„Benutzer Diskussion:Bhuck“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 153: Zeile 153:


Beste Grüße, --[[Benutzer:Memnon335bc|<span style="color:#008B00">Мемнон335дон.э.</span>]] <small> [[Benutzer Diskussion:Memnon335bc|Обсуж.]] </small> 20:46, 19. Nov. 2010 (CET)
Beste Grüße, --[[Benutzer:Memnon335bc|<span style="color:#008B00">Мемнон335дон.э.</span>]] <small> [[Benutzer Diskussion:Memnon335bc|Обсуж.]] </small> 20:46, 19. Nov. 2010 (CET)

Hallo Bhuck. Ca$e drängt auf der Seite [[Diskussion:World Vision International]] zur Klärung der Frage, ob das Wörtchen "evangelikal" in der Einleitung des Artikels erscheinen soll oder nicht. Er verweist auf die Quellenlage, die wir ja unter [[Benutzer Diskussion:Memnon335bc/World Vision Literaturübersicht]] zusammengetragen haben. Wir können die Frage tatsächlich nicht ewig vor uns her schieben, deshalb wäre ich dankbar, wenn auch du ein, zwei Sätze zu deiner Einschätzung der Quellenlage abgeben würdest, insbesondere die Wertung von WV-nahen bzw. von WV unabhängigen Quellen. Da du den Konflikt schon etwas länger verfolgst, hätte deine Stimme einiges an Gewicht und könnte vielleicht zu einer zügigeren Lösung beitragen. Danke. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 21:40, 27. Nov. 2010 (CET)


== Hinweis ==
== Hinweis ==

Version vom 27. November 2010, 22:40 Uhr

Es freut mich, dass Du hier bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Ein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Aljoscha 21:44, 27. Jun 2005

Hiermit verleihe ich Benutzer
Bhuck
die Auszeichnung
Den Diderot-Orden für aufklärerisches
Denken und Handeln in der Wikipedia 2007
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. andrax

Hoppla

Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2009/02/06#Benutzer:Susanne+Stefanie (erl)

Hoch leben die Bots!

Hallo Bhuck, dieses Problem müssen wir mal versuchen in den Griff zu kriegen: Das wird nämlich immer wiederkommen. Es liegt daran, dass Lobpreis und Anbetung als "siehe auch" in :en verlinkt ist. Zwei Möglichkeiten: 1) Man löscht auch dort (und sonst überall) den Link. Was zur Folge hat, dass es in :de keine exakte Entsprechung zu dem Artikel gibt. 2) Wir lassen die Verlinkung in :de stehen und nehmen in Kauf, dass der Artikel nicht über genau dasselbe handelt - Vorteil: Wer ein bißchen deutsch kann, findet in unserem Artikel theologisches Hintergrundwissen, das er in :en nicht bekommt. Also ein Informations-Plus. Was denkst du? --Athanasian 14:13, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin schon in :en tätig gewesen. Da war ein Benutzer mit einem deutsch klingenden Namen, der sich die Bohne für die Artikelentwicklung hier interessiert hatte, und meine Versuche, die Interwiki-Verlinkung zu durchstreichen, immer revertet hatte. Aber jemand anders hat jetzt den :en-Artikel auf :de-Christliche Popmusik gesetzt. Der Bot wird also nicht durch den direkten :en-:de-Link tätig. Stattdessen ist es eine der Drittsprachen (es sind mindestens 2 asiatischen, aber ein paar der europäischen Sprachen haben so ein Zwischending beschrieben, wo ich nicht weiß, ob das mehr CCM oder mehr LP&A entspricht, oder sogar dazwischen liegt), die zum Problem führt. Wenn man ein fließendes Konzept hat, funktioniert die Logik des Bots nicht.--Bhuck 17:26, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was denkst Du über den nl-sprachigen Artikel nl:Praisemuziek? Entspricht das Deine Vorstellung davon, wie hier Lobpreis und Anbetung aussehen soll? Beschreibt es etwas anderes? Oder nur ein Teilaspekt? Was machen wir mit den Interwikis auf :nl?--Bhuck 17:30, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, ich habe gerade en:Contemporary worship music und en:Contemporary Christian music durcheinander gebracht. Gibt es eigentlich nicht-christliche "Contemporary worship music"? Wahrscheinlich. Wird sie im Artikel zu CWM beschrieben? Nein, dort steht nur christliches. Also sollte en:User:Walter Görlitz nachgeben. Ich versuche es nochmals.--Bhuck 17:34, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Und was willst Du mit dem letzten Satz in der Intro zu Christliche Popmusik machen? Ist die dortige Verlinkung auf Lobpreis und Anbetung richtig in ihrer Spezfizität?--Bhuck 17:42, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry für die verspätete Antwort, ich hatte es schon mal überschlagen, aber dann vergessen. Also: nl:Praisemuziek umfasst in der Aussagerichtung einen Teilaspekt ("Musik") dessen, was unter Lobpreis und Anbetung auszuführen wäre. Eine Verlinkung ist nicht falsch, aber auch nicht ganz richtig. Dass man jetzt darum in :de eine Artikelteilung machen müsste, sehe ich aber nicht: Hier haben wir halt das ganze theologische Hintergrundwissen mit drin. Darin finde ich ja gerade den Reiz. Mit en:Contemporary worship music und en:Contemporary Christian music ist es genau umgekehrt: Es gibt nicht-Worship-haltige "Contemporary christian music". Nicht-christliche "Contemporary Worship Music" gibt es nach meinem Wissen nicht. Ich würde diese Interwikis also mal stehen lassen, da sie mindestens auf einen Teilbereich des Artikels richtig verweisen. Den Satz bei Christliche Popmusik müsste man besser formulieren. --Athanasian 13:17, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, Walter Görlitz hat mir auch erklärt, dass Worship music eben liturgisch eingesetzt wird, und "contemporary Christian music" eben nicht. Wobei wenn die worship music christlich ist, warum soll man es eben nicht als Untergruppe von contemporary Christian music verstehen, denn auch John Rutter schreibt contemporary music, die eben auch Christian music ist, aber keine Popmusik und keine Praisemuziek, auch wenn es liturgisch eingesetzt wird. Ich glaube, ich habe also viel stärker ein Problem mit den :en-Lemmata. Aber deswegen finde ich nach wie vor den Interwiki problematisch--nicht weil die :en Leute so auf den Artikel in :de kommen, sondern eher umgekehrt -- weil jemand, der sich über das Thema Lobpreis und Anbetung allgemein auf englisch informieren will, dann eben nur einen ganz kleinen Ausschnitt zum Thema durch das Interwiki angeboten bekommt. Ich glaube, ich werde versuchen, den Status Quo zu verteidigen (kein :en-Interwiki im deutschen Artikel) zumindest solange, bis Du mit Deinem Umbau fertig bist. Dann gucken wir, ob wir einen passenderen :en-Interwiki finden, und linken auf den. (Zur Not übersetze ich den :de-Artikel ins :en)--Bhuck 18:04, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, nach letzterem hätte ich dich ohnehin irgendwann gefragt. Morgen geh ich dran. --Athanasian 18:36, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bug found: Der korrekte Referenzartikel ist en:Christian worship. Der geht grundsätzlich in die Richtung, die mir von der theologischen Systematik her angemessen scheint (ist aber theologisch grob fehlerhaft, da er "worship" allem Anschein nach für ein Synonym von "prayer" hält und auf die Besonderheiten der Gattung "Lobpreis/Doxologie" gar nicht eingeht Fehleinschätzung, vgl. unten, er ist darüber hinaus miserabel referenziert, eher Halbwissen-Gelaber, und bräuchte dringend eine Grundrevision). Er enthält dennoch im Kapitel The Charismatic Movement in Kurzform das, was in en:Contemporary worship music ausführlicher steht, allerdings auf die Charismatische Bewegung enggeführt (das stimmt heute so nicht mehr). Ich finde die Aufspaltung der Thematik in "Lobpreis" und "Lobpreismusik" unglücklich und würde das lieber im selben Artikel verhandeln (zumal über die Musik im strengen Sinne gar nicht so viel zu sagen ist). Dann müsste man lediglich beide Artikel interwiki-verlinken. Kannst du dir das so vorstellen? --Athanasian 19:35, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich den (fehlerhaften) Interwiki-Link in en:Christian worship korrigiert, dabei aber bei der Anlage eines :en-Accounts ein bissel Mist gebaut, weil da gleich mal ein deutsches Pendant erzeugt worden ist... hoffentlich kann man das irgendwann mal komplett zusammenführen! --Athanasian 21:18, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
So, ich habe heute mal einiges gemacht, aber noch nicht alle Literatur verarbeitet. Kommt also noch was nach. Bei der Gelegenheit habe ich jedoch feststellen müssen, dass die englischen Begriffe mit ihren deutschen Übersetzungen nicht genau deckungsgleich sind: "Worship" bezeichnet nach der Literatur scheinbar in einem erweiterten Sinn das gesamte gottesdienstliche Geschehen mit Ausnahme der Predigt und beileibe nicht nur "Anbetung" im strengen Wortsinn wie bei uns. Das macht das Interwiki-Verlinken noch schwieriger, denn das würde bedeuten, dass der englische Artikel ein viel breiteres Spektrum abdecken muss, quasi wie bei uns "Liturgie". (Ich weiß nur nicht, warum es dann in :en noch einen "Liturgy"-Artikel gibt, kannst du mir das erklären?) Da hast du nun lange Zeit, dich darum zu kümmern, denn ich bin jetzt erst mal eine Weile in Urlaub und erst am 12. September wieder hier... Bis denne! --Athanasian 22:15, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, dass der englischsprachige Artikel so schlecht ist, wie Du meinst. Sicher ist er ziemlich lückenhaft und es fehlt ihm an Detail und Belege, aber so als Überblick ist er gar nicht verkehrt, auch von der Struktur her--und dabei ist das komplette Fehlen der Geschichte der Anbetung im Mittelalter symptomatisch: irgendwer hat sich schon Gedanken gemacht, dass da was hingehört, aber keiner hat es bis jetzt geschrieben, sondern es ist nur ein Baustein als Merkposten "Bitte ergänzen!" da. Dabei bin ich auch nicht so ganz überzeugt, dass der Predigt eben kein Teil von Worship darstellt. Da könnte man zahlreiche Quellen dagegen anführen: das hier geht m.E. ein bisschen zu sehr ins andere Extrem, das hier finde ich etwas besser, aber es könnten noch zig weitere gefunden werden, falls notwendig. Da habe ich erst mal Deine Ausnahme aus dem Artikel gestrichen.
Christian Worship als Interwiki für Lobpreis und Anbetung scheint mir zumindest eine gute Interimslösung zu sein. Eigentlich würde "Christian Worship" passgenau auf Christliche Anbetung passen. Lobpreis ist nur eine Form der Anbetung. Warum verbinden wir die beiden Konzepte "Lobpreis und Anbetung" in der deutschsprachigen Wikipedia? Wir könnten genauso "und" Artikel wie Fürbitte und Anbetung, Gesang und Anbetung, Verkündigung und Anbetung, Buße und Anbetung etc, erfinden. Lobpreis hätte mit en:Praise ein gutes Interwiki.--Bhuck 11:33, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Bhuck, ich bin wieder da... und du hast an mehreren Stellen sicherlich recht: Ich hatte - ausgehend von dem deutschen Wort "Lobpreis" - eine andere Vorstellung von dem, was in dem Artikel stehen sollte. Vom englischen Wortfeld her ist der :en-Artikel dann wieder doch nicht so schlecht. Was den :de-Lemmanamen angeht bin ich mit der Begriffsverknüpfung inzwischen ebenfalls unzufrieden. Denn sie suggeriert, dass Lobpreis und Anbetung dasselbe seien. Sie - und die Doxologie - sind jedoch gemäß der (auffallend spärlichen!) Sekundärliteratur trotz ihrer engen Zusammengehörigkeit wie folgt zu unterscheiden: Lobpreis ist der Oberbegriff, Anbetung (Proskynese) die Intensivform (also genau andersherum als du schriebst) und die Doxologie eine bestimmte sprachliche Form von Anbetung (neben anderen). Als Lemma würde sich also im Deutschen Christlicher Lobpreis empfehlen (das ist traditionsgeschichtlich auch naheliegend, vgl. im EG die Rubriken "Psalmen und Lobgesänge", "Loben und Danken", der evangelische Evergreen EG 316). Er müsste die untergeordneten Begriffe mit enthalten, jedoch - wie Doxologie - ein Unterlemma "Christliche Anbetung" erhalten, in dem die Besonderheit der Proskynese (v.a. im katholischen Gottesdienst liturgisch und kontroverstheologisch bedeutsam in der Anbetung der Hostie) dargestellt wird. Das Interwiki zu en:Praise wäre jedoch Lob, da anthropologisch aufgebaut. Für all das wäre denn nochmal eine gründliche Überarbeitung anhand der Literatur fällig, zu der ich auch große Lust habe. Wann ich aber dazu komme, das kann ich im Moment noch nicht sagen, da ich - wie ich zu meinem Leidwesen befürchte - in der spärlichen Zeit, die ich in den nächsten Wochen für die Wiki abzwacken kann, wohl hauptsächlich als Feuerwehrmann in irgendwelchen Ätz-Lemmata herumhopsen muss... :-((((( Und ich kann dir gar nicht sagen, wie sehr mich das nervt... See you, --Athanasian 10:23, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hm, der Unterschied zwischen Lob und Lobpreis ist interessant. Anbetung ist zwar definitiv eine Intensivform von Loben, aber Lobpreisen ist (außer im Anbetungskontext) doch nicht gerade wirklich eine aktuelle Modeerscheinung, oder? Das Problem mit dem Lemma "Lobpreis und Anbetung" ist m.E. eher, dass es Lobpreis-und-Anbetungs-Musik (oder so ähnlich heißen müsste), denn es hatte früher eine spezifische Musikgenre beschreiben wollen, während Du es jetzt viel allgemeiner umgewandelt hast (was ich gut finde), um dann das spezifische in den allgemeinen Kontext einzubetten--aber die Verknüpfung der beiden Begriffe macht eigentlich nur im Bezug auf das spezifische Musikgenre Sinn, fürchte ich. Über die aktuellen Ätz-Lemmata bin ich noch nicht auf dem neuesten Stand, befürchte ich.--Bhuck 17:34, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich werde, so bald ich dazu komme, den obigen Vorschlag auf der dortigen Disk mal zur Disk stellen. Muss mich im Moment jedoch mit äußerst kleinen Brötchen begnügen. Das mit den Ätz-Lemmata hat sich glücklicherweise anders entwickelt als befürchtet... See you, --Athanasian 16:00, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Fundsache

Hallo Bhuck! Lange nichts mehr von Dir gelesen, gehts dir gut? Weil wir in unseren Diskussionen schon des öfteren das Thema der Political Correctness gestreift haben, habe ich beim Lesen dieses Artikels an Dich gedacht. Würde gern wissen, was du darüber denkst. See you, --Athanasian 12:17, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, mir geht's gut. Da ich ja von migrantischem Hintergrund bin, war ich auf Besuch in meinem Herkunftsland. Habe auch einige tolle Nationalparks gesehen bzw. wieder gesehen und auch kulturell und geografisch mich über Themen wie Mormonen und das Colorado-Plateau fortgebildet.
Zum Artikel fürchte ich, dass meine Meinung Dir nicht genehm sein wird. Ich denke, die Kanzlerin hat im Grunde recht. Die Frage ist natürlich aber auch, um was es hier geht. Schirrmacher stellt es so dar, als ob es um Meinungsfreiheit geht, als ob bestimmte Ansichten evtl. verboten wären oder so. Ich sehe das ein wenig anders. Nicht die Ansicht ist verboten, sondern es ist die Frage, welche Ansichten, die auf welcher Art vertreten sind, mit welchen Funktionen vereinbar sind. Hat etwa die Königin von Großbritannien, Nordirland, Kanada, Australien, etc, Meinungsfreiheit? Darf sie etwa sagen, sie glaubt, die neue konservativ-liberale Regierung irrt sich, wenn sie dies oder das macht? Dürfte der Bundespräsident während seiner Amtszeit eine publizistische Tournee durch die Medien machen, um etwa die These zu pushen, zu Kaisers Zeiten, als es noch Adel gab, war alles viel besser? Auch ich als Parteimitglied bin durchaus berechtigt, meine Partei öffentlich zu kritisieren, aber wenn ich es auf eine Art mache, die den Ruf meiner Partei in Misskredit bei ihrem Stammpublikum bringt, kann ich nicht auf das Recht der fortgesetzten Mitgliedschaft in dieser (oder irgendeiner anderen) Partei pochen. Gehört eine gewisse Diskretion nicht zu den normalerweise von Bankiers geforderten Eigenschaften? Josef Ackermann würde sich auch nicht leisten können, sich so wie der Sarrazin zu inszenieren. Ganz gewiss gibt es in unserer Gesellschaft auch Rollen, die für Provokateure gut geeignet sind--ob für irgendwelche Denkfabriken zu arbeiten, als Autor und Publizist, oder im universitären-akademischen Umfeld--die Unabhängigkeit eines Bundesbankers bezieht sich aber mehr darauf, dass er nicht unter Druck kommen soll, die Zinsen zu erhöhen oder zu senken, und das hat nichts mit Sarrazins Thesen zu tun (wobei ich zugeben muss, ich habe das Buch auch nicht gelesen--nicht jedes Buch muss zwangsläufig zur Pflichtlektüre gehören--Du kannst mir gerne, wenn Du die Stellen kennen sollst, wo Sarrazin sich über Leitzinsen auslässt, oder die Geldmenge M3, zitieren, oder Sarrazin kann dies auch bei seinen vielen Talkshow-Auftritten in den Vordergrund stellen...es ist die Frage, ob solche trockene Thematik für die Talkshows geeignet ist, aber warum sie ihn und keinen anderen Bundesbankvorstand eingeladen haben, spricht auch Bände über das, was er und sie wollen, und wie das Medienspiel läuft). Vor allem, die Art wie Schirrmacher Arbeitslosigkeit als höchste Strafe in einer bürgerlichen Gesellschaft darstellt, gefällt mir nicht. Dann müsste man Wahlen abschaffen, denn mit dem Landtagswahlergebnis 2006 in Rheinland-Pfalz sind ja viele, die für die Grünen gearbeitet haben, arbeitslos geworden, nur wegen ihrer politischen Meinung. Und auch Sarrazin ist in erster Linie Politiker und muss Verantwortung für seine politische Meinung tragen. Es gab auch ein König des Vereinigten Königreichs, der die Meinung vertrat, es sei in Ordnung, eine geschiedene Amerikanerin zu heiraten--seine Meinung durfte er behalten, seinen Thron nicht--auch wenn ich in der Hinsicht nicht so streng mit ihm umgegangen wäre, und wenn ich ohnehin lieber die Monarchie ganz abschaffen würde, sehe ich seinen mehr oder weniger erzwungenen Rücktritt aber nicht als Einschränkung der Meinungsfreiheit, sondern höchstens der Ehefreiheit eines Monarchen. Und ein Bundesbankvorstand, der sich derart mit Themen, die mit der Bundesbank nichts zu tun haben, prominent in den Medien darstellt, überschreitet auch gewisse Grenzen an den Anforderungen, die man jemandem in seiner Position stellt (auch wenn er ganz andere Meinungen vertreten würde, etwa die Abschaffung der bürgerlichen oder gar kirchlichen Ehe, oder den Ausstieg aus dem NATO--das kann ruhig seine Privatmeinung sein, wohlgemerkt, es geht hier nicht um Gewissensprüfungen).--Bhuck 18:12, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Schön, dass du wieder im Land (i.e. deiner "neuen" Heimat) bist :-) Naja, was heißt genehm... der entscheidende Kern von Schirrmachers Kolumne schien mir die Kritik am Aburteilen auf Grund von Hörensagen zu sein und das Tabu (einschließlich sozialer Augrenzungsmechanismen) als Stellvertretung für das Argument. Die Holländer machen uns gerade vor, wie so ein Schuss nach hinten losgehen kann. Was du zu der Frage schreibst, wie weit sich eine solche politische Äußerung mit seinem Amt verträgt, da würde ich dir gar nicht groß widersprechen - mir geht es um die politische Kultur der Debatte, und an diesem Punkt - muss ich sagen - spricht mir Schirrmacher aus dem Herzen. Auch wenn ich - wie er selbst - ganz sicher kein Sarrazin-Fan bin... --Athanasian 16:11, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Was Aburteilen auf Grund von Hörensagen angeht, so glaube ich, dass Du zu sehr auf die wörtlichen Inhalte von Sarrazins Buch fixiert bist, als ob das die einzige Kommunikationsebene wäre. Nach der Kommunikationstheorie und dem Vier-Seiten-Modell gibt es aber auch eine Kommunikation, die jenseits der formalen Inhalte stattfindet. Was Sarrazin sagt ist nicht unbedingt wichtiger als wie er es sagt, und diese publizistische Buch-Promotions-Tournee durch die Talkshows sagt vielleicht mehr über Sarrazins wahre Intentionen aus, als der Inhalt des Buchs. Es gibt sicher viele, die biologistische Erklärungen für gesellschaftliche Probleme geben könnten, aber nicht alle werden in die Talkshows eingeladen (wer will schon ein nicht weiter bekannter Hausmeister, Versicherungsvertreter oder Kleingärtner da sehen, wenn es ein Ex-Senator und Bundesbanker, der in seiner SPD höchst umstritten ist, mit Prominenzwert, geben könnte?).
Zum Thema Tabu als Stellvertretung für das Argument -- da bin ich mir nicht sicher, ob Stellvertretung hier der richtige Begriff ist. Sicher spielt hier die Tabuisierung von gewissen Ansichten eine Rolle, aber es ist die Frage, ob Tabus manchmal auch gerechtfertigt und nützlich sind, und wie absolut Tabus sind, und wie man mit tabuisierten Themen umgeht. Gewissermassen ist auch in Wikipedia trolliges Verhalten tabuisiert. Wenn ich mich sachlich mit den Argumenten irgendeiner T7-Socke zum Thema Recht auf Privatsphäre hier auf meiner Disku-Seite auseinandersetze, sehen das manche meiner Admin-Kollegen sicher nicht so gerne. Aber ich will diese Kollegen auch nicht dazu zwingen, sich mit jedem argumentativen Detail erst mal detailliert sich auseinander zu setzen--ich mache das, weil mich das Thema interessiert, aber wenn jeder sich mit jedem Argument auseinandersetzen müsste, würde das unendlich lange dauern. Wenn ein Tabu gut begründet ist (und wenn es in anderen Foren, etwa bei der Bundeszentrale für politische Aufklärung oder so, jede Menge Literatur schon gibt, die bereits vorher gefasst als Antwort auf das danach kommende, diese Literatur ignorierende, Buch verstanden werden kann), dann ist sie manchmal eine hilfreiche Arbeitserleichterung. Problematisch ist nur das Verharren von schlecht begründeten Tabus, und den Unterschied zu erkennen ist natürlich die magische Kunst des Ganzen.--Bhuck 09:37, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Arbeitshypothese

Bishop Eddie Long of the New Birth Missionary Baptist Church in Georgia preaches that Bayard Rustin was a vile sinner who suffered from the curable "disease" of homosexuality. I have a rule of thumb for such clerics and have never known it to fail: Set your watch and sit back, and pretty soon they will be found sprawling lustily on the floor of the men's room. sagt Hitch anlässlich dieser chose. Gryßle, --Janneman 17:32, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank--das erklärt, was es war, das ich in einer indirekten Erwähnung in einem Gespräch vor ein paar Tagen hörte. Interessant fand ich dieses Zitat aus dem NYT-Artikel: "“There are biblical and spiritual passages that were given to them to make them comfortable and make them believe that they were not gay,” Ms. Bernstein said." -- ist das jetzt die wirkliche Ursache von ichdystone Sexualorientierung?--Bhuck 18:30, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Reese`S

Moin. Wolltest du nicht das hier umarbeiten und wieder reinstellen :) ? Gruss --Gary Dee 16:33, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, das stimmt. Allerdings bin ich immer noch im unklaren, was genau für Relevanzkriterien von Marken gefordert werden. 75-jährige Tradition? Umsatz nach Markensparte kann ich nicht finden bei der Hershey's Webseite.--Bhuck 18:38, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Eine andere Idee wäre, dass man Reese's und Reese's Peanut Butter Cups als Redirect auf Hershey Company macht, und den Text dort als Unterabschnitt einbaut. Bis jetzt ist es auf der Diskussionsseite des Artikels (im BNR) recht ruhig.--Bhuck 18:41, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Atomiccocktail

Hallo,

Bin mir nicht sicher, ob du über die derzeitigen Konfliktlinien rund um den Benutzer Atomiccocktail im Bild bist. Aktuell gibt es zwischen A. und anderen Usern (u. a. Schwarze Feder) einen harten Stellungskrieg im Beitrag Eugenik. Anlaß: der Rummel um das Sarrazin-Buch, bzw. die sonderbaren Begründungslinien des Ex-Bankers. Die Auseinandersetzungen mit diversen Usern sind allerdings weit gestreut; sie reichen vom historisch-zeitgeschichtlichen Bereich bis hin zu Meta-Diskussionen. Anlass dieses Hinweises sind so auch weniger einzelne Anlässe, sondern vielmehr A.s Komplettagieren. Hauptpunkt, neben dem m. E. unsäglichen Umgangston mit anderen Autoren, sind die regelmäßigen Löschungen von Statements anderer. Will jetzt nicht alles doppelt formulieren; die Problemlinien sowie die von mir abgeleitete Konsequenz, das Initiieren eines BS, habe ich auf der D-II-Seite dargelegt. Ich denke, das willkürliche Löschen von Info- und Meinungsbeiträgen ist ein recht übergreifendes Problem, und als solches sollte man es vielleicht thematisieren. Vielleicht hast du ja Lust, dich dazu zu äußern? Gruss --Richard Zietz 20:05, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe das mir mal angeschaut. Ich halte eine Benutzersperre für relativ unwahrscheinlich--wäre es nicht einfacher und zielführender, wenn man einfach seine Diskussionsslöschungen revertet, und damit das beanstandete Verhalten einfach nicht durchgehen lässt? Zwar riskiert man, dass man selbst betroffen wird, aber spätestens nach dem 3. Hin- und Herrevert dürfte das Problem dann als Editwar zu einer Sperre führen. Auch ein exzellenter Autor kann es nicht riskieren zu oft davon betroffen zu sein.--Bhuck 09:42, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Johannes Weberling

Moin, über deinen Edit in dem o.g. Artikel bin ich auf dich aufmerksam geworden. Um meine nachfolgende Frage begründen zu können, kommt hier ein externer Link zu einer Pressemitteilung der Viadrina zu Wiki-Watch:

Informationsdienst Wissenschaft

In der Mitteilung ist die Rede von einer Umfrage unter den Administratoren. Da du zu diesem Kreis gehörst, frage ich dich nun, welchen repräsentativen Wert die Ergebnisse haben? Hast du nähere Informationen hierzu? Besten Dank und schöne Grüsse in den Süden --Jürgen Engel 18:24, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe keine Einladung zu der Umfrage bekommen, obwohl ich Administrator bin [1]. Wenn man die aktuelle Ausgabe von Wikipedia:Kurier und diese Diskussion hier (man beachte besonders die Abschnitte "Wirklich kein Fake?" (in der auch meine Adminkandidatur angesprochen wird, womit man auch merkt, dass ich in dieser Sache wohl kaum als neutraler Beobachter gelten kann) aber auch "Überhitzte Reaktionen" (darunter die Kommentare von Hozro und Mautpreller gegen Ende des Abschnitts) betrachtet, kommt man nicht um den Schluss umhin, dass die Zahl der teilnehmenden Admins relativ selbstselektiert und keineswegs repräsentativ war, und dass die Möglichkeit, dass absichtlich falsche Antworten abgegeben worden sind, nicht von der Hand zu weisen ist. Vielen Dank der Nachfrage.--Bhuck 15:58, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

FYI

Da war mal eine Diskussion um alte Katechismen mit Atlan. Damals fing ich an zu sammeln, jetzt hab ich etwas weiter gemacht. Vielleicht hast du ja auch noch ein paar.

Wikisource: Katechismus – Quellen und Volltexte

--Franz (Fg68at) 08:30, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mir fallen dazu ein:
Noch hast Du aber gar nichts auf englisch auf der Seite.--Bhuck 13:44, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Noch ein Zuckerl...--Janneman 15:38, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Deutsches Wikisource nimmt üblicherweise nur deutsche Texte auf. Sonst gibt es das englische Wikisource. Wobei die anscheinend keine Linklisten wie wir machen. Latein hab ich nur drinnen weil es auch hier üblich war und weil ich mich im lat. Wikisource Null auskenne. --Franz (Fg68at) 21:55, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mir stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, Information nach Sprache sortiert zu sammeln. Interessanterweise war einer der Gründe, warum das KKK den Baltimore-Katechismus ablöste, dass es eben in allen Sprachen erschien--ob es weitere Effekte hat, wenn der Glaube in unterschiedliche Sprachen mit unterschiedlichen Fragen und Antworten beigebracht wird, weiß ich nicht. Vermutlich gibt es von den lutherischen Katechismen Übersetzungen für englischsprachige Lutheraner, zB.
Bezüglich des Videos von Janneman stellt sich die Frage, ob damit evangelikale Hilfsorganisationen parodiert werden, oder evangelische (siehe PONS-Debatte bei Diskussion:World Vision). Wobei vielleicht war Samaritan's Purse Ziel der Parodie.--Bhuck 09:19, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Euch ist also The Onionen:Onion News bekannt? --Atlan Disk. 17:14, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ja, dir nicht? Den hier fand ich auch sehr, um, berührend^^--Janneman 17:47, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Schon lange.--Bhuck 17:48, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Gut, wollte nur sicher gehen ... --Atlan Disk. 17:48, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
freilich ists bekannt ... --Atlan Disk. 17:49, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

World Vision Konsens?

Hi Bhuck, es hat mich sehr gefreut, Dich heute ein wenig näher kennenzulernen. Eine kleine Bitte: Ich glaube, dass wir heute bei WV ganz nah an einen echten Kompromiss herangekommen sind. Leider muss ich genau jetzt 10 Tage weg und habe keinen Webanschluss mehr. Es wäre mir eine große Freude, wenn Du während meiner Abwesenheit helfen würdest, dass einer meiner beiden modifizierten Kompromissvorschläge am Ende in der Seite stehen. Bitte setze Dich gegenüber den anderen Benutzern mit dafür ein, dass sie die Sache endlich nicht mehr weiter blockieren und aufhören, dort ewig sinnlos weiterdiskutieren. Herzlichen Dank für alle Deine Mühe und liebe Grüße, --theoslogie 15:40, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist ein sehr komplexes Thema, und ich bin nicht sehr optimistisch, dass man ein Ende der endlosen Diskussionen erreichen wird, aber ich werde weiterhin meine Überzeugungen vertreten und zum Ausdruck bringen. Da wir zumindest in dem jüngsten Teilaspekt einer Frage übereinstimmen (nicht jedoch bzgl. der Übersetzungsfrage), dürfte das in Deiner Abwesenheit zumindest in diesem Aspekt auch zu Deinem Vorteil geraten.--Bhuck 23:06, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Danke Bhuck. Bin wieder da aus dem Urlaub :) und werde mich erstmal entsprechend Deines Rats in der WV-Disk zurückhalten. Sag mal, was Persönliches: Kennst Du die internationale Gemeinde in Leipzig (anglikanischer Pastor aus England)? Herzliche Grüße, --theoslogie 12:41, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hm, ob ich Dich zur Zurückhaltung geraten habe, weiß ich nicht...es war meinerseits mehr ein Seufzer in der Tradition von Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen. Die Church of England-Gemeinde in Leipzig kenne ich natürlich, wie ich alle diese Gemeinden kenne. Den Pfarrer habe ich auch persönlich kennengelernt.--Bhuck 13:41, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das ist ein ganz lieber Typ, der wirklich gut predigen kann. Ich fand besonders interessant, dass er in seiner Botschaft (in Englisch) über die Vernetzung von Christen weltweit immer wieder den deutschen Begriff „Geflecht“ eingeworfen hat und meinte, dass das Wort Geflecht (enges Geflecht ein wenig chaotisch) im Grunde dem biblischen Begriffen für Netz oder Network am nächsten kommt. Finde das eine sehr schöne Gemeinde :) Freue mich sehr, dass Du sie und den Pastor kennst. Alles Gute, --theoslogie 11:16, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

ein anglikanischer Einwanderer nach D ....

Henry Hugo Pierson - schon mal gehört? Bin zufällig drüber gestolpert. --Concord 22:59, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Von ihm habe ich noch nie gehört, aber natürlich von seinem Schüler Hubert Parry -- den kenne ich hauptsächlich wegen Jerusalem und Repton (ich nehme an, diese beiden Lieder sind Dir auch bekannt?), aber das hier ist auch ein Beispiel für deutsch-englischen Kulturaustausch, mit einem Text von Bonhoeffer. Der Hymnal 1982 hat auch noch Rustington zweimal drin (kenne ich aber eigentlich nicht) -- einmal ein marianischer Text, einmal ein anderer Text, aber auch -- was ich wiederum sehr gut kenne, Laudate Dominum.--Bhuck 23:24, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Blogernde Hamster

Sag mal Bhuck, es mag ja sein, das der eine oder andere etwas an der Qualität des Projektes zu bemängeln hat. Tatsache ist aber, dass es ein wissenschaftliches Projektes an einer anerkannten deutschen Hochschule ist. Das als unwissenschaftlich abzutun oder auch nur in Frage zu stellen, ist ja wohl ein Unding. Und wenn es Dich so alleine dort stört, dann schreibe was dazu. Wenn Dich übrigens unvollständige Abschnitte stören, dann nimm doch noch die anderen Überschriften raus. Ein echtes Trauerspiel. -- 7Pinguine 21:41, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Diakon

Hallo Bhuck, über deinen Kommentar in der Zusammenfassungszeile, "man" könnte doch mal Biretta belt ergoogeln, habe ich mich doch etwas gewundert. Es ist durchaus nicht so, daß ich mich bei der Bearbeitung und Übersetzung der eingefügten Textteile nicht bemüht hätte, zumal du selbst vorher die Schote eingebaut hattest, dem Priester eine Dalmatik als Kleidung zuzuordnen. Auch ist es eigentlich nicht meine Aufgabe, etwas zu ergoogeln, sondern deine, wenn du den Artikel ausbaust. Zum Begriff Academic hood: m. E. ist damit das Birett gemeint – oder was soll eine "akademische Kapuze" sein?Turris Davidica 13:52, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ein "academic hood" ist etwas ganz anderes als ein Biretta. Es sitzt nicht auf dem Kopf, sondern fällt den Rücken hinunter. Das kann man nicht wirklich so gut in Text erklären, also schaue z.B. hier (bei 1:13, das, was der weißhaarige Kleriker auf der linken Seite auf den Rücken hat) -- auch hier kannst Du einige in einem nicht-liturgischen Zusammenhang sehen. Es geht auch hier nicht um die Kopfbedeckung, sondern über das, was auf dem Rücken hängt...bei der Dame rechts in einem sehr ungewöhnlichen karierten Muster. Man sollte zwischen "choir dress" und "eucharistic vestments" unterscheiden--die Stola trägt man nicht mit Talar, sondern mit Albe--Talar mit "preaching scarf" bzw. "academic hood" (oder beides) verbindet man eher mit "low church" bzw. "evangelical" Anglikanismus; Albe (bzw. Dalmatik) und Stola mit "high church", wobei das eher Stilrichtungen sind, die ggf. nicht an der Person oder Gemeinde sondern an dem Gottesdienst selbst festzumachen sind.--Bhuck 10:52, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ausschuss Evangelikalismus-Begriff

Hallo Bhuck, schön dass du die Klärung da so ins Rollen gebracht hast! Ich bin für diesen Ausschuss wirklich zuversichtlich und danke dir für deine verständnisvollen Einlassungen bei WV. Ich habe allerdings etwas Bedenken, dass die Diskussion gleich wieder in epische Breiten führt und habe dem Ganzen eine versuchsweise Struktur gegeben. Die ist dafür da, auch beschäftigteren Leuten wie Toktok die Gelegenheit zum Mitmachen zu geben, ohne bereits vor vollendeten Tatsachen zu stehen. Sonst macht das fürchte ich keinen Sinn. Deine Reaktion auf Diskriminierung halte ich vor diesem Hintergrund für ein wenig verfrüht, ich habe sie erst mal auf meiner Baustelle 4 zwischengelagert, damit du sie dann von dort wieder einfügen kannst, wenn die Zeit gekommen ist. Ich hoffe, dass das für dich in Ordnung geht. Auf der dortigen Diskussionsseite habe ich zur Arbeitsweise etwas geschrieben, vielleicht kommt dir da noch die ein oder andere hilfreiche Idee dazu. See you, --Athanasian 15:30, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, ist schon ok. Vergiss nicht, zur rechten Zeit, den Beitrag zurück zu verschieben. :-) --Bhuck 15:47, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Habe ihm nach deiner Erläuterung auf der Diskussionsseite eine neue Überschrift verpasst, aber das hast du bestimmt schon gesehen. Habe ich's getroffen? --Athanasian 22:50, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ist schon ok. Bin gespannt wie es sich entwickelt.--Bhuck 23:05, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es entwickelt sich jedenfalls sehr angeregt, deutlich mehr als ich gedacht hätte. Leider bin ich übers Wochenende weg und kann die Diskussion während der Zeit nicht begleiten... kannst du dir vorstellen, da ein Auge drauf zu halten, damit kein Unglück passiert? Ich bin da ein wenig in Sorge. Danke!! --Athanasian 10:56, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Administratives Handeln

Hallo Bhuck, ich bin über die Begründung der Sperre von Mr. Mustard schwer enttäuscht. Die Bewertung, ob KTF ein Vorwand ist oder nicht, ist eine inhaltliche Position. Zu dumm dann auch, wenn Mr. Mustard nun ausgerechnet von Benutzern des Portals Marxismus Schützenhilfe bekommt. Und von Meisterkoch. Beide wohl recht unverdächtig. Es handelt sich um TF. Was man einstellen kann ist eine andere Frage, aber Du hast defnitiv eine Fehlentscheidung getroffen. Noch will ich Dir nicht unterstellen, das es Absicht war, aber Du ahst Dich eindeutig auf eine Seite geschlagen, uns es war hier nicht die von KTF, NPOV und WP:Grundsätze. Du solltests Dich bei der Sperrprüfung blicken lassen, bevor es ein AP wird. -- 7Pinguine 11:23, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, ist denn ein SP-Antrag gestellt worden? Bislang hat mich keiner davon unterrichtet, obwohl das eigentlich vorgeschrieben ist. Oder ist Dein Anschreiben eine solche Benachrichtigung? Vom Ton her bin ich nicht sicher, wie ich es bewerten soll. Aber gut, ich schaue gerne mal hin, was dort los ist, denn dort ist die richtige Stelle etwaige Zweifel an der Entscheidung zu diskutieren.--Bhuck 18:27, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Benachrichtigung wurde in der Tat vergessen. Habe ich auch übersehen. -- 7Pinguine 19:05, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Bhuck, soweit ich sehe, ist MM noch nicht entsperrt worden, das war gestern nur die Deaktivierung des Autblocks. Gruß --Howwi Disku · MP 19:11, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bhuck, ich habe deine Erle deshalb mal rausgenommen. Ich hoffe, das ist ok, da es sich offenbar um ein Versehen gehandelt hat.-- Kramer ...Pogo? 19:24, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, danke für die Berichtigung.--Bhuck 19:30, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Thanks. Mir ist inzwischen weitgehend egal, wer wie lang gesperrt wird und von wem seine Sperre dann um wieviel Tage reduziert. Es reicht manchmal schon, wenn einer einen versteht und nicht bloß aus ideologischen Gründen für oder gegen einen ist, um - etwas pathetisch ausgedrückt - nicht dem Wahnsinn anheimzufallen (Olag).--95.33.77.157 20:00, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dem Wahnsinn, lieber Olag?
Wer die Schönheit angeschaut mit Augen,
Ist dem Tode schon anheimgegeben,
Wird für keinen Dienst auf Erden taugen,
Und doch wird er vor dem Tode beben,
Wer die Schönheit angeschaut mit Augen!
Ewig währt für ihn der Schmerz der Liebe,
Denn ein Tor nur kann auf Erden hoffen,
Zu genügen einem solchen Triebe:
Wen der Pfeil des Schönen je getroffen,
Ewig währt für ihn der Schmerz der Liebe!
Ach, er möchte wie ein Quell versiegen,
Jedem Hauch der Luft ein Gift entsaugen
Und den Tod aus jeder Blume riechen:
Wer die Schönheit angeschaut mit Augen,
Ach, er möchte wie ein Quell versiechen!
(August von Platen)
Mit besten Grüßen Gracklauers Witwe 21:16, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

World Vision

Hallo,

ich gehe einfach davon aus, dass du kein Interesse daran hast auch noch die nächsten Monate durch die ständigen Querelen im WV-Artikel von anderen projekten abgehalten zu werden. Bisher engagieren sich gerade schon 7 Benutzer für eine Lösung der Konflikte im WV-Artikel. Es geht erstmal nur darum die verschiedenen Standpunkte festzustellen. Deiner ist dabei ebenso von Belang. Deshalb wäre es sehr konstruktiv, wenn du dich auch beteiligen könntest.

Beste Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:46, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Bhuck. Ca$e drängt auf der Seite Diskussion:World Vision International zur Klärung der Frage, ob das Wörtchen "evangelikal" in der Einleitung des Artikels erscheinen soll oder nicht. Er verweist auf die Quellenlage, die wir ja unter Benutzer Diskussion:Memnon335bc/World Vision Literaturübersicht zusammengetragen haben. Wir können die Frage tatsächlich nicht ewig vor uns her schieben, deshalb wäre ich dankbar, wenn auch du ein, zwei Sätze zu deiner Einschätzung der Quellenlage abgeben würdest, insbesondere die Wertung von WV-nahen bzw. von WV unabhängigen Quellen. Da du den Konflikt schon etwas länger verfolgst, hätte deine Stimme einiges an Gewicht und könnte vielleicht zu einer zügigeren Lösung beitragen. Danke. --Proofreader 21:40, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hinweis

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Mr. Mustard und Bhuck. --Mr. Mustard 11:58, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Großer Teil katholischer Kleriker homosexuell

Sicherlich dürfte auch die Irmgard von dem neuen Buch "Heiliger Schein" vom Theologen David Berger gehört haben. Das Buch bestätigt genau die Inhalte, die ich hier auf der Wikipedia schon seit Jahren zu katholischen Priestern vertrete, wonach die größtenteils alle homosexuell veranlagt sind. Ratzinger zähle ich auch dazu. Aber für diese Erkenntnisse wird man/frau bekanntlich auf der deutschen Wikipedia gesperrt. Schön das David Berger dies nunmehr in seinem neuen Buch niedergeschrieben hat. Für jeden Theologen ein gutes Buch, das er kaufen sollte, denn es erklärt die "Wagenburgmentalität" katholischer Kleriker aufgrund verdrängter eigener Sexualität. Benutzer:GLGermann 07:23, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Was hat jetzt Irmgard damit zu tun? Sie gehört jetzt nicht unbedingt zu jenen, die behaupten, der römische Klerus bestehe aus heterosexuell veranlagten, zölibatären Männern. Es ist nicht zulässig, prophetischerweise ohne Referenzierung aus noch nicht veröffentlichten Quellen Monate bzw. Jahre im voraus Erkenntnisse zu ziehen. Erst jetzt, wo das Buch auf den Markt kommt, wird man daraus zitieren können. Ich bin gespannt, was in der Hinsicht nun kommen wird. Ich besitze das Buch leider noch nicht.--Bhuck 09:10, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
grüß mir doch den Benutzer:Scooter und dessen Interesse für die USA, das ihr gemeinsam habt.
ansonsten ist alles ein "abgekartetes Spiel" hier auf der Wikipedia unter den Konten und paar Nerds haben die Macht hier und sperren einfach dauerhaft, wenn Ihnen die Meinung anderer nicht gefällt. Da halte ich es dann lieber mit der Wahrheit und stimme David Berger in seiner Analyse des katholischen Klerus zu. Auch Ratzinger halte ich für "verklemmt" schwul, aber dafür wird man auf der Wikipedia dauerhaft gesperrt: ist jetzt fast ein Jahr her, wo hier einige Admins mein Konto dauerhaft gesperrt haben, da ich den Papst als schwul auf dessen Diskussionsseite titulierte. Ein Armutszeugnis der deutschen Wikipedia-Admins ist dies gewesen; denn es bleibt die Wahrheit, was ich da formuliert habe. 92.252.110.147 18:45, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Zum großen Teil wiederholst Du Dich hier. Man bekommt auch nicht den Eindruck, dass Du Dich mit der Frage, wie man am besten eine konstruktiven Arbeitsatmosphäre bei Wikipedia schafft, besonders vielseitig beschäftigt hast, auch wenn natürlich Dein Vorschlag, weniger drakonisch mit Sperren im Bezug auf Meinungsfreiheit auf Diskussionsseiten vorzugehen, durchaus vernommen werden kann. Wenn Du Dir allerdings Gedanken darüber machst, dass ein "paar Nerds haben die Macht hier", vielleicht interessierst Du Dich für Benutzer:Kriddl/Wiki-Watch -- bin gespannt, was Du von den Betreibern und deren Intentionen hältst. Hast Du die Wikipedia:Kurier-Artikel dazu gesehen? Es gibt mindestens zwei: einer aus November, einer aus Oktober. --Bhuck 11:29, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das ist auch noch interessant, übrigens.--Bhuck 14:10, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Viel Spass....

... mit Benutzer:Bhuck/World Vision. --Guandalug 15:58, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank der Mühe! Mal schauen, wie wir zum nächsten Schritt kommen.--Bhuck 11:47, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ich denke, da ist dies ok. ca$e 11:49, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das will ich in einem breiteren Forum als meiner Benutzer Diskussion gerne geklärt haben, aber erst mal schaue ich durch, was überhaupt im Themenbereich sonst noch alles passiert ist. --Bhuck 12:00, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Weiterleitung Iphone

Hallo Bhuck, nicht böse gemeint, aber welchen Sinn haben denn solche Weiterleitungen? Es gibt bereits die Weiterleitung IPhone, über die Suchfunktion werden Seiten mit gleicher Groß/Kleinschreibung automatisch aufgerufen. Einziger Unterschied jetzt ist, dass beim Artikel "Weitergeleitet von Iphone" steht, und das ist ja eher Falschschreibung. Grüße --myself488 12:43, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich hatte "iphone" in der Suchmaske eingegeben und bin auf eine Seite mit einer gelöschten Weiterleitung gekommen. Gut, ich weiß, wie ich damit umgehen kann, um trotzdem ans Ziel zu kommen, aber ich dachte an Leuten, die nicht ganz so fit, und dachte, man könnte deren Frust vorbeugen. Die automatische Aufrufung der Seite mit gleicher groß-klein-schreibung scheint nicht so ganz funktioniert zu haben in dem Fall.--Bhuck 14:10, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ok, verstehe ich. Ist so auch nicht weiter schlimm. Grüße --myself488 14:59, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

WV evangelikal?

auf Benutzer Diskussion:Proofreader wird interesse an deiner bewertung der derzeitigen quellenlage geäußert - ein interesse, welches ich teile. beste grüße, ca$e 21:39, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten