„Benutzer Diskussion:Schlesinger“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Kurier: aw Jocian
Zeile 71: Zeile 71:
Sorry, aber ich kann nicht anders: "Hey du [https://de.wiktionary.org/wiki/sch%C3%A4big schäbige] [https://de.wiktionary.org/wiki/Schabracke Schabracke]" als Anrede auf einer Diskussionsseite wäre für mich ein Grund für einen GlobalBan einer Person, nicht eines Accounts. Wie verletzend darf man in der Wikipedia noch sein, um hier mitarbeiten zu dürfen? Das Ganze ist unabhängig von der Qualität des Autoren. --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:44, 14. Dez. 2018 (CET)
Sorry, aber ich kann nicht anders: "Hey du [https://de.wiktionary.org/wiki/sch%C3%A4big schäbige] [https://de.wiktionary.org/wiki/Schabracke Schabracke]" als Anrede auf einer Diskussionsseite wäre für mich ein Grund für einen GlobalBan einer Person, nicht eines Accounts. Wie verletzend darf man in der Wikipedia noch sein, um hier mitarbeiten zu dürfen? Das Ganze ist unabhängig von der Qualität des Autoren. --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:44, 14. Dez. 2018 (CET)
:Nightflyer, danke für diesen Beitrag. Aber dass das Ganze eine Kehrseite hat, unterstreicht in meinen Augen das Problem. Wer hier mitarbeiten will, braucht ein dickes Fell. Man braucht sehr viel Zeit und Geduld um ohne andere zu verletzen für Positionen zu streiten, von deren Richtigkeit man selbst überzeugt ist (und wahrscheinlich auch viele andere außerhalb von WP überzeugt sind). Wer soll sich das auf Dauer antun, ohne auch mal jemanden, der einem (sorry für die deutlichen Worte) einfach nur auf den Sack geht, auch mal anschnarchen zu dürfen? Der Erfolg gibt einem dann zunächst mal Recht und wo endet das? Haben wir oft genug gesehen. [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 15:38, 15. Dez. 2018 (CET)
:Nightflyer, danke für diesen Beitrag. Aber dass das Ganze eine Kehrseite hat, unterstreicht in meinen Augen das Problem. Wer hier mitarbeiten will, braucht ein dickes Fell. Man braucht sehr viel Zeit und Geduld um ohne andere zu verletzen für Positionen zu streiten, von deren Richtigkeit man selbst überzeugt ist (und wahrscheinlich auch viele andere außerhalb von WP überzeugt sind). Wer soll sich das auf Dauer antun, ohne auch mal jemanden, der einem (sorry für die deutlichen Worte) einfach nur auf den Sack geht, auch mal anschnarchen zu dürfen? Der Erfolg gibt einem dann zunächst mal Recht und wo endet das? Haben wir oft genug gesehen. [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 15:38, 15. Dez. 2018 (CET)
::Mein Gott, wer jemanden auffordert, ''Abflussreiniger zu trinken'', hat denjenigen nicht nur ''[http://woerterbuchnetz.de/Adelung/call_wbgui_py_from_form?sigle=Adelung&lemid=DA02564&hitlist=&patternlist=&mode=Volltextsuche angeschnarcht]''. Nette Verharmlosung. Der Täter wird zum Opfer, da er ja bestimmt eine grausame (Wikipedia-)Vergangenheit hatte. Im Strafrecht gibt es die [[Schuldunfähigkeit]]. Bestimmt werden entsprechende Beweise auch in diesem Fall gefunden.
::Wikipedia at its best. --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:53, 15. Dez. 2018 (CET)


=== Drei Fragen ===
=== Drei Fragen ===

Version vom 15. Dezember 2018, 23:54 Uhr

Famous Last Words

Das Volk verlangt ja nach einer Stellungnahme, sollen sie haben, und da hier so viel Platz ist und der Schlesinger mir das sicher nachsieht, lade ich sie mal hier ab.

  • Sowas kommt bekanntlich nicht von ungefähr, sondern von sowas. In gebotener Kürze:
  • Wie vielleicht bekannt ist, habe ich hier so einige Artikel zu amerikanischen Geschichte, Kultur und insbesondere Literatur verfasst. In diese Artikel habe ich über einige Jahre hinweg sehr viel Arbeit, Geld, Herzblut und Lebenszeit gesteckt. Das bedaure ich, sehr sogar.
  • Denn wie vielleicht ebenfalls bekannt ist, sind hier so einige Benutzer und nicht wenige Administratoren entschieden dagegen, dass hier Artikel zu "amerikanischen" Schriftstellern (oder Handballerinas) eingestellt werden. Da sie genau zu wissen vermeinen, dass es richtigerweise „US-amerikanisch“ heißen müsse, garnieren sie nicht nur meine Artikel massenhaft mit diesem dummen Wort. Einige ersetzen mal kurz im Vorbeigehen, andere fahren mit dem Mähdrescher wieder und wieder über den gesamten Artikelbestand, um auch das das letzte „amerikanisch“ auszumerzen Tiervergleich entfernt. --Icodense (Diskussion) 09:05, 14. Dez. 2018 (CET). Das alles ungeachtet aller höflichen und unhöflichen Ansprachen und vollkommen ungeachtet der einschlägigen Wikipedia-Richtlinie, die ganz unzweideutig besagt, dass derartige Ersetzungen „unerwünscht“ sind.Beantworten
  • Die Administration lässt ihrerseits seit Jahren nichts unversucht, um die ungeliebte Richtlinie nicht durchsetzen zu müssen. Besonders auf der VM geschehen die wundersamsten Dinge: unvergessen etwa Karsten11, der einst erst einfach behauptete, die Richtlinie existiere gar nicht, und sie, nachdem man ihm das Gegenteil verlinkte kurzerhand eigenhändig strich. Oder auch ein Wolfgang Rieger, der mich einst anherrschte, als ich einen Single-Purpose-US-Ersetzungsvandalen auf der VM meldete, schließlich könne man auch nach fünf Ansprachen und zwei VMs nicht davon ausgehen, dass dieser die Richtlinien kenne, er hat ja schließlich nicht darauf reagiert...und der mich außerdem sperrte, als ich die Administration wegen ihrer Untätigkeit als „verschnarcht“ bezeichnet habe, ein ganz unerhörter persönlicher Angriff sei das. Und so fort, ein nichtendenwollender kafkaesker Albtraum. Da verliert schnell man den Glauben an das Gute im Menschen, den an an den Wert einer Wikipedia-Richtlinie sowieso. AGF? Ja, klar.
  • Weil das so ist, schreibe ich nun schon seit Jahren kaum noch Artikel und schon gar keine zur Amerikanistik. Hab das zwar mal studiert und klafterweise Bücher dazu im Regal, das hilft mir hier aber ebensowenig wie die NK. Und ich will auch nicht, dass die Artikel, die ich geschrieben habe, auf der Hauptseite erscheinen. Eine Haupseitenpräsentation ist, so heißt es, für Autoren „das größte Geschenk und die größte Anerkennung, die die Wikipedia ihnen geben kann.“ Ich verzichte nach einschlägigen Erfahrungen gerne auf dieses Geschenk. Als beispielsweise am 3. Dezember 2011 mein Beitrag zu zu Francis Grierson Artikel des Tages war, wurde er schon in aller Herrgottsfrühe „US-amerikanisch“ verhunzt, was den lieben langen Tag keiner rückgängig machen wollte. Das mag Krethi oder Plethi gewesen sein oder einer meiner treuen „Fans“, das Resultat ist dasselbe: der Vandalismus wurde live in tausende Wohnzimmer übertragen und der Artikel in einer verkorksten und von mir ausdrücklich unerwünschten Gestalt tausenden Lesern zugemutet. Und so ich habe darauf wie manch anderer Autor mit ähnlichen Erfahrungen per Veto verfügt bzw. darum gebeten, dass meine Artikel doch bitte nicht auf der Hauptseite vorgestellt möchten, als AdT nicht und auf „Schon gewusst?“ nicht (wo der Ersetzungsvandalismus mit schöner Regelmäßigkeit und in vollem Wissen um die Richtlinien von denen vorgenommen wird, die diesen Kasten ganz offiziell „pflegen“ und darauf bolle stolz sind).
  • Das hat aber alles auch nix geholfen, wie man sieht: ungeachtet meines Vetos wurde der Artikel Henry Timrod am Samstag als AdT von BlackSophie die Hauptseite gezerrt. Wie zu erwarten war, wurde auch dieser Artikel mit einem unerwünschten „US-“amerikanisch verunziert - was hier besonders dumm dünkt , denn schließlich ist Timrods Claim to Fame, im/nach dem Bürgerkrieg zum Poet Laureate nicht etwa der United, sondern ganz im Gegenteil der Confederate States of America gekürt worden zu sein.
  • Es fällt mir schwer, hier an ein Versehen zu glauben, denn BlackSophie zählt zu den Benutzern, die seit Jahren mit Begeisterung „amerikanisch“ durch „US-amerikanisch“ ersetzen. Dass das regelwidrig ist, war ihr bekannt; anno 2016 habe ich sie höchstpersönlich auf die geltenden Namenskonventionen hingewiesen und sie höflich, aber sehr bestimmt gebeten, solche Ersetzungen bleiben zu lassen. Hat sie aber nicht, und zwar, weil sie nunmal persönlich US-amerikanisch für üblich und richtig hält, wie sie mich wissen ließ, und fuhr unbekümmert fort, quer durch die Heide Ersetzungen vorzunehmen, jahrein und jahraus.
  • Es handelt sich in meinen Augen mithin um Vandalismus in besonders schwerem Fall. Sophie handelte hier als Wiederholungstäterin, trotz vorheriger Ansprache und in vollem Wissen um die NK, und hat sie ihr Häufchen nicht irgendwo gemacht, sondern an der denkbar exponiertesten Stelle, nämlich direkt auf der Hauptseite. So stelle ich also eine VM, und stante pede sind zwei Damen zur Stelle, die häufig herbeieilen, wenn mal wieder US-Ersetzungsvandalismus auf dem Menü steht, weil sie ganz, ganz starke Meinungen zum Thema haben:
    • Zum einen Nicola, die meine Beiträge zu amerikanischen Schriftstellern oder auch nur Handballerinas schon immer als „einer Enzyklopädie unwürdig“ erachtet (und außerdem für “imperialistisch”).
    • Zum anderen Itti, die mich auch schon vor langer Zeit hat wissen lassen, wie sie zu der Sache steht: Sie bevorzugt "US-amerikanisch" 1.) da dies genauer und eindeutiger sei sowie 2.) weil ich dieses Wort nicht leiden mag, zwei Fliegen, eine Klappe. Und die gegen Ersetzungsvandalismus also seit Jahren nichts unternimmt, und das mit Nachdruck. So auch hier wieder, Itti schließt die VM wie immer sanktionslos, immerhin: Sophie solle bitte daran denken, dass ihr Treiben nicht regelkonform ist. Zwinkerzwinker. Keine Sorge, Itti: sie weiß es, und sie denkt daran, und sie weiß auch, dass genau gar nix geschehen wird, wenn sie es mal wieder "vergisst", und sie wird daher weiterersetzen, jahrein, jahraus.
  • Den Schaden habe ich zu tragen: gut 22 von den 24 Stunden, da er im Rampenlicht stand, wurde mein Artikel in einer verhunzten und von mir als Autor ausdrücklich unerwünschten Aufmachung präsentiert. Dass ich „massiv angepisst“ war, wie ich auf A/A schrieb, mag der ein oder andere nachvollziehen können. Vielleicht auch, dass sich meine Laune angesichts der Beteiligten und des Verlaufs der VM nicht gebessert hat. Und vielleicht kann sich der ein oder andere sogar ausmalen, wie ich mich gefühlt habe, als ich einen Blick auf Sophies Benutzerseite warf: dort gibt es „Dankeschön-Blümchen für BlackSophie, wegen Hauptseite ändern und überhaupt“ und „Einfach mal ein kleines Dankeschön … für deinen Einsatz, bei der täglichen Befüllung der Hauptseite“, gez. Itti. In Comic Sans.
  • Hutschnüre gingen hoch, Kragen platzten und Fässer wurden zum Überlaufen gebracht, und so habe ich also eine Schimpftirade formuliert. Die war in der Tat garstig war, nett sollte sie ja auch gar nicht sein. Dass ich dafür eine Sperre kassieren würde, war mir durchaus klar, die 3 Tage durch Apraphul Artregor <<<Korrektur --Apraphul Disk WP:SNZ 09:34, 14. Dez. 2018 (CET)>>> fand ich auch nicht unangemessen.Beantworten
  • Auch nicht gewundert hat mich, dass einige mich höher hängen wollen, und auch nicht, wer; in den vorderen Reihen sehe ich da so einige alte alte Bekannte die Messer wetzen. Da ist keiner, der gerecht ist, auch nicht einer, dafür aber Ralf Roletschek, der bekanntlich selbst viel öfter amerikanisch durch „US-amerikanisch“ ersetzen dürfen wollte und am liebsten einen Bot mit dieser Aufgabe beauftragen würde (und zwar, weil er die „Gringos“ nicht ab kann). Oder auch ein Man77, der auch schon immer ganz grundsätzlich etwas gegen die Formulierung „amerikanische Schriftstellern“ einzuwenden hat. Mein Busenfreund Marcus Cyron natürlich, einst ebenfalls leidenschaftlicher Power-US-Ersetzer und oft als erster zur Stelle bei der rituellen Beschimpfung von Autoren, die lieber „amerikanisch“ schreiben möchten, feist lachend. -jkb- auch, der nutzt die Gelegenheit auch gleich, um auf A/A anzuregen, jetzt doch endlich offiziell freie Fahrt für US-Ersetzungen schaffen, etwa durch eine Revision der NK, die er für "schwachsinnig" hält. Und natürlich Brodkey65, um sich mal wieder darüber zu beömmeln, "daß bspw. John Steinbeck in Jannemans Welt halt auch Mexikaner, Kolumbianer, Kanadier oder Eskimo sein kann". Der Brodkey65, der schon schon 2013 keinen Vandalismus darin erkennen konnte, dass ganze Heerscharen von IPs, Socken und ganz gewöhnlichen Bürgern gezielt und über Wochen in meinen Artikeln marodierten, um mir „amerikanisch“ ein für alle mal auszutreiben, in meiner "Einzel- und Mindermeinung" dafür aber eine Belastung des Projekts. Und der mir seither hinterherschleicht, wohin ich auch gehe, so wie viele andere auch. Beweggrund, Ziel und Zweck dieser Nachstellungen hat er zuletzt 2018 ganz freimütig erklärt, er werde:

„erst damit aufhören, wenn dieser Account endlich zum Segen von uns Allen aus der WP verschwunden ist. Es ist mir wirklich ein hohe Ehre, daß der amerikaische Eskimo, Mexikaner, US-Staatsbürger oder was er sonst ist, mich hier meldet [...] wer nimmt Janneman hier noch ernst. Wohl Niemand. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:29, 18. Feb. 2018 (CET)“

  • Was soll ich da noch sagen, was sagen die anderen, was die Admins? Einem JD hat es bei diesen Worten innerlich die Luft abgeschnürt - immerhin, nicht jeder will bei einem Lynchmob mitmarschieren, danke für deine Anteilnahme auch. Die Meinung eines anderen hätte mich aus ganz bestimmten Gründen aber ganz besonders interessiert, nämlich die eines gewissen Horst Gräbner. Was sagt er zu dieser Fatwa? Erfassten ihn Ekel und Abscheu, fand er das menschenverachtend, oder zumindest einem „sozialverträglichen Arbeitsklima“ abträglich? Ich habe ihn gefragt. Er hat da keinen Diskussionsbedarf. Warum auch?
  • Wobei ich dem Horst zugestehen muss, dass ihm tatsächlich vollkommen wumpe ist, ob jemand „amerikanisch“ oder „US-amerikanisch“ schreibt, oder wer das tut. Das war ihm schon 2013 egal, als ich einen gewissen Benutzer:Rüeblibüebli wegen seiner Ersetzungen anpflaumte und daraufhin wie ein räudiger Hund von einer rasenden Meute vom Hof gejagt wurde (die alsdann ungeniert fortfuhr, all meine Artikel flächendeckend mit „US-“ zu verunzieren). Ob da ein ach so verdienter langjähriger Autor oder eine Fernrohr-Socke vor ihm steht, ist ihm ebenso egal wie Sachfragen. Der Horst ist nämlich eine echte Autoritätsperson, er ist hier, um für Zucht und Ordnung zu sorgen, dafür, dass die Zimmerlautstärke nicht überschritten wird und keiner ein unflätiges und schon gar kein freches Wort in den Mund nimmt; denn sonst gibt es was auf die Finger, beim zweiten Mal was hinter die Ohren und beim dritten Mal einen Schuss ins Genick, was die "höheren Servicefunktionen" eben so alles hergeben. Vielleicht wäscht er sich danach sogar die Hände. <massiven PA entfernt --Kritzolina (Diskussion) 08:55, 14. Dez. 2018 (CET)>Beantworten
  • Macht das, ich tausche die Wikipedia jetzt erstmal gegen Waigeo. Dort werde ich mich vielleicht sogar mal wieder mit amerikanischer Literatur beschäftigen, also in der Hängematte, vor allem aber werde ich Seepferdchen kraulen und mich mit Clownfischen duellieren; immer wieder inspirierend, wie die ihre Brut verteidigen.

Hey hey, my my. --Janneman 01:01, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Das passt. Alles Gute und glückliche Rückkehr. Ich fand es übrigens besser, das letzte Wort nicht zu sprechen, aber Schlesinger kennt es. --80.187.111.127 06:13, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Janneman, vor sehr langer Zeit standen wir uns einmal in einer Auseinandersetzung als Konfliktpartner gegenüber. Auch bei diesem Konflikt ging es um Begrifflichkeiten und wahrscheinlich wirst Du Dich noch daran erinnern. Damals habe ich mich sehr über Dein Agieren geärgert, vor allem aber über Deine Wortwahl und ich vermute mal, dass es Black Sophie da ähnlich geht. Auf der anderen Seite fühle ich mich aber auf tragisch-ironische Weise auch ein wenig mit Dir verbunden: Denn während Du für die von Dir so geschätzte Bezeichnung amerikanisch streitest, so tat ich das damals ebenso. Du aus Liebe zur amerikanischen Literatur (offenbar, denn ich kann in Deine Gedankenwelt nicht hineinblicken), wohingegen ich das aus einer frankophilen Grundhaltung heraus getan habe. Und wie es sich anfühlt, wenn die von einem selbst in mühevoller Arbeit erstellten Artikel nur wegen der Änderung bestimmter Begrifflichkeiten angefasst werden, dass weiß ich ebenso. Wobei das natürlich nur sehr eingeschränkt stimmt, denn in die Erstellung Deiner amerikanischen Literaturartikel hast Du mit Sicherheit tausendfach mal mehr Arbeitszeit investiert, als ich in die Erstellung einer abgelegenen kleinen Insel. Aber trotz meiner großen Verärgerung über Dein Verhalten in der kanadischen Sache, habe ich Deiner Artikelarbeit stets und immer die allerhöchste Anerkennung gezollt. Denn die war wirklich excellent und Dein endgültiger Weggang wäre ein echter Verlust für die Wikipedia. Aber vielleicht findest Du doch einmal wieder den Weg dorthin zurück und wirst irgendwann wieder zu dem, was Du einstmals dort warst: Ein anerkanntes und respektiertes Mitglied der wikipedianischen Community. Und wenn das geschehen sollte, können wir uns gerne auch einmal zu einem Gedankenaustausch treffen – sei es im amerikanischen New Brunswick, oder im deutschen Braunschweig. Grüße, ... trotz allem. --Mikmaq (Diskussion) 09:43, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
<quetsch>Danke, Jannemann, dass Du dich noch einmal gemeldet hast: ich kann deine Enttäuschung nachvollziehen, in der US-Sache bei Artikeln die US of A betreffend stimme ich Dir absolut zu. (Als wenn jemand, der John Smith heißt und in z.B. Washington geboren wurde, auch Mexikaner sein könnte - eigentlich wäre das eine lustige Begründung für das US bei Donald Trump, überlege ich mir gerade :)) ). Ich hoffe aber, dass es Dir in der Hängematte irgendwann so stinklangweilig wird, dass Du doch wiederkommst - ich werde nämlich u.a. Deine Diskussionsbeiträge zum Hintergrund mancher amerikanischer Themen (z.B. auf Andropovs Seite) vermissen. Ich habe schon einige von dir genannten Links übernommen, die ich jetzt regelmäßig lese. Ich wünsche Dir happy relaxing, --AnnaS. (DISK) 10:39, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten

@Schlesinger: Sorry, für den Missbrauch Deiner Benutzerdisk. Als kleine Entschädigung dafür, habe ich nun endlich den Ernesto Luigi Lomasti in die kalte Wirklichkeit des ANR entlassen. Ohne Dein Wirken hätte ich diesen Artikel niemals geschrieben. Betrachte ihn als den Deinigen. Grüße, --Mikmaq (Diskussion) 09:47, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten

  • Ist ja auf einmal richtig was los auf meiner Seite, Donnerwetter! Sogar eine Vandalismusmeldung musste gemacht werden :-) Für ernsthaft Interessierte hier noch ein Hinweis auf die Veränderungen in Jannemans Famous Last Words, die von offensichtlichen Gegnern der freien Rede vorgenommen wurden: [1], [2] und [3]. Nachtrag: [4] und wer es genau wissen will: [...] "Das sind Sekundärtugenden. Ganz präzis gesagt: Damit kann man auch ein KZ betreiben." - 15. Juli 1982 im STERN zur Diskussion um den NATO-Doppelbeschluss

@Mikmaq: Kein Problem, hier darf jeder schreiben. Schön, dass du etwas über Lomasti gefunden hast. Ich habe mich ja jetzt auf andere Themen spezialisiert, aber wer weiß, wo diese Kletterroute durch die eiskalte Wikipedia-Nordwand noch endet. Erreichen wir irgendwann einen Gipfel, oder stürzen wir ab? Verhauer hatten wir ja bereits genug, aber solange das Seil und die Zwischensicherungen halten, ist alles noch nicht so schlimm. --Schlesinger schreib! 10:29, 14. Dez. 2018 (CET) ein lächelnder Smiley Beantworten

Mir kommen gleich die Tränen bei diesen Kilometern theatralischer Selbstbemitleidung. Du hattest immer sowasvon vollkommen Recht, niemals gab es auch nur den allerkleinsten, marginalsten Zweifel daran, dass diese beiden Buchstaben nie und niemals in der Geschichte vorkamen und ebenfalls nullkommanullkommanull richtig sind, jawohl! Du warst immer der einzige Sehende unter lauter Blinden, die einfach einen Unterschied zwischen den USA und dem Rest Amerikas machen wollten, diese bösen, bösen Buben und Mädels! Nur nochmal zum mitschreiben: Kanada ist amerikanisch, Mexiko ist amerikanisch, Brasilien ist amerikanisch, Argentinien ist amerikanisch, Uruguay ist amerikanisch, Paraguay ist amerikanisch... Das könnte hier noch lange so weitergehen, aber ich denke, du hast zumindest ansatzweise realisiert, was dir schon seit gefühlten Dekaden beigebogen werden sollte. Wenn du willst, leg dich in die Hängematte und hol dir beim Heulen nochmal kräftig einen runter, wenn du das toll findest. Ich selbst bin auch von Itti und ähnlichen Konsorten als aktiver Autor aus der WP getrieben worden, aber so ein Affentheater wie du habe ich glücklicherweise nie veranstaltet. Kennst du die Unschuld vom Lande? Falls nicht, organisiere ich mal einen Kaféklatsch für euch zwei, denn ihr passt super zusammen. --2003:DD:9F1C:4A00:A1CF:5094:A15B:8B37 11:01, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten

geht's noch?? oder geht's vllt. doch auch anders?!?! --Arieswings (Diskussion) 11:06, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Du wolltest von mir wissen, was ich mit Detailansichten und Überbebilderung meine? Eine Überbebilderung ist bei den Artikeln zu beobachten, die wenig Text, aber viele Bilder, wie umfangreiche Galerien und die in Mode gekommenen Kugelpanoramen enthalten. Das findet man besonders in den Artikeln der Wikipedia die einen ausgesprochenen Reiseführercharakter haben. Detailansichten von Baudenkmälern sind hingegen in wissenschaftlichen Artikeln, wie sie beispielsweise der Kollege Lumpeseggl verfasst, wichtig. Nur perfekte Totalansichten allein, seien sie noch so hoch in Fotowettbewerben plaziert, bringen da nichts, wenn der Text in die Details geht. --Schlesinger schreib! 11:21, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Schaut doch mal in diesen exzellenten Artikel, da sieht man ganz gut, was ich meine. Sicher eine der meist besuchten Burgen in Deutschland und die commonscat war schon vor Beginn meiner Überarbeitung 2015 ganz gut gefüllt. Aber Fotos der architektonisch bedeutenden Renaissance-Erker im Innenhof, der bemalten Wohngemächer, der Tore oder anderer für die Datierung wichtigen Details waren vollkommen Fehlanzeige. Also bin ich 2-3 mal hin, dabei entstand z.B. dieses fast perfekte Architekturfoto (perfekt für die Beschreibung der beiden Erker), übrigens ein Teilnehmer an WLM 2016 ohne jede Chance. Das mit Janneman habe ich jetzt aus Zeitmangel noch nicht ganz lesen können, finde es aber scheiße. Scheiße, dass er ausgetickt ist und scheiße, dass er jetzt fehlt. --Lumpeseggl (Diskussion) 16:52, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Der Fall Janneman oder wie Wikipedia ihre besten Autoren vertreiben kann

Ursprünglich wollte ich dieses Gespräch auf der "Grillenwaage" beginnen, aber dort habe ich keinen Einfluss auf die Moderation, daher bleibe ich sicherheitshalber hier. Ich gebe zu, dass ich ziemlich irritiert bin, was die Mechanismen betrifft, die Wikipedia in die Lage versetzt, Menschen, in diesem Fall ist es Janneman, über Jahre so zu enttäuschen, dass sie nicht mehr anders können, als in ihrer Not andere aufs Übelste zu beschimpfen. Wenn jemand unter dem Tourette-Syndrom oder einer paranoiden Persönlichkeitsstörung leiden würde, wäre wenigstens ein Grund für den aggressiven Habitus der Person konstruierbar, aber bei Wikipedia? Ich behaupte mal: Dadurch, dass Wikipedia zulässt, dass jeder, sei er eher schlicht veranlagt oder hochgebildet, hier überall gleichberechtigt mitschreiben darf, entstehen irreparable Konflikte. In der Anfangsphase war diese Gleichberechtigung ganz wichtig, um das Projekt überhaupt in die Gänge zu bringen. Aber heute ist dieses ursprünglich gut gemeinte Prinzip eine Falle. Wirklich kompetente Fachautoren sehen sich immer öfter in die Defensive gedrängt, müssen sich immer wieder von neuem zeitraubend rechtfertigen und haben irgendwann dafür keine Kraft mehr und verabschieden sich. Würde der Diskurs auf fachlicher Augenhöhe stattfinden, gäbe es viele Konflikte der übelsten Sorte wahrscheinlich nicht. Da stellt sich als erste Frage ein "Was kann man dagegen tun?" --Schlesinger schreib! 13:29, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Deiner These von wegen der Gleichberechtigung (und dem was ich denke, was Du damit aussagen möchtest) stimme ich in weiten Teilen zu. Allerdings beginnt Dein Abschnitt mit einer Fehlannahme, die ich nicht unerwähnt lassen möchte (auch wenn dieser Teilaspekt bitte diesen Abschnitt nicht dominieren möge): Ein solches „Nicht-mehr-anders-Können“ gibt es nicht. Gerade dort, wo es noch einen Absenden-Button zwischen denken und aussprechen gibt, geht es immer auch anders. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 14:41, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Nein, dem immer widerspreche ich, ich widerspreche auch der These, dass es auf die verschiedenen Hintergründe der Autoren zurück geht. Genau für die Vermittlung ist eigentlich die Administration da - ich glaube ganz bestimmt, dass man Jannemann hätte halten können, wäre früh genug eingegriffen worden, nicht nur durch Admins, sondern auch durch andere User. Leider ist das hier oft nicht der Fall, sondern das genaue Gegenteil ist der Fall. Ich meine, wie kann es sein, dass Fachautoren weniger zugehört wird, als Autoren, die überhaupt nicht im Thema sind? --AnnaS. (DISK) 15:15, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Das ist das, was ich hier auch zu bedenken gab. Suicide-by-Cop? Was kann die Community tun, damit so was nicht passiert, weder SbC noch solche Beiträge, mit denen man sich wirklich außerhalb jeden Verständnisses stellt. Gerade weil es um einen gebildeten, intelligenten und zum Schreiben befähigten Autor geht, der nach meiner Einschätzung im persönlichen Umgang wohl kaum auch nur andeutungsweise so etwas sagte.--87.178.11.201 15:16, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Soweit ich als Comoderator der Grillenwaage gefragt bin: gern dort, wenn Du willst. Zum anderen: Ich glaube, das ist nicht der Punkt. Es gibt zwei andere Punkte, die ich wesentlich gravierender finde, und beide hängen mit Ordnungshütern zusammen. Es gibt erstens die Brigade der normalen Ordnungshüter. In dieser Brigade gibt es welche, die sich vernünftigerweise darauf beschränken, Vandalismus zurückzusetzen und Rechtschreibfehler zu korrigieren. Ihnen sei gedankt. Aber es gibt eben dort auch welche, die systematisch jedem Amerikaner ein US verpassen, jeden halbwegs lesbaren Satz zu etwas verstümmeln, was sie für enzyklopädisch halten, noch dem letzten Un- und Andersgläubigen ein Kreuz verpassen müssen, die Astronomie von jeder Einmischung unbefugter Sachkenner freizuhalten sich bemüßigt sehen etc. pp. Sie haben freie Bahn im Wikipedia-Imperium, einen prima Artikelanteil in ihrem Editcount und einen gesicherten Platz in der sog. Community. Sie sind eine Plage für alle rechtschaffenen Schreiber. Zu zweitens komme ich noch, muss mir erst Kippen holen.--Mautpreller (Diskussion) 17:39, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Nein, Anna, für Vermittlung ist nicht "eigentlich die Administration" da - weshalb es schon in den Kindertagen des Projekts (ab 2003) den Vermittlungsausschuss gab. Warum der nie so richtig wirklich funktioniert hat und seit Jahren komplett in der Bedeutungslosigkeit versunken ist, dafür kann man sicher eine Menge unterschiedlicher Gründe anführen. Weil das "eigentlich" Admins machen sollten/müßten, ist aber keiner davon.
Zu deiner Frage: "... wie kann es sein, dass Fachautoren weniger zugehört wird, als Autoren, die überhaupt nicht im Thema sind?" - weil hier ganz allgemein viel zu wenig zugehört und über Gehört-/Gelesenes nachgedacht wird. Stattdessen wird hinein-interpretiert, alles besser gewusst und nicht der Inhalt eines Textes beurteilt, sondern nur das Sympathiepunkte-Konto des Gegenübers. --Henriette (Diskussion) 18:02, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ok, ich hätte es anders ausdrücken sollen: die Administration ist dazu da, die Regeln durchzusetzen: in Konflikten, wie Stern-Kreuz und US oder nicht US kann das eine Vermittlung sein. Hätte man hier direkt die Regeln angewandt, wäre nichts weiter passiert. Aber genau das ist offensichtlich mehrmals nicht passiert, ein Autor wurde darauf hin hier zerrieben, was absolut unnötig ist. Und selbstverständlich können Admins auch vermitteln - wieso sollten sie das nicht tun? Auf einigen Diskussionsseiten hat das absolut geholfen. Der Vermittlungsausschuss funktioniert imho ja genau aus dem Grund nicht, weil es keine bindenden Vereinbarungen dort geben kann - das ist ein großer Nachteil. --AnnaS. (DISK) 18:31, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich bin mir grad nicht sicher, was genau Du mit Vermittlung meinst ... "Versuchen mit zwei Parteien über ein sachliches Gespräch zu einem Kompromiss oder einer Lösung eines Konflikts zu kommen" würde ich mal locker formulieren. Klar können das auch Admins! :) Nur ist es eben nicht "eigentlich ihre Aufgabe" (aber evtl. nehme ich Dich mit dieser Formulierung auch nur _zu_ wörtlich; dann bitte ich um Entschuldigung!! :))
Und nein, bzw. ja: Bindend ist das nicht. Wäre ein VA-Ergebnis aber auch dann nicht, wenn ein Admin dort als Vermittler tätig wäre. Letztendlich ist für jeden nur wirklich bindend, was jeder selbst als für sich bindend und gültig betrachtet (wer eine infinite Sperre nicht als bindend für sich betrachtet, der kommt als SoPu wieder; wer KPA nicht für bindend hält, der rüpelt sich durchs WP-Leben; wen WP:WQ nicht interessiert, der ignoriert das halt; usw usf.). --Henriette (Diskussion) 20:01, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ihr redet über Sachen, die nicht zur Diskussion standen. WP:VA setzt voraus, dass beide Seiten einen Bedarf an Vermittlung sehen, gesprächsbereit sind und Vermittler akzeptieren würden. Ich sehe nicht, wo Janneman oder seinen Nachfolge-Accounts so etwas angeboten worden wäre, ganz unabhängig davon, ob er es akzeptiert hätte.--87.178.11.201 20:22, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hat er mal darum gebeten oder jemanden gefragt, ob der oder die eine Vermittlung übernehmen würde? (Weiß ich tatsächlich nicht!; vielleicht weißt Du, @IP, es?) --Henriette (Diskussion) 20:27, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Nein, ich weiß es auch nicht, und dass ich nicht sicher bin, ob er es akzeptiert hätte, habe ich ja gesagt. Ich sehe nur einen furchtbaren Scherbenhaufen.--87.178.11.201 20:39, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Fortsetzung von oben: Dann gibt es zweitens die Ordnungshüter mit erweiterten Rechten. Viele neigen dazu, die Maßgabe, "nicht inhaltlich" zu entscheiden, so zu interpretieren, dass man ohne Ansehung der Sache entscheiden müsse. Wonach aber dann? Da kommt die Community-Moral ins Spiel. Man muss so entscheiden, dass "die Community", i.e. die Leute, die derzeit gerade zu den akzeptierten und geachteten Mitgliedern der Community gezählt werden, nicht gekränkt werden. Gesperrte und Verfemte, egal seit wann und aus welchem Grund, zählen nicht dazu. Im Gegenteil, sie sind das dankbarste Objekt, um den Community-Geist an ihnen zu bekräftigen, indem man ihnen klarmacht, dass sie nicht zu den geachteten Mitgliedern gehören. Das ist die Kehrseite des Community-Kults, wie er mit zahlreichen Ritualen und Gimmicks am Leben gehalten wird: keine Gemeinschaft ohne ihr Außen. Da ist dann alles erlaubt. Und so kommt es, dass die einfachen Ordnungshüter freie Bahn bekommen. Sie sind Community, die Outsider sind es nicht, das wird auf VM ein ums andere Mal vorgeführt. Es gibt freilich auch einen Chor, der nicht zu den Trägern erweiterter Rechte gehört, aber die Rituale anfeuernd und fordernd begleitet. - Es gibt auch Träger erweiterter Rechte, die sich solchen Ritualen verweigern. Die es als Missbrauch empfinden, mit ihren Rechten Community-Rituale der Ein- und Ausschließung in den und aus dem Bund der Gemeinschaft zu vollziehen. Die die wiederholten moralischen Empörungswellen eher abstoßend finden. Die sich mit der Sache (und natürlich den Personen) auseinandersetzen und dann die ihrer Meinung nach notwendigsten Maßnahmen treffen, ohne sich und andere aufzuputschen. Leider sind es zu wenige.--Mautpreller (Diskussion) 20:24, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten

(BK):Ohne inhaltlich zu antworten: Bin ich der einzige, der es bedauert, dass ein unabhängig und auch mal gegen den Mainstream "denkender Kopf" wie Mautpreller nicht mehr im SG ist?--87.178.11.201 20:31, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Das Thema wurde ja schon x-fach diskutiert, auf der Grillenwaage und an zig anderen Orten, zum Thema US-, zum Kreuz-Stern-Konflikt oder zu jedem anderen beliebigen Thema. Warum hört man nicht auf die Fachleute? Nun, weil 95% der Leute, die in einem Artikel editieren, keine sind oder sogar 95% der Leute, die in einem Artikel editieren, sich für diesen überhaupt nicht interessieren. Weswegen ein Hilferuf wie dieser hier auch auf taube Ohren stößt, denn warum sollte man einen Artikel, der einen gar nicht interessiert und über den man nur mal eben im Vorbeigehen bestimmen wollte, überhaupt beobachten?
Allerdings ist das auch nur die halbe Wahrheit, denn die andere ist: Es hat trotzdem jeder die Möglichkeit, seine Mitarbeit in diesem durch und durch unzulänglichen Projekt, das aber vielleicht genau deshalb so spannend ist und einem selbst unermessliche Möglichkeiten eröffnet, so zu definieren, wie er es selbst will. Man kann als Astrologie-Fachmann halt auch der Astrologie-Troll sein, wenn man dem Projekt lieber seine Fehler aufs Butterbrot schmieren will, als sich soweit zu integrieren, um es wenigstens an manchen Stellen besser zu machen. Man kann es sehen wie Schlesinger im einleitenden Beitrag, "dass sie nicht mehr anders können, als in ihrer Not", aber so recht mag ich in solchen Fällen an hilflose Notlagen nicht glauben.
Ich hätte es schön gefunden, Janneman hätte in den vielen Jahren, die seit seiner leider völlig aus dem Ruder gelaufenen De-Administrierung ins Land gegangen sind, wieder zu einer anderen Mitarbeit gefunden, einer, die auf viele Fehlentwicklungen in der WP pfeift und einfach das macht, was man hier machen kann, nämlich eine ganze Menge für sich stehende kleine Kunstwerke, in die einem kaum jemand reinreden kann, bei denen man es aber auch aushalten muss, wenn mal jemand dagegentritt, ohne dass sie deswegen einstürzen und nach vielen Jahren noch immer ganz ansehnlich bleiben wie etwa Henry Timrod, ganz egal, in welcher Form man sie mal für einen Tag auf der Hauptseite präsentiert. Vielleicht gelingt das nur mit Abstand, vielleicht auch gar nicht mehr. Es gibt ja auch ein Leben außerhalb der Wikipedia. Aber wenn Du, Janneman, irgendwann wieder zurückkommen willst, dann wäre mein Rat, dass Du Dir vorher Klarheit verschaffst, wofür und nicht nur wogegen. Dann nämlich hält man das, wogegen man hier ganz zurecht sein kann, auch besser aus. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:27, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Alter Titel von der Rock a Billy Mafia aus Pinneberg: "Angepasst ist angep...!" Α.L. 20:43, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Es driffet anscheinend - wie immer nachdem sich hier Einige ernsthaft um die Vorgänge bemühen - ab. Immer das Gleiche zu Weihnachten, zum Jahresende... Ausfälle, Streit, Ärger und keine Einigung in Aussicht. Schade. --Arieswings (Diskussion) 20:56, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
@Magiers: Dass "man" nicht anders kann, glaub ich auch nicht. Klar kann man, aber vielleicht will man nicht mehr, jedenfalls nicht so.--Mautpreller (Diskussion) 21:06, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Im Endeffekt ist das Thema egal, ob US, Kreuz oder pipapo: Mautpreller hat ein paar sehr passende Worte gefunden. Im Grunde genommen kann es nur funktionieren, wenn mehr Benutzer und auch Admins zusammenhalten, wenn es darum geht, in diesen Bereichen einigermaßen eine Waage herzustellen. Leider ist das nicht immer der Fall und das ist sehr schade. Ich habe selbst mitbekommen, wie es ist, wenn man ziemlich gefrustet ist und sich allein gelassen fühlt, obwohl man eigentlich im Recht ist. Ich kann auch gut nachvollziehen, wenn man dann nicht zurück kommt und genau diese Punkte versucht zu ignorieren und sich mehr auf einen anderen Punkt zu konzentrieren. Dieses offensichtliche Zeigen, wer "erwünscht" ist und wer eher nicht, das ist schon eine Besonderheit der WP. --AnnaS. (DISK) 21:10, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Der Fall Janneman oder wie Janneman andere Autoren vertreiben kann

Sorry, aber ich kann nicht anders: "Hey du schäbige Schabracke" als Anrede auf einer Diskussionsseite wäre für mich ein Grund für einen GlobalBan einer Person, nicht eines Accounts. Wie verletzend darf man in der Wikipedia noch sein, um hier mitarbeiten zu dürfen? Das Ganze ist unabhängig von der Qualität des Autoren. --Nightflyer (Diskussion) 22:44, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Nightflyer, danke für diesen Beitrag. Aber dass das Ganze eine Kehrseite hat, unterstreicht in meinen Augen das Problem. Wer hier mitarbeiten will, braucht ein dickes Fell. Man braucht sehr viel Zeit und Geduld um ohne andere zu verletzen für Positionen zu streiten, von deren Richtigkeit man selbst überzeugt ist (und wahrscheinlich auch viele andere außerhalb von WP überzeugt sind). Wer soll sich das auf Dauer antun, ohne auch mal jemanden, der einem (sorry für die deutlichen Worte) einfach nur auf den Sack geht, auch mal anschnarchen zu dürfen? Der Erfolg gibt einem dann zunächst mal Recht und wo endet das? Haben wir oft genug gesehen. Anka ☺☻Wau! 15:38, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Mein Gott, wer jemanden auffordert, Abflussreiniger zu trinken, hat denjenigen nicht nur angeschnarcht. Nette Verharmlosung. Der Täter wird zum Opfer, da er ja bestimmt eine grausame (Wikipedia-)Vergangenheit hatte. Im Strafrecht gibt es die Schuldunfähigkeit. Bestimmt werden entsprechende Beweise auch in diesem Fall gefunden.
Wikipedia at its best. --Nightflyer (Diskussion) 22:53, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Drei Fragen

Ich möchte, bevor wir uns auf Janneman beschränken, weitere Fragen stellen:

  • Welche Wertschätzung erfahren in diesem Projekt Autoren? Womit ich solche meine, die Inhalte liefern, also nicht die Korrektoren und RCler.
  • Sollte es ein Hauptautorenprivileg geben?
  • Ist es angesichts der offenbar sowieso irreversiblen Schrumpfung der Wikipedia sinnvoll, echte Redaktionen einzuführen, um kompetente Autoren zu halten?

mit morgendlichen Grüßen, --Schlesinger schreib! 08:53, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Wertschätzung: offenkundig ein äußerst knappes Gut in der Wikipedia. Ein Indiz: die Umgangsformen, auf Seiten auf denen über Anerkennung verhandelt wird z.B. WP:KALP oder WP:SG?. Kann auch jeder Mitlesende mal im Selbsttest ermitteln. Wie häufig kritisiert er andere und wie oft lobt er andere. Wobei mir bei Jannemann der wunde Punkt eher Respekt ist. Das Signal, da mit den US-amerikanisch Änderungen ausgesandt wird ist weniger ein du kannst ja nicht mal korrekte Artikel schreiben, sondern ein mir doch egal, ob Du tolle Artikel schreibst, ich drücke trotzdem meinen persönliche Präferenz durch. Da man in der Zeit, die es braucht einen sehr guten Artikel zu schreiben, problemlos hunderte von gegen WP:KORR verstoßende Edits machen kann um seine privaten Vorlieben durchzudrücken, ist der Qualitätsautor in einer derartigen Konstellation strukturell immer im Nachteil.
Hauptautorenprivileg: Das endet erfahrungsgemäß doch nur mit endlosen Diskussionen, welche dafür verwendete Messverfahren welche Schwächen haben. Das Problem mit dem Respekt ist, er wird gerne eingefordert, aber selten gewähert. Dürfte bei mir genauso sein. Meine Erfahrung ist, dass man für kleine Korrekturen sogar deutlich häufiger ein Danke bekommt, als für das Erstellen eine neuen Artikels, aber ducrhaaus auch häufiger äußerst gereizte Reaktionen. Dann muss man sich halt die Mühe machen, mal nachzufragen, warum die andere Seite derart genervt reagiert und ob die eigene Version so deutlich besser ist, dass es sich lohnt einen Konflikt auszutragen.
Redaktionen: So etwas kann man nicht beschließen. Wenn sich in einem Fachgebiet genügend Leute mit Fachkenntnis und der Bereitschaft, Arbeit in eine Redaktion zu stecken finden, dann gibt es eine Redaktion, sonst halt nicht. Wenn man das in einem Fachgebiet vermisst hilft die übliche Vorgehensweise WP:SM, selber Anpacken, geignete Wikipedianer ansprechen und schauen, ob man genügend Mitstreiter findet. --Heinrich Reuhl (Diskussion) 13:12, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten
… Und sich dann vorwerfen lassen, dass mit der Kraft der Redaktion Regeln „gegen den Rest der Community“ gemacht werden? Redaktionen, die als solche auftreten, verstärken – je mehr, desto stärker Konflikte auftreten – genau den Konflikt, der hier schon beschrieben wurde. Es ist hier – unabhängig von der Kompetenz der Autoren – nur das inhaltlich durchsetzbar, was Mehrheiten findet. Autoren, die weder Zeit noch Lust haben, Mehrheiten für ihre (fachlich anerkannten) Positionen zu suchen, ziehen hier früher oder später Leine. Es kann nun mal nicht jede*r in allen Fachbereichen mitreden. Und auch dazu, Belege einzuschätzen, bedarf es, zumindest ab einer gewissen Tiefe, Fachwissens. Hier setzen sich entweder die durch, die mit genügend Engagement gegen alle anderen agieren (also Leute, die Zeit und ein dickes Fell haben) oder/und die, die sich mit anderen verbünden und genügend Anhänger haben. Beides ist problematisch. --Anka ☺☻Wau! 15:14, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Allgemeine, unspezifische Wertschätzung gibt es auch für Autoren genug. Das Problem ist eher, dass kaum jemand die spezifische Leistung zu würdigen weiß oder das auch nur will. Ist erkennbar am stetigen Verfall des Reviews und von KALP, aber auch generell: Als Autor ist man, wenn man Glück hat, einsam, das ist schon das Höchste der Gefühle. Ein brauchbares Feedback ist sehr selten. Schlimmer ist es, wenn die Leute damit anrücken, dass es Eigentum an Artikeln nicht gebe. Dieser Satz, so wie er gebracht wird, ist fast immer der Ausdruck extremer Missachtung, denn es ist gewöhnlich nicht etwa ein Versuch, halbwegs verständliche Kritik vorzubringen oder in eine Kooperation einzusteigen, sondern vielmehr der Versuch der entschädigungslosen Enteignung, meist ohne jede Anstrengung, die Leistung wenigstens zu verstehen. Eine Kultur des Reviews, der Begutachtung, der Kritik gibt es in der Wikipedia kaum bis gar nicht.
Hauptautorenprivileg: Ja, unbedingt. Es sollte vor allem am Artikel die Autorschaft vermerkt sein. Der Wikipedia fehlt völlig ein tragfähiges Konzept von Autorschaft, dazu könnte ein solcher Vermerk ein Schritt sein. Vielmehr wird der Autorschaft sehr häufig mit agressiver Ignoranz entgegengetreten (siehe Frage 1).
Redaktionen: Nein, das erscheint mir hoffnungslos und nicht sinnvoll. Die Einteilung in "Fächer" führt nur zur Ignoranz gegenüber interdisziplinärem Vorgehen.--Mautpreller (Diskussion) 16:18, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Kurier

Auch hier nochmals vielen lieben Dank für Deine Schützenhilfe. Zur Not hättichs allein durchgezogen, aber VM durch AR war schon raus, da wars schon besser so. Außerdem war ich just Einholen. Pascht alles. MfG --Methodios (Diskussion) 11:25, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Moin Schlesingern, mit Verlaub, ich war so frei, den Beitrag etwas zu bepusseln und auszubauen (diff) und hoffe mal, dass es konveniert ... Grüße, --Jocian 16:09, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Gut geworden. Interessant ist jetzt die dazu gehörige Diskussion mit den üblichen Verdächtigen. --Schlesinger schreib! 18:00, 15. Dez. 2018 (CET) :-)Beantworten