Wikipedia:Löschkandidaten/30. März 2008

26. März 27. März 28. März 29. März 30. März 31. März Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 18:33, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Da Liechtensteinisch eine Sprache ist und es bereits eine Kategorie:Liechtensteiner Partei gibt, finde ich das letztere Adjektiv hier passender. --217.87.153.87 11:03, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht ändern, "liechtensteinisch" ist korrekt, siehe [1]. --Niki.L 12:48, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • +1. Wer's offiziell schweizerisch bestätigt haben will, kuckt hier (PDF vom Eidgenössischen Departpment für Äußeres). Nicht verschieben. --Matthiasb 16:09, 30. Mär. 2008 (CEST) (der sich fragt, woher der Drang kommt, sich mit dem Ausdruck Pichelsteiner assimilieren zu wollen)[Beantworten]

Dann ist also die Kategorie:Liechtensteiner Partei falsch benannt? --217.87.181.42 21:03, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

So ist es; der entsprechende Umbenennungsantrag wurde unten schon gestellt.--Niki.L 11:49, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 07:23, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Tanna nach Kategorie:Tannait (wird umbenannt)

Da Tanna eine Kleinstadt im thüringischen Saale-Orla-Kreis ist, wäre hier eine Benennung entsprechend dem Hauptartikel Tannaim sinnvoller. --217.87.153.87 11:06, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist ein Argument. Andererseits sollen die Namen im Singular stehen. Wie wäre es mit "Tannait"? Ist eine auch sehr gebräuchliche Form. Shmuel haBalshan 11:29, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würd's erstmal lassen. Die Stadt hat keine Kategorie und wird so schnell wohl auch keine kriegen; Bedeutung ist aus dem Kontext klar. Wenn so eine Person halt Tanna genannt wird, wird sie auch so kategorisiert. Ich weiß, Google ist eigentlich kein Argument, aber: aramäisch+Tanna 159 Treffer, aramäisch+Tannait 23 Treffer. Alternative wäre noch ein Klammerzusatz, aber das dürfte bei Kat-Bezeichnungen unüblich sein. --Proofreader 13:06, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, google ist wirklich kein Argument - schau Dir mal die Belege an. Bei Deinen 159 sind einige dabei, die "Tannait" aufnehmen. Tanna ist einfach Wiedergabe des Aramäischen, Tannait ist eine Art Eindeutschung. Da gibt es keinen Unterschied, beides wird gleichermaßen verwendet. Shmuel haBalshan 23:34, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
wird umbenannt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 18:29, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diverse Schweizer Kategorien (bleibt alles gleich)

Diskussion zu allen

An Triebtäter und Matthiasb: um welches meinungsbild/welche meinungsbilder geht es denn hier? link/s? -- Saltose 14:13, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gähn... sind wir da wieder im deutschen (Deutschländer) Beamtentum gelandet? Meine Meinung als Schweizer: egal. Deshalb kann man es auch so lassen, wie es ist (ich finde beide Varianten richtig). - Wenn es aber wegen § xy.z der deutschen (Deutschländer) Wikiordnung unbedingt so sein muss, dann benennt sie um. Aber macht es einfach... --micha Frage/Antwort 17:45, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es bereitet mir zwar Mühe, die Nuance zwischen Schweizer und schweizerischer wirklich festzumachen. Ich würde es etwa so formulieren: die SPS und die SVP sind beides Schweizer Parteien; erstere würde ich jedoch nicht unbedingt als schweizerisch bezeichnen, während letztere diese Bezeichnung sogar im Namen führt. Für mich als Schweizer tönt Schweizer nach sachlicher Herkunftsangabe, bei schweizerisch schwingt «irgendwie» mehr mit. Mein Sprachgefühl sagt mir jedenfalls eindeutig, dass man die Kategorien behalten sollte, so wie sie jetzt formuliert sind. --Camul 22:47, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schweizer lieben häufig eben die kürzere Variante. Wir sagen z.B. ja auch "Wir machen einen Unterbruch" und nicht "Wir machen eine Unterbrechung". Etc. --micha Frage/Antwort 10:26, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Entsprechend der WP:NK/S#SNamenskonventionen verwenden wir für Adjektive die Form schweizerisch und nicht Schweizer" - ich glaube nicht, dass das irgendwo wirklich diskutiert und beschlossen wurde, oder? Das Adjektiv "Schweizer" ist viel üblicher ("ein Schweizer Schriftsteller" liest sich normal, während "ein schweizerischer Schriftsteller" gestelzt wirkt) und auf jeden Fall auch völlig korrekt. Daher gegen Umbenennung. Man könnte ja auch Kategorie:Hamburger Geschichte in Kategorie:Hamburgische Geschichte umbenennen (und viele weitere Hamburger-Kategorien), aber ich sehe den Sinn nicht recht. Im verlinkten Dokument des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten geht es nur um offizielle Bezeichnungen ("nie Schweizer als Adjektiv für offizielle Bezeichnungen"), also Amtsstellen und dergleichen; das ist keine sich irgendwie darüber hinaus erstreckende Vorschrift und für die hier behandelten Kategorien komplett irrelevant. Wenn "schweizerisch" Bestandteil einer offiziellen Bezeichnung ist, lautet unser Lemma natürlich entsprechend: Schweizerische Nationalbibliothek, Schweizerische Volkspartei, Schweizerische Bundesbahnen etc. So muss es sein. Es gibt aber auch viele Fälle, in denen es anders ist, besonders prominent: Schweizer Armee - die hat sich ganz offiziell so umbenannt, früher hiess sie "Schweizerische Armee", jetzt aber nicht mehr. Auch das Schweizer Fernsehen heisst nicht Schweizerisches Fernsehen, der Schweizer Filmpreis ist nicht der Schweizerische Filmpreis und die Schweizer Illustrierte nicht etwa die Schweizerische Illustrierte. Kurz: Aus dem Dokument des EDA kann keinesfalls abgeleitet werden, dass wir hier "schweizerisch" gegenüber "Schweizer" als Adjektiv zu bevorzugen hätten, vor allem da die hier zur Umbenennung beantragten Kategorien nichts mit irgendwelchen "offiziellen Bezeichnungen" zu tun haben. Gestumblindi 01:13, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimme der Schlussfolgerung von Gestumblindi zu. nie "Schweizer" als Adjektiv für offizielle Bezeichnungen trifft auf die obigen Kategorien nicht zu, da es sich hierbei nicht um offizielle Bezeichnungen handelt. Zudem erscheint mir die Erläuterung des EDA reichlich konfus (<Polemik> was mich irgendwie an die derzeitige Aussenpolitik erinnert </Polemik>); seine Eigenbezeichnung als eidgenössisch steht ja auch nicht im Gegensatz zu (inexistenten) kantonalen Departementen für äussere Angelegenheiten. Die Umbenennung der Schweizerischen Armee in Schweizer Armee im Zuge der Reform A XXI (in Kraft getreten am 1.1.2004) unterstreicht im Übrigen meine obige Einschätzung zur Nuance zwischen schweizerisch und Schweizer: Aufgrund des Selbstverständnisses war die Armee bis 2003 schweizerisch, wegen den kantonalen Militärhoheiten aber nicht wirklich eine Schweizer Armee. Aufgrund der Aufgabe der kantonalen Militärhoheiten 2004 ist sie nun definitiv eine Schweizer Armee, wegen der verstärkten Konsolidierung des Konzeptes «Sicherheit durch Kooperation» aber nicht mehr unbedingt schweizerisch.
Wohlgemerkt: ich habe keine wissenschaftlichen Argumente für Schweizer und gegen schweizerisch, ich baue hier lediglich auf meinem Sprachgefühl als Schweizer auf. Eine Umschau in der Kategorie:Schweizer scheint mir aber recht zu geben, Schweizer kommt (zumindest im Buchstaben A) deutlich häufiger vor als schweizerisch. --Camul 11:39, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus sprachwissenschaftlicher Sicht kann ich dazu folgendes festhalten: Die Verwendung von schweizerisch bzw. Schweizer lässt sich nicht mit starren grammatischen Regeln beschreiben. Es ist nicht eines immer richtig und das andere immer falsch. Ob man eher die eine oder die andere Form gebraucht, ist weitestgehend durch die Gewohnheit geregelt. Zum Beispiel heißt also der Staat Schweizerische Eidgenossenschaft und nicht Schweizer Eidgenossenschaft, aber es heißt Schweizer Käse und nicht schweizerischer Käse. Für Verbände und Vereine (auch nichtstaatliche) ist schweizerisch üblich, vgl. Schweizerische Volkspartei, Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft, Schweizerischer Altphilologenverband, Schweizerischer Blindenbund – aber es gibt auch Ausnahmen, wie z.B. die Schweizer Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit. Andererseits – und jetzt wird's spannend – ist es halt üblich, Einzelpersonen, die aus der Schweiz kommen, als Schweizer Schriftsteller, Maler usw. zu bezeichnen: der Schweizer Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt, der Schweizer Philosoph Hans Saner. Hier würde der schweizerische Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt merkwürdig offiziell klingen; es ist einfach nicht üblich, sich so auszudrücken.
Und noch etwas: Einige haben sich hier auf die Listen berufen, die gewisse Außenministerien herausgeben. Diese Leute übersehen aber, dass mit diesen Listen nur die Form der entsprechenden Länderadjektive und Bewohnernamen geregelt werden soll: Das Adjektiv zu Schweiz heißt eben schweizerisch und nicht, wie man sich unbefangenerweise denken könnte, schweizisch (so wie Schwedenschwedisch). Ob man im konkreten Einzelfall Schweizer oder schweizerisch sagen/schreiben soll, wird vom deutschen Auswärtigen Amt überhaupt nicht geregelt, vom Schweizer EDA nur insofern, als man für offizielle Bezeichnungen nie Schweizer gebrauchen solle.
Also: Bitte stellt nicht in einem Anflug von Bürokratismus eine Regel auf nur um der Regel willen; so einfach verhält sich eine Sprache nicht. Nicht verschieben. --Seidl 11:56, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Ich erinnere mich nur zu gut an die Diskussion in Sachen Umbenennung der Liste Schweizer Inseln. Wenn es kein Adjektiv "schweizerisch" gibt, dann sei es drum. Uberflüssige Wortspielerei... --Zollwurf 19:40, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liste Schweizer Inseln ist ein ganz anderer Fall, so nämlich ungrammatisch, und müsste tatsächlich in Liste schweizerischer Inseln oder Liste der Schweizer Inseln umbenannt werden. Ich kann mich nicht an die bisherigen Diskussionen dazu erinnern, werde sie mir bei Gelegenheit anschauen. Mit dem hier diskutierten Thema hat das aber eigentlich nichts zu tun. Gestumblindi 20:38, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. die antragstellende person darf sich gerne einen schweiz-aufenthalt gönnen damit er/sie feststellen kann, dass für personenbezeichnungen wie hier besprochen 'schweizer' öfter verwendet wird, als das an der 'realität vor ort' vorbeiziehende und urchig tönende 'schweizerisch' und dass sich dabei nur wenige um die schlaue behörde mit sitz in frankfurt kümmern. ein schweizer maler oder eine schweizer malerin hat (vermutlich) einen schweizer pass oder wohnsitz in der schweiz oder was auch immer die kriterien für diese kategorien sind, ein schweizerischer maler oder eine schweizerische malerin hingegegen malt auf alpweiden grasende kühe... zudem ist schweizer im gegensatz zu schweizerischER geschlechtsneutral und ist auch deshalb vorzuziehen: wenn schon sollte es dann heissen Kategorie:Schweizerische Malerin / Schweizerischer Maler oder Kategorie:Schweizerische/r Maler/in oder Kategorie:SchweizerischeR MalerIn. ups! da sind wir ja bereits bei einem ganz anderen thema.. ist mir nur gerade so rausgerutscht.. und hey: das ist KEIN aprilscherz! -- Saltose 13:57, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie kommt es übrigens, dass der Ständige Ausschuss für geographische Namen, dessen kerngeschäft im bereich der geographie liegt, hier als argument für die umbenennung von titeln aus kultur und medien verwendet wird? es handelt sich dabei doch nicht etwa um die deutsche version der fr:Académie française? A propos: morgen folgt die umbenennung von Schweiz zu Schweizland und dann wird hier eh nur noch Kategorie:Schweizischer Maler als sprachlich korrekt akzeptiert. -- Saltose 16:52, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hört endlich auf mit diesem Teutonenterror. Irgendwann nervts nur noch. --80.219.165.103 14:55, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verschiebung abgelehnt, da unnötige Arbeitsbeschaffungsmassnahme.
Widerspricht auch dem Sprachgebrauch in der Schweiz. --Voyager 20:44, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sinngemäß zu den "Schweizer Kategorien" weiter oben. --Matthiasb 16:26, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten, wie wärs mit einem Moratorium, wie für Klammerkats?--Martin Se !? 00:13, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
abgelehnt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 18:30, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sinnegmäß wie oben. Wobei bei nur drei Einträgen evenutell eine Löschung es auch tun würde. --Matthiasb 16:28, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da sieht man mal wieder was passiert, wenn eine Kat angelgt wird, weil "damit das System einheitlich ist" und weil die "Potenzial aht" bzw. "sicher mehr Einträge dazu kommen" - aus drei Bands wurden nicht mehr - sinnlos solche Kats. löschen siehe weiter unten-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:41, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschung wäre in der Tat denkbar, eine Erweiterung ist nicht zu erwarten. Die Bands sollten dann nur noch in der Kategorie:Liechtenstein (Kultur) und einer Band-nach-Genre-Kategorie stecken. Gruß, Code·is·poetry 10:49, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie habe ich nicht angelegt, weil es ein "Potential" gibt oder "sicher mehr Einträge dazu kommen" (so alt ist sie zudem noch gar nicht). Der Musikmarkt in Liechtenstein ist, was relevante Bands betrifft, ziemlich ausgeschöpft. Kann sein, dass es noch ein bis zwei mehr gäbe, aber mehr ist da sicher nicht. Grund war eigentlich, dass man im Kategorienbaum schon dezidiert über den Liechtenstein-Zweig kommen muss, um in der Kultur-Kategorie zu landen und die Bands zu finden. Kann man natürlich löschen, wenn man der Meinung ist, dass Zwergstaaten nur deshalb keine Kategorien verdienen, weil sie aufgrund ihrer Größe/Einwohnerzahl die hier festgelegten Kriterien nie erfüllen werden. -- Cecil 09:52, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin bei Kleinstaaten an sich tolerant (wär ich Admin, würde ich sicher niemenden mit der Begründung löschen, das sein Zwergstaat irrelevant ist) aber 5 statt 10 als Richtwert sollte auch da möglich sein. So geshen wäre drei aber schon nix was ich anlegen würde, aber wss das halt gibt - dann macht die Umbenennung hier Sinn. behalten und umbenennen-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:59, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich behalten, wie wärs mit einem Moratorium, wie für Klammerkats?--Martin Se !? 00:14, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
nur 3 Elemente (gelöscht) -- Uwe G.  ¿⇔? RM 18:32, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

abgesehen vom Plurallemma entsprechen geschlechtsspezifische Schnittmengenkategorien nicht unseren Schemata. -- Triebtäter 21:18, 30. Mär. 2008 (CEST)

welchen Schemata genau?, deinen persönlichen oder was?, also wenn die mutter wiki (engl.) diese unterteilung macht, dann ist es beim deutschen nicht falsch. die letzte diskussion darüber war glaub ich 2005, also 3 jahre, da kann sich gedankengut verändern. --Kenji1 21:39, 30. März 2008 (CET)
Ich denke, Triebtäter meint, dass es bei uns üblich ist, eine Kategorie für "Berufe" zu haben, zusätzlich zu den Kategorien Mann und Frau. Auch wenn dieser spezielle Beruf bei Männern eher die Ausnahme ist, denke ich auch, dass die Kategorie falsch ist. Es gibt ja auch keine Kategorie:Weibliche Boxer. Ausserdem ist es gerade bei Metaelementen wie Kategorien ganz schlecht, mit anderen Wikis zu vergleichen. Die Regeln können sich ganz grundlegend unterscheiden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:43, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • kann man es denn nicht Kategorie intern nach mann, frau sortieren? --Kenji1 00:36, 31. März 2008 (CET)
Du meinst PD Mann/PD Frau als Unterkategorien? Oder mittels alternativem Einsortierkriterium? Bloß nicht! Für derlei Schnittmengen ist CatScan immer noch die beste Wahl.
(Und woher kommt bloß die [...zensiert...] Idee seine Beiträge mit Listenpunkten zu markieren?) --Geri, 01:03, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Männliche Pornodarsteller findest Du hier. Triebtäter war so höflich, das wenigstens zu begründen. Ich bin dann mal so frei, einen WP:SLA zu stellen. --Farino 01:48, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht (war schon geleert). --Fritz @ 01:56, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Minikategorie ohne zu erwartende Ergänzungen. Zur Zeit mit 8 Einträgen. Frage ist, ob für jeden Künstler mit weniger als 9 Werken, in dem Fall 6 Alben und eine Single, eine Kategorie erstellt werden kann/darf/soll. Kein Mehrwert zur Diskografie im Artikel.Oliver S.Y. 23:18, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Kategorien sind immer ein Mehrwert. Außerdem sehe ich nicht, warum – wie in der Löschantragsbegründung auf der Kategorieseite behauptet – keine Erweiterung zu erwarten ist. Warum sollte es keine neuen Alben geben? --Jarlhelm 23:30, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weil keine Kategorien auf Vorrat angelegt werden. Wenn die Faustregel 10 Artikel erfüllt wird (also 9 Werke sowie Künstlerartikel) entfällt diese Löschbegründung. Aber 7 ist noch sehr weit weg. Und es gibt keinen Mehrwert zur Diskografie, wenn lediglich die wenigen Werke vereint werden.Oliver S.Y. 23:37, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit 8 Einträgen ist diese Kat gut gefüllt. Ich kann hier keinen Löschgrund erkennen. Kat behalten. --Radschläger 16:25, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

In Anbetracht einer Navileiste mit sämtlichen Alben der jungen Dame, wird bei Löschung der Kategorie vermutlich die Welt untergehen. Ich frage mich allerdings, ob es in absehbarer Zeit irgendeinen Artikel in die Kategorie verschlagen wird, der nicht von einem Musikstück handelt.--cwbm 20:44, 31. Mär. 2008 (CEST)

Eher löschen, die Faustregel ist zwar 10 Kategorien und diese Zahl wird nur knapp verfehlt, aber solche Kategorien sollten noch einiges mehr beinhalten.--Arntantin da schau her 15:22, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch einmal kurz die Behaltensgründe zusammengefasst:

  1. 10 ist eine Faustregel, die nur knapp verfehlt wird.
  2. Alle 8 Artikel gehören klar in die Kategorie, was bei ähnlichen Kategorien nicht immer der Fall ist.
  3. Es ist durchaus zu erwarten, dass es in nicht allzu ferner Zukunft noch zwei weitere Alben Christina Stürmers geben wird. --Jarlhelm 09:24, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann auch nochmal kurz vor Diskussionende eine Erwiderung:

  1. Knapp verfehlt würde 9 bedeuten, nicht 8. Die Faustregel wurde eben gerade darum aufgestellt, um einen Normwert zu schaffen. Wenn weniger, sollten Gründe der enz. Systematik und nicht persönliche Vorlieben von Autoren die Basis sein.
  2. Es gibt keine ähnlichen Kategorien! Man möge sich bitte die Kategorie:Musiker als Thema anschauen. Dort finden sich keine aktuellen Chartmusiker außer Stürmer. Sie ist für künstlerische Werke auf dem Niveau von Bach, Cash oder Falco gedacht, die auf eine langes Schaffen zurückblickten. Man muß sicher nicht tot sein, aber 10 Werke sollten hier nicht nur Fausformel sein, um entsprechend eingeordnet zu werden.
  3. WP ist erfasst Wissen. Es gibt diese beiden Alben nicht! Wenn es sie denn mal geben sollte, samt entsprechenden WP-Artikeln (was nicht unbedingt zu erwarten ist), hat die Kategorie ihre Berechtigung, vorher nicht.

Es gibt für die Alben eine Navigationsleiste! Das sollte das WP-Werkzeug sein, für solche Künstler die Werke zu verbinden. Denn wenns hier nicht um die Kuschel-Stürmer ginge, sondern um Sänger wie Sido und Bushido würde einerseits die Diskussion emotionaler, anderseit aber die Löschgründe trotzdem weiter bestehen bleiben. Und am Rande laut-Los ist gerade am 4.4. erschienen. Und das Album zählte schon bei den Artikeln mit. Frage, wann dann die beiden nächsten Alben erscheinen.Oliver S.Y. 15:15, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

bleibt, Löschenargumente überzeugen mit Blick auf die Oberkat nicht, --He3nry Disk. 07:18, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Minikategorie, ohne zu erwartende weitere Artikel.Oliver S.Y. 23:24, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falsch, siehe Behnisch_Architekten. Deren Projekte werden fleissig in Wikipedia-Artikel umgewandelt. Kat wird wachsen. Behalten. TomAlt 12:19, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch hier, Kategorien sollen nicht auf Vorrat angelegt werden, und auch dann nur, wenn sie eine sinnvolle Auslagerung aus anderen Kategorien darstellen. Es gibt 4 Artikel, bezweifel daß die 6 nächsten innerhalb der kommenden Woche erstellt werden. Faustregeln werden aufgestellt, damit man nicht ständig über sowas hier diskutieren muß, sondern schon der Ersteller der Kategorie sich dran hält.Oliver S.Y. 15:35, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Deine Faustregel von 10 ist längst obsolet. Die aktuelle gehandhabte Zahl liegt bei fünf. Ausserdem brauch Behnisch seine Gebäude hier nicht erst bauen, sie müssen nur beschrieben werden. Nebenbei, diese ist eine Kat eines betreuenden Fachbereiches, wir denken uns schon was dabei. --Radschläger 16:23, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erstens - wieso ist die 10 obsolet? Sollte dies nicht in der allgemein zugänglichen Seite dazu stehen? Und ein betreuter Fachbereich ist wie betreutes Wohnen. Selbstständig, aber nicht von den Regeln der Gemeinschaft abgekoppelt. Also auch Löschanträge gegen Themen dieses Bereichs von jedem zu stellen, und allgemein zu beantworten.Oliver S.Y. 20:57, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vorangestellt: Ziel dieses Projekts [damit ist dieses WikiProjekt gemeint] ist es nun, die Wartung von Kategorien zu übernehmen, die von keinem Fachbereich betreut werden. (kleiner Auszug aus Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Konzept#FAQ. Demnach während es nett gewesen bei uns vorbeizuschauen. In jedem Fall braucht man nur die Diskussionen der letzten Tage, Wochen und Monate zu verfolgen um zu merken, daß ein LA auf eine Kat mit 4 eingetragenen Artikeln die Grenze betrifft und nicht das untere Mittelfeld. Weiterhin gilt natürlich Unterhalb der Hauptkategorien legen interessierte Fachbereiche in den Portalen und WikiProjekten die Strukturen fest. (zitiert aus Wikipedia:Kategorien#Grundlegendes). Das eine solche Kategorisierung eine Vielzahl an Artikeln zusammenführen kann zeigen die anderen ebenfalls in der Kategorie enthaltenen Büros Kategorie:Herzog & de Meuron oder auch Kategorie:Foster + Partners. Für mich ist das eine der besten Möglichkeiten um Kategorien zu nutzen. Diese Kat ist mit ihren geführten Artikeln sicherlich grenzwertig, jedoch sind weitere Artikel zweifelos zu erwarten wie im Artikel Behnisch_Architekten#Werke zu erkennen. Ein Löschgrund ist für mich daher nicht erkennbar. --Radschläger 08:30, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 07:19, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Minikategorie ohne zu erwartende Neueinträge, künstliche Zersplitterung des Themas Architekturbüro, für das es bereits die Kategorie:Architekturbüro gibt. -- Oliver S.Y. 23:27, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie entstand aufgrund der Schaffung von Themenkategorien. Ich hab immer bezweifelt, dass Themenkategorien viel Sinn machen. Wie auch immer, wenn diese Kat geloescht wird, stellt man Themenkategorien generell in Frage. Diese Kat selbst wird auf jeden Fall wachsen, um Projekte prominenter Bueros zusammenzufassen. Also, entweder Themenkats insgesamt loeschen oder behalten TomAlt 13:03, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist das jetzt polemisch oder ernst gemeint? Ich stelle weder den Sinn von Themenkategorien in Frage, noch sehe ich hier ein Potential für Wachstum. Man kann Wikipedia mit Kategorien zumüllen wie man will, am Ende findet niemand mehr etwas. Von der obrigen Minikategorie abgesehen gibt es bislang nur 3 Unterkategorien hierfür. Diese können ohne Verlust des Zusammenhangs bein Architekturbüro gefunden werden. Also keine Themenkategorie nötig. Denn auch das Thema "Architekturbüro" scheint mir denkbar ungeeignet dafür.Oliver S.Y. 15:39, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Architekten bauen. Gebautes wird hier beschrieben. Wieso ist also eine ordentliche Kategorisierung hier ungeeignet? Bitte in den Themenbereich einarbeiten/mitarbeiten oder seine Unkenntnis/Mitarbeit sein lassen. Kat selbstverständlich behalten! --Radschläger 16:25, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nochmal, die Einordnung von Themenkategorien umfasst regelkonforme Kategorien. Für sie gilt das gleiche wie für alle anderen Kategorien über Handys und Hamsterrassen:

  • "Da Kategorien dem Auffinden von Seiten dienen, ist es nicht sinnvoll, nur sehr wenige Seiten einer Kategorie zuzuordnen. Eine Faustregel für die Anlage einer Kategorie ist eine Zuordnung von mindestens zehn Seiten."

Um Inhalte wie hier zu beschreiben genügt die Kategorie:Architekturbüro. Denn wenn mans genau nimmt, hat auch Kategorie:Behnisch & Partner nur 8 Werke als Eintrag, und wäre damit ein Fall für hier. Ansonsten sehe ich keinen Mehrwert gegenüber dem Artikelinhalt.Oliver S.Y. 20:55, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorangestellt: Ziel dieses Projekts [damit ist dieses WikiProjekt gemeint] ist es nun, die Wartung von Kategorien zu übernehmen, die von keinem Fachbereich betreut werden. (kleiner Auszug aus Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Konzept#FAQ. Demnach während es nett gewesen bei uns vorbeizuschauen. In jedem Fall braucht man nur die Diskussionen der letzten Tage, Wochen und Monate zu verfolgen um zu merken, daß ein LA auf eine Kat mit 4 eingetragenen Unterkategoriengelinde gesagt Schwachsinn ist. Denn schliesslich enthalten diese weitere Artikel: Insgesamt ergeben sich Kategorie:Behnisch & Partner → 9 Artikel, Kategorie:Behnisch Architekten → 4 Artikel, Kategorie:Foster + Partners →18 Artikel und Kategorie:Herzog & de Meuron → 14 Artikel.
Weiterhin gilt natürlich Unterhalb der Hauptkategorien legen interessierte Fachbereiche in den Portalen und WikiProjekten die Strukturen fest. (zitiert aus Wikipedia:Kategorien#Grundlegendes). Für mich ist das eine der besten Möglichkeiten um Kategorien zu nutzen. Ich glaube Du hast den Sinn dieser Kategorie einfach nicht verstanden, gerade dann wäre eine Anfrage statt eines Löschantrages besser gewesen. Diese Kategorien sammeln die gebauten Projekte der jeweiligen Architekturbüros. Zweifellos die beste Möglichkeit um Kategorien zu nutzen. Ein Löschgrund ist für mich daher nicht erkennbar. --Radschläger 08:36, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nochmals, dieses Recht für Kategorienstrukturen kann in meinen Augen nur für zulässige Kategorien gelten. Es kann nicht angehen, das der eine Fachbereich 3, der andere 5 und ein anderer 20 als Minimum bestimmt. Ob Ihr die 45 Artikel zusammenpackt, oder woanders einordnet, ist Sache des Fachbereichs, mehr aber auch nicht. Was Du hier willst, ist eine Zerstörung des "Projekts" in zig Projekte einzelner Fachbereiche. Ansonsten bitte ich nochmal genau den Inhalt zu betrachten, geht um Gebäude von Architekten... Wenn Ihr solch toller Fachbereich seit, warum gibts dann lediglich 4 solcher Kategorien? Macht erstmal Eure Arbeit, bevor Du soviel Kompetenz beanspruchst.Oliver S.Y. 11:01, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und gerne nochmal, wenn Du den Sinn und den Umgang der Kategorien im hier verwendeten Alltag nicht kennst, solltest Du hier keine großen Reden schwingen! Du willst es offenbar nicht verstehen. Kategorie X hat 45 Artikel, nun sind sie in 5 Unterkategorien aufgeteilt, die jeweils zwischen 4 und 18 enthalten. Das ist völlig normal. Ich würde Dir raten etwas durchs Archiv zu steigen. --Radschläger 11:44, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine sinnvolle Sammelkategorie, weil sie mehrere Oberkategorien hat. Außerdem unsinnige Löschbegründung, da diese Themenkategorien nichts unter der Objektkategorie "Architekturbüro" verloren hätten. behalten --217.87.193.24 23:03, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 07:21, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Vorlagen

Ist mittlerweile verwaist und hat sich damit wohl nicht durchgesetzt. --Farino 19:41, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gerne auch schnellentsorgen. --Ureinwohner uff 23:45, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Listen

Die Liste der Schüler mag ja noch angehen - da sind ja ein ganzer Haufen mit eigenem Lemma dabei, aber da geht jetzt etwas weit. Die Herren wurden durch ihren Beruf nicht relevant Eingangskontrolle 14:16, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht dabei um die Ausgliederung der Direktoren und Rektoren Informationen, die sonst nur als Liste im Artikel Canisius-Kolleg Berlin erscheinen. Eine Idee wäre einfach die Kategorie zu entfernen, dann sollte es niemandem stören, dass die Namen ausgegliedert wurden. Juhuuu 14:26, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Namen jetzt mal wieder "eingegliedert". Es gibt keinen Sinn, Grund und Relevanz, aus dieser Liste einen eigenen Artikel zu machen. Im Schulartikel können sie gerne stehen. Diesen "Listen-Artikel" daher wieder löschen. --Achim Jäger 16:00, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --BC237B 22:03, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Laut Artikel und meiner blassen Erinnerung an das Spiel ist kein einziges der Relevanzkriterien erfüllt. --(ºvº) Heiratsanträge 00:07, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Spiel erfüllt die Relevanzkriterien. Behalten. --Beckett 03:52, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wodurch? --(ºvº) Heiratsanträge 04:48, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wurde auf drei Plattformen veröffentlicht und ist Klassiker. siehe WP:RK -> Behalten -- Hee Haw Waylon Diskussion 09:09, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klassiker gelten eigentlich bis 1995. Die Relevanz ist halt relativ. Vielleicht noch eher als einer den größten Flops von Electronic Arts gegeben. Als spin-off wäre ein Sammelartikel sinnvoll (s. en: Strike series). Neutral. --Kungfuman 20:13, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann auch keine Relevanz erkennen. Kein Alleinstellungsmerkmal, nicht genre-bildend, kein Klassiker (da später als 1995), kein Einfluss auf andere Spiele, keine Medienpräsenz, keine aufwändige Produktion. Ergo: Löschen. -- Frank Murmann 20:24, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und was ist mit den Leuten, die sich über das Spiel hier informieren wollen? Werden die einfach ausgeschlossen? Wikipedia ist dafür da, damit man schnell an gute Informationen rankommt und sich auch über unbekanntere Themen informieren kann. Hee Haw Waylon Diskussion 15:19, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dafür gibt es entsprechende Plattformen im WWW. -- Frank Murmann 15:23, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das könnten wir genauso gut bei jedem anderem Artikel sagen. Wenn jemand was über Adolf Hitler haben will, verweisen wir ihn auch nicht einfach auf die Webseite des Deustchen Historischen Museums. Hee Haw Waylon Diskussion 15:27, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kein Relevanz dargestellt. sугсго.PEDIA 10:13, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tunnels in Baden-Württemberg (erl.)

gemäss Kategorie:Tunnel in Baden-Württemberg stelle ich hier nun einige Tunnels zur Diskussion. Ausdehnung auf andere Bundesländer möglich, wenn die nachfolgend gelisteten Tunnels grossmehrheitlich gelöscht werden. Bei sämtlichen Bauwerken bezweifle ich die enzyklopädische Relevanz gemäss WP:RK, handelt es sich doch nur um einige hundert Meter lange Autobahn-/Bundesstrassentunnels, wie sie überall massig existieren. Die RKs fordern eine überregional prägende Bedeutung, Verkehrsknotenpunkt, Pionierleistung o.Äh. Gelistet sind - vorerst - Tunnels bis ca. 1-1.5 km Länge (blosser Richtwert) und ohne Besonderheiten (den Nasenfelstunnel als ältester Tunnel Deutschlands habe ich z.B. bewusst nicht gelistet). Konzentriert habe ich mich auf die stubs. -- Der Umschattige talk to me 00:22, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt, Einbau in Strassenartikel möglich -- Der Umschattige talk to me 00:22, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt, Einbau in Strassenartikel möglich -- Der Umschattige talk to me 00:22, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Tunnel ist über 1 km lang, erfüllt eine überregional wichtige Bedeutung durch die Verbindung der Bodenseeautobahn und Freiburg. Relevanz ist durch den Artikel hinreichend begründet. Dieser Artikel ist zudem nicht ein Stub, wie behauptet wird. Dies ist ein LA eines Trolls. – Wladyslaw [Disk.] 10:18, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tunnel Döggingen ist elementarer Teil einer Bundesstraße. Dies würde zwar auch für Einbau in den entsprechenden Artikel sprechen, allerdings würde der Einbau sämtlicher Tunnel in den Artikel der B31 diesen wohl übermäßig strapazieren und zudem einen Redirect des Tunnelartikels erfordern (da wohl hauptsächlich unter dem Lemma des Tunnelnamens gesucht werden würde). Tendenziell behalten. --Leithian 10:28, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt, Einbau in Strassenartikel möglich -- Der Umschattige talk to me 00:22, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Kein Einbau in einen anderen Artikel möglich, da kein Artikel über die Südtangente existiert. Man könnte den be-LAten Artikel zu einem Artikel über die Südtangente ausbauen (sofern die relevant ist) und auf z.B. Südtangente (Mannheim) verschieben, mit Redirect -- Der Umschattige talk to me 01:47, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt, Einbau in Strassenartikel möglich -- Der Umschattige talk to me 00:22, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt, Einbau in Strassenartikel möglich -- Der Umschattige talk to me 00:22, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurde am 15. Dezember 2004 schon einmal behalten. Aber von mir aus kann man das auch in den Artikel zur A 81 einbauen, von daher neutral. -- Rosenzweig δ 11:20, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt, Einbau in Strassenartikel möglich -- Der Umschattige talk to me 00:22, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Tunnel ist über 1,2 km lang, erfüllt eine überregional wichtige Bedeutung und das teurste Tiefbauprojekt der Stadt Freiburg im Breisgau. Relevanz ist im Artikel hinreichend belegt. Dieser Artikel ist zudem nicht ein Stub, wie behauptet wird. Dies ist ein LA eines Trolls. – Wladyslaw [Disk.] 10:19, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Allein schon aufgrund einer Einstufung als sicherster Tunnel Deutschlands durch den ADAC relevant. Weiteres Alleinstellungsmerkmal zudem: teuerstes Tiefbauprojekt der Stadt Freiburg im Breisgau (wie von Wladyslaw angeführt). Behalten. --Leithian 11:14, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt, Einbau in Strassenartikel möglich -- Der Umschattige talk to me 00:22, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt, Einbau in Strassenartikel möglich -- Der Umschattige talk to me 00:22, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt, Einbau in Strassenartikel möglich -- Der Umschattige talk to me 00:22, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Tunnel ist knapp 1 km lang, erfüllt eine überregional wichtige Bedeutung. Als Stadttunnel in Freiburg gehört er zur wichtigsten Verkehrsverbindung über den Schwarzwald. Relevanz ist durch den Artikel hinreichend begründet. Dieser Artikel ist zudem nicht ein Stub, wie behauptet wird. Dies ist ein LA eines Trolls. – Wladyslaw [Disk.] 10:21, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt, Einbau in Strassenartikel möglich -- Der Umschattige talk to me 00:22, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt, Einbau in Strassenartikel möglich -- Der Umschattige talk to me 00:22, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Autobahntunnel ist mit über 1,2 km Länge längster im Landkreis Lörrach, erfüllt eine überregional wichtige Bedeutung als Verbindung in die Schweiz. Bautechnische Besonderheiten sind gegeben, die Relevanz ist durch den Artikel hinreichend begründet. Dieser Artikel ist zudem nicht ein Stub, wie behauptet wird. Dies ist ein LA eines Trolls. – Wladyslaw [Disk.] 10:22, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn ich die Relevanz dieses Tunnels aus genannten Gründen von Wladyslaw sehe und daher zu behalten tendiere, sollte mit dem Rufen des T-Worts IMHO etwas vorsichtiger umgegangen werden. Auch hier gilt WP:AGF. --Leithian 10:43, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Benutzung der T-Wortes ist hier vollkommen zu recht verwendet worden, Umschattiger ist ein Troll, AGF hat er bereits vor einiger Zeit und seit gestern massiv verspielt. -- Achim Raschka 10:54, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach Befassung mit der Thematik und Hinweis auf meiner Diskussionsseite, habe ich meinen Beitrag entsprechend geändert. --Leithian 11:02, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Längster Tunnel im Landkreis Lörrach wäre mir als Begründung etwas arg wenig (es gibt mit Sicherheit Landkreise, deren längste Tunnel aus 20 Meter langen Unterführungen bestehen), aber die Bedeutung als wichtiger Verbindung zur Schweiz und die bautechnischen Besonderheiten dürften hier allemal reichen. Der Artikel ist außerdem ausreichend lang und informativ, wir reden nicht über einen Stummel à la "Der Tunnel Nollinger Berg ist ein Tunnel an der A 861, Punkt"; behalten. --Proofreader 13:28, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt, Einbau in Strassenartikel möglich -- Der Umschattige talk to me 00:22, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt, Einbau in Strassenartikel möglich -- Der Umschattige talk to me 00:22, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sammelantrag Tunnelartikellöschung (erl.)

Ein Tunnel? Wohl eher eine Unterführung... -- Der Umschattige talk to me 00:38, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
keineswegs, ich sehe nur die Relevanz von besseren Unterführungen nicht ein, siehe z.B. das Bild -- Der Umschattige talk to me 00:38, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich glaube der Tunnel ist das weiße im Hintergrund und die Unterführung im Vordergrund hat nichts damit zu tun. Immerhin soll der Tunnel 220 m lang sein. Ansonsten neutral --Eschenmoser 01:18, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Doch, das ist der Tunnel. Die Perspektive lässt ihn zusammenschrumpfen; von oben sieht das schon ganz anders aus; insofern ein schönes Beispiel dafür, dass Bilder nicht immer die Wahrheit sagen.--Sitacuisses 01:50, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

In welchen Straßenartikel möchtest du denn den Fahrlachtunnel einbauen? --Sitacuisses 01:34, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

gute Frage, siehe Disk oben -- Der Umschattige talk to me 01:46, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

In den Nächten zum Sonntag sind Massenlöschanträge nach WP:NSL sowieso verboten.... Im Ernst: Hier übertreibt der Umschattige wieder mal gewaltig. Genau wie Eisenbahnstationen sind Tunnel das Salz der Strasse. Und alle mit Tunnelphobie könne sich duch die Lektüre hier informieren und vierlieren vieleicht ihre Angst eher. Schnellbehalten --Brainswiffer 08:20, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alle behalten siehe Smial. Dass sich Umschattiger auch noch einige andere Tunnel zur Löschung ausgesucht hat, soll wohl die Tatsache verwässern, dass vier Tunnelartikel von mir dabei sind. Soweit ich weiß, ist Umschattiger bisher nicht als Autor von Artikel mit architektonischem Bezug aufgefallen. Die Forderung nach Einbau dieser Artikel in übergeordnete Straßenartikel offenbart zusätzlich die Unkenntnis der hier geltenden Regeln und der Praxis: Wikipedia:BKL#Begriffskl.C3.A4rung.2C_nicht_Begriffserkl.C3.A4rung. Lemmas die eigentständig sind sollen demnach auch in eigenen Artikel behandelt werden. – Wladyslaw [Disk.] 09:31, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir nicht sicher, ob dieser Löschantrag überhaupt gültig ist gemäß WP:LR#Löschdiskussionen_und_nicht_akzeptierte_Löschbegründungen, da ich den von Umschattiger angegebenen Grund wie folgt lese: "Brauchen wir zu jeden Tunnel einen Artikel" (was als Begründung zu trivial wäre). Bzgl. der "Drohung", diese Löschungen auf andere Bundesländer auszudehnen, möchte ich Umschattiger auch auf WP:Bitte nicht stören hinweisen. Da ich die Gültigkeit dieses (Massen-)Löschantrags bezweifle: Behalten. --Leithian 11:36, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich seh bei allen ein QS-Bedarf, da die Angaben teilweise mangelhaft und unvollständig sind (Wie wurde erbaut (Schildbauweise usw)? Wie lange war die Bauzeit? usw.) Aber wirkliche Löschgründe seh ich keine. Daher im Zweifel für den Angeklagten = Behalten.Bobo11 12:12, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kannst du mir verraten, was bei den Artikeln Schützenalleetunnel, Kappler Tunnel, Tunnel Döggingen und Tunnel Nollinger Berg mangelhaft sein soll? Die Artikel sind kurz, die wichtigsten Basisdaten sind gegeben und einen Anspruch auf umfassende Darstellung erheben sie nicht, müssen sie auch nicht liefern. Sind schließlich keine lesenswerten Artikel. – Wladyslaw [Disk.] 12:24, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
werden behalten --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:00, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch Unterführungen sind Tunnel, unabhängig von der Länge. Offensichtlich Nachtreten und BNS. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:00, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

großmehrheitlich (huii) behalten. -- Toolittle 22:34, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ricky Garcia (erl, redirect)

Mal abgesehen von der nicht neutralen Darstellung und der mehr als holprigen Textqualität (von der Rechtschreibung ganz zu schweigen), hat dieser Musiker keinerlei relevante Tätigkeiten abseits von LaFee. -- Cecil 00:25, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Reine Fanarbeit ohne jede enzyklopädische Relevanz. schnelllöschen--Unikram 00:48, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Neutrale Darstellung und Textqualität sind änderbar. Die Tätigkeit bei LaFee ist m. E. relevant genug gemäß der Kriterien für Popbands. Also: Keine Löschung. --Beckett 03:04, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du sagst es: für die Popbands. Nur, er ist keine Band. Du kannst nicht einfach die Bandkriterien für eine Einzelperson anwenden. Da gibt es eigene Kriterien und die schafft er eben nicht. -- Cecil 03:15, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz, löschen. ––Polarlys
Eine Tätigkeit für Jordan Rudess ist alle mal relevant und eine beachtliche Leistung. Nur ist dir dieser Musiker völlig unbekannt, daß zeigt eindeutig der Kommentar "Schafft Kriterien für Einzelperson nicht". Würdest du ihn kennen, wäre das schon allein ein Eintrag wert. Nicht löschen!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Flexable65 (DiskussionBeiträge) 6:03, 30. Mar 2008)
Er hat bei Jordan Rudess für zwei Lieder ein paar Tracks geliefert und mehr nicht. Damit würde er, gäbe es einen Artikel zum betroffenen Album, noch nicht mal in der Infobox angeführt. -- Cecil 05:06, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jordan Rudess gehört zu den weltbesten und annerkantesten Musikern überhaupt. Das ist eine große Relevanz für einen Eintrag, wenn ein deutscher Künstler mit diesem gearbeitet hat. Mal abgesehen von den anderen bekannten Größen auf den Album.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Flexable65 (DiskussionBeiträge) 6:10, 30. Mar 2008)
Lafee ist die zur Zeit erfolreiche deutsche Künstlerin. Wie kann das bitte nicht ausreichen, um diesen Musiker einen eigenen Eintrag zu gewähren?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Flexable65 (DiskussionBeiträge) 6:07, 30. Mar 2008)
Aha, weil Lafee relevant ist, ist Garcia relevant? Erzählst du als nächstes, dass er relevant ist, weil Dream Theater bekannt ist oder das Berklee College of Music? -- Cecil 05:09, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lafee (Christina) nennt eindeutig ihre Band als Relevant genau. Und ja tue ich. Von mir aus darf der Text "schlanker" ausfallen, wenn er dir zu "blumig" klingt. Aber ein Eintrag bei Wiki ist absolut in Ordnung finde ich.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Flexable65 (DiskussionBeiträge) 6:13, 30. Mar 2008)
Frage an Cecil bitte definiere deine Kriterien für einen Eintrag.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Flexable65 (DiskussionBeiträge) 6:16, 30. Mar 2008)
Signier deine Beiträge endlich. -- Cecil 05:18, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie die Relevanzkriterienganz eindeutig sagen: um als Bandmitglied einen eigenen Artikel zu bekommen, muss dieses Mitglied auch ohne seine Band relevant sein. Es ist egal, welche Tätigkeit es ist, er kann also Schauspieler sein oder Autor oder auch ein Solokünstler. Aber, er muss die festgelegten Relevanzkriterien für diesen Bereich schaffen. Andernfalls zählt es nicht als relevante Tätigkeit. Ricky Garcia ist Mitglied in einer einzigen Band. Er hat sonst keine Tätigkeiten, mit denen er welche RK auch immer erfüllen würde => ergo nicht relevant. -- Cecil 05:21, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch eine Anmerkung: das sind nicht meine Kriterien, sondern die von der Gemeinschaft hier festgelegten. -- Cecil 05:22, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist ja auch ok aber sehe ich nicht so! Arbeit mit einer der erfolgreichsten Bands im deutschen Markt mit der kompletten medialen Präsenz. Erfolgreicher Solo Künstler mit Gastaufnahmen wie für einen Jordan Rudess und in der Szene sehr wohl ein bekannter Name auch als Gastdozent und seit Jahren Vorführer auf Musikmessen für namenhafte Hersteller und eben auch durch seine Radio Show und Interviews. Zudem monatlich in Gitarrenmagazinen zu finden entweder als Werbeträger. Oder in der letzten "Guitar" Ausgabe als Mitentwickler einen einen Gitarrenserie aufgeführt. Zudem steht eine Solo CD Erscheinung nach interner Aussage von Ricky Garcia selbt mit Gastauftrit von Jordan Rudess. Der ganze Artikel ist ja auch erst ein paar Stunden alt. Einige Dinge habe ich ja noch garnicht reingeschrieben. -- flexable65 05:29, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Wo ist er erfolgreicher Solokünstler? Er hat noch keine Alben veröffentlicht, die 5000er Auflage ist noch fern. Und wo sind die Quellnachweise (und zwar seriöse) für all die Behauptungen, die du da gerade aufstellst. Und jetzt nicht bitte wieder irgendeine Wikipedia als Quelle verlinken, die gelten nämlich nicht als solche. Und nenne das Ding bitte keinen Artikel, den um als Text durchzugehen bräuchte es Grammatik und Rechtschreibung. -- Cecil 05:42, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lass bitte diese Rechtschreibung usw. Sprüche. Ich bin Ausländer und mache halt Fehler. Dann korregier sie und gut ist es. Ist auch nun wirklich nicht das große Problem hier. Dann schau in die Zeitschriften. Wie soll ich sowas bitte anders zeigen? Oder schau in die Gallerie auf seiner Websiete da sind alle zu finden. Videos von den Messen. Video mit Andy Timmons. Kommentare von Jordan Rudess. Erkläre mir wie ich das in Wiki einbauen kann und ich mache es gern. Nur ein Scann von einem Artikel geht wohl schlecht. -- flexable65 05:48, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast hier in der Diskussion ohne Probleme korrekte Sätze erstellt, also erzähl bitte keinen Blödsinn. Und als Autor hast du die Pflicht zum Quellnachweis. Wie man diese einbindet, wird hier und hier erklärt. -- Cecil 05:52, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Letzte Woche wurde Ricky noch persöhnlich von einem der besten Gitarristen "Andy Timmons" zu einem Gastauftritt während seines Konzertes eingeladen. Das spricht ebenfalls für einen aussreichend bekannten Namen. Jetzt fragst du dich aber bestimmt wer ist Andy Timmons? -- flexable65 05:39, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte ich mich so etwas fragen? Andy Timmons hat sich ja mit relevanten Tätigkeiten einen eigenen Artikel verdient. Er hat eigene Alben veröffentlicht und muss nicht als Gastmusiker und in einer nach der Sängerin benannten Band sein Dasein fristen. Aber, Andy Timmons wurde definitiv von keinem relevanten Musikmagazin zu einem der besten Gitarristen gewählt. -- Cecil 05:45, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok sorry der Kommentar zeigt mir eher du hast irgend eine persöhnliche Abneigung gegen die Person oder Band kann es sein? Weil es ist ja wohl deutlich die Person Ricky Garcia ist noch weit aus neuer im Geschäft und jünger. Und das bereits erreichte verdient Achtung und halt einen Eintrag hier nach meiner Meinung. Cecil sorry du kennst dich in der Materie zu unreichend aus um die Gewichtigkeit wirklich abschätzen zu können. Andy Timmons steht ganz oben in den Listen bitte glaube mir das jetzt mal und eine gemeinsammes Spiel auch eine Bekanntheit und Klasse des Gastmusikers. -- flexable65 05:52, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich versuche gerne eine Besserung im verlinken zu Quellen und einen strafferen Text. ABer ich bleibe bei der Meinung ein Eintrag ist sehr wohl gerechtfertigt.-- flexable65 06:02, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
im Artikel dargelegte Irrelevanz, imho sogar schnelllöschbar --FamilienNamenBearbeiter 10:33, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mir vorstellen, dass er ein aufstrebender Gitarrist ist, aber momentan sehe ich keine Relevanz gemäß der Kriterien. Vielleicht kann er in ein paar Jahren wiederkommen. SLAfähig ist er aber nicht. Löschen. --Eschenmoser 10:58, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso, deshalb löschen.--Daniel 1992 12:14, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe es auf: Artikel wieder auf Weiterleitung zu LaFee gesetzt. -- flexable65 14:07, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP-Begriffsfindung durch private Transkription. Sucht so kein Mensch - Google-Suche- eiziger Treffer ist WP-Klon. -- Poxy 00:51, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Transkription ist nicht privat, sondern entspricht (leider) der offiziellen deutschen Transkription des Bulgarischen - auch wenn Dviženie za prava i svobodi sowohl mehr Google-Treffer hat als auch eher der wissenschaftlichen Transliteration entspricht. Als redirect behalten. --20% 04:06, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich das erkennen kann benutzt diese Transkription keine etablierte wissenschaftliche Methode, sondern eine von WP-Nutzern erarbeitete. Das mag als vereinfachte Ausspracheregel nützen - als Weiterleitung ist es aber dennoch sinnlos und Begriffsfindend. -- Poxy 04:38, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lies Dir mal WP:Namenskonventionen/Kyrillisch durch. Solange es diese Transkription gibt - und nein, die wurde nicht in der WP erfunden - ist die Weiterleitung sinnvoll. --20% 04:44, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe allenfalls Diskussionsmöglichkeit hinsichtlich der Klein- und Großschreibung, aber ich würde vermuten, daß auch die nicht von der Wikipedia erfunden wurde. Dann behalten, Ibn Battuta 09:04, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

siehe eins weiter oben - Google-Treffer sind WP-Klone → Begriffsfindung - nur als Transkription aber nicht als Weiterleitung oder im Fließtext geeignet. -- Poxy 01:08, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe eins weiter oben. --20% 04:45, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe eins weiter oben, Ibn Battuta 09:07, 30. Mär. 2008 (CEST) PS: Spannende Diskussion.[Beantworten]

Roman Manekin (erl., gelöscht)

SLA mit Einspruch. RalfRBIENE braucht Hilfe 01:36, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich müsste dieser Artikel im momentanen Zustand gelöscht werden; ich habe ihn aber zuvor in der QS eingetragen und zudem das Portal:Russland alarmiert, damit diese ggf. a) entscheiden können, ob Manekin wichtig genug ist, und b) den Artikel dann unter Zuhilfenahme der darin enthaltenen Detailinformationen ggf. wikifizieren. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:39, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit dem von mir betreuten Portal Russland stehe ich ziemlich alleine da. Ich habe keine Lust, bei dem Artikelzustand irgendwas dran zu machen, egal wie wichtig der gute Herr auch sein mag. --S[1] 01:58, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
So ein großes Land, so eine kleine Mitarbeiterzahl? --Wwwurm Mien Klönschnack 03:12, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

{{erledigt|Inzwischen wurde QSA gestellt. --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] 11:18, 30. Mär. 2008 (CEST)}} Hier wird nichts archiviert und die QS ist auch keine Umgehung einer möglichen Löschung eines Artikels, den der Antragssteller als löschwürdig ansieht. --Polarlys 12:21, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

...jedenfalls nicht, solange der QS-Wunsch noch keine sichtbare Verbesserung erbracht hat. Aber die regulären 7 Tage sollte man dafür auch lassen. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:02, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz wird nicht aufgezeigt, gelöscht. -- Perrak 10:38, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Belastbare Inhalte (Mitglieder, Veranstaltungen, Publikationen, …) fehlen, so nur eine Selbstdarstellung voller Absichtserklärungen einer der unzähligen Interessensverbände in Washington D. C. --Polarlys 03:03, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mitgliederzahl steht auf der Eingangsseite der Organisation. Hätte wohl nicht zu viel Zeit verlangt, einmal selbst zu schauen, oder? :o( ... Und da Du eh schon auf die Diskussionsseite des Autors geschrieben hast, hättest Du auch mal Deinen Löschantrag erwähnen können... :o(( ... behalten --Ibn Battuta 09:02, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wozu, er hat eine Beobachtungsliste, seine Spamming-Aktivitäten ließen mich eher WP:VM besuchen. Bei einem Artikel mit zehn Autoren = alle benachrichtigen? Glücklicherweise ist dieses Vorlagen-Dropping hier nicht etabliert. --Polarlys 12:20, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
[quetsch dazwischen] Wirklich wieder das alte Thema? Erstens benutzt nicht jeder seine Beobachtungsliste. Zweitens sieht man die nur, wenn man sich anmeldet, was nicht jeder immer und überall kann. Und außerdem geht's nicht um sämtliche Autoren, sondern (kürzliche) Erst- oder (bei älteren Artikeln längerfristige) Hauptautoren. Beides läßt sich sehr schnell und einfach finden, in diesem Fall etwa waren drei von läppischen sechs Änderungen vom Artikeleinsteller. Soweit kannst Du doch zählen?! :o) --Ibn Battuta 08:58, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich hierbei um eine der deutsch-amerikanischen Organisationen in den USA. Wer die Webpage aufmerksam liest bekommt eine gewisse Vorstellung. Man muss sie schon lesen. Dann versteht man auch den Bezug zu weiteren deutsch-amerikanischen Eintraegen. Das Polarlys den Loeschungsantrag stellt, mag einigen normal erscheinen. Dem Insider deutsch-amerikanischer Beziehungen und Verpflechtungen loest es fragende Gesichter aus. Ein nicht erwaehnen des Loeschungsantrages spricht fuer sich selbst. UGAC 12:58, 30 Mar. 2008 (CEST)

Hm, wenn Du meinst, Polarlys hätte die Internetpräsenz der Gesellschaft anschauen sollen - vielleicht, zumindest flüchtig. Aber spätestens vom normalen Leser ist das nicht mehr zu erwarten, dafür gibt es ja die Wikipedia. Sonst bräuchte man ja nur noch eine Link-Sammlung zu eröffnen. :o) ... Also: Relevanz sollte aus dem Artikel selbst hervorgehen, der ist also ggf. zu ergänzen. --Ibn Battuta 08:58, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank fuer Deine Hilfe. Wie ich feststellen musste, stellt Polarlys nun auch das Bild in Frage. Hier auf der deutschen Page geht es ja gnadenlos zur Sache und es herrscht ein missionarischer Loeschungseifer. Vielleicht habe ich das Wiki System nicht richtig verstanden, aber bei Polarlys handelt es sich nicht um einen geneigten Leser, sondern um jemanden der mit Admin.-Rechten ausgestattet ist. Hier erwarte ich schon mehr. Vielleicht kannst Du Dir ja mal das Bild anschauen, ich habe einen Vermerk eingefuegt, ob das reicht, ich weiss es nicht. UGAC 15:08, 31 Mar. 2008 (CEST)

bleibtKarsten11 10:55, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: 18.000 Mitglieder schaffen Relevanz. Eine USA-weite Präsenz ist ein Indikator für überregionale Bedeutung. Die Organisation scheint auch durchaus eine gewisse Beachtung in der Öffentlichkeit zu finden.Karsten11 10:55, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Infinite Horizon (gelöscht)

Sehe da keine Relevanz. Die 5.000 dürften wohl nicht durchbrochen werden... Gripweed 03:18, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hingegen sehe die Relevanz. Behalten. --Beckett 04:03, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Könntest du die Relevanz, die du siehst, auch ordentlich begründen oder bist du einfach nur die Löschkandidaten durch und hast so oft wie möglich behalten hingeschrieben? -- Cecil 04:48, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht... Die „Mind Passages“-CD gibt es zu kaufen und ist auch bei allmusic bekannt. --(ºvº) Heiratsanträge 05:00, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bekannt? Der einzige Eintrag auf der AMG-Seite ist: Rock, die Diskografie beschränkt sich auf ein Album ohne Eintrag. --Gripweed 21:25, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab jetzt mal etwas rumgesucht. Das Album Beyond Infinity hatte eine Auflage von 500 Stück. Das Album Mind Passages wird im Artikel als Label-Release angegeben, die Existenz des bei Amazon erwähnten Labels (SinSin Rec) hab ich aber nicht nachweisen können. Alle Reviews, die ich zur CD gefunden habe (wirklich gute Kritiken), sagen Eigenrelease: Rock Hard, Metal Observer, Bloodchamber. Auch die Band erwähnt auf ihrer Seite kein Label. Insofern hat auch dieses Album mit ziemlicher Sicherheit bei weitem keine 5000er Auflage. Die Relevanzkriterien schaffen sie momentan wohl eher nicht, kann sich aber dann im Herbst mit einem ersten richtigen Label-Release und den bereits geernteten Review-Lorbeeren leicht ändern.-- Cecil 12:50, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Die Band hat auf Ihrer Website direkt auf der Startseite ihr Label verlinkt! Die Seite des Labels SinSin: www.sinsin-music.com, das Album ist im Internet überall zu kaufen, von Amazon bis weltbild und auch im Saturn siehe Link: http://musiclineservice.saturn.de/de/product/4042564011050 Der Release des Albums Mind passages ist in der letzten Metal Hammer als Labelrelease ausgewiesen! Ihr scheint ja wirklich alle hier gründlich zu suchen ;-)! Das Album wurde damals in den Zeitschriften als Eigenrelease veröffentlicht, weil es zu dieser Zeit noch ein Eigenrelease war, sich das Label SinSin aber dazu entschlossen hat, das Album am Markt zu veröffentlichen! In der Rock Hard sind 2 Reniews ausgegeben, einmal als Eigenrelease, einmals als Labelrelease! Über die Verkäufe kann man zur Zeit nur spekulieren, da das Album erst seit einem halben Jahr auf dem Markt ist! Weitere Infos auch auf der Seite des rennomierten Vertriebes: www.alive-ag.de! Die Reviews aus Hammer und neues Review in der Rock Hard wurden von den Redaktionen nicht online gestellt, das Metal Hammer Review ist aber in der letzten Hammer nachzulesen, die Reviews wurden von der Band auf ihrer Myspace-Seite veröffentlicht! --[Gast] 13.38, 31. Mär. 2008 (CEST)

Dir ist aber schon aufgefallen, dass das Label die Band eben nicht erwähnt. Ich seh auch den Link auf SinSin auf der Startseite nicht, andererseits ist es ja auch eine ziemlich benutzerunfreundliche Seite (wieso kommen die Leute immer auf die Idee, so viele bevormundende Mechanismen wie möglich in ihre Website reinzupacken?) Bitte Link nachtragen auf die beiden Reviews, die das Album nicht als Eigenrelease kennzeichnen, denn das Bandprofil bei RockHard erwähnt nur eines und da ist das Album definitiv Eigenrelease. Auch die auf MySpace im Blog hinterlegten Reviews erzählen nichts gegenteiliges. Das zu RockHard ist sogar wortwörtlich das gleiche. Es geht übrigens nicht um die Verkaufszahlen sondern um die Auflagezahlen. Wenn das Label das Risiko eingegangen ist, eine Auflage mit 5000 Stück zu drucken, reicht das, Verkäufe sind nicht gefordert. -- Cecil 14:22, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Band hat ja auch das Label gewechselt. Steht doch alles im Artikel??!!?!?? Die Rock Hard und Hammer haben die neuen Reviews wie gesagt nicht online gestellt! Aber wofür braucht ihr denn auch die Reviews als Beweis?!?! Auf der www.alive-ag.de Website und auf der Saturn Homepage ist doch Klip und Klar ausgewiesen, dass es sich um einen Label-Release handelt! Ein Vertrieb von der Größe wie Alive veröffentlicht doch keine Eigenpressungen?!?! Wo führt die Diskussion hier eigentlich hin? [Gast] 18:00, 31. Mär. 2008 (CEST)

Nun, wenn nichts dagegen spricht vermutlich zur Löschung. Möchte dich auch darauf hinweisen, dass letztens erst eine Band von genau diesem Label (sinsin) gelöscht wurde (Wikipedia:Löschkandidaten/2._Januar_2008#Backslash_.28Band.29_.28erl..2C_SLA.29 ), die Band war nicht relevant, da von ihrem Album gerade mal 1000 Stück gepresst wurden (die waren auch überall erhältlich). Gruß, Gripweed 10:51, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alive vertreibt definitiv auch sehr kleine Pressungen, das ist kein Argument. Code·is·poetry 23:06, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, mehr als berechtigte Zweifel an der Relevanz, die Gripweed äußert, überwiegen --Complex 00:47, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird aus dem Artikel nicht ersichtlich. --(ºvº) Heiratsanträge 03:27, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hmm? Das bisher einzige Computerspiel mit Modellflugzeugen im Fokus. Der Vergleich zu den Micro-Machines-Spielchen wird ja auch gezogen. Behalten.-- КГФ war dieser Ansicht um 12:10, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

AFAIK eine der wenigen, wenn nicht sogar die einzige Simulation mit Modellflugzeugen. Alleinstellungsmerkmal wäre also gegeben. Der Artikel folgt den WP:Richtlinien Software. Daher bin ich gegen die Vernichtung von Wissen und für Behalten. -- Frank Murmann 12:39, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einziges Modellflugzeug-Luftkampfspiel auf dem Markt mit Beleg würde ich sogar als Relevanzkriterium in Kauf nehmen. Steht aber nicht drin. Daher: Siehe Löschbegründung. Dass es das einzige Spiel überhaupt mit Modellflugzeugen ist, stimmt AFAIK nicht; bin aber zu faul zum Googeln. --(ºvº) Heiratsanträge 20:25, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na gut, vielleicht das erste oder bekannteste seiner Art. Andere Spiele mit diesem Kriterium fallen mir aber auch nicht ein.-- КГФ war dieser Ansicht um 23:17, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack. Im Zweifel eher zu behalten. Man könnte sich zwar streiten, ob es das erste war, und ob ein Miniaturflugzeug-Flugsimulator eine innovative Neuerung darstellt, aber die Bewertungen waren auch teils sehr positiv. --Kungfuman 11:24, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Spiel ist immer noch sehr beliebt unter Computerspielern und war ein wichtiger Beitrag zur Computerspieleentwicklung (erster freier Flugmodus,Mehrspielermodus von Flugzeugspielen, etc.) und muss so erhalten bleiben. -- LordGartenzwerg

Relevanz scheint gegeben, bleibt. -- Perrak 10:41, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In Anbetracht des Antragstexts und der auf Mutmaßungen (auch meinerseits) beruhenden Diskussion eine lächerliche Begründung. Naja, ich werde mich nicht weiter damit befassen. --(ºvº) Heiratsanträge 21:10, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Game Tycoon (gelöscht)

Relevanz wird aus dem Artikel nicht ersichtlich. -- (ºvº) Heiratsanträge 03:29, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ack. Zudem kein Artikel. Durchweg sehr niedrige Bewertungen (siehe offizielle Webseite); MobyGames kennt das Spiel überhaupt nicht. So löschen. --Kungfuman 10:54, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ebenso. Die Rezensionen liefen damals auch sinngemäß auf "originelles Setting, aber herkömmlichster Spielablauf" hinaus.-- КГФ war dieser Ansicht um 11:16, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht gemäß Diskussion Complex 00:58, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Leuchtturm der Leidenschaft ((S)LA zurückgezogen)

SLA mit Einspruch. PDD 03:35, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falls dieser Film überhaupt irgendwie bedeutsam sein sollte, dann bitte auf diese Version zurücksetzen und von da an weitermachen. Die aktuelle Version ist für die Wikipedia unbrauchbar. --(ºvº) Heiratsanträge 04:07, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten, da die WP:RK deutlich erfüllt wurden. Film wurde im Fernsehen (und auch auf Festivals) ausgestrahlt und er hat einen Eintrag in der IMDb. Die Version sollte natürlich zurück gesetzt werden. Die komplette Handlung haben wir, wenn auch nicht NPOV, in der derzeitigen Fassung. Den SLA kann ich erst recht nicht nachvollziehen. Bitte immer vorher die Versionen durchschauen, auch wenn es sich leicht auf den SLA-Knopf drücken lässt. Grüße --Srvban 06:48, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, aber nicht so. Ab in die QS und auf ein vernünftiges Maß zusammenkürzen. --Eschenmoser 13:48, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meine Diplomarbeit ist veröffentlicht und wird sogar einmal zitiert. Ist die jetzt auch relevant? Aus den Googletreffern ( es sind etwa 40 für "Legenden der Leidenschaft" -wikipedia) wird nicht klar ob der Film wirklich relevant ist, oder nur über eine Kurzflimrolle oder als Vorfilm in das Fernseh/Festival Programm reingerutscht ist.--tox Bewerte mich! 17:14, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Welche der Vorversionen soll den besser sein, als die aktuelle, sie sind vielleicht kürzer, aber genauso POV und unbelegt wie die Lange.--tox Bewerte mich! 17:17, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich ziehe den SLA zurück. Nicht der Artikel,
sondern Wikipedia hat ein Problem. --tox Bewerte mich! 17:33, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einführung in das Christentum (erledigt, Revert auf ältere Artikelversion)

Nur die Einleitung wird einer Enzyklopädie gerecht. Den Rest hatte ich schon mal gekürzt und den Autor entsprechend hingewiesen. Scheinbar umsonst. Besser Platz machen für einen Neuanfang? sven-steffen arndt 03:37, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

80% des Artikels wurden von der Nr. 217.221.244.139 ab 28. November 2007 eingefügt. Von mir stammen nur die Einfügungen zum Heiligen Geist, Jungfrau Maria und Wege der Christologie....--Bene16 05:27, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag...Es ist soweit ich sehe eines der Hauptwerke des ehemaligen Präfekten der Heiligen Inquisition, basierend auf eine Studium Generale Vorlesung an der Eberhard Karl 1968 und verdient deswegen schon diese Aufmerksamkeit und Breite. Viele andere der jetzigen Bücher sind meist Predigten und Vorträge. In obigem Buch kommt schon die Hauptrichtung seiner Theologie zum Vorschein...Grüsse...--Bene16 07:20, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
...was ist an diesem Satz aus z.B. aus Kants Hauptwerk Kritik der reinen Vernunft enzyklopädisch...könnte hierzu genauso einen Löschantrag stellen??...Dass Raum und Zeit nur Formen der sinnlichen Anschauung, also nur Bedingungen der Existenz der Dinge als Erscheinungen sind, dass wir ferner keine Verstandesbegriffe, mithin auch gar keine Elemente zur Erkenntnis der Dinge haben, als so fern // diesen Begriffen korrespondierende Anschauung gegeben werden kann, folglich wir von keinem Gegenstand als Ding an sich selbst, sondern nur so fern es Objekt der sinnlichen Anschauung ist, d.i. als Erscheinung, Erkenntnis haben können...--Bene16 11:29, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Problem liegt darin, dass in Einführung in das Christentum völlig unklar bleibt, was die Gedanken Ratzingers und was die der "Wikipedia" sind. Es bleibt sogar unklar, ob und wie die dort ausgebreiteten Gedanken in Ratzingers Text überhaupt angesprochen werden. Das ist in Kritik der reinen Vernunft ganz anders gelöst: "Kant behauptet ... Kant schreibt ...". Hier taucht die Person des Autors in den ersten zwei Dritteln des Textes überhaupt nicht auf, das ist für einen enzyklopädischen Text zu einem literarisch/wissenschaftlichem *Werk* aber unhaltbar ... Hafenbar 13:15, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
...so ungefähr wie meine letzte Änderung??...ok (...aber warum wurde das Geschriebene von der IP monatelang nicht kritisiert???)...Danke Gruß...--Bene16 13:30, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
.so ungefähr wie meine letzte Änderung? ... tendentiell ja, ich halte den Gesamttext aber eigentlich für unrettbar, er war von Anfang an auf einer schiefen Bahn. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, etwas zu interpretieren/auszulegen oder zu deuten, Stattdessen sollten etablierte Versuche ein Werk zu interpretieren/auszulegen oder zu deuten (belegt) wiedergegeben werden. Dazu müssen diese Versuche aber erstmal erwähnt werden, sprich die Rezeption eines Werkes ist integraler Bestandteil eines Artikels zu einem Werk und nicht dessen "Inhalt", bzw. was Wikipedia-Autoren als "Inhalt" interpretieren/auslegen oder deuten.
aber warum wurde das Geschriebene von der IP monatelang nicht kritisiert??? ... Es wäre Deine Aufgabe als Mitautor gewesen, diese unbelegte Versuche etwas zu interpretieren/auszulegen oder zu deuten mit einem Quellen-Baustein zu versehen - oder gleich wieder zu entfernen ... Hafenbar 14:43, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann nimm doch den ganzen Bettel, stell den Artikel wieder auf den Ausgangspunkt vor den IP-Änderungen und Löschantrag raus. Meine Aufgabe...danke der Ehre, viel Feind viel Ehr kaum wurstel ich da rum kommt der Löschantrag....draußen scheint die Sonne....Danke für Deine Mühe...Herzl. Gruß...--Bene16 15:50, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ausdrücklichen Dank für dein Verständnis ... Um Missverständnissen vorzubeugen: eine *angemessene, distanzierte* Inhaltsangabe ist durchaus erwünscht, auch unter Verwendung von Zitaten. Ich hoffe Du bist diesbezüglich jetzt nicht völlig demotiviert ... Gruß Hafenbar 20:53, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
...des paßt scho so...Danke für die Mühe....Herzlichen Gruß...--Bene16 05:48, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn sie sich an Multiplikatoren wendet: ist diese 3.000er-Auflage-Publikation bedeutend genug für WP? --Wwwurm Mien Klönschnack 03:52, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fakten kurz nach WP:RK: Die Zeitung hat eine ISSN, keinen Eintrag beim IVW (ist aber verständlich) und, soweit ich es herauslesen kann, eine Vollredaktion. Noch dazu ist sie wohl die Einzigste ihrer Art und für Fachpublikum ausgelegt. Typischer Relevanz-Mischmasch. Nach Abwägung spreche ich mich doch für behalten aus. Grüße --Srvban 06:37, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

„einzige deutschsprachige Zeitschrift… Umweltpolitik als Hauptinhalt“ als Alleinstellungsmerkmal spricht meines Erachtens für die Relevanz – behalten. --Herr Meier (Disk.) 12:36, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten --Anitagraser 08:20, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anm. vom Autor: Vollredaktion trifft zu, umgerechnet etwa 3-4 Stellen. Ich finde die RK für Zeitschriften durchaus kritikwürdig, ohne mich hier generell über RK hinwegsetzen zu wollen. Sie enthalten ausschließlich harte ökonomische, zumal stark an Werbung orientierte Kriterien, inhaltliche Kriterien (wie etwa bei den RK für Wirtschaftsunternehmen) fehlen völlig. Für ein ehrenamtliches Projekt wie WP, das ohne Werbung und Marketing auf ehrenamtlicher Basis arbeitet, ist das eigentlich nicht nachvollziehbar. Polemisch ausgedrückt: Wäre Wikipedia eine Zeitschrift, wäre sie nicht relevant. Wenn ich im Sommer etwas Zeit habe, werde ich versuchen an der Aufstellung qualitativer RK für Medien mitzuarbeiten. – Bin natürlich für behalten. Der Rabe Ralf 17:31, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die RK sind keine Regeln, nicht verbindlich und keinesfalls erschöpfend, letzteres können sie
auch gar nicht sein. Sie sind nur eine Hilfe, um überflüssige Diskussionen zu verkürzen.
In diesem Falle ist Relevanz anscheinend vorhanden, Artikel bleibt. -- Perrak 10:46, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kaukapedia (LA ungültig, Wiedergänger)

Webverzeichniseintrag - dann müsste man jede Webseite aufnehmen. Höchstens wäre ein Artikel Fanwiki möglich, in dem die dutzenden Seiten dieser Art kurz angesprochen werden können --Davud 09:05, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, mit denselben Argumeten (nur Weblinks, keine Alleinstellung):
LA ungültig. --Ibn Battuta 11:04, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Bedarf siehe Wikipedia:Löschprüfung. --Ibn Battuta 11:09, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Punjab-Lasso (gelöscht)

Eine fiktive Waffe, von der beleglos "vermutet" wird, daß sie auch wirklich existiert. Eine Weiterleitung genügt: Nicht einmal für die Hauptfiguren des "Phantoms der Oper" gibt es einen eigenen Artikel, deswegen sollten sich auch diese Zeilen einarbeiten lassen. --Ibn Battuta 08:20, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fancruft. Sicher ungewöhnlich, da es sich beim Phantom der Oper nicht um eine Fernsehserie oder ein Computerspiel handelt, aber genau das ist dieser „Artikel“. --(ºvº) Heiratsanträge 22:33, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus den genannten Gründen besteht kein Anlass einer Löschung zu widersprechen, ich enthalte mich daher einfach mal. - Tom Knox 15:33, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Ich Ergänze: mir ging es in dem Artikel mehr um die Definition von "Punjab-Lasso" und die Gleichstellung mit "Indisches Lasso". - Tom Knox 15:36, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ack. Einarbeiten in Das Phantom der Oper und löschen. -- Frank Murmann 16:05, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß WP:AüF--Kriddl Disk... 11:49, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

MosaPedia (ungültig, Wiedergänger)

Peinlicher Webverzeichniseintrag einer Fanseite - dann müsste man jede Webseite im WWW aufnehmen. Verweis auf den Weblink bei Mosaik (Zeitschrift) ist mehr als ausreichend --Davud 09:09, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reiner Wiedergänger-Löschantrag, mit den gleichen Argumenten (Fanseite, keine Alleinstellung)
wie zuvor. Deswegen Löschantrag entfernt. --Ibn Battuta 10:59, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Bedarf siehe Wikipedia:Löschprüfung. --Ibn Battuta 11:09, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig nach WP:MA. --Hullu poro 09:53, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist zu wenig? --Rick Thorne 13:44, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel wird zunächst ausgebaut. Siehe hier. --Lipstar 18:11, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Power to the Edge (gelöscht)

Werbung. Relevanz unklar. --Hullu poro 09:57, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. sугсго.PEDIA 00:41, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens nicht relevant (53 Google-Treffer)! Gruß --Janurah 11:12, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

HAbe einen SLA gestellt, das ist nicht mal ein Artikel. --Jeses 15:15, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Außerdem URV von http://vlahov.de/de/ --Janurah 15:20, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:23, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Andreas Halske (schnellgelöscht)

Relevanz nicht dargestellt (außerdem 1 Google-Treffer), Gruß --Janurah 11:17, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Daneben auch noch miserabel geschrieben (Rechtschreibung, Tippfehler),keinesfalls einer Enzyklopädie würdig. Bleibt nur löschen--Allgaiar 11:40, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Furchtbar. Löschen! -- Felix König +/- 12:04, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]


Nach SLA gelöscht. Unabhängig von der Relevanzfrage war das sprachlich 
und inhaltlich unzumutbar. --Fritz @ 15:54, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Theodor Heutschi (gelöscht)

Ich finde in diesem Artikel keine Information, die auf eine enzyklopädische Relevanz hinweist. Dass er ein paar Patente besitzt, macht ihn nicht relvant, ebenso seine Gründung von und Managementtätigkeit für zwei kleinere Unternehmen. Google findet nichts bedeutendes über diesen Mann. Die Relevanz seines Verlags Proinfo ist ebenfalls unklar. --217.87.153.87 11:21, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Suche auf Google (siehe [4]) liefert gerade 'mal 29 Suchergebnisse, die meisten davon zielen lediglich auf die von dieser Person betriebene Homepages. Enzyklopädische Bedeutung somit schlicht Null. Habe diesbezüglich im Artikel auch den Weblink entfernt, da es sich lediglich um eine Visitenkarte- und Link-Homepage handelt ohne jeglichen Informationsgehalt. Die Darstellung, er sei "Verwaltungsratspräsident" der beiden genannten Firmen, deutet zudem auch auf Hochstaplerei, zumal es sich in Wirklichkeit in beiden Fällen lediglich um einen 1-Mann-Verwaltungsrat handelt. Im Sinne einer Wahrheitsgetreuen Darstellung habe ich die Angabe so angepasst, wie sich auch im Handelsregister eingetragen ist, sprich alleiniges "Mitglied des Verwaltungsrates". (siehe HR-Einträge [5] und [6] 84.227.134.156 23:04, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde dem vorherigen Schreiber empfehlen doch etwas vorsichtiger mit gewissen Ausdrücken und betitelungen umzugehen!

Theodor Heutschi war Gründer und Gründungsmitglied von folgenden Firmen: 1993 Gründung Proinfo AG; 1993 Gründung Internova Holding AG; 1999 Gründung MONEC Mobile Networking Computing AG; 2000 Gründung MONEC Management AG 1; 2000 Gründung MONEC Holding AG; 2000 Gründung MONECcom AG 2; 2000 Gründung MONECtec AG 3 Er war Verwaltungsratspräsident und CEO oder COO der MONEC Unternehmungen. Die Firmen hatten zwischen 3 und 5 Verwaltungsräte. Das Aktienkapital der MONEC Holding alleine betrug über 8 Mio. (smilevista) 01.04.2008. (falsch signierter Beitrag von Smilevista (Diskussion | Beiträge) 13:30, 1. Apr. 2008)

Bei der Aufzählung der Firmen doch bitte auch immer das Konkursdatum erwähnen... wir wollen hier ja schliesslich keine Halbwahrheiten.
1 MONEC Management AG - Konkurs 14.03.2002 -> Konkurs-Eintrag im Handelsregister des Kantons Bern
2 MONECcom AG - Konkurs 14.03.2002 -> Konkurs-Eintrag im Handelsregister des Kantons Bern
3 MONECtec AG - Konkurs 14.03.2002 -> Konkurs-Eintrag im Handelsregister des Kantons Bern - 89.217.184.159 22:44, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin nicht mit dieser Änderung einverstanden! Hier ist keine gute Absicht dahinter, einen Eintrag auf diese Weise zu ändern. (nicht signierter Beitrag von Smilevista (Diskussion | Beiträge) 17:21, 2. Apr. 2008)

Dann müsstet ihr ja 100'000'e von Einträgen in Wikipedia ändern weil die aufgeführten Firmen in der Zwischenzeit liquidiert oder Konkurs gegangen sind. So konsequent sollten Sie dann auch sein! Wenn Sie richtig recherchiert hätten, dann würden Sie rausfinden, dass erst die neue Besitzer dann einen Teil der Firmen liquidiert hat, nicht Theodor Heutschi. Sie sollten das vielleicht erwähnen - wir wollen doch keine Halbwahrheiten, oder? (nicht signierter Beitrag von Smilevista (Diskussion | Beiträge) 15:04, 2. Apr. 2008)

Ansgar Hellwig, Jahrgang 1975, z. Z. Promotionsstudent auf dem Gebiet der nichtlinearen Optik. --> Hast du eingentlich nichts anderes zu tun? Lass gut sein, der Administrator wird darüber eintscheiden, ob der Eintrag gelöscht wird oder nicht. Du bist ein richtiger Besserwisser Ansgar! Wikipedia ist keine Plattform für persönliche Beleidigungen! (nicht signierter Beitrag von Smilevista (Diskussion | Beiträge) 19:59, 2. Apr. 2008)

Smilevista: Unterlassen Sie hier persönliche Angriffe! Des weiteren seien Ihnen die Grundprinzipien von Wikipedia in Erinnerung gerufen, insbesondere in Bezug auf Relevanzkriterien und Eigendarstellung. Angesichts der offensichtlichen enzyklopädischen Irrelevanz dieser im Artikel beschriebenen Person, stellt sich dann auch die Frage, wie Sie überhaupt auf die Idee kommen, einen solchen Artikel anzulegen. Ebenfalls sei hier auch klargestellt, dass Wikipedia-Artikel belegt sein und sich nur auf zuverlässige Publikationen oder Quellen stützen sollen. Die Angabe von amtlichen Handelsregister-Einträgen hat diesbezüglich absolut nichts mit "persönlichen Beleidigungen" zu tun, sondern dient lediglich dem Nachweis, dass mehrere der von Ihnen aufgezählten Firmen in Wirklichkeit schon vor Jahren Konkurs gegangen sind und demnach nicht mehr existieren. Schliesslich will der Wikipedia-Leser wissen, was aus den im Artikel genannten Firmen geworden ist, wenn am Schluss plötzlich nur noch von zweien die Rede ist. Bei den 7 von Ihnen aufgezählten Firmen handelt es sich in zwei Fällen ohnehin immer um die selbe (lediglich mehrfach umbenannte) Firma, womit es sich in Wirklichkeit lediglich um 5 Firmen handelt. Davon sind 2 keine 2 Jahre nach deren Gründung bereits Konkurs gegangen, was nun auch schon über 6 Jahre her ist. Auch hier stellt sich die Frage nach der enzyklopädischen Relevanz. Der Hang zur Eigendarstellung und sich gleich auch noch in ein gutes Licht stellen zu wollen ist in diesem Fall allzu offensichtlich. 89.217.16.160 01:24, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn Sie schon so viel Zeit für Recherchen und Richtigstellungen aufwenden, so sollten Sie bei Ihrer Aufzählung der Firmen doch nochmals besser nachzählen. Es handelt sich um 3 Firmen die schon zwischen 8 bis 15 Jahren seit der Gründung bestehen und eine der noch bestehenden Firmen ist die Muttergesellschaft der liquidierten Firmen. Aber es muss ja schon bald persönliche Gründe haben, wenn Sie auf dieser Firmendiskussion endlos rumreiten, die bestimmt unter enzyklopädischer Betrachtung keine Relevanz hat. (Smilevista) 03.04.2008 (falsch signierter Beitrag von Smilevista (Diskussion | Beiträge) 10:12, 3. Apr. 2008)

Wer hier ganz offensichtlich „persönliche Gründe“ hat, sind definitiv Sie selbst als Autor dieses Artikels. Man könnte ja fast schon meinen, dass Sie selbst die im Artikel beschriebene Person sind. Daher nochmals in aller Deutlichkeit: Wikipedia ist eine Enzyklopädie und nicht ein Selbstdarstellungs- oder Werbeblog. Halten Sie sich also an die Grundprinzipien von Wikipedia sowie an die Tatsache, dass hier Selbstdarstellung nicht erwünscht ist. Wenn Sie sich nicht an die Wikipedia-Regeln halten wollen, diese nicht verstehen wollen oder nicht akzeptieren wollen, so haben Sie auf Wikipedia keine Artikel zu erstellen, schon gar nicht irgendwelche Sebstdarstellungs-Artikel.
Was die von Ihnen genannten Firmen betrifft:
1. Bei der angeblich 1999 gegründeten "MONEC Holding AG" handelt es sich in Wirklichkeit lediglich um die umbenannte "MONEC Mobile Networking Computing AG" und somit um die ein und die selbe Firma, im Handelsreigster unter der Firmennummer CH-251.3.000.506-0 eingtragen. Handelsregister-Nachweis: [7]
2. Bei der angeblich 2000 gegründeten "MONECcom AG" handelt es sich in Wirklichkeit lediglich um die umbenannte "Monec Management AG" und somit ebenfalls um ein und die selbe Firma, im Handelsreigster unter der Firmennummer CH-035.3.025.635-6 eingtragen. Handelsregister-Nachweis: [8]
Von den 7 von Ihnen aufgezählten Firmen, die besagter T.H. angeblich gegründet haben soll, handelt es sich somit in Wirklichkeit lediglich um 5. Über 2 von diesen wurde mit Verfügung vom 14.3.2002 des Konkursrichters von Bern-Laupen den Konkurs eröffnet. Thema damit beendet, oder auf welcher Basis soll der bestehende Artikel enyzklopädisch relevant sein? Diesbezüglich sei nochmals auf die Relevanzkriterien hingewiesen! 84.227.178.253 19:43, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irrtum. Es geht hier schon lange nich mehr um die Relevanz des Artikels, falls Sie das nicht gemerkt haben :-) (smilevista) 04.04.2008 (falsch signierter Beitrag von Smilevista (Diskussion | Beiträge) 21:14, 4. Apr. 2008)

Richtig. Denn nebst der fehlenden Relevanz geht es auch um die gemachten Falschangaben und die offensichtlichen Beschönigungen. Des weiteren sei auf Begründungen in der Löschdiskussion bezüglich des Artikels über Proinfo verwiesen. Das hier ist eine Enzyklopädie und kein Firmen- oder Personenverzeichnis. 84.227.135.18 23:29, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz dargestelltKarsten11 11:04, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Als Unternehmer hängt seine Relevanz an der Relevanz des/der Unternehmens. Im Artikel fehlten alle Angaben zur Beurteilung dieser Relevanz. Als Erfinder hängt seine Relevanz an der Relevanz der Erzindungen. Im Artikel fehlten alle Angaben zur Beurteilung dieser Relevanz.Karsten11 11:04, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dual fuel (gelöscht)

So völlig ohne Quelle scheint mir der Begriff eher löschfähig zu sein. Im Internet wird "dual fuel" ganz genauso auch für die Kombination aus Gas und Öl verwendet, scheint also eher kein feststehender Begriff zu sein --Roterraecher Diskussion 11:26, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich hätte spontan etwas anderes mit dem Begriff assoziiert: Autos (oder andere Maschinen) die zwei verschiedene Treibstoffe (Benzin oder Gas) verwenden ... die meisten Internet-Artikel die eine Suche findet beschreiben auch diesen Kontext. Lösch-Zustimmung --Nobby1805 12:53, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die fehlenden Belege legen TF nahe. Löschen. -- Frank Murmann 21:40, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Earthrounders (gelöscht)

Ein Verein, der wohl weit an den RK vorbeischrammt. Die Zahl der Mitglieder dürfte sehr überschaubar sein. Größere Presseberichte etc. sind mir auch nicht untergekommen. --Roterraecher Diskussion 11:38, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, es tat sich auch nichts im Artikel Complex 01:20, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

(Nachtrag) Löschgrund: neben der Löschantragsbegründung: POVig kam in Verlauf der Disk. als weitere Begründung: Massen an Falschinformationen dazu.(Elbarto2323)

SLA in LA umgewandelt. EntPOVen scheint mir weniger aufwändig als löschen und neu schreiben, ggfs wertende Darstellung entfernen. Sollte dann noch genug übrigbleiben. --Septembermorgen 11:44, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich finde den Artikel recht ordentlich. Jedenfalls weiß man nach seiner Lektüre mehr über diesen schwedischen Offizier des 17. und 18. Jahrhunderts als vorher. Wo siehst Du einen POV? Die Adjektive in den Bemerkungen „Niederlage gegen eine gewaltige russische Armee“ und „jedoch eine vernichtende Niederlage“ könnte man allenfalls als POV ansehen, sind jedoch in Artikeln mit militärischem Bezug nicht unüblich und rechtfertigen ganz bestimmt keine Löschung des ganzen Artikels.--Turpit 17:28, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist in QS-Geschichte, da gehört er auch hin, LA m.E. verfehlt:Behalten--Grenzgänger 18:58, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu den POVs bitte auch die Diskussion in QS-Geschichte beachten, es handelt sich tw. wohl um eine "unsaubere" Übersetzung aus dem Schwedischen. --Septembermorgen 21:48, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke wenn ein Schwede/ schwedisch kundiger die angegebene Quelle sichten und übersetzen könnte (und nebenbei alles vorhandene weglöscht) kann der Artikel natürlich erhalten bleiben. So allerdings in der jetzigen Form, mit den Massen an Falschinformationen die in diesem und allen anderen Artikeln dieses x-fach gesperrten Users vorhanden sind, weiß ich nicht so recht was erhaltenswert sein soll?, selbst das Geburtsdatum ist ja frei erfunden. Elbarto2323 12:30, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Löschgrund „Massen an Falschinformationen“ ist ernst zu nehmen. Bisher war in dieser Diskussion allerdings nur von „POV“ die Rede, den ich in dem Artikel weiterhin nicht in nennenswertem Maße sehe. Sind wir denn sicher, dass dieser Artikel solche „Massen an Falschinformationen“ enthält? Das Geburtsdatum 23. Februar 1653 steht in der Tat nicht in den beiden im Artikel verlinkten Literaturstellen. Es steht aber im Artikel auf der schwedischsprachigen Wikipedia; möglicherweise wurde es aber dort frei erfunden? --Turpit 13:39, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf möglicherweise und vielleicht möchte ich mich lieber nicht einlassen. Woher diese "Einfälle" kommen kann später noch diskutiert werden. Ein weiteres Bsp ist die Behauptung - bedingt durch die "freie" Übersetzung, dass dieser Mensch als freier und untergebener Diener gestorben ist. Bei der Vorgeschichte dieses Benutzers kann ich davon ausgehen, das diese Information wahrscheinlich auch nur von einem Computerspiel stammt (Cossacks - Back to War, wenn ich mich richtig entsinne). die Sprache ist so voller Mängel, das allein dadurch inhaltliche Fehler entstanden sind und eine ganz andere Bedeutung bekommen haben bei der Übersetzung.
Bsp. Satz: Als Narva von den Russen zum zweiten Mal angegriffen wurde, stieß er mit 12.000 Reitern von Riga aus, um die zahlenmäßig unterliegende Festung zu unterstützen. - ist allen damit klar was gemeint ist? Elbarto2323 14:18, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Eindruck, es geht hier weniger um den Artikel an sich als um seinen Verfasser. Da ich mit jenem Benutzer noch nichts zu tun hatte, kann ich dazu nichts beitragen und klinke mich hier aus der Diskussion aus. --Turpit 20:45, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja du hast recht! Im Vordergrund sollte immer der Artikel stehen. Um den dreht sich diese Diskussion. Mit dem Hintergrundwissen zum Ersteller wollte ich Hinweise geben, was man von dem bisherigen Geschriebsel erwarten kann (Computerspielniveau). gruß --Elbarto2323 21:54, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein QS-Button auf dieser Seite ist notwendig und richtig, einen Löschantrag halte ich für übertrieben. Behalten und weiter verbessern.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 13:08, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ihn nicht gestellt, von daher ist mir der Ausgang völlig Wurscht, aber darf ich fragen - aus Interesse - warum du einen Löschantrag für diesen Artikel für übertrieben hälst? --Elbarto2323 14:24, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun von den massenhaft Falschinformationen ist nichts zu sehen, wobei ich die schwedischen Quellen nicht übersetzen kann. Ein paar Beispiele für die massenhafte Falschinfo würde mich jetzt schon interessieren, weil ich habe sie weder im Artikel noch in der Disk. gefunden.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 15:10, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also z.B. falsches Geburtsdatum, falsche Behauptungen zu seiner Person: so soll er sehr treu gewesen sein. falsche Darstellung der Abläufe im Gr. Nordischen Krieg. usw.
(Die Quellenangaben wurden nachträglich hereingestellt - der Autor hat nachweislich die en-wiki Artikel nur seeeehr frei verwendet, ansonsten wie immer sein Ordner im C-Laufwerk, ein youtube-post, ein Computerspiel und die erfindungsreiche eigene Fantasie. Steht alles in der Disk über dir und in der QS-Geschichte disk.
äh momentum, du sagtest doch du kannst die schwed. Quellen nicht lesen, warum bist du dir über die Richtigkeit der Angaben so sicher? Elbarto2323
Erstens habe ich nirgendwo geschrieben, daß ich sicher bin, daß es keine falschen Informationen in diesem Artikel gibt und zweitens soviel kann ich schwedisch lesen, daß ich ein Geburtsdatum in der schwedischen WP lesen kann, das ist dort ident und andere Daten finde ich nicht. Zu allen anderen deinen Angaben habe ich entweder selbst zu wenig Informationen (Großer Nordischer Krieg) oder ich kann sie nicht reproduzieren. Wo steht er wäre „treu gewesen“ oder meinst du „loyal zu den Schweden“?
Für mich sieht es so aus als ob ein 15-jähriger hier ein paar spannende Bücher gelesen hat, die auf historische Fakten aufsetzt und diese jetzt in WP eingibt. Man sollte die Dichtungen entfernen und den Artikel weiter ausbauen statt löschen. Einige Infos sind sicher gut und nützlich und als Basis für einen zukünftigen Artikel sicher zu gebrauchen. Das ist WP.
Fehler, die er oder ein möglicher Vorgängeraccount von ihm in anderen Artikeln (YouTube, Computerspiel, ...) gemacht hat und die ich in keinster Weise für gut befinden möchte, haben wir hier nicht zu befinden. Es zählt alleine dieser Artikel und die Information darin. Mir kommt nämlich so vor, daß es hier gar nicht um den Artikel geht sondern um einen Rachfeldzug gegen diesen User und solche Motive halte ich für einen LA vollkommen falsch.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 16:33, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
wie auch immer, ich habe ja schon geschrieben, das mir der Qualitätsstand der Wikipedia als ganzes volkommen gleichgültig ist. Ob nun ein Artikel, der zu 2/3 aus falschinfos besteht drinsteht oder nicht interessiert mich nicht mehr. Vielleicht als kleines Schmankerl: das hier, was einen kleinen einblick für die Situation gibt. Für ein wieder aufwärmen/ hoch-würgen von verdautem... oder wie immer man es bezeichnen will fehlt mir die ...hmmm sagen wir mal Lust/Entusiasmus/Motivation/Sinn. Tut nichts mehr zur Sache, deswegen klinke ich mich hier wieder aus. Den Link kann ich dir aber im Hinblick auf diese Disk empfehlen. Alles gute Elbarto2323 17:08, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Eine LD ist der falsche Platz, über inhaltliches Richtig/Falsch zu entscheiden.Karsten11 11:09, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Explorative Typen (erl., gelöscht)

Ohne Quellenangaben ist es fraglich, ob der Begriff üblich und relevant ist. Zudem wird leider überhaupt nicht klar, was Explorative Typen sind. Sie sind eine Zielgruppe, aber was für eine? Der zweite Satz kann gestrichen werden, da er allgemeines über Zielgruppenfindung aussagt - was bleibt ist ein kurzer, unverständlicher Satz. --Roterraecher Diskussion 12:02, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieben Tage nicht genutzt, gelöscht. -- Perrak 10:48, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dilara (bleibt)

Ein Porno-Künstlername sagt mEn nichts über einen weiblichen Vornamen aus, da sich die Pornodarstellerinnen zu hunderttausenden wohlklingende Namen erfinden. J. © RSX/RFF 12:12, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form kein enzyklopädischer Artikel. Der Artikel unternimmt nicht einmal den Versuch, sich dem Namen onomastisch zu nähern. Man könnte noch über ein Redirect auf Sibel Kekilli nachdenken. Ansonsten löschen. – Wladyslaw [Disk.] 12:21, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
zumindest ist es keine Erfindung und es gäbe eine Quelle... --FamilienNamenBearbeiter 12:29, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
bei derart ungewöhnlichen Namen sollte als Quelle ein wissenschaftlich nachvollziehbares Buch herangezogen werden. Nicht selten werden Namen erfunden und diese sogar auch vergeben. Die Verwendung eines Namens und die tatsächliche Existenz sind zwei paar Stiefel. – Wladyslaw [Disk.] 12:36, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
entschuldigung, dass ich mich auf die Schnelle gekümmert und zumindest das "erfunden"-Argument widerlegt habe. --FamilienNamenBearbeiter 12:38, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum so ungehalten? – Wladyslaw [Disk.] 12:39, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Name ist nicht erfunden, sondern anscheinend tatsächlich ein in der Türkei und evtl. anderen Ländern gebräuchlicher weiblicher Vorname. Wer in die Versionsgeschichte schaut, wird sehen, dass da auch mal Bedeutungen und Herkunft drinstanden. Allerdings komplett unbelegt und immer mal wieder von dubiosen IPs verändert, weshalb ich alles Unbelegte mal entfernt hatte. Ich habe leider keine solide Quelle zu türkischen Namen (keine Babynamen-Website), sonst hätte ich zumindest mal ein, zwei quellengestützte Sätze zu Bedeutung und Herkunft eingebaut. Im jetzigen Zustand des Artikels bin ich zur Löschung neutral. -- Rosenzweig δ 12:46, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schnellöschantrag: Einzig und allein zur Diffamierung Kekillis angelegt, außerdem schon in einem Satz POV - darüber hinaus kein Artikel und keine Informationen --85.179.188.154 13:23, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit wann ist die Nennung von belegten Fakten Diffamierung? – Wladyslaw [Disk.] 13:25, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diffamierung ist nicht die Nennung der Fakten, sondern die Aussage Kekilli sei unter diesem Namen als Pornodarstellerin bekannt stimmt einfach nicht. Wenn dann ein Artikel über einen Namen nichts weiter enthält, als das jemand mal unter diesem in Pornofilmen aufgetreten ist, ist das ganze zumindest eine ziemlich fragwürdige Sache und scheint ausschließlich die Mission zu erfüllen, der Tätigkeit Kekillis unter diesem Namen einen höheren Bekanntheitsgrad zu verschaffen zu machen, als tatsächlich einen enzyklopädischen Zweck eines Namensartikels (der dieser [10] ja nun wirklich nicht ist!) zu erfüllen. --85.179.188.154 13:37, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dass du eine Formulierung anzweifelst, ist aber kein Schnelllöschgrund. Mittlerweile hast du es geändert in „trat unter dem Pseudonym auf“. Warum nicht gleich so? Warum der Artikel so mager ist, ist oben schon erläutert. Durch einen Blick in die Versionsgeschichte und auf die Diskussionsseite hättest du das auch herausfinden können, statt gleich mit der SLA-Keule zu kommen. -- Rosenzweig δ 13:50, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
POV ist hier wohl eher die Begründung des Schnelllöschantrages, gegen den ich Einspruch erhoben habe. -- Rosenzweig δ 13:26, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
POV ist die Behauptung, sie sein unter dem Namen bekannt. Und sowas wie Benutzer:Rosenzweig wird Admin hier (kopfschüttel) --85.179.188.154 13:52, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe dem Ersteller Bescheid gegeben, vielleicht äussert er sich dazu und hilft uns weiter. Grüße --J. © RSX/RFF 13:37, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Sibel Kekilli und fertig! Der aktuelle Artikel ist praktisch Inhaltslos. Die Version mit Bedeutungen des Wortes unbelegt und die org. Version von Benutzer Umschattiger eine unbrauchbare Liste von Pornos in denen sie (unter dem Pseudonym) mitgewirkt hat. So fern relevant sollte die Porno-Film-Liste in den Artikel der Person und nicht in die des Pseudonyms einfließen. --Troll Sockenpuppe 14:18, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo meine Lieben, den Namen Dilara gibt´s wirklich (habe eine Schülerin, die so heißt). Nur zur Info! Wenn das da nicht gelöscht wird, dann muss Dilara bleiben!--Mondaychild 14:34, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich habe zwei Dilaras ausgemacht, sie eingefügt - Benutzer:Wladyslaw Sojka hat sie wieder gelöscht. Ich erklärte, dass sie nach de.wiki-Kriterienrelevant sind, Benutzer:Wladyslaw Sojka löschte sie wieder raus. Ich erstellte einen Stub zu Dilara Aliyeva; Benutzer:Wladyslaw Sojka stellt einen LA auf das Stübchen und löscht die Namensträgerin wiederum aus dem Dilara-Artikel, droht mir mit WP:VM und löscht meine Anmerkung auf seiner Disk. "Warum so ungehalten?" fragt er oben... Solch destruktive Mitarbeit finde ich nicht ermutigend. Ich habe schlichtweg versucht, konstruktiv an der WP mitzuarbeiten. Behalten. --FamilienNamenBearbeiter 15:35, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die reine Existenz (was ja mittlerweile keiner anzweifelt) eines Namens alleine reicht nicht für einen Artikel! Eine Link-Liste, Begriffsdefinition, usw. zu Personen mit diesem Namen ist denkbar. Solle jetzt jedoch um den Artikel zu retten, versucht werden, auf Biegen und Brechen irgend welche Personen mit dem Namen zusammen zu googeln wird es Löschanträge hageln, da wahrscheinlich die Relevanz mehr als nur strittig ist. Und so ein Verhalten kann durchaus zu Unmut bei erfahrenen Benutzern wie Wladyslaw führen! Sofern sich nichts substantielles hier tut: Finger weg vom Artikel. --Troll Sockenpuppe 16:37, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
vllt. magst du ja mal die "mehr als nur strittige Relevanz" der Damen erläutern, bevor du hier weiterhin dazu ermutigst, NICHT an WP mitzuarbeiten? Und mglw. erzählst du was über Namensartikel, wovon aus z.B. der Kategorie:Türkischer Name nahezu keiner inhaltlich genügen würde? kein einziger davon stammt von mir--FamilienNamenBearbeiter 17:05, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Geht's noch? Hier wird ein riesen Aufstand zu einem einzigen kurzen und über das Triviale hinaus völlig aussagelosen Satz gemacht, "Dilara ist ein weiblicher Vorname.". Das ist ein Schnellöschfall, wie es ihn klarer kaum geben kann. Was würdet ihr machen, wenn ich einen Artikel schreiben würde wie "xxxxx ist ein Fluss" oder "yyyyy ist eine Stadt", auch wenn es den Fluss oder die die Satdt nachweislich gibt? Löschen natürlich. Der Einspruch gegen den SLA ist mir vollkommen unverständlich, unabhängig davon, ob man das Ganze als Teil der ermüdenden Anti-Kekili-Kampagne betachtet oder nicht. --Fritz @ 18:50, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

FACK: Kein Artikel. In diesem Zustand schnellöschfähig --89.247.249.122 00:21, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun, es gibt etliche Vornamens-Artikel, die nicht viel mehr als eine etwas ausgebaute BKL darstellen. Beliebige Beispiele: Adelgunde, Dörte, Walter (Vorname) etc. etc. - die meisten Vornamens-Artikel bestehen in dieser Art lediglich aus einer kurzen Herkunfts-/Bedeutungsangabe (meistens ohne jede Quelle) und einer Liste bekannter Namensträger. Schlimmer als Dörte ist Dilara auch nicht, dort stehen ebenfalls nur gerade zwei Namensträgerinnen; mit Dilara Aliyeva haben wir ja neben Kekillis Pseudonym einen weiteren Artikel, auf den verwiesen werden kann (die Relevanz von D. Aliyava scheint inzwischen genügend herausgearbeitet, ich vermute, dass der Artikel den laufenden Löschantrag überleben wird - und auch wenn sie nach aserbaidschanischer Schreibung Dilarə geschrieben wird, ist das doch der gleiche Name), somit sehe ich keinen Grund, Dilara nicht wie andere Vornamensartikel dieser Art vorerst zu behalten - zumindest, wenn im Verlauf der ordentlichen 7 Tage einer Löschdiskussion die Herkunft/Bedeutung des Namens mit einer soliden Quelle aufgezeigt wird. Sollte man das schaffen, was ja eigentlich nicht besonders schwer sein dürfte, ist der Artikel dann sogar besser als Dörte oder Dyveke (dort sogar nur *eine* Namensträgerin genannt) und mindestens so behaltbar wie diese. Gestumblindi 05:02, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dörte als Nebenform von Dorothea oder Gjergj als albanische Form von Georg braucht es auch nicht als eigenständiges Lemma. Erst recht nicht wenn sich nur zwei, drei relevante Namen dazu zuordnen lassen. Familiennamenbearbeiter wollte das aber nie wirklich verstehen. – Wladyslaw [Disk.] 10:07, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
das ist wohl sehr unfaires Nachtreten gegen den Benutzer, der sich gestern inaktiv gesetzt hat. Zur Sache: Warum soll man es Leuten, die diese speziellen Namensformen suchen, zumuten, sich durch die "großen" Artikel Georg oder Dorothea zu klicken? Und was hindert uns, Dilara zu behalten? Schadet das was? --88.66.21.115 11:29, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Falls dieser Unsinn behalten wird verlange ich Artikel und Redirects zu allen Künstlernamen, die Drafi Deutscher jemals benutzte, als da sind:Drafi Deutscher = Baby Girl, Blue Brothers, Blue Lagune, Big Wigwam, Dave Bolan, Piña Colada, Continental Brothers, Deddies Driver Group, Pit Eisenbrecht, Fingernails, Lars Funkel, Kurt Gebegern, Jack Goldbird, Masquerade, Ironic Remark, Erus Tsebehtmi, Hektor von Usedom, Renate Vaplus und Mr. Walkie Talkie. Löschen. -- nfu-peng Diskuss 17:26, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein "Unsinn", sondern ein normaler weiblicher Vorname, den man nicht anders zu behandeln braucht als alle anderen. Ich habe gerade das Duden-Vornamenlexikon (ISBN 978-3-411-06083-2 ) konsultiert, da steht der Name samt Herkunft/Bedeutung drin, werde das im Artikel gleich mit dieser ja wohl zweifelsfrei seriösen Quelle ergänzen. Gestumblindi 20:18, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ergänzt, und durch andere Mitarbeiter inzwischen auch wieder um die beiden Namensträgerinnen Dilara Aliyeva und Dilara Hashim, wobei letztere hier zwar noch keinen Artikel hat, aber als in Bangladesch offenbar bekannte Schriftstellerin, die zahlreiche Bücher verfasste, gewiss relevant sein dürfte. Gestumblindi 00:43, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Auszeichnung, trotz der ÖVP als Stifterin, unklar.-- Wo st 01 (di/ga/me) 12:13, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Preis, der seit 1965 von hochrrangigen Politikern im österreichischen Parlament unter anderem an Friedensnobelpreisträger (Lech Wałęsa) verliehen wird soll irrelevant sein????--88.117.19.190 14:48, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es sollte wenigstens mal herausgestellt werden, welchen Rang dieser Preis hat. Die Preisträger sind zwar vom Namen her bekannt, aber über die Bedeutung und Rezeption dieses Preises in der österreichischen Gesellschaft wird kein Wort verloren. --Wo st 01 (di/ga/me) 23:23, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier, bei ÖAAB, ist als GF des Preises Petra Bangerl genannt. Seltsam, dass die Preisbedingungen als Info für Studenten bei der Med.Uni.Innsbruck online gestellt ist. Die ÖVP ist vielschichtig organisiert, analog und unübersichtlich also auch dieser Preis, weil sich um die Onlineveröffentlichung x-beliebige Leute in Eigenwerbung bekümmern. Einige Preisträger sind relevant. Teilweise problematisch, weil gesagt wurde, dass ziemlich einige Viele, und so, in früheren Jahrzehnten, die bei der ÖVP waren und sind, inflationär diesen Preis bekommen haben. Eine zentrale Info-Homepage, die für die jährlichen Preisträger online einsteht, mit Kurzbiographien zu den Ausgezeichneten, mit Kurzbegründungen zur jeweiligen Auszeichnung, zum jeweiligen Jahr, fehlt. Anton-kurt 08:45, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fakt ist: 1.)Die Relevanz des Preises wird durch seine Medienpräsenz und durch seine Anerkennung und Verleihung durch hochrangige Politiker im Parlament definiert. [11] 2.) Die Behauptung, dass ÖVP Mitglieder vorgezogen werden muss nachgewiesen werden, sonst fehlt ihr jegliche Substanz. --88.117.9.197 10:37, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Preisträger alle die Ehrung abgelehnt hätten , würde ich ja nix sagen. Aber so hat diesen Preis sogar der Ratzi 1991 erhalten. Da gibt es keine Diskussion, dass dieser Preis behalten wird. -- nfu-peng Diskuss 17:30, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachbesserung soweit gemacht. behalten Anton-kurt 10:36, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Völlig unklar, wieso ein solcher, auf ersten Blick relevanter, Preis mit einem Löschantrag versehen wird. Behalten. Robert Schediwy 86.33.220.8 12:28, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für mich sieht das eher nach einem Preis aus, wo die Preisträger den Preisvergeber auszeichnen! Wie hoch ist der Preis eigentlich dotiert? Hat Lech Walesa den Preis überhaupt persönlich übernommen oder sich mit Videobotschaft gemeldet? -- Otto Normalverbraucher 21:19, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zum letzten Mal:Der Preis wurde an Lech Walesa persönlich im Parlament übergeben. Das steht in den Weblinks. Der Preis ist mit 2200 bis 3500 Euro dotiert. siehe: [12] --193.170.62.194 19:59, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einiges, was hier steht, täte dem Artikel ebenfalls gut. Relevanz scheint gegeben, bleibt. -- Perrak 10:56, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Wikipedia:RK#Wissenschaftler sind Juniorprofessoren ausdrücklich nicht relevant. Gibt es hier noch etwas anderes, was diese Person relevant macht?-- Wo st 01 (di/ga/me) 12:17, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

seine 7 Veröffentlichungen, möglicher Weise? Schnellbehalten. --FamilienNamenBearbeiter 12:31, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Würde auch sagen, dass bereits seine Veröffentlichungen für eine ausreichende Relevanz sorgen. Behalten. --Leithian 12:38, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte den PND-Link selbst gesetzt und diesen LA vergessen. Ist damit klar relevant. LA wird zurückgezogen. -- Wo st 01 (di/ga/me) 12:45, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

LA zurückgezogen. -- Wo st 01 (di/ga/me) 12:45, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Doodle (erl., WP:LAE Fall 1, Bedingung 2)

Wiedergänger von 2006 (Relevanz). Da länger her, bitte erneut prüfen. --Kungfuman 12:36, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Doodle hat sich in der Schweiz sehr weit durchgesetzt und wird von vielen Personen gekannt und genutzt. - Doodle wird manchmal sogar geschäftsmässig eingesetzt, wenn man einen Termin finden will. Ich bestätige hiermit die Relevanz aus eigener Erfahrung. --micha Frage/Antwort 17:26, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Durfte ich auch schon mehrmals nutzen, da unterschiedliche Stellen mit mir über das System einen Termin koordinieren wollten. Sehe Relevanz gegeben. Behalten --Wirthi ÆÐÞ 18:02, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann als Schweizer bestätigen, was Micha und Wirthi schreiben: wird in der Schweiz breit genutzt. Eher behalten. Gestumblindi 18:04, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Doodle ist längst weltweit bekannt und im Einsatz, IMHO klar relevant. --Napa 18:23, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann Napa nur beipflichten. --DM AP 18:28, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kannte Doodle 2006 auch noch nicht. Ist jedoch mittlerweile, zumindest in meinem Umfeld (Schweiz) soweit verbreitet, dass auf die Frage «Machen wir ein Doodle für diesen Termin?» kaum mehr jemand nach Erläuterung ruft. Und falls sich jemand nicht als rückständig zu outen getraut, sollte er den Begriff doch wenigstens in der Wikipedia nachschlagen können, daher klar behalten ;-) --Camul 23:11, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund des Bekanntheitsgrades relevant, behalten. --Leithian 20:43, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Nichtschweizer kannte ich Doodle bis vor kurzem auch noch nicht, sinnvolle, relevante Anwendung, Artikel hinreichend formuliert: behalten -- Wilfried Elmenreich 17:28, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehr wichtiges Tool im Internet, wird auch in Deutschland genutzt, privat und geschäftlich. In mehr als 17 Sprachen erhältlich und wird damit welweit verwendet. behalten -- Leonard 23:46, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Verwenden wir für die Kommunikation mit Kunden. Gismatis 23:54, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mal so frei: erledigt nach WP:LAE Fall 1 : "(...) oder sich eine deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten 
mit gewichtigen Argumenten gegen eine Löschung ausspricht (...)"
Niemand in der Disk. ist für Löschen, also IMHO erledigt.--micha Frage/Antwort 09:24, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Globe_(Modemarke) (gelöscht)

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor --Herr Meier (Disk.) 12:43, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde Globe als wirklich bekannte Skater-Marke bezeichnen. Allerdings stimme ich Herrn Meier zu, dass dies aus dem Artikel hervorgehen sollte. Bin leider kein Markenexperte, und kann mir daher nur Ausbauen wünschen. --Camul 23:14, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz geht aus Artikel nicht hervor, lässt sich überhaupt nur mit viel Wohlwollen als Artikel bezeichnen, 
keine Überarbeitung in 12 Tagen --Streifengrasmaus 15:09, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das auf dieser Diskussionsseite angesprochene Problem ist erledigt. Daher kann die Seite gelöscht werden. Danke -- und einen schoenen Tag noch Tom 13:16, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Löschgrund. --jergen ? 13:35, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry ich wollte nur bei mir aufräumen :) Ich hab gerade erst gelernt, das Disskussionsseiten stehen bleiben :) -- und einen schoenen Tag noch Tom 13:44, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach erneutem SLA gelöscht: 23:37, 30. Mär. 2008 Florian Adler (Diskussion | Beiträge) hat „Diskussion:Dan Wesson M1911 ACP“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{Löschen|Nichtssagende, nicht mehr benötigte Diskussionsseite. Löschung war vom einzigen bearbeiter in der normalen LD beantragt worden, wurde aber zurückgezogen, da er fälschlicherweise informiert wurde, dass Diskussionen nicht g...') --BC237B 01:01, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Indischer Lotos (erl., gel.)

Kein Artikel, allerhöchstens in Lotos einzuarbeiten. --Pelz 13:19, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zur Gattung Nelumbo (Lotos) gehören die beiden Arten Indischer Lotos (Nelumbo nucifera) und Amerikanischer Lotos (Nelumbo lutea). Der Indische Lotos hätte einen Artikel verdient. Diesen Beitrag bitte löschen. --S.Didam 20:46, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel zum Lotos gibt's schon, unter dem wenig sinnvollen Lemma Lotus (Botanik). Das hier löschen. --Dietzel 08:38, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
So völlig unbrauchbar - löschen. - Gancho Kolloquium 16:02, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Denis Barthel 17:17, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Utopia (Website) (gelöscht)

Der Medienausstoß dieser Werbeagentur Utopia ist enorm. Das sollte jedoch Wikipedia nicht dazu verleiten lassen, auf das mediale Boot mit aufzuspringen und eigene Richtlinien zu missachten, wie: Wikipedia ist keine Werbeplattform. utopia.de ist eine Werbeplattform im Internet und soll sich nach den zahlreich gespinnten Medienartikeln auch über Werbung finanzieren. Die Stiftung, die sich angeblich in Gründung befindet soll nun vorgeschoben werden, um nicht allzu offensichtlich den kommerziellen Charakter zu verraten, der hinter dem Projekt steht. In diesem Sinne handelt es sich auch um eine Irreführung des Lesers, dem Glauben gemacht werden soll, es handle sich um rein altruistische Weltverbesserer. Ehrlich gesagt: Die Welt retten, wollen wir doch alle. Auch der Titel bezieht sich auf die Website und eben nicht auf eine gemeinnützige Stiftung, was die Intention der Werbeagentur offenlegt. Sollte es irgendwann einmal eine gemeinnützige Stifung Utopia geben, dann kann diese natürlich in Wikipedia aufgenommen werden. Bis dahin wäre eine Nichtlöschung jedoch ein klarer Verstoß gegen die Richtlinien. Der Eintrag einer einfachen Internetseite mit Produktdarstellung und Mitgliederberich ist schlichtweg ein Verstoß gegen den Charakter als Enzyklopädie. Solche Seiten gibt es zu tausenden.

Einen Beweis für meine Aussagen liefert die Unternehmerin selber. In der F.A.Z.:

"Denn irgendwann soll die Plattform natürlich Gewinn abwerfen, schließlich sind Lohntüten zu füllen und Kindermünder zu stopfen. Bereichern will sich die Gründerin aber nicht: Ein Teil der Erlöse ist für die Utopia-Stiftung vorgesehen, in deren Kuratorium neben Schauspieler Axel Milberg auch namhafte Umwelt-Wissenschaftler sitzen."

Nun, wenn es keine Gewinne gibt, dann gibt es auch kein Stiftungsgeld. Die anebliche Gründung ist also eine Farce und erinnert mich an unsere geschätzte Internetblase vor einigen Jahren. Ohne Geld lässt sich keine Stiftung, aber immerhin ein Stiftung in Gründung gründen. Ein interessanter Fall, der sogar Betrugscharakter hat. Ich warne Wikipedia davor, hier Risiken einzugehen.

Es steht sogar auf der Website:

"Sobald Utopia in die Gewinnzone kommt, wird ein signifikanter Teil der Gewinne in die Utopia-Stiftung fließen."

Die Stiftung existiert also nicht. Wenn es der Firmeninhaberin tatsächlich um die Stiftung ginge, würde sie ihr Privatvermögen in diese stecken. Sie schiebt diese also nur vor, um Werbung für Ihre Agentur zu machen. Das ist ein bearbeitenswürdiges Thema, das ausser halb der Wikipedia sicher noch diskutiert wird.

In der Wiki sollte jedoch ein solches Marketinginstrument nicht als Artikel aufgenommen werden. Bin gespannt, was die Verantwortlichen machen. Schließlich sind da ja Maischberger, Milberg und Professoren genannt. Ob diese Stiftungskuratoren :-) schon wissen, was ihnen da blüht? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Dorfkramer (DiskussionBeiträge) 14:14, 30. Mar 2008) Eingangskontrolle 14:19, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]


Als Website keine Relevanz nachgewiesen . als Stiftung nicht existent. Löschen, gern auch schnell --Eingangskontrolle 15:03, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus der I-Seite der Plattform...Cooler Coffee Table – aus Müllholz...in Australien hergestellt und nach Deutschland gekarrt...was soll daran umweltfreundlich sein?...arbeiten dort auch lebenslange Praktikanten....--Bene16 13:40, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]


Utopia ist keine Werbeagentur, wie im Löschungsantrag dargestellt, sondern ein werbefinanziertes soziales Netzwerk (siehe Xing, MySpace, Lokalisten.de)

Utopia.de ist Deutschlands größte Internet Community für nachhaltigen Lebensstil. Mehr als 12.000 Nutzer haben sich in etwas mehr als 4 Monaten registriert, um sich auf utopia.den über ein nachhaltiges Leben und strategischen Konsum auszutauschen. Auch nicht registrierte Nutzer können von den Artikeln, Empfehlungen und Erfahrungsberichten profitieren und geben der Website mit über 1 Mio. Pis pro Monat durchaus Relevanz. Utopia ist schon heute im deutschsprachigen Internet die wichtigste Anlaufstelle für nachhaltigen Konsum. Aus dieser Relevanz resultiert die vielfältige Presseberichterstattung über Utopia.de und die Unterstützung durch namhafte Insititute (z.B. Öko-Institut Freiburg, Wuppertal-Institut). Die Organisationsform der Website ist eine Aktiengesellschaft. Diese Information wurde im Wikipedia-Eintrag bereits korrigiert. Die gleichnamige Stiftung befindet sich tatsächlich in Gründung. Im Februar wurde auf der ersten konstituierenden Sitzung des Stiftungskuratoriums die Satzung und der Stiftungszweck verabschiedet und zur Weitergabe an die zuständigen Behörden vorbereitet. Das Grundkapital der Stiftung stammt privat von den Gründungsstiftern Claudia Langer und Gregor Wöltje. Die Existenz der Stiftung ist also unabhängig von etwaigen Gewinnen der Utopia AG. Der Betrugsvorwurf ist völlig aus der Luft gegriffen. Das ist ein persönlicher Angriff und vestößt gegen die Grundregeln der Wikipedia und die Wikiquette. --Utopia AG 14:05, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist doch klar da.

Die website ist auf Platz8 in den Mister Wong Web2.0-Charts ( http://www.mister-wong.de/charts/web2.0/). Die community wächst und das Thema (nachhaltiges Leben) ist eines der wichtigsten Themen überhaupt (Klimawandel, Umweltschutz, Arbeitsbedingungen). Also: Richtigstellung der Organisationsform, Nachweis der Relevanz in den Artikel eintragen und drinlassen. --DerFerdl 17:14, 31.März 2008 (CEST)

Harte Geschütze die hier zu Unrecht aufgefahren werden, wie ich finde!! Utopia hat unter anderem den renommierten Lead-Award 2008 als beste Webcommunity des Jahres gewonnen, siehe: http://www.leadacademy.de/2008/preistraeger.html (ganz unten dort), diesen PReis hat u.a. Xing und Wikipedia bereits erhalten. Ich bin daher uneingeschränkt für behalten, sicher sollte man sehen, dass der Artikel möglichst objektiv wird/ist und keine Werbeelemente enthält. Desweiteren bin ich für eine erneute Überprüfung der Relevanz in einem halben Jahr, sollte es bis dahin nicht zur Gründung der Utopia-Stiftung gekommen sein. --Spazion 17:21, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
.....Neudeutsche Kolonialwarenhandlung mit ein bischen Ökö-Klima-Deko...behalten und dann überprüfen.....--Bene16 06:57, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tatsache ist, dass die Stiftung nicht existiert. Wir werden sehen, ob das Grundkapital ausreicht, um daraus Erträge zu erwirtschaften, die den Stiftungszweck erfüllen. Bis dahin ist das alles heiße Werbeagenturluft. Dass die Medien drauf abfahren liegt daran, dass sich alle schon seit Jahren kennen; auch Sandra Maischberger gehört zum Club. Die Utopia AG ist außerdem keine Neugründung,sondern laut unternehmensregister.de aus einem Formwechsel hervorgegangen:

Utopia AG, München (Sohnckestr. 6 a, 81479 München). Aktiengesellschaft. Satzung vom 24.07.2007 mit Nachtrag vom 06.08.2007 und vom 28.08.2007. Gegenstand des Unternehmens: Konzeption und Entwicklung von Medien zum Thema des nachhaltigen Lebensstils, u. a. durch Betrieb eines Internetportals; ferner sämtliche Marketingmaßnahmen, die mit Konzeption, Entwicklung und Vertrieb von Medien im Zusammenhang stehen. Grundkapital: 50.000,00 EUR. Ist nur ein Vorstandsmitglied bestellt, so vertritt es die Gesellschaft allein. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Vorstand: Langer, Claudia, München, *31.05.1965, einzelvertretungsberechtigt. Entstanden durch formwechselnde Umwandlung der Blitz 07-471 GmbH mit dem Sitz in München (Amtsgericht München HRB 166717).


Es ist deshalb bewiesen, dass es sich um ein Werbeunternehmen handelt, das auch Agenturleistungen übernimmt. Dass die Internetseite bei Mr. Wong registriert ist (was ist das? Muss man das außerhalb der Werbebranche kennen?), gibt keinerlei Veranlassung, die Utopia Werbeagentur in eine Enzyklopädie mit aufzunehmen. Dann müssten nämlich auch Swinger- und Sexportale mit aufgenommen werden, die das zehnfache an Usern haben. Oder erfolgreiche Handwerksunternehmer mit 10.000 Käufern pro Tag. Sorry, Leute, aber der I-Net Boom mit heißer Luft ist schon lang vorbei. Macht mal mit Eurer Werbeagentur weiter, aber lasst andere damit in Ruhe.

Es handelt sich um einen Präzedenzfall, um den ich hart kämpfen werde, da mir ein sachlicher Beitrag über den historischen Begriff Dorfkramer gelöscht worden ist. Kann man hier alles nachlesen. Wichtig für Wikedia ist offensichtlich vor allem, ob man Werber ist und vor allem, ob man zur Community der Werbeindustrie dieser Republik gehört, die aus einem urbanen Netzwerk hervorgegangen ist. Das und nur das ist die Relevanz, die hinter Utopia steckt.nach Wikipedia-Richtlinien: löschen --Benutzer:Dorfkramer 07:38, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu Protokoll Nun wurde also im Artikel die Stiftung durch AG ersetzt. Schön. Dann frage ich mich mal, warum eine Werbeagentur in einer Enzyklopädie aufgenommen werden soll, wenn sie Werbung für sich macht. Das wiederspricht den Richtlinien. Auch ist damit meinem Einwand oben, nämlich, dass es sich nicht um eine Stiftung handelt, letztendlich stattgegeben worden.

Für wie dumm halten uns die Werbefritzen eigentlich? Mit solchen Artikeln macht sich Wikipedia letztendlich unglaubwürdig. Jeder Handwerksbetrieb mit ein paar tausend Kunden, z. B. regionale Bäckereien usw. könnten dann den Anspruch auf einen Eintrag erheben. Sorry, aber das Ganze stinkt doch. Man schiebt eine Stiftung und die Maischberger vor, erzählt, man habe ein paar tausend Klicks auf der Seite, dann rein ins Netz um durch Präsenz in Wikedia und dem ganzen Marketingwust, wozu auch SZ und F.A.Z. gehören, noch mehr Präsenz zu erzeugen und irgendwann die Kiste mal abzustoßen, wenns genügend Werbeeinnahmen gibt.Löschen wegen Verstoß gegen die Wikipedia Richtlinien--Benutzer:Dorfkramer 10:22, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe jetzt den Artikel schon mal geändert und die Fakten aufgeführt. Die Löschdiskussion führt dazu, dass die Irreführung der Utopia AG tagelang andauern würde. Die bisherige Rezeption von Usern, die auf solche unlautere Marketingaktion reinfallen, zeigt ja, wie gefährlich sowas ist. Ich habe klargestellt, dass es sich um ein Werbeunternehmen handelt und nicht etwa um eine gemeinwohlorientierte Plattform. Was ansich nicht verwerflich ist. Die Gründung einer Werbeagentur sollte jedoch nicht als Schlagwort in eine Enzyklopädie aufgenommen werden. Internetseiten, in die man sich mit Foto und Nick einloggen kann, gibt es tausende. Der Löschantrag bleibt bestehen --Benutzer: Dorfkramer 12.45, 1. Apr. 2008 (CEST)


löschen Wir sind hier nicht der Umsonst-Webhost für Werbung. Der "Artikel" ist unlesbarer Werbemüll Das erklärte Ziel der Utopia-Community ist, die Welt zum besseren zu verändern und Menschen aus den verschiedensten Arbeits- und Gesellschaftsbereichen dafür zusammen zu bringen und zu vernetzen. ?!?!?! Soll man bei diesem Schmarrn Lachen oder Weinen. Wenn irgendwer (der wahrscheinlich dem Projekt nahesteht) einen Art. haben will, dann soll er : a) Warten bis das ganze mal am Laufen ist und damit Relevanz zeigt. b) Etwas in seriöser Sprache einstellen und diesen unerträglichen Marketingjargon (wo kriegen die Leute es eigentlich beigebracht?) gefälligst zu unterlassen. Wir sind hier nicht die Müllabfuhr. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 09:01, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

So ist das kein Artikel --Pelz 13:32, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

...vollzogen von --Wwwurm Mien Klönschnack 17:18, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Calesco (SLA)

Keine erkennbare Relevanz --Pelz 13:36, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

darf schnell gelöscht werden. Herr Huber 13:48, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurde gestern schon zwei Mal gelösch. SLA gestellt. --Eschenmoser 14:02, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. So lange Wikipedia als Enzykopädie definiert ist muss es weg. Vielleicht könnte man die Listen aber in einem anderen freien Projekt nutzen; wäre nämlich schade, wenn sie ganz verloren gehen, weil sie nicht enzyklopädifähig sind. (Dies ist ein exemplarischer LA, es gibt viele derartige Listen und ich wollte (noch) nicht gleich alle hier durchgehen. Herr Huber 13:40, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

keine ausreichende begründung ersichtlich, trollantrag. behalten. --snotty diskussnot 14:07, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1 Schnellbehalten --Eschenmoser 14:09, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Trollvorwurf finde ich nicht sehr nett. Tatsache ist, dass es kein enzyklopädiefähiges Thema ist und WP den Ansrpuch erhebt, Enzyklopädie zu sein. Die Telefonvorwahlliste passt nicht zum Enzyklopädieanspruch, das ist objektiv so. (Die Listen sind schon praktisch, das gebe ich doch gerne zu) Herr Huber

Meiner Meinung nach ist diese Liste eindeutig WP:WWNI Punkt sieben (keine Datenbank, expliziet kein Telefonbuch). Löschen --PaulMuaddib 14:22, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hatten wa schon letztes Jahr für die Bereiche 3 bis 8.
Die Bleiben-Argumente gelten auch hier. Ggf. LP beantragen. -- Triebtäter 15:07, 30. Mär. 2008 (CEST)

Und wieder rein. Wo gibt's denn sowas? Für einen anderen Artikel wurde ein LA auf behalten entschieden und deshalb wird dieser hier entfernt. Regulärer LA! Gruß --PaulMuaddib 15:33, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

nix regulär. Das hier ist ein vorgeschobener Antrag, um alle derartigen Listen löschen zu lassen. Und da es im Fall der Listen schon ne Entscheidung gab´, is das erledigt. --Felix fragen! 15:46, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was heißt denn da vorgeschoben? Ich habe doch ganz klar geschrieben, dass das exemplarisch ist, weil ich nicht dutzende von derartigen Listen mit LA versehen möchte. LA läuft 7 Tage Gruß Herr Huber
.... vielleicht einfach mal WP:LR durchlesen. Vor allem die Passage zu bereits diskutierten Löschanträgen. Hier geht'S auf alle Fälle nicht mehr weiter, schon gar nicht als exemplarische Diskussion. -- Triebtäter 16:20, 30. Mär. 2008 (CEST)

Nochmals: Dies ist ein Erst-LA, kein Wiederholungs-LA. LAs gegen andere Listenartikel interessieren hier nicht. Dieser LA läuft daher 7 Tage. Danke Herr Huber

... und wurde bereits vn Admin Felx Stember entscheiden. Wenn Du damit nicht einverstanden bist, wende Dich an die WP:LP. Wenn Du Dich an unsere Regeln nicht halten willst, kann man Deine Reverts auch als Vandalismus werten. -- Triebtäter 16:50, 30. Mär. 2008 (CEST)
Das ist falsch . Einen LA gegen Vorwahl 02 (Deutschland) hat es noch nicht gegeben; also ist das was Stember in einem anderen LA glaubte entscheiden zu müssen irrelevant. Herr Huber 16:53, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:05, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

siehe letztes Jahr und Felix --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:05, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

alles klar. -- Toolittle 22:52, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern? Herr Huber

Nochmals klar für die Akten: Ich habe nichts gebgen die Listen falls man sich durchringt und die Definition der Wikipedia ändert. Also z.B. : "Wikipedia ist eine Datenbank plus enzyklopädischer Texte" Herr Huber

Bitte sprich einfach den Admin, der 18.04.07 auf behalten entschieden hat, an und geh dann in die Löschprüfung. Eine Behaltenentscheidung wegen "eindeutigem Votum" ist angreifbar, da das hier keine Abstimmungen sondern Diskussionen, in denen Argumente zählen, sind. Ansonsten ist hier ausdrücklich nicht der richtige Ort, um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären. -- Rosentod 09:18, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

1000. Konzert (gelöscht)

Bedauerlicher Vorfall, aber für WP wohl ohne Relevanz für einen eigenen Artikel. Vorfall ist im Artikel Tote Hosen erwähnt. Gruß PaulMuaddib 14:03, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann weg; Unfälle bei Massenveranstaltungen passieren eben. Herr Huber 14:06, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sollte diese Information ("Als Konsequenz aus dem tragischen Vorfall wurden deutschlandweit die Sicherheitsmaßnahmen für Rockkonzerte drastisch verschärft, insbesondere das Errichten von Wellenbrechern bei Konzerten mit Besucherzahlen jenseits der Tausendermarke wurde als Folge des Vorfalls standardmäßig eingeführt.") aus dem Artikel stimmen, so sehe ich darin ein Alleinstellungsmerkmal für das Lemma begründet. --85.179.153.87 18:43, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke nicht, dass solch ein Unfall für einen Artikel reicht. Was kommt als nächstes: "48. SSV bei IKEA mit 8 Niedergetrampelten"???--4~ 18:55, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier werden zwei Fakten übersehen:

  • Dieser Vorfall war der absolute Tiefpunkt in der Karriere der Toten Hosen, die immerhin 25 Jahre lang ist. Da gibt es noch ganz andere ausgelagerte Artikel. Allerdings sollte man über das Verhalten der Band nach dem Konzert noch mehr schreiben.
  • Dieser Vorfall hatte erhebliche Auswirkungen auf die Sicherheitsvorkehrungen bei Konzertveranstaltungen in der BRD. -- Yellowcard 20:17, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ganz meine Meinung. Daher für mich ganz klar behalten. --Dulciamus ??@?? 20:28, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann allerdings frage ich mich, warum zu genau den zwei Sachen nichts im Artikel steht. Und "google doch selbst für die BEdeutung eines Ereignisses" hat hier noch nie funktioniert. -- southpark Köm ? | Review? 20:54, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie jetzt?! Du kannst mir nicht erzählen, dass du den Artikel gelesen hast. Insbesondere zum zweiten steht doch einiges, lies alleine mal die Einleitung. -- Yellowcard 21:16, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, das gehört in den Artikel zur Band, wir können nicht für jeden Unfall einen eigenen Artikel schreiben. --UliR 20:42, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

wenn das mit den Auwirkungen auf Sicherheitsvorkehrungen glaubwürdig genug dargestellt ist, dann sollte der Artikel doch wohl behalten werden. behalten --KingLion 12:47, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch, dass der Artikel behalten werden sollte, wenn die Auswirkungen durch dieses Konzert klar dargestellt werden können, deshalb 7 Tage mit Tendenz zu behalten. --Leithian 20:47, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nochmal zur Sicherheit die Nachfrage: Ist da wirklich keine einzige Quelle angegeben? Ich hab jedenfalls noch nicht viele Konzerte mit Wellenbrechern gesehen, war aber durchaus schon auf welchen mit über 30.000 Besuchern … alles in allem bedauerlich und interessant, wahrscheinlich sogar relevant. Völlig unbelegt möchte ich das aber nicht behalten sehen. Code·is·poetry 22:20, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Vorfall an sich könnte mitsamt der Folgen schon irgendwie relevant sein, allerdings frag ich mich, ob das Lemma "1000. Konzert" hierfür hinreichend etabliert ist. Also die Frage, ob klar ist, dass man mit dem Begriff "1000. Konzert" genau dieses der Toten Hosen verbindet oder nicht. Da keine unabhängigen Quellen diesen Gebrauch feststellen bin ich für "Löschen" aufgrund fehlender Lemmafähigkeit. Der Vorfall sollte bei den Toten Hosen Erwähnung finden (wovon er nicht mal verlinkt ist). Krächz 13:00, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht: Das wesentliche, die Relevanzdarstellung durch unabhängige Quellen, fehlte und wird nicht zu Unrecht angezweifelt. Die Darstellung kann prima in den Hosen-Artikel, quellenlos war das in der Form nicht haltbar Complex 14:57, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Trivialer Essay ohne Quellen/Begriff außerhalb der WP unbekannt.--80.145.91.4 14:04, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

So eher löschen. Zwar könnte man das Lemma ändern (zB Spieledownload oder -Portale) und Quellen zufügen, allerdings sieht das immer noch nach einem Linkcontainer aus (trotz Löschung der Links [13]. 2 Artikel der 3 Beispiele wurden bereits mehrfach gelöscht und tlw. gesperrt. Könnte man auch knapp bei Distribution (Software) oder Download-Portal einarbeiten. --Kungfuman 10:34, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
War nichts. sугсго.PEDIA 10:17, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Women on Wheels (gelöscht )

Motorradclub mit 200 Mitgliedern, die gibt es zu hunderten in Deutschland, da stellt sich für mich die Frage nach der Relevanz. Gruß PaulMuaddib 14:09, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alleinstellungsmerkmal: Größter überregionaler Frauenclub. Vielleicht reicht das ja. Frente 23:09, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für mich war es hart an der Grenze. Siehe auch Disk. und WP:WWNI Punkt 7.2.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 09:51, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Henriette 04:12, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schrammt hart an der Relevanzgrenze. Gelöscht habe ich aus mehreren Gründen: 1. der Artikel ist eher wie ein netter Fanbericht geschrieben und nicht enzyklopädisch (wundert mich, daß das niemand in der LD angesprochen hat). 2. wurde seit dem 24. März nichts mehr am Artikel getan: Zumindest nach einem LA hätte ich schon ein bisschen Aktivität erwartet. 3. Relevanzbegründendes findet sich nur in Spuren; der „größte überregionale Frauen-Motorradclub“ steht da ohne Einzelnachweis und damit nur als Behauptung. 4. Kein Nachweis irgendeiner weiteren Wahrnehmung des Clubs – hier hätten ja schon zwei, drei (belegte!) Nachweise von Zeitschriftenartikeln gereicht. Also Mädels: Allzeit gute Fahrt, aber für eine Enzyklopädie war das nix. --Henriette 04:12, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SpiritOn TV (bleibt)

Relevanz wird im Artikel nicht nachgewiesen. -- Frank Murmann 14:10, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Fernsehsender, der europaweit über Satellit ausgestrahlt wird ...?? Stichhaltigkeit des Löschantrags nicht nachgewiesen. Behalten -- Triebtäter 14:59, 30. Mär. 2008 (CEST)

Da es keine RK für Fernsehsender gibt, müssen wohl die für Wirtschaftsunternehmen herhalten. Und der Artikel weist die Überschreitung dieser RK nicht nach. Daher ist die Begründung sehr wohl stichhaltig. -- Frank Murmann 15:06, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
nicht alles, wofür es keine RKs gibt, ist automatisch irrelevant. Oder kommt der Saarländischer Rundfunk nun auch weg, weil er keine 1000 Mitarbeiter hat? -- Triebtäter 15:12, 30. Mär. 2008 (CEST)
Schlechtes Beispiel. Für den Saarländischer Rundfunk gibt es anwendbare RKs die ihm auch Relevanz bescheinigen. Aber davon abgesehen, habe ich auch nicht behauptet, daß der Sender irrelevant ist. Ich habe nur gesagt, daß ich dafür im Artikel keinen Nachweis sehe. Sollte es anders sein, lasse ich mich gerne eines besseren belehren. -- Frank Murmann 15:59, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn behaltbar: muss das Programm derart detailliert aufgelistet werden? -- MonsieurRoi 16:45, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen Die RKs sind klar nicht gegeben. Die Programmliste, welche den Löwenanteil des Artikels ausmacht, sollte wenn der Artikel behalten wird raus, da die Wikipedia keine Datenbank ist.-- Dany3000 Ҭalҟ тѳ мҽ 18:12, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dürfte ich mal fragen, welche RKs klar nicht gegeben sind? Ich finde bei den WP:RKs irgendwie nichts derartiges. His name 22:50, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wings of war (gelöscht)

Relevanz nach WP:RK#Spiele nicht erkennbar. Gruß PaulMuaddib 14:13, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weder allgemeine noch WP:RK#Spiele-Relevanz dargelegt. sугсго.PEDIA 10:19, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

IMHO fehlt Herrn Steinmetz die enzyklopädische Relevanz. -- Frank Murmann 14:25, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel ist für mich zumindest nicht klar erkennbar, ob hier Relevanz vorhanden ist, der Text ist sehr unübersichtlich. 7 Tage --Leithian 17:08, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Welche RK sollte er denn erfüllen? Als Werbetexter und Grafiker wohl die der Künstler, da hat er keine Ausstellungen in ren. Galerien, als Unternehmer scheint er auch zu lütt. Löschen. --89.247.249.122 00:04, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]


IMHO haben Sie, bei allem Respekt, offenichtlich nicht die Kompetenz, dies zu beurteilen. In dieser Branche (Werbung) einen Claim zu installieren und diesen dann über Jahrzehente zu penetrieren (Marketing) hat sehr wohl eine Relevanz, eine heutige. Ihn mit Künstlern zu vergleichen bestätigt diese Unwissenheit. Selbst wenn die direkte Verwandschaft zu Georg Büchner nicht die Leistung unterstreicht, wissen sie vielleicht dennoch nicht, was da noch hätte kommen können. Nur um des Löschens willen, sehr merkwürdig,... Prüfung beantragt.

Beantrage das bitte unter Wikipedia:Löschprüfung - hier kriegt das nur zufällig jemand mit.--Kriddl Disk... 14:44, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke, werde ich machen. Benutzer:ChrSteinmetz

IMHO für eigenen Artikel nicht relevant. Kann im Artikel General Electric erwähnt werden. -- Frank Murmann 14:37, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

... und die anderen 30 Artikel über GE-Töchter auch in den Hauptartikel? Das würde ihn unbenutzbar machen. Auslagerung sinnvoll und behalten -- Triebtäter 14:56, 30. Mär. 2008 (CEST)
Man könnte den Artikel dahingehend bearbeiten, dass nicht mehr so aufdringlich werbend alle paar Zeilen fett GE Fleet drinsteht. -- MonsieurRoi 16:11, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn schon nicht bei General Electric, dann könnten man den Artikel doch wenigstens in GE Commercial Finance einarbeiten. Brauchen wir wirklich drei Ebenen von Tochterunternehmen ? Zumal die Informationen in den Unterartikeln in ein paar Worten zusammengefasst werden könnten. -- Frank Murmann 16:16, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Henriette 04:19, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tolle Vorschläge, aber keiner hats gemacht. Seit 30. März keine Bearbeitungen, also ist das Interesse an diesem Artikel wohl nicht so groß. Daher gelöscht. Wer den Inhalt noch irgendwo einarbeiten möchte, gibt mir kurz Bescheid, dann stelle ich die paar Sätze gern im entsprechenden BNR wieder her. --Henriette 04:19, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dilarə Əliyeva (erl., WP:LAE Fall 1)

Relevanz nachweisen, welche ihrer Professionen soll denn relevant sein? Völlig quellenlose Übersetzung des englischsprachigen WIkipediaartikels – Wladyslaw [Disk.] 14:49, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA nach 5 Minuten - ein weiteres Indiz, dass es dem Antragsteller nur um Destruktion und irgend was Persönliches zu gehen scheint. Er hätte ein bisschen warten sollen, denn die LA-Begründung steht nunmehr aufnicht mehr ganz so starken Beinen - ich habe ein bisserl gesucht, um auszubauen. Der zweite des LA Satz ist demzufolge nun auch völliger Humbug. --FamilienNamenBearbeiter 16:00, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte mal alle beruhigen. So sieht das doch schon ganz gut aus, andere Stimmen? Grüße --J. © RSX/RFF 16:06, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
nein, ich beruhige mich nicht, wenn ich hier (& in Dilara Arbeit reinstecke und diese dumpf revertiert und argumentlos zu nichte gemacht wird.Aber danke für den Versuch--FamilienNamenBearbeiter 16:10, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das Lemma müsste wohl Dilarə Əliyeva lauten. In Sachen Ratsmitgliedschaft: die englische Wikipedia sagt "Member of Supreme Council of Azerbaijan in 1990–1991"... damals gehörte Aserbaidschan noch zur Sowjetunion, ich vermute also, dass das Parlament zu dieser Zeit nicht Milli Məclis hiess. Trotzdem, wenn der "Supreme Council", wie eine direkte Übersetzung nahelegt, der "oberste Rat" von Aserbaidschan war, dürfte Əliyeva somit als Parlamentarierin relevant sein (bei uns gelten ja auch Mitglieder der Legislative auf subnationaler Ebene als relevant). Die Quellenlosigkeit ist allerdings immer noch ein Problem, wie bei so manchem unserer Artikel. Der englische Artikel, auf dessen Basis der deutsche geschrieben wurde, gibt eine Online-Quelle an, die aber nicht mehr erreichbar ist. Übrigens stammen sämtliche Angaben im deutschen Artikel aus der englischen Wikipedia; der Artikel bei "answers.com", der albernerweise als Quelle zitiert wurde, ist bloss eine ältere Kopie des en-Artikels. Der en-Artikel wurde im November vandaliert (von einer IP gekürzt und mit Quatsch versehen ("Dilara Topcu was born on 10th September 1995 She goes to Heatherside Junior school"), das war bis jetzt offenbar niemandem aufgefallen, ich habe revertiert... Nun, mein "Bauchgefühl" sagt mir, dass das trotz fehlender Quellen wahrscheinlich kein Fake ist. Es gibt auch einen Artikel in der aserbaidschanischen Wikipedia. Leider kann ich kein aserbaidschanisch, aber vielleicht kann ja jemand etwas mit den zahlreichen aserbaidschanischen Google-Treffern für "Dilarə Əliyeva" anfangen. Ich bin dafür, vorerst den Belege fehlen-Baustein reinzusetzen, den Artikel aber zu behalten. Gestumblindi 18:01, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
also, lieber Kollege, ein Fake ist das ganz sicher nicht: Such mal nach der "Dilara Aliyeva street" per Kuugel. Dass ich eine alte en.wiki-mirror-Seite als Quelle zitiert habe, mag dir "albern" vorkommen; mir war das nicht klar -aber mit kräftigen Vokabeln ist man hier ja schnell bei der Taste. --FamilienNamenBearbeiter 18:08, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
erledigt nach WP:LAE Fall 1 - und durchaus ein Elkchen für den Löschantrag.
--MrsMyer 19:35, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kurt Kellerer (schnellgelöscht)

War SLA wegen Irrelevanz Tafkas Disk. +/- Mentor 15:05, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA Begründung war:

Zweifelsfreie Irrelevanz: Das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen). (siehe google) Shamrock7 12:59, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und warum ist es nun ein LA? --Wangen 23:33, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das frage ich mich auch. Nach erneutem SLA gelöscht. --Fritz @ 00:11, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ein einzelner Artikel 2h bei den Schnelllöschkandidaten steht, zeigt das, dass sich wohl keiner so sicher war. Da stelle ich im Zweifel lieber einen LA und lasse das kurz diskutieren. Wenn so ein Vorgehen nicht gewünscht ist, sollte man den Passus in den Richtlinien ändern. --Tafkas Disk. +/- Mentor 00:13, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Vorgehen ist schon in Ordnung, aber das sah man dem LA nicht an (möglich wäre ja auch ein Einspruch deinerseits gewesen mit guten Gründen, die nicht genannt worden wären). Aber da nun alles klar ist, Danke für die Arbeit und Grüße --Wangen 17:34, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Kommunalpolitikerin offensichtlich irrelevant Eingangskontrolle 15:10, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die politische Karriere unter Abschnitt "Partei" anschaut, dann wird die Irrelevanz deutlich... --micha Frage/Antwort 17:41, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Komplett irrelevant. --cartinal 18:34, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
gewogen und für zu leicht empfunden. nicht relevant: löschen --Kuebi 19:32, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht nach Schnelllöschantrag. Zweifelsfreie Irrelevanz --Septembermorgen 00:06, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn das relevant ist (es scheint so), so ist das doch keine enzyklopädischer Artikel und auch als Grundlage m.E. ungeeignet Eingangskontrolle 15:19, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klingt wie das Faltblättchen einer solchen Praxis. Muss kräftig überarbeitet werden. -- MonsieurRoi 15:55, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sicher relevant. Aber das ist doch zunächst mal kein Beruf, sondern eine Behandlungsmethode, die beschrieben werden muss, siehe Aufbau von Physiotherapie. -- roar.wolf 4:44, 31. Mär. 2008 (CEST)
der artikel stammt ursprünglich nicht von mir, bin jetzt aber trotzdem mal kräftig über den text drübergegangen. ich denke, es ist jetzt schon wesentlich besser, eventuell behaltenswert. was meint ihr?? relevanz ist auf jeden fall gegeben. frage ist, ob der text der sache gerecht wird. günstig wären 1 oder 2 interessante weblinks und quellenangaben. findet sich ein (tier)physiotherapeut oder eine vetmed, der das einfügen kann? so, wie der text jetzt ist, bin ich eher für behalten. mfg, --touch.and.go 11:27, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
inzwischen wurde das ding nochmal ordentlich überarbeitet. relevanz ist für mich klar gegeben. werbung/POV kann man eigentlich auch nicht mehr wirklich vorwerfen. hauptproblem jetzt für auch für mich fehlende quellenangaben, aber es ja bekannt, wie es da in vielen andere WP-artikeln ausschaut. für mich jetzt behalten (nein ich bin kein tierphysio/vetmed), aber auch weiter verbessern in bezug auf quellen. nochmal zu frage der relevanz: http://www.amazon.de/gp/search?index=blended&keywords=Tierphysiotherapie&_encoding=UTF8 man beachte die verlage. stellte sich also nur mehr die qualitätsfrage aus meiner sicht. mfg, --touch.and.go 21:24, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Könnte mir durchaus vorstellen, daß das Thema relevant ist, sollte mal ein Tierarzt anschauen Viele Grüße Redlinux 23:14, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich BIN Tierphysiotherapeut und kann Euch sagen, das HAT Relevanz, immerhin gibt es mittlerweile einige tausend Tierphysiotherapeuten in Deutschland, allerdings mit mehr oder weniger schlechter Ausbildung, da der Beruf noch nicht staatlich anerkannt ist. Wir arbeiten aber daran. Den Artikel finde ich trotzdem nicht gelungen, zu allgemein gehalten. Jetzt bin ich allerdings ein Newbie bei Wikipedia und weiß nicht, ob ich ihn einfach neu schreiben dürfte. MIT Quellennachweisen übrigens. Vielleicht kann mir da mal jemand einen Tipp geben? VG Claudia

Im Prinzip darf jeder jeden Artikel nach Belieben editieren, das heißt auch: von Grund auf neu schreiben, wenn es dafür gute Gründe gibt. Je umfassender die Änderungen sind, desto eher empfiehlt es sich aber, auf der Diskussionsseite des Artikels anzugeben, was man am bisherigen Text für unzureichend hält und was man stattdessen hineinschreiben will. In jedem Fall sind (auch größere) Korrekturen an bestehenden Texten einer Komplettlöschung und Neuerstellung vorzuziehen. Also, wenn du dir eine Radikalkur des textes zutraust, sei mutig. --Proofreader 14:36, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Claudia, naja, dann schlage ich vor, der jetzige grottige Artikel wird, sofern sich ein Admin dazu findet, gelöscht und Du schreibst einen neuen, g'scheiten - ohne Streß und Eile, aber dennoch :-) Redlinux 20:38, 8. Apr. 2008 (CEST) Nachtrag: für richtig interessierte Newbes empfiehlt sich auch das Mentorenprogramm.[Beantworten]
OK, jetzt hab ich schon gelernt, wie man einen Einzug gestaltet ;-) und die Idee mit dem Mentorenprogramm finde ich klasse, das werd ich gleich mal starten. Ich glaube auch, löschen und neu schreiben ist im Endeffekt besser als tausend Änderungen dokumentieren. Wie ich das mache, zeigt mir dann ja hoffentlich der Mentor. Vielen Dank jedenfalls für Eure Hilfe! VG Claudia --TECCONS 23:05, 8. Apr. 2008 (CEST) (so, Signatur auch gepackt)[Beantworten]
Bleibt. Nach den Überarbeitungen die gröbsten Schnitzer ist das zumindest eine Grundlage für den weiteren Ausbau. --Zinnmann d 23:53, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Beitrag Elektrische Feldkonstante ist ein anderer Begriff für Permittivität des Vakuums und birgt gegenüber dem Beitrag Permittivität keine zusätzliche Information. Eine Trennung des Begriffs Permittivtät von elektrischer Feldkonstante erweckt den falschen Eindruck, es handele sich um verschiedene Dinge. Tatsächlich ist Permittivität eines Materials ist jedoch eineindeutig über einen Faktor an die Permittivität des Vakuums (elektrische Feldkonstante) gebunden. Eine Trennung führt bestenfalls zu einem doppelten Eintrag.

Um den Begriff elektrische Feldkonstante auffindbar zu machen, schlage ich vor, den Beitrag zu löschen und stattdessen unter elektrische Feldkonstante einen Redirect zum entsprechenden Abschnitt des Artikels Permittivität einzufügen. Bob Frost 16:54, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du brauchst nur aus dem Artikel einen Redirect zu machen, wenn dem so ist. Eine Löschung ist unnötig. --Xocolatl 17:13, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff Elektrische Feldkonstante ist eine wichtige physikalische Konstante, die von Materialien unabhängig ist. Es ist besser diesen Begriff auf eine eigene Seite zu behandeln. Die jetzt schwer liesbare Artikel Permittivität kan dann auf Materialeigenschaften konzentrieren. Abschnitte om die elektrische Konstante können daraus radiert werden, so dass es klarer wird. /Pieter Kuiper 17:19, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die elektrische Feldkonstante oder Permittivität des Vakuums läßt sich aus dem Beitrag Permittivität nicht entnehmen, da die relative Permittivität ohne die des Vakuums sich überhaupt nicht sinnvoll erklären läßt. Bob Frost 19:59, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht ausgezeichnet die relative Permittivität an sich zu erklären, genau so gut wie man ein Artikel "Elektrische Suszeptibilität" schreiben kan. Das sind zwei Größen die bis auf eine konstante gleich sind, und die man gut zusammenlegen könnte. Die relative Permittivität ist einheitensystemunabhängig und es ist nicht wichtig ob ε0 mitt einz, mitt 4π, oder mitt etwas anderes gleich sei. Es ist sogar gleichgültig wilche dimension ε0 hat. Deshalb wäre es vorteilhaft ε0 nicht mitt der Materialeigenschaft zusammen abzuhandeln. /Pieter Kuiper 20:39, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Inhaltlich stehen die Dinge zwar in einem engen Zusammenhang, sind aber - soweit ich das verstehe und in Erinnerung habe - nicht dasselbe, wie der LA-Steller behauptet, da das eine eine Größe und das andere eine Eigenschaft ist. Diese Diskussion ist aber hier an der falschen Stelle und gehört nach WP:RED und/oder Portal:Physik. Ich halte sowohl eine stärkere Abgrenzung als auch ein Zusammenführen für möglich, so bleiben sollte das in der Tat nicht. --HyDi Sag's mir! 10:56, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erkläre das hier aber für erledigt, da es nicht um eine vollständige
Löschung des Artikels geht. --HyDi Sag's mir! 10:56, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den HInweis! Bob Frost 21:14, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schülersprechtag (gelöscht)

In dieser Form nicht haltbarer Artikel. An der Relevanz zweifle ich. Ist dies in Deutschland wirklich gängige Praxis? --micha Frage/Antwort 17:23, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht an einzelnen Schulen, aber flächendeckend??? Nie gehört. --Xocolatl 17:32, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne diese Einrichtung seit einigen Jahren an mehreren (Hamburger) Schulen. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:48, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nie davon gehört, bei uns läuft sowas bei Bedarf und spontan ab.--Fecchi speechbubble 18:07, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also in Bremen gibt es das auch schon seit Jahren (bzw. es gab es als ich noch zur Schule ging), wie es flächendeckend aussieht weiß ich allerdings nicht --Lidius 18:29, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei uns kennt man das nur als Klassenrat, also einmal pro Woche.--Klapper 18:40, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, unsere (inoffizielle, eine offizielle gibt's garnicht) heißt Klassenstunde, einmal in der Woche wird nachgefragt ob was ansteht von Schülerseite, akute Probleme werden schon mal sofort besprochen. Allerdings kommen in diesen Klassenstunden auch (meistens Fruchtlose Apelle) von den Lehrern an die Schüler ("So geht das nicht weiter hier..."), aber das wird überall anders gehandhabt, daher sinnlos das zu behalten, da man auch Klassenstunde o.ä. verartikeln könnte. Von daher löschen--Fecchi speechbubble 19:39, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe aus beruflichen Gründen in den letzten drei, vier Jahren rund 80 Schulen (Sek. I) in HH, HB, SH, NDS) besucht - ein Schülersprechtag ist mir dabei allerdings nicht über den Weg gelaufen. Da der Artikel jedoch den Eindruck einer flächendeckenden Einrichtung erweckt, spreche ich mich ohne Änderung für löschen aus. --Der Weiße Reiher 20:01, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich als Schueler aus Hamburg habe davon auch noch nie gehoert...--Jakob 21:48, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die alte Löschdiskussion lässt mich vermuten, dass das ein Wiedergänger ist. Täusche ich mich? --Wangen 23:36, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger. Entsorgen und Lemma sperren. --89.247.249.122 23:56, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. Wiedergänger vom 30. März 2007 und Lemma gesperrt. --Septembermorgen 00:13, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nwarin Gad (gelöscht)

Ich bezweifle die Relevanz, bitte um Quellennachweise und Prüfung. Jón + 17:28, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht: praktisch quellenlos, Artikel schlecht Complex 15:15, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Enterprise 2.0 (gelöscht)

Zwar kein Wiedergänger (das Lemma war schon da, aber mit anderem Text), aber auch nicht wirklich informativ und dafür voller Schreibfehler. --Xocolatl 17:30, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sowas wie Web 2.0 für Intranets ? 7 Tage zum Ausbauen und Belegen. -- Frank Murmann 17:36, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieso gleich einen Löschantrag reinhauen. Das ist nicht gerade motivierend für Leute, die das erste Mal hier Posten. Zumal es sich ja nicht um einen Scherzartikel o.ä. handelt. Der Ton (Herr Murmann) lässt auch zu wünschen übrig! (nicht signierter Beitrag von DM AP (Diskussion | Beiträge) 16:46, 30. Mär. 2008) --Leithian 18:17, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo DM AP, bitte signiere deine Beiträge mit ~~~~. Leider ist das mit WP:WSIGA und WP:OMA nun mal so, wie es ist. Gruß, --Fecchi speechbubble 18:10, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Werde ich zukünftig beachten. --DM AP 18:28, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Problem.--Fecchi speechbubble 19:28, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mein Ton, Herr DM AP (was immer das heissen mag), war und ist ganz normal. Ich habe lediglich eine Frage gestellt und mein Statement zum LA abgegeben. -- Frank Murmann 19:35, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wächst: Nicht löschen. --DM AP 00:54, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Henriette 05:24, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber dieser Text ist irgendwo zwischen Werbe- und Marketing-Blabla angesiedelt und kein enzyklopädischer Artikel. Es wird ja nicht mal deutlich, ob es sich um ein Produkt, ein Konzept, einen feststehenden Begriff oder eine Kartoffelsorte handelt. Von allem anderen mal ganz abgesehen. Übrigens ausgesprochen hilfreiche Löschdiskussion … --Henriette 05:24, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Hallo. Ich wuerde sagen: Zu frueh geloscht, der Artikel war sicher suboptimal, aber dennoch berechtigt, zumal inzwischen auch eine wissenschaftlich gefuehrte Diskussion zum Thema Enterprise 2.0 (und diesmal kein Marketing BlaBla) stattfindet (ua. bei der Harvard Business School). Der Artikel enthielt zudem einen relevanten Abgrenzungsversuch zu Web 2.0, insofern sicher ernst gemeint.

Im uebrigen gabs die Loeschdiskussion auch schon an anderer Stelle, wie hier dokumentiert ist: http://courseware.hbs.edu/public/cases/wikipedia/

Meine Meinung: Bitte Loeschen zuruecknehmen, sodass sinnvoll ergaenzt werden kann. Die Relevanz des Themas ist auch dadurch belegt, dass z.B. der Bitkom sich Anbieterneutral damit auseinandersetzt.

Wie macht man das Loeschen rueckgaengig, sodass sinnvoll ergaenzt werden kann?

Lopit (schnellgelöscht)

Fake-Verdacht, da keine passenden Google-Treffer September9 DiskussionBewertung 18:15, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

sehe ich genauso. Andreas König 18:16, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel widerspricht sich selbst.

  • Artikel ist ausgedacht.
Na, wenigstens gibst du's zu. Deshalb SLA gestellt. September9 DiskussionBewertung 18:22, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Xocolatl war's September9 DiskussionBewertung 18:28, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit der Begründung Zweite Person laut LD irrelevant: Wikipedia:Löschkandidaten/27._Oktober_2007#Karl_Reichert_.28bleibt_als_BKL.29; für die andere Person brauchts keine BKL, sondern nen Artikel --Aktionsheld Disk. 17:58, 30. Mär. 2008 (CEST) - und Einspruch da die zweite Person zumindest in Adenauer#Attentat auf Adenauer Erwähnung findet. --"John" 18:05, 30. Mär. 2008 (CEST). --Wwwurm Mien Klönschnack 18:18, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur mal zur Erklärung: Auch wenn ja die zweite Person Karl Reichert (Beamter) ja „nur“ bei einem Attentat auf Konrad Adenauer getötet wurde und damit „nur“ bei Adenauer#Attentat auf Adenauer erwähnt wird, gibt es da immer noch die sehr wahrscheinlich relevante Person Karl Reichert (Optiker) Quelle. Also zwei Personen mit dem gleichen Namen und damit eine Berechtigung für eine BKL. Deshalb mein Behalten.--"John" 22:26, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Unser neues Spielzeug beweist außerdem auch noch, dass auf die Seite zugegriffen wird.--"John" 22:47, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht darum, dass der Optiker irrelevant sein soll. Aber bei dem Beamten ist das ja festgestellt worden, ergo Artikel gelöscht. BKS dienen dazu, auf weiterführende Artikel zu verlinken. Der Beamte wird keinen kriegen. Im Artikel Adenauer wird auch nur sein Name genannt, mehr nicht. BKS dienen nicht dazu, auf alle möglichen Personen hinzuweisen, sondern nur die relevanten. Dabei ist es egal, ob nun mal leider Attentatsopfer oder nicht. Man verlinkt ja auch nicht von einer Namensbkl auf eine Castingshow, nur weil zufällig eine gleichnamige Person dran teilgenommen hat. Deshalb SLA. Warum die BKS nicht gleich nach der letzten LD gelöscht wurde, verstehe ich nicht. --Aktionsheld Disk. 23:22, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Thema kannst Du jetzt nicht mit einer Castingshow vergleichen, da es mehr historischen Charakter hat. Außerdem gibt es da auch noch einen Carl Reichert [14]. In wie weit der jetzt hier aber noch wegen seiner Schreibweise eine Rolle spielen kann, weiß ich allerdings jetzt auch nicht. Ich möchte nur darauf aufmerksam machen.--"John" 04:36, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als damals löschender Admin bin ich befangen. Daher meine Meinung als Diskussionsbeitrag. Eine BKL oder ein redirect muss nicht auf einen Artikel gleichen Namens verweisen. Da alles, was über das Attentatsopfer relevantes zu sagen ist, im Artikel Adenauer steht, bedarf es keines eigenen Artikels für den Beamten. Da aber die Möglichkeit besteht, dass jemand über den Namen sucht, muss sichergestellt sein, dass die Suchfunktion der wikipedia den Suchenden sehr weit oben auf Adenauer verweist. Dies ist nicht der Fall ([15]). Daher bedarf es eines redirects vom Namen des Attentatsopfers auf Adenauer. Wenn es nun noch weitere relevante Personen gibt, die den gleichen Namen tragen, bedarf es einer BKL. Die gilt nach WP:BKL auch wenn der andere Artikel nicht angelegt ist. Ergo behaltenKarsten11 11:58, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt ist die BKS sinnvoll, weil neben dem Optiker noch Karl Bogislaus drinsteht. Das Attentatsopfer möchte ich trotzdem gerne entfernen: Imo ist das Verlinken nicht relevanter Personen prinzipiell ungünstig. Es suggeriert nämlich geradezu, dass es zu dem Betreffenden noch keinen Artikel gibt. So dauert es nicht lange, bis jemand einen Link auf diese Person setzt und hofft, dass wer einen Artikel dazu schreibt. Das würde ich gerne noch klären. Aktionsheld Disk. 16:07, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Beamte sollte in jedem Fall entfernt werden. Ob der Optiker relevant ist, ließe sich wesentlich leichter beurteilen, wenn es zu ihm einen Artikel gäbe - oder wenigstens einen zu den von ihm gegründeten optischen Werken. Bleibt also nur der Anatom. Derzeit genügt damit ein Redirect. --Zinnmann d 00:02, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt (in leicht reduzierter Form). --Henriette 05:32, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finds nicht falsch auch für nur zwei Personen eine BKL zu haben – den Beamten habe ich entfernt, weil der wohl nie einen eigenen Artikel bekommen wird (wenn doch: Eintragen kann ihn jeder). --Henriette 05:32, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Julia Pfrengle (gelöscht)

Mit ihren 13 Jahren und lediglich Nachwuchsttiteln noh nicht relevant - warten wirs in Ruhe ab Eingangskontrolle 18:25, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meine ich auch. Der Artikel enthält einen LA und einen SLA, einer von beiden muss weg. --Sauropode 18:32, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei ihren Eltern nehme ich an, dass sie bald gross wird. Stephane Lambiel war auch mit 16 (oder 15?) an den olympischen Spielen in Salt Lake City... --micha Frage/Antwort 18:35, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Korr. mit 17. --micha Frage/Antwort 18:36, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Caroline Zhang wurde mit 13 Juniore-Weltmeisterin!

Ich denke, das es viele Leute intressiert, was die Tochter von Claudia Leistner und Stefan Pfrengle macht. Julia gilt als großes Talent!

  • Na und?! Was interessiert hier, ob jemand bald groß wird. Dann hätte hier jeder einen Eintrag, denn jeder wird groß! Derzeit Null Relevanz nach WP:RK, deshalb SLA wieder rein. Großes Talent oder nicht, erst Erfolge im Erwachsenenbereich national könnten hier Relevanz erzeugen. --Der Tom 18:37, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Auch Sarah Hecken hat ihre Seite gehabt bevor sie im Seniorenbereich gewonnen hat. Und was aus ihre geworden ist, spricht wohl Bände!

Na ich denk schon, das es intressant ist, etwas über ein Mitglied des DEU-Kaders zu erfahren. Nächste Saison wird Julia an der JGP Serie teilnehmen.

Hallo Teilnehmer! Wir haben hier Relevanzkriterien! (WP:RK) Was nächste Saison ist, wissen wir heute noch nicht, aber wenn sie dann nationale Erfolge im Erwachsenenbereich vorweist, kann der Eintrag gern wiederkommen. Übrigens: Bitte Beiträge signieren. --Der Tom 18:41, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Artikel geht weit über gültigen Stub hinaus + sie war immerhin Deutsche Meisterin, daher bitte LD 
durchführen, nicht schnelllöschfähig. --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:42, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Deutsche Meisterin der Junioren!! So viel Zeit muss sein! Und die sind nach WP:RK (noch) NICHT relevant! --Der Tom 18:44, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

[BK] Aber nur im Nachwuchs- (N) bzw. Juniorenbereich (J); normalerweise reicht das im Sport nicht. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:47, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann hätte auch die Seite von Sarah Hecken nicht vor ihrem Sieg der DM dieses Jahr nicht existieren dürfen. Diese gab es aber!! Und zwar schon zu Zeiten, wo sie keine Erfolge im Erwachsenenbereich hattte oder schon internationale Erfolge im Juniorebereich. Julia gewinnt seit 2 Jahren alle nationalen Wettkämpfe! SIGNATUR FEHLT!!

Ach was! Weil es irgendwann irgendwo mal einen Fehler gegeben hat, müssen wir diesen Fehler jetzt ad infinitum wiederholen? Nö, mein Schieter, dat mok wi nich! --Wwwurm Mien Klönschnack 19:05, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sie (also die Julia, um die geht es ja hier) ist deutsche Jugendmeisterin, das ist *etwas anderes* und reicht nicht. Löschen. --HyDi Sag's mir! 00:52, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Einschränkung, daß nur gewonnene Meisterschaften im Erwachsenenbereich zählen, kann ich in den RK für Wintersportartikel nicht erkennen. Da steht unter Punkt 7 nur Sieger einer nationalen Meisterschaft. Und das ist sie ja unzweifelhaft. Daher relevant und behalten. -- Frank Murmann 15:30, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wer lesen kann ist klar im Vorteil, unter dem Kasten geht es weiter: „Nicht ausreichend sind Erfolge im Juniorenbereich oder Platzierungen bei Wettkämpfen der B-Rennserien, etwa dem Europacup (ausgenommen Punkt 5 und 6). Diese Leistungen können aber eine geringere Relevanz (wie z. B. im Fall von Punkt 8) unterstützen und aufwerten. Für Sportarten ohne offizielle Welt- bzw. Europacups sollen die Kriterien sinngemäß angewendet werden.“ Ergo: Löschen! --Der Tom 16:37, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok ... überzeugt. Da muss ich mein Votum wohl schweren Herzens revidieren. Löschen. -- Frank Murmann 16:41, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu wenig nach RK-Wintersport. sугсго.PEDIA 10:25, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SOLO 750 (LAE1)

SLA mit Einspruch RalfRBIENE braucht Hilfe 18:34, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

LAE1: Absolut keine Werbung erkennbar und daher nicht zutreffende Löschbegründung.
QS hilft hoffentlich --Church of emacs   18:39, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mein Fehler, die Herstelleradresse ganz unten hat mach iritiert. --Wladi001 19:11, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

CYBORG ATTACK (bleibt)

Bezweifle Relevanz, Artikel völlig unleserlich --Wladi001 19:03, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit zwei CDs laut WP:RK definitiv relevant. Habe den Artikel mal wikifiziert und entschwurbelt. Jetzt behalten. -- Frank Murmann 20:06, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sofern die beiden Alben eine Auflage von 5000 Stück schaffen. Sicher wäre ich mir da im Moment nicht. Code·is·poetry 22:31, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sollte man das nicht annehmen können, wenn sie bei einem so großen Versand wie Amazon erhältlich sind ? Ansonsten sollte man (im Zweifel für den Angenagten) einfach davon ausgehen, es sei denn, es liesse sich das Gegenteil beweisen. -- Frank Murmann 22:41, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Auflage ist doch nur ein Alibiargument; wie üblich sind dazu natürlich wieder keine Informationen vorhanden. Dass die Gruppe arg relevanter oder irrelevanter als die meisten der übrigen hier gelisteten EBM- Elektro- oder „Electro-Cyber-Punk-Projekte“ sind, wage ich zu bezweiflen. Eine typische Relevanzlottoentscheidung.--80.145.92.224 23:20, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt definitiv Alben bei Amazon, die keine 5000er Auflage haben. Code·is·poetry 23:23, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. --Henriette 05:39, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wow … „Relevanzlottoentscheidung“ gefällt mir gut :)) Und wenn ich hier schon das right to willkür bekomme, dann entscheide ich auf Behalten (außerdem mag ich EBM und Front 242 sowieso ;)). Der Artikel ist ganz vernünftig geschrieben und ein Auftritt beim Wave-Gotik-Treffen mag mal die überregionale Wahrnehmung beweisen. --Henriette 05:39, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kurz und knapp: So kein Artikel, keine erkennbare Relevanz. --Fritz @ 19:09, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt ein Artikel?--Guido Roecken 19:15, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Schritt in die richtige Richtung, aber die Relevanz ist weiterhin völlig unklar. --Fritz @ 19:22, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe auch keine Relevanz aus dem Artikel, dafür viel Werbegeschwurbel am Ende. --ahz 22:01, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Abschnitt mit der Überschrift Allgemeine Infos zum Thema Gebrauchsdesign gehört schon mal nicht in einen Artikel zu einem speziellen Designpreis. --Sitacuisses 22:04, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz hinreichend dargelegt. sугсго.PEDIA 10:27, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich befürchte, der Artikel über diesen Verein kann die Relevanzkriterien für Vereine nicht erfüllen. Oder? -- 79.217.28.248 19:12, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und als Museum ist der Artikel relevant? -- Emha Bewertung 12:19, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja. Schliesse mich Bullenwächter an, aufs Museum umfirmieren und anpassen, auf jeden Fall aber nicht löschen. --Geos 09:22, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich Finte 19:12, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

128 hochkarätige bis stilprägende Veröffentlichungen. Relevanz ist zumindest gegeben, der Artikel kann aber noch etwas Überarbeitung vertragen. Code·is·poetry 23:28, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar relevantes Label. Vielleicht heute nicht mehr wahrnehmbar, aber Relevanz verjährt nicht. behalten--Schmelzle 00:17, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nur wiederholen was meine Vorredner bereits sagten: Ein seinerzeit absolut stilprägendes Label. Daher behalten. ---Nicor 16:09, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eines der wichtigsten Label in seinem Bereich, stilprägend, Vorreiterrolle. Artikel sicherlich verbesserungswürdig, aber einen Löschgrund kann ich absolut nicht erkennen. Nicht schlechter als andere Labelartikel. In jedem Fall Behalten. --NiTen (Discworld) 02:22, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wegweisendes Elektronik-Label. Auf jedem Falle behalten. --J. © Club der schlechten Autoren 19:44, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
behalten.sугсго.PEDIA 10:28, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
ICh schätze mal, dass seine Bücher reichen um als Fach - und Sachbuchator die Relevanzhürde zu nehmen. Dies müssen aber im Artikel stehen DNB Link aleine reicht nicht. Daher 7 Tage. --Bobo11 19:53, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
allerdings kann mann angesichts des DNB-Links wohl nicht mehr mit Irrelevanz argumentieren. -- Toolittle 23:00, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Hauptautor von fünf Fachbüchern laut WP:RK eindeutig relevant. Behalten. -- Frank Murmann 15:40, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn dann der Artikel überarbietet würde (Stilfehler), wären sicherlich auch andere glücklich. Ich würde dann den LA zurücknehmen. --docmo 15:58, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sei mutig! -- Frank Murmann 16:01, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel mal etwas überarbeitet. Löst Du jetzt Dein Versprechen ein und ziehst den LA zurück? -- Frank Murmann 14:50, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Yes.--docmo 15:12, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gerhard Poppe (gelöscht)

Sehe leider keine Relevanz (ist sonst gut geschrieben) Martin Se !? 19:22, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man müsste mal herausfinden, ob er der Gerhard Poppe aus der DNB ist: [16]. Grüße von Jón + 00:23, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es sind die Dissertation in Halle (Saale) (1987) und die Habilitationsschrift in Koblenz (2006) einer anderen Person (* 1960), siehe [17]. -- M.Marangio 10:44, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Diss. plus treuer Gemeindepfarrer reicht dann doch nicht zur enzyklopädischen Relevanz.--Kriddl Disk... 11:54, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vide Cor Meum (gelöscht)

Fragliche Relevanz: Aus dem Text heraus lässt sich nicht erkennen, ob und warum dieses Müsikstück besondere Bedeutung besitzt. -- jergen ? 19:22, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

a) Wiedergänger, alte Fassung (inkl. Text der Musik) unter Vide cor meum Ende 2006 gelöscht, b) steht seit längerem ohne Probleme in der englischen WP http://en.wikipedia.org/wiki/Vide_Cor_Meum. Relevanz in der Tat fraglich, dass es (angeblich) schöne Musik ist, reicht wohl nicht. Der alte Text war tendenziell behaltenswert, dieser ist es eher nicht. Cholo Aleman 22:33, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Henriette 05:58, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine qualitative Überarbeitung seit LA-Stellung, Bedeutung des Musikstückes wird nicht wirklich klar und der Artikel wirkt größtenteils wie eine Ansammlung von Web-Fundstücken. Ergo: Weit entfernt von enzyklopädischer Qualität. Schöne Musik hin oder her: So ist das nix. --Henriette 05:58, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

1.Kein richtiger Artikel, 2.Relevanz für mich nicht deutlich (Episode),3. Fehlt NPOV--Lutheraner 19:43, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Bündnis für Arbeit ist wohl eins der bekanntesten Beispiele für Korporatismus in Deutschland während der letzten Jahre. Also Lemma zweifelsohne relevant! Aber der Artikel – puhhh….7 Tage/ggf. löschen --Herr Meier (Disk.) 20:18, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Das Bündnis für Arbeit" gab es nicht, was allgemein damit gemeint ist, ist das (in der Bilanz erfolglose) Bemühen des Kanzlers Schröder soetwas auf Bundesebene funktionstüchtig zu bekommen. Das hier ist nur der Vorgänger auf Landesebene, eine von Tausenden Politikerinitiativen. Soetwas gehört in den Personenartikel. --Cup of Coffee 21:33, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast natürlich Recht – hier ist wohl das Bündnis auf Landesebene gemeint. Wenn das aber auf Landesebene wirklich dauerhaft funktioniert, sehe ich da schon Relevanz. Was die Einrichtung auf Bundesebene betrifft, siehe Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung – zwar nicht nachhaltig erfolgreich aber doch immerhin einige Jahre aktuell und damit relevant (nicht zuletzt auch wegen des erheblichen Medien-Interesses).
Das alles ändert aber nichts an der unterirdischen Qualität des hier diskutierten Artikels. --Herr Meier (Disk.) 21:47, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen, in dieser Form völlig unbrauchbar. --ahz 08:01, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht gemäß Diskussion --Complex 16:16, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Peter Schürmann (gelöscht)

Eine Relevanz kann ich aus dem Artikel nicht herauslesen, bitte daher um Prüfung. Jón + 20:10, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dürfte gegeben sein:

1. Peter Schürmann setzt sich seit mehr als 10 Jahren ehrenamtlich für Jugendliche in Deutschland ein und hat mehr als 30000 jungen Menschen eine Perspektive für ihre Zukunft gegeben.
2.Peter Schürmann hat mit dazu beigetragen, dass die Diskussion um zusätzliche Ausbildungsplätze in Deutschland in den Medien immer wieder aufgegriffen wurde und dadurch Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt gekommen ist. Hunderte Veröffentlichungen in den Printmedien und zahlreiche Rundfunk- und Fernsehberichte belegen diese Aussage. Unter den Namen Peter Schürmann sind bei google zahlreiche Eintragungen zu finden.
Schürmann ist in Fachkreisen und bei hunderttausenden Menschen als Initiator für Lehrstellen bekannt. Allein die von ihm initiiette Aktion Truck für Deutschland hat in über 250 Städten für Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt gesorgt und viele Menschen motiviert, Schürmans Beispiel zu folgen.
Der Eintrag über Schürmann soll in Zukunft noch weiter bearbeitet werden. Daraus wird sich die Relevanz des Eintrages zunehmend festigen. Man sollte diesem Eintrag die Chance geben, die Relevanz unter Beweis zu stellen. (nicht signierter Beitrag von 84.134.84.6 (Diskussion) )

Ich kann auch keine Relevanz erkennen. Im Artikel ist sie jedenfalls nicht enthalten. Des Weiteren fehlen die Belege. -- Frank Murmann 21:38, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warten, bis er das BVK erhält, bis dahin als Vereinsvorsitzenden beim Verein eintragen. Die ihm zugeschriebene Arbeit wirkt irgendwie wie "Fremde Federn". LöschenOliver S.Y. 21:45, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist nicht verbessert oder belegt worden. Sargoth¿!± 13:32, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lehrstellenfuchs (gelöscht)

Ich bitte um Relevanzprüfung. Jón + 20:20, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einer der größten privaten Lehrstellenvermittler, bekannt durch Persönlichkeiten, die dafür werben (siehe Artikel) und die Generierung von verschiedenen zusätzlichen Lehrstellen - wird in Unis und Studienseminaren "beworben". Behalten--Der Weiße Reiher 20:36, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:BLGWikipedia:Belege ist doch allgemein bekannt, oder? Jón + 20:41, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
ebenso wie hier bitte nicht in kryptischen abkürzungen gepostet wird, sondern der lesbarkeit halber ausgeschrieben um was es geht und wie die seite heißt.. -- southpark Köm ? | Review? 20:50, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da hier selbst Kleinstvereine für ausländische Randgruppen wegen gesellschaftlicher Relevanz durchgehen, Behalten. Bedeutung ergibt sich durch Inhalt des Artikels und der Website, RK für Vereine im Punkten "Überregionale Bedeutung" und "besondere mediale Aufmerksamkeit" erfüllt.Oliver S.Y. 21:48, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
In NRW hat Clement seinerzeit etwas Ähnliches gemacht,in anderen Ländern gab es auch soetwas, das hier scheint auf Bundesebene zu sein. Statt dutzender Einzelartikel wäre ein thematischer Oberartikel vielleicht sinnvoller. Wenn der Verein die Vereins-RK knackt hat er natürlich seine Einzelartikel-Berechtigung, aber dafür braucht's Belege. --Cup of Coffee 22:26, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe die alte Homepage des Vereins hinzugefügt, wo einige Presseberichte und weitere Informationen (Stand:2006) zu finden sind. -- M.Marangio 05:02, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine überregionale Berichterstattung zu finden, RK für Vereine und Onlineportale verfehlt. Sargoth¿!± 13:38, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Diese Liste "strebt aber keine Vollständigkeit an und soll nur einen Eindruck vermitteln". Finte 20:53, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beeindrucken durch Listenlänge ist kein lexikalischer Ansatz. Daher löschen.---<(kmk)>- 20:59, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
eine wirklich verblüffende Argumentation, womöglich sollte man nach diesem Muster mal die exzellenten Artikel durchsehen. -- Toolittle 23:07, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie würdest Du "strebt keine Vollständigkeit an und soll nur einen Eindruck vermitteln" anders verstehen? lexikalischer Ansatz wäre im Gegenteil darauf aus, Vollständigkeit anzustreben. Für eine behaltenswerte Liste fehlt außerdem eine halbwegs eindeutige Abgrenzung, welche Kriterien ein Berg erfüllen muss, um in die Liste aufgenommen zu werden. Ich zitiere mal den ersten Satz in WP:Liste: "Listen sind Artikel, die dazu dienen, andere Wikipedia-Artikel besser auffindbar zu machen und dabei einen Überblick über ein Thema zu geben.". Diese Liste kann mangels Verlinkung, Angabe des Themas und Vollständigkeit weder das eine noch das andere leisten. Es ist auch nicht mit einer Hand voll Edits getan, diese Mängel zu beheben.---<(kmk)>- 03:54, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Existiert übrigens auch als Kategorie:Liste der Berge im Altai.(SLA) --Erell 21:14, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie viele andere Gebirge und Regionen auch verdient der Altai ein Berg-Liste. Die Liste scheint mir auf den ersten Blick sinnvoll aufgebaut und behaltenswert. Dass die Liste der Berge eines großen Gebirges nicht vollständig sein kann, ist eine Selbstverständlichkeit und kein Löschgrund. Wenn die Formulierung am Anfang nicht gefällt, dann diskutiert das mit dem Ersteller selbst. --Sitacuisses 21:53, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Gedanken für die Liste gut. Sicher ist sie noch nicht vollständig. Dies sollte aber kein Löschgrund, sondern ein Grund für die QS sein. Eine tabellarische Übersicht finde ich persönlich schöner. behalten. --JohnnyB 22:32, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

für Listen ist die Frage nach der "Relevanz" unsinnig. Listen sind entweder sinnvoll und nützlich oder nicht. Da die hier gelisteten Berge alle potentielle Gegenstände von Artikeln sind, ist die Liste sinnvoll und nützlich, daher behalten. -- Toolittle 23:07, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, aber ich ahne Schlimmes für die nötige QS. Fast alle Berge sind nach englischer Transkription bezeichnet, wir sind hier aber die deutschsprachige WP... wer soll'n das machen? -- SibFreak 23:12, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe, es wird Zeit das ich als Autor der Liste selbst ein wenig dazu sage: Also erstens: Über die Relevanz solcher Listen lässt sich natürlich streiten. Es ist jedoch meiner Meinung nach weder die bisher vorangegangene Einleitung, noch das "Beeindrucken durch Listenlänge", was nie meine Absicht war, ein Löschungsgrund. Ein großes Gebirge hat eben auch viele Gipfel. Wenn man sich beispielsweise die einzelnen Listen der Gruppen der Hohen Tauern ansieht, wo teilweise mehr als 150 Gipfel (Venedigergruppe) eingetragen sind, so kann ich dieses Argument nicht verstehen. Ich hoffe, dass der Zusatz in der neuen Einleitung "über 3.000 m" Klarheit verschafft. Zweitens: Mangelnde Vollständigkeit sehe ich nicht als Beeinträchtigung, sondern vielmehr als Aufforderung, diese Liste durch Ergänzungen zu erweitern. (Ist schließlich Aufgabe der Wikipedia, oder?) Drittens: Was die Transkription angeht, möchte ich mich für den Hinweis bedanken. Entsprechende Veränderungen habe ich soweit vorgenommen, wie es mir möglich war. Viertens: Und was die Verlinkung innerhalb von Wikipedia angeht, so existieren zum Thema Berge im Altai so gut wie überhaupt keine Artikel im deutschsprachigen Teil und diese wenigen könnten auch umfangreicher sein. Ich hoffe, dass sich nun der Schleier ein bisschen gelüftet hat - und dass der Auftakt, das Altai-Gebirge Form annehmen zu lassen, nicht gleich im Keim erstickt wird. --Kai 14:23, 31. Mär. 2008 (CEST)

Ganz normale Liste. Keinesfalls sind die Qualitätsmängel so groß, dass eine Löschung zwingend wäreKarsten11 12:02, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Depron (gelöscht)

Irrelevanz bzw. Werbung - fast schon SLA-fähig --Herr Meier (Disk.) 21:22, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Steht wahrscheinlich unter Denkmalschutz. Wurde 2004 angelegt und ist seitdem Schauplatz zahlreicher Weblinkspams und deren Reverts geworden. Nur so richtig zum Artikel geworden ist der Text nicht. Schon peinlich. --(ºvº) Heiratsanträge 21:40, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrerelevant ist das nicht. Styropor ist Redirect ... Styrodur war einer ist jetzt (überflüssigerweise) wieder Artikel. PS-(Hart)schäume sind durchaus ein wichtiges Thema, sollten aber gemeinsam abgehandelt werden, Einzelartikel zu Handels- und Markennamen bringen da null ... Werbung ist der Artikel nicht, aber grottenschlecht ... Hafenbar 22:10, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als redirect lassen. Ist bei Medikamenten auch üblich.--cwbm 23:17, 6. Apr. 2008 (CEST)

Warum soll dadurch, dass es nur noch ein Redirect ist, plötzlich mehr Relevanz gegeben sein. Ich dachte immer, die Relevanzkriterien gelten sowohl für Artikel als auch für Redirects. Wollen wir jetzt für jeden erdenklichen Markennamen einen Redirect anlegen? Mal abgesehen davon sollte die Bezeichnung des Redirects dann auch im Zielartikel vorkommen. Sonst fällt das unter WP:WL: „Keinesfalls sollten Weiterleitungen von einem relativ unbedeutenden Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema angelegt werden.“ --Herr Meier (Disk.) 11:55, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff steht im Römpp Lexikon Chemie was ziemlich stark für Relevanz spricht. Außerdem laut diesem Link [18] Marktführer, was das Unternehmen relevant machen würde .--cwbm 21:17, 7. Apr. 2008 (CEST)

OK – dann aber bitte einen Artikel über das möglicherweise relevante Unternehmen anlegen und die Relevanz klar herausarbeiten. Wie gesagt – Redirects sollten nur auf Artikel verweisen, in denen der Begriff dann auch einigermaßen ausführlich behandelt wird. Ausserdem währe noch zu klären, ob es sich bei „Insulation and renovation products“ wirklich nur um Polystyrol-Produkte handelt. Aber wie gesagt, gegen einen Artikel, bei dem die Relevanz deutlich erkennbar ist, habe ich nichts einzuwenden. -- Herr Meier (Disk.) 21:29, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Henriette 06:06, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Knappe Entscheidung, aber für mich gibt hier den Ausschlag, daß die enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt wird und dieses Material vermutlich in einem Artikel über das Unternehmen deutlich besser dargestellt werden könnte. Wie gesagt knapp: Wer sich an einem Ausbau versuchen möchte, der bekommt auf Nachfrage gern den Text in den BNR. --Henriette 06:06, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Blackburst (gelöscht)

SLA ("unverständlich") mit Einspruch in Form einer Neueinstellung. --Fritz @ 21:43, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Quellenlos und unverständlich. Maximal 7 Tage um das zu sanieren, gern auch schneller. —mnh·· 21:47, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wirr. Wenn das nicht ganz kräftig geradegebogen wird (was auf Neuschreiben hinausliefe), bitte entfernen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:28, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da wird nix entfernt! Alle Videotechniker sind hiermit aufgerufen mir bei diesem Artikel zu helfen!Thommi1980 00:30, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn noch ein Fachmann hier Quellen anfügen könnte, würde ich auf behalten plädieren. --buecherwuermlein 16:22, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Minérve aka Elendur 03:23, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

wenn man alles rauswirft was keine Quellen hat, bleibt nix mehr übrig. Bitte auch Wikipedia:Keine Theoriefindung beachten. --Minérve aka Elendur 03:23, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alois Beham (bleibt)

Die enzyklopädische Relevanz geht aus dem Artikeltext nicht hervor. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 22:33, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe nicht, weshalb im Artikelinhalt keine Relevanz gesehen wird? Dr. Alois Beham war eine in der Region Innviertel und weit darüber hinaus bekannte und geschätzte Person, sowohl als Arzt, als auch als Künstler. Er hat - wie im Artikel auch erwähnt - neben der bildenden Kunst auch das Heimatbuch der Gemeinde Wernstein am Inn mitherausgegeben, war Ehrenbürger dieser Gemeinde, Gildenmeister der Innviertler Künstlergilde, Träger des Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich, gründete sowohl das Wernsteiner Heimthaus, als auch die Alfred Kubin Galerie und war ein enger Freund Alfred Kubins, sowie dessen Leibarzt. Soweit ich als Geschichte Student weiß, geht die enzyklopädische Relevanz eines Artikels von eben jenen Faktoren aus. Es gibt in dieser Region auch Personen von weit geringerem Bekanntheitsgrad, zu denen Wikipedia Artikel existieren. MfG --Koboldmaki123 13:01, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nu mal langsam. Herr Beham war Arzt, Allgemeinmediziner, Hausarzt. Als solcher ist er offenbar enzyklopädisch nicht relevant. Dann kannnte er einen Künstler, das rechtfertigt auch noch keinen Eintrag, wenn auch dessen Relevanz als Mitglied der Gruppe "Der Blaue Reiter" ausser Frage steht. Dann steht dort, Beham sei weit über die Umgebung hinaus [ein] viel geschätzter Künstler, Denker und Arzt gewesen. Da fehlt allerdings der Beleg. Dann war er Gildenmeister der Innviertler Künstlergilde, einer Gruppe, die so wichtig ist, dass es nur mit dem Teufel zugehen kann, dass es noch keinen Artikel über sie gibt. Dann war er Ehrenbürger einer 1.600-Seelen-Gemeinde (wofür?). Und er bekam einen österreichischen Orden (Stufe 10 von 15). Zum Vergleich: Das Bundesverdienstkreuz hat nur 9 Stufen. Dieser Orden könnte laut WP:RK#Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen immerhin ein Hinweis auf etwaige Relevanz sein. Das Faktum ist tatsächlich erst nach LA eingefügt worden (was es nicht ungültig macht),verrät uns aber leider noch nicht, wofür Beham den Orden bekommen hat. Dann hat Beham zwei Gedichtbände verfasst, es steht leider nicht dort, ob und wo sie vielleicht auch erschienen sind. Zu guter letzt hat Beham eine Galerie gegründet, in der neben o.g. Künstler unter anderem auch die Werke des Sohnes von Beham ausgestellt werden, und die immerhin sechs Stunden die Woche geöffnet hat.
Ich verschärfe mal das Argument aus meinem Löschantrag:
Die enzyklopädische nicht-Relevanz geht aus dem Artikeltext hervor.
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 22:30, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe eigentlich relativ wenig ein, mich wiederholt für unqualifizierte, nicht informierte Unterstellungen rechtfertigen zu müssen.
Zuallererst muss noch einmal festgehalten werden, dass Alois Beham nicht nur als Arzt sondern bei einem Großteil der Bevölkerung im Innviertel und bei kunstinteressierten Personen in Oberösterreich allgemein - es gab allerdings bereits auch in Niederösterreich, Deutschland und Tschechien Ausstellungen, womit spätestens auch dem Relevanzkriterium von mind. zwei publikumswirksamen Ausstellungen entsprochen ist (Nachweise sind schnell gegoogelt) - vor allem auch als Künstler und Maler bekannt ist. Ein weiterer Punkt der Relevanz nach den Kriterien für verstorbene Personen ist sicherlich durch Straßenbenennungen im Raum Innviertel entsprochen.
Dass es keinen Eintrag über die Innviertler Küsntlergilde gibt, wird wahrscheinleich auch an solchen Unterstellungen, die die Erstellung von sinnvollen Artikel und Einträgen, welche den Wikipedia Kriterien entsprechen, einfach nur mühsam machen und die Lust am Schreiben nehmen, anstatt eine tatsächliche Qualitätskontrolle darzustellen. Ehrenbürgerschaft und das silberne Ehrenzeichen wurden aufgrund seiner kulturellen Leistungen verliehen. Aus dem Artikel für jede Person mit der Fähigkeit zur einfachen Texterfassung wohl klar ersichtlich.
Gedichte werden zumeist verfasst - Gedichtbände sind der allgemeinen Lebenserfahrung entsprechend und dem Wortsinn nach auch erschienen. Ebenfalls klar ersichtlich. Die Relevanz eines Artikels an irrelevanten sprachlichen Finessen aufhängen zu wollen ist wohl nicht wirklich berechtigt.
Die Kommentare zur Galerie sind uninformiert, wenn nicht schlichtweg falsch. Zum einen ist der Sohn von Alois Beham Galerist, nicht Ausstellender. Des weiteren bezweifle ich die Haltbarkeit der Unterstellungen in Anbetracht des bisherigen und derzeitigen Ausstellungsprogrammes - Alfred Kubin, Christian Schad, Ernst Fuchs, um nur einige zu nennen. Ich glaube, dass diese drei Namen auch für jemanden ohne genauere Kenntnis von Kunst ausreichen sollten, um die Relevanz der Galerie und deren Gründung zu erkennen Sarkasmus sollte man sich also eher für die tatsächlich Kenntnis einer Thematik vorbehalten. Ich werde den Artikel in Bezug auf die - wie eben dargelegt zu unrecht - kritisierten Punkte allerdings einsweilen nicht überarbeiten, da die Arbeit im Falle einer Löschung ohnehin nur vertane Zeit darstellen würde.
Mich würde auch interessieren woher die Motivation zu diesen unberechtigen Unterstellungen trotz Offensichklichkeit aller relevanten - und auch klar ersichtlichen - Umstände kommt. Der teils sarkastische Schreibstil in den Unterstellungen lässt für mich eine nur wenig objektive Sicht der Artikels erkennen.
In diesem Sinne möchte ich auch noch einmal daran appelieren, den Artikel vor allem auch in Anbetracht meiner obigen Darstellung nicht zu löschen. Die Relevanz ist meiner Meinung nach damit erneut unter Beweis gestellt. Ich fände es mehr als schade, und vor allem auch in Hinblick auf andere bereits bestehender Wikipedia Artikel eher fraglich, einen Artikel aufgrund solch dünner Argumentation zu löschen. Mir ist klar, dass ich erst ein Anfänger bei Wikipedia bin, aber ich habe den Artikel nach den Qualitätsvorgaben und mit Hilfe der Formatvorlagen verfasst um allen Kriterien zu entsprechen. Eine Löschung verhindert in diesem Fall wohl eher eine Qualitätsverbesserung durch Nachtragungen von Belegen, etc. - durch eine qualifizierte Person -, als sonst irgendetwas, da damit auch der Ansatz zu einer wichtigen Informationsquelle für Wikipedia verloren gehen würde. --Koboldmaki123 13:31, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
nunja, der gerhard hat üblicherweise gute gründe, warum er einen Löschantrag einstellt. ich für meinen teil reagiere zwar allergisch, wenn ein arzt die schädlichen "therapie"verfahren der homöopathie anwendet, halte den herrn beham aber nach deinen erläuterungen und nach WP:GVGAA für relevant. von mir aus behalten. mfg, --touch.and.go 16:39, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Liebe Koboldmaki, du musst dich gar nicht persönlich angegriffen fühlen. Ich will dir nichts Böses. Ich bin lediglich nach wie vor der Meinung, dass die enzyklopädische Relevanz von Herrn Beham aus dem Artikel (noch?) nicht hervorgeht. Er hat mit Ausstellungen international Aufsehen erregt? Super, schreib es in den Artikel - mit Beleg. Straßen sind nach ihm benannt? In den Artikel damit - mit Beleg. Die Bände sind (nicht im Selbstverlag) erschienen? In den Artikel damit - mit ISBN. Aussagen wie: "das kann man sich schnell zusammengoogeln" helfen weder Wikipedia, noch mir, noch dir.
Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 18:17, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Letztlich wird sich das Ganze wohl um die Wertiegkeit des Ordens drehen, der anfangs nicht mal erwähnt worden war, oder!? Viele Grüße Redlinux 23:21, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mittlerweile den Artikel noch um das in der Diskussion erwähnte erweitert, so dass nun allen Relevanz und Qualitätskriterien endgültig nach allen vorgebrachten Einwänden endgültig entsprochen sein sollte. Sind die sieben Tage nicht schon vorüber? --Koboldmaki123 23:43, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich nicht, da alle Aussagen völlig unbelegt sind. Die 7 Tage sind um, Löschen! -- TH?WZRM 17:22, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
... na dann ran an den Link - ich habe extrig nachgeschaut, aber keinen Beham gefunden. Viele Grüße Redlinux 20:32, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genauso belegt wie bei sämtlichen anderen biographischen Einträgen. Wie soll man bitte eine Ehrenurkunde oder -zeichen belegen. Oder die Straße? Oder die Bilder? Warum bei diesem Artikel so ein Theater darum gemacht wird kann ich nicht verstehen. Der Artikel entspricht zumindest den im Autorenportal vorgelegten Kriterien, ich denke das müsste eigentlich genügen... --Koboldmaki123 20:30, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. --Henriette 06:15, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ganz ordentlich geschrieben (leider allerdings ohne Einzelnachweise). Den Blabla-Satz „Er war ein weit über die Umgebung hinaus viel geschätzter Künstler, Denker und Arzt“ habe ich mir erlaubt zu entfernen. Da offenbar ein Buch über ihn existiert, ist es 1. relativ leicht den Artikel zu erweitern und 2. leite ich daraus ein gewisses öffentliches und überregionales Interesse ab. Die Relevanzfrage ist mithin wohl positiv beantwortet. --Henriette 06:15, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Künstler mit einer Webseite, den irgendwer gelobt hat (siehe Zitat), aber wir wissen nicht wer. Relevanz wird nicht deutlich. PDD 22:55, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auch eine Webseite, und meine Großmutter hat mich des öfteren gelobt. Krieg' ich jetzt auch 'nen Artikel? Und bevor am Ende noch jemand "Ja!" sagt, bitte löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:57, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast du nicht gesagt, dass du schon DNB-Einträge hast? *g* --MrsMyer 00:17, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe ich, habe ich ... dreifach sogar. Aber dafür muß ja auch kein Artikel her. Man ist bescheiden. ;-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:20, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Zitat ist von einem Geschäftsführer einer Klinik, in der der Künstler ausgestellt hat. Sein Onkel Radovan Kraguly [19] ist relevant, er eher (noch ?) nicht. -- M.Marangio 04:04, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Foyer oder Treppenhaus einer Klinik zählt sicher nicht zu anerkannten Galerien. Löschen, von mir aus auch schnell. --ahz 08:16, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Darstellung nach weit unter der Relevanzschwelle. --Happolati 20:01, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nichts gegen die Drei Fragezeichen. Aber ich bestreite, daß jedes einzelne Buch der umfangreichen Serie Einzelrelevanz besitzt - dieses jedenfalls ganz gewiß nicht, zumindest nach meinem Dafürhalten. Abgesehen davon ist der Artikel ein Trauerspiel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:56, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

In dieser Textqualität klar löschen. Jón + 00:19, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Originaltext wieder hergestellt - war kurzzeitig durch
folgenden Text ersetzt: --Herr Meier (Disk.) 15:40, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nichts gegen die Drei Fragezeichen. Aber ich bestreite, daß jedes einzelne Buch der umfangreichen Serie Einzelrelevanz besitzt - dieses jedenfalls ganz gewiß nicht, zumindest nach meinem Dafürhalten. Abgesehen davon ist der Artikel ein super gelungener Artikel und ich finde, wir sollten den Artikel beibehalten.--84.188.214.180 15:19, 31. Mär. 2008 vorstehende Signatur wurde nachgetragen von BECK's 15:33, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

1. Falscher Tag, heute ist bereits der 31.
2. Kein vernünftiger Löschgrund (-> vgl. Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussionen und nicht akzeptierte Löschbegründungen, Punkt 2, „Pauschale Löschbegründung“)
3. Plädiert der Antragsteller im 2. Satz wiederum selbst für's Behalten (zieht den - ohnehin ungültigen Antrag - damit selbst direkt wieder zurück)
Also meiner Meinung nach erledigt, aber ein Admin muss das abschließend entscheiden.--BECK's 15:33, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigt, mir kam es im Nachinein auch recht Spanisch vor; eine genauere Prüfung zeigte mir dann, dass die IP leider den Originalantrag verfälscht hatte, weshalb Punkt 1 und 3. meines obigen Beitrags hinfällig sind, Punkt 2 scheint mir jedoch immernoch gegeben.--BECK's 15:46, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber ein Literaturartikel ist das nicht. Da steht vorallem ein höchst URV-verdächtiger Klappentext (statt einer Handlung), sowas hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. Daneben muss ich dem Antragsteller recht geben: Ich sehe die Relevanz von jeder einzelnen Folge auch nicht unbedingt als gegeben an. Einzelne vielleicht aufgrund bestimmter Merkmale oder Reputation schon, aber das müsste dann aus dem Artikel hervorgehen. Man könnte auch einen Sammelartikel mit einem Kurzabriss der Handlungen aller Folgen (oder sowas) schreiben, da würde ich sogar mithelfen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:39, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie PaterMcFly. Siehe übrigens die WP:RK für literarische Einzelwerke. --Logo 23:49, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Soll das eine BKL sein? Wenn nicht, dann ist das wohl eher Begriffsfindung. --S[1] 23:01, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Naja, Konsalik hat 'nen Roman „Die Rollbahn“ geschrieben. Zitat vom Klappentext: Konsalik, der berühmte Schilderer des deutschen Feldzuges in Russland, hat in diesem Roman die Rollbahn, die von Minsk her quer durch den Sowjetstaat führte, zum großen Symbol erhoben. Sie war das Rückgrat für den Nachschub, als die deutschen Truppen tief in Russland standen und sie wurde später zur großen Rückzugsstrasse für die nach dem Scheitern der deutschen Offensive zurückflutenden deutschen Armeen. --Matthiasb 23:05, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da ist einiges unklar. Soll das nun heißen, die Russen benutzen aus unerfindlichen Gründen tatsächlich das deutsche Wort Rollbahn für Fernstraßen? (Wäre nicht unmöglich, schließlich haben sich ja auch Perückenmacher und Butterbrot in die russische Sprache eingeschlichen.) Oder ist "Rollbahn" die Übersetzung eines russischen Begriffs, den man unter Umständen auch ganz anders übertragen könnte? Nein, nein, so wird das nichts. Quellenlose, verwirrende Begriffsfinderei. Löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:06, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

;Widerspruch gegen den Löschantrag:

  • Ich kenne den Begriff in dieser Bedeutung aus dem Geschichtsunterricht (1960er Jahre).
  • Dass die Bezeichnung „Rollbahn“ für die M1 und teilweise auch für andere Straßen in Russland kursiert, ist doch wohl Grund genug für das Lemma.
  • Ob es nur eine deutsche Bezeichnung ist, oder eines der nicht gerade wenigen deutschen Fremdwörter im Russischen (u.a. "Kurort", "Lager" und wohl soger "Banschranke"), habe ich ganz schnell recherchiert: Google liefert ziemlich viele Treffer für "ролбан" – natürlich alles in Russisch.
  • Diese Unklarheit ist aber ebenso wenig ein Löschgrund wie die noch fehlenden Informationen zur Baugeschichte der M1.--Ulamm 23:53, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, es gibt (und gab) im Russischen kein dem deutschen entlehntes Wort рольбан oder ролльбан für solche Staßen. Umgekehrt ist das deutsche Wort auch keine Übersetzung eines russischen Worten, denn ganz früher hießen große Straßen Trakt, vgl. Sibirischer Trakt, heute offiziell Magistral (магистраль), als Ausfallstraße aus Städten und übertragen dann auf die ganze Fernstraße auch Schosse (шоссе) = Chaussee, also alles nichtrussischen Ursprungs, jedoch nicht wörtlich Rollbahn. Ich würde das für (deutsche) Landser-Umgangssprache halten, die maximal eine Erwähnung bei der Geschichte der betreffenden Straße(n) unter deren offiziellen heutigen Bezeichnungen verdient hätte (zB Artikel M1 (Russland) existiert; bin mir aber nicht sicher ob es die damals in der Form/mit genau diesem Verlauf schon gab!). Vorausgesetzt, außer Konsalik gibt's noch andere Quellen dafür. Als Artikel löschen. -- SibFreak 00:02, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei genauerem Hinschauen bedeutet "ролбан" (91 Treffer) wohl eher "Piste", wird mehrmals in Verbindung mit Wintersport genannt und Längenangaben von 1000 bis 3000 m. ролбан * магистраль und ролбан + автострада ergeben jeweils keinen Treffer.--Ulamm 00:24, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
o.k., dann war "Rollbahn" wohl Landsersprache, und diese Info gehört in die BKL "Rollbahn" und braucht keinen eigenen Artikel.--Ulamm 00:39, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Den Begriff kenne ich in diesem Zusammenhang auch nur aus Schilderungen des deutschen Vormarsches in der Sowjetunion. Von daher wäre das Ganze durchaus einen gut recherchierten Artikel wert, aber davon ist der jetzige Text weit entfernt. Löschen, außer es kommt zu einer grundsätzlichen Überarbeitung. --KLa 14:49, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Quellenlos, so vermutlich Begriffsfindung, und kein Artikel --Streifengrasmaus 15:32, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Euphorbia damarana (gelöscht)

Unsinnige Weiterleitung auf Wolfsmilchgewächse, hier gehört ein Artikel zur Art hin. --Grüner Flip 23:21, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unsinnig greift als Begründung zu kurz und ist äußerst SPOV-anrüchig. Vielleicht kannst Du ja Deinen Standpunkt ausführen, etwa aus wikipedia:weiterleitung heraus. In der Aufzählung habe ich die Art nachgetragen, sodaß der Link nicht mehr ins leere führt. Wenn Dir der Artikel abgeht, dann schreibe ihn. Bis dahin erscheint mir die Weiterleitung angemessen.
Behalten.
Gruß, Ciciban 08:37, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn es noch keinen Artikel zu der Art gibt, dann ist es ja durchaus sinnvoll, wenn der Link ins Leere läuft. Daher Re-Direct löschen. Krächz 16:43, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich nicht so, denn Wolfsmilcharten gibt es anscheinend viele und obwohl Arten grundsätzlich als artikelwürdig gelten können wir nicht erwarten, daß es für jede von ihnen bald einen eigenen Artikel gibt. Bis dahin sind Benützer, die nach Euphorbia damarana suchen, mit dem Redirect besser bedient. Dies korrespondiert auch mit der Praxis z.B. bei Katastralgemeinden.
Gruß, Ciciban 17:43, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wird beim Projekt Lebewesen nicht so gehandhabt, ist absolut unüblich und wird auch nicht von Wikipedia:Weiterleitung gedeckt. Der Link gaukelt dem Benutzer einen Artikel zur Art vor, den es nicht gibt. Auf die Gattung oder irgend ein anderes höhers Taxon kann immer verlinkt werden. So war es auch bei dem Artikel, bei dem ich auch diesen Redirect stieß. Hintereinander wurde auf die Gattung und die Art gelinkt. --Grüner Flip 20:47, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
kann mich dem Löschantrag nur anschließen. Solche Redirects sind nicht wirklich sinnvol, täuschen Artikel vor, die nicht vorhanden sind. So etwas wird normalerweise per SLA entsorgt. Wenn der aRtikel nicht vorhanden ist, wird der Artikel zum übergerdneten idR über die automatische volltextsuche als suchergebnis angezeigt. Griensteidl 22:00, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weg damit, wer dieses Lemma eintippt, sucht einen Artikel zur Art und nicht einen Artikel über die Gattung. --KLa 23:20, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weiß der schon vorher, daß es en Wolfsmilchgewächs ist?
Gruß, Ciciban 10:14, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unsinniger Redirect --Streifengrasmaus 15:27, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzsches Syndrom (schnellgelöscht)

Es gibt keinerlei Hinweis, daß dieses Syndrom tatsächlich existiert. Aber wenn man den exotisch scheinenden Namen der angeblichen Entdeckerin Nerret Anaj rückwärts liest, kommt der weitaus weniger exotische Name Jana Terren heraus. Ich folgere, daß sich hier einfach nur jemand über diese Jana und ihre vorgebliche schweren Verwirrung bei der Partnersuche lustig macht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:30, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlicher Scherzeintrag, halte ich nur für diskussionswürdig. --Axolotl Nr.733 23:48, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Quark. Schnelllöschen. --Drahreg·01RM 23:53, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 00:07, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]