„Diskussion:Ferda Ataman“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Kritik: gekürzt
Zeile 104: Zeile 104:
:Das Zitat sollte unbedingt als Fließtext eingebaut werden, und nicht so nicht stehen bleiben. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 18:53, 28. Jun. 2020 (CEST)
:Das Zitat sollte unbedingt als Fließtext eingebaut werden, und nicht so nicht stehen bleiben. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 18:53, 28. Jun. 2020 (CEST)
'''3M''' Der Abschnitt 'Leben' ist nicht besonders lang, was auch OK ist. Ich finde es dann eigentlich ausreichend, wenn, wie in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ferda_Ataman&oldid=201335207 Version vom 26.6., 21.26 Uhr], (vor der Einfügung von zwei Abschnitten), der Kern der Kontroverse benannt ist (Atmann / Integrationsgipfel / Seehofer). Das weiter zu reflektiern anhand verschiedener Statements und Zitate macht das mMn zu überdimensioniert, und es ist ja immer noch ein Enzyklopädie-Artikel. Und es war nicht der Skandal des Jahrhunderts, der als solcher eine breitere Darstellung verdient hätte. Ich würd's bei dem einen Abschnitt belassen, der schon im Artikel drin war. --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 20:43, 28. Jun. 2020 (CEST)
'''3M''' Der Abschnitt 'Leben' ist nicht besonders lang, was auch OK ist. Ich finde es dann eigentlich ausreichend, wenn, wie in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ferda_Ataman&oldid=201335207 Version vom 26.6., 21.26 Uhr], (vor der Einfügung von zwei Abschnitten), der Kern der Kontroverse benannt ist (Atmann / Integrationsgipfel / Seehofer). Das weiter zu reflektiern anhand verschiedener Statements und Zitate macht das mMn zu überdimensioniert, und es ist ja immer noch ein Enzyklopädie-Artikel. Und es war nicht der Skandal des Jahrhunderts, der als solcher eine breitere Darstellung verdient hätte. Ich würd's bei dem einen Abschnitt belassen, der schon im Artikel drin war. --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 20:43, 28. Jun. 2020 (CEST)

'''3M'''Zustimmung zu Andrea. Kritik an Ferda Ataman sollte deutlich (und hier auch ausführlich) ausformuliert sein. Deren provokante Statements und öffentlichen Trollereien zu Migrationsthemen sind zu großen Teilen populistische Hetze, die für das Ziel eines friedliches multikulturelles Miteinanders und realistischer Integrationsbemühungen genauso "hilfreich" sind wie der entsprechende Müll von rechts.--[[Benutzer:Raphael65|Raphael65]] ([[Benutzer Diskussion:Raphael65|Diskussion]]) 12:03, 30. Jun. 2020 (CEST)

Version vom 30. Juni 2020, 12:03 Uhr

Revert von Reinhard Kraasch

Zusammenhang. @Reinhard Kraasch: Was genau soll an dem 2018er Bild besser sein? Sie guckt bei 2018 deutlich zur Seite womit man nicht viel erkennt. Zusätzlich sieht man kaum das Gesicht, weil der Oberkörper komplett im Bild ist. Außerdem ist es unscharf und mit 685 × 622 grob aufgelöst. Bei einem Bild, das aus einem Youtube-Video extrahiert wurde, kann man auch nicht mehr erwarten.
Das 2019er Bild ist sicherlich kein Meisterwerk, aber ich nehme mir heraus es als "besser" zu bezeichnen, wegen o.g. Punkte. Falls dich das Mikro stört hätte ich auch Datei:Ferda Ataman, 2019 b.jpg. --Euku: 19:45, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Euku: Allein schon der Schattenwurf und der Gesichtsausdruck... Frau Ataman selbst stört sich aber auch an dem neueren Bild - ich weiß, das ist für sich genommen kein Argument, ich konnte ihre Sichtweise aber nachvollziehen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:22, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Die aktuellen Weblinks entsprechen nicht WP:WEB und der goldenen Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks: Bitte sparsam und nur vom Feinsten. oder WP:Weblinks Richtlinien wie Links auf soziale Netzwerke (Facebook, Twitter, Instagram etc.) sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll..

Mein Vorschlag ist daher für die Weblink

  1. Twitter: löschen, da es definitiv nicht Frau Atamans Webpräsenz ist
  2. Spiegel Autoren Profil: löschen wg goldenen Regel

Einzelne Interviews gehören in der Regel auch nicht in die Weblinks, sondern in den Lemmaartikel. Werde zuerst Weblinks zu Twitter und Spiegel.de löschen. Gibt es Argumente für die Beibehaltung der Interviews bei Weblinks? --RoGrie (Diskussion) 15:25, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Da Frau Ataman keine Website hat, kann bei ihr Ersatzweise ein Social Media Profil herangezogen werden, wie du WP:WEB unter Richtlinie Nr. 3 entnehmen kannst. Und ein Autorenprofil mit Biographischen Informationen ist ebenfalls üblich, so wie man z.B. bei Hochschuldozenten oft das Profil an der Hochschule hat. Was für eine "goldene Regel" meinst du da bitte? Und Interviews können selbstverständlich ebenfalls in die Weblinks, wenn sie einen guten Überblick zum Lemmagegenstand bieten. --Johannnes89 (Diskussion) 18:44, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ein Vorschlag: bevor du Beiträge beim Weblink revertierst, lies dir bitte zuvor die entsprechende Regel WP:WEB durch. Dort findest du auch die goldene Regel beschrieben. --RoGrie (Diskussion) 19:11, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Zu Twitter und anderen sozialen Medien steht bei WP:WEB:
"Links auf soziale Netzwerke (Facebook, Twitter, Instagram etc.) sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Soziale Netzwerke sollten nur verlinkt werden, wenn es sich um die Webpräsenz des Lemmagegenstands handelt."
Da das Twitterkonto eindeutig nicht die Webpräsenz von Frau Ataman darstellt, gehört es nicht unter Weblinks. --RoGrie (Diskussion) 19:29, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Gegenvorschlag: Bevor du anderen Nutzern Ratschläge erteilst, sammelst du erstmal ein wenig Erfahrung. Mit Webpräsenz im Sinne von WP:WEB ist eben genau das gemeint, was auch ein Twitter-Profil sein kann: Die offizielle Darstellung einer Person im Internet. Viele Prominente haben heutzutage keine eigene Website mehr, sondern sind nur auf Instagram/Facebook/Twitter aktiv. In diesem Sinne ist dann der jeweilige Kanal die "Webpräsenz".
Und wenn du mit goldener Regel "nur vom Feinsten" meinst: SPON genügt definitiv den Qualitätskriterien. --Johannnes89 (Diskussion) 20:29, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Während ich den SPON-Link dringelassen habe, hab ich Twitter jetzt rausgenommen. Zwar überzeugen deine Argumente nicht wirklich, aber ihr Twitter-Profil ist sowieso schon über die Belege abrufbar und so wichtig ist es auch nicht... --Johannnes89 (Diskussion) 15:27, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Spiegel Spon-Profil

Es steht zur Zeit das Spiegel Spon Profil von Frau Ataman bei den Weblinks. Sie soll auch einige Beiträge bei der SZ und Tagesspiegel veröffentlicht haben. Sollte das Profil bei der neutralen Deutschen Nationalbibliothek angeführt werden?--RoGrie (Diskussion) 18:58, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wenn du schon mit DNB ankommst (kann gern in den Artikel), dann aber mit dem Link zu ihrem DNB-Autorenprofil DNB 136784712. Und nur weil sie woanders veröffentlicht hat, heißt das nicht, dass ein Autorenprofil von SPON nicht gut ist. Analog mein Beispiel oben: Wenn ein Hochschuldozent noch weitere Tätigkeiten ausübt, kann trotzdem die Biografie der Uniwebsite verlinkt werden. --Johannnes89 (Diskussion) 20:29, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Der DNB-Link ist schon bei den Normdaten (unter den Einzelnachweisen) angegeben, insofern erledigt. --Johannnes89 (Diskussion) 15:27, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Auszeichnungen

Ferda Ataman wurde nicht mit dem Journalistin-Preis des Jahres 2018 vom Medium Magazin ausgezeichnet. Insoweit gehört es auch nicht in den Bereich Auszeichnungen. Falls es relevant ist nach WP:RK kann es ggf. in das Lemma eingearbeitet werden. --RoGrie (Diskussion) 15:57, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Im Artikel steht "Politik-Journalistin des Jahres 2018 vom Medium Magazin, Platz 3". Die Information ist korrekt und Platz 3 ist ebenfalls eine Auszeichnung. --Johannnes89 (Diskussion) 18:45, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Frau Ataman war neben anderen Journalisten für den Politik-Journalistin Preis 2018 vom Medium Magazin nominiert. Sie hat jedoch keine Auszeichnung erhalten. Die Nominierung und den 3ten Platz kann man im Lemma bei Relevanz mit den entsprechenden Belegen einbringen. --RoGrie (Diskussion) 19:04, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht was mit dir los ist, aber sie wurde belegt mit dem 3. Platz ausgezeichnet, so stand es auch vor deiner Löschung (belegt) im Artikel. --Johannnes89 (Diskussion) 20:31, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Bitte argumentiere zur Sache und nicht gegen die Person! Eine Nominierung oder 3ter Platz ist nicht dasselbe wie eine Auszeichnung. --RoGrie (Diskussion) 20:46, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten

@Recherchedienst: @Carolin: ihr habt den Artikel letztes Jahr angelegt / maßgeblich überarbeitet, was denkt ihr zur Frage der Auszeichnung & Weblinks? --Johannnes89 (Diskussion) 20:38, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Die Frage hat ja wenig mit Ferda Araman selbst zu tun und mehr damit, wie man in der WP und anderswo auf einen "3. Platz" Bezug nimmt. In einigen Artikeln sind Nominierungen oder auch 2. oder 3. Plätze durchaus unter "Auszeichnungen" aufgeführt. Bsp.:
Auch sonst liest man oft, dass eine Person oder ein Projekt "mit dem 3. Platz ausgezeichnet" wurde. Kurzum: Ich denke, man kann den 3. Platz durchaus unter "Auszeichnungen" angeben. Man muss es aber m.E. so umformulieren, dass es deutlicher sichtbar ist, dass es der 3. Platz ist (also besser: "2018: 3. Platz im Wettbewerb „Journalisten des Jahres 2018“, Kategorie: Politik" und nicht etwa: "2018: Politik-Journalistin des Jahres 2018 vom Medium Magazin, Platz 3"). Ich hoffe, das hilft dir/euch hier weiter. --Carolin 22:41, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hab ich jetzt entsprechend umformuliert, jetzt steht da wie vorgeschlagen zuerst 3. Platz... --Johannnes89 (Diskussion) 15:25, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Eigentlich müsste dieser Eintrag wegen fehlender Relevanz/Verbreitung gelöscht werden. Werde aber von einer weiteren Diskussion hier Abstand nehmen. Die neue Darstellung vermittelt einen weniger falschen Eindruck und ist eine Verbesserung. Danke dafür. --RoGrie (Diskussion) 17:15, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Kritik

"Scharfe Kritik übte der Integrationsforscher Ruud Koopmanns auf Twitter: Ataman sei „eine Hasspredigerin, die sich wirklich für keine, sei sie noch so schäbige Unterstellung schämt“, schrieb der am Berliner Wissenschaftszentrum für Sozialwissenschaften forschende Professor."https://www.welt.de/politik/deutschland/article206755079/Corona-Eine-Ahnung-welche-Bevoelkerungsgruppen-zuerst-behandelt-werden.html (nicht signierter Beitrag von 2003:F8:5748:A00:A5CE:FF0A:3EA3:7E31 (Diskussion) 22:45, 23. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Dieser Ruud Koopmans? Bis auf Welt und Cicero - wenig überraschend - findet sich nicht wirklich mediale Rezeption zum Tweet. Das schränkt zwar ein, warum sollte aber ausgerechnet jemand prominent zitiert werden, der a) verbal in dieselbe Kerbe schlägt und b) eher keine unvoreingenommene Meinung zu haben scheint? Findet sich da nichts aus dem nicht-rechtslastigen Spektrum der Medienwelt? - Squasher (Diskussion) 18:16, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Da steht nun, Ruud Koopmans hätte Kritik geäußert - gemeint ist sein Tweet, indem er Ataman als "Hasspredigerin" bezeichnet. Das müsste m. E. kritisch eingeordnet werden, sollte es stehen bleiben. Eher streichen. Renate Künast hat ihre Kritik kurz danach zurückgezogen, sich entschuldigt und solidarisch gezeigt: https://twitter.com/RenateKuenast/status/1242420886164160513 Auch das kann so nicht stehen bleiben. Der Satz "Notfallmediziner wiesen diesen Verdacht umgehend zurück" stimmt ebenfalls nicht so pauschal. Im Welt-Artikel steht: "Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin wies die Befürchtungen einer Priorisierung bestimmter Bevölkerungsgruppen als unbegründet zurück", stimmt. Es gab aber auch Medinziner und Pfleger, die Atamans Tweet konstruktiv aufgefasst und ihre Recht gegeben haben, z. B.: https://twitter.com/jostowasser/status/1242390513782833154 https://taz.de/Systemrelevante-Jobs-in-Coronakrise/!5670828/ https://twitter.com/Jen_Kne/status/1242206060280197120 Der Absatz, der nur einsieitig auf negative Kritik eingeht, erscheint mir unsachlich.

Ist es üblich, im Wiki-Profil kurzfristige Twitter-Debatten aufzunehmen? (nicht signierter Beitrag von Hani Yamak (Diskussion | Beiträge) 11:29, 6. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

(Letzter Absatz von Hani Yamak, 6.3.2020) (nicht signierter Beitrag von Hani Yamak (Diskussion | Beiträge) 11:30, 6. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Ich denke ebenfalls, dass diese Twitter-Debatte, die lediglich von Welt aufgegriffen wurde und sich wie oben genannt rasch gelegt hat, so keine enzyklopädische Relevanz hat. Falls dazu in den nächsten Tagen keine gegenteiligen Argumente kommen, sollte es wieder raus. --Johannnes89 (Diskussion) 13:05, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich halte es für ziemlich befremdlich, wie hier Kritik unter den Teppich gekehrt werden soll. Ruud Koopmans ist vielleicht nicht eine geeignete Quelle, Twitter wohl auch nicht, doch es gibt andere. Die Positionen von Ferda Ataman sind umstritten. Und kein geringerer als Werner Sonne z.B. äußert harsche Kritik im Spiegel unter dem Titel Ein missratener Vergleich. Mag das jemand einarbeiten? Btw: Der/Die Mitdiskutierende Hani Yamak hat nur diesen Artikel im Sinn. Das darf zwar sein, aber ein WP:IK scheint unübersehbar. MfG --Andrea (Diskussion) 17:04, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Überflüssiger ad personam Kommentar, hier hatten sich zuvor schon andere Nutzer berechtigt gegen die Aufnahme dieser Twitter-Kritik gewandt, weil sie einfach nicht ausreichend rezipiert wurde.
Das ist im Übrigen auch kein "Kritik unter den Teppich kehren", sondern wie gesagt begründet. Wenn es seriös rezipierte Kritik gibt, kannst du gerne hier Formulierungsvorschläge machen oder sie halt selber einbauen. --Johannnes89 (Diskussion) 20:19, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Überflüssige Kritik! Wie unschwer zu erkennen ist, sprach ich mich nicht für die „Aufnahme dieser Twitter-Kritik“ aus! --Andrea (Diskussion) 06:56, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dann bleib doch nächstes mal bei inhaltlichen Diskussionsbeiträgen und verzichte auf Polemik. Danke für die Einarbeitung der Sonne-Kritik! --Johannnes89 (Diskussion) 09:24, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Werter Johannnes89! Es freut mich, wenn junge Männer kluge Ratschläge für alte Frauen haben. Meinen Rat an Dich gebe ich meiner persönlichen Zensur anheim. Ansonsten halte ich Deine Kürzung für eine Verschlimmbesserung, weil sie genau jene Polemik glättet, die Frau Ataman in ihre Äußerungen legt und die Sonne so treffsicher aufgreift. --Andrea (Diskussion) 11:02, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das Sonne-Zitat ist viel zu lang; es sollte in indirekter Rede zusammengefasst werden. --Dag Tagen (Diskussion) 11:15, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, bei „absurd“ ist alles Wesentliche gesagt. --Dag Tagen (Diskussion) 11:18, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Andrea014: du hast unter Benutzerin_Diskussion:Andrea014#Konflikte doch selber eine schöne Grafik verlinkt, das könntest du dir bezüglich Ad-hominem-Argumenten wirklich zu Herzen nehmen. Wie wäre es, wenn du rein inhaltsbezogen argumentieren würdest, anstatt hier irgendwelche Andeutungen zu machen (die du dann selbst „zensierst“), zu behaupten, hier würde Kritik nicht auftauchen, nur weil einer der Mitdiskutierenden ein SPA ist oder mir irgendwas von Ratschlägen als junger Mann zu unterstellen?
Jetzt zur Sache: Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, durch lange Zitate irgendwelche Polemik im Detail wiederzugeben. Allein das letzte Zitat nimmt jetzt ein Drittel des Abschnitts Kontroversen ein. Auch reicht Atamans-Aussage, dass Menschen mit Migrationshintergrund längst die Mehrheit seien, bereits als Kontext zum Verständnis der Sonne-Kritik, ohne dass dies zwei Sätze später nochmal ausführlich zitiert werden müsste. Zudem hast du noch ein paar Wertungen eingebaut („ausführliche Kritik“), und ein paar überflüssige Zitate, die man auch sachlich wiedergeben (oder streichen) könnte („absurd“, „gehört einfach in den Papierkorb“). Deine Darstellung [1] ist eine Inhaltsangabe des kompletten Textes, das ist hier zu viel.
Entsprechend möchte ich sehr dafür plädieren, meine Version, die die Kritik aufs relevante zusammenfasst, wieder einzustellen. [2]. --Johannnes89 (Diskussion) 11:34, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist eine gute Lösung, denn derzeit ist alleine der Sonne-Teil länger als der Abschnitt über ihr Leben und Wirken. Ein solches Missverhältnis sollte nicht bestehen bleiben. Wikipedia ist doch kein Abrechnungs-instrument. Mir scheint auch, dass aus Sonnes Meinungsäußerung etwas einseitig zu Lasten Atamans ausgewählt wurde. --Dag Tagen (Diskussion) 12:07, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich empfehle Ausbau von Leben & Wirken statt Kürzung von guter Kritik aus berufenem Munde.
Inhaltsangabe des kompletten Textes“? Zuviel der Ehre! Hier das Original.
MfG --Andrea (Diskussion) 13:46, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ob gute Kritik oder nicht (was wir hier nicht zu bewerten haben, wir nennen relevante Kritik) - Zitate wie „gehört einfach in den Papierkorb“ sind überflüssig, wir fassen Kritik immer inhaltlich zusammen und das ist kein weiterer Kritikpunkt sondern nur Polemik. --Johannnes89 (Diskussion) 15:04, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wer ist „Wir“? --Andrea (Diskussion) 15:33, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wir, die Verfasser dieser Enzyklopädie. Bitte aber erneut um inhaltliche Argumente, von denen ich bisher eher wenig gegen meine Version gesehen habe. --Johannnes89 (Diskussion) 15:47, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Als vorläufiges Ergebnis werde ich entsprechend 3M, insbesondere der Meinung von Coyote III folgend, der ich mich jetzt anschließe, den gesamten Sonne-Abschnitt löschen. Anschließend kann diskutiert werden, ob Johannes89s kürzere Fassung als Kompromiss wieder in den Artikel genommen werden sollte, oder eine noch kürzere Version. Ich bin inzwischen auch dagegen, weil Äußerungen an anderer Stelle über Ferda Ataman haben deutlich werden lassen, dass das ursprüngliche Einbringen der Sonne-Kritik einer persönlichen Abneigung gegen Ataman entspringt, die mit einem neutralen Standpunkt nicht zu vereinbaren ist. Ohne den Sonne-Abschnitt wird nichts „unter den Teppich gekehrt“. --Dag Tagen (Diskussion) 17:43, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich stimme Andrea zu, dass die Diskussion noch nicht abgeschlossen ist, 3M wurde vor gerade einmal 24h angefragt. Insofern bitte ich darum, den Artikel jetzt so zu belassen, wie er ist (also aktuell mit der Sonne-Kritik), das tut niemandem weh (selbst wenn man sie für überflüssig halten mag). Zumal die Sonne-Kritik durchaus über die bereits dargestellte Kritik hinaus geht, weshalb sie als Kritik eines seriösen Journalisten in einem seriösen Magazin auch hier erwähnt werden könnte. Gerade als Kompromiss zwischen der langen Version und dem kompletten Entfernen bietet sich wohl meine Version an, aber lasst uns einfach die weitere Diskussion + 3M abwarten. --Johannnes89 (Diskussion) 18:58, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke! Ich werde vermutlich wenig Mühe haben, mich dem Vorschlag von Johannnes89 anzuschließen. Meine persönliche Meinung über die Lemmaperson hat in dieser Diskussion nichts, aber auch garnichts verloren! Einzig gilt, ob mit einer Einfügung WP:NPOV erfüllt oder verletzt würde! MfG --Andrea (Diskussion) 20:49, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Dritte Meinungen

Angefragt: Wikipedia:Dritte Meinung#Ferda Ataman. MfG --Andrea (Diskussion) 17:02, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

3M: Schon angesichts der Kürze des Artikels sprengt das Vollzitat hier den Rahmen einer sinnvollen Verteilung zwischen Leben und Arbeit der Lemmaperson einerseits und Kritik andererseits. Aktuell nimmt die Kritik von Sonne ein Drittel des Artikels ein, das ist eine ziemliche Überbewertung einer einzelnen Ansicht. Diese Version sollte wiederhergestellt werden. -- MX8 Disk 17:36, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Das Zitat sollte unbedingt als Fließtext eingebaut werden, und nicht so nicht stehen bleiben. Louis Wu (Diskussion) 18:53, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

3M Der Abschnitt 'Leben' ist nicht besonders lang, was auch OK ist. Ich finde es dann eigentlich ausreichend, wenn, wie in der Version vom 26.6., 21.26 Uhr, (vor der Einfügung von zwei Abschnitten), der Kern der Kontroverse benannt ist (Atmann / Integrationsgipfel / Seehofer). Das weiter zu reflektiern anhand verschiedener Statements und Zitate macht das mMn zu überdimensioniert, und es ist ja immer noch ein Enzyklopädie-Artikel. Und es war nicht der Skandal des Jahrhunderts, der als solcher eine breitere Darstellung verdient hätte. Ich würd's bei dem einen Abschnitt belassen, der schon im Artikel drin war. --Coyote III (Diskussion) 20:43, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

3MZustimmung zu Andrea. Kritik an Ferda Ataman sollte deutlich (und hier auch ausführlich) ausformuliert sein. Deren provokante Statements und öffentlichen Trollereien zu Migrationsthemen sind zu großen Teilen populistische Hetze, die für das Ziel eines friedliches multikulturelles Miteinanders und realistischer Integrationsbemühungen genauso "hilfreich" sind wie der entsprechende Müll von rechts.--Raphael65 (Diskussion) 12:03, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten