Wikipedia:Löschkandidaten/31. Dezember 2016

27. Dezember 28. Dezember 29. Dezember 30. Dezember 31. Dezember 1. Januar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Squasher (Diskussion) 21:42, 14. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]


Identisch zu Kategorie:User zh-wen und damit vollredundant. Bitte bei der Umbenennung auch Unterkategorien entsorgen. 88.67.121.111 12:58, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie ist englischsprachig und wird nicht verwendet. --87.155.255.250 10:35, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Multiple issues:

Zu der Aussage "eine passende Oberkategorie wäre Kultstätte" gehe ich mit, speziell der Bereich Gambia, der von mir beobachtet wird (hier kann alles mit Kultplatz zu Gunsten Kultstätte umbenannt werden). Im diesen Ast, habe ich primär alle kulturelle Stätten eingeordnet - die nicht unbedingt zu den Weltreligionen (Christentum/Islam) angehören. Da würde ich auch vielleicht die Abgrenzung zum Kategorie:Sakralbau ansetzen. Vorschlag: Weltreligion = Sakralbau; nicht Weltreligion = Kultbau. --Atamari (Diskussion) 17:13, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
ich würde die sakralbauten jedenfalls einbetten, denn auch die weltreligionen kennen kultplätze (cf. Lourdes, die eigentliche Grotte Massabielle). oberkat dazu ist eh schon Kategorie:Sakrale Stätte. überlegenswert wäre insbesondere, die beiden "kult-" zugunsten der beiden "sakral-" völlig aufzulassen: es wirkt etwas unfachlich bis geradezu diskriminierend, dass weltreligionen "sakral" wären, aber kleinreligonen "kult". selbst eine trennung in naturreligonen als "kult" und "die anderen" als "sakral" wirkt unzeitgemäß-neokolonialistisch. von ausgestorbenen historischen ("welt-")religionen ganz zu schweigen. --W!B: (Diskussion) 23:42, 2. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Anderseits unterstellt sakral... eine Religiosität, die in der Archäologie oft nicht nachweisbar ist. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:41, 14. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

eine Liste ausbrechender Vulkane sieht sehr nach Newsticker aus, zudem Abgrenzung unklar --Gulaschkanone99 (Diskussion) 15:34, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Wenn man wissen will, wo man seinen Kindern einen Vulkan zeigen kann, in dem glühende Lava brodelt und Aschewolken empor steigen, dann wäre es diese Liste. In der englischsprachigen Welt nennt man das "erupting". Das sind derzeit mindestens 29 Orte weltweit (zwei hatten keinen eigenen Artikel. Ich hab also noch drei kleinere Artikel dazu angelegt).
Aktive Vulkane im Sinne der Vulkanologen sind solche, die in letzten paartausend Jahren ausgebrochen sind. Hier fällt die Abgrenzung aber schwerer, weil man bei vielen Vulkanen gar nicth genau weiß, wann sie zuletzt ausgebrochen sind. Deren Zahl schätzen die Vulkanologen auf etwa 1500.
Sind die Definitionen abgrenzend genugß Ich denke schon.
Was das Argument Newsticker angeht, dann denke ich mal: Fußball-Bundesliga_2016/17#Tabelle geht ja auch. Das ist natürlich was anderes, weil sich dafür mehr Leute interessieren. 2._Fußball-Bundesliga_2016/17#Tabelle geht ja sogar auch noch. Also mal schauen. -- Behaltbar (Diskussion)
im Gegensatz zur Liste aktiver Vulkane oder so ähnlich (die gelöscht wurde), könnte man die Behalten (klar definiertes Lemma) --Hannes 24 (Diskussion) 16:43, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Überzeugt, LAZ --Gulaschkanone99 (Diskussion) 17:36, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Artikel

Newticker-Artikel von Friedjof und stützt sich mehr auf Presse-Vermutungen als auf belegbare Fakten. 7 Tage daraus etwas zu machen. codc Disk 00:19, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Oh, das wird noch ein großer Spaß, der republikanische Kongress (beide Häuser) neigen zu Sanktionen, Trump will Friedefreudeeierkuchen mit Putin und meckert über Obamas Maßnahmen. Anders ausgedrückt: Zusammenstoßzwischen Trump und Kongress deutet sich an, bevor der überhaupt Präsident ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:29, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Das taucht in den letzten Tagen ständig in den Nachrichten auf und wird die Welt mit Sicherheit auch weiter beschäftigen, insofern klar für behalten. Die englischen Kollegen fassen das im Lemma übrigens etwas weiter mit Beeinflussung / Störung der Wahlen durch Russland. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 02:16, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Auch für Löschanträge sollte es eine Qualitätssicherung geben. Dieser hier hier fällt mehrfach durch: Beginnt mit Seitenhieben gegen einen gesperrten Benutzer, der sich nicht wehren kann (schlechter Stil...), b) die Presse berichtet über Fakten UND Vermutungen. Fakten gibt es genug zu dem Thema. Unser Auftrag ist darzustellen und nicht zu entscheiden was "wahr" ist, dass hat der Antragsteller offensichtlich nicht verstanden. Und schließlich ist das Thema seit Sommer immer wieder in den Medien, breit wurde schon über Angriffe 2014 berichtete, auch zu Clintons Emal- Leak gibt es einen Spanischen und Englischen Wiki Artikel. Es gibt also klar einen verlauf, wie auch im Artikel zu sehen ist. Hier schießt der Antragsteller zu kurz, nicht der Erstautor. Löschantrag ist Beschäftigungsmaßnahme und geht auf reflexhaftes Handeln zurück, LA löschen.--88.71.176.161 08:45, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Formulierung des Lemmas ist ein Hackerangriff auf den politischen Horizont der Leser. Umbenennen, dann behalten --Smartbyte (Diskussion) 10:28, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Nicht nur das Lemma braucht eine komplette Revision, sollte diese Episode der Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Russland (Warum noch rot? Warum dann ein Detailartikel für einen einzelnen Aspekt der Entwicklung im Jahr 2016?) eines Artikels für würdig erachtet werden. Zum einen reiht der Artikelversuch abkopierte und geringfüg umformulierte Nachrichtenbruchstücke aneinander, ohne dass ein flüssiger Text entsteht oder gar ein Gesamtzusammenhang sinnvoll vermittelt wird; zum anderen stellt der Text diverse Annahmen sowohl der Medien als auch der US-Regierung als Fakten dar, verzerrt also die Darstellung gründlich. Um es drastisch zu sagen: Der Text tut beim Lesen weh. Keine Ahnung, warum sich jemand an ein so komplexes Thema wagt, der schon bei einfacheren Themen Probleme mit der Darstellung hatte.
Unausgewogene, stark verkürzende Darstellung + Neutralitätsprobleme + fehlende Einbindung in die Zusamenhänge der US-Präsidentschaftswahl und der russischen Außenpolitik + untaugliches Lemma = schwerwiegende inhaltliche Mängel. Löschen, obwohl die Sache grundsätzlich wohl relevant ist. --jergen ? 10:50, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
PS: Wenn man den laufenden Nachrichtenmeldungen glauben darf, wäre wohl Grizzly Steppe das korrekte Lemma. --jergen ? 11:52, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich dem von jergen um 10:50 Uhr eingebrachten Vorschlag an und plädiere auch für ein Lemma, das alle (jüngeren) Ereignisse der sich unter Obama zunehmend verschlechternden Beziehung zwischen USA und Russland umfasst. Das derzeitige Lemma ist ohnehin sehr gewagt, denn bisher könnte allenfalls von „mutmaßlichen“ Hackerangriffen gesprochen werden, da Russland diese bestreitet und die USA schon viel behauptet haben, was nicht der Wahrheit entsprach. Man denke da nur an die falschen Behauptungen, die dem Irak-Krieg vorausgegangen waren. Mit nachdenklichen Grüßen --Chivista (Diskussion) 13:02, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Nachdem Putin wieder alles umgedreht hat (keine Ausweisungen), ist der Artikel falsch/überholt, und außerdem ein Mischmasch aus den verschiedensten Dingen (Hackerangriffe, Einmischung in Wahlkampf 2016, Ausweisungen...). In dieser Form nicht zu halten. Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 13:35, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
unbrauchbarere Artikel. Löschen. --87.155.254.115 16:26, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

 Info: Neuerdings gibt es einen Artikel zu den Beziehungen zwischen Russland und den Vereinigten Staaten. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 21:00, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich sehe zwei Möglichkeiten: Entweder man behandelt das Thema im Lemma Beziehungen zwischen Russland und den Vereinigte Staaten (ein Artikel, der stark ausbaufähig ist) oder man behandelt es im Artikel zu den letzten Präsidenschaftswahlen - denn damit sind die Hackervorwürfe ja unmittelbar verbunden. Louis Wu (Diskussion) 03:10, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Medienhype. löschen--Wheeke (Diskussion) 13:40, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Infos gehören gekürzt in den Artikel US-Präsidentschaftswahl 2016. Eine eigenständige Relevanz ist nicht erkennbar. --87.155.255.250 16:29, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nein, wegen der diplomatischen Folgen hat die Affäre durchaus eigenständige Relevanz. Eine bloße Einarbeitung in den Übersichtsartikel Beziehungen zwischen Russland und den Vereinigten Staaten wäre ebenfalls nicht ausreichend, weil relevante Details dort weggelassen werden müssten; schließlich deckt der Übersichtsartikel mehr als 200 Jahre ab. --Yen Zotto (Diskussion) 18:06, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist das eigenständig relevant. Schon dadurch, daß Obama mit seiner Executive Order Trump ein böses Kuckucksei ins Nest gelegt hat. Trump hat bereits seine erste innenpolitische Krise, bevor er ins Amt kommt (weil nämlich die Reps im Kongreß net so spuren, wie er als Putinfan sich das wünscht); es wird Hearings und Ausschüsse geben. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:32, 2. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Hier werden Dinge vermischt, die nicht zusammengehören: Im Verlauf des Jahres kam es immer wieder zu schweren Hackerattacken auf US-Firmen und Banken. ... In der Hochphase des US-Präsidentschaftswahlkampfes im Oktober 2016 veröffentlichte WikiLeaks einen Mailverkehr zwischen John Podesta und Hillary Clinton im Umfang von mehreren tausend E-Mails. Das Eine hat nichts mit dem Anderen zu tun. Die Behauptung, Russland stehe hinter den geleakten Podesta-E-Mails, gehört in Artikel zum Wahlkampf 2016, die damit begründeten Sanktionen Obamas in den Artikel über die Beziehungen zwischen den USA und Russland. Der behauptete Zusammenhang zwischen den Podesta-Leaks, Russland und der Clinton-Wahlniederlage reproduziert nur die Verschwörungstheorien des in der demokratischen Parteispitze derzeit grassierenden linksliberalen McCarthyismus [1]. Dass es so etwas geben könnte, habe ich bis vor Kurzem nicht für möglich gehalten. Wenn man aber mit der unbeliebtesten Präsidentschaftskandidatin aller Zeiten in den Wahlkampf zieht, darf man sich nicht wundern, wenn man verliert und muss sich einen Strohmann/Vogelscheuche/Sündenbock aufbauen, dem man die völlig selbstverschuldete Wahlniederlage anlasten kann. Dass es nicht die Spur eines Beweises für die Anschuldigungen, Russland stünde hinter den Veröffentlichungen, gibt, versteht sich wie bei allen Verschwörungstheorien von selbst. Und selbst wenn das der Fall wäre, erklären die E-Mail-Leaks nicht die Stimmabgabe für Trump, wie The Nation [2], das TIME Magazine [3], und Fox News [4] in ungewöhnlicher Einmütigkeit feststellen. Auch ist die Putin-Verschwörungstheorie unter den US-amerikanischen Behörden nicht unumstritten, wie hier bei USA Today zu lesen ist. Auch Assange selbst weist die Vorwürfe zurück. Kritische Stimmen dieser Art fehlen im Artikel völlig. In seiner jetzigen Form und Zusammenstellung reproduziert der Artikel nur die Verschwörungstheorien der demokratischen Parteispitze und sollte deshalb gelöscht werden. Vielleicht kann man ihn ja unter dem Lemma Verschwörungstheorien zur Wahlniederlage Hillary Clintons 2016 wiederaufleben lassen oder, wenn man die Hintergründe beleuchten will, etwas über Interne Konflikte in der Demokratischen Partei (USA) schreiben. -Thylacin (Diskussion) 11:42, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Thema ist relevant und gehört vernünftig aufbereitet. Ich habe mich mal an der Englischen Wiki orintiert. Wer mitmachen will - gerne. --Swangdriller (Diskussion) 17:44, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Kurzgefasst: Es ist eine von vielen in den USA kursierenden Verschwörungstheorien, von denen wir nicht jede mit einem eigenen Artikel beehren müssen. -Thylacin (Diskussion) 10:45, 11. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Hillary Clinton ist nachweislich nicht die "unbeliebtesten Präsidentschaftskandidatin aller Zeiten in den Wahlkampf zieht", sofern man sich nicht auf den Standpunkt stellt sie sei auch die einzige Präsidentschaftskandidatin aller Zeiten. Was im Übrigen auch höchst zweifelhaft wäre, da man über die Zukunft keine Aussagen treffen kann. Nicht die "Spur eines Beweises" ist nicht nur ein Stilblüte - Beweise gibt es nur in der Mathematik - sondern ebenfalls zweifelhaft. Aussagen von Geheimdiensten sind als solche an sich anzuerkennen; eine Bewertung dieser steht der WP nicht zu. Der Verweis auf McCarthy ist übrigens geschmacklos. Vertritt Tylacin die Ansicht, dass unter McCarthy keine Menschen willkürlich verfolgt wurden, oder dass die Demokraten, obwohl sie in "all branches of Government" die Mehrheit verloren haben, trotzdem die Staatsgewalt für Verfolgungen nutzen? Man weiß es nicht. Beides erscheint mir schwierig nachzuweisen. Persönliche Kreuzzüge haben hier nichts verloren, suchen Sie sich dazu ein Forum in den sozialen Medien, hier werden Sie nicht glücklich. Im Übrigen ist die Folgerungen, dass es keine Beteiligung des FSB gabs, da Trump auch ohne diese gewählt worden wäre ein non sequitur. --185.46.137.19 02:11, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich weiße an dieser Stelle darauf hin, dass Wikipedia Auftrag nicht ist, darüber zu urteilen, was wahr ist!
Auch mit unwahren Behauptungen zu Massenvernichtungswaffen wurde schon ein Krieg angezettelt. Das Thema ist seit ca zwie Monaten jeden zweiten Tag in der Presse, es gibt wiki Artikel in allen wichtigen Sprachen dazu - nur hier begnügt man sich damit, einbischen über schlechte Verlierer zu lammentieren... und den Rest weg zu ignorieren --Global engagement (Diskussion) 15:51, 11. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ist ein spezielles separates Thema, was in die Geschichte eingehen wird und dadurch auch als einzelnes Lemma gerechtfertigt ist. Weitere Verbesserungen und Ausbau wären schön, aber es befindet sich nicht mehr in dem Zustand was eine Löschung erforderlich macht. Klar relevant und Behalten. Grüße --Coffins (Diskussion) 11:40, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Die Affäre hatte eine anhaltende globale Rezeption und hat sowohl innenpolitische als auch außenpolitische Konsequenzen für die USA gehabt. Daher für uns hier relevant und zu behalten. Mit zunehmender retrospektiver wissenschaftlicher Rezeption wird dieser Artikel auch mehr Fleisch auf die Rippen bekommen.Bleibt.--Emergency doc (D) 00:11, 14. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Max Schradin (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Max Schradin“ hat bereits am 29. März 2008 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Moderatin bei Call-in-Sendungen und Shoppingsendern macht nicht relevant -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:13, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Ist zweifelsfrei relevant als TV-Moderator; war vor allem bei 9Live einer der bekanntesten (und berüchtesten) Moderatoren und mit dubiosen Call-In-Shows stundenlang auf Sendung. --DNAblaster (Diskussion) 05:50, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Same Löschbegründung as 2008, Miss Sophie. ELW nach gemäß Nr.2, Miss Sophie? --79.254.104.56 07:21, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Das war keine Bleibt-Entscheidung eines Admins, sondern die Entfernung des Löschantrages durch einen normalen Benutzer. --87.155.247.120 07:27, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Und weil ein Igitt-Bäh-Argument zu ELW gereicht hat, muss das selbe Igitt-Bäh-Argument achteinhalb Jahre später ausdiskutiert werden? --79.254.104.56 18:49, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Unsinniger LA. Schradin war eine feste Größe bei 9Live. Er war einer der bekanntesten Moderatoren in diesem Sektor + aufgrund seiner fast prolligen Art von hohem Wiedererkennungswert. BEHALTEN! MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:56, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Kann und sollte weg. Löschen --Albert Anwar (Diskussion) 13:08, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Insbesondere hat sich seit dem LA von 2008 nichts an der vorgebrachten Behaltensbegründung geändert. Noch mal der entsprechende Passus aus den RK: „Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten“. Durch die jahrelange, tägliche Ausstrahlung der Sendungen auf dem überregionalen Sender 9Live ist Max Schradin zweifelsfrei relevant. Ob wir hier 9Live bzw. Call-in-Sendungen mögen oder nicht, ist für die Beurteilung der Relevanz uninteressant. Schnellbehalten. --Singsangsung Los, frag mich! 14:08, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Klar relevant. Moderation bei Call-in-Sendungen und Shoppingsendern macht relevant gemäß RK. --Gripweed (Diskussion) 00:36, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Siegfried Wallner (gelöscht)

Relevanz? --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:02, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Vorhanden. --Austriantraveler (talk) 10:21, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Dann bitte im Artikel darstellen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:27, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Mit lokalpatriotischer Brille kann ich mir gut einen Artikel Blechpolizist vorstellen, in den man gerne Inhalte dieses Artikels einbauen könnte. [5] Aber für den Personenartikel ist Relevanz nicht dargestellt. lg, --Niki.L (Diskussion) 10:38, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Keine enz. Relevanz im Artikel dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 10:40, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Österreichweit bekannt. Kurier (Österreich) vom 2007-12-22, Seite 9: "Vinzenz" heißt der Inspektor, seit ein gleichnamiger Vorarlberger Beamter für das Urmodell posierte. Seit dem Vorjahr gibt es zwar einen Nachfolger in der neuen Polizeimontur mit dem Konterfei von Chefinspektor Siegfried Wallner aus dem Landespolizeikommando NÖ, aber zu einer Umtaufe kam es nie. "Wir sind bei Vinzenz geblieben, weil das mittlerweile ein eingeführter Name ist". Und dann heisst es weiter: „...In Ober-Grafendorf hat man Inspektor Vinz schlicht einen 100 Kilo schweren "Betonschuh" verpasst. Gemeindeamtsleiter Gottfried Berndl: "Er wurde immer wieder verschleppt und einmal sogar am Baum aufgehängt." Ich denke der Mensch ist bekannt und offenbar sehr beliebt in Österreich. Sowohl das Original, als auch ein dringend benötigter Artikel Blechpolizist (Vinzenz) können deshalb bleiben. LG --Flyingfischer (Diskussion) 12:21, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich seh da keine Relevanz (die Auswahl für den Blechkameraden war wohl rein zufällig?). --Hannes 24 (Diskussion) 13:37, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ne, zufällig ist nicht plausibel, oder bist Du zufällig auch Opfer einer Verwendung als Blechkamerad geworden? Herr Wallner freut sich in der von Niki.L bereits eingebrachten Quelle über seinen "Beitrag zur Sicherheit". Damit ist Herr Wallner in Österreich auf allen Strassen präsent und schickt Dir gerne eine entsprechende Rechnung nach Hause. Ich denke schon, dass ihn das für die öffentliche Wahrnehmung relevant macht. LG --Flyingfischer (Diskussion) 17:07, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
In Österreich überregional bekannt, in den Medien verwendet, daher relevant und behalten. --GT1976 (Diskussion) 09:42, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
weltbekannt in Österreich loool. Zum Argument bekannt in Ö: ja, sein Foto ist bekannt, aber keine 1% kennen den Namen des Vorzeigegendarmen. --Hannes 24 (Diskussion) 14:53, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Behauptungen und Verdrehen von Argumenten sind leider keine valablen Argumente. Das mit dem Namen Vinzenz haben wir oben schon geklärt. Dennoch ist Herr Wallners Konterfei überpräsent. Drehen wir es mal so: Siehst Du wie wichtig ein Artikel in WP über ihn ist: 99% möchten potenziell gerne mehr wissen über den Vorzeigegendarmen. PS: bitte bring noch einen belastbaren Beleg für deine Behauptung von 1%, sonst müssen wir die Behauptung bald entfernen. ROFL, nice try. LG --Flyingfischer (Diskussion) 15:11, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich würde die Infos Blechpolizisten Vinzenz in einem Satz im Artikel über die Bundespolizei (Österreich) erwähnen. Der Großteil des Artikels über Siegfried Wallner lässt sich nicht belegen. Wenn man diese Infos entfernt, bleibt nur die Information über den Blechpolizisten Vinzenz übrig. Löschen. --87.155.255.250 16:28, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Zitat aus dem einen Weblink (ORF): „Für die Auswahl des Parade-Polizisten gab es kein großes Casting, wie man vielleicht glauben möchte. Man kam zufällig auf Inspektor Wallner und er sagte gleich zu.“ Was ist jetzt das besondere an S W? Schau mal 15 minutes of fame. Die Umfrage kann ich nicht belegen, denn für sowas würde keiner Geld ausgeben (wenn sie professionell gemacht sein soll). [Deine Alles-behalten-wollen-Manie nervt schon, Fliegenfischer loool] --Hannes 24 (Diskussion) 17:12, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Einen Artikel zum Thema Blechpolizist fände ich prima. In Deutschland gab es doch früher auch so einen, zu dem würde ich gern mehr erfahren. Und in Bulgarien werden gleich ganze Streifenwagen als Blechschild an den Straßenrand gesetzt. Den Herrn Wallner könnte man gern in einem derartigen Artikel erwähnen, ebenso wie seinen Vorgänger Vinzenz. Aber ist Wallner eigenständig WP-relevant? Ich meine nein. --Yen Zotto (Diskussion) 18:26, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

keine eigenständige Relevanz -- Clemens 16:20, 9. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Sollten Teile des Inhalts für einen Artikel Vinzenz (Blechpolizist) o. ä. gebraucht werden, bitte einfach bei mir melden. -- Clemens 16:20, 9. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

oder schaut im RegiowikiAT nach ;-) --K@rl 17:35, 9. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz erkennbar --178.203.235.186 10:48, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

LAE. Kein LA im Artikel. Wegen des Heidelberger Spargelessens wohl auch klar relevant. --jergen ? 10:54, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Fake? --gdo 10:48, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Wohl ein Silvester-Ulk. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:50, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Laut IMDb spielt der beim Kevin nicht mit. Steht auch nicht auf der WL-Zielseite. Ich denke auch an Fake. SLA? -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:53, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Es gibt einen gleichnamigen, aber irrelevanten Kameramann [6] --87.155.254.115 11:08, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Außerdem noch diesen Nachwuchskicker. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 11:14, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Artikel klingt sehr nach Werbung, zudem ist er nur mit Webseiten des als Entwicklers ausgewiesenen Zirkus' Toussini als Belege versehen. Außenwahrnehmung deswegen überhaupt nicht belegt.--213.147.164.209 10:53, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Offensichtliche Werbung. Schnelllöschen. --jergen ? 10:56, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
+1. SLA-fähig.--Ocd (Diskussion) 12:37, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Werbung in eigener Sache. SLA umsetzen --PaulchenPanter123 (Diskussion) 12:50, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 13:07, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

das falsch geschriebene Lemma wäre auch bei richtiger Schreibung Begriffsetablierung. Der Artikel macht selbst deutlich, dass da nichts etabliertes gab. --gdo 11:29, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

meinst du man sollte das ort ohne Bindestrich schreiben ? Dann könnte man 'Personal-Vermögenskonzept' lesen/verstehen (so als würde es um die Vermögensbildung beim Personal gehen).
Zum LA: ja, der Begriff hat sich nicht durchgesetzt (imo mangels Substanz zu recht). Gleichwohl geistert er (wohl auch, weil Prof. O. ihn so lange propagierte) durch einige BWL-Bücher, Diplomarbeiten, Dissertationen etc. Imo hat das Lemma einen Nutzen für Leser, nämlich ihm mitzuteilen, dass dieses (angebliche) Konzept in der BWL keinen nennenswerten Widerhall (reputable Zustimmung o.ä.) gefunden hat. Zum Kontext: in den 1970er und 80ern hatten Betriebswirte und Personaler zahlreiche Blütenträume, angesichts aufkommenden EDV Dinge zu quantifizieren, sie z.B. in Kennzahlensysteme einfließen zu lassen und vergleichbar zu machen (siehe auch "Operations Research").
Ich schlage vor, das Lemma zu behalten; ich bin gerne bereit es weiter zu kürzen. --Neun-x (Diskussion) 12:01, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Aus dem Artikel geht derzeit allenfalls hervor, dass der Begriff Personalvermögen erfolglos etabliert werden sollte. Von einem Personalvermögenskonzept, egal in welcher Schreibweise, vermag ich da derzeit gar keine Rezeption zu erkennen. Wer soll das so genannt haben? Und wie grenzt sich das vom schlichten Personalvermögen ab? Wir haben aus gutem Grund auch kein Lemma Humankapital-Konzept sondern Humankapital --gdo 12:08, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
wohl nicht etabliert, daher Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 13:40, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
semantische Bruchlandung --Smartbyte (Diskussion) 21:39, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich bin auch der Meinung von Neun-x, als Erinnerung eines erfolglosen Versuchs, den Begriff zu etablieren, könnte man den Artikel bestehen lassen. Warum nicht einfach von '...-Konzept' auf 'Personalvermögen' umbenennen? Oder bin ich da zu unbedarft bei Wikipedia?--Alfred KO (Diskussion) 16:33, 2. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

es geht nicht um das Vermögen des Personals. --Smartbyte (Diskussion) 12:57, 5. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Begriff hat sich nicht etabliert, weshalb ich den Artikel dazu als nicht relevant erachte. Mehrwert hat, was etabliert ist; das ist hier eben nicht der Fall. - Squasher (Diskussion) 23:23, 7. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --gdo 11:41, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Es hat bereits eine LA-Diskussion stattgefunden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._September_2013#Medienfabrik_.28LAE.29 -- Viele Grüße, c-we (Diskussion) 11:43, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Nachdem es nun diesen Artikel über ein Unternehmen mit über 100 Mio. Euro Umsatz gibt, ist der Artikel über die ehemalige Medienfabrik entbehrlich. Von mir aus kann es aber auch auf die Ausgangsversion vor der Verschiebung durch Benutzer:C-we zurückgesetzt werden. Ich bevorzuge trotzdem die Weiterleitung von TERRITORY CTR auf Territory (Unternehmen), daher löschen. --Kleinkleckersdorf (Diskussion) 11:50, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Die MF als historisches Unternehmen könnte ggf einen Artikel haben. Warum aber die ... CTR GmbH relevant sein sollte, erschließt sich nicht. Es dürfte ja gerade keine Kontinuität des Unternehmens gegeben haben, also keine bloße Umfirmierung, sondern eine Eingliederung in einen anderen Konzern. --gdo 12:00, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Mein Kommentar wurde verschluckt: -> Naja, die Medienfabrik GmbH gibt es ja defacto nun mal nicht mehr. Die GmbH wurde umfirmiert, besteht aber weiterhin. Ergo ist sie auch weiterhin relevant. Was man hier in der bürokratischen WP doch auslösen kann, wenn man eine Firma umfirmiert. Wahnsinn. Aber wie dem auch sein: Nach wie vor relevant, was sich ja durch einen neuen Namen nicht ändert. Daher klar behalten Alternativ könnten die Informationen in den Gruppen-Artikel (Territory Unternehmen) integriert werden. Die Gruppe ist aber mehr als nur die Medienfabrik. Argumentieren wir so, müssten wir auch RTL in Bertelsmann integrieren. Denn am Ende ist alles Bertelsmann ;) -- Viele Grüße, c-we (Diskussion) 13:07, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Dann ein Vorschlag zur Lösung: Medienfabrik bleibt das Lemma, der Artikel wird in dieser Version wiederhergestellt. Anschließend kann man z. B. am Ende der Geschichte einen Satz ergänzen, dass die Medienfabrik in Territory aufgegangen ist. Wären damit alle einverstanden? Das ist mE sinnvoller, als Medienfabrik in Territory einzuarbeiten. So bleibt das (historische) Unternehmen erhalten. --Kleinkleckersdorf (Diskussion) 13:00, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Das klingt für mich nach einen praktikablen Vorschlag: aber nicht korrekt: Denn die Medienfabrik ist Teil der Gruppe aber als GmbH unter neuem Namen aktiv. Hab ich mir ja nicht ausgesucht, habs nur versucht, zu korrigieren ;) -- Viele Grüße, c-we (Diskussion) 13:09, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn zeitgleich Eigentümer und Name verändert werden, sehe ich keine Unternehmenskontinuität. Und dabei ist dann egal, ob es um eine Eckkneipe oder eine Werbeagentur geht. --gdo 13:25, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Was du siehst oder nicht siehst, gdo, tut hier nicht zur Sache. Territory CTR ist Rechtsnachfolger der Medienfabrik Gütersloh, womit sich dessen Relevanz fortsetzt. Mit mehr als 17 teilweise in Millionenauflage verlegten und mehr als fünf hier relevanten Titeln sowie zahlreichen Büchern sind die RK Verlage mehr als erfüllt. Relevanz vergeht nicht. Inhaltlich plädiere ich daher für den Vorschlag von Kleinkleckersdorf und c-we: Medienfabrik bleibt - unter diesem Lemma Medienfabrik - als eigener Artikel stehen, er wird entsprechend ergänzt. Dann ergänzen wir den Artikel Territory (Unternehmen) um diese Informationen:

Zum Hintergrund: Territory ist eine Marke, keine Einzelfirma. Zur Bildung der Marke Territory wurden die beiden Bertelsmann Töchter G+J Corporate Editors (Tochter der Gruner + Jahr AG) und Medienfabrik Gütersloh, die beide im selben Markt tätig sind, umbenannt in TERRITORY Content to Results GmbH bzw. TERRITORY CTR GmbH. Die Namens-Ähnlichkeit ist beabsichtigt, denn beide Firmen treten fortan gemeinsam unter der Marke Territory auf. Die Inhaber der jeweiligen Einzelunternehmen bleiben unverändert, von unwichtigen Änderungen bei der Medienfabrik abgesehen.

Diese Information gehört, sicher etwas schöner formuliert als auf die Schnelle hier möglich und sauberer belegt, in den Artikel Territory (Unternehmen). Dann sollten wir es ganz richtig machen und Territory (Unternehmen) in Territory (Marke) verschieben. Dann stimmt alles. Die Relevanzfrage jedenfalls, von gdo hier als Löschgrund angeführt, hat sich niemals gestellt. Medienfabrik war schon immer relevant. G+J Corporate Editors (das jetzt in Territory (Unternehmen) geänderte Lemma) ebenso. Die RK Verlage treffen auf beide zu, die RK Unternehmen in Summe ebenfalls. Daher ist hier LAE zu setzen.

Da ein LAE vom Antragsteller gdo erfahrungsgemäß nicht akzeptiert werden wird, ist eben administrativ auf Behalten zu entscheiden. Dauert länger, aber wir haben ja Zeit. Warten wirs ab. Wenn dieser LA hier endlich dort ist, wo er hingehört - im elektronischen Mülleimer nämlich -, dann können wir Autoren die genannten Ergänzungen in Ruhe anbringen. Schönen Gruß --Zweimot (Diskussion) 11:56, 3. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

+1 so ist das Graf Umarov (Diskussion) 08:05, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nach Rücksprache mit dem Antragsteller gto, der zwischenzeitlich seinen Nick auf Zxmt geändert hat, mache ich LAE. Wir können dann die entsprechenden Änderungen durchführen. Zur Info: C-we Schönen Tag noch --Zweimot (Diskussion) 07:54, 5. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

zur Relevanzklärung. Als Geschäftsführer eines Start-ups ist er nicht relevant. Als Dozent auch nicht. Der Rest reicht mMn. auch nicht. Bitte um Abklärung. --PCP (Disk) 12:28, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Typischer SD-Artikel. Aber mit den VÖs, die in der DNB zu finden sind, sollte lexikale Relevanz nachweisbar sein. Der Alfred Verlag scheint auch ein regulärer Musikverlag zu sein, also nicht BoD o.ä. Das kann der Ersteller ja in den kommenden 7 Tagen noch nachtragen.--Ocd (Diskussion) 12:45, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevant durch seine Arbeit als Fachbuch-Autor. --DNAblaster (Diskussion) 12:47, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Auch wenn er als Autor relevant sein sollte, kann der eitle SD- + Werbe-Artikel so nicht bleiben. LÖSCHEN MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:51, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich sehe keine Relevanz, auch nicht als Autor, Selbstdarstellung, löschen.--PaulchenPanter123 (Diskussion) 12:53, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Aber unsere Relevanzkriterien sehen Relevanz. :) --DNAblaster (Diskussion) 13:11, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
yepp, als Sachbuchautor relevant, ein QS-Fall. --Hannes 24 (Diskussion) 13:44, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
yepp, RK erfüllt, Ende der DS. Zu erledigen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 17:00, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Habe nichts gegen die Entfernung des Löschantrags, die Artikelqualität hat jedoch noch ein gewisses Potential zur Verbesserung. --PCP (Disk) 18:28, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
LAE gemäß Diskussionsverlauf und Support, da PCP als Antragssteller nichts gegen die Entfernung des LA hat, aber den Löschantrag nicht zurückziehen kann offensichtlich.--Machs mit (Diskussion) 02:07, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Kein Anhaltspunkt für Relevanz ersichtlich. Statistin bei einer Sendung ergibt keine enzyklopädische Bedeutung. --Albert Anwar (Diskussion) 12:59, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Na ja, Statistin stimmt ja wohl nicht. Fr. Rezepa-Zabel ist wohl seit 2013 die Kunstexpertin der Sendung Bares für Rares. Da erfüllt sie ja locker schon die WP:RK für Fernsehdarsteller. BEHALTEN! MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:03, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Das ist falsch. Der Artikel ist auch nur durch Rezepa-Zabel selbst bequelt. In der Fernsehsendung hat Rezepa-Zabel auch keine unaustauschbare Funktion. --Albert Anwar (Diskussion) 13:05, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Was willst Du eigentlich? Wenn es Dir um die Belege geht, dann ist das eine QS-Frage. Ich lese da Rheinische Post + zdf.de. Es geht hier auch nicht um Unaustauschbarkeit. Jeder ist ersetzbar. Auch Dein + mein Account. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:08, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
da gäbe es dann weitere Statisten, die in dieser Sendung (fast täglich) auftreten, die mMn bedeutend weniger relevant wären;-). Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 13:52, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Also zunächst mal zur Bemerkung von Albert Anwar sie habe bei der Fernsehsendung Bares für Rares keine unaustauschbare Funktion. Das ist sicher richtig, gilt aber im Prinzip für alle TV Leute egal wie prominent sie sein mögen. Diese Feststellung kann daher die Relevanzfrage nicht entscheiden. Auch ein Thomas Gottschalk, so bekannt, beliebt und relevant er auch ist, war und ist im TV austauschbar (nur als Beispiel). Damit greift dieses Argument sicher nicht. Außerdem ist der Artikel eigentlich ganz gut bequellt, siehe Weblinks/Einzelnachweise. Ich denke auch dass ihre Rolle in "Bares für Rares" über den Status einer puren Statistin hinausgeht. Immerhin bringt sie ihr Wissen ein und bewertet Kunstgegenstände. Basierend auf ihrer Bewertung erhalten der TV Zuschauer und die Person die den Gegenstand schätzen ließ, eine Vorstellung über dessen Wert. Ich kann mich auch aus diesen Gründen der obigen Argumentation von Brodkey65 anschließen und denke die WP RK sind deutlich erreicht. Daher stimme ich für behalten --WAG57 (Diskussion) 14:32, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Erstmal bin auch ich für behalten. Irritierend finde ich, dass sie ihren Geburtstag bei Stayfriends mit "16.09.1965" angibt, obwohl sonst über 1966 steht.:) --2001:A61:128B:7B01:6E2A:638C:5CCD:2EBF 15:00, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
wurde soeben auch berichtigt und von mir entsprechend ergänzt. Soviel zum Thema Sekundärquellen sind besser als Primärquellen.:)--2001:A61:12F2:9C01:BA51:9AD4:7910:1ED0 05:56, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
TAZ [7], Rheinische Post Nr. 41 - Düsseldorf-Mitte/West, 18.02.2016, S. 21: „Die Kunsthistorikerin und Diamanten-Gutachterin Heide Rezepa-Zabel ist Teil des Expertenteams bei "Bares für Rares' - der Show mit Horst Lichter, in der die Zuschauer ihren Trödel zu Geld machen können.“ Ich kann bei bestem Willen den Begriff Statistin nicht finden. Ohne Beleg der Behauptung im LA ist der Antrag sowieso ungültig. Das hier ist zu erledigen aufgrund der offensichtlichen Relevanz. --Flyingfischer (Diskussion) 16:58, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ist Humbug - weshalb hätte ich sonst danach suchen sollen? (nicht signierter Beitrag von 95.91.206.2 (Diskussion) 17:08, 31. Dez. 2016 (CET))[Beantworten]

WP:RK für Fernsehdarsteller sind klar erfüllt. Die Abrufstatistik bezeugt das Interesse der Leserschaft. Behalten. --DVvD |D̲̅| 23:52, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Wäre ich der Antragsteller, würde ich bei soviel Unterstützung meinen LA überdenken … --Machs mit (Diskussion) 02:16, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Es tauchen immer mehr LD-Fanatiker auf, die laut eigener Aussage seit Ewgkeiten per IP hier tätig waren und sich kürzlich dazu entschlossen haben, hier plötzlich lieber pseudonym LA zu stellen und dies als Mitarbeit sehen. Evtl. hat EK mit seiner Hetzkampagne gegen transparente IP-Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter Mitstreiterinnen/Mitstreiter für diese LA-Ecke des Projekts gefunden. Ich schmunzel grad.:)--2001:A61:12F2:9C01:BA51:9AD4:7910:1ED0 03:57, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Was mache ich nur sinnvolles heute am Feiertag? Ich stelle einen LA von enzyklopädischer Bedeutung!!!Behalten--Caramellus (Diskussion) 13:28, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
LAE nach eindeutigen Verlauf. --Flyingfischer (Diskussion) 14:46, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine Darstellung einer irgendwie gearteten Relevanz als Politiker (und das ist die einzige Kategorie außer den puren Lebensdaten im Artikel). Inhaftiert waren sicherlich viele Menschen und "Sekretär des Bulgarischen Arbeiterjugendverbandes" (letzteres ist ein Rotlink und von daher zumindest nicht automatisch relevanzstiftend) scheint mir auch nicht ausreichend zu sein. Die beiden existierenden Interwikis bringen uns aufgrund der kyrillischen Schrift leider ebenfalls nicht weiter. --Poliglott (Diskussion) 12:59, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt noch seine zentrale Bedeutung aus den bulgarischen und russischen Artikeln mit der dortigen Quellenangabe übernommen. Die dortige Angabe, dass sein Heimatdorf nach ihm benannt wurde, ist leider nicht belegt. Per Google ergeben sich auch die Benennung von Schule und einem Hochseefrachter. Letzterer Link steht leider auf einer Blacklist, so dass auch der nicht übernommen werden kann. Der DDR war Antonow wichtig genug, ihn in das zitierte Nachschlagewerk aufzunehmen.--Olaf2 (Diskussion) 13:47, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Welche Kriterien da zu Grunde gelegt wurden, kann man allerdings nur mutmaßen. Der Eintrag allein rechtfertigt für mein Empfinden jedenfalls keinen Wikipedia-Artikel, aus dem die Relevanz selbst nicht hervorgeht. Insgesamt scheinst Du mit der Bezeichnung "Politiker" relativ großzügig umzugehen. Es gab im Verlauf dieses Jahres eine sehr heftig geführte Diskussion, ob ein Mann, der zu diesem Zeitpunkt bereits mehrere Millionen an innerparteilichen Wählerstimmen erhalten hatte und auf dem Weg war, das wohl immer noch bedeutsamste politische Amt der Welt anzustreben, als Politiker kategorisiert werden dürfe - mit dem Ergebnis, dass man es bis zu dem Zeitpunkt, als er die betreffende Wahl dann auch noch gewonnen hatte, nicht tat. Da halte ich es nachgerade für absurd, den "Sekretär des Bulgarischen Arbeiterjugendverbandes" oder den Politstellvertreter der 1. Armee der Bulgarischen Volksarmee dort einzusortieren. Was soll das mit politischen Ämtern nach hiesiger Definition zu tun haben? Ganz davon abgesehen wäre es wirklich praktischer, jene Aspekte, die Dir diese Personen relevant erscheinen lassen, von Beginn an in die Artikel zu packen und nicht erst auf Nachfrage, was sie denn wohl relevant machen könnte. Was Herrn Antonow angeht, bin ich auch hiernach noch nicht wirklich von seiner WP-Relevanz überzeugt. Ob ein Dorf oder ein Frachter nach ihm benannt wurden, scheint mir auch sekundär, weil das kaum mehr als lokale/regionale Bedeutung belegt. (Ich will hier übrigens keinen "Löschfeldzug" starten, aber nachvollziehbare Relevanz finde ich halt irgendwie wünschenswert. Die jetzige Biografie liest sich einfach wie die von tausenden kommunistischer Widerstandskämpfer - und das ist mir dann eben doch zu niederschwellig.) --Poliglott (Diskussion) 14:38, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Dass der Chef des kommunistischen Jugendorganisation, (später waren die dann faktisch staatlich), als relevanter Politiker durchgeht, steht für mich außer Zweifel. Wenn die "lokale" Relevanz die einer Nation meint, scheint mir das auch völlig ausreichend. Für den deutschsprachigen Raum war er natürlich nur eine Randnotiz, für die bulgarische Sichtweise dürfte er wohl einer der hochgejubelten Märtyrer der dortigen kommunistischen Bewegung gewesen sein, was damals eine verblüffende mediale Präsenz mit sich bringen konnte. Das mag nicht mit der westlichen Definition eines Politikers einhergehen, wir haben es aber nicht abzuwerten, sondern die Fakten darzustellen. Wenn Du ihn anders kategorisieren möchtest, nur zu. Relevant ist er.--Olaf2 (Diskussion) 14:51, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Es gab wohl eine Briefmarke mit ihm drauf: [8]--2001:A61:128B:7B01:6E2A:638C:5CCD:2EBF 21:59, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Und was das angeblich nach ihm benannte Dorf angeht, so finde ich bei G Maps kein "Lydshene", während ich Malchika durchaus finde. Und hier steht auch, dass Лъжене 1950 in bg:Малчика umbenannt wurde: [9]. Briefmarkenmotiv (1951)und Namensgeber des Dorfes spricht für behalten--2001:A61:128B:7B01:6E2A:638C:5CCD:2EBF 22:21, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
An sich ein LAE/LAZ-Fall, wobei ich persönlich ihn als kommunistischen Aktivisten anstatt als Politiker bezeichnen würde.--Machs mit (Diskussion) 01:10, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Sehe ich in beiden Punkten genauso. --Yen Zotto (Diskussion) 13:32, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt die Kat. von Politiker auf Aktivist geändert.--Olaf2 (Diskussion) 13:42, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
LAE. --Yen Zotto (Diskussion) 22:19, 3. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Arash Sadeghi (bleibt)

belegarmer Übersetzungsunfall, der Relevanz nicht darstellt --gdo 13:18, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Ein iranischer politischer Aktiv. [10][11]. Für die deutschsprachige Wikipedia nicht relevant, da in Deutschland völlig unbekannt. Löschen. --87.155.254.115 14:53, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Bekanntheit in Deutschland ist kein sinnvolles Kriterium. Wir schreiben keine Deutschland-Enzyklopädie, sondern eine Enzyklopädie in adeutscher Sprache. Die Sadeghi heraushebenden Elemente sind deutlich erkennbar. QS ist die richtige Stelle. Behalten.--Olaf2 (Diskussion) 15:26, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Behalten bzw. 7 Tage Übersetzungunfälle sind zwar zu löschen, aber prinzipiell ist die Person relevant (ein politischer Gefangener/Dissident über den international in größerem Umfang berichtet wurde), d.h. wenn der Unfall behoben bzw. überarbeitet wird und zumindest ein belegter Stub (oder auch mehr) in korrektem deutsch dabei herauskommt, dann sollte er behalten werden.--Kmhkmh (Diskussion) 16:50, 2. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Behalten, ich sehe Arash Sadeghi ebnefalls als relevant im Sinne von Wikipedia an. Der Artikel ist schlecht übersetzt, aber mit etwas Engagement bekommt man das hin. --Konstanter (Diskussion) 15:39, 12. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile in Ordnung, auch Relevanz geht hervor. --Gripweed (Diskussion) 15:59, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

verschoben von Christoph M Frisch
keine Belege, keine Relevanz. --gdo 13:20, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

+1 so kein Artikel, Relevanz wird wohl auch nicht gegeben sein. 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 13:54, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Text deutlich erweitert. Ergänzungen bei den Bereichen Werke, Einzel- sowie Gemeinschaftsausstellungen. Belege und externe Links eingefügt. Leider eine Vielzahl von Berichten über den Künstler und seine Tätigkeit als Quellen nicht mehr online verfügbar, da nur im Textarchiv der Saarbrücker Zeitung vorhanden und nicht durch google indiziert oder direkt verlinkbar.--Masc0104 17:25, 04. Jan. 2017 (CET) ++Hinweis auf Löschantrag entfernt da Artikel zwischenzeitlich deutlich verbessert und belegt wurde++[Beantworten]

Den LA habe ich wieder reingesetzt bis darüber entschieden wurde. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:29, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Verschiedene Einzel- und Gruppenausstellungen, Kunst im öffentlichen Raum. Text kann nach Überarbeitung bleiben- --Gripweed (Diskussion) 16:05, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Plastic Logic (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Plastic Logic“ hat bereits am 31. Oktober 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Startup was laut Bundesanzeiger deutlich die WP:RK#U verfehlt. codc Disk 15:08, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Nach 16 Jahren ist Start-Up wohl kaum die richtige Bezeichnung. Mit 100 Patenten im Bereich Elektronisches Papier würde ich die Relevanz mal per se nicht verneinen. Das sollte aber noch deutlicher dargestellt werden. Mal sehen was noch kommt. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 15:26, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Startup bezieht sich nicht aufs Alter sondern auf die Finanzlage. Lt. Bundesanzeiger viel Riskokapital und wenig Umsatz. Patente sind das Eine aber ohne daraus generierten Umsatz ist das alles nichts Wert. --codc Disk 16:15, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Als Unternehmen nicht relevant. Löschen. --87.155.254.115 16:26, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Markt & Technik, Heft 42/2014, S. 54: Cambridge Graphene Centre und Plastic Logic leisten Pionierarbeit Erstes Graphen-basiertes Display: „In Zusammenarbeit mit Plastic Logic hat das Cambridge Graphene Centre vor vier Wochen das weltweit erste elektrophoretische, auf Graphen basierte flexible Display vorgestellt.“ Ich spüre hier so ein Art innovative Vorreiterrolle die Relevanz stiften könnte ;-) LG --Flyingfischer (Diskussion) 16:42, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Wikipedia-Relevanzstiftend ist die Vorreiterrolle in einer "relevanten Produktgruppe", nicht in einer Mini-Mini-Nische. --Drahreg01 (Diskussion) 17:27, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Was man hier auch immer zu einer Mini-Mini-Nische erklärt ist gegenstandslos, solange die vorgeblich relevante Produktgruppe nirgends bestimmt ist. --Label5 (L5) 17:52, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Wäre die Produktgruppe Elektronisches Papier, wäre das Unternehmen nicht Vorreiter. --Drahreg01 (Diskussion) 18:11, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Naja, es geht um flexible Displays. Die Relevanz dieses Segments kann man hier überprüfen [12]: „According to Stratistics MRC, global flexible displays market is expected to reach $232.3 billion by 2022. [...] OLED segment is anticipated to be the largest market for the global flexible display products market during the forecast period. The growth is attributed to increasing demand for light weight and low cost displays in electronics industry such as smartphones, tablets and television.“. Denke damit ist die oben erwähnte innovative Vorreiterrolle belegt. LG --Flyingfischer (Diskussion) 08:28, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich denke wir können das erledigen. Der vorsorglich reingeklatschte QS-Stein ist übrigens Schwachsinn: „Alles etwas dünn. Die englischsprachigen Kollegen sind da schon deutlich weiter.“ Vergleiche mit Interwikis sind nicht zulässig und begründen keine QS. Zu erledigen. --Flyingfischer (Diskussion) 08:36, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

"Alles etwas dünn" bezog sich auf den Erstzustand des Artikels, der ist aber mittlerweile erweitert worden. Der Verweis auf :en diente als Hinweis, wo sich Quellen zur Ergänzung finden lassen, nicht als Begründung für die QS. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 22:23, 1. Jan. 2017 (CET) [Beantworten]
Der Artikel kommt deutlich zu früh. Relevante Marktsegmente zeichnen sich durch deutlich erkennbaren Umsatz, Wachstum Konkurrenz usw. aus. Davon gibt es bei flexiblen Displays momentan genau nichts. Damit ist sind relevantes Marktsegment und Vorreiterrolle vom Tisch: Wannabe ist halt nicht Tycoon. Yotwen (Diskussion) 09:07, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Völlige belegfreie und aus der Luft gegriffene Behauptung von Yotwen: Flexible Displays gehören in den Bereich Wearables. „Jährlich wächst der Markt um rund 25 % und soll 2018 über 9 Mrd. Euro Umsatz erreichen, zitiert die Messe (Anm.: LOPEC) Expertenmeinungen.“ (29 February 2016 Industrieanzeiger). Hättest Du Dich mit der oben angegeben Quelle auseinandergesetzt, hättest Du lesen können, dass sich mit dem Thema flexible Display heute u.a. bereits folgende Unternehmen beschäftigen: „Some of the key players in global flexible displays market are Atmel Corporation, AU Optronics Corp., Corning Incorporated, Delta Electronics Inc., Dupont Display, E Ink Holdings, Inc., Flexible Display Center (Asu), Hewlett-Packard Company, Kent Displays Inc., LG Display Co. Ltd., Materion Corporation, Nanolumens Inc., Nokia Corporation, Novaled AG, Philips Electronics, Plastic Logic Ltd, Polymer Vision, Sony Corporation, Toppan Printing Co. Ltd., Universal Display Corporation, and Visionox Inc.“ LG --Flyingfischer (Diskussion) 09:33, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
2018? Und du behauptest allen Ernstes, ich würde etwas aus der Luft greifen? Pfffffffffffff..... Yotwen (Diskussion) 10:01, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Glaubst Du die Innovationen eigentlich immer erst wenn dein iPhone, mit etwas Verspätung, davon Gebrauch macht? OTFT- und OLED-Displays sind 2017 der grosse Renner: [13]. Ich nehme an das Pfeiffgeräusch stammt von deiner Rückseite? ;-) --Flyingfischer (Diskussion) 12:44, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
So wirklich erfolgreich ist das Unternehmen nicht
Flexible Displays: Plastic Logic künftig reiner Zulieferer, heise.de, 5. Juli 2012
Vom Systemanbieter zum Technologiepartner: Das veränderte Geschäftskonzept von Plastic Logic, 10. August 2012
„Zeitweise beschäftigte das Unternehmen bis zu 200 Mitarbeiter in Dresden. Als die ursprünglichen Geschäftskonzepte scheiterten, profilierte sich PL zum Display-Zulieferer für Endprodukte von Partnerunternehmen um. Inzwischen hat PL in Dresden nur noch rund 100 Mitarbeiter.“ Dresdner ePapier-Fabrik darf „Plastic Logic“-Patente weiter nutzen, 20. Februar 2015
ES handelt sich um einen Nischenmarkt. Marktstudie: Flexible Displays bleiben vorerst eine Nische, 30. August 2013
Ähnliche nicht relevante Unternehmen gibt es in Dresden auch: Chipkarten: Plastegeld von morgen ist hölzern und animiert, dnn.de, 27. Juni 2016
Es gibt ja noch den englischsprachigen Artikel en:Plastic Logic. Löschen. --87.155.255.250 16:14, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke für die zusätzliche Darstellung der Medienresonanz! Wenn Du die DS oben verfolgt hättest, könntest Du feststellen, dass die Innovation mit dem „weltweit ersten elektrophoretischen, auf Graphen basierten flexiblen Display“ im Jahr 2014 stattgefunden hat. Und ja, das war damals ein Nischenmarkt. In der Zwischenzeit hat sich viel getan. 2017 springt sogar Apple auf den Zug auf. Deine „Belege“ aus 2012 und 2013 bringen überhaupt nichts, da veraltet. So schnell kann das gehen. Das ist die Crux mit Innovationen: die werden von den Ewiggestrigen nicht als das erkannt, bis sie selber darauf herumwischen. Und dann, wow, ist das innovativ und der Zeit voraus! Wenigstens vermittelt das das Gefühl „à jour“ zu sein, dabei ist das dann lediglich noch Konsum, während die Innovation bereits woanders stattfindet. ;-) LG --Flyingfischer (Diskussion) 16:35, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Im Übrigen ist Erfolg nicht mit innovativ zu verwechseln. Beides kann Relevanz begründen, muss aber nicht gleichzeitig vorliegen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 16:38, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Naja. Wenn der Erfolg da wäre, wäre ja alles OK. --87.155.252.115 21:54, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Lieber Flyingfischer, du laberst mal wieder über Themen, die du nicht verstehst. Nicht von dem Zeug ist Innovation. Wirtschaftlich ... resultieren Innovationen erst dann aus Ideen, wenn diese in neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren umgesetzt werden, die tatsächlich erfolgreiche Anwendung finden und den Markt durchdringen. Davon ist der Laden und seine Erfindungen noch weit entfernt. Vor dem Erfolg steht noch die Formel "1% Innovation + 99% Transpiration". Und soviel hat der Laden noch lange nicht transpiriert. Vor I-Phone waren viele kreative Ideen keine Innovation. Und das, obwohl ich keines habe. Yotwen (Diskussion) 07:08, 2. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Produktgruppe Displays, Dünnfilmtransistor, OLED Elektronisches Papier ist eindeutig relevant. Damit sind die RK:U erfüllt. Märkte sind gem. den RK:U dabei irrelevant und die Reduzierung von relevanter Produktgruppe auf Marktgröße ist zwar grade bei Exklusionisten sehr in Mode aber weder Regel konform noch zulässig. Würde es so gemeint sein, würde es in den Regeln so stehen. Im Übrigen, wenn man schon auf den Markt abhebt, muss man natürlich dann auch den Gesamtmarkt betrachten und nicht nur den Marktanteil des Unternehmens denn es geht ja um die Vorreiterrolle nicht um die Marktbeherrschung. Der Markt für OLED lag 2014 laut Druckmarkt bei 9 Mrd. USD und soll bis 2025 auf 200 Mrd. USD ansteigen. Das klingt nach ziemlich relevanter Produktgruppe wie ich finde. Graf Umarov (Diskussion) 15:30, 2. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
PS: Wirtschaftlicher Erfolg ist übrigens nirgends ein Kriterium für Relevanz nicht mal beim Umsatz der bekannter Massen kein Indiz für Gewinn ist. Graf Umarov (Diskussion) 04:21, 3. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wie groß ist noch der Anteil von flexiblen Displays am Displaymarkt? >0,1%? Yotwen (Diskussion) 05:58, 3. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wie groß ist der Anteil von zwei relevanzstiftenden Romanen am Romanmarkt >0,00000001 % ? Aber um deine Frage zu beantworten es sind aktuell ca. 10% von 120 Mrd. USD bis 2025 dann wohl 95% Graf Umarov (Diskussion) 07:34, 3. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wenn du das auch nur 1/100 so gut könntest, wie du behauptest, dann würdest du Lotto spielen, statt hier rumzuhängen.
Dann kann der Laden in 2020 gerne wiederkommen. Dann kann man nämlich zeigen, was ihr hier nur behauptet. Oder wir beschreiben dann die Klitsche, die sich tatsächlich durchsetzt. Yotwen (Diskussion) 08:49, 3. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ach Hasi, das behaupte doch nicht ich sondern Fachpublikationen. Nur weil ich keine Quellen nenne, heißt das doch nicht das es die nicht gibt. Es heißt nur das du mir die Mühe nicht wert bist. Graf Umarov (Diskussion) 09:42, 3. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Hey, liebe Kollegen, bitte nicht so persönlich werden. Soll doch Spaß machen. --Y. Namoto (Diskussion) 09:54, 3. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Hin und wieder muss man Nostradamus daran erinnern, dass es noch eine reale Welt gibt. Er hebt sonst ab. Yotwen (Diskussion) 10:57, 3. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Das einzige Einschlusskriterium könnte hier die innovative Vorreiterrolle sein. Ob die Produktgruppe relevant erscheint ist der springende Punkt. In der Diskussion lese ich viel zu dem Potential des Produkts, wenns konkret werden soll, werden die Argumente jedoch immer vager. Einen konkreten Nachweis, dass flexible Displays nicht nur innovativ, sondern auch relevant sind, blieb die Diskussion schuldig. Wachstumsschätzungen sind und bleiben Schätzungen. Eine Enzyklopädie beschäftigt sich aber nicht mit was sein könnte, sondern mit dem was ist. Mir ist das zum behalten wirklich zu dünn. Sollte in Zukunft aber mal noch etwas relevanzstiftendes hinzukommen, so könnte in meinen Augen auch eine Relevanz über die Summe der Merkmale vertretbar sein. - Squasher (Diskussion) 21:46, 13. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Lediglich Eigenbelege. Umsatz wird wegen Konzernzugehörigkeit nicht testiert veröffentlicht und kann daher nicht gem WP:Q belegt werden. Ggf. in einen Artikel Bauformat Küchen Verwaltungsgesellschaft zu integrieren, denn die Konzernmutter ist zweifellos relevant. --gdo 16:11, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Bei der Konzernmutter erwähnen. Löschen. --87.155.254.115 16:26, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Was für eine Konzernmutter denn? Haben wir dazu schon einen Artikel? Wenn nicht, stellt sich die Frage, ob der Artikel eins drunter zum Hauptartikel zur "Bauformat Küchen Verwaltungsgesellschaft" umgestaltet werden kann und beide Teilfirmen mitbehandelt (eine dritte gibts auch noch). Eins können wir überprüfen: Zusammen kommen beide Unternehmen auf rund 100 200 (sorry, war ein Tippfehler!) Mio. EUR Umsatz, Beleg hier, d.h. einer der beiden Artikel ist ziemlich sicher irrelevant. Nach dieser Liste scheint Bauformat das bedeutendere Unternehmen zu sein. Also diesen hier löschen und den anderen zur Gruppe umbauen? Der Artikelautor hat ohnehin beide Artikel mit redundanten Informationen ausgestattet. --H7 (Diskussion) 16:33, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
+1 beide zusammenlegen. --Hannes 24 (Diskussion) 16:48, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
+1 Graf Umarov (Diskussion) 16:58, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Nicht zusammenlegen, denn dieses Unternehmen ist historisch bereist eigenständig relevant und aus der Zusammenlegung würde ein Lemma entstehen, welches nicht dem bekannten Markennamen entspräche. --Label5 (L5) 17:39, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Zusammenlegen mit Weiterleitung - eigenständige historische Relevanz sehe ich nicht.--Lutheraner (Diskussion) 19:16, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Abgesehen vom Antragsteller ist hier ziemlich unklar, wer hier über was oder wen schwafelt. Sein Vorschlag klingt zumindest gangbar. Yotwen (Diskussion) 09:03, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Was das Stichwort "schwafeln" angeht, so musst du nicht von dir auf andere schließen. --Label5 (L5) 13:29, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Unter Bauformat ist jetzt die gesamte Gruppe zusammengefasst. Innerhalb dieses Artikels kann gerne noch die eigenständige Linie der Burger Küchenmöbel dargestellt werden. Anders lässt sich die Relevanzhürde nicht überspringen. Bzw. man spring zwar drüber, aber kann es nicht ohne weiteres nachweisen. Dieser Artikel sollte daher gelöscht und durch einen Link auf die Muttergesellschaft (Bauformat) ersetzt werden. Löschen. Gönner (Diskussion) 08:16, 11. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
WL eingerichtet. Yotwen (Diskussion) 15:48, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wohl kaum. Natürlich kann dieses Vorgehen ein Weg sein, aber nach 14 Tagen Löschdiskussion entscheidet bitte eine Administrator über den Fall, zumal das Weiterleitungsziel auch von einem LA betroffen ist. --Gripweed (Diskussion) 16:12, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

RK waren nicht erkennbar erfüllt, die fehlende eigenständige Relevanz wurde hier auch thematisiert. Als Teil des Artikels Bauformat inhaltlich gerettet, eigenständig gelöscht. WL auf Bauformat wird eingerichtet.--Emergency doc (D) 00:03, 14. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

jetzt Bauformat--Emergency doc (D) 00:00, 14. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieser Konzerntochter nicht ersichtlich. --gdo 16:21, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Bei der Konzernmutter erwähnen. Löschen. --87.155.254.115 16:26, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Zunächst sollte der Artikel eins drüber entschieden werden. In Abhängigkeit davon kann man prüfen, ob dieser hier auch weg muss oder ggf. die Unternehmensgruppe beschreiben sollte. --H7 (Diskussion) 16:36, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Bei Konzernmutter einbauen und Weiterleitung dorthin--Lutheraner (Diskussion) 19:22, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Bei Löschanträgen frage ich mich immer wieder, ob die Relevanzkriterien wirklich sinnig ausgelegt werden. Auf der einen Seite bekommt gefühlt jeder Regionalligaspieler im Fußball einen Artikel, aber eine Firma mit knapp 300 Mitarbeitern und 200 Millionen Umsatz soll gelöscht werden. Behalten. Gönner (Diskussion) 08:53, 9. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo Gönner, ich kann dir nur zustimmen. Außerdem wird hier geschrieben: Relevanz dieser Konzerntochter nicht ersichtlich, Bei der Konzernmutter erwähnen, Bei Konzernmutter einbauen und Weiterleitung dorthin. Ich finde keinen Artikel einer sogenannten Konzernmutter. „Bauformat“ ist die Muttergesellschaft und „Burger Küchenmöbel“ eine Tochtergesellschaft. Vielleicht sollte man im Artikelnamen einfach das Wort „Küchen“ weglassen und dann aus beiden Artikeln einen mit Weiterleitungen dorthin machen. Also behalten ----KWM49 (Diskussion) 13:03, 9. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Moin. Das wäre für mich auch der gangbarste Weg. Gönner (Diskussion) 11:40, 10. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ist aber falsch. Muttergesellschaft ist die Bauformat Küchen Verwaltungsgesellschaft. Wenn zu diesem Unternehmen niemand einen Artikel schreiben will, dann eben nicht. Aber es macht die diversen Tochtergesellschaften nicht relevant, auch nicht die hier explizit beschriebene Bauformat Küchen GmbH & Co. KG --Zxmt 12:27, 10. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Genau darum ging es doch gerade! Den Umbau des Artikels zu einem Artikel für die gesamte Gruppe. Warum man sich jetzt daran aufhängen möchte, ob man dem Ganzen das umständliche Lemma Bauformat Küchen Verwaltungsgesellschaft oder schlicht Bauformat geben möchte, naja … muss man nicht verstehen. Ist ja nun nicht die erste Unternehmensgruppe die unter einem einfachen Lemma zusammengefasst wird. Das kann dann in der Einleitung vernünftig beschrieben werden, wie bei anderen Unternehmensgruppen auch. Ansonsten bleibe ich dabei, dass die Verhältnismäßigkeit bei der Bewertung der Relevanz für mich nicht ersichtlich ist. Auf der einen Seite gibt es Artikel für Kommunalpolitiker kleinster Städte und Gemeinden, oder für semiprofessionelle Sportler, deren Namen man wohl ganz schnell wieder vergisst. Und auf der anderen Seite müssen millionenschwere Unternehmen hier als unbedeutend gelöscht werden. Man muss wohl Bürokrat oder Buchhalter sein, um das zu verstehen.Gönner (Diskussion) 13:26, 10. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ist auch weniger ein Problem des Lemma, sondern des Inhalts. Es gibt schlichtweg keinen Artikel zum Konzern und daran würde euch auch nichts ändern, wenn die beiden Texte zu den zwei (von wie vielen?) Tochtergesellschaften irgendwie verschmolzen werden würden. Es fehlt schlicht der Inhalt zur Konzernmutter. --Zxmt 13:41, 10. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Da die Konzernmutter - soweit ich es bisher mitbekommen habe - in erster Linie eine juristische Klammer für die Tochtergesellschaften ist, dürfte dafür nicht viel Ihnhalt nötig sein. Die Frage ist, lohnt es sich? Immerhin wird den Töchtern hier vollkommende unbedeutenheit bescheinigt. Wieso soll sich diese Einschätzung ändern, nur weil man die Muttergesellschaft - welche schlicht dazu existiert jenen unbedeutende Töchtern ein gemeinsames Dach zu bieten - als Einleitung hinzu fügt? Ich sehe es halt schon vor mir. Man fügt die Artikel zusammen, schreibt ein paar Zeilen zum Konzern und steht am Ende wieder hier, weil die Töchter bedeutungslos sind und der Text zur Mutter zu dünn ist. Ganz nebenbei wäre eine Begründung der Bedeutungslosigkeit auch mal interessant. Bisher lese ich nur die Behauptung und die ist ziemlich schwach, wenn man sieht, dass die Artikel von irgendwelchen Bankdrückern von Zweitligateams oder total exotischen Sportarten alle einen Artikel bekommen (Das schreibe ich wohl gemerkt als Sportfan!). Gönner (Diskussion) 07:31, 11. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel jetzt mal schnell umgebaut. Der Artikel steht jetzt für die gesamte Gruppe und die Relevanz dürfte ausreichend dargestellt sein. Die Qualität könnte sicherlich besser sein, aber eine Löschung wäre meiner Meinung nach nicht mehr angebracht. Gönner (Diskussion) 08:11, 11. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Naja, ist bei 200 oder 210 Mio. Umsatz nicht ganz so unbedeutend. Nur stellt sich halt die Frage, wie sich die 200 Mio. auf die drei Töchter aufteilen. Die Badfirma scheint noch recht neu (und vielleicht unbedeutend) zu sein und die Ex-DDR-Firma ist vermutlich unbedeutender als diese hier. Also könnte man hier Relevanz vermuten, aber mit solchen Vermutungen kommen wir nicht weiter. Mit dem bisherigen Umsatzbeleg wäre allenfalls ein gemeinsamer Artikel für alle zusammen möglich und dieser hier könnte dafür vielleicht die Basis zum weiteren Ausbau bilden. --H7 (Diskussion) 14:54, 11. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Nach Umbau in einen Artikel zur Muttergesellschaft sind die RK jetzt erfüllt. Bleibt.--Emergency doc (D) 00:00, 14. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Dr.-Herbert-Stolzenberg-Preis (erledigt, Weiterleitung)

Förderpreis (=Nachwuchspreis), der nur an Mitglieder einer einzigen Organisation (hier: Uni Gießen) vergeben wird. Eine enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar. (Vergleichbarer Löschantrag von mir: Wikipedia:Löschkandidaten/10. Mai 2016#Helmholtz-Doktorandenpreis (gelöscht).) --Drahreg01 (Diskussion) 17:21, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Warum soll mein Artikel gelöscht werden, immerhin gibt es hier in der Wikipedia bereits mehrere Personen, die diesen Preis erhalten haben und wer die Artikel liest, fragt sich, was es damit auf sich hat. Es wäre schade, wenn der Artikel gelöscht werden würde. --♪♫♪ (Sing!) 18:01, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Relevanz färbt nicht ab, es sei denn sie wärden durch den Preis lexikal relevant. Darüber hinaus ist die Berichterstattung weniger als nur übersichtlich. Das reicht nicht. --Ocd (Diskussion) 18:13, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Zumindest wäre es extrem leserfreundlich, findest Du nicht? Immerhin werden durch den Preis Wissenschaftler gefördert, die herausragende Leistungen in ihren Fachgebieten erbringen, sowas darf doch hier erwähnt werden, oder? --♪♫♪ (Sing!) 18:19, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Noch ein Aspekt kam mir eben in den Sinn: Der Dr.-Herbert-Stolzenberg-Preis kann nur für Habilitationen (die ja in der Regel das Ergebnis herausragender Forschung auf einem Fachgebiet darstellen) vergeben. Als Nachwuchspreis würde ich es daher nicht unbedingt bezeichnen. --♪♫♪ (Sing!) 18:43, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Gemäß unseren Relevanzkriterien enzyklopädisch nicht relevant: Löschen--Lutheraner (Diskussion) 19:27, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Vorschlag zur Güte: Ich baue den Text in den Artikel der JLU ein und das bleibt als Weiterleitung dorthin. Wäre das OK? --♪♫♪ (Sing!) 06:23, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Text nun unter Justus-Liebig-Universität_Gießen#Dr.-Herbert-Stolzenberg-Preise exportiert. --♪♫♪ (Sing!) 11:20, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:21, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Gut gemeint, mehr nicht. Yotwen (Diskussion) 08:59, 1. Jan. 2017 (CET) Mal wieder die Verwechselung: Jeder darf mitmachen, bedeutet noch lange nicht, dass jeder kann. Wir sollten uns ein Jungfischbecken für Autoren überlegen. Das erspart allen Frust.[Beantworten]
Natürlich ist die Relevanz dargestellt; mit 16 nationalen und 10 internationalen Filialen ist der Laden ganz klar relevant. Lesen hilft. Das gehört nach QS zum Wikifizieren und Entschwurbeln. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:22, 2. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das klingt jetzt wieder so, als würdest du einen ganz anderen Artikel lesen als ich. Also wo steht das in dem verlinkten Artikel? Und welchen Beleg führt der Artikel dafür an?
Solltest du hier etwa die Relevanz des Lemmas diskutieren, anstatt nach der dargestellten Relevanz im Artikel zu suchen? Yotwen (Diskussion) 19:25, 2. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
gelöscht gemäß Löschantrag - keine externen Belege, keine Darstellung der Rlevanz im Artikel Hadhuey (Diskussion) 00:05, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:24, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Wenn er als Komponist etwas komponiert hat, was aufgeführt wurde, ist er relevant. --87.155.254.115 20:15, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Das habe ich vorhin noch nicht herausbekommen, ob es aufgeführt wurde; nur dass es unter anderem Thema in der Music Trade Review war. Aber an Bausteinen im Artikel wurde ja nicht gespart, da kümmern sich bestimmt noch 1-2 andere, wenn sie grad online sind in den nächsten 7 Tagen und auch noch Lust dazu haben.:)--2001:A61:128B:7B01:6E2A:638C:5CCD:2EBF 02:31, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Was in dem Artikel nicht erwähnt wird ist seine Beziehung zum Militär. Es heißt er wurde mit militärischen Ehren beigesetzt. Welche Rolle er aber beim Militär spielte wird nicht erklärt. Seine beiden Kompositionen könnten Militärmärche sein. Auch das wird nicht erklärt. Ich würde ebenfalls empfehlen 7 Tage abzuwarten. Vielleicht findet ja jemand noch etwas was Miedtke eindeutige Relevanz verleihen kann. In der jetzigen Form ist keine Relevanz zu erkennen. --WAG57 (Diskussion) 08:46, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Taps sind hier dokumentiert: [14], der Grund leider nicht.--2001:A61:12F2:9C01:BA51:9AD4:7910:1ED0 13:44, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich denke, die bis dato zugefügten Informationen mit Quellenangaben zeigen die Relevanz. (nicht signierter Beitrag von Wilmerich (Diskussion | Beiträge) 11:44, 4. Jan. 2017 (CET))[Beantworten]
bleibt  - WP:Stub; Belege vorhanden Hadhuey (Diskussion) 17:52, 12. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

On-scene-Coordinator (LAZ, neuer Artikel)

Ich halte diese Weiterleitung für falsch. Der Begriff On scene coordinator wird vorwiegend in der Schifffahrt verwendet und meint dort das Schiff, das die Einsatzleitung inne hat. Bei der Feuerwehr wird der Begriff (zumindest bei uns) nicht in Verbindung gebracht und wird auch im Zielartikel nicht erwähnt. Der Ursprüngliche Zustand des Artikels wäre eventuell besser (wenn er verständlich wäre) oder ein Neuschrieb. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:55, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Stimmt, den gibt es laut BA THW bei der DGzRS, aber die hat doch auch Feuerwehrpersonal samt OSC, oder? Ich bin fachfremd. Könnte man dazu nichts einbauen? Oder eine erklärende BKL-Seite, in der auch en:Federal On Scene Coordinator erläutert wird?--2001:A61:12F2:9C01:BA51:9AD4:7910:1ED0 03:47, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich werde einen kurzen Artikel dazu schreiben, dann sollte das klar werden. Im verlinkten Fall war die Bremen der DGzRS OSC bei einer gross angelegten Suche, bei der offenbar auch Feuerwehrpersonal beteiligt war. Grundsätzlich kann aber jedes Schiff diese Aufgabe übernehmen, falls verfügbar wird es aber ein Handelsschiff oder ein Schiff der Seenotrettung sein, weil diese dafür ausgerüstet und ausgebildet sind. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:23, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
LAZ, habe einen neuen Artikel geschrieben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:07, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Dafür lass dich mal fest auf die Schulter klopfen. Saubere Arbeit.--2001:A61:12F2:9C01:BA51:9AD4:7910:1ED0 14:17, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]