„Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sawnstone (Diskussion | Beiträge)
Zeile 397:Zeile 397:
Bei dieser Gelegenheit möchte ich noch anmerken, dass ich vor einigen Wochen bei einem Konflikt mit WP-Mitbenutzern "KV (Anm.: steht für Kreisvorsitzender) 28" und "dbawwnrw 'lälles'" aus meiner Region bei einem Kontakt mit Henriette die Anregung bekommen hatte, die Mentorenfunktion - sozusagen für eine Klärung- und Schlichtung - auszulösen und in Anspruch zu nehmen, und dabei offensichtlich zufällig bei dir aufgelaufen war.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich noch anmerken, dass ich vor einigen Wochen bei einem Konflikt mit WP-Mitbenutzern "KV (Anm.: steht für Kreisvorsitzender) 28" und "dbawwnrw 'lälles'" aus meiner Region bei einem Kontakt mit Henriette die Anregung bekommen hatte, die Mentorenfunktion - sozusagen für eine Klärung- und Schlichtung - auszulösen und in Anspruch zu nehmen, und dabei offensichtlich zufällig bei dir aufgelaufen war.


Zu deinen Anmerkungen, die wohl auf meiner Diskussionsseite zwischenzeitlich gelöscht wurden, habe ich mich auch deshalb nicht geäußert, weil ich von einem Mentor (Berater, Betreuer) erwarte, dass er sich vor Äußerungen erstmal umfassend über den Konfliktablauf und die eingebrachten und nachlesbaren Versionen und Textabläufe soweit informiert und die Änderungsinhalte sorgsam prüft und abwägt, um zu einer ausgewogenen Einschätzung und nicht zu vorschnellen Anmerkungen und Anregungen zu kommen, die zum tatsächlichen Ablauf wenig Bezug haben und eine deutliche Schieflage erkennen lassen, wie ich sie in deinen Anmerkungen vorgefunden habe. Quintessenz zugespitzt: Länger in WP tätige Autoren haben erstmal Platzansprüche gegenüber Neu-Wikipedianern. Meine Vorgabe ist: Vernünftig austauschen und sich auf die sachlich begründetere, begründbare und plausiblere Version einlassen und verständigen - und Änderungen nicht einfach wegputzen, nur, weil sie nicht in den eigenen Erfahrungs- und Blickwinkel von länger in WP auftretenden Akteuren passen. Platzansprüche per se gibt es bei WP nicht, ist mir vor meinem Einstieg bei WP von Deutschland-Mitarbeitern versichert worden, ein spezielles, zuweilen auftretendes "Bürokratentum", wir kennen diesen Geist nicht nur aus öffentlichen Behörden, aber vorsorglich angedeutet worden. In WP erwarte ich, wie mir dies vor meinem Einstieg auch von Elian sehr anschaulich erläutert worden ist, dass ein Gedanken- und Gesprächsaustausch auf Augenhöhe stattfindet, egal, wie lange jemand in einem solchen Forum ist. Das gehört auch zu meinem Selbstverständnis, auch wenn sich andere in einem Thema weniger auszukennen scheinen als ich selber. Sonst bin ich in der Tat an der falschen Adresse und und unter den falschen Leuten gelandet. Dieses Verständnis würde ich auch in einer Mentorenfunktion erwarten. Mit "mal locker vom Hocker am Biertisch" ist sowas - zumal bei dem konkret vorgelegenen Vorgang, der übrigens vom Sachinhalt als Konflikt überhaupt nicht geklärt ist oder wurde - nicht zu regeln. Nichts für ungut und gruss --[[Benutzer:Sawnstone|Sawnstone]] 21:50, 15. Feb. 2009 (CET)
Zu deinen Anmerkungen, die wohl auf meiner Diskussionsseite zwischenzeitlich gelöscht wurden (nachträglich wieder entdeckt, was mich in dieser Betrachtung noch bestärkt!), habe ich mich auch deshalb nicht geäußert, weil ich von einem Mentor (Berater, Betreuer) erwarte, dass er sich vor Äußerungen erstmal umfassend über den Konfliktablauf und die eingebrachten und nachlesbaren Versionen und Textabläufe soweit informiert und die Änderungsinhalte sorgsam prüft und abwägt, um zu einer ausgewogenen Einschätzung und nicht zu vorschnellen Anmerkungen und Anregungen zu kommen, die zum tatsächlichen Ablauf wenig Bezug haben und eine deutliche Schieflage erkennen lassen, wie ich sie in deinen Anmerkungen vorgefunden habe. Quintessenz zugespitzt: Länger in WP tätige Autoren haben erstmal Platzansprüche gegenüber Neu-Wikipedianern. Meine Vorgabe ist: Vernünftig austauschen und sich auf die sachlich begründetere, begründbare und plausiblere Version einlassen und verständigen - und Änderungen nicht einfach wegputzen, nur, weil sie nicht in den eigenen Erfahrungs- und Blickwinkel von länger in WP auftretenden Akteuren passen. Platzansprüche per se gibt es bei WP nicht, ist mir vor meinem Einstieg bei WP von Deutschland-Mitarbeitern versichert worden, ein spezielles, zuweilen auftretendes "Bürokratentum", wir kennen diesen Geist nicht nur aus öffentlichen Behörden, aber vorsorglich angedeutet worden. In WP erwarte ich, wie mir dies vor meinem Einstieg auch von Elian sehr anschaulich erläutert worden ist, dass ein Gedanken- und Gesprächsaustausch auf Augenhöhe stattfindet, egal, wie lange jemand in einem solchen Forum ist. Das gehört auch zu meinem Selbstverständnis, auch wenn sich andere in einem Thema weniger auszukennen scheinen als ich selber. Sonst bin ich in der Tat an der falschen Adresse und und unter den falschen Leuten gelandet. Dieses Verständnis würde ich auch in einer Mentorenfunktion erwarten. Mit "mal locker vom Hocker am Biertisch" ist sowas - zumal bei dem konkret vorgelegenen Vorgang, der übrigens vom Sachinhalt als Konflikt überhaupt nicht geklärt ist oder wurde - nicht zu regeln. Nichts für ungut und gruss --[[Benutzer:Sawnstone|Sawnstone]] 21:50, 15. Feb. 2009 (CET)


:# Was Google macht, darauf hat Wikipedia keinen Einfluss, da musst du dich an Google wenden.
:# Was Google macht, darauf hat Wikipedia keinen Einfluss, da musst du dich an Google wenden.

Version vom 16. Februar 2009, 09:47 Uhr

Ich antworte immer auf der Seite, auf der die Diskussion begann.
Ich bin ganz froh, wenn hier jemand Unsinn von gesperrten Benutzern und anderen Gestörten sofort wieder löscht.
Und ME kann mich gerne mit seinen "Beiträgen" verschonen - ich lese sie eh nicht.
Das gleiche gilt für Ekkenekepen und andere Spinner. Sucht Euch professionelle Hilfe im RL, aber verschont mich und Wikipedia.
Und wer sich daran stört, hier geduzt zu werden, darf gerne anderswo schreiben.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Bitte

Könntest Du mal bitte gelegentlich mal hier vorbeischauen? Danke. Gruss --Pelz 23:02, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Du meinst, dass ich dich bestätigen soll? --Reinhard Kraasch 23:04, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hilfe bei meinem ersten Artikel

Hallo Reinhard, ich bitte dich um Hilfe, meinen ersten Artikel so zu ändern, dass er den Richtlinien von Wikipedia entspricht. Ich wollte nur in der Kategorie "Hörbuchverlage" einen Artikel über einen interessanten Verlag einstellen und kann nicht nachvollziehen, was ich daran nun ändern müsste. Mit "Unmutsäußerungen" ist mir nicht geholfen und auch nicht mit Verweisen auf die Richtlinien. Ich bin neu und weiß noch nichts mit dem Wort "Benutzernamensraum" anzufangen, in dem nun der Artikel zur Korrektur liegt. Vielleicht kannst du mir behilflich sein, einmal beim Finden des Artikels und dann bei dessen Korrektur. Grüße --ValerieB. 15:36, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Den Artikel findest du unter Benutzer:ValerieB./Wolfram von Eschenbach Verlag (hat Pittimann ja schon geschrieben - einfach nur auf die Überschrift klicken). Was "Benutzernamensraum" meint, ist hier beschrieben. In aller Kürze: So ist der Artikel halt noch nicht "veröffentlicht".

Zu deinem Artikel bzw. deinem Wunsch "den Artikel nach den Richtlinien von Wikipedia zu korrigieren". Das Wesentliche haben dir ja schon andere gesagt: Zu allererst muss der Gegenstand des Artikels die Relevanzkriterien erfüllen. Im Falle eines Verlages also:

Als relevant gelten Verlage

  • die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm
    • urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben oder
    • für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben oder
    • dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen – auch für ein Spezialgebiet – bekannt sind oder
    • mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen (Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen - die Pflichtstandorte in den Nationalbibliotheken gelten dabei nicht.)
  • die als Spieleverlag
    • mindestens drei relevante Autorenspiele verlegen oder verlegt haben.
  • die als Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag
  • die als Theaterverlag
    • die Werke von mindestens drei bekannten Theaterautoren zur Aufführung gebracht haben.

Dabei gilt:

  • Verlage, die mit einem Verein, einer Partei oder einer spezifischen religiösen oder weltanschaulichen Gruppe verbunden sind und ausschließlich oder in erster Linie deren Literatur vertreiben, sollten im Artikel der entsprechenden Gruppe aufgeführt werden, wenn diese relevant ist.
  • Verlage, die nur die Werke eines einzigen Autors herausgeben (Selbstverlage oder Autoren-Verlage), sollten im Artikel des Autors aufgeführt werden, wenn dieser relevant ist.
  • Für Druckkostenzuschussverlage gelten, da sie ein Dienstleistungsunternehmen darstellen, die allgemeinen RK.

Dies gilt es zu allererst einmal unabhängig vom Artikel zu überprüfen (und: nachzuweisen) - im zweiten Schritt ginge es darum, den Artikel so zu verfassen, dass er die Relevanz auch wiederspiegelt. Dabei könnte ich dir helfen - an der grundsätzlichen Relevanz oder Irrelevanz des Artikelgegenstands kann ich als Mentor allerdings nichts ändern. --Reinhard Kraasch 15:46, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Dein neuer Mentee

Hallo Reinhard altes Haus, ich wünsche Dir viel Freude mit Deinem neuen Mentee. Ich hatte ihren verzweifelten Hilferuf aufgenommen und gleich die ersten Schritte eingeleitet. Habe auch bei den Kollegen von WP:Wirtschaft nachgefragt ob man da was machen kann bez. ihres ersten Artikels bez. Relevanz. Ich denke die Kollegen werden auf sie drauf zu kommen. Ich ziehe mich aus der Sache jetzt diskret zurück denn ich weiss unsere neue Kollegin bei Dir in besten Händen. Ich gehe jetzt wieder in die Löschhölle zurück. Gruß--Pittimann besuch mich 16:26, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hilfe beim meinem ersten Artikel - DANKE

Hallo Reinhard, danke, dass Du dich meines Problems angenommen hast und mir die Relevanzkriterien für Verlage zur Verfügung gestellt hast. Es gibt ja eine Menge zu beachten. Die Kriterien für Verlage "Veröffentlichung von urheberrechtlich geschützten Werken von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren" sind erfüllt. Wie man der Webpage des Verlags (www.wolfram-von-eschenbach-verlag.com und www.dioneta.com) entnehmen kann, wurden bisher Werke der zeitgenössischen Autorin Verena M. Holzberg und der "Parzival" von Wolfram von Eschenbach veröffentlicht. Der "Ivanhoe" von Sir Walter Scott wird als nächstes produziert (siehe die Rubrik "Neues" bei Wolfram von Eschenbach Verlag). Meinst Du das wäre so okay oder muss das Hörbuch bereits erschienen sein? Gruß --ValerieB. 16:15, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien für Verlage

Hallo Reinhard, hast Du meinen Eintrag bereits gelesen und kannst mir kurzfristig eine Antwort geben? Gruß--ValerieB. 17:34, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Na, ein alter Mann ist kein D-Zug und das hier ist kein Chat (horribile dictu: ich hab auch noch ein Leben ausserhalb der Wikipedia... ;-)
Der Teufel steckt mal wieder im Detail: "urheberrechtlich geschützte Werke" - weder die Werke von Wolfram von Eschenbach noch die von Walter Scott sind urheberrechtlich geschützt, da beide schon mehr als 70 Jahre tot sind. --Reinhard Kraasch 20:20, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Portale Wirtschaft sowie Literatur scheinen jedenfalls keine Relevanz in Eurem Verlag zu erkennen - ich fürchte also, das wird nichts. Tut mir leid, dass ich keine bessere Nachricht für dich habe. --Reinhard Kraasch 20:26, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mentee Mummelgrummel

Servus Reinhard, ich hoffe, dass es so funktioniert. Vielen Dank für Deine Bereitschaft, mich zu unterstützen. Ich habe meine Diskussionsseite gerade ergänzt, da ich erst heute morgen wieder darauf gestoßen bin. Ich finde Deinen Vorschlag voll in Ordnung, bemühe mich darum, einen Benutzerraum einzurichten. Schieb doch dann bitte den Artikel da hin. Ich gehe davon aus, dass auch dieser Raum "öffentlich" ist, also ggf. von mehreren bearbeitet werden kann. Derweil wünsche ich einen schönen Wochenstart --Mummelgrummel 07:26, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Reinhard - du musst wahrscheinlich die leere Unterseite erst löschen. Ich hab´s selbst probiert und bin auch auf das System gekommen. Doch das Anlegen der Unterseite lässt mich den Artikel nicht mehr verschieben. Ich hoffe, es klappt im Laufe des Tages.--Mummelgrummel 07:53, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel auf Benutzer:Mummelgrummel/Nachhaltige Produktivität verschoben, und ja, es können dort auch andere daran arbeiten. (Werden es aber aller Erfahrung nach nur auf Einladung tun, so ich z.B. als dein Mentor, wenn du mir sagst, dass der Artikel aus deiner Sicht fertig ist).
Was das Lemma angeht, teile ich allerdings die meisten der in der Löschdiskussion genannten Bedenken: Der Begriff "Produktivität" hat in den Wirtschaftswissenschaften eine feste Definition, den kann man nicht so einfach für eigene Zwecke umdefinieren. Und was du schreibst: "Es mag schon sein, dass es auch um Begriffsbildung geht. Das kann schwerlich ein Argument für das Löschen sein..." gilt eben nicht, Wikipedia will ausdrücklich nicht der Begriffsfindung dienen ("Was Wikipedia nicht ist" - Punkt 2), das ist also schon ein Löschgrund. Es gälte also zu allererst nachzuweisen, dass "Nachhaltige Produktivität" ein - wo auch immer, wenn dann ja wohl in Gebieten fern der Wirtschaftswissenschaft - etablierter Begriff ist. --11:16, 2. Feb. 2009 (CET)

Vielen Dank Reinhard - das ging ja wirklich schnell.

  • Zunächst habe ich noch eine "persönliche" Frage: Dein Profil ist mit Namen, Bild etc. versehen. Nun gibt es große Unterschiede, wie man im öffentlichen Raum auftreten sollte. Da ich eine eigene Homepage habe bin ich im Prinzip auch dafür, nicht nur als Pseudonym aufzutreten. Ist eine knappe Beschreibung und der Link zur eigenen Homepage aus Deiner Sicht in Ordnung?
  • Dann zur Frage der Begriffsbildung: Ich verstehe das Anliegen von Wikipedia, kein Instrument der Begriffsbildung zu sein. Das würde so ja auch nicht funktionieren, da diese von der jeweiligen Sprachgemeinschaft entwickelt werden. Andererseits sind beispielsweise Begriffe, wenn sie im Duden erscheinen, schon lange etabliert - davor aber auch schon mehr oder weniger verbreitet in Gebrauch, ggf. auch unsystematisch. Was ist das Kriterium für Dich, wann Begriffsbildung (Löschen) vorliegt (ich also beispielsweise aus persönlichem Interesse einen Begriff prägen will) und wann ein Begriff "etabliert" ist? Wer beurteilt dies vor welchem Hintergrund? Denn in der Nachhaltigkeitsdebatte gibt es die Diskussion um nachhaltige Produktivität schon lange. Und in der derzeitigen Wirtschaftskrise scheint er neu auf.

Ich werde mich jedenfalls kundig machen, was ich als Beleg für die Relevanz und die Frage, ob es ein echtes Lemma ist, liefern kann. Doch Deine Meinung dazu hätte ich gerne gehört. Beste Grüße derweil --Mummelgrummel 12:45, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wie man sich hier in Wikipedia darstellt (wie auch anderswo), ist natürlich Privatsache. Verbindungen zum Klarnamen oder zur eigenen Homepage sollte man sich allerdings gut überlegen: Wenn man einmal den Klarnamen offengelegt hat, gibt es keinen Weg zurück (ausser halt, den Account stillzulegen und ggf. völlig neu anzufangen). Ich hatte von vorn herein vor, unter Klarnamen zu arbeiten und habe mir daher gar nicht erst die Mühe gemacht, halb- oder vollpseudonym aufzutreten. (Das hat durchaus seine Nachteile, ich könnte da einiges erzählen, lass es aber lieber...) Wie gesagt: Das muss jeder selber wissen...
Es gibt einen grundsätzlichen Unterschied zwischen Duden und Wikipedia: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Wörterbuch, will also Begriffe, nicht Wörter versammeln. Die Abgrenzung ist manchmal schwer, da es zu einem Begriff verschiedene Benennungen (mit teilweise dann doch leicht anderen Bedeutungen) geben kann (ich erinnere mich an ausufernde Diskussionen um Marillenschnaps und diverse Klopse, Fleischpflanzerl usw.), andererseits die Begriffe selbst jenseits der Benennung oft verschwinden (was ist der Begriff "Wandsbek" - der heutige Hamburger Stadtteil oder die vormalige holsteinische Kreisstadt? Die letztere taucht in der Begriffsklärung gar nicht auf...). Problematisch sind in jedem Fall mehrgliedrige Begriffe wie in diesem Fall, da sie sich mehr oder minder beliebig generieren lassen und auch Verwendung finden, ohne dass sie echten enzyklopädischen Begriffen entsprechen - mal aus dem Ärmel geschüttelt: Zwillingsbiografie, offene Vernetzung, geografische Ziele, musikalischer Erfolg, Birnengestalt, Bergmineral... ("Birnengestalt" kommt immerhin auf 19000 Google-Hits - geht aber als Begriff nicht über "Birne" hinaus). Damit solche Schöpfungen in eine Enzyklopädie Aufnahme finden, muss schon mehr dahinter stecken, wie bei Spezielle Relativitätstheorie oder Dopplereffekt. Und, ja, wer beurteilt das - das ist dann halt im Zweifelsfall Gegenstand einer Löschdiskussion, dort (aber nicht ur dort, sondern eigentlich schon im Vorwege im Artikel selbst) wäre es Aufgabe des Autors - z.B. durch entsprechende Quellenangaben - nachzuweisen, dass es sich um einen etablierten Begriff handelt und beurteilt wird es letztendlich vom ausführenden Administrator. Wenn es sich wirklich um einen gängigen Fachbegriff handelt, kann es auch hilfreich sein, sich im jeweiligen Fachportal Rückendeckung zu holen. --Reinhard Kraasch 14:09, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Guten Morgen Reinhard, vielen Dank für Deine umfangreichen Ausführungen. Ich kann die Argumente ganz gut verstehen und möglicherweise taugt das Lemma tatsächlich nicht - jedenfalls nicht in der Form. Ich werde jetzt Folgendes machen: Den Artikel dennoch zu Ende führen und parallel dazu umtun, wo es Belege für die Verwendung und Relevanz gibt. In diesem Zusammenhang werde ich mich wieder an Dich wenden. Ausserdem dann, wenn ich andere Themen hätte - das dann aber vorab schon mal, also vor der Veröffentlichung. Beste Grüße derweil und eine schöne Woche

American Economic Association

Hi Reinhard, ich habe gestern Nacht einen neuen Beitrag erstellt der nun von Hal9000 aus die Seiten der Qualitätssicherung aufgenommen wurde. Inhaltlich wird der Artikel soweit an sich passen. Was die Formatierung angeht folgende Frage: ich habe die Liste der Präsidenten der AEA in eine Tabelle - Du hast mir hierzu vor einiger Zeit einen Hilfe-Link geschickt - umgewandelt. Insbesondere die Tabelle wird nun wegen möglichen Konflikten im Hinblick auf Barrierefreiheit bemängelt. Also - ich bin da recht unempfindlich und ändere die Tabelle gerne - wie gefordert - auch in eine Liste. Dies hat allerdings den Nachteil, dass man dann mehrere Bildschirmseiten scrollen muss. Hast Du vielleicht einen Ratschlag zum weiteren Vorgehen? Viele Grüße und herzlichen Dank für Deinen unermüdlichen Einsatz. --Dhampus 08:50, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich schau mir das heute Nachmittag mal an, jetzt fehlt mir gerade die Zeit. --Reinhard Kraasch 10:47, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Klaro, ich habe soeben sowieso einige Änderungen gemacht...ich habe jedoch das Gefühl, Pandoras Büchse angehoben zu haben...--Dhampus 11:05, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Es wäre komfortabler gewesen, wenn du den Artikel erst einmal im Benutzernamensraum erstellt hättest und ich vor der Veröffentlichung hätte drüberschauen können - dafür ist das Mentorenprogramm doch gedacht! Ich hab jetzt mal die Tabelle in eine Liste umgewandelt - solche Listen oder Tabellen werden aber nicht unbedingt als Bereicherung des Artikels angesehen, du solltest mal drüber nachdenken, sie in einen separaten Artikel Liste der Präsidenten der American Economic Association auszulagern. --Reinhard Kraasch 12:45, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Äh...*blush*...da war ich wohl viel zu schnell. An welcher Stelle im Benutzernamensraum sollte ich denn zukünftige Artikel erstellen (z. B. meine eigene Diskussionsseite...hm)? Das mit der Liste ist eine gute Idee, da ich den Artikel nun unübersichtlich finde. Andererseits eröffnet mir die Namensliste noch ein weites Feld an Kurzbiographien, die ich neu erstellen kann, da nicht alle ehemaligen Vorsitzenden des Vereins (obwohl allesamt einflußreiche Ökonomen sind) in Wikipedia aufgeführt sind. Was hältst Du von folgendem Vorschlag: ich gliedere die Liste aus, trage aber statt dessen ein - da ich es ja sowieso anspreche -, wer von den Präsidenten der AEA den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhalten hat. --Dhampus 13:08, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Im Benutzernamensraum wäre z.B. Benutzer:Dhampus/American Economic Association gewesen, du kannst aber auch Benutzer:Dhampus/Baustelle verwenden, das ist letztendlich egal bzw. Privatvergnügen, wie man die Benutzerseiten nennt (Diskussionsseiten hingegen würde ich dafür nicht nehmen, die dienen ja, wie der Name schon sagt, der Diskussion). Die Idee, nur die Nobelpreisträger direkt im Artikel aufzuführen, finde ich gut. --Reinhard Kraasch 13:41, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Es geht voran. Ich habe nun zwei Seiten eingerichtet. Zunächst die Seite Benutzer:Dhampus/American Economic Association, wo nun der überarbeitete Artikel zu finden ist. Daneben noch die Liste der Präsidenten auf einer eigenen Seite Benutzer:Dhampus/Praesidenten der American Economic Association. Was hältst Du davon? --Dhampus 14:05, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Für American Economic Association ist es jetzt eigentlich schon zu spät, das als Benutzer:Dhampus/American Economic Association im BNR (Benutzernamensraum) anzulegen, da ja schon andere Benutzer dran gearbeitet haben, daher schlage ich vor, du arbeitest die Änderungen einfach in American Economic Association ein und ich lösche die Benutzerseite dann (sonst gibt es nur Durcheinander). Benutzer:Dhampus/Praesidenten der American Economic Association würde ich langfristig als Liste der Präsidenten der American Economic Association anlegen (es ist üblich, eine derartige Liste als "Liste der ..." oder "Liste von ..." zu benennen, je nachdem, ob sie vollständig ist oder nicht). Wie der Artikel jetzt im BNR heisst, ist ja erst einmal nebensächlich, im ANR müssen die Links nachher natürlich stimmen. --Reinhard Kraasch 15:16, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Done! Im Augenblick checke ich, ob es noch fehlende Verlinkungen gibt und ergänze diese ggf. Ich danke Dir für Deinen Einsatz und hoffe, Dich nicht zu sehr genervt zu haben. --Dhampus 16:09, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dafür bin ich doch da... --Reinhard Kraasch 16:57, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hi Reinhard, ich würde analog zur AEA noch einen weiteren Artikel zur Econometric Society erstellen. Morgen mache ich hierzu eine neue Seite im Benutzernamensraum auf, auch um möglichen Qualitätsproblemen beim Entstehungsprozess Vorschub zu leisten - das bindet nur unnötig Ressourcen und ist ineffizient. Ich hoffe, ich bekomme das nun vom Entstehungsprozess besser hin: Newbie halt. :-) Anschließend würde ich mich den leeren Links auf der Liste der Präsidenten zuwenden. Darüber hinaus habe ich ein weiteres Tätigkeitsfeld (Qualitätssicherung!) bei vielen wirtschaftswissenschaftlichen Artikeln entdeckt. In diesem Zusammenhang habe ich eine Frage. Mir ist aufgefallen, dass viele personen- aber auch inhaltsbezogene Artikel zur VWL kaum Quellen oder Literaturhinweise enthalten. Nun kenne ich mich auf Grund meines Jobs in vielen dieser Bereiche recht gut aus und kann meist aus dem Stehgreif die relevanten und qualitativ hochwertigen Quellen/Artikel/Forschungsarbeiten nennen. Zusätzlich hierzu ist mir aufgefallen, dass es (anscheinend) keine einheitliche Zitiersystematik gibt, obwohl dies an sich kaum ein Problem darstellen sollte...aber auch hierzu könnte ich eine Verbesserung anbieten: ich nutze für meine Forschungsarbeiten ein konsistentens und hochwertiges Zitierverfahren; ich könnte dieses in bestehende/neue Artikel einfließen lassen. Was meinst Du? Viele Grüße, --Dhampus 08:30, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
In Wikipedia wurde in der Vergangenheit teilweise sehr nachlässig mit Quellenangaben umgegangen, Quellen und/oder Literatur nachzureichen ist daher sicher lohnend (siehe auch "Artikel ohne Belege"). Wenn du das auf regelmäßiger Basis machen willst, beteiligst du dich am besten an den Qualitätssicherungsmaßnahmen des jeweiligen Portals (siehe auch Portal:Wirtschaft/Mitmachen, es schadet sicher auch nicht, wenn du das, was du vor hast, kurz auf der Diskussionsseite vorstellst). Was die Zitiersystematik angeht: Auch da findet sich viel historisch entstandener Wildwuchs, verschiedene Portale streben wohl derzeit eine Vereinheitlichung an (die dann aber wohl auch je nach Fachgebiet zu unterschiedlichen Regelungen führen wird). So werden z.B. die entsprechenden Vorlagen (Vorlage:Literatur bzw. die unkritische Übernahme von Vorlage:cite book) teilweise eher skeptisch gesehen. Den derzeitigen Stand reflektieren Wikipedia:Zitate und Wikipedia:Belege. Auch hier suchst du am besten Konsens im Portal, das vermeidet Reibungsverluste. --Reinhard Kraasch 08:53, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hi Reinhard, ich möchte für den Artikel noch eine Infobox einbauen - ich finde diese für den Kurzüberblick sehr praktisch. Bei der Infoboxvorlage kann ich ein Bild (z. B. das Logo der AEA) einbauen. Hierbei habe ich zwei Fragen: (1) Wie binde ich eine solche Bilddatei ein? (2) Viel wichtiger: darf ich dazu einfach das Logo von der Homepage der AEA runterladen und mit entsprechendem Quellen- und Coprighthinweis nutzen? Btw. ist mir der Sichterstatus auf Vorschlag von Jan Eissfeldt vergeben worden, insbesondere zur Entlastung von euch beiden. Viele Grüße, --Dhampus 13:03, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

An welche Infobox bzw. Vorlage hattest du denn da gedacht? In der Kategorie:Internationale Vereinigung sehe ich jetzt nichts, was da durchgängig verwendet werden würde, auf Anhieb fällt mir jetzt auch keine passende Vorlage ein. Die Einbindung hängt von der jeweiligen Vorlage ab (es gibt solche mit, und andere ohne Bild).
Logos fallen in aller Regel unter "geringe Schöpfungshöhe" (und werden mit der Vorlage:Bild-LogoSH gekennzeichnet: [1]), die Regelung gilt aber nur für die de-Wikipedia, man sollte sie daher nicht nach Commons hochladen. Das AEA-Logo auf der Webseite ist eine JPG-Bilddatei - man kann es so verwenden, das ist besser als gar nichts, besser wäre allerdings eine Umwandlung in eine SVG-Grafik. Das musst du aber nicht unbedingt selber machen, es gibt Profis, die sich damit beschäftigen (indem sie die Kategorie:In SVG konvertieren - Logo abarbeiten, in der sich allerdings eine Menge angesammelt hat ...). --Reinhard Kraasch 14:07, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich hätte die "Infobox Verein" genommen. Was ich noch rausfinden muss, ist, wie ich die Logo-Datei bei Wikipedia einbinde (eine direkte Verlinkung auf die Seite der AEA ist meines Erachtens nicht sinnvoll). Sprich: hochladen & notwendige Bausteine einbinden. --Dhampus 15:53, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wenn du diese Vorlage nimmst, kannst du dir als Beispiel nehmen. Die Datei muss in Wikipedia hochgeladen werden, Grafiken auf fremden Servern lassen sich nicht einbinden. Näheres findest du in Bildertutorial, sowie unter Hilfe:Bilder und Hilfe:Dateien, wenn du Fragen hast, kannst du sie mir natürlich jederzeit stellen. --Reinhard Kraasch 16:03, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Tadaaaaa....fertig. Glaube ich. Einziger Schönheitsfehler ist: ich habe nun drei mal das Logo hochgeladen...möchte aber nur die aktuelle Datei beibehalten. Die anderen kann ich aber nicht löschen - aber vielleicht hast Du die Rechte dazu? :-) --Dhampus 16:29, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ältere Versionen der selben Datei kann man einfach stehen lassen, die fressen kein Brot. Du müsstest allerdings noch den Baustein "{{Vorlage:Bild-LogoSH}}" und den Urheber (halt: "unbekannt") ergänzen (ohne das "nowiki" - siehe z.B. beim ) und vielleicht auch {{In SVG konvertieren|Logo}} für die erwähnte SVG-Konversion. --Reinhard Kraasch 17:19, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Erster Schritt: Artikel über das Segmentplattenventil

Hallo Reinhard erst einmal danke für das Angebot, mein Mentor zu sein. Nun möchte ich gerne einen Artikel über ein bestimmtes Ventil, das Segmentplattenventil, bei Wikipedia einstellen und habe diesbezüglich einige Fragen:

1. Verlinke ich den Artikel mit der Seite "Ventil" von dem Verzeichnispunkt "Bekannte Formen"? 2. Ist es ein Gewinn für wikipedia, wenn Leser hier Informationen über eine bestimmte Art von Ventil bekommen oder würdest Du das eher verneinen?

Mir macht die Erstellung des Artikels ein bißchen Angst, aber ich schätze ich muss mich da einfach Schritt für Schritt einarbeiten. Vielen Dank Dir schon mal im Voraus, Miriam

Am besten fängst du erst einmal in deinem Benutzernamensraum an, also als Benutzer:Klytämnestra/Segmentplattenventil, da kannst du dann in Ruhe dran arbeiten und ich kann dir Tipps zur Formatierung geben. Vielleicht liest du auch mal - wenn du es nicht schon getan hast - "Dein erster Artikel" --Reinhard Kraasch 10:47, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ob der Artikel sinnvoll ist, hängt natürlich nicht zuletzt vom Artikel selber ab - es gibt aber ja durchaus Einzelartikel über Ventile: Absperrhahn, Quetschventil, im Prinzip sehe ich da schon Raum für einen derartigen Artikel. --Reinhard Kraasch 12:31, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Reinhard, vielen Dank für Deine Hilfe! Werde mich die Tage mal daran setzen und schauen wie weit ich komme (-:! Einstweilen liebe Grüße, Miriam

Kleine Fragen zur Zusammenfassung

Hallo Reinhard,

ich bin ein kompletter Neuling und hab eine paar wahrscheinlich völlig banale Fragen zu der Zusammenfassung, die nach der Bearbeitung eines Artikels auszufüllen ist.

Ich habe mich mal auf der Seite 1068 ausprobiert und den Beitrag über die Eroberung Cordobas hinzugefügt. Muß ich bei der Zusammenfassung genau erklären, was ich ergänzt habe? Muß die Quellenangabe in aller Ausführlichkeit erfolgen (also mit Verlag, Ort etc.)? Sind meine Angaben so in Ordnung?

Danke für Deine Hilfe

Grüße Susanne (nicht signierter Beitrag von SusanneHabermann (Diskussion | Beiträge) )

hallo, susanne. ich bin zwar nicht reinhard, gebe aber trotzdem mal eine antwort. ;-)
hast du dir schonmal die seite Hilfe:Zusammenfassung und Quellen angeschaut? dort wird eigentlich recht anschaulich erklärt, was erwünscht und gefordert ist. wenn ich mir deine ergänzung so anschaue, denke ich, dass es da wirklich keine beschwerden geben kann. wir wären froh, wenn das jeder so machen würde... also: immer weiter so!
genauere quellenangaben werden erst bei detailangaben nötig, vergleiche dazu für's erste WP:Quellen. gruß --JD {æ} 21:19, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mentee Dürre,Vortrag am 9. Februar in Hamburg

Lieber Reinhard, bin am Di, 9. Februar in Hamburg und halte dort am Abend einen Vortrag siehe http://www.guug.de/lokal/hamburg/ Bin ab Mittag in Hamburg. Würde mich freuen, wenn wir uns persönlich kennen lernen würden! Habe auch neue (weitere) E-Mail-Adresse: roland<at>duerre.de Beste Grüsse - Roland duerre/RMD 10:18, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenn ich dann nicht gerade in Süddeutschland bin, können wir uns gerne treffen. --Reinhard Kraasch 23:21, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schick mir einfach einen Terminvorschlag (bin ab ca 17:00 verfügbar) oder am Abend beim Vortrag -Roland duerre/RMD 11:40, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Frage zu den Stewardwahlen der Wikimedia Foundation 2009

Hallo, ich habe mal eine Frage zu den Stewardwahlen der Wikimedia Foundation 2009. Muss man an der abstimmung teilnehmen? Gibt es eine Seite die erklärt was das überhaubt ist oder könntest du mir das erklären? Mit freundlichem Gruß --Benutzer:Tostedt 11:49 2.Feb 2009 (CET)

Man muss nicht, man darf (wenn man stimmberechtigt ist, die Stimmberechtigung kannst du hier prüfen). Ich für mein Teil halte Steward- und Bürokratenwahlen für eher nebensächlich und halte mich aus dem Wahlgeschehen weitestgehend zurück. (Ein Bürokrat ist eben kein "Oberadministrator", ein Steward kein "Hauptadministrator", auch wenn einige das vielleicht so sehen...). --Reinhard Kraasch 12:00, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke, für deine Hilfe.--Benutzer:Tostedt 12:36 2.Feb 2009 (CET)

Dein Mentee Benutzer:Tostedt

Hat den Artikel Toeste Realschule angelegt, der die Löschdiskussion vorraussichtlich eher nicht überleben wird. Da musst du dann zumindest mal trösten :) Oder einfach schaun, was sich tun lässt, WP:AüS bietet ja Aktenberge an Infos. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 12:46, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Artikel Toeste Realschule

Leider, habe ich dir den Artikel nicht gezeigt.(Ich habe aber jetzt deine Bemerkung bei der Löschprüfung gelesen.) Das war ein Fehler beim nächsten mal wenn ich einen Artikel schreibe lasse ich ihn von dir durchlesen. Könnest du mir trotzdem noch ein paar Tipps geben wie ich den Artikel vielleicht noch retten kann. --Tostedt15:43 4.Feb 2009 (CET)

Du bist ja schon auf Wikipedia:Artikel über Schulen hingewiesen worden, vielleicht könntest du dich auch an anderen Realschulen (Kategorie:Realschule) orientieren. In der Löschdiskussion mit den anderen Realschulen zu argumentieren, bringt allerdings nichts (von wegen "keine Gleichbehandlung im Unrecht"). Generell sind die Relevanzkriterien für Schulen (und ihre Umsetzung) ziemlicher Schrott, und Realschulen haben es da besonders schwer - aber was soll man machen... --15:52, 4. Feb. 2009 (CET)
Service: Kategorie:Realschule. Sehe aber auch keine Hoffnung, die Kriterien sind eben, wie sie sind. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 16:16, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Na ja, eigentlich sind die Kriterien keine: "Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung ... in unabhängigen überregionalen Medien." Was sind "Besonderheiten"? Und warum müssen ausgerechnet Schulen Besonderheiten aufweisen oder historisch bedeutsam sein? Und die Dorfschule in Fehmarn ist plötzlich relevant, nur weil sie ein Zeit-Reporter besucht und als Beispiel für Dorfschulen dargestellt hat!? Ich für mein Teil halte mich da eher an Achims "jeder gut geschriebene Artikel ist lemmafähig" - wobei das natürlich dazu führt, dass Beiträge von Neulingen schnellgelöscht werden (weil halt nicht "gut geschrieben") und das Lemma damit verbrannt ist ("Wiedergänger"). Insgesamt unschön und wenig ermutigend. --Reinhard Kraasch 16:28, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mummelgrumme@Reinhard

Hallo Reinhard. Vielleicht hast Du die Diskussion um die Löschung des Lemmas Umwelt mitverfolgt. Ich habe mich bereit erklärt, das Lemma in meinem Namensraum neu aufzusetzen. Das hat den Vorteil, dass weder Relevanz, noch Lemmafähigkeit geklärt werden müssen. Ich kann - hoffentlich mit Unterstützung anderer - einfach schreiben und damit üben. Über Kritik von Dir freue ich mich. Ich komme aber erst am Wochenende dazu, den Artikel inhaltlich zu füllen. Danke jedenfalls schon mal im Voraus.--Mummelgrummel 07:18, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, das ist eine gute Idee - allerdings weiss ich nicht, wie man damit lizenzrechtlich optimal umgeht. Wenn du an deinem Artikel im Benutzernamensraum (BNR) allein arbeitest, ist es kein Problem, dann kannst du deine neue Version einfach über die alte kopieren, wenn aber jetzt andere daran mitarbeiten, müsste man eigentlich die Versionsgeschichte der Bearbeitungen erhalten. Andererseits kann man den bestehenden Artikel Umwelt nicht so einfach in deinen BNR verschieben... --Reinhard Kraasch 12:39, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nun - dann ist es wohl besser, keine große Publicity zu machen. Ich setze mal das Lemma auf und lasse es durch Dich begutachten. Dann können wir entscheiden, wie wir weiter verfahren. Real wird auf meiner Seite nicht allzu viel passieren, was die Mitarbeit betrifft. Einen schönen Abend derweil --Mummelgrummel 21:49, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

P.S.: Ist denn durch das Löschen des Artikels - das meiner Einschätzung nach bevorsteht - nicht ein Verschieben möglich, wenn "mein" Artikel soweit passend wäre? Und noch eine Frage: Wie kriege ich das Babel denn in mein Profil? --Mummelgrummel 11:42, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wenn der Artikel wirklich gelöscht wird, kann man den Artikel natürlich einfach verschieben. Eigentlich dürfte das Lemma aber nicht gelöscht werden, denn "mangelnde Qualität" ist eigentlich kein Löschgrund bzw. wird von den meisten nicht als Löschgrund akzeptiert - (für mich wäre es der Hauptlöschgrund). Was die Babelbausteine angeht: Schau dir halt mal eine vergleichbare Benutzerseite an bzw. sag mir, um welche Bausteine es geht (es gibt da verschiedene Klassen...) --Reinhard Kraasch 14:10, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Servus Reinhard - danke wieder für Deine Antworten. Ich habe bisher zwei Personen, die mitarbeiten (wollen), Rolf Todesco und Engelbaet. Insofern sollten wir uns überlegen, wie wir später am besten Vorgehen.
Danke für den Tipp bezüglich des Babel - ich hab´s schon gelöst. Jetzt bin ich gerade am testen, wie es mit der E-Mail Funktion über Wikipedia läuft (hab mir eine Anleihe bei Dir genommen). Wenn´s nicht klappt (bisher kam die Testmail nicht an), dann melde ich mich noch mal. Gruß --Mummelgrummel 15:20, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Reinhard - ich hoffe, ich störe nicht bei der Sonntagsruhe. Könntest Du mal beim Lemma Umwelt vorbeischauen? Zum einen interessiert mich, wie die grundsätzliche Struktur - und die bisherigen Ausführungen - in Deinen Augen sind. Zum anderen, wie ich mit der Diskussion dazu umgehen soll. Beste Grüße derweil --Mummelgrummel 14:16, 8. Feb. 2009 (CET) Ach ja - der Link Lemma Umwelt--Mummelgrummel 16:16, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hafensammler

Hallo Reinhard. Mal gans und gar im Enst [2] :-) ... wie würdest Du "port collector" übersetzen? Könnte das in etwa dem Hafenmeister entsprechen? Hiernach dürfte das eine übliche Bezeichnung in US-Häfen sein. Danke und Grüße --Frau Tuna 16:26, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ohne da jetzt tiefer eingestiegen zu sein, nehme ich mal an, dass das eine Verkürzung von port customs collector bzw. port tax collector (ein collector kann ja alles Mögliche sein, in diesem Fall also wohl ein Steuer- bzw. Zolleinnehmer). "Hafenmeister" trifft das nicht so ganz, es geht ja wohl um Einfuhrzölle, nicht um Hafengebühren. Also eher "Zolldirektor" oder "Leiter der Hafenzollbehörde" - wobei in den frühen Jahren die Behörde vermutlich aus genau einer Person (plus vielleicht noch einem Amtsdiener...) bestand. --Reinhard Kraasch 17:29, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank --Frau Tuna 11:07, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Frage zu 112 - Sie retten dein Leben

Hallo, ich habe mal eine Frage wie ich was schreiben soll. Schau mal bitte bei 112 - Sie retten dein Leben, beim Abschnitt Personal. Dort sind alle Personen aufgelistet die auf der Wache arbeiten. Da aber die Serie ab morgen wiederholt wird, stimmen die Angaben nicht mehr. Da am Anfang andere Personen in der Wache tätig waren. Soll ich dann schreiben: Stand der Daten bei Folge 110? Dein --Tostedt 19:39, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, warum nicht. Oder halt alle Darsteller auflisten und dazu schreiben, in welcher Folge sie dazukamen bzw. wieder herausgenommen wurden (ist natürlich Sklavenarbeit, das herauszufinden, und ob einem das jemand dankt...) --Reinhard Kraasch 20:19, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gernot Schmidt

Hallo, köntest du mal bei Gernot Schmidt vorbeischauen. Ich habe den Artikel neu angelegt, nachdem du ihn vorher schon mal gelöscht hast. Ist der Artikel jetzt OK? Dein --Tostedt 19:30, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Was ich damals gelöscht hatte, war ja noch nicht einmal ein Satz gewesen: "Ingo Bänder der Einsatzleiter von der Feuerwehrwache in Düsseldorf" - so ist das ja gleich ganz etwas anderes. Ich hab es noch mal ein bisschen überarbeitet. Ein Wikilink sollte immer nur beim ersten Auftreten eines Begriffs im Artikel gesetzt werden, auch sollte man darauf achten, dass die Wikilinks auf das richtige Objekt zielen (also z.B. möglichst nicht auf eine Begriffsklärungsseite). Die "Drei Schwestern" hab ich mal wieder rausgenommen, das war ein Filmprojekt und kein Theaterstück, und des Filmprojekt heißt, ist auch nicht klar, ob und wieviel das überhaupt mit dem Tschechow-Stück zu tun hatte. --Reinhard Kraasch 20:53, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sichtung HypoVereinsbank

Hallo, habe gesehen, dass du meine Änderungen gesichtet hast. Irgendwie muss ich beim Bearbeiten der Infobox etwas falsch eingegeben haben muss. Wäre lieb, wenn du mal drüber schauen und evtl. den Fehler beheben könntest. Ganz lieben Dank Sandra (nicht signierter Beitrag von Sommer1986 (Diskussion | Beiträge) )

Ja, die Infobox hat keine Parameter "Vorstand" und "Aufsichtsrat", sondern nur "Leitung" (müsste man vielleicht mal ändern bzw. erweitern - das wäre allerdings wohl eine Frage an das Portal:Wirtschaft). Ich hab das mal wieder repariert. Gruß --Reinhard Kraasch 22:54, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

09.02.2009 Hallo kannst du bitte die letzten Änderungen nochmal freigeben. Habe leider noch einige Formulierungsfehler ausmerzen müssen. Danke Sandra

Mats Reinhardt

Hallo, ich habe schon wieder einen Artikel fertig. Deshalb könntest du mal bitte bei Mats Reinhardt vorbeischauen. Ich habe den Artikel gerade neu angelegt. --Tostedt 11:27, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sieht doch gut aus... --Reinhard Kraasch 11:34, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke.--Tostedt 11:36, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zucht der Buckfastbiene

Guten Tag Reinhardt, auf einer Unterseite meiner Benutzerseite habe ich den Enwurf eines Artikels gestartet Benutzer:Heinz Bauer/Zucht der Buckfastbiene der kurz vor der Fertigstellung ist. Er soll in den Beitrag "Buckfastbiene" nach der 2. Überschrift (Entstehung) eingefügt werden. Eine von mir erstellte Graphik habe ich bereits hochgeladen und eingefügt, sie erscheint jedoch nur als Querverweis, nicht als Bild, in der gespeicherten Version. Irgend etwas scheint also schief gegangen zu sein. Kannst du bitte mal prüfen und mir eine Hinweis geben? Kritik erwünscht, da dies mein erster "registrierter" Beitrag ist. --Heinz Bauer 18:06, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab die Grafik mal eingebaut - generell müsste man sie aber wohl noch mal überarbeiten, denn 1. ist JPG kein so gutes Format für ein Diagramm, PNG wäre besser, SVG noch besser. 2. hat sie einen zu großen Hintergrund ["Canvas"] 3. sollte der Hintergrund durchgängig transparent sein und 4. finde ich zumindest die Farben, sagen wir mal: gewöhnungsbedürftig. So recht illustrativ mag ich die Grafik auch nicht finden (ich meine, man sollte die darin erwähnten Entitäten "Hauptlinie", "Fremdrasse" auch grafisch wiederfinden). Das ganze müsste wohl auch noch ein bisschen laienverständlicher abgefasst werden. Mir zumindest ist nicht so ganz klar, was jetzt genau der Unterschied der Buckfastzucht zur konventionellen Bienenzucht ist bzw. wenn die Buckfastbiene derart verbreitet ist, ob es dann überhaupt noch "konventionelle Bienenzucht" gibt.So, genug gemeckert... --Reinhard Kraasch 20:11, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Noch mal das Lemma Umwelt

Hallo Reinhard - ich hänge die Anmerkungen einfach noch mal unten an und hoffe, ich störe nicht bei der Sonntagsruhe (insbesondere am Aben). Könntest Du mal beim Lemma Umwelt vorbeischauen? Zum einen interessiert mich, wie die grundsätzliche Struktur - und die bisherigen Ausführungen - in Deinen Augen sind. Zum anderen, wie ich mit der Diskussion dazu umgehen soll. Beste Grüße derweil --Mummelgrummel 14:16, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ach ja - der Link zum Lemma Umwelt- --Mummelgrummel 21:26, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Tja, zumindest inhaltlich ist das schon ein ganzes Stück jenseits dessen, was ich als Mentor so stemmen und betreuen kann (ich hab immerhin mal ein paar Rechtschreibfehler ausgebessert). Insofern kann ich da auch wenig zu eurer Luhmann-Diskussion beitragen. Als einem der Soziologie doch eher Fernstehendem fällt mir allerdings eine gewisse Luhmann-lastigkeit auf - Zitate anderer Soziologen bzw. deren Verwendung des Umweltbegriffs wären sicher hilfreich.
Zur Struktur: Es fehlt noch der Umweltbegriff in den Naturwissenschaften (Milieu, Habitat) - in der Gliederung ist es ja schon berücksichtigt, aber auch der Verweis bzw. die Berücksichtigung der Umweltpsychologie (vielleicht auch unabhängig davon den Umweltbegriff, wie er z.B. von Eysenck verwendet wurde sowie überhaupt die ganze Anlage-Umwelt-Debatte der Psychologie [der Artikel wäre auch noch zu schreiben...]) --Reinhard Kraasch 22:19, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Lieber Reinhard, Du könntest Dich aber (natürlich musst Du überhaupt nicht) zu meinen Verfahrensvorschlägen auch äussern, ohne etwas von N. Luhmann zu verstehen. Meine Logik scheint mir simpel. Du könntest sie als Bedingung aufgreifen und schreiben: FALLS die Umweltsoziologie (die im WP-Artikel erscheint), wirklich nicht systemtheoretisch und nicht a la Luhmann argumentiert, DANN (und nur dann) sollte sie in der Kapitelhierachie auch nicht unter Systemtheorie erscheinen. Das wäre doch sagbar, ohne Wissen über die Gebiete, oder Rolf Todesco 12:18, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nun ja - auch wenn sich die Systemtheorie als interdisziplinär und universell begreift, hat sie ja nicht die Begriffshoheit bzw. wird dieser Universalitätsanspruch nun einmal nicht von allen geteilt. Ich würde also eher wie folgt gliedern:
  1. Umwelt in der Systemtheorie
  2. Umwelt in den Geisteswissenschaften
    1. Umwelt in der Soziologie
      1. Umwelt bei Luhmann
    2. Umwelt in der Psychologie
  3. Umwelt in den Naturwissenschaften

(Mit ähnlichen Universalitätsansprüchen könnte man beliebige religiöse Sichtweisen in der Hierarchie nach ganz oben hieven - das wäre dann aber ganz klar POV). --Reinhard Kraasch 13:18, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Besten Dank für Deine Sicht, der ich mich gerne anschliesse. Da das aber nur Sichtweisen sind, soll sich Mummel dadurch nicht gedrängt oder gar gezwungen sehen. Ich selbst würde ja dafür plädieren, der Umwelt-Begriff der Systemtheorien als rein theoretischen Begriff in einem eigenen Artikel zu behandeln (also eine ganz andere Einteilung vorschlagen). Nochmals danke, dass Du Dich auf meine Anfrage eingelassen hast (obwohl Du Soziologie "nur von Fernstehen kennst" ;-)) Rolf Todesco 15:20, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, ob meine Vorstellungen bezüglich der Gliederung ganz richtig rübergekommen sind (das Mediawiki-Markup bzw. die daraus resultierenden Bullet-Listen sind da ein wenig eigenwillig.) Ich hab es jetzt noch einmal (hoffentlich) ein bisschen klarer gemacht. Es spricht ja nichts dagegen, den Umweltbegriff der Systemtheorie noch einmal anderswo genauer herauszuarbeiten. Ich würde trotzdem entsprechende Passagen - vielleicht etwas gekürzt - in diesem Artikel drinlassen, nicht jeder will sich durch drei oder vier Artikel durchlesen, wenn er sich einigermaßen oberflächlich zu einem Thema informieren will. --Reinhard Kraasch 21:09, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Guten Morgen Reinhard, servus Rolf - auch hier fange ich mal wieder von vorne an. Ich hab die Gliederung noch mal deutlich umgebaut und finde nun, dass Sie eine gewisse Logik beinhaltet. Allerdings müssten einige Sublemmata noch mal ergänzt / korrigiert oder auch eingefügt werden. Wie kann man das ganz offiziell veranstalten? Und wann ist ein Lemma so weit, dass es offiziell (zur Ergänzung und Überarbeitung) aufgenommen wird? Ich habe jetzt die Umwelt-Anlage-Debatte als Sublemma aufgenommen. Vielleicht wäre das ja noch mal speziell was für Dich, Reinhart. Derweil jedenfalls wünsche ich Euch ein schönes Wochenende und verbleibe mit vielen Grüßen --Mummelgrummel 08:04, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich finde die Struktur soweit in Ordnung. Ich denke, man kann den Artikel so "in Freiheit" entlassen - er ist zwar noch nicht "fertig" (welcher Wikipedia-Artikel ist das aber jemals...), die allfällige Diskussion kann dann aber im Artikel(Diskussions)-Namensraum stattfinden. Vielleicht magst du den Artikel ja auch den diversen Redaktionen vorstellen, dann finden sich vielleicht noch andere, die ihn ergänzen bzw. die Ergänzungen und die Debatte verlaufen dann weniger einseitig. --14:06, 15. Feb. 2009 (CET)
Das ist fein. Wie macht man das "Entlassen in die Freiheit"? Ich will mal schauen, wie das mit den Redaktionen so läuft - wie finde ich die denn raus? Ich will mal sehen. Einen schönen Sonntag noch --Mummelgrummel 17:21, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
"In Freiheit entlassen" geht über "Verschieben" (der Reiter oben in der Mitte...), da das bisherige Lemma "Umwelt" gelöscht wurde, kannst du das auch ohne Admin-Hilfe selber machen. Welche Redaktionen und Portale jetzt zuständig sind, ist bei einem derart ubiquitären Begriff schwer zu beurteilen, ich würde es mal im Portal:Biologie, Portal:Psychologie, Portal:Soziologie und Portal:Umwelt- und Naturschutz versuchen. --Reinhard Kraasch 20:07, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Simona Brokmann

Hallo, könntest du mal bitte bei Simona Brokmann vorbeischauen.
P.S. Ich mache für alle Schauspieler die auf der Seite 112 - Sie retten dein Leben aufgelistet sind und noch nicht in Wikipedia vorhanden sind einen Artikel. --Tostedt 17:51, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bienenzucht

Guten Tag Reinhard, vielen Dank für die schnelle Reaktion und die kritische Anmerkung. Ich habe die Seite und die Grafik (jetzt PNG) noch einmal überarbeitet und glaube, dass sie jetzt soweit OK ist. Vor allem, dass sie auch von Nichtimkern verstanden werden müßte. Diese Seite sollte nach "Buckfastbiene" verschoben und dort sinnvoll eingefügt werden (evtl. nach dem Kapitel "Entstehung". Die PNG-Grafik habe ich hochgeladen, ist aber nicht eingefügt (ich bin noch nicht dahinter gekommen, wie man das macht). Ich bitte dich alles noch einmal zu checken und ggfls. beim Verschieben zu unterstützen. --Heinz Bauer 18:17, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

"Verschieben" ist da der falsche Terminus - "einarbeiten" wäre richtiger. Du kannst eigentlich den ganzen Artikel komplett in "Buckfastbiene" hereinkopieren. Allerdings solltest du dabei darauf achten, dass nicht zu viele Doppelungen entstehen (vieles von deinem neuen Artikel steht ja schon unter "Entstehung" im bestehenden Artikel drin). Die Bildeinbindung hab ich korrigiert, ebenso das Bild auf Commons kategorisiert. (Das ist ein Ding für sich...) Die zwei älteren Bildversionen auf Commons sind ja jetzt überflüssig, ich werde sie zur Löschung vorschlagen. --Reinhard Kraasch 21:11, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gold für ehrenhafte Mitarbeit im Mentorenprogramm

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 50. Mentees überreiche ich
Reinhard Kraasch
die Mentoren-Plakette in Gold.


gez. JCS

Hallo Reinhard Kraasch! Hiermit überreiche ich dir die Mentoren-Plakette in Gold für deine Mitarbeit in unserem Projekt! Möge die Macht weiter mit dir sein! Gruß --JCS 03:10, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke --Reinhard Kraasch 12:14, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Buckfastbiene

Ich habe meinen Artikel in "Buckfastbiene" eingearbeitet, hierbei Doppelungen entfernt. Werfe mal bitte einen Blick darauf. Vielen Dank für die Unterstützung und das Löschen der älteren Bildversionen. In der Imkerei gibt es noch eine Menge Fachbegriffe, die bisher bei Wikipedia nicht zu finden sind. Ich würde mich gerne mal bei nächster Gelegenheit daranmachen, habe jedoch keine Vorstellung, wie so etwas aufgebaut werden muss. Einfach wäre es, je Begriff eine separate Seite (wie z.B. beim Begriff "Brutraum" geschehen) zu erstellen. Kannst du mir hierzu einen Tip geben? --Heinz Bauer 14:46, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab noch ein paar Rechtschreibfehler beseitigt und den Artikel gesichtet. Was weitere Artikel angeht: Solange es thematisch passt und die Artikel nicht überquellen, ziehe ich für mein Teil gute Sammelartikel einer Flut von Einzelartikeln vor. (In diesem Fall wäre Imker so ein Artikel, der für meinen Geschmack allerdings zu viele Listen enthält - die man dann wieder ausgliedern könnte - wie z.B. den ganzen Bereich "ausbildende Organisationen"). Brutraum finde ich schon fast zu spezilell - zumal der Begriff ja nicht nur in der Imkerei verwendet wird. --Reinhard Kraasch 15:32, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Artikel Kill Buljo

hallo ich versuche gerade einen neuen artikel zu verfassen zu dem film kill buljo. es existiert von dem film aber schon ein eintrag auf englisch, wenn ich aber auf der deutschen wikipedia seite suche kommt der eintrag nicht. ich frage mich jetzt ob ich mir den englischen eintrag also vorlage nehmen darf??? --Van gogh1402 15:03, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hängt davon ab, was du "als Vorlage nehmen" meinst: Wenn du den Artikel übersetzen willst, solltest du dich an WP:Übersetzungen halten, d.h. sag mir dann einfach Bescheid, dann importiere ich die englische Version für dich. Ansonsten (was z.B. die Vorlageneinbindung und Kategorisierung angeht) solltest du dich eher an vergleichbaren deutschen Artikeln orientieren, denn die Vorlagen und Kategorien heißen jeweils anders. --Reinhard Kraasch 15:32, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

ich wollte bloß die seite übersetzen. was heißt du importierst die englische version?? das ist der link zum englischen artikel http://en.wikipedia.org/wiki/Kill_Buljo --Van gogh1402 15:56, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hast du überhaupt gelesen, was auf WP:Übersetzungen steht? Dann solltest du wissen, dass aus Lizenzgründen die Artikelhistorie importiert werden muss. Ich hab das jetzt einfach mal gemacht - hier kannst du weiterarbeiten: Benutzer:Van gogh1402/Kill Buljo --Reinhard Kraasch 16:32, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Tostedt

Hallo, erstmal Herzlichen Glückwunsch von mir für die Mentoren-Plakette in Gold.
Außerdem wollte ich mich mal bei dir bedanken das du dich immer um mich kümmerst und meine Artikel durchschaust. --Tostedt 17:25, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mentee: Cappuchino

Hallo Reinhard! Heiliger Strohsack, bei dir ist ja viel los auf der Seite! Danke dass du dir die Zeit nimmst mir Fragen zu beantworten. Ich hab mal was rumgeguckt, ist es üblich, dass Mentoren die Artikel ihrer Mentees durchgucken bevor sie veröffentlich werden?

Ich habe erstmal nicht vor, einen ganzen Artikel zu schreiben, sondern will fürs erste zwei Artikel ändern: Satz von der monotonen Konvergenz und Lemma von Fatou. Ich würde gerne jeweils einen Abschnitt einfügen, in dem die Voraussetzungen für den Satz diskutiert werden, ähnlich wie im Satz von der majorisierten Konvergenz. Wie wird das denn hier gewünscht? Soll ich mit den Hauptautoren der Artikel Kontakt aufnehmen, meine Änderungsvorschläge auf die Diskussionseite stellen (wie lange soll ich warten, wenn niemand antwortet?) oder meine Änderungen einfach vornehmen?

Ich habe auch drüber nachgedacht wie das mit Beweisen ist. Im englischen Wiki finden sich deutlich mehr Beweise bei den Sätzen als im Deutschen. Werden die hier einfach nicht geschrieben oder sind sie nicht so gern gesehen wie im Englischen?

Ich bin mir auch nicht sicher wie das ist, wenn ich meine einen Fehler entdeckt zu haben, wie im Satz von der majorisierten Konvergenz. Da habe ich den Punkt jetzt erstmal auf der Diskussionsseite angesprochen.

Auf derselben Diskussionsseite lässt sich ein anderer Benutzer über seine Mathe-Prüfung aus und redet auch noch lapidar davon den Prof "an einer soliden Laterne auf[zu]hängen". Kann ich sowas einfach löschen? Ich hab irgendwo mal was von Löschantrag gelesen, muss der generell gestellt werden?

Gibt es die Möglichkeit, nur einzelne Abschnitte von Seiten zu beobachten, z.B. damit ich nicht diese Diskussionsseite hier, sondern nur meinen Abschnitt beobachte?

Ich konnte nicht so richtig eine Struktur auf der Seite hier ausmachen, darum hab ich mir einfach mal einen Abschnitt unten drangehängt.

Viele Grüße aus Bremen :) Daniel --Cappuchino 23:09, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Unten auf Diskussionsseiten weiterzuschreiben ist durchaus üblich. Ansonsten: derartige Fachfragen spricht man am besten in der jeweiligen Redaktion bzw. im jeweiligen Fachportal (in diesem Fall also wohl Portal:Mathematik) an, da bin ich als Mentor doch etwas überfordert. Artikel-Diskussionsseiten hingegen werden eher wenig beachtet (was du an dem Müll, der sich da tummelt, sehen kannst - natürlich kannst du da gerne aufräumen, alles, was nicht der Verbesserung des Artikels dient, hat da nichts zu suchen.) Und, ja, wenn es um komplett neue Artikel geht, ist es schon besser, wenn der Mentor erst einmal drüberschaut, bevor der Artikel online geht, dafür gibt es in Wikipedia mittlerweile zu viele Formalismen und zu viel Meta-Kram (Kategorien, Personendaten) in dem sich Neulinge gerne verheddern. Letztendlich ist es aber natürlich dem jeweiligen Mentee überlassen, was er/sie vorzieht. --Reinhard Kraasch 00:51, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ach so, und dann noch: Löschanträge werden für Diskussionsseiten nicht gestellt, nur für Seiten im Artikelnamensraum (und eingeschränkt auch für die anderen Namensräume, sofern es sich nicht um Diskussionen handelt). Die Beobachtung von Seiten-Abschnitten ist leider nicht möglich. --Reinhard Kraasch 16:52, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke :) Hier habe ich eine Literaturangabe hinzugefügt und wusste nicht, wie ich kennzeichnen soll, dass es sich um die deutsche Übersetzung handelt. Ich hab's jetzt einfach als Titel-Ergänzung reingeschrieben, aber eigentlich hat das Buch keine Titelergänzung. Das englischsprachige Buch heißt aber genauso. --Cappuchino 17:01, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich denke mal, dass man das so stehen lassen kann - mit den jeweiligen Vorlagen lassen sich nun mal nicht alle Eventualitäten abdecken. --Reinhard Kraasch 17:07, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Max Emden

Sehr geehrter Herr Kraasch,

vielen Dank, daß Sie meinen Einschub mit Marianne von Werefkin in den Emden-Artikel so schnell gesichtet haben. Aber da ist etwas schief gelaufen, was ich mir nicht erklären kann. Der folgende Original-Text erscheint auf dem Bildschirm in einem gestrichelten Kasten. Außerdem fehlt da in der Folge ettlicher Text. An Wikipedia habe ich bereits einen Hiferuf unter Diskussion Max Emden abgesendet. Können Sie sich darum kümmern, daß das Erscheinungsbild dieses Artikels von der Merkwürdigkeit bereinigt wird?

"Er war in Ascona als Gast von Eduard von der Heydt auf dem Monte Verità und erwarb 1927, zunächst gemeinsam mit dem Cellisten Bronislaw Huberman, der sich ..."

Für Ihre Mühe danke ich Ihnen vielmals. Mit bestem Gruß Dr. Bernd Fäthke 16:21, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Da war ein führendes Leerzeichen zu viel (hab ich leider im Versionsvergleich beim Sichten nicht gesehen, sonst hätte ich es gleich korrigiert). Führende Leerzeichen werden in der MediaWiki-Syntax verwendet um "vorformatierten Text" darzustellen (siehe auch Hilfe:Textgestaltung). --Reinhard Kraasch 16:44, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Baptistischer Friedhof Barßel-Reekenfeld

Herzlichen Dank für die Georeferenzierung! mfg,Gregor Helms 00:42, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Frage

Hallo, gehen Einzelnachweise die auf Wikipedia Artikel verweisen? So wie bei Benutzer:Tostedt/Offboarding. Der Artikel wurde von einem gerade erst angemeldeten Benutzer erstellt, er hatte aber noch ein paar Fehler eingebaut. Gruß -- Tostedt 17:20, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, es hat sich schon erledigt. Könntest du mir trotzdem sagen ob das geht? -- Tostedt 17:53, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

"Gehen" tut es schon (wie du ja siehst...), wünschenswert ist so etwas eher nicht, ich kann mir wenig bis keine Gründe vorstellen, dort keine direkten Wikilinks zu verwenden. Und, ja: Ändere jetzt bitte nicht den Artikel in deinem Benutzernamensraum bzw., vor allem: kopiere ihn nicht über den Originalartikel. --Reinhard Kraasch 18:15, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich darf jetzt aber den Artikel (Benutzer:Tostedt/Offboarding) wieder löschen oder ? -- Tostedt 20:22, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Du darfst, aber du kannst nicht ;-) (löschen können nur Admins) - ich habe es aber für dich gemacht. --Reinhard Kraasch 20:34, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke!-- Tostedt 20:35, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe nochmal eine Frage: Du hast ja die Seite Offboarding zur Löschung vorgeschlagen. Dürfte ich mich an der Löschdiskussion beteiligen? -- Tostedt 20:46, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, natürlich. --Reinhard Kraasch 21:03, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Offboarding

Hallo Reinhard, du hast heute einen LA auf den Artikel gestellt. Der Artikel wurde von einem meiner Mentees als erster Artikel eingestellt. Du begründest den LA mit TF. Dazu hat mein Mentee als IP in der LD Stellung bezogen und ich kann seine Sichtweise bestätigen (also in 1. Def ist begriff etabliert, in zweiter Def noch nicht. Folglich könnte mindestens für die erste Def Relevanz besthene, da nicht TF). Vielleicht kannst du nochmal draufschauen und meinem Mentee und mir etwas Zeit lassen.

Danke Dir und Gruß--Mo4jolo     21:20, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Tja, dumm gelaufen - es wäre sicher besser gewesen, wenn er den Artikel erst einmal im BNR fertiggestellt hätte und dann vielleicht auch noch mal jemand von der Wirtschafts-Redaktion drübergeschaut hätte. Ich stell ja eher selten Löschanträge, aber bei diesen denglischen Pseudofachwörtern ("Outplacement", "Facility Management" ...) bekomme ich immer Pickel. Ansonsten: Ihr habt ja jetzt eine Woche Zeit und über den Löschantrag hinaus werde ich nicht gegen den Artikel stänkern. --Reinhard Kraasch 23:15, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Imker

Guten Tag Reinhard, in den letzten Tagen habe ich mich an die Überarbeitung des Artikels "Imker" gemacht. Der letzte, aktuelle Beitrag ist auf meiner Benutzerseite. Er könnte m.E. so in den bestehenden Artikel eingearbeitet werden. Schau doch bitte mal darauf. Ich bin mir nicht sicher, ob evtl. Vorgänger, die diesen Artikel geschrieben haben verärgert sein könnten, weil ich ihren Beitrag dadurch rausschmeiße. Es ist hier jedoch soviel enthalten, das sicher so irgendwo anders stehen könnte (meist schon steht!), aber eben nicht direkt mit dem Kernartikel zu tun hat. --Heinz Bauer 19:27, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich schlage vor, dass du das mit anderen Benutzern, die im Bereich der Imkereiartikel aktiv sind, abstimmst (auf Anhieb fallen mir da MikePhobos und AxelHH ein) und die Änderung auch auf der Diskussionsseite des Artikels vorstellst. Das im Vorwege zu klären, hilft unnötige Auseinandersetzungen zu vermeiden. --Reinhard Kraasch 19:57, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mentorenfunktion

Hallo, Reinhard Kraasch, zufällig bin ich beim Aufrufen meines Benutzernamens "Sawnstone" darauf gestoßen, dass bei google ein Eintrag zu "Benutzer Sawnstone - Wikipedia" besteht. Nicht nur, weil ich darüber - auch beim WP-Einstieg - keine Kenntnis hatte oder erhielt, auch weil ich grundsätzlich dazu nicht mein Einverständnis gebe, auch nicht bei einem anonymen Benutzernamen, darf ich darum bitten, dies kurzzeitig bei google wieder zu entfernen. Ich vermag auch nicht den Sinn und den Informationswert einer solchen Darstellung bei google mit dem Hinweis "nutzt das Montorenprogramm" und "wird (...) betreut" nachzuvollziehen.

Bei dieser Gelegenheit möchte ich noch anmerken, dass ich vor einigen Wochen bei einem Konflikt mit WP-Mitbenutzern "KV (Anm.: steht für Kreisvorsitzender) 28" und "dbawwnrw 'lälles'" aus meiner Region bei einem Kontakt mit Henriette die Anregung bekommen hatte, die Mentorenfunktion - sozusagen für eine Klärung- und Schlichtung - auszulösen und in Anspruch zu nehmen, und dabei offensichtlich zufällig bei dir aufgelaufen war.

Zu deinen Anmerkungen, die wohl auf meiner Diskussionsseite zwischenzeitlich gelöscht wurden (nachträglich wieder entdeckt, was mich in dieser Betrachtung noch bestärkt!), habe ich mich auch deshalb nicht geäußert, weil ich von einem Mentor (Berater, Betreuer) erwarte, dass er sich vor Äußerungen erstmal umfassend über den Konfliktablauf und die eingebrachten und nachlesbaren Versionen und Textabläufe soweit informiert und die Änderungsinhalte sorgsam prüft und abwägt, um zu einer ausgewogenen Einschätzung und nicht zu vorschnellen Anmerkungen und Anregungen zu kommen, die zum tatsächlichen Ablauf wenig Bezug haben und eine deutliche Schieflage erkennen lassen, wie ich sie in deinen Anmerkungen vorgefunden habe. Quintessenz zugespitzt: Länger in WP tätige Autoren haben erstmal Platzansprüche gegenüber Neu-Wikipedianern. Meine Vorgabe ist: Vernünftig austauschen und sich auf die sachlich begründetere, begründbare und plausiblere Version einlassen und verständigen - und Änderungen nicht einfach wegputzen, nur, weil sie nicht in den eigenen Erfahrungs- und Blickwinkel von länger in WP auftretenden Akteuren passen. Platzansprüche per se gibt es bei WP nicht, ist mir vor meinem Einstieg bei WP von Deutschland-Mitarbeitern versichert worden, ein spezielles, zuweilen auftretendes "Bürokratentum", wir kennen diesen Geist nicht nur aus öffentlichen Behörden, aber vorsorglich angedeutet worden. In WP erwarte ich, wie mir dies vor meinem Einstieg auch von Elian sehr anschaulich erläutert worden ist, dass ein Gedanken- und Gesprächsaustausch auf Augenhöhe stattfindet, egal, wie lange jemand in einem solchen Forum ist. Das gehört auch zu meinem Selbstverständnis, auch wenn sich andere in einem Thema weniger auszukennen scheinen als ich selber. Sonst bin ich in der Tat an der falschen Adresse und und unter den falschen Leuten gelandet. Dieses Verständnis würde ich auch in einer Mentorenfunktion erwarten. Mit "mal locker vom Hocker am Biertisch" ist sowas - zumal bei dem konkret vorgelegenen Vorgang, der übrigens vom Sachinhalt als Konflikt überhaupt nicht geklärt ist oder wurde - nicht zu regeln. Nichts für ungut und gruss --Sawnstone 21:50, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

  1. Was Google macht, darauf hat Wikipedia keinen Einfluss, da musst du dich an Google wenden.
  2. Meine Anmerkungen stehen immer noch auf deiner Diskussionsseite - ich habe vor allem zu Ruhe und Überlegung aufgerufen, und dazu stehe ich auch weiterhin. Ansonsten habe ich dir konkrete Hinweise zur Diskussionskultur in Wikipedia gegeben, die ebenso weiterhin gelten. (Wenn du sie nicht beherzigen magst, ist das dein Problem und nicht meines - ich habe kein Problem in und mit Wikipedia, wenn ich das mal so sagen darf). Und wenn das Beispiel mit dem Kneipenstuhl vielleicht ein wenig flapsig herübergekommen ist, tut mir das leid. (Das heißt, wenn ich's recht überlege: Leid tut's mir eigentlich nicht - wer keinen Spaß versteht, hat halt Pech gehabt...). In der Sache bleibe ich aber dabei: Wer in eine neue Umgebung kommt, tut gut daran, sich erst einmal umzuschauen und sich mit den Gepflogenheiten vertraut zu machen. Dass ich derartige Selbstverständlichkeiten jemandem deines Lebensalters erklären muss, verwundert mich (um es mal höflich auszudrücken).
  3. Ein Mentor ist kein Mediator, für Streitigkeiten gibt es andere Stellen der Konfliktschlichtung.
  4. Ein Mentor kann und soll auf konkrete Fragestellungen reagieren und Hilfen anbieten. Zu einem Gedanken- und Gesprächsaustausch bin ich auch jederzeit gerne bereit, aber letztendlich ist das eine Bringschuld des Mentees - ich kann nicht ahnen, wo die konkreten Probleme liegen. Und ganz ehrlich: In deinem konkreten Fall habe ich auch keinerlei Lust, mich durch die Unmengen an Text zu arbeiten, die du mittlerweile produziert hast und die sich wie Mehltau über dein - vermutlich im Grunde berechtigtes - Anliegen gelegt haben. Insofern ist deine Vorstellung, dass sich ein Mentor erst einmal "umfassend über den Konfliktablauf und die eingebrachten und nachlesbaren Versionen und Textabläufe ... informiert" eine Zumutung und wird ganz sicher nicht stattfinden. Und
  5. gibt es durchaus Leute, die produktiv an Wikipedia mitarbeiten, und denen ich gerne helfe (dazu musst du nur diese Seite lesen).
  6. ich gehe mal davon aus, dass du nicht wirklich an einer Betreuung im Mentorenprogramm interessiert bist und habe daher den Baustein von deiner Benutzerseite entfernt.
Ebenfalls nichts für ungut --Reinhard Kraasch 22:39, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten