„Kalikokrebs“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Weblinks: {{Webarchiv}} statt totem Link
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:


}}
}}
Der '''Kalikokrebs''' (''Orconectes immunis'') ist ein aus [[Nordamerika]] stammender [[Flusskrebse|Flusskrebs]]. Er kommt außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebietes auch in der [[Baden-Württemberg|baden-württembergischen]] [[Oberrheinische Tiefebene|Rheinebene]] und in Rheinland-Pfalz<ref>Jürgen Orr (2014): Der Kalikokrebs Orconectes immunis (Hagen, 1870) - ein noch wenig beachtetes Neozoon (AIS) mit erheblichem Gefährdungspotenzial für die aquatischen Lebensgemeinschaften der Rheinaue (Crustacea, Decapoda, Cambaridae). Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz Bd.12, Heft 4: 1403-1416.</ref> vor und breitet sich sehr rasch aus. Dabei verdrängt er den [[Kamberkrebs]] aus bevorzugten Habitaten und erreicht oft sehr hohe Populationsdichten.<ref> Chucholl, C. & Dehus, P. (2011): ''Flusskrebse in Baden-Württemberg''. Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg (FFS), Langenargen, 92 Seiten</ref>
Der '''Kalikokrebs''' (''Orconectes immunis'') ist ein aus [[Nordamerika]] stammender [[Flusskrebse|Flusskrebs]]. Er kommt außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebietes auch in der [[Baden-Württemberg|baden-württembergischen]] [[Oberrheinische Tiefebene|Rheinebene]] und in Rheinland-Pfalz<ref>Jürgen Orr (2014): ''Der Kalikokrebs Orconectes immunis (Hagen, 1870) - ein noch wenig beachtetes Neozoon (AIS) mit erheblichem Gefährdungspotenzial für die aquatischen Lebensgemeinschaften der Rheinaue (Crustacea, Decapoda, Cambaridae).'' Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Bd. 12, Heft 4: 1403-1416.</ref> vor und breitet sich sehr rasch aus. Dabei verdrängt er den [[Kamberkrebs]] aus bevorzugten Habitaten und erreicht oft sehr hohe Populationsdichten.<ref> Chucholl, C. & Dehus, P. (2011): ''Flusskrebse in Baden-Württemberg''. Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg (FFS), Langenargen, 92 Seiten</ref>


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Zeile 29: Zeile 29:
Der Kalikokrebs bewohnt verschiedene [[Gewässertyp]]en. Er kommt in Seen und großen Flüssen, aber auch schneller fließenden Bächen vor. An den Untergrund stellt er eher geringe Ansprüche. Sowohl Gewässer mit schlammigen Untergrund werden besiedelt, als auch solche mit Steinen. Im Vergleich zu den meisten anderen ''Orconectes''-Arten gräbt der Kalikokrebs tiefe Wohnhöhlen.
Der Kalikokrebs bewohnt verschiedene [[Gewässertyp]]en. Er kommt in Seen und großen Flüssen, aber auch schneller fließenden Bächen vor. An den Untergrund stellt er eher geringe Ansprüche. Sowohl Gewässer mit schlammigen Untergrund werden besiedelt, als auch solche mit Steinen. Im Vergleich zu den meisten anderen ''Orconectes''-Arten gräbt der Kalikokrebs tiefe Wohnhöhlen.


In Deutschland lebt er im Rhein, seinen Altarmen, aber auch benachbarten Kanälen und Baggerseen.
In Deutschland lebt er im Rhein, seinen Altarmen, aber auch benachbarten Kanälen und Baggerseen. Der erste Nachweis erfolgte 1997.


== Lebenszyklus ==
== Lebenszyklus ==
Zeile 35: Zeile 35:


== Verbreitung ==
== Verbreitung ==
Der Kalikokrebs bewohnte ursprünglich nur die Gewässer im Einzugsgebiet des [[Mississippi River|Mississippis]] von [[Montana]] bis zur Mündung in den [[Golf von Mexiko]]. Eingeführt wurde er in die nordöstlichen Staaten der USA sowie nach [[Deutschland]]. Hier wurde er erstmals 1997 in einem Kanal bei [[Baden-Baden]] nachgewiesen. Zurzeit kommt er im [[Rhein]] auf etwa 100 Kilometern zwischen [[Mannheim]] und [[Achern]] vor und zeigt weitere Ausbreitungstendenzen.
Der Kalikokrebs bewohnte ursprünglich nur die Gewässer im Einzugsgebiet des [[Mississippi River|Mississippis]] von [[Montana]] bis zur Mündung in den [[Golf von Mexiko]]. Eingeführt wurde er in die nordöstlichen Staaten der USA sowie nach [[Deutschland]]. In Deutschland wurde er erstmals 1997 in einem Kanal bei [[Baden-Baden]] nachgewiesen. Zurzeit kommt er im [[Rhein]] auf etwa 100 Kilometern zwischen [[Mannheim]] und [[Achern]] vor und zeigt weitere Ausbreitungstendenzen.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 4. März 2016, 13:55 Uhr

Kalikokrebs

Orconectes immunis Männchen (Form I)

Systematik
Unterordnung: Pleocyemata
Teilordnung: Großkrebse (Astacidea)
Überfamilie: Flusskrebse (Astacoidea)
Familie: Cambaridae
Gattung: Orconectes
Art: Kalikokrebs
Wissenschaftlicher Name
Orconectes immunis
(Hagen, 1870)

Der Kalikokrebs (Orconectes immunis) ist ein aus Nordamerika stammender Flusskrebs. Er kommt außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebietes auch in der baden-württembergischen Rheinebene und in Rheinland-Pfalz[1] vor und breitet sich sehr rasch aus. Dabei verdrängt er den Kamberkrebs aus bevorzugten Habitaten und erreicht oft sehr hohe Populationsdichten.[2]

Beschreibung

Der Kalikokrebs besitzt einige Ähnlichkeiten mit dem Kamberkrebs. Die beiden Arten sind etwa gleich groß, Kalikokrebse erreichen meist etwa neun Zentimeter Körperlänge, sehr selten etwas mehr. Allerdings ist der Kalikokrebs gegenüber gleich großen Kamberkrebsen dominant. Charakteristisch für Kalikokrebse sind Haarbüschel auf der Innenseite des Scherengelenkes der großen Scheren und am ersten Laufbeinpaar. Der bewegliche Scherenfinger trägt einen Dorn mit einer Einkerbung. Er besitzt ein Paar Augenleisten. Die Rückenfurchen auf dem Carapax laufen eng zusammen, berühren sich aber nicht. Hinter den Nackenfurchen sitzt mindestens ein Dorn. Die Färbung ist unterschiedlich, meist jedoch beige-braun, selten auch blau oder rosa. Die Unterseite ist heller als der Rücken. Marmorfärbungen kommen vor. Wie beim Kamberkrebs sind die Spitzen der Scheren orange-rote gefärbt, jedoch fehlt dem Kalikokrebs die dunkle Binde hinter dieser Zeichnung.

Lebensraum

Der Kalikokrebs bewohnt verschiedene Gewässertypen. Er kommt in Seen und großen Flüssen, aber auch schneller fließenden Bächen vor. An den Untergrund stellt er eher geringe Ansprüche. Sowohl Gewässer mit schlammigen Untergrund werden besiedelt, als auch solche mit Steinen. Im Vergleich zu den meisten anderen Orconectes-Arten gräbt der Kalikokrebs tiefe Wohnhöhlen.

In Deutschland lebt er im Rhein, seinen Altarmen, aber auch benachbarten Kanälen und Baggerseen. Der erste Nachweis erfolgte 1997.

Lebenszyklus

Der Kalikokrebs ist im Gegensatz zu den europäischen Flusskrebsen ein ausgeprägter r-Stratege, mit hoher Nachkommenzahl (bis zu 500 pro Weibchen) und weist einen für mitteleuropäische Verhältnisse extrem raschen Lebenszyklus auf. Die Eier werden nach der Paarung im Spätherbst gelegt und die Jungtiere schlüpfen ab April, in Ausnahmen auch schon im März des Folgejahres. Bereits nach drei bis vier Monaten können die Jungtiere selbst geschlechtsreif werden. Die Lebenserwartung beträgt für Flusskrebse verhältnismäßig geringe drei Jahre.[3]

Verbreitung

Der Kalikokrebs bewohnte ursprünglich nur die Gewässer im Einzugsgebiet des Mississippis von Montana bis zur Mündung in den Golf von Mexiko. Eingeführt wurde er in die nordöstlichen Staaten der USA sowie nach Deutschland. In Deutschland wurde er erstmals 1997 in einem Kanal bei Baden-Baden nachgewiesen. Zurzeit kommt er im Rhein auf etwa 100 Kilometern zwischen Mannheim und Achern vor und zeigt weitere Ausbreitungstendenzen.

Einzelnachweise

  1. Jürgen Orr (2014): Der Kalikokrebs Orconectes immunis (Hagen, 1870) - ein noch wenig beachtetes Neozoon (AIS) mit erheblichem Gefährdungspotenzial für die aquatischen Lebensgemeinschaften der Rheinaue (Crustacea, Decapoda, Cambaridae). Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Bd. 12, Heft 4: 1403-1416.
  2. Chucholl, C. & Dehus, P. (2011): Flusskrebse in Baden-Württemberg. Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg (FFS), Langenargen, 92 Seiten
  3. C. Chucholl (2012): Understanding invasion success: life-history traits and feeding habits of the alien crayfish Orconectes immunis (Decapoda, Astacida, Cambaridae) in Knowl. Managt. Aquatic Ecosyst. Number 404, 2012. 22 Seiten.