„Benutzer Diskussion:Sargoth“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 74: Zeile 74:


<references group="A" />
<references group="A" />
::::::::::::::: es gibt zwei wesentliche Unterschiede zwischen „Links- und Rechtsextremismus“, weswegen die ganze Theorie nicht taugt: „Rechtsextremismus“ ist nicht diskursfähig und eliminatorisch, „Linksextremismus“ ist diskursfähig und nicht eliminatorisch. Selbstverständlich kannst du jetzt Stalinismus anführen, aber genau dort siehst du dann, dass die Begriffe nicht taugen. Operaismus und autonome Theorie, Marxismus, anarchistische Theoriesysteme, Feminismus, deliberative Demokratie etc. sind grundlegend inklusionistisch, Faschismus, Klerikalismus, Nationalsozialismus, Franquismus beruht auf Exklusion. −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 16:17, 8. Jan. 2017 (CET)


== Zur Info ==
== Zur Info ==

Version vom 8. Januar 2017, 17:17 Uhr

Bild von ja:User:Kasuga 日本語版ウィキペディア利用者ページ
Bild von ja:User:Kasuga 日本語版ウィキペディア利用者ページ

Überraschungsbild des Tages
Schwimmen
Archiv

Zur Archivübersicht


Vielen Dank für Deine Hilfe

Beim Artikel Kinderarmut!

Präsentkorb

Benutzer_Diskussion:Roland1952#Bilder zum SA-Gefängnis

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. −Sargoth 21:40, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Sargoth, kannst du noch mal i.o.g. Diskussionspunkt nachlesen? Danke --Roland1952DiskBew. 18:07, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Korrekt, das hat jetzt wohl eröffnet. −Sargoth 21:40, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wünsche zum Neuen Jahr

Hallo Sargoth, ich wünsche dir und den deinen ein gesundes und zufriedenes Jahr 2017. Meine (unsere?) Utopie zu Frieden, Freiheit und einem guten Leben ohne Armut für Männer, Frauen und Kinder weltweit wird sich im Neuen Jahr leider nicht erfüllen. Aber die Hoffnung darauf bleibt. Und jede/r kann auf friedliche Weise dazu beitragen. Möge Wikipedia ein aufklärerisches Projekt bleiben, zu dem alle in pluralistischer freundlicher Absicht beitragen können. Aber können wir uns darauf noch einigen? Können gewerbliche und andere Einflussversuche zurückgewiesen werden? Die Abrufstatistiken sind erfreulich hoch, die Zahl neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die durchhalten, ist unerfreulich niedrig. Gut und schade! Jedenfalls macht mir unser gemeinsames Wikiprojekt weiterhin Spaß. Ich hoffe, dir auch. Herzliche Grüße --Anima (Diskussion) 22:32, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Liebe Anima, sehr herzlichen Dank für Deine guten Wünsche fürs Neue Jahr, die ich sehr gern erwidere. Deiner Utopie und Deinem Wunsch für Wikipedia kann ich mich uneingeschränkt anschließen. Und ich nehme mir fest vor, sowohl die deliberative Rationalität als auch den Respekt miteinander weiterhin zu unterstützen, wo ich kann; in der Hoffnung, dass wir wenigstens dabeibleiben, auch wenn nur wenig Neue kommen. Liebe Grüße −Sargoth 12:07, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

meine Bitte um Hilfe

Anarcho-Primitivismus und Primitivismus.

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 15:50, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

zur Kenntnis

[1]

MfG, Kopilot (Diskussion) 09:46, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wieso diese Einseitigkeit?

Hallo Sargoth, hier bekrittelst du die Beileidigung einer Ex-Stasi-Mitarbeiterin und ersuchst um die Entfernung: [2]. Wenn aber einer, der offensichtlich mit dir gut zusammenarbeitet [3] den designierten US-Präsidenten als „Faschist, Demagoge und Verfassungsfeind“ beleidigt [4], dann siehst du keinen Handlungsbedarf. – Bwag 10:15, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten

WP:BNS will ich nur nebenbei anführen: Beleidigungen sind unerwünscht, auch wenn sie hier und da durchflutschen. Faschist wäre zu beweisen, für Rassist hingegen gibt es Belege (diese Aussage zum hispanischen Richter). Er wurde aber nicht als Nazi-Onkel bezeichnet, was wohl das Äquivalent wäre. Ich kann mich zudem nicht erinnern, den Beitrag zu Trump kommentiert zu haben. Ich kann mich nicht mal daran erinnern, ihn gelesen zu haben. Subjektives Gedächtnis wohl, oder ich habe ihn tatsächlich nicht gelesen. Fragt sich aber, wer sich ihn zu eigen macht? Auf der SG-Diskussion ist das SG zuständig. Wenn sie die zur neurechten Hasskampagne anschlussfähige Beleidigung stehenlassen, machen sich das Ali1610, Freddy2001, MAGISTER und Man77 zu eigen, und zwar als offizielle Institution der Wikipedia. Wie eine Wahlsdiskussion einzuordnen ist, müsste noch herauszustellen sein. Viele Grüße −Sargoth 10:26, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Alles klar und verstehe! Jetzt ist es dir bekannt, jedoch du bittest nur Leute, die Beleidigung bezüglich der Ex-Stasi-Mitarbeiterin zu entfernen. – Bwag 10:46, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe deinen Hinweis nicht als Aufforderung zur Entfernung verstanden; Mache ich aber gerne. Denke, Du unterstützt mich jetzt auch. Liebe Grüße −Sargoth 10:58, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Danke, aber inwiefern soll ich dich unterstützen? Dass Trump ein Verfassungsfeind ist? - immerhin hast du das ja stehen gelassen: [5]. – Bwag 11:03, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
PS: Wie siehst du das allgemein mit diesen permanenten politischen Statements in einer Enzyklopädie-Redaktionsstube oder die offensichtlich politisch/ideologisch motivierten Austritte beim SG? Ist das nicht bedenklich wie diese Enzyklopädie-Redaktionsstube zu einer offensichtlichen Polit-Postille-Redaktionsstube verkommen ist? – Bwag 11:12, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das sehe ich nicht als Beleidigung an. Die Verfassung wird schließlich ausgehandelt. Ich selbst bin Artikel 6 des Grundgesetzes gegenüber feindlich eingestellt. Mit gutem Fug und Recht. Wahrscheinlich wirst du das jetzt irgendwo nutzen, um mir zu schaden. Ist mir aber egal; denn noch sind unsere Hobbykolleg*innen mehrheitlich zur Differenzierung in der Lage. Wurgl hat jetzt zu „IM Victoria“ geändert. Für mich ist das jetzt erledigt. −Sargoth 11:14, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Naujoa, das mit feindlich ist so eine Sache. Wahrscheinlich meintest du eher „distanziert“, „ablehnend“ - aber egal, was sagst du zum PS? – Bwag 11:22, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
In ihrem Ursprung hat die Ehe auch den Zweck, unehelichen Kindern eine Versorgung zu garantieren. Selbstverständlich kann ich das historisch einordnen. Es gibt noch mehr Sachen, die mich stören. Die fehlende Säkularität des Staats zum Beispiel. Aber gut. „Teuflisch“ bin ich der Verfassung gegenüber nicht eingestellt. Das war ich eher gegenüber den Verfassungsverträge, insbesondere der Festschreibung von Ausgaben fürs Militär. Und dass wir hierzulande dazu nicht gefragt wurden. Eine Verfassung sollte mehrheitlich von den davon Betroffenen akzeptiert werden. Ich bin da doch etwas readikaldemokratisch. Zum PS: ich habe als Mentor einen immer noch aktiven Mentee gehabt, der Buschenschaftler ist und ausschließlich mit einer gewissen Affirmation zu diesem Themenbereich arbeitet. Selbstverständlich habe ich meine Rolle ausgefüllt und ich bin sicher, dass er nie gemerkt hat, dass ich andererseits mal im Privatleben keine Lust gehabt hatte, einem Spieleabend auf dem Haus einer Turnerschaft beizuwohnen. Zu düster. Insofern kann ich die Rücktritte nachempfinden. Hätte ich also in meiner Rolle als Schiedsrichter agiert und quasi über den Dingen gestanden? Oder als Privatperson agiert und gesagt: nein, mit dem Funktionär einer Splitterpartei, die grundsätzlich veraltetes Gedankengut zu evolvieren versucht und das soziointellektuelle Fortschreiten der Menschheit behindert, kann ich nicht zusammenarbeiten? Beides hat was für sich. Wahrscheinlich hätte ich mich entschieden wie die Zurückgetretenen, da mir die Motivation fürs SG fehlt, ich beteilige mich ja seit Jahen weder aktiv noch passiv an SG-Wahlen. Zudem ist das SG ja doch eine politische Institution und kann jederzeit das Pendel zum verstärkten „Richtlinienerlass“ qua Musterurteil ausschlagen lassen, wie eben durch das Misstrauensseitenurteil. Was ich ja tatsächlich mache, ist administrieren und oversighten, und dort würde ich nicht zurücktreten. Eine ja-nein-doch-vielleicht-Antwort. Ich hoffe, du kannst damit leben ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) Sargoth 11:50, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Zur Einladung. Ich hätte sie angenommen. Wäre etwas für eine Horizonterweiterung gewesen und dazu muss man schon mal des Öfteren über seinen eigenen Schatten springen, um festzustellen ob die Vorurteile korrekt sind oder nicht. Zum SG. Aber ehrlich musst du schon sagen, dass das Ganze etwas lachhaft war. Da arbeiten sie teilweise jahrelang problemlos und produktiv zusammen. Irgendwann erfahren sie, dass da einer außerhalb seiner WP-Tätigkeit auch ein bürgerliches Leben hat und sich politisch im Rahmen des Verfassungsbogen engagiert. Anschließend springen rd. 2/3 empört auf als ob der Betreffende die Pest hätte und verlassen fluchtartig seine Nähe. So etwas hätte ich mir in einer Polit-Postille-Redaktionsstube vorstellen können, wo man entdeckt, dass da ein U-Boot mitwerkt, aber nicht in einer Enzyklopädie-Redaktionsstube, wo an sich die Politik nebensächlich sein sollte, oder? – Bwag 12:35, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wenn ich die Argumente richtig mitbekommen habe, geht es aber darum, dass eine Encyclopédie ja eben nicht unpolitisch ist, sondern im Gegenteil subversiv (wenn verboten) wie offen (in liberaleren Zeiten und Regionen) Aufklärung und freie Bildung verbreitet, und zwar auch mit Texten zu Kröten, Panzern und Romanciers. −Sargoth 12:43, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ja, außer es sind Nazi-Panzer .... ;-) – Bwag 12:46, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Zum Autoren davon habe ich tatsächlich eine andere Meinung: ich bin fest überzeugt davon, dass er schlichten Gemüts war und überhaupt nicht böswillig oder - wie soll ich sagen - auf irgendeiner Mission. Und damit ist er wie Auto- oder Maus1234 (oder wie er hieß) ein Beweis dafür, dass wir nicht jede*n integrieren können oder wollen, sondern nur eine, wenn auch recht breite, Elite. :-/ −Sargoth 12:50, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Stimmt! Die „Elite“ weiß welche Bücher in der DE-WP auf dem Index stehen. – Bwag 12:54, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das sehe ich tatsächlich so. Für die Einordnung von Büchern oder auch Websites braucht es Training. Und das leistet nun mal die Uni, und wer da nicht hingegangen ist oder das irgendwie mit überragendem Talent selbst schafft, ist uns nichts wert. −Sargoth 13:01, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nun, da gebe ich dir Recht (außer beim „uns nichts wert“). Nur das Problem fängt ja schon wesentlich früher an, Also nicht erst bei der Bücherauswahl. Man nehme beispielsweise die anonyme Blogseite: no-racism.net. Diese ist in der DE-WP so beliebt, dass sie beispielsweise als Ref Nr. 1 und dann nochmals als 1. Websitelink herangezogen wird: [6] oder nimm das Internet-Portal Indymedia her, das mit dem Linksextremismus in Verbindung gebracht wird.[A 1][A 2][A 3][A 4][A 5] Offensichtlich sehr beliebt in der DE-WP als Quelle und Referenz: [7] und [8]. Also irgendwie kommt mir vor als ob ihr den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr seht, oder sind wir jetzt wieder beim Ursprung, sprich bei der Kapitelbetitelung: „Wieso diese Einseitigkeit?“. – Bwag 13:53, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
  1. Rudolf van Hüllen in Dossier Linksextremismus (Bundeszentrale für Politische Bildung)
  2. Frankfurter Rundschau: Linke Szene streitet über Brandanschläge
  3. Guido Heinen: Politiker vergeben Medienpreis an linksextreme Internet-Seite
  4. Linksextremismus: "Nazi-Outing"
  5. Viola Neu: Linksextremismus in Deutschland: Erscheinungsbildung und Wirkung auf Jugendliche
es gibt zwei wesentliche Unterschiede zwischen „Links- und Rechtsextremismus“, weswegen die ganze Theorie nicht taugt: „Rechtsextremismus“ ist nicht diskursfähig und eliminatorisch, „Linksextremismus“ ist diskursfähig und nicht eliminatorisch. Selbstverständlich kannst du jetzt Stalinismus anführen, aber genau dort siehst du dann, dass die Begriffe nicht taugen. Operaismus und autonome Theorie, Marxismus, anarchistische Theoriesysteme, Feminismus, deliberative Demokratie etc. sind grundlegend inklusionistisch, Faschismus, Klerikalismus, Nationalsozialismus, Franquismus beruht auf Exklusion. −Sargoth 16:17, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Zur Info

Moin Sargoth, weshalb die Vorlage wohl nicht funzte: Vorlage:Ping Schiedsgericht. Beste Grüße --WvB 10:31, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten