Wikipedia:Löschkandidaten/5. Dezember 2022

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 08:36, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Siehe Kategorie:Wikipedia:Gemeinschaft und Kategorie:Benutzer:. Es handelt sich um eine Kategorie für Benutzer. Die Oberkategorie sollte dementsprechend dann natürlich angepasst werden. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 16:43, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Kontra: das ist die Wikipedia:Zehn-Jahre-Gesellschaft und nicht die Benutzer:Zehn-Jahre-Gesellschaft. Sehe hier keinen Grund einer Verschiebung, ein wenig Ungenauigkeit darf gerne sein. Falls hier doch auf Verschiebung entschieden wird, müsste das analog bei Kategorie:Wikipedia:Fünfzehn-Jahre-Gesellschaft ebenso erledigt werden. --ɱ 18:37, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ein wenig Ungenauigkeit darf sein. Ich habe die Kategorie eine Etage tiefer in Kategorie:Wikipedia:Wikipedianer eingehängt,
gemeinsam mit der Nachbarkategorie. Bleibt. -- Perrak (Disk) 16:36, 20. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Keine der Auszeichnungen hat einen Artikel. Patentanmeldungen sind nicht als überragende Innovationen rezipiert, sondern nur mit Datenbanken belegt. Die Publikationen sind keine Sachbücher, sondern Beiträge in Zeitschriften. Eine wissenschaftliche Karriere als Professor liegt auch nicht vor. Der Artikel wurde in der russischsprachigen Wikipedia schnellgelöscht. --2003:E0:F70F:B700:B4C2:843:9E04:D2D 00:51, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Seite im BNR. Für eine Löschung mangels Relevanz zu früh. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:29, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Zur Person ist nichts Weiteres zu finden und irrelevante Biografien haben auch im BNR. nichts zu suchen. --2003:E0:F70F:B700:B4C2:843:9E04:D2D 01:37, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Woher weißt du das? --Hajo-Muc (Diskussion) 01:46, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nur weil du nichts Relevanzstiftendes findest, heißt das nicht, dass es das nicht gibt. Artikelentwüfe im BNR sind nur in Ausnahmefällen zu löschen. Dieser Artikel ist zudem noch nicht einmal eine Woche alt. Ich schreibe an meinen Artikeln manchmal deutlich länger, bis sie meinen Ansprüchen und denen der Wikipedia genügen. --HH58 (Diskussion) 07:37, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Artikel war schon im Artikelnamensraum und wurde kurz vor der Löschentscheidung erst in den Benutzernamensraum verschoben. --2003:E0:F70F:B700:4187:164E:E4AB:8C8B 13:12, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ein SLA wurde erst gerade abgelehnt, der Artikel ist relativ neu und die Relevanz ist durchaus möglich. Löschantrag auf eine BNR-Seite daher nicht nachvollziehbar. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:30, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist Spam für den irrelvanten Unternehmer /Wadim Igorewitsch Pospelow und sein Anfang 2017 gegründetes Unternehmen Vita Motus AG mit 100'000 CHF Kapital. [1][2][3], über das es keine Berichterstattung und keine Kennzahlen gibt. Was soll denn da noch kommen? --2003:E0:F70F:B700:4187:164E:E4AB:8C8B 12:56, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Irgendwann wird der Entwurf klammheimlich in den Artikelnamensraum verschoben werden und fällt niemandem als Neuanlage auf. --2003:E0:F70F:B700:4187:164E:E4AB:8C8B 14:39, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Dann setz ihn halt auf deine Watchlist, dann bemerkst du es ja, wenn dir das so wichtig ist. --HH58 (Diskussion) 15:26, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich hatte den SLA u.a. abgelehnt, weil ich den Pirogow-Orden für ein Relevanzindiz halte. Ansonsten steht es jedem frei, den Namen des irr. Unternehmens auch jetzt schon aus dem Entwurf zu löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 16:54, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Lutheraner hat das vor kurzem mit der Bemerkung "2. Chance" in den BNR verschoben, 2 Tage später kommt ein Anonymus (wobei ich da gewisse Pappenheimer in Verdacht habe) und klatscht nen SLA rein. Tolle Leistung, so und nicht anders trägt man zur Verbesserung von Wikipedia bei... Wie, außer durch aktives Hinterherspionieren, kommt man überhaupt auf sowas??--SchreckgespenstBuh! 17:50, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Für den Pirogow-Orden ist kein Jahr angegeben. Der hierzu angegebene Beleg hat damit nichts zu tun. (Указ Президента Российской Федерации от 18.11.2021 г. № 659 „О награждении государственными наградами Российской Федерации“ (Dekret des Präsidenten der Russischen Föderation vom 18. November 2021 Nr. 659 über die Verleihung staatlicher Auszeichnungen der Russischen Föderation), kremlin.ru)
Auf der Seite der Pigorow-Goldmedaille taucht der Name der Person nicht auf. Большая золотая медаль РАН имени Н.И. Пирогова (Große Goldmedaille der Russischen Akademie der Wissenschaften, benannt nach N.I. Pirogow), ras.ru
Im Artikel stand ursprünglich nicht wahrheitsgemäß: „Im Jahr 2013 beteiligte er sich an der Errichtung eines Denkmals für den Genforscher Joseph Gurko.“ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wikilabs1/Wadim_Igorewitsch_Pospelow&oldid=228465221]
Das musste erst von einem anderen Benutzer korrigiert werden in: „Im Jahr 2013 beteiligte er sich an der Errichtung eines Denkmals für den russischen General Iossif Gurko, den Eroberer Sofias im 19. Jahrhundert.“ [4]
Besonders viel Vertrauen in die Artikelarbeit des Artikelerstellers SPA Wikilabs1, der nur diesen Artikel erstellt hat, weckt das nicht. --2003:E0:F70F:B700:4187:164E:E4AB:8C8B 19:58, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Entwurf in den BNR verschoben, war aber zuvor auch LA-Steller. Das ist de facto ein LAZ mit gleichzeitigem Verschieben in den BNR. Das halte ich für legitim, anders wäre es , wenn der Ersteller selbst oder sonst. jemand, den Artikel in den BNR verschieben würde, um ihn vor der bevorstehenden Löschung zu retten.. Hier ist es m.E. richtig, im BNR nicht zu löschen sondern den Status des Artikels bei einer erneuten Verschiebung in den ANR abzuwarten --Lutheraner (Diskussion) 20:05, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Im Artikel wurde Wadim Igorewitsch Pospelow vom Artikelersteller als Leiter eines Labor der Vita Motus AG bezeichnet [5], obwohl er 2017 Mitgründer des Unternehmens, einer Aktiengesellschaft mit 100.000 CHF Kapital, war [6] und seit 2020 Präsident des Verwaltungsrates ist.[7] [8]
Einen SPA-Benutzer bei so einer schlampigen Arbeitsweise unbeaufsichtigt im Benutzernamensraum werkeln zu lassen, ist schon fahrlässig. --2003:E0:F70F:B700:4187:164E:E4AB:8C8B 20:16, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Name der Person wird in offiziellen deutschsprachigen Dokumenten Vadim Pospelov geschrieben und nicht Wadim Prospelow, siehe Mutation Vita Motus AG, Wattwil, publikationen.sg.ch, 3. März 2020: „Eingetragene Personen neu oder mutierend: Pospelov, Vadim, russischer Staatsangehöriger, in Ulisbach (Wattwil), Präsident des Verwaltungsrates, mit Einzelunterschrift [bisher: in Kolomna (RU), Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien]“
Mutation Vita Motus AG, Wattwil, publikationen.sg.ch, 1. Dezember 2022: „Eingetragene Personen neu oder mutierend: Pospelov, Vadim, russischer Staatsangehöriger, in Zürich, Präsident des Verwaltungsrates, mit Einzelunterschrift [bisher: in Ulisbach (Wattwil)].“ --2003:E0:F70F:B700:4187:164E:E4AB:8C8B 20:30, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Transkription kyrillisch geschriebener Namen erfolgt in der deutschen Wikipedia nach einem einheitlichen System, die korrekte Version kann man sich über das Tool Wikyrill-o-mat holen. Langer Rede kurzer Sinn: "Wadim Igorewitsch Pospelow" ist das korrekte Lemma, andere Schreibweisen kann man ggf. in der Einleitung erwähnen. So oder so wäre das kein Löschgrund. Im übrigen, wo, wenn nicht im Hinterzimmer des Benutzernamensraums, soll man Leute denn unbeaufsichtigt arbeiten lassen? Wir stellen niemanden unter Kuratel, schon gar nicht für solche Kleinigkeiten. Hier ist erstmal Schluss.--SchreckgespenstBuh! 21:37, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn neu hinzugekommen Selbstdarsteller Falschinformationen in Artikeln platzieren, ist es eben, nicht sinnvoll sie unbemerkt im Benutzernamensraum wurschteln zu lassen. irgendwann wird der Artikel von ihnen im Artikelnamensraum platziert, fällt nicht mehr als Neuanlage auf und rutscht so durch die Eingangskontrolle.
Der angebliche Beleg für die Verleihung des Pirogow-Orden ist ein Scheinbeleg, indem Pospelow gar nicht erwähnt wird. Указ Президента Российской Федерации от 18.11.2021 г. № 659 „О награждении государственными наградами Российской Федерации“ (Dekret des Präsidenten der Russischen Föderation vom 18. November 2021 Nr. 659 über die Verleihung staatlicher Auszeichnungen der Russischen Föderation), kremlin.ru)
So soll enzyklopädische Relevanz vorgetäuscht werden, weil Nichtmuttersprachler diesen Beleg nicht auf Anhieb als Täuschung erkennen.
Die russischsprachige Wikipedia hat den Artikel sicher nicht ohne Grund schnellgelöscht. Medienberichte über die wissenschaftliche Laufbahn der Person existieren nicht.
Die Medienberichte behandeln den russischen nationalistischen Verein ru: Закон, справедливост и милосърди (kein Artikel in der russischsprachigen Wikipedia, deutsch: „Gesetz, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit“), der russische Denkmäler, „Kosakenkreuz“ in Elena (2013) und „Denkmal für den russischen General Iossif Gurko“, den Eroberer Sofias im 19. Jahrhundert (in Sofia, 2012), in Bulgarien errichten ließ und dessen Präsident Pospelow ist.
Die Wikipedia braucht keinen Artikel über einen Verbreiter russischer nationalistischer Propaganda, der sich als enzyklopädisch relevanter Wissenschaftler tarnt, obwohl er nur eine Mini-AG mit 100.000 CHF Kapital leitet. --2003:E0:F70F:B700:4187:164E:E4AB:8C8B 01:39, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Deine Aussagen sind falsch. Pospelow ist im zitierten Dekret genannt. Ein Aktienkapital von 100000 ist keine Mini-AG. Die Basler Zeitung hat ein Aktienkapital in dieser Höhe. Mini ginge deutich billiger, mit Teiliberierung (50 Tsd.), GmbH (20 Tsd.) oder Eintragung einer Gesellschaft ausländischen Rechts (1 Pfund Sterling). Man muss auch unterscheiden zwischen der von dir genannten Pigorow-Goldmedaille der Akademie der Wissenschaften und dem von Putin genannten staatlichen Pigorow-Orden. --Müllt-Renner (Diskussion) 09:57, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Der BNR ist kein Website-Ersatz, gerade bei irrelevanten Vereinen. --ɱ 18:29, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Stimmt, das erscheint so ein wenig problematisch, zumal es sich ja vermutlich nicht um einen Entwurf fuer einen Artikel handelt, der in den ANR verschoben werden soll (wo er auch dann wegen fehlender Relevanz im Sinne der RK der WP nicht lange verbleiben wuerde)--KlauRau (Diskussion) 16:58, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Über 9 Jahre im BNR ist zu lang. Das ist kein Dauerparkplatz. --2003:E0:F70F:B700:9099:83A9:CA65:9178 17:03, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Mirji, das ist ein Fall für einen SLA. --Fiona (Diskussion) 09:21, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

gelöscht gemäß Antrag und Diskussion. --SteKrueBe 07:54, 12. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Walter Siepmann (gelöscht)

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 07:59, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Ein Industrieller, der sich im Nationalsozialismus noch mehr bereichern konnte. Allenfalls wäre etwas aus seiner Tätigkeit als Lokalpolitiker rauszuholen, aber das müsste detaillierter dargestellt werden, sodass man es auf Relevanz beurteilen könnte. Ansonsten ganz und gar nicht relevant. --Hueftgold (Diskussion) 09:43, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Laut Tremonia vom 30.10.1940 wurde er damals als neues Ratsmitglied von Belecke eingeführt. Das hilft auch nicht weiter. Ein Problem ist auch, dass er ja wohl nicht alleiniger Gesellschafter war. Trotz einer gewissen regionalpatriotischen Sympathie bin ich derzeit skeptisch --Machahn (Diskussion) 12:23, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
WS war zwar nicht alleiniger Gesellschafter, jedoch Mehrheitseigentümer (die heutige Führung der Gruppe obliegt der Aktionärsgruppe Hugo Siepmann welche Alleineigentümer sind). Diese Aktivitäten sind in der Siepmann Beteiligungs-GmbH zusammengefasst, welche zu 100% von der Familie Siepmann kontrolliert werden. Falls jemand etwas zum Thema NSDAP findet, gerne einfügen (meines Wissens wurde WS nie belangt, sein Bruder Alfred jedoch schon (SS-Sturmbannführer). Die Relevanz ist aus meiner Sicht absolut gegeben, gerade wenn man sich Vergleichsartikel nimmt. --Theanonymoustypist (Diskussion) 16:03, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Aktionärsgruppe Walter Siepmann = WS, Sr. und WS, Jr. (verst.) respektive deren Töchter. Aus der Linie AS ist lediglich ein Mitglied mit ein paar Prozenten beteiligt. --Theanonymoustypist (Diskussion) 16:11, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Information kann trotzdem beigefügt werden, fand zu dem Thema keinen Nachweis. --Theanonymoustypist (Diskussion) 16:09, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich denke ein Industrieller, respektive späterer Mehrheitseigentümer (95% plus), welcher die zweitgrösste Gesenkschmiede in DE mit 2000-3000 Mitarbeitern kontrollierte, wäre schon relevant. Ich denke die wichtigen involvierten Personen sind enzyklopädisch relevant, es geht nicht drum über jeden Mitarbeiter eine Seite zu erstellen. --Theanonymoustypist (Diskussion) 16:08, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Parteigenosse scheint er schon gewesen zu sein. Es gibt auf der Seite des Heimatvereins die Kapitel eines Buches, die sich mit der Geschichte des Ortes zwischen 1923 und 1948 auseiandersetzen. Im Kapitel politisches Lebens wird er erwähnt das er sich als "Parteigenosse" 1943 auf die Position eines Beigeordneten beworben und auch ernannt wurde. In dem Kapitel zur Wirtschaft wird er dagegen als unbelastet dargestellt. Vielleicht ist da noch mehr zu finden Wie war das – Belecke 1923-1948 --Machahn (Diskussion) 16:35, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Behalten. WS war Mehrheitseigentümer (95% plus) und massgeblich am Aufbau und der Führung des Konzerns (damals 2,000-3,000 Mitarbeiter) beteiligt. Hinzu kommt, dass seine technischen Patente im Bereich Armaturen, Gehäuse und Ventile auf internationaler Ebene angewendet wurden (siehe die einschlägigen Patentämter) und deswegen auch als 'Erfinder' relevant ist. Die Siepmann-Werke waren zeitlich das zweitgrösste Werk in DE, von dem her wäre der wichtigste Gesellschafter schon enzyklopädisch relevant. --Theanonymoustypist (Diskussion) 17:32, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich finde es einfach eine unfassbare Frechheit, hier ohne Weiterbegründung Artikel rauszulöschen (du bist nicht direkt angesprochen). Kann mir jemand sagen, wie ich den 'Löscher' kontaktieren kann? --Theanonymoustypist (Diskussion) 21:55, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

War diese im Artikel nicht erwähnte Werksexplosion mit Toten und das strafrechtliche Vorgehen gegen den Satiriker (siehe verlinkten Spiegelartikel) damals ein Skandal mit hinreichender Medienaufmerksamkeit?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:28, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich denke mal, da schlägt ein gewisser POV zu, der solche Details nicht im Artikel will. Aus dem Bereich Siepmann kommen noch mehr Beträge vom Ersteller: Benutzer_Diskussion:Theanonymoustypist. Flossenträger 15:40, 5. Dez. 2022 (CET) P.S.: Da es nur eine Handvoll Tote war, dürfte es auch in Kombination mit dem Verfahren nicht reichen. Damals waren die Sicherheitsstandards halt leider noch nicht so hoch und dann gab es halt auch mehr Tote bei der Arbeit. Das dürfen unsere Zeitgenossen auch gerne mal im Kopf behalten, wenn die BG das nächste Mal "nerven" kommt. Die TAB sind nämlich maßgeblich daran beteiligt.[Beantworten]
Wenn du dazu mehr weisst, dann bitte einfügen! Der Artikel soll selbstverständlich neutral geschrieben sein, und auch 'unangenehme' Details enthalten. Danke. --Theanonymoustypist (Diskussion) 16:05, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Es geht um diesen Artikel: Mit dem Blasrohr leben im Spiegel vom 09. Februar 1965. Flossenträger 16:13, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Das ist zwar durchaus eine mediale Aufmerksamkeit, auch gerade in einer Zeit, in der die Landschaft etwas übersichtlicher war. Aber ob das im Sionne der RK reicht, mag ich bezweifeln. --Gmünder (Diskussion) 18:05, 11. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Wir haben keine RK für Manager oder Gesellschafter, trotz mehrerer Anläufe dazu. Laufende Übung ist die Relevanz von DAX-Vorstandsvorsitzenden und Gleichgestellten, alles darunter hängt von Rezeption ab. Von dieser Größenordnung ist die Siepmann-Gruppe während der Lebenszeit von Walter Siepmann mehrere Größenordnungen entfernt. Auch als Politiker weit unterhalb der RK-Grenzen, für einen Wissenschaftler oder berühmten Erfinder reicht es auch bei weitem nicht. Zudem wären die Auswertungen von Patentanmeldungen in der Richtung Original Research, ebenso wie Belege von findagrave. Was Lücken und POV betrifft - es fehlen Hinweise auf Zwangsarbeit und Tote, die leicht zu finden sind. Aber das gehört in Siepmann_Gruppe#Siepmann im Zweiten Weltkrieg (1939–1945), nicht in dieses POV-Essay aus dem Familienumfeld. (Wo sonst sollte das Ölbild stammen.) Eine anhaltende Rezeption in überregionalen Medien, die sich an die Allgemeinheit richten, ist ebenfalls nicht dargestellt. Eine Löschung ist nicht nur die einzig vertretbare Entscheidung im Lichte unserer Regeln und Gepflogenheiten, sondern auch ressourcenschonend: Gegen Familien-POV und bezahlte Schreiber müssen keine unbezahlten Freiwilligen anschreiben. --Minderbinder 08:33, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Neuro11 (gelöscht)

war SLA mit Einspruch. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:55, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

{{Löschen|1= Zweifelsfrei enzyklopädisch nicht relevant Lutheraner (Diskussion) 17:53, 4. Dez. 2022 (CET)}}[Beantworten]

Da gibt es schon einiges an Medienrauschen. Als Unternehmen oder aus wissenschaftlicher Sicht natürlich zweifelsfrei irrelevant, als Medien- oder Sportthema kann das anders aussehen.--Karsten11 (Diskussion) 18:21, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Als Unternehmen irrelevant. Wenn ihr Produkt und ihr tatsächlicher Beitrag zu den sportlichen Erfolgen besser dargestellt wird, ließe sich über die Relevanz sprechen, aber in der aktuellen Form ist das nur ein Werbeartikel, zudem mit Falschaussage. Der Unternehmensgründer mit "Hintergrund im Profifußball" war lediglich im Semi-Profibereich tätig. Schaumschlägerei und zweifelhaft, ob er davon leben konnte. Derzeit löschen. --Hueftgold (Diskussion) 10:05, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Einspruch zum Löschen: Die Quellen zeigen, dass die Erfolge und der methodische Ansatz zweifelsfrei eine enzyklopädische Relevanz für den weltweiten Spitzensport darstellen. Jeder Satz des Artikels spiegelt Fakten wider, welche in jedem Satz belegt wurden. --Martin.Schmidt.1984, 04.12.22 18:40 (CET)

Also für mich ist das alles andere als "zweifelsfrei". Gut, Klopp findet das toll. Okay, wer noch? Welche wissenschaftlichen Publikationen belegen die Wirksamkeit? Wenn das "voll der Burner" ist, wieviele Nachahmer gibt es schon? Denn die *muss* es geben, wenn das Konzept wirklich funktioniert. Zum Teil kann ich mir die Antwort aber ehrlich gesagt schon selber geben. Seit 2021 Koop mit Klopp, in 2022 Erfolg bei Junioren. Also wohl eher ziemlich genau so, wie Hüftgold es oben geschrieben hat. Andernfalls lässt sich das aber ganz einfach mit geeigneten Quellen (nicht Klopps Testimonial, nicht die eigene Homepage und keine Eigenpublikationen) belegen. Flossenträger 12:43, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Also von How specialists can get inside a player's head bei ESPN bis zum Kicker und von der Bild bis zur ehrtwerten TIMES und dem Mirror oder Telegraph ist schon ein breites Spektrum an Fachzeitschriften und Tageszeitungen was darüber berichtet.--Gelli63 (Diskussion) 14:53, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Dann muss der Artikel ggf. erheblich umgeschrieben werden. Bisher ist das ein schlechteres Werbeprospekt. 7 Tage sollten dafür reichen. --Hueftgold (Diskussion) 15:16, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Da die Relevanzkriterien für Unternehmen klar und völlig eindeutig verfehlt werden, käme nur allgemeine Relevanz aufgrund von Bekanntheit/Berichterstattung in Frage. Dazu wäre das, was jetzt im Artikel seht, zu wenig. Im Artikel werden vor allem Blogs und Youtube-Videos angegeben, die schlicht überhaupt nicht in den Artikel gehören. Bei der echten (ausschließlich Sport-)Berichterstattung geht es um sensationell und neuartig, das ist Klatsch und Tratsch. Auch Klatschgeschichten können relevant machen, dann bräuchte es aber mehr davon über einen längeren Zeitraum.--Meloe (Diskussion) 15:59, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ein einziger Kunde, der FC Liverpool, reicht nicht aus. Löschen. --2003:E0:F70F:B700:4187:164E:E4AB:8C8B 19:35, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
RKU eindeutig verfehlt und eine allgemeine Relevanz ist zumindest im Artikel derzeit nicht dargestellt, ergo loeschen oder komplett umschreiben und Relevanz darstellen--KlauRau (Diskussion) 03:32, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:27, 13. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Toucy (Käse) (gelöscht)

Uraltartikelrumpf ohne Quellen und ohne Aufrufe. Weder in "Das Feinschmecker Handbuch Käse" (ISBN 978-3-8480-0478-2) noch in "Alles Käse" (ISBN 3-7701-4609-3) auch nur erwähnt. Flossenträger 10:01, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Es gibt ihn wohl wirklich, der Text des Artikels findet sich inhaltlich mehr oder weniger ident auf diversen einschlägigen Websites, etwa hier oder hier, sogar mit derselben Weinempfehlung. Eine besondere Bedeutung ist daraus aber nicht zu erkennen, ein Weichkäse wie viele andere. Nennung in der Liste von Käsesorten aus Frankreich (wo er wohl auch nur deswegen reingerutscht ist, weil der Artikel beim Erstellen der Liste schon existierte) dürfte ausreichen.--SchreckgespenstBuh! 10:29, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Auch in Büchern; aber interessanter Ansatz, wenn es eine Liste gibt dürfen keine neuen Artikel mehr geschrieben werden und existierende müssen gelöscht werden?--Gelli63 (Diskussion) 15:01, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Das habe ich nicht geschrieben, bitte lass solche Unterstellungen bleiben.--SchreckgespenstBuh! 15:08, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wie ist denn Liste dürfte ausreichen sonst zu interpretieren? Siehe auch hier. Löschgrund ist jedenfalls keiner vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 15:20, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Du meinst wohl eher: ein Behaltensgrund ist nicht erkennbar. Ein hastig zusammengegoogelter Books-Treffer ersetzt keine Quellenarbeit. Und ein einzelner dünner Eintrag erzeugt sicher keine Relevanz. Das ist eher ein Telefonbuch (aka Verzeichnis) denn ein Käseführer, den Du da gefunden hast. 240 Seiten, 700 Fotos, 350 franz. Käsesorten. Die Existenz ist damit jetzt allerdings schon mal belegt. Fehlt nur noch der Anschein der Relevanz. Und es wäre schön wenn Du endlich mal auf persönliche Seitenhiebe, Unterstellungen etc. verzichten könntest. Flossenträger 15:31, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Mit "Liste dürfte ausreichen" meinte ich, dass die Liste ein guter Kompromiss ist, um das Bisschen an Information zu erhalten. Ob Weinempfehlungen dazu zählen sei dahingestellt, die eigenständige Relevanz hielt ich nach meiner Recherche heute morgen jedenfalls für zweifelhaft. Deine Interpretation meiner konstruktiven Überlegung ist böswillig, solche Pauschalurteile, wie du sie mir unterstellst waren jedenfalls nicht gemeint.--SchreckgespenstBuh! 15:49, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Liste von Käsesorten aus Frankreich soll bleiben. Gegen eine Erwähnung von Toucy darin ist nichts einzuwenden, wenn denn die Existenz nachgewiesen ist. Die spärlichen Angaben in die Liste übertragen, den Link rausnehmen und diesen Artikel Löschen scheint doch sachgerecht, das müsste doch im Konsens gehen.--Meloe (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Meloe (Diskussion | Beiträge) 16:03, 5. Dez. 2022 (CET))[Beantworten]
Ich glaube die Liste wollte gar niemand attackieren. Insofern sollten die paar gesicherten Daten (Ziege, Vollfettkäse, Burgund) in die Tabelle. Das mit der Rohmilch habe ich jetzt aber noch nicht gesehen (oder überlesen). Flossenträger 17:43, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
fromage a lait cru ist wohl der Rohmilchkäse, habs in der Liste ergänzt.--SchreckgespenstBuh! 21:46, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, fr:Fromage au lait cru, de:Rohmilchkäse. --2003:E0:F70F:B700:4187:164E:E4AB:8C8B 22:14, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Liste ist unstrittig, der konkrete Käse allerdings eher nicht eigenstaendig relevant im Sinne der RK der WP--KlauRau (Diskussion) 03:33, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Begründung: Relevanzkriterien für Lebensmittel wurden zwar wiederholt diskutiert, aber nie eingeführt. Wir können uns also für die Beurteilung der Relevanz einzelner Käsesorten nur auf die allgemeinen Anhaltspunkte stützen. Deren letzter Punkt lautet "Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person". Es stellt sich hier also die Frage nach der Bewertung des Werks French Cheeses, das Gelli63 als Beleg ergänzt hat. Ein "fachspezifisches Nachschlagewerk" scheint das ja zu sein. Trotzdem scheint dieser Käse nur einen geringen Bekanntheitsgrad zu besitzen; der Antragsteller Flossenträger erwähnt andere Käse-Handbücher, in denen er nicht vorkommt, und dass nicht einmal die französische Wikipedia ihm einen Artikel widmet, ist wohl bezeichnend. Wenn wir uns nicht geradezu auf den Standpunkt stellen wollen, dass alle existierenden, irgendwo erwähnten Käsesorten relevant sind, dann reichen die vorhandenen mageren Grundlagen nicht für einen Artikel und der Eintrag in Liste von Käsesorten aus Frankreich ist ausreichend. Gestumblindi 16:34, 24. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Diva.exchange (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:34, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

da müsste wirklich etwas mehr kommen.--Gelli63 (Diskussion) 15:22, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine mediale Rezeption vorhanden. Löschen. --2003:E0:F70F:B700:4187:164E:E4AB:8C8B 00:47, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Export ins Vereins-Wiki (ist auch bereits angemeldet)--KlauRau (Diskussion) 03:34, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Gemäß Konsens--Karsten11 (Diskussion) 09:27, 12. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#U zunächst mal nicht dargestellt. Ob die beschriebene Klage Relevanz generiert, wage ich zu bezweifeln. Zudem handelt der Artikel fast nur von eben dieser Klage. -- Der Tom 11:17, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Knapp 155.000 US-Dollar sind wohl nur Peanuts für US-Marine. Das ist also eine ziemlich wenig spektakulärer Prozesserfolg. Größe Bekanntheit dürfte durch die Berichterstattung über Golem.de, The Register und Winfuture.de nicht erlangt worden sein. Löschen. --2003:E0:F70F:B700:4187:164E:E4AB:8C8B 15:19, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
das reicht nicht--KlauRau (Diskussion) 03:35, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich gehe da Voll & Ganz mit, dass die RK-U nicht erfüllt sind, dazu sind die Zahlen schon sehr übersichtlich, und das Portfolio umfasst auch kein bekanntest/bedeutendes Produkt oder anders geartetes Alleinstellungsmerkmal. Aber be- und anmerkenswert finde ich die gewonnene Urheberrechtsklage, weshalb diese auch so viel Raum einnimmt. Der Streitwert war Anfangs ja selbst für die Navy nicht ohne; am Ende das Ergebnis dann aber tatsächlich eher Peanuts. Vielleicht vom Wording her etwas übertrieben, aber IMHO war das schon ein Akt von staatlicher Softwarepiraterie. --Andreas Tuffé (Diskussion) 20:15, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:28, 12. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Reisebüro Schmidt“ hat bereits am 9. Mai 2018 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

fehlende Relevanz: Unternehmen mit 155MA, ein mittelständisches Unternehmen, wie tausende andere. --Heavytrader (Diskussion) 12:47, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

2018 gab es LAE, weil "Konzessionen für diverse ÖPNV-Linien" offenbar als relevanzstiftend angesehen wurde. Wenn das als RK weiter fix ist, die Sache eindeutig. Behalten, weil RK erfüllt. --Hueftgold (Diskussion) 12:54, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, aber der voreilige LAE von Graf Umarow, knapp 9 Stunden später, hat dazu geführt, dass die Relevanzdarstellung im Artikel vollständig unterblieben ist. Insofern wäre die korrekte LA-Begründung auch heute noch "fehlende Darstellung der Relevanz". Flossenträger 13:08, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Die verlinkte KVG Braunschweig listet das Unternehmen als Verbundpartner und seit 1964 (laut Unternehmenschronik) mit Konzessionsbetrieb. Würde das schon als Relevanz belegt betrachten. --Hueftgold (Diskussion) 13:14, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Mir ist das zu wenig an Darstellung, "der Artikel muss die Relevanz darstellen", nicht "ein EN zeigt die Relevanz". Insbesondere ist die damit belegte Textstelle ja lediglich die Unternehmensgliederung. Und die schnöde Auflistung als "Verbundpartner" ist auch schon sehr "dezent" um nicht zu sagen, keine geeignete Quelle (auch nicht für die Gliederung). Mir reicht das also definitiv nicht so aus. Flossenträger 13:30, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal basierend auf einer PM des Verkehrsverbunds zwei vom Reisebüro Schmidt betriebene Linien ergänzt. Damit ist das doch dann ausreichend belegt. --Hueftgold (Diskussion) 13:46, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Sorry, ich ging hiernach: Diskussion:Reisebüro Schmidt.
LAZ
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 13:49, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Ja, jetzt ja. Danke für die Ergänzung. Flossenträger 14:18, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Gerade mal zwei Publikationen, dazu in einem Kleinverlag. Seit 2013 nichts mehr publiziert und trotzdem hier als Autor geführt? Ich stelle mal die Relevanzfrage. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:01, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Ist inzwischen offenbar Lehrer und Teil der erweiterten Schulleitung des Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen. Das wäre eine Erklärung für seine Inaktivität, aber nicht dafür, warum er hier einen Artikel hat. RK verfehlt, löschen. --Hueftgold (Diskussion) 13:07, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
verfasst immer noch kleinere, journalistische oder künstlerische Beiträge, ist aber natürlich nicht für jeden relevant. Finde aber durch aktuelle Inaktivität verliert ein Autor nicht an Relevanz. Denke kann man schon lassen. --Textchat (Diskussion) 14:43, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn der Verlag relevant ist, sind zwei fiktive Werke ausreichend, und edition Lichtung (Lichtung Verlag) hat einen Artikel.
Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren „Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.“ LAE. --2003:E0:F70F:B700:4187:164E:E4AB:8C8B 14:52, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Seit wann entscheiden IPs über LAE etc.? --Hueftgold (Diskussion) 15:18, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
+1, wieder rein --Roger (Diskussion) 15:23, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
LAE kann jeder machen. Es kann auch jeder LAE widersprechen, aber er braucht eine Begründung dafür. Wir haben sogar Artikel über Autoren aus Kleinverlagen, über die die Medien niemals berichtet haben. Über Scheerer wurde hingegen in Zeitungen berichtet. RoBri hat keine Begründung für die Wiedereinsetzung des Löschantrages gegeben. --2003:E0:F70F:B700:4187:164E:E4AB:8C8B 15:25, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Da sie (einiges sagen leider) auch LA stellen dürfen, dürfen sie auch LAE'en. Wir können ja gerne anderswo beides diskutieren.--Gelli63 (Diskussion) 15:27, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nach RK wohl auch wie dargestellt relevant und Regeln sind außer von RoBri mit nichtbegründetem Revertieren eingehalten worden.--Gelli63 (Diskussion) 15:33, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich gelten die Relevanzkriterien für Autoren nicht mehr, sondern werden jetzt nach persönlichen Vorlieben umgangen. Eine IP ist übrigens nur ein nicht angemeldeter Benutzer. --2003:E0:F70F:B700:4187:164E:E4AB:8C8B 15:46, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Zwei schöngeistige Bücher in einem regulären Verlag reichen laut RK für eindeutige Relevanz, unabhängig davon, ob es ein Groß- oder Kleinverlag ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:47, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Verlag ist offensichtlich ein regulärer: [9]. Ich setze den IP-LAE wieder ein, LAE Fall 1: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu. Flossenträger 16:05, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Pekiti-Tirsia Kali (gelöscht)

Auch wenn mehrfach betont wird, das das einer der ältesten ist und es nur einen Erben und Großmeister sowie Stilbewahrer gibt - kurz das Übliche bei Kampfsportvarianten - ist trotzdem keine Relevanz nachgewiesen. Ich könnte das auch sehr kurz formulieren. Bahnmoeller (Diskussion) 13:43, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

In einer früheren Version stand noch "Das Pekiti-Tirsia-Kali-System ist von der philippinischen Regierung anerkannt. Zum Beispiel wird auch die Eliteeinheit der philippinischen Armee, das Philippine Marine Corps Force Recon Battalion, nach diesem System trainiert." Keine Ahnung wieso das entfernt wurde, aber wenn es stimmt, wäre das mMn relevanzstiftend. --Hueftgold (Diskussion) 13:53, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Frage sind nur die Quellen.. --SalleWinter (Diskussion) 13:57, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich würd für fast für Löschen plädieren, es gibt und gab nicht genug Teilnehmer für Relevanz. Wenn der Artikel verbessert würd, jedoch behalten. Der Stil klkngt sehr interesssnt, aber so wie er jetzt ist-lieber löschen, wikipedia ksnn ohne diesen Artikel leben. Wenn er verbessert wird ist das jedoch ein zugewinn für Wikipedia. --SalleWinter (Diskussion) 13:54, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
besonders gruselig finde ich die Rangeleien, wer der Oberstilmac oder so ist, dass anscheinend jemand den anderen die autentische Form abspricht. Schon die ersten Sätze verwirren, weil auf einen (besonders tollen unter unter stil eingegangen wird, so habf ich es verstanden. --SalleWinter (Diskussion) 13:57, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
bin nicht vom Fach, aber reicht nicht ein Abschnitt im Artikel Kali als Unterpunkt, mit redirect von peiti.tisia kali aus ?--blonder1984 (Diskussion) 17:03, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch nicht vom Fach, aber ich denke ja, zu Jujutsu oder Judo gibt es ja auch nicht für jeden Verein der etwas ander kämpf einen Artikel, es in den Kali-Artikel als UNterounkt reinzuschreiben wäre also eine Lösung, für mehr INfos kann man ja einen Link zur Website des Vereins machen, der diese Form betreibt, mehr ist sicher nicht drin, bei den paar Praktizierenden. --SalleWinter (Diskussion) 17:19, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
An anderer Stelle erwaehnen und evtl. als WL erhalten--KlauRau (Diskussion) 03:36, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenig vertrauenserweckender Artikel ohne belastbare Quellen. --Gripweed (Diskussion) 19:25, 12. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

MTM Association (gelöscht)

Ob der in dieser Werbebroschüre beschriebene Verein tatsächlich enzyklopädische Relevanz aufweist, sollte eine Löschdiskussion klären. Arabsalam (Diskussion) 14:45, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Vereins-Wiki (Export bereits angemeldet)--KlauRau (Diskussion) 03:36, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo,
wieso wurde dieser Export bereits angemeldet? Ich dachte man hat eine gewisse Zeit für die Löschdiskussion, um die Löschung bzw. auch Verschiebung nichtig zu machen?
Leider wird mir auch nicht kar, warum der Artikel ins Vereins-Wiki übertragen werden soll. Es gibt zig Vereine, bspw. als Vergleich zur MTM Association den REFA Verband e V. (REFA), die bei Wikipedia zu finden sind. Ich verstehe die unterschiedliche Behandung der Artikel nicht und benötige einfach ein paar Hinweise/Argumente von euch, wie ich den Artikel verbessern kann. --Neumann.Maria (Diskussion) 10:05, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo,
Ich habe bisher keine Argumente von dir gelesen, die auf eine "Werbebroschüre" hinweisen. Wieso bist du der Meinung, dass mit dem Artikel Werbung gemacht wird? Ich habe beim Anlegen des Artikels sehr stark darauf geachtet, neutral zu schreiben. --Neumann.Maria (Diskussion) 10:00, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Klar, ein Absatz wie zum Beispiel
Die Produkte und Dienstleistungen (Ausbildung, Software, Beratung, Forschung) der MTM Association e. V. kommen aus einer Hand und sind weltweit verfügbar. Die internationale Vernetzung und das Anbieten einer identischen Ausbildungsstruktur mit gleichen Abschlüssen stellt die einheitliche Verbreitung der Prozesssprache MTM sicher. Des Weiteren gibt es klare Anforderungen (inhaltlich, organisatorisch, didaktisch) an die Lehrenden (sogenannte Instruktoren) des MTM-Verfahrens, wodurch die Qualität der MTM-Anwendung und Instruktoren sichergestellt wird. Unter dem Aspekt Bekanntheit wird kontinuierlich daran gearbeitet, dass alle relevanten Gruppen und Anwender die MTM-Produkte und die MTM-Organisation kennen.
zeichnet sich durch enzyklopädische Neutralität und Distanz zum Artikelgegenstand aus... --Arabsalam (Diskussion) 10:12, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke, bei dem Absatz gebe ich dir Recht. Aber wie gesagt, es war nie meine Intention für die MTM ASSOCIATION zu werben. Ich nehme gerne jeden Hinweis an, wie der Artikel verbessert werden kann. Du hast den Absatz ja bereits entfernt im Artikel. Gibt es noch weitere Verbesserungsvorschläge von dir?
Eine Frage habe ich aber: Wenn dir so etwas auffällt, warum änderst du nicht den Artikel nach deinem Standard und gibst mir Bescheid oder fängst eine Diskussion im Artikel an, anstatt gleich einen Löschantrag zu stellen? Ich dachte genau so wächst das Wikipedia. Mit allen, weil alle einen Beitrag leisten können, Dinge umschreiben und verbessern können, diskutieren können. --Neumann.Maria (Diskussion) 20:33, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Du bist doch der Profi, der fürs Schreiben Geld kassiert. Ich bin nur ein Amateur und verfolge keine Geschäftsinteressen. Im Übrigen bleiben die Zweifel an der Relevanz völlig unabhängig von der teilweise PR-lastigen Sprache. Mir ist der Artikel nur aufgefallen, weil er gewisse Standardphrasen enthielt. Außerdem sehe ich es wirklich nicht als meine Pflicht an, dir zuzuarbeiten, damit du mit meinen Artikelverbesserungen Geld verdienst. --Arabsalam (Diskussion) 21:14, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Der Export ins Vereins-Wiki wird prinzipiell unabhängig von einer Löschung angemeldet wenn es denn vom Lemma fuer das Vereins-Wiki passt. Zum Thema unterschiedliche Behandlung dann auch noch der Hinweis, dass jeder Artikel eigenstaendig gegen die RK bestehen muss und der Vergleich regelmaessig unzulässig ist. (Kann ja auch sein, dass eben nur noch niemand ueber den anderen Artikel gestolpert ist und dort einen LA gestellt hat).--KlauRau (Diskussion) 17:04, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Zusätzlicher Hinweis: Bereits nach einer kurzen Internetsuche zeigt sich ja eindeutig, dass hier ein WP: Interessenkonflikt vorliegt. Danke fuer die Nutzung des Klarnamens und die Deklaration des PE auf der Benutzerseite--KlauRau (Diskussion) 17:10, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke für deine Hinweise. Ich verstehe aber nicht, warum ein Vergleich mit anderen Vereinen unzulässig ist. Ich denke nicht, dass noch niemand über den Artikel von Borussia Dortmund oder Bayern München gestolpert ist. ;) Aber ich will auch nicht weiter auf Vergleiche eingehen, wenn das nicht gewünscht ist.
Ich würde gerne in den Vordergrund stellen, dass die MTM ASSOCIATION mit der Weiterentwicklung der Methode MTM Unternehmen dabei unterstüzt, Arbeitsplätze zu gestalten und zu bewerten. Viele Unternehmen nutzen die MTM-Methoden intern, an Universitäten werden Weiterbildungen für Studenten angeboten. Das alles ist meiner Meinung nach relevant für die Allgemeinheit und sollte für alle sichtbar in Wikipedia aufrufbar sein. Die Wikipedia Seite dient nicht der PR. Wie du schon schreibst, reicht eine kurze Internetrecherche aus, um etwas über die MTM ASSOCIATION zu finden.
Weitere Hinweise zur Verbesserung des Artikels und der Vermeidung einer Löschung nehme ich gerne entgegen. --Neumann.Maria (Diskussion) 20:26, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Das reicht aber eben leider allein nicht fuer eine Relevanz im Sinne der RK der WP. Die Belege, die derzeit im Artikel sind kommen alle aus dem mehr oder minder engen Umfeld und sind daher nicht wirklich relevant. Gibt es eine unabhängige Berichterstattung ueber die Tätigkeit in renommierten Medie, denn die duerfte vermutlich das einzige sein, was hier noch eine hinreichende Erfuellung eines Relevanzkriteriums sein koennte. Wenn vorhanden, dann muesste sie entsprechend in den Artikel eingearbeitet werden--KlauRau (Diskussion) 21:00, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Alles klar, vielen Dank. Ich werde den Artikel nochmal in Gänze durchgehen und nicht neutrale Passagen umschreiben sowie nach anderen/weiteren Quellen suchen, die nicht aus dem engeren Umfeld kommen, und diese einbauen und verlinken. --Neumann.Maria (Diskussion) 16:31, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel überarbeitet und versucht, alle "werbenden" Passagen entweder umzuschreiben oder zu löschen. (siehe Änderungen von heute) Für weitere Hinweise, die zur Neutralität des Artikels führen, bin ich dankbar. Zum Thema Relevanz: Die MTM Association ist vorrangig ein Verein für Unternehmen und Körperschaften, die im Umfeld des produzierenden Gewerbes tätig sind. In diesem Umfeld sind die Mitglieder des Vereins signifikant. (Dies wird im Abschnitt der Mitgliedschaften, der ergänzt wurde, beschrieben). Weiterhin ist die MTM Association deutschlandweit tätig und über die Partner auch weltweit. Damit sollte deutlich werden, dass mind. eins der Relevantkriterien laut Wikipedia erfüllt wurde.
Aufgrund der Anpassung des Artikels und der genannten Gründe bin ich der Meinung, dass der Löschantrag abgeleht werden sollte. --Neumann.Maria (Diskussion) 12:55, 9. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Diese „Association“ kann bei der Methode erwähnt werden, die sie propagieren soll. Eine eigenständige Relevanz des Vereins über die Methode hinaus sehe ich nicht. Troubled @sset   [ Talk ]   16:27, 9. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich hierbei um einen Verein, der einen in der Satzung festgehaltenen Auftrag hat. Ich weiß nicht, was das mit Propaganda zu tun haben soll. Du äußerst nur deine Meinung, ohne Begründung.
Ich weise gerne nochmal darauf hin, dass dieser Verein mit vielen, u. a. auch sehr großen, Industrieunternehmen zusammenarbeitet, um Methoden für die Beschreibung, Bewertung und Gestaltung menschlicher Arbeit zu entwickeln und weiterzuentwickeln. Ich kann gerne auch noch auf Forschungsprojekte und Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften sowie Vorträgen bei arbeitswissenschaftlichen Tagungen und Kongressen eingehen, um zu zeigen, dass der Verein eine überregionale Bedeutung hat. --Neumann.Maria (Diskussion) 20:49, 9. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Etwas zu propagieren ist nicht gleichzusetzen mit Propaganda im negativ konnotierten Sinn.
Veröffentlichungen und Vorträge sind zunächst einmal Veröffentlichungen und Vorträge von Personen, nicht eines Vereins. „Eigene“ Veröffentlichungen eines Vereins können im Übrigen nicht die eigene Bedeutung belegen, nur Rezeption durch Dritte kann das – und zwar Rezeption des Vereins als solchem, nicht nur der Personen, die für den Verein arbeiten. Für eigenständige Bedeutung des Vereins jenseits der Methode braucht es Belege, dass WP-zitierfähige Personen oder Institutionen den Verein selbst (und nicht nur die Methode!) als bedeutend ansehen. Troubled @sset   [ Talk ]   15:34, 10. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Also verstehe ich das richtig, dass eine überregionale Relevanz (eins der Relevantkriterien der WP für Vereine) nicht durch die Geschichte, Bedetung für den Sektor, Mitglieder und deren Reichweite, nationale und internationale Kooperationen/Forschungsprojekte/Veröffentlichungen belegt werden kann, sondern nur durch Zitate von Personen/Institutionen, die den Verein als bedeutend ansehen? --2003:C3:5F19:D600:B5E6:8DD6:2DB2:5A7C 22:32, 10. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Frage habe ich gestellt, ich hab nur vergessen mich anzumelden. Warum der Verein bedeutend ist:
Innovator des Jahres 2020, Die Deutsche Wirtschaft - Stimme des Mittelstandes, https://die-deutsche-wirtschaft.de/zur-wahl-gestellt-mtm-association/
Gewinner LeanBaseAward2022, https://leanbase.de/awards#leanbaseawards2022
Artikel im Global Radiance Review: MTM Association e. V - Revolutionizing Human Work Design with MTM-based solutions, https://www.globalradiancereview.com/public/feature/MTM-ASSOCIATION-Revolutionizing-Human-Work-Design-With-MTM-Based-Solutions
Zitat: "... MTM als anerkannte Einrichtung der industriellen Arbeitsgestaltung und -organisation sowie Unternehmensverband gestalten darin gemeinsam mit Unternehmen und Beschäftigten und der fachlichen Begleitung durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin die digitale Arbeitswelt.", https://www.myscience.de/news/wire/neues_projekt_von_rwth_aachen_und_mtm_gestartet-2017-RWTH
Zitat: "... Die Mitgliedschaft und die Zusammenarbeit mit der MTM Vereinigung gewährleistet einen hohen Ausbildungsstand der Mitarbeiter der SWJ Engineering GmbH bei der Anwendung und praktischen Umsetzung der MTM-Methoden. (...) Als Mitglied der MTM-Vereinigung ist die SWJ Engineering GmbH Teil eines globalen Netzwerkes für Kompetenz in Produktivitätsmanagement und Effizienzsteigerung und ist in alle aktuellen Entwicklungen bei den MTM-Methoden eingebunden.", https://swj.de/de/unternehmen/netzwerk.html
Veröffentlichung der Audi AG in der GfA-Herbstkonferenz mit Bezug zur Zusammenarbeit mit der MTM-Vereinigung, S. 7, http://gfa2019.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de/gfa_herbstkonferenz_2019/inhalt/Keil-Hensel.pdf
Ich denke damit ist bewiesen, dass der Verein einen großen Stellenwert im Bereich Industrial Engineering hat. --Neumann.Maria (Diskussion) 01:48, 11. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Hab mir mal die ersten drei ENe angeschaut:
  • „Die Deutsche Wirtschaft - Stimme des Mittelstandes“ vergibt neben anderen enzyklopädisch nicht relevanten Preisen einen – ebenfalls enzyklopädisch nicht relevanten – Preis „Innvoator des Jahres“. Dabei war MTM im Jahr 2020 einer von 22 Nominierten, neben mehreren Unternehmen und auch Einzelpersonen. Gewonnen hat MTM nicht.
  • Der „Lean Base Award“ wird von einer „Lean Knowledge Base UG (haftungsbeschränkt)“ vergeben, und zwar 2022 zum ersten Mal überhaupt. Der Preis scheint nicht enzyklopädisch relevant zu sein, jedenfalls gibt es keinerlei Rezeption dazu. Dort hat MTM in der Kategorie „Trainings- und Beratungsorganisation“ gewonnen, und zwar gegen trilogIQa – change to lean, crossgo GmbH, Reimer improve Management GmbH und LMX Business Consulting GmbH – nur damit man die Liga, in der sich dieser Preis abspielt, richtig einstufen kann.
  • Die Global Radiance Review ist eine reine Selbstdarstellungsplattform – gleich auf der Startseite stehen Einladungen wie „Get A Chance To Feature In Magazine By Submitting Your Interview Today!“ – d. h. man stellt der Zeitschrift ein gefaktes Interview mit sich selbst zur Verfügung. Der „CEO“ der MTM bezeichnet sich dort gleich selbst als einen der „10 Most Influential Global Leaders to watch 2022″ – eine Nummer kleiner wäre es wohl nicht gegangen?
Ich sehe immer noch keine eigenständige enzyklopädische Relevanz des Vereins jenseits der Methode. Dass es diesen Verein gibt, kann man im Artikel zur Methode mit ein paar Sätzen angemessen würdigen. Troubled @sset   [ Talk ]   16:45, 11. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Der LeanBaseAward ist eine neue Auszeichnung, das bedeutet ja nicht automatisch, dass sie keinen Stellenwert hat, oder? Und was ist mit den anderen Quellen? Einmal ein Projektpartner (RWTH Aachen), und die beiden Mitgliedsunternehmen (SWJ Gruppe und Audi). Oder hier bei diesen Partnern:
Pressemitteilung von Bosch Rexroth: https://dc-de.resource.bosch.com/media/de/press_release_1/2015/mai/PI_027_15_Workshop_Experience_Tour_Ergonomie.pdf
Broschüre des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, S. 13, "... ist die Deutsche MTM-Vereinigung als bedeutende Organisation des Industrial Engineering am Projekt beteiligt.", https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Digitale-Welt/zukunft-der-arbeit-in-industrie-4-0.pdf%3F__blob%3DpublicationFile%26v%3D3
Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart: https://www.festo-didactic.co.uk/gb-en/service-samples/references/germany/learning-systems/cim-fms,training-factories/institut-fuer-industrielle-fertigung-und-fabrikbetrieb-iff-der-universitaet-stuttgart.htm?fbid=Z2IuZW4uNTUwLjE3LjMyLjEyNzIuNjQ4MA
Ist das alles wirklich nicht ausreichend, um das Relevanzkriterium "überregionale Bedeutung" zu erfüllen?
Ich habe mich beim Erstellen des Artikels auch an anderen Artikeln von Vereinen, die der MTM Association ähneln, orientiert. Und bei keinem von denen (Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Institut für angewandte Arbeitswissenschaft, REFA) sehe ich unabhängige Berichterstattung über die Tätigkeit in renommierten Medien. Für mich als "Neuling" war das der Orientierungspunkt. Sind diese Vereine dann auch alle nicht relevant und es ist nur bisher niemandem aufgefallen?
Ich habe die werbenden Passagen rausgenommen, den Artikel umgeschrieben und verkürzt und hier versucht, Quellen zu finden, die das Relevanzkriterium "überregionale Bedeutung" erkennen lassen. Hinzu kommt, dass große Industrieunternehmen (Verweis ist im Artikel) bei der MTM Association Mitglied sind und mit ihr zusammenarbeiten. Auch Forschungsprojekte im In- und Ausland führen dazu, dass der Verein international tätig ist. Ich bleibe weiterhin dabei: keine Löschung des Artikels. --Neumann.Maria (Diskussion) 11:38, 12. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz gemäß den einschlägigen Relevanzkriterien ist nicht erkennbar. Im Einzelnen:

  • überregionale Bedeutung: Erwähnungen nebenher sind dazu nicht hinreichend, erforderlich wären Monografien, Zeitschriftenartikel oder Fachaufsätze, die sich mit dem Verein an sich befassen und ihn nicht nur am Rande erwähnen
  • besondere mediale Aufmerksamkeit ist offenkundig nicht gegeben
  • eine besondere Tradition ebenso wenig
  • eine signifikante Mitgliederzahl auch nicht.

Damit ist die enzyklopädische Relevanz zu verneinen. Der Artikel ist im Vereinswiki gut aufgehoben. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:53, 2. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Falter Fahrräder (gelöscht)

war SLA mit Einspruch. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:23, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Für mich als Ersteller war bislang keiner der Kommentare hier hilfreich. Ich kann leider nicht nachvollziehen aus welchem Grund der Artikel nun noch einen Grund zum Löschen darstellen soll. Ich habe alle Hinweise (Verifizierung, Kennzeichnung, Änderung) befolgt und hoffe, dass der Artikel nun so online gehen kann. --Bikeundco (Diskussion) 16:38, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

{{Löschen|1= Werbeeintrag Flossenträger 14:15, 5. Dez. 2022 (CET)}} Ich lege hiermit Einspruch ein. Der Account ist als Marketing-Account verifiziert, ich habe den Artikel als "bezahltes Schreiben" markiert und mich darüber hinaus bemüht die historischen Fakten in den Vordergrund zu stellen und auf Werbefloskeln zu verzichten. Bitte zeigen Sie mir auf, was an diesem Artikel nun noch zu werblich sein soll.[Beantworten]

Nun ja, das sollte man eigentlich selbst leicht erkennen können. Das "regelrechte Imperium, das in die ganze Welt verkaufte", das "bemerkenswerte Stehvermögen", der "innovative Roller", "neue Ideen", "frisches Design", die Firma scheint ja ein Hort der Glückseligkeit zu sein. Dazu die penetrante Fettschrift. In dieser Form ist das enzyklopädisch absolut unbrauchbar. Bitte Wikipedia:Neutraler Standpunkt beachten.--Steigi1900 (Diskussion) 15:20, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel nun noch einmal überarbeitet und alle aufgeführten Punkte berücksichtigt. Ich hoffe, es passt jetzt!?

Ebenfalls Einspruch. SLA nicht angezeigt. "Kein Fall für eine Schnelllöschung: * Einseitige Sichtweise oder Schleichwerbung: Dies sind keine Fälle für Schnelllöschungen, da möglicherweise mit etwas Arbeit eine neutrale Version des Artikels erstellt werden könnte. * Schlecht geschriebene Artikel [...]" Bitte im Rahmen von QS klären oder regulärer LA stellen. --TheRandomIP (Diskussion) 15:50, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Widerspruch: Nahezu reine Werbung wie hier ist ein Schnelllöschgrund. Es ist ehrenamtlichen Mitarbeitern nicht zuzumuten den Werbemüll der Kommerzschreiber zu recyclen.--Lutheraner (Diskussion) 16:07, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
[Nachträglich eingefügt]: Nein, das entspricht nicht den Regeln sondern ist eine Unart, die sich inoffiziell so etabliert hat. Diese gilt es zu überwinden, indem wieder an die Regeln erinnert wird. Dir steht es frei, bessere Lösungen zu etablieren, die nicht derart rabiat sind wie ein Schnellöschantrag (z.B. Einführung des Draft-Namensraums etc.) --TheRandomIP (Diskussion) 16:30, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Du bist ernsthaft der Meinung, dass es bezahlten Werbeschreibern uneingeschränkt gestattet sein soll, auch noch den übelsten Werbemüll im die Artikel zu kippen, falls das Thema relevant ist, und eine Armada von enzyklopädisch motivierten „Amateur-Autoren“ muss dauerhaft rund um die Uhr dafür kämpfen, wenigstens die übelsten Auswüchse halbwegs unter Kontrolle zu halten? Troubled @sset   [ Talk ]   16:33, 9. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Widerspruch vom Ersteller: Ich habe den Account doch als Marketing-Account verifizieren lassen und den Artikel zusätzlich gekennzeichnet. Weiterhin habe ich so ziemlich alles aus dem Artikel gelöscht, was als Werbung aufgefasst werden könnte. Was nun übrig bleibt ist eine kurze Erklärung zur Marke und die Historie. Da es sich um eine der ältesten Fahrradmarken in Deutschland handelt, würde ich das Thema auch aus neutraler Sicht als "relevant" ansehen. Also: Was muss ich noch tun, um diesen Artikel hier veröffentlichen zu können? Andere Fahrradmarken haben ebenfalls eigene Seiten hier. Oder müssen wir dafür bezahlen, eine Seite veröffentlichen zu dürfen? Ich bitte um Hilfe, da ich wirklich nicht mehr weiter weiß ...

es dürfte Sinn machen, dass Ganze in den BNR des Erstellers zurück zu verschieben. So kann das auf keinen Fall im ANR bleiben. Aus der Chronik sollte eine zusammenhängede Darstellung der Entwicklung werden. Das Ganze müsste natürlich ordentlich mit möglichst neutralen Quellen nicht nur mit der Homepage belegt werden. Bielefeld war in der Tat ein Zentrum der Fahrradindustrie, da müsste es doch wohl eine historische Darstellung geben, die sich auch mit der Firma Falter beschäftigt. --Machahn (Diskussion) 16:42, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 Das wäre eine gute Lösung. So kann in Ruhe weiter gearbeitet werden und bei Zeiten erneut Feedback von erfahrenen Autoren eingeholt werden. Doch einfach weg-löschen erreicht gar nichts und macht den Artikel nicht besser. --TheRandomIP (Diskussion) 16:46, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wir selbst haben unsere Informationen, die auf unserer Homepage hinterlegt sind aus dem Bielefelder Stadtarchiv. Diese Sachen haben wir eingescannt und in gedruckter Form vorliegen, aber leider finden sich dazu keine digitalen Quellen. --Bikeundco (Diskussion) 16:48, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Teilwiderspruch: ich habe ein wenig Werbesprech entfernt. Zusammenhänge (Fusionen in der Vergangenheit?) werden mir nicht klar. Verschieben in den Benutzernamensraum, evtl Mentor anbieten ? --blonder1984 (Diskussion) 17:00, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

In der Erstversion komplett von [10] kopiert, auch zuletzt stammten noch 80 % des Textes von dort. Der verbleibende Rest stellt die Relevanz nicht (mehr) dar. Löschen. --jergen ? 17:43, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ein Mentor für eine PE? Da dürfte die Auswahl etwas geringer ausfallen. Ich denke, die Literatur der Artikel zu den Mitbewerbern sollte auch schon ein gutes Stück weiterhelfen. Flossenträger 17:44, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
@FlossenträgerKlärst du mich bitte auf was eine pe ist? --blonder1984 (Diskussion) 20:14, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Paid Editing --Machahn (Diskussion) 20:19, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
URV-Werbeartikel. Löschen. --2003:E0:F70F:B700:4187:164E:E4AB:8C8B 21:24, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nun lasst doch mal die Kirche im Dorf - dem bezahlten Schreibet auch noch mit einem ehrenamtlichen Mentor helfen? Geht's noch?--Lutheraner (Diskussion) 22:29, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Das wäre in der Tat übertrieben, wenn der bezahlte Schreiber sich vorher nicht informiert, wie ein Artikel auszusehen hat, hat er selbst Schuld --Machahn (Diskussion) 22:56, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Unabhängig von der mangelnden Qualität oder Gelungenheit des Artikels. "Falter-Fahrradwerke" ist nun wirklich ein Fahrrad-Hersteller mit einer lange zurückreichenden Tradition und daher m.E. in jedem Falle relevant. --Doc Schneyder Disk. 23:31, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Dann muss aber ein auf Literatur gestützter Artikel angelegt werden und nicht einfach ein Werbetext von der eigenen Homepage kopiert werden, für die der heutige Markeninhabers BICO Zweirad Marketing GmbH verantwortlich ist. Da hat es sich der Marketing-Mitarbeiter etwas zu einfach gemacht. --2003:E0:F70F:B700:4187:164E:E4AB:8C8B 23:38, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn jemand, der eine Firmenhistorie schreibt und den Text auf eine Homepage stellt, sich bei der Formulierung ausführlich mit Literatur befasst und diese verarbeitet hat, dann besteht nur noch wenig Spielraum für eine Veränderung oder Verbesserung. Allein um dem Vorwurf einer Urheberverletzung zu entgehen den exakt selben Inhalt bemüht irgendwie umzuformulieren und mit anderen Worten zu beschreiben, ist m.E. kein sinnvolles Unterfangen. --Doc Schneyder Disk. 01:15, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Das ist natürlich völlig abwegig. Diese Unternehmenschronik basiert genauso wie eine Vereinschronik nicht auf wissenschaftlicher Literatur, sondern auf den eigenen Unterlagen. Die Chronikschreibweise ist nicht geeignet für einen enzyklopädischen Artikel, weil sie viel zu weitschweifig ist und nicht auf den Punkt kommt. Außerdem wird werbende Sprache verwendet.
Formulierungen wie „1932 kann die Produktion des 100.000. Rades gefeiert werden.“ „Die Räume sind zu klein und auch weitere Anmietungen führen zu keiner Lösung. 1933 entscheidet man sich für den Bau einer Fabrikanlage, auf eigenem Grund und Boden, um die Aufwärtsentwicklung der „FALTER" Fahrrad-Fabrik zu unterstützen. Am 9. August begannen die Arbeiten, mit dem Ziel den Aufbau bis zum Jahresende fertig zu stellen.“ „Die Fertigstellung des 500.000. Fahrrades wird gefeiert.“ kann man auf keinen Fall in den Artikel übernehmen. Das muss erheblich umgeschrieben und gekürzt werden.
Die enzyklopädische Relevanz gemäß der Relevanzkriterien für Unternehmen ist auch nicht sicher. Für 1950 werden „über 200 Arbeitskräfte“, für das Jahr 1994 40 Mitarbeiter für eine Jahresproduktion von 80.000 Fahrrädern und für das Jahr 2000 45 Mitarbeiter. Ob das Unternehmen jemals 1.000 Arbeitskräfte beschäftigt hat, ist fraglich. --2003:E0:F70F:B700:4187:164E:E4AB:8C8B 02:12, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Erfuellung RKU zumindest äusserst fragwürdig--KlauRau (Diskussion) 03:38, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ergänzend noch ein Übertrag von meiner BD:

== Einspruch: Aufruf zum sofortigen Löschen "Falter Fahrräder" ==

Guten Tag!

Ich habe diesen Eintrag nun bereits in veränderter Form zum dritten Mal hochgeladen. Nach Belehrung ihrer Kollegen habe ich den Account als "Marketing-Account" verifzieren lassen und den Artikel sowie das Profil auch als "bezahltes Schreiben" gekennzeichnet. Aus meiner Sicht habe ich damit alle Vorgaben und Richtlinien erfüllt. Falls Sie dem nicht zustimmen, würde ich Sie bitten, mir die Stellen im Artikel zu kennzeichnen, welche Sie als zu werblich definieren, damit ich weiß, was ich verändern muss, um den Artikel online stellen zu können. Falls Sie der Meinung sind, dass der Artikel generell nicht auf Wikipedia gehört und auch mit veränderten Text nicht online gestellt wird, teilen Sie mir dieses Bitte auch mit, damit ich meine Bemühungen diesbezüglich einstellen und meine Ressourcen für andere Aktivitäten einsparen kann.


Vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße, Sascha Uding

Brand Marketing Manager

von der BICO Zweirad Marketing GmbH (Bike & Co.) --Bikeundco (Diskussion) 15:00, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:bikeundco ich misch mich mal ein, ich blonder1984 meine: da ist noch noch viel Werbesprech drin. Welcher Fahrradtyp war da eigentlich nicht eräwhnt, holland, trecking, kinder...so ziemlich alles oder ? das fällt durch. wäre da jetzt ein innovatives bei( das der verkehrsminster fährt ?) oder der marktführer deutschlands, (quelle aber bitte nicht euro homepage sondern adfc zum beispiel...) aber so? was ist an dem Lackiermeister so besonderes dass du den namentlich erwähnst ? --blonder1984 (Diskussion) 17:11, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Kleine Ergänzung: mit einer Marktführerschaft (insbesondere bei Einengung des Segmentes) reicht nicht, wir fordern Marktbeherrschung in einem relevanten Segment. Also meinetwegen für Kinderfahhräder (nicht aber für rosa Kinderräder mit Hupe anstelle einer Klingel). Puky (ebenfalls beliebig ausgewählt) wäre also zwar recht bekannt, aber noch ganz weit weg von einer Marktbeherrschung. Würde dieser Artikel in der Löschdiskussion landen, würde Puky also nur wegen der Bekanntheit behalten werden, aber nicht weil sie Marktführer bei Kinderrädern sind (keine Ahnung, ob das wirklich so ist). So oder so ist so ein, mit Verlaub, Werbe-Bla nicht geeignet für die Wikipedia. Ausnahmslos jedes Superlativ und jede Zuschreibung muss WP:Q belegt werden und zwar mit unabhängigen Quellen. Wenn die FAZ schreibt, das das die tollsten Räder der Welt sind, dann ist das was anderes, als wenn de eigene Pressestelle das raushaut. Könnt ihr gerne machen (wie quasi alle), aber nicht in der Wikipedia. Und von einem Kommunikationsprofi (-team?) darf man wohl erwarten, dass sie sich im Vorfeld mit dem Zielmedium auseinandersetzen. Das scheint mir hier ehrlich gesagt so gar nicht der Fall gewesen zu sein. Flossenträger 17:40, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Ende Übertrag Flossenträger 07:40, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Lieber Herr Uding @Bikeundco, es geht nicht grundlegend darum, dass BICO bzw. FALTER keinen Wikipedia-Artikel hat. Wenn das Unternehmen die Relevanzkriterien erfüllt (WP:RK), spricht sogar vieles für einen Artikel. Vielleicht versetzen Sie sich beim Schreiben in die Lage wie sie einem Fremden ein fremdes Unternehmen beschreiben würden, ohne ihn gleich vom Kauf überzeugen zu wollen, sondern dass er*sie erstmal einen Überblick und ein Verständnis des Unternehmens mit Abriss zur Geschichte und den Produkten hat. Interessant sind auch Umsätze, objektive Besonderheiten, Kooperationen oder Skandale. Das ist der Anspruch einer Enzyklopädie. Als Brand Marketing Manager sind Sie natürlich an der werblichen Darstellung von BICO/FALTER interessiert. Sie sollten sich also vielleicht fragen, ob ein enzyklopädischer Artikel mit ihrem Eigeninteresse vereinbar ist; siehe Interessenkonflikt (WP:IK). --Hueftgold (Diskussion) 09:19, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo Hueftgold, den Text hatte ich nur von meiner Benutzer-Disk nach hier umgezogen. Deswegen habe ich Deine Antwort jetzt aus dem "Zitat" nach unten geschoben. Flossenträger 09:48, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Vielleicht wäre das ein Artikel, der Orientierung bieten könnte: https://de.wikipedia.org/wiki/Prophete --Doc Schneyder Disk. 10:38, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. Aber wie bereits weiter oben in der Diskussion bereits erwähnt, gibt es leider keine weiteren online-Quellen zu der Falter-Historie, da die Dokumentation auf unserer Webseite aus dem Bielefelder Stadtarchiv stammt. Diese haben wir uns selbst mühsam zusammen gesucht und auf der Homepage dokumentiert. Ich kann den Artikel gerne noch einmal umschreiben, weniger Superlative verwenden etc., aber es ist mir nicht möglich weitere Quellen und Belege anzugeben, da es hierzu online bislang nichts gibt zur Marke Falter. Eben deshalb halte ich den Artikel auch für relevant. Abgesehen davon unterscheidet sich Falter von z.B. Prophete und anderen Marken, dass es keine eigene Firma ist, sondern eine Marke der Firma/Verbundgruppe Bike & Co. bzw. BICO Zweirad Marketing GmbH. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das größte Problem nun, dass es zu wenig Quellen gibt!? Und diese können wir leider nur mit eingescannten Seiten aus dem Stadtarchiv belegen... --Bikeundco (Diskussion) 10:46, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Eine Quelle muss nicht immer online verfügbar sein, aber sie sollte dennoch sauber benannt werden, z.B. Stadtanzeiger XYZ, 3. März 1954, Seite 5 --Hueftgold (Diskussion) 11:51, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
ohne gute Belege geht es nicht, Relevanz könnte sogar gegeben sein, lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:25, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Jemand, der WP primär als Plattform zum Geldverdienen verwendet, setzt sich ungeniert für einen „Kollegen“ ein, der WP ebenfalls primär zum Geldverdienen verwendet. Ob das auch zum Fremdschämen ist …? Troubled @sset   [ Talk ]   16:42, 9. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
finde ich nicht, ist immer noch kein von uns gewünschter Fließtext sondern hat immer noch Chronikcharakter, aber mal abwarten, was Ralf R. daran noch macht. --Machahn (Diskussion) 16:02, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Das ist die mit unwesentlichen Details („jedoch fehlten die notwendigen Materialien. Im Betrieb waren nur noch ca. 600qm Raum vorhanden, dazu weniger brauchbare Maschinen und Fertigungsmaterial.“) vollgestopfte Chronikversion, die teils werbende Sprache "gefeiert" enthält. Links im Fließtext gehören da auch nicht hin.
Kurzformen wie "Eintragung der Wort- und Bildmarke FALTER in neuem Design für die BICO Zweirad Marketing GmbH." sind auch nicht erwünscht.
Als Beleg ist nur die eigenen Unternehmenschronik angegeben und es wurden keinerlei externe Belege verwendet. --2003:E0:F70F:B700:9099:83A9:CA65:9178 16:09, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
  •  Info: Die weltgrößten Markenhersteller Atlas und Avon aus Indien produzieren über 1 Mio. Räder im Jahr, die sind aber auch marktbeherrschend in Afrika. Der größte chinesische Hersteller Flying Pigeon macht 800.000 im Jahr. Alle drei haben hier keinen Artikel. Die 80.000 von Falter sind schon eine Hausnummer, auch wenn die Marke nicht so bekannt ist wie andere deutsche Hersteller. Beim Thema Fahrrad denkt jeder, mitreden zu können aber so einfach ist es nicht. Fahrräder namens Pininfarina oder Nokia werden z. B. in Hongkong/China hergestellt und kosten deutlich unter 100 Euro das Stück im Einkauf. Im hiesigen Artikel fehlen mir noch einige Infos, ich versuche, da was herauszubekommen. Historisch ist Relevanz gegeben. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:28, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beruht laut Einzelnachweisen auf drei Quellen:

  1. Über Falter- Fahrräder seit 1927 auf der Website von falter-bikes.de
  2. Falter 1927-1952. Falter-Fahrrad-Werke M. & L., Tallardt Bielefeld. Stadtarchiv Bielefeld, W 140, 255.
  3. Bike & Co., Website des heutigen Eigner der Marke

Die Darstellung (1) soll auf Unterlagen aus dem Bielefelder Stadtarchiv beruhen. Selbst wenn dem so wäre, handelt es sich nicht um zulässige Sekundärliteratur per WP:Q, sondern um eine Auswahl aus Marketingsicht der Firma, um sich im günstigen Licht erschienen zu lassen. Dazu gehört auch das Weglassen, das Unterwichten wie das Überwichten. Beispiel für Weglassen: In Zwangsarbeit in Ostwestfalen und Lippe 1939-1945, Essen 2002, ISBN 978-3-89861-089-6, S. 122 wird auf dem Gelände der Falter-Fahrrad-Fabrik das Gemeinschaftslager Nr. 25 genannt. Es wäre überraschend gewesen, wenn die Produktion von Teilen für den Panzerwagenbau ohne Zwangsarbeit vonstatten ging. Macht sich nur nicht so gut auf einer Firmenhomepage. Es würde nicht ausreichen, diesen Fakt nachzutragen, es fehlt an einer belastbaren Darstellung aus neutraler und berufener Hand. Primärquellen (2) allein sind für die enzyklopädische Arbeit ungeeignet, das überlasen wir Historikern (siehe oben). Mit Quelle 3 wird nur der Markenname belegt, was das außer SEO soll, ist mir unklar. Der vorliegende Text verstößt grundlegend gegen das Gebot WP:Q, daran ändert auch eine kosmetische Überarbeitung nichts. --Minderbinder 19:27, 2. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

111 Kilometer Akten (erl., Weiterleitung)

Ohne Informationen zu Hörerzahlen/Downloads, Auszeichnungen/Preisen, öffentlicher Wahrnehmung oder medialer Bedeutung im Artikel ist keine Relevanz erkennbar. -- Feuermond16 (Diskussion) 16:44, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Löschen, muss auf die Seite der Organisation, die den Podcast gemacht hat-oder auf eine private Site --SalleWinter (Diskussion) 17:46, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Einfach wieder zurück in den Abschnitt Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen#„111 km Akten“ – der Podcast. --2003:E0:F70F:B700:4187:164E:E4AB:8C8B 19:03, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
hab nichts dagegen, den content zurück auf den artikel übers stasi-unterlagen-archiv (nicht mehr BStU! denn den bundesbeauftragen gibt es nicht mehr) zu schieben, falls dieser artikel jemanden nervt. wir haben so viel prominenz vor allem an historikerInnen und DDR-opfern im podcast, dass ich die vielen folgen mit entsprechenden wiki-links ausgelagert hatte. wir sind inzwischen bei folge 74. ich kam noch nicht einmal dazu, zum beispiel Thomas Brasch in folge 47 nachzutragen.
abgesehen davon: es gibt listen-artikel (mit denen ich keine erfahrung habe). vielleicht wäre das eine alternative?
ps.: wir hatten vor paar wochen die zahl von 200.000 zugriffen allein auf spotify überschritten. im schnitt werden die dreiviertelstündigen folgen komplett gehört. im moment hat jede folge ca. 2000 zugriffe, allein auf spotify.
grüße, Maximilian (Diskussion) 21:42, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
zurueck zum uebergeordneten Artikel und WL--KlauRau (Diskussion) 03:39, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Höre den Podcast sehr gern und regelmäßig, aber es reicht die Eintragung beim Archiv-Artikel --Hueftgold (Diskussion) 09:07, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Kann aber als (Abschnitts-)Weiterleitung dorthin gerne bleiben. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 10:48, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
wir machen vermutlich nach dem podcast nummer 76 (ende dezember 2022) eine pause, sodass die liste dann vorerst nicht weiter wächst. die zugriffszahlen, die ich oben genannt habe, sind nur intern belegbar, also nicht hier. Maximilian (Diskussion) 14:17, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Aufgrund der Verfügbarkeit der Informationen zu den einzelnen Folgen auf der Seite des Stasi-Unterlagen-Archivs, reicht mMn ein Einzeiler mit Verweis auf der Wikiseite des ehm. Bundesbeauftragten, des Bundesarchivs oder bei Stasi-Unterlagen. Daher Löschen. --Geschichtsstudent2019 (Diskussion) 16:30, 17. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Falls die Diskussion ergeben sollte, dass keine eigenständige Relevanz vorliegt, wäre vielleicht die Umwandlung in eine kategorisierte Weiterleitung einer Löschung vorzuziehen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:35, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

habe jetzt 10 (!) quellen eingefügt und den artikel bis zur podcast-folge 74 aktualisiert. ich versuche, paar offizielle, bequellte abrufzahlen zu bekommen. denke aber, der aktuelle stand des artikels spricht schon jetzt gegen den löschantrag. ich bekam letzte woche eine anfrage der FH dortmund, wo der podcast zum kurrikulum gehört. nicht die erste anfrage. so wie das Archivradio ist auch der podcast ein schatz auch für historikerInnen. Maximilian (Diskussion) 18:13, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich sehe nicht ein Argument, was für eine Löschung sprechen würde. Hier wird dauernd mit "Relevanz" argumentiert, aber nie erklärt, warum das keine "Relevanz haben sollte. Es ist einmal mehr ein absurdes Trauerspiel. Ich habe schon mehrfach Podcasts aus der Reihe gehört, soviel zur Resonanz. Und diese Preisabhängigkeit ist ein echtes Problem. Als seien nur Dinge von Bedeutung, die mal einen Preis gewonnen hätten. Ne. Da habt ihr mal wieder die RK falsch verstanden, denn die RK über Preise sind wie alle anderen RK nur Ein- keine Ausschlusskriterien. In den entsprechenden Fachkreisen ist der Podcast einschlägig bekannt, ist im Artikel auch nachgewiesen. Klar behalten. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 00:05, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Das Wort oder in meinem Löschantrag wurde überlesen oder warum wird hier so scharf auf Preise geschossen? Der Artikelersteller hat dankenswerterweise bereits Quellen in den Artikel nachgetragen. Wenn jetzt noch klar wird, ob der Podcast einer unter vielen Geschichtspodcasts ist, oder eben doch der Relevanteste in dieser Nische, wird der entscheidende Admin über diese LD bestimmt eine für alle nachvollziehbare Lösung finden. -- Feuermond16 (Diskussion) 16:49, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Klar behalten. Vielleicht eine seltsame Analogie: Aber Filme von Schauspielern etc. werden auch oft ausgelagert, damit Artikel nicht zu lang und unübersichtlich werden Beispiel :Liste von Hörspielen mit Friedl Münzer. In diesem Falle handelt es sich um den offiziellen Podcast (das Format ist eigentlich unerheblich) einer staatlichen Institution. Ich kann da keinen relevanten (!) Grund für eine Löschung erkennen. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:09, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Also ich bin eher für behalten, aber es wäre auch kein beinbruch wenn das wider in den Übergeorneten Artikel kommt.--Sanandros (Diskussion) 14:50, 9. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
weil der podcast in pause geht, wird die liste vorerst nicht länger werden. im artikel übers stasi-unterlagen-archiv würde die liste alles sprengen. also wäre die mühe, die liste mit 74 themen und personen zu erstellen und mit x links zu versehen, für die katz. quellen gibt es jetzt reichlich. preise interessieren uns als staatliches archiv nicht. Maximilian (Diskussion) 20:09, 9. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Da muss ich aber doch noch mal antworten: die Liste in ihrer jetzigen Form hat keinen enzyklopädischen Mehrwert, weil sie nicht über Titel und Nennung der Gäste hinausgeht (siehe WP:LIST, Hinweis für gute Listen). Folglich ist ihre alleinige Existenz kein Argument für das Behalten des Artikels, nur weil es unschön aussehen würde, sie in einem bestehenden Artikel in einem Unterkapitel wiederzufinden. Und ob Preise euch interessieren, dass wiederum interessiert die Relevanzfindung nicht. Ein Preis würde für Außenwahrnehmung sprechen, und somit für Relevanz, wenn schon Informationen zu Hörerzahlen nur intern verfügbar sind. -- Feuermond16 (Diskussion) 21:14, 9. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
abrufzahlen könnten nächste woche kommen, direkt aus dem archiv. denn ich selbst habe darauf keinen zugriff. ‘türlich hat die liste enzyklopädischen mehrwert. fake-stones-konzert mit festnahmen, haftanstalten der stasi, hochschule für justiz mit operativ psychologischer schulung von angehenden stasi-offizieren, mielkes architekturplanung in lichtenberg, thomas brasch und ost-berlin, radio glasnost mit störsendern, suhl als wirtschlaftlich-sozialer brennpunkt, das zonenrandgebiet aus der perspektive von ost und west, kulturgutverluste, DDR-computertechnik, der kleine putin in dresden, sport und doping unter stasi-einfluss, der übergang des BStU ins bundesarchiv, die punks in der DDR, kybernetik, walter ulbrichts sturz mit hilfe der stasi, die gerichtsprozesse in den 1950er jahren (siehe Elli Barczatis, Walter Praedel, Otto Fleischer), der zusammenhang zwischen KGB und MfS, die archivlage in polen, das NS-archiv der stasi und und und. wenn ich die inhalte in einen fließtext einbringen würde, wäre der artikel locker 10 DIN A seiten lang. weil das mühe macht, und zeit kostet, bin ich fürs behalten, damit die liste nicht kaputt geht. Maximilian (Diskussion) 14:44, 10. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
in den einleitenden abschnitt habe ich jetzt einige politische schwergewichte, die für den podcast typisch sind, in kurzform reingeschrieben. Maximilian (Diskussion) 12:22, 17. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
nun auch die aktuellen zugriffs- und abrufzahlen im text. Maximilian (Diskussion) 19:41, 19. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Schön, dass die Abrufzahlen nun bekannt sind. Nur sprechen 2.000 Abrufe pro Folge nicht gerade für Relevanz des Podcasts. -- Feuermond16 (Diskussion) 20:53, 19. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
mir sind abrufzahlen egal, aber sie wurden vom initiator dieser LD als erstes gewünscht. dies ist kein podcast über ein leutseliges thema, sondern über historie, zeitgeschichte, archivwesen, dokumentation. dafür sind die abrufzahlen durchaus erheblich, und in die top-liste deutscher geschichts-podcasts zu gelangen ist auch nicht ohne. mir persönlich kommt es auf den inhalt an. aus dem inhalt dieses hoch politischen podcasts speist sich die relevanz. außerdem steht der artikel jetzt deutlich anders da als vor 20 tagen. Maximilian (Diskussion) 18:07, 25. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nun sind die Abrufzahlen also bekannt - seis drum. Nach meiner Ansicht sind in diesem Fall weder Informationen zu Hörerzahlen/Downloads, Auszeichnungen/Preisen, öffentlicher Wahrnehmung oder medialer Bedeutung von Bedeutung für die Relevanz dieses Artikels. -- Nicola - kölsche Europäerin 01:05, 21. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Aufgrund der Anzahl der Folgen sind diese schon ziemlich beachtlich, auch weil es schon so lange läuft. In Zeiten des Massenmedienkonsums sind das stabile Zahlen. Der Podcast wird von relevanten Medien besprochen und auch nicht von irgendwem produziert. Klares Behalten. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 04:16, 28. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Das ist eine hochwertige Produktion über ein wichtiges zeitgeschichtliches Thema mit einer beachtlichen Nutzerzahl. Daher bitte behalten. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:31, 26. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Das Thema ist spannend, die Macher sympathisch, aber darum soll es bei einer LD-Entscheidung nicht gehen. Wir haben keine RK für Podcasts, noch nicht mal eine belastbare laufende Übung. Ein Blick auf Reichweite kann jedoch nicht schaden. Vorliegend werden auf podwatch.io im letzten halben Jahr in der Kategorie Geschichts-Podcasts ein Rank zwischen 50 und 100 erreicht, mit Ausreißern nach oben wie unten. Bei Spotify ist es derzeit Rank 50 in Germany — History. Nur gibt es sehr viele solcher Kategorien. Im Gesamtranking im deutschsprachigen Raum kommt man mit dieser Kategorie-Wertung kaum unter die ersten Tausend der Gesamtwertung. Derzeit sollen etwa 10 Millionen Menschen in Deutschland aktiv Podcasts hören, etwa 4 Millionen täglich. Die 211.000 Abrufe seit dem Start im April 2020 sind etwa 390 Abrufe pro Tag. Das ist im Vergleich zur potentiellen Hörerschaft sehr, sehr wenig. Da können nur Auszeichnungen oder anhaltende Wahrnehmung in überregionalen Medien helfen. Davon steht im Artikel nichts. Auch inhaltlich bietet der Artikel kaum etwas, was sich nicht auf drei bis vier Sätze reduzieren ließe. Die Auflistung der Episoden widerspricht in der Form WP:WWNI#7. Ersetzt durch eine Weiterleitung auf Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen. (Dass diese Behörde seit Juni 2021 nicht mehr existiert, ändert daran nichts - beim Start des Podcast war das der Herausgeber, und bei der Nachfolge-Institution Bundesarchiv wäre das Thema zu speziell.) --Minderbinder 20:36, 2. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Surfits (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Surfits“ hat bereits am 14. Juni 2006 (Ergebnis: bleibt) und am 30. November 2022 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wurde vor 16 Jahren behalten, Relevanz aber nicht klar dargestellt. Nach LP neue Löschdiskussion, um dem Artikel eine Chance zu geben. -- Perrak (Disk) 18:34, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Löschprüfung hat stattgefunden, dieser LA ist das Ergebnis, da ich einen so alten Artikel nicht ohne neue Diskussion löschen wollte. -- Perrak (Disk) 18:37, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Die nicht vorhandene enzyklopädische Relevanz zeigt sich an der geringen Wahrnehmung auf Facebook und YouTube.
Surfits bei Facebook: „805 „Gefällt mir“-Angaben, 841 Follower“
Surfits auf YouTube: 22 Abos
Auch die Aufrufzahlen der Videos auf YouTube sind ziemlich gering: 17.100 [11] (in über 16 Jahren), 7.713 [12], 4.013 [13], 3.917 [14] knapp 3.500 [15] und 638 [16].
Es gibt einen einzigen Bericht in einer Zeitung über einen Auftritt der Surfits aus dem Jahr 2003. [17]. Der Rest der Zeitungsberichte sind nur Terminankündigungen, in denen die Surfits meist neben anderen Bands mit ihrem Bandnamen erwähnt werden.--2003:E0:F70F:B700:4187:164E:E4AB:8C8B 19:00, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wie ich auf der LP schrieb: Wäre das ein neu angelegter Artikel, wäre bei diese Social Media Zahlen & sonstigen Werten für eine über 20 Jahre bestehende Band ein (durchgeführter) SLA wahrscheinlich, nur das Artikelalter bewahrt ihn in diesem Zustand davor. Gruß --Blik (Diskussion) 19:48, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wirkt stark nach klassischer „Altlast“. Das reicht mMn ziemlich eindeutig nicht. --Icodense 23:40, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich habe leider keine Erinnerung mehr daran, was mich damals dazu bewogen haben könnte, den Artikel zu erhalten - aus heutiger Sicht eine Fehlentscheidung. Aus den oben und in der LP genannten Gründen: löschen wg fehlender Rezeption (i.e. fehlender Relevanznachweise). Grüße --Rax post 01:50, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

und damit jetzt als Altlast loeschen--KlauRau (Diskussion) 03:40, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Und mit dem Löschen wird Wikipedia besser? Das kann doch niemand wirklich glauben! -- Hans Koberger 14:22, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo Hans Koberger, besser wird sie nicht, aber wir haben gewisse Regel, wonach wir Artikel für relevant (und damit für behahltenswert erachten). Schau doch bitte mal unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten, vielleicht findest du dort etwas was du im Artikel belegt ergänzen kannst, damit der Artikel behalten werden kann.--Gelli63 (Diskussion) 14:40, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn man in Wikipedia Wissen/Informationen sucht und findet (der Artikel wurde etwa 7000 mal aufgerufen), dann ist das doch eine gute Sache. Bei den Aufrufen war bestimmt der/die Eine oder Andere dabei, der Informationen zur Band gesucht und gefunden hat. Darum verstehe ich nicht, wie Du zu der Ansicht kommst, Wikipedia sei mit diesem Artikel nicht besser als ohne ihn. -- Hans Koberger 15:04, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Gemäß den WP:RK#Mu sind Musikgruppen relevant, die: wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen). Nun, da sind Aufritte in Warschau, Freiburg, Köln, Erfurt, Göttingen, Berlin, Rügen, Wolfsburg, in München unter anderem beim Tunix (Festival). Quelle: https://www.surfits.de/tour/ – in Kombination mit einem qualitativ ausreichenden Artikel könnte man durchaus behalten --ɱ 17:54, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Um mal eien Kollegen zu zitieren mit dem ich nicht imer einer Meinung bin: Relevanz sollte aus dem Artikel hervorgehen. Bau das doch gerne in dne Artikel ein und dann sollte es zum Behalten reichen. Aber bitte nach der Vorgeschichte kein LAe, sondern Adminentscheidung. Sie haben übigens auch lexikalische Erwähnung--Gelli63 (Diskussion) 18:00, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ergänzend ist auch der Punkt in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden erfüllt: das Ox-Fanzine hat mehrere Artikel über Surfits: https://www.ox-fanzine.de/artist/surfits --ɱ 18:15, 6. Dez. 2022 (CET) PS: Und zur IP sei gesagt: die Welt besteht nicht nur aus Facebook und YouTube ^^[Beantworten]
Was sind denn "C-45" und "Galeria Off" [18] in Warschau, Madness Wroclaw [19] und Leśniczówka Rock'n'Roll Cafe, Chorzow [20]? Das sind nur Tanzschuppen.
Extern belegbar sind diese Auftritte auch nicht.
„Das TUNIX ist überwiegend eine Plattform für lokal und regional bekannte Künstler.“ https://garnix-festival.de/2019/TUNIX_2006:_Surfits_(Darbietung)
Ein Steckbrief https://www.ox-fanzine.de/artist/surfits auf der Ox-Fanzine, in dem nur Alben und die letzten Auftritte aufgeführt sind, ist keine Besprechung in der Fachpresse.
Jackson Steel: Das Lexikon der Musikrichtungen - Was ist eigentlich Punk ? Von Streetpunk über Hardcore Punk bis Pop-Punk, 2016, S. 23 [21] ist bei neobooks (Selfpublishing-Plattforjm) erschienen. Ein Eintrag dort hat keinerlei Wert, zumal dort nur der Bandname "Surfits (aus Hamburg/Elmshorn)" genannt wird und nicht mehr. --2003:E0:F70F:B700:9099:83A9:CA65:9178 18:22, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Tja, liebe IP: das OX-Fanzine hat drei Rezensionen von Alben, das ist eindeutig eine Besprechung und nicht nur ein Steckbrief. Und es spielt keine Rolle, ob das nur „Tanzschuppen” sind. Fakt ist, dass das überregionale Auftritt sind & https://www.surfits.de/tour/ reicht als Beleg für sowas triviales wie Auftritte vollkommen aus. Und der Tunix-Gig ist ein Soloauftritt bei [einem] relevanten Festival – das Festival hat eine LD überstanden, ist damit zweifelsfrei relevant. --ɱ 18:27, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ox Fanzine ist nur ein Fanzine und keine Fachzeitschrift.
Natürlich sind Kneipen- und Disco-Auftritte nicht mit einer regulären Tour zu vergleichen. Die Auftritte in Polen sind auch nicht extern belegbar.
Bei laut.de und bei AllMusic gibt es keinen Eintrag für die Surfits. Das sagt schon alles. --2003:E0:F70F:B700:9099:83A9:CA65:9178 18:37, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
„Natürlich sind Kneipen- und Disco-Auftritte nicht mit einer regulären Tour zu vergleichen.“ - ah ja? bitte Tournee aufmerksam lesen, es gibt gemäß Definition keine Einschränkung hinsichtlich der Veranstaltungsorte, dein Argument ist invalid. Die Auftritte in Polen waren 2003, da stecke das Internet noch in den Kinderschuhen, da wird sich nichts finden lassen. Übrigens ist das Ox mit einem regulären Verlag, welches z.B. das FUZE Magazine herausgibt. Das ist Fachpresse genug. Im Punkbereich gibts da auch nicht soviel Zeitschriften: Kategorie:Punk-Zeitschrift --ɱ 18:46, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Kneipen- und Disco-Auftritte mögen eine Tournee sein, sie sind aber sicher keine Relevanz begründende Tournee nach hiesigem Usus. Troubled @sset   [ Talk ]   16:09, 10. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

2005 hatten sie z.B. auf dem StuStaCulum Festival in München gespielt [22]. Laut dieser Seite kommen da bis zu 28.000 Besucher und laut RK sind Festivals ab 10.000 Besucher relevant, damit wäre ein 2. Auftritt bei einem relevanten Festival dargelegt. --ɱ 19:00, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

„Das StuStaCulum ist hauptsächlich eine Plattform für wenig bekannte Künstler und Bands“
Die ganze Bandgeschichte ist unbelegt. Auf der Homepage der Band findet sie sich nicht wieder. --2003:E0:F70F:B700:9099:83A9:CA65:9178 19:10, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Das spielt keine Rolle, wofür das StuStaCulum ausgelegt ist. Wir haben zwei vier belegte Auftritte bei relevanten Festivals, damit ist die Band zweifelsfrei gemäß WP:RK#Mu relevant. Over and out. --ɱ 19:13, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Dann müsste man nur noch die gesamte unbelegte Bandgeschichte entfernen. StuStaCulum ist kein reines Musikfestival, sondern Kultur- und Theaterfestival und die Künstler treten dort kostenlos auf. Auch wenn alle Künstler un­ent­geltlich auf­treten und alle Helfer un­ent­gelt­lich ihre Arbeits­kraft in den Dienst des Festi­vals stellen, führt eine Ver­anstal­tung dieser Größen­ord­nung dennoch zu ganz er­heb­lichen Fix­kosten.
Das ist also für etablierte Bands ziemlich wenig interessant. --2003:E0:F70F:B700:9099:83A9:CA65:9178 19:30, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nö, muss man nicht. Bestandsschutz und so. Da steht jetzt ja auch nichts großartig kritisches, wo die Belegpflicht essentiell wäre. Bitte nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen, ja? Die Relevanzkriterien unterscheiden nicht zwischen Aufritten mit Gage und welchen ohne, für die Relvanzbetrachtung spielt das keine Rolle. --ɱ 19:35, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Es es gibt genügend nationale Auftritte mit Gage.--Gelli63 (Diskussion) 12:41, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Tonträger und auch die Auftritte reichen nicht für eine Relevanzdarstellung. Weder Auftritte beim StuStaCulum, bim Sommerfest Vorstraße noch beim Langeln Open Air reichen dafür aus. Auch keine irrelevanten Clubtouren im Ausland oder zwei Reviews im Ox. --Gripweed (Diskussion) 19:32, 12. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo Gripweed, ich bin Mitglied der Surfits (Bass-Gitarre) und wir haben festgestellt, dass die Surfits-Seite gelöscht wurde. Darüber bin ich natürlich traurig, ebenso wurden wir bereits von mehreren Fans darauf angesprochen. In der Diskussion kann ich sehen, dass die Löschung auch hier zumindest nicht einstimmig befürwortet wurde. Mir ist klar, dass die Relevanz bei der geringen Social-Media Präsenz und der schlechten Webseite von außen nicht leicht nachvollziehbar ist und ich sehe, dass sich vor der Löschung eingehend damit beschäftigt wurde. Gibt es trotzdem noch eine Möglichkeit, die Löschung rückgängig zu machen? Meine Argumente dafür wären, dass die Surfits seit 25 Jahren und bis heute ununterbrochen als Band in ganz Schleswig-Holstein, Hamburg und ganz Deutschland und auch auf "relevanten" Festivals auftreten und in dieser Zeit viele Tausend Zuschauer und Fans gewonnen haben (dadurch sind die Fans häufig "Ü30" und wenig auf TikTok und Insta...). Wir gehören eindeutig zur lokalen Musikkultur und -Szene und haben diese insbesondere in Elmshorn stark geprägt. Auch die Einordnung als Ska-Punk Band in Nachfolge von 2-Tone und 3rd-Wave-Ska hebt uns von der 08/15 Rockband ab und wäre für den einen oder anderen Wikipedia Leser vielleicht interessant. Nachweise für unsere Aktivitäten und Auftritte wären sicherlich möglich - bisher haben wir vermieden, jeden Auftritt in den Artikel zu schreiben um keine Schleichwerbung zu machen. Eine verbesserung des Artikels würde ich aber sehr gerne unterstützen. Auch unsere Webseite wird zurzeit überarbeitet und an der Social-Media-Reichweite arbeiten wir auch ;-). Würde mich freuen von dir zur hören. Gruß, Sebastian --2A04:4540:8C09:2700:484E:4858:88A3:FF40 22:05, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

TVC Enger (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 22:26, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

bisher steht da nichts zu relevanzstiftenden sportlichen Erfolgen --Machahn (Diskussion) 22:57, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
1450 Mitglieder reichen wohl nicht aus. Im Handball spielt die 1. Mannschaft in der Kreisliga A und die 2. Mannschaft in der Kreisliga B. Das ist viel zu niedrig. Der Handballspieler Stefan Dessin war nur bis zur B-Jugend beim Verein aktiv. Der Großteil der Mitglieder, ungefähr 800, sind im Turnen aktiv. Allerdings scheint es auch dort keine Erfolge zu geben. [23]. Also bleibt nur der Export ins Vereinswiki. --2003:E0:F70F:B700:4187:164E:E4AB:8C8B 23:31, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Zustimmung zum Export, der ja auch bereits angemeldet worden ist--KlauRau (Diskussion) 03:41, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussion gelöscht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:53, 12. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]