Wikipedia:Relevanzcheck

Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Florian Köbler, Bundesvorsitzender der Deutschen Steuergewerkschaft

Hallo!

Florian Köbler ist seit September 2018 Präsident der UFE (Union of Finance Personnel in Europe) und seit Juni 2022 Bundesvorsitzender der Deutschen Steuer-Gewerkschaft DSTG (Fachgewerkschaft mit 75.000 Mitgliedern). Er ist regelmäßig als Experte für Steuerrecht in der Presse, vertritt die Stimme der DSTG im Bundestag und berät als Teil der vom Bundesministerium der Finanzen eingesetzten Expertenkommissionen Bürgernahes Steuerrecht die Regierung. Als Fachautor ist Köbler u.a. im Haufe-Verlag erschienen. Um Presse, Gewerkschaftsmitgliedern und Bürgerinnen und Bürgern die Recherche nach Köbler als öffentliche Person zu erleichtern, hat ein Wikipedia-Eintrag zu seiner Person Relevanz.

Quellen: Union of Finance Personnel in Europe , Deutsche Steuer-Gewerkschaft

Nachweise zu Relevanz in der Presse: https://floriankoebler.de/pressespiegel/

Nachweis Expertenkommission Bürgernahes Steuerrecht: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Steuerliche_Themengebiete/Expertenkommissionen/expertenkommissionen.html

Nachweis Autor beim Haufe-Verlag. Buch "Strategien für eine starke Verwaltung". Fachaufsatz: 10 Punkte für eine zukunftsfeste Steuerverwaltung: https://shop.haufe.de/prod/strategien-fuer-eine-starke-verwaltung

Der Artikel will die Kurz-Biografie und relevante Infos zum Tätigkeitsfeld von Florian Köbler zusammenfassen. Etwa im Stil vom Gewerkschafter Ulrich Silberbach.

Vielen herzlichen Dank für eure Einschätzung! --Tinkytincat (Diskussion) 21:36, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Die Deutsche Steuer-Gewerkschaft ist (m.E. nur) aufgrund der Mitgliederzahl relevant. Die Union of Finance Personnel in Europe hat auch einen Artikel, dessen Relevanz mich jetzt nicht so direkt anspringt. Aber auf jeden Fall machen Leitungsfunktionen in Vereinen nicht automatisch relevant.
Ob Florian Köbler (Gewerkschafter) aufgrund der Wahrnehmung relevant ist, kann ich nicht beurteilen, das müsste aber aus dem Artikel klar hervorgehen. Silberbach ist da als Vorlage eher nicht geeignet ;-)
Ein einzelner Artikel in einem Buch macht noch keinen Sommer Autoren. --Erastophanes (Diskussion) 09:41, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Der Mann heißt Köbler, nicht Köhler. Ich war mal so frei das in Deinem Beitragzu ändern. Flossenträger 10:04, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, dann hätte Florian Köbler auch gereicht, ohne Klammerzusatz. Muss mal wieder meine Brille putzen. --Erastophanes (Diskussion) 10:22, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Anna Eibl-Eibesfeldt

Meine Mutter Anna ist eine vergleichsweise große Figur in der bayrischen Kunstszene und eine Kunstlehrerin an der FOSBOS in Straubing. Trotz dem hat sie noch keinen Artikel obwohl der für Interessenten, Besucher von Ausstellungen oder Veranstalter für die Informationsbeschaffung und Verifizierung wichtig wäre. Daher würde ich ihr mit externer Hilfe einen Artikel über Leben, Auszeichnungen, Ausstellungen und Werke erstellen.

Quellen für derzeitige Ausstellungen:

https://eibl-eibesfeldt.com

https://www.merkur.de/lokales/starnberg/wessling-ort29688/pop-up-store-in-der-bahnhofshalle-wessling-90129213.html

https://www.idowa.de/regionen/straubing-bogen/landkreis-straubing-bogen/steinacher-kuenstlerin-anna-eibl-eibesfeldt-stellt-aus-965565.html

https://www.kulturviertelregensburg.de/august-2022/

https://www.heusingerwaubke.de/2021/12/02/winterausstellung-auf-der-spek/

https://quh-berg.de/die-kunstwerke-des-monats-2019-01/

Quellen Vita:

https://www.fosbos-straubing.de/lehrkraft/eibl-eibesfeldt-anna/

https://eibl-eibesfeldt.com

https://www.artvergnuegen.com/artist/show/170

https://www.nordbayern.de/franken/fuerth/in-zirndorf-leuchtet-der-horizont-1.4948706

https://reismuehle.eu/wp-content/uploads/2017/02/Pressetext-offene-Kunsträume-2017.pdf

Quellen Vita(Familie):

Eibl-Eibesfeldt

Irenäus Eibl-Eibesfeldt

https://www.erler-klinik.de/aktuelles-kontakt/detail/stabuebergabe-in-bester-chirurgischer-tradition/

https://www.imdb.com/name/nm1958997/

Im Spinnwebhaus ==> Regie:

https://www.talentrepublicagency.de/directors/mara-eibl-eibesfeldt#:~:text=Mara%20Eibl-Eibesfeldt%20is%20an,film%20directing%20at%20HFF%20Munich.

https://www.filmportal.de/person/mara-eibl-eibesfeldt_d18440dcf9a4456bb7b4e8b9611f9412

https://www.gym-oberasbach.de/personen/smv/schuelersprecherinnen/rueckblick/

(Ehemann:)

https://scholar.google.com/citations?user=5xhCxW4AAAAJ&hl=de

https://mib.cs.tum.de/team/erich-glawischnig/

https://gepris.dfg.de/gepris/person/1788094?context=person&task=showDetail&id=1788094& --Moritzcat (Diskussion) 00:07, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Glaubst du wirklich irgendjemand liest all die verlinkten Seiten um dir einen Rat zu geben? Ich bin sicher, das tut keiner.

Also mal anders rum, schreib mal in zwei bis fünf Sätzen warum deine Mutter so eine große Kulturnummer ist. Dann sieh mal in WP:Relevanzkriterien nach und teile uns mit wo du eventuell Relevanz siehst. Dann bekommst du hier sicher eine vernünftige Antwort. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 00:20, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe zumindest die Links kurz überflogen ;)
Aber im Detail habe ich sie mir auch nicht angeguckt. Kurze Rückfragen/Anmerkungen und vllt. beantwortet das auch schon die Relevanzprüfung.
  • Was siehst du in WP:RL/BK als erfüllt an? (Die vielen dort aufgeführten Punkte habe ich selbst jetzt nicht überprüft).
  • Was ihr Ehemann oder andere Verwandten beruflich machen, ist vielleicht erwähnenswert, aber für die Relevanz unerheblich. Dass eine Verwandte vor 20 Jahren Schülersprecherin war, wird generell in Artikeln nicht erwähnt. Der Ehemann, also dein Vater vermutlich, könnte vllt. nach WP:RK#Wissenschaftler relevant sein, aber da weiß ich nicht, ob für außerplanmäßige Professuren andere Regeln gelten.
  • Bitte lies vor einer eventuellen Artikelanlage die Hinweise in WP:IK durch.
--Bildungskind (Diskussion) 00:22, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Apl.-Professoren sind nicht automatisch relevant sondern nur ordentliche Professoren. --16:06, 22. Jul. 2024 (CEST)

Jon Doe

Jon Doe ist eine 2016 in Neckargemünd, Deutschland gegründete Deutsche Indie-Alternative-Rock-Band.

Zunächst als vierköpfiges Projekt gestartet, erfuhr die Band bis 2023 einige Änderungen im Lineup, erweiterte sich zu einem Fünfergespann und ist seit Anfang 2023 als Trio unterwegs.

Jon Doe ist eine der neuen upcoming Indie Bands Deutschlands mit zahlreichen Releases Online (zwölf Singles, drei EP's und ein Album) oder auch als Tonträger. Mit Auftritten auf bekannten Festivals wie SNNTG (2019), Metropolink Heidelberg (2020), Maifeld Derby Mannheim (2021), klink Festival Dessau (2023), Electronic Pony Cup Mannheim (2023) (mit Zimmer90, Bibiza und Paula Carolina), Campuslichter Würzburg (2024), Das Fest (Karlsruhe) (2024) (mit Peter Fox, Bosse (Musiker), Megaloh, Nina Chuba, GReeeN), St. Johann oder in beliebten Venues wie Substage Karlsruhe, Karlstorbahnhof Heidelberg, halle02 Heidelberg, Zukunftshof Wien (Österreich), Alter Schlachthof (Eupen) (Belgien), Live Club Bamberg.

Referenzen:

https://www.gig-blog.net/2021/09/08/maifeld-derby-tag-2-04-09-2021-mvv-reitstadion-mannheim/

https://www.egofm.de/musik/news/maifeld-derby-2021-c

https://www.mannheimer-morgen.de/metropolregion_artikel,-metropolregion-der-neue-falco-raeumt-auch-in-mannheim-voll-ab-_arid,2145610.html

https://darkvisionlabs.de/jon-doe

Die Online Präsenz ist gut gegeben mit aktuell laufender Promo zum Album Release am 26.07.2024 und bereits zahlreichen Clicks auf Streaming Services (≈1,4 Millionen). In der Vergangenheit wurden auch zahlreiche Blogs, Podcasts oder Artikeln über anstehende Releases von unabhängigen Personen veröffentlicht:


https://giggoer.com/2021/07/22/jon-doe-song-review-fresh-burrito/

https://omny.fm/shows/the-bad-boys-podcast/the-bad-boys-and-the-fresh-burrito?t=10m31s

https://unrecordedmu.com/2022/09/09/othello-is-the-funky-indie-pop-tune-about-humanity-from-german-five-piece-jon-doe/

https://www.musiccrowns.org/new-music/big-heart-big-smile-instantly-mesmerizes-with-a-uplifting-guitar-arrangement-and-feel-good-vocals-from-jon-doe/


Eine erwähnenswerte Auszeichnung: Gewinner New Bands Festival Karlsruhe 2023 (1. Platz Juryvoting, 1. Platz Publikumsvoting)


Wichtige Leute mit denen Jon Doe zusammen gearbeitet hat:

David Maria Trapp als Mixing Engineer für 5 Songs (hat u.A. für Giant Rooks gemischt und für den Live TV)

Ghian Wright (hat gearbeitet mit Paul McCartney, Oasis, Foo Fighters, Colbie Caillat, The Raconteurs, Coldplay, Janet Jackson, Nine Inch Nails, Bravo, Vampire Weekend, und für die Filme Walk the Line and Across the Universe) --Jon Doe Official (Diskussion) 14:34, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Welcher der WP:RK#Pop werden von "der neuen upcoming Indie Bands" erfüllt?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 14:37, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Angelika Winter

Der Artikel ist schon fertig und müsste ich nur exportieren und formatieren/wikifizieren. Die Autoren-RK verstehe ich nicht genau. Relevant oder nicht? Danke! --Westsächsisch (Diskussion) 20:41, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Maßgebliche RK ist wohl: War sie Hauptautorin von vier Sachbüchern, die in regulären Verlagen erschienen sind? Diesbezüglich sehe ich das bei der DNB. Dissertationsdruck werden für gewöhnlich wohl nicht gezählt (?, bin unsicher siehe WP:PV), also sieht es so aus, als würden die RK knapp verfehlt. Vielleicht kann das jemand anderes besser beurteilen.
Unabhängig davon ist der Anteil des Fließtextes recht kurz. Wikipedia ist nach Konsens keine Rohdatensammlung, also müsste man da im Falle einer Anlage aufpassen. --Bildungskind (Diskussion) 20:57, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Diss zählt normalerweise schon mit. Herkules-Verlag könnte ok sein. Aber Stadtansichten zählt wohl als Selbstverlag, und auch bei der Industriestadt wäre ich mir nicht sicher.
Was halt aus dem Artikel gar nicht hertvorgeht, ist eine irgendwie geartete Rezeption. Bisher ist es, wie das Bildungskind schon sagt, eine Abschrift der DNB. --Erastophanes (Diskussion) 22:03, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das einzige, was über den DNB-Eintrag hinausgeht, sind die Artikel in Cygnea und im Amtsblatt sowie die Stadtführungen. Solche kurzen Artikel würde man vielleicht sogar weglassen müssen. Stadtführungen ist nichts Besonderes. Damit werde ich den Artikel nicht exportieren. Danke und schöne Grüße --Westsächsisch (Diskussion) 22:47, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bitte dich, das noch einmal zu überdenken: Die im Selbstverlag des Zwickauer Stadtarchivs erschienene Monografie kann mitgezählt werden, da sie knapp die geforderte „angemessene Verbreitung“ in wissenschaftlichen Bibliotheken hat (vgl. [1], [2]). Die weiteren drei Monografien sind im zwar kleinen, aber regulären Herkules-Verlag erschienen, sodass Angelika Winter gem. WP:RK#Autoren relevant ist. --Kompetenter (Diskussion) 16:57, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, ich zähle aber nur zwei Publikationen im Herkules-Verlag, nicht drei: 2015 und 2021. Welche dritte Monografie meinst du? Den Artikel lege ich natürlich auch gerne an, je nachdem was sich hier als Konsens herauskristallisiert. --Westsächsisch (Diskussion) 01:58, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Oh, entschuldige. Ich habe den Eintrag für die Reihe Weißt du noch? mit einer Monografie verwechselt. Wenn Frau Winter aber auch Autorin dieses Buches wäre, wäre sie dennoch relevant. --Kompetenter (Diskussion) 12:59, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Alles gut, aber du hast glaube ich schon wieder etwas verwechselt :D Du meinst vermutlich die Chronik Zwickau, die keine Monografie ist, aber das ändert nichts an der Sache. Ob Winter ebenfalls Autorin des Buches „Flachwurzler“ ist, kann ich nicht eindeutig nachvollziehen. Von daher würde ich es im Zweifel nicht zählen. Damit bleibt sie vorerst nicht lemmafähig, oder? Sollte sich das irgendwann ändern, wenn dieser Abschnitt bereits archiviert ist, meldet euch auf meiner Diskussionsseite oder per Ping, dann arbeite ich gerne zu. --Westsächsisch (Diskussion) 16:07, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

VHS Murnau

Hallo ich wollte nur fragen ob es relevant wäre, wenn ich einen Artikel über die vhs Murnau schreiben würde.

Ich kann leider nichts erläutern, da ich nicht weiß unter welche Punkt es gehört.

Ich weiß auch nicht welche Quellen ich einbeziehe.

Außerdem ist die vhs Murnau eine Volkshochschule, als Angabe der Basis Daten.

Ich bin neu und wollte fragen bevor ich beginne zu schreiben.

LG

--L24R (Diskussion) 08:44, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Unter den Relevanzkriterien passt am ehesten WP:RK#Schulen. Das heißt, VHS sind nicht automatisch relevant. Ist sie "historisch bedeutsam oder in unabhängigen überregionalen Medien ausführlich dargestellt"? Und nein, älteste VHS in Murnau am Staffelsee (?) oder sowas reicht nicht.
Quellen sind unabhängige überregionale Medien, die eigene HP kann nur für ein paar formale Dinge herhalten. --Erastophanes (Diskussion) 09:51, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Also die Heuwaage wo die vhs drin ist, das Büro, ist glaube alt, aber insgesamt gibt es die schon seit 1923 oder jünger, glaube auf jeden Fall schon alt, aber glaube nicht die älteste, vielleicht sollte ich mal ein Beitrag schreiben, wenn er gelöscht wird, egal habe ja noch ihn auf meiner Seite.
LG --L24R (Diskussion) 07:36, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Sollte das Gebäude belegbar unter Denkmalschutz stehen, kann ein Artikel zum Gebäude erstellt werden, in dem die Nutzung mit erwähnt wird. --Erastophanes (Diskussion) 07:46, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, steht glaube nicht unter Denkmal Schutz, aber ich erstell mal ein Artikel über die vhs, und wenn ne löschdiskusion kommt, dann ist es auch egal, da es eh bis dahin vielleicht viele gelesen haben.
LG --L24R (Diskussion) 07:54, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Gero Design - Modellbauhersteller

Die Firma Gero Design ist ein seit 2017 gegründestes deustsches Unternehmen, welches sich auf die Herstellung von Dioramen und Zubehör spezialiesiert hat.

Hauptsächlich eignet sich das Zubehör für den Maßstab 1:35 und 1:72. Verschiedene Materialien wie Gips und Kermik Gebäudeteile sowie 3d Druck und Holzlasercut kommen dabei zum Einsatz.

Sehr beliebt sind die eigens hergestellsten Steine wie Gehwegplatten, Bordseine und Ziegelsteine. Diese nutzen die Modellbauer beim gestalten Ihrer Dioramen und Szenen.

Komplettbausätze wie der Bauernhof, Wassermühle, Kirche und Brauerei sind ebenfalls sehr beliebt und haben international schon dem ein oder anderen Modellbauer auf Austellungen zu Preisen verholfen.

Hauptsitz der Firma ist im münsterländischen Emsdetten.

Die ständig wachsende Produktpalette findet bei Anfängern, Amateuren sowie Modellbauprofis eine beliebte alternative zu ausländischen Herstellern zumal diese deutlich günstiger und auch nachhaltiger sind. --90.153.119.31 09:49, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn Ihr schon 100 M€ Umsatz habt, oder 1000 Vollzeit-MA, dann ja, ansonsten sehe ich kein Kriterium auch nur ansatzweise erreicht. --Erastophanes (Diskussion) 09:52, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

RWA / Real World Asset

Real World Assets (RWA) bezeichnen materielle und physische Vermögenswerte, die in der realen Welt existieren, im Gegensatz zu digitalen oder virtuellen Vermögenswerten. Dazu gehören Immobilien, Rohstoffe, Edelmetalle, Fahrzeuge, Maschinen und andere physische Objekte mit intrinsischem Wert. --AEttwig (Diskussion) 16:48, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Auf Basis welcher Literatur/Quellen beabsichtigst du den Artikel zu erstellen? Besitzt der Begriff eine ausreichende Verbreitung in Fachkreisen? --Kompetenter (Diskussion) 17:01, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Tatsächlich ist RWA ein großer Trend im Zusammenhang mit Distributed Ledger Technology - nenne es von mir auch aus "Crypto". Es könnte neben DeFi und NFT das größte Thema und endlich eine "Durchbruch-Technologie" für Blockchain- und DLT-Projekte sein.
Die Regulierung von Krypto-Assets durch die MiCA-Verordnung (Markets in Crypto-Assets) der Europäischen Union und deren Auswirkungen auf die Tokenisierung von RWAs verdeutlichen die wachsende Relevanz dieses Bereichs. Hier sind einige relevante Quellen, die die Bedeutung und Verbreitung des Begriffs in Fachkreisen belegen:
Bank Frick: Ein umfassender Artikel auf der Website von Bank Frick beschreibt die Tokenisierung als eine neue Form der Vermögensdarstellung. Der Artikel hebt hervor, dass durch die Tokenisierung reale Vermögenswerte digitalisiert und somit handelbar gemacht werden können. Dies erhöht die Liquidität und Zugänglichkeit solcher Vermögenswerte erheblich.
Quelle: Bank Frick: Tokenisierung - Eine neue Form der Vermögensdarstellung
Digit Cologne: In einem Bericht von Digit Cologne wird die langsame Entwicklung der Tokenisierung von Vermögenswerten diskutiert. Trotz der langsamen Fortschritte wird die langfristige Bedeutung der Tokenisierung betont, insbesondere wie sie traditionelle Finanzsysteme transformieren kann.
Quelle: Digit Cologne: Tokenisierung - Warum die Entwicklung langsam ist
NYALA: Ein Artikel von NYALA erklärt das Blockchain-Paradigma für Real World Assets und zeigt, wie die Blockchain-Technologie zur effizienten Verwaltung und Übertragung von RWAs verwendet wird. Dies unterstreicht die Relevanz und das wachsende Interesse an der Tokenisierung in der Finanzbranche.
Quelle: NYALA: Das Blockchain-Paradigma für Real World Assets
BTC-Echo: Laut BTC-Echo war der Sektor der Real World Assets im zweiten Quartal 2024 der profitabelste Sektor. Dies zeigt das immense Potenzial und die wachsende Akzeptanz von tokenisierten RWAs in der Kryptowährungs- und Blockchain-Community.
Quelle: BTC-Echo: Real World Assets war der profitabelste Sektor in Q2 2024
finanzen.net: Ein Artikel auf finanzen.net beschreibt den Aufschwung von RWA-Coins und analysiert die Gründe für den Boom dieses Sektors. Der Artikel hebt hervor, dass RWAs eine vielversprechende Zukunft haben und derzeit stark im Kurs steigen.
Quelle: finanzen.net: Tokenisierung RWA-Coins im Aufwind
Die neue MiCA-Verordnung der EU spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines regulierten Umfelds für die Tokenisierung von RWAs, was deren Bedeutung und Akzeptanz weiter steigern wird.
- Viele Grüße - Andreas --AEttwig (Diskussion) 21:03, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Entschuldige, falls ich mich missverständlich ausgedrückt habe, aber mit meiner Frage nach der „Verbreitung in Fachkreisen“ meinte ich, ob der Begriff in die wirtschaftswissenschaftliche Literatur oder zumindest in den unabhängigen Finanzjournalismus aufgenommen wurde. Die von dir angeführten Quellen genügen allesamt den Ansprüchen der Wikipedia-Richtlinie WP:Q nicht. Ein etwaiger Artikel hätte entgegen deines bisherigen Schreibstils den Ansprüchen enzyklopädischer Neutralität zu entsprechen. Ich empfehle, dass du – falls du unabhängige, reputable Fachliteratur findest, die die Verwendung des Begriffs belegt – den Abschnitt Finanzwesen des Artikels Tokenisierung erweiterst und eine Weiterleitung unter dem Lemma „Real World Asset“ erstellst, die auf diesen Abschnitt verlinkt. --Kompetenter (Diskussion) 21:25, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Off topic: Der Artikel Tokenisierung sollte in zwei Artikel aufgeteilt werden. Er beschreibt 2 völlig unterschiedliche Konzepte. Oder? --Drahreg01 (Diskussion) 21:30, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
+1. --Kompetenter (Diskussion) 21:33, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Klingt für mich erstmal eher nach einem Fall fürs Wörterbuch. --77.3.30.79 17:04, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich bin noch nicht sehr geübt in Wikipedia. Das ist ein guter Hinweis und ich werde RWAs im Wörterbuch anlegen. Aber ich halte es auch für Wikipedia relevant, seit der MiCa-Verordnung der EU. Diese hat im Allgemeinen die Voraussetzungen für die RWAs in Europa gesetzt. Übrigens: Deutschland ist in der Frage der Tokenisierung sehr weit vorne mit dem eWPG und der Kryptowertpapierregisterführung der Bafin.
Viele Grüße - Andreas --AEttwig (Diskussion) 21:06, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Matthias Berger

Matthias Berger kurz Matti ist ein deutscher youtuber mit 585.000 Abonnenten.

Matti ist relevant weil er der größte deutsche Zauber Youtuber ist.

Die informationen könnte man aus E-mails bekommen --JeremyJoel2010 (Diskussion) 21:52, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wurde mir bekannt schon unter Matthias Berger (Zauberer), Matthias Berger (Youtuber) und Matthias Berger (YouTuber) gelöscht. Wer weiß, unter welchen anderen Lemmata noch. Die reinen Abo-Zahlen sind nicht ausschlaggebend, sondern eher die Literatur bzw. Quellen, die sich andauernd mit der Person beschäftigen. Irgendwelche Informationen aus Emails reichen nicht und ein derartiger Artikel würde direkt wieder gelöscht werden.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 22:10, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ok danke dir --JeremyJoel2010 (Diskussion) 23:23, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Die Gelben (BGE)

politische Partei zum Antritt zur Nationalratswahl 2024 Gegründet aus Bürgerlisten Oberösterreich, Manfred Kölly, Helmut Nikel, SÖZ, HaK, DemoLinzFreiheit und BGE Spitzenkandidat Martin Gollner Spitzenkandidatin Julia Supersberger Obmann Stv. Julian Seiser Sekretär Matthias Lexer Ehrenobmann Matthias Supersberger Senior Gründungsdatum: 21.01.2023 Seekirchen am Wallersee Parteifarbe: GELB --Martin Karl Gollner (Diskussion) 00:19, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ich kenne die Partei nicht, weshalb ich mit diesen Informationen nichts anfangen kann. Siehst du etwas unter WP:RK#Partei erfüllt an? Gibt es ansonsten andere Anhaltspunkte? --Bildungskind (Diskussion) 01:06, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Die Partei ist wie bereits genannt zur Nationalratswahl zugelassen worden (vgl. Nationalratswahl in Österreich 2024#Die Gelben) und wird damit auf nationaler Ebene für alle wahlberechtigten Österreicher wählbar sein. Damit erfüllt sie die Parteien-RK. --Kompetenter (Diskussion) 13:02, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Dann scheint dem ja nichts in Wege zu stehen. Ich würde aber auch darum bitten WP:IK zu lesen, besonders auch dass Wikipedia keine Plattform für (Wahl-)Werbung ist. --Bildungskind (Diskussion) 13:12, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Da du anscheinend selbst der Spitzenkandidat dieser Partei bist, bitte ich dich nachdrücklich, Wikipedia:Interessenkonflikt zu lesen und zu beherzigen. --Kompetenter (Diskussion) 13:04, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nach dem Wiki-Link Nationalratswahl in Österreich 2024#Die Gelben sammeln sie noch Unterschriften. Nur als Hinweis. --Hachinger62 (Diskussion) 18:56, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Eversys

Aus schlechter Erfahrung frage ich hier ob für ein Schweizer Unternehmen folgender Beleg als Referenz nachweis genügt: Mit einem Umsatz von über 100 Millionen Franken, 230 Mitarbeitern und 7000 weltweit verkauften professionellen Kaffeemaschinen im vergangenen Jahr hat sich Eversys in etwas mehr als zehn Jahren als wichtiger Akteur in diesem speziellen Markt etabliert. Ich bitte um Hinweise. --2A02:2454:520:2C00:800C:47BA:8845:AA11 20:18, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Das heißt, die durchschnittliche Kaffeemaschine kostet mehr als 14.000 ChF? --Drahreg01 (Diskussion) 20:30, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das heißt es --> srf.ch und majestycoffee--2A02:2454:520:2C00:800C:47BA:8845:AA11 20:37, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Da am 11. Januar 2023 1 CHF etwa 1,01 € entsprach, sollte dein Beleg als Nachweis der Relevanz reichen. Die Bilan sollte als Quelle durchgehen. --Kompetenter (Diskussion) 01:40, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
In WP:RK steht allerdings: „Die Angaben zu Vollzeitmitarbeitern und Jahresumsatz sind durch geeignete Veröffentlichungen in öffentlichen Registern (wie das deutsche Unternehmensregister) und vergleichbaren Publikationen zu belegen.“ --D3rT!m (Diskussion) 01:48, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das habe ich wohl unvollständig erinnert. Das Schweizer UID-Register gibt aber keine Auskunft über Unternehmensumsätze (vgl. [3]). --Kompetenter (Diskussion) 01:54, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Mir egal. Schickt mir eine Maschine und Ihr bekommt Euren Artikel. Weiteres über @mail. Milchaufschäumer muss ab mit sein. --RAL1028 (Diskussion) 01:56, 22. Jul. 2024 (CEST). Und Bohnenröster.Beantworten
Zugriffsberechtigt auf das Betriebs- und Unternehmensregister sind nur die in Art. 11 der Verordnung über das Betriebs- und Unternehmensregister benannten Stellen („Kantonale und kommunale statistische Ämter“). Es gibt also keine „geeignete[n] Veröffentlichungen in öffentlichen Registern“. --Kompetenter (Diskussion) 02:01, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
WIe praktisch, das wir dadurch die RK umgehen können. Aber zum Glück ist die Beweislast anders verteilt. --Bahnmoeller (Diskussion) 03:40, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Dann stell mal Löschanträge auf den Großteil der Artikel zu Schweizer Unternehmen. --Kompetenter (Diskussion) 14:18, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
WP:BNS schon mal gelesen? "Andere haben aber auch" oder "Andere haben auch nicht" zählt nicht für diesen Artikel. Und man muss sich auch nicht zwingend immer nach unten orientieren, oder? Flossenträger 14:37, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Die RK sind an dieser Stelle eindeutig germanozentrisch formuliert. Das muss man nicht hinnehmen. Außerdem besteht kein Anlass, einer WP:Q-konformen Quelle zu misstrauen. --Kompetenter (Diskussion) 14:42, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Doch, das muss man hinnehmen, das sind unsere geltenden Regeln. Für schweizer Unternehmen gelten die RK, wie für alle anderen Nationen auch. Und bpw-Artikel sind deutlich an der Grenze, da eben nicht ohne weiteres nachprüfbar. Flossenträger 14:56, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für die Diskussion. Also über Umsatz geht nur bei deutschen, dänischen und börsennotierten Unternehmen. Als innovativer Vorreiter wie bei SRF beschrieben, geht auch nicht. Da kommt der Spruch mit Nachreiter. Schade.--2A02:2454:520:2C00:800C:47BA:8845:AA11 17:20, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

politische vernunft

Relevanz: Das ist ein stehende Begriff in der Politik und der Philosophy

Quellen:

Immanuel Kant https://www.jstor.org/stable/23680526, Nach Kant sollte der Mensch als vernunftbegabtes Wesen in der Lage sein, moralische und politische Prinzipien zu erkennen und zu befolgen.

John Locke https://de.wikipedia.org/wiki/John_Locke#:~:text=In%20seinem%20Werk%20Two%20Treatises,auf%20Widerstand%20gegen%20die%20Regierenden Nach John Locke wird politische Autorität durch Rationalität und Naturrecht legitimiert.

Jean-Jacques Rousseau https://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Jacques_Rousseau#:~:text=Grundlage%20der%20Rousseau'schen%20Ethik,Vorteilhaftes%20und%20Unvorteilhaftes%20zu%20unterscheiden.  Jean-Jacques Rousseau hob die kollektive Vernunft bei der Entstehung des Gesellschaftsvertrags und der Gestaltung gerechter politischer Systeme hervor.

Peter Kinderle; Politische Vernunft https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783495993903/politische-vernunft?page=1

Hartmut Wedekind; Politische Vernunft. Gibt es die noch? https://blogs.fau.de/wedekind/politische-vernunft-gibt-es-die-noch   --Ebbe Ich (Diskussion) 11:21, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hier falsch, war bereits im ANR. Ebbe Ich: nach erfolgter Löschung zuständig ist die WP:LP, die aber eigentlich nicht inhaltlich tätig wird. --G-41614 (Diskussion) 11:25, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist nur hier falsch, wenn das wegen Irrelevanz gelöscht wurde, aber das gab der Admin Karsten11 in seiner Begründung nicht an.
Grund für mein SLA war u.a. dass der Inhalt ziemlich sicher ein qualitativ schlechter KI-Text war.
Aber davon abgesehen ändert das an meiner Einschätzung, die ich in der LD gab, nicht: Es erscheint mir WP:Theoriefindung zu sein, ausreichende Rezeption über die beiden Autoren ist nicht ersichtlich. Dass andere Autoren Adjektiv+Nomen verwendet haben, ist nicht erheblich, da es sich um Ad-Hoc-Bildungen handeln könnte, also keine Absicht steckte, einen neuen Terminus zu definieren.
Also würde ich davon abraten, einen Artikel anzulegen. Du kannst es natürlich trotzdem machen, aber die Chancen, dass ein neuer Löschantrag kommt, ist hoch. Alternativ, wie ein anderer Nutzer hier schrieb, stünde es dir frei, den Admin anzuschreiben und eine Löschprüfung anzustrengen. --Bildungskind (Diskussion) 14:42, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Fast Lane Institute for Knowledge Transfer

Argumente für die Relevanz

1. Internationale Präsenz

Fast Lane ist ein weltweit tätiger Anbieter von IT-Trainings und hat Standorte in mehr als 30 Ländern. Die internationale Präsenz unterstreicht die Bedeutung und den Einfluss des Unternehmens im globalen IT-Bildungssektor.

2. Partnerschaften mit führenden IT-Unternehmen

Fast Lane ist offizieller Bildungspartner von großen Cloud-Anbietern wie Microsoft, AWS und Google sowie anderen führenden IT-Unternehmen wie Cisco, VMware und Red Hat. Diese Partnerschaften sind ein starkes Indiz für die Relevanz des Unternehmens in der IT-Branche.

3. Auszeichnungen und Anerkennungen

Das Unternehmen hat mehrere renommierte Auszeichnungen erhalten, darunter den AWS European Partner of the Year 2023 und den Cisco EMEA Learning Partner of the Year. Solche Ehrungen sind ein Indikator für die herausragende Leistung und den Beitrag von Fast Lane zur IT-Bildung.

4. Breites Dienstleistungsspektrum

Fast Lane bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, einschließlich IT-Training, Lab-Vermietung und Consulting. Die Breite und Vielfalt der angebotenen Services unterstreichen die umfassende Expertise und die zentrale Rolle des Unternehmens im IT-Schulungsbereich.

5. Bedeutung in der Digitalisierung und IT-Bildung

Fast Lane engagiert sich aktiv in Projekten zur Förderung der Digitalisierung und IT-Bildung, insbesondere für unterrepräsentierte Gruppen. Dieses Engagement zeigt die gesellschaftliche Relevanz und den positiven Einfluss des Unternehmens.

Argumente gegen die Relevanz

1. Unklarheit über finanzielle Kennzahlen

Es liegen keine öffentlich zugänglichen Informationen zu den finanziellen Kennzahlen des Unternehmens vor, was die Bewertung der wirtschaftlichen Bedeutung erschwert.

2. Möglicher Mangel an breiter öffentlicher Bekanntheit

Obwohl Fast Lane in der IT-Branche bekannt ist, könnte es sein, dass das Unternehmen außerhalb dieser speziellen Nische weniger bekannt ist.

Unabhängige Quellen

1. Pressemitteilungen und Blogeinträge der Partnerunternehmen

Siehe Artikelentwurf

2. Fachzeitschriften und IT-Magazine

Siehe Artikelentwurf

3. Berichte über Auszeichnungen

Siehe Artikelentwurf

Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand

  • Name: Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH
  • Gründung: 2003
  • Gründer: Torsten Poels
  • Hauptsitz: Zürich, Schweiz
  • Geschäftsfelder: IT-Training, Lab-Vermietung, Consulting
  • Internationale Präsenz: Standorte in mehr als 30 Ländern
  • Partnerschaften: Microsoft, AWS, Google, Cisco, VMware, Red Hat und weitere
  • Auszeichnungen: AWS European Partner of the Year 2023, Cisco EMEA Learning Partner of the Year, Brandon Hall Award

Artikelvorlage

Ich freue mich auf Rückmeldungen und stehe für Fragen zur Verfügung. Vielen Dank! --Yanu23 (Diskussion) 12:43, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Es handelt sich ein Unternehmen, das eine bestimmte Tätigkeit hat. Ein Unternehmen halt. Meiner Meinung nach zeugt nichts von dem, was du schreibst von enzyklopädischer Bedeutung des Unternehmens. Das einzige Kriterium, was WP:RKU erfüllen könnte, sind die mehr als 20 Betriebsstätten. Das aber nur, wenn das Unternehmen wenigstens einer großen Kapitalgesellschaft entspricht (z.B. Bilanzsumme >20 Mio Euro, Umsatz > 40 Mio. Euro, >250 Mitarbeiter). Was ließe sich denn bezüglich Bilanzsumme, Umsätzen oder Mitarbeiterzahl nachweisen? --Drahreg01 (Diskussion) 12:58, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hinweis: Relevanz färbt nicht ab. Egal ob das Unternehmen mit Microsoft oder dem Vatikan kooperiert, Relevanz muss aus dem Unternehmen selbst (genauer: aus dessen Kennzahlen oder Bekanntheit) kommen.
10 von 17 Belegen von Fast Lane, 2 von Amazon. Ein paar unabhängige für Details, und was von Partnern. Das ist schon arg mau. --Erastophanes (Diskussion) 13:21, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Yanu23 (Diskussion) 13:46, 23. Jul. 2024 (CEST)
--Yanu23 (Diskussion) 13:46, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Heinz-Dieter Herbig

Heinz-Dieter Herbig, Schriftsteller, * 29.03.1951 in Fleckeby/Schleswig-Holstein.

Werke:

Der Prozess um Knut Hamsun. Essay. Damals, Magazin für Geschichte. Leinfelden-Echterdingen 1980

Eine kleine Dosis Strindberg. Essay. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Berlin 1982

Robinson & Julia – oder die Kunst, sich vollständig unglücklich zu machen. Hörkomödie. NDR 1985

Diebereien. Hörkomödie, RIAS Berlin 1987

Apfel im Moor. Verfilmung meines Romans Der kleine Hamlet. ZDF Mainz 1993

Sarah Bernhardt. Hörhistorical. SWR 1994

Christiane Vulpius, Goethes Geliebte und Gattin.  Hörhistorical. SWR/WDR 1995

Edgar Allen Poe.  Hörhistorical. SWR/WDR 1996

Aufstand der Kinder. Hörspiel. WDR 1997

Die Exzessiven – Rausch, Sucht, Erkenntnis. Philosophie. Verlag Könighausen & Neumann Würzburg 1997

Mythos Tod - über das Phänomen unserer Sterblichkeit. Philosophie. Europäische Verlagsanstalt Hamburg 1997

Balzacs Kaffee.  Hörhistorical. SWR 1998

Hahnemann.  Hörhistorical. SWR 1999

Romy Schneider. Hörhistorical. SWR 2000

Herzileinkein Volksstück. 2001 das meistgespielte Theaterstück in Deutschland und Österreich, besonders durch Lisa Fitz populär geworden.

Smoke, mon amour.  Roman. Könighausen & Neumann 2004

Hitlers Nichte – Roman, Könighausen & Neumann 2005

Zwei Millionen suchen einen Vater. Fernsehspiel ARD 2006 – war in Frankreich unter dem Titel „Un père à tout prix“ besonders erfolgreich.

Vom Träumen in der Traumindustrie  Sartres Drehbuch über Sigmund Freud  und warum es nie verfilmt wurde. Höressay. NDR 2008

Ein klitzekleiner Tantenmord. Komödie. Ahn & Simrock 2009

Chaplin probt Hitler. Bühnenstück. Unveröffentlicht. 2010

Solo für Smartphone. Komödie. Unveröffentlicht. 2011

Der Schokoladenroman. Roman. Unveröffentlicht. 2014

Milena. Roman. Unveröffentlicht. 2017

Hillary – Macht und Eitelkeit. Drama. Herlin-Verlag 2022

Fatan – eine große Liebe unter einem grausamen Regime. Roman Herlin-Verlag 2023

Die Meerschaumgeborene. Roman Herlin-Verlag 2024

--Dieter Herbig (Diskussion) 15:47, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

WP:RK#Autoren verlangt zwei Romane für Autoren, die in regulären Verlagen veröffentlicht worden sind, vgl. WP:PV. Ob der Herlin-Verlag ein regulärer Verlag in unserem Sinne ist, kann ich nicht verifizieren, da ich nichts zu dem Verlag finden kann (ich vermute mal, dass das nicht so ist?).
Unabhängig davon bitte die Hinweise in WP:IK beachten, unveröffentlichte Stücke können wir auch nicht verwerten, da sie na ja unveröffentlicht sind. --Bildungskind (Diskussion) 15:51, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Kleine Korrektur: Ich sehe gerade, dass Könighausen & Neumann in der Liste dabei ist. Das ist, glaube ich, ein regulärer Verlag und wenn das zwei Werke sind, stünde einer Anlage wohl nichts im Wege. --Bildungskind (Diskussion) 15:52, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich werde alles Unveröffentlichte streichen. --Dieter Herbig (Diskussion) 15:59, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die berechtigte Anfrage: Die Arbeiten unter "Herlin-Verlag" sind bei Tredition veröffentlicht worden und sind auch unter Amazon erhältlich. --Dieter Herbig (Diskussion) 15:56, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Dann können die im Sinne der Relevanzkriterien nicht gezählt werden. Die Frage hat sich aber sowieso erledigt mit meiner zweiten Antwort.
Aber wie ich schrieb, denke ich, dass eine Artikelanlage möglich ist. Vielleicht meldet sich noch eine zweite Meinung.
Es gibt übrigens noch das Mentorenprogramm und andere Hilfsseiten. Ich werde dir gleich mal eine Standardbegrüßung auf deiner Diskussionsseite hinterlassen. --Bildungskind (Diskussion) 16:01, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, eindeutig relevanter Autor. Die Artikelanlage ist zu wünschen. --Kompetenter (Diskussion) 18:08, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Eindeutig wodurch? Fette doch mal die Werke, die in die Zählung eingehen sollten. --79.216.38.185 00:33, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das Drehbuch für Zwei Millionen suchen einen Vater macht schon nach WP:RK#Film relevant. --Magiers (Diskussion) 06:15, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

SISTEMA

Unter Benutzer:NDG/SISTEMA liegt mein Entwurf zu dem Thema. Freeware der Unfallversicherer, im Einsatz bei Maschinen- und Steuerungsbauern in Europa, wenig vergleichbare Tools (mir sind zwei bekannt) dafür aber die größtmögliche Kompatibilität von Herstellerdaten. Natürlich ein Nischenprodukt, aber dafür der Marktstandard. Erreiche ich damit ausreichende Relevanz? --NDG (Diskussion) 15:56, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Einschlägig ist hier WP:RKSW. Was könnte davon erfüllt sein? --Drahreg01 (Diskussion) 20:31, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Bis auf eine Norm und eine Harmonisierungsliste, die mit dem Produkt nichts direkt zu tun haben, ausschließlich Eigenbelege. Bitte nicht in den ANR schiebnen. --Erastophanes (Diskussion) 21:16, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
@Erastophanes die Norm hat bedeutenden Einfluss auf die Software, da die Software ein Werkzeug zur Erfüllung der Vorgaben der Norm ist. Jede Revision der Norm führt zu einer neuen Major der Software. --NDG (Diskussion) 23:01, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Mag ja sein, dass die Norm Einfluss auf die Software hat. Aber die Software hat keinen Einfluss auf die Norm und wird dort auch nicht erwähnt, und nur das könnte die Relevanz erhöhen.
Hier geht es ja nur darum, zu prüfen, ob die Software enzyklopädisch relevant ist. Das Nachweis ist an sich ok, trägt aber nicht zur Relevanz bei. --Erastophanes (Diskussion) 07:37, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ach ja, das Problem ist, dass bisher genau Null unabhängige externe Belege im Entwurf stehen. Auch die beiden Einträge unter Literatur sind ja vom IFA selbst. --Erastophanes (Diskussion) 08:05, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Die Relevanz von der Qualität eines Artikelentwurfes abhängig zu machen ist aber schon irgendwie fragwürdig. --NDG (Diskussion) 09:02, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um die Qualität, sondern um die Relevanz. Diese muss dargestellt und unabhängig belegt sein. Daher wurdest Du bei Erstellen des Abschnitts hier gefragt, welche Quellen Du verwenden willst. Hast Du auch getan, mit dem Artikel. Und da waren bis vor kurzem eben keine Belege, die für eine Relevanzbeurteilung nutzbar sind. --Erastophanes (Diskussion) 09:13, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Also ich sehe aktuell einige unabhängige Belege. Das ist zwar noch ausbaufähig, aber die sind da. --NDG (Diskussion) 09:55, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Lies meine Antwort oben: "... bis vor kurzem ...". Das Ganze habe ich ja geschrieben, damit Du weißt, wo Du noch nachlegen musst. ;-) --Erastophanes (Diskussion) 10:09, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe zwei Abschnitte mit entsprechenden Belegen geliefert, die meiner Ansicht nach die relevanzstiftenden Besonderheiten zeigen sollen. Ich bin noch nicht bei 100% aber aktuell lese ich hier nur, dass der Artikel nicht in den ANR gehen soll. --NDG (Diskussion) 10:16, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde gerne einen Interwikilink auf fr:Centre technique des industries mécaniques setzen. Ist das gar nicht mehr möglich? --NDG (Diskussion) 12:00, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Möglich schon, aber unerwünscht. --Magnus (Diskussion) 12:03, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Möglich ist es: fr:Centre technique des industries mécaniques. In Artikeln ist das aber normalerweise nicht gestattet. --Erastophanes (Diskussion) 12:03, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Habe ich gelesen, wie mache ich das sinnvoll? Wikidata? Centre technique des industries mécaniques. In diesem Fall würde es in meinen Augen Sinn machen, aber es sollte dann im Text und nicht in den Weblinks sein. --NDG (Diskussion) 12:40, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Zuvor kam noch Deine Aussage, die Norm würde mit "mit dem Produkt nichts direkt zu tun haben". Das ist nicht richtig. --NDG (Diskussion) 09:05, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Fremdbelege habe ich tatsächlich noch nicht eingepflegt, das werde ich nachholen. In der Theorie sollte das nahezu jeder Maschinenbauer in Benutzung haben, die Übersetzung in mehrere Sprachen deutet auf eine Relevanz außerhalb des Wirkungskreises der deutschen DGUV hin. --NDG (Diskussion) 23:00, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Gertrud Pigor

Hallo, ich überlege einen Artikel über diese Theaterregisseurin zu schreiben. Leider habe ich von den Theater-RK gar keine Ahnung. Es gibt ein Wikidata-Item und ich habe diese Seite mit gelisteten Werken gefunden: https://theaterstueckverlag.de/autoren/pigor-gertrud/titel Nach kurzem Durchblick wurden wohl einige am Jungen Schauspielhaus Hamburg uraufgeführt. Reicht das für Relevanz? --Känguru1890 (Diskussion) 16:31, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

@Brodkey65:, kannst du was dazu sagen? Du hast da doch einen guten Überblick. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 16:57, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, @Känguru1890, @Traeumer: Ich bin aktuell auf einem Betriebsräte-Seminar in Berlin und habe nur eingeschränkte Recherchemöglichkeiten. Pigor hat aber einen ausführlichen Eintrag in Koschs Theaterlexikon, Nachtragsband Teil 5 Pe-Schad, Seite 50. WP:RK für Bühnenschaffende klar erfüllt. Ihre Regiearbeiten wurden u.a. am Jungen Schauspielhaus Hamburg, am Saarländischen Staatstheater, im Next Liberty/Graz, Staatstheater Braunschweig u. anderen Bühnen uraufgeführt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:09, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für deine Einschätzung. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 17:12, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke auch von meiner Seite. Dann weiß ich, wo ich anfangen kann. --Känguru1890 (Diskussion) 17:31, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
@Känguru1890: Wenn Du den Kosch-Eintrag benötigst, schreib mir bitte eine Wiki-Mail. Ich schicke Dir den Eintrag dann als pdf. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:49, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

WAITS Software- und Prozessberatungsgesellschaft mbH

Ein Beratungshaus mit 25 jähriger Historie. Beratung zur digitalen Transformation von Konzernen und KMU. Erstellt derzeit ein neuen Geschäftsprozessmanagement System für KMU. --GJB0811 (Diskussion) 17:40, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hast du WP:RKU schon gesehen? Was davon könnte erfüllt sein? --Drahreg01 (Diskussion) 19:40, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, Drahreg01. Dies hilft in der Tat weiter. LG GJB0811 --2003:CC:B704:B00:7381:9FF:3BEA:3688 20:22, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Bürgerjournalisten e.V.

Verein Bürgerjournalisten Förderung partizipativer Journalismus --2A02:3102:44AD:FFE8:D98E:8B4D:B605:103B 06:00, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ohne nähere Angaben ist eine Beurteilung nicht möglich. Für Vereine gelten grundsätzlich diese Kriterien. --Habbe H (Diskussion) 06:12, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Zweifelsfrei irrelevant. Im November 2023 gegründet, keinerlei Rezeption, die einzigen Suchergebnisse sind die eigene Website und Spendenplattformen. Bitte keinen Artikel anlegen. --ɱ 07:19, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wavehouse, Heidelberg

Beim Wavehouse handelt es sich um einen Ort, genauer ein Bauwerk, das ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild und Baukonstruktion ist.

Eine Quelle von vielen Quellen : https://www.bauingenieur24.de/artikel/rekordbau-aus-druckbeton-fertiggestellt-es-ist-ein-rechenzentrum?filter=25&filteredBy=term

Basisdaten: Das Wavehouse ist ein Gebäude in Heidelberg, Deutschland. Es wurde im Jahr 2023 errichtet und war zum Zeitpunkt seiner Errichtung das größte 3D-gedruckte Gebäude in Europa.

Das Wavehouse befindet sich auf der Konversionsfläche Campbell Barracks in Heidelberg, in der Billie-Holiday-Straße 7.

Design und Konstruktion: Das wellenförmige Freiform-Gebäude wurde zwischen dem 31. März 2023 und 18. Juli 2023 in 170 Stunden gedruckt nach den Plänen der Architekten-Arbeitsgemeinschaft SSV Architekten und Mense-Korte ingenieure+architekten. Es ist 53,30 Meter lang, 11,29 Meter breit und 9,00 Meter hoch. Die Brutto-Grundfläche des einstöckigen Baus beträgt 936 Quadratmeter.

Mit der freien Form des Baukörpers wurde ein Experiment im 3D Druck gewagt, mit dem Ziel, die technischen und gestalterischen Potenziale einer neuen Technologie zu nutzen. Die Wellenform der Fassade und bewusste Sichtbarkeit der feinen horizontalen Linien des 3D-Druckprozesses, konnte eine Skulptur geschaffen werden, die dem Funktionsgebäude architektonische Eleganz und Leichtigkeit verleiht. --2A02:2455:19A6:8A00:6804:6086:AD7F:6447 13:30, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich vermute hier eine Anfrage von Heidelberg Materials, aufgrund des werblichen Duktus. Wenn es keine größere mediale Aufmerksamkeit, als die eine in einem Fachmagazin, gibt, wird das nichts mit einem Artikel. Das zu seiner Zeit größte, älteste oder sonstiges Superlativ, verleihen keine enzyklopädische Relevanz.--ocd→ parlons 13:35, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
War schon mal da: Europas größtes 3D-gedrucktes Gebäude. Was gibt es seitdem Neues? --Erastophanes (Diskussion) 14:03, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten