.D-7-63-000-263
Franziskanerweg 1, Lenzfrieder Straße 62
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Franziskanerklosterkirche jetzt Katholische Pfarrkirche St. Magnus, im Kern spätgotischer Saalbau mit polygonalem Chorabschluß und quadratischem Turm von 1892/93, 1463-66 errichtet, Umbau 1683 durch Hans Mayer, Josephskapelle 1688; mit Ausstattung.D-7-63-000-261
Franziskanerweg 3, Franziskanerweg 5, Nähe Lenzfrieder Straße, Nähe Trilschweg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Franziskanerkloster, dreigeschossige schlichte Anlage bestehend aus einem an die Kirche angefügten Dreiflügelbau und einem nach Süden anschließenden Trakt, 1683 von Hans Mayer und 1765/67 von Joseph Galler errichtet, im 19. Jahrhundert zum Teil verändert; Klostermauer auf der Ostseite, 18. Jahrhundert.D-7-63-000-262
Gerhardingerweg 3, Gerhardingerweg 5, Gerhardingerweg 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Franziskanerinnenkloster St. Anna, zweigeschossige Dreiflügelanlage mit Zwerchhäusern, Hauptbau im Kern 1647/49, Südflügel 1899 verbreitert; ehem. Klosterkapelle St. Anna, kleiner Saalbau mit eingezogener Apsis und Dachreiter, erbaut 1647, erneuert 1733; zugehöriger Nordabschnitt der barocken Klostermauer mit Blendbögen.D-7-63-000-265
Gerhardingerweg 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Klosterkapelle St. Anna, erbaut 1647, erneuert 1733; mit Ausstattung.D-7-63-000-264
Lenzfrieder Straße 55, Lenzfrieder Straße 57
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthaus zum Hirschen, zweigeschossiger Satteldachbau mit Korbbogenportal, bezeichnet mit dem Jahr 1727.D-7-63-000-266
Trilschweg 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Schloß Lenzfried, zweigeschossiger kubischer Bau mit Mansardwalmdach und Wappen über dem Eingang, 1770; Nebengebäude, kleiner Putzbau mit Mansardwalmdach, Ende 19. Jahrhundert.D-7-63-000-267


Sankt Mang

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Rotschlößle 11, Am Rotschlößle 12, Am Rotschlößle 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliger Patrizierlandsitz, sog. Rotschlößle, dreigeschossig mit Steilsatteldach und Rundturm, 2. Hälfte 16. Jahrhundert; Nebengebäude, erdgeschossig mit Satteldach, gleichzeitig; Nebengebäude, erdgeschossig mit Satteldach, gleichzeitig; Ummauerung mit drei Toren.D-7-63-000-3
Friedrich-Ebert-Straße 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Katholische Pfarrhaus, kubischer zweigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederung, von Josef Eberlein, bezeichnet mit dem Jahr 1927.D-7-63-000-296
Ludwigstraße 12, Ludwigstraße 18b
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Villa Denzler, zweigeschossiger Bau mit Kniestock, Fachwerkgiebel und Terrassenvorbau, 1902 von Ambros Madlener; Gartenhäuschen im Park.D-7-63-000-299
Ludwigstraße 59
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, barockisierender Saalbau mit westlicher halbrunder Vorhalle zwischen polygonalen Türmen, 1921-22 nach Plänen von Erwin Müller (München) aus der Zeit vor dem ersten Weltkrieg, Chorflankenturm 1955; mit Ausstattung.D-7-63-000-297
Magnusstraße 31
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Evang.-Luth. Christuskirche, nach Süden gerichteter polygonaler Zentralbau mit Glockentürmchen, von Otto Heydecker 1926/1927; mit Ausstattung.D-7-63-000-298
Nähe Albert-Einstein-Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Weberei Kottern, ehem. Kessel- und Maschinenhaus sowie ehem. Staub- und Wasserturm mit anliegenden Gebäudefragmenten (die einstigen Shed-Hallen nach Kriegszerstörung abgegangen), Jugendstil, 1908 von Philipp Jakob Manz.D-7-63-000-304

Weitere Ortsteile

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Adelharz, Nähe Adelharzer Weg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kapelle, kleiner halbrund geschlossener Bau, 18./19. Jahrhundert.D-7-63-000-244
Bachtelmühle 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige stiftskemptische Mühle, sog. Bachtelmühle, zweigeschossiges Giebelhaus mit verputztem Fachwerk, um 1740 erbaut, 1934 und nach 1970 umgebaut.D-7-63-000-245
Borstadels 34 ½
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wegkreuz, gusseiserner Kruzifix mit Gedenktafel, 19. Jahrhundert.D-7-80-146-26
Eich, Heggener Straße 15
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
1/3 Katholische Filialkirche Maria Hilfe der Christen, schlichte Saalkirche mit geradem Chorabschluß und Dachreiter, von Andor kos, 1939; mit Ausstattung.D-7-63-000-246
Felben 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhaus, mit Flachsatteldach und Hakenschopf, Obergeschoß verputzter Ständerbau mit profilierten Büge, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.D-7-63-000-247
Härtnagel, Memminger Straße 160 Kleinhaus, zweigeschossiger Massivbau mit Mansarddach, um 1800.
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
D-7-63-000-248
Härtnagel, Memminger Straße 171, Wiggensbacher Straße 48
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges stiftskemptisches Spital jetzt Gut Härtnagel, drei freistehende Trakte um Wirtschaftshof; Wohn- und Gutshaus, zweigeschossiger Südflügel mit Satteldach; westlicher Stallstadel mit abgewalmtem Dach; nördlicher Flügel, zweigeschossiger Stadel mit Satteldach; alle Gebäude 1751 erbaut und im 19. Jahrhundert erneuert; schmiedeeiserne Einfriedung, 19. Jahrhundert.D-7-63-000-249
Heiligkreuz, Heiligkreuzer Straße 100, Heiligkreuzer Straße 96
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Klostergebäude der Franziskaner, östlich an den Chor der Kirche anschließender Satteldachbau mit Rundbogenfenstern, 1716, erweitert 1736.D-7-63-000-251
Heiligkreuz, Heiligkreuzer Straße 100, Heiligkreuzer Straße 96
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Hl. Kreuz, ursprünglich barocker Zentralbau, der durch Anbau des Langhauses 1730-33 zum Chor wurde, wohl von Johann Jakob Herkommer 1711; mit Ausstattung.D-7-63-000-250
Hinterholz
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hausteinbau mit Balusterbrüstung, 1906.D-7-63-000-317
Hirschdorf, Altusrieder Straße 33
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock, 18./19. Jahrhundert.D-7-63-000-341
Heiligkreuz, Altusrieder Straße 33
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mauerfragmente der einstigen Burg Hirschdorf im Wohnteil des Bauernhauses enthalten, Ende 14. Jahrhundert.D-7-63-000-312
Heiligkreuz, Laubener Straße 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Katholische Kapelle St.Magdalena, Saalbau mit eingezogener Apsis und angefügter Sakristei, Westturm mit Spitzdach, bezeichnet mit dem Jahr 1772, nach Brand 1830 wieder hergestellt; mit Ausstattung.D-7-63-000-252
Heiligkreuz, Laubener Straße 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliger Bauernhof, zweigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock und Fachwerk-Obergeschoss, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, Giebel modern, südlich angefügter Fachwerkstadel, Ende 18. Jahrhundert.D-7-63-000-253
Hohenrad 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Katholische Kapelle St. Michael, kleiner Putzbau mit polygonalem Chorabschluss und Dachreiter, im Kern frühes 18. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-7-63-000-254
Kargen 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhaus, breitgelagerter zweigeschossiger Giebelbau, zum Teil Fachwerk verputzt, wohl 18. Jahrhundert.D-7-63-000-255
Klingen 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Knochenmühle, erdgeschossiger Satteldachbau aus Bruchsteinen mit zum Teil steinernen Fenster- und Türgewänden, wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert.D-7-63-000-256
Kollerbach 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kapellen-Bildstock, verputzte Nischenanlage des 18. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-7-63-000-257
Kornangers 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kapelle mit historischer Ausstattung; bei Haus Nr. 8.D-7-63-000-258
Lämmlings 49
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Katholische Kapelle St. Marien, neugotischer Putzbau mit Apsis, angeblich 1936.D-7-63-000-259
Leinschwenden 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Bauernhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit freigelegtem Fachwerk im Obergeschoß, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, sonst erneuert.D-7-63-000-260
Leubas, Nähe Kaufbeurer Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliger Wegweiser, Standfigur des hl. Ferdinand, Sandstein, bezeichnet mit dem Jahr 1786.D-7-63-000-269
Leubas, Nähe Leubaser Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Katholische Kapelle St. Magnus, kleiner Putzbau mit Satteldach und Dachreiter, um 1735; mit Ausstattung.D-7-63-000-268
Leupolz
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Christus im Kerker, barocke Holzfigur des 18. Jahrhundert in moderner Ädikulakapelle.D-7-63-000-270
Leupratsried
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Katholische Kapelle St. Marien, kleiner Putzbau mit dreiseitigem Chorabschluß und Dachreiter, im Kern 17. Jahrhundert, 1777 weitestgehend umgebaut; mit Ausstattung.D-7-63-000-271
Mariaberg, Mariaberger Straße 217
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Katholische Kapelle Mariä Heimsuchung, Saalbau mit eingezogener Apsis im Stil des späten Rokoko, 1783; mit Ausstattung.D-7-63-000-272
Obergrünenberg 32
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ortskapelle, kleiner Putzbau von 1927; mit Ausstattung um 1800.D-7-63-000-274
Oberschmieden 32
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhaus, breitgelagerter Mitterstallbau mit Flachsatteldach und Hakenschopf, wohl noch 17. Jahrhundert.D-7-63-000-275
Reisachmühle 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Mühle, sog. Reisachmühle, langgestreckter Satteldachbau, an der Ostseite reiches Fachwerk im Obergeschoß, Giebelseite Fachwerk verputzt, Mitte 18. Jahrhundert.D-7-63-000-276
Rottachmühle, Im Rothkreuz
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Rottachbrücke, ehem. Eisenbahnbrücke, Gewölbeviadukt aus Stampfbeton, 1908.D-7-63-000-375
Schwabelsberg, Heiligkreuzer Straße 76
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Kirche St. Anna, jetzt Wohnhaus und Werkstatt, Saalbau und Teile des Chores im Mauerwerk des Wohnhauses erhalten, 16./ 17. Jahrhundert.D-7-63-000-277
Schwabelsberger Weiher
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock, gemauerte historisierende Architektur für Marienfigur, 19. Jahrhundert.D-7-63-000-278
Sommers 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kapelle, kleiner Putzbau mit Satteldach, erbaut 1795; mit Ausstattung.D-7-63-000-279
Steig
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kapelle, kleiner ungegliederter Putzbau, erbaut 1650; mit Ausstattung.D-7-63-000-280
Stiftbleiche, An der Stiftsbleiche, Memminger Straße 150
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Stiftsbleiche, zweigeschossiger Putzbau mit steilem Satteldach, massiv und Fachwerk, 18.Jahrhundert; Wirtschaftstrakt, zweigeschossiger Satteldachbau, Massiv- und Holzbau, 19.Jahrhundert.D-7-63-000-294
Thingers I u.II, Nähe Mariaberger Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock für die Armen Seelen, bezeichnet mit dem Jahr 1722.D-7-63-000-282
Unterschmieden 34
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnteil des Hakenhofes, dreigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Blockbau-Erdgeschoß und sichtbaren Fachwerk-Obergeschossen, erbaut 1661, aufgestockt 1922.D-7-63-000-283
Ursulasried, Ursulasrieder Straße 30
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Katholische Filialkirche St. Ursula, im Kern spätgotisch Saalbau mit Chorflankenturm und eingezogenem polygonalem Chorabschluss, Langhaus 1683 und 1864 erweitert; mit Ausstattung.D-7-63-000-284
Zur Rottach, Im Rothkreuz 34
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Wassermühle, sog. Rottachmühle, zweigeschossiger massiver Satteldachbau, im Kern 17./18. Jahrhundert.D-7-63-000-285
Lauben Heising, Laubener Straße 12, Maybachstraße 4, Ursulasrieder Straße 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Eisenbahnbrücke, sog. Leubas-Brücke der Illerbahn, fünfbogiger Hau- und Bruchsteinbau, 1861-62.D-7-80-125-6
Leubas in der Flur Stielings, Leubaser Straße, St 2055
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bogenbrücke über die Leubas, im 19. Jahrhundert in Haustein errichtet, im frühen 20. Jahrhundert in Stampfbeton verbreitert.D-7-80-125-8


Weitere Ortsteile

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Adelharz
Adelharzer Weg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kapellekleiner halbrund geschlossener Bau, 18./19. JhD-7-63-000-244
Bachtelmühle
Bachtelmühle 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mühle, Bachtelmühlezweigeschossiges Giebelhaus mit verputztem Fachwerk, um 1740 erbaut, 1934 und nach 1970 umgebaut.D-7-63-000-245
Borstadel
Borstadels 34 1/2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
WegkreuzGusseiserner Kruzifix mit Gedenktafel, 19. Jh.D-7-80-146-26


Eich
Heggener Straße 15 1/3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Maria Hilfe der Christenschlichte Saalkirche mit geradem Chorabschluss und Dachreiter, von Andor Ákos, 1939; mit Ausstattung.D-7-63-000-246


Felben
Felben 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
BauernhausFlachsatteldach und Hakenschopf, Obergeschoss verputzter Ständerbau mit profilierten Büge, 2. Hälfte 18. Jh.D-7-63-000-247
Felben
Felben 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
BauernhausFlachsatteldach und Hakenschopf, Obergeschoss verputzter Ständerbau mit profilierten Büge, 2. Hälfte 18. Jh.D-7-63-000-247
Härtnagel
Memminger Straße 160
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kleinhauszweigeschossiger Massivbau mit Mansarddach,

um 1800

D-7-63-000-248
Härtnagel
Memminger Straße 171, Wiggensbacher Straße 48
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gut Hartnägel, Spitaldrei freistehende Trakte um Wirtschaftshof; Wohn- und Gutshaus, zweigeschossiger Südflügel mit Satteldach; westlicher Stallstadel mit abgewalmtem Dach; nördlicher Flügel, zweigeschossiger Stadel mit Satteldach; alle Gebäude 1751 erbaut und im 19. Jh. erneuert; schmiedeeiserne Einfriedung, 19. Jh. um 1800D-7-63-000-249
Härtnagel
Memminger Straße 171, Wiggensbacher Straße 48
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
EinfriedungAnlageteilD-7-63-000-249
Härtnagel
Wiggensbacher Straße 48
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
StallstadelAnlageteilD-7-63-000-249
Härtnagel
Wiggensbacher Straße 48
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
SchauneAnlageteil,D-7-63-000-249
Heiligkreuz
Heiligkreuzer Straße 100, Heiligkreuzer Straße 96
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kloster HeiligkreuzEhem. Klostergebäude der Franziskaner, östlich an den Chor der Kirche anschließender Satteldachbau mit Rundbogenfenstern, 1716, erweitert 1736D-7-63-000-251
Heiligkreuz
Heiligkreuzer Straße 100, Heiligkreuzer Straße 96
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Pfarr- und Wallfahrtskirche Heilig KreuzUrsprünglich barocker Zentralbau, der durch Anbau des Langhauses 1730-33 zum Chor wurde, wohl von Johann Jakob Herkommer 1711; mit Ausstattung.D-7-63-000-250
Hinterholz
Hinterholz
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
HaussteinbauHausteinbau mit Balusterbrüstung, 1906.D-7-63-000-317
Hirschdorf
Altusrieder Straße 33
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock18./19. Jh.D-7-63-000-341
Hirschdorf
Altusrieder Straße 33
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Burg HirschdorfMauerfragmente der einstigen Burg Hirschdorf im Wohnteil des Bauernhauses enthalten, Ende 14. JhD-7-63-000-312
Hirschdorf
Laubener Straße 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kapelle St. MagdalenaSaalbau mit eingezogener Apsis und angefügter Sakristei, Westturm mit Spitzdach, bez. 1772, nach Brand 1830 wieder hergestellt; mit Ausstattung.D-7-63-000-252
Hirschdorf
Laubener Straße 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhofzweigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock und Fachwerk-Obergeschoss, 1. Hälfte 18. Jh., Giebel modern, südlich angfügter Fachwerkstadel, Ende 18. Jh.D-7-63-000-253
Hohenrad
Hohenrad 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kapelle St. Michaelkleiner Putzbau mit polygonalem Chorabschluss und Dachreiter, im Kern frühes 18. Jh.; mit AusstattungD-7-63-000-254
Kargen
Kargen 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhauszweigeschossiger Giebelbau, z. T. Fachwerk verputzt, wohl 18. Jh.D-7-63-000-255

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Einzelnachweise


Literatur

  • Alexander Herzog von Württemberg: Stadt Kempten (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band VII.85). Verlag Schnell & Steiner, München/Zürich 1990, ISBN 3-7954-1003-7.
  • Michael Petzet: Stadt und Landkreis Kempten. 1. Auflage. Deutscher Kunstverlag, München 1959.
  • Bernd-Peter Schaul: Schwaben. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VII). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52398-8.
  • Max Förderreuther; Martin Kellenberger: Kemptener Heimatbuch. Kempten 1932
Commons: Baudenkmäler in Kempten (Allgäu) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien